Muon: Allround-Paketmanager LeoCAD: Lego-ModelleCOMMUNITY-EDITION am 20 Jahre GNUstep: Desktop- mit PackageKit-Fundament S. 70 Bildschirm konstruieren Frei S. kopieren46 Urgestein und beliebig für Pragmatiker weiter verteilen S. 16 ! 11.2015

11.2015

Komatöse Rechner wiederbeleben und verlorene Daten restaurieren SYSTEMRETTUNG

SystemRescueCD: Der prall gefüllte

SYSTEMRETTUNG Werkzeugkasten­ für jeden Notfall S. 22

Rescatux: Bringt startunwillige

Rechner wieder auf die Beine S. 28

Ddrescue: Daten retten von HDD,

DVD und Flash-Speicher S.34

Testdisk/Photorec: Gelöschte • MediaTV Pro III • OpenSCAD Quellenverwaltung SYSTEMRETTUNG • MediaTV Pro

Daten und Partitionen restaurieren S. 40

Stressfreier TV-Genuss unter und BSD S . 80 • LibreOffice 5 • LibreOffice Zukunftssicher und mit exzellenten Treibern: Der Sundtek MediaTV Pro III empfängt und streamt DVB-C/T/T2, analoges Fernsehen und UKW-Radio • LeoCAD

Must-have: LibreOffice 5 S. 64 4K-Display im Duett S. 60 Viele Neuerungen, verbesserte Ergonomie Die besten Tipps und Kniffe für den und optimierte Kompatibilität zu MS Office optimalen Dual-Monitor-Betrieb

Top-Distris auf zwei • GNUstep • 4K-Monitore Heft-DVDs 4K-DISPLAYS • GNUSTEP• LEOCAD • LIBREOFFICE • OPENSCAD • OPENSCAD • • LIBREOFFICE • LEOCAD GNUSTEP• • 4K-DISPLAYS

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 11 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 11 Editorial Apocalypse not

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, man muss sich schon sehr anstrengen, und zahlreiche Fahrzeughäuser in die Kri- um medial dem Ansturm Hunderttausen- se ziehen, sondern auch vermeintlich Un- der Flüchtlinge auf Mitteleuropa den beteiligte. Letztlich sind wir sowieso alle Rang abzulaufen – doch VW gelang das betroffen: von dem zusätzlichen Dreck, mit seinem „Dieselgate“ problemlos. In den wir alle einatmen müssen und der rund 11 Millionen Fahrzeugen hat der unser aller Gesundheit beeinträchtigt. Konzern manipulierte Software verbaut, Trotzdem müsste man VW fast dank- Jörg Luther die nur bei Prüfstandtests für eine effizi- bar sein: Die Affäre führt auch dem Ah- Chefredakteur ente Abgassäuberung sorgt. Im Betrieb nungslosesten noch unmißverständlich aber blasen die Wolfsburger Dreckschleu- vor Augen, welche Folgen es im 21. Jahr- dern zehn- bis vierzigmal mehr Schad- hundert zeitigt, wenn Software nicht tut, Der wichtigste Schluss, den die politisch stoffe in die Umwelt als zulässig. Die Affä- was man eigentlich erwarten dürfte. Sig- Verantwortlichen aus der Affäre ziehen re wirft ein Schlaglicht darauf, welchen nifikant erscheint hier insbesondere die müssen, lautet also: Jede Software, die in Stellenwert in unserer rundum digitali- Tatsache, dass VWs Betrug schon viel frü- alltagswichtigen und infrastrukturrele- sierten Gesellschaft Software einnimmt. her aufgeflogen wäre, hätte der Konzern vanten Geräten steckt, muss zumindest Die Folgen des Skandals sind nicht nur die Software nicht als Closed Source und quelloffen sein, noch besser aber unter für den VW-Konzern dramatisch, der be- Betriebsgeheimnis behandeln dürfen: einer freien Lizenz wie der GPL stehen. reits Milliarden an Wert verloren hat und Eine Untersuchung der Software war aus Nur so besteht eine Chance, Sicherheits- auf den weitere Milliardenverluste in Copyright-Gründen verboten , der lücken und kritische Fehler rechtzeitig zu Form von Strafen und Nachbesserungs- Schwindel flog eher zufällig durch irritie- entdecken, bevor im schlimmsten Fall kosten zukommen . Er beschränkt sich rende Messwerte aus Praxistests auf . Millionen weitverbreiteter Geräte oder auch nicht auf die betroffenen Autofah- Nicht nur Kraftfahrzeuge sind schon wichtige Komponenten öffentlicher In- rer, die statt umweltfreundlicher Autos heute derart mit Elektronik vollgestopft, frastrukturen durch einen unglücklichen ­aller Voraussicht nach demnächst dass Experten ihre Komplexität inzwi- Zufall oder böswillige Eingriffe einen fa- schmutzigere, spritschluckendere, leis- schen als ebenso hoch einschätzen wie talen Kollaps auslösen. tungsärmere und eventuell höher be- die organischer Lebewesen . In abseh- steuerte Flickwerke fahren müssen. Be- barer Zeit werden nahezu alle Gegen- Herzliche Grüße, reits jetzt zwingen die zu erwartenden stände des täglichen Gebrauchs, von Gewerbesteuerausfälle konzernabhängi- Steckdosen und Glühbirnen über Kühl- ge Standorte wie Wolfsburg, Ingolstadt schränke und Herde bis hin zu Klobrillen und Braunschweig, ihre öffentlichen Bud- softwaregesteuert im Internet of Things gets zu kürzen. Das dürfte sich noch ver- agieren. Nimmt man die Energie-, Infor- schlimmern, wenn VW aufgrund des glo- mations- und Transportinfrastruktur hin- balen Vertrauensverlusts weltweit weni- zu, braucht man keine Kristallkugel, um ger Fahrzeuge verkaufen kann und auf- vorherzusagen, dass bei konstanter Ent- grunddessen sowie strafbedingter Ein- wicklung irgendwann im nächsten Vier- sparungszwänge Arbeitsplätze abbaut. teljahrhundert unvermeidlich eine amok- Das wird nicht nur die Zulieferindustrie laufende Software eine nicht wiedergut- zumachende Katastrophe auslösen wird. Das Gegenmittel liegt klar auf der Hand: freie Software. So hätte VW nie den Einsatz von manipulierter Software riskiert, hätte der Konzern damit rechnen Weitere Infos und müssen, dass unabhängige Entwickler, ja interessante Links sogar jeder interessierte Autofahrer den www.​­linux‑user.​­de/​­qr/35765 Schwindel jederzeit aufdecken könnten.

11.2015 www.linux-user.de 3

11

Die Mehrzahl der Neuerungen in Die bunten Bausteine von Lego 64 LibreOffice 5 sind nur marginal. In Form von Muon gibt sich das 46 beschäftigen Jung und Alt. Mit- Bei der wichtigen Kompatibilität zu ande- 70 KDE-Lager einen neuen Paketma- hilfe von LeoCAD planen Sie Ihre Modelle ren Office-Formaten haben die Entwickler nager. Schickes Design und einfachere Aus- am PC und erstellen direkt eine Anleitung. jedoch einige wichtige Fortschritte erzielt. wahl machen aber nur die halbe Miete aus.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Elementary OS...... 8 SystemRescueCD...... 22 Ddrescue ...... 34 Mit der Eigenentwicklung Pantheon hebt Das französische -Derivat mit dem Mit Ddrescue retten Sie Daten von beschä- sich Elementary OS deutlich von der Konkur- treffenden Namen SystemRescueCD bringt digten Festplatten ebenso wie von optischen renz ab: Der schlanke und schnelle Desktop einen prall gefüllten Werkzeugkasten für das Datenträgern, USB-Sticks oder Speicherkar- basiert zwar auf Gnome-Komponenten, Retten von Daten und Systemen mit. Dabei ten. Ein leistungsfähiges grafisches Frontend, vermittelt jedoch eine ganz eigene Optik. spielt es seine Fähigkeiten sowohl unter das sämtliche Funktionen unkompliziert Linux als auch unter Windows aus. zugänglich macht, begleitet das leistungs­ fähige Kommandozeilenwerkzeug. Rescatux...... 28 Aktuelles Wenn der Rechner nicht mehr startet, ist Testdisk und Photorec ...... 40 guter Rat teuer. Das intuitiv bedienbare Die Partitionstabelle ist komplett zerstört, Angetestet...... 14 Live-System Rescatux vereint bewährte mehr als 600 GByte an wertvollen Daten Tastenkombi-Screencaster Screenkey 0.6.2, Werkzeuge zur Reparatur von Linux- und wurden gelöscht. Jetzt müssen die beiden zu Known-hosts-Hausmeister Unssh 1.6, Windows-Systemen. den klassischen Linux-Bordmitteln zählenden wieselflinker PDF-Betrachter MuPDF 1.7a, Werkzeuge Testdisk und Photorec ihre Quali- wehrhafter Angriffswarner Psad 2.4.1 täten beim Wiederherstellen der entschwun- denen Dateien beweisen. Wir protokollieren, wie sich das dynamische Duo dabei schlägt. Report

GNUstep...... 16 Klötzchen-Deko, keinerlei Effekte, keine transparenten Hintergründe im Terminal: Wir gratulieren dem dennoch technisch nach wie vor topaktuellen Klassiker GNUstep zu seinem 20. Geburtstag. Kommt beim Thema 16 GNUstep nur Retro- Feeling auf, liegt das höchs- tens an der eigenwilligen Op- tik. Unter der Haube ist das Framework topaktuell und gilt deshalb als echter Geheimtipp.

4 www.linux-user.de 11.2015

Der Geometrieunterricht macht 86 aus einem Schüler noch keinen Die Suchen nach den passenden CAD-Experten. Mit OpenSCAD sinkt je- 22 Werkzeugen zum Retten von Da- Beim Booten bleibt der Bildschirm doch die Einstiegshürde beträchtlich, und ten hat ein Ende: SysRescCD vereint in ei- 28 schwarz? Mit dem Live-System mit nur einer Handvoll Befehle erstellen Sie nem kompakten Live-System auf Gentoo- Rescatux geben Sie in einer intuitiven GUI schnell eine Vorlage für den 3D-Druck. Basis die besten Tools unter einem Dach. sowohl Linux als auch Windows Starthilfe.

