BILDUNGSPROGRAMM ZWEITAUSENDEINUNDZWANZIG ORGANISATORISCHES ZWEITAUSENDEINUNDZWANZIG

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich schriftlich an. Für Ihre Anmeldung können Sie die jeweilige Ausschreibung auf unserer Webseite unter www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm verwenden. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine E-Mail an den jeweils im Angebot benannten Kontakt oder an [email protected] unter Angabe Ihres Namens, Geburtsdatums, Namens der Institution/des Vereins/der Organisation, Adresse und E-Mail zu senden. Wenn nicht anders angegeben, sollte die Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir senden Ihnen eine Anmeldebestätigung sowie ausführliche Informationen zur Veranstaltung 2 Wochen vor Seminarbeginn zu. Für Gruppen ab 8 Personen besteht die Möglichkeit, einen eigenen Termin nach Absprache und Verfügbarkeit zu vereinbaren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Wenn nicht gesondert vermerkt, finden die Veranstaltungen im Jugendbildungszentrum Blossin e. V. statt. Bei Teilnehmenden, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es einer schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten. STORNIERUNGEN Eine Stornierung oder Umbuchung kann nur schriftlich erfolgen. Maßgeblich ist der Eingang bei Blossin. Bei einem Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn steht Blossin eine angemessene Entschädigung zu. Die Stornierungsbedingungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt. TEILNAHMEBEITRAG Der Kostenbeitrag enthält, soweit nicht anders angegeben, Verpflegung und Programm sowie Arbeitsmaterialien. Bei mehrtägigen Veranstaltungen sind ebenfalls die Übernachtungen enthalten. Bei Jugendbegegnungen im Ausland sind außerdem Reisekosten im Rahmen einer vom Jugendbildungszentrum Blossin organisierten Gruppenreise ab inbegriffen. Teilweise stellt der Teilnahmebeitrag lediglich einen Kostenbeitrag zu den anfallenden Gesamtkosten dar, da eine öffentliche Förderung eingerechnet wurde. LIZENZVERLÄNGERUNGEN

Nach Absolvierung der Juleica-Ausbildung ist die Weitere DOSB-Lizenzen können durch die Teilnahme an Jugend leiter_innencard 3 Jahre gültig. Danach sind zum Erhalt der unseren Fortbildungen nach Absprache mit den ausbildenden Nachweis der ehrenamtlIchen Tätigkeit sowie eine Fortbildung Verbänden verlängert werden. Zur Verlängerung der über 10 Stunden notwendig. Alle Bildungsangebote, welche mit DOSB-Übungsleiterlizenzen C sind insgesamt 15 Lerneinheiten dem „Juleica“-Symbol gekennzeichnet sind, notwendig. Die mit dem DOSB-Symbol gekenn- eignen sich zur Verlängerung der Juleica. zeichneten Fortbildungen sind hierfür anerkannt. INHALTSVERZEICHNIS ZWEITAUSENDEINUNDZWANZIG

ANGEBOTE FÜR JUGENDGRUPPEN AUS- UND WEITERBILDUNG Nicht mit mir! Starke Kinder schützen sich...... 3 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 3/5: Visualisierung...... 31 Landesklubrätetreffen...... 4 Teamerschulung Straßenfußball...... 32 Zukunft 3.0 - analog, virtuell, digital...... 5 Fit für die Vielfalt - Sport Interkulturell...... 33 Natouren - Die Abenteuer-Entdecker-Reise...... 6 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 4/5: Engagemententwicklung...... 34 Wasserspaß und Naturerlebnis...... 7 Jugendleiter_innen-Ausbildung (Juleica)...... 35 Sommerkurs - Jugendliches Engagement im Sportverein...... 8 YogaMotorik® - Das Spiel mit Entspannung und Bewegung...... 36 Check in Compact...... 9 Teamerlebnis mit Minecraft und Discord...... 37 Come together - Wo Sport auf Kultur trifft...... 11 Intensivseminar Kinderschutz im Sport...... 38 Dääääänz-Wochenende (Street-Break-Cheer)...... 12 Teamer_innenkompaktausbildung - Modul 1: Kletterausbildung...... 39 Flausch und Lausch - Podcasten bis der Arzt kommt...... 13 Teamer_innenkompaktausbildung - Modul 2: Mobile Lernwelten...... 40 Stop-Motion-Videodreh...... 14 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 5/5: Begreifen braucht Bewegung...... 41 Tik Tok, Insta und Co...... 15 Ultimate Frisbee...... 42 Funsport Wochenende...... 16 Ideenbörse...... 43 Kick off - Schwung für unser Team...... 17 Psychomotorik - Mehr als nur Bewegung!...... 44 Jugendklub auf Tour...... 18 Kleine Bewegungsspiele für zwischendurch...... 45 Start up - Wir starten gemeinsam durch...... 19 Ideenwerkstatt Bewegungskindergarten ...... 46 Projekt- und Kursfahrten für Schulklassen...... 21 Erlebnispädagogik hautnah: Mobile Seilbauten...... 47 Highlight Sommerferiencamp...... 22 Grundlagen und Methoden zur Medienbildung...... 48 International International Blickwechsel im Freiwilligendienst...... 23 BAFA-Juleica-Ausbildung...... 49 Pimp my winter 6.0 - Solidarität...... 24 Grundausbildung Sprachanimation...... 50 Jugendfeuerwehr International...... 25 Kooperationsprojekte mit Schulen...... 26 FORSCHERWELT BLOSSIN Internationale Jugendbegegnungen...... 28 Forschertag / Forscherzeit...... 51 Projekttage und Workshops Fortbildungen...... 52 No Risk No Fun...... 29 Kommunizieren ohne App - Wie soll das gehen?...... 29 Feuer und Flamme...... 30 Was kostet das Leben?...... 30 JUGENDBILDUNG NICHT MIT MIR! WEITERBILDUNG STARKE KINDER SCHÜTZEN SICH Unterstützt durch: Die Brandenburgische Sportjugend unterstützt im Rahmen ihres Kinderschutzprogrammes Bildungsangebote, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche selbst zu befähigen, Gefahren zu erkennen und sich selbst in bedrohenden Momenten aus der Gefahr entfernen zu können. in Kooperation mit dem „Nicht mit mir!“ - Gewaltprävention und Selbstbehauptung für Kinder und Jugendliche - ist Brandenburgischen Ju-Jutsu-Verband ein Angebot für Gruppen aus Sportvereinen, Jugendeinrichtungen und Schulen, um Gewalt und Missbrauch vorzubeugen. Die Teilnehmer_innen erfahren viel über Formen von Gewalt, Gewaltprävention und lernen, wie man sich selbst behauptet und verteidigen kann. Zum Programm gehören viele praktische Übungen zur Sensibilisierung von Gewalt, zur Erkennung von Gefahren und zur Selbstverteidigung. In diesem Seminar ist die Stärkung des Einzelnen und der Gruppe von besonderer Bedeutung.

12.03.2021 - 14.03.2021; ZIELE 05.11.2021 - 07.11.2021 Formen von Gewalt kennen und sich selbst behaupten METHODEN

50,00 Euro Gruppenarbeit Spiele

Steffen Müller Konstruktionsübungen ADRESSATENKREIS

+ 49 33205 207936 Kinder ab 7 Jahren aus Sportvereinen, Jugendgruppen und Schulen BENEFIT

[email protected] Zertifikat vom Brandenburgischen Ju-Jutsu-Verband SONSTIGES Das Seminar beginnt freitags, 18:00 Uhr und endet sonntags, 13:00 Uhr.

3 LANDESKLUBRÄTETREFFEN JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Das Landesklubrätetreffen ist ein Angebot für alle Jugendklubs, Sportjugendklubs und Unterstützt durch: Jugendinitiativen im Land . Es dient der Fortbildung, dem Erfahrungsaustausch und als Dankeschön für die Arbeit der gewählten Jugendklubräte und weiterer aktiver Jugendlicher. In Workshops, die je nach aktuellen Interessenlagen gestaltet werden, setzen sich Jugendliche mit Experten_innen zu den jeweiligen Fragen auseinander und erhalten Friedrich-Ebert-Stiftung und Brandenburgische so Support zu den Themen, die sie interessieren. Die Reichweite kann von Tipps für die Sportjugend sind Kooperationspartner und Veranstaltungsorganisation über den Umgang mit der örtlichen Politik oder die Beschaffung Veranstalter. von Mitteln für zukünftige Aktionen bis hin zum Austausch über Suchtmittel und ihre ver- schiedenen Seiten gehen. Die Workshops sind partizipativ aufgebaut und setzen auf die Aktivierung und Beteiligung der Jugendlichen. In einem parallelen Angebot gibt es für die Betreuenden die Möglichkeit, sich zu Arbeitsthemen auszutauschen.

ZIELE 16.04.2021, 17:00 Uhr - Weiterbildung und Vernetzung zu verschiedenen Themen der Jugendbildung - 18.04.2021, 13:30 Uhr METHODEN

Gruppenarbeit kostenfrei Spiele

Erlebnispädagogik Steffen Müller ADRESSATENKREIS

gewählte Jugendklubräte, aktive Jugendliche und Betreuer_innen + 49 33205 207936 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) [email protected]

4 JUGENDBILDUNG ZUKUNFT 3.0 - NEU WEITERBILDUNG ANALOG, DIGITAL, VIRTUELL Unterstützt durch: Gerade auf junge Menschen warten zukünftig große Herausforderungen bei der Transformation unserer Gesellschaft in eine digitale Zukunft. Die Digitalisierung wird dafür sorgen, dass sich un- sere Art, zu leben, zu arbeiten und zu interagieren, ändert. Das Projekt schlägt die Brücke vom Hier und Jetzt in eine virtuelle Welt und wieder zurück. Dazu reflektieren die Jugendlichen im Workshop ihre aktuellen digitalen Zugänge und welche Rolle diese in ihrem Leben spielen, um zu kommunizieren, zu zocken, zu streamen, zu fotografieren oder zu lernen. In Kooperation mit der First Virtual Reality Lounge Potsdam tauchen die jungen Menschen in andere Welten aus Fantasy, Sport und Gaming ein. So gestaltet sich ein Bild, das in Teilen die Zukunft schon heute erfahrbar macht und somit den Jugendlichen mögliche Zukunftspers- pektiven, die wichtig für ihre Entwicklung sind, aufzeigt. ZIELE

07.05.2021, 17:00 Uhr - Austausch über Fragen wie: Was bin ich in der digitalen Welt von morgen? 09.05.2021, 13:00 Uhr gemeinsames Entdecken von neuen digitalen Welten virtuelles Erlebnis in der VR-Lounge Potsdam

155,00 Euro METHODEN Kennenlernen von Virtual Reality

Friedrich Kruspe Ausprobieren eines virtuellen Raums ADRESSATENKREIS

+ 49 33767 75 - 552 Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 14 Jahren BENEFIT

f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica)

5 NATOUREN JUGENDBILDUNG DIE ABENTEUER-ENTDECKER-REISE WEITERBILDUNG Wasser und Wald, das zeichnet die Umgebung von Blossin aus. Die Voraussetzungen Unterstützt durch: möchten wir nutzen und in eine spannende Reise integrieren. Dabei wandern wir als Gruppe in eine Waldhütte und paddeln mit Kanus. Die Organisation der Tour, der Verpflegung, der Navigation - all das liegt in den Händen der jugendlichen Teilnehmenden. Das Angebot ist auf das Wirken der jungen Menschen in Gruppen und im Freien orientiert, ist aber keine Unternehmung, die nur bei strahlendem Sonnenschein funktioniert. Selbstver- ständlich sind auch bewegungsorientierte Übungen aus der Erlebnispädagogik wichtiger Bestandteil dieses Angebotes. Diese Methode soll ermöglichen, dass sich junge Menschen in unterschiedlichen Rollen wahrnehmen und eigene Ressourcen und Fertigkeiten sichtbar machen und ausspielen können. ZIELE

Schaffen neuer Erfahrungen über Attraktivität der Heimatregion 04.06.2021, 17:00 Uhr Wertschätzung des persönlichen Umfeldes - 06.06.2021, 13:00 Uhr Einbringen individueller Kompetenzen in Teamlösungen

reflektierte Selbst- und Fremdwahrnehmung 105,00 Euro METHODEN

erlebnispädagogische Methoden für Gruppeninteraktion Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS

Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren + 49 33767 75 - 552 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) f.kruspe@ blossin.de SONSTIGES Sportliche, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk gehören ins Reisegepäck.

