100% JUGENDFREUNDLICH

7. Newsletter Schulerfolg sichern

7. Newsletter Schulerfolg sichern

Inhalt:

1. Informationen des Jugendamtes Seite 3

2. Angebote in den Winterferien Seite 9

3. Projekt Schülergremium Seite 11

4. Gute Beispiele aus der Praxis Das Bildungsbezogene Angebot

„Wir bauen unsere Stadt – mit Lego und Ton“ Seite 12

5. Termine / Fortbildungsangebote Seite 13

Impressum:

Herausgeber: Landkreis ; Netzwerkstelle Schulerfolg

Friedrich – Ebert – Straße 42; 38820

Redaktion: Doreen Schischkoff; Frank Weis

03941 / 62 55 34 11

[email protected]

Stand: Januar 2018

Unterstützt und gefördert durch: - 2 -

1. Informationen des Jugendamtes

Informationen der Netzwerkstelle Schulerfolg

Die Netzwerkstelle Schulerfolg ist umgezogen. Sie finden uns in unseren neuen Büroräumen im Burchardikloster, Am Kloster 1, 38820 Halberstadt, Teilobjekt 7, 2. Etage, Zimmer 204 und 206.

Telefonnummern und Emil – Adressen behalten ihre Gültigkeit.

Informationen des Projektes „JUGEND STÄRKEN im Quartier“

Seit dem 01.11.2017 arbeitet Frau Fricke im Projekt. Frau Fricke ist die zuständige Case – Managerin für den Bereich Halberstadt.

Kontaktdaten: Frau Kathrin Fricke Festnetz: 03943 / 93 56 27 Diensthandy: 0175 / 57 02 63 9 E – Mail: [email protected]

Übersicht über die Zuständigkeiten der Sozialarbeiter im sozialpädagogischen Fach- dienst des Jugendamtes

Zentrale Postanschrift

Landkreis Harz Jugendamt Friedrich-Ebert-Str. 42 38820 Halberstadt

Telefon: 03941 / 59 70 21 52 oder 21 41 Fax: 03941 / 59 70 21 71 bei allen Meldungen zum Kinderschutz immer in Kopie (cc) E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo 08.30 bis 12.00 Uhr Di 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mi geschlossen Do 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Fr 08.30 bis 12.00 Uhr

Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten über Rettungsleitstelle Tel: 03941 / 69 99 9

Abteilungsleiterin: Frau Doreen Köhler Tel: 03941 / 59 70 26 50 Fax: 03941 / 59 70 13 64 19 E-Mail: [email protected]

Unterstützt und gefördert durch: - 3 -

Standort Halberstadt: Stadt Halberstadt, Gemeinde Huy, Verbandsgemeinde - , , , Groß Quenstedt, Stadt

Standort : Stadt Quedlinburg, Stadt , Stadt , Stadt Fal- kenstein, Stadt , Verbandsgemeinde Vorharz - Dit- furt, Hedersleben, -Aue

Standort : Stadt Wernigerode, Gemeinde , Stadt , Stadt , Stadt am Brocken

Standort Halberstadt :

Schwanebecker Straße 14, 38820 Halberstadt Fax: 03941/ 59 70 21 71

Sachgebietsleiter: Norbert Koehler Telefon: 03941/59 70 59 01 Fax: 03941/59 70 13 64 84 E-Mail: [email protected]

Telefon/Fax Zuständigkeitsbereich Mitarbeiter Durchwahl E-Mail: 03941/59 70 -

Stadt Halberstadt - Süden und Süd-Westen Simone Köhler - 59 12 [email protected] - 13 63 76

Stadt Halberstadt - Pieck-Ring, Norden; Nadine John - 59 16 OT Ströbeck [email protected] - 13 63 77

Verbandsgemeinde Vorharz - Wegeleben, Harsleben Elke Zschocke - 59 13 Stadt Halberstadt - Sargstedter Siedlung, [email protected] - 13 63 76 Wehrstedt, OT Aspenstedt, Athenstedt, Sargstedt Gemeinde Huy Verbandsgemeinde Vorharz - Schwanebeck, Groß Quenstedt Maximilian Thomsen - 59 14 Stadt Halberstadt - OT Emersleben, Klein [email protected] -13 63 78 Quenstedt, Neu Runstedt

