Pfarrbrief.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stille Täler, Romantische Seeufer Und Lauschige Aussichtsplätze
LokalAnzeiger 3. Juni 2020 •Seite 5 Die bestenLokalAnzeiger-Radtouren Stille Täler,romantische Seeufer und lauschige Aussichtsplätze Ohne Massen: 16 neue Genussrunden im Westerwald /Mit dem E-Bike abseits der bekannten StreckenNatur neu entdecken Die Kombination aus lufti- Erhebung des Wester- der L280 (P5) zum Trup- gen Höhen und romanti- walds. penübungsplatz Stegs- schen Bachtälern bedeutet Die Gegend um den kopf ab. Die Abgeschie- für Radler meist auch sehr Stegskopf herum gehörte denheit hat uns wieder. sportliche Anstiege. Mit E- seit 1958 zum Truppen- Bei einem kleinen See (P6) Bikes lässt sich der Wes- übungsplatz Daaden und bietet sich ein besonders terwald jetzt ganz einfach war damit für die öffentli- reizvoller Blick auf die entdecken –und auch den che Nutzung gesperrt. Landschaft. Der Stegskopf geforderten Abstand hal- Auch nach Aufgabe des ist Heimat vieler seltener ten: 16 größtenteils noch Geländes ist es teilweise Tier- und Pflanzenarten. unbekannte Rundstrecken eingezäunt und darf we- Auf der Stegskopfrunde von der kurzen Feierabend- gen möglicher Rückstände erreichen wir den Ortsrand runde bis zur ausgedehn- nur auf ausgewiesenen von Langenbach (P7). Bei ten Wochenendtour führen Wegen befahren werden. einer Schutzhütte bietet zu neuen Entdeckungen. Hier hat sich eine einzigar- sich ein Blick auf die See- tige Flora und Fauna er- fläche und die Gelegenheit Eine relativ einfache Tour halten, die in ihrem Cha- für ein Päuschen. Durch führt um den ehemaligen rakter die Landschaft des den Langenbacher Wald Truppenübungsplatz auf Hohen Westerwaldes vor geht es anschließend hi- dem Stegskopf herum. 100 bis 200 Jahren wider- nab in das Wiesental der Buchtipp: traumtouren E- reichen Rundtouren gibt „Tolle Fernblicke, Natur pur spiegelt. -
Geologischen Specialkarte
1’8:Z/Lr'ißi‘£ ___ _ « __-_-__$% ?? ? } Erläuterungen zur geologischen Specialkarte "Oil Preussen und den Thüringischen Staaten. XLI. Lieferung. Gradabtheilung 67, No. 23. Blatt Rennerod. J\I\I\NW" /\/\AM \J\I\f‘ > '\I r— r\ v\ \N :.r ‚’ ‚\: ' '\; \ \ BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) König]. Universitäts - Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ? des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Med.— Angelegenheiten zu Berlin. 1851..... WW Blatt Rennerod. W\ V Gradabtheilung 67 (Breite %„' 0 Länge 25926“), Blatt No. 23. /\‚'\‚'\ '\I\/ Geognostisch bearbeitet durch Gustav Angelbis. Hinsichtlich der nutzbaren Mineralien erläutert durch Adolf Schneider. Das Blatt Rennerod umfasst einen Theil des Hohen Wester- waldes. Als solchen bezeichnet man die bedeutendste nordöstliche Anschwellung des grossen Plateaus, welches sich zwischen Sieg, Heller, Dill, Lahn und Rhein erhebt. Die höchsten Punkte des Hohen Westerwaldes, die sich aber nur wenig über ihre Um- gebung erheben, liegen auf unserem Blatte. Die grösste Höhe erreicht der Fuchskauten mit 2093 Fuss"); es folgt dann der Saal- berg, gewöhnlich Salzburger Kopf“) genannt, mit 2085 Fuss. In hydrographischer Beziehung gehört die zur Darstellung kommende Gegend theils zum Gebiete der Sieg, theils zu dem der Dill und Lahn. Die VVasserscheide zwischen Sieg einerseits und Dill und Lahn andererseits ist von W. nach 0. durch folgende Höhen bestimmt: Wissnerberg, Schellenberger Berg, Wetzelscheid, Pfaffenberg, *) In Uebereinstimmung mit der Karte sind die Höhen in preuss. Duodec.- Fuss angegeben. 1 Duodec.-Fuss = 0,31385 Meter. ") Dieser Punkt wird vielfach als die höchste Erhebung des Hohen Wester- waldes angeführt, steht aber dem F uchskauten um 8 Fuss nach. -
