Agricultural History Review Volume 54 Part I 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Finding Captain Swing: Protest, Parish Relations, and the State of the Public Mind in 1830
IRSH 54 (2009), pp. 429–458 doi:10.1017/S0020859009990332 r 2009 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Finding Captain Swing: Protest, Parish Relations, and the State of the Public Mind in 1830 P ETER J ONES Department of History, Oxford Brookes University E-mail: [email protected] SUMMARY: From the 1950s to the 1970s, the study of English popular protest was dominated by the work of Eric Hobsbawm, George Rude´, and Edward Thompson, and it is no exaggeration to suggest that their combined approach became the standard against which all subsequent work was judged. It was seminal, innovative and crucial to the emergence of a new ‘‘history from below’’. But it was, to a degree, also formulaic: it relied on a trusted framework that historians have since struggled to deviate from. Through a detailed investigation of a set of dis- turbances in Berkshire, England during the so-called ‘‘Swing riots’’, this essay seeks to demonstrate that a continued reliance on this model can be seen to have stifled a more nuanced understanding of particular ‘‘moments’’ of protest in the locality, and in doing so it places a much greater emphasis on local social – and in particular, parochial – relations than has previously been the case. In sum, within the context of late-Hanoverian popular protest, this essay is a plea for a new ‘‘history from within’’ to supplement the (now venerable) tradition of ‘‘history from below’’. INTRODUCTION This year sees the fortieth anniversary of the publication of Eric Hobsbawm andGeorgeRude´’s wide-ranging study of agrarian protest, Captain Swing.1 It would not be unfair to suggest that in the intervening years, while a few historians have tinkered around the edges of the methodological and historiographical model it established, the template itself remains largely unmolested.2 But forty years is a long time in social history, and there are a number of reasons why this template would benefit from a fundamental reassessment. -
Limburger Geschichte
Ludwig Corden Limburger Geschichte Band I (bis 1258) Aus dem Lateinischen übersetzt von Joseph Wingenbach, bearbeitet von Franz-Karl Nieder Zweite Auflage (Digitalisat) © by Franz-Karl Nieder Limburg 2008 - I - Einführung Informationen zu Band I. Corden hatte die Historia Limburgensis zunächst auf nur zwei Bände konzipiert; der erste Band sollte die Geschichte bis zum Aussterben der Isenburger Dynasten, also bis zum Jahre 1406 behandeln. Während der Bearbeitung merkte er aber, dass der Band zu umfangreich würde; so verteilte er ihn auf zwei Bände; die Zeit ab 1406 wurde dann in Band III dargestellt. Am 31. Dezember 1779 setzte Corden, 39 Jahre alt, seinen Namen unter das Vorwort der Urfassung der "Pars prima" (Teil I). In 730 Paragraphen wird die Geschichte "ab aera condita urbis Roma 699 ad aeram Christi 1258, ad Divisionem fratrum Gerlaci et Henrici Isenburgensium" (vom Jahr 699 nach Gründung der Stadt Rom bis zur Güterteilung der Isenburger Brüder Gerlach und Heinrich 1258) gebracht, wie der Buchtitel aussagt. Pars I trägt die Jahreszahl 1779. Der Band ging an Prof. Georg Christian Neller in Trier zur Begutachtung. Neller schickte elf Bogenseiten mit Bemerkungen zurück - und vermerkte außerdem, dass die Arbeit in manchen Teilen etwas zu weitschweifig sei. Corden unterzog daraufhin Band I noch einmal einer Überarbeitung, was an manchen Stellen große Änderungen notwendig machten; in "Zweite Periode - Dritte Abhandlung - Abschnitt II" mussten z. B. die Überschriften und fünf Paragraphen geändert werden. Seine Behauptung, Limburg sei nach -
The Hidden Index of Hungerford Names and Places