6 JUGENDBILDUNG WASSERSPAß UND NATURERLEBNIS WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: Junge Menschen nehmen sich in einem naturnahen Umfeld anders wahr, als in ihrer gewohnten, meist urban geprägten Umgebung. Naturnahe Erfahrungen, die noch vor Generationen als normal und allgegenwärtig galten, die die meisten Jugendlichen miteinander teilen konnten, sind heute mitunter exotisch und uncool. Besondere Aktionen auf dem Wasser sollen dazu beitragen, sich und andere in neuen Situationen zu erleben und somit die Potenziale für sich selbst, aber auch die der Peergroup besser nutzbar zu machen. Selbstverständlich geht es auch darum, die eigenen Sinne, die Wahrnehmung der natürlichen Umgebung zu wecken und zu schärfen. Als altersgerechtes Angebot rund ums Wasser finden die Jugendlichen dabei perfekte Bedingungen aus Erlebnis, Spaß und neuen Erfahrungen. ZIELE Schaffen neuer Erlebnishorizonte

11.06.2021, 17:00 Uhr - Aufbrechen tradierter Gruppenmuster 13.06.2021, 13:00 Uhr Schaffen von außerschulischen Beteiligungsformen Weiterentwicklung von persönlichen Stärken

105,00 Euro METHODEN Floßbauaktion

Friedrich Kruspe Stand up Paddling Kanutour

+ 49 33767 75 - 552 Lagerfeuer ADRESSATENKREIS

f.kruspe@ blossin.de Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) GUT ZU WISSEN Ihr werdet nass, Badesachen sollten zum Reisegepäck gehören.

7 SOMMERKURS - JUGENDLICHES JUGENDBILDUNG ENGAGEMENT IM SPORTVEREIN WEITERBILDUNG Ein Kurs für junge Menschen im Alter von 13 bis 15 Jahren, die Lust haben, eine spätere Unterstützt durch: Jugendleiter_innen-Ausbildung zu absolvieren und in die Vereinsjugendarbeit einzusteigen. Die Teilnehmenden lernen Grundlegendes zu den Herausforderungen des Arbeitens mit Gruppen. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen, grundsätzliche Konstellationen in Gruppen und ihre möglichen Veränderungen. Es wird aber auch der Umgang mit Konflikten und anderen besonderen Geschehnissen thematisiert. Selbstverständlich werden Grundzüge organisatorischen Know-hows vermittelt. Unter diesem Aspekt werden rechtliche Fragen hinsichtlich eigener Positionen und Pflichten sowie die Auswirkungen der bestehenden Gesetzeslage beleuchtet. Parallel dazu führen die Jugend- lichen Projekte in ihrer jeweiligen Sportart durch ZIELE

Grundlagen der Gruppenarbeit 03.07.2021, 11:00 Uhr Projektgestaltung - 10.07.2021, 13:00 Uhr METHODEN

Gruppenarbeit 130,00 Euro Spiele

Vortrag Steffen Müller Tandem

ADRESSATENKREIS + 49 33205 207936 Jugendliche von 13 bis 15 Jahren aus Sportvereinen

BENEFIT [email protected] Teilnahmebescheinigung

8 JUGENDBILDUNG CHECK IN COMPACT WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: An einem Wochenende kombinieren wir viele Angebote und Möglichkeiten aus unserer Jugendbildungsarbeit mit Ideen und besonderen Wünschen der Jugendlichen. In einem mit jugendkulturellen Inhalten vollgepackten Wochenende wird es jungen Menschen ermöglicht, in der Peergroup unvergessliche Erlebnisse zu machen. Die Workshopvielfalt, bestehend aus Angeboten der Medienbildung, Kunst, Musik, Tanz, Theater, sozialem Engagement sowie Sport bietet Jugendlichen einen nahezu einmaligen Erfahrungsschatz. Dazu wartet eine Spielshow und eine große Party auf alle Teilnehmenden. Das Geheimnis um den genauen Ablauf wird wie immer erst kurz vor der Veranstaltung gelüftet. ZIELE Kennenlernen von Jugendbildungsvielfalt

17.12.2021, 17:00 Uhr - Schaffen von Partizipationsräumen 19.12.2021, 13:00 Uhr Beteiligungsangebot für Jugendliche Entdecken und Verwirklichen unterschiedlichster kreativer Potentiale

99,00 Euro Spaß und Party METHODEN

Friedrich Kruspe innerhalb der Workshops finden unterschiedliche Methoden statt: medienpädagogische, erlebnispädagogische, kulturelle...

+ 49 33767 75 - 552 ADRESSATENKREIS Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren BENEFIT f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES Mit CiC macht das Leben Spaß.

9

JUGENDBILDUNG COME TOGETHER - WEITERBILDUNG WO SPORT AUF KULTUR TRIFFT Unterstützt durch: Jugendliche aus der Region und den regionalen Flüchtlingseinrichtungen sind eingeladen, eine bewegungsorientierte Woche zu verbringen, um eigene Fähigkeiten, andere Jugendliche und fremde Kulturen kennenzulernen. In verschiedenen Erlebnisräumen der Bildungsstätte (z. B. Natur, Kletterwand, Sporthalle) werden Momente der Bewegung und Kommunikation Umgesetzt wird das Projekt im gemeinsamen geschaffen, die unterstützend beim Kennenlernen und Verstehen der jeweils anderen Kultur Bildungsbündnis mit dem KSB Dahme-Spree- wirken. Im Wechsel mit Spielen und Bauprojekten werden verschiedenste Sportarten ausprobiert, wald. Finanziert wird es aus Mitteln des Bun- desministeriums für Bildung und Forschung. um den Zugang zu sportlichen Aktivitäten sowie eine Integration in regionale Vereine zu erleichtern. Bewusst wird auf Dolmetschen verzichtet. Durch die kulturellen Unterschiede wird sehr viel Augenmerk auf den respektvollen Umgang miteinander gelegt. Abends wird sich über kulturelle Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede ausgetauscht, wobei auch die Besonderheiten der Heimat (Tanz, Essen, Musik etc.) vorgestellt werden. ZIELE flex Januar - April, September - Dezember; 3 Tage Förderung von Bewegung und Begegnung Integration in die Region und bestmöglich in Sportvereine

30,00 Euro Zusammenbringen von Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft Stärkung eigener Kompetenzen und Potenziale im Umgang mit „Anders sein“

Caroline Thiem Motivationsstärkung für eigene Bewegungs- und Freizeitkonzepte METHODEN

+ 49 33767 75 - 557 erlebnispädagogische und sportliche Herausforderungen Dokumentation des Projektes

c.thiem@ blossin.de ADRESSATENKREIS Jugendliche von 13 bis 17 Jahren

11 DÄÄÄÄÄNZ-WOCHENENDE JUGENDBILDUNG (STREET-BREAK-CHEER) WEITERBILDUNG Mehr als nur Tanzen! Jugendliche möchten sich oft nonverbal ausdrücken. Dabei nutzen Unterstützt durch: sie auch bewegungsorientierte Methoden. Tanzen ist eine wichtige Methode, sich aus- zudrücken, da sich junge Menschen durch das Setting aus Musik, kraftvollen Bewegun- gen und einem Gruppenerlebnis mit Gleichgesinnten gut aufgenommen fühlen. Bei dieser Form der jugendkulturellen Ausdrucksweise verschmelzen unterschiedliche Genres und kulturelle Grenzen werden aufgebrochen bzw. verschwinden. Somit sind die Tanzan- gebote aus Bildungssicht ein perfekter Verstärker, um junge Menschen mit ihrer Leidenschaft in den gemeinsamen Austausch und in Aktion zu bringen. Ziel des jeweiligen Projektes ist der Entwurf und das Einüben einer gemeinsamen Choreografie, an der alle Jugendlichen gleichberechtigt Anteil haben. Die Teamleistung, Spaß an Musik und Tanz und der gemeinsame Erfolg stehen im Mittelpunkt des Workshops. Das persönliche Tanzniveau findet Eingang in den Ablauf. Januar - April, September - Dezember; flex ZIELE 3 Tage Stärken des Selbstbewusstseins

Erstellen einer mitreißenden Choreografie 95,00 Euro Stärken der körperlichen Fitness

METHODEN Friedrich Kruspe Teamübungen, gemeinsame Bewegungen

Gruppen- und Einzeltraining + 49 33767 75 - 552 ADRESSATENKREIS

Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren f.kruspe@ blossin.de BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica)

12 JUGENDBILDUNG FLAUSCH & LAUSCH - NEU WEITERBILDUNG „PODCASTEN BIS DER ARZT KOMMT“ Unterstützt durch: Beim Podcast handelt es sich nicht um ein neues Informationsphänomen, gleichzeitig gibt es aktuell, auch befeuert durch die Corona-Pandemie, ein erhöhtes Interesse Podcasts zu abonnieren. Jugendliche möchten jedoch nicht nur passiv dabei sein, sondern selbst agieren und produzieren. Was zeichnet Podcasts aber aus, welche Hardware benötigt man, wie sieht ein Leitfaden für einen Podcast aus und worum handelt es sich bei podcatchern? Der Umgang mit digitalen Medien in Form von Software und Hardware zur Produktion einerseits und Kommunikationsskills andererseits bilden die tragenden Inhalte des Angebotes ab. ZIELE Schaffen eines Zuganges zur Welt des Podcasts Umgang mit Hard- und Software Themenfindung flex Januar - April, September - Dezember; 3 Tage gute Gruppeninteraktion METHODEN

105,00 Euro Onlinerecherche Sprechübungen

Friedrich Kruspe erlebnispädagogische Methoden ADRESSATENKREIS

+ 49 33767 75 - 552 Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 14 Jahren BENEFIT

f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica)

13 STOP-MOTION-VIDEODREH JUGENDBILDUNG NEU WEITERBILDUNG

Überall ist eine Kamera dabei. Beim Sport, beim Essen in der Bahn, beim Konzert. In einem Unterstützt durch: unübersichtlichen Berg aus unzähligen Clips das Besondere zu finden, ist kaum möglich. Selbst etwas Besonderes zu sein eine noch größere Herausforderung. Im Stop-Motion Clip werden einfache Alltagsmaterialien zum Filmstar. Streichhölzer, Schokolinsen, Spielfiguren oder Obst und Gemüse können unglaubliche schauspielerische Leistungen vollbringen, wenn sie entsprechend in Szene gesetzt werden. Diese Fertigkeiten werden gemeinsam mit den jungen Menschen ausprobiert und so ein spannender, lustiger, fesselnder Videoclip gedreht und geschnitten. Das fertige Endprodukt bildet den krönenden Abschluss eines intensiven Film-Workshops. ZIELE einfache Möglichkeiten Stop-Motion einzusetzen Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten Januar - April, September - Dezember; flex Fördern des Umgangs mit digitalen Medien 3 Tage METHODEN