Winterlicher Schneespaß Für Die Ganze Familie Umfangreiches Sport- Und Freizeitangebot Für Die Weißen Tage in Der Ganzen Region
Service 27. Dezember 2017 • Seite 9 Winterlicher Schneespaß für die ganze Familie Umfangreiches Sport- und Freizeitangebot für die weißen Tage in der ganzen Region REGION. In diesem Jahr Thalfang: Hochwaldloipe kommen Schneefreunde Erbeskopf mit 6,4 km und im hohen Westerwald 8 km Länge, Start an der wieder voll auf Ihre Kos- Mittelschneise, unterhalb ten. Die weiße Pracht der Skipisten. lockt vor allem Ski- und Schlittenfahrer auf die Prüm: Schwarzer Mann mit Pisten der Region und beschilderten und gespur- sorgt für winterlichen ten Langlaufloipen von ca. Spaß. Ob Skifahren, Ski- 9,5 km Länge. Mit Verleih langlauf oder Rodeln – und Skihütte. Infos zu da ist für jeden was da- Schneeverhältnissen und bei. akruellen Öffnungszeiten unter q(06551) 44 22 oder Skifahren auf www.skiverleih- schwarzermann.de Salzburger Kopf: Der Ski- hang des WSV Salzburger Rodeln Kopf ist das optimale Aus- flugsziel für die Familie mit Bad Maienberg: Ein- und Kindern. Der breite Hang Ausstiegspunkt: Am Wild- mit seinem gleichmäßigen park, unterhalb des Hotel, Gefälle ist insbesondere für Länge: 200 m, Strecken- Anfänger sehr gut geeig- beschreibung: Steilabfahrt, net. Öffnungszeiten: Mon- keine Pistenpflege. tag bis Freitag (15-19 Uhr), Wochenende/Feiertage (11- Höhn: Ein- und Ausstiegs- 19 Uhr). Infos zum Liftbe- punkt: Skilift Höhn-Schön- trieb gibt es unter y (02667) berg, Länge ca. 350 m, 333 auf www.wsv-salzburg- Streckenbeschreibung: erkopf.de. Rodelbahn liegt neben der Ski-Abfahrtsstrecke. Westerburg-Gershasen: Skiabfahrt (350 m) mit Neuwied: Fürst Friedrich- Fluchtlichtanlage, Schlepp- Wilhelm-Hütte auf Monre- lift, Skischule und Skihütte pos mit Verpflegung. Öffnungs- zeiten: Montag bis Freitag Kaltenborn: Rodelbahnen (14. Uhr bis in die Abend- unterhalb des Berghotels stunden mit Flutlicht), Sams- Hohe Acht tag und Sonntag (10 Uhr bis in die Abendstunden Viele Wintersportmöglichkeiten können in der bergigen Region genutzt werden. -
TICKETS Samstag, 6
Rhein-Lahn Post LOKALANZEIGER für die Stadt Lahnstein, VG Bad Ems, VG Loreley, VG Nassau, VG Nastätten und Heidenrod 27. Dezember 2017 • Woche 52 40. Jahrgang • Auflage 42 440 Vorgezogener Anzeigen- und Redaktionsschluss Ein ereignisreiches Jahr Der W-LAN-Ausbau geht Winterpreise Erscheinungstag 3. Januar 2018 – KW 01 ARKISE RR-MARKISEN geht zu Ende im neuen Jahr weiter voran M PREISWERTER vom HERSTELLER N Paul-Spindler-Str. 5-7 GmbH Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 29. Dezember 2017 – 11 Uhr -- an der evangelischen Kirche -- PROFI-MONTAGEN - Neubespannungen Nastätten Anzeigenschluss Fließtext „Marktplatz/Automarkt“ Unsere Ausstellung ist nur nach Touristinformation Lahnstein zieht Fazit – 181 Kommunen, darunter auch zehn Orte Terminvereinbarung geöffnet! 06772-960994 Donnerstag, 28. Dezember 2017 – 15 Uhr Schiffstaufe war eins von vielen Highlights S. 2 im Rhein-Lahn-Kreis, erhalten Hotspots S. 3 www.Markisenfabrik.com Aus der Region Weg mit den Christbäumen REGION. Wie in den letz- ten Jahren sammelt die Feuerwehr Osterspai gemeinsam mit der Ju- gendfeuerwehr am Samstag, 13. Januar (9.30 Uhr), die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Auch die Jugendfeuer- wehr Patersberg/Rei- chenberg sammelt am selben Tag ab 10 Uhr Weihnachtsbäume ein. A L L E S GUTE! Hierbei ist zu beachten, dass die zur Abholung bereitgestellten Weih- nachtsbäume wegen der späteren Verladung in Pressmüllfahrzeuge nicht länger als 1,50 m sind. Die Weihnachtsbäume sollten bei beiden Aktio- Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, nen frei vom Christ- baumschmuck am Stra- ßenrand abgelegt wer- unseren Kunden und Zustellern den. ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2018! Sternsinger gesucht REGION. Auch im nächs- Ihr -Team ten Jahr stehen wieder Sternsingeraktionen in der Region an. -
