ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee

Jahr/Year: 2016

Band/Volume: 23

Autor(en)/Author(s): Köppen Ulrich, Schell Simone

Artikel/Article: Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 119-157 Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 119

Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015

Ulrich Köppen, Simone Scheil & Susanne Kreutzer

Köppen, U. 2012: Report on bird ringing in eastern 2012 to 2015. Ber. Vogelwarte Hiddensee 23: 119 - 135. During the period reported here altogether 432,961 individuals of 277 ‘species’ (subspecies and hybrids included) have been ringed with rings of the Hiddensee Bird Ringing Centre (108.240 per year on average). Hiddensee rings were use beside Germany in small numbers also in Mongolia, Belarus and on the Antarcitic continent. The number of active ringers met the long-term average of appr. 250. The total number of Hiddensee-ringed ‘species’ increased by ten to 495. During the four years reported here 111,431 reports on Hiddensee-ringed birds were processed, and 1,286 reports of foreign-ringed birds of 29 Ringing Centers which were found in eastern Germany. The number of ringed birds in 2015 was well above the average of the preceding years while the numbers of processed reports of Hiddensee-ringed birds remained on a very high level. Altogether, the Hiddensee databank comprised at the end of the year 2015 5,466,017 ringing records and 701,443 recovery records referring to altogether 495 bird ‘species’ About 50% of the ringing activities of the period reported here were performed within 16 centrally organized long-term and large-scale ringing programs, including e.g. the Integrated Monitoring of Songbird Populations (the German CES-approach). Statistics on this are given. The rest of the ringing work was done in the frame of well-defined ringer’s own investigations on local or regional scale. The intensive co-operation of the Ringing Centre with various institutes in Germany and abroad was continued including delivery of more than 3.6 million ringing/recovery data for research purposes and sending the complete Hiddensee databank to the EDB in Thetford / GB in 2015. The Ringing Centre was run by a staff of two full-time and three half-time employees.

1. Vorbemerkungen geschätzt wird, bemerkten die Mitarbeiter der Beringungszentrale Hiddensee nichts von Das für die Zentrale wichtigste Ereignis wäh- dem mancherorts schon beschworenen me- rend der hier behandelten vier Jahre war thodischen Paradigmenwechsel. Im Gegen- zweifellos der 50. Geburtstag des Hiddensee- teil, die Zahl der in Europa neu etablierten Ringes. Im Januar 1964 erhielt die schon seit klassischen Markierungsprojekte ist während 1936 existierende Vogelwarte Hiddensee mit der letzten Jahre gewaltig angestiegen. André der „Verordnung über die Markierung der Vö- Kabus (Rathenow) machte das kürzlich für die gel und Fledermäuse für wissenschaftliche Bleßralle deutlich. Im Jahr des Starts seines Zwecke“ auch die Aufgabe, als nationale Zen- eigenen Farbmarkierungsprojekts an der Art trale für die wissenschaftliche Vogelberingung 2005 gab es europaweit um die zehn derartige in der DDR zu fungieren. Die aus diesem An- Projekte, heute im November 2016 sind es 32 lass im März 2014 in Potsdam durchgeführte (s. www.cr-birding.org)! Ähnlich ist die Situa- Fachtagung (s. Bericht in diesem Heft), widme- tion bei vielen weiteren Vogelarten in Europa te sich der Frage, ob der klassische Vogelring und weltweit, und das selbstverständlich nicht in absehbarer Zeit durch alternative Methoden ohne Grund. der Datenerhebung abgelöst werden wird bzw. Natürlich kann es uns nur recht sein, dass welche Perspektiven die klassische Markie- die klassische Markierungsmethode und da- rungsmethode in der modernen Ornithologie mit ihre etablierten Strukturen weiterhin derart überhaupt noch besitzt. gefragt sind. Die aktuelle Blüte der individu- Abgesehen davon, dass die Brauchbar- ellen Markierung wirft aber auch Fragen auf, keit mancher dieser neuen Methoden inzwi- zunächst nach der technischen Bewältigung schen schon wieder sehr viel nüchterner ein- der rasant ansteigenden Datenmengen mit 120 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016) oftmals kontinentweitem geografischen Be- keitsarbeit. Das betraf auch die gemeinsam zug und deren Austausch zwischen allen Be- mit ProRing e.V. herausgegebenen „Berichte teiligten. Fraglich ist aber auch, ob eine auf der Vogelwarte Hiddensee“, deren Jahrgang nationaler Ebene, also dezentral organisierte 23 nun erst Ende 2016 erscheint. Datenhaltung überhaupt sinnvoll ist, denn Be- Mehr denn je erzwingen die ständig stei- ringungsergebnisse mit europaweitem Bezug, genden fachlichen Anforderungen und ein d.h. mehrere Länder betreffend, können so immer stärkerer Kosten- und Bürokratiedruck schwerlich konsistent gehalten werden, und effizientere Arbeitsweisen der Beringungs- auch die EURING-Datenbank kann das in ihrer zentrale. Mit der schon seit Jahrzehnten stabil heutigen Form nicht leisten. etablierten Internet-Kommunikation zwischen Vorerst sind es also weiter die nationalen Beringern und Beringungszentrale - dank Olaf Beringungszentralen, die, sofern sie ihren Auf- Kronbach erscheint demnächst BERIHIDD 4.0 trag ernst nehmen, mit den in ihrem Arbeitsge- - haben wir bereits sehr gute Voraussetzungen biet täglich anfallenden Massendaten eigener dafür. Darüber hinaus wird es bald auch eine und „fremder“ Ringvögel umgehen müssen. webbasierte Kommunikation zwischen der in- Das ist keine leichte Aufgabe, insbesonde- teressierten Öffentlichkeit, d.h. den „Findern“ re dann nicht, wenn sich, wie bei uns in Ost- und der Beringungszentrale geben, der Start- deutschland, mehrere transkontinentale Vo- schuss steht kurz bevor. Allerdings gilt auch gelzugstraßen im Zuständigkeitsbereich kreu- hier, dass nicht alles, was sich einfach anhört, zen. Die im folgenden Bericht ausgewiesenen auch einfach umsetzbar ist. Die Möglichkeiten, Rekordzahlen an jährlich erfassten Daten durch ressourcensparende Online-Kommuni- sprechen eine deutliche Sprache. Sie konnten kation effektiver zu arbeiten, dürfen nicht mit nur unter Aufbietung aller mobilisierbaren Kräf- Einbußen an Datenqualität erkauft werden, te und unter vorläufiger Zurückstellung ande- wie das bei einigen anderen Beringungszen- rer, eigentlich unerlässlicher Aufgaben erreicht tralen in Europa leider der Fall ist. werden, darunter leider auch die Öffentlich-

Abb. 1: Das Personal der Beringungszentra- le Hiddensee im März 2014, Susanne Kreutzer, Dr. Ulrich Köppen, Simo- ne Scheil, Petra Posselt und Bernd Ziese (v.l.n.r.). – The staff of the Hid- densee Center in March 2014. Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 121

2. Beringer 2014 - 9. November in Jessen / Sachsen-Anhalt, Der personelle Hintergrund der Hiddensee- - 9. November in Blossin / Beringung blieb im Berichtszeitraum im we- . sentlichen unverändert (Tab. 1). In diesem 2015: - 8. November in Kötschlitz / Bericht jahrweise genaue Zahlen zugelasse- Sachsen-Anhalt, ner Beringer in den einzelnen Ländern und - 14. November in Groitzsch / summarisch auszuweisen, fällt wegen der Sachsen, zeitweise unklaren Verhältnisse in Thüringen - 22. November in Blossin / und teilweise fehlender Rückmeldungen von Brandenburg. Behörden anderer Bundesländer schwer. Wir 2016: - 27.02. in Güstrow / weisen deshalb ab 2015 die Anzahlen aktiv Mecklenburg-Vorpommen, gewesener Beringer je Bundesland aus, d.h. - 29.10. in Seebach / Thüringen, jener Personen, die definitiv im Besitz einer - 6. November in Weißandt-Gölzau / gültigen Beringungsgenehmigung waren und Sachsen-Anhalt, auch tatsächlich beringt hatten. - 27.11. in Blossin / Brandenburg.

Landesberingertagungen fanden statt: Im Zusammenhang mit den Landesberinger- 2012: - 4. November in Gommern / tagungen im Jahr 2015 wurden die Beringer Sachsen-Anhalt, Stefan Fischer (Sachsen-Anhalt), Hartmut - 10. November in Blossin / Haupt (Brandenburg) und Dieter Kronbach Brandenburg. (Sachsen) für ihre sehr fleißige Beringungs- 2013: - 23. Februar in Seebach / Thüringen, arbeit bei gleichzeitig weit über die eigenen - 6. April in Waren (Müritz) / Vorhaben hinausgehendem Engagement für Mecklenburg-Vorpommern, die wissenschaftliche Vogelberingung und den - 3. November in Farsleben / Vogelschutz mit den Ehrenpiepmätzen des Sachsen-Anhalt, Jahrgangs 2015 (Abb. 2) ausgezeichnet. - 16. November in Siebenlehn / Sachsen, - 1. Dezember in Blossin / Brandenburg.

Abb. 2: Die 2015er Eh- renpiepmätze, Entwurf und Realisierung S. Kreutzer. – The 2015 ho- norary „birdies“, design and realization S. Kreut- zer (Foto: S. Kreutzer). 122 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Auf der Landesberingertagung in Mecklen- gen und aktiven Beringer. Zum Zeitpunkt ihrer burg-Vorpommern im Februar 2016 wurde runden Geburtstage waren folgende Beringer Dietrich Roepke, (Waren (Müritz), für seine noch aktiv! langjährigen, großen Verdienste bei der Er- forschung der Adlerarten, insbesondere des 88 Jahre Fischadlers in Mecklenburg-Vorpommern, mit Dietrich Roepke, Waren (Müritz) (2016). der Ehrenplakette „Beringungszentrale 1964“ ausgezeichnet. Dietrich Roepke hat als ge- 85 Jahre genwärtig an Lebensjahren ältester Hidden- Herbert Gehlhaar, Zeitz OT Luckenau (2016), see-Beringer (s.u.) über viele Jahre und bis ins Horst Graff (†), Dessau-Alten (2016). hohe Alter einen sehr bedeutenden persönli- chen Beitrag zu Forschungsarbeiten geleistet, 80 Jahre die zu einem wohl weltweit einmalig detaillier- Prof. Dr. Ulrich Brenning, Rostock (2013), ten Verständnis der Bestands- und Arealdyna- Wilhelm Böhm, Aschersleben (2013), mik des Fischadlers beitrugen. Diese Dynamik Siegried Gonschorek, Bad Brambach (2014), setzt sich im Europa natürlich unablässig fort Dr. Jörg Graul, Dessau (2015), und auch ihre Beobachtung im Rahmen des Peter Hauff, Neu-Wandrum (2015), Farbmarkierungsprogramms Fischadler. Wir Klaus Klehm, Zeulenroda (2016), wünschen uns, dass Dietrich Roepke mit sei- Manfred Kolbe, Groß Behnitz (2016), ner Erfahrung und seinem Wissen noch lange Siegfried Krüger, Hoyerswerda (2016), dabei mithilft. Jürgen Luge, Köthen (2015), Wilhelm Meyer, Rudolstadt (2014), Auch in diesem Berichtszeitraum konnten Dr. Claus Miera, Wilmersdorf (2014), wieder zahlreiche Jubiläen im Kreis der Hid- Dr. Hans-Wolfgang Nehls, Rostock (2015), densee-Beringer gefeiert werden. Verbunden Robert Neugebauer, Bad Liebenstein (2015, mit einer herzlichen nachträglichen Gratulati- Helmut Stein, Magdeburg (2016), on gehen alle guten Wünsche an die ehemali- Ernst Pries, Templin-Fährkrug (2013), Helmut Tauchnitz, Halle (Saale) (2012), Dr. Joachim Zaumseil, Naumburg (2013).

75 Jahre Gerhard Barnikow, Auma (2014), Joachim Becker, Frankfurt (Oder) (2012), Günter Dechant, Frauenprießnitz (2015), Winfried Dittberner, Schwedt (Oder) (2014), Manfred Göring, Tabarz (2014), SR Gustav Grundler, Calbe (Saale) 2013), Wolfgang Herrmann, Dessau (2013), Frank Heine, Leipzig (2016), Dr. Christoph Kaatz, Loburg (2013), Dr. Gert Kleinstäuber, Freiberg (2014), Hartmut Kolbe, Roßlau-Meinsdorf (2013), Günter Lohmann, Ketzin (2014), Josef Michel, Neuhaus am Rennweg (2012), Günter Minack, Guben (2014), Winfried Otto, Berlin (2016), Abb. 3: Dietrich Roepke im Sommer 2016.- Monika Pries, Templin-Ringofen (2014), The oldest active Hiddensee ringer Dietrich Jürgen Richter, Hoyerswerda (2015), Roepke in summer 2016 at the age of 88. Hans-Joachim Sadlik, Schwedt (Oder) (2012), Foto: F. Burchett Klaus Schmidt, Großfahner (2015), Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 123

Prof. Dr. Michael Stubbe, Hausneindorf Manfred Kuhnert, Wulkau (2015), (2014), Joachim Loose, Güstrow (2013), Werner Thieme, Freital-Pesterwitz (2014), Klaus Schmidt, Barchfeld (2013), Günter Wagner, Grevesmühlen (2012), Peter Schubert, Planebruch (2015), Siegfried Weiß, Auerbach/Erzgebirge (2014), Gerd Smyk, Lucka (2015), Dr. Jochen Wiesner, Jena-Winzerla (2016), Wilfried Starke, Greifswald (2012), Heinz Wawrzyniak, Eberswalde (2016), Hans-Werner Ullrich, Cumlosen (2015). Peter Wieczorek, Lehesten (2016), Dr. Horst Zimmermann, Schwerin (2015). Sein 68-jähriges Beringerjubiläum konnte 70 Jahre Horst Graff aus Dessau am 1.1.2016 feiern. Jürgen Auerswald, Dreba (2013), Er war bis zu seinem Tode am 1.7.2016 der Siegfried Göhring, Arnstadt (2013), dienstälteste Beringer Deutschlands (s. Nach- Martin Görner, Jena (2013), ruf in diesem Heft). Gerhard Heclau, Waren (Müritz) (2015), Mit großem Dank für die geleistete Arbeit und Dieter Hergott, Großschirma (2012), in der Hoffnung auf viele weitere Jahre aktiver Dietmar Heyder, Markranstädt Beringungstätigkeit gratulieren wir allen wei- OT Seebenisch (2014), teren Beringern, die im Jahr des Jubiläums Katharina Illig, Luckau (2014), noch aktiv waren. Peter Illmann, Carlow (2015), Dr. Wolfgang Mewes, Karow (2012), 60 Jahre Dr. Joachim Müller, Magdeburg (2012), Prof. Dr. Ulrich Brenning, Rostock (2016), Klaus-Jürgen Seelig, Magdeburg (2014), Dr. Hans-Wolfgang Nehls, Rostock ((2016), Christian Scharnweber, Putzar (2016), Ernst Pries, Templin-Fährkrug (2016). Freimut Schramm, Stollberg OT Mitteldorf (2014), 55 Jahre Jörg-Peter Schwanbeck, Groß Kiesow (2015), Wilhelm Böhm, Aschersleben (2014), Gertfred Sohns, (2013), Herbert Gehlhaar, Zeitz-Luckenau (2015), Wolfgang Ufer, Halle (Saale) (2014), Siegfried Göhring, Arnstadt (2013), Joachim Weise, Borthen (2016). Peter Hauff, Neu Wandrum (2016), Klaus Klehm, Zeulenroda (2016), 65 Jahre Dr. Gerhard Kleinstäuber, Freiberg (2012), Detlef Becker, Halberstadt (2016), Hartmut Kolbe, Roßlau-Meinsdorf (2012), Günter Ehrsam, Arnstadt (2015), Manfred Kolbe, Nauen OT Groß Behnitz Dr. Klaus-Dieter Feige, Matzlow-Garwitz (2012), (2015), Günter Oppermann, Seelow-Werbig (2012), Jürgen Frädrich, Berlin (2015), Klaus Schmidt, Großfahner (2014), Herbert Grimm, Bad Frankenhausen Gertfred Sohns, Kloster Lehnin (2016), OT Seehausen (2015), Hans-Joachim Sadlik, Schwedt (Oder) (2015), Wolfgang Grönwald, Magdeburg-Cracau Prof. Dr. Michael Stubbe, Hausneindorf (2014), (2013). Hans-Jochen Haferland, Gartz (Oder) OT Geesow (2014), 50 Jahre Ortwin Heinze, Meschwitz (2016), Siegfried Göhring, Arnstadt (2013), Wolf-Dietrich Hoebel, Halle (Saale) (2013), Dietmar Heyder, Markranstädt OT Bernd Katzer, Meißen (2016), Seebenisch (2014), Volker Kellner, Schmalkalden (2012), Dr. Joachim Müller, Magdeburg (2016), Dr. Peter Kneis, Nünchritz (2016), Werner Thieme, Freital-Pesterwitz (2012), Peter Koselleck, Cottbus (2013), Heinz Wawrzyniak, Eberswalde (2014). Dieter Kronbach, Limbach-Oberfrohna (2012), 124 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

