JAHRESBERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS Jahresbericht 2019

Stiftungsräte und weitere Mitglieder 4 Betriebskommission 5 Bericht des Stiftungsrats- und Betriebskommissionspräsidenten 6 – 7 Bericht der Heimleitung 8 – 9 Verstorbene 10 Neueintritte 11 Impressionen aus dem Jahr 2019 12 – 13 Zahlen und Fakten 14 – 15 Personelles 16 Bildung und Pfl egeentwicklung 17 Bewohner Statistik 18 Aktivierung 19 Hauptadresse Aktivitäten durchs Jahr 2019 20 – 21 Unsere Jubilare 22 Alters- und Pfl egeheim Inseli (Thal-Gäu) Technik und Infrastruktur 23 Stiftung Saccani Kirchgässli 8 Bilanz per 31.12.2019 24 – 25 4710 Erfolgsrechnung 2019 26 – 27 Telefon 062 386 20 00 Anhang der Jahresrechnung 2019 28 – 30 Fax 062 386 20 01 [email protected] Bericht der Revisionsstelle 31 2 www.altersheim-inseli.ch Spendenaufruf 32 3 Stiftungsräte und weitere Mitglieder Betriebskommission

Stiftungsrat Weitere Mitglieder

Präsident Allemann-Müller Renate Gautschi Heinz Präsident Allemann Beat Mittelfeldstrasse 587 Kellenrain 300 Allemann Beat Höhenweg 600 4716 Welschenrohr 4715 4716 Welschenrohr Vize-Präsidentin Bläsi-Vogt Madlen Hafner Willy Eggenschwiler-Hänni Ursula Vize-Präsidentin Heglerenstutz 302 Rainfeldweg 18 Eggenschwiler-Hänni Ursula 4712 Laupersdorf 4710 Balsthal Aktuarin Steinernweg 274 Wüthrich Daniela 4714 Bloch Kurt Hubler Urs Mattenweg 1 Holderweg 305 Weitere Mitglieder Aktuarin 4717 Mümliswil 4718 Holderbank Fluri Thomas Wüthrich Daniela Mühleweg 59 Fluri Thomas Nussbaumer Rolf Heimleitung 4712 Laupersdorf Hölzlistr. 24a Hinterfeld 8 May Jauslin 4710 Balsthal 4713 4 5 STIFTUNGSRAT

