JAHRESBERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS Jahresbericht 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

JAHRESBERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS Jahresbericht 2019 JAHRESBERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS Jahresbericht 2019 Stiftungsräte und weitere Mitglieder 4 Betriebskommission 5 Bericht des Stiftungsrats- und Betriebskommissionspräsidenten 6 – 7 Bericht der Heimleitung 8 – 9 Verstorbene 10 Neueintritte 11 Impressionen aus dem Jahr 2019 12 – 13 Zahlen und Fakten 14 – 15 Personelles 16 Bildung und Pfl egeentwicklung 17 Bewohner Statistik 18 Aktivierung 19 Hauptadresse Aktivitäten durchs Jahr 2019 20 – 21 Unsere Jubilare 22 Alters- und Pfl egeheim Inseli (Thal-Gäu) Technik und Infrastruktur 23 Stiftung Saccani Kirchgässli 8 Bilanz per 31.12.2019 24 – 25 4710 Balsthal Erfolgsrechnung 2019 26 – 27 Telefon 062 386 20 00 Anhang der Jahresrechnung 2019 28 – 30 Fax 062 386 20 01 [email protected] Bericht der Revisionsstelle 31 2 www.altersheim-inseli.ch Spendenaufruf 32 3 Stiftungsräte und weitere Mitglieder Betriebskommission Stiftungsrat Weitere Mitglieder Präsident Allemann-Müller Renate Gautschi Heinz Präsident Allemann Beat Mittelfeldstrasse 587 Kellenrain 300 Allemann Beat Höhenweg 600 4716 Welschenrohr 4715 Herbetswil 4716 Welschenrohr Vize-Präsidentin Bläsi-Vogt Madlen Hafner Willy Eggenschwiler-Hänni Ursula Vize-Präsidentin Heglerenstutz 302 Rainfeldweg 18 Eggenschwiler-Hänni Ursula 4712 Laupersdorf 4710 Balsthal Aktuarin Steinernweg 274 Wüthrich Daniela 4714 Aedermannsdorf Bloch Kurt Hubler Urs Mattenweg 1 Holderweg 305 Weitere Mitglieder Aktuarin 4717 Mümliswil 4718 Holderbank Fluri Thomas Wüthrich Daniela Mühleweg 59 Fluri Thomas Nussbaumer Rolf Heimleitung 4712 Laupersdorf Hölzlistr. 24a Hinterfeld 8 May Jauslin 4710 Balsthal 4713 Matzendorf 4 5 STIFTUNGSRAT Die Betreuung und Pfl ege den Bewegungsdrang unserer 2020 ausführen zu können, um Wohnungen sind begehrt. von Brigitte und Reinhard Herzlichen Dank an unsere unserer betagten Pensionärin- Pensionäre in dieser Station so das Leben in der Station 4 Auch die Spitex – Tagesstätte Hasler an May Jauslin verlief Frauen der Cafeteria für ihre nen und Pensionären stellt an entsprechend zu ermöglichen. entsprechend aufzuwerten. freut sich grosser Beliebtheit. ohne Probleme, dafür danke liebe und freundliche Bedie- das Personal immer grössere Bei Besuchen von Angehörigen Mit dem schönen Fassadenbild ich allen Beteiligten. Brigitte nung. Ebenso danke ich allen Anforderungen. Ich bin glück- ist es fast nicht möglich, sich Casa Inseli von Frau Flad hat unser schö- und Reinhard Hasler danke ich Helfern der Rollstuhlgruppe lich, dass sich unsere Mitarbei- nur ein wenig zu distanzieren. Nachdem Ende 2018 und ner Rundbogenbau eine spezi- sehr für den grossen Einsatz, wie auch dem Deko-Team ter diesen Herausforderungen Also haben wir uns mit die- Anfang 2019 alle Wohnun- elle Note erhalten. welchen sie über lange Jahre für alle freiwilligen Einsätze stellen und auch bereit sind, sem Thema auseinanderge- gen bezogen wurden, sind im zum Wohl unseres Inselis und durchs