Praxis Praxis Hardware

LeoCAD...... 46 LibreOffice 5 ...... 64 Aquaris Ubuntu E4 .5...... 76 Computer Aided Design muss nicht immer Revolutionäre Neuerungen bietet LibreOffice Seit Anfang des Jahres gibt es das erste ab staubtrocken sein: Mit LeoCAD erstellen Sie 5.0 zwar nicht, bringt dafür aber optisch, Werk mit Ubuntu bestückte Smartphone zu aus Lego-Bausteinen im Handumdrehen funktionell und unter der Haube zahlreiche kaufen. Wir prüfen, wie gut sich das Telefon raffinierte Modelle am Bildschirm. Verbesserungen mit. Dazu zählt nicht mittlerweile im Alltag macht. zuletzt eine verbesserte Kompatibilität mit Textquellen verwalten...... 52 Microsoft-Formaten. Sundtek MediaTV Pro III . . . . . 80 Quellen und Referenzen sauber und nach- Mithilfe des USB-Empfängers MediaTV Pro III haltig zu verwalten, macht viel Arbeit, ist von Sundtek avanciert Ihr Linux-Computer allerdings für solides wissenschaftliches im Handumdrehen zu einem vollwertigen Netz&System Arbeiten unabdingbar. Wir stellen die wich- Fernseher und Videorekorder. tigsten Open-Source-Werkzeuge vor, die Sie Muon ...... 70 bei dieser Pflichtübung unterstützen. Der aus Kubuntu bekannte Paketverwalter 4K-Monitore (Teil 2)...... 60 Muon wird nun direkt von den KDE-Entwick- Know-how lern betreut und kennt mehr als nur DEB. 4K-Displays sollen die Schärfe und Bildqua- Neben der Oberfläche hat sich auch das OpenSCAD...... 86 lität hochauflösender Smartphone-Screens Konzept grundlegend gewandelt. auch auf den PC bringen. Der Betrieb eines Ein wenig Schulgeometrie macht noch solchen Bildschirms stellt das System aller- keinen CAD-Experten. OpenSCAD senkt dings vor einige Herausforderungen, beson- allerdings die Einstiegshürde beträchtlich. ders bei einem Dual-Monitor-Aufbau.

Service

Editorial...... 3

Impressum...... 6

Beim USB-TV-Stick MediaTV Pro III von Events/Autoren/Inserenten...... 7 80 Sundtek scheint auf den ersten Blick alles IT-Profimarkt...... 94 zu stimmen: Linux-kompatibel, zukunftssicher dank Vorschau...... 96 DVB-T2 und mit cleveren Funktionen ausgestattet. Unser Test zeigt, ob die Versprechen in der Praxis Bestand haben. Heft-DVD-Inhalt...... 97

11.2015 www.linux-user.de 5 Service Impressum

Einzelheftbestellung http://www.linux-user.de/Heft Mini-Abo http://www.linux-user.de/Miniabo Abonnement http://www.linux-user.de/Abo Jahres-DVD http://www.linux-user.de/DVD Geschenkabonnement http://www.linux-user.de/Geschenk E-Mail: [email protected]

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Verleger Jürg Marquard No-Media-Ausgabe 5,95 € 6,70 € 11,90 Sfr (siehe Titel) Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: (ohne Datenträger 1) Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 8,50 € 9,35 € 17,00 Sfr (siehe Titel) Putzbrunner Str. 71 Dr. -Mack-Straße 83 (mit 2 Datenträgern) 81739 München 90762 Fürth Jahres-DVD 6,70 € 6,70 € 8,50 Sfr 6,70 € Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 (zum Abo 2) E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 Mini-Abo 3 Ausgaben WWW: www.linux-user.de 11,90 € 11,90 € 14,50 Sfr 11,90 € (No-Media-Ausgabe) Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch Mini-Abo 3 Ausgaben 16,90 € 16,90 € 19,90 Sfr 16,90 € (DVD-Ausgabe) Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] Jahres-Abo Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] 60,60 € 68,30 € 99,90 Sfr 81,00 € (No-Media-Ausgabe) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] Jahres-Abo Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] 86,70 € 95,00 € 142,80 Sfr 99,00 € (DVD-Ausgabe) Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Frank Hofmann, Peter Kreußel, Mega-Kombi-Abo 143,40 € 163,90 € 199,90 Sfr 173,90 € Hartmut Noack, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, (LU plus LM 3) Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Titel & Layout Elgin Grabe, Titelmotiv: alphaspirit,123RF Digitales Abonnement http://www.linux-user.de/Digisub Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Digitale Ausgabe http://www.linux-user.de/Digital Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer E-Mail: [email protected] Google Play Kiosk Für Smartphones und Tablets unter Android erhalten Sie Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.), [email protected] Einzelausgaben von LinuxUser­ über den Google Play Kiosk. Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2015. Heft-PDF 4,95 € 4,95 € 6,10 Sfr 4,95 € Mediaberatung D,A,CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] (Einzelausgabe) Tel.: (0911) 2872-252 • Fax: (0911) 2872-241 Digi-Sub Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 48,60 € 48,60 € 62,20 Sfr 48,60 € und weitere Länder Eric Henry, [email protected], Tel. +1 785 917 0990 (12 Ausgaben) Digi-Sub Abo-Service Zenit Pressevertrieb GmbH 12,00 € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € E-Mail: [email protected] (zum Abo 2) Postfach 810580, 70597 Stuttgart D: Tel.: +49 (0) 711 72 52 - 250 • Fax: +49 (0) 711 72 52 - 399 (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter ISSN 1615-4444 http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. Tel.: (089) 319 06-0, Fax: (089) 319 06-113 (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleis­ InformationenAbo/Bestellung zu anderen Abo-Formenhttp://www.linux-user.de/Abo und weiteren Produkten finden Sie in unserem tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Pro- WebshopEinzelheftbestellung unter http://shop.linux-user.de http://www.linux-user/Abo. • E-Mail: [email protected] dukte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu Gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbeschei- einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienstleistungen haben, möchten nigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service ([email protected]) CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift siehe oben. ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Internet http://www.linux-user.de Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwen- News und Archiv http://www.linux-community.de det, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von DVD-Probleme Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten- keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.linux-user.de/Autoren- träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an hinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das [email protected]. Wir senden Ihnen kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu. exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint.

Marquard Media Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es Deutschsprachige Titel: erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, GAMES & MORE, dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an PLAY 4, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst Internationale Zeitschriften: Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Mehr Informationen: http://linux-user.de/CE

6 www.linux-user.de 11.2015

Aktuelles Angetestet

MuPDF bietet Linux-Anwendern eine bietet die Manpage von MuPDF. Neben Ansichtssache schlanke und schnelle Alternative zum dem Betrachter selbst enthält das Quell- Der schlanke und ressourcen- nicht mehr gepflegten Acrobat Reader. archiv die Konsolenprogramme Mudraw Im Gegensatz zu anderen freien PDF-­ und Mutool, mit denen sich PDF-Dateien schonende PDF-Betrachter Betrachtern besticht MuPDF durch sei- auch bearbeiten lassen. Mudraw konver- MuPDF 1.7a bietet über Zusatz- nen geringen Ressourcenbedarf. Das in tiert PDF-Dateien sowie weitere unter- tools auch eine rudimentäre C implementierte Tool gibt es auch für stützte Formate wie EPUB oder XPS in PDF-Bearbeitungslösung. Windows und Android. Beim Programm- ­Pixel- oder Vektorgrafiken. Dabei unter- aufruf übergeben Sie MuPDF das anzu- stützt es Formate wie PBM, PGM, PNG, zeigende Dokument als Parameter. Über TGA, SVG oder wieder PDF. Auch hier weitere Parameter regeln Sie bei Bedarf passen Sie über Parameter Einstellungen die gewünschte Anzeigeauflösung, das wie Rendering, Größe oder Gamma-Kor- Antialiasing, die Fenstergröße und die rektur an. Über eine kommaseparierte gewünschte Schriftart. Weitere Einstel- Liste geben Sie an, welche Seiten eines lungen bietet das Tool nicht. Möchten Dokuments Mudraw konvertieren soll. Sie MuPDF immer mit denselben Einstel- Mithilfe von Mutool räumen Sie die Syn- lungen starten, müssen Sie dazu ein taxstruktur in einem Dokument auf. Das Shellskript schreiben, da das Programm Werkzeug erzeugt auf Wunsch für das keine Konfigurationsdatei verwendet. In Web optimierte Dokumente, entfernt der schlichten Oberfläche des Betrach- überflüssige Objekte, splittet große PDFs ters finden Sie weder Symbolleisten auf und erlaubt einen Einblick in den in- noch Kontextmenüs: Alle wichtigen neren Aufbau einer PDF-Datei. Funktionen wie Zoomen, Rotieren, Su- chen oder Vollbildansicht erreichen Sie Lizenz: GPLv3 nn über Tastenkürzel. Eine Übersicht dazu Quelle: http://mupdf.​­ com/​­

Wer heute seinen Rechner oder Router das Tool zwischen der Anzahl der Scan- Torwächter online stellt, den decken sofort zahllose Versuche auf einzelne Ports und dem Psad 2.4.1 unterstützt Sie mit Bot-Systeme mit Portscans ein, meist fol- Scannen über einen Port-Bereich. Über gen dann Einbruchversuche. Mit Psad be- die Anzahl der von dort aus gestarteten Analysefunktionen und einer halten Sie die Angriffsflut im Blick. Er- Scans ordnet Psad externe IPs in eine von ­aktiven Schadensabwehr beim kennt das Tool eine Attacke, alarmiert es fünf Gefährdungsstufen ein. Bereits fünf Absichern Ihrer Systeme. Sie via E-Mail und ergreift auf Wunsch Scan-Versuche genügen für die erste Stu- erste Abwehrmaßnahmen, indem es die fe; die fünfte setzt mindestens 10 000 verdächtige IP-Adresse in der Firewall Scans in sehr kurzer Zeit voraus. Wie lan- blockiert. Psad läuft dazu als Dienst und ge Psad einen Angreifer blockiert, richtet analysiert permanent die Syslog-Einträge sich nach dieser Einstufung. Standardmä- der Firewall Iptables. Zur Angriffserken- ßig sperrt es ihn 60 Minuten aus und ent- nung nutzt es verschiedene Prüfregeln, fernt danach die jeweilige Firewall-Regel die teils vom IDS wieder. Stufe-5-Angreifer bleiben jedoch Snort stammen. Über außen vor, bis Sie die entsprechende die Konfigurationsda- Firewall-Regel händisch wieder entfer- tei /etc/psad/psad. nen. Psad unterstützt Sie auch bei der conf passen Sie die Analyse der Log-Dateien. Dabei fasst es Regeln für Ihre Zwe- übersichtlich zusammen, welche Ports cke an. So legen Sie wie oft von wo aus mit welchen Paket- unter anderem die Sig­naturen gescannt wurden – ideal zum Schwellwerte fest, bei Einschätzen von Bedrohungslagen. deren Überschreiten Psad ein System als Lizenz: GPLv2  Bedrohung ansieht. Quelle: https://www.​­ cipherdyne.​­ org/​­ ​ psad/­ Dabei unterscheidet

14 www.linux-user.de 11.2015 Angetestet Aktuelles

Falls Sie sich gelegentlich Anleitungen oben oder mittig platzieren lässt. Nach bei Youtube ansehen, haben Sie sich si- etwa drei Sekunden blendet Screenkey Schausteller cherlich schon gefragt, wie einige Anbie- den Balken wieder aus, sofern Sie ihn Mithilfe von Screenkey 0.6.2 ter es schaffen, die Tastatureingaben in nicht als permanent sichtbar konfiguriert einem Laufbalken ins Bild einzublenden. haben. Art und Größe der Schrift dürfen ­visualisieren Sie bei Präsenta­ Für Linux heißt die Lösung Screenkey. Sie beliebig anpassen. Über die Screen- tionen oder Screencasts die Das Python-Programm lässt sich schnell Einstellung lässt sich die Ausgabe auf ein gedrückten­ Tastenkombinationen. installieren und weist nur wenige Abhän- bestimmtes Display begrenzen, sodass gigkeiten auf. Nach dem Start integriert Screenkey etwa nur auf es sich dezent in den System-Tray. Über dem Beamer zu sehen ist. das Screenkey-Symbol gelangen Sie in Über den Modifier-Mode le- die Konfiguration und können das Tool gen Sie fest, wie das Tool bei Bedarf im laufenden Betrieb deakti- Tastenkombinationen mit vieren. Geben Sie einen Text ein, er- [Alt] und [Strg] darstellt, scheint er in weißer Schrift im unteren wobei auch ein Emacs- und Bildschirmbereich auf einem schwarzen ein Mac-Darstellungsmo- Ausgabebalken, der sich bei Bedarf auch dus zur Auswahl stehen. Um nur die Tastenkombina- Lizenz: GPLv3 n tion selbst in Screenkey an- Quelle: http://www.​­ thregr.​­ org/​­ ~wavexx/​­ ​ zuzeigen, aktivieren Sie die software/­ ​­screenkey/ Einstellung Modifiers Only.