Die Betreuung und Pfl ege den Bewegungsdrang unserer 2020 ausführen zu können, um Wohnungen sind begehrt. von Brigitte und Reinhard Herzlichen Dank an unsere unserer betagten Pensionärin- Pensionäre in dieser Station so das Leben in der Station 4 Auch die Spitex – Tagesstätte Hasler an May Jauslin verlief Frauen der Cafeteria für ihre nen und Pensionären stellt an entsprechend zu ermöglichen. entsprechend aufzuwerten. freut sich grosser Beliebtheit. ohne Probleme, dafür danke liebe und freundliche Bedie- das Personal immer grössere Bei Besuchen von Angehörigen Mit dem schönen Fassadenbild ich allen Beteiligten. Brigitte nung. Ebenso danke ich allen Anforderungen. Ich bin glück- ist es fast nicht möglich, sich Casa Inseli von Frau Flad hat unser schö- und Reinhard Hasler danke ich Helfern der Rollstuhlgruppe lich, dass sich unsere Mitarbei- nur ein wenig zu distanzieren. Nachdem Ende 2018 und ner Rundbogenbau eine spezi- sehr für den grossen Einsatz, wie auch dem Deko-Team ter diesen Herausforderungen Also haben wir uns mit die- Anfang 2019 alle Wohnun- elle Note erhalten. welchen sie über lange Jahre für alle freiwilligen Einsätze stellen und auch bereit sind, sem Thema auseinanderge- gen bezogen wurden, sind im zum Wohl unseres Inselis und durchs ganze Jahr. sich entsprechend weiterzu- setzt. Zehn Planungsbüros Frühling 2019 alle noch zu er- Die Baukommission Casa vor allem unserer Pensionäre entwickeln. wurden eingeladen, sich an ledigenden Arbeiten angegan- Inseli konnte im Oktober 2019 erbracht haben. Ich danke allen Mitgliedern im einem Wettbewerb zu beteili- gen worden. Die Gartenanlage aufgelöst werden. Ich danke Stiftungsrat und der Betriebs- Stiftungsrat und Betriebskom- gen. Nach der Auswertung der zwischen dem Altersheim und allen Mitgliedern bestens für Unsere ganze Belegschaft kommission für ihren Einsatz mission müssen dafür sorgen, Eingaben im September 2019 dem Casa Inseli wurde zu einer ihren Einsatz. Auf das Ergebnis hat im 2019 wiederum sehr und die gute Zusammenarbeit dass eine entsprechende wurden zwei Büros zur Er- schönen, grünen Oase und alle dürfen wir wirklich stolz sein. gute und engagierte Arbeit durch das ganze Jahr. Infrastruktur, die notwendigen arbeitung eines Vorprojektes Zufahrten wurden mit neuem geleistet. Dafür danke ich allen Betriebsmittel und Räumlich- beauftragt. Im Dezember Belag versehen. Am 15. Mai 2019 hat unsere herzlich. «Lächle und die Welt keiten zur Verfügung stehen. 2019 wurden die beiden Pro- neue Heimleiterin May Jauslin verändert sich» Mit der Sanierung / Umbau jekte der Betriebskommis- Die Bewohner des Casa die Stelle angetreten, und ab Ein grosser Dank geht an unseres Heimes wurden diese sion vorgestellt. Diese gab Inseli fühlen sich wohl, die 1. Juni 2019 die Verantwortung das Seelsorgeteam für ihren Für den Stiftungsrat und die Ziele fast vollständig erreicht. dem Projekt von Aledric Antworten auf entsprechende für unser Heim übernommen. persönlichen und kollektiven Betriebskommission Nicht ganz glücklich sind design den Vorzug. Im Januar Fragen dazu sind durchwegs Sie hat sich im Verlauf des Einsatz durch das ganze Jahr. wir mit den Räumlichkeiten 2020 stimmte der Stiftungs- positiv. Die Warteliste für eine Jahres 2019 eingearbeitet und Ebenso allen Ärzten, welche un- unserer Station 4. Unser rat diesem Vorschlag zu. Wir Wohnung wächst ständig, was macht einen sehr guten Job. sere Pensionäre begleiten und Beat Allemann 6Personal hat keine Möglichkeit, hoffen sehr, den Anbau im Jahr ein klares Zeichen ist: Unsere Die Übergabe der Geschäfte wenn nötig auch vor Ort sind. Präsident 7 HEIMLEITUNG Mitte 2019 fand im Altersheim und offene Personal und die als ein gesundes, solides und • Die Einführung und gemacht und eine entspre- Ebenso bedanke ich mich bei ein Führungswechsel statt. vielen freiwilligen Helfer. positives Unternehmen. Mit- Implementierung eines chende Strategie erarbeitet. all den freiwilligen Helfern für arbeitende haben quer durch Gesundheitsmanagements Darin sind die Etappen der die vielen liebevollen Einsätze Beim Antritt einer neuen Bereits in den ersten Wochen alle Teams in den wichtigen • Die Förderung von nächsten Jahre erkennbar. zum Wohl unserer Bewohnen- Stelle empfi ndet man meist haben mich Mitarbeitende Fragen vorwiegend positive Führungskompetenzen Digitalisierung ist ein wichti- den. Sie bereiten immer wie- ein Gemisch von verschiede- rege im Büro aufgesucht. Ge- Antworten gegeben und das • Die Implementierung im ges Thema und wird uns die der viel Freude. Ein grosses nen Gefühlen: Erleichterung, schichten und Anliegen wur- Gesamtergebnis konnte als Umgang mit Werten und nächsten Jahre begleiten. Dankeschön auch all den Ver- das Bewerbungsprozedere den mir vertrauensvoll zu- «über dem Durchschnitt» ent- Normen einen, Musik- und Gesangs- geschafft zu haben, Unge- getragen und ich spürte die gegengenommen werden. • Die Optimierung und Trotz aller Digitalisierung ist gruppen, Schulkindern und wissheit, was einem erwar- damit verbundenen Erwartun- Effi zienz von Abläufen und bleibt die Beziehungsar- Lehrern, welche den Bewoh- tet, Freude, Neues erlernen gen und Hoffnungen. Bei der Die detaillierten Teamaus- beit und die Kommunikation nenden durchs Jahr Freude, und erleben zu können. Bei Vielzahl von Berichten stellte wertungen halfen zu sehen, in Bei drei sogenannten «Hot- miteinander unsere wichtigste Abwechslung und Überra- mir hat sich darüber hinaus sich die Frage, wie den Mitar- welchen Teams welche The- spots» erkannten die Heimlei- Arbeit. Im Mittelpunkt stehen schungen bereitet haben. etwas Wichtiges eingestellt: beitenden die Möglichkeit sich men verbessert werden kön- tung, die Betriebskommission unsere geschätzten Bewoh- die Gewissheit, die richtige mitzuteilen gegeben werden nen. Mitarbeitende nutzten die und der Stiftungsrat Handlungs nenden, die uns mit ihrer Per- Beim Stiftungsrat und der Aufgabe in einem passenden konnte, betrafen doch eini- Möglichkeit persönliche Kom- bedarf, konkrete Massnahmen sönlichkeit, ihrer Geschichte Betriebskommission möchte Umfeld mit grosser Sinnhaf- ge Themen unterschiedliche mentare abzugeben. Positives, wurden getroffen und die Um- und den Menschen, die sie ich mich für die sehr angeneh- tigkeit erhalten zu haben. Gremien und Entscheidungs- Schwachstellen, Anliegen, setzung in die Wege geleitet. begleiten, beschenken, berei- me und zielführende Zusam- träger. Wir beschlossen, eine Wünsche und Ideen wurden chern und beglücken. menarbeit recht herzlichen Während den Monaten ab Juni Mitarbeiterzufriedenheitsbe- rege mitgeteilt. Im Weiteren beschäftigte die bedanken. konnte ich meine neue Füh- fragung durchzuführen. Für Auseinandersetzung mit der Rund um sie stehen die Mit- rungsaufgabe im INSELI ken- die meisten Mitarbeitenden Nun ging es darum Digitalisierung. Mit Unterstüt- arbeitenden, die mit ihrem nen lernen. Mich beeindruckte war es das erste Mal, dass hinzuschauen, hinzuhören und zung der Firma Keller Unter- grossen und professionellen May Jauslin die angenehme Unterneh- sie an einer Zufriedenheits- anzusprechen. nehmensberatung AG wurde Engagement «Helden unserer Heimleitung menskultur, der freundliche befragung teilnahmen und so an einem ICT Workshop eine Zeit» sind – ihnen allen von und respektvolle Umgang mit- lag die Quote der ausgefüllten Aus den Ergebnissen wurden IST / SOLL Analyse erstellt, Herzen ein grosses Danke- einander, die liebevolle Pfl ege Befragung bei hohen 94 %. Die Zielsetzungen für das Jahr Handlungsfelder erkennbar schön! 8der Senioren, das engagierte Auswertung zeigt das INSELI 2020 formuliert. 9 «Das Leben ist kurz,

abe doch von unendlichem Wert,

denn es birgt den Keim de

Ewigkeit in sich.» (Franz von Sales)