The Hidden Index of Hungerford Names This alphabetical index of names was compiled over many years of research by Norman and Joyce Hidden. It comprises a number of notes and references that may prove of use to future researchers. The list includes about 1,500 names. Note the varied spelling of names in the medieval period. Transcribed by Dr Hugh Pihlens, 2014. Key to Abbreviations: BER Records at Reading University CR Close Rolls CUR Curia Regis Rolls DL Duchy of Lancaster records at National Archives FA Huntington nn Huntington microfilem number nn IPM Inquisition Post Mortem PL PR Patent Rolls (later Patent Register) PRM/PRB/PRC Parish Registers – Marriages / Burials / Christenings?? [Sometimes the call number at BRO or WRO is given] Abbessesometer, William 1313 PR Abbotestone, Thomas 1428 FA Abraham, John (49 Ed III) IPM Abyndon, Abbot of (6 Ric II) IPM; (20/21 H VII) IPM Achard, Sir Robert 1340 CR Achard, William 1208 CUR Ailgar/Aylgar/Elger, John 1359 (32 Ed III) IPM; aged 40, at Kintbury, on behalf of Polehampton; 1355 witness deed of Walter Hungerford (Hastings MS 1194); 1395 Prnct Deed B 1390 Ailmere, John 1400 CR Alan c1248 Bec Custumal (T/S p.3) Alden, Thomas born c1508; 1547 Lay subsidy Chilton Foliat (E179/197/244); 1578 DL4/20/53 and DL4/19/53 Deposition in Iremonger v Hidden, yeoman of Chilton, 70 yrs of age and servant to Sir Edward Darrell kt (d 1549) or Mrs Fortescue (who had a life interest in the Darrell estate after Sir Edward’s death); 1597 PCC will of Thomas Osmond “to Agnes Cannon my sister I give all goods that Thos Alden my grandfather gave me by deed of gift”. -
Limburg Vor Dem Jahr 910
- 1 - Franz-Karl Nieder Limburg vor dem Jahr 910 König Ludwig das Kind schenkte dem Grafen des Lahngaues Konrad, gen. Kurzbold, seinen Königs- hof in Niederbrechen, damit Konrad mit diesem seine Kirche, die er „in monte quodam Lintburk vocato in Logenahe“ (auf einem Berg, Lintburk genannt) zu erbauen im Begriff war, ausstatten sollte. Die Herkunft des Namens „Lintburk“ ist für Mechtel und später auch für Corden klar; der Name „kommt von dem Bache Linter, der sich auf der Ostseite am Fuß des Berges in die Lahn ergießt“.1 So wie die „Weilburg“ an der Mündung der Weil, so liegt die Lintburg an der Mündung des Linter- baches. Demnach haben der Linterbach der Lintburg, und diese dem erst später entstandenen Ort Limburg den Namen gegeben. Sowohl Gensicke wie auch Heck halten Linter für einen keltischen Gewässernamen. Die Merowinger ans der Lahn Wann die Lintburg auf dem Lahnfelsen gebaut wurde, ist unbekannt. Gesicherte schriftliche Quellen fehlen; so müssen wir uns behutsam und vorsichtig auf Spurensuche begeben. Struck und Gensicke sehen gute Gründe für eine Gründung der Lintburg in merowingischer Zeit. 2 Um die Herrschafts- verhältnisse an der mittleren Lahn vor dem Auftreten der Konradiner zu beschreiben, sei auf das Auftreten der Franken nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft in Gallien und am Rhein hingewiesen. Die Franken „begegnen in den antiken Quellen erstmals im Zusammenhang mit den großen Invasionen, die in den Jahren 257-261 und 270/74-278 das Imperium Romanum erschütterten. Sie erscheinen als ein Bund von Völkerschaften, die zumeist schon in der älteren Kaiserzeit zwischen Rhein und Weser bezeugt sind“ .3 Die einzelnen Stämme standen unter eigenen Anführern, die als „reges“ oder „duces“ bezeichnet wurden. -
Des Vereins Für Hessische Geschichte Und Landeskunde
C ZEITSCHRIFT des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde HERAUSGEGEBEN V 0 N ROBERT FRIDERICI Band 67 1 9 56 BÄRENREITER-VERLAG KASSEL UND BASEL 39 ' Comitate in Hessen Von Gotthold Wagner I. Rohe Bestimmung der Comitate 40. - II. Genauere Bestimmung der Comitate 42. - III. Comitate und kirchliche Gliederung 47. -IV. Comitate und Gaue 51: Gaue als Provinzen/ Gaue als Comitate I Gaue als Centenen. - V, Endergebnisse 61. - Anhang 1: Chatten - Hessen 63.-2: Die Lage des Klosters Fulda 66.- Gautabellen 68.