20. März 2008 Amtsblatt Nr. 8 Seite 1 AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

02. Jahrgang Merseburg, den 20. März 2008 Nummer 8

I N H A L T

Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Finanzausschuss, Kreisausschuss ...... 1 Bekanntmachung des Landesverwaltungsamtes: Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ...... 2 Bekanntmachung des Landkreises Saalekreis: Dezernat IV /Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt: - Öffentliche Bekanntmachung zur Bekanntmachung der Allgemeinverfügung des Landesverwaltungsamtes ...... 3 - Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest ...... 4 Impressum ...... 6

Kreistag Saalekreis 6. Vorberatung wichtiger Angelegenheiten, die der Beschluss- - Ausschusssitzungen - fassung durch den Kreistag bedürfen (Kreistag am 16. April 2008): Finanzausschuss - Umwandlung des Eigenbetriebes Carl-von-Basedow-Kli- nikum Merseburg in die Carl-von-Basedow-Klinikum Datum: 1. April 2008 gemeinnützige GmbH Zeit: 17.00 Uhr - Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2007 Ort: Kreisverwaltung Saalekreis, 06217 Merseburg, - ehemaliger Landkreis Merseburg-Querfurt Domplatz 2, Sitzungszimmer 101 - ehemaliger Landkreis Saalkreis - Wahl von Vertrauenspersonen für den Wahlausschuss zur Schöffenwahl Tagesordnung: - Bestellung des Abschnittsleiters und des stellv. Ab- Öffentlicher Teil: schnittsleiters für den Brandschutzabschnitt VI (Nord- 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsge- Ost) mäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit - Übertragung Deponiestraße Nemsdorf 2. Feststellung über Einwendungen zur Niederschrift vom - Bestellung eines Beschäftigtenvertreters für den Betriebs- 04.12.07 ausschuss des „Eigenbetriebes für Arbeit“ 3. Feststellung der Tagesordnung 7. Informationen 4. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2007 8. Anfragen und Mitteilungen - ehemaliger Landkreis Merseburg Querfurt 9. Ende der Sitzung - ehemaliger Landkreis Saalkreis 5. Übertragung Deponiestraße Nemsdorf 6. Bestimmung des stellvertretenden Vorsitzenden des Fi- nanzausschusses Bekanntmachung des Landesverwaltungsamtes 7. Mitteilungen und Anfragen Tierseuchenbekämpfung; Bekämpfung der Blauzungenkrankheit Die am 31.01.2008 nach verschiedenen Ausbrüchen der Blau- Kreisausschuss zungenkrankheit für ein Sperrgebiet (20 km-Zone) in der Lan- deshauptstadt Magdeburg und den Landkreisen Anhalt-Bitter- Datum: 2. April 2008 feld, Börde, Harz, Jerichower Land, Mansfeld-Südharz, Saale- Zeit: 16.00 Uhr kreis, Salzlandkreis, Altmarkkreis Salzwedel, Stendal und Ort: Kreisverwaltung Saalekreis, 06217 Merseburg, Wittenberg erlassene Allgemeinverfügung des Landesverwal- Domplatz 9, Sitzungszimmer des Landrates, Zi tungsamtes Sachsen-Anhalt wird hiermit aufgehoben und durch 252 die folgende Allgemeinverfügung ersetzt: Allgemeinverfügung Tagesordnung: 1. Zum Sperrgebiet (20 km-Zone) werden erklärt öffentliche Sitzung: das Gebiet der Landeshauptstadt Magdeburg, 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsge- das Gebiet der kreisfreien Stadt Halle mäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit und das Gebiet der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellungen über Einwendungen zur Niederschrift der sowie die folgenden Gemeinden und Städte in den Landkreisen letzten Sitzung (Prot. vom 30. Jan 08) Anhalt-Bitterfeld, Börde, Harz, Jerichower Land, Mansfeld- 4. Bericht des Landrates über wichtige Angelegenheiten und Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis, Altmarkkreis Salzwedel, Eilentscheidungen Stendal und Wittenberg: 5. Anfragen der Mitglieder des Kreisausschusses zu den Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Niederschriften der Ausschüsse Aken (Elbe) Stadt, Bornum, , , Diebzig, Dob- Seite 2 Amtsblatt Nr. 8 20. März 2008 ritz, , Glauzig, Gödnitz, Görzig, , Großbade- ffhäuser), Uftrungen, Ulzigerode, Walbeck, Wallhausen, Wans- gast, Güterglück, , Jütrichau, Leps, Stadt, leben am See, Welbsleben, Welfesholz, Wickerode, Wieder- Moritz, , , , Prosigk, , Schorte- stedt, Wimmelburg, Winkel, Wippra, Wolferstedt, Zabenstedt witz, , , Trebbichau an der Fuhne, Walternien- Im Landkreis Saalekreis: burg, Weißandt-Gölzau, (Anhalt) Stadt, Beesenstedt, Bennstedt, Brachstedt, Brachwitz, Döblitz, Dom- Im Landkreis Börde: nitz, Dößel, Fienstedt, Gimritz, Götschetal, Höhnstedt, Klo- Ackendorf, Alleringersleben, Altbrandsleben, Altenhausen, Am