April 2020 (Konv

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

April 2020 (Konv taxe perçue - Economy-C ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt 39100 BOZEN/ITALY April 2020 (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 46 vom 27.2.2004) 1, Abs. 2, DCB Bozen in Ges. Nr. (konv. • Erscheint monatlich • Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 Nr. im Postabonnement - G.D. Versand Poste Italiane spa - Fröhlichsturm im Vinschgau Der Frühling zieht ins Land 2 THEMA H&W | April 2020 Die Paketschlacht Ringen um die richtige Entscheidung in der Südtirolfrage n Südtirol gilt heute als Musterbeispiel für den Schutz einer ethnischen Minderheit durch eine Autonomie. Die rechtlichen Grundlagen dafür wurden hart erkämpft, ein Meilenstein war die Abstimmung zum Paket auf der Versammlung der Südtiroler Volkspartei im Kursaal von Meran am 23. November 1969. Die Historikerin Martha Stocker beschäftigte sich anlässlich des 50-Jahr- Jubiläums detailliert mit der Paketschlacht. Der Ort der historischen Landesversamm- lung von 1969 war der Kursaal von Meran. Es ging es um eine entscheidende Weichen- stellung für die Zukunft, um eine Entschei- dung von historischer Tragweite. Sollte man ja oder nein sagen zu einem Paket an Maßnahmen, welches eine erweiterte Au- tonomie für Südtirol bringen sollte, aber doch nicht alles enthielt, was man ur- sprünglich als notwendig erachtet hatte. Sollte man den „Sieg des Verständigungs- willens über das Misstrauen“ stellen oder sollte man besser beim durchaus berech- tigten Misstrauen bleiben? Einer historischen Landesversammlung an- gemessen war die Länge. Diese Versamm- lung ging von 10 Uhr am 22. November bis 3 Uhr am 23. November. Journalisten gebnis dankbar gewesen sei, weil Rom da- Handschlag zwischen Silvius Magnago und waren nicht zugelassen. Die Stellungnah- mit verstand, dass absolut nichts mehr Peter Brugger men sollten frei von jeder medialen Auf- weggenommen werden kann, so war er merksamkeit sein. Es war eine Landesver- unmittelbar nach der Abstimmung ent- sammlung nur für die Verantwortungsträ- täuscht: ein etwas besseres Ergebnis hätte Zum Bereich Arbeit und damit auch der ger der Partei. er sich bei all dem Einsatz schon erwartet Zuwanderung gehören viele Einzelmaß- und wohl auch verdient. nahmen, sie blieben für Alfons Benedikter Was bedeutete dieses Paket Dieses knappe Ergebnis ist vor allem da- und die Paketgegner insgesamt zu „dünne von 137 Maßnahmen? mit zu erklären, dass es trotz der Zuge- Suppe“. Sie trugen aber sicher dazu bei, ständnisse seitens Roms in Südtirol nach dass nicht mehr gelten musste, was Peter Dadurch wurde es für Südtirol möglich wie vor ein großes Misstrauen gegenüber Brugger einmal so formuliert hatte: „Land- „auf die Bereiche Bildung und kulturelle dem Zentralstaat gab. flucht bei uns ist die Flucht aus dem Entfaltung sowie die wirtschaftliche Ent- Zudem fehlte auch noch einiges, was die Lande.“ Gemeint war damit die Arbeits- wicklung und darniederliegende Beschäf- Paketgegner bemängelten und was auch migration vieler Südtiroler und Südtirole- tigungslage Einfluss zu nehmen und die die Befürworter gerne gehabt hätten. Im rinnen in den 50er und 60er Jahren, die in Leistungen in den Bereichen Gesundheit Mittelpunkt der hitzigen Debatte stand das dieser Zeit hier keine Arbeit fanden. Diese und Sozialwesen zu erbringen“, so der ehe- Problem der Zuwanderung. Diese war im kamen zu den etwa 50.000 Südtirolern malige Generalsekretär und Generaldirek- demokratischen Nachkriegs-Italien syste- hinzu, die nach der Option nicht mehr zu- tor der Landesverwaltung Adolf Au- matisch weitergegangen. Sie hatte 1953 rückgekommen waren. Und wenn gleich- ckenthaler. zur „Todesmarsch“ Aussage von Kanoni- zeitig die Zuwanderung weitergeht, dann „Die Schlacht