BILDUNGSPROGRAMM ZWEITAUSENDNEUNZEHN

ABENTEUERLICH UNTERWEGS EHRENAMT UND BERUF KOMPETENT ENGAGIERT ERLEBNISPÄDAGOGIK SPORTLICH AKTIV INTERNATIONALE JUGENDARBEIT EUROPA HAUTNAH ORGANISATORISCHES INHALTSVERZEICHNIS ZWEITAUSENDNEUNZEHN ZWEITAUSENDNEUNZEHN

JUGENDBILDUNG ERWACHSENENBILDUNG

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich schriftlich an. Für Ihre Anmeldung können Sie die vorbereiteten Formulare auf Seite 61 oder auf unserer Blickwechsel im Freiwilligendienst ...... 3 Psychomotorik - mehr als nur Bewegung ...... 35 Webseite unter www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html verwenden. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine E-Mail Skiaction auf 2000 Meter Höhe ...... 4 BAFA-Juleica-Ausbildung ...... 36 an den jeweils im Angebot benannten Kontakt oder an [email protected] unter Angabe Ihres Namens, Geburtsdatums, Namens Pimp my winter 4.0 ...... 5 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 1/5: Visualisierung ...... 37 der Institution/des Vereins/der Organisation, Adresse, E-Mail zu senden. Wenn nicht anders angegeben, sollte die Anmeldung bis Come together - Wo Sport auf Kultur trifft ...... 6 Intensivseminar Kinderschutz im Sport ...... 38 spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Jugendklub auf Tour ...... 7 Fit für die Vielfalt - Sport Interkulturell ...... 39 Wir senden Ihnen eine Anmeldebestätigung sowie ausführliche Informationen zur Veranstaltung 2 Wochen vor Seminarbeginn zu. Was kostet das Leben? ...... 8 Gipfelstürmer - Ein Angebot rund ums Klettern ...... 40 Für Gruppen ab 8 Personen besteht die Möglichkeit, einen eigenen Termin nach Absprache und Verfügbarkeit zu vereinbaren. Action auf dem Land und in der Stadt ...... 9 Kraftquelle Natur - Systemisches Coaching in der Natur...... 41 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Helden gesucht - Comicmanufaktur ...... 10 Ultimate Frisbee - Schnell-dynamisch-fair Teil I ...... 42 Es gelten die Teilnahmebedingungen des Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Feuer und Flamme ...... 11 Kleine Bewegungsspiele für Zwischendurch ...... 43 Wenn nicht gesondert vermerkt, finden die Veranstaltungen im Jugendbildungszentrum Blossin e. V. statt. Bei Teilnehmenden, die das 18. Cheerleading als Freizeitangebot in der Jugendarbeit ...... 12 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 2/5: Begreifen braucht Bewegung ...... 44 Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es einer schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Break‘n moves ...... 13 Outdoor-Kompetenztraining: Notfälle managen ...... 45 STORNIERUNGEN Jugendleiter_innen-Ausbildung ...... 12 Ideenbörse ...... 46 Eine Stornierung oder Umbuchung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung oder Umbuchung Ihrerseits bis zum 14. Tag vor Teamer_innenschulung Straßenfußball ...... 15 Erlebnispädagogik hautnah - Alles rund ums Wasser ...... 47 Seminarbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 Euro pro angemeldeter Person. Bei späterer Stornierung oder Meine Umwelt, deine Umwelt - Deutsch-französischer Jugendaustausch ...... 16 Forschen und Bewegen in der Kindheit ...... 48 Umbuchung oder bei Nichtanreise berechnen wir Ihnen den gesamten Teilnahmebeitrag. Landesklubrätetreffen ...... 17 Risflecting® als risikobereiter Präventionsansatz in der Jugendarbeit ...... 49 TEILNAHMEBEITRAG Streetdance-Osterferienangebot ...... 18 Yogamotorik® - Das Spiel mit Entspannung und Bewegung ...... 50 Der Kostenbeitrag enthält, soweit nicht anders angegeben, Verpflegung und Programm sowie Arbeitsmaterialien. Bei mehrtägigen Parkour Camp ...... 19 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 3/5: Engagemententwicklung ...... 51 Veranstaltungen sind ebenfalls die Übernachtungen enthalten. Bei Jugendbegegnungen im Ausland sind außerdem Reisekosten im Nicht mit mir! Starke Kinder schützen sich ...... 20 Ultimate Frisbee - Schnell-dynamisch-fair Teil II ...... 52 Rahmen einer vom Jugendbildungszentrum Blossin organisierten Gruppenreise ab inbegriffen. Teilweise stellt der Teilnahmebeitrag Natouren - Die Abenteuer-Entdecker-Reise ...... 21 Erlebnispädagogik hautnah - Mobile Seilbauten ...... 53 lediglich einen Kostenbeitrag zu den anfallenden Gesamtkosten dar, da eine öffentliche Förderung eingerechnet wurde. Demokratiewerkstatt - Leben und leben lassen ...... 22 Integration durch Sport ...... 55 LIZENZVERLÄNGERUNGEN Wasserspaß und Natuerlebnis ...... 23 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 4/5: Kommunikation ...... 56

Erlebniscamp am See ...... 24 Erlebnispädagogik, qu‘est ce que c‘est ? ...... 57 Nach Absolvierung der Juleica-Ausbildung ist die Weitere DOSB-Lizenzen können durch die Teilnahme an Kick off - Schwung für unser Team ...... 25 Alles im Gepäck - Methodenkoffer 5/5: Moderieren und Präsentieren ...... 58 Jugend leiter_innencard 3 Jahre gültig. Danach sind zum Erhalt der unseren Fortbildungen nach Absprache mit den ausbildenden 3-2-1 Tanz! Streetdance-Wochenende ...... 26 Nachweis der ehrenamtlIchen Tätigkeit sowie eine Fortbildung Verbänden verlängert werden. Zur Verlängerung der Teamer_innen-Kompaktausbildung ...... 27 Unsere Bildungsprofis ...... 59 über 10 Stunden notwendig. Alle Bildungsangebote, welche mit DOSB-Übungsleiterlizenzen C sind insgesamt 15 Lerneinheiten Tanz- und Filmfabrik ...... 28 Anmeldeformular ...... 61 dem „Juleica“-Symbol gekennzeichnet sind, notwendig. Die mit dem DOSB-Symbol gekenn- Kommunizieren ohne App? Wie soll das gehen? ...... 29 eignen sich zur Verlängerung der Juleica. zeichneten Fortbildungen sind hierfür anerkannt. No risk - no fun! Der Workshop zum Thema Rausch und Risiko ...... 30 Check in compact ...... 31 Internationale Jugendbegegnungen ...... 32 Projekt- und Kursfahrten für Schulklassen ...... 33 1 2 Unterstützt durch: BLICKWECHSEL IM FREIWILLIGENDIENST SKIACTION AUF 2000 METER HÖHE Unterstützt durch:

Freiwilligendienste bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren. Eine Woche Action im Schnee! Hierfür geht es mit einer kleinen Gruppe nach Öster- Sie ermöglichen den Erwerb neuer Kompetenzen, fördern das lebenslange Lernen, tragen reich in die Alpen auf 2000 Meter Höhe. Reizvoll werden das Skisporterlebnis und die zur Persönlichkeitsentwicklung bei und stärken das Interesse an gesellschaftlichen Zusam- Herausforderung sein, den Alltag in der Gruppe gemeinsam zu organisieren und damit menhängen. Dieser deutsch-französische Austausch für FSJler_innen und Bundesfreiwillige neue Leute intensiv kennenlernen zu können. Land, Leute und Lebenslust werden auf der Internationale Begegnungen werden durch soll Gelegenheit geben, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und jungen Menschen zu Wintertour nicht zu kurz kommen. An den Abenden stehen gemeinsames Kochen sowie das Deutsch-Französische Jugendwerk, das begegnen, die ihren Freiwilligendienst in Frankreich absolvieren. Im Mittelpunkt stehen der in kurzen Sequenzen die Einschätzung der eigenen sportlichen Leistungsfähigkeit, die Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- Austausch über die Lebenswelt der Anderen, das soziale Engagement und der Freiwilligen- Abschätzung vorhandener Risiken und der sichere Umgang mit dem Skimaterial oder die Programm Erasmus+ sowie das Ministerium dienst selbst. Besuche von Einsatzstellen bieten Einblicke in den Alltag der Freiwilligen in Auseinandersetzung mit der Umweltsituation in den Skigebieten und die Herausforderun- für Bildung, Jugend und Sport gefördert. beiden Ländern. Die Teilnehmenden können ihr Nachbarland und dessen Sprache entdecken gen des Miteinanders in der Gemeinschaft auf dem Plan. und erhalten Informationen über internationale Mobilitätsprogramme. ZIELE ZIELE Gestaltung eines gemeinsamen Skierlebnisses Stärkung von Selbstvertrauen Vermittlung von Wissen und Sicherheitsaspekten im Gelände je 1 Woche Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit Förderung der sozialen und sportlichen Kompetenzen junger Menschen Januar 2019 in Blossin und Austausch von Praxiserfahrungen METHODEN 02.02.2019, 06.00 Uhr Mai 2019 in Marseille, Frankreich Mobilitätserfahrungen für junge Menschen, die einen Freiwilligendienst absolvieren methodische Heranführung zur Kompetenzerweiterung - 09.02.2019, 16.00 Uhr METHODEN inhaltliche und didaktische Anleitungen 200,00 Euro pro Teil interaktive Methoden interaktive Gestaltung mit den Teilnehmenden 325,00 Euro Kleingruppenarbeit zum Thema Freiwilligendienst in Frankreich und in Deutschland ADRESSATENKREIS Anne-Laure Leroy interkulturelle Workshops und Sprachanimation 8 jugendliche Wintersportinteressierte im Alter von 16 bis 20 Jahren Class Scheil ADRESSATENKREIS BENEFIT + 49 33767 75 - 553 10 bis 12 Freiwilligendienstleistende pro Land im Alter von 18 bis 30 Jahren sowie eine Megaaa Spaß + 49 33767 75 - 515 Begleitung SONSTIGES a.leroy @ blossin.de SONSTIGES Skipass und Ausrüstung sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. c.scheil@ blossin.de Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

3 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 4 Unterstützt durch: PIMP MY WINTER 4.0 COME TOGETHER - Unterstützt durch: WO SPORT AUF KULTUR TRIFFT

Toleranzverständnis ist das Thema einer Jugendbegegnung in den Winterferien. Junge Zu dem Projekt sind Jugendliche aus der Region und regionalen Flüchtlingseinrichtungen Menschen unterschiedlicher Herkunft kommen für eine Woche voller Bewegung und eingeladen, gemeinsam eine bewegungsorientierte Woche zu verbringen, um eigene Umgesetzt wird das Projekt im Bildungsbündnis Begegnung zusammen und können neue Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln. In Fähigkeiten, andere Jugendliche und fremde Kulturen kennenzulernen. In verschiedenen mit KSB Dahme-Spreewald sowie Dahmeland bewegungsorientierten und kreativen Workshops soll das Thema Freiheit zum Aus- Erlebnisräumen (z. B. Natur, Kletterwand, Sporthalle) werden Momente der Bewegung, soziale Dienste GmbH und finanziert aus Mitteln im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. druck gebracht werden. Vielfältige Aktionen wie ein Sportturnier, Tanz-, Musik-, Selbstver- Kommunikation und Begegnung geschaffen, die unterstützend beim Kennenlernen und Ver- Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums teidigungs- und „Do-It-Yourself“-Workshops oder ein Ausflug nach Berlin mit Stadtrallye sind stehen der jeweils anderen Kultur wirken. Im Wechsel mit Spielen und Bauprojekten werden für Bildung und Forschung. für diese Zeit geplant. Tägliche Sprachanimation soll die Kommunikation zwischen den verschiedenste Sportarten ausprobiert, um den Zugang zu sportlichen Aktivitäten sowie eine Jugendlichen fördern. Die Dialoggruppe ist dabei sehr heterogen und wird aus einheimischen, Integration in regionale Vereine zu erleichtern. Bewusst wird auf Dolmetschen verzichtet, da Teil 1: 04.02.2019 - 08.02.2019 polnischen, georgischen sowie Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien bestehen. die Verständigung in Deutsch gefördert werden soll. Durch die kulturellen Unterschiede wird Teil 2: 15.03.2019 - 17.03.2019; ZIELE sehr viel Augenmerk auf den respektvollen Umgang miteinander gelegt. In abendlichen Teil 1: 14.04.2019 - 18.04.2019 Ermöglichung und Begleitung von Erfahrung im Umgang mit unbekannten, fremden Runden wird sich über kulturelle Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede ausgetauscht, Teil 2: 17.05.2019 - 19.05.2019; Menschen wobei auch die Besonderheiten der Heimat (Tanz, Essen, Musik etc.) vorgestellt werden. Das Teil 1: 22.07.2019 - 26.07.2019 Thematisierung und Abbau von Klischees und Vorurteilen Projekt findet in einem einwöchigen Ferienprojekt und an einem bewegten Wochenende statt. Teil 2: 20.09.2019 - 22.09.2019; 04.02.2019, 17:00 Uhr - Vergleich von Lebenserfahrungen ZIELE Teil 1: 14.10.2019 - 18.10.2019 10.02.2019, 10:30 Uhr Entwickeln von Ideen gemeinsamer Freizeitgestaltung Förderung von Bewegung und Begegnung Teil 2: 22.11.2019 - 24.11.2019 METHODEN Integration in die Region und in Sportvereine 25,00 Euro interkulturelle Methoden wie beispielsweise Sprachanimation Zusammenbringen von Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft kostenfrei gemeinsame Workshops Stärkung eigener Kompetenzen und Potentiale im Umgang mit „Anderssein“ Anne-Laure Leroy Freizeitaktivitäten Motivationsstärkung für eigene Bewegungs- und Freizeitkonzepte Mike Schmidt ADRESSATENKREIS METHODEN + 49 33767 75 - 553 Zu dieser Ferienaktion sind 55 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren aus erlebnispädagogische und sportliche Herausforderungen + 49 33767 75 - 557 Polen, Georgien und dem Land eingeladen. Jugendliche aus Flüchtlings- Dokumentation des Projektes a.leroy@ blossin.de familien sind willkommen. ADRESSATENKREIS m.schmidt @ blossin.de SONSTIGES Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