Stadt Osterwieck Ulrike Hartmann - 59 15 Außensprechstunden nach Bedarf: [email protected] -13 63 77 Kirchhof 11, Osterwieck

Stadt Halberstadt - Innenstadt Thomas Thiede - 59 11 OT Langenstein, Böhnshausen, Mahndorf [email protected] - 13 63 78

Verwaltung Meike Sauer - 59 72 [email protected] - 13 63 65

Unterstützt und gefördert durch: - 4 -

Telefon/Fax Jugendhilfe im Strafverfahren Mitarbeiter Durchwahl Zuständigkeitsbereich E-Mail: 03941/59 70 -

Region Wernigerode Susanne Reich - 64 31 - 13 63 79 [email protected]

Region Halberstadt Andrea Wawerek - 21 55 - 13 63 79 [email protected]

Region Quedlinburg N. N. - 21 11 - 13 63 79 [email protected]

Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten über Rettungsleitstelle Tel: 03941 / 69 99 9

Polizeirevier Harz (Halberstadt) Tel: 03941 / 67 4-0

Erziehungsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Tel: 03941 / 60 98 27 Eike-von-Repgow-Str. 15, 38820 Halberstadt

Beratungsstelle des ASB Tel: 03941 / 67 81 60 Wilhelm-Trautewein-Str.133a, 38820 Halberstadt

Sachgebiet: ausländische Kinder und Jugendliche (AKJ) Schwanebecker Straße 14, 38820 Halberstadt Fax: 03941 / 59 70 21 71

Sachgebietsleiter: N.N. Tel: 03941 / 59 70 59 73 Fax: 03941 / 59 70 13 64 96 E-Mail: [email protected]

Tel/Fax Zuständigkeitsbereich: Mitarbeiter Durchwahl E-Mail: 03941 / 59 70 -

AKJ Diana Miehlke - 59 10 - 13 63 75 [email protected]

AKJ Daniel Kisser - 59 70 - 13 63 75 [email protected]

AKJ Andreas Telle - 59 74 - 13 63 75 [email protected]

AKJ Bert - Michael Wolter - 59 75 - 13 63 75 [email protected]

Unterstützt und gefördert durch: - 5 -

AKJ/Verwaltung Frau Strangmann - 59 42 - 13 63 75 [email protected]

Sachgebiet: Pflegekinderdienst / Adoptionsvermittlungsstelle

Schwanebecker Str. 14, 38820 Halberstadt Fax: 03941 / 59 70 21 71

Sachgebietsleiterin: Doreen Köhler Tel: 03941 / 59 70 26 50 Fax: 03941 / 59 70 13 64 84 E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter Tel/Fax: Zuständigkeitsbereich: Email: Durchwahl 03941 / 59 70 -

Gemeinden: Quedlinburg, Harzgero- Christiane Koehler - 64 29 de, Ballenstedt, Falkenstein / Harz - 13 63 71 Orte: , Hedersleben, Haus- [email protected] neindorf, Heteborn, Wedderstedt

Gemeinden: Blankenburg, Oberharz Nicole Brüser - 59 06 am Brocken, Thale - 13 63 72 [email protected]

Gemeinden: Halberstadt, Osterwieck Manuela Reinsdorf - 59 04 - 13 63 71 [email protected]

Gemeinden: Wernigerode, Ilsenburg, Magdalena Neuhaus - 59 17 Nordharz - 13 63 72 [email protected]

Gemeinde Huy Peggy Hofmann - 59 38 Adoptionsvermittlungsstelle LK Harz - 13 63 73 / Börde [email protected]

Verbandsgemeinde Vorharz Kristin Lehmann - 59 03 Adoptionsvermittlungsstelle LK Harz - 13 63 73 / Börde [email protected]

Unterstützt und gefördert durch: - 6 -

Standort Quedlinburg Heiligegeiststraße 7, 06484 Quedlinburg Fax: 03941 / 59 70 21 71