Onlinerecherche 130,00 Euro Regiegespräche

Legetechniken Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS

Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren + 49 33767 75 - 552 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) f.kruspe@ blossin.de

14 JUGENDBILDUNG TIKTOK, INSTA UND CO. NEU WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: Die Welt ist nur noch ein Dorf. Jeder kann mit jedem kommunizieren, per Video oder im Chat, egal, wo sich die beiden gerade befinden. Junge Menschen nutzen Social Media-Angebote einerseits, um zu kommunizieren, sich auszudrücken und anderseits, sich so darzustellen, wie sie gern auf ihre Umgebung wirken möchten. Dabei gibt es viele Dinge zu beachten. Wie setze ich mich gekonnt in Szene, welche Seiten möchte ich wirklich zeigen und welche Medienplattform ist die geeignete dafür. Wo Licht ist, ist auch Schatten, deshalb ist ein Blick in die Nutzungsbedingungen und Sicher- heitseinstellungen der jeweiligen App ein wichtiger Punkt, um sich vor Cybergrooming oder auch Mobbing bestmöglich zu schützen. ZIELE Social Media-Vielfalt kennenlernen effektive Nutzung von Bild und Videofunktionen in den Apps flex Januar - April, September - Dezember; 3 Tage Austausch zu wichtigen Sicherheitseinstellungen in den Apps und deren Wirkung

115,00 Euro METHODEN gemeinsames Ausprobieren

Friedrich Kruspe szenisches Darstellen Erstellen / Bearbeiten eines Accounts

+ 49 33767 75 - 552 eine Methode aus der Erlebnispädagogik für die körperliche Bewegung ADRESSATENKREIS

f.kruspe@ blossin.de Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica)

15 FUNSPORT WOCHENENDE JUGENDBILDUNG NEU WEITERBILDUNG

Die Entwicklung von bewegungsorientierten Spielmethoden ist unaufhaltsam. Zur Entwick- Unterstützt durch: lung junger Menschen gehört das Ausprobieren, das Erforschen des Unbekannten, das Ausloten von Grenzbereichen und das „Kosten von verbotenen Früchten“. Beim Funsportangebot erleben die Jugendlichen unterschiedliche Formen der körperlichen Belastung. Koordination, Kommunikation und Kondition sind wichtige physische Kompe- tenzen zur Unfallprävention. Die angebotenen Bewegungsformen können ohne großen Aufwand in Jugendzentren, Sportvereinen oder im Garten adaptiert und durchgeführt werden. ZIELE Kennenlernen von mobilen Bewegungsangeboten Verbessern der Koordination durch Übungen für Körper und Geist Verbessern des allgemeinen physischen Wohlbefindens Februar - November; flex Schaffen von einfachen Freizeitangeboten für die Jugendarbeit 3 Tage Förderung von noch unpopulären Bewegungsformen METHODEN 105,00 Euro Parkour laufen, Frisbee, Crossgolf, Spikeball

Gruppenerlebnisse Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS

Jugendgruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren + 49 33767 75 - 552 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) f.kruspe@ blossin.de

16 JUGENDBILDUNG KICK OFF - SCHWUNG FÜR UNSER TEAM WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: Um gemeinsam alle zukünftigen Herausforderungen des Zusammenseins meistern zu können, werden innerhalb des Programms abwechslungsreiche Momente für besondere Begegnungen geschaffen. Durch Kreativität und Bewegung werden alle Teammitglieder ermutigt, ihren Platz in der Gruppe zu finden und ein Verständnis von Zusammenarbeit zu entwickeln. Erleb- nispädagogische und sportlich bewegte Übungen sowie Kleinprojekte unterstützen jede_n Einzelne_n dabei, eigene Fähigkeiten in der Gruppe zu stärken und persönliche Grenzen zu erkunden oder eigene Potentiale zu entdecken. Dazu werden sich alle in Bewegung befinden, gemeinsam kreativ sein und z. B. beim Klettern oder beim Floßbau über sich hinauswachsen. Mit viel Spaß soll sich die Gruppe in diesen Tagen als Team finden, ein Gefühl einer Gemeinschaft erleben und positiv gestärkt in die kommende Zeit gehen. Diese Impulse werden die Gruppe nachhaltig stärken und Grundlagen für die zukünftige Kooperation bilden. flex ganzjährig; 3 Tage ZIELE Erkennen von eigenen Potentialen

95,00 Euro Gruppenbildung durch erlebnispädagogische Impulse METHODEN

Caroline Thiem erlebnispädagogisches Setting mit Kooperations- und Kommunikationsaufgaben Teamklettern zur Stärkung der Kooperation

+ 49 33767 75 - 557 ADRESSATENKREIS junge Menschen bis 26 Jahre

c.thiem@ blossin.de0 BENEFIT neue Impulse für die Gruppe

17 JUGENDKLUB AUF TOUR JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Junge Menschen haben viele Ideen, die sie dann innerhalb der Vorgaben der Erwachsenen- Unterstützt durch: welt umsetzen wollen und sollen. Der damit programmierte Konflikt lässt das Engagement Jugendlicher oft schnell verpuffen, denn das Verharren in Gelegenheitssituationen, das Grei- fen nach den Möglichkeiten, die sich jetzt und sofort bieten, ist ein besonderes Merkmal von Heranwachsenden. Jugendklub auf Tour hält genug Raum und Zeit bereit, in der junge Menschen tatsächlich selbstorganisiert ihre Ideen mit Leben erfüllen können. Das kann die Planung eines Events im Jugendklub sein, die Vorbereitung einer Freizeit, eines Turniers, einer Party, das Recherchieren nach Jugendtrends, oder, oder, oder. ZIELE zwangloser gemeinsamer Austausch in der Peergroup außerhalb der gewohnten Umgebung und Strukturen Formulieren von Wünschen und Zielen für die nahe Zukunft ganzjährig; flex Selbstmanagement innerhalb einer heterogenen Gruppe 3 Tage Chillen ohne Reue

METHODEN 45,00 Euro teilnehmerorientiert, z. B. Lagerfeuermethode

informelle Ideen zur Ergebnissicherung Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS

Jugendgruppen aus der Jugendfreizeit- und Vereinsarbeit ab 14 Jahren + 49 33767 75 - 552 SONSTIGES

Im Angebot enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und Seminarraum. f.kruspe@ blossin.de GUT ZU WISSEN „Mögen hätten wir schon gern wollen, aber trauen haben wir uns nicht dürfen.“ n. Karl Valentin

18 JUGENDBILDUNG START UP - WEITERBILDUNG WIR STARTEN GEMEINSAM DURCH Unterstützt durch: Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und junge Menschen sind zusammengekommen, um ihren Einstieg ins Berufsleben anzupacken. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ge- lingen sind dabei die eigenen Einstellungen und personlichen Qualifikationen, doch häu- fig weisen viele Schulabgänger_innen nicht die nötige Ausbildungsreife auf. Insbesondere bemängeln die Ausbildungsbetriebe die fehlenden sozialen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Betrieb wichtig sind. Mit dem Angebot wird der nötige Raum für Begegnung, Bewegung und Entwicklung geschaffen, damit sich die Gruppe mit Unterstützung und gezielten Aktionen (z. B. Klettern, Bauprojekte) ihren Themen widmen kann und gemeinsam „arbeitsfähig“ wird. Alle sollen sich in der Gruppe wohlfühlen und ihren Platz finden. Feedback, Kleingruppenarbeit und Teamwork wirken förderlich, um indi- viduelle Talente zu erkennen und zu fördern. Ziel ist vor allem die Stärkung des Vertrauens untereinander und der persönlichen Motivation für die eigene Weiterentwicklung. flex ganzjährig; 3 Tage ZIELE Stärkung von Vertrauen und Eigenmotivation

105,00 Euro Förderung der Handlungskompetenzen innerhalb einer Gruppe METHODEN

Caroline Thiem erlebnispädagogisches Setting mit Klettern und teamfördernden Aktionen Übertragung von Verantwortung

+ 49 33767 75 - 557 Herausforderungen als Klein- und als Großgruppe ADRESSATENKREIS

c.thiem@ blossin.de Jugendliche ab 16 Jahren BENEFIT Teilnahmebescheinigung

19 MACH DEIN HOBBY ZUM BERUF Jetzt informieren und durch- starten!

Duales Studium Bachelor of Arts in Sport & Management Berufsausbildung Fitness- und Gesundheitstrainer

Berufsausbildung Staatlich anerkannter Erzieher

Für Freunde des Sports. esab-brandenburg.de JUGENDBILDUNG PROJEKT- UND KURSFAHRTEN WEITERBILDUNG FÜR SCHULKLASSEN Sozialkompetenz-Trainings, Medienführerschein, Medienkompetenz-Training, Teamfindung und Teamentwicklung, Wassersportprojekte... ein vielfältiges und abwechslungsreiches Bildungs- und Kursprogramm für Schulklassen aller Jahrgangsstufen wendet sich sowohl an Klassen als auch Klassenstufen. Die Projekt- und Kursfahrten bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht in der Schule und setzen auf ein vernetztes und ganzheitliches Bildungsangebot. Schüler_innen und Lehrkräfte begegnen sich außerhalb des Lernortes Schule auf andere Weise und können sich neu erleben. Erlebnisorientierung und Bewegung stehen im Mittelpunkt der ganztägig organi- sierten Kursprojekte. Gemeinsame Herausforderungen und Abenteuer stärken das Team und fördern soziale Kompetenzen. Die Inhalte werden mit den Lehrkräften abgestimmt. Alle Kurse werden von erfahrenen Teamer_innen und Sporttrainer_innen betreut. ZIELE flex ganzjährig; 3 bis 5 Tage nach Angebot und in Absprache mit der Schule Förderung sozialer Kompetenzen

auf Anfrage Stärkung des Teams Ausprobieren neuer Sportarten (insbesondere Wassersport)

Aaron Backhaus METHODEN erlebnispädagogische und bewegungsorientierte Settings wie Teamklettern,

+ 49 33767 75 - 740 Inlineschulung, Vertrauensübungen, Geländetour, Kanutour, Teamsegeln... digital gestützte Spielformen

a.backhaus@ blossin.de ADRESSATENKREIS Schulklassen und Klassenstufen aller Jahrgänge

21 HIGHLIGHT SOMMERFERIENCAMP JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Die Sommercamps in Blossin sind die aktiven Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren. Spaß haben, neue Leute kennenlernen, aktiv sein und beim Baden im Wolziger See den Schulalltag vergessen. Dafür wird reichlich gesorgt. Der abwechslungsreiche Mix aus einzigartigen Aktivitäten, mit der passenden Unterkunft und einer ausgewogenen Verpflegung, machen unsere Ferienfreizeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Erfahrene, freundliche und geschulte Ferienbetreuer_innen, Sportbetreuer_innen und Was- sersportlehrer_innen begleiten die Blossiner Ferienfreizeiten. Unterkunft, Vollverpflegung,

