O

4.

Informationen

November

2020

gen.ch,

Trotzdem

Lektüre abteilung sie gen Anstelle

Der Der nanz- zember

2020

im

Ebenfalls

nen

Vechigen

Gemeinde

Gemeindeversammlung

Mitteilungsblatt

Informationen

Mitteilungsblatt

jeweils

Gemeinderat Gemeinderat

zum

zum

wird

und

Aktuelles,

und

2020

der

Finanz-

(Tel.

finden

„Gemeindegeschehen‘, mit

möchten

aufgrund

im

lnvestitionsplan

beste

Gemeindeversammlung

Aussicht

eine

Mitteilungsblatt

031

Sie

wünscht und

Gesundheit! stehen,

heruntergeladen

838

Urnenabstimmung

wir

in

der

Investitionsplan

den

00

Ihnen

Corona-Pandemie

zugänglich

40)

der

Informationen

selber

aus

die

dargelegt

bezogen

Bevölkerung

zur

aktuellsten

wie

kann

oder

dem

vom

machen.

2021

sie

durchgeführt.

werden.

werden.

auf

bei

die

üblicherweise

5. interessante

am

www.vechi

der

Erläuterun

Informatio

Dezember

2025,

20.

Finanz

Der

De

wie Fi Inhaltsverzeichnis

Informationen

1. Finanz- und Investitionsplan 2021 — 2025; Erläuterungen 1 2. Orientierung zu laufenden Uberbauungen und Planungen 4 3. Gemeindeeigene Tiefbauten 5 4. Gemeindeeigene Hochbauten/Liegenschaften 5 5. e-Bau 5 6. eUmzugCH 6 7. Ferienbetreuung für Schulkinder; neues Angebot ab 1. Juli 2021 6 8. Tagesschule-light; Zusatzangebot ab 1. Januar 2021 7 9. Kita Gwundernäsli GmbH 8 10. SBB-Tageskarten 8 11. Ruf-Bus 8 12. Gemeindeversammlungen 2021 9 13. Gemeindeverwaltung — Schalteröffnungszeiten 9

1. Finanz- und Investitionsplan 2021 —2025; Erläuterungen

1.1. Einleitung Die Finanzplanung 2021 - 2025 steht unter dem Einfluss von Covid-19, über dessen Auswirkun gen betreffend Zeitdauer im momentanen Zeitpunkt nur begrenzte Informationen vorhanden sind. Die zu erwartenden Steuereinbussen im Jahr 2021 sowie wahrscheinlich auch noch 2022 wurden für das Jahr 2021 mit Sparmassnahmen in verschiedensten Bereichen kompensiert.

Der Investitionsplan ist ein Führungsinstrument, welches im Sinne einer rollenden Planung re gelmässig den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden muss. Die Investitionen werden so gut wie möglich gleichmässig über die Jahre verteilt. Der Gemeinderat hat am 15. September 2020 den Finanz- und lnvestitionsplan überarbeitet und Prioritäten gesetzt.

Der lnvestitionsplan wird für die jeweils nächsten zwei Jahre möglichst genau ausgearbeitet. Für die darauffolgenden 2 bis 3 Planungsjahre muss dann mit einer höheren Unsicherheit gerechnet werden, weil Verschiebungen, Veränderungen und Streichungen aufgrund wirtschaftlicher Um stände oder Setzung neuer Prioritäten jederzeit möglich sind.

Der Finanz- und Investitionsplan kann unter www.vechigen.ch, Aktuelles, heruntergeladen oder am Schalter der Finanzabteilung (Tel. 031 838 00 40) bezogen werden.

1.2. Planungs- und Prognoseannahmen Uber die ganze Prognoseperiode wurde mit einer jährlichen Zunahme des Sachaufwandes von 0.25% und des Personalaufwandes von 1.25% gerechnet. Die Veränderungen der Lastenaus gleichsysteme basieren auf der Finanzplanungshilfe des Kantons. Diese zeigt für 2021 und die Folgejahre jährliche Kostensteigerungen und Mehrkosten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung von rund 2% auf.