ganze Jahr. sich entsprechend weiterzu- setzt. Zehn Planungsbüros Frühling 2019 alle noch zu er- Die Baukommission Casa vor allem unserer Pensionäre entwickeln. wurden eingeladen, sich an ledigenden Arbeiten angegan- Inseli konnte im Oktober 2019 erbracht haben. Ich danke allen Mitgliedern im einem Wettbewerb zu beteili- gen worden. Die Gartenanlage aufgelöst werden. Ich danke Stiftungsrat und der Betriebs- Stiftungsrat und Betriebskom- gen. Nach der Auswertung der zwischen dem Altersheim und allen Mitgliedern bestens für Unsere ganze Belegschaft kommission für ihren Einsatz mission müssen dafür sorgen, Eingaben im September 2019 dem Casa Inseli wurde zu einer ihren Einsatz. Auf das Ergebnis hat im 2019 wiederum sehr und die gute Zusammenarbeit dass eine entsprechende wurden zwei Büros zur Er- schönen, grünen Oase und alle dürfen wir wirklich stolz sein. gute und engagierte Arbeit durch das ganze Jahr. Infrastruktur, die notwendigen arbeitung eines Vorprojektes Zufahrten wurden mit neuem geleistet. Dafür danke ich allen Betriebsmittel und Räumlich- beauftragt. Im Dezember Belag versehen. Am 15. Mai 2019 hat unsere herzlich. «Lächle und die Welt keiten zur Verfügung stehen. 2019 wurden die beiden Pro- neue Heimleiterin May Jauslin verändert sich» Mit der Sanierung / Umbau jekte der Betriebskommis- Die Bewohner des Casa die Stelle angetreten, und ab Ein grosser Dank geht an unseres Heimes wurden diese sion vorgestellt. Diese gab Inseli fühlen sich wohl, die 1. Juni 2019 die Verantwortung das Seelsorgeteam für ihren Für den Stiftungsrat und die Ziele fast vollständig erreicht. dem Projekt von Aledric Antworten auf entsprechende für unser Heim übernommen. persönlichen und kollektiven Betriebskommission Nicht ganz glücklich sind design den Vorzug. Im Januar Fragen dazu sind durchwegs Sie hat sich im Verlauf des Einsatz durch das ganze Jahr. wir mit den Räumlichkeiten 2020 stimmte der Stiftungs- positiv. Die Warteliste für eine Jahres 2019 eingearbeitet und Ebenso allen Ärzten, welche un- unserer Station 4. Unser rat diesem Vorschlag zu. Wir Wohnung wächst ständig, was macht einen sehr guten Job. sere Pensionäre begleiten und Beat Allemann 6Personal hat keine Möglichkeit, hoffen sehr, den Anbau im Jahr ein klares Zeichen ist: Unsere Die Übergabe der Geschäfte wenn nötig auch vor Ort sind. Präsident 7 HEIMLEITUNG Mitte 2019 fand im Altersheim und offene Personal und die als ein gesundes, solides und • Die Einführung und gemacht und eine entspre- Ebenso bedanke ich mich bei ein Führungswechsel statt. vielen freiwilligen Helfer. positives Unternehmen. Mit- Implementierung eines chende Strategie erarbeitet. all den freiwilligen Helfern für arbeitende haben quer durch Gesundheitsmanagements Darin sind die Etappen der die vielen liebevollen Einsätze Beim Antritt einer neuen Bereits in den ersten Wochen alle Teams in den wichtigen • Die Förderung von nächsten Jahre erkennbar. zum Wohl unserer Bewohnen- Stelle empfi ndet man meist haben mich Mitarbeitende Fragen vorwiegend positive Führungskompetenzen Digitalisierung ist ein wichti- den. Sie bereiten immer wie- ein Gemisch von verschiede- rege im