Wird ein Remote-System neu installiert Dazu ruft es das SSH-Tool Ssh-keygen mit Hausmeister oder ändert sich dessen IP-Adresse, so dem Hostnamen und dem Parameter ‑R passen beim Zugriff via SSH die Einträge auf. Bevor Unssh einen Eintrag aus der Der praktische Helfer Unssh 1.6 in der eigenen known_hosts-Datei nicht known_hosts entfernt, legt es eine Siche- mehr zum übermittelten Host-Schlüssel. rungskopie der Originaldatei mit der Da- unterstützt Sie bei der Pflege der Entweder greifen Sie dann manuell ein teierweiterung .old an. Bei der Installa­ Datei ~/.ssh/known_hosts. oder lassen komfortabel das Tool Unssh tion erzeugt es zudem einen Link für die Arbeit erledigen: Das Shellskript be- ­Unscp, sodass es auch nach einem fehl- freit mithilfe bewährter SSH-Tools wie geschlagenen SCP-Versuch die Datei Ssh-keygen die Datei known_hosts von known_hosts schnell an- Karteileichen. Sie rufen es mit den ge- passen kann. Bequeme wohnten Verbindungsparametern auf, Anwender definieren oft in setzen also einfach nur ein un vor den /etc/hosts einfache Host- jetzt fehlerhaften SSH-Aufruf. Unssh ig- namen für Remote-Ma- noriert alle nicht relevanten Parameter, schinen, um nicht den ge- verarbeitet nur die Zieladresse und sucht samten FQDN tippen zu mit dem Hostnamen nach dem passen- müssen. Bei solchen Re- den Eintrag in der Datei known‑hosts. mote-Systemen scheitert Unssh, da es den Hostna- Lizenz: GPLv2 nn men dann um die eigene Quelle: http://unssh.​­ sourceforge.​­ net/​­ Domain erweitert. (jlu) n Schwerpunkt SystemRescueCD

Kompaktes Notfall-Kit für die Datenrettung Erste Hilfe

Das französische Gentoo-­ Stetig wachsende Speicherkapazitäten Vielfalt bei Festplatten und SSDs laden gerade- Derivat SystemRescueCD zu ein, immer mehr persönliche Daten Beim Start des Live-Systems begrüßt Sie auf den obendrein preiswerten Massen- der Bootmanager Grub 1 mit zahlrei- bringt einen prall gefüllten speichern abzulegen. Dabei wächst al- chen Optionen: So fährt das System mit lerdings auch auch die Gefahr, durch verschiedenen Kerneln für unterschied­ Werkzeugkasten für das Fehlbedienung oder Hardwareschäden liche Hardware-Architekturen hoch. Um wichtige Daten zu verlieren. Dennoch Problemen mit der Grafikkarte auszu- ­Retten von Daten und verzichten viele Anwender auf regelmä- weichen, integriert die Distribution auch ßige Backups. Scheitert dann der Zugriff einen Standard-VESA-Grafiktreiber. Bei Systemen mit. Erik Bärwaldt auf wichtige Texte, Bilder, Datenbanken betagten Computersystemen mit 4:3- oder Kalkulationsdateien, so hilft nur Monitoren lässt sich die grafische Ober- noch der Versuch, mithilfe entsprechen- fläche außerdem in SVGA- oder XGA- der Werkzeuge möglichst viele der Auflösung starten. Verschiedene andere ­Daten zu rekonstruieren. Werkzeuge stehen als Floppy-Disk-Ima- README Bei dieser Arbeit leistet das mit zahl- ges zum Abruf bereit. Diese erweisen reichen Rettungstools ausgestattete sich insbesondere dann als nützlich, Mit steigenden Speicherkapazitäten und Gentoo-Derivat SystemRescueCD, kurz wenn Sie die Ursache des Datenverlus- Datenmengen steigt auch die Gefahr eines SysRescCD, unschätzbare Dienste. Sie tes bereits eingrenzen konnten und so- Datenverlustes. Die SystemRescueCD bietet ­erhalten es als rund 450 MByte großes mit kein komplettes Betriebssystem mit einen reichhaltigen Werkzeugkasten, mit ­Hybrid-Image für 32- und 64-Bit-Rech- allen Werkzeugen benötigen. Für Hard-  dem Sie verloren gegangene Daten und ner , das auf eine CD passt und sich ware- und Monitoring-Tests stehen die damit auch für den Einsatz auf älteren Images Memtest, Aida und HDT ohne Partitionen rekonstruieren. Rechnern eignet. lange Startzeiten bereit.

22 www.linux-user.de 11.2015 SystemRescueCD Schwerpunkt

Network Connections oder über einen Klick auf das Netzwerk-Symbol unten rechts in der Panelleiste. Über die Kon- sole gelingt es derzeit nicht, den Zugriff SystemRescueCD 4.6.0 auf das Internet über ein WLAN mit ak- bootfähig auf Heft-DVD tueller Verschlüsselungstechnik oder SystemRescueCD 4.6.0 (ISO) WWAN einzurichten. Hier müssen Sie LU/sysresccd/ entweder einen kabelgebundenen An- schluss oder ein WLAN mit veralteter WEP-Sicherung verwenden. Sie richten den Zugang mit dem Aufruf net‑setup Schnittstelle ein. Als Schnittstelle ge- ben Sie dabei eth0 für das erste LAN-­ Interface oder wlan0 für den WLAN-Zu- gang an. Besitzt der Rechner zwei LAN- Karten, sprechen Sie das zweite Inter- face mit der Bezeichnung eth1 an.

Software

Die Entwickler der SysRescCD richteten den Softwarebestand der Distribution streng an den Erfordernissen eines Ret- tungssystems aus. Das Betriebssystem ist dem Anwendungszweck entspre- chend als reines Live-System ausgelegt und lässt sich daher nicht aus dem © Krishna Kumar Sivaraman, 123RF © Krishna Kumar Sivaraman, Bootmanager oder der grafischen Ober- fläche heraus installieren. Möchten Sie die Distribution dennoch manuell auf Die Einträge default boot options und einem Massenspeicher einrichten, ha- ten: Im Untermenü Office finden Sie le- ­directly start the graphical environment ben Sie die Möglichkeit, das System auf diglich den ePDFViewer, unter Multime- starten das System als solches und stel- einer Partition mit einem von Linux un- dia nur die Programme ISO Master und len damit den gesamten Fundus an Soft- terstützten Dateisystem zu installieren. Xfburn. Auch die im Untermenü Internet ware bereit. Während die Option default Alternativ klappt das auch auf einem vorhandenen Applikationen orientieren boot options nach dem Einstellen der Windows-Dateisystem . sich strikt am Anwendungszweck: Als Tastaturbelegung eine Root-Konsole öff- Der -Desktop bietet zwar in sei- Webbrowser kommt der schlanke und net, ruft directly start the graphical envi- nem Startmenü Gruppen wie Multimedia schnelle Midori zum Einsatz, der auch ei- ronment den X-Server und anschließend und Office an, die jedoch keine Software- nen privaten Modus bietet. Daneben fin- den XFCE-Desktop auf. Von der Konsole pakete für den Alltagsgebrauch enthal- den Sie hier lediglich noch den Vncview- aus können Sie einige Editoren direkt nutzen, nach dem manuellen Einrichten des Netzzugangs auch den textbasierten Webbrowser Elinks. Um die grafische Oberfläche aus der Konsole heraus zu starten, geben Sie den Befehl startx ein. Nach kurzer Zeit erscheint eine be- wusst einfach gehaltene und etwas rus- 1 SysRescCD bietet tikal wirkende XFCE-4.12-Oberfläche mit eine Vielzahl verschie- geöffnetem Terminalfenster 2. dener Startoptionen Im XFCE-Desktop konfigurieren Sie an, darunter auch den den Zugang zum Internet für verschie- Start diverser Floppy- denste Zugangstechnologien problem- Images für verschie- los entweder über das Menü Settings | dene Einsatzzwecke.

11.2015 www.linux-user.de 23 Schwerpunkt SystemRescueCD

er zum Steuern entfernter Rechner sowie me die Dateimanager und Gtkterm als Terminallösung. SpaceFM, wobei Letzterer zusätzlich Umfangreicher fällt dagegen die Aus- über einen eigenen Eintrag zum Aktivie- stattung im Untermenü Accessories aus: ren der Dateisuche verfügt. Das be- Hier finden Sie als wichtigste Program- schleunigt und vereinfacht insbesonde- re bei umfangreichen Datenbeständen die Suche nach einzelnen Dateien enorm. Ein einfacher Taskmanager, der neben einer Prozessanzeige auch die Auslastung von Arbeitsspeicher und Pro- zessoren grafisch visualisiert, rundet das Angebot ab 3. In der Panelleiste am unteren Bild- schirmrand integriert der Desktop Schnellstart-Icons für einige häufig ge- nutzte Anwendungen. Hier findet sich mit dem Dateimanager EmelFM2 4 noch ein besonderer Vertreter seiner Art: Er versteht sich als grafisch ansprechend aufbereiteter Konkurrent des bekannten , mit einer auf GTK+ statt Ncurses basierenden Oberflä- che. Dadurch wirkt er deutlich moderner und verfügt über einen erweiterten Funktionsumfang: So kann EmelFM2 un- 2 Der auf das Schonen der Ressourcen getrimmte XFCE-Desktop der System­ ter anderem Dateisysteme einhängen so- RescueCD verzichtet auf jegliche Schnörkel. wie Archive packen und entpacken. Das Programm lässt sich zudem über Schal- ter und umfangreiche Kontextmenüs sehr effizient steuern. Zusätzlich finden Sie jedoch unter System auch noch den altbewährten Midnight Commander.