5 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 6 Unterstützt durch: JUGENDKLUB AUF TOUR WAS KOSTET DAS LEBEN? Unterstützt durch:

„Mögen hätten wir schon gern wollen, aber trauen haben wir uns nicht dürfen.“ Lebensmittel, Miete, Party, Freizeit - viele Kleinigkeiten, Notwendigkeiten und Wünsche n. Karl Valentin gehören zu einem eigenständigen Leben. Doch was wird es kosten und können die eigenen Junge Menschen haben viele Ideen, die sie dann innerhalb der Vorgaben der Erwachsenen- Träume finanziert werden? Wie viel Geld wird zur Verfügung stehen mit dem Beruf, den welt umsetzen sollen. Der damit programmierte Konflikt lässt das Engagement Jugendlicher ich erlernen möchte? Mit Recherchen und vielfältigen Methoden sollen die Vorstellungen oft schnell verpuffen, denn das Verharren in Gelegenheitssituationen, das Greifen nach den junger Menschen gefördert werden, wie sie sich selbst und ihren Lebensunterhalt finanzieren Möglichkeiten, die sich jetzt und sofort bieten, ist ein besonderes Merkmal von Heranwach- können, welche Verpflichtungen und welche grundsätzlichen Kosten ihr Leben beinhaltet. senden. Jugendklub auf Tour hält genug Raum und Zeit bereit, in denen junge Menschen Welche Verdienste sind bei bestimmten Berufen möglich und reichen sie aus, um die eigenen tatsächlich selbstorganisiert ihre Ideen mit Leben erfüllen können. Das kann die Planung Lebenshaltungskosten zu bestreiten? Beleuchtet werden neben den Kosten des Wohnens eines Events im Jugendklub sein, die Vorbereitung einer Freizeit, eines Turnieres, einer Party, auch Versicherungen, eigene Fertigkeiten im Umgang mit Geld und mögliche Unter- das Recherchieren nach Jugendtrends, oder, oder, oder. stützungsangebote, wie z. B. Wohngeld. Ziel ist das Skizzieren eines realistischen finanziellen ZIELE Zukunftsbildes und die Bestärkung junger Menschen für ihre finanzielle Selbstständigkeit. 15.02.2019, 17.00 Uhr - zwangloser gemeinsamer Austausch in der Peergroup außerhalb der gewohnten ZIELE 17.02.2019, 13.00 Uhr oder Umgebung und Strukturen Vermittlung von Wissen über Geld und Finanzen 01.11.2019, 17.00 Uhr - Formulieren von Wünschen und Zielen für die nahe Zukunft Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit Geld 15.02.2019, 17:00 Uhr 03.11.2019, 13.00 Uhr Selbstmanagement innerhalb einer heterogenen Gruppe METHODEN - 17.02.2019, 16:00 Uhr Chillen ohne Reue erlebnispädagogisches Setting mit Wissensvermittlung über Finanzen 40,00 Euro METHODE Recherchen im Internet 95,00 Euro teilnehmer_innenorientiert z. B. Lagerfeuermethode ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe informelle Ideen zur Ergebnissicherung Jugendliche ab 14 Jahren Mike Schmidt ADRESSATENKREIS BENEFIT + 49 33767 75 - 552 Jugendgruppen aus der Jugendfreizeit- und Vereinsarbeit ab 14 Jahren Teilnahmebescheinigung + 49 33767 75 - 557 SONSTIGES f.kruspe @ blossin.de Enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Seminarraum. Ressourcen wie Kletterwände, m.schmidt@ blossin.de Hallennutzung o. ä. sind nicht Bestandteil des Angebotes!

7 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 8 Unterstützt durch: ACTION HELDEN GESUCHT - COMICMANUFAKTUR Unterstützt durch: AUF DEM LAND UND IN DER STADT

Dieser Austausch bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ein anderes Land und dort lebende Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht. So einfach kann man es sich Menschen zu entdecken. Während des abwechslungsreichen, handlungsorientierten machen. Die Comicmanufaktur hält jedoch viel mehr bereit als die einfache Skizze aus Programms lernen die Jugendlichen Lebensraum, Kultur und Sprache der Anderen kennen. Kindertagen. Wie entstehen lebendige Comics oder Zeichnungen? Worauf muss beim Dabei reflektieren sie Situationen der Beteiligten und erhalten einen neuen Blick auf den eigenen Seitenaufbau geachtet werden? Wie werden wichtige Storyelemente besonders betont Internationale Begegnungen werden durch Lebensraum und die Möglichkeiten darin. Was ist anders am Leben in der Stadt und auf und was kann in den Hintergrund rücken? Von sprechenden Tieren über Mangafiguren zu das Deutsch-Französische Jugendwerk, das dem Land? Sport, Kultur, Geschichte - was bewegt? Welche Möglichkeiten für Engagement Superheldinnen und Superhelden – für jede Geschichte gibt es den passenden Comicstil Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- und Freizeitbeschäftigung gibt es? Bei erlebnispädagogischen Aktivitäten werden sich die und die beste Zeichentechnik. Von der Idee über den Bleistiftentwurf bis hin zur fertigen Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Teilnehmenden aktiv beteiligen, sich gemeinsame Ziele setzen, eine gute Koordination ent- Tuschezeichnung werden alle wichtigen Schritte gemeinsam erarbeitet. Am Ende steht das für Bildung, Jugend und Sport gefördert. wickeln und sich gegenseitig unterstützen. Einzelne Workshops werden durch die Jugend- Drucken und Gestalten der fertigen Hefte, in der sich alle Geschichten wiederfinden. lichen selbst angeleitet. Die Übernachtung erfolgt in einer gemeinsamen Unterkunft. Dies Werde zur Zeichnerin/zum Zeichner und zur Erzählerin/zum Erzähler und lass andere über ermöglicht ein intensives Gruppenerlebnis vom gemeinsamen Frühstück bis zur Abendgestaltung deine Geschichte staunen. Teil 1: 17.02.2019 - 24.02.2019 mit allen Teilnehmenden. ZIELE in Blossin ZIELE Förderung der Kreativität Teil 2: April 2019 in Frankreich Vergleich von Leben in einer Stadt und auf dem Land Vermittlung der Fähigkeit, sich künstlerisch auszudrücken 01.03.2019, 17.00 Uhr Teil 3: Oktober 2019 in Marokko interkulturelle Erfahrung Kennenlernen unterschiedlicher Zeichen- und Erzähltechniken - 03.03.2019, 13.00 Uhr Wertschätzung und Förderung von Engagement im eigenen Lebensraum selbstständige Gestaltung einer eigenen kurzen Comicgeschichte 100,00 Euro pro Teil Kennenlernen von Kultur, Sprache und Alltagswelt der Anderen METHODEN 95,00 Euro METHODEN Hilfe bei der selbständigen Erarbeitung einer Storyidee Anne-Laure Leroy interaktive Methoden, Sprachanimation, Erlebnispädagogik Anleitung zur zeichnerischen Umsetzung der Geschichte Friedrich Kruspe Begleitung durch interkulturelle Trainer_innen und Dolmetscher_innen Workshop zur Herstellung des eigenen Comics + 49 33767 75 - 553 ADRESSATENKREIS ADRESSATENKREIS + 49 33767 75 - 552 Jugendliche von 14 bis 17 Jahren Jugendgruppen und Einzelteilnehmende im Alter ab 12 Jahren a.leroy @ blossin.de SONSTIGES SONSTIGES f.kruspe@ blossin.de Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. Eigene Stifte und Lieblingsmalwerkzeuge dürfen gerne mitgebracht werden.

9 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 10 Unterstützt durch: FEUER UND FLAMME CHEERLEADINGKURS ALS FREIZEITANGE- Unterstützt durch: BOT IN DER JUGENDARBEIT

Das Element Feuer bietet den Menschen schon immer die unterschiedlichsten Anwendungs- Cheerleading ist nicht nur das Schwenken raschelnder Mobs, sondern ein großartiges möglichkeiten und stellt trotz der möglichen Gefahren eine unheimliche Faszination für junge Freizeitangebot für jungen Menschen, die Lust auf musikunterstützte Bewegung haben. Menschen und insbesondere für Kinder und Jugendliche dar. Doch heißt Faszination gleich Wichtiges Element des Cheerleadens ist die Teambewegungsform, bei der die Teilnehmenden Verbot oder mehr Achtsamkeit im Umgang mit Feuer? Das Programm möchte Berührungs- großes Vertrauen untereinander aufbauen, sich aufeinander einstellen und verschiedene ängste gegenüber Feuer abbauen und Kinder in ihrem Handeln bestärken, sicher und Stärken kombinieren müssen. vernunftorientiert mit Feuer umzugehen. Durch kreatives Werkeln und kleine Wissensvermitt- Als Angebot in der Jugendfreizeitarbeit spielt der Tanz als soziales Bindeglied eine wichtige lungen wird sich langsam dem Thema genähert, bevor es heiß und aufregend wird. Mit viel Rolle und ist dadurch mehr als nur Sport. Je nach Gruppenkonstellation kommen entsprechend Mut darf viel ausprobiert werden, wie beispielsweise das Feuerspucken und Feuerlaufen. anspruchsvolle Tanz- und Akrobatikelemente zur Anwendung, die in eine Choreografie Um mögliche Risiken im Umgang mit Feuer minimieren zu können, wird von Anfang an ein münden können. hohes Sicherheitsbewusstsein vermittelt. Die vielfältige kreative Nutzung steht im Mittelpunkt ZIELE aller Aktivitäten. Neben dem Fackelbau und verschiedensten Arten des Feuermachens steht Stärken des Selbstbewusstseins als großes Bauprojekt die Schwitzhütte auf dem Programm. Diese wird dann am Abend zu Kennenlernen von unterschiedlichen Musikstilen einem kleinen Saunatest einladen. Stärken der Kooperationsfähigkeit 08.03.2019, 17.00 Uhr - ZIELE Vertrauen in die eigenen und die Fähigkeiten des Anderen 08.03.2019, 17.00 Uhr 10.03.2019, 16.00 Uhr Vermittlung von Wissen und Sicherheitsaspekten METHODEN - 10.03.2019, 13.00 Uhr Stärkung der Fähigkeit im Umgang mit Feuer Teamübungen als Hinführung zur Gruppenchoreografie 90,00 Euro METHODEN einfache Akrobatik 85,00 Euro erlebnispädagogische Heranführung an das Thema gemeinsame Choreografie Mike Schmidt Bauen und Konstruieren ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS Gruppen und Einzelteilnehmende ab 12 Jahren mit Tanzaffinität im Bereich Cheerleading + 49 33767 75 - 552 Kinder von 9 bis 13 Jahren SONSTIGES + 49 33767 75 - 552 BENEFIT Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein. m.schmidt @ blossin.de Teilnahmebescheinigung f.kruspe@ blossin.de SONSTIGES Großes Handtuch und Badesachen für die Schwitzhütten sollten im Gepäck sein.