Ferienbetreuer_innen, Sportbetreuer_innen sowie ein abwechslungsreichen Funsport- und FC1: 27.06.2021 - 03.07.2021 Erlebnisprogramm sind im Teilnehmerpreis enthalten. FC2: 11.07.2021 - 17.07.2021 Vom Windsurfen oder einer SUP-Tour, Kutter- oder Valkensegeln bis zur geführten Kanutour, FC3: 01.08.2021 - 07.08.2021 Disco, Kino, Klettern, Floßbau, digitale Schnitzeljagd sowie außergewöhnliche Sportaktionen Kids: 25.07.2021 - 31.07.2021 können in diesem Sommerferiencamp unter fachlicher Anleitung verschiedene Aktivitäten

erlebt werden. ab 340,00 Euro ADRESSATENKREIS

Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren Aaron Backhaus Kids-Camp Kinder von 8-10 Jahren

SONSTIGES + 49 33767 75 - 740 Sportliche Kleidung und Badesachen gehören ins Feriengepäck.

a.backhaus@ blossin.de

22 JUGENDBILDUNG BLICKWECHSEL IM FREIWILLIGENDIENST WEITERBILDUNG INTERNATIONALE BEGEGNUNG Unterstützt durch: Freiwilligendienste bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren. Sie ermöglichen den Erwerb neuer Kompetenzen, fördern das lebenslange Lernen, tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und stärken das Interesse an gesellschaftlichen Zusam- menhängen. Dieser deutsch-französische Austausch für FSJler_innen und Bundesfreiwillige soll Gelegen- heit geben, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und jungen Menschen zu begegnen, die ihren Freiwilligendienst in Frankreich absolvieren. Im Mittelpunkt stehen der Austausch über die Lebenswelt der Anderen, das soziale Engagement und der Freiwilligendienst selbst. Besuche von Einsatzstellen bieten Einblicke in den Alltag der Freiwilligen in beiden Ländern. Die Teilnehmenden können ihr Nachbarland und dessen Sprache entdecken und erhalten Informationen über internationale Mobilitätsprogramme. flex je 1 Woche Januar 2021 in Blossin und ZIELE Mai 2021 in Quimper, Frankreich Stärkung von Selbstvertrauen Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit

200,00 Euro pro Teil Austausch von Praxiserfahrungen Mobilitätserfahrungen für junge Menschen, die einen Freiwilligendienst absolvieren

Anne-Laure Leroy METHODEN interaktive Methoden

+ 49 33767 75 - 553 Kleingruppenarbeit zum Thema Freiwilligendienst in Frankreich und in Deutschland interkulturelle Workshops und Sprachanimation

a.leroy @ blossin.de ADRESSATENKREIS 10 bis 12 Freiwilligendienstleistende pro Land im Alter von 18 bis 30 Jahren sowie eine Begleitung SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

23 PIMP MY WINTER 6.0 - SOLIDARITÄT JUGENDBILDUNG INTERNATIONALE BEGEGNUNG WEITERBILDUNG Toleranzverständnis ist das Thema einer Jugendbegegnung in den Winterferien. Junge Unterstützt durch: Menschen unterschiedlicher Herkunft kommen für eine Woche voller Bewegung und Begegnung zusammen und können neue Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln. In bewegungsorientierten und kreativen Workshops soll das Thema Solidarität zum Ausdruck gebracht werden. Vielfältige Aktionen wie Tanz-, Musik-, Selbstverteidigungs- und „Do-It-Your- self“-Workshops oder ein Ausflug nach Berlin mit Stadtrallye sind für diese Zeit geplant. Tägliche Sprachanimation soll die Kommunikation zwischen den Jugendlichen fördern. Die Dialoggruppe ist dabei sehr heterogen und wird aus einheimischen, polnischen, georgischen sowie Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien bestehen. ZIELE Ermöglichung und Begleitung von Erfahrung im Umgang mit unbekannten, fremden

Menschen 29.01.2021, 16:00 Uhr Thematisierung und Abbau von Klischees und Vorurteilen - 04.02.2021, 11:00 Uhr Vergleich von Lebenserfahrungen

Entwickeln von Ideen gemeinsamer Freizeitgestaltung 55,00 Euro METHODEN

interkulturelle Methoden wie beispielsweise Sprachanimation Anne-Laure Leroy gemeinsame Workshops

Freizeitaktivitäten + 49 33767 75 - 553 Ausflug nach Berlin

ADRESSATENKREIS a.leroy@ blossin.de Zu dieser Ferienaktion sind 55 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren aus Polen, Georgien und dem Land Brandenburg eingeladen. Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien sind willkommen. SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

24 JUGENDBILDUNG JUGENDFEUERWEHR INTERNATIONAL WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: In beinahe allen Ländern Europas gibt es Jugendliche, die sich freiwillig auf den Dienst in Feuerwehren vorbereiten. Sie bringen Erfahrungen verschiedener Kulturen mit, sprechen unterschiedliche Sprachen, sind Mädchen und Jungen ganz unterschiedlichen Alters. Trotzdem verbindet sie die Absicht, später anstrengende und anspruchsvolle Ausbildungen auf sich zu nehmen, um anderen Menschen zu helfen. In dieser Begegnung treffen sich Jugendgrup- pen aus Freiwilligen Feuerwehren verschiedener Länder Europas. Sie tauschen sich zu Ausbildungsinhalten, Methoden, praktischen Tricks, Kniffen und Fertigkeiten aus, bewältigen gemeinsam Herausforderungen und lernen scheinbar fremde Menschen in einer gemein- samen Komfortzone, dem gleichen Hobby, kennen. ZIELE Zusammenkommen und Kennenlernen von Jugendgruppen Freiwilliger Feuerwehren flex jeweils 7 Tage in den Oster- und Sommerferien in Blossin und im Mobilitätserfahrungen für junge Menschen europäischen Ausland Entwicklung verbindender Motive und Leitbilder über nationale/kulturelle Grenzen METHODEN

ab 120,00 Euro je nach Projekt Erlebnispädagogik Sprachanimation

Anne-Laure Leroy gemeinsame Übungen in gemischten Gruppen ADRESSATENKREIS

+ 49 33767 75 - 553 je 12 Jugendliche aus Freiwilligen Feuerwehren aus europäischen Ländern ab 12 Jahren sowie deren Betreuer_innen BENEFIT a.leroy @ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica), Seminarzeit für deutsche Betreuer_innen in Absprache mit Träger des Brandschutzes abrechenbar lt. FwDV 2 SONSTIGES Es ist nicht vordergründig ein feuerwehrtechnisches Training. Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

25 KOOPERATIONSPROJEKTE MIT SCHULEN JUGENDBILDUNG INTERNATIONALE BEGEGNUNG WEITERBILDUNG Ziel der Jugendbegegnung ist es, Schüler_innen eine Erfahrung von Mobilität und inter- Unterstützt durch: kultureller Offenheit zu bieten, indem ihnen positive Erfahrungen außerhalb des Alltags- raums vermittelt werden. Das Projekt soll weiterhin einen positiven Einfluss auf Motivation, Lernbereitschaft, Selbstvertrauen und interkulturelle Fähigkeiten haben. Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern in einer gemeinsamen Unterkunft. Dies ermöglicht ein intensives Gruppenerlebnis vom gemeinsamen Frühstück bis zur Abendgestaltung zusammen mit allen Teilnehmenden. ZIELE Förderung der schulischen und außerschulischen Zusammenarbeit Entwicklung interkultureller Kompetenzen je 1 Woche Frühling 2021 flex Stärkung von Selbstvertrauen und Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit in Frankreich oder Polen Sensibilisierung für Fragen der nachhaltigen Entwicklung und Juli 2021 in Blossin METHODEN

interaktive Methoden 135,00 Euro (inkl. Reisekosten Sprachanimation ins Ausland) Erlebnispädagogik

thematische Workshops, z. B. nachhaltige Entwicklung, Engagement im eigenen Anne-Laure Leroy Lebensraum, Sport und Bewegung

ADRESSATENKREIS + 49 33767 75 - 553 pro Land 15 Schüler_innen und bis zu 2 begleitende Lehrkräfte

SONSTIGES a.leroy @ blossin.de Es wird NICHT vorausgesetzt, dass die teilnehmenden Schüler_innen Französisch im Unter- richt haben.

26 Für eine professionelle und wirkungsvolle Jugend(sozial)arbeit

www.fjb-online.de jugendarbeit.brandenburg INTERNATIONALE JUGENDBILDUNG JUGENDBEGEGNUNGEN WEITERBILDUNG Dieses Angebot ist für alle außerschulischen Einrichtungen, die eine internationale Jugend- Unterstützt durch: begegnung durchführen möchten. Das Jugendbildungszentrum Blossin hat sich unter ande- rem zur Aufgabe gesetzt, europäische und internationale Bildungsarbeit zu entwickeln und bekanntzumachen. Im vereinten und sich derzeit rasant verändernden Europa ist eu- ropäische Bildung und interkulturelles Lernen im konkreten Kontext und in der realen Be- gegnung mit anderen Menschen für Jugendliche wichtiger denn je. Wir möchten Jugendli- chen ermöglichen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und Mobilitätserfahrungen zu machen. In Kooperation mit unseren europäischen Partnern organisieren wir regelmäßig internationale Jugendbegegnungen. Getreu dem Motto: „Alle können mitmachen!“ ist es egal, ob die Teilnehmenden schon im Ausland waren, sportlich sind oder eine Fremd-

sprache kennen. Bei jeder Begegnung geht es darum, ein gemeinsames Programm mitzu- je 7 Tage in den Osterferien, flex machen und mitzugestalten, Freundschaften zu knüpfen, neue Länder kennenzulernen und Sommerferien in Blossin und den eigenen Horizont zu erweitern. im europäischen Ausland ZIELE

Entwicklung interkultureller Kompetenzen ab 120,00 Euro Kennenlernen anderer Regionen in Europa sowie deren Sprache und Kultur

Thematisierung und Überwindung von Berührungsängsten und Vorurteilen Anne-Laure Leroy Befürchtungen überwinden und Selbstvertrauen stärken

METHODEN + 49 33767 75 - 553 interaktive Methoden, Erlebnispädagogik

Sprachanimation a.leroy@ blossin.de Workshops, Ausflüge, Freizeitaktivitäten Begleitung durch interkulturelle Trainer_innen und Dolmetscher_innen ADRESSATENKREIS 8 bis 15 Jugendliche mit Betreuer_innen aus Brandenburg SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. 28 JUGENDBILDUNG PROJEKTTAGE UND WORKSHOPS NEU WEITERBILDUNG

