Die TOP 100 Händlergruppen in

Deutschland 2016

Mit Kurzportraits ausgewählter Automobilhändlergruppen

Prof. Dr. Willi Diez

Benedikt Maier (M. A.)

13. aktualisierte Auflage Arbeitspapier Nr. 1/2017

Institut für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) http://www.ifa-info.de

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verfasser unzulässig und strafbar.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 1

2 Lage und Entwicklung im deutschen Automobilhandel ...... 2

2.1 Entwicklung des deutschen Automobilmarktes ...... 2 2.2 Entwicklung im Kraftfahrzeuggewerbe ...... 7 2.3 Ertragssituation im deutschen Automobilhandel ...... 9 2.4 Entwicklung des Konsolidierungsprozesses ...... 11 3 Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland ...... 15

3.1 Methodische Hinweise ...... 15 3.2 TOP 100 Händlergruppen: Neuwagenverkauf ...... 16 3.3 TOP 100 Händlergruppen: Gebrauchtwagenverkauf ...... 22 3.4 TOP 100 Händlergruppen: Fahrzeugverkauf gesamt ...... 28 3.5 TOP 100 Händlergruppen: Umsatz ...... 32 3.6 TOP 100 Händlergruppen: Mitarbeiter ...... 35 3.7 TOP 100 Händlergruppen: Umsatz je Mitarbeiter ...... 39 3.8 Profitabilität der Händlergruppen ...... 43 3.9 Zusammenfassende Übersicht ...... 44 3.10 Internationaler Vergleich ...... 47 4 Entwicklung der TOP 20 Händlergruppen ...... 50

4.1 Entwicklung der Neuwagenverkäufe ...... 50 4.2 Entwicklung der Gebrauchtwagenverkäufe ...... 51 4.3 Entwicklung der Fahrzeugverkäufe insgesamt ...... 53 4.4 Entwicklung der Umsätze ...... 54 4.5 Entwicklung der Mitarbeiter ...... 55 5 Fazit und Ausblick ...... 57

I Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Entwicklung der Neuzulassungen in Deutschland ...... 2 Abbildung 2: Entwicklung der Besitzumschreibungen in Deutschland ...... 3 Abbildung 3: Entwicklung der Gebraucht- und Neuwagenpreise 2000 bis 2015...... 4 Abbildung 4: Entwicklung der durchschnittlichen Neu- und Gebrauchtwagenpreise...... 5 Abbildung 5: Entwicklung des Pkw-Bestandes in Deutschland ...... 6 Abbildung 6: Bedeutung alternativer Antriebe in Deutschland ...... 6 Abbildung 7: Ausgewählte Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Kraftfahrzeuggewerbes ...... 7 Abbildung 8: Entwicklung der Beschäftigungssituation im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe ...... 8 Abbildung 9: Entwicklung der Umsatzrendite im deutschen Automobilhandel ...... 9 Abbildung 10: Rentabilität der einzelnen Geschäftsfelder im deutschen Automobilhandel ...... 10 Abbildung 11:Entwicklung der Deckungsbeitragsstruktur im deutschen Automobilhandel ...... 10 Abbildung 12:Streubreite der Umsatzrendite im deutschen Automobilhandel ...... 11 Abbildung 13: Entwicklung der Insolvenzen im Kraftfahrzeuggewerbe ...... 12 Abbildung 14: Kennzahlen zum Konsolidierungsprozess im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe ...... 13 Abbildung 15: Eigentümerstruktur in den Vertriebsnetzen in Deutschland ...... 14 Abbildung 16: Statistische Basis der Rankings ...... 16 Abbildung 17: TOP 100 Händlergruppen: Neuwagenverkauf ...... 18 Abbildung 18: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Neuwagenverkauf ...... 21 Abbildung 19: TOP 100 Händlergruppen: Gebrauchtwagenverkauf ...... 24 Abbildung 20: TOP 100 Händlergruppen: Ratio Gebraucht- zu Neuwagenverkauf ...... 26 Abbildung 21: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Gebrauchtwagenverkauf ...... 28 Abbildung 22: TOP 100 Händlergruppen: Fahrzeugverkauf gesamt ...... 30 Abbildung 23: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Fahrzeugverkauf gesamt ...... 31 II Abbildung 24: TOP 100 Händlergruppen: Umsatz ...... 34 Abbildung 25: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Umsatz ...... 35 Abbildung 26: TOP 100 Händlergruppen: Mitarbeiter ...... 37 Abbildung 27: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Mitarbeiter .. 39 Abbildung 28: TOP 100 Händlergruppen: Umsatz je Mitarbeiter ...... 42 Abbildung 29: Umsatzrenditen der TOP 100 Händler in Deutschland .. 43 Abbildung 30: TOP 100 Händlergruppen: Zusammenfassung ...... 46 Abbildung 31: TOP 20 Händlergruppen in Deutschland und den USA (nach Neuwagenverkäufen) ...... 47 Abbildung 32: Ausgewählte Kennzahlen zu den TOP 20 Händlergruppen in den USA ...... 49 Abbildung 33: Entwicklung der Neuwagenverkäufe ...... 51 Abbildung 34: Entwicklung der Gebrauchtwagenverkäufe ...... 52 Abbildung 35: Entwicklung der Fahrzeugverkäufe gesamt ...... 53 Abbildung 36: Entwicklung der Umsätze ...... 55 Abbildung 37: Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiter ...... 56 Abbildung 38: Digitalisierung des Kundenprozesses ...... 58 Abbildung 39: Customer Journey im Spannungsfeld von ...... 58 Abbildung 40: Zunehmende Customer Touch Points ...... 60 Abbildung 41: Anzahl der wirtschaftlich und rechtlich selbständigen Automobilhandelsgruppen ...... 66

III Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

1 Einleitung

Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen legt mit dieser Ausgabe zum nunmehr bereits 13. Mal eine Übersicht über die größten Automobilhan- delsgruppen in Deutschland vor. Die Erhebung wurde im Zeitraum Febru- ar bis April 2017 durchgeführt. Die ermittelten Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2016.

Neben den bekannten Übersichten über die wesentlichen Kennzahlen der TOP 100 Händlergruppen im Hinblick auf Fahrzeugverkäufe, Umsätze und Mitarbeiter enthält die Studie auch eine detaillierte Analyse der TOP 20 Händlergruppen. Untersucht wird die längerfristige Entwicklung dieser Gruppen, um damit wesentliche Trends im Konsolidierungsprozess der Branche aufzuzeigen.

Wir möchten uns an dieser Stelle wiederum bei allen Händlergruppen be- danken, die uns ihre Daten für diese Erhebung zur Verfügung gestellt ha- ben. Dabei möchten wir betonen, dass unsere Übersichten keinen An- spruch auf Vollständigkeit erheben. Zum einen lehnen es bestimmte Händlergruppen ab, ihre Daten für eine Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Zum anderen basiert unsere Erhebung auf einer umfassenden, internetgestützten Branchenrecherche, bei der wir aber nicht ausschließen können, dass wir einzelne Gruppen nicht erfasst haben. Wir bitten daher alle Händlergruppen, die anhand ihrer Kennzahlen zu den großen Grup- pen in Deutschland zählen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden sie dann bei unserer nächsten Erhebung im Frühjahr 2018 einbe- ziehen.

1

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

2 Lage und Entwicklung im deutschen Automobilhandel

2.1 Entwicklung des deutschen Automobilmarktes

Vor dem Hintergrund der erfreulichen konjunkturellen Entwicklung in Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen im Jahr 2016 um 4,5 Pro- zent auf 3,352 Mio. Fahrzeuge (Abbildung 1 ). Fahrzeuge mit alternativen Antrieben spielten auch im Jahr 2016 in Deutschland kaum eine Rolle. 98,0 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge hatten einen Benzin- oder Dieselmotor. Während der Anteil der verbauten Dieselaggregate zurück- ging (-4,1 Prozentpunkt gegenüber 2015), wurde der Benzinmotor stärker nachgefragt (+1,8 Prozentpunkte). Ebenfalls auf Wachstumskurs befinden sich hybride Antriebstechnologien. Der Anteil von reinen Elektrofahrzeu- gen lag mit 0,3 Prozent leicht unter dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.