Sachgebietsleiterin: Nicole Höpner Tel: 03941 / 59 70 64 22 Fax: 03941 / 59 70 13 64 70 E-Mail: [email protected]

Tel/Fax Zuständigkeitsbereich: Mitarbeiter Durchwahl: Email: 03941 / 59 70 -

Stadt Quedlinburg - Stadtgebiet links der OT Gersdorfer Burg, Morgenrot, Stephanie Griethe - 64 32 Münchenhof, Quarmbeck, , - 13 63 80 Friedrichsbrunn [email protected]

Stadt Quedlinburg - Stadtgebiet rechts der Bode Anett Kramer - 64 01 Bad Suderode, Gernrode, Stecklen- - 13 63 80 berg, Warnstedt, Weddersleben [email protected]

Stadt Harzgerode, Alexisbad, Bären- rode, Friedrichshöhe, Güntersberge, Beatrice Reimann - 64 27 Königerode, Mägdesprung, Neudorf, - 13 63 81 Quedlinburg, Schielo, Silberhütte, [email protected] Siptenfelde, Straßberg Stadt Quedlinburg – Kleers, Haus- neindorf, Heteborn, Hedersleben, Frau Ritz - 64 33 Rieder, Wedderstedt, Westerhausen - 13 63 82 [email protected]

Stadt Thale, Neinstedt, Altenbrak, Wendefurth, Treseburg, Alsmfeld Rene Hartwig - 64 03 - 13 63 82 [email protected]

Stadt Ballenstedt, Stadt Falkenstein, Radisleben, Badeborn, Asmusstedt, Christian Wöhner - 64 02 Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neu- - 13 63 81 platendorf, Opperode, Pansfelde, [email protected] Reinstedt, Wiederode

Verwaltung Ivonne Leggewig - 64 35 - 13 22 42 [email protected]

Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten über Rettungsleitstelle Tel: 03941 / 69 99 9

Polizeikommissariat Quedlinburg Tel: 03946 / 97 7-0

Familienberatungsstelle der Diakonie Carl-Ritter-Str.16, 06484 Quedlinburg Tel. 03946 / 37 40

Unterstützt und gefördert durch: - 7 -

Standort Wernigerode

Kurtsstraße 13, 38855 Wernigerode Fax: 03941 / 59 7021 71

Sachgebietsleiterin: Inga Mickler Tel: 03941 / 59 70 21 01 Fax: 03941 / 59 70 13 64 57 E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter Tel/Fax Zuständigkeitsbereich: Email Durchwahl 03941 / 59 70 -

Stadt Blankenburg, OT Derenburg, Marion Ließmann - 29 21 Heimburg, Benzingerode, Silstedt - 13 63 86 [email protected]

Stadt Wernigerode – Stadtgebiet Stefanie Schiergott - 29 24 Harzblick, Hasserode - 13 63 85 [email protected]

Stadt , Schierke Birgit Schökel - 21 65 Außensprechstunden nach Bedarf: - 13 63 84 Rathaus [email protected] Rathaus

Stadt Ilsenburg, Gemeinde Nordharz – OT Abbenrode, Julia Schütz - 21 64 Stapelburg, Heudebber, Danstedt, - 13 63 83 Mulmke [email protected]

Stadt Blankenburg, OT Börnecke, Alexander Grothe - 21 60 Cattenstedt, Hüttenrode, Timmenrode, - 13 63 86 Wienrode, Minsleben [email protected]

Stadt Wernigerode - Innenstadt, Burg- Monika Großhennig - 21 63 breite, Nöschenrode - 13 63 84 Gemeinde Nordharz, OT Langeln [email protected]

Stadt Wernigerode – Stadtgebiet Stadtfeld Gisela Pannier - 21 70 OT Reddeber - 13 63 85 Gemeinde Nordharz, OT: Wasserle- [email protected] ben, Veckenstedt, Schmatzfeld

Verwaltung Josephine Müller - 57 55 - 13 62 12 [email protected]

Unterstützt und gefördert durch: - 8 -

Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten über Rettungsleitstelle Tel: 03941 / 69 99 9