schwitz, Krosigk, Kütten, Landsberg Stadt, Langenbogen, Lies- Großen Bruch, Angern, Ausleben, Barleben, Barneberg, Bar- kau, Löbejün Stadt, Morl, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Oppin, tensleben, Bebertal, Beendorf, Behnsdorf, Belsdorf, Beren- Ostrau, Petersberg, Plötz, Querfurt Stadt, Rothenburg, Salz- brock, Böddensell, Born, Bornstedt, Bösdorf, Bottmersdorf, münde, Schochwitz, Teutschenthal, Wettin Stadt, Zappendorf Bregenstedt, Bülstringen, Burgstall, Calvörde Flecken, Col- Im Landkreis Salzlandkreis: bitz, Cröchern, Döhren, Dolle, Domersleben, Dorst, Dra- Alsleben (Saale) Stadt, Amesdorf, Aschersleben, Baalberge, ckenstedt, Dreileben, Druxberge, Eggenstedt, Eichenbarleben, Barby (Elbe) Stadt, Bernburg (Saale) Stadt, Biendorf, Biere, Eickendorf, Eilsleben, Eimersleben, Emden, Erxleben, Eschen- Borne, Breitenhagen, Calbe (Saale) Stadt, Cörmigk, Drohn- rode, Etingen, Everingen, Flechtingen, Grauingen, Gröningen dorf, Edlau, Egeln Stadt, Eickendorf, Etgersleben, Förderstedt, Stadt, Groß Rodensleben, Groß Santersleben, Hadmersleben Freckleben, Friedrichsaue, Frose, Gatersleben, Gerbitz, Gerle- Stadt, Hakenstedt, Haldensleben Stadt, Harbke, Hermsdorf, bogk, Giersleben, Glinde, Gröna, Groß Rosenburg, Groß Hillersleben, Hödingen, Hohendodeleben, Hohenwarsleben, Schierstedt, Großmühlingen, Güsten Stadt, Hakeborn, Heck- Hornhausen, Hörsingen, Hötensleben, Irxleben, Ivenrode, Ka- lingen Stadt, Hoym Stadt, Ilberstedt, Kleinmühlingen, Könnern thendorf, Klein Rodensleben, Klein Wanzleben, Klüden, Krop- Stadt, Latdorf, Lödderitz, Mehringen, Nachterstedt, Neu Kö- penstedt Stadt, Loitsche, Mannhausen, Marienborn, Morsle- nigsaue, Neugattersleben, Neundorf (Anhalt), Nienburg (Saa- ben, Neuenhofe, Niedere Börde, Niederndodeleben, Nordger- le) Stadt, Peißen, Plötzkau, Plötzky, Pobzig, Poley, Pömmelte, mersleben, Ochtmersleben, Oebisfelde Stadt, Oschersleben Pretzien, Preußlitz, Ranies, Sachsendorf, Schackenthal, (Bode) Stadt, Ostingersleben, Ovelgünne, Peseckendorf, Rätz- Schackstedt, Schadeleben, Staßfurt Stadt, Tarthun, Tornitz, lingen, Rottmersleben, Sandbeiendorf, Schackensleben, Scherm- Unseburg, Wedlitz, Welsleben, Wespen, Westdorf, Westere- cke, Schwanefeld, Seehausen Stadt, Seggerde, Siestedt, Som- geln, Wiendorf, Wohlsdorf, Wolmirsleben, Zens, Zuchau mersdorf, Sülzetal, Süplingen, Uhrsleben, Ummendorf, Vels- Im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel: dorf, Völpke, Wackersleben, Walbeck, Wanzleben Stadt, We- Ahlum, Algenstedt, Altensalzwedel, Altmersleben, Apenburg fensleben, Weferlingen Flecken, Wegenstedt, Wellen, Wieg- Flecken, Arendsee (Altmark) Stadt, Badel, Bandau, Beetzen- litz, Wolmirstedt Stadt, Wormsdorf, Wulferstedt, Zielitz, Zob- dorf, Benkendorf, Berge, Bierstedt, Binde, Bonese, Bornsen, benitz Breitenfeld, Brunau, Chüden, Dähre, Dannefeld, Diesdorf Fle- Im Landkreis Harz: cken, Dönitz, Ellenberg, Engersen, Estedt, Fleetmark, Gardele- Abbenrode, Allrode, Altenbrak, Aspenstedt, Athenstedt, Aue- gen Stadt, Gieseritz, Güssefeld, Hanum, Hemstedt, Henningen, Fallstein, Bad Suderode, Ballenstedt Stadt, Benneckenstein Hohentramm, Hottendorf, Höwisch, Immekath, Jahrstedt, Jä- (Harz) Stadt, Berßel, Blankenburg (Harz) Stadt, Bühne, Cat- venitz, Jeeben, Jeetze, Jeggau, Jeggeleben, Jerchel, Jeseritz, tenstedt, Dankerode, Danstedt, Derenburg Stadt, Ditfurt, Elbin- Jübar, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe (Milde) Stadt, Kassieck, gerode (Harz) Stadt, Elend, Falkenstein (Harz) Stadt, Fried- Kaulitz, Kerkau, Kläden, Klein Gartz, Kleinau, Kloster Neuen- richsbrunn, Gernrode Stadt, Groß Quenstedt, Güntersberge dorf, Klötze Stadt, Köckte, Kuhfelde, Kunrau, Kusey, Lagen- Stadt, Halberstadt Stadt, Harsleben, Harzgerode Stadt, Hassel- dorf, Langenapel, Leppin, Letzlingen, Liesten, Lindstedt, Lü- felde Stadt, Hausneindorf, Hedersleben, Heimburg, Heteborn, delsen, Mechau, Mehmke, Mellin, Mieste, Miesterhorst, Nett- Heudeber, Hüttenrode, Huy, Königerode, Langenstein, Lütt- gau, Neuekrug, Neuendorf, Neuendorf am Damm, Neuferchau, genrode, Neinstedt, Neudorf, Nienhagen, Osterwieck Stadt, Neulingen, Osterwohle, Packebusch, Peckfitz, Potzehne, Pret- Quedlinburg Stadt, Radisleben, Rhoden, Rieder, Sargstedt, zier, Püggen, Rademin, Riebau, Ristedt, Rohrberg, Roxförde, Schauen, Schielo, Schierke, Schwanebeck Stadt, Siptenfelde, Sachau, Salzwedel Stadt, Sanne-Kerkuhn, Schenkenhorst, Sorge, Stecklenberg, Stiege, Straßberg, Ströbeck