ist nun, man kann sie schon kus Michael Gamper geführt und die Ziel- kann man die Ängste um die Entheimatung eine Schlacht nennen, geschlagen“ so for- setzung der 51 Prozent Italiener in Südti- im eigenen Land verstehen. mulierte es Silvius Magnago in seiner rol war durchaus politische Strategie. Da- Silvius Magnago listete nun alles auf, was Schlussstellungnahme, nachdem das Er- mit wäre das Südtirol-Problem wohl an- gegen eine weitere Zuwanderung hilfreich gebnis der Abstimmung mit 52,8 Prozent ders gelöst worden. Damit wird nachvoll- sein kann. Er nannte die Ansässigkeits- denkbar knapp ausgefallen war. Wenn ziehbar, dass die meisten offenen Forde- pflicht bei Wahlen, die Zuständigkeiten im auch Magnago später nicht müde wurde rungen mit dieser Herausforderung zu tun Bereich der Wirtschaft, die man als fast zu betonen, dass er für dieses knappe Er- haben. umfassend bezeichnen konnte, das Mit- H&W | April 2020 THEMA 3 sprache- und Mitentscheidungsrecht bei den Meldeämtern, die Kontrollkommissi- Inhalt onen bei den Arbeitsämtern. Dann kommt er zum ethnischen Proporz: „ist der auch THEMA kein Mittel gegen die Zuwanderung?“ Und 2 Die Paketschlacht er fährt dann fort: „Dort, wo wir drinnen SÜDTIROL AKTUELL sitzen, kann kein anderer drin sitzen.“ Und dies werden immer mehr, wenn es auch 5 Biathlon, Euregio-Willkommenstafeln nicht schnell gehen wird, aber es wird, so 6 Kurzmeldungen Magnago, „sukzessiv“ gehen. Und schließ- Gewässerschutzplan, Hirtenbrief lich meint er: „Von der Zuwanderung re- 7 den, über die Zuwanderung jammern und 8 Innovativ: Rheuma-Liga zugleich zum Pakt nein sagen. Was ist das 9 Hofer-Gedenkstätte, Luftqualität, Buch für eine Logik? Im Paket steht allerdings keine Maßnahme drin, mit der wir morgen EXPERTEN eine Grenze ziehen können in Salurn, aber 10 Sozialversicherungssystem in den Paketmaßnahmen sind so viele Martha Stocker, geboren 1954 in Kematen/ Versteuerung von Mieteinnahmen Dinge drin, mit denen wir, wenn wir da- Taufers; Studium der Geschichte und Germanis- 11 Abmeldung KFZ, Gemeinderatswahl, von Gebrauch machen, mit einer gewissen tik an der Universität Innsbruck, Oberschul- Steuererklärung Wirksamkeit, nicht mit einer absoluten Si- lehrerin, von 1998 bis 2018 Abgeordnete im INTERN cherheit, aber mit einer relativen Sicher- Südtiroler Landtag, von 2014 bis 2018 Lan- heit, gegen die Zuwanderung antreten kön- desrätin für Gesundheit, Sport, Arbeit und 12 München, Wanderwoche nen.“ Soziales, u.a. zuständig für die Südtiroler in 13 Treff.Heimat - Vinzentinum der Welt. Seit 2019 Präsidentin der Dr.-Silvius- 14 Stuttgart, Sprachferien „Und jetzt pack ich einmal aus Magnago-Stiftung. Publikationstätigkeit mit und ich muß auspacken!“ Schwerpunkt Zeitgeschichte Südtirols. 15 Vereinskalender HEIMAT UND WELT Heftig war der Schlagabtausch auf der 16 Franzi Ogriseg Krammer-Keck Landesversammlung zu den Häftlingen müssen. Stellen Sie sich die Situation der und zum Einsatz von Silvius Magnago, der zwölf Häftlinge vor, die inzwischen zwei von einigen als zu gering angesehen wor- bis drei Jahre in Freiheit waren bei ihren den war. Er wurde auf der Versammlung Familien und anfangs Juli wieder hätten deshalb auch einmal als „Tolomei, als To- eingesperrt werden müssen. Sie sind nicht IMPRESSUM tengräber für unsere Heimat“ betitelt. Das eingesperrt worden! Wer hat sich darum ging nun auch für Magnago zu weit. Und interessiert? Und jetzt pack ich einmal aus HEIMAT&Welt deshalb musste er „auspacken“. Und an und ich muß auspacken! Sie wissen, daß Herausgeber und Eigentümer: dieses Auspacken erinnern sich heute noch heuer in Bozen eine große Militärparade Südtiroler in der Welt VFG Verantwortlich für den Inhalt: viele. Es ging hier einerseits um zwölf An- stattgefunden hat. Sie wissen auch, daß ich Dr. Hans Gamper Schriftleitung: Ingeburg Gurndin geklagte im Mailänder Sprengstoffprozess, bei dieser Militärparade auf der Ehrentri- Redaktion: Irene Schullian die aufgrund eines Urteils in zweiter Ins- büne anwesend war und manche Herren alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 tanz wieder ins Gefängnis hätten müssen haben sich darüber gewundert.