Schwaigener Gemeindeblatt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oktober 2018

Grußwort des Bürgermeisters Dorfladeneröffnung

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Endlich – viele von uns haben schon mit viele heiße Tage, Sonne ohne Ende und im großer Spannung Mai zwei hundert- bis zweihundertjährige darauf gewartet: Die Unwetter in Grafenaschau. Unsere Ge- Eröffnung unseres meinde erlebte einen Sommer der Superla- Grafenaschauer tive. Schon seit Mai ist es hierzulande und Dorfladens! fast überall auf der Nordhalbkugel wärmer und trockener als normal. Ist das einfach Am 08.08.2018 ab nur ein klimatischer Ausreißer oder sind das 08:08 konnte man schon Auswirkungen des Klimawandels? schon zum Schnup- Nach ersten Einschätzungen und Erklä- pern und Einkaufen rungsansätzen von Klimaforschern soll es kommen. Am deutlich wärmer werden, die Starkregener- 10.08.2018 fand eignisse werden nicht häufiger auftreten, dann die offizielle aber intensiver. Darauf werden wir uns als Gemeinde vorbereiten müssen. Eröffnung mit kirchlicher Segnung, Sekt- bzw. Saftempfang, Kaffee, leckeren Kuchen, Gegrilltem u.v.m. statt. Nach den feierlichen Anspra- Es gibt aber auch viel Erfreuliches zu be- chen sorgte musikalische Begleitung für Unterhaltung. Natürlich war richten. auch für die Kinder mit Kinderschminken und Schatzsuche gesorgt. Die Unter anderem wurde die Glashüttenrunde Ladenregale waren gut gefüllt mit einem breiten Angebot, das fast keine fertiggestellt und feierlich eröffnet. Unser Wünsche offen ließ – frischem Obst und Gemüse, Grundnahrungsmitteln, Dorfladen hat den Betrieb aufgenommen Frischetheke mit Backwaren, Wurst, Fleisch, Käse etc., Getränken, Hygi- und wird sehr gut angenommen. Derzeit eneartikel, Kurzwaren, Grillkohle bis hin zu natürlichem Dünger (Fle- werden die Außenanlagen im vorderen dermausguano, der bei der Reinigung von Kirchentürmen in unserer Re- Bereich und die Mietwohnung fertigge- gion anfällt) etc. Vor allem auch regionale und Bioprodukte sollen zu- stellt. Auch in den Kindergärten und Verei- nen wurde vieles geboten. nehmend angeboten werden. Nach Möglichkeit wird auf die Kundenwün- sche eingegangen, nach dem Motto: „Nachfrage bestimmt das Angebot“. Mein besonderer Dank gilt allen ehrenamt- Die gemütlichen Sitzecken in und vor dem Dorfladen laden zum Rasten, lichen Gruppen und Helfern, die für unse- ren Ort einen wesentlichen Beitrag zu unse- Ratschen, Feiern und Verzehren von allen im Dorfladen erhältlichen Le- rer Lebensqualität leisten. ckereien und Getränken ein. Außer auf einheimische Kundschaft hofft der Dorfladen auch auf Kunden aus den Nachbarortschaften, Feriengäste, Sehr schade ist hingegen, dass der Staffel- durchreisende Radler, Wanderer oder Handwerker. Natürlich kann man seebus eingestellt werden soll bzw. die sich auch schon in der Früh, auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule Fahrten der Linie 9621 erheblich reduziert werden. Dies ärgert mich besonders, da hier von dort eine Brotzeit mitnehmen, da der Dorfladen bereits um 06:30 (Mo-Sa) öffnet. die Gemeinde kein Mitspracherecht hat. Sachaufwandsträger ist das Landratsamt Wir hoffen nun, dass sich die Mühe aller Beteiligten gelohnt hat, die letz- Garmisch-Partenkirchen. Vom Konzessi- ten Bauarbeiten im Außenbereich bald abgeschlossen sind, der Dorfladen onsinhaber erhalten wir zudem keine trans- gut angenommen wird und ausreichend Umsatz macht für sein Fortbeste- parente Bilanzierung und Kostenaufstel- hen und die Erhaltung der damit geschaffenen Arbeitsplätze. Ja, das Per- lung, auch nicht über alle Zuschüsse durch sonal – das ist wohl mit am Wichtigsten. Wir sind sehr froh darüber, für die Regierung und Fahrgastzahlen jeder den Dorfladen so ein freundliches und engagiertes Team gewonnen zu Linie. Wir haben uns hier vertrauensvoll an haben. das Landratsamt und an das Staatsministe- rium gewandt und ich hoffe, dass die Ent- Wer mehr über den Dorfladen und dessen Entstehungsgeschichte erfah- scheidung überdacht und revidiert wird. ren möchte, kann das auf der Internetseite www.dorfladen-

Diese Themen und noch mehr lesen Sie in grafenaschau.de nachlesen. Wir bitten um Verständnis, dass wir auf die der Ausgabe. Viel Spaß dabei! Ich wünsche Nennung von Namen wichtiger Beteiligter hier verzichten, denn die Auf- Ihnen alle einen schönen goldenen Herbst. listung würde den Rahmen sprengen. Auf jeden Fall ein herzliches Dan- keschön und „Vergelt´s Gott“ an alle Mitwirkenden, Unterstützerinnen Hubert Mangold und Unterstützer ! 1. Bürgermeister Text und Bild von Ilse Hirtl (Mitglied des Dorfladenarbeitskreises)