Schachdorf, Schrampe, Schwiesau, Seebenau, Seethen, Sichau, Siedenlan- Tanne, Thale Stadt, Timmenrode, Treseburg, Weddersleben, genbeck, Solpke, Steimke, Steinitz, Tangeln, Thielbeer, Tyl- Wedderstedt, Wegeleben Stadt, Wernigerode Stadt, Wester- sen, Valfitz, Vienau, Vissum, Wallstawe, Wannefeld, Wenze, hausen, Wienrode, Wülperode Wernstedt, Wieblitz-Eversdorf, Wiepke, Winkelstedt, Winter- Im Landkreis Jerichower Land: feld, Zethlingen, Zichtau, Ziemendorf Brettin, Demsin, Dörnitz, Drewitz, Genthin Stadt, Gommern Im Landkreis Stendal: Stadt, , Jerichow Stadt, Klitsche, Stadt, Lübs, das gesamte Gebiet des Landkreises Möckern Stadt, Prödel, Redekin, , Roßdorf, Schlagenthin, Im Landkreis Wittenberg: , Tryppehna, Wallwitz, Wulkow, Wüstenjerichow, Bräsen, Düben, , Jeber-Bergfrieden, , Rag- Zabakuck, Zeddenick, Zeppernick ösen, , Thießen Im Landkreis Mansfeld-Südharz: 2. Für sämtliche in diesem Sperrgebiet gelegenen Haltungen Abberode, Ahlsdorf, Allstedt Stadt, Alterode, Amsdorf, Arnstedt, von für die Blauzungenkrankheit empfänglichen Tieren (Wie- Aseleben, Augsdorf, Benndorf, Bennungen, Berga, Beyernaum- derkäuer wie Haus- und Wildrinder, Haus- und Wildschafe, burg, Bischofrode, Blankenheim, Bornstedt, Bräunrode, Braun- Haus- und Wildziegen, Hirschartige und Antilopen; Kamel- schwende, Breitenstein, Breitungen, Brücken (Helme), Burgs- iden wie Kamele, Dromedare, Lamas, Alpakas, Guanakos dorf, Dederstedt, Dietersdorf, Drebsdorf, Edersleben, Luther- und Vikunjas) werden die folgenden Schutzmaßnahmen an- stadt Eisleben, Emseloh, Erdeborn, Freist, Friedeburg (Saale), geordnet: Friedeburgerhütte, Friesdorf, Gerbstedt Stadt, Greifenhagen, a. Alle empfänglichen Tiere unterliegen der behördlichen Hackpfüffel, Hainrode, Harkerode, Hayn (Harz), Hedersleben, Beobachtung. Heiligenthal, Helbra, Hergisdorf, Hermerode, Hettstedt Stadt, b. Sofern noch nicht geschehen, sind sämtliche Tierhaltun- Holdenstedt, Hübitz, Ihlewitz, Katharinenrieth, Kelbra (Kyff- gen, in denen empfängliche Tiere vorhanden sind, unver- häuser) Stadt, Kleinleinungen, Klostermansfeld, Liedersdorf, züglich Lüttchendorf, Mansfeld Stadt, Martinsrieth, Mittelhausen, bei der Landeshauptstadt Magdeburg (Gesundheits- und Molmerswende, Neehausen, Niederröblingen (Helme), Ni- Veterinäramt, Abt. Veterinärwesen und Lebensmittel- enstedt, Osterhausen, Pölsfeld, Quenstedt, Questenberg, Riet- überwachung, Lübecker Str. 32, 39124 Magdeburg, Tel. hnordhausen, Ritterode, Ritzgerode, Röblingen am See, Roßla, 0391-540-6201, Fax 0391-540-6211) Rottelsdorf, Rottleberode, Sandersleben Stadt, Sangerhausen Stadt, Schmalzerode, Schwenda, Seeburg, Siersleben, Sotter- bzw. hausen, Stangerode, Stolberg (Harz) Stadt, Sylda, Tilleda (Ky- bei der kreisfreien Stadt Halle (Ressort Gesundheitlicher 20. März 2008 Amtsblatt Nr. 8 Seite 3

Verbraucherschutz, Veterinär- und Lebensmittelüberwa- aufzuzeichnen. chung, Kreuzerstr. 12, 06132 Halle/Saale, g. Verendete Tiere sind unschädlich durch die SARIA Bio- Tel. 0345-774-3020, Fax. 0345-7743012) Industries AG & Co. KG, Wernerstraße 95, 59379 Selm bzw. (Hauptsitz) beseitigen zu lassen (Betriebsstätte der SA- RIA Bio-Industries AG & Co. KG in Sachsen-Anhalt: bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau (Gesundheits- Rauhes Gehege 1, 39307 Mützel). amt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Wallstraße 21, 06844 Dessau-Roßlau, 3. Für die Durchsetzung der Schutzmaßnahmen ist die jeweils Tel. 0340-204-1135, Fax 0340-204-2931) zuständige Veterinärbehörde (Anschrift, Telefon- und Fax- bzw. nummer s. oben) verantwortlich. beim Landkreis Anhalt Bitterfeld (Gesundheits- und Ve- 4. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 und 2, Buchst. b, c terinäramt, Abt. Veterinär- und Lebensmittelüberwa- und f dieser Verfügung wird angeordnet. chungsamt, Am Flugplatz 1, 06359 Köthen/Anhalt, 5. Die Verfügung gilt an dem auf die ortsübliche Bekanntma- Tel. 03923-7025-50, Fax 03396-7025-30) chung folgenden Tag als bekannt gemacht. bzw. Diese Verfügung nebst Begründung kann während der Dienst- beim Landkreis Börde (Veterinär- und Lebensmittelüber- zeit eingesehen werden: wachungsamt, Gerikestraße 104, 39340 Haldensleben, 1. im Landesverwaltungsamt, Dienstgebäude Dessauer Str. Tel. 03904-7240-6360, Fax 03904-7240-6600) 70, Referat Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten, 06118 Halle (Saale) bzw. 2. in der Landeshauptstadt Magdeburg im Gesundheits- und beim Landkreis Harz (Veterinär- und Lebensmittelüber- Veterinäramt, Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüber- wachungsamt, Friedrich-Ebert-Str. 42, 38820 Halberstadt, wachung, Lübecker Str. 32, 39124 Magdeburg Tel. 03941-577-299, Fax 03941-577-621) 3. in der kreisfreien Stadt Halle im Ressort Gesundheitlicher bzw. Verbraucherschutz, Veterinär- und Lebensmittelüberwa- chung, Kreuzerstr. 