Wir mussten Abschied nehmen Wir begrüssen neu bei uns

von Arb Klara, 1918 Linder Martha, 1934 Lisser Gustav, 1933 Meyer-Krummenacher Gygax Fritz, 1939 Bloch Martina, 1933 Balsthal, 01.01.2019 Balsthal, 12.08.2019 Balsthal, 27.11.2019 Werner, 1920 Balsthal, 25.07.2019 Balsthal, 18.10.2019 Balsthal, 11.01.2019 Walter Klara, 1926 Bott-Müller Marie, 1929 Allemann Verena, 1929 Grolimund Hugo, 1929 Grolimund Gustav, 1934 Mümliswil, 04.02.2019 Balsthal, 30.08.2019 Welschenrohr, 04.12.2019 Jung Monika, 1947 Matzendorf, 21.08.2019 Walterswil, 21.11.2019 Balsthal, 13.02.2019 Leuenberger Linda, 1934 Flury Cécile, 1933 Anderegg-Friedli Martha, 1940 Anderegg Martha, 1940 Schweingruber Hanni, 1932 Balsthal, 08.02.2019 Welschenrohr, 09.09.2019 Matzendorf, 17.12.2019 Hofstetter Elisabeth, 1933 Matzendorf, 06.09.2019 Laupersdorf, 03.12.2019 Oensingen, 15.02.2019 Wüthrich Margaretha, 1928 Martiniello Johanna, 1937 Grolimund Hugo, 1929 Morelli Adelaide, 1930 Roth-Kopp Lisette, 1925 Laupersdorf, 12.04.2019 Balsthal, 19.09.2019 Balsthal, 18.12.2019 Schaad Benjamin, 1935 Balsthal, 20.09.2019 Welschenrohr, 14.12.2019 Laupersdorf, 18.04.2019 Jegerlehner Hans-Rudolf, 1922 Baumgartner Gertrud, 1932 Flury Dorli, 1925 Stamm Elsa, 1928 Eggenschwiler-Solèr Balsthal, 27.04.2019 Balsthal, 21.09.2019 Welschenrohr, 25.12.2019 Schwarzenbach Anna, 1929 Balsthal, 27.09.2019 Elisabeth, 1927 Mümliswil, 06.05.2019 Aedermannsdorf, 30.12.2019 Grolimund Madlen, 1926 Ehrsam Greti, 1926 Meister Hans, 1935 Stamm Albert, 1926 Balsthal, 17.06.2019 Balsthal, 06.10.2019 Matzendorf, 30.12.2019 Wägli-Hauri Esther, 1928 Balsthal, 27.09.2019 Balsthal, 27.06.2019 Lack Theresia, 1939 Eggenschwiler Margrit, 1927 Emmenegger Dominik, 1943 Mümliswil, 24.06.2019 Balsthal, 08.10.2019 Gfeller Hermann, 1938 Herbetswil, 17.10.2019 Balsthal, 02.07.2019 Bläsi Alfred, 1930 Hofstetter Elisabeth, 1933 10Laupersdorf, 14.07.2019 Oensingen, 06.11.2019 11 IMPRESSIONEN 2019

12 13 PRODUKTE / WAREN MENSCHEN IM INSELI

118‘410 Personal inkl. Lernende 140 Personen 7 Mahlzeiten stellten die Küche für die Klienten, 5 % das Personal und für externe Firmen im 2019 her. 50 Darin ist zu berücksichtigen: Vorlieben, gerne- nicht gerne, 40 Diabetes, Glutenfrei, Laktosefrei, Puriert, Schonkost usw. 133 95 % 30 48 20 775 kg 25 27 10 16 Dieses Mehl wurde im Inseli verarbeitet. Einiges 13 10 Anzahl 0 1 Weizenmehl wird in Form von Brot, Gebäck und Teigwaren ‹ 20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-65 66-70 geliefert. Alter

209‘660 Pfl egestufen Kaffee’s und Tee’s wurden genossen.Dies entspricht: 1-a 8 Personen 2 Personen 2-b 12 Personen 14 Personen 3-c 5 Personen 10 Personen CHF 37‘738.80 4-d 3 Personen 4 Personen für die Beschaffung von Kaffeebohnen jährlich. Ein beachtlicher Betrag vom 5-e 9 Personen 9 Personen gesamten Jahresbudget! 6-f 13 Personen 11 Personen 7-g 12 Personen 15 Personen 8-h 8 Personen 5 Personen 9-i 4 Personen 6 Personen 10-j 8 Personen 7 Personen 11-k 1 Person 1 Person MENSCHLICHKEIT 12-l 2 Personen 2 Personen TOTAL 85 Personen 86 Personen geleistete Freiwilligenstunden im Jahr 2019. 143132 Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer! Pensionstage 31`176 31`184 15 PERSONELLES BILDUNG UND PFLEGEENTWICKLUNG