Testprogramme

Unter Linux kommen Sie Hardwareprob- lemen dank zahlreicher Test- und Monito- ringprogramme in aller Regel schnell auf die Spur. SysRescCD bietet dazu einen sinnvollen Mix aus Werkzeugen mit grafi- scher Oberfläche und solchen, die Sie im Terminal bedienen. Im Untermenü Sys- tem finden Sie neben dem Tool Htop, das laufende Prozesse und deren Ressourcen- verbrauch auflistet, auch den Hardware Lister, der grafisch die Hardware-Kompo- nenten des Zielsystems anzeigt. Das erweist sich besonders dann als nützlich, wenn es darum geht, Revisions- stände der im Rechner befindlichen Bau- teile abzufragen, etwa um ein Firmware- Update vorzunehmen. Die grafische 3 Der Taskmanager der XFCE-Umgebung gibt Auskunft über die Oberfläche nutzt dabei Informationen Systemauslastung und laufende Prozesse. des Kommandozeilen-Befehls Lshw, der

24 www.linux-user.de 11.2015 SystemRescueCD Schwerpunkt

jedoch häufig deutlich detailliertere zum Umgang lokal gespeicherter Daten, ­Informationen preisgibt. Das Tool Iotop sondern auch solchen im Intranet 6. kann Sie im Fall von sporadisch auftre- Das ebenfalls auf Rsync aufsetzende tender hoher Systemlast und damit ein- Terminalprogramm Rsnapshot fertigt, hergehenden hohen Latenzzeiten auf ähnlich wie Partition Image, Snapshots Probleme mit einzelnen Hardwarekom- ganzer Partitionen an. Es eignet sich da- ponenten aufmerksam machen, die bei auch für den Einsatz von externen durch eine Flut von IRQ-Anforderungen USB-Festplatten als Backup-Medium. Bei das komplette System beeinträchtigen. mehreren Snapshots auf einem einzigen Insbesondere Server-Administratoren Zielmedium sichert das Programm un- wissen daher dieses kleine Programm zu verändert gebliebene Dateien nur ein- schätzen. mal. In zeitlich neueren Snapshots setzt

Retten und sichern

Ein besonderer Schwerpunkt der Distri- bution liegt auf der Datenrettung. Daher bringt sie viele Tools mit, die sich mit der Pflege und Wartung von Massenspei- chern beschäftigen. Im Untermenü System finden sich ins- besondere die Einträge Show Filesystems, GParted, Partimage und Testdisk. Wäh- rend Show Filesystems ein Terminal öff- net und das Kommandozeilenprogramm Fsarchiver aufruft, verbirgt sich hinter dem Partimage-Eintrag das Ncurses-­ Programm Partition Image 0.6.9, mit dem Sie in wenigen Schritten Abbilder von Festplattenpartitionen anlegen. Da das auch mit Systempartitionen gelingt, steht Ihnen gegebenenfalls ein Snapshot 4 Der Dateimanager EmelFM2 wartet mit einer GTK-basierten Oberfläche auf und tritt zur Verfügung, mit dem Sie in Minuten- in die Fußstapfen des Midnight Commanders. schnelle das ursprüngliche System wie- derherstellen 5. Mit dem grafischen Programm GPart­ ed bearbeiten Sie dagegen Partitionsta- bellen von Massenspeichern, wobei sich die Software auf zahlreiche unterschied- liche Dateisysteme versteht. Das leis- tungsfähige Terminalprogramm Testdisk eignet sich zum Rekonstruieren von Par- titionen. Die Software stellt zusätzlich auch die Startfähigkeit von Massenspei- chern wieder her, falls versehentlich oder durch Schadsoftware die Bootsek- toren zerstört wurden. Mit Grsync listet das Untermenü ein grafisches Programm, das bei der Datei- und Verzeichnissynchronisation hilft. Die Applikation setzt dabei auf das Kom- mandozeilentool Rsync auf und nutzt auch dessen wichtigste Parameter. Da- 5 Altbackenes Outfit, aber ungemein nützlich: Partition Image klont beliebige Partitio- bei eignet sich die Software nicht nur nen und spielt sie bei Bedarf wieder zurück.

11.2015 www.linux-user.de 25 Schwerpunkt SystemRescueCD

es dann auf diese bereits gespeicherten re Notebooks, in EEPROM-Bausteinen la- Dateien Hardlinks, was Speicherplatz gern, ist kein uneingeschränkter Zugriff spart. Allerdings hängen bei dieser Si- wie bei Massenspeichern möglich. Für cherungsmethode neuere Sicherungen versierte Anwender bietet Cmospwd da- zwangsläufig von den älteren ab – feh- her eine Hilfe, die Passwörter auszulesen len diese, scheitert eine Rekonstruktion. oder zu modifizieren. Als reines Backup-Programm dagegen Mit Magicrescue erhalten Sie ein nütz- fungiert Tob („Tape Oriented Backup“), liches Tool zum Rekonstruieren von Da- das aber nicht nur auf Bändern, sondern tei-Inhalten. Dazu verwendet die Soft- auch auf herkömmlichen Dateisystemen ware nicht die Zuordnungstabellen des Datensicherungen ablegt. Mehr über Dateisystems, sondern verlässt sich auf seine zahlreichen Optionen erfahren Sie sogenannte magische Nummern, die mithilfe des Befehls tob ‑‑help. Das sich im Header der jeweiligen Datei be- nicht in den Menüs gelistetete Photorec finden und den Dateityp bezeichnen. dient gemeinsam mit Testdisk zur Daten- Daher arbeitet Magicrescue auch bei be- rekonstruktion. Damit stellen Sie ver­ schädigten oder zerstörten Dateizuord- sehentlich gelöschte oder durch einen nungstabellen noch erfolgreich. Auch Hardwaredefekt nicht mehr zugängliche das Kommandozeilenprogramm Fore- Daten wieder her. Anders als der Name most widmet sich dem Wiederherstellen der Software suggeriert, beschränkt sich beschädigter oder gelöschter Dateien der Einsatz von Photorec nicht auf digi- und nimmt dazu ebenfalls Informatio- tale Bilddateien: Die Applikation kennt nen aus den standardisierten Headern auch viele andere Dateiformate und und Footern von Dateien zu Hilfe. ­rekonstruiert sie. SysRescCD erlaubt auch eine umfang- reichere Analyse des Netzwerkzugangs Zusatzausstattung über die Standard-Konsolenwerkzeuge Nmap, Traceroute, Netcat und Netselect. Für Leistungsvergleiche zwischen einzel- Grafische Pakete wie Zenmap oder Wi- nen Hardwarekomponenten oder kom- reshark fehlen jedoch. Daher empfiehlt pletten Rechnersystemen bringt SysRe- es sich, bei netzwerkspezifischen Proble- scCD einige prominente Benchmarkpro- men eher auf spezialisierte Distributio- gramme mit. Die bekanntesten, Bon- nen wie Wifislax  oder Kali Linux  zu- nie++ und Stress, starten Sie im Termi- rückzugreifen. nal, weswegen sie nicht im XFCE-Menü erscheinen. Bonnie++ misst die Schreib- Fazit und Leseleistungen von Massenspei- chern und liefert so bei schlechter Per- SystemRescueCD macht auch in der formance eines Systems Hinweise auf neuen Version 4.6.0 wieder einen rund- eventuelle Hardware-Defekte. Der um gelungenen Eindruck. Die Distribu­ Benchmark Stress dagegen erzeugt für tion arbeitet schnell und stabil, die Ent- verschiedene Hardwarekomponenten wickler haben sie von jeglichem unnöti- eine hohe Last, etwa für den Prozessor, gen Ballast befreit. Durch den ressour- Arbeitsspeicher und I/O​ -Prozesse. Wie censchonenden XFCE-Desktop und die Bonnie++ steuern Sie Stress über eine Konzentration auf viele bewährte Kom- 6 Das kleine Tool Grsync synchronisiert Vielzahl von Parametern, die Sie via mandozeilen-Tools eignet sich SysResc- mit wenigen Mausklicks Ihre Daten. Als stress ‑‑help aufrufen. CD auch für den Einsatz auf Rechnern Unterbau verwendet es die bekannte Auch für forensische Zwecke bringt mit alter oder teils inkompatibler Grafik- Sync-Software Rsync. SysRescCD einige häufig genutzte Pro- hardware, da es sich ohne GUI sinnvoll gramme mit. Dazu gehört Chkrootkit, nutzen lässt. Die Integration einiger das den Rechner nach versteckter Schad- Tools aus anderen Betriebssystemwel- Weitere Infos und software durchsucht, die Angreifern eine ten, darunter DOS-Applikationen, die interessante Links Hintertür öffnet. Die Software Cmospwd sich gesondert starten lassen, prädesti- dagegen gibt BIOS-Passwörter preis. Da niert SysRescCD zudem für die Datenret- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 35847​­ diese bei vielen Computern, insbesonde- tung im heterogenen Umfeld. (tle) n

26 www.linux-user.de 11.2015 Praxis Textquellen verwalten

Elektronische Quellen und Referenzen verwalten Verknüpft und

verwoben © Anawat Sudchanham, 123RF

Quellen sauber zu verwalten, Zu den Regeln, denen Autoren unter­ Die Art der Datenablage korrespondiert liegen, zählt insbesondere der saubere häufig mit dem aktuellen Arbeitsort (am macht Arbeit, ist allerdings Umgang mit den herangezogenen Quel­ Schreibtisch oder mobil), der Verfügbar­ len. Als essenziell gilt dabei das korrekte keit der Daten und dem persönlichen für solides wissenschaftliches Nennen und Kennzeichnen fremder In­ Arbeitsstil. Die Benutzerverwaltung und halte. Entsprechende Angaben umfas­ die Zugriffsrechte spielen für den Einzel­ Arbeiten unabdingbar. Wir sen dabei eine Reihe festgelegter Meta­ autor eine eher untergeordnete Rolle. daten – in der Regel den Autor, den Titel Die Komplexität steigt, sobald mehrere stellen die wichtigsten Werk- des referenzierten Werks sowie Verlag, Autoren miteinander kooperieren, Daten Ort und Zeitpunkt der Veröffentlichung. untereinander austauschen und ge­ zeuge vor. Frank Hofmann Bei Material aus Online-Quellen gehört meinsam auf den gleichen Text- oder außerdem der Zeitpunkt des letzten Zu­ Quellenbestand zugreifen: Hier spielen griffs zu diesen Angaben. offene Datenformate und Versionskon­ Die dabei genutzte konkrete Form der trolle ihre Stärken aus. README Zitate und Referenzierung hängt wieder­ um vom Fachgebiet, dem Verlag sowie Fachautoren gehören oft zu den detailver- Konzepte und Varianten den adaptierten Gepflogenheiten ab . liebten Perfektionisten. Im Idealfall sind ihre Über den richtigen Umgang damit stol­ Die nachfolgend vorgestellten Modelle Beiträge inhaltlich ausgefeilt, pointiert, aber perte in den vergangenen Jahren schon haben alle jeweils eigene Verfechter und trotzdem verständlich und wecken beim der eine oder andere inzwischen nicht Gegner; sie lassen sich zunächst grob in ­Leser entsprechende Neugierde. Ohne gute mehr ganz so prominente Titelträger . die Kategorien lokale und zentrale Spei­ Recherche geht da gar nichts. Passende Fachwissen, Talent, Exaktheit, Forscher­ cherung einsortieren. Anhand ausge­ drang und Begeisterung müssen für ein wählter Programme beleuchten wir das ­digitale Helfer sorgen beim Verwalten der Werk zusammenspielen – Zusammen­ lokale Speichern als Text, grafische Pro­ entsprechenden Quellen für Übersicht. kopieren genügt in der Regel nicht. gramme für den Desktop sowie die Ab­

52 www.linux-user.de 11.2015 Textquellen verwalten Praxis

lage als Lesezeichen über den Webbrow­ ser. Für eine zentrale, cloudbasierte Ab­ lage unterscheiden wir zwischen dem Zugriff über einen speziellen Desktop- Client oder den Webbrowser.