Mitder Planung der nächsten 5, respektive 10 Jahre wurde dem Nachholbedarf bei den Gemein deliegenschaften Rechnung getragen. Dadurch werden das Verwaltungsvermögen sowie die Fremdschulden in den nächsten Jahren zunehmen. Gleichzeitig werden auch die linearen Ab schreibungen auf dem Verwaltungsvermögen ansteigen, was die Erfolgsrechnung zunehmend belastet. Aufgrund der aktuellen Zinssituation werden sich die Fremdschulden in den nächsten Jahren nur marginal belastend auswirken. Mitder vom Gemeinderat am 8. Februar 2018 geneh ______

migten Finanzstrategie, hat der Gemeinderat ein griffiges Instrument, um den Investitionsplan laufend zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Die Hochrechnung für die Planungsjahre basiert auf den Budgetzahlen 2021, den Rechnungsjah ren 2019/2020, sowie den Prognosen des Kantons, insbesondere den Lastenausgleichsprogno sen. Die Konjunkturprognosen stehen stark unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, weshalb die Steuererträge für 2021 und 2022 zurückhaltend budgetiert wurden. Ab 2023 wurden die Zu wachsraten wieder höher angesetzt.

1.3. Steuerprognose Die Prognose der Steuerertragsentwicklung ergibt sich aus der schwierig zu wertenden Proble matik der Covid-19 Entwicklung, der durchschnittlichen Zunahme der letzten Jahre, der Entwick lung des aktuellen Jahres, der Prognose des Kantons sowie der erwarteten Bevölkerungsent wicklung.

1.4. Investitionsprogramm Der Gemeinderat hat an seiner Herbst-Klausursitzung vom 15. September 2020 Schwerpunkte in der Investitionsplanung gesetzt und daraus den Investitionsplan entsprechend angepasst.

Der Bruttobetrag aller bereits beschlossenen und noch geplanten Investitionen der nächsten 10 Jahre beläuft sich auf CHF 32.2 Mio., davon entfallen auf die Spezialfinanzierungen CHF 6.9 Mio. und CHF 25.3 Mb. auf den Steuerhaushalt. Demgegenüber stehen zu erwartende Rückerstat tungen von Bund und Kanton von CHF 5 Mio. sowie Einnahmen aus Planungsmehrwerten und Liegenschaftsverkäufen von ca. CHF 6.5 Mio. Im Planungshorizont von 5 Jahren steigt das zins pflichtige Fremdkapital unter den getroffenen Annahmen auf ca. CHF 18 Mio. an. Die Selbstfi nanzierung der lnvestitionsvorhaben liegt mit einem Mittelwert von 21% um 8%-Punkte unter dem Vorjahreswert von 29%. Der Cash Flow erreicht im Durchschnitt jährlich ca. CHF 1.0 Mio. und steht einer durchschnittlichen jährlichen Investitionsquote von CHF 3.4 Mio. gegenüber. Die se Differenz muss ab Mitte 2020 fremd finanziert werden.

Investitionsplanung 2021 — 2025

Investitionsplanung 2021-2025 Konto Bezeichnung 2021 2022 2023 2024 2025 Total (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF) (in CHF)

Liegenschaften 6‘850‘000 4‘090‘000 415‘OOO 0 2‘500‘000 13‘855‘000 Verwaltungsgebäude Kernstrasse

290 1 0 150‘OOO 0 0 0 150‘OOO 5040.xx Sanierung Flachdach 150‘OOO 150‘OOO 2130 Informatik Schulen 110000 80‘OOO 115‘OOO 0 0 305‘OOO 5200.xx Informatik Schulen 110000 80‘OOO 115‘OOO 305‘OOO 2171 Schulanlage Utzigen 0 0 300‘OOO 0 2‘500‘000 2‘800‘000 5040.xx Haustechnik Lehrerhaus 100000 100000 5040 .xx Totalsanierung Klassentrakt 200‘OOO 2‘500‘000 2700‘OOO 2170 Schulanlage Stämpbach 6740‘OOO 3‘OOO‘OOO0 0 0 9740‘OOO 5040.xx Totalsanierung SH Stämpbach 6740‘OOO 3‘OOO‘OOO 9740000 Kindergartengebäude (freiste 2175 hend) 0 800000 0 0 0 800‘OOO Neubau Kindergarten Sinnerin 5040.xx gen 800‘OOO 800‘OOO 7710 Aufbahrungshalle Vechigen 0 60‘OOO 0 0 0 60000 5040.xx Sanierung Flachdach 60‘OOO 60000 1500 Feuerwehr 0 0 0 130‘OOO 0 130‘OOO 5060.xx Atemschutzfahrzeug 130000 130000

