„Wir Sind Die Guten“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Wir Sind Die Guten“ N N A M R E D N O S Wahlkämpfer Kraft, Steinbrück in Mettmann H P L A R „Wir sind die Guten“ Was ist heute sozialdemokratisch? In Nordrhein-Westfalen, ihrem Herzland, verstehen sich die Sozialdemokraten als große Kümmerer, und Hannelore Kraft ist ihr Idealbild. Wenn es schiefgeht am 22. September, könnte Kraft Parteichefin werden. Von Stefan Willeke An einem dieser heißen Som - Da sitzen sie dann eng nebeneinander Ministerpräsidenten von Nordrhein-West - merabende, die jeden ver - an einem Kneipentisch, fünf Männer aus falen, Kanzler Schröders Superminister. nünftigen Gedanken verduns - dem Vorstand des SPD-Ortsvereins Bo - Clement hatte vor der hessischen Land - WAHL ten lassen, setzt sich Rudolf chum-Hamme, mit Gesichtern wie aus tagswahl im Jahr 2008 in einem Zeitungs - Malzahn in sein Auto und einem Bilderbuch der deutschen Arbei - beitrag dazu geraten, der SPD die Stimme 2013 fährt zum Carolinenglück. terbewegung. Rudolf Malzahn, genannt zu verweigern, und der kleine SPD-Orts - Das Bergwerk Carolinenglück gibt es Rudi, gelernter Maschinenschlosser, Chef verein aus Bochum strengte ein Aus - zwar schon seit fast 50 Jahren nicht mehr, des Ortsvereins. Martin Oldengott, Wirt - schlussverfahren an. Am Ende wurde Cle - aber die Kleingartensiedlung Carolinen - schaftsförderer in Castrop-Rauxel. Ger - ment nicht rausgeworfen, aber er war zer - glück und das Vereinsheim Carolinen - hard Gleim, genannt Gerd, Klempner. mürbt und trat aus. glück sind noch immer da. Das Glück hat Dieter Schröder, ehemals Fuhrparkchef Rudi sagt: „Der Wolfgang Clement war also überlebt, das ist das Wichtigste. bei Aldi in Datteln. Norbert Kriech, Elek - noch nie ein Sozialdemokrat.“ Genau ge - Malzahn ist guter Dinge. Er hat das rote triker. Norbert hat eine Narbe neben dem nommen nennt er ihn gar nicht Clement, Parteibuch eines neuangeworbenen Ge - rechten Auge. Dieter trägt einen Brust - er sagt immer „Klemment“, mit kurzem nossen in die Tasche gesteckt, als Beleg für beutel. Gleich werden sie bei der Kellne - e. Das klingt dann, als hätte sich bei Cle - einen Trend. Er trägt eine rote Hose, auch rin eine Platte Mettbrötchen bestellen. ment etwas Entscheidendes verklemmt. das ist eine Mitteilung. „Ich hole ein paar Die SPD in Bochum-Hamme ist der be - Norbert sagt: „Die SPD war immer für Leute zusammen“, hat er am Telefon ge - kannteste Ortsverein der Partei, seit diese die Schwachen da.“ sagt, und das hörte sich ein bisschen so an, Männer auf eine Idee kamen, für die sie Rudi sagt: „Wir sind ein Bollwerk.“ als hätte der Anführer der Hells Angels an - sich noch heute lieben: Wir schmeißen Martin sagt: „Wir sind in einer Schwarz - gekündigt: „Ich hole die Jungs zusammen.“ Wolfgang Clement raus, den früheren weiß-Welt groß geworden.“ 64 ! " 33/2013 Serie Dieter sagt: „Wir sind Links-Denker.“ Malzahns Männer waren auch dagegen, sie der Politikverdrossenheit, die im Kern Weil Rudi Malzahn gern das letzte dass die Love Parade in Bochum stattfin - aus Politikerverdrossenheit besteht, mit Wort behält, sagt er noch: „Wir sind die det, wegen der Enge und des Drecks. ihrer frappierenden Normalität entgegen - Kümmerer.“ „Die Geschichte hat uns recht gegeben“, wirkt. Von anderen Sozialdemokraten Das hat er auch Sigmar Gabriel auf sagt Martin. Norbert sagt: „Sozialdemo - wird sie um ihre Popularität beneidet. einer Veranstaltung zugerufen, dem Par - krat ist man, wenn man sich für die Mehr - Das Erstaunliche an Hannelore Kraft teichef, damit der weiß, wer die echten heit der Bevölkerung einsetzt.