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Staffelseebus

Der Staffelseebus wird am 08.12.2018 nach einem Kreis- Dies bedeutet Zusatzkosten für den Landkreis und auch tagsbeschluss eingestellt. Für die Linie 9621 stellte die für die Gemeinde. Ebenso sollte aus Gründen des Klima- RVO kürzlich einen Konzessionsantrag bei der Regie- schutzes darauf geachtet werden, dass nicht mehrere rung von Oberbayern. In einem derartigen Antrag meldet Busse eingesetzt werden, wenn auch ein Busunterneh- das Unternehmen wie viele Fahrten bevorzugt Schüler- men alle Fahrten abdecken könnte. fahrten eigenwirtschaftlich stattfinden. Nimmt man nun den Nahverkehrsplan des Landkreises Das Ergebnis: zur Hand so steht dort sinngemäß, dass Kommunen über - drei Möglichkeiten aus Grafenaschau nach Murnau zu 500 Einwohner an die nächsten Mittelzentren sprich kommen wobei zwei innerhalb von 45 Min liegen und Murnau angebunden werden sollen. Dies widerspricht die letzte um 14:05 Uhr. Sollte diesen Bus jemand neh- eindeutig dem nun vorliegenden Fahrplan, der lediglich men, gibt es keine Möglichkeit mehr von Murnau nach an Schultagen und nur unter der Woche eine Anbindung Grafenaschau zu kommen bietet.

- Von Murnau nach Grafenaschau vier Verbindungen Aus einer zwischenzeitlichen Kontaktaufnahme mit der einmal im Abstand von 35 Min und einmal im Abstand Regierung von Oberbayern ergab sich zudem, dass die von 15 Min! Nach 14:00 Uhr gibt es keine Möglichkeit Bewerbungsfrist bereits ein Jahr vor Konzessionsauslauf mehr zurück zu kommen, weder für Senioren noch für war, zu dieser Frist war aber noch keine Bewerbung ein- Schüler mit Nachmittagsunterricht. Dieser Bedarf muss gegangen. dann durch Sonderbusse, Taxis oder Eltern erfolgen, was sich in der Vergangenheit immer als die teurere und auf- Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung daher folgen- wändigere Lösung erwiesen hat. des beschlossen:

- In den Ferien und am Wochenende wird Grafenaschau „Es besteht Einverständnis, die Rechtsmittel gegen die in Zukunft vom ÖPNV nicht mehr bedient und ist somit Konzessionserteilung durch die Regierung von Oberbay- abgeschnitten. Das passt nicht mit dem aktuellen Nah- ern an den Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Mün- verkehrsplan des Landkreises Garmisch-Partenkirchen chen vom 29.08.2018 prüfen zu lassen. zusammen. Die Verwaltung wird beauftragt, den gemeinsamen An- Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwai- trag der Gemeinde Schwaigen an den Kreistag des Land- gen ist dies für die nächsten 10 Jahre (die Konzession gilt kreises Garmisch-Partenkirchen mit folgenden Punkten bis 9.12.2028) untragbar. Dieses ÖPNV-Angebot ist vorzubereiten: schlichtweg eine Katastrophe. - Die Gemeinde erhält die entsprechenden Zusatzfahrten.

Die Finanzierung des ÖPNV und des Schulbusverkehrs - Der Kreistag möge die Neuerstellung des Nahverkehrs- in Bayern basiert auf den Säulen Fahrgeldeinnahmen, planes auf der Basis des Strukturgutachtens für die Regi- Regionalisierungsmittel, Ausgleichsleistungen, Abgel- on 17 entsprechend dem Gesetz über den öffentlichen tungszahlungen, ÖPNV-Zuweisungen, GVFG- Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) und der Förderung, und Fahrzeugförderung sowie Zuweisungen vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Inf- für die Schülerbeförderung. Wenn man diese Aspekte rastruktur, Verkehr und Technologie herausgegebenen berücksichtigt ist der neue Fahrplan geradezu lächerlich. Leitlinie unter Einbeziehung aller betroffenen Gemein- den beschließen. Der erste Kontakt seitens des Landratsamtes war am - Die Zusammenarbeit mit den Landkreisen Weilheim- 24.05.2018 mit der Bitte um Freigabe zur Konzession Schongau, TÖL-WOR und Miesbach (alle Region 17) des RVO. Hierzu hat die Gemeinde Schwaigen am soll genutzt werden. 07.06.2018 einen ausführlichen Widerspruch eingelegt.

Allerdings handelte es sich hierbei offensichtlich um eine Des Weiteren wird die Verwaltung beauftragt, mit der Scheinanhörung, da keine Reaktion seitens des Landrats- Energiewende Oberland und dem Klimaschutzmanager amtes und der Regierung von Oberbayern auf unseren des Landkreises Garmisch-Partenkirchen Kontakt aufzu- Einspruch erfolgte. nehmen, die bereits schon in der „Zukunftswerkstatt

Mobilität“ des Landkreises Miesbach mitgearbeitet ha- In diesem Widerspruch monierten wir auch die fehlende ben.“ Rück- und Absprache mit dem Sachgebiet Schulwesen.