“ Danach Fax (0039) 0471 982867 Internet: suedtirolerinderwelt.kvw.org und um die Verlegung der Pusterer der führt er aus, dass er nur dorthin gegangen E-Mail: [email protected] „zweiten Generation“ in das Gefängnis von sei, nachdem er dem damaligen Unter- Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 Bozen aus verschiedenen Gefängnissen in staatssekretär Cossiga die Zusicherung Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: Italien. Nach den heftigen Angriffen führte hatte abringen können, dass die 12 nicht „Heimat & Welt” erscheint monatlich daher Magnago zuerst aus, dass er, obwohl mehr eingesperrt werden. „Dafür habe ich (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: erst gestern in Kenntnis gelangt, auch für die Kritiken von gewissen Zeitungen ein- Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, die vier Pusterer bereits einiges erreicht stecken müssen. Diese Kritiken habe ich 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: hat, um dann folgendermaßen fortzufah- jedoch gerne auf mich genommen, weil mir Am 15. des Monats ren: „Ich bin nicht gewohnt, die Dinge an die 12 Häftlinge lieber waren.“ Und nach Bankverbindung: die große Glocke zu hängen.“ Die gemach- einem besonders starken Applaus fährt er Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse ten Vorwürfe waren aber zu viel: „Jetzt will fort: „Und noch etwas: Sie haben gehört Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 ich Ihnen einmal – sonst hätte ich es nicht und gelesen, daß Jörgl Pircher, der letzte BIC CRBZIT2B001 getan – die Geschichte von den zwölf Häft- Häftling vom Mailänder Prozess, vor eini- Mitfinanziert von der Autonomen Provinz Bozen lingen erzählen, die provisorisch in Freiheit gen Tagen heimgekommen ist. Fragen
Recommended publications
  • The World's Modern Autonomy Systems
    2 The concepT of poliTical auTonomy Thomas Benedikter The World‘s Modern Autonomy Systems Concepts and Experiences of Regional Territorial Autonomy 1 The World’s Modern Autonomy Systems Institute of Minority Rights Concepts and Experiences of Regional Territorial EURAC Research Autonomy Viale Druso/Drususallee 1 I – 39100 Bolzano/Bozen Bozen/Bolzano, 2009 Email: [email protected] This study was written for the European Academy of A second version of this work is available in German Bolzano/Bozen (EURAC; www.eurac.edu), Institute for language: Minority Rights, in the frame of the project Europe- Thomas Benedikter South Asia Exchange on Supranational (Regional) Autonomien der Welt – Eine Einführung in die Policies and Instruments for the Promotion of Human Regionalautonomien der Welt mit vergleichender Rights and the Management of Minority Issues Analyse, ATHESIA, Bozen 2007 (EURASIA-Net) (FP7). ISBN 978-88-8266-479-4 www.athesiabuch.it The first edition of this publication has been released [email protected] in India in 2007 under the title „The World‘s Working Regional Autonomies“ by ANTHEM PRESS, www. This work is dedicated to my father, Alfons Benedikter anthempress.com (born in 1918), who for most of his life gave his all for C-49 Kalkaji, New Delhi 110019, India autonomy and self-determination in South Tyrol. 75-76 Blackfriars Road, London SE1 8HA, UK or PO Box 9779, London SW19 7ZG, UK 244 Madison Ave. #116, New York, NY 10016, USA Edited by Copyright © EURAC 2009 This edition is published in collaboration with the Mahanirban Calcutta Research Group GC 45, Sector 3, Salt Lake, Kolkata-700106, India.