Polizeikommissariat Wernigerode Tel: 03943 / 65 3-0 Polizeirevier Harz Tel: 03941 / 67 4-0

Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Auf der Marsch 10, 38855 Wernigerode Tel: 03943- 63 20 07 Mo 14.00 bis 18.00 Uhr Di 09.00 bis 12.00 Uhr Do 14.00 bis 18.00 Uhr Fr 09.00 bis 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen zu Ansprechpartnern finden Sie auf der Homepage des Landkreises Harz: www.kreis-hz.de

2. Angebote in den Winterferien

Anbieter: Jugendpflege Stadt Oberharz am Brocken Telefon: 039454 – 48 91 22 Email: [email protected]

07.02.2018 Rodeln am Wasserhäuschen 14:00 Uhr

09.02.2018 Kinotag im Club 14:00 Uhr …für die Jüngeren 17:00 Uhr …für Jugendliche ab 16 Jahre

Unterstützt und gefördert durch: - 9 -

Anbieter: Stadtjugendpflege Wernigerode Telefon: 03943 – 65 45 17 Email: [email protected]

Alle Angebote unter www.wernigerode.de

Anbieter: Welterbestadt Quedlinburg Telefon: 03946 – 90 56 55 Email: [email protected]

Die Stadt Quedlinburg gibt einen eigenen Winterferienkalender heraus. Anmeldungen sind zu allen Angeboten erforderlich! Angeboten werden unter anderem:

05.02.2018 Märchen werden Kunst

06.02. – 08.02.2018 Winterferien – Kinderkino „Louis und Luca“

06.02.2018 Orientalischer Tanz

06.02.2018 Brockenwanderung

07.02.2018 Zirkustag

07.02.2018 Kleine Druck – Werkstatt

07.02.2018 Bowling

08.02.2018 Baden im Sealand Halberstadt

Anbieter: Rauhes Haus Halberstadt Telefon: 03941 603551 Email: [email protected]

Anmeldung zu allen Angeboten bis 29.01.2018!

Wir haben in den Ferien von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet, verabreichen täglich eine warme Mittagsmahlzeit und bei Aktionen im Haus beenden wir den Tag abschließend mit ei- ner gemütlichen Teerunde.

05.02.2018 Wir experimentieren mit Haushaltsmitteln

Wir besuchen die Eisbahn und laufen Schlittschuh

Unterstützt und gefördert durch: - 10 -

06.02.2018 Wir sorgen mit einer selbst gefertigten Futterglocke für die Vögel im Winter

Wir spielen miteinander:“ Puzzle-, Brett und andere Tischspiele“

Wir naschen gesund mit dem Schokobrunnen

07.02.2018 Wir gestalten mittels Laubsägearbeiten Deko-Materialien

Wir besuchen das Spielemagazin und toben was das Zeug hält

08.02.2018 Wir feiern mit tollen Kostümen FASCHING

Wir schminken uns, genießen Fruchtbowle, kleine Berliner und haben viel Spaß mit Musik und lustigen Spielen

09.02.2018 Wir laminieren Platzdeckchen

Wir gehen Eis essen, extra im Winter, denn im Sommer machen das alle!!!

3. Projekt Schülergremium

Das „Projekt „Schülergremium“ ist seit 2008 in Trägerschaft des Anti – Gewalt – Zentrum Harz (AGZ). In einem Schülergremium arbeiten 3 Jugendliche die eine Ausbildung zum Schü- lerrichter durchlaufen haben. In einem partnerschaftlichen Gespräch versuchen sie den straf- fälligen Jugendlichen, der vor das Schülergremium tritt, dazu zu bewegen, seine Tat und ihre Folgen aufzuarbeiten sowie eine Wiedergutmachung und/oder Sanktion einzuleiten. Die Fall- zuweisung erfolgt durch die Staatsanwaltschaft und beruht auf der freiwilligen Teilnahme des Jugendlichen. Das Projekt entstand auf Initiative des Ministeriums der Justiz des Landes Sachsen Anhalt.