- Cornitatstabellen 72. Unter Hessen wollen wir das Gebiet zwischen Rhein und Fulda und vom Westerwald bis zu einer WO-Linie durch Mainz verstehen, In diesem Gebiet wer den wir die Co mit a t e rekonstruieren allein auf Grund der urkundlichen An gaben: Orte A, B ... in comitatu N bzw. Orte C, D ••• in comitatu X comltis: Die Angabe, daß die Orte in einem genannten Gau liegen, werden wir zunächst nicht verwerten, da die Frage noch offen ist, wie weit Comitate und Gaue zusam mengehangen haben. Bei der Rekonstruktion der Comitate werden wir auch die kirchliche Gliederung nicht benutzen, da auch die Frage, ob Comitate und kirch liche Gliederung zusammenhingen, noch offen ist. Infolge dieser Beschränkung ist das zur Verfügung stehende Material nur gering. Wir werden deshalb nicht scharf gegeneinander abgegrenzte Comitate erhalten, sondern mehr oder weniger große Gebietskomplexe, von denen wir nachweisen werden, daß sie zu verschiedenen Cornitaten gehörten. Wir nehmen an, daß die zu rekonstruierenden Comitate Verwaltungsbezirke waren wie unsere Landkreise und Regierungsbezirke (der Größe nach liegen sie zwischen diesen beiden). Die Comitate müssen also wie die Maschen eines Netzes aneinander gehangen haben. -
Appendices 1 and 2
West Berkshire District Council Rights of Way Improvement Plan APPENDIX 1 ACTION PLAN Key: PROW = ‘public right(s) of way’; WBC = ‘West Berkshire District Council’; AONB = ‘Area of Outstanding Natural Beauty’ An indication of cost of completion of each objective is given as such: £ Under £5000 ££ Between £5000 and £50,000 £££ Over £50,000 Rights of Way Improvement Plan (ROWIP) themes and objectives ROWIP Time scale Reduce, Risk Resources Funding reference for manage or source completion invest and scale (£) A well-maintained and safe access network Produce a strategy to reduce the instances of laying of unauthorized tarmacadam ROWIP 1 2008 Manage Low WBC Revenue surfaces on PROW and a policy to set out the District Council’s approach to £ tarmacadam on PROW. Carry out a complete condition survey of all Definitive PROW every five years. ROWIP 2 Ongoing Invest Medium WBC Revenue Volunteers Capital ££ ROWIP 2: additional data to be gathered will include: improvements needed to route marking; basic tree safety survey; disabled access audit; locations of signposts subject to fading or unauthorized alteration; checks on advisory notices e.g. restricted byways. Investigate the feasibility of a limited scheme to remunerate landowners for ROWIP 3 2009 Manage Medium WBC Revenue carrying out repair, maintenance and improvement works on PROW. Landowners Capital £ Implement measures to ensure that landowners maintain all hedges adjacent to ROWIP 4 2009 Manage Medium WBC Revenue PROW so as to prevent obstruction of PROW by overgrowth. Landowners £ Formally adopt the draft policy governing the maintenance of PROW used for ROWIP 5 2008 Manage Low WBC Revenue access to residential properties, farms and other private land or establishments. -
Family Tree Maker
Ancestors of Elizabeth Windsor Generation No. 1 1. Elizabeth Windsor, born 1465 in Bradenlove (Bucks.) ENG. She was the daughter of 2. Thomas Windsor and 3. Elizabeth Andrews. She married (1) Richard Fowler Abt. 1509. He was born 1460 in Rycot, Great Haseley (Oxfordshire) ENG, and died 1528. He was the son of Sir Richard Fowler and Joan Danvers. Generation No. 2 2. Thomas Windsor, born 1440 in Stanwell (Middlesex) ENG; died September 29, 1485 in Stanwell (Middlesex) ENG. He was the son of 4. Miles Windsor and 5. Joan Green. He married 3. Elizabeth Andrews. 3. Elizabeth Andrews, born 1444 in Baylham (Suffolk) ENG; died Abt. 1485. She was the daughter of 6. John Andrews and 7. Elizabeth Stratton. Children of Thomas Windsor and Elizabeth Andrews are: 1 i. Elizabeth Windsor, born 1465 in Bradenlove (Bucks.) ENG; married Richard Fowler Abt. 1509. ii. Andrew Windsor, born February 1466/67 in Stanwell (Middlesex) ENG; died March 20, 1542/43 in Hounslow (Middlesex) ENG; married Elizabeth Blount; born Abt. 1469 in Rock (Worcestershire) ENG. Generation No. 3 4. Miles Windsor, born 1410 in Stanwell (Middlesex) ENG; died September 30, 1451 in Colbrook (Bucks.) ENG. He was the son of 8. Richard de Windsor, III and 9. Christian Faulkner. He married 5. Joan Green Abt. 1443. 5. Joan Green, born 1414 in Bridgenorth, ENG. She was the daughter of 10. Walter Green. Child of Miles Windsor and Joan Green is: 2 i. Thomas Windsor, born 1440 in Stanwell (Middlesex) ENG; died September 29, 1485 in Stanwell (Middlesex) ENG; married Elizabeth Andrews. 6. -