    [Show full text]
  • Europa-Gespräche Institut Für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim Professor Dr. Luciano Monzali Die Lösung Eines
    Europa-Gespräche Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim Professor Dr. Luciano Monzali Die Lösung eines europäischen Minderheitenkonflikts: Giulio Andreotti, Italien und die Südtirol-Streitbeilegung vor der UNO 1989-1992 1 22. Mai 2017 Zum Referenten Luciano Monzali studierte Politische Wissenschaften an der Universität Bologna und schloss 1990 sein Studium mit einer Arbeit zum Antisemitismus im französischen Na- tionalismus 1885-1914 ab. Er promovierte im Bereich der Geschichte der internationa- len Beziehungen am Institut für Politische Wissenschaften an der Universität La Sapienza in Rom zum Thema „Die äthiopische Frage in der italienischen Außenpolitik 1914-1919“. Zwischen 1995 und 2001 arbeitete er am Lehrstuhl für Geschichte der Verträge und internationalen Beziehungen der Universität Parma. Seit 2005 forscht Luciano Monzali am Institut für politische Wissenschaften der Universität Bari, seit 2005 als Professor für die Geschichte der internationalen Beziehungen. Vortrag Der mehrmalige italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti erlebte die schwierigen Beziehungen und heftigen Auseinandersetzungen zwischen gtalien und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg höchstpersönlich und als Protagonist mit. Der Monsignor Gio- vanni Battista Montini nahestehende römische Politiker, erst Präsident der FUCg (Ka- tholischer Studentenverband) und später Journalist, war an der Gründung der Democrazia Cristiana beteiligt und wurde zum engen Mitarbeiter von Alcide De Gasperi, dem Führer seiner Partei, der ihn 1947 zum Staatssekretär im Amt des Minis- terpräsidenten ernannte, ein Posten, den er bis Anfang 1954 innehatte. Als De Gasperi ihn zu seinem Staatssekretär berief, vertraute er Andreotti das Ufficio per le zone di confine (Amt für die Grenzgebiete) an, ein Organ des Minister- ratspräsidiums, der das österreichisch-italienische Abkommen De Gasperi-Gruber von 1946 umsetzen sowie damit verbundene Problematiken und Fragen hinsichtlich des Gebiets Südtirol in Angriff nehmen sollte.
    [Show full text]
  • Prominent Statements Concerning the Human Rights Work of The
    „If the Society for Threatened Peoples did not exist, it would have to be founded immediately.“ Christian Schwarz-Schilling, CDU member of the Bundestag, retired Federal minister Quotations of the famous on the human rights work of the Society for Threatened Peoples Lew Kopelew Willy Brandt Wolfgang Thierse Rigoberta Menchú Edmund Stoiber Heide Simonis Günter Grass Marek Edelmann Martin Walser Roy Gutman Joschka Fischer Rita Süssmuth Bärbel Bohley Johannes Rau Simon Wiesenthal Daniel Cohn-Bendit José Ramos-Horta Yehudi Menuhin Sabine Christiansen Pastor J. Ziegenrücker Hans Adam II., Fürst von Liechtenstein Dalai Lama Golo Mann and many others FOR HUMAN RIGHTS. WORRLDWIDE Society for Threatened Peoples International A: Vienna – BiH: Sarajevo – CH: Bern – D: Göttingen – GB: London – I: Bozen - L: Luxemburg – RCH: Temuco (Chile) - USA: New York INTERNATIONAL HUMAN RIGHTS ORGANISATION in consultative status with the Economic and Social Council of the UNITED NATIONS and in participatory status with the COUNCIL OF EUROPE PREFACE BY GOLO MANN On the genocide in Biafra and the founders of the Biafra Campaign (‘Aktion Biafra-Hilfe’), which turned into the Society for Threatened Peoples. In his lecture ‘The Art of Prognosis’ (‘Die Kunst der Prognose’), recently published by Carl Friedrich von Weizsäcker, he expresses the view that the famines to be expected in Asia and Africa in the coming decades would also be an extremely destabilising factor in the wealthy countries. ‘It is by no means clear to me how we are to maintain peace and order in our countries when this is all happening somewhere else.’ But I am afraid that it will soon become clear.