Alles Text

Die einfachste Variante stellt eine reine Textdatei mit Aufzählungspunkten dar. Die Vorteile der Minimallösung: Zum Be­ arbeiten der Daten benötigen Sie ledig­ lich einen einfachen Editor, Standard­ werkzeuge zum Durchsuchen der Nut­ zerdaten binden Ihre Notizen ohne Pro­ bleme ein und mithilfe von Versionskon­ trollsystemen wie SVN oder Git bekom­ 1 Die mithilfe von AsciiDoc aus einem Markdown-Dokument erzeugte Literaturliste auf men Sie alte Datenbestände schnell wie­ der Basis von Listing 1. derhergestellt. Idealerweise sortieren Sie Ihre Liste thematisch und alphabetisch gemäß Titel oder Autor. Das erleichtert Eintrag einen Veröffentlichungstyp zu die Verwaltung und spätere Recherche. und unterscheidet so zwischen Artikeln, Verwenden Sie in Ihrer Textdatei zur Büchern, Berichten in Büchern, Sammel­ Strukturierung die Markdown-Notati­ werken, Broschüren, Handbüchern, wis­ on , bleibt der Text für Sie und andere senschaftlichen Abschlussarbeiten und jederzeit leicht lesbar (Listing 1). Zudem Konferenzbänden. Je nach Veröffent­ verarbeiten Sie ihn ohne viel Aufwand lichungstyp sind unterschiedliche Felder weiter oder übertragen ihn bei Bedarf in für den Eintrag verpflichtend . Lis­ ein Wiki oder Etherpad  zum gemein­ ting 3 zeigt beispielhaft den Eintrag für samen Bearbeiten mit Co-Autoren. Edward C. Baileys Buch „Maximum RPM“ Markdown als vereinfachte Auszeich­ aus dem ersten Listing, wobei Sie für nungssprache ähnelt der Schreibweise von E-Mails und zielt darauf ab, den In­ halt ohne weiteres Umwandeln mit ei­ Listing 1 nem einfachen Anzeigeprogramm – == Auszeichnungssprachen und Werkzeuge == Texteditor oder Webbrowser – lesen zu können. Benötigen Sie die Daten später * AsciiDoc, Text‑basierte Dokumenten‑Generierung, http://www.methods. in Form eines HTML-, PDF- oder EPUB- co.nz/asciidoc/ Dokuments, wandeln Sie sie mit den Tools Ascii­Doc oder Pandoc  ins benö­ == Paketverwaltung mit APT und Aptitude == tigte Zielformat um. Abbildung 1 zeigt * Axel Beckert: Aptitude. Pakete komfortabel im Text‑Modus verwalten, den Inhalt aus Listing 1 als HTML nach Vortrag im Rahmen des Linuxday Dornbirn, November 2013, http:// dem Umwandeln mithilfe des Komman­ fileshare.lugv.at/public/vortraege2013/linuxday/aptitude‑linuxday.html aus Listing 2. Etwas mehr Aufwand machen die bei­ * Axel Beckert, Frank Hofmann: Dynamisches Duo. Apt‑get und den Textformate BibTeX  (LaTeX) und Aptitude (Teil 1), LinuxUser 04/2013, S. 90ff., http://www. DocBook (XML) . BibTeX ordnet jedem linux‑community.de/Internal/Artikel/Print‑Artikel/LinuxUser/2013/04/ Apt‑get‑und‑Aptitude‑Teil‑1

TIPP == Paketverwaltung mit RPM ==

Linux-tauglichen Notiz-Apps widmete sich * Edward C. Bailey: Maximum RPM. Taking the Red Hat Package Manager to LinuxUser bereits in den Ausgaben 04/​ the Limit, Red Hat Inc., 2000, ISBN 1‑888172‑78‑9, http://www.rpm.org/ 2012 und 10/2​ 014. max‑rpm/

11.2015 www.linux-user.de 53 Praxis Textquellen verwalten

diesen Veröffentlichungstyp stets die Grafische Programme zur Quellenver­ Felder author oder editor, title, publisher waltung streiften wir bereits in früheren und year benötigen. Der optionale Ein­ Ausgaben von LinuxUser, beispielsweise trag ISBN erscheint, sobald Sie als Bib­ mit Alexandria . Mit dieser Software TeX-Stil biblatex anstatt des Standardstils verwalten Sie nicht nur Ihren Buchbe­ verwenden . Abbildung 2 zeigt das stand, sondern – in gewissen Grenzen – Ergebnis nach der Überführung von Lis­ auch Materialien anhand der standardi­ ting 3 mittels Pdflatex und Bibtex in ein sierten Bibliotheksdatensätze. Speziell PDF-Dokument. für E-Books ist hingegen das Werkzeug Die XML-Schreibweise von DocBook Calibre  ausgelegt. Während seit 2012 bläht jeden Eintrag in der Datenbank Aktualisierungen für Alexandria ausblei­ weiter auf und fordert ein noch tieferge­ ben, entwickelt sich Calibre stetig weiter. hendes Strukturieren. Den Vorteil dieser Eine Integration anhand standardisierter kleinen Einstiegshürde spielen Sie aus, Metadaten fehlt beiden Programme je­ sobald Sie aus Ihrem Text weitere Forma­ doch bislang – Grund genug, sich nach te für verschiedene Ausgabemedien mit­ Alternativen umzuschauen. tels DocBook, XSLT oder XSL-FO in Kom­ bination mit Cascading Stylesheets (CSS) JabRef erzeugen und die Daten in einem Versi­ onskontrollsystem wie SVN oder Git ver­ Die Java-Applikation JabRef  zur Pfle­ walten. Listing 4 zeigt beispielhaft einen ge und Verwaltung von BibTeX-Referen­ Eintrag mit zwei Autoren aus Listing 1. zen steht für die Plattformen Linux, Mac Immerhin handelt es sich bei XML-For­ OS X und Windows zur Verfügung. Über maten im Prinzip um Textdateien. die ausgefeilte Bedienoberfläche bear­

Listing 4 BeckertHofmannApt Dynamisches Duo Apt‑get und Aptitude (Teil 1) Axel Beckert 2 Der mit dem BibTeX erzeugte Verweis auf eine Quelle in einem LaTeX-Dokument weist alle wichtigen Angaben auf. Frank Hofmann Listing 2 $ asciidoc ‑a toc quellen.txt 90ff. Linux‑User Listing 3 2013 @book{ BaileyRPM, 04 author = {Bailey, Edward C.}, title = {Maximum RPM. Taking the Red Hat Package Manager to the Limit}, 2013 publisher = {Red Hat Inc.}, LinuxNewMedia AG, München year = {2000}, ISBN = {1‑888172‑78‑9} 1615‑4444 }

54 www.linux-user.de 11.2015 Textquellen verwalten Praxis

beiten Sie nicht nur BibTeX-Einträge 3, sondern stöbern bei Bedarf in verschie­ denen wissenschaftlichen Onlinedaten­ banken. Dazu zählen neben CiteSeer  auch die digitalen Archive der Standardi­ sierungsorganisation IEEE  und der As­ sociation for Computing Machinery . JabRef interagiert mit diversen Pro­ grammen und Formaten. Dies umfasst neben dem Im- und Export auf der Basis von SQL unter anderem auch DocBook/​ XML, Tabellenblätter aus OpenOffice Calc und CSV-Daten. Zudem steht über die Projektseite ein Plugin namens Jab­ ref-plugin-oo  bereit, das eine direkte Schnittstelle zwischen JabRef und Open/​ LibreOffice darstellt. Darüber gelingt das direkte Nutzen der von JabRef erfassten 3 Mit dem Programm JabRef lässt sich selbst eine größere Sammlung mit Quellen Datensätze im freien Office-Paket. unterschiedlicher Art sehr komfortabel in einer Oberfläche verwalten.

Docear einer Indexdatenbank sowie einem Zei­ chenwerkzeug für Mindmaps. Auf be­ Docear  spielt in einer ähnlichen Liga reits installierte Werkzeuge zum Darstel­ wie JabRef, versucht jedoch einen deut­ len von PDF-Dokumenten und anderen lich umfassenderen Ansatz zum Verwal­ Formaten greift es direkt zurück. In der ten der Recherchedaten 4. Es kombi­ Summe handelt es sich bei Docear um niert eine Dokumentenverwaltung mit eine recht komplexe Software, für die Sie

4 Die Referenzenverwaltung mittels Docear und dem JabRef-Plugin bietet viele Möglichkeiten, braucht aber Zeit zum Einarbeiten.

11.2015 www.linux-user.de 55 Praxis Textquellen verwalten

einen großen Bildschirm und reichlich Otto-von-Guericke Universität Magde­ Einarbeitungszeit einplanen sollten. Die burg und der University of California in projektbezogene Arbeitsweise zahlt sich Berkeley. mit der Zeit aus und sorgt stets für einen Überblick über den Stand der Recherche KBibTeX eines Projekts. Die unter der GPL stehende Software Hinter KBibTeX  verbirgt sich das Bib­ basiert wie JabRef auf Java und ist von TeX -Werkzeug mit grafischer Oberfläche der Projektwebseite für Linux, Mac OS X unter der Ägide des KDE-Teams. Damit und Windows verfügbar. Den Ausgangs­ modifizieren Sie BibTeX-Ressourcen, punkt der Entwicklung stellt die Mind­ ­fügen neue hinzu, löschen bestehende map- und Wissensorganisierer-Software Einträge oder sortieren sie um 5. Der Freeplane  dar, die durch die direkte Aufwand zum Einarbeiten in die Bedien­ Integration von JabRef aufgepeppt wur­ oberfläche bleibt im Vergleich zu Docear de. Docear profitiert dabei ebenfalls von überschaubar. In der Praxis fällt die Vor­ der direkten Unterstützung seitens der schau der Übersetzung (Preview) in der

Listing 5 [...] [...]