Personalanlässe Jubiläen Unsere jährlichen Weiterbildungen dienen der Erweiterung von Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz und der Umsetzung von kantonalen Vorgaben sowie der Verbesserung der Qualität. So führen wir gezielte interne und externe Weiterbildungen durch. 07.01. Jahresschlussessen freiwillige 30 Jahre Helfer der Caféteria Christen Marie-Louise, In diesem Jahr wurden folgende interne und externe Weiterbildungen angeboten: 14.01. Jahresschlussessen freiwillige Helfer der Nachtdienst Rollstuhlgruppe 19.02. – 14.05. Kurs für Berufsbildner, Olten 21.08. Personalinfo zur Personalbefragung, 20 Jahre 19.03. «Tanzen im Rollstuhl» Durchführung, 1.Gruppe Memic Aida, 01.04. «Lungenerkrankung» mit Dr. Mauer, KSO 04.09. Personalinfo zur Personalbefragung, Stationsleitung 01.04. «RAI-RUG» für die Aktivierung Durchführung, 2.Gruppe Ackermann Yvonne, 01.04. «Lungenerkrankungen» für das Pfl egepersonal 05.09. Personalausfl ug 1. Gruppe ins Bally Museum Nachtdienst 07.05. RAI Supervisorinnen Kurs, Olten 17.09. Personalausfl ug 2. Gruppe ins Bally Museum 08.05. «Sexualität im Alter» 30.10. Personalinfo zur Personalbefragung, 15 Jahre 05.06. «Depressionen 1» Auswertung 1.Gruppe Kölliker Jeannette, 12.09. Qsys RAI Fachtagung, Zürich 06.11. Personalinfo zur Personalbefragung, Küche und Service 20.11. «Depressionen 2» Auswertung 2. Gruppe Marti Beatrice, 25.11. «RAI Coaching, Qualitätsindikatoren» mit Dr. Anliker Küche Service Lehmann Ursula, Wir fördern in verschiedenen Bereichen den Berufsnachwuchs und nehmen darin mit Überzeu- Stellenplan per 31.12.2019 Lingerie gung und Freude unsere Ausbildungsverpfl ichtung wahr. Auch das Jahr 2019 war reich gefüllt Brunner Anna-Rosa, mit positiven Situationen und neuen Erfahrungen zusammen mit unseren Lernenden. Gewohntes, 2019 2018 Pfl egehelferin SRK Schönes, Schwieriges, Interessantes und Erfolgreiches – unterwegs mit unseren Lernenden zu Pfl ege und Betreuung 52 52.5 sein war lehrreich, spannend und immer wieder überraschend. Lernende Pfl ege 11 7 10 Jahre Aktivierung 1.1 1.1 Floric Sanela, Wir gratulieren unseren Berufsabgängern herzlichst zu den bestandenen Prüfungen Technischer Dienst 1.25 1.25 Pfl egehelferin SRK «Fachfrau Gesundheit, EFZ». Hausdienst /Reinigung 8.75 8.05 Kamber Vreni, Lingerie 3.9 3.7 Frühstücksdienst Gastronomie 10.75 10.75 Homann Katharina, Lernende Gastronomie 1 1 Nachtdienst 16Leitung /Verwaltung 3.4 3.0 17 AKTIVIERUNG

Wir bieten im Inseli vielseitige unserer Bewohnenden rasch Wir bieten an: Gartengruppe, Aktivierungsangebote an. wieder starten. Gedächtnistraining, Gestalten, Diese richten sich nach den Malen, Singen, Vorlesen, Wünschen und Bedürfnis- Aktivitäten bereiten nicht nur Bewegung, Outdoorsport. sen unserer Bewohnenden. Abwechslung und Freude, Jass-Nachmittage, Kochen, Die Angebote werden rege sondern erhalten und fördern Backen, Gottesdienst, Einzel- und gerne besucht. Nach auch körperliche und geistige aktivierung, diverse jahres- dem Abschied von Jeannette Fähigkeiten, z. B. Kreativität, zeitlich-orientierte Angebote, Eggenschwiler gab es eine Sinneswahrnehmung, Grob- Mithilfe bei der Dekoration, kurze Lücke in der Aktivie- und Feinmotorik, Bewegung, Herstellen von Sirup, Konfi tü- rung, welche wir durch Lu- und vieles mehr. Bei unseren ren usw. cia Thalmann, Aktivierungs- umfangreichen Angeboten ist fachfrau HF, bestens besetzen stets für jeden Geschmack konnten. Dank ihrem profes- etwas dabei. Lucia Thalmann sionellen Ansatz konnten die Aktivierung Angebote zur grossen Freude Per 31.12. BEWOHNER STATISTIK Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.30 – 09.30 Outdoorsport 08.30 – 09.30 Outdoorsport Bewohner 2019 2018 10.00 – 11.00 10.00 – 10.45 Anzahl Bewohner: 09.45 – 10.45 Männer- 10.00 – 10.30 Eurythmie Vorlesen stamm 09.00 – 10.30 09.00 – 09.45 Gottesdienst (14-täglich) Gartengruppe Bewegung

10.00 – 11.30 10.00 – 11.30 10.00 – 10.45 Individuelle Individuelle Bewegung Einzelaktivierung Einzelaktivierung 61 612425 10.00 – 13.00 Kochen