2 Konto Bezeichnung 2021 2022 2023 2024 2025 Total Strassen V015‘OOO 250‘OOO 31O‘OOO 0 0 1‘575‘000 6150 Gemeindestrassen 1015‘OOO 230‘OOO 150‘OOO 0 0 1‘395‘000 Obermoosstrasse (inkl. Sied 5010.xx lungsentwässerung) 65‘OOO 65000 5010.xx Sanierung Radelfingenstrasse 80‘OOO 80000 Erschliessung Boll Süd / Er- 5010.xx schliessung Bahnareal 950000 950‘OOO 5010.xx Strassenbeleuchtung auf LED 150‘OOO 150000 300‘OOO 6150 Gemeindefahrzeuge 0 20‘OOO 160000 0 0 180‘OOO 5060.xx Fahrzeuge Werkhof Claas/Div. 20‘OOO 160000 180‘OOO Wasserversorgung 795‘OOO 300000 300000 300‘OOO 300000 1‘995‘000 7101 Werterhalt Infrastruktur 495‘OOO 300000 300‘OOO 300‘OOO 300‘OOO 1‘695000 5031.xx Wasserleitung Sangernweg 125‘OOO 125000 5031.xx Ringleitung Obermoosstrasse 170000 170‘OOO 5031 .xx DRV-Schacht Utzigen 200000 200‘OOO

5031 xx Werterhalt Wasserleitungen 300‘OOO 300‘OOO 300000 300‘OOO 1‘200‘000 7101 Neuerschliessungen 300‘OOO 0 0 0 0 300‘OOO ZPP Nr. Xl Erschliessung Kern 5031 .1 Boll Süd‘ 300‘OOO 300000 Siedlungsentwässerung 700‘OOO 100‘OOO 100‘OOO 200‘OOO 200‘OOO 1‘300‘000 7201 Werterhalt Kanalisationsnetz 200000 100‘OOO 100‘OOO 200‘OOO 200‘OOO 800‘OOO Meteorwasserleitung Ober 5032.xx moosstrasse 100000 100‘OOO 5292.xx Umsetzung GEP-Massnahmen 100000 100‘OOO 100‘OOO 200000 200‘OOO 700‘OOO 7201 Neuerschliessungen 500‘OOO 0 0 0 0 500‘OOO ZPP Nr. XI Erschliessung “Kern 5032.xx Boll Süd“ 500‘OOO 500000 Wasserbau 2750‘OOO -830‘OOO -2$0‘OOO -30‘OOO 50‘OOO 1‘660‘000

7410 Wasserbaupläne 2600000 1 400‘OOO 50000 0 50‘OOO 1‘300‘000 5020 Wasserbauplan Lindentalbach 2600000 2‘400‘000 5‘OOO‘OOO 5020.1 Wasserbauplan Worble 50000 50000 100‘OOO Rückerstattungen Subventions- - 6310 beiträge Bund/Kanton 3800000 -3‘800000 7410 Gewässerunterhalt 150000 570000 -330‘OOO -30‘OOO 0 360000 5020 Vechigenbach Ersatz Holzverbau 50‘OOO 500000 550000 Umsetzung Massnahmenplan 5020.xx Wasserbau 100‘OOO 100‘OOO 100000 300‘OOO Rückerstattungen Subventions 6310 beiträge Kanton -30000 -430000 -30‘OOO -490000

Total Neftoinvestitionen 12‘lfOOOO 3‘910000 845000 600‘OOO 3‘050000 20‘515‘000 Nettoinvestitionen Spezialfi nanzierung 1‘495‘000 400‘OOO 400‘OOO 630‘OOO 500000 Y425‘OOO Bruttoausgaben Spezialfinanzie rung 1495000 400000 400‘OOO 630‘OOO 500000 3425000 Investitionseinnahmen Spezialfi nanzierung Nettoinvestitionen Steuer- haushalt 1W615‘OOO3‘510‘000 445000 -30000 2‘550‘000 17090‘OOO Bruttoausgaben Steuerhaushalt 10615‘OOO 7340000 875‘OOO 2550000 21‘380000 lnvestitionseinnahmen Steuer- - haushalt 3830000 -430‘OOO -30000 -4‘290‘000