5 Mit dem Programm KBibTeX modifizieren Sie direkt Ihre BibTeX-Ressourcen und bauen diese in Ihr LaTeX-Dokument ein.

56 www.linux-user.de 11.2015 Textquellen verwalten Praxis

linken, unteren Ecke des Bearbeitungs­ fensters als praktische Funktion auf. Da­ mit bekommen Sie schnell eine Vorstel­ lung, wie Ihre Referenz im Zieldokument erscheint – sofern Sie den entsprechen­ den Stil im LaTeX-Dokument benutzen.

Zotero

Einen ganz anderen Weg schlägt Zote­ ro  ein, entwickelt vom Center for His­ tory and New Media der George Mason University. Es verwaltet Referenzen als gesonderte Lesezeichen, die Sie über den Webbrowser beziehen. Es existieren zwei Varianten – eine unter dem Namen Zotero for als Firefox-Addon, eine zweite als separate, browserunabhängi­ ge Applikation unter dem Namen Zotero Standalone. Beide greifen auf den glei­ chen Datenbestand zu. Unsere Tests er­ folgten auf Basis der Version *4.0.22- 1~bpo70+1 aus dem Debian-Backports- Archiv, da die stabil klassifizierte Version 6 Das Browser-Plugin von Zotero extrahiert die in vielen Webseiten eingebetteten mit Firefox 31.3 haderte. ­Metainformationen und fügt sie der Quellensammlung hinzu. Zotero stöbert nach bibliografischen Metainformationen in Webseiten wie zum Beispiel COinS (siehe Kasten Auto­ zeugen, öffnen Sie das Programm Zote­ matisiertes Erfassen von Quellen). Findet ro Standalone. In der dreispaltigen Dar­ es diese, blendet Zotero ein zusätzliches stellung finden Sie links Ihre Sammlun­ Buch-Symbol neben dem Adressfeld ein. gen, in der Mitte die zugehörigen Refe­ Nach einem Klick darauf extrahiert Zote­ renzen und rechts die Detailinformatio­ ro die eingebetteten Metainformationen nen zur jeweils ausgewählten Referenz. und fügt sie der lokalen Datenbank für Abbildung 7 zeigt den Dialog zur Aus­ Ressourcen hinzu 6. wahl des Formats, in das Zotero die ge­ Um aus den gespeicherten Metainfor­ speicherten Metainformationen umwan­ mationen wissenschaftlich korrekte und deln kann. Zu dieser Auswahl gelangen vor allem vollständige Referenzen zu er­ Sie, indem Sie einen oder mehrere Ein­

Automatisiertes Erfassen von Quellen

ContextObjects in Spans (COinS) – deutsch: Kontextobjekte in Span- deutsch- und englischsprachigen Wikipedia verschiedene Biblio- Elementen – bezeichnet das Einbinden von bibliografischen Meta- thekskataloge und Kollaborationsplattformen wie Citebase , World- daten in Webseiten . Diese Festlegung erfolgte im Rahmen der Cat , Mendeley und ResearchGATE . Für Wordpress gibt es meh- ­Definition zu OpenURL 1.0. COinS sind in -Elementen des rere Plugins, sodass Sie Ihre Veröffentlichungen um dieses Feature HTML-Codes hinterlegt und beeinflussen die Darstellung der Web- ergänzen und mit Tools wie Zotero kombinieren können . seite im Browser nicht. Listing 5 zeigt die Festlegung als Klasse Digital Object Identifier (DOI) stehen für Objektbezeichner, mit de- Z3988 mit der ISSN 1056-4438 zur Kennzeichnung der entspre- nen sich physische, digitale oder abstrakte Objekte eindeutig und vor chenden Zeitschrift oder Schriftenreihe. allem dauerhaft identifizieren lassen. Ähnlichkeiten bestehen etwa Mithilfe von Browser-Plugins wie Zotero (für Firefox) oder Citavi zur ISBN und ISSN, DOIs integrieren jedoch noch eine Funktion zur ­Picker  (für Firefox, IE und Chrome) lesen Sie diese Informationen Lokalisierung. Das bisherige Einsatzgebiet liegt bei Onlineartikeln aus und übertragen sie in Ihre Quellensammlung. Eine Reihe von von wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Verschiedene Werkzeuge ­Internetangeboten unterstützen bereits COinS, darunter neben der wie JabRef, Zotero, Refeus und der Citavi Picker unterstützen DOIs.

11.2015 www.linux-user.de 57 Praxis Textquellen verwalten

träge aus der Liste auswählen, über das Mendeley Kontextmenü den Menüpunkt Ausge- wählten Eintrag exportieren antippen Das Programm Mendeley versteht sich und dort anschließend das gewünschte hingegen als Literaturverwaltung mit Format auswählen. Für das Format Bib­ Anbindung an ein akademisches Social TeX erhalten Sie eine Ausgabe wie in Network, über das sich die Benutzer mit­ ­Abbildung 8. einander austauschen und auf neueste Forschungsergebnisse aufmerksam ma­ Webbasierte Ansätze chen. Die dafür nötige Software Mende­ ley Desktop steht unter anderem als Mehrere Hersteller bieten kommerzielle DEB-Paket (32 und 64 Bit) auf der Pro­ Lösungen zur Erfassung und Pflege von jektwebseite bereit, wo man sich vor der Referenzen in einer integrierten Platt­ Nutzung auch registrieren muss. form an. Als Lockmittel fungieren dabei Die Benutzeroberfläche ähnelt jener neben einem zentralen Datenspeicher von JabRef. Der Screenshot in Abbil­ eine Dokumentenverwaltung, eine kom­ dung 9 zeigt die Liste der kürzlich zum plette Textverarbeitung sowie Werkzeu­ lokalen Bestand hinzugefügten Doku­ ge zur Wissensorganisation sowie Ter­ mente und deren Referenzinformatio­ min- und Aufgabenplanung. Je nach nen. Diese Daten lassen sich zum Bei­ Version, Plattform und Lizenz lassen sich spiel in das BibTeX-Format oder als XML dabei kollaborative Funktionen zum ge­ für EndNote  exportieren. Den mobi­ meinsamen Bearbeiten von Dokumen­ len Zugriff erleichtert Droideley , eine ten freischalten. freie App für Android-Smartphones. Zu den Platzhirschen in dieser Katego­ rie Programmen an den Forschungsein­ Refeus richtungen im deutschsprachigen Raum gehören Citavi  und Mendeley . Als Refeus entstammt einem Brandenbur­ Newcomer schickt sich Refeus  an, den ger Startup und versteht sich als Werk­ beiden zunehmend Konkurrenz zu ma­ zeug, das den gesamten Prozess vom chen. Die Software Citavi basiert auf Sammeln und Verwalten von Inhalten dem .NET-Framework und steht somit und Quellen bis hin zum Schreiben und nur für die Betriebssystemplattform Win­ Veröffentlichen wissenschaftlicher Do­ dows nativ zur Verfügung. kumente unterstützen möchte. Daher kombiniert Refeus unter einer einheit­ lichen grafischen Bedienoberfläche eine an Open/​LibreOffice angelehnte Textver­ arbeitung mit einer Dokumenten- und Quellenverwaltung. Refeus unterschei­ det zwischen einer kostenfreien Basis­ version („Basic“) und der kostenpflichti­ ge Vollversion („Plus“). Softwarepakete stehen für Ubuntu 12.04 und 14.04 so­ wie Mac OS X und Windows bereit.

Der Autor

Frank Hofmann arbeitet in Berlin im Büro 2.0, einem Open-Source-Experten- Netzwerk, als Dienstleister mit Spezialisie- rung auf Druck und Satz. Er ist Mitgründer des Schulungsunternehmens Wizards of FOSS. Seit 2008 koordiniert er das Regio- 7 Die gesammelten Referenzinformationen lassen sich bei Bedarf aus Zotero heraus in naltreffen der LUGs aus der Region Berlin- unterschiedliche Formate exportieren. Brandenburg.

58 www.linux-user.de 11.2015 Textquellen verwalten Praxis

Die Datenspeicherung erfolgt mithilfe der freien, objektbasierten Datenbank ODABA . Zwei Leckerlis runden das Gesamtpaket ab: Eine App für Smart­ phones und ein Plugin für den Web­ browser. Die App hört auf den Namen ­Refeus Mobile und erleichtert das auto­ matisierte mobile Erfassen von Quellen. Das Plugin Refeus WebCollect erinnert an Zotero und bindet die erfassten Da­ ten direkt in den bereits zusammenge­ tragenen Bestand ein.

Fazit 8 Das Beispiel zeigt die als BibTeX exportierten Referenzinformationen des Wikipedia- Die vorgestellten Werkzeuge vermitteln Eintrags zur Stadt Besançon. Dieser ließe sich so in ein LaTeX-Dokument einbinden. einen Überblick, welche freien Program­ me zum Erfassen und Pflegen von Litera­ Damit sperren die Anwendungen Ihre turbeständen der Open-Source-Markt Daten nicht in ein proprietäres Format hergibt. Jede der vorgestellten Anwen­ ein und die Rechercheergebnisse blei­ dungen orientiert sich an unterschied­ ben stets zugänglich, selbst wenn Sie lichen Arbeitswegen und Gewohnhei­ das Werkzeug einmal wechseln sollten. ten. Die technische Umsetzung variiert Sagen Ihnen die hier vorgestellten zwischen variablen, modularen Einzel­ Werkzeuge nicht zu, hilft vielleicht ein bausteinen bis hin zu sehr komplexen Blick auf die Programme Bibus , Text­ Gesamtlösungen. Cite , RefBase  oder CiteULike  Positiv fällt auf, dass alle vorgestellten weiter. Diese Werkzeuge zeigen eben­ Weitere Infos und Werkzeuge auf bestehenden, etablierten falls vielversprechende Ansätze, spren­ interessante Links Datenformaten aufsetzen und einen ent­ gen aber den in diesem Artikel verfüg­ www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 33564​­ sprechenden Im- oder Export anbieten. baren Rahmen. (cla/​jlu) n

9 Die Mendeley-Desktop-Applikation mit ausführlichen Detailinformationen zu einem erst kürzlich zur Literaturliste hinzugefügten Dokument. Bei Bedarf greifen Sie via App vom Mobilgerät auf die Daten zu.