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

U n w e t t e r

Im Mai gab es dieses Jahr zwei extreme Unwetter, die Die Gemeinde Schwaigen bedankt sich herzlich bei Grafenaschau heimgesucht haben. Am Pfingstsonntag, allen Helfern! den 20.05.18 fielen in 25 Minuten 60 l Wasser und am Donnerstag, den 31.05.18 fielen in 12 Minuten 40 l Nach Recherchen des Wasserwirtschatsamtes Weil- Wasser. heim ist, für diesen immensen Starkregen keine Kanali- sation und keine Straße gewappnet und man kann sie Solche Extremereignisse kommen statistisch gesehen auch nicht so auslegen. Bei solchen Sturzfluten hat ein alle 100 - 200 Jahre vor. Wie uns die Vergangenheit ebenes Wiesengrundstück bereits Probleme die Was- lehrte, wurde die Glashütte im 18. Jahrhundert (1762 sermassen aufzunehmen. Deshalb plädiert das Wasser- und 1785) am alten Standort zerstört, sodass sie weiter wirtschaftsamt auch ständig dafür, die Häuser mit den nach unten verlegt wurde. 1915 schoss das Hochwasser Öffnungen über dem Gelände anzuordnen und nicht mit einer Gerölllawine durch die damalige bodeneben. Kirschenallee, auch das damalige Sägewerk an der Hansltrad wurde zerstört. Der „Russengraben“ am Diese Thematik wurde in einer Besprechung mit Ver- Reutle wurde 1915 durch russische Kriegsgefangene tretern des WWA Weilheim, des Landratsamtes Gar- gebaut, damit das Hochwasser abfließen kann. Auch misch-Partenkirchen, der VG sowie den IB 1957 wurde Grafenaschau von einem Unwetter heim- Osterrieder/Sobotta, IB Schönach und der Gemeinde gesucht. Hier wurde sogar die Fuchslochkapelle durch Schwaigen beraten. das Hochwasser versetzt. Das Ergebnis der Besprechung: Nun traf es Grafenaschau erneut und die Schäden sind - auf Vorschlag des WWA Weilheim soll das Sonder- erheblich. Am 20.05.2018 trat der Gschwandlbach über förderprogramm „Integrale Konzepte zum kommuna- die Ufer, da sich Geschiebe und Treibholz darin be- len Sturzflutenrisikomanagement“ laut Infoblatt des fand. Der Ort Grafenaschau ist nur knapp einer Kata- Bayer. Staatsministeriums für Umwelt und Verbrau- strophe vorbei entgangen, da der Wildbachverlauf in cherschutz vom 14.09.2017 genutzt werden. Richtung Hansltrad liegt und somit der Ortskern unmit- - Antrag auf Ausbau des Wildbaches telbar betroffen ist. Am 31.05. regnete es in kurzer Zeit „Gschwandlbach“. Nachdem in letzter Zeit wiederholt noch heftiger, sodass der gesamte Ort Grafenaschau Starkregenereignisse aufgetreten sind und der Ort ge- betroffen war. In vielen Kellern stand das Wasser. fährdet ist, bittet die Gemeinde um vorrangige Bearbei- Auch die Gemeindeverbindungsstraße nach tung des Antrages. musste heuer mehrmals wegen Überflutung gesperrt - Antrag auf Ausbaggern des Wildbaches werden. „Gschwandlbach“ auf Murnauer Flur, da der Bach nicht mehr geordnet ins Murnauer Moos abfließen Die Freiwillige Feuerwehr Grafenaschau und engagier- kann. te Bürger waren pausenlos im Einsatz. Unterstützt wurden wir hier von der FFW Murnau. Die FFW aus Die vorhandenen Daten des Regenwasserkanals wur- Partenkirchen half uns mit Sandsäcken aus. den in das Geoinformations System eingepflegt. Die Gemeinde Schwaigen hat von den bestehenden Die Instandsetzung nach den Ereignissen wurde vom Häusern nicht alle Entwässerungspläne. Um die Menge WWA in Zusammenarbeit mit Schwaigener und Gra- des Regenwassers zu ermitteln, werden demnächst die fenaschauer Landwirten sowie dem Bauhof der Ge- fehlenden Entwässerungspläne angefordert. meinde vorgenommen.

Eröffnung des Glashüttenrundweges mit Fenster in die Vergangenheit

Es ist geschafft! und Gönner halfen dazu, den Bau des Glashüttenrund- Es war ein gehöriges Stück Arbeit. Der Glashütten- weges zu verwirklichen. Herzlichen Dank hierfür! rundweg konnte durch das Engagement der Grafen- Besonderen Dank gilt den Spendern Herrn Dr. Jörg aschauer Rentner- und Bürger AG, durch die Unterstüt- Mittelsten Scheid und Fürst Alexander von Quadt zu zung der Bayerischen Staatsforsten, der Firma Seitwerk, Wykradt und Isny, dessen Familie die Glashütte von den Mitarbeitern des Bauhofes, sowie der Mitarbeit von 1852-1890 führte. vielen ehrenamtlichen Helfern entstehen. Auch Spender

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Am Freitag, den 18. Mai fand im Fuchsloch durch Pfar- Lahnebrücke hinauf zum Fuchsloch, dem ersten und rer Siegbert Schindele die feierliche Einweihung statt. zweiten Standort der Glashütte. Vorbei an der Fuchs- Als Gäste durfte der 1. Bürgermeister Hubert Mangold, lochkapelle, geht es auf einen Rundkurs zum Aussichts- Pater Johannes Bauer vom Kloster , Landrat Anton punkt oberhalb der Grafenwiese. Hier kann man im neu Speer, Klaus Steinberger Forstamt Grafenaschau, die errichteten Unterstand den Blick weit über das Murnau- Bayerischen Staatsforsten vertreten durch den Forstbe- er Moos bis hin zur Benediktenwand schweifen lassen. triebsleiter Nikolaus Stöger, Beteiligte vom Wasserwirt- Man sieht man auch die vielen alten Obstbäume, die schaftsamt Weilheim, Bürgermeister des Landkreises, rund um die Schloßwiese stehen. Nach dem Abstieg Gemeinderäte und viele Bürger und Freunde der Ge- kommt man zum Forstamt im Hansltrad, hier erzählen meinde Schwaigen begrüßen. weitere drei Fenster von der Vergangenheit. Auch die Ersteller des Konzeptes Christian Malzer, Klaus Pukall und die Studentengruppe der TU-München In der Mehrzweckhalle konnte, eine kleine Ausstellung kamen zur Eröffnungsfeier. „Was uns heute noch erhalten ist“ mit Exponaten von kleinen Glasstücken, Flaschen usw. dokumentiert, be- Auf dem 3,7 Kilometer langen Wanderweg können sich sichtigt werden. Diese brachte die Arbeit der Glashütte die Besucher auf 16 Tafeln über die Geschichte der anschaulich näher. Grafenaschauer Glashütte informieren. Die Route be- ginnt bei der Kirche im Dorfzentrum, weiter über die Außerdem wurde die Entstehung des Glashüttenrund- Birkenallee - vorbei an der ehemaligen Glashütte und weges anhand von Bildern, die in einem Endlosfilm zu dem früheren Verwaltungsgebäude, dem Gesellenhaus. sehen waren, aufgezeigt. Fenster in die Vergangenheit gewähren an einigen Stel- len einen Einblick in frühere Zeiten, wie man es sich Am Abend konnten sich die Gäste nach den Festreden heute kaum mehr vorstellen kann. Im weiteren Verlauf am Buffet, das mit Produkten aus der Region einlud, informiert das Wasserwirtschaftsamt auf zwei separaten stärken. Musikalisch begleitet wurde der Abend von den Tafeln über die Entwicklung des Hochwasserschutzes, „Luisabrickla“ die schneidig aufspielten. Dies war eine denn dieses Thema spielte in der Geschichte der Glas- rundum gelungene Veranstaltung. hütte eine entscheidende Rolle. Dann geht es über die