3 1.5. Schlussfolgerungen des Gemeinderates Der Finanzplan weist gegenüber der Vorjahresplanung aufgrund der zu erwartenden Belastun gen durch die Corona-Pandemie eine negative Tendenz auf. Das Budgetjahr 2021 sollte auf grund der vorgenommenen Sparmassnahmen positiv abschliessen. In den Folgejahren muss tendenziell mit steigenden Defiziten gerechnet werden. Zurzeit können Gemeinden am Kapitalmarkt zu sehr günstigen Bedingungen Darlehen aufneh men. Die bestehenden Darlehen von CHF 8 Mio. mit unterschiedlichen Laufzeiten weisen eine durchschnittliche Verzinsung von knapp 0.1% auf. Die Hochrechnung für den ordentlichen Steuerertrag des laufenden Jahres 2020 liegt im Moment leicht über den Budgeterwartungen. Mit den negativen Prognosen zur Entwicklung des Steuer- haushaltes aufgrund der Corona-Pandemie muss für die Jahre 2021 und 2022 mit rückläufigen Erträgen geplant werden. Erst ab 2023 wird wieder mit steigenden Steuererträgen gerechnet. Das Eigenkapital „Bilanzüberschuss und Finanzpolitische Reserven‘ wird sich bis Ende der Plan- periode auf ca. CHF 9.5 Mio. reduzieren. Mitder Zunahme des abschreibungspflichten Verwaltungsvermögens aufgrund der Investitionstä tigkeit werden die ordentlichen linearen Abschreibungen zunehmen. Die finanzielle Handlungsfä higkeit kann aber beibehalten werden.

2. Orientierung zu laufenden Überbauungen und Planungen

2.1. ZPP Nr. Xl „Kern Boll Süd“; Verlegung Bahnlinie RBS Am 5. Oktober 2020 pünktlich um 05:34 Uhr fuhr offizielldie erste RBS-Komposition von her kommend auf der S-Bahnlinie S7 in den neuen Bahnhof in Boll-Utzigen ein. Bereits um 06:03 Uhr erfolgte dann die erste Kreuzung der in beide Richtungen verkehrenden Züge im neuen Bahnhof. Mit der Eröffnung des neuen Bahnhofes konnte ein Jahrhundertbauwerk eingeweiht werden. Bereits im Jahr 1912 wurde die Variante der nun realisierten Linienführung der Bahn geprüft und damals aus Kostengründen verworfen. Mitder neuen Linienführung konnte vorab die Sicherheit der Bahnanlage verbessert und die Eniflechtung der Bahnlinie von der Kantonsstrasse umgesetzt werden. Viele Stunden und Tage der Planung und Realisierung, unzählige Sitzungen und Besprechungen führten letztlich zu einer neuen Situation und einem Bauwerk für die Zukunft der Gemeinde Vechigen. Das Zusammenspiel zwischen allen Erschliessungsträgern, Planern, Architekten, Ingenieuren, Investoren und Grundeigentümern bildete die Voraussetzung für diese neue Situation.

Bezüglich der unbefriedigenden Situation mit den Anschlüssen insb. an die RBS nach Worb, konnte in der Zwischenzeit eine Verbesserung erzielt werden. Der Zug nach Worb wartet nun die Einfahrt des Zuges Richtung und die Offnung der Barriere beim Fussgängerübergang ab. Die RBS ist bemüht die Anschlüsse jederzeit gewährleisten zu können. Auch bezüglich der Ein haltung des Postauto-Fahrplanes wird es zu Verbesserungen kommen, sobald der Bau des neu en Kreisels bei der Einmündung in die Schlossstrasse abgeschlossen ist. Wir bitten die Bevölke rung für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.

2.2. ZPP Nr. Xl „Kern Boll Süd“; Überbauung Bahnhofareal Nach Abschluss des Projektes der Bahnverlegung erfolgt nun der Rückbau des alten Bahntras sees und anschliessend werden die ersten Neubauten innerhalb des Uberbauungsperimeters der TeiI-UeO realisiert. Die Baugesuche für die Baubereiche A + B werden im Verlauf des Monats Dezember 2020 erwartet. Mitdem Baubeginn wird im Verlauf des Sommers 2021 gerechnet. Die GVB wird als Investorin neuen Wohnraum realisieren, grösstenteils im Segment des Mietwoh nungsbaus.

2.3. UeO ZPP Nr. XVI„Oberfeld“ Die Bauarbeiten der Überbauung „Oberfeld“ sind weit fortgeschritten. Ende des letzten Jahres wurde mit der letzten Bauetappe begonnen. Erste Wohnungen in der neuen Uberbauung wurden ebenfalls im letzten Jahr bezogen. In der Zwischenzeit konnten die neuen Wohnungen zum überwiegenden Teil veräussert, bzw. vermietet werden. Unter dem Link www.oberfeld

4 boll.ch!anqebot sind die noch verfügbaren Wohnungen ausgeschrieben und dokumentiert. Mit dem Bezug der neuen Wohnungen in der Uberbauung wird eine langjährige Baulücke im Ober- feld geschlossen. Trotzdem wird es noch eine Weile dauern, bis alle Wohnungen endgültig be wohnt und die letzten Arbeiten abgeschlossen sind.