No Risk No Fun Wo fangen die Party und das Abenteuer an, wann wird Rausch, Risiko und eigenes Verhalten gefährlich? In dem Workshop werden Inhalte zum Thema Rausch und Risiko behandelt, um die eigene Risikokompetenz zu stärken. Durch einen offenen Dialog soll die Kommunikation junger Menschen zu dem Thema gestärkt werden. ZIELE Erkennen des eigenen Risikotypus Stärkung eines Risikobewusstseins als gesundheitspräventiver Ansatz Stärkung des Reflexionsvermögens ADRESSATENKREIS Jugendliche ab 16 Jahren ganzjährig; flex 1 Tag Kommunizieren ohne App - Wie soll das gehen? Trotzdem mobile Endgeräte und Social Apps einen großen Teil unserer Kommunikation 50,00 Euro abwickeln, sind wir als Menschen auch außerhalb des Netzes soziale Wesen. Wir kom- munizieren unentwegt über unsere Körpersprache, unser Aussehen oder unsere Gestik. Und Friedrich Kruspe Kommunikation muss entschlüsselt werden. Wer oder was ist aber für die Decodierung verant- wortlich? Wie erziele ich Wirkung auf andere Menschen, bewusst oder unbewusst? Wie + 49 33767 75 - 552 läuft Kommunikation ab? Fragen über Fragen. Wir müssen reden! ZIELE f.kruspe@ blossin.de Öffnen der Teilnehmenden für ihr Kommunikationsverhalten Aufzeigen der Vielfalt von Kommunikation Reflexion des persönlichen Verhaltens Vermittlung von Möglichkeiten der aktiven Gestaltung von Kommunikation ADRESSATENKREIS junge Menschen ab 14 Jahren, Jugendgruppen aus der Jugendfreizeit- und Vereinsarbeit

29 JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Feuer und Flamme Das Element Feuer findet bei Menschen schon immer die unterschiedlichsten Anwendungs- möglichkeiten und stellt trotz der möglichen Gefahren eine unheimliche Faszination für Kinder und Jugendliche dar. Durch kreatives Werkeln und viel Wissenswertes wird sich langsam dem Thema genähert, bevor es ans Ausprobieren geht (z.B. Feuerspucken und Feuerlaufen). ZIELE Vermittlung von anwendungsorientierten theoretischen Hintergrundinformationen für die medienpädagogische Arbeit Vorstellung und Diskussion von praktischem Handwerkszeug ADRESSATENKREIS Kinder von 9 bis 13 Jahren ganzjährig; flex Was kostet das Leben? 1 Tag Lebensmittel, Miete, Party, Freizeit - viele Kleinigkeiten, Notwendigkeiten und Wünsche gehören zu einem eigenständigen Leben. Doch was kostet das alles? Ziel ist das Skizzieren 50,00 Euro eines realistischen finanziellen Zukunftsbildes und die Bestärkung junger Menschen für ihre finanzielle Selbständigkeit. Friedrich Kruspe ZIELE Vermittlung von Wissen über Geld und Finanzen + 49 33767 75 -552 Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit Geld ADRESSATENKREIS f.kruspe@ blossin.de Jugendliche ab 14 Jahren

METHODEN IN ALLEN WORKSHOPS Input, praktische Übungen erlebnispädagosche Settings und Methoden

30 JUGENDBILDUNG ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER WEITERBILDUNG 3/5: VISUALISIERUNG Unterstützt durch: Kreative Ideen produzieren – Fragen sammeln – Meinungen austauschen oder Lösungen erarbeiten?! Kann ich Dinge mit Bildern erklären, obwohl ich gar nicht zeichnen kann? Wie kann ich einen Ablaufplan gestalten, ohne Schrift zu benutzen? Kann ich eine Flipchart so beschreiben, dass man am Ende noch aus der letzten Reihe etwas lesen kann? – Diese und weitere Fragen werden hier umgesetzt. Dieser praxisorientierte Workshop ergründet Möglichkeiten kreativer Methoden, um Prozesse, Themen und Inhalte anschaulich und greifbar zu machen, um Lern-, Veränderungs- und Dialogprozesse zu unterstützen und zu gestalten. Wichtig ist hierbei das Entdecken der eigenen geeigneten Gestaltung, um Inhalte visuell sichtbar zu machen sowie die Vermittlung von Grundlagen der Visualisierung als strukturierendes, teilnehmerorientiertes und offenes Element der zielgerichteten Gestaltung von Seminaren, Besprechungen, Diskussionen und Projekttreffen und vieles mehr.

19.02.2021, 17.00 Uhr - ZIELE 20.02.2021, 17.00 Uhr Kennenlernen der grenzenlosen Möglichkeiten des Einsatzes von Visualisieren in unterschiedlichen Bereichen

99,00 Euro Vermittlung von verschiedenen Visualisierungstechniken METHODEN

Benjamin Wienke praxisorientierte und interaktive Methoden, die Lust machen auf mehr umfassender Einblick in die Methoden der interaktiven und bewegten Seminararbeit + 49 33205 2107-44 ADRESSATENKREIS Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich

[email protected] Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenen SONSTIGES Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro.

31 TEAMERSCHULUNG STRAßENFUßBALL JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

„Straßenfußball für Toleranz“ ist ein Projekt der Brandenburgischen Sportjugend, welches Unterstützt durch: erstmals im Jahr 2000 startete. Die besonderen Spielregeln stellen ein faires und tolerantes Miteinander in den Vordergrund und fördern zugleich die Mitbestimmung, die Teilhabe und das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen. Die Methode „Straßenfußball für Toleranz“ ist vielseitig einsetzbar und lässt sich auf viele Projekte übertragen. Im Rahmen der Teamer_innenschulung lernen die Teilnehmenden die pädagogische Methode „Straßenfußball für Toleranz“ kennen und setzen sich mit Themen der Demokratie, Fairplay und Toleranz aus- einander. Ein wichtiger Baustein des Konzeptes ist die Förderung der Mitbestimmung und Teilhabe der jungen Menschen. Ihre Ideen und Gedanken sind gefragt. Sie dürfen sowohl

inhaltlich als auch konzeptionell mitmischen und mitbestimmen. Das Ausbildungskonzept 12.02.2021 - 14.02.2021; umfasst Themen vom Projektmanagement über Konfliktmanagement, interkulturelles Lernen, 19.02.2021 - 21.02.2021; Demokratielernen bis hin zur Teamarbeit. 12.03.2021 - 14.03.2021; ZIELE November 2021 Förderung der sozialen und sportlichen Kompetenzen junger Menschen

Motivation junger Menschen zum freiwilligen Engagement kostenfrei Organisation von Veranstaltungen rund um den Straßenfußball

METHODEN Marcus Penke „Straßenfußball für Toleranz“ - gemeinsames Aushandeln von Spielregeln

ADRESSATENKREIS + 49 33205 2048-07 Junge Menschen, die sich in ihrer Region engagieren wollen und Menschen, die im Kinder-

und Jugendbereich tätig sind [email protected] BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein.

32 JUGENDBILDUNG FIT FÜR DIE VIELFALT I+II - WEITERBILDUNG SPORT INTERKULTURELL Unterstützt durch: Der Einfluss von Trainer_innen im Verein kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche und auch für Erwachsene. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund kann der Verein eine erste Anlaufstelle bieten, um im neuen Alltag anzukommen. Hierbei ist eine gute Beziehung die Grundlage für jegliche Zusam- menarbeit. Für ein praktisches Handeln muss eine theoretische Basis vorhanden sein, um so ein Bewusstsein der eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Ziel ist es, kom- petent auf Herausforderungen des (interkulturellen) Zusammenlebens zu reagieren und die Zusammenarbeit zu steuern. Im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ unterstützt der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit der Brandenburgischen Sportjugend das Anliegen. Das Aufbauseminar befasst sich vertiefend mit der Bedeutung der Vereinsarbeit für

Einstieg: 05.03.2021 - 07.03.2021; das gesellschaftliche Zusammenleben. Dabei sollen neue Visionen einer vielfältigen Gesellschaft 24.09.2021 - 26.09.2021; entwickelt werden, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Aufbau: 23.04.2021 - 25.04.2021 ZIELE Vermittlung von Anregungen und Impulse für die Integrationsarbeit

10,00 Euro (pro Seminar) Erweiterung von Handlungskompetenzen für das Zusammenleben im Sportverein Sensibilisierung und Bewusstwerden des eigenen Handelns Jörg Schneider METHODEN Inputs und Austausch

+ 49 33205 20973 erlebnisorientierte Seminararbeit ADRESSATENKREIS

integration@ sport-fuer-alle.net Freiwillig Engagierte, Übungsleitende, Betreuende oder Funktionäre in den Vereinen sowie weitere Interessierte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlicher kultu- reller Orientierung im Sportverein trainieren, spielen, wegfahren und feiern. BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen, Teilnahmebescheinigung der Brandenburgischen Sportjugend

33 ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER JUGENDBILDUNG 4/5: ENGAGEMENTENTWICKLUNG WEITERBILDUNG Dieses Seminar bietet Möglichkeiten für erlebnisreiche Seminarabenteuer und spannende Unterstützt durch: Lernerfahrungen. Mit reichlich Schwung geht es an den neuen Methodenkoffer für interakti- ve und partizipative Methoden der Seminararbeit. Bereit zum Ausprobieren, zum Herausfor- dern, zum Abzappeln? Dabei soll es um die Frage gehen: „Wie kann ich Veranstaltungen so planen, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen und gleich- zeitig geistig sowie körperlich in Bewegung zu kommen?“ Kreative Methoden sowie Lern-, Veränderungs- und Dialogprozesse werden gefördert. ZIELE Kennenlernen von kreativen Methoden der Engagemententwicklung praktische Ideen für eine aktive Partizipation METHODEN

praxisorientierte, partizipative und aktive Methoden 05.03.2021, 17:00 Uhr ADRESSATENKREIS - 06.03.2021, 17:00 Uhr Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich

Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit 99,00 Euro BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen Benjamin Wienke SONSTIGES Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend + 49 33205 2107-44 erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro. b.wienke @sportjugend-bb.de

34 JUGENDBILDUNG JUGENDLEITER_INNEN-AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: Eine Kinder- und Jugendgruppe leiten, in jeder Situation das passende Spiel parat haben und wissen, wie junge Leute ticken? Dies alles könnt ihr euch in der Juleica-Ausbildung an- eignen. Außerdem zeigen wir euch viele interaktive Methoden, kreative Ideen und wertvolle Gestaltungen, die ihr in euren Jugendleiterrucksack stecken könnt und so immer griffbereit habt. Die Inhaber_innen der staatlich anerkannten Jugendleiter_innencard sind qualifiziert zum selbständigen Leiten und Organisieren von Jugendgruppen. Die Ausbildung umfasst 40 Stun- den in zwei Teilen. Die Juleica ist 3 Jahre gültig. Kannst du dann belegen, dass du noch immer regelmäßig ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig bist und an Fortbildungen teilgenommen

Teil 1: 12.03.2021 - 14.03.2021 hast, kannst du sie unkompliziert verlängern lassen. Teil 2: 23.04.2021 - 25.04.2021 ZIELE Teil 1: 01.10.2021 - 03.10.2021 Befähigung zur Leitung von Kinder- und Jugendgruppen Teil 2: 12.11.2021 - 14.11.2021 Vermittlung von Praxiswissen und Handlungskompetenz METHODEN

55,00 Euro pro Teil interaktive Gestaltung in einer bunten und spannenden Mischung aus allen möglichen Methoden gemeinsam mit den Teilnehmenden

Benjamin Wienke praxisnahe Vermittlung von Handwerkszeug für die Arbeit in Gruppen ADRESSATENKREIS

+ 49 33205 2107-44 Dieses Angebot wendet sich an junge Menschen und Junggebliebene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Verantwortung übernehmen möchten. BENEFIT [email protected] Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES Seminarzeiten ab Freitag, 17:00 Uhr bis Sonntag, 14:00 Uhr, Nachweis über Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses über 9 Stunden benötigt

35 YOGAMOTORIK® - DAS SPIEL MIT JUGENDBILDUNG ENTSPANNUNG UND BEWEGUNG WEITERBILDUNG Wohlbefinden, Leistungsbereitschaft, Konzentration und Kreativität sind Voraussetzungen für Unterstützt durch: eine entspannte Lern- und Spielsituation. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung

PsychoMotorik-Verein des Körpers lernen Kinder, diesen besser wahrzunehmen, sich besser zu spüren und somit Berlin-Brandenburg e.V. auch gelassener mit verschiedenen Alltagssituationen umzugehen. Rituale fördern Achtsamkeit, Einsicht und Mitgefühl mit sich selbst und anderen gegenüber. Wenn Entspannung und Psychomotorik miteinander kombiniert werden, ergibt es eine wundervolle Schnittmenge: YogaMotorik®. Entspannung, Konzentration, Achtsamkeit gehören ebenso dazu wie Bewe- gung und Gleichgewicht. Abgerundet wird dieses Konzept durch einen weiteren Schwer- punkt in der Sprachförderung. Über kleine Verse, Geschichten und Bewegungsspiele wer- den motorische und emotionale Kompetenzen von Kita- und Schulkindern angesprochen und gefördert.