Alte Apfelsorte gesucht: „Himbsels Rambur“

Wir sind auf der Suche nach einer alten Apfelsorte, die G E S U C H T: speziell aus Schwaigen kommt. Die Sorte hat den Namen “Himbsels Rambur”. Sie ist eine sehr alte Sorte und ist benannt nach Franz Himbsels, der den Apfel 1860 in Schwaigen entdeckt hat. Deshalb bekam er diesen Na- men. Franz Himbsel war der 1. Vorstand des Verschöne- rungsvereins von Murnau. Es ist eine sehr alte seltene Sorte und es ist nun die Frage, gibt es ihn noch in Schwaigen bzw. Grafenaschau?

Sollten Sie diese Apfelsorte in Ihrem Garten haben, oder wissen wo es diese Sorte noch gibt, melden Sie sich bitte montags oder donnerstags in der Gemein- dekanzlei! Dort haben wir einen „Vergleichsapfel“. Möglichst den Apfel mit Stiel mitbringen. Vielen Dank!

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Alles rund um die Biene

Aktiv wer- zen Imker Georg Nagl den gegen und Förster Klaus Stein- das drasti- berger zudem alte, nicht sche Bienen- veredelte Wildobstbäume, sterben liegt Hecken mit Sträuchern vielen von wie Weißdorn, Wildro- uns am Her- sen, Schlehdorn etc. und zen. Daher Blumenwiesen mit rund 44 verschiedenen Blütenpflan- ist die Freu- zen. Diese stellen ein reichhaltiges Nahrungsangebot für de groß, dass die Insekten dar und tragen außerdem wesentlich zum derzeit in Grafenaschau ein Bieneninformationsstand mit Erhalt der Artenvielfalt bei. fünf Bienenkästen und verschiedenen Insektenhotels im Am 7. September wurde bereits Hebauf des Pavillons als Gebiet „Schwaigrohr“, direkt am Glashüttenweg, ent- Informationsstand und der Insektenhotels gefeiert. Über steht. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten und des die Fertigstellung werden wir Sie hier im Gemeindeblatt Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten pflan- weiterhin informieren.

Waldkindergarten „Berglöwen und Waldelfen“ Grafenaschau

10 Jahre Waldkindergarten Grafenaschau

Im August endete wieder ein wunderschönes Waldjahr Wie jedes Jahr war der Grafenaschauer Waldkindergar- für die 17 Kinder ten auch diesmal wieder am KulturKnall Festival ver- unseres Waldkin- treten. Trotz des durchwachsenen Wetters besuchten dergartens. Ein be- viele Kinder unseren Stand, um mit uns Mobiles aus sonderes Highlight Schwemmholz zu bauen. Natürlich war der Kasperl stellte dieses Jahr auch wieder dabei und begeisterte vor allem die jüngs- das 10-jährige Jubi- ten der Festivalbesucher. läum des Kindergar- tens dar. Zu diesem Unsere siebzehn Waldelfen und Berglöwen freuten sich Anlass feierten wir mit vielen Ehemaligen, Grün- diesen Sommer sehr über den Besuch bei der Grafen- dungsmitgliedern und Besuchern ein großes Waldfest, aschauer Feuerwehr, wo sie das Löschen üben durften. an dem viel geboten war. Auch der Ausflug ins Freilichtmuseum Glentleiten bei dem alle zusammen ein eigenes Seil für den Wald Ein vielseitiger Waldparcours begeisterte Jung und knüpfen durften war ein voller Erfolg. Alt, wer danach eine Pause brauchte konnte sich in einer der vielen Hängematten ausruhen oder eine Kugel Zum Abschluss des Jahres wurden fünf Vorschulkinder Eis genießen. Abgerundet wurde die Feierlichkeit mit von allen Eltern und ihren Waldfreunden mit einem Livemusik, die die Kinder mit ihren selbst gebauten Entlassungsritual in den neuen Lebensabschnitt ge- Trommeln begleiteten. schickt.

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

FFW Grafenaschau

Johannifeuer

Günstig fiel der Termin der Live-Übertragung des WM-Spiels mit unserem Johannifeuer. Viele Gra- fenaschauer nutzten die Gelegenheit bei einem gemütlichen Feuer sowie Speis und Trank das einzig siegreiche Spiel der deutschen Mannschaft zu erleben. Wie jedes Jahr durften die kleinen Grafen- aschauer mit einer Fackelwanderung starten und das Feuer entzünden.

Großübung

Am 07.07. nahm die Feuerwehr Grafenaschau an einer Großübung in der Schöffau teil. Hier war es die Aufgabe einen Waldbrand zu löschen. Wir waren in die lange Schlauchstrecke (mehrere Kilome- ter) integriert und „löschten“ die Brände. Neben einer Vielzahl an Feuerwehren war auch ein Polizei- hubschrauber mit Aussenlastbehälter zum Löschen vor Ort.