Ev. Kirchengemeinde Neukirch
Ev. Kirchengemeinde Neukirch Wilhelmstraße 20a 56479 Liebenscheid Tel.: 02667 969055 [email protected] www.kircherabenscheid.de 1 Inhalt 1. Beschreibung der Dörfer, die zu unserer Kirchengemeinden gehören ...................................................... 4 1.2 Orte der Ev. Kirchengemeinde Neukirch ............................................................................................ 4 1.2.1 Bretthausen ................................................................................................................................... 4 1.2.2 Löhnfeld ....................................................................................................................................... 5 1.2.3 Salzburg ........................................................................................................................................ 5 1.2.4 Stein-Neukirch .............................................................................................................................. 6 1.2.5 Willingen ...................................................................................................................................... 8 2. Ev. Kirchengemeinde Neukirch ................................................................................................................ 9 2.1 Organe der Ev. Kirchengemeinde Neukirch ........................................................................................ 9 2.1.1 Kirchenvorstand .......................................................................................................................... -
Winterlicher Schneespaß Im Hohen Westerwald Umfangreiches Sport- Und Freizeitangebot Für Die Weißen Tage / Öffnungszeiten an Den Feiertagen
20. Dezember 2017 • Seite 9 Freizeittipps Winterlicher Schneespaß im Hohen Westerwald Umfangreiches Sport- und Freizeitangebot für die weißen Tage / Öffnungszeiten an den Feiertagen REGION. In diesem Jahr Höhe dieser Loipe gibt es kommen Schneefreunde eine wunderbare Aussicht im hohen Westerwald über den Westerwald, wieder voll auf Ihre Kos- Richtungsschilder DSV. ten. Die weiße Pracht ¸ Verbindungsloipe WW- lockt vor allem Ski- und Loipe nach Nisterberg: Schlittenfahrer auf die Ein- und Ausstiegspunkt: Pisten der Region und Großparkplatz am Fern- sorgt für winterlichen sehturm. Länge: 3 km, Spaß. Ob Skifahren, Ski- 7 km, 12 km, Höhenlage: langlauf oder Rodeln – 550 m, Schwierigkeits- da ist für jeden was da- grad: leicht bis mittel Stre- bei. ckenbeschreibung: Ver- bindungsloipe zur WW- Skifahren Loipe und zu den zwei Rundkursen der Nister- Salzburger Kopf: Der Ski- berger Loipe, Richtungs- hang des WSV Salzburger schilder DSV. Kopf ist das optimale Aus- Weitere Infos gibt es bei flugsziel für die Familie mit der Tourist Information Bad Kindern. Der breite Hang Marienberg (Wilhelmstra- mit seinem gleichmäßigen ße 10), unter y (02661) Gefälle ist insbesondere für 70 31 oder touristinfo@ Anfänger sehr gut geeignet. badmarienberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (15-19 Uhr), Wo- Salzburger Kopf: Neben chenende/Feiertage (11- dem Alpinen Skisport steht 19 Uhr). An Heilig Abend ist hier der Nordische Lang- der Lift von 11 bis 16 Uhr lauf genauso im Vorder- geöffnet, am 1. und 2. Weih- grund. Um umfangreiche nachtstag kann das Ange- Langlaufstrecken in ver- bot von 15 bis 19 Uhr ge- schiedenen Schwierig- nutzt werden. Aktuelle Infos keitsgraden anbieten zu zum Liftbetrieb gibt es un- können, wird sich regel- ter y (02667) 333 auf mäßig um die Loipen vom www.wsv-salzburge-kopf.de. -