14.00 – 14.00 – 15.00 Durchschnittsalter: 88 J. 80 J. 89 J. 81 J. 14.30 – 14.30 – 15.00 Therapiehund Gedächtnis- 16.00 16.00 training Malen Backen 14.30 – 14.15 – 15.15 Anlässe, 14.30 – 16.00 Singen Konzerte 14.30 – 16.00 Handarbeiten Älteste Bewohner: 99 J. 100 J. 100 J. 90 J. 15.30 – 16.00 Jassen, 16.30 Kita, Film, 14.00 – 16.00 Gestalten Jahresz. Gedächtnis- Rollstuhlgruppe Angeb., training Jüngster Bewohner: 73 J. 57 J. 72 J. 56 J. (ca alle 4 Wochen) Rüsten

Durchschnittliche 2,67 J. 2,65 J. 2,26 J. 2,64 J. 18Aufenthaltsdauer: 19 Regelmässige Aktivitäten durchs Jahr 2019 30. Auffahrtsgottesdienst auf Geschichten, Fotos, dem Caféteria-Sitzplatz Videos und Musik • Treffen der Sehbehinderten Kontaktgruppe 09. Ständeli Frauenchor • Rollstuhlgruppe, Dorfspaziergang mit Einkehr Juni Balsthal • KITA im Haupthaus 0 9 . P fi n g s t e n 11. Räbeliechtliumzug • Altersgottesdienst in der Römisch-Katholischen Kirche St. Marien, Balsthal 13. Sommerfest Spielgruppe • Bretzeli-Backen mit Margrith & Trudi 15. Sommer-Klavierkonzert 19. Wunschkonzert mit • Gesundheitsclown im Haus 18. Ausfl ug der Handarbeits- Christoph Maurer • Gottesdienste, geleitet und betreut durch: gruppe, Restaurant Reh, Bader Heinz, Röm. Kath. Seelsorger, Balsthal Herbetswil Dezember Bucher Toni, Röm. Kath. Pfarrer, Balsthal 26. Schlagernachmittag mit 01. 1. Advent – Öffnen des Von Niederhäusern Jürg, Ev. Ref. Pfarrer, Balsthal Claudio de Bartolo Adventkalenders 27. Einsatz Zivilschutz Thal 03. Offenes Singen 05. Abschluss Projekt Besonders beliebt und gut ben den Bewohnerinnen und welche unsere Bewohnen- Juli Ergotherapie zum Erhalt b esucht sind die exter- Bewohnern ein Gefühl der den bei den Aktivitäten mit 09. Poolparty Stationen 1-3 oder der Erweiterung von nen Angebote. Anlässe wie Zusammengehörigkeit, ein viel Einsatz und Engagement 13. Schwyzerörgeli-Unter- Funktionen Apéros, Grillfest, Ausfl ug, alternatives Zuhause. begleiten und unterstützen, haltung am Nachmittag 06. Besuch vom Samichlaus Fondueplausch und der Mög- vermitteln. 08. Musikgesellschaft lichkeit an Feiertagen mit den Unser grosser Dank möchten August Mümliswil, Ständeli für Angehörigen zu essen, ge- wir allen freiwilligen Helfern, 01. Grill-Party, musikalische Anna Schwarzenbach und Unterhaltung alle anderen «Örgelifäger» 14. Brassband Matzendorf 10. Sommerkonzert 15 Saxophonklänge Trio, Ausserordentliche Aktivitäten im Jahr 2019 Inselichor Station 3 und 4 14. Bewohnerausfl ug 17. Musikschule Balsthal, Kinder musizieren Januar 27. Chinderchesslete im April September 19. 30 Minuten Mozart und 01. Neujahrsapéro Altersheim 10. Konzert «Duo Silberhorn» 10. Modeschau Weihnachtslieder, 07. Jahresschlussessen 28. Schmutziger Donnerstag, 18. Ostereier färben 15. Blasmusik, Jungmusik Eingangshalle Caféteria-Frauen Chesslete mit 20. Osterhase vom Gewerbe- Mümliswil-Ramiswil 20. Sternsingen vor 26. Jodlerklub «Oberer anschliessender Mehlsuppe verein verteilt Schoggi- Altersheim Hauenstein» Langenbruck 28. Lotto-Match am häsli an Bewohner Oktober 20. Weihnachtsfeier, Nachmittag 21. Ostersonntag Festmenu 16. Handörgeli Musik mit Panfl öten Trio mit Romy Februar 27. Les Chalumeaux, Marco Freudiger 06. Diavortrag «Winterzau- März Schalmeien Konzert 23. «Zitherklänge», Konzert 24. Heilig Abend, Feier unter ber», Pfarrer Bolliger 02. Fastnachtsparty am 24. Zivilschutz Kanton dem Weihnachtsbaum 06. Fondueplausch am Mittag Abend: Tanz und musika- Mai Solothurn mit Tanzcafé mit Nadja Urben 17. Darbietung Trachtenverei- lische Unterhaltung 08. Konzert mit Sparrow am Nachmittag 28. Ständeli Musikgesell- nigung Thal 12. Modeschau Brothers schaft Konkordia 24. Ständeli Kirchenchor 21. Tanzcafé am Nachmittag 12. Muttertag-Festmenu und November 31. Silvester, musikalische Mümliswil 27. «Schlager aus der guten Apéro, musikalische 07. Firmanden Dünnernthal Unterhaltung mit Urs 27. Ausfl ug der geschützten alten Zeit» mit Yvonne Unterhaltung Urs Studer besuchen Bewohnende Studer Abteilung auf den Balmberg Suter 25. Ständeli Jodlerclub 07. Weltreise, Bilder und 20 Falkenstein 21 TECHNIK UND INFRASTRUKTUR Uns ist eine schöne und Die WC Anlagen im Parterre, Besucher und Gäste. gepfl egte Erscheinung unserer vor allem von Besuchern und Verbessert wurden die Wa- Liegenschaften wichtig, eben- Gästen der Cafeteria benutzt, renanlieferung für Kunden so ein gutes und einwandfreies konnten im Frühjahr erneu- und Auslieferer der Mahlzei- Funktionieren. So bemühen ert werden. Die WCs erschei- tendienste. Mit einer längeren wir uns um dem möglichst nen heute in hellen Farben, Wasserablaufrinne konnte guten Erhalt von dem was wir abgestimmt mit den Farben die Platzentwässerung ganz besitzen. Der gute Erhalt von der Wandplatten, Trennwän- gewährleistet werden. Bestehendem, die Renovatio- den und dem Bodenbelag. nen von Notwendigem und ste- Dank der indirekten Beleuch- Dank diesen klugen Umset- tige Verbesserungen helfen, tung wirkt dies nun freundlich, zungen konnten wir für Besu- Unsere Jubilare dass Gäste, Bewohnende und hell und einladend. cher, Gäste und Kunden deut- Mitarbeitende sich wohl füh- liche Verbesserungen erzielen Folgende Jubilare 95plus feierten im 2019 ihren hohen Geburtstag. Sie alle wurden im len. Eine gut erhaltene Infra- Noch vor den Sommerferien und gezielte Optimierungen Kreise der Angehörigen, Mitarbeitenden und Bekannten gefeiert. Wir gratulieren struktur bewirkt Arbeits- und wurden die Einbauschrän- erreichen. allen nochmals herzlich und wünschen alles Liebe und Gute. Bedienungserleichterungen. ke in den Pfl egebädern und Ausgussräumen der Stationen Ich danke an dieser Stelle Im Frühjahr sanierten wir 1 bis 3 erneuert. allen, die diese sinnvollen Um- Füeg-Kohler Olga Fluri-Egger Katharina unsere 37 Jahre alte Lichtru- setzungen ermöglicht, geför- 08.06.1924, 95 Jahre 03.10.1919, 100 Jahre fanlage im 2. und 3. OG des In Verbindung mit den Umge- dert und umgesetzt haben. Girardetti-Hüsser Frieda Béguelin Gertrud Hauptgebäudes und verwen- bungsarbeiten vom Neubau 12.07.1921, 98 Jahre 13.12.1923, 96 Jahre deten dabei dieselben Kompo- «Casa Inseli» wurden Zufahrt nenten wie im Jahr 2013 in den und Vorplatz zum Altersheim Beat Bloch Meyer–Krummenacher Werner Dobler-Bobst Alice Hausteilen A1, B, C und im OG. umgestaltet. Dadurch entstan- Leiter Technik und Hausdienst 2212.09.1920, 99 Jahre 21.12.1921, 98 Jahre den zusätzliche Parkplätze für 23 BILANZ PER 31.12.2019