“ ist die Stille, die sie geschaffen hat. Ihre Kümmerer sind, diejenigen, die sich Rudi sagt: „Wir sind hier weit und breit Politik verursacht fast keine störenden schon gekümmert haben, bevor die nord - der einzige Ortsverein mit einem Mitglie - Geräusche. Sie koaliert mit den Grünen, rhein-westfälische Ministerpräsidentin derzuwachs.“ 160 Genossen, Jahr für Jahr aber anders als bei ihren sozialdemokra - Hannelore Kraft und ihre Leute sich ein paar mehr. Einer ist mal ausgetreten, tischen Vorgängern Peer Steinbrück und ständig Kümmerer nannten. „Sigmar“, der ehemalige Schriftführer, wegen des Wolfgang Clement, die lieber mit der rief Malzahn mit seiner durchdringen - Rauchverbots in Kneipen. Gerd sagt: „Ich FDP als mit den Grünen regiert hätten, den Stimme, „hömma, wir sind die Küm - habe schon in der dritten Klasse ge - dringt kein politischer Streit nach drau - merer!“ raucht.“ ßen. Es ist ihr gelungen, sich durchzuset - Das war der Versuch, Bochum-Hamme In die Gesichter dieser Männer haben zen, ohne sich in Kämpfen aufzureiben. zum Modell zu machen – für die ganze sich Lebensgeschichten gegraben. Rudi „Sie hat zwar die Macht, aber sie fängt Partei. Es war auch der Versuch, dem Vor - Malzahn und seine Genossen spielen sich damit wenig an“, sagt ein Sozialdemo - sitzenden zu erklären, warum sich die So - zialdemokratie in Nordrhein-Westfalen nach ein paar elenden Jahren politisch erholt hat, warum sie konstanter ist als die Bundespartei, erfolgreicher. Nordrhein-Westfalen wird von der SPD regiert, zusammen mit den Grünen. Bei der Landtagswahl im Mai 2012 holte die Partei der Ministerpräsidentin 39 Prozent der Stimmen. In Meinungsfragen steht Kraft noch heute ungewöhnlich gut da. Martin sagt: „In vier Jahren ist sie Kanz - lerkandidatin.“ Norbert sagt: „Wenn Han - nelore Kraft jetzt schon angetreten wäre, hätten wir bessere Chancen.“ Es ist völlig klar, dass sie einem Kandidaten, der nie - mals eine Flasche Pinot Grigio für fünf L E Euro kauft, von Grund auf misstrauen. G E I P S In der Adventszeit verteilen die Leute R E D von der SPD Bochum-Hamme Weih - / E N nachtsmänner aus Schokolade, versehen Ö H C S mit einem kleinen Flugblatt. Am Mutter - N E tag verschenken sie Rosen, auch mit Flug - Mitglieder des SPD-Ortsvereins Bochum-Hamme* T S R A blatt. Sie besorgen Wohnungen für Alte, K beschaffen dem Fußballverein Geld. Sie setzten sich dafür ein, eine Baracke nie - derzureißen, in der Asylbewerber lebten, auf, aber sie verstellen sich nicht. Sie ver - krat, der viele SPD-Politiker ehemaliger und die Menschen auf andere Wohnun - körpern etwas, um das sich Politiker be - Landesregierungen gut kennt. „Früher gen zu verteilen. Gerd sagt, er habe ein mühen. stellte sich ein Ministerpräsident gegen Foto vom Patriarchen eines Roma-Clans Man braucht nicht viel Phantasie, um den Wind, weil er glaubte, er müsse die geschossen, der am Straßenrand auf ei - die politische Linie aus Bochum-Hamme Richtung des Windes ändern. Hannelore nem Sessel thront und seine Füße in einer zur Staatskanzlei in Düsseldorf zu ver - Kraft lässt sich mit dem Wind treiben. Wasserwanne badet. längern, wo seit drei Jahren eine Sozial - Vielleicht ist das die weibliche Art, Politik Die Männer von der SPD sind für ge - demokratin regiert, die viel Geld in be - zu machen, vielleicht ist es sogar die klü - ordnete Verhältnisse. Sie prozessieren nachteiligte Städte und in benachteiligte gere Methode.