12, 06132 Halle/Saale beim Landkreis Jerichower Land (Amt für Veterinärwe- 4. in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Ressort Gesund- sen und Lebensmittelüberwachung, Brandenburger Str. heitsamt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Wall- 100, 39307 Genthin, straße 21, 06844 Dessau-Roßlau Tel. 03933-9493-900, Fax 03933-9493-999) 5. im Landkreis Anhalt Bitterfeld im Gesundheits- und Vete- bzw. rinäramt, Abt. Veterinär- und Lebensmittelüberwachungs- beim Landkreis Mansfeld-Südharz (Amt für Veterinäran- amt, Am Flugplatz 1, 06359 Köthen/Anhalt gelegenheiten und Lebensmittelüberwachung, Dr. Wil- 6. im Landkreis Börde im Veterinär- und Lebensmittelüber- helm-Külz-Str. 12, 06526 Sangerhausen, wachungsamt, Gerikestraße 104, 39340 Haldensleben Tel. 03464-535-730, Fax 03464-535-741) 7. im Landkreis Harz im Veterinär- und Lebensmittelüberwa- bzw. chungsamt, Friedrich-Ebert-Str. 42, 38820 Halberstadt 8. im Landkreis Jerichower Land im Amt für Veterinärwesen beim Landkreis Saalekreis (Veterinär- und Lebensmittel- und Lebensmittelüberwachung, Brandenburger Str. 100, überwachungsamt, Domplatz 9, 06217 Merseburg, 39307 Genthin Tel. 03461-401270, Fax 03461-401281) 9. im Landkreis Mansfeld-Südharz im Amt für Veterinäran- bzw. gelegenheiten und Lebensmittelüberwachung, Dr. Wilhelm- beim Landkreis Salzlandlandkreis (Veterinär- und Le- Külz-Str. 12, 06526 Sangerhausen bensmittelüberwachungsamt, Böttcherstr. 24 a, 39218 10. im Landkreis Saalekreis im Veterinär- und Lebensmittel- Schönebeck, überwachungsamt, Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel. 03928-780-331, Fax 03928-7809-331) bzw. 11. im Landkreis Salzlandlandkreis im Veterinär- und Lebens- mittelüberwachungsamt, Böttcherstr 24 a, 39218 Schöne- beim Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (Veterinär- und beck Lebensmittelüberwachungsamt, Karl-Marx-Straße 32, 12. im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel im Veterinär- und 29410 Salzwedel, Tel. 03901-840-417, Fax 03901-840- Lebensmittelüberwachungsamt, Karl-Marx-Straße 32, 878) 29410 Salzwedel bzw. 13. im Landkreis Stendal im Veterinär- und Lebensmittelüber- beim Landkreis Stendal (Veterinär- und Lebensmittel- wachungsamt, Hospitalstraße 1-2, 39576 Stendal überwachungsamt, Hospitalstraße 1-2, 39576 Stendal, 14. im Landkreis Wittenberg im Veterinär- und Lebensmittel- Tel. 03931-607759, Fax 03931-715577) überwachungsamt, Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt bzw. Wittenberg beim Landkreis Wittenberg (Veterinär- und Lebensmit- Im Auftrag telüberwachungsamt, Breitscheidstraße 4, 06886 Luther- gez. Dr. Azar stadt Wittenberg, Tel. 03491-4793-05, Fax 03491-4793-02 anzuzeigen. c. Erkrankte oder verendete empfängliche Tiere, bei denen Bekanntmachungen desLandkreises Saalekreis Anzeichen der Blauzungenkrankheit festgestellt wurden, sind unverzüglich der jeweils zuständigen Veterinärbe- Dezernat IV / hörde (Anschrift, Telefon- und Faxnummer s. oben) zu Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt: melden. d. Empfängliche Tiere sind nach näherer Anweisung der jeweils zuständigen Veterinärbehörde (Anschrift, Tele- Öffentliche Bekanntmachung fon- und Faxnummer s. oben) in regelmäßigen Abständen Die durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt zur Be- durch einen Tierarzt klinisch untersuchen zu lassen. kämpfung der Blauzungenkrankheit erlassene Allgemeinverfü- e. Seuchenverdächtige Tiere sind virologisch oder serolo- gung vom 07.03.2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. gisch auf Blauzungenkrankheit untersuchen zu lassen. Mit Bekanntmachung dieser Allgemeinverfügung treten die f. Es sind aktuelle Aufzeichnungen über den Bestand der durch den Landkreis Saalekreis erlassenen Allgemeinverfü- empfänglichen Tiere zu führen; Bestandsveränderungen gungen zur Umsetzung der Verordnung zum Schutz gegen die durch Verendungen oder Geburten sind am selben Tag Blauzungenkrankheit und der Verordnung zum Schutz vor der Seite 4 Amtsblatt Nr. 8 20. März 2008