Büro aufgesucht. Ge- Antworten gegeben und das • Die Implementierung im ges Thema und wird uns die der viel Freude. Ein grosses nen Gefühlen: Erleichterung, schichten und Anliegen wur- Gesamtergebnis konnte als Umgang mit Werten und nächsten Jahre begleiten. Dankeschön auch all den Ver- das Bewerbungsprozedere den mir vertrauensvoll zu- «über dem Durchschnitt» ent- Normen einen, Musik- und Gesangs- geschafft zu haben, Unge- getragen und ich spürte die gegengenommen werden. • Die Optimierung und Trotz aller Digitalisierung ist gruppen, Schulkindern und wissheit, was einem erwar- damit verbundenen Erwartun- Effi zienz von Abläufen und bleibt die Beziehungsar- Lehrern, welche den Bewoh- tet, Freude, Neues erlernen gen und Hoffnungen. Bei der Die detaillierten Teamaus- beit und die Kommunikation nenden durchs Jahr Freude, und erleben zu können. Bei Vielzahl von Berichten stellte wertungen halfen zu sehen, in Bei drei sogenannten «Hot- miteinander unsere wichtigste Abwechslung und Überra- mir hat sich darüber hinaus sich die Frage, wie den Mitar- welchen Teams welche The- spots» erkannten die Heimlei- Arbeit. Im Mittelpunkt stehen schungen bereitet haben. etwas Wichtiges eingestellt: beitenden die Möglichkeit sich men verbessert werden kön- tung, die Betriebskommission unsere geschätzten Bewoh- die Gewissheit, die richtige mitzuteilen gegeben werden nen. Mitarbeitende nutzten die und der Stiftungsrat Handlungs nenden, die uns mit ihrer Per- Beim Stiftungsrat und der Aufgabe in einem passenden konnte, betrafen doch eini- Möglichkeit persönliche Kom- bedarf, konkrete Massnahmen sönlichkeit, ihrer Geschichte Betriebskommission möchte Umfeld mit grosser Sinnhaf- ge Themen unterschiedliche mentare abzugeben. Positives, wurden getroffen und die Um- und den Menschen, die sie ich mich für die sehr angeneh- tigkeit erhalten zu haben. Gremien und Entscheidungs- Schwachstellen, Anliegen, setzung in die Wege geleitet. begleiten, beschenken, berei- me und zielführende Zusam- träger. Wir beschlossen, eine Wünsche und Ideen wurden chern und beglücken. menarbeit recht herzlichen Während den Monaten ab Juni Mitarbeiterzufriedenheitsbe- rege mitgeteilt. Im Weiteren beschäftigte die bedanken. konnte ich meine neue Füh- fragung durchzuführen. Für Auseinandersetzung mit der Rund um sie stehen die Mit- rungsaufgabe im INSELI ken- die meisten Mitarbeitenden Nun ging es darum Digitalisierung. Mit Unterstüt- arbeitenden, die mit ihrem nen lernen. Mich beeindruckte war es das erste Mal, dass hinzuschauen, hinzuhören und zung der Firma Keller Unter- grossen und professionellen May Jauslin die angenehme Unterneh- sie an einer Zufriedenheits- anzusprechen. nehmensberatung AG wurde Engagement «Helden unserer Heimleitung menskultur, der freundliche befragung teilnahmen und so an einem ICT Workshop eine Zeit» sind – ihnen allen von und respektvolle Umgang mit- lag die Quote der ausgefüllten Aus den Ergebnissen wurden IST / SOLL Analyse erstellt, Herzen ein grosses Danke- einander, die liebevolle Pfl ege Befragung bei hohen 94 %. Die Zielsetzungen für das Jahr Handlungsfelder erkennbar schön! 8der Senioren, das engagierte Auswertung zeigt das INSELI 2020 formuliert. 9 «Das Leben ist kurz, abe doch von unendlichem Wert, denn es birgt den Keim de Ewigkeit in sich.» (Franz von Sales) Wir mussten Abschied nehmen Wir begrüssen neu bei uns von Arb Klara, 1918 Linder Martha, 1934 Lisser Gustav, 1933 Meyer-Krummenacher Gygax Fritz, 1939 Bloch Martina, 1933 Balsthal, 01.01.2019 Balsthal, 12.08.2019 Balsthal, 27.11.2019 Werner, 1920 Balsthal,