Abbildung 1: Entwicklung der Neuzulassungen in Deutschland Quelle: KBA; Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

2

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Ebenfalls positiv verlief die Anzahl an Besitzumschreibungen. Das Volu- men lag im Jahr 2016 mit rund 7,40 Mio. Gebrauchtwagenverkäufen um 1,1 Prozent über dem Vorjahresniveau (Abbildung 2). Rund 20,1 Prozent der Pkw-Besitzumschreibungen entfiel auf Fahrzeuge, die innerhalb der ersten zwölf Monate nach Erstzulassung weiter veräußert wurden. Damit hat sich der Aufwärtstrend der letzten Jahre weiter fortgesetzt.

Abbildung 2: Entwicklung der Besitzumschreibungen in Deutschland Quelle: KBA; Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Im Hinblick auf die Preisentwicklung ist festzustellen, dass der inflationär bedingte Preisanstieg im deutschen Neuwagenmarkt auch im Jahr 2016 verhalten war. So stiegen die Neuwagenpreise gegenüber dem Vorjahr um lediglich 0,7 Prozent. Die starke Nachfrage nach Gebrauchtwagen zeigt sich auch in der Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise, welche um 4,2 Prozent gegenüber 2015 anstiegen. Das Bild eines stabilen Neuwa- genpreises bei gleichzeitig deutlich ansteigenden Gebrauchtwagenpreis- niveaus zeichnet sich seit dem Jahr 2013 (Abbildung 3).

3

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Index 2000 = 100 Neuwagenpreise Gebrauchtwagenpreise

116 114 112 110 108 106 104 102 100 98 96 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abbildung 3: Entwicklung der Gebraucht- und Neuwagenpreise 2000 bis 2015 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis des Statistischen Bundesamtes

Der Trend zu immer höherwertigeren Fahrzeugen im Gebrauchtwagen- markt kommt in den nochmals stark gestiegenen Durchschnittspreisen zum Ausdruck. So ist der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis im Jahr 2016 nach den Erhebungen der DAT um 810 Euro auf 11.430 Euro und damit um 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Damit liegt der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis im Jahresvergleich auf Rekordni- veau. Schwächer verlief Entwicklung bei den durchschnittlichen Neuwa- genpreisen. Hier gab es nach den Angaben der DAT einen Anstieg um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 29.650 Euro (Abbildung 4).

4

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

durchschnittlicher durchschnittlicher Jahr NW-Preis in EUR GW-Preis in EUR 2000 19.125 7.980 2001 19.625 8.310 2002 20.785 7.910 2003 21.345 8.220 2004 22.745 7.900 2005 23.880 8.330 2006 24.480 8.310 2007 25.970 8.400 2008 25.990 8.690 2009 22.520 8.590 2010 26.030 8.790 2011 27.390 9.740 2012 26.780 9.150 2013 27.030 9.420 2014 28.330 9.870 2015 28.590 10.620 2016 29.650 11.430

Abbildung 4: Entwicklung der durchschnittlichen Neu- und Gebrauchtwagenpreise Quelle: DAT

Der Bestand an Kraftfahrzeugen lag nach den Erhebungen des Kraftfahrt- bundesamtes (KBA) zu Beginn des Jahres 2017 mit 45,8 Mio. Einheiten um rund 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau (2016: 45,1 Mio. Einhei- ten) (Abbildung 5). Damit hat sich die Beschleunigung des Bestands- wachstums der vorherigen Jahre weiter fortgeschrieben.

5

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Pkw-Bestand Ver. geg. Vj. Jahr in Mio. Stk. in v. H. 2008 41,18 -* 2009 41,32 0,34 2010 41,74 1,02 2011 42,30 1,34 2012 42,93 1,49 2013 43,43 1,16 2014 43,85 0,97 2015 44,40 1,25 2016 45,07 1,51 2017 45,80 1,62

* Neue Abgrenzung, daher Vorjahresvergleich nicht möglich

Abbildung 5: Entwicklung des Pkw-Bestandes in Deutschland Quelle: KBA

Der Fahrzeugbestand wird weiterhin sehr stark von PKW mit Benzin- und Dieselmotoren dominiert. Demgegenüber spielen alternative Antriebsarten eine nach wie vor sehr bescheidene Rolle. So hatten PKW mit Elektroan- trieb am 01. Januar 2017 gerade mal einen Anteil von 0,1 Prozent. Insge- samt lag der Anteil von PKW mit alternativen Antriebskonzepten bei 1,7 Prozent (Abbildung 6). Während der Anteil der mit Flüssiggas betriebe- nen Fahrzeuge abnahm, zeigen sich die gestiegenen Neuzulassungswer- te bei Hybridfahrzeugen auch in der Bestandsstatistik.

2010 2015 2016 Anteil am Gesamt- markt 2016 (in v. H.) Flüssiggas 369.430 475.711 448.025 1,0 Erdgas 68.515 80.300 77.187 0,2 Elektro 1.588 25.502 34.022 0,1 Hybrid 28.862 130.365 165.405 0,4 Fahrzeugbestand 41.737 45.071 45.803 1,7 gesamt (in Mio.)

Abbildung 6: Bedeutung alternativer Antriebe in Deutschland Quelle: KBA

6

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

2.2 Entwicklung im Kraftfahrzeuggewerbe

Die gestiegene Anzahl an Neuzulassungen und Besitzumschreibungen hat auch Auswirkungen auf den Umsatz im deutschen Kraftfahrzeugge- werbe. Insgesamt stieg nach Angaben des Zentralverbandes des deut- schen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) der Umsatz im Jahr 2016 um 9,9 Prozent auf rund 172,0 Mrd. Euro. Davon entfielen rund 61,1 Mrd. Euro auf den Pkw-Neuwagenhandel (+ 4,9 Prozent) und 67,6 Mrd. Euro den Pkw-Gebrauchtwagenhandel (+ 17,0 Prozent). Besonders profitieren konnte der fabrikatsgebundene Gebrauchtwagenhandel, der eine Umsatz- steigerung von 18,0 Prozent erzielte. Nach einem verhaltenen Umsatzzu- wachs im Jahr 2015 (+1,2 Prozent) konnte das Servicegeschäft nun wie- der zulegen. Mit 31,9 Mrd. Euro blickt das Servicegeschäft auf ein Um- satzwachstum von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Abbildung 7).

in GW-Handel Reiner LKW Umsatz NW- LKW NW- Mio. über NW- GW- GW- Service insgesamt Handel Handel EUR Handel Handel Handel 2000 127.248 60.872 26.351 7.131 6.655 3.958 22.279 2001 126.466 59.820 25.737 7.842 6.275 3.845 22.948 2002 124.340 59.708 25.114 7.152 5.834 3.648 22.884 2003 125.218 58.481 27.487 5.866 5.947 3.595 23.842 2004 127.210 59.574 26.588 6.833 6.334 3.517 24.366 2005 125.500 55.083 26.938 7.539 6.574 3.622 25.741 2006 131.100 57.729 27.501 8.430 7.005 3.401 27.077 2007 129.700 53.960 29.377 7.572 7.537 3.479 27.805 2008 129.541 53.442 28.894 8.790 7.174 3.228 28.014 2009 134.381 59.588 30.521 8.477 4.380 3.313 28.104 2010 130.058 52.150 31.333 8.310 5.694 3.618 28.952 2011 140.740 59.283 30.602 11.221 6.793 3.535 29.306 2012 138.524 54.565 30.669 13.580 6.159 3.308 30.242 2013 138.587 52.032 31.620 14.485 6.094 3.419 30.937 2014 147.760 55.689 38.752 13.127 6.728 3.577 29.885 2015 156.538 58.205 45.628 12.159 6.681 3.615 30.251 2016 171.964 61.068 53.860 13.758 7.491 3.834 31.953

Abbildung 7: Ausgewählte Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwick- lung des Kraftfahrzeuggewerbes Quelle: ZDK

Stärker als der Pkw-Neuwagenhandel wuchs der Umsatz im Lkw- Neuwagenhandel, und zwar im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent

7

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 auf 7,490 Mrd. Euro. Auch der Handel mit gebrauchten Lkw konnte am positiven Marktwachstum partizipieren (+ 6,0 Prozent). Insgesamt zeigt sich, dass die gestiegenen Volumina und Durchschnittspreise positive Auswirkungen auf die Umsatzentwicklung im Automobilhandel hatten.