Thirty-Eighth Generation
Thirty-eighth Generation Count Giselbert of Massgau (Count Gainfroi39, designated Lothair as his principal heir, to whom his Duke Mainier of Austria40_) birth date unknown. younger brothers Pippin of Aquitaine and Louis the German, as well as his cousin Bernard of Italy, would be subject after Count Giselbert of Massgau had the following child: the death of their father; he would also inherit their lands if they were to die childless. Lothair was then crowned joint emperor by his father at Aix-la-Chapelle. At the same time, 1. Count Giselbert of Darnau37 was born 845. Aquitaine and Bavaria were granted to his brothers Pippin and Louis respectively as subsidiary kingdoms. Following Count Giselbert died after840. the murder of Bernard, King of Italy, by Louis the Pious, Lothair also received the Kingdom of Italy. In 821, he married Ermengarde of Tours (Count Hugh II of Tours39, Count Luitfride II40_) (d. 851), daughter of Hugh, count of Tours. Emperor Lothar I and Irmengard had the following children: 1. Emperor Louis II le Jeune37 (825-875) 2. Hiltrude (826-865) 3. Bertha (c.830-852) 4. Ermengarde of Lorraine (c.830-849) 5. Gisela (c.830-856) 6. King Lothat II. King of Lorraine (835-869) 7. Rotrude (c.840) 8. King Charles of Provence. King of Provence (845- 863) 9. Carloman (853) In 822, he assumed the government of Italy, and at Easter, 5 April 823, he was crowned emperor again by Pope Paschal I, this time at Rome. In November 824, he promulgated a statute concerning the relations of pope and emperor which reserved the supreme power to the secular potentate, and he afterwards issued various ordinances for Emperor Lothar I (King Louis I "The Pious" of the good government of Italy. -
Hessischer Städteatlas
Hessischer Städteatlas Lieferung I,6 Limburg an der Lahn Textheft Herausgeberin: Ursula Braasch-Schwersmann Bearbeiter: Ursula Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld Marburg 2005 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Die „Schlacht von Limburg“ 1796, Ölgemälde von Theodor Albrecht, Stadtarchiv Limburg Großes Siegel der Stadt Limburg, 1. Hälfte 13. Jh., Umschrift: + SIGILLVM CIVIUM IN LIMPURC B · IUSTE · IVDICATE, Durchmesser: 75 mm (verkleinert), Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek über http://dnd.ddb.de abrufbar Gedruckt aus Mitteln des Landes Hessen ISBN 3-87707-645-9 © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2005 Druck: Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch Inhalt I. Historischer Abriss 1. Anfänge des Ortes von der ersten I. Historischer Abriss 3 urkundlichen Erwähnung bis 1300 1. Anfänge des Ortes von der ersten urkund- lichen Erwähnung bis 1300 3 2. Das Spätmittelalter und die Frühneuzeit 5 Die Anfänge von Limburg stehen im Kontext der 3. Das 19. und 20. Jahrhundert 12 fränkischen Landnahme und der von Trier aus 4. Jüdische Einwohner in Limburg im Mittelalter betriebenen Missionierung im Lahngebiet, bei der und in der Neuzeit 21 sich frühzeitig als Etappenstationen an der alten 5. Bevölkerungszahlen vom Mittelalter Straße von der Mosel nach Hessen und Thüringen bis zum 20. Jahrhundert 24 die Zentren Limburg, Weilburg und Wetzlar her- 6. Wirtschaft, Gewerbe und Beschäftigungs- ausbildeten. Dabei ist die Errichtung einer Landfes- struktur in der Neuzeit 25 te in strategisch günstiger Lage auf einem steil zur 7. Stadtteile nach der hessischen Lahn abfallenden Kalkfelsen oberhalb der Schnitt- Gebietsreform von 1977 26 stelle alter Handelswege unweit der alten Missions- kirche Dietkirchen noch in merowingischer Zeit II. -
Konrad I. Aufdemweg Zum "Deutschen Reich"?