ZIELE 11.03.2021, Vorstellung einer erfolgreichen und praktikablen Methode 10:00 - 17:00 Uhr Aufzeigen von realistischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

METHODEN 95,00 Euro praktische Inputs, Bewegungsspiele und Übungen

Gruppenarbeit Franziska Reinhardt ADRESSATENKREIS

Kollegen_innen aus der Arbeit mit Kindern in Kita, Schule, Hort und Verein + 49 33205 2682-94 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen [email protected] SONSTIGES Lockere, sportliche Kleidung wird empfohlen. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden.

36 JUGENDBILDUNG TEAMERLEBNIS MIT MINECRAFT NEU WEITERBILDUNG UND DISCORD Unterstützt durch: Wenn es nicht möglich ist, sich persönlich zu treffen, hat es sich als bisher oft kritisierte, aber dann plötzlich positive Methode erwiesen, sich im digitalen Raum zu verabreden. Junge Menschen haben das schon längst in Gamerplattformen für sich entdeckt. In Zeiten von eingeschränkten persönlichen Treffen sind auch die Fachkräfte aufgefordert, sich digitalen Kommunikationsplattformen zu öffnen, um sich auch in Gruppen zu treffen und zu interagieren. Nicht jedem ist der Zugang intuitiv möglich und es gibt großen Respekt sowie Vorbehalte vor den Werkzeugen der Videotelefonie oder des unbekannten Messengerdienstes. Das vorlie- gende Angebot soll einen Einblick in die digitalen Kommunikationsplattformen geben und im geschützten Raum Möglichkeiten des Ausprobierens anbieten sowie den Erfahrungs- austausch ermöglichen. ZIELE angstfreies Agieren mit digitalen Kommunikations- und Spieltools

19.03.2021 - 21.03.2021 Ausprobieren im geschützten Raum in der Peergroup METHODEN

150,00 Euro kurze Vorträge und Videos Peergrouplearning

Friedrich Kruspe gegenseitiger Austausch ADRESSATENKREIS

+ 49 33767 75 - 552 Ehrenamtliche und Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit BENEFIT

f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica)

37 INTENSIVSEMINAR JUGENDBILDUNG KINDERSCHUTZ IM SPORT WEITERBILDUNG Das Seminar wendet sich an Vertreter_innen und Übungsleiter_innen mit besonderer Ver- Unterstützt durch: antwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden. Es vermittelt wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein. Dabei wird sich nicht auf die Weitergabe theoretischer Eckpunkte beschränkt. Vielmehr werden Möglichkeiten der nachhaltigen Praxiseinführung von Kinderschutzkonzepten vorgestellt, miteinander verglichen und diskutiert. Zentrale Perspektive ist hier der Kinderschutz und die Reduzierung von Gefährdungen. Der Schwerpunkt liegt auf den realistischen Hand- lungsmöglichkeiten unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen der verschiedenen Agierenden. Hierbei wird auch auf Erfahrungen zurückgegriffen, die in Sportvereinen und -verbänden sowie in anderen Organisationen gemacht worden sind.

ZIELE 19.03.2021 - 20.03.2021; Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz im Sport 19.11.2021 - 20.11.2021 Wissen, wie im Verdachtsfall zu handeln ist

METHODEN 30,00 Euro Sensibilisierung und Konzeptarbeit in der Gruppe

ADRESSATENKREIS Steffen Müller Trainer_innen, Übungsleiter_innen, Jugendwarte, Vorstandsmitglieder, Kinderschutzbeauftragte BENEFIT + 49 33205 2079-36 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen SONSTIGES [email protected] Seminarzeiten von Freitag, 18:00 Uhr bis Samstag, 13:00 Uhr

38 JUGENDBILDUNG TEAMER_INNENKOMPAKTAUSBILDUNG WEITERBILDUNG MODUL 1: KLETTERAUSBILDUNG Unterstützt durch: Die pädagogische Wertigkeit des Kletterns wird schon seit vielen Jahren in der Bildungsar- beit positiv reflektiert und angewandt. Das Angebot möchte interessierte Menschen mit den wichtigsten Elementen des Kletterns und des Sicherns an künstlichen Kletterwänden vertraut machen. Dabei spielen der richtige Umgang mit den Materialien eine wesentliche Rolle, aber auch die Ansprache von Gruppen und der pädagogische Wert des Kletterns sind wichtige Bestandteile des Angebotes. Daneben wird es auch um die Einschätzung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren Anwendung im pädagogischen Setting gehen. Es wird nach modernen und aktuellen Lehrmethoden ausgebildet, um aktuellen Sicherheits- standards gerecht zu werden. ZIELE Qualifizieren von Haupt- und Ehrenamtlichen

20.03.2021 - 21.03.2021; Erweitern des Jugendfreizeitangebotes in der Breite 02.10.2021 - 03.10.2021 Vermittlung und Auffrischung von technischem Grundwissen sowie Sicherheitsstandards METHODEN

125,00 Euro Klettern und Sichern an künstlichen Kletterwänden pädagogische Szenarien zur Anwendung des Erlernten

Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS ehrenamtlich Tätige in der Jugend- und Vereinsarbeit, Referent_innen, die in pädagogi-

+ 49 33767 75 - 552 schen Kontexten ihre Methoden erweitern möchten BENEFIT

f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) , Teilnahmezertifikat GUT ZU WISSEN Routine ist der größte Feind des Kletterers. SONSTIGES Sportliche Kleidung ist ein Muss.

39 TEAMER_INNENKOMPAKTAUSBILDUNG JUGENDBILDUNG MODUL 2: MOBILE LERNWELTEN WEITERBILDUNG In erlebnispädagogischen Projekten finden häufig große Methoden wie Floßbauaktionen Unterstützt durch: oder Klettern ihre Anwendung und das durchaus zu recht. Dieses Modul legt den Fokus jedoch bewusst auf kleine mobile Interaktionen, die an fast allen Orten wie Kita, Hort, Jugendklub oder Verein durchgeführt werden können. Das Anstoßen von gruppendynami- schen Prozessen mit Hilfe kleiner Problemlösungsaufgaben und Bauprojekten mit einfachen Materialien sollen dabei strategisches Handeln von jungen Menschen unterstützen, fördern und mit Hilfe von Auswertungstools für alle transparent machen. Die Schärfung von Mode- rations- und Auswertungstechniken gehören als elementarer Inhalt zu diesem Modul dazu. ZIELE Qualifizieren von Haupt- und Ehrenamtlichen Erweitern des Jugendfreizeitangebotes in der Breite mit einfachen interaktiven Methoden METHODEN

interaktives Lernen im erlebnispädagogischen Setting 26.03.2021 - 27.03.2021 Bauprojekte mit Seilen, Hölzern und Alltagsmaterialien

praktische Übungen 95,00 Euro ADRESSATENKREIS

Inhaber_innen der Jugendleiter_innencard, ehrenamtlich Tätige in der Jugend- und Vereins- Friedrich Kruspe arbeit, Referent_innen, die in pädagogischen Kontexten ihre Methoden erweitern möchten BENEFIT + 49 33767 75 - 552 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES f.kruspe@ blossin.de Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein.

40 JUGENDBILDUNG ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER WEITERBILDUNG 5/5: BEGREIFEN BRAUCHT BEWEGUNG Unterstützt durch: Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sitzen im Alltag zu viel. Auch kann Bewe- gung das Begreifen und Verinnerlichen von vermittelten Inhalten erleichtern und fördern. Mit dem Interaktiven und Bewegten Seminarraum werden Ideen verwirklicht wie individualisierte und ganzheitliche Herangehensweisen sowie gemeinschaftsorientierte Lernangebote, die Anwendung des positiven Einflusses von Bewegungsaktivitäten auf kognitive Fähigkeiten, die Umsetzung teilnehmeraktivierender Arbeitsweisen sowie die Realisierung von regelmäßigen Bewegungspausen und vielfältigen Bewegungsanreizen zur Vermeidung von langem Sitzen. ZIELE Konzept der interaktiven und bewegten Seminararbeit Gestaltung von fordernden und fördernden aktiven und partizipativen Lernsituationen Bewusstsein für den Einsatz von Visualisierung von Inhalten im Kontext der Bildungsarbeit

23.04.2021, 17:00 Uhr - Bewegung als Kanal des Lernens im Seminarablauf 24.04.2021, 17.00 Uhr umfassender Einblick in die Methoden der interaktiven und bewegten Seminararbeit METHODEN

99,00 Euro spezialisiertes Angebot mit einer Sammlung von Möglichkeiten kreativer Methoden, die helfen, Prozesse, Themen und Inhalte anschaulich und greifbar zu machen Benjamin Wienke ADRESSATENKREIS Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich

+ 49 33205 2107-44 Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit BENEFIT

[email protected] Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen, Methodenkoffer SONSTIGES Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro.