Den deutlichen Umsatzzuwächsen stand allerdings eine erneut gesunke- ne Zahl von Beschäftigten im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe gegen- über. Sie sank von 460.800 Beschäftigten im Jahr 2015 auf 455.500 im Jahr 2016 (Abbildung 8). Offensichtlich sehen sich die Betriebe im Kraft- fahrzeuggewerbe trotz der gestiegenen Absatz- und Umsatzzahlen zu Personaleinsparungen gezwungen. Dabei dürfte insbesondere die schwie- riger werdende Situation im beschäftigungsintensiven Werkstattgeschäft eine Rolle spielen.

davon Lehrlinge Jahr Mitarbeiter (gewerblich) 2000 526.000 84.437 2001 514.000 82.303 2002 500.200 79.730 2003 490.000 77.957 2004 483.000 74.252 2005 477.000 73.265 2006 473.500 73.197 2007 468.000 74.200 2008 461.900 72.373 2009 456.000 68.139 2010 453.000 71.100 2011 456.000 73.535 2012 453.600 72.955 2013* 460.000* 71.500* 2014 462.000 72.400 2015 460.800 72.500 2016 455.500 72.600 * neue statistische Abgrenzung ab 2013

Abbildung 8: Entwicklung der Beschäftigungssituation im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe Quelle: ZDK

8

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

2.3 Ertragssituation im deutschen Automobilhandel

Die deutlich gestiegenen Umsätze in einzelnen Geschäftsbereichen schlagen sich auch in einer positiven Entwicklung bei der Umsatzrendite nieder. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Renditesituation der Han- delsbetriebe um 0,2 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent verbessert. Nicht zu- letzt die verbesserte Ertragssituation im Neu- und Gebrauchtwagenhandel haben eine positive Auswirkung auf die Umsatzrendite im vergangenen Jahr gehabt. (Abbildung 9).

4 3,4

3 2,3 2,1 2 1,7 1,5 1,6 1,3 1,3 1,4 1,2 1,1 0,9 0,9 1,0 1 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,5 0,4 Umsatzrendite in H. v. 0,1 0

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abbildung 9: Entwicklung der Umsatzrendite im deutschen Automobilhandel Quelle: Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner WPG

Betrachtet man die Profitabilität der einzelnen Geschäftsfelder, so zeigt sich in den Bereichen Gebrauchtwagen, Ersatzteile/Zubehör und Werk- statt eine Verbesserung des Abteilungsergebnisses in Relation zum Um- satz. Trotz Umsatz- und Absatzsteigerungen im Neuwagenbereich blieb die entsprechende Profitabilitätssteigerung aus. Die Rentabilitätssituation in diesem Bereich liegt 0,7 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau (Abbildung 10 ).

9

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Rentabilität in v. H.* Abteilung 2012 2013 2014 2015 2016 Neuwagen 2,8 3,1 1,7 3,3 2,6 Gebrauchtwagen 0,7 1,2 1,4 2,5 3,0 Ersatzteile/Zubehör 15,5 16,3 14,3 15,3 17,1 Werkstatt 22,9 22,7 21,2 20,0 21,2 * Deckungsbeitrag III des jeweiligen Abteilungsumsatzes in v.H.

Abbildung 10: Rentabilität der einzelnen Geschäftsfelder im deutschen Automobilhandel Quelle: Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner WPG

Die unterschiedlichen Rentabilitätssteigerungen auf Bereichsebene zeigen sich auch in der Deckungsbeitragsstruktur auf Betriebsebene. Im Ver- gleich zum Vorjahr tragen die sonstigen Abteilungen um 2,6 Prozentpunk- te mehr zum gesamten Deckungsbeitrag III bei, was dem höchsten Wert im Siebenjahresvergleich gleichkommt. Ebenfalls einen Höchstwert im mehrjährigen Vergleich erzielt der Gebrauchtwagenbereich, welcher nun- mehr 12,4 Prozent zum Betriebsergebnis beisteuert (+1,1 Prozentpunkte). Federn lassen musste hingegen der Neuwagenbereich (22,1 Prozent | - 2,7 Prozentpunkte) und der Werkstattbereich (31,4 Prozent | -0,4 Prozent- punkte). Das Geschäftsfeld Ersatzteile/Zubehör trug in vergleichbarem Umfang wie im Vorjahr zum Gesamtbetriebsergebnis bei (27,8 Prozent).

Herkunft Deckungsbeitrag (DB III) in v. H. Bereich 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Neuwagen 23,7 26,2 26,3 24,9 22,6 24,8 22,1 Gebrauchtwagen 6,0 7,7 5,9 9,1 9,0 11,3 12,4 Ersatzteile/Zubehör 33,5 31,8 30,2 31,3 31,8 27,4 27,8 Werkstatt 32,7 31,1 33,8 30,5 33,6 31,8 31,4 Sonst. Abteilung 4,1 3,2 3,8 4,2 3,0 4,7 6,3

Abbildung 11:Entwicklung der Deckungsbeitragsstruktur im deutschen Automobilhandel Quelle: Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner WPG

Die Streubreite der Umsatzrendite im deutschen Automobilhandel ist nach wie vor groß ( Abbildung 12). Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete die Hälfte aller Automobilhandelsbetriebe eine positive Umsatzrendite von maximal einem Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die eine Umsatz- rendite zwischen einem und zwei Prozent erzielten stieg leicht auf 22 Pro-

10

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 zent an. Demgegenüber sank der Anteil der Unternehmen, die ein negati- ves Betriebsergebnis verbuchten erneut (22 Prozent). 6 Prozent der Un- ternehmen gelang es, eine Umsatzrendite von über 2 Prozent zu erwirt- schaften.

50 49 49 50 47 40

30 30 27 26 20 22 22 21 22 19

10 Anteil Anteil Betriebe der inv. H. 2 4 6 0 4 Unter 0 0-1 1-2 über 2 2013 2014 2015 2016

Abbildung 12:Streubreite der Umsatzrendite im deutschen Automobilhandel Quelle: Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner WPG

2.4 Entwicklung des Konsolidierungsprozesses

Wie in den vergangenen Jahren war auch 2016 eine Abschwächung der Insolvenzentwicklung im deutschen Automobilhandel festzustellen (Abbil- dung 13). Die Zahl der Händlerbetriebe, die im Jahr 2016 Insolvenz an- gemeldet haben, blieb mit 255 Betrieben deutlich hinter dem Vorjahres- wert von 292 Insolvenzen zurück. Die Anzahl der insolventen Servicebe- triebe ist im Jahresvergleich ebenfalls gesunken. Sie erreicht mit 226 In- solvenzen den niedrigsten Wert innerhalb des betrachteten Zeitraumes..

11

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

770 687 670 633 608 589 571 574 563 546 570 519

445 470 367 362 361 370 384 381 292 362 373 369 346 340 338 333 255 270 319 304 282 263 266 170 226 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Handel mit Kraftwagen Instandhaltung und Rep. Von Kraftwagen

Abbildung 13: Entwicklung der Insolvenzen im Kraftfahrzeuggewerbe Quelle: Statistisches Bundesamt

Insgesamt haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2016 481 Betriebe im Kfz-Gewerbe Insolvenz anmelden müssen (2015: 558).

Als Ergebnis der zwar abgeschwächten, aber sich doch fortsetzenden In- solvenzentwicklung ist die Zahl der Betriebe nach den Erhebungen des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) im Vergleich zum Vorjahr um 660 Betriebe auf 37.740 zurückgegangen (Abbildung 14). Dieser Konsolidierungsprozess findet insbesondere innerhalb der fab- rikatsgebundenen Betriebe statt (-650 Betriebsstätten). Es muss an dieser Stelle allerdings darauf hingewiesen werden, dass die vom ZDK veröffent- lichten Daten nur den Konsolidierungsprozess auf der Ebene der Be- triebsstätten jedoch nicht auf Unternehmensebene abbilden.