11 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 12 Unterstützt durch: BREAK‘N MOVES JUGENDLEITER_INNEN-AUSBILDUNG Unterstützt durch:

Breakdance als Ausdrucksform ist keine leere Hülle von jugendlicher Ziellosigkeit und ent- Eine Kinder- und Jugendgruppe leiten, in jeder Situation das passende Spiel parat haben spricht schon gar nicht dem Klischee stumpfer Gangster. Vielmehr geht es um eine besondere und wissen, wie junge Leute ticken? Dies alles wird in der Juleica-Ausbildung vermittelt. Form des Teamworks und der persönlichen Stärke. Als jugendkulturelles Bildungsangebot Außerdem werden viele interaktive Methoden, kreative Ideen und wertvolle Gestaltungen schafft es Breakdance, insbesondere in Subkulturen junge Menschen zu begeistern und vorgestellt, die in euren Jugendleiterrucksack gesteckt werden können und so immer griffbereit bietet ihnen eine Möglichkeit, sich auszudrücken und gewaltfrei zu batteln. Breakdance ist sind. Die Inhaber_innen der staatlich anerkannten Jugendleiter_innencard sind qualifiziert Wettbewerb und cooles Miteinander zugleich, vereint Identität und Selbstbewusstsein und zum selbstständigen Leiten und Organisieren von Jugendgruppen. Die Ausbildung umfasst ist Ausdruck jugendlicher Lebenswelt. 40 Stunden in zwei Teilen. Die Juleica ist 3 Jahre gültig. Wenn regelmäßige ehrenamtliche Das Angebot bietet jungen Menschen den Einstieg, mit jeder Menge Spaß unterschiedliche Tätigkeit in der Jugendarbeit und die Teilnahme an Fortbildungen belegt wird, kann die Moves zu üben und sogar eine kleine Choreografie als Gruppe zu performen. Top Rocking, Karte unkompliziert verlängert werden. Uprocking, Freeze! ZIELE ZIELE Befähigung zur Leitung von Kinder- und Jugendgruppen Stärken des Selbstbewusstseins Vermittlung von Praxiswissen und Handlungskompetenz Teil 1: 22.03.2019 - 24.03.2019 Kennenlernen von unterschiedlichen Musikstilen METHODEN Teil 2: 05.04.2019 - 07.04.2019; 15.03.2019, 17:00 Uhr - Üben von Breakdanceelementen interaktive Gestaltung in einer bunten und spannenden Mischung aus Teil 1: 25.10.2019 - 27.10.2019 17.03.2019, 13:00 Uhr Beteiligungsangebot für Jugendliche allen möglichen Methoden gemeinsam mit den Teilnehmenden Teil 2: 08.11.2019 - 10.11.2019 METHODEN praxisnahe Vermittlung von Handwerkszeug für die Arbeit in Gruppen 85,00 Euro Teamübungen, gemeinsame Bewegungen ADRESSATENKREIS 45,00 Euro pro Teil unterschiedliche Tanzschritte (Footworks, Freeze, Powerpowes) Dieses Angebot wendet sich an junge Menschen und Junggebliebene, die mit Kindern Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS und Jugendlichen arbeiten und Verantwortung übernehmen möchten. Alexandra Moll Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren BENEFIT

+ 49 33767 75 - 552 SONSTIGES + 49 33205 2107-44 Jugendleiter_innencard (Juleica) Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein. SONSTIGES f.kruspe @ blossin.de a.moll @ blossin.de Seminarzeiten ab Freitag, 17:00 Uhr bis Sonntag, 14:00 Uhr, Nachweis über Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses über 9 Stunden benötigt

13 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 14 Unterstützt durch: TEAMER_INNENSCHULUNG MEINE UMWELT, DEINE UMWELT Unterstützt durch: STRAßENFUßBALL „Straßenfußball für Toleranz“ ist ein Projekt der Brandenburgischen Sportjugend, welches Dieser deutsch-französische Schüler_innenaustausch bietet die Möglichkeit, ein anderes Land erstmals im Jahr 2000 startete. Die besonderen Spielregeln stellen ein faires und tolerantes und das Leben dort zu entdecken. Während des abwechslungsreichen Programms lernen Miteinander in den Vordergrund und fördern zugleich die Mitbestimmung, die Teilhabe die Jugendlichen den Lebensraum, die Kultur und die Sprache der Anderen kennen. Inter- und das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen. Die Methode „Straßenfußball für aktive Methoden befördern das Kennenlernen. Die neuen Erfahrungen werden reflektiert Internationale Begegnungen werden durch Toleranz“ ist vielseitig einsetzbar und lässt sich auf viele Projekte übertragen. und mit den persönlichen Lebensbedingungen verglichen. Durch tägliche Sprachanimation das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Im Rahmen der Teamer_innenschulung lernen die Teilnehmenden die pädagogische werden die Teilnehmenden ermutigt, miteinander zu kommunizieren, neue Begriffe zu ver- Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- Methode „Straßenfußball für Toleranz“ kennen und setzen sich mit Themen der Demokratie, wenden und Ängste vor einer fremden Sprache abzubauen. Die Teilnehmenden werden Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Fairplay und Toleranz auseinander. Ein wichtiger Baustein des Konzeptes ist die Förderung aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt und leiten selbst Workshops an. Jeder Tag für Bildung, Jugend und Sport gefördert. der Mitbestimmung und Teilhabe der jungen Menschen. Ihre Ideen und Gedanken sind wird gemeinsam in der Gruppe ausgewertet. Das bietet für alle die Chance, die eigenen gefragt. Sie dürfen sowohl inhaltlich als auch konzeptionell mitmischen und mitbestimmen. Stärken zu erkennen und den passenden Platz im Team zu finden. Die Übernachtung Das Ausbildungskonzept umfasst Themen vom Projektmanagement über Konfliktmanagement, erfolgt in Mehrbettzimmern in einer gemeinsamen Unterkunft. Dies ermöglicht ein intensives interkulturelles Lernen, Demokratielernen bis hin zur Teamarbeit. Gruppenerlebnis vom gemeinsamen Frühstück bis zur Abendgestaltung zusammen mit allen 22.03.2019, 17:00 Uhr - ZIELE Teilnehmenden. 24.03.2019, 14:00 Uhr; Förderung der sozialen und sportlichen Kompetenzen junger Menschen ZIELE Teil 1: März 2019 in Frankreich November 2019 Motivation junger Menschen zum freiwilligen Engagement Förderung der schulischen und außerschulischen Zusammenarbeit Teil 2: Juni 2019 in Blossin Organisation von Veranstaltungen rund um den Straßenfußball Entwicklung interkultureller Kompetenzen kostenfrei METHODEN Stärkung von Selbstvertrauen und Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit 130,00 Euro pro Teil „Straßenfußball für Toleranz“ - gemeinsames Aushandeln von Spielregeln Sensibilisierung für Fragen der nachhaltigen Entwicklung Sina Burmeister ADRESSATENKREIS METHODEN Anne-Laure Leroy junge Menschen, die sich in ihrer Region engagieren wollen und Menschen, die im Kinder- interaktive Methoden, Sprachanimation, Erlebnispädagogik + 49 33205 2048-07 und Jugendbereich tätig sind Begleitung durch interkulturelle Trainer_innen und Dolmetscher_innen + 49 33767 75 - 553 BENEFIT ADRESSATENKREIS s.burmeister @ blossin.de 8 - 10 Schüler_innen und bis zu 2 begleitende Lehrkräfte a.leroy @ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein.

15 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 16 Unterstützt durch: LANDESKLUBRÄTETREFFEN STREETDANCE-OSTERFERIENANGEBOT Unterstützt durch:

Das Landesklubrätetreffen ist ein Angebot für alle Jugendklubs, Sportjugendklubs und Mehr als nur Tanzen! Streetdance ist ähnlich wie Breakdance eine jugendkulturelle Ausdrucks- Friedrich-Ebert-Stiftung und Brandenburgische Jugendinitiativen im Land Brandenburg. Es dient der Fortbildung, dem Erfahrungsaustausch weise, die per Musik und per Tanzchoreografie dargeboten wird. Dabei verschmelzen Sportjugend sind Kooperationspartner und und als Dankeschön für die Arbeit der gewählten Jugendklubräte und weiterer aktiver unterschiedliche Genres und kulturelle Grenzen werden aufgebrochen bzw. verschwinden. Veranstalter. Jugendlicher. In Workshops, die je nach aktuellen Interessenlagen gestaltet werden, setzen Somit ist Streetdance aus Bildungssicht ein perfekter Verstärker, um junge Menschen mit ihrer sich Jugendliche mit Experten_innen zu den jeweiligen Fragen auseinander und erhalten Leidenschaft in den gemeinsamen Austausch zu bringen. so Support zu den Themen, die sie interessieren. Die Reichweite kann von Tipps für die Im Angebot werden gemeinsame Voraussetzungen geschaffen, d. h. das persönliche Tanz- Veranstaltungsorganisation über den Umgang mit der örtlichen Politik oder die Beschaffung niveau aller findet Eingang in den Ablauf, damit alle Teilnehmenden am Gruppenerfolg von Mitteln für zukünftige Aktionen bis hin zum Austausch über Suchtmittel und ihre ver- partizipieren können. Damit die Gruppenleistung und somit auch der Erfolg und Zugewinn schiedenen Seiten gehen. Die Workshops sind partizipativ aufgebaut und setzen auf die aller Teilnehmenden im Mittelpunkt bleiben, werden als Besonderheit Elemente der Erlebnis- Aktivierung und Beteiligung der Jugendlichen. In einem parallelen Angebot gibt es für die pädagogik zur Festigung des Zusammenhalts in der Gruppe Bestandteil des Angebotes sein. Betreuenden die Möglichkeit, sich zu Arbeitsthemen auszutauschen. ZIELE ZIELE Stärken des Selbstbewusstseins Weiterbildung und Vernetzung zu verschiedenen Themen der Jugendbildung Erstellen einer mitreißenden Choreografie 05.04.2019, 18:00 Uhr - METHODEN Stärken der körperlichen Fitness und der Kooperationsfähigkeit 12.04.2019, 17:00 Uhr 07.04.2019, 13:00 Uhr Gruppenarbeit freudvolles Ferienangebot - 15.04.2019, 13:00 Uhr Spiele METHODEN kostenfrei Erlebnispädagogik Teamübungen, gemeinsame Bewegungen 150,00 Euro ADRESSATENKREIS Gruppen- und Einzeltraining Steffen Müller gewählte Jugendklubräte, aktive Jugendliche und Betreuer_innen erlebnispädagogische Inhalte unterstützen den Gruppenzusammenhalt Friedrich Kruspe BENEFIT ADRESSATENKREIS + 49 33205 207936 Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren + 49 33767 75 - 552 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES s.mueller @ blossin.de Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein. f.kruspe@ blossin.de

17 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 18 Unterstützt durch: PARKOUR CAMP NICHT MIT MIR! Unterstützt durch: STARKE KINDER SCHÜTZEN SICH

Parkour ist die wohl älteste und natürlichste Form der Fortbewegung. Zugleich beschreibt es Die Brandenburgische Sportjugend unterstützt im Rahmen seines Kinderschutzprogrammes in Kooperation mit dem als Kunst die kreative Kombination verschiedenster Bewegungselemente wie Laufen, Krabbeln, Bildungsangebote, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche selbst zu befähigen, Brandenburgischen Ju-Jutsu-Verband Springen und Klettern. Parkour lehrt, Hindernisse zu überwinden – physisch und mental, Gefahren zu erkennen und sich selbst in bedrohenden Momenten aus der Gefahr entfernen im Sport wie im Leben. Parkour ermöglicht einen neuen Blick auf Fähigkeiten, Körper und zu können. Umwelt. Dabei gibt es keine Spielregeln, keine Einschränkungen, keinen Wettbewerb. Es „Nicht mit mir!“ - Gewaltprävention und Selbstbehauptung für Kinder und Jugendliche - ist gibt nur Mitspieler, keine Gegner. Es gibt keinen Zwang, kein Risiko. ein Angebot für Gruppen aus Sportvereinen, Jugendeinrichtungen und Schulen, um Gewalt Auf die Teilnehmenden wartet ein vollgepacktes Wochenende mit professionellem Training und Missbrauch vorzubeugen. Die Teilnehmer_innen erfahren viel über Formen von Gewalt, für jedes Niveau in unterschiedlichen Gruppen. Workshops rund um den Sport sowie die Gewaltprävention und lernen, wie man sich selbst behauptet und verteidigen kann. Zum Philosophie dahinter gehören mit dazu. Verpackt ist das Ganze in eine Mischung sportlicher Programm gehören viele praktische Übungen zur Sensibilisierung von Gewalt, zur Erkennung Angebote rund um Parkour, die den Anwesenden dabei perfekte Bedingungen aus Erlebnis, von Gefahren und zur Selbstverteidigung. In diesem Seminar ist die Stärkung des Einzelnen Spaß und neue Erfahrungen bieten. und der Gruppe von besonderer Bedeutung. ZIELE ZIELE Stärkung der körperlichen Fitness Formen von Gewalt kennen und sich selbst behaupten 26.04.2019, 17:00 Uhr - Erhöhung der Kooperationsfähigkeit METHODEN 10.05.2019 - 12.05.2019; 28.04.2019, 13:00 Uhr METHODEN Gruppenarbeit 08.11.2019 - 10.11.2019 Gruppen- und Einzeltraining (Individual Coaching) Spiele 80,00 Euro Förderung des Teamgedankens durch erlebnispädagogische Elemente Konstruktionsübungen 30,00 Euro ADRESSATENKREIS ADRESSATENKREIS Class Scheil Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 14 Jahren Kinder ab 7 Jahren aus Sportvereinen, Jugendgruppen und Schulen Steffen Müller SONSTIGES BENEFIT + 49 33767 75 - 515 Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein. Zertifikat vom Brandenburgischen Ju-Jutsu-Verband + 49 33205 2079-36 SONSTIGES c.scheil@ blossin.de Das Seminar beginnt freitags, 18:00 Uhr und endet sonntags, 13:00 Uhr. s.mueller@ blossin.de

19 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 20 Unterstützt durch: NATOUREN – DEMOKRATIEWERKSTATT - Unterstützt durch: DIE ABENTEUER-ENTDECKER-REISE LEBEN UND LEBEN LASSEN