45 Jahre Helmut Tauchnitz, Halle (Saale) (2015), Jürgen Auerswald, Dreba (2015), Frank Urban, Bautzen (2013). Bodo Bandey, Binz (2015), Gerhard Barnikow, Auma-Weidatal (2015), 35 Jahre Joachim Benitz, Löbau OT Großdehsa (2016), Birgit Block, Märkisch Luch OT Garlitz (2014), Helmut Eggers, Lübtheen (2016), SR Gustav Grundler, Calbe (Saale) (2014), Martin Görner, Jena (2014), Gerhard Heclau, Waren (Müritz) (2013), Dr. Jörg Graul, Dessau (2014), Dieter Hergott, Großschirma (2012), Dr. Wolfgang Mewes, Karow (2015), Bernd Holfter, Grimma (2013), Dr. Eberhard Mey, Rudolstadt (2014), Dr. Jürgen Kaatz, Dranse (2015), Günter Minack, Guben (2015), Bernd Katzer, Meißen (2015), Monika Pries, Templin-Fährkrug, (2016), Dr. Peter Kneis, Nünchritz (2014), Klaus-Jürgen Seelig, Magdeburg (2016), Siegfried Krüger, Hoyerswerda (2014), Klaus Schmidt, Barchfeld (2014), Dieter Kronbach, Limbach-Oberfrohna (2014), Helmut Stein, Magdeburg (2014), Klaus Lieder, Ronneburg (2016), Jörg-Peter Schwanbeck, Groß Kiesow (2016), Wilhelm Meyer, Rudolstadt (2014), Wolfgang Ufer, Halle (Saale) (2014), Steffen Müller, Colditz (2015), Günter Wagner, Grevesmühlen (2014), Rüdiger Reitz, Großpostwitz (2014), Peter Wieczorek, Lehesten (2015), Dietrich Roepke, Waren (Müritz) (2015), Dr. Horst Zimmermann, Schwerin (2015). Christian Scharnweber, Putzar (2012), Freimut Schramm, Stollberg 40 Jahre OT Mitteldorf (2014), BR Gerhard Ackermann, Neubrandenburg Wilfried Starke, Greifswald (2012), (2012), Dr. Jochen Wiesner, Jena-Winzerla (2015), Dr. Klaus-Dieter Feige, Matzlow-Garwitz Dr. Joachim Zaumseil, Naumburg (2012). (2013), Jürgen Fiebig, Dahlwitz-Hoppegarten 30 Jahre OT Birkenstein (2014), Hans-Günter Benecke, Sachau (2013), Rüdiger Flath, Joachimsthal (2015), Tomas Brückmann, Markkleeberg (2014), Jürgen Frädrich, Berlin (2014), Herbert Grimm, Bad Frankenhausen Werner Gleichner, Trado (2014), OT Seehausen (2015), Wolfgang Grönwald, Magdeburg (2013), Klaus Danneberg, Jerichow (2014), Hartmut Haupt, Beeskow (2016), Günter Dechant, Frauenprießnitz (2015), Gerhard Hildebrandt, Südliches Anhalt Günther Ehrsam, Arnstadt (2013), OT Gnetsch (2013), Bernd Friedrich, Stadtilm (2012), Katharina Illig, Luckau (2013), SR Gustav Grundler, Calbe (Saale) (2014), Peter Illmann, Carlow (2014), Adrian Gundel, Tabarz (2013), Dr. Christoph Kaatz, Loburg (2015), Hans-Jochen Haferland, Gartz (Oder) Volker Kellner, Schmalkalden (2016), OT Geesow (2012), Peter Koselleck, Cottbus (2015), Bernd Heinze, Annenhof (2015), Günther Lohmann, Ketzin (2014), Wolfgang Herrmann, Dessau (2014), Jürgen Luge, Köthen (2012), André Kabus, Rathenow (2014), Josef Michel, Neuhaus am Rennweg (2016), Uwe Kirchhoff, Arnsdorf (2014), Robert Neugebauer, Bad Liebenstein (2012), Dr. Ulrich Köppen, Sundhagen Dr. Reinhard Möckel, Sonnewalde OT Tremt (2016), OT Münchhausen (2012), Jan Koszinski, Waldsieversdorf (2012), Winfried Otto, Berlin (2012), Manfred Kuhnert, Wulkau (2015), Dr. Hans-Ulrich Peter, Jena (2014), Uwe Leipert, Pulsnitz (2014), Peter Schubert, Planebruch (2015), Joachim Loose, Güstrow (2014), Paul Sömmer, Himmelpfort (2016), Dr. Angela Martin, Güstrow (2014), Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 125

Thomas Pfeiffer, Weimar (2015), ringer und Autor zahlreicher wissenschaftli- Frank Radon, Schleiz (2016), cher Fachpublikationen (u.a. Loose 2013). Rüdiger Reitz, Großpostwitz (2014), 1956 erstmals als Beringer zugelassen, hat Fred Rost, Meuselbach (2016), Wolfgang Neubauer im Laufe der Jahre über Jens Scharon, Berlin (2013), 13.000 Vögel mit Hiddensee-Ringen verse- Erwin Schmidt, Rastenberg (2013), hen, darunter allein ca. 9.000 Flußseeschwal- Gerd Smyk, Lucka (2013), ben. Aus den Brutkolonien dieser, „seiner“ Timm Spretke, Halle (Saale) (2013), Vogelart im Güstrower Raum hat er persönlich Peter Tamm, Schkopau OT Ermlitz (2016), 772 Fundmeldungen an die Beringungszentra- Jens Teich, Niesky OT See (2016), le übermittelt! Ein unschätzbarer Datenschatz, Ingolf Todte, Aken (Elbe) (2014), der nun der weiteren Hebung harrt. Wolfgang Joachim Weise, Borthen (2016), Neubauer wird uns als ein dem Leben und den Dr. Beatrix Wuntke, Groß Kreutz Menschen zugewandter, liebenswürdiger Kol- OT Schenkenberg (2015). lege und Freund unvergessen bleiben. Erinnern wollen wir auch an Dr. Klaus-Diet- Auch in diesem Berichtszeitraum hat der Tod rich Fiuczinski, Berlin, der am 23.06.2014 ver- wieder empfindliche Lücken in die Gemein- starb. Er war über Jahrzehnte d e r Baumfal- schaft der Hiddensee-Beringer gerissen. Wir kenspezialist Deutschlands und als seinerzeit trauern um Westberliner pflegte er in dieser Eigenschaft über viele Jahre unspektakuläre, aber enge Uwe Arnold, Gelenau (30.08.2014), Kontakte mit Beringern und Fachkollegen in Dr. Ilse Dorsch, Rohrbach (01.04.2012), der DDR. Schon damals, aber auch nach der Hans-Jürgen Gerndt, Rheinsberg Wiedervereinigung war er speziell für die Be- (04.02.2016), ringer in der Greifvogelszene Berlins und Um- Herbert Göthel, Gelenau gebung ein väterlicher Freund und gleichzei- OT Venusberg (15.03.2015), tig ein wichtiges Vorbild hinsichtlich Energie, Paul Hausicke, Dessau-Kochstedt Ausdauer und Ideenreichtum sowohl bei der (21.06.2013), Umsetzung seiner Forschungspläne als auch Ulrich Reder, Westhausen (15.02.2014), bei Schutzbemühungen für Baumfalke und Co. Johannes Schlegel, Annaberg-Buchholz Klaus Fiuczinski dehnte seinen Aktionsbereich (30.08.2014), nach 1990 sofort auf mehrere ostdeutsche Günter Schulze, Gera (13.10.2016), Bundesländer aus. Hiddensee-Beringer ist er Helmut Seeger, Schwerin (04.02.2016) und zwar selbst nie geworden, aber er hat mit vie- Ehrhard Walter, Arnstadt (09.12.2012). len von ihnen und mit der Beringungszentrale sehr vertrauensvoll zusammengearbeitet und Auch Dr. Wolfgang Neubauer, Krakow am dabei fachlich wie methodisch Maßstäbe für See, hat uns am 26.08.2013 verlassen. Als eine effektive Datensammlung gesetzt. Zuletzt Naturschützer, Ornithologe und langjähriger mit satellitentelemetrischen Untersuchungen Beringer hat er weit über seinen unmittelbaren am Baumfalken in Sachsen. Klaus Fiuczinski Wirkungskreis hinaus viele bleibende Spuren war nicht nur ein ungemein kenntnisreicher hinterlassen. Zuallererst bei Generationen von und erfahrener Beringer, der auch hervorra- Schülern, denen er als Biologielehrer Haltun- gend mit der Feder umzugehen wusste, er gen und Werte vermittelt hat, aber auch als war auch ein sehr offener, freundlicher und be- langjähriger Kreisnaturschutzbeauftragter, als scheidener Mann, er fehlt bis heute im Fach- Mitglied des Bezirksfachausschusses Orni- bereich sehr. thologe Schwerin und einer der Väter und Motoren der Avifaunistik in Mecklenburg- Vorpommern vor und nach der „Wende“, als langjähriger Bezirksberingungsobmann (BBO) und natürlich als überaus fleißiger Be- 126 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Tab. 1: Anzahlen von in den ostdeutschen Bundesländern zugelassenen (2011-2014) und ak- tiven (2015) Beringern bzw. Beringergemeinschaften (BG) und Beteiligung an den Beringer- kursen der Jahre 2011bis 2016. - Numbers of licensed (2012-2014) and active (2015) ringers in the federal states and participants in ringers’ courses.

zugelassene Beringer bzw. Teilnehmer Beringerkurse Beringergemeinschaften (BG) 2012 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2016 Brandenburg 61 60 60 59 dav. 3 BG 4 1 4 Sachsen-Anhalt 55 54 55 49 dav. 2 BG 1 3 2 - Sachsen 50 52 51 45 2 1 3 Mecklenburg-Vorpommern 48 49 50 45 dav.1 BG 1 3 1 Thüringen 60 58 59 50 dav. 1 BG - 2 1 1* Schleswig-Holstein / Hamburg -/1 1 -/1 1/- Baden-Württemberg / Hessen 1/2 2/1 1 - Berlin / Niedersachsen 1/1 1/1 1 - Österreich 1 274 273 275 16 14 11

Abb. 4: Die Teilnehmer der Beringerkurse 2012 bis 2016 (von li.oben). - Participants of ringers‘ courses held 2012 to 2016. Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 127