12

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Kfz-Betriebe davon fabrikats- Jahr insgesamt gebundene Betriebe 2000 47.000 23.650 2001 45.800 22.571 2002 44.200 21.762 2003 42.500 20.478 2004 41.700 20.120 2005 40.800 20.600 2006 40.200 19.800 2007 39.750 19.700 2008 39.100 18.900 2009 38.300 18.250 2010 38.050 18.100 2011 38.000 17.600 2012 37.800 17.500 2013* 38.500* 17.500* 2014 38.500 17.500 2015 38.400 17.450 2016 37.740 16.800 * neue statistische Abgrenzung ab 2013

Abbildung 14: Kennzahlen zum Konsolidierungsprozess im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe Quelle: ZDK

Ein Indikator für den fortschreitenden Konsolidierungsprozess auf Unter- nehmensebene ist auch die rückläufige Zahl von Eigentümern bei vielen Fabrikaten ( Abbildungen 15). So lag die Zahl der Eigentümer zum Bei- spiel bei am Jahresanfang 2017 mit 267 deutlich unter der des Vor- jahres (291). Auch bei BMW, Citroen, Ford, Honda, Mini, Opel, , Subaru, und Volvo ist die Zahl der Unternehmenseigentümer gesunken.

13

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

A-Händler Eigentümer Fabrikat 2016 2017 2016 2017 Audi 422 422 291 267 BMW 497 528 170 167 Citroën 204 240 192 180 Ford 667 664 441 439 Honda 251 243 188 182 Kia 373 282 262 282 Mazda 453 448 359 359 MINI 176 205 102 101 Mitsubishi 401 447 390 402 Nissan 441 441 256 257 Opel 829 815 380 363 Peugeot 139 240 131 131 Porsche 80 79 52 49 Seat 370 370 278 284 Škoda 588 562 462 n.a. Ssangyong 196 218 170 203 Subaru 180 174 163 156 Toyota 205 269 n.a. 242 Volkswagen 1.095 1.024 750 723 Volvo 261 249 136 132

Abbildung 15: Eigentümerstruktur in den Vertriebsnetzen in Deutschland Quelle: AUTOHAUS 09/2017

Insgesamt zeigt sich, dass der Konzentrationsprozess im deutschen Au- tomobilhandel trotz der in den letzten Jahren recht guten Branchenkon- junktur nicht zum Stillstand gekommen ist. Offensichtlich ist die Branche gemessen am Marktvolumen nach wie vor überbesetzt. Darauf deuten auch die anhaltend niedrigen Unternehmensrenditen hin. Es ist daher da- von auszugehen, dass sich das „Händlersterben“ in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

14

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

3 Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland

3.1 Methodische Hinweise

Die folgenden Daten über die größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland basieren auf einer umfassenden empirischen Erhebung, die im Frühjahr 2017 vom Institut für Automobilwirtschaft (IFA) durchgeführt wurde. Grundlage der Rankings sind die von den Unternehmen zur Verfü- gung gestellten Daten, die aber auf ihre Plausibilität hin geprüft wurden. Im Hinblick auf die Aussagekraft und Interpretation der Rankings ist Fol- gendes zu berücksichtigen:

■ Das Ranking basiert auf den von den jeweiligen Unternehmen verkauf- ten Neu- und Gebrauchtwagen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ei- nige Gruppen, auch Standorte im Ausland haben. Soweit möglich wer- den die Deutschland-Zahlen gesondert ausgewiesen. Bei in Deutsch- land tätigen, aber mit ihrem Hauptsitz im Ausland angesiedelten Händ- lergruppen wie etwa der Frey-Gruppe wurden nur die in Deutschland verkauften Fahrzeuge bzw. getätigten Umsätze und beschäftigten Mit- arbeiter berücksichtigt.

■ Es wurden nur die Verkaufsvolumen im Endkundengeschäft (Retail) in die Darstellung aufgenommen.

■ Berücksichtigt wurden nur Händlergruppen, die eigenständig unter- nehmerisch im Markt auftreten. Bloße Beteiligungen an anderen Händ- lergruppen oder einzelnen Autohäusern haben zu keiner Bündelung der entsprechenden Volumina geführt.

■ Da die Publizitätsbereitschaft bei Händlergruppen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, erheben die folgenden Listen keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Einige Händlergruppen haben es abgelehnt, ihre Unter- nehmensdaten für ein entsprechendes Ranking zur Verfügung zu stel- len. Es wurde in diesen Fällen nicht auf Daten zurückgegriffen, die die Unternehmen eventuell an anderer Stelle publiziert haben.

Die Rankings wurden wie folgt erstellt:

■ In einem ersten Schritt wurden mehr als 160 Automobilhändlergruppen in Deutschland angeschrieben und gebeten, ihre Kennzahlen zu den Bereichen Neu- und Gebrauchtwagenverkauf sowie Umsatz und Mitar- beiter zur Verfügung zu stellen. Insgesamt haben 119 Händlergruppen ihre Zahlen mitgeteilt.

■ Auf dieser Basis wurden jeweils separate Rankings für die Bereiche Neuwagen, Gebrauchtwagen, Fahrzeugverkäufe insgesamt, Umsatz und Mitarbeiter erstellt. Aufgrund der unterschiedlichen relativen Größe der Automobilhändlergruppen ergibt sich bei diesen Rankings eine un-

15

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

terschiedliche Zusammensetzung hinsichtlich der gelisteten Gruppen. Es ist zum Beispiel möglich, dass eine Gruppe, die im Ranking nach dem Neuwagenverkauf zu den 100 größten Händlern in Deutschland gehört, beim Umsatzranking nicht erscheint (und umgekehrt).

■ Lediglich bei den Rankings GW/NW-Ratio und Umsatz je Mitarbeiter bildet nicht die jeweilige Kennzahl der erfassten Autohäuser die Basis für die Einbeziehung in das Ranking, sondern bei der GW/NW-Ratio die Neuwagenverkäufe und beim Umsatz je Mitarbeiter die zugrunde- liegenden Umsätze. Dadurch soll verhindert werden, dass relativ kleine Autohäuser, die bei keinem der originären Rankings zu den größten 100 Autohändlergruppen gehören, im Ranking bei den abgeleiteten Kennzahlen gelistet werden.

Einen Überblick über die jeweilige Basis der erstellten Rankings gibt Ab- bildung 16.

Ranking Basis Originäre ° Neuwagenverkauf ° Neuwagenverkäufe Rankings ° Gebrauchtwagenverkauf ° Gebrauchtwagenverkäufe ° Fahrzeugverkauf ° Summe aus Neu- und Ge- gesamt brauchtwagenverkäufen ° Umsatz ° Umsätze (in Mio. EUR) ° Mitarbeiter ° Mitarbeiter (inkl. Lehrlinge) Abgeleitete ° Ratio GW/NW ° Neuwagenverkäufe Rankings ° Umsatz je Mitarbeiter ° Umsätze (in Mio. EUR)

Abbildung 16: Statistische Basis der Rankings Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Im Folgenden sollen die verschiedenen Rankings dargestellt und erläutert werden.

3.2 TOP 100 Händlergruppen: Neuwagenverkauf

Bezogen auf den Neuwagenverkauf gelingt der AVAG Holding SE erst- mals der Sprung an die Spitze des Automobilhandelsgruppen-Rankings. An dieser Stelle ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die in den vergange- nen Jahren absatzstärkste Automobilhandelsgruppe – die Emil Frey Gruppe Deutschland – an der vorliegenden Studie nicht teilnimmt. Be- trachtet man die Entwicklung der Emil Frey Gruppe Deutschland innerhalb der vergangenen Jahren, so ist davon auszugehen, dass diese auch im Jahr 2016 mehr Fahrzeuge als die AVAG Holding abgesetzt haben dürfte. Auf Basis der vorliegenden Erhebung ist demnach die AVAG Holding SE

16

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 mit 55.816 verkauften Neuwagen, die absatzstärkste Automobilhandels- gruppe in Deutschland (Abbildung 17).