Wasser und Wald, das zeichnet die Umgebung von Blossin aus. Diese Voraussetzungen Junge Menschen sollen Anknüpfungspunkte für demokratische Prozesse in ihrem unmittelbaren möchten wir nutzen und in eine spannende Reise integrieren. Dabei wandern wir als Gruppe Umfeld erleben. Ausgangspunkt dazu bildet eine gewisse gesellschaftliche Müdigkeit auch in eine Waldhütte und paddeln mit Kanus. Die Organisation der Tour, der Verpflegung, der unter jungen Menschen, demokratischen Prozessen zu folgen oder sie aktiv mitzugestalten. Navigation - all das liegt in den Händen der jugendlichen Teilnehmenden. Das Angebot der Demokratiewerkstatt bietet eine aktive Mitmachplattform, sich einem Das Angebot ist auf das Wirken der jungen Menschen in Gruppen und im Freien orientiert, bestimmten Thema intensiv zu widmen und/oder es zu initiieren. Das könnte das Orga- ist aber keine Unternehmung, die nur bei strahlendem Sonnenschein funktioniert. Selbstver- nisieren einer U18-Wahl sein oder das Initiieren eines Projekttages an der Schule, die ständlich sind auch bewegungsorientierte Übungen aus der Erlebnispädagogik wichtiger Gründung einer AG, Planung einer offenen sportlichen Veranstaltung oder eines Tages Bestandteil dieses Angebotes. Diese Methode soll ermöglichen, dass sich junge Menschen der offenen Tür im Jugendklub. Die Teilnehmenden werden einen (wenn auch kleinen) in unterschiedlichen Rollen wahrnehmen und eigene Ressourcen und Fertigkeiten sichtbar Prozess ins Rollen bringen, begleiten und am Erfolg partizipieren können. machen und ausspielen können. ZIELE ZIELE Fördern von Eigeninitiative Schaffen neuer Erfahrungen über Attraktivität der Heimatregion Auseinandersetzung mit dem Demokratiebegriff im positiv besetzten Umfeld Wertschätzung des persönlichen Umfeldes Einstieg in Projektarbeit 17.05.2019, 17:00 Uhr - Einbringen individueller Kompetenzen in Teamlösungen METHODEN 31.05.2019, 17:00 Uhr 19.05.2019, 13:00 Uhr reflektierte Selbst- und Fremdwahrnehmung Umgang mit Medien - 02.06.2019, 13:00 Uhr METHODEN erlebnispädagogische Methoden zur Förderung von Gruppenprozessen 95,00 Euro erlebnispädagogische Methoden für Gruppeninteraktion Disco 95,00 Euro ADRESSATENKREIS ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren Friedrich Kruspe BENEFIT BENEFIT + 49 33767 75 - 552 + 49 33767 75 - 552 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES SONSTIGES f.kruspe@ blossin.de f.kruspe@ blossin.de sportliche, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk Demokratie heißt auch mitmachen.

21 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 22 Unterstützt durch: WASSERSPASS UND NATURERLEBNIS EXPEDITION Unterstützt durch:

Junge Menschen nehmen sich in einem naturnahen Umfeld anders wahr, als in ihrer gewohnten, In diesem Projekt treffen sich Jugendliche aus drei Ländern rund um ein gemeinsames meist urban geprägten Umgebung. Naturnahe Erfahrungen, die noch vor Generationen als Projekt - genau genommen - um drei gemeinsame Projekte. Die Teilnehmenden kümmern normal und allgegenwärtig galten, die die meisten Jugendlichen miteinander teilen konnten, sich selbst um Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Expedition mit dem Kanu sind heute mitunter exotisch und uncool. Besondere Aktionen auf dem Wasser sollen dazu in Deutschland, zu Fuß in Frankreich und mit dem Rad in Polen. Die selbstorganisierte Internationale Begegnungen werden durch beitragen, sich und andere in neuen Situationen zu erleben und somit die Potenziale für sich Expedition dient insbesondere als Rahmen für den Erwerb von sozialen und interkulturellen das Deutsch-Französische Jugendwerk, das selbst, aber auch die der Peergroup besser nutzbar zu machen. Selbstverständlich geht es Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Respekt, Solidarität, Kompromissfähigkeit, verbale und Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- auch darum, die eigenen Sinne, die Wahrnehmung der natürlichen Umgebung zu wecken nonverbale Kommunikation, Rücksichtnahme und Verantwortungsgefühl, Selbstvertrauen und Programm Erasmus+ sowie das Ministerium und zu schulen. Als altersgerechtes Angebot rund ums Wasser finden die Jugendlichen Kreativität, die den Bedürfnissen und Anforderungen eines Lebens in unserer aktuellen für Bildung, Jugend und Sport gefördert. dabei perfekte Bedingungen aus Erlebnis, Spaß und neuen Erfahrungen. europäischen Gesellschaft entsprechen. Diese Kompetenzerweiterung kann nur durch die ZIELE aktive Einbindung der Teilnehmenden ermöglicht werden. Auf die kontinuierliche Beteiligung Schaffen neuer Erlebnishorizonte der Jugendlichen wird im gesamten Projektverlauf großer Wert gelegt. Aufbrechen tradierter Gruppenmuster ZIELE Schaffen von außerschulischen Beteiligungsformen Sensibilisierung für aktiven Lebensstil 23.06.2019 - 30.06.2019 in Blossin, 07.06.2019, 17:00 Uhr - Weiterentwicklung von persönlichen Stärken Stärkung sozialer und interkultureller Kompetenzen Oktober 2019 in Frankreich, 09.06.2019, 13:00 Uhr METHODEN Mobilitätserfahrung Sommer 2020 in Polen Floßbauaktion Auseinandersetzung mit Themen wie Kommunikation im interkulturellen Kontext, 100,00 Euro Stand Up Paddling Teamarbeit, Nachhaltigkeit, Gender und mehr 100,00 Euro pro Teil Kanutour METHODEN Friedrich Kruspe Lagerfeuer Expedition als gemeinsames Projekt der Begegnung Anne-Laure Leroy ADRESSATENKREIS Reflexion der Ereignisse + 49 33767 75 - 552 Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren Erlebnispädagogik + 49 33767 75 - 553 BENEFIT ADRESSATENKREIS

f.kruspe@ blossin.de junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren a.leroy @ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. Badesachen werden benötigt.

23 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 24 Unterstützt durch: KICK OFF - 3-2-1 TANZ! STREETDANCE WOCHENENDE Unterstützt durch: SCHWUNG FÜR UNSER TEAM

Um gemeinsam alle zukünftigen Herausforderungen des Zusammenseins meistern zu können, Mehr als nur Tanzen! Streetdance ist ähnlich wie Breakdance eine jugendkulturelle Aus- werden innerhalb des Programms abwechslungsreiche Momente für besondere Begegnungen drucksweise, die per Musik und per Tanzchoreografie dargeboten wird. Dabei verschmelzen geschaffen. Durch Kreativität und Bewegung werden alle Teammitglieder ermutigt, ihren unterschiedliche Genres und kulturelle Grenzen werden aufgebrochen bzw. verschwinden. Platz in der Gruppe zu finden und ein Verständnis von Zusammenarbeit zu entwickeln. Somit ist Streetdance aus Bildungssicht ein perfekter Verstärker, um junge Menschen mit ihrer Erlebnispädagogische und sportlich bewegte Übungen sowie Kleinprojekte unterstützen Leidenschaft in den gemeinsamen Austausch und in Aktion zu bringen. jede_n Einzelne_n dabei, eigene Fähigkeiten in der Gruppe zu stärken und persönliche Grenzen Im Angebot werden gemeinsame Voraussetzungen geschaffen, d. h. das persönliche Tanz- zu erkunden. Dazu werden sich alle in Bewegung befinden, gemeinsam kreativ sein und niveau jeder/jedes Teilnehmenden findet Eingang in den Ablauf. z. B. beim Klettern oder beim Floßbau über sich hinauswachsen. Mit viel Spaß soll sich die Ziel des Wochenendes ist der Entwurf und das Einüben einer gemeinsamen Choreografie, Gruppe in diesen Tagen als Team finden, ein Gefühl einer Gemeinschaft erleben und positiv an der alle Jugendlichen gleichberechtigt Anteil haben. Die Teamleistung, Spaß an Musik gestärkt in die kommende Zeit gehen. Diese Impulse werden die Gruppe nachhaltig stärken und Tanz und der gemeinsame Erfolg stehen im Mittelpunkt des Workshops. und Grundlagen für die zukünftige Kooperation bilden. ZIELE ZIELE Fördern des Selbstbewusstseins Erkennen von eigenen Potentialen Erstellen einer mitreißenden Choreografie 09.08.2019, 17.00 Uhr - Gruppenbildung durch erlebnispädagogische Impulse Stärken der körperlichen Fitness 20.09.2019, 17:00 Uhr 11.08.2019, 16.00 Uhr Schulung der Kommunikationsfähigkeit METHODEN - 22.09.2019, 13:00 Uhr METHODEN Teamübungen, gemeinsame Bewegungen 90,00 Euro erlebnispädagogisches Setting mit Kooperations- und Kommunikationsaufgaben Gruppen- und Einzeltraining 85,00 Euro Teamklettern zur Stärkung der Kooperation ADRESSATENKREIS Mike Schmidt ADRESSATENKREIS Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren Friedrich Kruspe junge Menschen im Alter bis 27 Jahre BENEFIT

+ 49 33767 75 - 557 BENEFIT + 49 33767 75 - 552 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) neue Impulse für die Gruppe SONSTIGES m.schmidt @ blossin.de f.kruspe @ blossin.de Sportliche Kleidung sollte im Gepäck sein.

25 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 26 Unterstützt durch: TEAMER_INNEN-KOMPAKTAUSBILDUNG TANZ- UND FILMFABRIK Unterstützt durch:

Dies ist der Einstieg in das Handwerk des Arbeitens mit Gruppen von Kindern und Jugend- Zu diesem Feriencamp sind Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren aus Deutsch- lichen. Dabei geht es um die Vermittlung praktischer Methoden, um Kinder und Jugendliche zu land, Polen und Georgien eingeladen, die Lust auf modernes Tanzen oder Filmemachen begeistern und ihnen gleichzeitig etwas beizubringen. Wir legen den Schwerpunkt dabei auf haben. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob sie Choreografien entwickeln und ein- outdoorbasierte Lernmethoden der Erlebnispädagogik, Bauprojekte, Bogenschießen, Klettern, studieren oder einen Kurzfilm erstellen möchten. Dabei ist es egal, ob bereits Erfahrungen Internationale Begegnungen werden durch Outdoorparcours oder auch elektronische Lernmethoden. Nach dieser Kompaktausbildung sind vorhanden sind oder nicht. Interaktive Methoden befördern das Kennenlernen. Die Jugend- das Deutsch-Französische Jugendwerk, das die Teilnehmenden in der Lage und durch die Jugendleiter_innencard auch berechtigt, Gruppen lichen erfahren etwas über Leben, Sprache und Kultur in den jeweils anderen Ländern. Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- zu leiten, denn Kenntnisse über Rechte und Pflichten von Leitungspersonen sind obligatorisch. Am Während des gesamten Aufenthalts werden die Teilnehmenden von Betreuer_innen, Work- Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Abschlusstag findet optional eine Erste-Hilfe-Ausbildung statt, um alle Voraussetzungen für den shopleiter_innen und Dolmetscher_innen begleitet. für Bildung, Jugend und Sport gefördert. Erhalt der Jugendleiter_innencard zu erwerben. ZIELE ZIELE Kennenlernen von Kultur, Sprache und Alltagswelt der Anderen Vermittlung von praktischen Kenntnissen zur Anleitung von Kinder- und Jugendgruppen Entwicklung interkultureller Kompetenzen Befähigung zur Umsetzung diverser sportlicher und erlebnispädagogischer Aktivitäten Stärkung von Selbstvertrauen und Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit Befähigung zur Planung, Organisation und Umsetzung diverser Gruppenaktivitäten METHODEN 11.10.2019, 17:00 Uhr - METHODEN Erlebnispädagogik zur Förderung der Gruppendynamik 18.10.2019, 13:00 Uhr Inputs, Praxisübungen, Gruppenarbeiten, Prüfungen Medien- und Tanzworkshops sowie Produktion eines Tanzclips 14.10.2019 - 19.10.2019 ADRESSATENKREIS interkulturelle Methoden mit Schwerpunkt Vielfalt auf Anfrage Jugendliche und Junggebliebene ab 16 Jahren, die mit Gruppen arbeiten möchten. Ausflug nach Berlin 55,00 Euro BENEFIT Workshops auf peer-to-peer Basis

Friedrich Kruspe ADRESSATENKREIS Anne-Laure Leroy Jugendleiter_innencard bzw. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Brandenburg, Polen, Georgien Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen + 49 33767 75 - 552 SONSTIGES + 49 33767 75 - 553 SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. f.kruspe@ blossin.de Sportliche, outdoorfähige Kleidung sollte im Gepäck sein. a.leroy @ blossin.de

27 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 28 Unterstützt durch: KOMMUNIZIEREN OHNE APP? NO RISK - NO FUN! DER WORKSHOP Unterstützt durch: WIE SOLL DAS GEHEN? ZUM THEMA RAUSCH UND RISIKO