Landschaften Im Hohen Westerwald
Landschaften im Hohen Westerwald Einige Informationen Der Westerwald war vor vielen Millionen Jahren eine relativ flache Rumpffläche in Meereshöhe eines abgetragenen Gebirges von der Höhe der Alpen. Dann wurde diese Rumpffläche angehoben und in Teilstücke zerbrochen. An den Rissen trat damals dünnflüssige Lava aus und bedeckte als Decklava diese aufsteigende Rumpffläche. Es bildeten sich damals also keine oder nur kleine Vulkane. Diese zerbrochene Rumpffläche wurde dann in 3 verschieden hohen Stufen auf bis über 600 m angehoben. Der Hohe Westerwald ist die oberste Stufenfläche, darum herum liegt die mittlere Stufenfläche und der untere Sockel in Rheinnähe ist die unterste Stufe. Die Stufenkanten sind natürlich durch die Abtragung von Wasser, Erdbewegungen und Wind zergliedert und abgerundet worden, aber immer noch in der heutigen Landschaft zu erkennen. So befindet sich z.B. die Stufenkante zwischen dem Hohen Westerwald und der mittleren Stufe oberhalb von Mengerskirchen. Der Hohe Westerwald erstreckt sich grob von Rennerod im Westen bis Driedorf im Osten, vom Knotenmassiv im Süden über die Fuchskaute bis zum Stegskopf im Norden und hat eine Höhe von ca. 500 bis 650 m in der (die Berge Fuchskaute und Stegskopf erreichen beide eine Höhe von etwas über 650 m). Bei allen diesen 3 Stufen ist bis heute die alte Gebirgsrumpf-Oberfläche in Meereshöhe zu erkennen. Man hat nicht das Empfinden, in einem Gebirge zu sein, sondern erkennt nur eine gering gewellte Landschaft mit einigen darüber hinaus ragenden abgerundeten Erhebungen, die Berge. Das trifft besonders auf den Hohen Westerwald zu. In diese wellige Landschaft haben Bachläufe flache Täler eingetieft. Verbreitet sind in diesen flachen Tälern und Senken kleine natürliche Sumpfgebiete und Weiher, weil das Wasser der reichlichen Niederschläge nur schwer absickern bzw. -
Erlebnis Auf Breiten As- Fahren Werden
Anzeigensonderveröffentlichung Ferien vorder Tür Tipps aus der Region –für dieRegion wo’s schön ist Stille Täler und lauschige Ufer genießen Mit dem E-Bike abseits der bekannten Strecken die NaturimWesterwald neu entdecken Die Kombination aus lufti- Die naturnahe Stegskopf- dem Eisenhardt ist fan- zenbrücker Weiher vor- gen Höhen und romanti- Runde –eine spätere Be- tastisch. Wir rollen am Hang beiradeln. Am Ufer laden schen Bachtälern ist für schilderung ist geplant – entlang und erreichen nach Bänke zu einer Verschnauf- Radler häufig mit sehr beginnt am nördlichen einer Sitzgruppe am Wald- pause ein. Danach gilt es sportliche Anstiegen ver- Ortsrand von Hof am Park- rand die Abzweigung zu auf der Kreisstraße den bunden. Mit E-Bikes lässt platz des Schul- und Sport- den Trödelsteinen. Der 1,2 steilen Anstieg nach Nis- sich der Westerwald jetzt zentrums. Von dort geht km lange Anstieg zu dem terberg zu bewältigen – ganz einfach entdecken – es um den Stegskopf, ei- Naturdenkmal gehört nicht mit Akku kein Problem. und auch genügend Ab- nen erloschenen Vulkan zur Rundtour. Wir passie- Am Ortseingang kommen stand halten: 16 größten- und mit 654 mdie zweit- ren die Landesgrenze zu wir am Backes vorbei. Nach teils noch unbekannte höchste Erhebung des Rheinland-Pfalz und bie- dem Ortsende erreichen Rundstrecken von der Westerwaldes. gen in der Abfahrt nach Em- wir die südliche Platz- kurzen Feierabendrunde Die Gegend um den Stegs- merzhausen von der L280 randstraße, überqueren die bis zur ausgedehnten Wo- kopf herum gehörte seit zum Stegskopf ab. Kleine und die Schwarze chenend-Tour führen zu 1958 zum Truppenübungs- Bei einem kleinen See bie- Nister. -