3. Beringungszentrale sonal- und Genehmigungsfragen und alle Auf- gaben im Zusammenhang mit den Referenz- Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mit- dateien (u.a. Ortsdatenbank) übertragen. Die glieder des Beirats der Beringungszentrale Leitung der Einrichtung lag weiterhin in den konnte die Finanzsituaton der Einrichtung ab Händen von Dr. Ulrich Köppen (1,0). 2016 erneut an die gestiegenen Erfordernis- Im technischen Routinebetrieb der Jah- se angepasst werden. Auf der Grundlage des re 2012 bis 2015 bewältigten die Mitarbeiter „Verwaltungsabkommens zur gemeinsamen die Prüfung und Archivierung von 440.999 Sicherung der wissenschaftlichen Vogelberin- Hiddensee-Beringungsdatensätzen und die gung“ stimmten die fünf beteiligten Bundeslän- komplette Bearbeitung (Prüfung, Archivierung, der einer (nach 2008 zweiten) Anhebung der Versand von Beringer-, Finder- und Zentralen- Finanzbeiträge für die Beringungszentrale um briefen) von 111.431 Hiddensee-Rückmeldun- 8,5 T€ je Jahr und Bundesland zu. Damit kön- gen (Abb. 7). Weiterhin wurden 8.971 Daten- nen zunächst die erheblich gestiegenen Un- sätze Beringung und Rückmeldung „fremder“ terbringungskosten für die Zentrale abgedeckt Ringvögel erfasst, bearbeitet, geprüft und ar- werden, darüberhinaus kann die aufgrund fort- chiviert (Abb. 8). Die Hiddensee-Datenbank schreitenden „Papierfraßes“ dringend erfor- der wissenschaftlichen Vogelberingung be- derliche Digitalisierung der Originalarchive (ab inhaltete damit Ende des Jahres 2015 insge- 1964) in Angriff genommen werden. samt 5.466.015 Beringungsdatensätze sowie Zusätzlich zu den laufenden Mitteln bewil- 701.433 Wiederfunddatensätze aus dem Zeit- ligten die Länder im Jahr 2014 zudem die er- raum 1964 bis 2015 betreffend 495 „statisti- forderlichen Mittel für die Erstellung einer neu- sche Vogelarten“, d.h. Arten, Unterarten und en Beringungszentralensoftware mit neuen, Hybriden (s. Anhang A). webbasierten Formen des Datenaustauschs. Erneut ist darauf zu verweisen, dass derart Diese von einer sächsischen Firma erstellte große Datenmengen ohne die Beringer-Soft- Software steht Ende 2016 kurz vor ihrer Pra- ware BERIHIDD definitiv nicht zu bewältigen xiserprobung. gewesen wären. Herr Olaf Kronbach hat in den Der Personalbestand der Einrichtung blieb vergangenen Jahren bereits die Version 4.0 2015 und 2016 gegenüber den Vorjahren un- dieses bewährten Programms erarbeitet. Hier- verändert. Wiederum waren aber sehr lang für wie auch für die zuverlässige Nutzerbera- andauernde krankheitsbedingte Leistungs- tung sei ihm wiederum sehr herzlich gedankt! einschränkungen zu verkraften, was nur mit Trotz weiterhin nicht wirklich angemes- großem Einsatz der verbliebenen Mannschaft sener IT-Betreuung des inzwischen riesigen und dem Einsatz von Hilfskräften einigerma- (s.o.) Hiddensee-Datenbankprojekts lief das ßen beherrscht werden konnte. Als letztere Softwarepaket Berisoft (von 2006) in den ver- bewährten sich mit vorbildlichem Engagement gangenen Jahren recht stabil, so dass daraus Maik Jurke, Dr. Silke Fregin, Saskia Schirmer keine besonderen Behinderungen der Arbeit und Esther Lutz. erwuchsen. Die 2014 in Auftrag gegebene Die Besetzung der vier „festen“ Stellen neue Software „Birdbase“ steht Ende 2016 blieb verändert, jedoch veränderten sich ab kurz vor der Implementierung. 2015 die Aufgabenbereiche: Petra Posselt Im Rahmen der internationalen Zusam- (0,5 Personalstelle) widmet sich weiter haupt- menarbeit besuchte der Leiter der Beringungs- sächlich der Bearbeitung von Rückmeldungen zentrale zwei EURING General Meetings, vom „fremder“ Ringvögel. Simone Scheil (0,5) und 5. bis 8. September 2013 in Helsinki/Finnland Susanne Kreutzer (0,5) sind seitdem neben und vom 22. bis 25. September 2015 in San der Annahme, Prüfung und Korrektur der Be- Sebastian/Spanien. Insgesamt nahmen je- ringungsdaten und der Betreuung der BERI- weils Vertreter aus ca. 33 Ländern teil, der HIDD-Nutzer auch mit der Wiederfundbearbei- Leiter der Beringungszentrale referierte zu ak- tung der Hiddensee-Ringvögel betraut. Bernd tuellem Stand und Problemen der Arbeit der Ziese (1,0) wurden die Ringausgabe, die Per- BZ Hiddensee. Die nationalen Berichte der BZ 128 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Hiddensee auf den Meetings in Helsinki und trale Hiddensee 2011-2015“ (Tab. 2), die üb- San Sebastian können auf www.euring.org rigen aus sogenannten eigenen Programmen nachgelesen werden. von Beringern bzw. Beringergruppen mit spe- ziellen art- bzw. phänomenbezogenen Fra- gestellungen. Unter den letzteren waren am 4. Programmarbeit und aktuelle bedeutendsten die Kleinvogel-Registrierfang- Statistiken plätze Greifswalder Oie (2015: ca. 28.000 Be- ringungen), Stausee Berga-Kelbra (ca. 5.000) Die in diesem Abschnitt und im Anhang B und Wismarbucht (Inseln Langenwerder und ausgewiesenen jährlichen Beringungszahlen Walfisch, 2.650) sowie die artbezogenen Be- innerhalb der ostdeutschen Bundesländer re- ringungsprogramme an Erlenzeisig (2015: sultierten im Berichtszeitraum zu ca. 50 % aus 3.114 beringte Ind.), Mauersegler (1.449), Aktivitäten im Rahmen der zentral organisier- Wiedehopf (1.199), Star (864), Mehlschwalbe ten Beringungsprogramme des „Wissenschaft- (800) und Wendehals (689). lichen Arbeitsprogramms der Beringungszen-

Tab. 2: Anzahlen von Vögeln, die im Jahr 2015 im Rahmen der 16 zentralen Beringungspro- gramme in den ostdeutschen Bundesländern markiert wurden (UF= Untersuchungsflächen). – Numbers of birds which have been marked in 2015 within the 16 centrally organised ringing programs in eastern Germany (UF = CES-sites).

1. Strukturuntersuchungen an Brutvogelarten 15.300 (ca.) 2. Internationales Monitoring Greifvögel und Eulen 8.273 3. Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) 9.977 (33 UF) 4. Bundesweites Integriertes Monitoring Rauchschwalbe 11.014 5. Internationales Farbmarkierungsprogramm Wanderfalke 236 6. Länderübergreifendes Beringungsprogramm Weißstorch 1.578 7. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Fischadler 567 8. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Graureiher 153 9. Bundeslandübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Schwarzstorch 47 10. Bundesweites Beringungsprogramm Bartmeise 1.938 11. Internationales Farbmarkierungsprogramm Seeadler 163 12. Bundesweites Farbmarkierungsprogramm Bleßralle 210 13. Länderübergreifendes Markierungsprogramm Bienenfresser 803 14. Internationales Beringungsprogramm Feldlerche 2.919 15. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Kormoran 379 16. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Dohle 2.360

Gemessen an der Zahl der innerhalb der innerhalb der zentralen Beringungsprogramme einzelnen zentralen Programme jährlich der unersetzliche Beitrag des Ehrenamtes zu beringten Vogelindividuen (Abb. 5) konnte Forschung und Monitoring im ornithologischen das „Wissenschaftliche Arbeitsprogramm der Fachbereich deutlich. Aufgrund unter- Beringungszentrale“ auch über den gesamten schiedlicher objektiver Voraussetzungen, z.B. Zeitraum 2011 bis 2015 mit bemerkenswerter Verbreitungsgrenzen von Vogelarten, aber Kontinuität umgesetzt werden. Aus den auch aufgrund besonderer Traditionen und zentralen Programmen stammen auch spezieller Beringer“schulen“ fallen die Beiträge ganz überwiegend die auf Rekordniveau der einzelne Bundesländer zu den zentralen gestiegenen jährlichen Rückmeldungen der Beringungsprogrammen recht unterschiedlich Hiddensee-Ringvögel (Abb. 8). Insgesamt aus (Abb. 6). wird durch die Arbeit der Hiddensee-Beringer Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 129

Abb. 5: Jährliche Beringungszahlen 2009 – 2015 im Rahmen der zentralen Beringungsprogram- me in den ostdeutschen Bundesländern. – Annual numbers of ringed individuals within the cen- trally organised ringing programs in eastern Germany 2009 - 2015.

Abb. 6: Prozentuale Anteile der Bundesländer an den Gesamtberingungszahlen innerhalb der zentralen Programme 2011 bis 2015. – Percentage of the federal states' share of the total rin- ging figures within the cen- tral programs 2011 to 2015. 130 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Im Herbst 2015 wurde vom Beirat der Berin- spielten die jahrweise unterschiedlich hohen gungszentrale das „Wissenschaftliche Ar- Fangzahlen an den großen Registrierfangplät- beitsprogramm 2016 – 2020“ beschlossen. In zen, u.a. Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vor- diesem Zeitraum werden das „Bundesland- pommern, eine wichtige Rolle. In den letzten übergreifende Farbmarkierungsprogramm beiden Jahren ist aber in allen Bundesländern Schwarzstorch“ und die Bundesweiten Berin- auch ein ansteigender Trend der Beringung „in gungsprogramme an der Bartmeise und der der Fläche“ zu beobachten. Demgegenüber Bleßralle nicht weitergeführt. Neu aufgenom- konnten nur recht wenige Beringungen außer- men wurde das „Bundeslandübergreifende halb des engeren Zuständigkeitsbereichs der Markierungsprogramm Graugans“. Beringungszentrale Hiddensee verzeichnet Für die jährlichen Gesamtzahlen bering- werden, darunter Seeadler und Fischadler in ter Vögel und deren Aufteilung auf die fünf Bayern (u.a. Schmidt 2012). ostdeutschen Bundesländer (Tab. 3, Abb. 7)

Tab. 3: Jährliche Anzahlen beringter Vögel in den deutschen Bundesländern und außerhalb Deutschlands 2012 bis 2015, korrigiert. - Annual numbers of birds ringed in German federal states and abroad 2012 - 2015, corrected figures.

2012 2013 2014 2015 Mecklenburg-Vorpommern 28.305 28.014 37.911 38.817 Brandenburg 16.854 17.308 17.589 18.760 Sachsen-Anhalt 28.393 23.437 20.980 24.150 Sachsen 16.786 15.676 17.823 18.465 Thüringen 19.400 14.801 15.332 19.596 Bayern 1 8 0 3 Niedersachsen - - 2 2 Antarktis - - - 30 Berlin - - - 1 Belarus - - - 0 Mongolei 33 - 23 86 Summen 109.772 99.248 109.660 119.910

Abb. 7: Verteilung der jähr- lichen Beringungen 1999 – 2015 auf die Bundeslän- der.- Allocation of annual numbers of ringed birds 1999 – 2015 to the five east German federal states. Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 131

Die Anzahl von beringten „statistischen Arten“, <101 km vom BO), 41.362 langfristige Ortsfun- d.h. Arten, Unterarten und Hybridformen (vgl. de (>90 Tage, 0-10 km vom BO) und 40.443 Ber. Vogelwarte Hiddensee 16, S. 14) in der kurzfristige Ortsfunde (<10 Tage, 0-10 km Hiddensee-Gesamtstatistik stieg im Berichts- vom BO). Die jährliche Zahl archivierter „Wie- zeitraum um zehn auf nunmehr 495 an (s. An- derfunde“ stabilisierte sich auf hohem Niveau hang A). Die neuen „Arten“ sind Bahamaente (Abb. 8). Mehr als vier Fünftel der bei der Be- Anas bahamensis (2015 Sachsen, W. Her- ringungszentrale registrierten Rückmeldungen schmann), Elsterweihe Circus melanoleucos von Hiddensee-Ringvögeln stammten wieder- (2012 Mongolei, Prof. Dr. Stubbe), Mangro- um von den Beringern selbst, die innerhalb venweihe Circus spilonatus (2013 Mongolei, definierter Beringungsprogramme zahlreiche Prof. Dr. Stubbe), Sperbereule Surnia ulula Wieder- und Kontrollfänge erzielten bzw. die (2014 Sachsen, F. Schramm), Steinrötel Mon- gezielte Ablesung von Metallringen und Zu- ticola saxatilis (2012 Mongolei, Dr. B. Wuntke), satzmarkierungen gut organisierten. Schwarzkehldrossel Turdus ruficollis atrogula- Der digitale Datenspeicher „Fremde Ring- ris (2012 Mecklenburg-Vorpommern, Dr. H.-W. vögel“ wuchs im Berichtszeitraum um 8.971 Nehls), Alpenkrähe Pyrrhocorax pyrrhocorax Datensätze an (Abb. 10). Ende des Jahres (2015 Mongolei, Prof. Dr. Stubbe) und Haus- 2015 lagen 48.815 Rückmeldungen fremder gimpel Carpodacus mexicanus (2012 Sach- Ringvögel vor, daneben auch solche aus dem sen, D. Hergott). Zeitraum 1964 bis 1991 auf Karteikarten, die Im Berichtszeitraum wurden insgesamt noch der Digitalisierung harren. Diese Daten 111.431 Rückmeldungen von Hiddensee- betreffen Ringvögel von 208 „statistischen“ Ringvögeln abschließend bearbeitet, darun- Vogelarten, die mit Ringen von über 30 ver- ter 13.602 Fernfunde (> 100 km Entfernung schiedenen europäischen Beringungszentra- vom Beringungsort), 16.123 Nahfunde (>10 u. len markiert waren.

Abb. 8: Jährlich bearbeitete Rückmeldungen von Hiddensee-Ringvögeln 1990 bis 2015. – Annu- al numbers of processed reports of Hiddensee-ringed birds, Schwarz/black: Fernfunde/long di- stance recoveries; dunkelgrau/dark grey: Nahfunde/short distance; hellgrau/light grey: Langfristi- ge Ortsfunde/long term at ringing site; weiß/white: kurzfristige Ortsfunde/short term at ringing site. 132 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Abb. 9: Geografische Verteilung der Fernfunde (> 100 km vom BO) von Hiddensee-Ringvögeln der Jahre 2012 bis 2015, n= 13.602; die weltweite Darstellung (rechts) ist um die erste Rückmel- dung eines Hiddensee-Ringvogels aus Japan (Antarktische Skua, 2014) zu ergänzen. – Geogra- phical distribution of finding locations > 100 km distance from site of ringing of Hiddensee-ringed birds in the period 2012 – 2015, n=13.602; the first Hiddensee ringed bird reported from Japan (Antarctic Skua in 2014) is not shown.

Abb. 10: Jährliche Anzahlen bearbeiteter Rückmeldungen von „fremden“ Ringvögeln aus den ostdeutschen Bundesländern 1993 - 2015. - Annual numbers of reports of foreign-ringed birds processed by the Hiddensee RC 1993 – 2015. Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 133

Tab. 4: Anzahlen von bearbeiteten Rückmeldungen „fremder“ Ringvögel“ 2011 – 2015 nach Beringungszentralen. – Numbers of reports of foreign-ringed birds processed by the Hiddensee center 2011- 2015.

Zentrale EURING Code 2011 2012 2013 2014 2015

Bruxelles / Belgien BLB 183 53 138 48 80 Minsk / Belarus BYM 14 5 4 4 11 Praha / Tschechische Republik CSP 92 78 116 114 161 Radolfzell / Deutschland DER 93 90 86 94 112 Helgoland / Deutschland DEW 258 362 515 551 553 Copenhagen / Dänemark DKC 67 67 76 52 69 San Sebastian / Spanien ESA 2 0 2 2 2 ICONA Madrid / Spanien ESI 44 25 17 12 32 Matsalu / Estland ETM 69 20 22 36 29 Paris / Frankreich FRP 62 136 54 51 69 Strasbourg / Frankreich FRS 6 2 1 2 1 BTO / Großbritannien GBT 37 11 16 9 24 Sempach / Schweiz HES 5 7 9 6 1 Budapest / Ungarn HGB 25 15 20 14 23 Zagreb / Kroatien HRZ 17 35 35 72 43 Bologna / Italien IAB 7 23 14 9 13 Tel Aviv / Israel ILT 1 4 3 0 1 Kaunas / Litauen LIK 109 111 151 99 126 Riga / Lettland LVR 186 333 256 228 300 Arnhem / Niederlande NLA 69 67 141 66 63 Stavanger / Norwegen NOS 17 7 9 17 23 Gdansk / Polen PLG 599 646 690 603 535 Lissabon / Portugal POL 2 2 0 3 0 Moskau / Russland RUM 15 19 25 27 17 Helsinki / Finnland SFH 106 73 71 33 73 Ljubljana / Slowenien SLL 2 1 3 1 1 Bratislava / Slowakische SKB 15 3 25 9 7 Republik Stockholm / Schweden SVS 52 56 87 78 73 Kiew / Ukraine UKK 9 6 10 7 2

Summen 2.163 2.207 2.600 2.247 2.444 134 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