Trotzdem mobile Endgeräte inkl. der Social Apps einen großen Teil unserer Kommunikation Wo fangen die Party und das Abenteuer an, wann wird Rausch, Risiko und eigenes Verhalten abwickeln, sind wir als Menschen auch außerhalb des Netzes soziale Wesen. Wir kommu- gefährlich? Wie kann eine riskante Situation gemeistert werden oder das Rauscherlebnis nizieren unentwegt, egal ob wir am Laternenpfahl lehnen, in den Bus einsteigen oder uns auf einer Party gelingen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das Seminar, um junge unterhalten. Denn Kommunikation heißt nicht nur reden, sondern auch kleiden, gehen, Menschen zu unterstützen, mit Rausch und Risikosituationen bewusst und souverän umzugehen, gestikulieren. Und Kommunikation muss entschlüsselt werden. In den Apps helfen Emoticons diese bewusst und gefahrenreduziert zu gestalten und daraus ihren Nutzen zu ziehen. Durch dabei, dass das Geschriebene richtig verstanden werden kann. Wer oder was ist aber einen offenen Dialog, tabufreien Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit von ehrlichen bei der persönlichen Kommunikation für die Decodierung verantwortlich? Wie erziele ich Fragen soll die Kommunikation junger Menschen gestärkt werden. In Verbindung mit eigenen Wirkung auf andere Menschen, bewusst oder unbewusst? Gelingt es, Wahrnehmungen des Potentialen kann ein bewussterer Umgang mit riskantem Verhalten (z. B. Substanzmittelkonsum, Gegenübers zu beeinflussen? Und wie sieht ein gewöhnlicher Kommunikationsstrang über- Verhalten im Straßenverkehr oder in gefährlichen Arbeitssituationen) entstehen. Während des haupt aus, welche Faktoren sind Bestandteil davon? Fragen über Fragen. Wir müssen reden! Programms wird es Herausforderungen in luftiger Höhe geben, die Grenzerfahrung und Risiko ZIELE spürbar machen, um den eigenen Risikotypen herauszufinden. Öffnen der Teilnehmenden für ihr Kommunikationsverhalten ZIELE Aufzeigen der Vielfalt von Kommunikation Erkennen des eigenen Risikotypus 01.11.2019, 17.00 Uhr - Reflexion des persönlichen Verhaltens Stärkung eines Risikobewusstseins als gesundheitspräventiver Ansatz 06.12.2019, 17.00 Uhr 03.11.2019, 13.00 Uhr Vermittlung von Möglichkeiten der aktiven Gestaltung von Kommunikation Stärkung des Reflexionsvermögens - 08.12.2019, 16.00 Uhr METHODEN METHODEN 95,00 Euro Kommunikationsmethoden (nach Schulz v. Thun und Watzlawick) Risflecting®-Ansatz u. a. mit Dialogform 90,00 Euro erlebnispädagogische Methoden für Transparentmachung von Kommunikations- ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe zusammenhängen Jugendliche ab 16 Jahren Mike Schmidt ADRESSATENKREIS BENEFIT + 49 33767 75 - 552 junge Menschen ab 14 Jahren sowie Jugendgruppen aus der Jugendfreizeit- und Vereinsarbeit Teilnahmebescheinigung + 49 33767 75 - 557 BENEFIT f.kruspe@ blossin.de m.schmidt@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) SONSTIGES Man kann nicht nicht kommunizieren.

29 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 30 Unterstützt durch: CHECK IN COMPACT INTERNATIONALE JUGENBEGEGNUNG Unterstützt durch:

An einem Wochenende kombinieren wir viele Angebote und Möglichkeiten aus unserer Jugend- Dieses Angebot ist für alle außerschulischen und schulischen Einrichtungen, die eine inter- bildungsarbeit mit Ideen und besonderen Wünschen der Jugendlichen. In einem mit jugend- nationale Jugendbegegnung durchführen möchten. Das Jugendbildungszentrum Blossin hat kulturellen Inhalten vollgepackten Programm wird es jungen Menschen ermöglicht, in der sich unter anderem zur Aufgabe gesetzt, europäische und internationale Bildungsarbeit Peergroup unvergessliche Erlebnisse zu machen. zu entwickeln und bekanntzumachen. Im vereinten und sich derzeit rasant verändernden Internationale Begegnungen werden durch Die Workshopvielfalt, bestehend aus Angeboten der Medienbildung, Kunst, Musik, Tanz, Europa ist europäische Bildung und interkulturelles Lernen im konkreten Kontext und in der das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Theater, sozialem Engagement sowie Sport, bietet Jugendlichen einen nahezu einmaligen realen Begegnung mit anderen Menschen für Jugendliche wichtiger denn je. Wir möchten Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- Erfahrungsschatz. Dazu wartet eine Spielshow und eine große Party auf alle Teilnehmenden. Jugendlichen ermöglichen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und Mobilitätserfahrungen Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Das Geheimnis um den genauen Ablauf wird wie immer erst kurz vor der Veranstaltung gelüftet. zu machen. für Bildung, Jugend und Sport gefördert. ZIELE In Kooperation mit unseren europäischen Partnern organisieren wir regelmäßig internationale Kennenlernen von Jugendbildungsvielfalt Jugendbegegnungen. Getreu dem Motto: „Alle können mitmachen!“ ist es egal ob die Teil-

Schaffen von Partizipationsräumen nehmenden schon im Ausland waren, sportlich sind, eine Fremdsprache kennen, kroatisch Termine nach Absprache, Beteiligungsangebot für Jugendliche kochen oder polnisch tanzen. Bei jeder Begegnung geht es darum, sich zu begegnen, ein Hin- und Rückbegegnung je 1 Woche Entdecken und Verwirklichen unterschiedlichster kreativer Potentiale gemeinsames Programm mitzumachen und mitzugestalten, Freundschaften zu knüpfen, neue in Blossin und im Partnerland 13.12.2019, 17:00 Uhr - Spaß und Party Länder kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. 15.12.2019, 13:00 Uhr METHODEN ZIELE 100,00 bis 150,00 Euro pro Teil innerhalb der Workshops unterschiedliche Methoden: medienpädagogische, erlebnis- Entwicklung interkultureller Kompetenzen (nach Absprache und Finanzierungs- 85,00 Euro pädagogische, kulturelle... Kennenlernen anderer Regionen in Europa sowie deren Sprache und Kultur oder Kofinanzierungsmöglichkeiten) ADRESSATENKREIS Thematisierung und Überwindung von Berührungsängsten und Vorurteilen Friedrich Kruspe Gruppen und Einzelteilnehmer_innen im Alter ab 12 Jahren Befürchtungen überwinden und Selbstvertrauen stärken Anne-Laure Leroy BENEFIT METHODEN

+ 49 33767 75 - 552 interaktive Methoden, Sprachanimation, Erlebnispädagogik + 49 33767 75 - 553 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) Workshops durch die Jugendlichen selbst angeleitet, Ausflüge und Freizeitaktivitäten GUT ZU WISSEN f.kruspe@ blossin.de ADRESSATENKREIS a.leroy @ blossin.de ohne Ende Workshops 8 bis 15 Jugendliche mit Betreuer_innen aus Brandenburg SONSTIGES Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle.

31 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 32 Für eine professionelle und wirkungsvolle Jugend(sozial)arbeit PROJEKT- UND KURSFAHRTEN FÜR SCHULKLASSEN

„Locker vom Hocker - Erkunden, Forschen, Bewegen“, „Medienkompetenz-Training“, „Team- findung und Teamentwicklung“, Wassersportprojekt... Ein vielfältiges und abwechslungs- reiches Bildungs- und Kursprogramm für Schulklassen aller Jahrgangsstufen wendet sich sowohl an Klassen als auch Klassenstufen. Die Projekt- und Kursfahrten bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht in der Schule und setzen auf ein vernetztes und ganzheitliches Bildungsangebot. Schüler_innen und Lehrkräfte begegnen sich außerhalb des Lernortes Schule auf andere Weise und können sich neu erleben. Erlebnisorientierung und Bewegung stehen im Mittelpunkt der ganztägig organi- sierten Kursprojekte. Gemeinsame Herausforderungen und Abenteuer stärken das Team und fördern soziale Kompetenzen. Die Inhalte werden mit den Lehrkräften abgestimmt. Alle Kurse werden von erfahrenen Teamer_innen und Sporttrainer_innen betreut. ZIELE nach Angebot und in Absprache mit der Schule ganzjährig, Förderung sozialer Kompetenzen drei- bis fünftägige Projekte Stärkung des Teams Ausprobieren neuer Sportarten (insbesondere Wassersport) bitte erfragen METHODEN erlebnispädagogische und bewegungsorientierte Settings wie Teamklettern, Aaron Backhaus Inlineschulung, Vertrauensübungen, Geländetour, Kanutour, Teamsegeln... digital gestütze Spielformen + 49 33767 75 - 740 ADRESSATENKREIS Schulklassen und Klassenstufen aller Jahrgänge a.backhaus@ blossin.de www.fjb-online.de jugendarbeit.brandenburg

33 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html Unterstützt durch: PSYCHOMOTORIK - BAFA-JULEICA-AUSBILDUNG Unterstützt durch:

PsychoMotorik-Verein Berlin-Brandenburg e.V. MEHR ALS NUR BEWEGUNG!

Das Ziel der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung ist nicht so sehr eine Leistungsver- Die BAFA-Juleica-Ausbildung ermöglicht den Erwerb notwendiger Kompetenzen, um Kinder-- besserung im Bereich der Motorik. Es ist vielmehr eine Unterstützung bei der Entwicklung der und Jugendfreizeiten in einem französischen oder einem deutschen Rahmen sowie Persönlichkeit durch Förderung von Handlungskompetenzen. Nicht die Bewegungspädagogik deutsch-französische bzw. internationale Jugendbegegnungen zu betreuen. Während der steht im Vordergrund sondern die pädagogische Haltung. Förderung der Selbsttätigkeit, Ausbildung werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Methoden behandelt. Internationale Begegnungen werden durch Freiwilligkeit und Wertungsfreiheit sind psychomotorische Prinzipien dieses pädagogischen Folgende Fragen werden während der Ausbildung bearbeitet: Welche Möglichkeiten der das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Ansatzes. Vorrangiges Medium psychomotorischer Angebote ist die Bewegung und Sinnes- Freizeitgestaltung und welche Betreuungsformen gibt es für Kinder und Jugendliche in Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- wahrnehmung, denn die sind zentrale Voraussetzungen jeglichen Handelns. Deutschland und Frankreich? Wie sind die gesetzliche Bestimmungen in beiden Ländern? Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Psychomotorische Angebote stärken das Selbstwertgefühl sowie das Selbstbewusstsein und Wie können Gruppendynamik und Teamarbeit gefördert werden? Welche Rolle haben für Bildung, Jugend und Sport gefördert. damit die Eigenaktivität, Lernbereitschaft und Denkfähigkeit. Bewegungs- und Entspannungs- Jugendleiter_innen? Wie kann ein Programm erstellt und durchgeführt werden? Was ist übungen ermöglichen basale Lernprozesse und sind zugleich Entwicklungsimpulse, die wichtige interkulturelles Lernen? Wie funktioniert Sprachanimation? Voraussetzungen schaffen für sämtliche kognitiven Lernprozesse. Der mittlere Teil der Ausbildung wird in Form eines Praktikums von mindestens 14 Tagen in ZIELE einer Jugendfreizeiteinrichtung in Frankreich absolviert. Teil 1: 16.02.2019 - 24.02.2019 Vermittlung von Kenntnissen zu psychomotorischen Basiskompetenzen und den Prinzipien ZIELE Ceméa Picardie, Frankreich 09.01.2019, der Psychomotorik doppelte Zertifizierung: die deutsche Jugendleiter_innencard (Juleica) sowie das Teil 3: 25.10.2019 - 01.11.2019 10:00 - 17:00 Uhr METHODEN französische Diplom „Brevet d‘aptitude aux fonctions d‘animateur“ (BAFA) in Blossin praktische Inputs, Bewegungsspiele und Übungen METHODEN 75,00 Euro Gruppenarbeiten dreiteilige Ausbildung: Grundkurs - 80 Stunden, mindestens 2-wöchiges Praktikum, 200,00 Euro pro Teil 1 und 3 ADRESSATENKREIS Vertiefungskurs - 60 Stunden Franziska Reinhardt Kollegen_innen aus der Arbeit mit Kindern in Kita, Schule, Hort und Verein zweisprachige Begleitung Anne-Laure Leroy BENEFIT ADRESSATENKREIS + 49 33205 2682-94 alle ab 17 Jahre, die Interesse an der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen haben, sich + 49 33767 75 - 553 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen für deutsch-französische bzw. internationale Jugendarbeit interessieren f.reinhardt@ blossin.de Teilnahmebescheinigung SONSTIGES a.leroy @ blossin.de SONSTIGES Blossin bietet Unterstützung bei der Vermittlung von Partnerorganisationen für einen Prakti- Lockere, sportliche Kleidung wird empfohlen. kumsplatz. Die Anreise zu den Seminarorten ist selbst zu organisieren. Reisekosten werden in Höhe des doppelten Tabellensatzes des Deutsch-Französischen Jugendwerkes erstattet.