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Thal
    Trägerschaft: Einwohnergemeinden Thal Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Thal Bild: Archiv Wallierhof Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Einwohnergemeinden des Bezirks Thal (Balsthal, Laupersdorf, Aedermannsdorf, Matzendorf, Herbetswil, Welschenrohr, Gänsbrunnen, Mümliswil-Ramiswil, Holderbank) Arbeitsgruppe Vernetzung Thal (Kurt Bloch, Präsident AG und Gemeindepräsident Mümliswil-Ramiswil und Edgar Kupper, Vizepräsident AG und Gemeindepräsident Laupersdorf) Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Martin Aegerter, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Richard Bolli, Leiter Naturpark, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 50.131 NaturparkBus Thal: Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9. November 2020 Montag–Sonntag Montag–Sonntag 13101 13103 13105 13107 13100 13102 13104 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 52 Aedermannsdorf, Güggel 11 00 14 00 Herbetswil, Mieschegg 10 00 13 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 09 05 11 05 14 05 Herbetswil, Tannmatt 10 01 13 01 15 01 Laupersdorf, Alpenblick 09 08 11 08 14 08 Herbetswil, Untere Tannmatt 10 04 13 04 15 04 Laupersdorf, Stierenberg 09 09 11 09 14 09 Herbetswil, Vorderer Brandberg 10 11 13 11 15 11 Laupersdorf, Bremgarten 09 14 11 14 14 14 Herbetswil, Dorf 10 16 13 16 15 16 Laupersdorf, Höngen 09 19 11 19 14 19 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 10 18 13 18 15 18 Balsthal, Zentrum 09 24 11 24 14 24 Matzendorf, Mühle 10 20 13 20 15 20 Balsthal, Bahnhof 09 27 11 27 14 27 Laupersdorf, Dorf 10 22 13 22 15 22 Balsthal ab 09 32 11 32 14 32 Balsthal, Bahnhof 10 27 13 27 15 27 Oensingen an 09 40 11 40 14 40 Balsthal ab 10 32 13 32 15 32 Oensingen ab 09 18 11 18 14 18 Oensingen an 10 40 13 40 15 40 Balsthal an 09 26 11 26 14 26 Oensingen ab 08 18 10 18 13 18 Balsthal, Bahnhof 09 31 11 31 14 31 Balsthal an 08 26 10 26 13 26 Laupersdorf, Dorf 09 36 11 36 14 36 Balsthal, Bahnhof 08 31 10 31 13 31 Matzendorf, Mühle 09 38 11 38 14 38 Balsthal, Zentrum 08 33 10 33 13 33 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 09 40 11 40 14 40 Laupersdorf, Höngen 08 38 10 38 13 38 Herbetswil, Dorf 09 42 11 42 14 42 Laupersdorf, Bremgarten 08 43 10 43 13 43 Welschenrohr, Zentrum 09 47 11 47 14 47 Laupersdorf, Stierenberg 08 48 10 48 13 48 Welschenrohr, Lochboden 09 54 11 54 14 54 Laupersdorf, Alpenblick 08 49 10 49 13 49 Herbetswil, Mieschegg 10 00 12 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 08 52 10 52 13 52 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 09 Aedermannsdorf, Güggel 10 58 13 58 Zeichenerklärung vom 2.5.–31.10.