5. Datenbereitstellung und sowie zur Fachhochschule Neubrandenburg Kooperationen durch Vergabe von Themen für Qualifikations- arbeiten auf Basis von Beringungsergebnis- Die Bereitstellung von Daten für die Forschung sen und deren Betreuung. Das betraf Master- war auch im Zeitraum 2012 bis 2015 eine arbeiten zu den Themen „Reproduktionsbio- zentrale Aufgabe der Beringungszentrale. logie der Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) Jeweils im September 2011, 2013 und 2015 in Mecklenburg-Vorpommern“ (A.-C. Gorski, wurde der aktuelle Stand der gesamten 2012 abgeschlossen), „Rekonstruktion des Hiddensee-Datenbank, zuletzt im Umfang Zugverhaltens des Kormorans (Phalacrocorax von ca. 670.000 „Wiederfund“-Datensätzen carbo L.) anhand von Ringfundanalysen“ (D. und den dazugehörigen Beringungsdaten, Röseler, 2012 abgeschlossen), „Modellierung an die gemeinsame Europäische Datenbank und Parameterschätzung von Reprodukti- in Thetford (GB) übermittelt. Damit stellt onserfolg in Hybridpopulationen“ (S. Schir- die Zentrale Hiddensee (DEH) nach Groß- mer, 2016 abgeschlossen), eine Diplomarbeit britannien (GBT) und den Niederlanden (NLA) zum Thema „Who stays, who goes? Partial den größten Beitrag zu dieser internationalen migration in East German banded Common Datenbank. Kestrels Falco tinnunculus” (D. Holte, 2013 Darüberhinaus wurden in den Jahren abgeschlossen) sowie die Bachelorarbeiten 2012 bis 2015 ca. 3.62 Millionen Datensätze „Brutbestandserfassungen von Singvogelar- in verschieden aufbereiteter Form direkt an ten an den „Klärteichen Ladebow“ bei Greifs- Nutzer, d.h. wissenschaftliche Institute, Ver- wald“ (P. Fetting, 2015 abgeschlossen), „Zur bände und Einzelpersonen im Ausland und Dismigration und Sterblichkeit der Schleiereu- Inland geliefert. Innerhalb Deutschlands betraf le in Ostdeutschland“ (S. Fetzko, 2016 abge- das 129 Datenlieferungen, darunter nach schlossen) und „Die räumliche Verbreitung im Mecklenburg-Vorpommern (51), Brandenburg NSG „Inseln Böhmke und “ brütender (22), Sachsen (23), Sachsen-Anhalt (7), Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) im Thüringen (12), Berlin (6), Niedersachsen (5), Jahresverlauf“ (P.A. Schult, 2016 abgeschlos- Nordrhein-Westfalen (1), Rheinland-Pfalz (1) sen). und Schleswig-Holstein (1). Im Ergebnis vielfältiger Kooperationsbe- Eine engere Kooperation in Forschung und ziehungen der Beringungszentrale mit Per- Lehre entwickelte sich im Berichtszeitraum sonen und Institutionen im In- und Ausland zu den Universitäten Rostock und Greifswald entstanden in den Jahren 2012 bis 2015 wiederum eine Reihe von Publikationen un- ter Verwendung von Hiddensee-Beringungs- ergebnissen (Abb. 12, s. auch Publikationen von Beringungsergebnissen in diesem Heft). Darunter von besonderer Bedeutung das 2014 erschienene Gemeinschaftswerk der drei deutschen Beringungszentralen „Atlas des Vo- gelzugs - Ringfunde deutscher Brut- und Gast- vögel“, das als umfassendes Standardwerk zum Vogelzug in Deutschland Eingang in die ornithologische Fachliteratur gefunden hat.

Abb. 11: Der 2014 erschienene „Atlas des Vo- gelzugs“ vereint die Ergebnisse von über 100 Jahren wissenschaftlicher Vogelberingung in Deutschland. - The Atlas of Bird Migration is presenting results of more than 100 years sci- entific bird ringing in Germany. Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für die Jahre 2012 bis 2015 135

Abb. 12: Jährliche Anzahlen von als „Ringfundmitteilung der Beringungszentrale Hiddensee“ deklarierten sowie weiteren Publikationen, die unter Ver- wendung von Hiddensee-Berin- gungsergebnissen entstanden 1975 – 2015. – Annual numbers of publications with Hiddensee ringing results as registered by the ringing centre.

6. Literatur

Loose, J. 2013: Zum Gedenken an Dr. Wolf- gang Neubauer 1935 – 2013. Orn. Rund- brief Mecklenb.-Vorpommern 47: 506-508. Schmidt, D. 2012: Die Rückkehr von Fisch- und Seeadlern nach Süddeutschland. Großvo- gelschutz im Wald, Jahresbericht 2012, Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig- Holstein: 24-27.

Anschrift der Autoren:

LUNG Mecklenburg-Vorpommern Beringungszentrale Hiddensee An der Mühle 4 17493 Greifswald [email protected] www.beringungszentrale-Hiddensee.de 136 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 137

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 7 0 0 0 2 0 1 2 0 0 0 0 15 12 13 18 2251 1964 – 2015 totals

-

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 KO 0 3

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LO 0 42

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 N 0 0

0 98 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 F 0 0 0 0 0 168

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Insg. total Wiederfunde / recoveries

0 0 311 311

1 1 1 1 1 2 1 6 3

2 11 11 7 13 37 93 12 85 58 22

324 129 290 765 141 131 561 1170 1170 2638 1643 1975 1964 – totals 2015

11

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 1 0 0 0 0

total 0 Insg. 379

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 0 0 0 0 0 0 others übrige

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0

0 0

0 0

pulli Beringungen / ringed individuals

379

Botaurus stellaris Phalacrocorax carbo Sula bassana Sula leucogaster Sula sula Phaeton aethereus Oceanodroma leucorhoa Hydrobates pelagicus Pelagodroma marina

Oceanites oceanicus Puffinus assimilis Puffinus griseus Puffinus gravis Puffinus diomedea

Pterodroma cookii Daption capensis Fulmarus glacialis Diomedea exulans

Diomedea cauta Diomedea chlororhynchos Diomedea melanophris Podiceps nigricollis Podiceps auritus

Podiceps grisegena Podiceps cristatus Podiceps ruficollis Gavia arctica Gavia stellata

ropikvogel Phaeton lepturus

Rohrdommel Kormoran Baßtölpel Weißbauchtölpel Weißbauchtölpel Weißschwanz-T Rotfußtölpel

Rotschnabel-Tropikvogel Rotschnabel-Tropikvogel Wellenläufer Wellenläufer Sturmschwalbe Fregattsturmvogel

Buntfuß-Sturmschwalbe Kleiner Sturmtaucher Dunkler Sturmtaucher Großer Sturmtaucher Gelbschnabelsturmtaucher

Cooks Sturmvogel Kapsturmvogel Südlicher Riesensturmvogel Macronectes giganteus Eissturmvogel Wanderalbatros Wanderalbatros

Scheuer Albatros Gelbnasenalbatros Mollymauk Schwarzhalstaucher Ohrentaucher

Rothalstaucher Haubentaucher Zwergtaucher Prachttaucher Sterntaucher

Art / species Numbers of Hiddensee-ringed birds and reports received in 2015 totals for the period 1964 – a total 495 specie s. Anhang A: Beringungs- und Wiederfundstatistik des Jahres 2015 Gesamtstatistik 1964 – für alle 495 Hiddensee-Ringvogela rten”. F: Fernfunde; long-distance recoveries N: Nahfunde; short distance LO: Langfristige Ortsfunde; long-term at ringing site KO: Kurzfristige short-term

138 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

6 3 6 3 0 0 19 19 11 11 22 3 3 2 0 9 11 11 35 923 120 565 347 557 80 505 225 224 135 109 4213 392 813 625 914 3646 198 1063 1964 – 2015 totals 35777 77218 30962 15877

8 0 0 0 4 0 0 2 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 5 0 59 0 0 0 13 0 89 KO 0 0 0 0 0 135

0 0 0 0 0 0 4 3 0 0 0 0 0 3 0 0 1 0 8 0 0 0 0 LO 0 1 0 0 0 0 63 0 53 767 0 3 1 0 0 1 276

0 0 1 0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 1 8 0 1 0 0 5 0 0 3 0 0 0 0 0

2 0 0 0 9 0 0 0 0 542 0 0 1001

1 4 0 F 0 0 0 6 1 0 0 2 0 0 24 27 0 0 0 0 9 3 0 0 0 0 0 0 0 0 32 9 0 4 1 0 9 0 0 13

891

5 0 3 0 0 0 0 0 4 0 0 83 5 0 0 28 0 1

Insg. total Wiederfunde / recoveries

0 2 10 0 27 3 78 0 0 13 0 0 0 0 1 4 0 23 12 77 1430 2303

2 6 1 95 1 98 1 98 51 5 2 1

2 64 33 44 25 606 77 59 282 8 169 339 355 1313 908 261 4818 310 4474 924 1964 – totals 2015

231 2019 9815 1657 2991 29010 59404 20515

0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

11 11 total 0 27 0 1 0 0 0 0 Insg. 0 4 13 0 0 1 0 0 1 1 230 47 150 153 159 1578

4 0 0 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 1 27 3 0 0 0 87 21 0 0 0 0 0 3 others übrige 1 1 0 200 13 0 0 104

0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

pulli Beringungen / ringed individuals 0 0 0 0 30 0 63 47

55

8

0

0

0

0

1557 150

Anas clypeata Anas querquedula Anas bahamensis Anas acuta Anas platyrhynchos

Anas crecca Anas strepera Anas penelope Aix galericulata Aix sponsa

Tadorna tadorna Tadorna Casarca ferruginea Alopochen aegypticus Branta sandvicensis Branta bernicla

Branta leucopsis Branta canadensis Anser canagicus Anser rossii Anser caerulescens

Anser indicus Anser anser Anser albifrons Anser brachyrhynchos Anser fabalis rossicus

Anser fabalis Anser fabalis Anser cygnoides Cygnus cygnus Cygnus columbianus

Cygnus atratus Cygnus olor Phoenicopterus ruber Ciconia ciconia Ciconia nigra

Ardea purpurea Ardea cinerea Egretta alba Egretta garzetta Ixobrychus minutus

Art / species

Löffelente Löffelente Knäkente Bahamaente Spießente Stockente

Krickente Schnatterente Pfeifente Mandarinente Brautente

Brandgans Rostgans Nilgans Hawaiigans Ringelgans

Weißwangengans Weißwangengans Kanadagans Kaisergans Zwergschneegans Schneegans

Streifengans Graugans Bleßgans Kurzschnabelgans Tundrasaatgans Tundrasaatgans

Waldsaatgans Waldsaatgans Saatgans (Unterart unbest.) Schwanengans Singschwan Zwergschwan

Trauerschwan Trauerschwan Höckerschwan Rosaflamingo Weißstorch Weißstorch Schwarzstorch

Purpurreiher Graureiher Silberreiher Seidenreiher Zwergdommel

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 139

0 0 2 4 6 2 0 0 0 1 27 33 0 29 0 0 0 16 1 6 71 0 8 56 26 164 557 254 151 1165 1165 7295 982 1937 290 109 6380 103 3747 1964 – 2015 totals 2345 4489

0 0 4 0 5 0 0 0 0 0 0 0 2 9 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 15 4 10 83 1 0 0 0 0 KO 21 0 0

0 0 9 0 3 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 13 0 10 0 21 0 0 LO 46 4 0 65 0 1 0 50 0 53 1 0 0 0

0 0 0 0 0 0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 3 0 18 0 0 48 21 0 0 0 0 23 21 8 0 0 0 0 0 143 0 223

1 0 0 0 0 0 F 0 0 6 9 0 0 0 0 0 0 0 0 47 18 0 0 0 0 0 0 18 0 4 1 0 2 0 268 0 0 0 74 0 0

0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 44 1 1

Insg. total Wiederfunde / recoveries

0 0 0 0 11 11 106 40 85 12 15 0 216 0 0 107 0 196 558

1 5 3 1 19 2 1 25 73 2 3 5 3 70 84

2 293 107 214 927 9 424 17 292 723 2 1273 1964 – totals 2015 966 1337

1837 11712 11712 45440 21431 32296 3293 9986 28993 3371 92754 12789

3 0 0 0 0 0 0 0 4 9 0

total 10 0 32 0 0 0 0 4 Insg. 0 0 2 2 87 4 1 0 0 567 617 36 164 163 0 423 123 736 239 10 3336

0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 5 0 0 5 1 0 0 0 0 0 0 0 2 19 4 0 9 0 10 0 0 0 0 4 others übrige 203 4 223 4 178 17

0 0 0 0 0 0 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

pulli Beringungen / ringed individuals 10 32 0 0 0 0

83

36

0

567 200 106 159 159 717 234

439

3133

Falco naumanni Pandion haliaetus Hieraaetus fasciatus Hieraetus pennatus

Aquila nipalensis Aquila pomarina Buteo b. vulpinus Buteo lagopus Buteo hemilasius

Buteo rufinus Buteo buteo Accipiter nisus Accipiter gentilis Circus spinolatus

Circus melanoleucos Circus pygargus Circus cyaneus Circus aeruginosus Circaetus gallicus

Aegypius monachus Haliaeetus albicilla Milvus milvus Milvus migrans Elanus caeruleus

Pernis apivorus Mergus merganser Mergus serrator Bucephala clangula Melanitta fusca

Melanitta nigra Clangula hyemalis Somateria spectabilis Somateria mollissima Aythya marila Aythya

Aythya fuligula Aythya Aythya nyroca Aythya ferina Aythya

Netta rufina Marmaronetta anguirostris

Falco tinnunculus

Turmfalke Turmfalke Rötelfalke Fischadler Habichtsadler Zwergadler

Steppenadler Schreiadler Falkenbussard Rauhfußbussard Hochlandbussard

Adlerbussard Mäusebussard Sperber Habicht Mangrovenweihe

Elsterweihe Wiesenweihe Kornweihe Rohrweihe Schlangenadler

Mönchsgeier Seeadler Rotmilan Schwarzmilan Gleitaar

Wespenbussard Wespenbussard Gänsesäger Mittelsäger Schellente Samtente

Trauerente Trauerente Eisente Prachteiderente Eiderente Bergente

Reiherente Moorente Tafelente Art / species Kolbenente Marmelente

140 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

5 1 87 7 0 1 0 0 0 14 0 5 7 0 25 32 0 8 109 318 41 374 753 81 10 0 304 58 629 760 5672 210 98 10 648 26 283 543 9602 1964 – 2015 totals 324

0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 1 2 0 14 0 2 1 0 2 0 0 0 0 0 0 32 KO 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 1 7 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 2 0 LO 0 0 4 0 0 1 0 0 12 17 100 0

0 0 0 0 N 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 13 0 0

0 0 0 0 16 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 F 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 0 1 3 1 0 0 0 0 0 7 0 1 0 0 0 0 1 21 0 0 0 0 1 8

0 1 3 0 0 0 0 0 0 3 2 2 0 0 0 7 0 1 0 4 27 1 Wiederfunde / recoveries total Insg. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 4 0 11 11 5 32 169 0 13

3 3 1 4 44 90 12 4 311 311 11 11 6 573 102 689 30 341 787 2 3116 3116 263 3346 568 3212 4802 1717 1773 1654 239 1964 – totals 2015 1992 1091 265 12057 2763 3100 1219 3570 6398 9988 24804 6153

0 0 2 8 0 0 1 0 4 0 2

total 0 0 46 0 30 14 44 1 16 52 24 71 Insg. 0 4 7 0 9 4 0 19 52 210 98 0 64 236 1 10 102

4 0 0 7 0 0 0 7 8 1 1 0 4 1 4 0 0 0 0 0 36 52 24 0 19 2 0 2 8 4 60 0 1 others übrige 0 52 207 91 0 0 1

0 0 0 0 0 7 0 3 0 0 7 0 0 0 0 9 8 0 0 0

Beringungen / ringed individuals 0 0 0 0 0 10 6 44 95 0 0 63 10

0

26

0

11 11

0

0

236

pulli

Calidris ferruginea Calidris acuminata Calidris melanotos Calidris temminckii Calidris minuta