Ø NW- Zahl Anz. Anz. Absatz je Basis: Neuwagenverkäufe verk. NW Marken Betriebe Betrieb 2016 2016 2016 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 55.816 14 167 334 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 33.068 7 27 1.225 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 26.013 6 38 685 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 18.000 18 57 316 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 17.245 7 36 479 6 Senger Gruppe, Rheine 15.129 6 49 309 7 Hahn Gruppe, Fellbach 14.100 5 31 455 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 13.634 9 19 718 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & 9 13.300 7 24 554 Co. KG, Aschaffenburg 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 13.255 5 27 491 11 Löhr Gruppe, Koblenz 13.085 6 31 422 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 13.000 5 14 929 13 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 12.950 7 36 360 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.545 7 33 380 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 12.273 5 16 767 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.000 6 26 462 17 Autohaus G. König GmbH, Berlin 11.350 4 25 454 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 11.195 10 12 933 19 Dresen-Gruppe, Neuss 10.984 8 22 499 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 10.946 10 10 1.095 21 Wahl-Group, Siegen 10.550 6 20 528 22 Rhein-Gruppe, Heilbronn 10.350 2 20 518 23 Autohaus Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 10.005 4 26 385 24 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 9.800 6 10 980 25 Tiemeyer automobile AG, Bochum 9.539 4 14 681 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 9.448 8 9 1.050 27 Beresa Gruppe, Münster 9.023 2 23 392 28 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 8.909 7 31 287 29 ROSIER-Gruppe, Menden 8.019 5 24 334 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braun- 30 7.850 5 17 462 schweig 31 Schmidt + Koch, Bremen 7.577 6 20 379 32 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 7.176 4 5 1.435 33 Hülpert Gruppe, Dortmund 6.782 4 14 484 34 Procar Automobile, Wuppertal 6.710 3 15 447 35 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 6.350 4 30 212 36 Seitz Gruppe, Kempten 5.901 4 21 281 37 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 5.669 8 8 709 38 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 5.647 4 20 282 39 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 5.612 4 17 330 40 Tölke Holding, Krefeld 5.596 7 11 509 41 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 5.390 3 8 674 42 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 5.300 3 7 757 43 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 5.224 4 17 307 44 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 5.205 5 13 400 45 Widmann Gruppe, Aalen 5.162 4 16 323 46 Ernst+König, Freiburg 5.138 1 14 367 47 Bleker Gruppe, Borken 5.043 6 12 420 48 S&G Gruppe, Karlsruhe 5.000 2 19 263 49 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 4.879 4 9 542 50 CarUnion, Leipzig 4.840 4 15 323

17

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Ø NW- Zahl verk. Anz. Anz. Absatz je Basis: Neuwagenverkäufe NW Marken Betriebe Betrieb 2016 2016 2016 2016 51 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 4.736 4 11 431 52 PS Union Holding GmbH*, Halle 4.695 4 10 470 53 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 4.607 7 19 242 54 Willy Tiedtke, Hamburg 4.500 3 8 563 55 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 4.447 3 9 494 56 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 4.111 4 9 457 57 auto domicil gruppe 4.035 3 13 310 58 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 4.000 6 7 571 59 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 3.862 4 10 386 60 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 3.847 2 6 641 61 KUNZMANN, Aschaffenburg 3.845 3 10 385 62 M.C.F. Motor Company, Berlin 3.725 4 13 287 63 Hermann GmbH, Northeim 3.654 4 12 305 64 Steingruppe, Engelskirchen 3.630 3 8 454 65 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 3.584 4 5 717 66 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 3.471 8 26 134 67 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 3.458 5 3 1.153 68 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 3.378 5 12 282 69 AHAG Group, Gelsenkirchen 3.225 2 9 358 70 Koch Automobile AG, Berlin 3.225 6 25 129 71 Autozentrum Ebber Gruppe, Münster 3.204 2 5 641 72 HW-Gruppe, Ingolstadt 3.200 4 7 457 73 Jürgens Gruppe, Hagen 3.171 3 12 264 74 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 3.142 5 7 449 75 Jepsen-Gruppe, Regensburg 3.138 4 5 628 76 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 3.102 4 10 310 77 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 3.016 7 7 431 78 Auto Bebion Gruppe, Magstadt 2.980 2 7 426 79 KOHL Gruppe, Aachen 2.972 5 11 270 80 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 2.883 4 11 262 81 AVP AUTOLAND, Deggendorf 2.850 6 16 178 82 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 2.850 3 7 407 83 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 2.700 4 4 675 84 Motor Center Heinen GmbH, Dortmund-Hörde 2.641 4 5 528 85 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 2.554 2 10 255 86 Autohaus Gehlert GmbH & Co. KG, Freiburg 2.553 2 1 2.553 87 BALD AG, Siegen 2.497 2 8 312 88 SORG-GRUPPE, Fulda 2.420 3 8 303 89 Müller-Gruppe, Losheim am See 2.403 6 14 172 90 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden GmbH 2.350 5 9 261 91 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 2.318 2 6 386 92 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 2.163 2 4 541 93 Autohaus Alsbach Bayram GmbH, Alsbach 2.155 1 2 1.078 94 Olympic Auto GmbH, Kronshagen 2.120 3 10 212 95 KLOS GRUPPE, Marpingen 2.046 4 7 292 96 Pillenstein Automobil GmbH 1.958 1 2 979 97 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 1.950 2 k. A. k. A. 98 Franz Strobel KG, Augsburg 1.866 2 4 467 99 RUSS JESINGER/AUTOHAUS RUSS, Dettingen 1.860 2 4 465 100 Autohaus Kummich, Bopfingen 1.853 4 9 206 Gesamt TOP 100 Ø 7.025 Ø 5 Ø 16 Ø 506 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 42.824 Einheiten in Deutschland | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 24. April 2017. Abbildung 17: TOP 100 Händlergruppen: Neuwagenverkauf Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

18

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Als wesentliche Verschiebungen unter den TOP ten ist das Aufrücken der Glinicke und der Scherer-Gruppe zu nennen. Mit rund 500 Neuwagen we- niger als noch im Vorjahreszeitraum rutscht hingegen die Löhr-Gruppe aus den Top ten. Im Hinblick auf die Markenschwerpunkte der größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland zeigt sich – wie schon in den Vorjahren – eine Dominanz von Gruppen, die Marken des Volkswagen- Konzerns vertreiben. Unter den 20 größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland befanden sich im Jahr 2016 12, die im Schwerpunkt VW- Konzernmarken im Angebot haben. Unter den übrigen TOP 20 Gruppen befinden sich Händlergruppen mit den Markenschwerpunkten Ford, BMW, Opel, Renault/ Nissan und Mercedes-Benz. Der lange Zeit größte Merce- des-Benz-Vertreter, die Fahrzeug-Werke Lueg AG, rutscht weiter auf Rang 14 ab. Mit der Senger Gruppe ist ein weiterer Mercedes-Benz- Vertreter – der jedoch auch VW-Marken im Portfolio hat – unter den TOP 10 Handelsgruppen anzutreffen. Im Zuge der Restrukturierung des Mer- cedes-Benz Niederlassungsnetzes hat sich mit der Stern Auto GmbH ein weiterer großer Mercedes-Benz-Vertreter in Ostdeutschland gebildet. Da dieses Unternehmen zum Erhebungszeitpunkt noch kein abgeschlosse- nes Geschäftsjahr ausweisen kann, konnte es nicht berücksichtigt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich im kommenden Jahr mit der Stern Auto Gruppe ein dritter Mercedes-Benz-Vertreter unter den Top zwanzig Handelsgruppen einordnet. Das Premiumfabrikat BMW ist über die Wellergruppe unter Deutschlands größten Händlergruppen vertreten.

Die Zahl der von den einzelnen Gruppen vertretenen Marken weist eine große Spannweite auf: Das Maximum sind 18 Marken bei der Dello- Dürkop-Hansa Gruppe, das Minimum nur eine Marke bei einigen der klei- neren TOP 100 Gruppen. Mit 4,7 Marken im Durchschnitt verringerten die TOP 100 Händlergruppen ihr Markenportfolio etwas gegenüber dem Vor- jahr (4,9).

