
taxe perçue - Economy-C ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt 39100 BOZEN/ITALY April 2020 (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 46 vom 27.2.2004) 1, Abs. 2, DCB Bozen in Ges. Nr. (konv. • Erscheint monatlich • Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 Nr. im Postabonnement - G.D. Versand Poste Italiane spa - Fröhlichsturm im Vinschgau Der Frühling zieht ins Land 2 THEMA H&W | April 2020 Die Paketschlacht Ringen um die richtige Entscheidung in der Südtirolfrage n Südtirol gilt heute als Musterbeispiel für den Schutz einer ethnischen Minderheit durch eine Autonomie. Die rechtlichen Grundlagen dafür wurden hart erkämpft, ein Meilenstein war die Abstimmung zum Paket auf der Versammlung der Südtiroler Volkspartei im Kursaal von Meran am 23. November 1969. Die Historikerin Martha Stocker beschäftigte sich anlässlich des 50-Jahr- Jubiläums detailliert mit der Paketschlacht. Der Ort der historischen Landesversamm- lung von 1969 war der Kursaal von Meran. Es ging es um eine entscheidende Weichen- stellung für die Zukunft, um eine Entschei- dung von historischer Tragweite. Sollte man ja oder nein sagen zu einem Paket an Maßnahmen, welches eine erweiterte Au- tonomie für Südtirol bringen sollte, aber doch nicht alles enthielt, was man ur- sprünglich als notwendig erachtet hatte. Sollte man den „Sieg des Verständigungs- willens über das Misstrauen“ stellen oder sollte man besser beim durchaus berech- tigten Misstrauen bleiben? Einer historischen Landesversammlung an- gemessen war die Länge. Diese Versamm- lung ging von 10 Uhr am 22. November bis 3 Uhr am 23. November. Journalisten gebnis dankbar gewesen sei, weil Rom da- Handschlag zwischen Silvius Magnago und waren nicht zugelassen. Die Stellungnah- mit verstand, dass absolut nichts mehr Peter Brugger men sollten frei von jeder medialen Auf- weggenommen werden kann, so war er merksamkeit sein. Es war eine Landesver- unmittelbar nach der Abstimmung ent- sammlung nur für die Verantwortungsträ- täuscht: ein etwas besseres Ergebnis hätte Zum Bereich Arbeit und damit auch der ger der Partei. er sich bei all dem Einsatz schon erwartet Zuwanderung gehören viele Einzelmaß- und wohl auch verdient. nahmen, sie blieben für Alfons Benedikter Was bedeutete dieses Paket Dieses knappe Ergebnis ist vor allem da- und die Paketgegner insgesamt zu „dünne von 137 Maßnahmen? mit zu erklären, dass es trotz der Zuge- Suppe“. Sie trugen aber sicher dazu bei, ständnisse seitens Roms in Südtirol nach dass nicht mehr gelten musste, was Peter Dadurch wurde es für Südtirol möglich wie vor ein großes Misstrauen gegenüber Brugger einmal so formuliert hatte: „Land- „auf die Bereiche Bildung und kulturelle dem Zentralstaat gab. flucht bei uns ist die Flucht aus dem Entfaltung sowie die wirtschaftliche Ent- Zudem fehlte auch noch einiges, was die Lande.“ Gemeint war damit die Arbeits- wicklung und darniederliegende Beschäf- Paketgegner bemängelten und was auch migration vieler Südtiroler und Südtirole- tigungslage Einfluss zu nehmen und die die Befürworter gerne gehabt hätten. Im rinnen in den 50er und 60er Jahren, die in Leistungen in den Bereichen Gesundheit Mittelpunkt der hitzigen Debatte stand das dieser Zeit hier keine Arbeit fanden. Diese und Sozialwesen zu erbringen“, so der ehe- Problem der Zuwanderung. Diese war im kamen zu den etwa 50.000 Südtirolern malige Generalsekretär und Generaldirek- demokratischen Nachkriegs-Italien syste- hinzu, die nach der Option nicht mehr zu- tor der Landesverwaltung Adolf Au- matisch weitergegangen. Sie hatte 1953 rückgekommen waren. Und wenn gleich- ckenthaler. zur „Todesmarsch“ Aussage von Kanoni- zeitig die Zuwanderung weitergeht, dann „Die Schlacht ist nun, man kann sie schon kus Michael Gamper geführt und die Ziel- kann man die Ängste um die Entheimatung eine Schlacht nennen, geschlagen“ so for- setzung der 51 Prozent Italiener in Südti- im eigenen Land verstehen. mulierte es Silvius Magnago in seiner rol war durchaus politische Strategie. Da- Silvius Magnago listete nun alles auf, was Schlussstellungnahme, nachdem das Er- mit wäre das Südtirol-Problem wohl an- gegen eine weitere Zuwanderung hilfreich gebnis der Abstimmung mit 52,8 Prozent ders gelöst worden. Damit wird nachvoll- sein kann. Er nannte die Ansässigkeits- denkbar knapp ausgefallen war. Wenn ziehbar, dass die meisten offenen Forde- pflicht bei Wahlen, die Zuständigkeiten im auch Magnago später nicht müde wurde rungen mit dieser Herausforderung zu tun Bereich der Wirtschaft, die man als fast zu betonen, dass er für dieses knappe Er- haben. umfassend bezeichnen konnte, das Mit- H&W | April 2020 THEMA 3 sprache- und Mitentscheidungsrecht bei den Meldeämtern, die Kontrollkommissi- Inhalt onen bei den Arbeitsämtern. Dann kommt er zum ethnischen Proporz: „ist der auch THEMA kein Mittel gegen die Zuwanderung?