31.12.2019 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2018

A K T I V E N CHF CHF P A S S I V E N CHF CHF

Flüssige Mittel 1'266'148.72 1'451'293.73 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 279'066.00 531'037.18 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 987'798.75 936'316.35 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 600'000.00 500'000.00 Delkredere -29'724.35 -32'871.30 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 176'097.10 149'685.10 Übrige kurzfristige Forderungen 20'616.75 700.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 224'236.75 1'329'180.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 50'378.25 28'394.72 Total kurzfristiges Fremdkapital 1'279'399.85 2'509'902.28 Umlaufvermögen 2'295'218.12 2'383'833.50 Hypotheken 9'000'000.00 8'125'000.00 Immobilien 1.00 1.00 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 9'000'000.00 8'125'000.00 Neubau Haus C 2'000'000.00 2'280'000.00 Grundstück Kirchgässli 10 (Stiftung) 920'000.00 920'000.00 MiGeL 0.00 60'000.00 CASA INSELI 7'013'886.20 6'849'113.35 Betriebsreserve (Investitionskostenpauschale) 885'466.49 567'418.50 Mobilien, Betriebseinrichtungen 1.00 1.00 Taxausgleichsreserve 395'115.87 525'724.94 Anlagenvermögen 9'933'888.20 10'049'115.35 Rückstellungen 1'280'582.36 1'153'143.44

TOTAL AKTIVEN 12'229'106.32 12'432'948.85 Pensionärenfonds 354'262.49 365'617.69 Handarbeitsgruppe 2'014.80 1'758.45 Legat Hylda Jenzer 14'363.25 16'851.20 Fondskapital 370'640.54 384'227.34