41 ULTIMATE FRISBEE JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Ultimate Frisbee ist eine der weltweit am stärksten wachsenden Teamsportarten. Sie gewinnt Unterstützt durch: auch in Deutschland zunehmend an Popularität. Fair Play – Spirit of the Game – eigene Selbstverantwortung – Koedukation – beeindruckende Athletik – dies sind alles Schlagworte, die häufig mit dieser Sportart in Verbindung gebracht werden. Beim Ultimate Frisbee spielen zwei Mannschaften mit je sieben Spielenden (im Jugendbereich, auf Sand und in der Halle fünf gegen fünf) gegeneinander, die nach jedem Punkt beliebig durchwechseln können. Ultimate Frisbee ist eine Spielsportart mit ausgesprochen hohem Fair Play Charakter, die schnell zu erlernen ist und fast überall gespielt werden kann. Da dieses Spiel bis auf Welt- meisterschaftsebene ohne Schiedsrichter gespielt wird, kann dadurch die Kooperation der

Teammitglieder besonders gut gefördert werden. 29.04.2021, ZIELE 09:00 Uhr - 17:00 Uhr; Vermittlung von Spielgedanken, Regeln, Basistechniken und vorbereitenden Spielen 23.09.2021, Informationen zu pädagogischen und trainingswissenschaftlichen Einsatzmöglichkeiten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Spielideen von kleinen Spielen rund um die Scheibe

weitere Methoden wie beispielsweise Disc Golf sowie Zielwurfspiele und Anregungen 45,00 Euro für den Einsatz für unterschiedliche Adressatenkreise

METHODEN Benjamin Wienke Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des Frisbeesports

gemeinsames Erleben des Frisbeespiels + 49 33205 2107-44 ADRESSATENKREIS

Referent_innen, Trainer_innen, Übungsleiter_innen, Lehrer_innen, Multiplikator_innen, [email protected] Jugendleiter_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen

42 JUGENDBILDUNG IDEENBÖRSE WEITERBILDUNG

Wir laden jährlich Kolleginnen und Kollegen aus der (Jugend)Sozialarbeit ein, um gemeinsam neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei kommen wir ins Gespräch und erfahren, welche Herausforderungen und Möglichkeiten an den unterschiedlichen Stand- orten im ländlichen Raum existieren. Als lernende Organisation möchten wir uns weiter- entwickeln und greifen dabei gern auf die Expertise von Profis zurück. Gleichzeit sind wir bemüht, mit Hilfe neuer Angebote aus der Jugendsozial- und Jugendfreizeitarbeit Wege aufzuzeigen, auf denen junge Menschen begleitet oder begeistert werden können, Neues zu entdecken. Der außerschulische Lernort Bildungsstätte spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da man dort anders lernen kann, als in der gewohnten Umgebung. Im gegenseitigen Austausch sprechen wir aber auch über Möglichkeiten, die das Jugendbildungszentrum

20.05.2021, Blossin direkt im ländlichen Raum vor Ort anbieten kann. 13.00 Uhr - 17.00 Uhr ZIELE Ausprobieren und Testen von Lernmethoden im geschützten Raum

kostenfrei gemeinsamer Erfahrungsaustausch Reflexion

Friedrich Kruspe METHODEN erlebnispädagogische Lernmethoden

+ 49 33767 75 - 552 digitale Lernmethoden medienbasierte Spiel- und Lernmethoden

f.kruspe@ blossin.de ADRESSATENKREIS Sozialarbeiter_innen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald und darüber hinaus GUT ZU WISSEN Vernetzung kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.

43 PSYCHOMOTORIK - JUGENDBILDUNG MEHR ALS NUR BEWEGUNG! WEITERBILDUNG Das Ziel der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung ist nicht so sehr eine Leistungs- Unterstützt durch: verbesserung im Bereich der Motorik. Es ist vielmehr eine Unterstützung bei der Entwicklung der PsychoMotorik-Verein Persönlichkeit durch Förderung von Handlungskompetenzen. Nicht die Bewegungspädagogik Berlin-Brandenburg e.V. steht im Vordergrund, sondern die pädagogische Haltung. Förderung der Selbsttätigkeit, Freiwilligkeit und Wertungsfreiheit sind psychomotorische Prinzipien dieses pädagogischen Ansatzes. Vorrangiges Medium psychomotorischer Angebote ist die Bewegung und Sinnes- wahrnehmung, denn die sind zentrale Voraussetzungen jeglichen Handelns. Psychomotorische Angebote stärken das Selbstwertgefühl sowie das Selbstbewusstsein und damit die Eigenaktivität, Lernbereitschaft und Denkfähigkeit. Bewegungs- und Entspannungs- übungen ermöglichen basale Lernprozesse und sind zugleich Entwicklungsimpulse, die wichtige Voraussetzungen schaffen für sämtliche kognitiven Lernprozesse.

ZIELE 03.06.2021, Vermittlung von Kenntnissen zu psychomotorischen Basiskompetenzen und den Prinzipien 10:00 - 17:00 Uhr der Psychomotorik

METHODEN 95,00 Euro praktische Inputs

Bewegungsspiele Franziska Reinhardt Übungen

ADRESSATENKREIS + 49 33205 2682-94 Kollegen_innen aus der Arbeit mit Kindern in Kita, Schule, Hort und Verein BENEFIT [email protected] Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen SONSTIGES Lockere, sportliche Kleidung wird empfohlen. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden.

44 JUGENDBILDUNG KLEINE BEWEGUNGSSPIELE FÜR WEITERBILDUNG ZWISCHENDURCH Unterstützt durch: In dieser praxisorientierten Fortbildung sind Sie genau richtig, wenn Ihnen und Ihrer Kinder- und Jugendgruppe #Steh-Geh und #Feuer, Wasser, Sturm keine große Freude mehr bereitet und Sie neue Spiele ausprobieren möchten. Der Schwerpunkt wird auf bewegten Aktivitäten liegen, die man ohne viel Vorbereitung und Materialien in der Kita, in der Schule, im Jugend- club sowie im Sportverein spielen kann. Der Erfahrungsaustausch, das Brainstorming und natürlich der Spaß werden dabei nicht zu kurz kommen. ZIELE den eigenen Spielekoffer erweitern neue Spielideen für Kinder und Jugendliche generieren METHODEN Spielen, spielen, spielen

ganzjährig; Freude am Spielen flex 1 Tag ADRESSATENKREIS Die Fortbildung richtet sich an alle Praktiker_innen, Jugendleiter_innen, Übungsleiter_innen,

65,00 Euro Trainer_innen, Pädagog_innen sowie alle Freund_innen des Spielens. BENEFIT

Franziska Reinhardt Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen SONSTIGES + 49 33205 2682-94 Lockere, sportliche Kleidung sowie Sportschuhe für die Halle sind mitzubringen. Umkleide- möglichkeiten sind vorhanden. [email protected]

45 IDEENWERKSTATT JUGENDBILDUNG BEWEGUNGSKINDERGARTEN WEITERBILDUNG Bewegung, Spiel, Spaß und Sport dürfen in keiner Kindertagesstätte fehlen. Wie kann Unterstützt durch: man jedoch alle Bildungsbereiche mit Bewegung verknüpfen? Gemeinsam wird in dieser Fortbildung eine Ideenwerkstatt mit vielen Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung von bewegungsanregenden Gestaltungsmöglichkeiten entstehen. Es werden Beispiele für die Integration von Bewegungsideen bei der Konzeptentwicklung, der Durchführung von modernen Bewegungsstunden, der Raumgestaltung sowie der Eltern- bzw. Öffentlichkeits- arbeit aufgezeigt. Alle Handlungsempfehlungen werden mit Bewegungsmethoden vermittelt. ZIELE Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von frühkindlicher Bewegungsförderung Vorstellung praktikabler Gestaltungsmöglichkeiten von Bewegungsanlässen in Kinder- tagesstätten

METHODEN ganzjährig; flex praktische Inputs 1 Tag Gruppenarbeiten und Diskussionen

Ideenaustausch 55,00 Euro ADRESSATENKREIS

Die Fortbildung richtet sich an alle Kitaleitungen, Pädagog_innen, Praktiker_innen, Franziska Reinhardt Jugendleiter_innen, Übungsleiter_innen, Trainer_innen, sowie Interessierte der

frühkindlichen Bewegungsförderung. + 49 33205 2682-94 BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen [email protected] SONSTIGES Lockere, sportliche Kleidung und Hallenschuhe werden empfohlen. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Einrichtungen mit der gültigen Bezeichnung Gütesiegel „BEWEGUNGSKITA“ erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro.

46 JUGENDBILDUNG ERLEBNISPÄDAGOGIK HAUTNAH: WEITERBILDUNG MOBILE SEILBAUTEN Unterstützt durch: Interaktive Aktionen rund ums Seil haben in der heutigen Jugendarbeit und Teamentwicklung einen festen Platz eingenommen, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Erlebnispädagogische Herausforderungen, wie z. B. der Bau eines Niedrigseilparcours er- möglichen neue Impulse für weitere Entwicklungsschritte, um persönliche Kompetenzen inner- halb einer Gruppe stärken zu können. Gerade unterwegs in der Natur bieten Seilbauten spannende Möglichkeiten, intensive Settings zur Gruppenbildung zu schaffen, die reizvoll sind und Spaß machen. Durch naturnahe Inszenierungen entstehen oft ganz neue Chancen der Kooperation, des ganzheitlichen Lernens und der Freude am gemeinsamen Handeln. Doch was muss beachtet werden und wie sind Risiken und Gefahrenmomente einzuschätzen? Neben den Techniken mobiler Aufbauten, wie z. B. Seilbrücke und Kastenklettern, spielen Wissen zu Bäumen und Holzarten sowie Knotenkunde, Naturschutz und Sicherheit eine

24.09.2021, 17.00 Uhr - zentrale Rolle in der Fortbildung. 26.09.2021, 16.00 Uhr ZIELE Vermittlung von Sicherheitsaspekten

135,00 Euro Erweiterung der Möglichkeiten von Seilbauten METHODEN

Friedrich Kruspe sehr praxisnahe Vermittlung von Wissen Seilbauten im Selbstaufbau

+ 49 33767 75 - 552 ADRESSATENKREIS Multiplikator_innen aus dem Jugendbereich, die ihre Kompetenzen im Bereich der Erleb-

f.kruspe@ blossin.de nispädagogik entwickeln, erweitern oder auffrischen möchten BENEFIT

Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen, Teilnahmebescheinigung

47 GRUNDLAGEN UND METHODEN ZUR JUGENDBILDUNG MEDIENBILDUNG WEITERBILDUNG Aus der Lebenswelt der Heranwachsenden sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Innerhalb von wenigen Jahren und mitunter sogar Monaten vollziehen sich Entwicklungen, die sonst Generationen gebraucht hätten. Hierbei den Überblick zu behalten oder sogar in der Arbeit mit jungen Menschen handlungsfähig und gestaltend zu bleiben, ist mitunter eine Herausforderung. Die Seminarreihe besteht aus den Modulen Medienpädagogische Grundlagen und Leben- diges Lernen mit digital gestützten Lernformen und soll die individuelle Medienkompetenz fördern. Neben Grundlagenwissen zu Mediendidaktik, Medienethik und Netzpolitik werden Know-how und Erfahrungswissen zu praktischen Methoden und Formen der Medienpä- dagogik vermittelt. Im zweiten Teil stehen verschiedene digital gestützte Spielformen im Fokus. Neben einem Einblick in verschiedene Spielkonzepte steht vor allem die medien- didaktische Aufbereitung von Inhalten im Vordergrund. ganzjährig; flex ZIELE 2 Tage Vermittlung von anwendungsorientierten theoretischen Hintergrundinformationen für die

medienpädagogische Arbeit 199,00 Euro (Teil 1 und 2) Vorstellung und Diskussion von praktischem Handwerkszeug

METHODEN Aaron Backhaus Input, praktische Übungen

ADRESSATENKREIS + 49 33767 75 - 740 Pädagog_innen und Erzieher_innen

BENEFIT a.backhaus@ blossin.de Teilnahmebescheinigung SONSTIGES Seminarzeiten 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

48 JUGENDBILDUNG BAFA-JULEICA-AUSBILDUNG WEITERBILDUNG INTERNATIONALE BEGEGNUNG Unterstützt durch: Die BAFA-Juleica-Ausbildung ermöglicht den Erwerb notwendiger Kompetenzen, um Kinder-- und Jugendfreizeiten in einem französischen oder einem deutschen Rahmen sowie deutsch-französische bzw. internationale Jugendbegegnungen zu betreuen. Während der Ausbildung werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Methoden behandelt. Folgende Fragen werden während der Ausbildung bearbeitet: Welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und welche Betreuungsformen gibt es für Kinder und Jugendliche in Deutschland und Frankreich? Wie sind die gesetzlichen Bestimmungen in beiden Ländern? Wie können Gruppendynamik und Teamarbeit gefördert werden? Welche Rolle haben Jugendleiter_innen? Wie kann ein Programm erstellt und durchgeführt werden? Was ist

Teil 1: 20.02.2021 - 28.02.2021 in interkulturelles Lernen? Wie funktioniert Sprachanimation? Der mittlere Teil der Ausbildung Ceméa Picardi, Frankreich wird in Form eines Praktikums von mindestens 14 Tagen in einer Jugendfreizeiteinrichtung Teil 3: 23.10.2021 - 30.10.2021 in Frankreich absolviert. in Blossin ZIELE doppelte Zertifizierung: die deutsche Jugendleiter_innencard (Juleica) sowie das

200,00 Euro pro Teil 1 und 3 französische Diplom „Brevet d‘aptitude aux fonctions d‘animateur“ (BAFA) METHODEN

Anne-Laure Leroy dreiteilige Ausbildung: Grundkurs (80 Stunden) - mindestens 2-wöchiges Praktikum - Vertiefungskurs (60 Stunden)

+ 49 33767 75 - 553 die Ausbildung wird in deutscher und französischer Sprache durchgeführt ADRESSATENKREIS

a.leroy @ blossin.de Alle ab 17 Jahren, die Interesse an der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen oder für deutsch-französische bzw. internationale Jugendarbeit haben. SONSTIGES Blossin bietet Unterstützung bei der Vermittlung von Partnerorganisationen für einen Praktikums- platz. Die Anreise zu den Seminarorten ist selbst zu organisieren. Reisekosten werden in Höhe des doppelten Tabellensatzes des Deutsch-Französischen Jugendwerkes erstattet.