    [Show full text]
  • Rankings Municipality of Laupersdorf
    9/23/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Thal / Laupersdorf Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aedermannsdorf Stroll up beside >> Herbetswil Balsthal Holderbank (SO) Gänsbrunnen Laupersdorf Matzendorf Mümliswil- Ramiswil Welschenrohr Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK OLTEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK DORNECK SOLOTHURN BEZIRK GÄU BEZIRK THAL BEZIRK BEZIRK GÖSGEN WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Laupersdorf Foreign residents in Municipality of LAUPERSDORF by gender and its related demographic balance, number of foreign minors, families with foreign Powered by Page 3 head of household and number of households with at least one foreigner, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin segmentation per citizenship Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA SYNTHESIS DATA ^ Foreigners Growth rate = Foreigners Birth rate - Foreigners (YEAR 2018) Death rate + Foreigners Migration rate % on % on (n.) foreigners population Total Rankings Municipality 211 100.00 11.64 Foreigners of laupersdorf Foreigner 121 57.35 6.67 males is on 1438° place among 2234 municipalities per % foreigners on total Foreigner 90 42.65 4.96inhabitants Females Foreigners Growth rate[1]: 0.0‰ ( 157° place among 2234 municipalities) Fractions Address Contacts Svizzera AdminStat 41124 Via M.
    [Show full text]
  • Other Spaces Spreads03.Pdf
    9 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 1 Shifter Magazine INCH Number 21: Other Spaces ® 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER 14 8 Editors’ Note . 5. Luis Camnitzer . *6. Sean Raspet . 7. 7 Joanne Greenbaum . .*18 Blithe Riley . 20. Tyler Coburn . 31. Sheela Gowda . 39. Blank Noise . 42. Lise Soskolne . 55. 6 Mariam Suhail . 77. Julia Fish . *89. Dan Levenson . 90. Beate Geissler / Oliver Sann . .102 Alison O’Daniel . .110 Greg Sholette / Agata Craftlove . 115. Jacolby Satterwhite . .126 5 Josh Tonsfeldt . 130. Jeremy Bolen . .138 Kitty Kraus . 140. Tehching Hsieh . .143 * Work by these artists is dispersed throughout the issue . The page number marks the first 4 occurrence of their work . Publisher . SHIFTER Editor . .Sreshta Rit Premnath 3 Editor . .Matthew Metzger Designer . Dan Levenson SHIFTER, Number 21, September, 2013 Shifter is a topical magazine that aims to illuminate and broaden our understanding of the inter- sections between contemporary art, politics and philosophy .The magazine remains malleable and 2 responsive in its form and activities, and represents a diversity of positions and backgrounds in its contributors . shifter-magazine .com shiftermail@gmail .com This issue of SHIFTER was funded by a grant from the Graham Foundation © 2013 SHIFTER 1 INCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SHIFTER® 14 9 Other Spaces A city square is occupied by hundreds of shouting voices, and transformed 8 by hundreds of sleeping bodies building together a polis for action as well as a home for repose .
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2018 Impressum
    JAHRESBERICHT 2018 Impressum Verein Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Telefon 062 386 12 30 [email protected] www.regionthal.ch www.naturparkthal.ch Redaktion Bruno Born, Jasmine Hartmann Coverbild La Route Verte Design Javier Alberich Satz Jasmine Hartmann Druck Grico-Druck AG, Welschenrohr Auflage 100 Exemplare INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES PRÄSIDENTEN................................................................................................................................................ 5 NATURPARK THAL ...................................................................................................................................................................... 6 1. Personelles ...................................................................................................................................................................... 6 2. Erneuerung Label Regionaler Naturpark ............................................................................................................... 6 3. Wirtschaft ........................................................................................................................................................................ 6 4. Natur und Landschaft ...................................................................................................................................................7 5. Tourismus ..........................................................................................................................................................................7