Total langfristiges Fremdkapital 10'651'222.90 9'662'370.78

Total Fremdkapital 11'930'622.75 12'172'273.06

Eigenkapital Stiftung 298'483.57 260'675.79

TOTAL PASSIVEN 12'229'106.32 12'432'948.85

24 25 ERFOLGSRECHNUNG 2019

1.1.-31.12.2019 1.1.-31.12.2018

Erfolgsrechnung Altersheim Inseli CHF CHF

Hotellerietaxen 4'520'655.50 4'515'399.00 Abschreibungen auf mobile Sachanlagen 28'196.42 46'474.75 Investitionskostenpauschalen 817'934.00 876'764.00 Abschreibungen auf immobilen Sachanlagen 160'249.69 298'204.40 Ausbildungsbeiträge 62'918.00 62'626.00 Abschreibung Neubau Haus C 280'000.00 500'000.00 Pfl egetaxen 3'341'539.20 3'299'944.50 Abschreibungen 468'446.11 844'679.15 Übrige Leistungen für Heimbewohner 21'439.80 65'603.05 Übriger Mietertrag 4'720.00 3'740.00 Betriebsergebnis vor Finanzaufwand -158'653.67 -49'021.01 Erträge Cafeteria 64'302.10 69'463.85 Leistungen an Personal und Dritte 302'565.25 294'854.80 Hypothekarzinsen 31'325.00 40'448.95 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 9'136'073.85 9'188'395.20 Bankspesen 630.40 800.05 Finanzaufwand 31'955.40 41'249.00 Besoldungen 6'228'564.15 5'888'967.35 Abgrenzung Besoldungen 7'976.25 -20'340.00 Aufl ösung / Bildung Taxausgleichsreserve -130'609.07 -832.31 Abgrenzung Gleitzeit- und Feriensaldi -215'774.60 98'620.00 Übriger betriebsfremder Erfolg -130'609.07 -832.31 Entschädigungen Stiftungsorgane 23'960.00 21'730.00 Sozialleistungen 1'071'701.80 1'009'994.00 MiGeL -60'000.00 -89'437.70 Personalnebenaufwand 47'801.20 77'232.35 Ausserordentlicher Erfolg -60'000.00 -89'437.70 Honorare für Leistungen Dritter 9'968.95 10'895.90 Jahresergebnis 0.00 0.00 Personalaufwand 7'174'197.75 7'087'099.60

Medizinischer Bedarf 124'604.01 136'017.84 1.1.-31.12.2019 1.1.-31.12.2018 Lebensmittel und Getränke 488'898.73 484'359.11 Erfolgsrechnung CASA INSELI CHF CHF Haushalt 109'756.08 111'548.03 Unterhalt und Reparaturen 201'370.20 174'516.83 Mietzinssertrag 304'670.00 27'800.00 Entnahme aus Betriebsreserve -499'771.11 -885'128.10 Übriger Ertrag 0.00 0.00 Zuweisung an Betriebsreserve 817'726.00 875'924.00 Personalaufwand 21'548.00 0.00 Energie und Wasser 177'016.80 190'671.45 Unterhalt und Reparaturen 0.00 0.00 Büro und Verwaltung 119'312.05 91'402.35 Sonstiger Liegenschaftsaufwand 8'372.65 1'311.80 Übriger Sachaufwand 113'170.90 126'325.95 Abschreibungen 200'000.00 0.00 Übriger betrieblicher Aufwand 1'652'083.66 1'305'637.46 Finanzaufwand 44'956.90 619.00 Total Jahresergebnis 29'792.45 25'869.20

Zuweisung an Stiftungskapital -29'792.45 -25'869.20 26 Total Jahresergebnis nach Zuweisung 0.00 270.00 ANHANG DER JAHRESRECHNUNG 2019

1 Rechtsgrundlagen und Organisation 3 Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung

1.1 Stiftungszweck 2019 / CHF 2018 / CHF Die Alters- und Pflegeheim Balsthal (Thal-Gäu) Stiftung Saccani, mit Sitz in Balsthal, 3.1 Flüssige Mittel bezweckt die Erstellung und den Betrieb eines Alters- und Pflegeheimes. Betrieb 766'782.99 1'063'178.80 Stiftung (inkl. Alterswohnungen) 439'439.99 321'846.04 1.2 Statuten und Reglemente Fonds 59'925.74 66'268.89 - Die Statuten wurden am 25. November 2010 von der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Endbestand 1'266'148.72 1'451'293.73 Solothurn genehmigt. - Das Reglement für den Stiftungsausschuss (Betriebskommission) wurde am 22. Juni 1995 3.2 Aktive Rechnungsabgrenzung vom Stiftungsrat genehmigt und in Kraft gesetzt. AHV-Ersatzrente 26'662.50 0.00 - Das Reglement für den Pensionärenfonds wurde am 29. Oktober 2019 per 1. November vom HK/NK 2. Semester 2019 12'000.00 0.00 Stiftungsrat genehmigt und ersetzt das Reglement vom 1. Juli 1997. Gutschriften Sozialversicherungen 0.00 8'429.60 Diverse Abgrenzungen 11'715.75 19'965.12 1.3 Organe und Zeichnungsberechtigung Endbestand 50'378.25 28'394.72