“ gern. Im Augenblick klagen sie gegen den Familien steckt, die Studiengebühren ge - Der Christdemokrat Jürgen Rüttgers, Betrieb einer Mülldeponie. Steckt man strichen und damit ärmere Familien ent - der im Jahr 2010 als Ministerpräsident in einem Konflikt, dann ist es bestimmt lastet hat, die den gemeinsamen Schul - von Nordrhein-Westfalen abgelöst wurde, ein beruhigendes Gefühl, einen dieser unterricht von behinderten und nicht - hoffte noch, sich das Image des früheren Männer hinter sich zu wissen. Aber sie behinderten Kindern fördert. „Kein Kind SPD-Regierungschefs Johannes Rau an - sind auch die Pest. Es muss nur einer von zurücklassen“, das ist ihre wichtigste poli - eignen zu können. Aber das ging schief. Malzahns Gruppe in einer Behörde auf - tische Botschaft. Rüttgers bemühte sich um den Nachlass tauchen. Man kann sich gut vorstellen, Fasst man Krafts Bilanz wohlwollend des politischen Gegners und machte sich wie sich die Sachbearbeiter dann in ihren zusammen, dann kann man sagen: Sie Zimmern einschließen, weil sie ahnen, macht die Sozialdemokratie bei den Men - * V. l.: Martin Oldengott, Dieter Schröder, Rudolf Mal - dass gleich eines ihrer Vorhaben blockiert schen glaubhaft, die sie wählen sollen. zahn, Gerhard Gleim, Norbert Kriech im Vereinsheim werden soll. Sie macht sich verdient um Politik, weil Caro linenglück. ! " 33/2013 65 Serie L E G E I P S R E D / E N Ö H C S N E T S R A K : S Opel-Betriebsrat Einenkel Sozialdemokratin Hördum O T O F dadurch unglaubwürdig. Hannelore Kraft Landtagswahl im Jahr 2010 mit den Ver - von der SPD regiert, seit es die Bundes - unternimmt gar nicht erst den Versuch, handlungsführern der CDU im Konfe - republik gibt. Auch als andere rote Städte sich mit ihren Vorgängern in eine Reihe renzraum eines Düsseldorfer Flughafen - an der Ruhr plötzlich schwarz wurden, zu stellen. Ohnehin misstraut sie den al - hotels traf, um die Chancen für eine ge - blieb Bochum rot. ten Männerbünden der nordrhein-west - meinsame Regierung zu sondieren, ging Opel war der Beweis für politische Weit - fälischen SPD, den Skatrunden und Bier - es anderthalb Stunden lang allein darum, sicht. Noch bevor die meisten Bergwerke tischbeschlüssen, und deswegen misstraut den Christdemokraten moralisches Ver - in den sechziger Jahren starben, trafen sie zugleich einem Teil ihrer eigenen Bio - sagen vorzuhalten. Kraft regte sich da - sich Politiker mit den Managern des Au - grafie. mals über ein „Kraftilanti“-Wahlplakat tokonzerns General Motors in Hotels au - So ist sie ja groß geworden, in Mülheim der CDU auf, das sie als ätzenden Spott ßerhalb der Stadt. In geheimen Verhand - an der Ruhr, umgeben von der Stahl - empfunden hatte. Beobachter erinnern lungen holten Politiker die Opel-Werke arbeiter-SPD der siebziger und achtziger sich daran, wie unablässig Hannelore in die Stadt, gegen den Willen des Berg - Jahre. Sie kann fünfmal kurz hintereinan - Kraft die CDU-Politiker in jeder der ge - baus, der sich vor einer Konkurrenz fürch - der „dat“ und „wat“ sagen – was dann meinsamen Sitzungen zu einer Katharsis tete, die höhere Löhne zahlen könnte. wie eine Verneigung vor ihrer eigenen nötigen wollte, bevor sie bereit war, über Dem Bergbau gehörten die Flächen, auf Geschichte wirkt. Aber man würde Han - Inhalte zu reden.