Hast du Lust mit jungen Menschen (14-18 Jahre), die erstmals mit dem Gesetz in Konflikt ge- raten sind, zu arbeiten? Im Projekt Schülergremium arbeitest du als Schülerrichter im Team und sanktionierst die Tat. Ausgebildet wirst du von den Projektleitern des Projektes und Mitgliedern des Anti- Gewalt- Zentrum Harz. Sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind, wird wieder eine Ausbildungsstaffel be- ginnen. Bei Fragen kannst du dich auch gerne an die Projektleiter per Mail wenden: [email protected]

Mehr Informationen zum Schülergremium unter www.agz-harz.de

Unterstützt und gefördert durch: - 11 -

4. Gute Beispiele aus der Praxis Bildungsbezogenes Angebot „Wir bauen unsere Stadt – mit Lego und Ton“

Die Netzwerkstelle Schulerfolg des Landkreises Harz hat 2017 siebzehn Bildungsbezogene Angebote bewilligt. Die Projekte zeichneten sich durch eine große Vielfalt aus und bewirkten, dass Schüler gern zur Schule gehen und motivierter lernen.

Durch das Bildungsbezogene Angebot „Wir bauen unsere Stadt – mit Lego und Ton“ konnten die Schüler durch das Arbeiten mit Ton und das Bauen mit Lego eine Vielzahl an Fähigkeiten wie soziale Kompetenzen, mathematische Fertigkeiten, Kreativität, Experimentierfreudigkeit sowie Ortskenntnis aufbauen. Da die Idee zum dem Projekt sehr originell war und auf dem Wunsch der Schüler, in der Schule mehr mit Lego bauen zu können, beruhte, wird es im Fol- genden spezifischer dargestellt. Das Bildungsbezogene Angebot wurde von der Schulsozialarbeiterin des AWO Kreisverbandes Harz Anne Weißenborn in Kooperation mit der Stadtjugendpfle- gerin Bettina Wloch durchgeführt. In der Sommerferienwoche vom 26.06. – 30.06.2017 waren Grundschulkinder und baldige Schulanfänger der Grundschule „Dr. Wilhelm Schmidt“ in Wegele- ben/Außenstelle Harsleben eingeladen, sich intensiv mit ihrer Heimatstadt We- geleben auseinanderzusetzen.

Nachdem sich die Kinder durch eine Kinderstadtführung, umgesetzt mit Unterstützung des Heimatvereins Wegeleben, und durch einen Bildvortrag über Wegeleben „früher bis heute“, gehalten von einer Seniorin des Seniorenclub, intensiv mit ihrem Ort Wegeleben vertraut gemacht hatten, bildeten sie unter Zuhilfenahme von Fotos und Bildern über Wegeleben alte und neue Gebäude des Ortes Wegeleben aus Ton und Lego nach. Als wichtig in dem Projekt wurde es angesehen, dass Schüler zur Gestaltung ihres Ortes Ideen entwickeln können. Um dies zu erreichen, konnten die Schüler zu den fertiggestellten Häusermodellen ihre Wunsch- gegenstände hinzubauen. Am Ende der Projektwoche stellten die Kinder ihre Ergebnisse in einer Präsentation der Öffentlichkeit vor.

Das Bildungsbezogene Angebot leistete des Weiteren einen Beitrag zu einem gelingen- den Übergang von Kindergarten in die Grundschule, da an dem Projekt neben Grundschulkindern Vorschulkinder der Kin- dertagesstätte Wegeleben, die ab dem Schul- jahr 2017/2018 die Grundschule „Dr. Wil- helm Schmidt“ besuchen, teilnahmen. Die baldigen Schulanfänger konnten durch das

Unterstützt und gefördert durch: - 12 -

Bildungsbezogene Angebot vor der Einschulung die Grundschule, die Schulsozialarbeiterin, andere Schulanfänger und ältere Schüler näher kennenlernen.

Was sind Bildungsbezogene Angebote? Unter Bildungsbezogenen sind einzelne, schulbezogene, zeitlich begrenzte Vorhaben und Projekte zur Erreichung von Schulabschlüssen und zur Sicherung des Schulerfolgs zu verste- hen. Die Bildungsbezogenen Angebote können Schulen in Kooperation beispielsweise mit einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe, mit der Kommune oder dem Schulförderverein nach fachlicher Beratung in der zuständigen Netzwerkstelle beantragen. Zielgruppen sind Schüle- rinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Schulen, die bisher keine Unterstützung durch Schulsozialarbeit erhalten, sollen bei der För- derung von Bildungsbezogenen Angeboten stärker berücksichtigt und einbezogen werden.