2.4. UeO ZPP Nr. XXII„Diessenberg“ Im Oktober 2019 konnte mit der Uberbauung am Diessenberg begonnen werden. Die ersten Wohnungen im Baubereich „A“am Südhang des Diessenberges werden Ende Juni 2021 be zugsbereit sein. Die Vermarktung der Wohnungen und der aktuelle Stand des Verkaufes können jederzeit auf der Homepage der Ramseier und Stucki Architekten AG eingesehen werden: https://r-st.ch/verkauf/obiekte-im-verkauf/diessenberq-boll-vechigen

3. Gemeindeeigene Tief bauten

3.1. Geh- und Radweg Lindental Bis Ende dieses Jahres soll die zweite Etappe der Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen wer den, so dass Fussgänger und Radfahrer sicher von Boll ins Lindental und wieder zurück gelan gen können. Am 19. Oktober 2020 war die Einweihungsfeier des Geh- und Radweges in kleinem Rahmen geplant. Leider musste jedoch dieser Anlass aufgrund der Mitte Oktober 2020 stark steigenden Corona-Fallzahlen und den neuen Massnahmen des Bundesrates sehr kurzfristig abgesagt werden. Zusammen mit dem Geh- und Radweg wird das Lindental mit Trinkwasser der Wasserversor gung Vechigen versorgt. Die Erneuerung und Erweiterung der Trinkwasserversorgungsleitung erfolgte parallel zum Bau des Gehweges. Die Anschlüsse der einzelnen Liegenschaften wurden ebenfalls im Zuge der Bauarbeiten erstellt. Mitder Inbetriebnahme der neuen Versorgungsleitung können alle angeschlossenen Liegenschaften mit der erforderlichen Trinkwasserqualität und dem erforderlichen Hydrantenlöschschutz versorgt werden.

4. Gemeindeeigene HochbautenlLiegenschaften

4.1. Sanierung der Schulanlage Stämpbach Trotz der schwierigen Situation während der Covid-19-Krise, konnten die Arbeiten der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage mehr oder weniger planmässig vorangetrieben werden. Nach den Sommerferien 2020 konnte die erste Bauetappe weitgehend abgeschlossen und der Schule und den Vereinen zur Benützung übergeben werden. Zurzeit sind die Arbeiten der zweiten Baue- tappe in vollem Gang.

Aufgrund verschiedener, unvorhergesehener Umstände, zusätzlichen Planungskosten sowie Projektanpassungen geht der Gemeinderat heute von einer Kostenüberschreitung in der Grös senordnung von ca. 5% gegenüber dem bewilligten Kredit aus. Das Potential an Sparmassnah men und Projektoptimierungen wird laufend evaluiert und konsequent umgesetzt.

5. eBau

Nach einem Pilotversuch mit Emmentaler-Gemeinden beabsichtigt der Kanton Bern das elektro nische Baubewilligungsverfahren im laufenden Jahr flächendeckend einzuführen. Ein Grossteil der Gemeinden konnte die Umstellung denn auch bereits im Verlauf des letzten Jahres vollzie hen. Auch die Gemeinde Vechigen hat den elektronischen Zugang zum Portal von eBau in der Zwischenzeit aufgeschaltet. Baugesuche können neu auch in elektronischer Form erfasst und bei der Gemeinde eingereicht werden. Die Erfassung funktioniert ähnlich wie bei der Steuererklärung mit TaxMe. Zudem werden neu auch die Baupublikationen auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Als massgebende und verbindliche Unterlagen im Baubewilligungsverfahren gel ten aber nach wie vor die auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme aufgelegten Unterla

5

um lichkeiten •

Die • • •

7.2. wochen

• dertagesstätte

Der

Ferienbetreuung externer

Der chende

lenden Vechigen

etabliert.

Um in 7. weiskategorie zwingend

in 7.1. 2020 der

Betreuungsangebot. (eUmzug)

haften 6.

den.

auffindbar:

mationen gen

Im in

passung

der

der

tens

Die

Papierform

pädagogische

Die Der Die

Die

Die

ein

eUmzugCH

Frühjahr

Gemeinde

Kanton

Grosse

Gemeinde

die

des

Auch

an.

Allgemeines

Einführung

Ferienbetreuung

Regel

Zeit

Gemeinde

Gemeinde

Leitung

Betreuung Betreuung

Beitrag

Personen,

Ferienbetreuungsangebot

Ferienbetreuung

gleich

Bedarfsumfrage

Nachfrage

umfassend

Betreuung

Weitere Baugesuches.

durch

Die

für

sind

notwendig.

hat

mit

der

der

www.be.ch/projekt-ebau

hat

Rat

nicht

die

2019

einzige

hoch

in

ab.

heute acht

der

der

besuchten

Schulferien.