DBU-Abschlussbericht-AZ-33414.Pdf (8.13
Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen Machbarkeitsstudie Endbericht Impressum Richter, A., Büermann, A., Franke, N., Gotzmann, I. H., Sellenriek, E., Pleger, M., Gotzmann, D. & Bonn, A. (2017): Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen. Machbarkeitsstudie. Endbericht. Friedrich-Schil- ler-Universität Jena; Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. Online verfügbar unter www.naturerbe-leben.de. Dieser Bericht ist unter Mitarbeit folgender Institutionen entstanden: Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist der Bundesverband der Bürger- und Heimat- vereine in Deutschland. Er vereinigt über seine Landesverbände rund eine halbe Million Mitglieder und ist somit die größte kulturelle Bürgerbewegung dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundes- geschäftsführerin Dr. Inge Gotzmann ist als Partnerin an der Machbarkeitsstudie beteiligt. Dirk Gotzmann und Bernd Kraft sind ebenfalls Teil des Projektteams. Das Wissenschaftliche Büro Leipzig beschafft wissenschaftliche Informationen, wertet sie aus und publiziert sie. Die Ergebnisse stehen für die Publikation in Medien (print oder digital), für Tagungen, in Workshops, Diskussionsrunden oder in Ausstellungen zur Verfügung. Komplexe Fragestellung werden in wissenschaftlichen Gutachten bearbeitet. Der Historiker PD Dr. Nils Franke ist als Partner an der Machbar- keitsstudie beteiligt. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum mit etwa 300 MitarbeiterInnen und Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. ForscherInnen aus 30 Nationen erarbeiten hier die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten. Die Leiterin der Forschungsgruppe Ökosys- temleistungen Prof. Dr. Aletta Bonn leitet die Machbarkeitsstudie. Dr. Anett Richter und Andrea Büermann koordinieren die Studie. Elisabeth Sellenriek und Maria Pleger sind ebenfalls Teil des Projektteams. -
Der Hohe Westerwald Kann Nicht Mit Schließlich Ist Sie Als Erwerbsfaktor Burgen Und Schlössern Dienen
Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR 1’2003 A ZUM LAND F Der Hohe P Westerwald - Den Westerwald zu begrenzen fällt gehören. Das Image dieser Landschaft noch relativ einfach. Er ist Teil des war schlecht – und es blieb schlecht bis Rheinischen Schiefergebirges und ein- zur Mitte des 20. Jahrhunderts. D gerahmt von den Flüssen Rhein, Sieg, Lahn und Dill. Wo aber fängt der Hohe Riehl prägte damals den Begriff vom Westerwald, oder wie Wilhelm Heinrich „Land der armen Leute“ und in den N Riehl Mitte des 19. Jahrhunderts fragte, Amtsstuben der herzoglich-nassauischen der „eigentliche Westerwald“ an? Es Regierung in Wiesbaden sprach fällt schwer genaue Grenzen zu man von „Nassauisch Sibirien“. A ziehen. Auch Riehl erhielt bei sei- Dass in späteren Jahr- ner damaligen Reise zehnten deutsche Soldaten keine präzise Antwor- immer wieder inniglich L ten. Im Gegenteil: „Am sangen „Oh du schöner Südhang wird man Westerwald, über deine immer weiter nord- Höhen pfeift der Wind so wärts gewießen, steigt kalt“ war dem Stimmungs- N man die nördlich bild ebenfalls nicht gerade Talsenke hinab, so förderlich. Wobei der weisen einen die Leute Wind hier nicht kälter I wieder nach Süden weht, als in ande- zurück“. Damit wird ren Mittelgebirgen verdeutlicht, dass auch. Und als E selbst die Wester- „Land der armen wälder keine Leute“ stufte Riehl Westerwälder sein auch Rhön und H wollten. Schon gar Vogelsberg ein. nicht wollten sie zum Karte Hoher Hohen Westerwald Westerwald R Die Menschen im Hohen Westerwald Emmerichenhain (heute Stadtteil von pfeifen heute auf die Etiketten frühe- Rennerod), Neukirch (heute Stein- rer Jahrzehnte. -