Auch bei der Zahl der Betriebe, die zu den einzelnen Gruppen gehören, gibt es deutliche Unterschiede. So verfügt die AVAG Holding SE (inklusive ihrer ausländischen Standorte) über 167 Verkaufs- und Servicebetriebe.

19

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Der Durchschnittswert ist hier gegenüber dem Vorjahr von 17 auf 16 Be- triebsstätten gesunken.

Entsprechend der unterschiedlichen Zahl der Betriebsstätten divergiert auch das Verkaufsvolumen je Gebiet. Spitzenreiter im Jahr 2016 ist das Autohaus Gehlert, das an nur einem Standort 2.553 Neuwagen von zwei Marken abgesetzt hat. Dies deutet auf einen großen Anteil an Großkun- dengeschäften hin. Überblickt man die Entwicklung innerhalb der vergan- genen Jahre, so ist ein Trend zu einem steigenden Fahrzeugabsatz je Be- triebsstätte festzustellen. Während noch im Jahr 2014 durchschnittlich 415 und im Jahr 2015 455 Neuwagen je Betrieb abgesetzt wurden, stieg die- ser Wert im Jahr 2016 auf 506 Einheiten an. Insgesamt haben die TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2016 702.532 Neuwagen verkauft (2014: 628.516 | 2015: 680.057), was einem Durchschnitt von 7.025 Fahrzeugen je Gruppe entspricht. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 6.801 Neuwa- gen. In Deutschland erreichte der Gesamtabsatz der TOP 100 Händler- gruppen – unter Abzug der von der AVAG im Ausland abgesetzten Fahr- zeuge – 689.540 Neuwagen. Das entspricht 20,6 Prozent des deutschen Automobilmarktes insgesamt. Im Vorjahr lag dieser Anteil bei 20,8 Pro- zent.

Die unterschiedliche Dynamik der TOP 20 Händlergruppen in Deutschland im Jahr 2016 zeigt Abbildung 18. Auch im Jahr 2016 gab es bei einigen Gruppen im Vorjahresvergleich zweistellige Zuwachsraten. Hervorzuhe- ben sind hier die Dresen-Gruppe (+63,2 Prozent), die König-Gruppe (+28,6 Prozent) und die AVAG-Holding (+14,5 Prozent). Während es im vergangenen Jahr noch der Hälfte der TOP 20 Gruppen gelang, im Vor- jahresvergleich zweistellige Zuwachsraten zu erzielen, so können in der vergangenen Periode lediglich ein Viertel der Unternehmen auf eine derar- tige Entwicklung blicken.

20

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Zahl verk. Zahl verk. Ver. Basis: Neuwagenverkäufe NW 2015 NW 2016 in v.H. 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 48.754 55.816 14,5 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 31.493 33.068 5,0 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 26.184 26.013 -0,7 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 20.000 18.000 -10,0 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 16.728 17.245 3,1 6 Senger Gruppe, Rheine 14.446 15.129 4,7 7 Hahn Gruppe, Fellbach 13.400 14.100 5,2 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 12.167 13.634 12,1 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG, 9 13.000 13.300 2,3 Aschaffenburg 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 12.036 13.255 10,1 11 Löhr Gruppe, Koblenz 13.584 13.085 -3,7 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 12.019 13.000 8,2 13 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. k. A. 12.950 n.a. 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.381 12.545 1,3 15 Jacobs-Gruppe, Aachen k. A 12.273 n.a. 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.700 12.000 -5,5 17 Autohaus G. König GmbH, Berlin 8.825 11.350 28,6 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 11.413 11.195 -1,9 19 Dresen-Gruppe, Neuss 6.731 10.984 63,2 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 10.373 10.946 5,5 Gesamt TOP 20 296.234** 314.665** 6,2**

* davon 2015: 36.948 Einheiten & 2016: 42.824 in Deutschland | ** die ahg und die Jacobs-Gruppe bleiben unberücksichtigt, da der Vergleichswert aus dem Jahr 2015 fehlt

70 Dresen-Gruppe 60

50

40

30 König Gruppe

20 AVAG Holding Glinicke Gruppe Scherer Gruppe 10 Fleischhauer-Franz Hahn Gruppe PRECKEL Senger Gruppe Gottfried Schultz Wellergruppe Wachstumsrate 2015/2016 in H. in v. 2015/2016 Wachstumsrate 0 Brass-Gruppe Feser -Graf Gruppe Moll Gruppe Fahrzeugwerke LUEG Löhr Gruppe -10 Graf-Hardenberg-Gruppe Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe 5,0 15,0 25,0 35,0 45,0 55,0

Zahl verkaufte Neuwagen 2016 in Tsd.

Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 24. April 2017. Abbildung 18: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Neuwagenverkauf Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Insgesamt lag die Wachstumsrate der TOP 20 Gruppen bei 6,2 Prozent gegenüber 14,6 Prozent im Vorjahr. Berücksichtigt man bei der AVAG in den betrachteten Jahren nur die Inlandsverkäufe, so beträgt das Wachs- tum 6,1 Prozent. Damit wuchsen die TOP 20 Gruppen um 1,7 Prozent-

21

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 punkte stärker als der deutsche Gesamtmarkt. Dementsprechend beläuft sich der Anteil der TOP 20 Gruppen am gesamten Neuwagenabsatz im Jahr 2016 auf 9,0 Prozent.

3.3 TOP 100 Händlergruppen: Gebrauchtwagenverkauf

Im Gebrauchtwagenverkauf liegt die AVAG Holding im Jahr 2016 mit ins- gesamt 55.978 verkauften Gebrauchtwagen auf dem ersten Platz. Dies gilt auch, wenn man lediglich die Inlandsverkäufe der AVAG von 46.526 Ein- heiten betrachtet. Trotz steigender Verkaufszahlen der Wellergruppe, ge- lang es der AVAG ihren Abstand zum Zweitplatzierten auszubauen. Es folgen in unveränderter Reihenfolge zum Vorjahr die Gottfried Schultz Gruppe und die Feser-Graf-Gruppe (Abbildung 19 ).

Insgesamt haben die TOP 100 Händlergruppen im Gebrauchtwagenver- kauf im Jahr 2016 733.792 Fahrzeuge vermarktet, was einem Durch- schnitt von 7.338 Gebrauchtfahrzeugen je Gruppe entspricht. Im Vorjahr waren es noch durchschnittlich 6.931 Fahrzeuge je Gruppe. Die generell positive Marktentwicklung im Markt für Besitzumschreibungen hat sicher diese Entwicklung begünstigt.

22

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Gebrauchtwagenverkäufe Zahl verk. GW 2016

1 AVAG Holding SE, Augsburg * 55.978 2 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 35.335 3 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 28.567 4 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 27.957 5 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 23.200 6 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 16.500 7 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 16.300 8 Löhr Gruppe, Koblenz 16.091 9 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 15.924 10 Senger Gruppe, Rheine 15.686 11 Tiemeyer automobile AG, Bochum 14.887 12 Hahn Gruppe, Fellbach 14.600 13 Jacobs-Gruppe, Aachen 14.451 14 SCHERER GRUPPE, Simmern 14.415 15 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 14.400 16 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 13.500 17 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 13.084 18 Rhein-Gruppe, Heilbronn 13.000 19 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 12.200 20 Schmidt + Koch, Bremen 11.670 21 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 11.177 22 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 11.000 23 Beresa Gruppe, Münster 9.338 24 Hülpert Gruppe, Dortmund 9.202 25 ROSIER-Gruppe, Menden 9.126 26 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 8.610 27 Widmann Gruppe, Aalen 8.094 28 AVP AUTOLAND, Deggendorf 7.770 29 Dresen-Gruppe, Neuss 7.600 30 Wahl-Group, Siegen 7.337 31 Procar Automobile, Wuppertal 7.252 32 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 6.830 33 Bleker Gruppe, Borken 6.300 34 Tölke Holding, Krefeld 6.276 35 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 6.221 36 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 6.133 37 Seitz Gruppe, Kempten 6.057 38 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 5.881 39 S&G Gruppe, Karlsruhe 5.700 40 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 5.440 41 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 5.202 42 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 5.162 43 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 5.107 44 Moll Gruppe, Düsseldorf 5.085 45 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 4.973 46 Autohaus G. König GmbH, Berlin 4.900 47 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 4.890 48 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 4.800 49 AHAG Group, Gelsenkirchen 4.770 50 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 4.682