    [Show full text]
  • Minority Studies
    MINORITY STUDIES MINORITY STUDIES 17 2014 This review is published with the contribution of the Research Institute for Hungarian Communities Abroad and with funding by the National Cultural Fund In cooperation with: Bethlen Gabor Fund Management Editors: Gyõzõ Cholnoky, Zoltán Kántor, András Ludányi, Eszter Herner-Kovács ISSN 2064-227X Published by Lucidus Kiadó Editorial office: H-1014 Budapest, Hess A.tér 5. [email protected] www.bgazrt.hu/npki Typography by Scriptor Kft. Printed by Scriptor Kft. CONTENTS ETHNOPOLITICS GERGELY ILLYÉS – KRISZTIÁN RÁKÓCZI European Parliamentary Elections in the Carpathian Basin in 2014 9 ZOLTÁN KÁNTOR Hungary’s Kin-State Politics, 2010–2014 23 ATTILA DABIS The South Tyrolean Party System 33 DIASPORA ESZTER HERNER-KOVÁCS Nation Building Extended: Hungarian Diaspora Politics 55 ANDRÁS LUDÁNYI The Origins of Diaspora Consciousness in the Hungarian American Experience 68 EDUCATION ATTILA PAPP Z. Selecting a Majority-Language School by Hungarian Minority Students, or From PISA Results to Discourses in the Carpathian Basin 87 ATTILA PAPP Z. – ZSOMBOR Csata Hungarian PhD Students Abroad: International Contexts and Specificities of the Carpathian Basin 100 INTERNATIONAL LAW PÉTER VARGA “Racial or Ethnic Origin” vs. “Membership of a National Minority” in EU Law 135 UKRAINE MYROSLAV S. DNISTRIANSKyy – OKSANA I SKLIARSKA Territorial – Political Differentiation of Ukraine: Forming Factors, Contradictions of Ethno-Cultural Relations, Prospects of Social Consolidation 149 Authors 163 Ethnopolitics Gergely Illyés – Krisztián Rákóczi European Parliamentary Elections in the Carpathian Basin in 2014 Hungary is one of those countries which, as a result of the 20th century border changes, have lost a significant proportion of their territory and population, and consequently, substantial Hungarian communities have lived in the neighbouring countries (in Romania: more than 1.2 million, in Slovakia: 450 000, in Serbia: 250 000, in the Ukraine: 150 000) for more than 90 years now.
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master's Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis Reintegrating Tyrol? Regionalist parties in South Tyrol and their responses to European Integration verfasst von / submitted by Patrick Utz, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien / Vienna, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 824 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Politikwissenschaft degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Diese Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Wien, im August 2016 i Abstract This thesis investigates the party positions that South Tyrolean regionalist parties hold towards European integration and the European Union from 1989 onwards. Focusing on the German speaking minority in Italy allows for the analysis of several regionalist parties that operate under the same institutional and historical conditions. The positions of the following South Tyrolean parties are scrutinized: the Südtiroler Volkspartei (SVP), the Grüne-Verdi-Vërc (Greens), die Freiheitlichen, the Union für Südtirol (UfS) and the Süd-Tiroler Freiheit (S-TF).These parties compete on a territorial (center-periphery) and a cultural (identity-based) conflict dimension. While parties with a clearer profile on the former conflict axis view European integration predominantly as a driver or an obstacle for territorial autonomy or secession, parties that put more emphasis on cultural issues tend to shape their perceptions of the EU accordingly.
    [Show full text]
  • The World's Modern Autonomy Systems
    2 The concepT of poliTical auTonomy Thomas Benedikter The World‘s Modern Autonomy Systems Concepts and Experiences of Regional Territorial Autonomy 1 The World’s Modern Autonomy Systems Institute of Minority Rights Concepts and Experiences of Regional Territorial EURAC Research Autonomy Viale Druso/Drususallee 1 I – 39100 Bolzano/Bozen Bozen/Bolzano, 2009 Email: [email protected] This study was written for the European Academy of A second version of this work is available in German Bolzano/Bozen (EURAC; www.eurac.edu), Institute for language: Minority Rights, in the frame of the project Europe- Thomas Benedikter South Asia Exchange on Supranational (Regional) Autonomien der Welt – Eine Einführung in die Policies and Instruments for the Promotion of Human Regionalautonomien der Welt mit vergleichender Rights and the Management of Minority Issues Analyse, ATHESIA, Bozen 2007 (EURASIA-Net) (FP7). ISBN 978-88-8266-479-4 www.athesiabuch.it The first edition of this publication has been released [email protected] in India in 2007 under the title „The World‘s Working Regional Autonomies“ by ANTHEM PRESS, www. This work is dedicated to my father, Alfons Benedikter anthempress.com (born in 1918), who for most of his life gave his all for C-49 Kalkaji, New Delhi 110019, India autonomy and self-determination in South Tyrol. 75-76 Blackfriars Road, London SE1 8HA, UK or PO Box 9779, London SW19 7ZG, UK 244 Madison Ave. #116, New York, NY 10016, USA Edited by Copyright © EURAC 2009 This edition is published in collaboration with the Mahanirban Calcutta Research Group GC 45, Sector 3, Salt Lake, Kolkata-700106, India.