Kindergarten

Am 13.07. be- Danach wurde den Kindern natürlich auch die Technik suchten die bei- des Löschgruppenfahrzeugs vorgestellt. den Kindergärten Als krönenden Abschluss mussten die Kinder einen Ein- unsere Feuer- satz bewältigen. wehr. Alle Kin- Sie durften einen „scharfen“ Notruf an die Leitstelle der durften den melden, die darauf die FFW Grafenaschau alarmierte. Notruf 112 mit einem speziellen Telefon ausprobieren. Nach einer kurzen Einsatzfahrt mit Blaulicht und Mar- Dabei ging es um die wichtigen Informationen (die 5 W- tinshorn mussten die kleinen Floriansjünger einen Brand Fragen) die die Leitstelle benötigt… mittels einer Kübelspritze löschen. Wer ruft an? Wir freuen uns den Kindern die Feuerwehr näher ge- Was ist passiert? bracht zu haben und freuen uns sie bald als neue Mitglie- Wo ist es passiert? der begrüßen zu dürfen. Der Jugendfeuerwehr kann ab Wie viele Verletzte? 12 Jahren beigetreten werden. Warten auf Rückfragen! Natürlich freuen wir uns auch über Quereinsteiger (m/w) in jedem Alter!!!

Sandsackabfüllung

Am 18.07. fanden sich zahlreiche Kameraden zum Sandsackabfüllen am Geräte- haus ein. Bedingt durch die starken Unwetter an Pfingsten waren die Bestände erschöpft. Unterstützt durch die Abfüllmaschine aus Eschenlohe konnten innerhalb kurzer Zeit ca. 600 Sandsäcke abgefüllt werden. Wir hoffen dass ihr Einsatz nicht not- wendig wird, sind aber für den Fall der Fälle wieder gut gerüstet. Abschließend spendierte uns die Gemeinde noch eine ordentliche Brotzeit. Hierfür herzlichen Dank!

150 Jahre FFW Garmisch

Der 29.07. stand im Zeichen der 150-Jahrfeier der FFW Garmisch. Wir waren mit einer Abordnung vor Ort und nahmen an dem großen Umzug mit vielen historischen Fahrzeugen und Feuerwehren aus ganz Deutschland und Österreich teil. Zeitgleich lief in Grafenaschau eine Vermisstensuche. Die zu Hause gebliebenen Kameraden haben zusammen mit der Polizei die Person bald gefunden und unversehrt wieder in die Obhut der Betreuung übergeben.

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

TSV Grafenaschau

Fußballferien mit der Hans Dorfner Fußballschule Der TSV Grafenaschau organisierte und veranstaltete in Programm, bevor dann im Anschluss an verschiedenen den Sommerferien ein 3-tägiges Fußballcamp unter der Stationen konzentriert, aber spielerisch trainiert wurde. Leitung der Hans Dorfner Fußballschule. Hans Dorfner ist vielleicht dem ein oder anderen noch bekannt, ehema- liger FC Bayern Profi und Nationalspieler aus den 80/90 Jahren. Das Camp hat von Donnerstag 09.08. bis Sams- tag 11.08. stattgefunden und richtete sich an interessierte Kids von 6 bis 14 Jahren.

Die Organisation: Im Vorfeld der Veranstaltung war beim Organisations- team eine gewisse Nervosität und Anspannung zu spü- ren, da es diese Art Veranstaltung beim TSV noch nicht gegeben hat. Befürchtungen wie, melden sich genügend Am Nachmittag des 2. Trainingstages ging es dann mit Kinder an, finden die Eltern das Trainingskonzept gut, der Vorrunde der Mini-WM los. schmeckt den Kindern unser geplantes Essen und hof- Bei diesem Turnier wurden die Kinder in 8 Mannschaf- fentlich passt das Wetter... waren letztendlich umsonst ten so aufgeteilt, dass die Älteren und Jüngeren gemein- und wir dürfen auf 3 superschöne Tage zurückblicken, in sam in einer Mannschaft gespielt haben. Bei den an- denen die Kinder sehr viel Spaß beim gemeinsamen Ki- schließenden Spielen war schön zu beobachten, wie gut cken hatten. sich die Kinder verstanden haben und wie sich ein richti- ger Teamgeist entwickelt hat. Es wurde aufeinander ge- Die Trainer: schaut, zusammengespielt und die Älteren haben Rück- Maßgeblich dazu beigetragen haben die 3 hervorragen- sicht auf die Jüngeren genommen. den, lizensierten Trainer Daniel, Lukas (beide von der Nach dem Mittagessen am 3. Tag wurde es dann span- Hans Dorfner Fußballschule) und Kurt Pasurka als be- nend, die Mini-WM ging in die finale Phase. kannter und geschätzter Jugendtrainer aus der Region. Besonders schön war für uns vom Verein zu sehen, dass Sie haben es geschafft, jedes Kind zu begeistern und zahlreiche Eltern der Einladung gefolgt sind, an diesem mitzunehmen, egal ob es schon länger Fußball spielt oder Nachmittag nach Grafenaschau zu kommen um ihre gerade erst ange- Kinder beim Turnier zuzuschauen und sie anzufeuern. fangen hat. In ihrer Funktion als Das Finale: qualifizierte Fuß- Spannender ging es kaum... im Endspiel kam es dann balltrainer als nach einem Remis in der regulären Spielzeit noch zu auch in pädagogi- einem hochspannenden Elfmeterkrimi, den die Mann- scher Hinsicht schaft aus England für sich entscheiden konnte. haben sie sowohl Bei der anschließenden Siegerehrung waren die Tränen die Eltern als auch der Enttäuschung beim 2. Sieger, der Mannschaft aus die Kinder voll Belgien, aber schnell wieder getrocknet. Sicherlich auch überzeugt. deshalb, weil jedes Kind mit einem tollen Preis und einer Urkunde mit Erinnerungsfoto nach Hause gehen durfte. Das Training und die Mini-WM: Darüber hinaus wurde neben der Siegermannschaft der Insgesamt waren es 35 Kinder, die nicht nur aus Grafen- Mini-WM auch der Champ of the Camp und der Keeper aschau, sondern auch aus Hechendorf, Ohlstadt, Bad of the Camp gekürt. Außerdem gab es ein Technikabzei- Kohlgrub, und Murnau den Weg zu un- chen und als besondere Auszeichnung das Fair-Play- serem TSV Trainingsgelände gefunden haben. Zu Be- Trikot für den fairsten Spieler der gesamten 3 Tage. ginn des Camps wurden die Kids mit einem Trikot Set, Der TSV Grafenaschau hatte für jeden Spieler und für einem Fußball, einer Trinkflasche und einer Sporttasche jeden Trainer noch einen kleinen Pokal als Erinnerung. der Fußballschule ausgestattet. Am Ende waren sich die Kids einig: Das wollen wir wie- Dies war Bestandteil der Anmeldegebühr von 139 Euro, der machen, und unbedingt mit den gleichen Trainern! wovon TSV Mitglieder-Kinder einen Zuschuss in Höhe von 39 Euro erhalten haben. Das Feedback der Trainer klang nicht weniger begeistert, aufgrund des familiären und gastfreundlichen Umfeldes, Die Jungs wurden nach Alter in 3 Gruppen mit jeweils haben sie sich in Grafenaschau unglaublich wohl gefühlt einem Trainer eingeteilt, Mädchen waren leider keine und...wenn gewünscht, kommen sie sehr gerne wieder! dabei. Sodann stand erst einmal Aufwärmen auf dem