Vechigen

Bauentscheid

unter

für

zu

den

des

Tagesschule

zweifacher

genehmigt.

Ausbildung.

gewährleistet erhebt wird findet

Informationen

sich

eines

genügend

Die

Ferienbetreuung

anbietenden die

melden.

wie

startete

für

deutlich

Pilotgemeinden.

übernehmen

Kanton.

Kantons

Die

während

folgendem

für

Für

ganztags

Gemeinde

Einführung

sowohl

ein

der

in

für

Die

konfrontiert.

bei

Ferienbetreuungsangebotes

vier

viele

durchgeführt.

erfüllt

und

der

ausländische

Kantonsbeitrag.

Ferienbetreuungsangebot

Alleinerziehende,

Schulkinder;

Somit

sichtbar.

ein

den

Ausführung

definitive

Wochentage

Ferien,

Bis

wird

Bern

Ferienzeit

im

elektronisch

Familien

neu

der

die

alle

Gemeinde

finden

und

erster

Eltern

Link

zu

Schulhaus

zu

Vechigen

zu

von

den

ist

Qualität

in

hat

Schulwochen

verfügt

Auflagen

diesem

führen.

ausschliesslich

um

Der

können.

die

des

ein

Ferienbetreuungsangeboten

Einführung

Sie

Parteien

an

Gebühren

Bei

Versuch

jedoch

Personen

statt.

die

und

Schule

elektronische

neues

persönlicher

der

Kantonalen

Montag,

unter

für

an-

der

über

des

bietet

Zeitpunkt

Stämpbach

Betreuung

unterzeichnet

aber

Gerade

und

Wintersession

Kinder,

als einschneidende

6

Auswertung

Angebots

vorläufig

www.vechigen.ch.

eine

für

eintreten,

Angebot

für

mit den

von

auch

verfügt

hängt

auch

Dienstag,

tagsüber

den

die

abgeschlossene

der

ermitteln

die

die

Onlinedienst

müssen

e-Bau

Amtes

Gang

ihrer

in

Umzug

abzumelden

auch

Betreuung. Eltern,

die

noch

automatisierten

und dort

der

Eltern

Tagesschule

insbesondere

ab

sind

bei

der

Kinder

Nutzung

2019

erfordert

angeboten.

Donnerstag

zur

für

über

1.

die

Gemeinde

ihren

der die

per

ermöglicht

zu

die

Betreuungslücke

mit

Befragung

Juli

der

Gemeinden

Aufsicht.

Einwohnerkontrolle

eine

Gesuchsunterlagen

folgende

Bauabteilung

die können, Post

eUmzugCH

beide

der

während

Wohnsitz

wie

Kinder, 2021

von

pädagogische

noch

erforderliche

Kostenbeteiligung Problematik

ein

zugestellt.

dank

auch

Vechigen

und

berufstätig

elektronischen

eUmzug

in

wurde

familienergänzendes

wurde

Auflagen

eine

die

den

der

haben, und

Freitag

der

Umzüge

seit

bisher

eingereicht

entsteht

gesetzliche

Schweiz

13

der

neuen

Raumordnung

Weitere

eine

von

Infrastruktur,

dem

der

Schulferien-

oder

sind,

definiert:

ist

haben

nicht

Bedarf

zusätzlich

eine

innerhalb

der

nun

entspre

mindes

1.

jeweils

Umzug

Räum

sozial

für

haben

wohn-

mehr

Infor

März

Aus

wer

Kin

feh sich

An

die an Es gibt bereits einige Gemeinden, welche eine Ferienbetreuung anbieten. Im Gebiet Bern- Mittelland sind dies die Gemeinden Bern, , Bremgarten, , , Köniz, Moos seedorf, Münsingen und Muri.