Recommended publications
  • Finanzminister
    politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 293 � kommunikation politikszene 20.7. – 26.7.2010 �������������� Von Beust tritt zurück: Ahlhaus soll nachfolgen ����������������������������������������������Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust (55) hat am Sonntag seinen Rücktritt zum 25. August Volkmar Schön angekündigt. Der Jurist steht seit 2001 an der Spitze der Hansestadt. Seit der Bürgerschaftswahl 2008 führt er die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene. Seinen Schritt begründete von Beust damit, ��������������������������������������������������������������dass er keine weitere Amtszeit anstrebe und seinem Nachfolger��������������������� bis zur Bürgerschaftswahl 2012�������� Zeit ge- ����������������������������������������������������������������������������������������ben wolle, sich zu profilieren. Mit von Beust werden im August auch der Staatsrat in der Senatskanzlei,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������Volkmar Schön und die Kultursenatorin Karin von Welck ihre Posten aufgeben. � Ole von Beust Karin von Welck ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Foto: rosa-frank.com Der derzeitige Hamburger Innensenator Christoph Ahlhaus (40) ist Favorit auf die Nachfolge Ole von ����������������������������������������������������������Beusts als Erster Bürgermeister der Hansestadt ���������������������Hamburg. Sowohl CDU-Landesvorstand� als auch die Mitglieder der Hamburger Bürgerschaftsfraktion
    [Show full text]
  • Operation of Longest Superconducting Cable Worldwide
    Press Release No. 050 | kes | April 30, 2014 Operation of Longest Superconducting Cable World- wide Started RWE Deutschland, Nexans, and KIT Commission Inner-city Superconducting Cable of 1 km in Length / Demonstration of Technical and Economic Competitiveness KIT Energy Center: Having future in mind Monika Landgraf Chief Press Officer Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe, Germany Phone: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-mail: [email protected] Project partners and guests of honor push the button to start the AmpaCity project in Essen. With this, the longest superconducting cable worldwide was commissioned officially. (Photo: RWE Deutschland AG) For further information, Today, the longest superconducting energy cable in the world please contact was integrated officially into the power grid of a German city. The cable of about 1 km in length now connects two transform- Kosta Schinarakis er stations in the city center of Essen. This marks the start of a PKM – Science Scout landmark practical test for the future energy supply of inner Phone: +49 721 608 41956 cities by RWE, Nexans, and KIT. Compared to conventional Fax: +49 721 608 43658 cables, the highly efficient and space-saving superconducting E-mail: [email protected] cable technology transports five times more power with hardly any losses. Today’s celebration of the commissioning of the cable under the AmpaCity project took place at the Herkules transformer station in the inner city of Essen in the presence of Hannelore Kraft, Minister President of the state of North Rhine-Westphalia, Physics Nobel Prize Winner Johannes Georg Bednorz, one of the discoverers of high-temperature superconductivity, and numerous representatives of politics, industry, and science.
