1 Dr. Frank W. Rudolph Pfarrer - Kommunikationswirt
[email protected] www.f-rudolph.info Mittelhessen bis zum 11. Jahrhundert – die Franken, die Iroschotten, Bonifatius und der Aufbau der kirchlichen Organisation Dieser Vortrag wurde gekürzt veröffentlich als: Das Hinterland bis zum 11. Jahrhundert. Die Franken, die Iroschotten, Bonifatius und der Aufbau der kirchlichen Organisation. In: Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde. Vereinsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins. 2009 (88), 75-80, 85-88. Dies ist eine längere und mittlerweile wiederholt erweiterte Fassung. Erste Fassung im Internet: 12.8.2009, Zweite erweiterte Fassung: 8.7.2010 Dritte erweiterte Fassung: 14.11.11 Letzte Bearbeitung 14.11.11. 1. Einleitung 1.1 Der Raum 1.2 Die Zeit 1.3 Die Quellen 2. Römer als die ersten hessischen Christen (4.-6. Jahrhundert) 2.1 Zeitraum und Daten 2.2 Die Bistümer Trier und Mainz 2.3 Koblenz 2.4 Lubentius und Dietkirchen 2.5 Der Raum Wetzlar-Gießen 3. Merowinger, Reichsverwaltung, Lahngau (6.-8. Jahrhundert) 3.1 Zeitraum und Daten 3.2 Die Merowinger (482-714): Chlodwig, Mission, Reichsburgen 3.3 Die Herrscher im Hinterland (7./8. Jahrhundert): Reich, Gau mit Gaugraf, Zent mit Centenar 3.4 Handelsstraßen im Hinterland: Weinstraße, Salinenstraße, Fritzlarer Straße, Straße durch die kurzen Hessen, Köln-Leipziger Handelsstraße 4. Die iroschottische Mission (7./8. Jahrhundert) 4.1 Zeitraum und Daten 4.2 Die iroschottische Mission auf dem Kontinent (590-730) 4.3 Iroschottische Spuren in Hessen: Die erste Spur: Büraberg 4.4 Die zweite Spur: Christenberg 4.5 Die dritte Spur: Amöneburg 4.6 Die vierte Spur: Die Wetterau um Johannisberg 4.7 Die fünfte Spur: Abt Beatus und seine Schenkung 778: Hausen, Wieseck, Rodheim, Schotten, Sternbach, Bauernheim, Hornufa, Mainz 4.8 Die sechste Spur: Die vorbonifatische Kirche in Fulda 4.9 Eigenkirchen und die Entstehung des Pfarreinetzes seit dem 7./8.