Pro Schule und Haushaltsjahr können maximal 2.000,00 EUR für ein Bildungsbezogenes An- gebot beantragt werden.

Weitere Informationen und die nötigen Antragsformulare erhalten Sie über die Netzwerkstel- le Schulerfolg; Ansprechpartnerin: Rebekka Beyer-Nawrocki Telefon: 03941 – 62 55 34 15 oder E-Mail: [email protected]

5. Termine / Fortbildungsangebote

21.02.2018 Fortbildung „Mind Matters“ Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Naturfreundehaus Blankenburg

07.03.2018 Fortbildung „Trauer bei Kindern und Jugendlichen erkennen, verstehen und begleiten“ Naturfreundehaus Blankenburg

18.04.2018 Fortbildung „Systemische Beratung“ Methoden und Praxisbeispiele der systemischen Beratung Georgenhof Blankenburg

30.05.2018 Fortbildung „Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule“ Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Lese – Rechtschreib - Schwäche Blankenburg

22.06.2018 Praxisworkshop „Systemische Beratung“ Praxisorientierte Anwendung von systemischen Beratungsmethoden Blankenburg

Unterstützt und gefördert durch: - 13 -

04.07.2018 Fortbildung „Kollegiale Fallberatung“ Kennenlernen und Ausprobieren der Methode Intervision -Kollegiale Fallbe- ratung Blankenburg

Informationen und Anmeldeunterlagen zu allen Fortbildungsangeboten erhalten Sie über die Netzwerkstelle Schulerfolg; Ansprechpartnerin: Doreen Schischkoff Telefon: 03941 - 62 55 34 11 oder Email: [email protected]

Kinder- und Jugendbüro Quedlinburg bietet Juleica-Ausbildung

An Jugendliche, die Lust haben, ihre Freizeit mit interessanten Aktivitäten zu verbringen und nebenbei eine hilfreiche Qualifikation für ihren beruflichen Werdegang erwerben wollen, richtet sich das Angebot des Kinder- und Jugendbüros der Welterbestadt Quedlinburg. Ge- sucht werden engagierte junge Leute, ab 16 Jahren, die Lust haben, die Arbeit des Kinder- und Jugendbüros zu unterstützen und dafür eine Jugendleitercard-Ausbildung (Juleica) zu ab- solvieren. Die Ausbildung beinhaltet Themen wie Konfliktlösung, Kommunikation, Recht und Gruppendynamik. Spielepädagogik, Projektmanagement und Erste Hilfe werden auch unter Outdoorbedingungen vermittelt. Mit dieser Ausbildung werden die Jugendlichen fit gemacht und können als Teamer bei den unterschiedlichsten Projekten und Aktivitäten, zum Beispiel die Aktionen des Ferienkalen- ders, Freizeiten oder der Kinderstadt Andershausen, unterstützen und mitorganisieren. Die Juleica ist bundesweit gültig und kann bei der Bewerbung für einen Studiengang oder ei- ne Ausbildung einen kleinen Vorteil verschaffen. Ausgebildet wird in zwei Blöcken, der erste Ausbildungsteil vom 3. bis 9. Februar im Selketal bei Mägdesprung und der zweite Ausbildungsteil vom 17. bis 18. Februar im Jugendklub Kleers in Quedlinburg.

Anmeldeschluss ist der 29. Januar 2018. Die Teilnehmergebühr inklusiv Unterkunft und Ver- pflegung beträgt 40 Euro.

Anmeldungen (mit Vorname, Name, Anschrift, Telefon und E-Mail) bitte an das Kinder- und Jugendbüro der Welterbestadt Quedlinburg, Anne Melz, Markt 2, Telefon 03946/ 90 56 55 oder per E-Mail [email protected] .

Unterstützt und gefördert durch: - 14 -