35 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 36 Unterstützt durch: ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER INTENSIVSEMINAR Unterstützt durch: 1/5: VISUALISIERUNG KINDERSCHUTZ IM SPORT

Kreative Ideen produzieren – Fragen sammeln – Meinungen austauschen oder Lösungen Das Seminar wendet sich an Vertreter_innen und Übungsleiter_innen mit besonderer Verant- erarbeiten?! Kann ich Dinge mit Bildern erklären, obwohl ich gar nicht zeichnen kann? Wie wortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden. Es vermittelt kann ich einen Ablaufplan gestalten, ohne Schrift zu benutzen? Kann ich eine Flipchart so wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Miss- beschreiben, dass man am Ende noch aus der letzten Reihe etwas lesen kann? – Diese brauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein. und weitere Fragen werden hier umgesetzt. Dieser praxisorientierte Workshop ergründet Dabei wird sich nicht auf die Weitergabe theoretischer Eckpunkte beschränkt. Vielmehr Möglichkeiten kreativer Methoden, um Prozesse, Themen und Inhalte anschaulich und werden Möglichkeiten der nachhaltigen Praxiseinführung von Kinderschutzkonzepten vor- greifbar zu machen, um Lern-, Veränderungs- und Dialogprozesse zu unterstützen und zu gestellt, miteinander verglichen und diskutiert. Zentrale Perspektive ist hier der Kinderschutz gestalten. Wichtig ist hierbei das Entdecken der eigenen geeigneten Gestaltung, um In- und die Reduzierung von Gefährdungen. Der Schwerpunkt liegt auf den realistischen Hand- halte visuell sichtbar zu machen sowie die Vermittlung von Grundlagen der Visualisierung als lungsmöglichkeiten unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen der verschiedenen Agierenden. strukturierendes, teilnehmerorientiertes und offenes Element der zielgerichteten Gestaltung Hierbei wird auch auf Erfahrungen zurückgegriffen, die in Sportvereinen und -verbänden von Seminaren, Besprechungen, Diskussionen und Projekttreffen und vieles mehr. sowie in anderen Organisationen gemacht worden sind. ZIELE ZIELE Kennenlernen der grenzenlosen Möglichkeiten des Einsatzes von Visualisieren in Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz im Sport 21.03.2019, 17:00 Uhr - unterschiedlichen Bereichen Wissen, wie im Verdachtsfall zu handeln ist 22.03.2019 - 23.03.2019; 22.03.2019, 18:00 Uhr Vermittlung von verschiedenen Visualisierungstechniken METHODEN 22.11.2019 - 23.11.2019 METHODEN Sensibilisierung und Konzeptarbeit in der Gruppe 89,00 Euro praxisorientierte und interaktive Methoden, die Lust machen auf mehr ADRESSATENKREIS 30,00 Euro ADRESSATENKREIS Trainer_innen, Übungsleiter_innen, Jugendwarte, Vorstandsmitglieder, Kinderschutzbe- Alexandra Moll Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich auftragte Steffen Müller Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit BENEFIT + 49 33205 2107-44 BENEFIT + 49 33205 2079-36 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen SONSTIGES a.moll@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen s.mueller@ blossin.de SONSTIGES Die Seminare beginnen jeweils freitags, 12:00 Uhr und enden samstags, 09:30 Uhr. Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro.

37 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 38 Unterstützt durch: FIT FÜR DIE VIELFALT - GIPFELSTÜRMER Unterstützt durch: SPORT INTERKULTURELL EIN ANGEBOT RUND UMS KLETTERN

Im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ unterstützt der Deutsche Olympische Die pädagogische Wertigkeit des Kletterns wird schon seit vielen Jahren in der Bildungs- Sportbund gemeinsam mit der Brandenburgischen Sportjugend das Anliegen, gegenseitige arbeit positiv reflektiert und angewandt. Das Angebot „Gipfelstürmer“ möchte interessierte Toleranz und Akzeptanz im Zusammenleben von Menschen jeglicher Herkunft und Sprache Menschen mit den wichtigsten Elementen des Kletterns und des Sicherns an künstlichen zu schulen und sich eindeutig gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus zu Kletterwänden vertraut machen. Dabei spielen der richtige Umgang mit Materialien und die positionieren. Das Programm bietet die Qualifizierungmaßnahme „Sport Interkulturell“ für Anwendung bewährter Techniken eine wesentliche Rolle. Daneben wird es um die Einschätzung freiwillig Engagierte an. Sie eignet sich für Übungsleitende, Betreuende oder Funktionäre in eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren Anwendung im pädagogischen Setting den Vereinen sowie weitere Interessierte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehen. Flankierend wird an Themen gearbeitet, worin beispielsweise der fachliche Wert unterschiedlicher kultureller Orientierung im Sportverein trainieren, spielen, wegfahren und des Kletterns in verschiedenen Situationen und Herausforderungen bestehen kann. Dabei feiern. „Sport Interkulturell“ gibt Anregungen und Impulse für die Integrationsarbeit und kann auch auf Erfahrungen eingegangen werden, die grundsätzlich in der Kommunikation erweitert Handlungskompetenzen für das Zusammenleben im Sportverein. in bzw. mit Gruppen und deren Leitung und Führung zu beachten sind. Es wird nach modernen ZIELE und aktuellen Lehrmethoden ausgebildet, um aktuellen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Vermittlung von Anregungen und Impulse für die Integrationsarbeit ZIELE Erweiterung von Handlungskompetenzen für das Zusammenleben im Sportverein Qualifizieren von Ehrenamtlichen 29.03.2019 - 31.03.2019; METHODEN Erweitern des Jugendfreizeitangebotes in der Breite 30.03.2019, 09:00 Uhr 25.10.2019 - 27.10.2019 Inputs Vermittlung und Auffrischung von technischem Grundwissen sowie Sicherheitsstandards - 31.03.2019, 17:00 Uhr Austausch METHODEN 10,00 Euro erlebnisorientierte Seminararbeit Klettern und Sichern an künstlichen Kletterwänden 125,00 Euro ADRESSATENKREIS pädagogische Szenarien zur Anwendung des Erlernten Jörg Schneider freiwillig Engagierte, Übungsleitende, Betreuende oder Funktionäre in den Vereinen sowie ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe weitere Interessierte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlicher ehrenamtlich Tätige in der Jugend- und Vereinsarbeit + 49 33205 20973 kultureller Orientierung im Sportverein trainieren, spielen, wegfahren und feiern BENEFIT + 49 33767 75 - 552

BENEFIT integration@ sport-fuer-alle.net Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) f.kruspe@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen SONSTIGES Teilnahmebescheinigung der Brandenburgischen Sportjugend Routine ist der größte Feind des Kletterers. Sportliche Kleidung ist ein Muss.

39 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 40 Unterstützt durch: KRAFTQUELLE NATUR - ULTIMATE FRISBEE Unterstützt durch: SYSTEMISCHES COACHING IN DER NATUR SCHNELL-DYNAMISCH-FAIR TEIL I

Ein Wochenende lang ganz und gar auf sich konzentrieren dürfen und neue Kräfte aus der Ultimate Frisbee ist eine der weltweit am stärksten wachsenden Teamsportarten. Sie gewinnt Natur tanken. Das Angebot wendet sich an Menschen, die im Alltag ganz viel für andere auch in Deutschland zunehmend an Popularität. Fair Play – Spirit of the Game – eigene Menschen sorgen, aber nicht selten sich selbst dabei vergessen. In der Natur sein, Handy Selbstverantwortung – Koedukation – beeindruckende Athletik – dies sind alles Schlagworte, ausschalten, im Wald schlafen und auf dem Feuer kochen - all das soll unterstützend sein die häufig mit dieser Sportart in Verbindung gebracht werden. Beim Ultimate Frisbee spielen um sich selbst zu spüren und den Alltag für eine Weile hinter sich zu lassen. zwei Mannschaften mit je sieben Spielenden (im Jugendbereich, auf Sand und in der Halle Um in den entsprechenden Flow zu geraten wird in einer kleinen Gruppe persönlichen fünf gegen fünf) gegeneinander, die bei beliebig vielen Auswechselspielenden nach jedem Fragen nachgegangen um Kraft für neue Herausforderungen zu tanken und somit den Blick Punkt durchwechseln können. Ultimate Frisbee ist eine Spielsportart mit ausgesprochen auf das Wesentliche erhalten zu können. Begleitet wird die prozesshafte Suche nach den hohem Fair Play Charakter, die schnell zu erlernen ist und fast überall gespielt werden kann. Antworten von einem professionellen Coach. Es werden Ihnen Impulse aus dem vielfältigen Da dieses Spiel bis auf Weltmeisterschaftsebene ohne Schiedsrichter gespielt wird, kann Methodenpool des systemischen Coachings angeboten. Dabei werden Sie mehr Bewusstsein dadurch die Kooperation der Teammitglieder besonders gut gefördert werden. In dieser Fort- für Ihre Ressourcen bekommen, um mit mehr Klarheit und Kraft in den Alltag zurückzukehren. bildung werden die Grundlagen des Spielgedankens sowie methodisch geeignete Spiel- Mit einem individuellen Zukunftsfahrplan ausgestattet können Sie nun neue Herausforderungen formen vermittelt. Es werden aber auch weitere Möglichkeiten der Bewegung mit der bewältigen. Frisbee ausprobiert, um das gesamte Spektrum gemeinsam zu erkunden. 01.04.2019, 10:00 Uhr - ZIELE ZIELE 04.04.2019, 03.04.2019, 14:00 Uhr persönliche Orientierung Motivation und Befähigung von Aktiven, das Spiel Ultimate Frisbee selbst mit einer 09:00 Uhr - 17:00 Uhr eigene Kraftquellen entdecken Gruppe als Methode einzusetzen 180,00 Euro Energiereserven anlegen METHODEN 45,00 Euro METHODEN Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des Frisbeesports Friedrich Kruspe Naturerfahrungen gemeinsames Erleben des Frisbeespiels Alexandra Moll Coaching in der Natur ADRESSATENKREIS + 49 33767 75 - 552 ADRESSATENKREIS Referent_innen, Trainer_innen, Übungsleiter_innen, Lehrer_innen, Multiplikator_innen, + 49 33205 2107-44 ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendhilfe Jugendleiter_innen, Methodeninteressierte, Ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige in der f.kruspe@ blossin.de SONSTIGES Kinder- und Jugendarbeit a.moll@ blossin.de Eine Übernachtung in der Natur ist geplant. Dafür sollte die ensprechende Kleidung im BENEFIT

Gepäck sein. Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen

41 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 42 Unterstützt durch: KLEINE BEWEGUNGSSPIELE FÜR ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER Unterstützt durch: ZWISCHENDURCH 2/5: BEGREIFEN BRAUCHT BEWEGUNG

In dieser praxisorientierten Fortbildung sind Menschen genau richtig, wenn ihnen und ihrer Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sitzen im Alltag zu viel - im Klassenzimmer, Kinder- und Jugendgruppe „Steh-Geh“ und „Feuer, Wasser, Sturm“ keine große Freude mehr im Büro – und auch im Seminarraum. Mit dem Konzept des Interaktiven und Bewegten bereitet und sie neue Spiele ausprobieren möchten. Der Schwerpunkt wird auf bewegten Akti- Seminarraums wird ein Schritt in die Richtung gegangen, dass Bewegung und Interaktion vitäten liegen, die ohne viel Vorbereitung und Materialien in der Kita, in der Schule, im Jugend- dem bestehenden Trend zumindest ein Stück weit entgegenwirken kann. Bewegung kann club sowie im Sportverein gespielt werden können. Bewährte Kriterien sind hier Einsetzbarkeit, das Begreifen und Verinnerlichen von vermittelten Inhalten erleichtern und fördern. Mit dem Verhältnis von Aufwand und Nutzen, Ressourcenbedarf und Wirkungsorientierung. Der Interaktiven und Bewegten Seminarraum werden Ideen verwirklicht wie individualisierte und Erfahrungsaustausch, das Brainstorming und natürlich der Spaß werden dabei nicht zu kurz ganzheitliche Herangehensweisen sowie gemeinschaftsorientierte Lernangebote, die kommen. Anwendung des positiven Einflusses von Bewegungsaktivitäten auf kognitive Fähigkeiten, ZIELE die Umsetzung teilnehmeraktivierender Arbeitsweisen sowie die Realisierung von regelmäßigen Erweiterung des eigenen „Spielekoffers“ Bewegungspausen und vielfältigen Bewegungsanreizen zur Vermeidung von langem Sitzen. Entwicklung neuer Spielideen für Kinder und Jugendliche ZIELE METHODEN Vermittlung von Möglichkeiten und Methoden einer partizipativen, bewegten und Spielen, Spielen, Spielen abwechslungsreichen Gestaltung von Lern- und Erlebnissituationen sowie Dialogprozessen 11.04.2019, Erfahrungs- und Ideenaustausch Einbinden von verschiedensten Arbeits- und Gestaltungsmaterialien 25.04.2019, 17:00 Uhr 10:00 - 17:00 Uhr ADRESSATENKREIS METHODEN - 26.04.2019, 18:00 Uhr Praktiker_innen, Jugendleiter_innen, Übungsleiter_innen, Trainer_innen, Pädagog_innen spezialisiertes Angebot mit einer Sammlung von Möglichkeiten kreativer Methoden, 45,00 Euro sowie alle Freund_innen des Spielens die helfen, Prozesse, Themen und Inhalte anschaulich und greifbar zu machen 89,00 Euro BENEFIT ADRESSATENKREIS