    [Show full text]
  • Minority Studies
    Attila Dabis The South Tyrolean Party System Introduction South Tyrol has inspired numerous in-depth analyses, mostly describing the functioning of the legal and institutional framework of the autonomous province, its adoptability in similar minority conflicts, or the history of its coming into being, with special regards to violence applied, and the role Austria as a kin-state played in the process.1 The distribution of financial competencies is a highly discussed topic as well, witnessing increased scientific and political attention since the economic crisis started to unfold in 2008. The party system of the province, however, is a subject that has received a more modest attention compared to the aforementioned issues. The following study professes to be a humble contribution to this topic. The rise Europe has been witnessing in the popularity of parties exhibiting a secessionist agenda makes it particularly topical to cast a glance on the party system of South Tyrol. The current economic crisis has provided new arguments for, and fueled a substantial growth in the popularity of secessionist parties in numerous regions, including Catalonia, the Basque Country, Flanders, or Scotland. South Tyrol, as well as the rest of Italy, has been struck by the finan- cial crisis, still one can see only moderate changes in the popularity of secessionist political groups, compared to pro-autonomy parties. It appears that the Autonomous Province of Bozen/Bolzano resil- iently keeps on revolving around an anti-secessionist political core, centripetally drawing the vast majority of the votes towards a central force that is committed to the further development of the autono- mous competencies of the province.
    [Show full text]
  • Minority Studies 17.Indd
    MINORITY STUDIES MINORITY STUDIES 17 2014 This review is published with the contribution of the Research Institute for Hungarian Communities Abroad and with funding by the National Cultural Fund In cooperation with: Bethlen Gabor Fund Management Editors: Gyõzõ Cholnoky, Zoltán Kántor, András Ludányi, Eszter Herner-Kovács ISSN 2064-227X Published by Lucidus Kiadó Editorial office: H-1014 Budapest, Hess A.tér 5. [email protected] www.bgazrt.hu/npki Typography by Scriptor Kft. Printed by Scriptor Kft. CONTENTS ETHNOPOLITICS GERGELY ILLYÉS – KRISZTIÁN RÁKÓCZI European Parliamentary Elections in the Carpathian Basin in 2014 9 ZOLTÁN KÁNTOR Hungary’s Kin-State Politics, 2010–2014 23 ATTILA DABIS The South Tyrolean Party System 33 DIASPORA ESZTER HERNER-KOVÁCS Nation Building Extended: Hungarian Diaspora Politics 55 ANDRÁS LUDÁNYI The Origins of Diaspora Consciousness in the Hungarian American Experience 68 EDUCATION ATTILA PAPP Z. Selecting a Majority-Language School by Hungarian Minority Students, or From PISA Results to Discourses in the Carpathian Basin 87 ATTILA PAPP Z. – ZSOMBOR Csata Hungarian PhD Students Abroad: International Contexts and Specificities of the Carpathian Basin 100 INTERNATIONAL LAW PÉTER VARGA “Racial or Ethnic Origin” vs. “Membership of a National Minority” in EU Law 135 UKRAINE MYROSLAV S. DNISTRIANSKyy – OKSANA I SKLIARSKA Territorial – Political Differentiation of Ukraine: Forming Factors, Contradictions of Ethno-Cultural Relations, Prospects of Social Consolidation 149 Authors 163 Ethnopolitics Gergely Illyés – Krisztián Rákóczi European Parliamentary Elections in the Carpathian Basin in 2014 Hungary is one of those countries which, as a result of the 20th century border changes, have lost a significant proportion of their territory and population, and consequently, substantial Hungarian communities have lived in the neighbouring countries (in Romania: more than 1.2 million, in Slovakia: 450 000, in Serbia: 250 000, in the Ukraine: 150 000) for more than 90 years now.