“ Und 2 Die Paketschlacht er fährt dann fort: „Dort, wo wir drinnen SÜDTIROL AKTUELL sitzen, kann kein anderer drin sitzen.“ Und dies werden immer mehr, wenn es auch 5 Biathlon, Euregio-Willkommenstafeln nicht schnell gehen wird, aber es wird, so 6 Kurzmeldungen Magnago, „sukzessiv“ gehen. Und schließ- Gewässerschutzplan, Hirtenbrief lich meint er: „Von der Zuwanderung re- 7 den, über die Zuwanderung jammern und 8 Innovativ: Rheuma-Liga zugleich zum Pakt nein sagen. Was ist das 9 Hofer-Gedenkstätte, Luftqualität, Buch für eine Logik? Im Paket steht allerdings keine Maßnahme drin, mit der wir morgen EXPERTEN eine Grenze ziehen können in Salurn, aber 10 Sozialversicherungssystem in den Paketmaßnahmen sind so viele Martha Stocker, geboren 1954 in Kematen/ Versteuerung von Mieteinnahmen Dinge drin, mit denen wir, wenn wir da- Taufers; Studium der Geschichte und Germanis- 11 Abmeldung KFZ, Gemeinderatswahl, von Gebrauch machen, mit einer gewissen tik an der Universität Innsbruck, Oberschul- Steuererklärung Wirksamkeit, nicht mit einer absoluten Si- lehrerin, von 1998 bis 2018 Abgeordnete im INTERN cherheit, aber mit einer relativen Sicher- Südtiroler Landtag, von 2014 bis 2018 Lan- heit, gegen die Zuwanderung antreten kön- desrätin für Gesundheit, Sport, Arbeit und 12 München, Wanderwoche nen.“ Soziales, u.a. zuständig für die Südtiroler in 13 Treff.Heimat - Vinzentinum der Welt. Seit 2019 Präsidentin der Dr.-Silvius- 14 Stuttgart, Sprachferien „Und jetzt pack ich einmal aus Magnago-Stiftung. Publikationstätigkeit mit und ich muß auspacken!“ Schwerpunkt Zeitgeschichte Südtirols. 15 Vereinskalender HEIMAT UND WELT Heftig war der Schlagabtausch auf der 16 Franzi Ogriseg Krammer-Keck Landesversammlung zu den Häftlingen müssen. Stellen Sie sich die Situation der und zum Einsatz von Silvius Magnago, der zwölf Häftlinge vor, die inzwischen zwei von einigen als zu gering angesehen wor- bis drei Jahre in Freiheit waren bei ihren den war. Er wurde auf der Versammlung Familien und anfangs Juli wieder hätten deshalb auch einmal als „Tolomei, als To- eingesperrt werden müssen. Sie sind nicht IMPRESSUM tengräber für unsere Heimat“ betitelt. Das eingesperrt worden! Wer hat sich darum ging nun auch für Magnago zu weit. Und interessiert? Und jetzt pack ich einmal aus HEIMAT&Welt deshalb musste er „auspacken“. Und an und ich muß auspacken! Sie wissen, daß Herausgeber und Eigentümer: dieses Auspacken erinnern sich heute noch heuer in Bozen eine große Militärparade Südtiroler in der Welt VFG Verantwortlich für den Inhalt: viele. Es ging hier einerseits um zwölf An- stattgefunden hat. Sie wissen auch, daß ich Dr. Hans Gamper Schriftleitung: Ingeburg Gurndin geklagte im Mailänder Sprengstoffprozess, bei dieser Militärparade auf der Ehrentri- Redaktion: Irene Schullian die aufgrund eines Urteils in zweiter Ins- büne anwesend war und manche Herren alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 tanz wieder ins Gefängnis hätten müssen haben sich darüber gewundert.“ Danach Fax (0039) 0471 982867 Internet: suedtirolerinderwelt.kvw.org und um die Verlegung der Pusterer der führt er aus, dass er nur dorthin gegangen E-Mail: [email protected] „zweiten Generation“ in das Gefängnis von sei, nachdem er dem damaligen Unter- Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 Bozen aus verschiedenen Gefängnissen in staatssekretär Cossiga die Zusicherung Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: Italien. Nach den heftigen Angriffen führte hatte abringen können, dass die 12 nicht „Heimat & Welt” erscheint monatlich daher Magnago zuerst aus, dass er, obwohl mehr eingesperrt werden. „Dafür habe ich (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: erst gestern in Kenntnis gelangt, auch für die Kritiken von gewissen Zeitungen ein- Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, die vier Pusterer bereits einiges erreicht stecken müssen. Diese Kritiken habe ich 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: hat, um dann folgendermaßen fortzufah- jedoch gerne auf mich genommen, weil mir Am 15. des Monats ren: „Ich bin nicht gewohnt, die Dinge an die 12 Häftlinge lieber waren.“ Und nach Bankverbindung: die große Glocke zu hängen.“ Die gemach- einem besonders starken Applaus fährt er Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse ten Vorwürfe waren aber zu viel: „Jetzt will fort: „Und noch etwas: Sie haben gehört Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 ich Ihnen einmal – sonst hätte ich es nicht und gelesen, daß Jörgl Pircher, der letzte BIC CRBZIT2B001 getan – die Geschichte von den zwölf Häft- Häftling vom Mailänder Prozess, vor eini- Mitfinanziert von der Autonomen Provinz Bozen lingen erzählen, die provisorisch in Freiheit gen Tagen heimgekommen ist. Fragen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-