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Fazit: An dieser Stelle möchte ich noch einmal ein ganz dickes Ein gelungenes Event, perfektes Wetter, ein ideales Trai- Dankeschön an alle Helfer unseres Vereins richten, die ningsgelände, tolle Werbung für den TSV und die Ju- es ermöglicht haben, dieses Camp überhaupt zu stemmen gendförderung des TSV und auch unseres kleinen Ortes und durchzuführen!! Grafenaschau. Vielen Dank auch an den „Dorfladen Grafenaschau“ für die Unterstützung bei der Verpflegung der Camp-Kinder.

Cornelia Brunn

TSV-Wandertag

Traditionell fand an Gegen 14 Uhr gab es Maria Himmelfahrt dann Rollbraten und der Wandertag des Gegrilltes um noch in TSV Grafenaschau geselliger Runde den statt. Insgesamt 45 Wandertag 2018 aus- Erwachsene und 19 klingen zu lassen. Die Kinder folgten der Kinder nutzen die Einladung und mach- Gelegenheit und ten sich bei traumhaf- kühlten sich im Pool ten Wetter vom TSV Heim aus über die Aschauer Stra- auf dem Sportplatz ab. ße Richtung Kappel auf den Weg. Zwischen Kappel und Mariengrotte gab es eine ausgedehnte Brotzeit um Wir freuen uns jetzt schon wieder auf das nächste Jahr! anschließend gestärkt an der Lindach entlang zurück zum TSV Heim zu wandern.

Auerhahn Grafenaschau

Gauball

Der Schützengau Werdenfels veranstaltete am 21.04.2018 den Gauball im Haus des Gastes in . Daran nahm die Schützengesellschaft Auerhahn mit Vereinsfahne und einigen Mitgliedern teil.

Gaudamenschießen

Die Schützengesellschaft Hubertus Oberammergau richtete am 10.05.2018 das jährliche Gaudamenschießen des Schüt- zengaues Werdenfels aus. Am Schießen nahmen ca. 60 Schützinnen des gesamten Schützengaues Werdenfels - davon 5 Damen unseres Vereins - teil. Jede Teilnehmerin erhielt einen Blumenpreis. Es war wieder ein unterhaltsamer und lustiger Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

Fuchslochmesse

Am 15. Juli 2018 fand die diesjährige Gedenkmesse für alle verstorbenen Mitglieder der Schützengesell- schaft Auerhahn Grafenaschau statt. Petrus meinte es wieder sehr gut mit uns und wir konnten die Gedenk- messe bei Kaiserwetter an der Fuchslochkapelle abhal- ten. Herr Pfarrer Kampl zelebrierte die feierliche Mes- se. Die musikalische Umrahmung der Messe und des anschließenden Frühschoppens an der Fuchslochkapel- le übernahm die „Riadara-Musi“ aus .

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Angerlfest

Heuer stand wieder unser traditionelles Angerlfest an. Den Weg auf die Angerlhütte fanden am 11.08.2018 ca. 40 Mitglieder und Freunde. Dank unseren Köchen Alois und Fred konnten wir unseren Gästen wieder Kessel- fleisch mit Sauerkraut und Kartoffeln servieren. Es war wieder ein sehr gelungenes Fest für Jung und Alt mit musikalischer Unterhaltung.