Konrad I. AufdemWeg zum "Deutschen Reich"? hg. v. Hans-Wemer Goetz unter Mitarbeit von Sirnon Elling Mit Beiträgen von Gerd Althoff, Ingrid Baumgärtner, Matthias Becher, Pranz-Reiner Erkens, Hans-Werner Goetz, Wilfried Hartmann, Ingrid Heidrich, Thomas Heiler,}osef Hoppe, Ulrich Hussong, Donald C.Jackman, J örg }arnut, Brigitte Kasten, Hans-Henning Kortüm, Karl Heinrich Krüger, Johannes Laudage, Tillmann Lohse, Ulrich Nonn, Steffen Patzold, Verena Postel, Jürgen Römer, Rudolf Schieffer, Wilhelm Störmer, Gudrun Vögler, Thomas Vogtherr und Thomas Zotz Mit 11 Abbildungen © Bochum 2006 Ingrid Heidrich DAS ADELSGESCHLECHT DER KONRADINER VOR UND WÄHREND DER REGIERUNGSZEIT KONRADS I.* Königsherrschaften wie Adelsherrschaften des frühen Mittelalters beruhen auf eigenem Grundbesitz (Allod) und Herrschaftsrechten wie z.B. anerkannter militärischer Führung oder traditionell akzeptierter Schlichtung bzw. Entscheidung bei Rechtsstreitigkeiten. Grundbesitz wird in einer agrarischen Gesellschaft von einer Familie über Erbe und Zu gewinn über mehrere Generationen gebildet. Militärische Führung und akzeptierte Ge richtsbarkeitsfunktion setzen die Anerkennung durch eine größere Menge von Personen voraus. Heute wird diese Anerkennung mit der Verleihung eines Amtes durch zuständige amtliche Instanzen gewährleistet. Bevor es Institutionen und Amtsstrukturen gab, exi stierte jedoch die Vorstellung, daß Führung durch den Vorrang der Familie vermittelt werde. Vorteilhaft war, wenn die Person selbst oder ihre Vorfahren entsprechende Fä• higkeiten bereits bewiesen hatten und über die nötigen Zwangsmittel verfügten, um sie beweisen zu können (Waffen, Kriegsvolk), so daß familiär tradierter Grundbesitz und mi litärisch erworbene Besitzerweiterung die Führungsposition einer Familie zementieren konnten. Königs- wie Adelsherrschaft haben grundsätzlich gleiche Inhalte und Eigen schaften. Die durch die Familie tradierte Besitzgrundlage und Rechtsposition stärkten bei König wie Adel Tendenzen zur Erblichkeit. -
Mittelhessen Bis Zum 11. Jahrhundert – Die Franken, Die Iroschotten, Bonifatius Und Der Aufbau Der Kirchlichen Organisation
1 Dr. Frank W. Rudolph Pfarrer - Kommunikationswirt [email protected] www.f-rudolph.info Mittelhessen bis zum 11. Jahrhundert – die Franken, die Iroschotten, Bonifatius und der Aufbau der kirchlichen Organisation Dieser Vortrag wurde gekürzt veröffentlich als: Das Hinterland bis zum 11. Jahrhundert. Die Franken, die Iroschotten, Bonifatius und der Aufbau der kirchlichen Organisation. In: Hinterländer Geschichtsblätter. Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde. Vereinsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins. 2009 (88), 75-80, 85-88. Dies ist eine längere und mittlerweile wiederholt erweiterte Fassung. Erste Fassung im Internet: 12.8.2009, Zweite erweiterte Fassung: 8.7.2010 Dritte erweiterte Fassung: 14.11.11 Letzte Bearbeitung 14.11.11. 