Verschleppung der Blauzungenkrankheit vom 12.09.2007 zur Krankheitserscheinungen auftreten. Errichtung eines Beobachtungsgebietes sowie vom 18.09.2007 Erschwerend kommt hinzu, dass die durch den Erreger der zur Errichtung eines Gefährdungsgebietes, einschließlich de- Geflügelpest hervorgerufenen Krankheitserscheinungen nicht ren erster Änderung vom 15.10.2007, außer Kraft. typisch sind. Sie können auch im Rahmen anderer Erkrankun- Die geltenden rechtlichen Bestimmungen für außerhalb eines gen auftreten. Daher besteht die Gefahr, dass Geflügelpest als Sperrgebietes gelegenen Tierhalter empfänglicher Tierarten, Krankheitsursache zunächst nicht in Erwägung gezogen wird die somit nicht unter den Geltungsbereich der hiermit öffentlich und die Infektion sich aufgrund unterlassener Vorsichtsmaß- bekannt gegebenen Allgemeinverfügung fallen, ergeben sich nahmen weiter ausbreiten kann. aus der Verordnung zum Schutz gegen die Blauzungenkrank- Aufgrund der starken Ausbreitungstendenz der Geflügelpest heit vom 22.03.2002 (BGBl. I S. 1241), zuletzt geändert durch kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Übertragung von Artikel 3 der Verordnung vom 21.12.2007 (BGBl. I S. 3144) Wildvögeln auf Nutzgeflügelbestände erfolgt. Vielmehr ver- und aus der Verordnung zur Durchführung gemeinschaftsrecht- weist die Risikoanalyse des Friedrich-Löffler-Instituts (Insel licher Vorschriften über Maßnahmen zur Bekämpfung, Über- Riems) auf die hohe Gefahr der Einschleppung der Geflügel- wachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit (EG-Blau- pest durch Wildvögel. zungenbekämpfung-Durchführungsverordnung) vom 31.08.2006 (eBAnz AT46 2006 V1), zuletzt geändert durch Nach eingehender Risikobeurteilung für das Gebiet des Land- Verordnung vom 12.01.2008 (eBAnz AT5 2008 V1). kreises Saalekreis konnte festgestellt werden, dass zum jetzigen Zeitpunkt für sämtliche Geflügelhaltungen in dem unter Ziffer Auskunft erteilt: 1 bezeichneten Gebiet die Voraussetzungen für die Genehmi- Landkreis Saalekreis gung einer Ausnahme nach § 13 Abs. 2 Satz 1 der Geflügelpest- Dezernat IV Verordnung, auch in Verbindung mit Satz 2, vorliegen. Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Auf Grund der o.g. Risikobeurteilung können jedoch in den Tel. 03461 - 401271 unter Ziffer 2 aufgeführten Gebieten keine Ausnahmen von der Stallpflicht gemacht werden. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Geflügelbestände in diesen Gebieten und der Verhinderung einer Übertragung des Virus auf den Menschen. Amtliche Bekanntmachung Mit In-Kraft-Treten der Geflügelpest-Verordnung haben sich Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügel- die Voraussetzungen für eine Ausnahmegenehmigung geän- pest folgende dert. Dadurch war es möglich, bestimmte in der Allgemeinver- Allgemeinverfügung fügung vom 17.07.2007 bezeichnete Gebiete ohne Ausnahme- genehmigung zur Freilandhaltung herauszunehmen. 1. Gemäß § 13 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) vom 18. Oktober II. Rechtliche Begründung 2007 (BGBl. I S. 2348) kann im gesamten Territorium des Sachliche und Örtliche Zuständigkeit Landkreises Saalekreis, mit Ausnahme der unter Ziffer 2 genannten Gebiete, Geflügel außerhalb geschlossener Ställe Gemäß § 6 Nr. 2 der Verordnung über die Zuständigkeiten auf oder Schutzvorrichtungen (Freilandhaltungen) gehalten wer- verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr (ZustVO SOG) den. vom 31. Juli 2002 (GVBl. LSA S. 328), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 08. Mai 2007 (GVBl. LSA 2. Gebiete, in denen gemäß § 13 Abs. 1 Geflügelpest-Verord- S.156, 157), ist der Landkreis Saalekreis die für die Überwa- nung das Halten von Geflügel in geschlossenen Ställen oder chung der Einhaltung von Vorschriften über die Tierseuchen- unter Schutzvorrichtungen zu erfolgen hat, sind: bekämpfung sachlich zuständige Behörde. a) Vogelschutzgebiet „Saale-Elster-Aue westlich und süd- Nach § 88 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die öffentliche lich von Halle“ als Teil des Landschaftsschutzgebietes Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG „Saale“ einschließlich der gesamten Ortslage Kollenbey LSA) vom 16. November 2000 (GVBl. LSA S. 594), zuletzt b)Naturschutzgebiet „Elsteraue bei Ermlitz“ geändert in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Septem- c) Naturschutzgebiet „Luppeaue bei Horburg und Zweimen“ ber 2003 (GVBl. LSA S. 214), ist der Landkreis Saalekreis auch d)Speicher Kötzschau örtlich für die Bekämpfung der Tierseuche zuständig. 3. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvor- Die aufgegebenen Bestimmungen sind zulässig, erforderlich behalt gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz und geeignet, um die Gefahr des Eintrags, der Ausbreitung und (VwVfG) und kann insbesondere widerrufen werden, wenn Verschleppung dieser Tierseuche zu vermeiden. die Voraussetzungen gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 Geflügelpest- Verordnung nicht mehr vorliegen (§ 49 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG). Ermächtigungsgrundlage für die Anordnungen in Ziffer 1 und 2 ist § 13 Abs. 1 bis 3 der Geflügelpest-Verordnung. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt gemäß § 41 Absatz 4 Satz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes am Tage nach ihrer Be- Tierhalter als Halter von Geflügelbeständen sind dafür verant- kanntmachung in Kraft und kann beim Landkreis Saalekreis, wortlich, dass ein Eintrag sowie eine Ausbreitung und Ver- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Domplatz 9, schleppung der Tierseuche (Klassische Geflügelpest) unter- 06217 Merseburg, sowie in der Nebenstelle Halle, Wilhelm- bunden wird. Külz-Str. 10, 06108 Halle, eingesehen werden. Aus dem o.g. Krankheitsbild ergibt sich eine unmittelbare 5. Mit In-Kraft-Treten dieser Allgemeinverfügung wird die Gefährdung für die Gesundheit und das Leben von Geflügel. Allgemeinverfügung zur Ausnahmegenehmigung von der Die unmittelbare Eintrags-, Ausbreitungs- und Verschleppungs- Aufstallungsverpflichtung gemäß § 1 Abs. 3 Geflügel-Auf- gefahr ergibt sich aus der leichten Übertragung des Erregers stallungsverordnung vom 17.07.2007 außer Kraft gesetzt. und der hohen Erkrankungsrate. Mildere Maßnahmen können nicht angeordnet werden, da sonst die Eintrags-, Ausbreitungs- und Verschleppungsgefahr weiterhin besteht. Begründung: I. Sachverhalt Rechtsbehelfsbelehrung: Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hoch ansteckende Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Krankheit, die neben Tierverlusten hohe wirtschaftliche Einbu- Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ßen der betroffenen Betriebe und der Geflügelfleischwirtschaft ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der unterzeichneten durch Handelsrestriktionen verursacht. Behörde einzulegen. Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung Im Auftrag kann mehrere Tage betragen. Infizierte Tiere können den Erre- Dr. Meier ger bereits ausscheiden, bevor auf Geflügelpest hindeutende Amtstierärztin 20. März 2008 Amtsblatt Nr. 8 Seite 5

Hinweise: halter, vorbehaltlich des Absatzes 2, unverzüglich durch Jeder Tierhalter ist für die Einhaltung der für ihn geltenden einen Tierarzt das Vorliegen einer Infektion mit dem hoch- Rechtsvorschriften verantwortlich. Aus den tierseuchenrechtli- pathogenen oder niedrigpathogenen aviären Influenzavirus chen Bestimmungen sind das insbesondere folgende Regelun- durch geeignete Untersuchungen ausschließen zu lassen. gen: 8. § 4 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung: 1. § 1 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung: Treten in einem Geflügelbestand, in dem ausschließlich Im Sinne dieser Verordnung sind: Enten und Gänse gehalten werden, über einen Zeitraum von … mehr als vier Tagen 2. Geflügel: Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, 1. Verluste von mehr als der dreifachen üblichen Sterblich- Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in keit der Tiere des Bestandes oder Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden; 2. eine Abnahme der üblichen Gewichtszunahme oder Le- … geleistung von mehr als 5 vom Hundert 2. § 2 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung: ein, so hat der Tierhalter unverzüglich durch einen Tierarzt Wer Geflügel halten will, hat der zuständigen Behörde das Vorliegen einer Infektion mit dem hochpathogenen zusätzlich zu den Angaben nach § 26 Abs. 1 Satz 1 der oder niedrigpathogenen aviären Influenzavirus durch ge- Viehverkehrsverordnung mitzuteilen, ob er das Geflügel in eignete Untersuchungen ausschließen zu lassen. Ställen oder im Freien hält. § 26 Abs. 1 Satz 2 der Viehver- 9. § 13 Abs. 5 Satz 1 und 2 Geflügelpest-Verordnung: kehrsverordnung gilt entsprechend. Enten und Gänse sind räumlich getrennt von sonstigem 3. § 66 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung: Geflügel zu halten, soweit sie … in Freilandhaltung gehal- Wer am 22. Oktober 2007 Geflügel hält, hat der zuständigen ten werden. Der Halter der Enten und Gänse hat in diesen Behörde abweichend von § 2 Abs. 1 die Form der Haltung Fällen sicherzustellen, dass die Tiere vierteljährlich virolo- bis zum 30. April 2008 anzuzeigen. gisch auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus unter- sucht werden. 