Franziska Reinhardt Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich Alexandra Moll Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit SONSTIGES + 49 33205 2682-94 BENEFIT + 49 33205 2107-44 sportliche Kleidung

f.reinhardt@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen, a.moll@ blossin.de Methodenkoffer SONSTIGES Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro. 43 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 44 Unterstützt durch: OUTDOOR-KOMPETENZTRAINING: IDEENBÖRSE NOTFÄLLE MANAGEN

Es sind Situationen, die unverhofft eintreten und auf die man sich nur schwer vorbereiten Wir laden jährlich Kolleginnen und Kollegen aus der (Jugend-)Sozialarbeit ein, um gemeinsam kann: Notfälle in Gruppen und auf Reisen. In solchen Ausnahmefällen sind Gruppenleitungen neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei kommen wir ins Gespräch und oft mit sehr unterschiedlichen und komplexen Anforderungen konfrontiert. Dabei ist ein klarer erfahren, welche Herausforderungen und Möglichkeiten an den unterschiedlichen Standorten Kopf zu bewahren. Absolute Priorität bei Unfällen hat dann die Koordination der einzelnen im ländlichen Raum existieren. Als lernende Organisation möchten wir uns weiterentwickeln Maßnahmen zur Versorgung von Betroffenen, egal wo man sich gerade befindet. Verletzte und greifen dabei gern auf die Expertise von Profis zurück. Gleichzeit sind wir bemüht, mit Hilfe und die Gruppe benötigen eine klare Einbindung in verschiedene Aufgaben und Transparenz neuer Angebote aus der Jugendsozial- und Jugendfreizeitarbeit Wege aufzuzeigen, auf denen über das weitere Vorgehen. Das Know-how, diese Abläufe zu managen und im Notfall junge Menschen begleitet oder begeistert werden können, Neues zu entdecken. richtig zu reagieren, wird im Kurs durch diverse praktische Bezüge vermittelt. Der außerschulische Lernort Bildungsstätte spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, Spezielle Inhalte des Kurses sind die Einführung in Krisenmanagement, Outdoor-Ausnahme- da man dort anders lernen kann, als in der gewohnten Umgebung. Im gegenseitigen Aus- situationen, Patientencheck und Maßnahmen zur Versorgung von Verletzten, notfallpsycho- tausch sprechen wir auch über Möglichkeiten, die das Jugendbildungszentrum Blossin direkt im logische Aspekte, insbesondere bei langem Warten auf (professionelle) Rettung sowie der ländlichen Raum anbieten kann. Bau behelfsmäßiger Transport- und Übernachtungsmöglichkeiten. ZIELE ZIELE Ausprobieren und Testen von Lernmethoden im geschützten Raum 06.05.2019, 10:00 Uhr - Vermittlung spezieller Handlungsabläufe für Notfälle gemeinsamer Erfahrungsaustausch 09.05.2019, 07.05.2019, 17:00 Uhr Stärkung von Sicherheitsverhalten, Leitung und Führung Reflexion 13:00 - 17:30 Uhr METHODEN METHODEN 90,00 Euro Wissensvermittlung zu Rettungsmaßnahmen in Verknüpfung mit Fallbeispielen erlebnispädagogische Lernmethoden kostenfrei praktisches Handeln in Rettungsszenarien mediale Lernmethoden Mike Schmidt ADRESSATENKREIS ADRESSATENKREIS Friedrich Kruspe Interessierte, die Jugendgruppen begleiten Sozialarbeiter_innen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald und darüber hinaus + 49 33767 75 - 557 BENEFIT SONSTIGES + 49 33767 75 - 552 Stärkung eigener Handlungskompetenzen für Notfälle, Vernetzung kann ein Schlüssel zum Erfolg sein. m.schmidt@ blossin.de Erste-Hilfe-Schein f.kruspe@ blossin.de

45 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 46 Unterstützt durch: ERLEBNISPÄDAGOGIK HAUTNAH FORSCHEN UND BEWEGEN IN DER Unterstützt durch: ALLES RUND UMS WASSER KINDHEIT

Das Medium Wasser bietet vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung der Gruppenbildung, Die Fortbildung „Forschen und Bewegen in der Kindheit“ richtet sich an Pädagoginnen und eröffnet neue Erlebniswelten und Möglichkeiten des sozialen Lernens. Was gibt es alles Pädagogen sowie Übungsleiter und Übungsleiterinnen im Elementarbereich. Die Forscher- auf und im Wasser zu erleben? Und wie kann ich als Begleiter_in dieses Medium sicher welt Blossin bietet ein Bildungskonzept des gemeinsamen Wissensschaffens in der Natur. nutzen? In dieser Fortbildung werden erlebnispädagogische Projekte, Spiele und Baupro- Den Teilnehmenden wird ein Einblick in das Konzept der Forschwelt gegeben. Die Idee der jekte rund ums Wasser ausprobiert und diskutiert, um zukünftig eigenverantwortlich Wasser Forscherwelt ist, gemeinsame Forschungssituationen für Kinder sowie Pädagoginnen und als Lern- und Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Abwechslungsreich und Pädagogen in einer anregungsreichen Umgebung zu gestalten und neue Lernerfahrungen bunt gemischt wird das Programm sehr praxisorientiert gestaltet. Es wird darum gehen, zu ermöglichen. Nebem dem Forschen für Kinder wird die Fortbildung Anregungen zur Spielformen fürs Wasser zu entwickeln oder sich dem Kanufahren und verschiedensten Bewegungserziehung für kleine Kinder vermitteln. Dazu zählen der Aufbau einer Bewe- Floßbauvarianten zu widmen. Wichtig wird dabei immer das Thema Sicherheit sein, um gungsstunde, kleine Spiele und Spielformen, Bewegungsgeschichten und Rhythmusspiele. angemessenen Sicherheitsstandards gerecht zu werden und risikoarme und abwägbare Alle, für die „Feuer, Wasser, Sturm“ zur alten Schule gehört, können sich hier neue Anregungen Herausforderungen zu gestalten und dabei Anforderungen der Aufsichtspflicht und des holen und das eigene Spielerepertoire für Bewegungsstunden in der Kita, Schule oder Schutzes der eigenen Klientel zu berücksichtigen. Sportverein auffrischen. ZIELE ZIELE 22.05.2019, 10:00 Uhr - Stärkung des eigenen Sicherheitsverhaltens bezüglich bewegter Wasseraktionen Einblick in die Forscherwelt Blossin und das Führen von Forscherdialogen 23.05.2019, 11:00 Uhr 24.05.2019, 16:00 Uhr Erweiterung des Methodenkoffers mit Spielen und Projekten Praxisanregungen für Bewegungsangebote in Kita, Hort, Schule und Verein - 24.05.2019, 17:00 Uhr METHODEN METHODEN 130,00 Euro erlebnispädagogische Spielmoderationen Ausprobieren von Forscherdialogen 75,00 Euro ADRESSATENKREIS Bewegungsbeispiele aus der Praxis Mike Schmidt Multiplikator_innen aus dem Jugendbereich, die ihre Kompetenzen im Bereich der ADRESSATENKREIS Franziska Reinhardt Erlebnispädagogik entwickeln, erweitern oder auffrischen möchten Pädagog_innen, Trainer_innen und Übungsleiter_innen im Kindersport + 49 33767 75 - 557 BENEFIT BENEFIT + 49 33205 2682-94

m.schmidt@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen f.reinhardt@ blossin.de SONSTIGES SONSTIGES Badesachen werden benötigt. Es handelt sich um eine teilweise bewegte Fortbildung, Sportkleidung ist wünschenswert.

47 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 48 Unterstützt durch: RISFLECTING® ALS RISIKOBEREITER PRÄ- YOGAMOTORIK® -DAS SPIEL MIT Unterstützt durch:

PsychoMotorik-Verein VENTIONSANSATZ IN DER JUGENDARBEIT ENTSPANNUNG UND BEWEGUNG Berlin-Brandenburg e.V.

Das Seminar eröffnet mit dem Ansatz von risflecting® neue Zugänge zu den Grundlagen Wohlbefinden, Leistungsbereitschaft, Konzentration und Kreativität sind Voraussetzungen für der Rausch- und Risikopädagogik. Zielsetzung ist die Gesundheitsförderung und Stärkung eine entspannte Lern- und Spielsituation. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung individueller Kompetenzen zur Erreichung einer Balance im Rausch- und Risikoverhalten des Körpers lernen Kinder, diesen besser wahrzunehmen, sich besser zu spüren und somit junger Menschen. Risflecting® versteht sich als Handlungs- und Kommunikationsmodell auch gelassener mit verschiedenen Alltagssituationen umzugehen. Rituale fördern Achtsam- und bietet einen erweiterten Blick auf Rausch, Risikoerleben und die Notwendigkeit von keit, Einsicht und Mitgefühl mit sich selbst und anderen gegenüber. Wenn Entspannung und „nichtalltäglichem Erleben“. Der Ansatz geht davon aus, dass Jugendliche ihre persönlichen Psychomotorik miteinander kombiniert werden, ergibt es eine wundervolle Schnittmenge: Herausforderungen, wie auch Rausch und Risikosituationen adäquat meistern können. Nicht YogaMotorik®. Entspannung, Konzentration, Achtsamkeit gehören ebenso dazu wie selten werden dabei „nichtalltägliche“ Erfahrungen in den Alltag integriert und bestärken die Bewegung und Gleichgewicht. Abgerundet wird dieses Konzept durch einen weiteren eigene Handlungskompetenz, wodurch ein bewussterer Umgang mit riskantem Verhalten Schwerpunkt in der Sprachförderung. Über kleine Verse, Geschichten und Bewegungs- entstehen kann. Die Programmpunkte laden dazu ein, eigene Sichtweisen zu hinterfragen, spiele werden motorische und emotionale Kompetenzen von Kita- und Schulkindern nicht zu verurteilen, sondern gemeinsam in Dialog zu treten - um zukünftig Lösungsansätze angesprochen und gefördert. mit jungen Menschen gestalten zu können. ZIELE ZIELE Vorstellung einer erfolgreichen und praktikablen Methode 13.06.2019, 10:00 Uhr - Stärkung des eigenen Blicks auf Rausch und Risiko Aufzeigen von realistischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis 22.08.2019, 14.06.2019, 17:00 Uhr Ermutigung zu einem offenen Dialog METHODEN 10:00 - 17:00 Uhr METHODEN praktische Inputs 90,00 Euro Risflecting-Übungen Gruppenarbeiten 75,00 Euro ADRESSATENKREIS Projektentwicklung und Beispieldiskussion Mike Schmidt Multiplikator_innen aus dem Jugendbereich ADRESSATENKREIS Franziska Reinhardt BENEFIT Kollegen_innen aus der Arbeit mit Kindern im Kita-, Schul- und Hortbereich sowie aus Vereinen

+ 49 33767 75 - 557 BENEFIT + 49 33205 2682-94 Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen m.schmidt@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen, f.reinhardt@ blossin.de Teilnahmebescheinigung SONSTIGES Lockere, sportliche Kleidung wird empfohlen.

49 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 50 Unterstützt durch: ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER ULTIMATE FRISBEE Unterstützt durch: 3/5: ENGAGEMENTENTWICKLUNG SCHNELL-DYNAMISCH-FAIR TEIL II

Dieses Seminar bietet Möglichkeiten für erlebnisreiche Seminarabenteuer und spannende Ultimate Frisbee ist eine Spielsportart mit ausgesprochen hohem Fair Play Charakter, die Lernerfahrungen. Mit reichlich Schwung geht es an den neuen Methodenkoffer für interaktive schnell zu erlernen ist und fast überall gespielt werden kann. Da dieses Spiel bis auf Welt- und partizipative Methoden der Seminarbearbeit. Bereit zum Ausprobieren, zum Herausfor- meisterschaftsebene ohne Schiedsrichter gespielt wird, kann dadurch die Kooperation der dern, zum Abzappeln? Dabei soll es um die Frage gehen: „Wie kann ich Veranstaltungen Teammitglieder besonders gut gefördert werden. In dieser Fortbildung werden die Grund- so planen, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen und gleich- lagen des Spielgedankens lediglich wiederholt, damit neue Spielideen ausprobiert werden zeitig geistig sowie körperlich in Bewegung zu kommen?“ Kreative Methoden sowie Lern-, können, um das Spiel taktisch und methodisch noch weiter zu ergründen. Für diesen Teil Veränderungs- und Dialogprozesse werden gefördert. der Frisbeefortbildung sollten entweder Teil I bereits absolviert sein oder bereits das Werfen ZIELE und Fangen so beherrscht werden, dass gleich voll und ganz in das Spiel eingestiegen Kennenlernen von kreativen Methoden der Engagemententwicklung und werden kann. praktische Ideen für eine aktive Partizipation ZIELE METHODEN Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Ultimate Frisbee mit Gruppen praxisorientierte, partizipative und aktive Methoden METHODEN ADRESSATENKREIS theoretische und praktische Erweiterungen des Frisbeesports 19.09.2019, 17:00 Uhr - Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich gemeinsames Erleben des Frisbeespiels nach taktischen und methodischen Ansätzen 26.09.2019, 20.09.2019, 17:00 Uhr Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit ADRESSATENKREIS 9:00 - 17:00 Uhr BENEFIT Referent_innen, Trainer_innen, Übungsleiter_innen, Lehrer_innen, Multiplikator_innen,