1. Einleitung 1.1 Der Raum 1.2 Die Zeit 1.3 Die Quellen 2. Römer als die ersten hessischen Christen (4.-6. Jahrhundert) 2.1 Zeitraum und Daten 2.2 Die Bistümer Trier und Mainz 2.3 Koblenz 2.4 Lubentius und Dietkirchen 2.5 Der Raum Wetzlar-Gießen 3. Merowinger, Reichsverwaltung, Lahngau (6.-8. Jahrhundert) 3.1 Zeitraum und Daten 3.2 Die Merowinger (482-714): Chlodwig, Mission, Reichsburgen 3.3 Die Herrscher im Hinterland (7./8. Jahrhundert): Reich, Gau mit Gaugraf, Zent mit Centenar 3.4 Handelsstraßen im Hinterland: Weinstraße, Salinenstraße, Fritzlarer Straße, Straße durch die kurzen Hessen, Köln-Leipziger Handelsstraße 4. Die iroschottische Mission (7./8. Jahrhundert) 4.1 Zeitraum und Daten 4.2 Die iroschottische Mission auf dem Kontinent (590-730) 4.3 Iroschottische Spuren in Hessen: Die erste Spur: Büraberg 4.4 Die zweite Spur: Christenberg 4.5 Die dritte Spur: Amöneburg 4.6 Die vierte Spur: Die Wetterau um Johannisberg 4.7 Die fünfte Spur: Abt Beatus und seine Schenkung 778: Hausen, Wieseck, Rodheim, Schotten, Sternbach, Bauernheim, Hornufa, Mainz 4.8 Die sechste Spur: Die vorbonifatische Kirche in Fulda 4.9 Eigenkirchen und die Entstehung des Pfarreinetzes seit dem 7./8. -
Comitate in Hessen Von Gotthold Wagne
39 Comitate in Hessen Von Gotthold Wagne, 1. Rohe Bestimmung der Comitate 40. - H. Genauere Bestimmung der Comitate 42. - Ill. Comitate und kirchlime Gliederung 47. - IV. Comitate und Gaue 51 : Gaue als Provinzen l Gaue als Comitate / Gaue als Centenen. - V. EDdergebn isse 61. - Anhang 1: Chatten - Hessen 63. - 2: Die Lagc des Klos ters Fulda 66. - Gautabellen 68, - Comitatstabellen 72. Unter He 5 S e n wallen wir das Gebiet zwischen Rhein uod Fulda uod vam Westerwald bis zu einer WO-linie durch Mainz verstehen. In diesem Gebiet wec den wir die Co m ita t e rekonstruieren allein auf Grund der urkundlichen An gaben: Orte A, B .. hI cou1itatu N bzw. Orte C, D ... i~1 com/tatu X COutitis. Die Angabe, daB die Octe in einem genannten Gau liegen, werden wir zunachst nicht verwerten, da die Frage nom offen ist, wie weit Comitate und Gaue zusam mengehangen haben. Bei der Rekonstruktion der Comitate werden wir <Ium die kirmlime Gliederung nimt benutzen, da aum die Frage, ob Comitate und kirm lime Gliederung zusa mmenhingen, nom offen ist. Infolge dieser Besmrankung ist das zur Verfugung stehende Material nur gering. Wir werden deshalb nimt smarf gegeneinander abgegrenzte Comitate erhalten, sondern mehr od er weniger groBe Gebietskomplexe, von denen wir namweisen werden, daB sie zu versmiedenen Comitaten gehorten. Wir nehmen an, daB die zu rekonstruierenden Comitate Verwaltungsbezirke waren wie unsere Landkreise uDd Regierungsbezirke (der GroBe nam liegen sie zwismen diesen beiden). Die Comitate mussen also wie die Masmen dnes Netzes aneinander gehangen haben. Ob sie so smarf begrenzt waren wie unsere heutigen Verwaltungsbezirke, konnen wir auf sim beruhen lassen, da wir ja nur ganz robe Grenzen werden bestimmen konnen 1.