    [Show full text]
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]
  • Die August-Ausgabe 2005 Des Niedersachsen Vorwärts
    SPDN_Vorwaerts_0805_3a_RZ 08.08.2005 20:09 Uhr Seite 3 √NIEDERSACHSEN AUGUST: 2005 einwärts: Warum es sich zu kämpfen lohnt Mit Recht hat die CDU so ihre Probleme. Dass der für VON WOLFGANG JÜTTNER VORSIT- Oder darum, ob neue Kern- den Schutz der Niedersäch- ZENDER DER NIEDERSACHSEN-SPD kraftwerke gebaut werden sischen Verfassung zustän- und Niedersachsen zum dige Minister Uwe Schüne- Bis zum 18. September ist es Atomklo für ganz Deutsch- mann vom Bundesverfas- nicht mehr lang, die heiße land wird. Und um die Fra- sungsgericht zur Wahrung Wahlkampfphase hat ge, ob Arbeitnehmerinnen von Recht und Ordnung längst begonnen. Wir Sozi- undArbeitnehmer dem glo- verpflichtet werden muss- aldemokratinnen und Sozi- balen Kapitalismus schutz- te, markiert den einst- aldemokraten haben noch los ausgeliefert sein sollen. weiligen Tiefstand nieder- eine Menge aufzuholen. Wir Sozialdemokratin- sächsischer Regierungsge- Aber in den vergangenen nen und Sozialdemokraten schichte. Tagen hat sich gezeigt: Die haben allen Grund stolz zu Niedersachsens Minis- CDU wird nervös–zu Recht. sein auf das, was die Bundes- terpräsident Christian Erst versuchte Angela Mer- regierung in den vergange- Wulff glänzt einmal mehr kel beim TV-Duell zu knei- nen sieben Jahren erreicht durch Sprachlosigkeit. Das fen, dann verwechselte sie hat. Wir haben Deutsch- ist bezeichnend für diesen brutto und netto und ließ land aus der bleiernen Kohl- Messias des Mittelmaßes. sich immer neue Entschul- Zeit herausgeführt und an- Wulff handelt nach der digungen für ihre zahlrei- gepackt, was Schwarz-Gelb Devise: Eiskalt lächeln, nur chen Patzer einfallen. Es 16 Jahre lang ausgesessen nicht anecken und die Drek- wird immer deutlicher: hat. Wir haben die Sozial- ksarbeit anderen überlas- Frau Merkel kann es nicht.
    [Show full text]
  • The Account of the Early State Parliament Elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia
    The account of the early state parliament elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia State parliament elections are very carefully observed by the commentators of the German political scene. They also constitute an important trial and a social popularity barometer for the leaders of the German political parties while waiting for the Bundestag or European Parliament elections. Their results bear influence on the shape of the political scene of the federal state in which they are taking place, as well as on the level of the whole Federation - the composition of the Bundesrat. The winning coalitions delegate the federal state’s No. 88 / 2012 representatives (mainly members of the local governments and high 12’07’12 officials) to the Bundesrat. No important elections will be taking place in Germany in 2012 - neither for the Bundestag, the European Institute for Western Affairs Poznań Parliament nor the state parliaments. For the majority of political parties it was supposed to be a time of consolidation before the Author: Bundestag election planned for September 2013. In the mean time, Piotr Kubiak the German public opinion focused on the scandal around President Christian Wulff during the first months of 2012. With these events in Editorial Board: Marta Götz the background, three federal states - Saarland, Schleswig-Holstein Radosław Grodzki and North Rhine-Westphalia - dissolved their parliaments and Krzysztof Malinowski scheduled early elections. Could the dissolution of those three federal state coalitions in such a short time be a first symptom of a parliamentary crisis in Germany? This undoubtedly was a precedent in the history of unified Germany and the first months of 2012 turned out to be very heated on the German political scene.
    [Show full text]
  • EUSA Boyleschuenemann April 15
    The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5804 C Anlage 1 Dr
    Plenarprotokoll 12/68 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 68. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. Dezember 1991 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 13: des Rates über die Überwachung und Abgabe einer Erklärung der Bundesre- Kontrolle der Großkredite von Kreditin- gierung zu den Ergebnissen des Europäi- stituten (Drucksachen 12/849 Nr. 2.1, schen Rates in Maastricht 12/1809) 5833 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 5797 B Nächste Sitzung 5833 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 5803 B Berichtigung 5833 Stefan Schwarz CDU/CSU 5804 B Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5804 C Anlage 1 Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 5806D Liste der entschuldigten Abgeordneten 5835* A Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5810 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste 5813 A Anlage 2 Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 5815 B Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesord- Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 5817 B nungspunkt 12 und Zusatztagesordnungs- Dr. Norbert Wieczorek SPD 5819 D punkt 12 (Antrag betr. Sofortige Auflösung Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des „Koordinierungsausschusses Wehrmate- AA 5822 C rial fremder Staaten" des Bundesnachrich- tendienstes und der Bundeswehr und Antrag Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD 5826 A betr. Parlamentarische Kontrolle der Auflö- Peter Kittelmann CDU/CSU 5827 B sung der NVA) Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 5828 D Thomas Kossendey CDU/CSU 5836* A Wolfgang Clement, Minister des Landes Gernot Erler SPD 5836* C Nordrhein-Westfalen 5830 C Jürgen Koppelin FDP 5837* C Dr. Cornelie von Teichman FDP 5832 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 5838* B Zusatztagesordnungspunkt 14: Willy Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg 5838* D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu Anlage 3 der Unterrichtung durch die Bundesre- gierung: Vorschlag für eine Richtlinie Amtliche Mitteilungen 5839* D Deutscher Bundestag — 12.