    [Show full text]
  • Redistributive Instruments in Swiss Land Use Policy: a Discussion Based on Local Examples of Implementation
    Unicentre CH-1015 Lausanne http://serval.unil.ch RYear : 2017 Redistributive instruments in Swiss land use policy: A discussion based on local examples of implementation Viallon François-Xavier Viallon François-Xavier, 2017, Redistributive instruments in Swiss land use policy: A discussion based on local examples of implementation Originally published at : Thesis, University of Lausanne Posted at the University of Lausanne Open Archive http://serval.unil.ch Document URN : urn:nbn:ch:serval-BIB_E738FB9AFB2A9 Droits d’auteur L'Université de Lausanne attire expressément l'attention des utilisateurs sur le fait que tous les documents publiés dans l'Archive SERVAL sont protégés par le droit d'auteur, conformément à la loi fédérale sur le droit d'auteur et les droits voisins (LDA). A ce titre, il est indispensable d'obtenir le consentement préalable de l'auteur et/ou de l’éditeur avant toute utilisation d'une oeuvre ou d'une partie d'une oeuvre ne relevant pas d'une utilisation à des fins personnelles au sens de la LDA (art. 19, al. 1 lettre a). A défaut, tout contrevenant s'expose aux sanctions prévues par cette loi. Nous déclinons toute responsabilité en la matière. Copyright The University of Lausanne expressly draws the attention of users to the fact that all documents published in the SERVAL Archive are protected by copyright in accordance with federal law on copyright and similar rights (LDA). Accordingly it is indispensable to obtain prior consent from the author and/or publisher before any use of a work or part of a work for purposes other than personal use within the meaning of LDA (art.
    [Show full text]
  • Solothurner Zeitung ; 27
    Name / Titel mit Ordnungswort Tätigkeit Wohnort Geboren Gestorben Material Umfang Baader‐Haefeli, Ernst Landwirt Holderbank SO 1898 12. Mai 1978 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 27. Mai 1978 1 Bl. (DR) Bach‐Kehrle, Albert Grundbuchgeometer Olten 5. Januar 1886 Zum 80. Geburtstag: Oltner Tagblatt ; 5. Januar 1966 1 Bl. (DR) Bach, Noël Tenor Lüterkofen, Zürich Zu einem Liederabend in Wien: Solothurner Zeitung ; 2. März 1977 1 Bl. (DR) Bachmann‐Dürre, Emil Eisenwarenhändler Solothurn 22. September 1887 22. Mai 1960 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 23. Mai 1960, Nr. 120 2 Bl. Zur Pensionierung: Solothurner Zeitung ; 1. September 1949, Nr. Verwalter in der Konsumgenossenschaft 202. Nachruf: Solothurner Zeitung / Grenchner Tagblatt ; 18. Bachmann‐Ernst, Fritz Solothurn Solothurn 1883/1884 16. September 1968 September 1968, Nr. 218 2 Bl. Inhaber eines Hutgeschäfts an der Zum 70. Geburtstag: Solothurner Zeitung ; 30. Mai 1964, Nr. 123. Bachmann‐Oberer, Georges Kronengasse in Solothurn, Kantonsrat Solothurn 31. Mai 1894 Zum 80. Geburtstag: Solothurner Zeitung ; 4. Juni 1974 2 Bl. Artikel «Ein Oltner Professor an der ETH»: Solothurner Zeitung / Bachmann, Hugo Bauingenieur, aufgewachsen in Olten Dübendorf Grenchner Tagblatt ; 28. August 1969, Nr. 198 1 Bl. Bachmann‐Rickenbacher, Jules Landwirt, Viehhändler Wangen [bei Olten?] 16. Februar 1898 Februar 1975 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 22. Februar 1975 1 Bl. Zu einer Ausstellung in der Solothurner Kunststube: Solothurner Bachmann, Max Kunstmaler Zürich [23. Juni 1916] [25. April 1987] Zeitung ; 9. Dezember 1961, Nr. 286 1 Bl. Bachmann‐Ingold, Otto Schreiner Subingen 28. August 1899 Januar/Februar 1972 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 10. Februar 1972 1 Bl. Bachmann, Rudolf Regierungsrat [SP, 1969‐1985] [Olten] [1921] Zum Rücktritt als Regierungsrat: Solothurner Zeitung ; 27.
    [Show full text]