Der Gemeinderat hat am 15. September 2020 beschlossen, dass das Angebot während 4 Wo chen pro Schuljahr während jeweils 3 Tagen stattfinden soll, sofern mindestens sechs Kinder pro Tag angemeldet sind. Der Kanton beteiligt sich an den Kosten immer in der Höhe wie sich auch die Gemeinde Vechigen beteiligt, jedoch mit maximal CHF 30.00 pro Kind und Tag. Die Gemein den haben dem Kanton jeweils per Ende Schuljahr Rechenschaft abzulegen. Der pro Kind Bei trag reduziert sich grundsätzlich je mehr Kinder sich anmelden. Jedoch steigen dadurch die Ge samtkosten, da der Beitrag für mehr Kinder gesprochen werden muss. Bei sechs Kindern ist mit Bruttokosten für die Gemeinde pro Jahr von CHF 7500.00 zu rechnen. Davon kommen je ca. CHF 2500.00 von den Eltern und dem Kanton zurück. Die Elternbeiträge werden sich um ca. CHF 50.00 bewegen. Dies ist im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ wenig, das Ferienan gebot soll jedoch für alle finanzierbar sein. Bei z. B. 50 Kindern liegt die finanzielle Belastung bei ca. CHF 15‘000.00 pro Jahr. Das Essen ist in diesen Kosten enthalten. Ein Angebot für Ferienbe treuung stellt für eine Gemeinde eindeutig eine Aufwertung dar.

Der Zeitpunkt der Einführung des Ferienbetreuungsangebotes wurde auf das Schuljahr 2020/21 festgelegt, bzw. erstmals soll in den Sommerferien 2021 ein Angebot geführt werden. Um Paral lelangebote zu vermeiden, wird das Angebot „Ferienbetreuung“ mit anderen Betreuungsangebo ten in der Gemeinde koordiniert (Elternverein / Kirche). Die Ferienbetreuung von Schülerinnen und Schülern während der Schulferien ist kein Angebot der Tagesschule. Ferienbetreuung bein haltet andere Ziele, ein teilweise anderes Angebot und eine andere Betreuungsqualität als die Tagesschule.

8. Tagesschule—Iight; Zusatzangebot ab 1. Januar 2021

Immer wieder kommt es bei einzelnen Familien zu Betreuungsengpässen. Kurzfristigwird für den nächsten Tag eine Kinderbetreuung benötigt. Die Tagesschule könnte dafür eine Lösung sein, umso mehr als mit den eigenen neuen Räumlichkeiten der Tagesschule im Schulhaus Stämpbach eine optimale Infrastruktur zur Verfügung steht. Das Angebot „Tagesschule-light“ soll künftig dafür eingesetzt werden können.

Dieses soll wie folgt funktionieren: Die Eltern informieren sich im Voraus beim Schulsekretariat, ob die gewünschte Kapazität besteht, um ihr Kind kurzfristig für den nächsten Tag in der Tages- schule anzumelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die An meldung muss bis spätestens am Mittag des Vortages erfolgen. Das entsprechende Anmelde formular wird zu gegebener Zeit auf der Homepage aufgeschaltet.

Bei den Kosten für die Betreuung wird unterschieden zwischen den Kindern, welche bereits in der Tagesschule angemeldet sind und denjenigen, welche nur dieses Zusatzangebot nutzen wol len.

Für die Tagesschulkinder werden die Betreuungskosten gestützt auf das Einkommen der Eltern berechnet, bei den Kindern, welche das Zusatzangebot nutzen, wird pro Stunde eine Pauschale von CHF 5.00 erhoben. Hinzu kommen allfällige Kosten für Mahlzeiten von CHF 8.70 bzw. CHF 1.50 für das Frühstück und/oder das Zvieri.

Das Angebot „Tagesschule-light“ generiert keine zusätzlichen Kosten. Die Kosten für die Mahl zeiten werden mit dem Elternbeitrag gedeckt. Durch die Organisation der Transporte für die Ta gesschulkinder aus der PS Utzigen-Littewil und der Gesamtschule Lindental kann auch der Transport für kurzfristige Anmeldungen aus diesen Schulen gewährleistet werden.

Das Angebot wird per 1. Januar 2021 eingeführt.

7 9. Kita Gwundernäsli GmbH, Bernstrasse 20, Boll

Die Kita Gwundernäsli eröffnete anfangs August 2020 in der Liegenschaft an der Bernstrasse 20 in Boll eine Kita mit 10 Plätzen. Die Gemeinde Vechigen ist erfreut über die Bereicherung der familienergänzenden Betreuungsmöglichkeit auf dem Gemeindegebiet. Die Existenz einer Kita in unmittelbarer Nähe ist für viele junge Familien oftmals zentral bei der Wahl des Wohnortes. Auf grund der regen Bautätigkeit in unserer Gemeinde und der stetig steigenden Einwohnerzahl nimmt die Nachfrage nach einer Kita innerhalb der Gemeindegrenzen zu. Wir freuen uns des halb, dass unsere Einwohner künftig die Möglichkeit haben, ihre Kinder in unmittelbarer Nähe betreuen zu lassen. Die Kita Gwundernäsli wird durch Frau Beatrice Ziltener geführt. Nähere In fos zur Kita erhalten Sie unter www.kita-gwundernäsli.ch.