4. § 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung: Wer Geflügel hält, hat ein Register nach Satz 2 zu führen. 10. § 13 Abs. 6 Geflügelpest-Verordnung: In das Register sind unverzüglich einzutragen: Die Untersuchungen nach Absatz 5 Satz 2 sind jeweils an 1. im Falle des Zugangs von Geflügel Name und Anschrift Proben von 60 Tieren je Bestand in einer von der zuständi- des Transportunternehmens und des bisherigen Tierhal- gen Behörde bestimmten Untersuchungseinrichtung durch- ters, Datum des Zugangs sowie Art des Geflügels, zuführen. Die Proben sind mittels Rachentupfer oder Klo- akentupfer zu entnehmen. Werden weniger als 60 Enten 2. im Falle des Abgangs von Geflügel Name und Anschrift und Gänse gehalten, sind die jeweils vorhandenen Tiere zu des Transportunternehmens und des künftigen Tierhal- untersuchen. ters, Datum des Abgangs sowie Art des Geflügels, 11. § 13 Abs. 5 Satz 3 und 4 Geflügelpest-Verordnung: 3. für den Fall, dass mehr als 100 Stück Geflügel gehalten An Stelle der Untersuchung nach Satz 2 kann der Tierhalter werden, je Werktag die Anzahl der verendeten Tiere, Enten und Gänse zusammen mit Hühnern oder Puten hal- 4. für den Fall, dass mehr als 1.000 Stück Geflügel gehalten ten, soweit die Hühner oder Puten dazu dienen, die Ein- werden, je Werktag zusätzlich die Gesamtzahl der geleg- schleppung oder Verschleppung der Geflügelpest in den ten Eier jedes Bestandes, Bestand frühzeitig zu erkennen. In diesem Fall muss die in 5. im Falle der Abgabe von Geflügel auf einer Geflügelaus- der Anlage 2 in Spalte 2 vorgesehene Anzahl von Hühnern stellung oder einer Veranstaltung ähnlicher Art zusätz- oder Puten gehalten werden. lich Anzahl und Kennzeichnung des Geflügels. 12. Anlage 2 Geflügelpest-Verordnung: Werden in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten Anzahl der gehaltenen Enten Anzahl des sonstigen zu Erwerbszwecken gehalten, gelten die Sätze 1 und 2 Nr. oder Gänse je Bestand zu haltenden Geflügels 1 bis 3 und 5 entsprechend. Satz 3 findet keine Anwendung, soweit der Tierhalter nach § 4 der Psittakose-Verordnung 12 Buch führt. weniger als 11 mindestens 1, höchstens je doch dieselbe Anzahl wie 5. § 2 Abs. 4 Geflügelpest-Verordnung: gehaltene Enten und Gänse Das Register nach § 2 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung mit 11 - 100 10 - 50 Satz 3, … ist von demjenigen, der zur Führung des Registers 101 - 1000 20 - 60 … verpflichtet ist, drei Jahre lang aufzubewahren. Die Frist mehr als 1000 30 - 70 beginnt mit Ablauf des 31. Dezember desjenigen Jahres, in dem die letzte Eintragung vorgenommen worden ist. Das 13. § 13 Abs. 5 Satz 5 Geflügelpest-Verordnung: Register und die Aufzeichnungen sind der zuständigen Ferner hat der Tierhalter in den Fällen des Satzes 3 Behörde auf Verlangen vorzulegen. 1. jedes verendete Stück Geflügel in einer von der zuständi- 6. § 3 Geflügelpest-Verordnung: gen Behörde bestimmten Untersuchungseinrichtung un- Wer Geflügel nicht ausschließlich in Ställen hält, hat si- verzüglich auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus cherzustellen, dass virologisch untersuchen zu lassen, 1. die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für Wildvö- 2. abweichend von § 2 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 3 und § 6 Nr. gel nicht zugänglich sind, 1, 4 und 6 bis 9 die dort genannten Maßregeln unabhän- gig von der Größe des Geflügelbestandes durchzufüh- 2. die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvö- ren. gel Zugang haben, getränkt werden und 3. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen 14. § 6 Geflügelpest-Verordnung: Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel Werden in einem Geflügelbestand mehr als 1.000 Stück unzugänglich aufbewahrt werden. Geflügel gehalten, so hat der Tierhalter sicherzustellen, dass 7. § 4 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung: 1. die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder Verluste von unbefugtes Befahren gesichert sind, 1. mindestens drei Tieren bei einer Bestandsgröße von bis … zu 100 Tieren oder 4. nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel die 2. mehr als 2 vom Hundert der Tiere des Bestandes bei einer dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verladeplatz Bestandsgröße von mehr als 100 Tieren gereinigt und desinfiziert werden und dass nach jeder auf oder kommt es zu einer erheblichen Veränderung der Ausstallung die frei gewordenen Ställe einschließlich der Legeleistung oder der Gewichtszunahme, so hat der Tier- dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände gerei- Seite 6 Amtsblatt Nr. 8 20. März 2008