Calidris alba Calidris canutus Vanellus vanellus Vanellus Pluvialis squatarola Pluvialis apricaria

Pluvialis fulva Charadrius alexandrinus Charadrius hiaticula Charadrius dubius Recurvirostra avosetta

Himantopus himantopus Haematopus ostralegus Otis tarda Antropoides virgo Grus grus

Fulica atra Gallinula chloropus Crex crex Porzana pusilla Porzana parva

Porzana porzana Rallus aquaticus Phasianus colchicus Coturnix coturnix Perdix perdix

Tetrao urogallus Tetrao Lyrurus tetrix Lyrurus Tetrastes bonasia Tetrastes Falco peregrinus Falco cherrug

Falco subbuteo Falco concolor Falco columbarius Falco amurensis Falco vespertinus

Sichelstrandläufer Spitzschwanz-Stelzenläufer Graubrust-Strandläufer Temminckstrandläufer Temminckstrandläufer Zwergstrandläufer

Sanderling Knutt Kiebitz Kiebitzregenpfeifer Goldregenpfeifer

Pazifisch. Goldregenpfeifer Seeregenpfeifer Sandregenpfeifer Flußregenpfeifer Säbelschnäbler

Stelzenläufer Austernfischer Großtrappe Jungfernkranich Kranich

Bleßralle Teichralle Teichralle Wachtelkönig Wachtelkönig Zwergralle Kleine Ralle

Tüpfelralle Wasserralle Wasserralle Fasan Wachtel Wachtel Rebhuhn

Auerhuhn Birkhuhn Haselhuhn Wanderfalke Wanderfalke Würgfalke

Baumfalke Schieferfalke Merlin Amurfalke

Rotfußfalke

Art / species

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 141

0 0 1 1 0 0 20 0 38 0 40 47 32 17 3 5 195 6 0 4 2 1 126 11 11 328 0 456 0 0 765 570 0 29 687 1311 1311 4056 105 1964 – 2015 totals 3602 2633 9758

0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 KO 0 0 0 3 0 0 18 0 0 27 0 0 1 0 134 182

0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 0 10 LO 7 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 185 0 636

0 0 0 0 N 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

40 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 71 5 0 0 0 340

0 2 0 F 0 0 0 0 0 0 47 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 13 0 0 1 0 0 10 0 0 0 0 1 0 0 18 474 0 0

673

0 0 8 0 2 0 0 0 0 0 3 0 0 8 1 3 0 0 0 Insg. total Wiederfunde / recoveries

0 18 0 0 0 0 0 16 28 0 0 0 0 0 0 299 0 0 746 1632 155

4

11 11 51 9 1 1 12 5 30

1 16 905 1 291 9 517 1 934 66 1092 8103 748 238 46 1964 – totals 2015 4098 9 303 1227 2030 183

19999 1228 17922 12355 3464 41878 2614 83483 2213 14973

0 0 3 0 0 2 0 0 0 0

total 19 0 1 11 Insg. 0 0 0 1 13 37 14 0 11 11 2 1 196 0 28 0 2 3 2 71 0 729 115 115 10 36 179 655

0 0 4 0 3 1 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2 0 0 36 2 3 19 13 26 3 1 others übrige 98 1 0 0 2 71 179 729 115 115 11 11 435 0 14 0

7 0 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

pulli Beringungen / ringed individuals

0 2 0 0 2 98 220

0

35

Larus fuscus Larus canus Larus ridibundus Larus sabini

Larus minutus Larus melanocephalus Catharacta maccormicki Catharacta antarctica Stercorarius longicaudus

Stercorarius parasiticus Stercorarius pomarinus Phalaropus fulicarius Phalaropus lobatus Arenaria interpres Tringa hypoleucos Tringa Xenus cinereus Tringa glareola Tringa Tringa ochropus Tringa Tringa nebularia Tringa

Tringa stagnatilis Tringa Tringa totanus Tringa Tringa erythropus Tringa Numenius arquata Numenius phaeopus Limosa lapponica Limosa limosa Scolopax rusticola Limnodromus scolopaceus 0 Gallinago megala

Gallinago stenura Gallinago media Gallinago gallinago Lymnocryptes minimus Lymnocryptes Philomachus pugnax

Limicola falcinellus Calidris alpina schinzii Calidris alpina Calidris alpina Calidris maritima

Silbermöwe (Unterart unbest.) Larus argentatus Heringsmöwe Sturmmöwe Lachmöwe Schwalbenmöwe

Zwergmöwe Schwarzkopfmöwe Südpolar Skua Antarktische Skua Falkenraubmöwe

Schmarotzerraubmöwe Spatelraubmöwe Thorswassertreter Odinswassertreter Steinwälzer

Flußuferläufer Terekwasserläufer Terekwasserläufer Bruchwasserläufer Waldwasserläufer Waldwasserläufer Grünschenkel

Teichwasserläufer Teichwasserläufer Rotschenkel Dunkler Wasserläufer Dunkler Wasserläufer Großer Brachvogel Regenbrachvogel Pfuhlschnepfe Uferschnepfe Waldschnepfe Waldschnepfe Großer Schlammläufer Große Waldbekassine Große Waldbekassine

Spießbekassine Doppelschnepfe Bekassine Zwergschnepfe Kampfläufer

Sumpfläufer Alpenstrandläufer Alpenstrandläufer Alpenstrandl.(Unterart unbest.) Meerstrandläufer Art / species

142 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

9 7 1 0 0 0 0 3 48 0 0 2 0 34 3 206 310 249 361 0 0 16 0 164 170 136 286 820 5311 5311 79 752 2241 357 2648 364 5506 1365 1964 – 2015 totals 387 1187 34323

0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 12 0 0 2 0 0 5 0 0 0 KO 4 0 21 0 0 5 10 0 0 76

0 0 0 0 0 0 1 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 0 3 LO 6 6 42 0 0 0 0 31 0 0 130 138 133

0 0 0 0 1 N 1 0 0 0 0 0 0 0 8 1 0 0 0 12 0 0 0 0 4 0 0 0 12

0 0 0 0 0 1 18 0 67 11 11 637 24

0 0 0 0 0 F 0 0 0 0 7 0 0 3 0 0 0 0 1 0 0 0 0 3 0 0 4 0 0 5 0 10 0 0 0 7 694 12 0 0

715

1 0 2 0 0 1 3 0 7 0 0 0 7 0 0 0 16 6 0 0 0 0 26 0 0 Insg. total Wiederfunde / recoveries

0 12 0 12 2 0 1 239 15 766 80 58 13 1497 145

2

5 1 1 16 4 17 54 1 7 95 6

254 386 88 89 241 648 181 7579 3321 2970 315 3007 25 1964 – totals 2015 9797 1460 2558 6634 2609 4025 143

7836 5772 51232 24019 17940 1997 34099 47920

0 0 0 0 4 0 0 0 0 0

total 0 0 13 9 53 4 0 0 12 11 11 Insg. 6 0 18 2 113 113 98 224 25 8 0 2 0 302 118 118 179 512 471 465 1449 1297

6 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 9 11 11 98 0 60 0 0 0 32 66 5 0 38 62 7 119 119 others übrige 238 11 11

0 0 0 0 0 7 9 0 0 0 0 8 4 0 0 0 0 0 8 0 0 0 4 2 2

pulli Beringungen / ringed individuals 414 32 0 53 80 12 1211 1211

147

105

108

16

458

409 293

1237

Apus apus Caprimulgus europaeus Aegolius funereus Asio flammeus Asio otus Strix aluco Athene noctua Glaucidium passerinum Surnia ulula Bubo bubo

Otus scops Tyto alba Tyto Cuculus canorus Streptopelia turtur Streptopelia decaocto Columba palumbus Columba oenas Columbia livia domestica Plautus alle Cepphus grylle Uria lomvia Uria aalge Chlidonias leucopterus Chlidonias niger Accipiter gentilis Sterna albifrons Sterna paradisaea Sterna hirundo Sterna sandvicensis Hydroprogne caspia Pagophila eburnea Rissa tridactyla Larus armenicus Larus marinus

Larus hyperboreus Larus cachinnans Larus cachinnans Larus michahellis Larus argentatus

Mauersegler Ziegenmelker Rauhfußkauz Sumpfohreule Waldohreule Waldohreule Waldkauz Waldkauz Steinkauz Sperlingskauz Sperbereule Uhu

Zwergohreule Schleiereule Kuckuck Turteltaube Turteltaube Türkentaube

Nordafrikanische Lachtaube Streptopelia roseogrisea Ringeltaube Hohltaube Straßentaube

Krabbentaucher Gryllteiste Dickschnabellumme Trottellumme Trottellumme Weißflügelseeschwalbe Weißflügelseeschwalbe

Trauerseeschwalbe Trauerseeschwalbe Weißbartseeschwalbe Weißbartseeschwalbe Zwergseeschwalbe Küstenseeschwalbe Flußseeschwalbe

Brandseeschwalbe Raubseeschwalbe Elfenbeinmöwe Dreizehenmöwe Armeniermöwe Mantelmöwe

Eismöwe Steppenmöwe Weißkopfmöwe Weißkopfmöwe Mittelmeermöwe Silbermöwe Art / species

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 143

0 0 0 0 0 0 0 0 73 73 0 0 0 0 0 0 59 59 0 0 4 4 74 74 2 2 0 0 1 1 0 0 0 0 20 212 212 0 0 193 193 52 52 1 1 547 547 16 16 301 301 147 147 561 561 112 112 6940 6940 5033 5033 218 218 1477 1477 1780 1780 3578 3578 1405 1405 2635 2635 totals 1964 – 2015 3831 1322 1322 1634 1634

0 0 0 3 2 7 0 0 2 0 5 0 23 0 0 44 3 0 0 0 0 0 0 68 0 0 35 KO 3 12 0 0 0 0 33 0 1 0 388 48 0

2 0 2 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 11 11 0 2 0 0 0 0 0 LO 0 0 0 0 72 0 0 18 19 49 2 103 115 115 362 161

1 0 0 0 0 0 0 N 0 0 0 0 0 7 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0

11 11 0 0 0 20 1 39 0 0 0 0 0 0 0 0

recoveries

1 1 0 0 0 F 0 0 0 0 6 0 0 11 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 0 1 9 0 9 5 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 7 6 24 1 92 12 4 0 26 0 Insg. total

0 4 0 34 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 98 776 183 62 212 0 195 Wiederfunde /

9 90 1 7 14 47 1 14 1 14 6 50 1 5 66 494 932 174 899 1147 1147 4 423 totals 1964 – 11 2015 313 9912

81616 10314 14706 1564 87629 2232 5621 20385 7651 63697 32382 18809 19674 23610 185147 62697

0 0 0 0

0 7 1 9 0

total 0 2 0 83 0 0 0 26 4 0 Insg. 1 0 0 205 597 0 135 0 800 45 1 760 38 689 803 515 1352 2919 365 1199 1199 11014 11014

1 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 9 0 3 4 1 0 0 2 0 0 0 0 68 83 26 39 others übrige 317 586 336 364 124 136 431 135 355 2911 2911 1352 6362

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 1 0 0 0 6 0

0 0

0 1 0 0 0

11 11 0 35

4

Beringungen / ringed individuals

137 372 405

pulli

198

464 565

4652

1063

Motacilla alba Motacilla cinerea Motacilla citreola Motacilla flava Anthus p.littoralis Anthus petrosus Anthus sp.spinoletta Anthus spinoletta Anthus cervinus Anthus pratensis Anthus trivialis Anthus hodgsoni Anthus campestris Anthus godlewski Anthus novaeseelandiae Delichon urbica Hirundo rustica Riparia riparia Eremophila alpestris Alauda arvensis Lullula arborea Galerida cristata Calandrella cheleensis Calandrella rufescens Calandrella brachydactyla Dendrocopos minor Dendrocopus leucotos 0 Dendrocopos medius Dendrocopus syriacus Dendrocopos major Dryocopus martius Picus viridis Picus canus Jynx torquilla Upupa epops Coracias garrulus Merops apiaster Merops persicus

Alcedo atthis

Apus melba

Bachstelze Gebirgsstelze Zitronenstelze Schafstelze Felsenpieper Strandpieper Bergpieper Wasserpieper Wasserpieper Rotkehlpieper Wiesenpieper Baumpieper Waldpieper Waldpieper Brachpieper Steppenpieper Spornpieper Mehlschwalbe Rauchschwalbe Uferschwalbe Ohrenlerche Feldlerche Heidelerche Haubenlerche Salzlerche Stummellerche Kurzzehenlerche Kleinspecht Weißrückenspecht Weißrückenspecht Mittelspecht Blutspecht Buntspecht Schwarzspecht Grünspecht Grauspecht Wendehals Wendehals Wiedehopf Blauracke Bienenfresser

Blauwangenspint Eisvogel Art / species Alpensegler 144 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

0 0 4 5 0 0 0 0 2 0 1 0 29 1 0 515 14 0 158 334 0 25 0 201 153 383 665 7158 226 375 1836 3332 totals 1964 – 2015 1987 587 1329 4671 22629 5352 1955 10434

0 0 0 1 0 0 5 6 0 3 2 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 25 KO 26 3 0 359 0 10 0 15 17 341 236 0 93 86

2178

0 0 0 0 1 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 19 0 0 87 59 60 LO 0 0 0 0 0 0 17 68 12 4 0 0 21 11 11 23 241 35

2 0 0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 5

0 0 8 0 F 0 0 3 0 0 1 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 14 0 0 0

0 6 0 3 0 0 0 3 0 1 0 7 0 Wiederfunde / recoveries Insg.

total 11

0 38 0 0 0 0 0 0 0 34 90 0 0 608 32 39 324 4 4 0 128 114 114 0 8 400 2261

3

11 11 12 1 5 1 55

11 11 2 3 45 48 1 19 115 115 4 5 1021 totals 1964 – 117 117 2015 760 6504 3062 2784 4094

2323 1618 5323 58103 60091 78536 68664 11066 11066 22270 27115 27115 10312 36134 39613 22665 33662 268892

0 2 0 0

0 0 0 0 0

total 0 3 0 0 0 46 Insg. 0 38 36 0 28 50 10 0 73 293 162 0 669 132 917 64 197 761 147 440 113 113 2685 1381 1256 8242

0 0 0 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 38 72 36 28 26 50 46 41 10 72 113 113 911 911 others übrige 447 353 130 285 149 142 1255 2623 8232 1321

0 8 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 5 60

0 13 62 38 10 0 1

Beringungen / ringed individuals pulli

125 316

399

314

Acrocephalus melanopogon Locustella luscinioides Locustella fluviatilis Locustella naevia Locustella certiola Cettia cetti Turdus viscivorus Turdus Turdus iliacus Turdus Turdus philomelos Turdus Turdus pilaris Turdus Turdus ruficollis atrogularis Turdus Turdus ruficollis Turdus Turdus ruficollis Turdus Turdus merula Turdus Turdus torquatus Turdus Monticola saxatilis Oenanthe deserti Oenanthe pleschanka Oenanthe oenanthe 0 Saxiola t. maura Saxicola torquata Saxicola rubetra Phoenicurus auroreus 0 Phoenicurus phoenicurus Phoenicurus ochruros Phoenicurus erythronotus Tarsiger cyanurus Tarsiger Luscinia svecica cyanecula Luscinia svecica 0 Luscinia svecica Luscinia calliope Luscinia megarhynchos Luscinia luscinia Erithacus rubecula Cercotrichas galactotes 0 Prunella modularis Troglodytes troglodytes Troglodytes Cinclus cinclus Bombycilla garrulus