    [Show full text]
  • Pressespiegel
    Pressespiegel vom Mittwoch, den 27.02.2008 Berichterstattung Demografiefeste Unternehmen 3 01.03.2008 Personal - Zeitschrift für Human Resource Management Nicht über alternde Belegschalten nachzudenken/ ist ein Risiko für Unternehmen und Beschäftigte. ... Deutsche Firmen auf alternde Bevölkerung kaum vorbereitet 6 27.02.2008 Die Welt DÜSSELDORF- Deutschlands Unternehmen sind schlecht vorbereitet auf den einsetzenden demographischen Wandel. ... Ein Fitness-Index(DFX) prüft nun auf fünf Gebieten die Reaktion der Unternehmen darauf: Aufstiegsmöglichkeiten, lebenslanges Lernen, Wissensmanagement, Gesundheitsmanagement und Altersvielfalt. ... "Ich bin Sozialdemokrat, ich bleibe Sozialdemokrat" 7 27.02.2008 Die Welt ... DÜSSELDORF- Wolfgang Clement spricht über den"demografischen Fitness- Index". ... 14 Stunden vor Clements Pressekonferenz sind Delegierte am Montagabend zu einem Parteitag in Bochum-Wattenscheid zusammengekommen. "Von Bali bis Bochum", lautet das Thema, aber es geht nicht um Urlaub, sondern um Klimaschutz. Deshalb ist auch Matthias Machnig gekommen, Staatssekretär im Bundesumweltministerium und ehemaliger SPD-Wahlkampfmanager. ... Clement: Ich bin und bleibe Sozialdemokrat 9 27.02.2008 Frankfurter Allgemeine Zeitung ... Der frühere Bundeswirtschaftsminister und Ministerpräsident in Nordrhein- Westfalen,Clement(unser Bild), will sich nicht einfach aus der SPD hinauswerfen lassen." ... Am Montagabend hatten etliche SPD Mitglieder auf einem Unterbezirksparteitag in Bochum, wo Clement seit fast vierzig Jahren SPD-Mitglied ist, ihren
    [Show full text]
  • Martin Schulz at the Presentation of the SPD Candidate For
    Speech by Martin Schulz at the presentation of the SPD Candidate for Chancellor on 29 January 2017 Check against delivery! Comrades, ladies and gentlemen, guests, The party’s executive committee has just proposed that I stand as candidate for chancellor and future party chairman. This is an emotional moment for me and I am glad I can share it with you here today. It is a magnificent scene from up here on the rostrum and it’s wonderful to see the Willy Brandt Building so full. Everywhere you go, you can sense the upbeat mood and the new hope placed in the party – not just here in the hall but throughout the country. We’re going to make the elections a thrilling experience again this year. I am very touched and grateful for the tremendous encouragement I have received from party members and the general public over the past few days and so I am looking forward to the forthcoming election campaign. Sigmar, I am personally delighted and we are all very grateful • that you selflessly renounced the office of party chairman and the position as chancellor candidate because you were convinced it was better for the country and for our party to do so; • that we have stuck together through thick and thin over the past few weeks and months, even though efforts were made by others to prise us apart; • and that you are my friend. You’re a great guy and, in proposing that I should now lead the party, you have taken a difficult personal decision with great equanimity.