    [Show full text]
  • Political Strategy and Ideological Adaptation in Regionalist
    A University of Sussex DPhil thesis Available online via Sussex Research Online: http://eprints.sussex.ac.uk/ This thesis is protected by copyright which belongs to the author. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Please visit Sussex Research Online for more information and further details Political Strategy and Ideological Adaptation in Regionalist Parties in Western Europe: A Comparative Study of the Northern League, Plaid Cymru, the South Tyrolese People‟s Party and the Scottish National Party Emanuele Massetti DPhil in Politics and Contemporary European Studies University of Sussex October 2009 i Statement I hereby declare that this thesis has not been and will not be, submitted in whole or in part to any other University for the award of any other degree Signature................................................................... ii University of Sussex Emanuele Massetti DPhil in Politics and Contemporary European Studies Title Political Strategy and Ideological Adaptation in Regionalist Parties in Western Europe: A Comparative Study of the Northern League, Plaid Cymru, the South Tyrol People‟s Party and the Scottish National Party. Summary of the thesis The aim of the thesis is contribute to the growing comparative literature on regionalist parties in Western Europe, focusing on strategy and ideology. The research questions correspond to the three ideological dimensions/domains which are taken into consideration (centre-periphery, left- right and European integration), as well as to the links amongst such dimensions/domains: why are some regionalist parties more moderate (i.e.
    [Show full text]
  • South Tyrol - an Economic Or Political Success Story? an Investigation of the Factors Contributing to the Solution of an Ethnic-National Conflict Haller, Max
    www.ssoar.info South Tyrol - an economic or political success story? An investigation of the factors contributing to the solution of an ethnic-national conflict Haller, Max Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Haller, M. (2006). South Tyrol - an economic or political success story? An investigation of the factors contributing to the solution of an ethnic-national conflict. In . C. v. Hartungen, H. Heiss, G. Pallaver, C. Romeo, & M. Verdorfer (Eds.), Demokratie und Erinnerung: Südtirol – Österreich – Italien (pp. 131-154). Innsbruck: Studien-Verl. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-235228 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public.
    [Show full text]
  • Provincia Autonoma Settembre 2006 L’Accordo, La Foto Ufficio Audiovisivi
    autonoma Rivista mensile della Giunta provinciale di Bolzano 9/2006 PROVINCIAIN CASO DI MANCATO RECAPITO INVIARE AL CPO BZ PER LA RESTITUZIONE AL MITTENTE PREVIO PAGAMENTO RESI Editoriale Sommario 1 Immagini a rischio La foto dell’Accordo 2 Il mondo e l’Alto Adige Cosa è successo nel XX secolo 4 Il vento della Guerra fredda 22 In uno spirito di equità e di L’Alto Adige, una virgola nella grande Storia comprensione L’Accordo di Parigi firmato da Degasperi e Gruber 6 Ieri e oggi 1946/2006: come cambia l’Alto Adige 24 Biglietto di ritorno ma non Luis Durnwalder, autodeterminazione Presidente della Provincia 8 Un salto nel buio Le dirette conseguenze dell’Accordo di Parigi Alto Adige 1945/46: l’ora zero 26 Il rientro, questione cruciale Intervista con Ludwig Steiner, L’importanza a Parigi Segretario di Karl Gruber di ricordare 27 L’Accordo, la strada giusta Intervista con Giulio Andreotti, nel 1946 stretto collaboratore di Alcide Degasperi 60 anni che ci separano dalla firma dell’Accordo di Parigi sono un’oc- 28 Todeschi de Bolzan I casione di gioia o di rammarico? Le Il rapporto dei trentini verso gli altoatesini, opinioni a tale riguardo possono essere il ruolo della Regione discordanti. Ma una cosa è certa: l’Ac- cordo firmato da Karl Gruber e da Alcide 30 Dal Trattato al Pacchetto Degasperi, il 5 settembre del 1946, è stato 10 I titoli sull’Accordo Silvius Magnago è stato il politico che il primo passo verso l’attuale Autonomia. Le reazioni della stampa dell’epoca dall’Accordo di Parigi ha sviluppato il Pacchetto Nel 2006 l’Alto Adige è una terra che vive e il nuovo Statuto di autonomia nel benessere e che offre una patria a tre 12 Minoranza nella minoranza gruppi etnici.
    [Show full text]