Hybr. P.phoenic.x P.ochruros P.phoenic.x Hybr. Hausrotschwanz x Garten- br. Mariskensänger Rohrschwirl Schlagschwirl Feldschwirl Streifenschwirl Seidensänger Misteldrossel Rotdrossel Singdrossel Wacholderdrossel Wacholderdrossel Schwarzkehldrossel Rotkehldrossel Bechsteindrossel Amsel Ringdrossel Steinrötel Wüstensteinschmätzer Nonnensteinschmätzer Steinschmätzer Sibirisches Schwarzkehlchen Schwarzkehlchen Braunkehlchen Spiegelrotschwanz Gartenrotschwanz Hy Hausrotschwanz Sprosserrotschwanz Blauschwanz Weißsterniges Blaukehlchen Weißsterniges Rotsterniges Blaukehlchen Blaukehlchen Rubinkehlchen Nachtigall Sprosser Rotkehlchen Heckensänger Heckenbraunelle Zaunkönig Art / species Wasseramsel

Seidenschwanz

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 145

0 1 2 0 2 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 18 395 980 0 259 737 9340 6870 6862 2312 2866 2476 1964 – 2015 totals 1756 3925 12158 5312 40339

1 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 56 6 0 0 0 0 30 0 KO 0 0 0 0 0 464 11 185 162 0 0 92 1317 137 0 0 40 0 115 31

625

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 15 0 0 0 0 LO 0 0 0 13 0 0 8 0 0 11 1 20 0 23 105 54 0 19 102 0 0 281 34 249

0 0 0 0 0 0 1 0 N 0 0 0 4 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0

0 F 0 0 0 0 0 2 0 2 3 0 7 3 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 39 1 0 2 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 13 0

0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Insg. total Wiederfunde / recoveries

21 0 0 0 40 77 0 114 114 0 160 0 755 172 47 125 0 58 923 1344 290 271

8 1 4 2 6 3 2 3 2 4 14 13 38

35 41 34 64 4 54 33 54 2 2 608 4 5163 1964 – totals 2015

49879 8813 22828 86246 35145 20808 21770 128410 172120 72697 290607 31265 144666 138916

0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 3

total 0 0 2 35 0 0 2 Insg. 2 0 486 2 320 0 0 713 163 445 718 8457 2094 2744 561 5288 4387 750 1016

0 0 2 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 3 0 2 0 0 0 0 35 others übrige 711 711 481 238 550 163 441 685 740 8457 2093 2731 5245 1014 4264

5 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 7 0

0

pulli Beringungen / ringed individuals 11 11

13 82 43 10 28

123

Regulus ignicapillus Regulus regulus Phylloscopus trochilus Phylloscopus schwarzi Phylloscopus c. tristis Phylloscopus collybita Phylloscopus sibilatrix Phylloscopus bonelli Phylloscopus fuscatus Phylloscopus schwarzi Phylloscopus i. humei Phylloscopus inornatus Phylloscopus borealis Phylloscopus trochiloides Phylloscopus plumbeitar Phylloscopus nitidus Sylvia atricapilla Sylvia borin Sylvia communis Sylvia curruca Sylvia nisoria Sylvia hortensis Sylvia melanocephalus Sylvia mystacea Sylvia cantillans Hippolais polyglotta Hippolais icterina Hippolais caligata Hippolais pallida Acrocephalus orientalis Acrocephalus arundinaceus Acrocephalus scirpaceus Acrocephalus palustris Acrocephalus dumetorum Acrocephalus agricola Acrocephalus bistrigice Acrocephalus schoenobaenus Acrocephalus paludicola

Art / species

Sommergoldhähnchen Wintergoldhähnchen Fitis Iberischer Zilpzalp Taigazilpzalp Taigazilpzalp Zilpzalp Waldlaubsänger Waldlaubsänger Berglaubsänger Dunkellaubsänger Bartlaubsänger Tienschanlaubsänger Tienschanlaubsänger Gelbbrauenlaubsänger Goldhähnchenlaubsänger Phylloscopus proregulus Nordischer Laubsänger Grüner Laubsänger Middendorflaubsänger Wacholderlaubsänger Wacholderlaubsänger Mönchsgrasmücke Gartengrasmücke Dorngrasmücke Klappergrasmücke Sperbergrasmücke Orpheusgrasmücke Samtkopfgrasmücke Tamariskengrasmücke Weißbartgrasmücke Weißbartgrasmücke Orpheusspötter Gelbspötter Buschspötter Blaßspötter Chinarohrsänger Dickschnabel-Rohrsänger Acrocephalus aedon Drosselrohrsänger Teichrohrsänger Teichrohrsänger Sumpfrohrsänger Buschrohrsänger Feldrohrsänger Brauenrohrsänger Schilfrohrsänger Seggenrohrsänger

146 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

5 5 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 6 6 0 0 0 0 0 0 4 4 0 0 190 190 0 0 12 12 13 13 2 2 80 80 0 0 107 107 101 101 0 0 259 259 5814 5814 9749 9749 1970 1970 2062 2062 8390 8390 1840 1840 3177 3177 1789 1789 totals 1964 – 2015 2542 2542 1234 1234 6680 6680 4723 4723 20585 20585 1185 1185 27017 27017 16787 16787

0 6 0 0 1 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 16 0 0 KO 0 0 6 81 0 74 0 18 117 117 0 0 89 522 275 88 179 0 122 77 131 323

1141

0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 3 6 1 33 0 30 LO 0 0 0 0 0 16 0 1 0 4 23 176 37 95 63 0 0 547 223 0 1011 1011 738 238 186

0 0 0 0 N 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 197 0 1 0 0 0

4 0 3 F 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 9 0 0 0

41

0 0 1 0 0 0 0 9 8 0 0 19 Wiederfunde / recoveries Insg. total

0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 23 50 107 114 114 12 298 87 32 209 1329 1073 151 498 1883 184 317 595

2

1 4 5 6 1 9 2

13 28 42 5 15 32 30 42 2 930 2279 64 totals 1964 – 2015

597 41424 58595 25718 51539 15880 2949 10774 15233 81473 99781 2905 10382 24967 24088 48739 18585 116203 116203 151313 23088

3 7 0 1 0 0 0

0

total 40 0 50 0 3 0 0 0 Insg. 0 0 30 10 6 0 0 251 423 82 2360 603 201 139 753 4920 131 321 551 742 1984 1443 3004 1394

0 6 0 3 7 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 47 0 25 24 13 91 3 10 others übrige 186 379 457 725 395 72 441 169 129 304 1176 1176 3892 2532 1942 1090

0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0

0 15 10 37 65 17 42 28

Beringungen / ringed individuals pulli

94

162 374 472 218

2313

1028

Corvus dauricus Corvus monedula Pyrrhocorax pyrrhocorax Nucifraga c. macrorhynchos Nucifraga c. caryocatactes Nucifraga caryocatactes 0 Pica pica Cyanopica cyana Garrulus glandarius Lanius senator Lanius sphenocercus Lanius meridionalis pallidir. Lanius meridionalis pallidir. Lanius excubitor Lanius minor Lanius collurio Lanius isabellinus Lanius cristatus Oriolus oriolus Remiz pendulinus 32 Certhia brachydactyla 48 Certhia familiaris Sitta europaea Parus bokharensis Parus major Parus cyanus Parus caeruleus Parus ater Parus cristatus Parus montanus Parus palustris Aegithalos caudatus 17 Panurus biarmicus Ficedula hypoleuca 353 Ficedula semicollaris Ficedula albicollis Ficedula zanthopygia Ficedula albicilla Ficedula parva Muscicapa striata Muscicapa sibirica

Art / species

Elsterdohle

Dohle Alpenkraehe Tannenhäher Tannenhäher Tannenhäher Tannenhäher Tannenhäher (ssp.) Tannenhäher Elster Blauelster Eichelhäher Rotkopfwürger Keilschwanzwürger Steppengrauwürger Raubwürger Schwarzstirnwürger Neuntöter Isabellwürger Braunwürger Pirol Beutelmeise Gartenbaumläufer Waldbaumläufer Waldbaumläufer Kleiber Turkestankohlmeise Turkestankohlmeise Kohlmeise Lasurmeise Blaumeise Tannenmeise Tannenmeise Haubenmeise Weidenmeise Weidenmeise Sumpfmeise Schwanzmeise Bartmeise Trauerschnäpper Trauerschnäpper Halbringschnäpper Halsbandschnäpper Goldschnäpper Taigazwergschnäpper Taigazwergschnäpper Zwergschnäpper Grauschnäpper Rußschnäpper

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 147

0 0 0 0 15 15 0 0 0 0 7 7 0 0 14 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 46 46 191 0 0 7 7 505 505 1190 2209 2209 7 7 502 502 45 45 338 338 9579 3805 3805 510 510 2235 2235 765 765 7662 7662 5997 5997 3049 3049 totals 1964 – 2015 1756 1756 4988 4988 1403 1403 1298 1298 11 2384 2384 9359 9359

0 0 0 0 2 9 0 0 0 0 0 0 0 7 8 2 1 28 93 0 9 0 KO 11 11 11 11 0 0 0 0 0 1 12 91 0 43 85 0 162 13 151 77

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 7 0 34 44 3 16 0 49 0 64 LO 47 0 52 0 0 83 0 51 5 164 0 3 0 445 238 13

1 0 1 0 0 0 0 0 3 N 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 13

0 0 2 0 510 0 0

0 1 0 1 1 7 8 0 0 7 F 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 3 0 0 0 4 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 5 0 0 0 0 6 0 1 75 0 0 10 0 Wiederfunde / recoveries Insg. total

0 0 46 0 0 99 14 32 13 17 0 580 535 176 0 1 12 7 141 168 137 389 183 67

6 1 6 2 1 30 1

58 33 14 41 19 1 539 65 162 961 3 4184 totals 1964 – 2015

1717 1373 50817 45266 52782 28246 38696 25428 51499 21368 1663 16792 56073 26684 50065 12019 114059 114059 27000 57381 108317 82083

0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 1

6 2

total 0 0 58 0 25 21 Insg. 0 377 0 654 0 355 261 472 662 397 864 104 36 139 194 1186 1186 670 995 1703 234 3114 3114

0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 0 0 3 5 1 0 0 0 6 0 0 45 36 others übrige 114 114 368 653 669 350 138 212 469 651 193 397 990 101 411 411 3114 3114 1266 1054

9 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 5 0 0 1 0 3 0 1 0 5 0 0 0 3 0 0 0

11 11 13

22 16

Beringungen / ringed individuals pulli

453 120

ccothraustes coccothraustes ccothraustes

Emberiza cia Emberiza citrinella Emberiza leucocephalos Emberiza spodocephala Plectrophenax nivalis Calcarius lapponicus Co Pyrrhula pyrrhula Uragus sibiricus Pinicola enucleator Carpodacus mexicanus Carpodacus erythrinus Loxia pytyopsittacus Loxia curvirostra Loxia leucoptera Carduelis hornemanni 0 Carduelis flammea cabaret Carduelis flammea Carduelis flammea Carduelis flavirostris Carduelis cannabina 49 Carduelis spinus Carduelis carduelis Carduelis chloris Serinus citrinella Serinus serinus Fringilla montifringilla Fringilla coelebs Passer montanus 437 Passer hispaniolensis 0 Passer domesticus 132 Acridotheres tristis Sturnus cinereus Sturnus roseus Sturnus vulgaris Corvus corax Corvus corone cornix Corvus corone Corvus corone Corvus frugilegus

Art / species

Zippammer Goldammer Fichtenammer Maskenammer Schneeammer Spornammer Kernbeißer Gimpel Sibirischer Meisengimpel Hakengimpel Hausgimpel Karmingimpel Kiefernkreuzschnabel Fichtenkreuzschnabel Bindenkreuzschnabel Polarbirkenzeisig Birkenzeisig Birkenzeisig Birkenzeisig Berghänfling Bluthänfling Erlenzeisig Stieglitz Grünfink Zitronengirlitz Girlitz Bergfink Buchfink Feldsperling Weidensperling Weidensperling Haussperling Hirtenstar Graustar Rosenstar Star Kolkrabe Nebelkrähe Rabenkrähe Aaskrähe Saatkrähe

148 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 10 4 4 0 0 0 0 168 168 13 13 460 totals 1964 – 2015 16669 16669

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 83 0 0 0 0 0 0 0 0 KO 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LO 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 108

0 0 0 0 0 0 0 0 0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 F 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wiederfunde / recoveries Insg. total

0 0 0 0 0 216 0 0

5 2 7 2 3 2 0 1 9 1 18 34 4 1 1 14 23 54 13

1 24 21 436 1 10 485 13 396 11 11 1 4 7 1 122 72 353 totals 1964 – 2015

86 4380 588 237255

0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insg. 0 0 0 0 0 0 189 2402

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 others übrige 2396

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0

0

Beringungen / ringed individuals pulli

Ploceus xanthopterus 0 Procellaria aequinoctialis Sterna vittata Larus dominicanus Sula bassana capensis Oceanodroma markhami Cossypha natalensis Pterodroma incerta Phoenicopterus chilensis Pachyptila desolata Eudyptes chrysolophus Pygoscelis papua Pygoscelis antarctica Pygoscelis adeliae Phalacrocorax atriceps 0 Pelecanoides urinatrix Halobaena caerulea Porphyrula flavirostris Garrodia nereis Fulmarus glacialoides Pterodroma brevirostris 0 Phoebetria palpebrata Diomedea chrysostoma Pagodroma nivea Phalocrocorax capensis Miliaria calandra Emberiza melanocephala Emberiza pallasi Emberiza schoeniclus Emberiza aureola Emberiza pusilla Emberiza rustica Emberiza fucata Emberiza buchanani Emberiza hortulana Emberiza cioides

Art / species

Braunkehlweber Weißkinn-Sturmvogel Weißkinn-Sturmvogel Gabelschwanzseeschwalbe Dominikanermöwe Kaptölpel Südamerikanische Seeschwalbe Sterna hirundinacea Rußwellenläufer Natalrötel Schlegels Sturmvogel Chileflamingo Taubensturmvogel Taubensturmvogel Goldschopfpinguin Eselspinguin Zügelpinguin Adeliepinguin Georgischer Lummensturmvogel Pelecanoides georgicus Blauaugenscharbe Lummensturmvogel Blausturmvogel Kleine Teichralle Kleine Teichralle Graurückensturmschwalbe Silbersturmvogel Kerguelensturmvogel Rußalbatros Weißgesichts-Scheidenschnabel Chionis alba Weißgesichts-Scheidenschnabel Graukopfalbatros Schneesturmvogel Schwarzbauchmeerläufer Fregetta tropica Kapkormoran Grauammer Kappenammer Pallasammer Rohrammer Weidenammer Weidenammer Zwergammer Waldammer Waldammer Graukopfammer Steinortolan Ortolan Wiesenammer

Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang A 149

0 0 7 7 1 1 6 6 0 0 8 8 1 1 14 14 0 0 8 8 3 34 34 18 18 17 17 0 0 1 1 10 10 27 27 23 23 13 13 0 0 149 149 totals 1964 – 2015 150 150 1665 1665 701443