10. SBB-Tageskarten

10.1. Allgemeines Die Gemeinde Vechigen stellt ihren Einwohnerinnen und Einwohnern 6 Tageskarten zur Verfü gung. Die Tageskarten berechtigen zur freien Fahrt in der 2. Klasse und zwar auf dem gesamten Geltungsbereich des SBB-Generalabonnements. Die Tageskarten können bei der Gemeindeverwaltung Vechigen, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll, bezogen werden. Reservationen sind möglich über die Gemeinde-Website www.vechiqen.ch, per Telefon Nr. 031 838 00 00 oder persönlich am Schalter.

Bezugsberechtigt sind alle Personen, die in der Gemeinde Vechigen gesetzlichen Wohnsitz ha ben. Minderjährige benötigen die Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten. 10.2. Reservation und Abgabe der Tageskarten Die Tageskarten können frühestens 2 Monate im Voraus reserviert werden. Es erfolgt kein Post- versand. Die Tageskarten müssen innerhalb von 7 Arbeitstagen nach der Reservation abgeholt werden. Nach dieser Frist werden die Reservationen automatisch gelöscht.

10.3. Kosten Die Tageskarten der Gemeinde Vechigen kosten CHF 45.00 pro Karte/Tag und müssen direkt beim Bezug (gegen Vorweisung eines amtlichen Ausweises) am Schalter der Präsidialabteilung bezahlt werden (bar, mittels EC-direkt, Post- oder Kreditkarte). Verkaufte Tageskarten werden nicht zurückgenommen.

11. Ruf-Bus

Der Ruf-Bus transportiert zur Optimierung der verkehrstechnischen Anbindung tagsüber und abends Vechiger Einwohnerinnen und Einwohner von zu Hause bis zum gewünschten Ort und holt sie auf Wunsch auch wieder ab. Ob alleine oder in Gruppen, der Ruf-Bus ist das Transport mittel in und um Vechigen. Der Gemeinderat hoffl, dass vom Angebot rege Gebrauch gemacht wird und dementsprechend die Weiterführung des Ruf-Busses nicht in Frage gestellt werden muss.

Betrieben wird der Ruf-Bus durch die Firma Gerber Utzigen AG, Spirchen, 3068 Utzigen.

8 vents- Gemeinderat Wir Auf Der (vom sind ausserhalb Donnerstag Samstag, Mittwoch Dienstag Freitag Montag Die 13. Donnerstag, 12. Verlangen Schalter machen vorher Gemeinderat Donnerstag, Gemeindeverwaltung Gemeindeversammlungen und 4. telefonisch Weihnachtszeit. der Dezember der Sie 10. und von Juni Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung darauf 24. Verwaltung Behördenmitgliedern wünscht 2021, Dezember zu 2021, 08.30 08.30 08.30—11.30 08.30 08.30 aufmerksam, vereinbaren. Transportmittel

Auf TEL. Ob

holen RUFBUS ab TARIF Montag Samstag/Sonntag Grundpauschale 08.00 Montag 08.00 Sonntag 19.00 08.00 BETRIEBSZEITEN 19.30 — Blibet allen 19.00 — — — — 13.30 alleine Vorbestellung Schalteröffnungszeiten Gemeinde Sie 12.30 11.30 11.30 11 bis 2020 E bis bis bis Uhr, bis

bis 2021 031 .30 auch Uhr 24.00 oder Vechigerinnen 19.00 20.00 19.00 Uhr, gsung! Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr dass sind bis Oberstufenschulanlage wieder in in

und/oder 839 Besprechungstermine

Schulanlage VECHIGEN Uhr Uhr Uhr der und Uhr fahren und Vechigen wie die Gruppe, ab. um geschlossen 14.00—16.00 14.00 14.00 14.00

mit 15 folgt 9 wir Gemeindeverwaltung Vechigen. Dritten Sonntag, CHF4.50/km CHF4.-/km CHF CHF bis Samstag mmd. BESTELLUNG

Sie 15 der — — — geöffnet: und 17.00 an Utzigen 17.00 17.00 18.00 4.50/km 10.— 2 Rufbus Ihren Std. können Vechigern bis Uhr 3. 17.00 Uhr Uhr Uhr Uhr vorher Zielort ist Januar Boll Ihr angesetzt - Uhr soweit und alsbald 2021) über möglich werden. Weihnachten/Neujahr geschlossen eine und schöne Die zumutbar Termine bleibt. AU -