    [Show full text]
  • Olaf Sundermeyer Der Pott Warum Das Ruhrgebiet Den Bundeskanzler Bestimmt Und Schalke Ganz Sicher Deutscher Meister Wird
    Unverkäufliche Leseprobe Olaf Sundermeyer Der Pott Warum das Ruhrgebiet den Bundeskanzler bestimmt und Schalke ganz sicher Deutscher Meister wird 238 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59134-1 © Verlag C.H.Beck oHG, München metropolig Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob das Ruhrgebiet nun eine Metropole ist, kann ich Ihnen nicht geben. Dafür lasse ich auf einer Reise durch den Pott einige Menschen zu Wort kommen, die sich dar- über Gedanken gemacht haben. Aber vor allem zeige ich Ihnen ei- niges von dem, was das Ruhrgebiet heute ausmacht. Natürlich nur in Ausschnitten. Sonst hätte ich mich zusätzlich an einigen Samstagen in Baumärkten herumtreiben müssen, in der Autowaschanlage «Wascharena» in Gelsenkirchen, auf Ramschmärkten vor Möbelhäu- sern in Bottrop oder in den Fitnessstudios zwischen Oberhausen und Hamm. Aber Autowaschen fahren Sie vermutlich selbst, einkaufen auch. Außerdem war ich zu Fuß unterwegs, mit dem Fahrrad und mit Bus und Bahn. Ich wollte nämlich nah dran sein – das Ruhrgebiet ver- messen, wie man neuerdings sagt. Welche Ausmaße hat es? Wie viele Menschen leben dort? Welche Städte gehören eigentlich dazu? Wen man auch fragt, die Antworten fallen immer unterschiedlich aus. Zu- letzt wurde politisch entschieden, dass sich das Ruhrgebiet auf 53 Städte und Gemeinden ausdehnt und deshalb etwa 5,3 Millionen Menschen hier leben. Allerdings stehen da Orte mit auf der Liste, bei denen sich der Herner oder Wittener fragt: «Wat soll dat denn?» Aber wer weiß außerhalb, also in Restdeutschland, schon, dass in Dortmund mehr Menschen leben als in Düsseldorf, Stuttgart oder Leipzig? Dass Berlin und Hamburg zusammengenommen weniger 9 Einwohner haben als der Pott und erst recht viel weniger Fläche.
    [Show full text]
  • „Frauen Arbeiten Effizienter“
    Deutschland SPIEGEL-GESPRÄCH „Frauen arbeiten effizienter“ Die neuen Spitzenkandidatinnen der SPD in Hessen und Nordrhein-Westfalen, Andrea Ypsilanti, 49, und Hannelore Kraft, 45, über männliche Seilschaften, weibliche Stärken und die Schwierigkeit, in der Politik den nötigen Stallgeruch zu bekommen SPIEGEL: Frau Ypsilanti, Frau Kraft, der Zu- stand der SPD in Hessen und in NRW ist desolat. Stimmt also der Satz von Heide Si- monis, der früheren Ministerpräsidentin in Kiel, dass Frauen nur dann ans Ruder ge- lassen werden, wenn die Zeiten schlecht sind und es wenig zu gewinnen gibt? Ypsilanti: Es gibt viel zu gewinnen, zwei Länder nämlich. Aber Hannelore Kraft und ich sind nicht als Retterinnen gewählt worden, sondern für unsere Programme und das Profil. Kraft: Und vielleicht geht es auch um den Stil, denn Frauen machen womöglich nicht besser Politik, aber meistens anders. Wir gehen anders an die Sachen heran, kom- munikativer, auch das Bauchgefühl spielt bei uns eine Rolle. Ypsilanti: Frauen bringen Teamfähigkeit, Beratungsfähigkeit und hin und wieder ein Stück Gefühl mit. Dergleichen müssen sich Manager in Seminaren für viel Geld an- eignen. Frauen erleben Politik anders, vor / BILDFOLIO BOSTELMANN BERT allem wenn sie Kinder haben. Wir wissen aus Erfahrung also zum Beispiel, wie es in Hannelore Kraft und Andrea Ypsilanti der Bildungspolitik aussieht; und wer Kin- sollen beide als Landes- und Fraktionsvorsitzende für die SPD antreten. Sie sind als Seitenein- der hat, sieht auch etwa die Fragen der steigerinnen in der Politik gelandet – die eine war zuvor Unternehmensberaterin, die andere jobbte Nachhaltigkeit ganz anders. als Stewardess. Beide sehen sich als Vorbilder für Frauen, die Familie und Vollzeit-Job unter einen SPIEGEL: Ist es leichter geworden, als Frau Hut bekommen.
    [Show full text]