nigt und desinfiziert werden, die gemeinsame Haltung von Enten und Gänsen mit Hüh- … nern und Puten unverzüglich anzuzeigen. 6. Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die in 18. § 14 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung: der Geflügelhaltung eingesetzt und von mehreren Betrie- Der Geflügelhalter hat der zuständigen Behörde unverzüg- ben gemeinsam benutzt werden, jeweils im abgebenden lich jeden Nachweis des hochpathogenen oder niedrigpa- Betrieb vor der Abgabe gereinigt und desinfiziert wer- thogenen aviären Influenzavirus mitzuteilen. Ferner hat er den, die Ergebnisse von Untersuchungen … mindestens ein Jahr 7. eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durchge- lang aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Ver- führt wird und hierüber Aufzeich-nungen gemacht wer- langen vorzulegen. Die Frist beginnt mit dem Ablauf des den, letzten Tages des Kalendermonats, in dem ihm die Ergeb- 8. der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtungen nisse der Untersuchungen schriftlich mitgeteilt worden zur Aufbewahrung verendeten Geflügels bei Bedarf, sind. mindestens jedoch einmal im Monat, gereinigt und des- 19. Verstöße gegen die Bestimmungen der Geflügelpest-Ver- infiziert werden, ordnung können gemäß § 64 Geflügelpest-Verordnung in 9. eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hän- Verbindung mit § 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b und Nr. 2 des de sowie eine Einrichtung zur Desinfektion der Schuhe Tierseuchengesetzes als Ordnungswidrigkeit geahndet wer- vorgehalten wird. den. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 15. § 13 Abs. 7 Geflügelpest-Verordnung: zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden (§ 76 Der Tierhalter hat der zuständigen Behörde das Ergebnis Abs. 3 Tierseuchengesetz). der Untersuchung nach Absatz 5 Satz 2 oder Satz 5 Nr. 1 20. Gemäß § 69 Abs. 1 Nr. 1 des Tierseuchengesetzes entfällt unverzüglich mitzuteilen. Ferner hat er das Ergebnis der der Anspruch auf Entschädigung u. a., wenn der Besitzer Untersuchung mindestens ein Jahr lang aufzubewahren. der Tiere oder sein Vertreter im Zusammenhang mit dem Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Kalendermonats, in die Entschädigung auslösenden Fall eine erlassene Rechts- dem ihm das Ergebnis der Untersuchung schriftlich mitge- verordnung oder eine behördliche Anordnung schuldhaft teilt worden ist. nicht befolgt. 16. § 13 Abs. 8 Geflügelpest-Verordnung: Fundstellen: Für die gemeinsame Haltung von Enten und Gänsen mit - Tierseuchengesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1260, ber. Hühnern und Puten nach Absatz 5 Satz 3 gilt § 7 Abs. 3 Satz S. 3588), zuletzt geändert am 13. Dezember 2007 (BGBl. I S. 1 entsprechend. 2930) 17. § 7 Abs. 3 Satz 1 Geflügelpest-Verordnung: - Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügel- In den Fällen … hat der Tierhalter der zuständigen Behörde pest-Verordnung) vom 18. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2348)

Impressum Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis; im Internet unter: www.saalekreis.de Herausgeber: Der Landrat; Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel. 03461 / 40-0; Postanschrift: Postfach 1454, 06204 Merseburg Verantwortlich: Kreistagsbüro/Öffentlichkeitsarbeit Satz/Druck: Landkreis Saalekreis Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es liegt für einen Zeitraum von einem Monat in der Information der Kreisverwaltung, Domplatz 9 sowie in den Bürgerinformationen Wilhelm-Külz-Straße 10 in Halle und Kirchplan 1 in Querfurt zur Einsichtnahme aus. Den Stadtverwaltungen und gemeinsamen Verwaltungsämtern der Gemeinden wird das Amtsblatt zur Bekanntmachung zur Verfügung gestellt. Es kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Landkreis Saalekreis, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 1454, 06204 Merseburg, Telefon 03461 / 40-1007, E-Mail: [email protected]