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

23

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Gebrauchtwagenverkäufe Zahl verk. GW 2016 51 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 4.483 52 Ernst+König, Freiburg 4.464 53 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 4.461 54 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 4.356 55 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 4.271 56 Willy Tiedtke, Hamburg 4.000 57 KUNZMANN, Aschaffenburg 3.860 58 HW-Gruppe, Ingolstadt 3.850 59 Jepsen-Gruppe, Regensburg 3.741 60 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 3.681 61 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 3.644 62 Koch Automobile AG, Berlin 3.621 63 Jürgens Gruppe, Hagen 3.525 64 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 3.400 65 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 3.344 66 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 3.340 67 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 3.286 68 Steingruppe, Engelskirchen 3.200 69 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 3.177 70 Pillenstein Automobil GmbH 3.084 71 M.C.F. Motor Company, Berlin 2.913 72 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 2.903 73 auto domicil gruppe 2.870 74 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 2.850 75 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 2.760 76 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 2.610 77 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 2.579 78 Autohaus Gehlert GmbH & Co. KG , Freiburg 2.578 79 Südstern - Bölle AG + Co KG, Donaueschingen 2.575 80 KOHL Gruppe, Aachen 2.567 81 SORG-GRUPPE, Fulda 2.540 82 CarUnion, Leipzig 2.536 83 May & Olde GmbH, Itzehoe 2.496 84 Autohäuser Grampp, Lohr a. Main 2.460 85 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 2.414 86 Kühne Autohäuser, Bad Düben 2.329 87 KLOS GRUPPE, Marpingen 2.267 88 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 2.262 89 Olympic Auto GmbH, Kronshagen 2.235 90 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 2.197 91 Müller-Gruppe, Losheim am See 2.168 92 BALD AG, Siegen 2.090 93 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 2.057 94 Ramsperger Automobile GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck* 2.051 95 PS Union Holding GmbH*, Halle 1.980 96 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 1.915 97 Autohaus Kummich, Bopfingen 1.859 98 Hermann GmbH, Northeim 1.810 99 Autohaus Rüschkamp, Lüdinghausen 1.758 100 J. Scharf Automobile GmbH & Co. KG, Nürnberg 1.715 Summe 733.792 Ø je Gruppe 7.338 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 46.526 Einheiten in Deutschland | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 19: TOP 100 Händlergruppen: Gebrauchtwagenverkauf Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

24

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Wie unterschiedlich die TOP 100 Händlergruppen das Gebrauchtwagenge- schäft betreiben, zeigt Abbildung 20 . Das Ranking basiert hier auf dem Ver- hältnis zwischen Gebrauchtwagen- und Neuwagenverkauf. Berücksichtigt wurden nur die TOP 100 Händlergruppen im Ranking Neuwagenverkauf.

Zahl verk. Zahl verk. Ratio GW/NW Basis: Neuwagenverkäufe NW 2016 GW 2016 2016 1 AVP AUTOLAND, Deggendorf 2.850 7.770 2,7 2 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 17.245 35.335 2,0 3 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 3.378 6.133 1,8 4 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 2.700 4.800 1,8 5 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 9.800 16.300 1,7 6 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 5.390 8.610 1,6 7 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 10.005 15.924 1,6 8 Pillenstein Automobil GmbH 1.958 3.084 1,6 9 Widmann Gruppe, Aalen 5.162 8.094 1,6 10 Tiemeyer automobile AG, Bochum 9.539 14.887 1,6 11 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 7.850 12.200 1,6 12 Schmidt + Koch, Bremen 7.577 11.670 1,5 13 AHAG Group, Gelsenkirchen 3.225 4.770 1,5 14 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 1.950 2.850 1,5 15 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 3.142 4.356 1,4 16 Hülpert Gruppe, Dortmund 6.782 9.202 1,4 17 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 3.847 5.162 1,3 18 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 4.736 6.221 1,3 19 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 18.000 23.200 1,3 20 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 2.883 3.681 1,3 21 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 4.607 5.881 1,3 22 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 12.950 16.500 1,3 23 Rhein-Gruppe, Heilbronn 10.350 13.000 1,3 24 Bleker Gruppe, Borken 5.043 6.300 1,2 25 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 3.584 4.461 1,2 26 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 2.554 3.177 1,2 27 Löhr Gruppe, Koblenz 13.085 16.091 1,2 28 HW-Gruppe, Ingolstadt 3.200 3.850 1,2 29 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.000 14.400 1,2 30 Jepsen-Gruppe, Regensburg 3.138 3.741 1,2 31 Jacobs-Gruppe, Aachen 12.273 14.451 1,2 32 S&G Gruppe, Karlsruhe 5.000 5.700 1,1 33 ROSIER-Gruppe, Menden 8.019 9.126 1,1 34 Koch Automobile AG, Berlin 3.225 3.621 1,1 35 Tölke Holding, Krefeld 5.596 6.276 1,1 36 Jürgens Gruppe, Hagen 3.171 3.525 1,1 37 KLOS GRUPPE, Marpingen 2.046 2.267 1,1 38 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 4.447 4.890 1,1 39 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 2.350 2.579 1,1 40 SCHERER GRUPPE, Simmern 13.255 14.415 1,1 41 Procar Automobile, Wuppertal 6.710 7.252 1,1 42 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 6.350 6.830 1,1 43 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 26.013 27.957 1,1 44 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 3.102 3.286 1,1 45 Olympic Auto GmbH, Kronshagen 2.120 2.235 1,1 46 SORG-GRUPPE, Fulda 2.420 2.540 1,0 47 Senger Gruppe, Rheine 15.129 15.686 1,0 48 Hahn Gruppe, Fellbach 14.100 14.600 1,0 49 Beresa Gruppe, Münster 9.023 9.338 1,0 50 Seitz Gruppe, Kempten 5.901 6.057 1,0

- Fortsetzung auf der nächsten Seite - 25

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Zahl verk. Zahl verk. Ratio GW/NW Basis: Neuwagenverkäufe NW 2016 GW 2016 2016 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. 51 13.300 13.500 1,0 KG, Aschaffenburg 52 Autohaus Gehlert GmbH & Co. KG , Freiburg 2.553 2.578 1,0 53 KUNZMANN, Aschaffenburg 3.845 3.860 1,0 54 Autohaus Kummich, Bopfingen 1.853 1.859 1,0 55 AVAG Holding SE, Augsburg * 55.816 55.978 1,0 56 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 3.471 3.344 1,0 57 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 13.634 13.084 1,0 58 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 4.879 4.682 1,0 59 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 5.224 4.973 1,0 60 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 2.163 2.057 1,0 61 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 2.318 2.197 0,9 62 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 2.850 2.610 0,9 63 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 5.612 5.107 0,9 64 Müller-Gruppe, Losheim am See 2.403 2.168 0,9 65 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.545 11.177 0,9 66 Willy Tiedtke, Hamburg 4.500 4.000 0,9 67 Steingruppe, Engelskirchen 3.630 3.200 0,9 68 Ernst+König, Freiburg 5.138 4.464 0,9 69 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 33.068 28.567 0,9 70 KOHL Gruppe, Aachen 2.972 2.567 0,9 71 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 13.000 11.000 0,8 72 BALD AG, Siegen 2.497 2.090 0,8 73 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 5.205 4.271 0,8 74 RUSS JESINGER/AUTOHAUS RUSS, Dettingen 1.860 1.521 0,8 75 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 3.458 2.760 0,8 76 M.C.F. Motor Company, Berlin 3.725 2.913 0,8 77 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 3.862 2.903 0,8 78 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 3.016 2.262 0,8 79 auto domicil gruppe 4.035 2.870 0,7 80 Wahl-Group, Siegen 10.550 7.337 0,7 81 Dresen-Gruppe, Neuss 10.984 7.600 0,7 82 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 5.300 3.400 0,6 83 Motor Center Heinen GmbH, Dortmund-Hörde 2.641 1.681 0,6 84 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 8.909 5.440 0,6 85 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 5.647 3.340 0,6 86 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 4.111 2.414 0,6 87 Auto Bebion Gruppe, Magstadt 2.980 1.690 0,6 88 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 9.448 5.202 0,6 89 CarUnion, Leipzig 4.840 2.536 0,5 90 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 7.176 3.644 0,5 91 Hermann GmbH, Northeim 3.654 1.810 0,5 92 Moll Gruppe, Düsseldorf 11.195 5.085 0,5 93 Autohaus G. König GmbH, Berlin 11.350 4.900 0,4 94 PS Union Holding GmbH*, Halle 4.695 1.980 0,4 95 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 10.946 4.483 0,4 96 Franz Strobel KG, Augsburg 1.866 713 0,4 97 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 5.669 1.915 0,3 98 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 4.000 1.300 0,3 99 Autozentrum Ebber Gruppe, Münster 3.204 1.033 0,3 100 Autohaus Alsbach Bayram GmbH, Alsbach 2.155 k. A. n.a. Ø Ratio NW/GW -- -- 1,0