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 KO 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

12688

0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 LO 0 0 0 0 0 0 0 0 10424

0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

4339

0 F 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 4698

0 0 0 0 1 0 0 0 1 Wiederfunde / recoveries Insg. total

0 0 0 0 16 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 32149

0

1 1 1 3 1 7 1 1 3 1 2

1 36 4 1 10 3 21 6 2 30 totals 1964 – 2015

126 212 191 5466015

0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 1

total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Insg. 0 0 0 0 119908 119908

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 89972 others übrige

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

29936

Beringungen / ringed individuals pulli

scinia lusc.x L.megarhynchos lusc.x scinia Chenonetta jubata Lophonetta specularioides Milvus migrans x M. milvus Aquila clanga x A. pomarina Br. leucopsis x A.caerul Br. Br. leucopsis x A. albifons Br. Anser albifrons x A. anser Passer domesticus x P.montanus Anser albifrons x A.erythropus Branta canadensis x Anser indic Anser indicus x caerulesc Hirundo rustica x Delichon urbi Branta canadensis x Anser caeru Anser anser x indicus Anser albifrons x indicus Fring.coelebs x Fr.montifringil Fring.coelebs x Fr.montifringil Branta canadensis x Anser cygno Branta canadensis x Anser anser Anser indicus x cygnoides Anser spec. not defined Anser anser x cygnoides Lu Corvus c.cornix x C.c.corone Anser f.fabalis x f.rossi Cyanoliseus patagonus

Art / species

Summen

Mähnengans Schopfente Hybrid Schwarz- x Rotmilan Hybrid Schrei- x Schelladler Hybrid Nonnen- x Streifengans Hybrid Nonnen- x Bleßgans Hybr. Bleßgans X Graugans Hybr. Hybrid Haus- x Feldsperling Hybrid Bleß- x Zwerggans Hybrid Kanada- x Streifengans Hybrid Streifen- x Schneegans Hybrid Rauch- x Mehlschwalbe Hybrid Kanada- x Schneegans Hybrid Graugans x Streifengans Hybrid Bleßgans x Streifengans Hybrid Bergfink x Buchfink Hybrid Kanada- x Schwanengans Hybrid Kanada- x Graugans Hybrid Streifen- x Schwanengans Gänsehybrid unbestimmt Hybrid Grau- x Schwanengans Hybrid Sprosser x Nachtigall Hybrid Nebel- x Rabenkrähe Saatgans intermediär Patagonischer Felsensittich 150 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016) Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang B 151

0 Thuringia Thüringen Saxony Sachsen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt Brandenburg Brandenburg 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 0 11 9 0 0 0 0 Pomerania Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 0000000000000000001 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 17 14 10 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 1 15 80 17 25 24 26 13 9 0 3 2 189 140 132 118 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 39 31 57 32 0 43 130 117 17 6 2 4 0 0 15 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 4 3 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 8 10 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 5 3 0 1 0 0 0 2 4 1 4 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 4 2 11 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 2 0 1 3 0 5 0 6 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 14 6 5 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 0 0 1 1 4 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 34 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 8 0 2 11 1 2 6 8 7 0 3 27 2 16 17 37 0 30 19 67 2 59 55 62 52 51 20 46 17 37 47 65 57 35 25 30 7 37 12 62 15 8 15 1 0 11 0 0 0 0 0 0 0 1 0 46 6 8 12 45 3 2 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 85 0 0 147 3 6 5 67 32 0 12 8 9 4 5 8 0 0 0 0 366 387 427 350 495 451 517 477 530 430 434 472 184 82 219 220 41 22 42 57 223 86 192 188 243 157 153 87 144 163 214 104 68 0 0 0 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 Aythya ferina Aythya Anser fabalis rossicus Netta rufina Cygnus cygnus Anas clypeata Cygnus columbianus Anas querquedula Cygnus olor Anas bahamensis Ciconia ciconia Anas acuta Ciconia nigra Anas platyrhynchos Ardea cinerea Anas crecca Ixobrychus minutus Anas strepera Botaurus stellaris Anas penelope Phalacrocorax carbo Aix galericulata Hydrobates pelagicus Tadorna tadorna Tadorna Podiceps grisegena Alopochen aegypticus Podiceps cristatus Branta leucopsis Podiceps ruficollis Branta canadensis Gavia arctica Anser anser Aythya fuligula Aythya Gavia stellata Anser albifrons Aythya nyroca Aythya eißwangengans Anhang B: Anzahlen beringter Vögel nach Arten und Bundesländern für die Jahre 2012 bis 2015. - Numbers of birds ringed during the period to 2015 in the five eastern federal . Art / species Tafelente Tundrasaatgans Kolbenente Singschwan Löffelente Zwergschwan Knäkente Höckerschwan Bahamaente Weißstorch Spießente Schwarzstorch Stockente Graureiher Krickente Zwergdommel Schnatterente Rohrdommel Pfeifente Kormoran Mandarinente Sturmschwalbe Brandgans Rothalstaucher Nilgans Haubentaucher W Zwergtaucher Kanadagans Prachttaucher Graugans Reiherente Sterntaucher Bleßgans Moorente 152 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016)