11.2015 www.linux-user.de 59 Hardware Aquaris Ubuntu E4.5

Aquaris 4.5 Ubuntu Edition Spartanisch

Seit Anfang 2015 bietet das Unternehmen bq das erste ab Werk mit Ubuntu © bq bestückte Smartphone an. Wir prüfen, wie gut es sich

im Alltag schlägt. Jan Rähm

Was Microsoft mit seinem jüngsten Sys- Kaum lag es auf dem Schreibtisch, sorg- tu-Derivat . Einige Pakete für die GUI tem stolz hervorhebt, kennen Ubuntu- te es gleich für Begeisterung: Das Ehege- und der noch notwendige Android-Un- Nutzer bereits: Ein einheitliches System spons des Testers erblickte das rundher- terbau grenzen beide Ubuntu-Varianten für Desktop, Notebook, Tablet, Smart- um tiefschwarze Telefon und rief erfreut: voneinander ab. phone und Einplatinenrechner. Der spa- „Das sieht ja gut aus!“. Damit bestand nische Hersteller bq  optimierte es für das Smartphone erfolgreich den ersten Fingerfertig die mobile Nutzung und veröffentlichte Test: Anscheinend gefällt es auch Nicht- Anfang des Jahres das Smartphone bq Linuxern ganz gut. In Bezug auf die Hap- Von anderen Smartphones unterschei- Aquaris E4.5 Ubuntu Edition . tik ließe sich hinzufügen: Das Telefon det sich das Aquaris vor allem durch das sieht nicht nur gut aus, es liegt auch gut Bedienkonzept: Es gibt weder Home- in der Hand. Die Abmaße entsprechen in Button, wie beim iPhone, noch Kontext- README etwa denen des iPhone 6, das E4.5 fällt oder Zurück-Tasten wie bei Android. Sie jedoch deutlich dicker aus. Immerhin steuern das Ubuntu-Handy ausschließ- Wer die Bevormundung und Datensamme- bleibt es trotzdem erheblich kleiner als lich über Wischgesten und Schaltflächen lei der großen Smartphone-Systeme der Fir- das aktuelle Android-Vorzeige-Modell in der grafischen Benutzeroberfläche men Apple, Google und Microsoft nicht ein- Nexus 6 und gibt sich außerdem mit nur (GUI). Ein Wisch über den bunten Stand- fach hinnehmen möchte, dem boten sich in 123 Gramm geradezu als Leichtgewicht. by-Schirm holt das Telefon aus dem der Vergangenheit nur wenige Alternativen. Der Anbieter verlangt aktuell moderate ­Ruhezustand; ein Wisch von links öffnet Mit dem Aquaris 4.5 stellt die Firma bq ein 170 Euro für das Gerät. ein Dock mit einigen App-Startern, wie auf Ubuntu 15.04 basierendes Mobilgerät Aussehen und Gewicht zählen aber vom Desktop-Ubuntu bekannt 1. nicht zu den Hauptargumenten für das Ein Wisch von oben in die Mitte des vor. Ob es wirklich als Alternative taugt, Linux-Telefon, sondern das Betriebssys- Bildschirms lässt den Nachrichten- und ­untersucht unser Praxistest. tem, ein nur wenig modifiziertes Ubun- Statusbereich einschweben, in dem Sie

76 www.linux-user.de 11.2015 Aquaris Ubuntu E4.5 Hardware

unter anderem die wichtigsten Einstel- hin steht das komplette Angebot kos- lungen vornehmen, wie das An- und tenlos zum Abruf bereit, wir fanden kei- ­Abschalten des WLANs. Ein langsamer ne einzige kostenpflichtige App. Down- Wisch von rechts gibt einen Überblick loads setzen allerdings eine vorherige über die geöffneten Anwendungen 2, Registrierung voraus. ein schneller wechselt zur zuletzt ge- nutzten. Ein Wisch von unten nach oben Mangelwirtschaft öffnet in einigen Anwendungen entwe- der das Kontextmenü oder zusätzliche Vergleiche mit den Stores von Google Optionen. In den Anwendungen wech- oder Apple hält der frugal bestückte seln Sie eventuell vorhandene Ansichten ­Canonical-Shop nicht im Ansatz stand. durch das Wischen nach links und rechts Darüber hinaus erweisen sich viele der auf den Bildschirm. Angebote daraus als reine Webapps, die Das Konzept der Wisch-Gesten er- nur eine auf Mobilgeräte optimierte An- schließt sich nicht sofort. Gerade zu sicht der ursprünglichen Website laden. ­Anfang „verwischt“ man sich doch noch Das bringt allerdings gleich mehrere häufiger. Spätestens nach ein paar Tagen Nachteile mit sich: So läuft eine Vielzahl sitzen die Gesten, auch wenn einge- dieser Anwendungen zäh. Nach jeder fleischte Home-Button-User eben jenen ­Interaktion heißt es erst einmal laden später immer noch vermissen. und warten. Zudem verschenken diese Web­apps wertvollen Platz auf dem Dis- Informativ play, da sie meist einen überflüssigen Balken im oberen Bildschirmbereich ein- Die zweite Besonderheit neben den Ges- blenden, der die Internetadresse des ge- ten sind die sogenannten Scopes – ein- rade geladenen Dienstes anzeigt. Erst zelne Fenster unterschiedlichen Inhalts. darunter kommen der Kopf und der Sie organisieren quasi die Benutzerober- ­eigentliche Inhalt der Website. fläche und fassen Informationen aus ver- schiedenen Quellen auf einen Blick zu- sammen. So hält ein Scope die wichtigs- ten Informationen zum aktuellen Tag ­bereit. Ein anderer zeigt wiederum die Icons aller installierten Anwendungen an. Hinzu kommen solche mit Nachrich- ten aus verschiedensten Quellen, Shop- ping-Tipps eines großen Onlinehändlers und Angebote einer Auktionsplattform. Neben diesen bereits vorinstallierten Scopes finden sich im Online-Software- Store von Canonical noch etliche weite- re. Von dort bezogen wir beispielsweise ein Exemplar, das einen Überblick über die verschiedenen Sets eines bekannten dänischen Klötzchenherstellers vermit- telt 3. Der größte Teil der Scopes lässt sich darüber hinaus individualisieren. Im Ubuntu-Store finden Sie aber auch Zusatzsoftware für das Telefon, was sich angesichts der spärlichen Grundausstat- tung auch durchaus als notwendig er- weist. Selbst ein universell nutzbarer Mail-Client und eine Kalender-Anwen- 1 Ubuntu für Smartphones bringt eben­ 2 Schnell von rechts nach links gewischt dung fehlen. Beide gibt es im sehr spär- falls die vom Desktop bekannte Symbol­ zeigt die geöffneten Anwendungen; lang­ lich bestückten Download-Shop. Immer- leiste am linken Bildschirmrand mit. sam wischend rotieren Sie durch die Apps.

11.2015 www.linux-user.de 77 Hardware Aquaris Ubuntu E4.5

Bei den weiteren Apps handelt es sich und der geringeren Bildschirmgröße von größtenteils um Anwendungen eher un- Mobilgeräten bleibt der Nutzen dieser bekannter Entwickler. Die vermisste Ka- Alternative jedoch zweifelhaft. lender-Anwendung luden wir als Erstes aus dem Ubuntu-Store nach, direkt vom Null Sicherheit aus Faulheit Hersteller Canonical. Sie vermag nicht zu überzeugen: Die einfach gehaltene App Einen Ausreißer gibt es: Das Terminal verwaltet nur einen Kalender, zum Da- bietet den vollen gewohnten Funktions- tenabgleich bietet sie ausschließlich den umfang. Dabei fällt jedoch eine durch- Dienst von Google an. Synchronisierun- aus problematische Eigenheit des Tele- gen, etwa zu CalDAV-basierten Servern, fons auf: Verzichten Sie, aus welchem oder gar die Kommunikation über pro­ Grund auch immer, beim Einrichten auf prietäre, aber verbreitete Protokolle wie eine Telefon-PIN beziehungsweise auf Exchange liegen der App gänzlich fern. ein Passwort, öffnen Sie damit unab- Auch die Anwendung zur Kontaktver- sichtlich eine gravierende Sicherheits­ waltung mag sich nicht mit Servern ab- lücke. Denn PIN oder Passwort zum Ent- gleichen. Ebenso wenig gelingt es bei- sperren des Telefons dienen gleichzeitig den, Kontakt- oder Kalender-Daten mit als User-Passwort, mit dem Sie die Sudo- einer lokalen Ubuntu-Instanz auf einem Funktion aufrufen. Setzen Sie keinen Desktop-Rechner auszustauschen. Schutz, geben Sie damit gleichzeitig die Generell zeichnen sich sowohl die Root-Rechte für jedermann frei 4. Ein ­Anwendungen auf dem Telefon als auch Angreifer kann auf einem Ubuntu-Phone jene, die wir nachträglich installierten, also mit etwas Glück nahezu ohne Auf- durch sehr geringe Komplexität aus. Da- wand alles anstellen, was er möchte – im Weitere Infos und für haben Sie zumindest theoretisch die Zweifel unbemerkt vom Nutzer. interessante Links Möglichkeit, auch Software aus den nor- Ohne Schutz bleibt auch, wer zum malen Ubuntu-Repositories zu installie- Sperren des Telefons nur auf eine Wisch- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 35196​­ ren. Angesichts fehlender Anpassung geste setzt. Zwar warnt Ubuntu, dass es

3 Zusätzliche Info-Fenster, sogenannte Scopes, erlauben die Anzeige beinahe beliebiger Zusatzinformationen, wie etwa Nachrichten.