89,00 Euro Jugendleiter_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige in der 45,00 Euro Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen Kinder- und Jugendarbeit SONSTIGES Friedrich Kruspe BENEFIT Alexandra Moll Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend

+ 49 33767 75 - 552 erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro. Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen + 49 33205 2107-44 SONSTIGES

f.kruspe@ blossin.de Sportkleidung für drinnen und draußen a.moll@ blossin.de

51 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 52 STUDIUM und AUSBILDUNG imSTUDIUM Sport - in Lindowund AUSBILDUNGoder Potsdam im Sport - in Lindow oder Potsdam

Unterstützt durch: ERLEBNISPÄDAGOGIK HAUTNAH - MOBILE SEILBAUTEN

Interaktive Aktionen rund ums Seil haben in der heutigen Jugendarbeit und Teamentwicklung einen festen Platz eingenommen, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Erlebnispädagogische Herausforderungen, wie z. B. der Bau eines Niedrigseilparcours ermöglichen neue Impulse für weitere Entwicklungsschritte, um persönliche Kompetenzen innerhalb einer Gruppe abbilden und stärken zu können. Gerade unterwegs in der Natur bieten Seilbauten spannende Möglichkeiten, intensive Settings zur Gruppenbildung zu schaffen, die reizvoll sind und Spaß machen. Durch naturnahe Inszenierungen entstehen oft ganz neue Chancen der Kooperation, des ganzheitlichen Lernens und der Freude am gemeinsamen Handeln. Doch was muss beachtet werden und wie sind Risiken und Gefahrenmomente einzuschätzen? Neben den Techniken mobiler Aufbauten, wie z. B. Seil- brücken und Kastenklettern, spielen Wissen zu Bäumen und Holzarten sowie Knotenkunde, Naturschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle in der Fortbildung. ZIELE 27.09.2019, 17:00 Uhr - Vermittlung von Sicherheitsaspekten 29.09.2019, 16:00 Uhr Erweiterung der Möglichkeiten von Seilbauten METHODEN 130,00 Euro sehr praxisnahe Vermittlung von Wissen Seilbauten im Selbstaufbau Mike Schmidt ADRESSATENKREIS Multiplikator_innen aus dem Jugendbereich, die ihre Kompetenzen im Bereich der + 49 33767 75 - 557 Erlebnispädagogik entwickeln, erweitern oder auffrischen möchten BENEFIT m.schmidt@ blossin.de Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen www.esab-brandenburg.de 53 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html Unterstützt durch: INTEGRATION DURCH SPORT ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER Unterstützt durch: 4/5: KOMMUNIKATION

Jährlich führt das Programm „Integration durch Sport“ eine große Netzwerktagung mit über Aktives Zuhören, Ausredenlassen, wertschätzende Gesprächsführung oder konstruktives 150 Teilnehmer_innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Dazu möchten wir, neben Feedback. Wie setze ich diese Herangehensweisen in die Praxis um, wenn bereits mög- Vertreter_innen der Stützpunktvereine sowie Wohlfahrtverbänden und anderen Trägern der licherweise ein Konflikt am Brodeln ist? Konflikte in Familie, Verein oder Büro gründen in Integrationsarbeit, insbesondere Teilnehmende von Migrantenorganisationen einladen. Zudem den meisten Fällen auf Missverständnissen in der Kommunikation. Die beteiligten Personen erwarten wir Mitarbeiter der fördernden Landesministerien. sprechen nicht das an, was ihnen wichtig ist, oder aber das, was sie zum Ausdruck brin- Die über zwei Tage verlaufende Tagung widmet sich in jedem Jahr einem aktuellen Thema gen möchten, kommt beim Gegenüber nicht in der gewünschten Form an. Hierbei spielen der Integrationsarbeit und führt die verschiedenen Akteure aus Landes-, Kreis- und Kommunal- Kommunikationsverhalten, Kommunikationskultur und deren Auswirkungen auf die beteilig- politik mit Funktionären und Übungsleiter_innen der Basisarbeit zusammen. Ziel ist es, die ten Personen eine wesentliche Rolle. Wir vermitteln als Teilangebot des Methodenkoffers Herausforderungen des Alltags aufzuzeigen und gemeinsam neue Ansätze und Ideen für die das Rüstzeug, um im eigenen Umfeld Kommunikation ganzheitlich zu verstehen, bewusster Integrationsarbeit im und mit dem Sport auszuarbeiten. Diese trägerübergeifenden Absprachen wahrzunehmen und für die persönlichen Zwecke nutzbar zu machen. machen Unterstützungsleistungen möglich, bei denen jeder Partner seine Kernkompetenzen ZIELE miteinbringen kann. Kommunikation und Konfliktmanagement als wertvolles Handwerkszeug für die eigene ZIELE Arbeit 15.11.2019, 17:30 Uhr - Vernetzung zwischen Sportvereinen und Akteuren aus der Politik METHODEN 22.11.2019, 17:00 Uhr 16.11.2019, 15:00 Uhr Ansätze und Ideen für die Integrationsarbeit im Sport Erprobung unterschiedlicher Methoden des Kommunikations- und Konflikttrainings - 23.11.2019, 18:00 Uhr METHODEN ADRESSATENKREIS kostenfrei Gesprächsrunden und Workshops Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich 89,00 Euro ADRESSATENKREIS Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit Jörg Schneider Vertreter_innen aus Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Trägern der Integrations- BENEFIT Friedrich Kruspe

arbeit Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen + 49 33205 20973 BENEFIT + 49 33767 75 - 552 GUT ZU WISSEN

integration@ sport-fuer-alle.net Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen „Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken und nichts ist schwieriger, als sich f.kruspe@ blossin.de Teilnahmebescheinigung der Brandenburgischen Sportjugend einfach auszudrücken.“ (Karl Heinrich Waggerl) SONSTIGES SONSTIGES Die Teilnahme ist auch nur an einem der beiden Tage möglich. Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro. 55 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 56 Unterstützt durch: ERLEBNISPÄDAGOGIK, ALLES IM GEPÄCK - METHODENKOFFER Unterstützt durch: QU´EST CE QUE C´EST ? 5/5: MODERIEREN UND PRÄSENTIEREN

Die erlebnispädagogischen Methoden fördern Akzeptanz, Respekt und gegenseitige Unter- Wie gelingt es einen roten Faden in die Gestaltung einer Moderation zu bringen? Wie stützung in einer Gruppe. Dabei wird viel Wert auf Partizipation und Eigenverantwortung können alle Gesprächspartner_innen gleichermaßen in eine Diskussion eingebunden wer- der Teilnehmenden gelegt. Bei dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den? Wie werden durch kreative und ergebnisorientierte Gesprächsführungsmethoden Methoden der Erlebnispädagogik kennenzulernen, diese selbst auszuprobieren und auf interessante Dialoge unterstützt? Diese und weitere Elemente werden in diesem Fortbil- Internationale Begegnungen werden durch eine Anwendbarkeit in der deutsch-französischen bzw. in der internationalen Jugendarbeit dungsteil behandelt. Nicht zuletzt geht es auch um Fragen der Rollenbestimmung von das Deutsch-Französische Jugendwerk, das zu überprüfen. Am Anfang der Fortbildung steht eine theoretische Einführung zu Hintergrund- Moderation, die Bestimmung notwendiger Grundlagen aus dem Feld der Kommunikation Deutsch-Polnische Jugendwerk, das EU- wissen und Fakten der Methode Erlebnispädagogik. Diese Einführung wird mit praktischen und Gesprächsführung, Techniken der Präsentation oder Möglichkeiten des Umgangs mit Programm Erasmus+ sowie das Ministerium Elementen wie Kooperationsübungen, Simulationsspielen und der Methode der Sprachani- unerwarteten Situationen. für Bildung, Jugend und Sport gefördert. mation unterstützt. Die Teilnehmenden werden viele Methoden selbst erleben und auspro- ZIELE bieren. Die Anwendbarkeit für Moderation, Reflexion, Feedback und Konfliktbearbeitung in Entwicklung und Stärkung der Fähigkeit, Moderation und Präsentation zielgerichtet und Gruppen sowie Aktionen bzw. Inszenierungen der Erlebnispädagogik im Zusammenhang ergebnisorientiert für Teamentwicklung, Besprechungen und Projekttreffen einzusetzen mit deutsch-französischen bzw. interkulturellen Gruppen stehen im Mittelpunkt. METHODEN 02.12.2019, 12:00 Uhr - ZIELE Vorstellung und Entwicklung von Methoden und Techniken 06.12.2019, 15:00 Uhr Kennenlernen der Methode Erlebnispädagogik Praxisübungen 06.12.2019, 17:00 Uhr Vermittlung von praktischen Kenntnissen der Erlebnispädagogik im Zusammenhang mit ADRESSATENKREIS - 07.12.2019, 18:00 Uhr internationaler Jugendarbeit Referent_innen, Trainer_innen, Methodeninteressierte, ehrenamtlich und hauptamtlich 150,00 Euro METHODEN Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit 89,00 Euro Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis BENEFIT

Anne-Laure Leroy Ausprobieren und Reflektieren verschiedener Elemente Friedrich Kruspe Verlängerung der Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB-Lizenzen ADRESSATENKREIS SONSTIGES + 49 33767 75 - 553 Teamer_innen, Jugend- und Sozialarbeiter_innen, Jugendleiter_innen, + 49 33767 75 - 552 Referent_innen aus dem Bildungsteam Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend Animateure sowie Lehrer_innen und andere Interessierte erhalten einen Preisnachlass von 15,00 Euro. a.leroy @ blossin.de SONSTIGES f.kruspe@ blossin.de Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung. Die Fortbildung wird von einer Dolmetscherin begleitet. Reisekosten werden in Höhe des doppelten Tabellensatzes des Deutsch-Französischen Jugendwerkes erstattet.

57 www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/termine.html 58 UNSERE BILDUNGSPROFIS ZWEITAUSENDNEUNZEHN

SASCHA QUÄCK FRIEDRICH KRUSPE AARON BACKHAUS MARION BOHNR SINA BURMEISTER ANNE-LAURE LEROY Teamleitung Bildung Jugendkoordination / Erlebnispädagik Projekt- und Kursfahrten für Schulklassen Projektkoordination Forscherwelt Blossin BSJ-Bildungsreferentin Internationales [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] +49 33767 75-550 +49 33767 75-552 +49 33767 75-740 +49 33767 75-556 +49 33205 2048-07 +49 33767 75-553

STEFFEN MÜLLER ALEXANDRA MOLL FRANZISKA REINHARDT CLAAS SCHEIL MIKE SCHMIDT THOMAS WENDT BSJ-Bildungsreferent BSJ-Bildungsreferentin BSJ-Bildungsreferentin Azudent Erlebnispädagogik Klassen- und Schulprojekte INISEK I [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] +49 33205 2079-36 +49 33205 2107-44 +49 33205 2682-94 +49 33767 75-515 +49 33767 75-557 +49 33767 75-555

59 60 ANMELDUNG ZWEITAUSENDNEUNZEHN  KOOPERATIONSPARTNER Das Bildungsprogramm ist ein gemeinsames Angebot der Brandenburgischen Sportjugend und des Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Angebot Angebot Außerdem werden einzelne Angebote in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Dazu gehören: Association D‘Ecouves Verte Association Roudel Termin Termin Big Bang Ballers France CEMEA Picardie Centre Francais de Berlin Centre Social et Socioculturel du Chemillois Träger / Organisation / Verein Träger / Organisation / Verein Civil Forum for Peace Deutsches Rotes Kreuz Brandenburg Dom Pojednania i Spotkan sw. Maksymiliana Education Jeunesse Aisne Vorname / Name Vorname / Name Fanprojekt / Kickerstube Cottbus Fédération des Centres Sociaux du Maine et Loire HSV Fortuna Friedersdorf Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald Geburtsdatum Geburtsdatum Kreissportjugend Dahme-Spreewald Kommune Overhalla Odred izvidaca pomoraca Posejdon Landesjugendfeuerwehr Brandenburg Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau“ Uks Kopernik Poznan TÜV Rheinland Akademie Peuple et Culture PLZ / Ort PLZ / Ort Une Terre Culturelle IMPRESSUM Telefon Telefon Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Waldweg 10 E-Mail E-Mail 15754 / OT Blossin Telefon: +49 33767 75-0 Sonstiges (Verpflegung, Mobilität) Sonstiges (Verpflegung, Mobilität) Fax: +49 33767 75-0 Verantwortlich für den Inhalt: Ort / Datum Ort / Datum Michael Lehmann, Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Fotos: Jugendbildungszentrum Blossin e. V., Brandenburgische Unterschrift Unterschrift Sportjugend, Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e . V. Die in der Anmeldung angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung (hello i‘m nik/unsplash) jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an die angegebene Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

61 JUGENDBILDUNGSZENTRUM BLOSSIN E. V.

ADRESSE Waldweg 10 15754 Heidesee / OT Blossin TELEFON +49 33767 75-0 FAX +49 33767 75-100 E-MAIL [email protected] WEB www.blossin.de