50-jähriges Gründungsfest

Die Schützengesellschaft Auerhahn Grafenaschau konnte Zum 50-jährigen am 09.09.2018 das 50-jährige Gründungsfest feiern. Gründungsjubilä- um fand am Kurzer Rückblick auf die letzten 50 Jahre Vereinsge- 09.09.2018 ein schichte: kleiner Kirchenzug Nach Gründung des Vereins am 07.06.1968 wurde in der zum Maibaumplatz Gaststätte Winkelstüberl eine Schießstätte errichtet. Nach statt. Dort feierten dem Verkauf des Lokals im Jahr 1984 wurde dem Verein wir dann bei Kai- von der Gemeinde im Dachgeschoss des neu errichteten serwetter gemein- Feuerwehrgerätehauses eine neue Heimat - als Über- sam mit Herrn Pfarrer Guggenberger und den „Blauland- gangslösung - zur Verfügung gestellt. lern“ die heilige Messe. Beim anschließenden Festzug durch´s Dorf nahmen neben unserem Patenverein, der Im Jahr 1998 konnte anlässlich des 30-jährigen Grün- Schützengesellschaft Loisachtaler Eschenlohe noch die dungsfestes die neu angeschaffte Standarte geweiht wer- Nachbarvereine aus Bad Kohlgrub, Murnau, Hechendorf den. und Eschenlohe sowie die Ortsvereine und Ehrengäste teil. Nach dem Festzug wurde „unter der Eiche“ (vor der Im Zuge der Planungen der Mehrzweckhalle beantragte Mehrzweckhalle) kräftig weiter gefeiert. Für Speis und der Verein schon frühzeitig bei der Gemeinde, die Nut- Trank war bestens gesorgt und die „Blaulandler“ spielten zung der baulich erforderten Räumlichkeiten im Unter- noch lange zünftig auf. Am Nachmittag wurde noch ein geschoss. Der Gemeinderat stimmte unserem Antrag zu kleiner Festakt und somit begann im April 2014 der Ausbau der uns im abgehalten, bei Rohbauzustand überlassenen Räumlichkeiten. Weit mehr dem unter ande- als 1.000 freiwillige Arbeitsstunden leisteten Mitglieder rem noch einige und weitere Helfer. Ehrungen an lang- jährige und ver- Bei dem Umzug ins Feuerwehrgerätehaus im Jahr 1984 diente Mitglieder sollte es sich eigentlich um eine Übergangslösung han- übergeben werden deln. Diese Übergangslösung hielt 30 Jahre - bis Ende konnten. des Jahres 2014. Im Dezember 2014 fand die Standab- nahme statt und die Genehmigung für den Schießbetrieb Wir sagen auf diesem Weg noch einmal ein herzliches erfolgte. Das erste Vortelschießen in der neuen Schießan- „Vergelt´s Gott“ bei allen Helfern, Gönnern und Teil- lage konnte im Dezember 2014 durchgeführt werden. nehmern für diesen wunderschönen Tag ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen!! Im März 2015 nahmen 174 Schützinnen und Schützen am Eröffnungsschießen der neuen Schießanlage teil.

Altpapiersammlungen

Die Altpapiersammlungen am 28.04.2018 und 28.07.2018 erbrachten für unseren Verein einen Erlös von ca. € 450,--. Wir dürfen uns recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die unserem Verein wieder das Altpapier zur Verfügung stellten, und natürlich ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ bei allen ehrenamtlichen Helfern. Die nächste Altpapiersammlung findet am 27.10.2018 statt.

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Künftige Termine

12.10. & 14.10.2018 Anfangsschießen ab 19.10.2018 jeden Freitag Vortelschießen 27.10.2018 Altpapiersammlung 16.11.2018 Königsbartl´n 30.11.2018 Weihnachtsmarkt - Vortelschießen entfällt 07.12.2018 Nikolausschießen

Wir wünschen allen aktiven Schützinnen und Schützen eine erfolgreiche Saison und dürfen all unsere Mitglieder sowie alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu unseren Veranstaltungen einladen.

Kindergarten „Brezenbeißerbande“

Im letzten Kindergartenjahr hat uns der tolle Sommer schlecht, als sie schließlich selbst spezielle Kinder- viele schöne und warme Tage geschenkt, so dass wir Imkerhüte zum Schutz anziehen und das neugebaute sehr viel Zeit beim Spielen im Freien verbringen Bienenhaus betreten durften. konnten. Bei vielen Ausflügen zu den Spielplätzen der Umgebung, in den Wald oder zum Bach konnten sich Ganz leise, um die die Kinder nach Herzenslust austoben. Bienen bei ihrer wichtigen Arbeit nicht zu Am Tag der jährlichen Kindergartenübernachtung der stören, hörten sie die Vor-vor- und Vorschulkinder an dem wir immer einen Erklärungen von Georg großen Ausflug mit dem Bus unternehmen, ließ uns das Lindauer und Wetter aber im Stich. Unsere geplante Fahrt in den überhäuften ihn schließlich mit erneuten Fragen, die er Schongauer Märchenwald mussten wir deshalb alle geduldig beantwortete. So mancher war dann umplanen. Doch die Schlechtwetteralternative war fast vermutlich erleichtert als wir das Bienenhaus wieder noch besser. Wir fuhren mit dem Bus nach Wurmansau verließen, um uns bei einer Brotzeit mit Honigbrot zu zum Bouldern. Dort kamen unsere Kleinen 3-Jährigen, stärken. Anschließend gingen wir noch zum aber auch wir Großen voll auf unsere Kosten. So Kohlgruber Spielplatz. Einige Kinder packten dort dann manches Kind überraschte uns mit seinen ihr Bienenheft, ein Geschenk des Imkers aus, um Kletterkünsten und eins bemerkte stolz: „ Das kann ich nochmals die vielen Eindrücke und ihr neu erworbenes schon gut, obwohl ich noch ganz schön klein bin!“ Wissen Revue passieren zu lassen und dann