49 GRUNDAUSBILDUNG SPRACHANIMATION JUGENDBILDUNG INTERNATIONALE BEGEGNUNG WEITERBILDUNG Die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) entwickelten Methoden zur Sprach- Unterstützt durch: animation lassen sich spielerisch in deutsch-französische Begegnungen integrieren, um die interkulturelle Kommunikation zu fördern und Sprachbarrieren zu überwinden. Sprachanimation soll Kindern und Jugendlichen einen praktischen und auf eigenen Erfahrungen basierenden Zugang zu Sprache und Kultur des Partnerlandes bieten. Die Teilneh- menden erwerben verschiedene Kompetenzen, die sie dazu befähigen, eine Sprachanimation in deutsch-französischen Begegnungen anzuleiten. ZIELE Know-how, um interkulturelle Begegnungen zu organisieren Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden der Sprachanimation

METHODEN 06.12.2021, 16.00 Uhr Die Ausbildung soll als praxisorientiertes Angebot mit einer Mischung aus Theorie und - 11.12.2021, 11.00 Uhr Methode der Sprachanimation durchgeführt werden. Die Ausbildung hat abwechselnd

verschiedene Phasen: 175,00 Euro (Erstattung der Fahrkosten theoretische und methodische Beiträge laut Richtlinien des DFJW) Ausprobieren und Reflektieren von Methoden

Entwicklung neuer Methoden Anne-Laure Leroy die Ausbildung wird in deutscher und französischer Sprache durchgeführt

ADRESSATENKREIS + 49 33767 75 - 553 Die Ausbildung wendet sich an Teamer_innen, Lehrer_innen sowie Multiplikator_innen

deutsch-französischer Begegnungen (Mindestalter 18 Jahre). a.leroy@ blossin.de BENEFIT Bei Eignung kann das DFJW-Zertifikat für Sprachanimateur_innen in deutsch-französischen Jugendbegegnungen verliehen werden (Eintragung in eine Datenbank der DFJW möglich). SONSTIGES Die Anreise zum Ausbildungsort und den Seminarorten ist selbst zu organisieren. Ein Shutt- le vom nächstgelegenen Bahnhof (Friedersdorf bei Königs Wusterhausen) ist möglich. 50 JUGENDBILDUNG FORSCHERWELT BLOSSIN WEITERBILDUNG

Unterstützt durch: Die Forscherwelt Blossin macht ein integriertes Doppelangebot aus Bildungsangeboten für Kinder und Bildungsangeboten für Pädagog_innen. Hiermit wird besondere Nachhaltigkeit angestrebt, da die Rückwirkungen auf die Alltagspraxis in Kita und Grundschule naheliegen und Lernprozesse ermöglicht werden, die durch reflektiertes Mittun und unmittelbares Aus- Die Forscherwelt Blossin ist ein Modellprojekt probieren des Erlernten entstehen. Die Idee der Forscherwelt ist es, gemeinsame Forschungs- des MBJS in Zusammenarbeit mit der „AG situationen für Kinder und Pädagog_innen zu gestalten. Frühkindliche Bildungsforschung“ der Pädagog_innen lernen selbst die Kraft neugiergeleiteter Lernprozesse an sich kennen. Von FH Potsdam und Universität Potsdam. ihnen wird kein naturwissenschaftliches Expertentum verlangt und soll auch nicht entwickelt werden. So wie bei den Bildungsprozessen der Kinder sind die Fragen wichtiger als die Antworten; ist die Neugier und die Fähigkeit, sich den Antworten klug und reflektiert zu nähern, bedeutsamer, als sich Wissensbestände anzueignen (vgl. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Elementare Bildung Band 1, S. 98 ff.). Es geht um die Lust, sich selbst flex ganzjährig; 3 Tage oder 1 Tag auf Entdeckungsreise mit den Kindern zu begeben.

auf Anfrage Forscherzeiten Forscherzeiten bieten ein integriertes Bildungskonzept des gemeinsamen Wissen-Schaffens.

Marion Bohn Kindergruppen und ihre Pädagog_innen machen „ Bildungsurlaub“ vom pädagogischen All- tag, indem sie in der tätigen Auseinandersetzung und Aneignung, im sinnlichen Erfassen und

+ 49 33767 75 - 556 in der Bewegung neue Lernerfahrungen erleben. Ihr Wissensdurst findet so Nahrung und wird wachgehalten; denn es sind dieses Interesse und das Verstehen-Wollen, die die unverzichtba-

[email protected] re Grundlage für aktuelle und spätere Bildungsprozesse darstellen.

Forschertag Forschertage bilden den Einstieg für jüngere Kinder und deren pädagogische Begleiter_innen. Kindern wird in der Begegnung und Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Natur er- möglicht, ein tieferes Verständnis für die Dinge um sie herum zu entwickeln. Ein Forschertag folgt den gleichen Grundsätzen wie eine Forscherzeit. 51 JUGENDBILDUNG WEITERBILDUNG

Fortbildungen Unterstützt durch: Fortbildungen für Teams in Kita/Hort und Grundschule bilden erweiterte Möglichkeiten, viel über die Lernprozesse der Kinder zu erfahren und darüber, wie sie diese anregen, fördern und unterstützen können. Dieses Verständnis wird in reflektierenden Seminareinheiten vertieft, in der theoretischen Befassung fundiert und für die zukünftige Arbeit konzeptionierend Die Forscherwelt Blossin ist ein Modellprojekt ausgewertet. Zudem erproben Pädagog_innen Interaktionsstrategien, mit denen sie das Ex- des MBJS in Zusammenarbeit mit der „AG plorationsverhalten der Kinder unterstützen können, ohne durch Erklärungen zu dominieren Frühkindliche Bildungsforschung“ der oder aber dies vollständig dem Selbstlauf zu überlassen. FH Potsdam und Universität Potsdam. AUSWAHL DER TEAM-FORTBILDUNGEN Forscherdialoge und Lernprozesse (BASIS Fortbildung für Teams, die die Forscherwelt erst kennenlernen)

Forschen in der Natur ganzjährig; flex Raumgestaltung und Interaktion 1-2 Tage vorurteilsbewusste Kommunikation im Alltag (ab August 2021) auf Anfrage Für einen 2-tägigen Aufenthalt kombinieren wir für Ihr Team gern verschiedene Angebote der Forscherwelt und des Jugendbildungszentrums Blossin. Marion Bohn

+ 49 33767 75 - 556

[email protected]

52 UNSERE BILDUNGSPROFIS ZWEITAUSENDEINUNDZWANZIG

SASCHA QUÄCK FRIEDRICH KRUSPE AARON BACKHAUS ANNE-LAURE LEROY CAROLINE THIEM Teamleitung Bildung Jugendkoordination/ Projekt- und Kursfahrten für Internationales Projektkoordination Erlebnispädagogik Schulklassen [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] +49 33767 75-550 +49 33767 75-553 +49 33767 75-557 +49 33767 75-552 +49 33767 75-740

MARION BOHN THOMAS WENDT ALEXANDER HELDT TABEA AGATA UND ANAIS Projektkoordination Klassen- und Schulprojekte Azudent Sportmanagement Freiwilliges Soziales Jahr Europäisches Forscherwelt Blossin INISEK I Solidaritätskorps [email protected] [email protected] [email protected] +49 33767 75-515 +49 33767 75-556 +49 33767 75-555

FRANZISKA REINHARDT BENJAMIN WIENKE STEFFEN MÜLLER ALEXANDRA MOLL BSJ-Bildungsreferentin BSJ-Bildungsreferent BSJ-Bildungsreferent BSJ-Bildungsreferentin Frühkindliche Bewegungsförderung Engagementförderung Kinderschutz [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] +49 33205 2682-94 +49 33205 2107-44 +49 33205 2079-36 +49 33205 2107-44

53 Jetzt unsere App laden! zu Land und auf dem Jetzt JETZTWasser unsere UNSERE App laden! zu Land und auf dem APP Wasser LADEN !

KOOPERATIONSPARTNER Das Bildungsprogramm ist ein gemeinsames Angebot der Brandenburgischen Sportjugend und des Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Außerdem werden einzelne Angebote in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Dazu gehören: Amt Schenkenländchen HSV Fortuna Friedersdorf e.V. Association D‘Ecouves Verte JuSeV - Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. Association ECCO Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e. V. Association Gwennili Kreisjugendring Dahme-Spreewald e. V. Association Roudel Kreissportjugend Dahme-Spreewald e.V. CEMEA Picardi Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. Centre Francais de Berlin Lycée Joliot Marie Aubagne Centre Social et Socioculturel du Chemillois Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Centre Social Indigo Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ Civil Forum for Peace Odred izvidaca pomoraca Posejdon Deutsches Rotes Kreuz Brandenburg Peuple et Culture Dobrovoljno Vatrogasno Drustvo Stari Grad Polskiej Akademii Rozwoju Dom Pojednania i Spotkan sw. Maksymiliana Stiftung Sozialpädagogisches Institut und Fachverband für Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. Brandenburgische Niederlassungen Gemeinde TÜV Rheinland Akademie Grundschule Friedersdorf Une Terre Culturelle Grundschule Prieros

IMPRESSUM Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Verantwortlich für den Inhalt: Waldweg 10 Andrea Haase, Jugendbildungszentrum Blossin e. V. 15754 Heidesee / OT Blossin Fotos: Jugendbildungszentrum Blossin e. V., Brandenburgische Telefon: +49 33767 75-0 Sportjugend, Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Fax: +49 33767 75-0 Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e . V. First Virtual Reality Lounge, Potsdam, (contrastwerkstatt / Fotolia.com) 54 JUGENDBILDUNGSZENTRUM BLOSSIN E. V. JUGENDBILDUNGSZENTRUM BLOSSIN E. V.

ADRESSE Waldweg 10 15754 Heidesee / OT Blossin TELEFON +49 33767 75-0 FAX +49 33767 75-100 E-MAIL [email protected] WEB www.blossin.de