Thuringia Thüringen 39 82 80 0 0 0 0 Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt Brandenburg Brandenburg Pomerania 402 505 646 246 221 239 243 799 500 822 866 629 424 805 1008 542 219 488 569 Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 2 0 8 10 386 304 146 190 1 1 1 1 30 29 18 9 0 0 1 0 0 0 3 8 0 2 1 1 0 1 4 4 35 30 14 3 3 3 3 0 0 5 0 0 2 7 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 4 80 71 68 48 0 4 2 0 3 6 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 14 3 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 1 5 22 29 26 42 47 24 13 10 18 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 4 0 0 0 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 47 9 41 0 0 0 0 0 0 0 0 17 18 15 30 1 0 6 7 4 5 0 1 1 4 3 0 0 0 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 10 0 19 0 0 0 0 61 58 76 77 38 24 32 35 66 43 70 100 34 13 20 19 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 3 1 2 2 2 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 69 56 52 41 2 1 13 3 33 28 30 20 4 1 3 0 3 0 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 2 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 9 6 14 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 317340000010000000000 0 0 0 0 20 23 27 24 16 25 9 20 0 0 0 0 0 0 0 0 80 66 89 80 20 15 12 20 0 0 0 0 0 1 0 2 0 0 0 0 40 25 40 25 4 10 5 6 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 20 21 40 14 0 0 0 0 0 0 0 0 18 22 4 10 10 3 3 0 47 31 52 39 41 21 39 62 18 5 7 11 4 3 18 11 68 1 12 0 61 44 62 52 0 2 1 1 0 1 3 2 77 27 52 43 21 19 20 30 56 34 60 37 82 17 47 53 42 17 23 44 0 0 1 0 58 79 62 55 62 43 49 38 6 15 11 10 39 51 39 57 2 0 0 0 17 3 1 40 46 34 38 55 189 95 160 211 106 56 65 145 281 114 176 285 12 34 7 6 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40 24 22 21 48 56 72 69 10 32 38 50 5 6 12 26 66 51 93 70 17 10 17 0 0 5 0 0 13 0 3 2 21 10 13 10 19 0 36 18 257 262 238 224 178 201 184 206 40 51 42 57 49 120 181 66 17 83 89 143 124 357 221 170 270 53 34 49 68 145 88 93 138 178 227 181 195 65 79 41 49 58 39 28 32 213 110 81 91 91 56 37 56 109 54 92 46 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 450 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 anellus vanellus Grus grus Pandion haliaetus Fulica atra Aquila pomarina Gallinula chloropus Buteo lagopus Crex crex Buteo buteo Porzana parva Accipiter nisus Porzana porzana Accipiter gentilis Rallus aquaticus Circus pygargus Phasianus colchicus Circus cyaneus Coturnix coturnix Circus aeruginosus Perdix perdix Haliaeetus albicilla Tetrao urogallus Tetrao V Milvus milvus Tetrastes bonasia Tetrastes Pluvialis squatarola Milvus migrans Falco peregrinus Pluvialis apricaria Pernis apivorus Falco subbuteo Charadrius hiaticula Mergus serrator Falco columbarius Charadrius dubius Bucephala clangula Falco vespertinus Haematopus ostralegus Somateria mollissima Falco tinnunculus Otis tarda urmfalke Art / species Großtrappe Kranich Fischadler Bleßralle Schreiadler Teichralle Rauhfußbussard Wachtelkönig Mäusebussard Kleine Ralle Sperber Tüpfelralle Habicht Wasserralle Wiesenweihe Fasan Kornweihe Wachtel Rohrweihe Rebhuhn Seeadler Auerhuhn Kiebitz Rotmilan Haselhuhn Kiebitzregenpfeifer Schwarzmilan Wanderfalke Goldregenpfeifer Wespenbussard Baumfalke Sandregenpfeifer Mittelsäger Merlin Flußregenpfeifer Schellente Rotfußfalke Austernfischer Eiderente T Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang B 153 Thuringia Thüringen 0 0 0 0 0 5 0 5 0 0 0 0 Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Brandenburg Brandenburg 61 111 28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 0 Pomerania Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 3 0 0 0 0 0 0 0 22 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 4 2 1 0 0 0 0 0 4 0 36 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 3 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 296 301 0 0 0 0 15 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 8 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 164 305 10 10 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 5 6 6 7 13 18 18 0 0 0 0 47 56 94 36 0 13 1 11 0 0 3 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 2 5 3 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 10 5 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 4 4 0 0 0 0 0 2 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 72 0 0 177 62 90 116 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 2 0 0 22 0 0 0 0 2 0 2 0 0 71 17 111 32 0 0 0 0 0 0 0 0 104 0 26 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 4 0 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 0 2 1 0 1 0 19 6 19 7 1 0 2 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 14 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 1 0 1 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 10 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13920000000000000000 47 80 38 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 32 4 11 0 4 3 1 1 1 0 0 1 0 0 1 2 0 0 1 38 42 74 83 6 5 113 16 0 0 4 12 0 28 14 0 48 68 39 68 36 3 5 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 16 22 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 84 82 42 25 52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 112 34 43 93 3 0 0 0 1 0 0 2 1 0 1 2 10 16 19 18 341 357 296 459 0 0 0 5 0 0 0 0 30 36 5 1 0 0 0 0 175 201 342 156 0 8 0 2 0 0 0 0 18 11 35 38 0 0 0 0 255 390 410 472 90 88 86 72 108 42 18 29 135 159 110 82 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 795 542 736 413 2 20 40 15 47 9 29 38 11 1269 814 1205 726 2 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 11 3 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 Tringa erythropus Tringa Sterna sandvicensis Numenius arquata Larus marinus Numenius phaeopus Larus cachinnans Limosa lapponica Larus cachinnans Scolopax rusticola Larus michahellis Gallinago media Larus argentatus Gallinago gallinago Larus argentatus Lymnocryptes minimus Lymnocryptes Larus fuscus Philomachus pugnax Larus canus Limicola falcinellus Larus ridibundus Calidris alpina schinzii Larus melanocephalus Calidris alpina Arenaria interpres Calidris alpina Tringa hypoleucos Tringa Chlidonias niger Calidris ferruginea Tringa glareola Tringa Accipiter gentilis Calidris temminckii Tringa ochropus Tringa Sterna albifrons Calidris minuta Tringa nebularia Tringa Sterna paradisaea Calidris alba Tringa totanus Tringa Sterna hirundo Calidris canutus Art / species Dunkler Wasserläufer Brandseeschwalbe Großer Brachvogel Mantelmöwe Regenbrachvogel Steppenmöwe Pfuhlschnepfe Weißkopfmöwe Waldschnepfe Mittelmeermöwe Doppelschnepfe Silbermöwe Bekassine Silbermöwe (UA unbest.) Silbermöwe (UA Zwergschnepfe Heringsmöwe Kampfläufer Sturmmöwe Sumpfläufer Lachmöwe Alpenstrandläufer Schwarzkopfmöwe Alpenstrandläufer Steinwälzer Alpenstrandl.(Unterart unbest.) Flußuferläufer Trauerseeschwalbe Sichelstrandläufer Bruchwasserläufer Weißbartseeschwalbe Temminckstrandläufer Waldwasserläufer Zwergseeschwalbe Zwergstrandläufer Grünschenkel Küstenseeschwalbe Sanderling Rotschenkel Flußseeschwalbe Knutt 154 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016) Thuringia Thüringen 96 611 595 358 423 279 22 31 52 64 Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt 160 181 21 31 78 122 58 30 119 Brandenburg Brandenburg 2000000000000000000 Pomerania Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 4 8 5 0 0 1 0 0 1 2 0 0 0 0 1 0 0 0 0 2 2 1 0 26 22 32 39 27 5 6 12 52 10 18 11 154 8 78 117 1 2 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 5 3 3 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 73 50 88 99 63 58 58 79 17 14 1 3 26 26 42 43 2 6 2 3 14 1 5 6 8 3 6 11 4 3 3 2 5 1 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 48 3 0 0 4 2 6 2 0 2 6 2 18 11 8 0 0 0 0 1 4 5 4 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 1 2 6 10 9 11 6 0 3 15 8 20 33 41 17 13 66 0 2 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 1 19 7 16 36 0 1 0 0 5 9 3 11 10 11 10 13 8 3 10 14 5 4 1 7 2 2 6 3 0 0 0 0 3 1 0 4 0 6 1 5 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 4 0 0 5 1 6 4 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 2 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 5 4 9 13 20 10 0 22 507 490 420 464 111 94 131 78 147 100 154 112 0 0 0 0 0 3 1 1 7 15 6 14 1 0 5 3 0 0 1 0 0 14 34 44 543 402 575 468 441 352 417 522 56 108 134 164 0 0 0 1 3 3 3 1 4 6 13 8 13 5 5 12 8 3 4 3 3 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 120 52 48 51 0 0 0 0 0 5 3 0 509 585 566 751 103 102 65 52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 5 12 9 0 0 0 0 0 0 0 0 11 6 0 3 0 2 1 1 2 0 0 7 0 1 0 0 0 0 0 0 26 36 66 114 114 141 85 85 55 91 299 276 353 430 149 111 117 184 509 406 510 722 43 26 24 21 15 30 29 133 84 77 59 150 669 762 539 654 14 24 17 16 415 540 524 399 18 21 14 13 15 6 19 28 25 8 7 25 1 0 11 8 5 8 5 24 45 36 16 35 81 43 56 60 138 81 97 99 119 73 89 82 83 76 68 89 31 1 0 78 19 28 42 53 319 61 123 467 252 99 274 583 115 5 16 116 59 76 74 86 1 5 2 5 2 0 1 1 0 12 1 0 108 23 36 43 34 38 29 47 30 38 16 5 11 10 7 10 6 3 2 0 38 25 13 21 200 378 293 164 37 7 92 74 60 63 64 43 45 11 11 578 706 635 570 1798 2546 2258 3177 4272 5064 3901 4648 1704 3338 3408 2039 593 668 322 580 357 826 1371 888 352 981 491 979 446 616 214 586 18 3 0 8 238 427 89 458 288 37 200 212 168 33 89 135 118 36 48 39 50 17 19 55 51 11 24 73 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 Alcedo atthis Delichon urbica Apus apus H. rustica x D. urbicum Caprimulgus europaeus Hirundo rustica Aegolius funereus Riparia riparia Asio flammeus Alauda arvensis Asio otus Lullula arborea Strix aluco Galerida cristata Athene noctua Dendrocopos minor Glaucidium passerinum Dendrocopos medius Surnia ulula Dendrocopos major Bubo bubo Dryocopus martius Tyto alba Tyto Picus viridis Cuculus canorus Picus canus Anthus sp.spinoletta Streptopelia turtur Jynx torquilla Anthus pratensis Streptopelia decaocto Upupa epops Anthus trivialis Columba palumbus Coracias garrulus Anthus campestris Columba oenas Merops apiaster Anthus novaeseelandiae Columbia livia domestica Art / species Eisvogel Mehlschwalbe Mauersegler Hybrid Rauch- x Mehlschwalbe x Rauch- Hybrid Ziegenmelker Rauchschwalbe Rauhfußkauz Uferschwalbe Sumpfohreule Feldlerche Waldohreule Heidelerche Waldkauz Haubenlerche Steinkauz Kleinspecht Sperlingskauz Mittelspecht Sperbereule Buntspecht Uhu Schwarzspecht Schleiereule Grünspecht Kuckuck Grauspecht Bergpieper Turteltaube Wendehals Wiesenpieper Türkentaube Wiedehopf Baumpieper Ringeltaube Blauracke Brachpieper Hohltaube Bienenfresser Spornpieper Straßentaube Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang B 155 Thuringia Thüringen Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt Brandenburg Brandenburg 1 1 2 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pomerania 407 736 846 821 839 712 918 1617 1113 1277 1060 440 449 372 386 1236 1590 1026 1177 Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 00000011110000009542 0 0 0 0 18 7 12 21 10 8 10 11 0 0 0 0 14 24 4 18 0 4 4 0 1 7 0 1 40 28 28 36 2 1 0 1 1 0 1 0 5 7 1 21 41 40 27 36 106 66 62 61 46 17 31 18 14 20 10 11 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 10 8 3 2 6 2 22 18 11 5 166 95 221 99 544 339 392 326 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 2 3 30 22 70 73 28 43 55 43 125 79 94 86 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 4 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 4 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 24 14 29 132 118 178 169 72 54 45 64 1 4 2 2 27 22 24 29 14 31 17 29 33 26 50 43 58 24 44 35 1 3 3 4 43 8 19 21 11 30 27 33 82 90 63 73 21 4 6 9 140 60 77 79 6 6 3 3 12 15 21 15 14 18 13 12 58 36 15 30 7 5 2 4 43 17 13 12 10 4 2 32 0 4 1 1 2 3 3 1 3 0 1 1 6 1 4 1 31 21 24 36 3 5 1 10 0 0 0 0 0 2 1 0 1 0 0 0 88 58 101 99 3 6 3 2 8 7 8 7 4 6 1 3 4 0 2 2 75 35 43 42 4 11 11 31 1 7 2 0 40 24 15 70 20 19 10 19 28 52 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 4 0 0 40 74 66 79 10 22 23 15 60 37 44 48 28 21 30 17 18 14 7 4 96 80 54 80 44 28 52 67 161 74 118 108 99 107 174 158 139 73 118 102 24 32 33 35 195 220 224 229 158 141 138 119 62 60 40 34 15 51 18 28 23 43 29 25 0 0 0 0 10 1 2 2 0 0 0 1 0 4 1 0 83 126 77 75 68 85 81 86 381 221 207 203 222 159 122 125 218 310 169 224 79 131 38 30 342 343 127 24 251 233 38 114 0 1 0 0 293 200 94 429 70 73 101 87 88 124 113 115 151 151 155 190 179 90 149 126 98 109 144 151 24 5 13 18 6 6 13 21 35 3 9 9 50 1 34 7 8 4 0 9 47 54 49 65 311 323 433 443 49 69 66 50 12 26 7 7 154 221 72 153 695 424 575 837 52 54 48 44 162 101 74 102 176 144 110 165 164 83 88 108 616 449 732 469 62 20 25 27 158 109 130 146 178 102 100 116 280 133 155 159 366 307 447 813 67 53 99 160 106 54 106 184 60 53 128 131 111 49 120 93 524 250 336 435 309 74 89 107 97 67 62 47 78 307 209 246 255 62 38 17 22 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 4846 4362 9839 6648 287 151 303 231 404 335 373 407 436 220 553 605 232 168 402 351 1001 815 500 1780 77 80 110 92 273 262 262 294 577 353 350 349 197 138 155 170 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 urdus torquatus Acrocephalus paludicola Locustella luscinioides Luscinia svecica cyanecula Locustella fluviatilis Luscinia svecica Locustella naevia Luscinia megarhynchos Turdus viscivorus Turdus Luscinia luscinia Turdus iliacus Turdus Erithacus rubecula Turdus philomelos Turdus Prunella modularis Turdus pilaris Turdus Troglodytes troglodytes Troglodytes Turdus ruficollis atrogularis Turdus Cinclus cinclus Turdus merula Turdus Bombycilla garrulus T Hippolais icterina Motacilla alba Monticola saxatilis Acrocephalus arundinaceus Motacilla cinerea Saxicola rubetra Oenanthe oenanthe Acrocephalus scirpaceus Motacilla citreola Phoenicurus phoenicurus Saxiola t. maura Acrocephalus palustris Motacilla flava Phoenicurus ochruros Acrocephalus agricola Saxicola torquata Acrocephalus dumetorum Hybr. P.phoenicurus x P.ochruros x P.phoenicurus Hybr. Acrocephalus schoenobaenus Anthus petrosus eichrohrsänger Art / species Schilfrohrsänger Seggenrohrsänger Rohrschwirl Weißsterniges Blaukehlchen Weißsterniges Schlagschwirl Blaukehlchen Feldschwirl Nachtigall Misteldrossel Sprosser Rotdrossel Rotkehlchen Singdrossel Heckenbraunelle Wacholderdrossel Zaunkönig Schwarzkehldrossel Wasseramsel Amsel Seidenschwanz Ringdrossel Gelbspötter Bachstelze Steinrötel Drosselrohrsänger Gebirgsstelze Braunkehlchen Steinschmätzer T Zitronenstelze Gartenrotschwanz Sibirisches Schwarzkehlchen Sumpfrohrsänger Schafstelze Hausrotschwanz Feldrohrsänger Schwarzkehlchen Buschrohrsänger Strandpieper Hausrotschwanz x Garten- Hybr. 156 Berichte der Vogelwarte Hiddensee 23 (2016) 8 13 Thuringia Thüringen 2 14 11 Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 Brandenburg Brandenburg Pomerania 377 553 983 32 104 54 18 503 399 244 156 184 82 203 165 193 103 66 121 Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 2428344691111011 1 0 0 2 42 56 27 45 4 3 1 0 0 2 2 1 3 0 0 2 3 9 4 12 13 9 10 9 102 45 33 51 19 8 21 12 17 16 35 55 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 8 0 2 15 15 17 24 34 44 40 43 14 10 12 15 62 43 34 47 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10320100000000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 3 1 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 7 1 7 9 5 15 2 3 1 21 10 0 6 4 7 17 7 7 12 1 3 1 9 1 2 1 18 24 23 20 9 37 12 24 19 45 24 30 29 19 20 5 7 0 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 9 9 10 13 4 5 3 2 25 10 8 10 9 7 0 0 9 8 2 10 16 36 24 8 0 1 63 75 77 114 85 83 96 195 129 107 112 131 211 151 161 102 52 37 57 61 98 224 212 279 10 16 12 23 56 46 42 62 73 52 87 96 41 18 34 26 11 17 16 12 97 77 94 75 289 232 309 256 11 10 14 24 173 106 139 184 27 19 35 41 100 13 46 57 151 66 93 75 0 3 1 7 39 14 36 21 13 21 105 57 22 9 21 20 115 60 54 84 11 1 14 20 90 37 89 70 40 42 62 72 108 112 121 142 34 55 19 17 41 130 122 89 30 23 2 0 82 33 5 56 60 43 50 33 412 291 400 278 84 42 94 117 311 89 103 269 34 19 18 22 140 45 95 77 85 30 36 39 73 42 52 92 99 59 95 91 13 13 82 113 126 79 105 127 132 95 156 253 117 48 193 171 130 44 120 78 158 186 207 357 32 16 5 9 41 40 19 16 18 19 31 26 34 24 39 15 466 530 739 642 261 270 442 426 327 220 278 335 595 417 589 511 853 628 913 830 362 478 265 414 447 294 317 335 895 472 564 819 473 261 479 588 460 225 536 848 109 28 40 54 39 49 34 49 395 129 155 173 91 33 91 168 585 510 472 950 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 704 1067 1133 775 473 419 514 489 1064 598 734 931 1846 1348 1694 1950 1642 974 1222 1143 174 336 330 257 107 111 87 139 263 116 105 131 273 244 238 306 337 266 264 183 122 85 145 293 1039 679 1295 1221 302 304 464 376 0 0 0 0 2 16 20 94 131 225 252 222 34 82 39 40 105 94 56 141 69 44 46 59 65 64 70 99 325 200 319 379 402 45 60 62 68 120 90 63 102 120 72 70 92 109 81 79 86 3206 2040 6123 7876 186 57 116 118 740 187 337 187 76 24 128 146 324 105 104 130 1325 1542 1309 1619 108 112 99 148 133 83 46 75 166 125 87 114 192 161 113 138 1222 2766 1352 1343 729 463 347 459 1734 1153 1110 1445 690 433 735 799 723 638 730 874 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 Ficedula parva Lanius excubitor Muscicapa striata Lanius collurio Regulus ignicapillus Oriolus oriolus Regulus regulus Remiz pendulinus Phylloscopus trochilus Certhia brachydactyla Phylloscopus collybita Certhia familiaris Phylloscopus sibilatrix Sitta europaea Phylloscopus bonelli Parus major Phylloscopus fuscatus Parus caeruleus Phylloscopus schwarzi Parus ater Phylloscopus inornatus Parus cristatus Phylloscopus proregulus Parus montanus Phylloscopus trochiloides Parus palustris Nucifraga c. caryocatactes Sylvia atricapilla Aegithalos caudatus Nucifraga caryocatactes Sylvia borin Panurus biarmicus Pica pica Sylvia communis Ficedula hypoleuca Garrulus glandarius Sylvia curruca Ficedula albicollis Lanius senator Sylvia nisoria rauerschnäpper Art / species Zwergschnäpper Raubwürger Grauschnäpper Neuntöter Sommergoldhähnchen Pirol Wintergoldhähnchen Beutelmeise Fitis Gartenbaumläufer Zilpzalp Waldbaumläufer Waldlaubsänger Kleiber Berglaubsänger Kohlmeise Dunkellaubsänger Blaumeise Bartlaubsänger Tannenmeise Gelbbrauenlaubsänger Haubenmeise Goldhähnchenlaubsänger Weidenmeise Grüner Laubsänger Sumpfmeise Tannenhäher Mönchsgrasmücke Schwanzmeise Tannenhäher (ssp.) Tannenhäher Gartengrasmücke Bartmeise Elster Dorngrasmücke T Eichelhäher Klappergrasmücke Halsbandschnäpper Rotkopfwürger Sperbergrasmücke Köppen U.: Bericht der Beringungszentrale Anhang B 157 Thuringia Thüringen 0 0 0 0 0 Saxony Sachsen Saxony -Anhalt Sachsen-Anhalt 33 16 28 27 25 41 17 22 3 36 32 12 14 30 Brandenburg Brandenburg 38817 16854 17308 17589 18760 28393 23437 20980 24150 16786 15676 17823 18465 19400 14801 15332 19596 1 17 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pomerania Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western 3 0 1 1 2 9 7 8 54 72 46 70 146 219 79 62 77 96 44 53 8 75 67 116 31 9 27 24 61 12 30 66 48 30 69 160 169 225 280 304 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 000000010000200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 2 1 1 0 0 0 1 0 11 0 15 11 2 0 16 11 259 39 305 333 4 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 8 1 5 0 3 5 0 4 0 1 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 0 0 0 0 0 0 1 31 28 18 22 29 25 40 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 7 6 31 0 4 9 5 0 0 0 0 0 1 0 0 0 3 0 0 8 6 28 21 1 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 48 106 138 7 13 36 49 16 85 15 19 16 11 150 134 81 99 63 84 116 107 136 111 109 170 98 113 40 47 174 293 90 103 370 220 159 160 218 245 180 146 116 199 313 206 78 76 73 143 4 148 30 45 143 114 8 19 70 63 13 156 53 223 33 34 22 46 52 6 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 17 7 2 1 0 0 1 0 0 0 11 4 7 4 30 0 46 1 5 20 38 53 44 79 50 76 91 61 210 103 116 92 96 100 150 95 105 59 53 50 24 117 30 47 0 0 5 4 8 0 1 6 6 63 23 49 1 6 22 33 76 9 20 1 5 0 0 0 0 0 0 0 1 3 0 0 0 0 0 0 27 11 22 16 8 26 48 32 26 40 279 148 143 128 67 184 115 173 157 201 128 287 117 104 86 108 327 580 433 503 361 303 353 396 156 325 253 138 38 65 23 41 201 85 42 400 132 723 294 160 362 2165 261 242 335 725 404 720 1555 869 760 1592 542 609 301 335 84 87 207 157 519 345 258 223 186 167 132 174 84 95 76 106 308 156 313 243 430 533 384 307 998 617 425 514 373 241 387 365 162 185 80 274 173 116 43 90 290 311 259 311 310 314 290 256 162 197 138 87 124 99 66 120 180 75 0 62 116 76 80 138 89 18 43 16 92 50 77 6 11 0 34 12 131 50 29 97 12 0 6 7 0 0 0 0 1 59 0 0 0 0 0 0 277 147 165 252 1248 588 1140 777 871 252 621 597 67 335 55 153 559 197 497 623 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 381 590 527 569 149 256 207 223 74 108 74 76 664 718 617 676 431 555 609 816 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 28305 28014 3791 Carduelis cannabina Carduelis spinus Carduelis carduelis Carduelis chloris Serinus serinus Fringilla montifringilla Fringilla coelebs Passer montanus Passer domesticus Pyrrhula pyrrhula Sturnus roseus Carpodacus mexicanus Sturnus vulgaris A. f. fabalis x f.rossicus Carpodacus erythrinus Corvus corax Ploceus xanthopterus Loxia curvirostra Corvus c.cornix x C.c.corone x c.cornix Corvus Miliaria calandra Carduelis hornemanni Corvus corone cornix Emberiza schoeniclus Carduelis flammea cabaret Corvus corone Emberiza hortulana Carduelis flammea Corvus corone Emberiza citrinella Carduelis flammea Corvus frugilegus Calcarius lapponicus Carduelis flavirostris Coccothraustes coccothraustes Coccothraustes Corvus monedula Art / species Bluthänfling Erlenzeisig Stieglitz Grünfink Girlitz Bergfink Buchfink Feldsperling Kernbeißer Haussperling Gimpel Rosenstar Hausgimpel Star Saatgans intermediär Karmingimpel Kolkrabe Braunkehlweber Fichtenkreuzschnabel Hybrid Nebel- x Rabenkrähe x Nebel- Hybrid Grauammer Polarbirkenzeisig Nebelkrähe Rohrammer Birkenzeisig Rabenkrähe Ortolan Birkenzeisig Aaskrähe Goldammer Birkenzeisig Saatkrähe Spornammer Berghänfling Summen Dohle