78 www.linux-user.de 11.2015 Aquaris Ubuntu E4.5 Hardware

dabei keine Sicherheit gäbe. Dass sich Für Bild- und Video-Aufnahmen bietet diese Warnung jedoch nicht nur auf die das Smartphone zwei Kameras. Die auf schnell erreichbaren Daten im Telefon der Rückseite angebrachte bietet bezieht, etwa Kontakte oder Bilder, son- 8 Mega­pixel Auflösung, die Frontkamera dern auch auf die Sudo-Freigabe, dürfte 5 Megapixel. Beide überzeugen trotz den meisten Nutzern nicht klar sein. ­numerisch akzeptabler Auflösung nicht. Aufnahmen der rückwärtigen Kamera Hausmannskost wirken selbst bei idealen Licht- und Sichtbedingungen matschig, grieselig Auch die Hardware-Ausstattung begeis- und unscharf 5. Auch der HDR-Modus tert wenig. Das Display des Smartphones lieferte im Test weder bessere noch mit seiner Diagonalen von 4,5 Zoll wirkt deutlich klarere Fotos. im größeren Gehäuse vergleichsweise klein. Die Auflösung von 540 x 960 Pi- Fazit xeln (240 ppi) liefert zwar ausreichend scharfe Bildschirminhalte, hinkt aber Das Aquaris E4.5 hinterlässt einen ge- ­vielen Konkurrenzprodukten hinterher. mischten Eindruck. Zwar wissen Telefon Der mit 1,3 GHz getaktete Vierkern- und Software optisch zu gefallen, die prozessor macht ebenfalls keinen über- eher unterdurchschnittliche Hardware- ragenden Eindruck. Egal, welche Anwen- Ausstattung ließe sich beim Preis von dung wir starteten: Fast immer mussten etwa 170 Euro noch in Kauf nehmen. wir eine nervige Gedenksekunde lang Unangenehm wird es aber beim spär­ warten. Liefen die Anwendungen erst lichen Funktionsumfang und den vielen einmal, ließ es sich aber angenehm flüs- vermissten Anwendungen. Die Gesten- sig weiterarbeiten. Warum allerdings so- bedienung und die Scopes hingegen gar funktionale Leichtgewichte wie Tele- machen sich gut. Dass das Aquaris die fon- oder Kontakt-App nur verzögert Authentifizierung von Sudo an die starten, blieb unklar. Auch das jüngste Sperrfunktion des Smartphones koppelt, Upgrade auf das aktuelle Ubuntu 15.04 erscheint uns schlicht inakzeptabel: Ver- brachte da keine Besserung. zichtet der Nutzer hier auf einen Pass- Ein GByte RAM ist zwar nicht wirklich wortschutz, erhält ein potenzieller An- 4 Wer auf PIN oder Passwort beim Ein­ üppig, reicht aber halbwegs aus. Beim greifer damit automatisch Vollzugriff auf richten des Smartphones verzichtet, macht internen Massenspeicher hätte es gern das System. (tle) n Angreifern den Zugang zum Telefon leicht. mehr sein dürfen: Von den 8 GByte gönnt sich Ubuntu bereits 3. Da auch die Apps recht üppig ausfallen, standen auf dem Testgerät nach der Installation einer Handvoll Progrämmchen noch knapp 4 GByte für weitere Daten bereit. Für mehr Platzangebot sorgt ein Einschub für MicroSD-Karten, die bis zu 32 GByte groß ausfallen dürfen. Die Kommunikationsabteilung bietet zwei SIM-Karten-Slots, die Mobilfunk- technik im Telefon unterstützt maximal HSPA. Die Sprachqualität fällt ganz her- vorragend aus, was sowohl uns als auch immer wieder den Gesprächspartnern positiv auffiel. Für den Datenfunk in WLAN-Netzen steht allerdings nur mä- ßig aktuelle Hardware bereit. Das Aqua- ris versteht sich lediglich auf die Kom- munikation im bereits etwas überlaufe- 5 Die 8-Megapixel-Kamera des Aquaris (links) überzeugte im Praxistest nicht im direk­ nen 2,4-GHz-Bereich. ten Vergleich zu der des iPhone 6 (rechts): Die Bilder wirkten zu hell und grieselig.

11.2015 www.linux-user.de 79 Vorschau auf 12/2015 Die nächste Ausgabe erscheint am 19.11.2015

Überwachen und verwalten

Der Vorteil von Linux-Systemen liegt nicht zuletzt in ihrer Stabilität und Flexibilität. Grund genug, um so einem

Rechner wichtige Aufgaben anzuver- Rojjanasain, 123RF Watchara trauen – und dann ist es besonders wichtig, ein wachsames Auge auf ihn zu Freifahrt auf dem Fluss Instant Arch Linux haben. In der kommenden Ausgabe widmen wir uns daher der Systemver- Der Künstler Michael Aschauer doku- Wer sich an die Installation von Arch he­ waltung. Wir zeigen, wie Sie komfortabel mentiert den Lebensraum Fluss. Die ranwagt, der fühlt sich an die Anfänge aus der Ferne nach dem Rechten sehen, Technik zum Erstellen seiner fortlaufen- von Linux erinnert: viel Handarbeit, we- Daten sichern und synchron halten und den Panoramen, die viele Kilometer nig grafische Oberflächen. Das Live-Sys- die Hand an den Puls des Systems legen, Fahrt umfassen, basiert zum großen Teil tem Architect nimmt dem Arch-Setup um zu überprüfen, ob sich noch alle Pa- auf freier Software. Unser Report wirft den Schrecken und verhilft Ihnen zu ei-

rameter im optimalen Bereich befinden. einen Blick hinter die Kulissen. nem aktuellen, handoptimierten System. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

96 www.linux-user.de 11.2015 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Elementary OS 0.3.1 „Freya“: Desktop mit Schwung Einige Linux-Desktops wirken altbacken, an- mie, tolle Optik und schnelle Reaktionen. dere haben über die Jahre Speck angesetzt. Das aktuelle Release basiert auf Ubun- Wie ein echter Hingucker aussieht, ohne funk- tu 14.04.3 und steht für 32- und 64-Bit- tionell Abstriche zu machen, zeigt Elementary Systeme zur Verfügung. Sie booten OS 0.3.1 mit der Pantheon-Oberfläche. Die „Freya“ von Heft-DVD 2, die ISOs fin- ­Eigenentwicklung glänzt durch hohe Ergono- den Sie auf Seite B von Heft-DVD 1.

Absolute Linux 14.12: ressourcenschonendes Arbeitstier Die auf basierende Distribution Rechner eignet. Die Entwickler fokussie- Absolute Linux 14.12 setzt in Sachen Desk- ren dabei auf einen benutzerfreund­ top auf den schlanken IceWM, als Basis dient lichen Desktop mit einer guten Ausstat- der Kernel 4.1.6. Generell konzentriert sich tung für Internet, Multimedia und Büro- Absolute auf ressourcenschonende Pro- arbeiten. Sie booten die Distribution gramme, sodass es sich gut auch für ältere von Seite B der zweiten Heft-DVD.

LibreOffice 5.0.2 für Linux, Mac OS X und Windows LibreOffice 5 bietet zwar keine revolutionä- finden Sie die Ende September erschie- ren Neuerungen, kommt aber optisch, funk- nene Update-Release LibreOffice 5.0.2 tionell und unter der Haube mit zahlreichen samt der Sprach- und Hilfsdateien in Verbesserungen daher, darunter nicht zu- den 32- und 64-Bit-Versionen für Linux, letzt eine höhere Kompatibilität mit Micro­ Mac OS X und Windows sowie das Ent- soft-Formaten. Auf Seite B der Heft-DVD 1 wicklerpaket und die Quellen.

Tails 1.6: sicher und anonym im Internet unterwegs Mit der Live-Distribution Tails 1.6, einem Ab- Entwickler einige Probleme hinsichtlich leger des Tor-Projekts, nutzen Sie das Inter- des Spoofens von MAC-Adressen. Da­ net sicher und anonym. Dazu dient unter rüber aktualisierten sie den Tor-Brow- anderem die Software Vidalia, die den Kon- ser auf Release 5.0.3 und I2P auf die takt zum Tor-Netzwerk konfiguriert und auf- Version 0.99.2. Sie booten die Distribu- baut. In der aktuellen Version behoben die tion von Seite A der zweiten Heft-DVD.

20 Jahre GNUstep: Desktop-Umgebung für Puristen Fragt man GNUstep-Anwender nach den und Modularität der einzelnen Kompo- Vorteilen der plattformübergreifenden, ob- nenten. Einen guten Einstieg in das jektorientierten Umgebung, fallen als Stich- Thema bieten das ALT Linux GNUstep worte stets die geringe Komplexität, die da- Starter Kit sowie Window Maker Live, durch hohe Ergonomie, der überschaubare deren ISOs für 32- und 64-Bit-Rechner Sie Ressourcenverbrauch sowie die Schlichtheit auf Seite A der ersten Heft-DVD finden.

11.2015 www.linux-user.de 97 Service Heft-DVD-Inhalt

LinuxUser Rescue-Pack 11.15

Die SystemRescueCD 4.6.0, ein französi- sches Gentoo-Derivat, präsentiert sich als prall gefüllter Werkzeugkasten für das Retten von beschädigten Daten und angeschlagenen Sys- temen. Die pfiffige Live-Distri- bution Rescatux 0.32b3 ver- eint aufgabenorientiert be- währte Werkzeuge zur Re- paratur von Linux- und Windows-Systemen, die nicht mehr starten wol- len. Zu den Fähigkeiten des hilfreichen Live-Sys- tems SparkyLinux 4.1 RC Rescue­ Edition zählen un- ter anderem Backup, das Reparieren defekter Bootloa- der, Datenrettung, Verschlüs- selung und Schädlingsabwehr. Damit erhalten Sie auf Seite A der zweiten Heft-DVD ein mächtiges Rettungspaket, mit dem Sie so gut wie jeden Rechner-Notfall binnen kürzester Frist wieder in den Griff bekommen. (jlu) n

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

Das aus Kubuntu bekannte Paketverwaltungswerkzeug Muon wird meisten Slicer setzen sie für den 3D-Druck korrekt um, sofern Sie die nun direkt von den KDE-Entwicklern betreut und steht dank der An- Längendimension mit angeben. Der 3D-Renderer Blender verschö- bindung an PackageKit auch außerhalb von Kubuntu zur Verfügung. nert STL-Oberflächenmodelle durch Beleuchtungs- und Reflexions­ Aktuell gibt es Pakete auch für Fedora, Debian „Sid“, Arch Linux, effekte, wobei es von der Maßhaltigkeit der OpenSCAD-Modelle pro- OpenMandriva „Cooker“ und ROSA. Möchten Sie das aktuelle fitiert. Möchten Sie das Programm zunächst online ausprobieren, Muon 5.3.2 selbst kompilieren oder ein Paket für eine andere Dis- ohne es zu installieren, schauen Sie bei Openjscad vorbei. Ç S. 86 tribution bauen, so benötigen Sie neben dem Quellcode-Tarball von Das Sicherheitswerkzeug Psad 2.4.1 erkennt Angriffe auf das System der Heft-DVD zahlreiche Abhängigkeiten, darunter Plasma 5, die Qt- anhand von Iptables-Log-Nachrichten. Bei Attacken alarmiert es Sie Bindings für PackageKit, Appstream, Python und Cmake. Ç S. 70 und blockiert gegebenenfalls automatisch den Port, auf dem die Der schlanke PDF-Betrachter Mupdf 1.7a stellt Dokumente in guter ­Attacke erkannt wurde. Ç S. 14 Qualität dar und geht dabei selbst bei sehr großen PDFs recht zügig Das kleine Tool Screenkey 0.6.2 wurde vom Mac-OS-Pendant zur Sache. Er unterstützt PDF 1.7 und in PDF-Dateien enthaltene Screenflick inspiriert und zeigt die gerade gedrückte Tastenkombina- Elemente wie Hyperlinks, Transparenz oder Javascript. Ç S. 14 tion in einem breiten, halbtransparenten Balken am unteren Bild- Ein wenig Schulgeometrie macht noch lange keinen CAD-Experten. schirmrand an – ideal beispielsweise für das Illustrieren von Screen- OpenSCAD 2014.03 senkt die Einstiegshürde jedoch beträchtlich: casts oder für Schulungsvideos. Ç S. 14 Schon wenige Befehlszeilen genügen, um mit dem Programm kom- Unssh 1.6 unterstützt Sie beim Verwalten der SSH-Konfiguration, plexe geometrische Strukturen zu erzeugen. Dank der STL-Transfor- ­indem es veraltete Einträge aus der Datei known_hosts entfernt. mation verstehen auch andere Anwendungen die Ergebnisse. Die Dazu arbeitet das Tool als Wrapper für Ssh-keygen. Ç S. 14

98 www.linux-user.de 11.2015