Verschwiegenes Vom Westerwald
KORB Zuw dem Corffe oder Corbeille = Kloster Corffee alias Corvey Westerwald Nur ein Schritt zur Wahrheit? von Manfred Fay Zum Korb – Korffe - Korffee – Corffey – Corvey. Ausschnitt aus einer Karte des Jahres 1594 von Dietrich von Bry aus dem Westerwald-Archiv Manfred Fay. Sehen sie selbst der Ort Zum Korb = Korb auf franzisch bzw. frankisch Corbeille war im 16. Jahrhundert ein wichtiger Ort und das kommt nicht von ungefähr. Wir sehen hier auf der obigen Karte eindeutig, wie auch auf anderen Karten dieser Zeit, die Burg Lewenstein alias Löwenstein dort liegen, wo heute noch Weißenberg und Liebenscheid zu finden ist. Man beachte dabei Brunefels bzw. Braunfels es liegt hier auf der Westerwaldseite der Lahn, wie auch bei allen anderen Stichen aus jener Zeit. Es heißt auch nicht Westerwald sondern Westerwalder. Da man aber in jener Zeit den Artikel an das Hauptwort anschloss, so heißt es eigentlich „Der West-Er- Wal“ oder der Vest-Er-Val = der West-Erde-Pol und den Namen trägt der Westpol , der uns heute als Ketzerstein bekannt ist. Wir sagen in unserer heimischen Sprache Korb – Korffe - Korffey – Corffey – Corvey - © - 14310 – Manfred Fay – Neustadt Ww. 2 für Erde = „Er“ und für den Val oder Pfahl = Pol. So wie es ein Nordpol und ein Südpol gibt, so gibt es auch einen Westpol und ein Ostpol. Der Ostpol = Ost-Er-Insel = Ost-Erde-Insel mit ihren großen Köpfen. Westpol = Westval = Westvalen = Westphalen. Der sich hier anschließende Bericht, wurde gefunden in: „Das älteste Deutschland unter den Römern“, Band 3 auf Seite 343 von Christian Ulrich Grupen aus dem Jahr 1768: Ecbertus und seine Gemahlin Ida bzw. -
Winterlandschaftlich Schön
Loipen-Strecken P10 ken Strec aus Richtung , tolle Herborn Viele Tourist-Information „Hoher Westerwald“ Westernoher Straße 7a 56477 Rennerod Loipen-Strecken Telefon: 0 26 64 - 99 39 093 Informationen zu den aktuellen Fax: 0 26 64 - 99 31 994 Schneeverhältnissen in Rennerod. Loipe Rennerod Schule > Kurzstrecke E-Mail: [email protected] GRÜN Streckenlänge: ca. 5 km Öffnungszeiten: Loipe Rennerod Schule > Wachholderheide Mo. / Di. / Do. / Fr. Mi. GELB Streckenlänge: ca. 11 km 08:00 - 13:00 08:00 - 14:00 14:30 - 17:30 Loipe Rennerod Schule > Krombachtalsperre ROT Streckenlänge: ca. 20 km P4 Skihütte Skiclub Elz e.V. 1949 Weitere Informationen unter www.hoher-westerwald-info.de 1 am Konten, Telefon: 0 27 75 - 14 11 Skiclub Elz e.V. 1949 • Skihütte am Knoten Telefon: 0 27 75 - 14 11 • Internet: www.ski-club-elz.de WSV Salzburger Kopf e.V. • Skilift am Salzburger Kopf Telefon: 0 26 67 - 3 3 3 • Internet: www.wsv-salzburgerkopf.de Loipe GELB Loipen-Strecken Tourist-Information Loipe Telefon: 02664 - 99 39 093 GRÜN Langlauf-Loipen P1 Abfahrts-Strecken Loipe ROT P2 P3 Rodeln / Snowtube 1 chaftlich schön. interlands Parkplätze W P1 Parkplatz an der Schule in Rennerod Zufahrt über Kohlaustraße / Schulzentrum an der Kath. Kirche, P2 Parkplatz in Westernohe Zufahrt über Waldstraße P3 Parkplatz am Knoten bei Oberrod Zufahrt über K47 und K86 P4 Parkplatz an der Loipe in Rehe Zufahrt über B255 in Richtung Krombachtalsperre / Campingplatz Maßstab 1:25.000 0 100 300 500 1.000 1.500 2.000 Verbandsgemeinde 4 cm der Karte entspricht 1.000 m in der Natur.