Stiftungsrat Funktion und Zeichnungsberechtigung Amtsdauer 3.3 Passive Rechnungsabgrenzung Allemann Beat, Welschenrohr Präsident, KU2 2017-2021 Rechnungen CASA INSELI 0.00 900'000.00 Eggenschwiler Ursula, Aedermannsdorf Vizepräsident, KU2 2019-2023 Gleitzeit und Feriensaldi 112'925.40 328'700.00 Wüthrich Daniela, Laupersdorf Mitglied/Aktuarin, KU2 2016-2020 Gleitzeitauszahlungen, Stundenlohn, Zulagen 107'676.25 99'700.00 Allemann Renate, Welschenrohr Mitglied 2019-2023 Diverse Abgrenzungen 3'635.10 780.00 Bläsi Madlen, Laupersdorf Mitglied 2018-2022 Endbestand 224'236.75 1'329'180.00 Bloch Kurt, Mümliswil Mitglied 2018-2022 Fluri Thomas, Balsthal Mitglied 2018-2022 3.4 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven Gautschi Heinz, Herbetswil Mitglied 2018-2022 Bilanzwert Immobilien 9'758'122.95 10'012'517.65 Hafner Willy, Balsthal Mitglied 2016-2020 Pfandbelastung (errichtete Schuldbriefe) 10'750'000.00 10'750'000.00 Hubler Urs, Holderbank Mitglied 2019-2023 Beanspruchung 9'600'000.00 8'625'000.00 Nussbaumer Rolf, Matzendorf Mitglied 2019-2023 3.5 Brandversicherungswerte der Sachanlagen Heimleitung und Verwaltung Immobilien (ohne CASA INSELI) 18'597'220.00 18'616'720.00 CASA INSELI 6'571'370.00 0.00 Jauslin May, Gränichen Heimleitung KU2 Einrichtungen 6'527'400.00 6'527'400.00 Viviani Lina, Balsthal Administrative Leiterin Personal und Finanzen, KU2 3.6 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Revisionsstelle In der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen BDO AG, Solothurn 2016-2022 und Leistungen enthaltene Schuld gegenüber derkantonalen Pensionskasse Solothurn 69'900.80 0.00 Aufsichtsbehörde Stiftungsaufsicht des Kantons Solothurn (SASO), Solothurn 3.7 Betriebsreserve (Investitionskostenpauschale) Anfangsbestand 567'418.50 576'524.70 2 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Zuweisung Investitionskostenpauschale 817'726.00 875'924.00 Die Jahresrechnung 2019 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des schweizerischen Entnahme für Investitionen -499'771.11 -885'128.10 Obligationenrechts (OR) erstellt. Die Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung Zuweisung Zinsertrag 93.10 97.90 und Anhang, vermittelt einen möglichst sicheren Einblick in die wirtschaftliche Lager der Stiftung. Endbestand 885'466.49 567'418.50

2.1 Bewertungsgrundsätze 3.8 Taxausgleichsreserve Bilanzposition Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Anfangsbestand 525'724.94 526'557.25 Umlaufvermögen zum Nominalwert Auflösung / Zuweisung -130'609.07 -832.31 28Anlagevermögen (Immobilien) zum Anschaffungswert abzüglich Abschreibungen Endbestand 395'115.87 29525'724.94 3.9 Eigenkapital Stiftung Anfangsbestand 260'675.79 228'710.94 Spenden und Erbschaften 8'055.93 6'197.70 Übrige Ausgaben -40.60 -102.05 Zuweisung Jahresergebnis CASA INSELI 29'792.45 25'869.20 Endbestand 298'483.57 260'675.79

3.10 Fondsvermögen Pensionärenfonds Anfangsbestand 365'617.69 369'472.89 Beiträge an Pensionäre -11'300.00 -3'800.00 Zinsertrag 0.00 0.00 Bankspesen -55.20 -55.20 Endbestand 354'262.49 365'617.69

3.11 Fondsvermögen Handarbeitsgruppe Anfangsbestand 1'758.45 1'292.20 Erlös aus Handarbeiten 555.00 900.00 Ausgaben für Material -298.65 -433.75 Endbestand 2'014.80 1'758.45

3.12 Legat Hylda Jenzer Anfangsbestand 16'851.20 19'337.70 Beitrag an Heimbewohnerausflug -2'500.00 -2'500.00 Zinsertrag 16.05 18.50 Bankspesen -4.00 -5.00 Endbestand 14'363.25 16'851.20

3.13 Entschädigungen Stiftungsrat und Betriebskommission Grundpauschalen 13'400.00 13'400.00 Sitzungsgelder (CHF 100 pro Sitzung) 8'400.00 6'350.00 Protokollführung (CHF 180 pro Protokoll) 2'160.00 1'980.00 Total 23'960.00 21'730.00

4 Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 89 86

5 Freie Verfügbarkeit der Vermögenswerte Die Baloise Bank SoBa AG, Balsthal, und die Clientis Bank im Thal AG, Balsthal, haben bestätigt, dass sämtliche sich in ihren Depots befindenden Vermögenswerte sowohl während des Jahres 2019 als auch per Stichtag 31. Dezember 2019 weder belehnt noch sonst irgendwie belastet waren.

6 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussage fähigkeit der Jahresrechnung beeinträchtigen könnten. 30 20/GD/300 Stk. 0 7 .2 business+design AG, Laupersdorf/ AG, business+design

SPENDENAUFRUF

Für Spenden, egal ob gross oder klein, ist die Stiftung Saccani sehr dankbar.

Spendenkonto: Postkonto 45-1580-3 IBAN-Nr.: CH88 0900 0000 4500 1580 3

Ihre Spende fliesst in die Stiftung Saccani – und wird somit nicht zur Finanzierung des laufenden Betriebes verwendet.

Die Stiftung Saccani wiederum sorgt dafür, dass die Spendengelder ­vollumfänglich betagten Menschen aus der Region Thal zu gut kommen. Durch die Stiftung Saccani werden beispielsweise die neuen Alters­wohnungen für rund CHF 9.0 Mio. realisiert.

Weder die Stiftung noch der Betrieb sind in irgendeiner Form ­subventioniert oder haben eine Defizitgarantie.

Herzlichen Dank für Ihre Spende!