festzustellen: „ Honig schmeckt wirklich gut.“ Kurz vor den Sommerferien Nach der traditionellen Verabschiedung unserer sieben wurden wir vom Vorschulkinder beim Sommerfest, an dem dieses Jahr Bad Kohlgruber ein spanischer Flamenco und ein spanisches Lied Imker Georg aufgeführt wurden, starteten wir in die Sommerferien. Lindauer zu einem ganz besonderen Nun hat das neue Breznbeißerbande-Jahr begonnen. Es Ausflug eingeladen. kamen 7 neue Breznbeißer, davon 5 aus Grafenaschau, Nachdem wir uns zunächst im Kindergarten auf das eins aus Bad Kohlgrub und eins aus Murnau-Westried Thema „Bienen“ eingestimmt und schon viel gelernt zu uns. Wir befinden uns noch mitten in der hatten, machten wir uns mit dem Zug auf nach Bad Eingewöhnungsphase, in der für das Team, Eltern und Kohlgrub. Mit dabei hatten wir zwei Plakate, eins auf Kinder jeder Tag besonders spannend ist. dem wir unser ganzes Bienenwissen festgehalten hatten und eins mit unseren noch offenen Fragen. „Haben Da sich für 2018/2019 trotz Ausschreibung kein/e Bienen eigentlich Haare?“, „Was macht man, wenn die Praktikant/in beworben hat, sind wir besonders froh, Bienen krank sind?“, usw. wollten die Kinder unbedingt dass Leni Mayr aus Eschenlohe in bewährter Weise noch beantwortet haben. unser Team (Bettina Milovanovic und Yvonne Leitenbauer) komplettiert und uns tageweise unterstützt. Im Kirchfeld in Kohlgrub angekommen, begrüßte uns So können wir den Kindern hoffentlich auch in der der Imker im weißen Imkeranzug und erklärte uns alles kommenden Zeit viele unvergessliche Ausflüge und rund um das Leben und Verhalten der Bienen in eine spannende, lehrreiche und positive kindgerechter Art. Da staunten die Kinder nicht Kindergartenzeit ermöglichen.

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Nam Wah Pai Kung Fu in Grafenaschau NWP ist einer der meist verbreiteten und praktizierten Kung Fu Stile in Deutschland, wird in zahl- reichen Ländern und jetzt auch in Grafenaschau praktiziert.

Seit nun mehr vielen Jahren gehören wir der Nam Wah Pai Kung Fu Familie an, haben viele Trainingslager, Turniere, Prüfungen, Bruchtests, Kämpfe und das tägliche Leben mit unseren Kung Fu Brüdern und Schwestern bestritten. Für uns ist somit Nam Wah Pai Kung Fu zu einem wichtigen und nicht weg zu denkenden Teil unseres Lebens geworden!

Der Meister- und Trainergrad, welche uns inne sind, und der Segen unseres Groß- meisters Da Shifu Andy Jobst erlauben es uns nun voller Stolz eine Nam Wah Pai Kung Fu Schule in Grafenaschau zu eröff- nen!

Meister Philipp Mahr Jaolian Victoria Mahr-Hofherr Kung Fu lebt durch die Weitergabe des Wissens an eine würdige nächste Generation – lasst uns Kung Fu aufle- ben! Wir freuen uns auf Euch! Auch Erwachsene und Jugendliche werden in Bälde die Möglichkeit zum Training haben!

Der Stil ist bekannt für den Einsatz von Schnelligkeit und Kraft in Kombination mit runden Körperbewegungen und flexiblen Beintechniken.

Er kombiniert kraftvolle Handtechniken, die charakteris- tisch für südliche Kung Fu Stile sind, mit effektiven Trit- ten aus den nördlichen Stilen. NWP betont den intelli-

genten Einsatz von Kraft und die Kombination der äuße- ren Kraft mit dem inneren Willen Unser Training, welches wir speziell für Kinder ausgearbeitet und bereits mehrfach in den ande- ren Nam Wah Pai Schulen angewandt haben, soll die Kinder in sich selbst stärken und baut auf unseren Philosophien auf. Wir wollen keine Kampfsportler heranzüchten – wir sind eine Kampf- kunst und hier gehört viel mehr als das ‚einfache‘ Kämpfen dazu! Wer mehr wissen will, der soll einfach zu einem kostenlosen Probetraining vorbei kommen! Und ‚nur‘ mal zuschauen gibt’s nicht, mit machen ist Pflicht! Wie sonst wollt Ihr denn wissen ob es Spaß macht?

Wo: Info: Mehrzweckhalle in Grafenaschau (Stroblhofweg) [email protected] 0179 9493547 www.nwp-kungfu.de/standorte/grafenaschau Wann: 15:15 -16:00 Uhr Kinder von 3,5-6Jahren 16:00 – 17:00 Uhr Kinder von 7-10 Jahren

Schwaigener Gemeindeblatt Oktober 2018

Weitere Veranstaltungen und Aktionen im Überblick

Künftige Termine Let It MOVE You 15.10. Abgabetermin für Wünsche, Anträge u. Anfragen zur Bür- Zumba: Let it Move you gerversammlung 23.10 Bürgerversammlung, 19.30 Uhr Freitags von 18.30 – 19.30 Uhr hast du in der Mehrzweckhalle die Möglichkeit, in der Mehrzweckhalle, 26.10. Mobile Problemmüllsammlung Zumba zu tanzen. 31.10. Preisschafkopfen (TSV) Zumba kombiniert Aerobic mit lateinameri- 09.11. St. Martinsumzug kanischen sowie internationalen Tänzen. 10.11. Weinfest (TSV) Im Vordergrund liegt der Spaß an der Mu- 30.11. Christkindlmarkt sik und an kreativer Bewegung.

Getanzt wird in bequemer Sportkleidung.

Trinken nicht vergessen. 

Ich freu mich auf Euer kommen.

Vicky Mahr-Hofherr

Bei Fragen ruft an oder schreibt mir eine E-Mail:

0179/9493547 [email protected]

IMPRESSUM V. i. S. d. P. 1. Bürgermeister Hubert Mangold

Herausgeber

Gemeinde Schwaigen Tel.: 08841 / 1462 Aschauer Str. 26 Fax: 08841 / 1794 82445 Schwaigen / Grafenaschau

Anregungen, Ergänzungen, Themenwünsche oder Beiträge, die uns zur Verfügung gestellt werden, nehmen wir gerne entgegen.