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 46.526 Einheiten in Deutschland | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017.

Abbildung 20: TOP 100 Händlergruppen: Ratio Gebraucht- zu Neuwagenverkauf Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA) 26

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Mit einer Gebraucht- zu Neuwagen-Ratio von 2,7 führt wie im Vorjahr AVP Autoland das Performanceranking im Gebrauchtwagengeschäft an. Prak- tisch bedeutet dies, dass bei der AVP Autoland auf einen verkauften Neu- wagen mehr knapp drei Gebrauchtwagen kommen. Die Wellergruppe platziert sich mit einer Ratio von 2,0 auf Platz zwei, gefolgt von der Auto Bach Unternehmensgruppe (1,8). Damit ist die Wellergruppe die einzige Automobilhandelsgruppe unter den Top 10 Neuwagenverkäufern, welche eine derartige Gebrauchtwagenfokussierung verfolgt.

Die unterschiedliche Entwicklungsdynamik der TOP 20 Händlergruppen im Gebrauchtwagenverkauf zeigt Abbildung 21. 13 der TOP 20 fabrikatsge- bundenen Gebrauchtwagenhändler können auf eine positive Entwicklung ihres Gebrauchtwagenabsatzes blicken. Fünf Automobilhandelsgruppen müssen hingegen Rückgänge bei ihren Gebrauchtwagenverkäufen ver- zeichnen. Bei zwei Unternehmen kann aufgrund einer nicht vollständigen Datensituation keine Aussage getroffen werden.

Der AVAG Holding gelang es die deutlichste Steigerungsrate der Ge- brauchtwagenverkäufe unter den TOP 20 Gebrauchtwagenhändler zu er- zielen (+15,9 Prozent). Ebenfalls eine deutliche Steigerung mit einer ent- sprechend besseren Platzierung zeigen unter den TOP 20 die Graf- Hardenberg Gruppe (+18,0 Prozent), die Rhein Gruppe (+13,0 Prozent) und die Scherer Gruppe (+10,8 Prozent). Während sich die dritt- bis fünft- platzierten Händlergruppen im TOP 100-Vergleich ähnlich viele Ge- brauchtwagen absetzen, gibt es zu den nachfolgenden Gruppen einen größeren Abstand.

Deutliche Absatzeinbußen musste die Brass-Gruppe hinnehmen, welche 1.610 Einheiten weniger absetzte als noch im Jahr 2015 (-10,7 Prozent). Damit ordnet sich die Brass-Gruppe im Gebrauchtwagenranking auf Platz 16 ein (2015: Platz 10). Ebenfalls auf rückläufige Gebrauchtwagenverkäu- fe blickt die Schmidt + Koch Gruppe (-4,2 Prozent).

27

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Zahl verk. Zahl verk. Ver. Basis: Gebrauchtwagenverkäufe GW 2015 GW 2016 in v. H. 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 47.922 55.978 16,8% 2 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 34.113 35.335 3,6% 3 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 28.620 28.567 -0,2% 4 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 27.642 27.957 1,1% 5 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 24.000 23.200 -3,3% 6 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. k. A. 16.500 n.a. 7 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 16.000 16.300 1,9% 8 Löhr Gruppe, Koblenz 16.305 16.091 -1,3% Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, 9 15.204 15.924 4,7% Wolfsburg 10 Senger Gruppe, Rheine 15.103 15.686 3,9% 11 Tiemeyer automobile AG, Bochum 14.598 14.887 2,0% 12 Hahn Gruppe, Fellbach 13.800 14.600 5,8% 13 Jacobs-Gruppe, Aachen k. A. 14.451 n.a. 14 SCHERER GRUPPE, Simmern 13.008 14.415 10,8% 15 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.200 14.400 18,0% Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass 16 15.110 13.500 -10,7% GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 17 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 12.453 13.084 5,1% 18 Rhein-Gruppe, Heilbronn 11.500 13.000 13,0% VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, 19 12.000 12.200 1,7% Braunschweig 20 Schmidt + Koch, Bremen 12.178 11.670 -4,2% Gesamt TOP 20 341.756** 356.794** 4,4% * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 2016: 46.526 und 2015: 40.142 Einheiten in Deutschland ** die ahg und die Jacobs-Gruppe bleiben unberücksichtigt, da der Vergleichswert aus dem Jahr 2015 fehlt Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 21: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Gebrauchtwagenverkauf Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

3.4 TOP 100 Händlergruppen: Fahrzeugverkauf gesamt

In diesem Ranking hat die AVAG mit insgesamt 111.794 bzw. 86.668 ver- kauften Fahrzeugen die Spitzenposition des absatzstärksten Fabrikats- händlers verteidigt ( Abbildung 22). Aufgrund der Nichtteilnahme der Emil Frey Gruppe Deutschland an dieser Studie, sind die im letzten Jahr auf den Rängen drei, vier und fünf platzierten Handelsgruppen jeweils um ein Rang aufgerückt. Die Reihenfolge – Gottfried Schultz Gruppe, Feser-Graf Gruppe und Wellergruppe – blieb dabei unverändert. Während die Brass- Gruppe aus dem Kreise der Top ten weichen muss, rückt die ahg und die Scherer Gruppe auf. Die im letzten Jahr neu in die Top ten aufgerückte Hahn Gruppe, Senger Gruppe und die Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe konn- ten ihre Positionen unter den Top ten festigen.

28

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Summe aus Neu- und Gebrauchtwagenverkäufen 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 111.794 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 61.635 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 53.970 4 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 52.580 5 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 41.200 6 Senger Gruppe, Rheine 30.815 7 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 29.450 8 Löhr Gruppe, Koblenz 29.176 9 Hahn Gruppe, Fellbach 28.700 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 27.670 11 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 26.800 12 Jacobs-Gruppe, Aachen 26.724 13 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 26.718 14 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 26.400 15 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 26.100 16 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 25.929 17 Tiemeyer automobile AG, Bochum 24.426 18 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 24.000 19 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 23.722 20 Rhein-Gruppe, Heilbronn 23.350 21 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 20.050 22 Schmidt + Koch, Bremen 19.247 23 Dresen-Gruppe, Neuss 18.584 24 Beresa Gruppe, Münster 18.361 25 Wahl-Group, Siegen 17.887 26 ROSIER-Gruppe, Menden 17.145 27 Moll Gruppe, Düsseldorf 16.280 28 Autohaus G. König GmbH, Berlin 16.250 29 Hülpert Gruppe, Dortmund 15.984 30 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 15.429 31 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 14.650 32 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 14.349 33 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 14.000 34 Procar Automobile, Wuppertal 13.962 35 Widmann Gruppe, Aalen 13.256 36 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 13.180 37 Seitz Gruppe, Kempten 11.958 38 Tölke Holding, Krefeld 11.872 39 Bleker Gruppe, Borken 11.343 40 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 10.957 41 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 10.820 42 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 10.719 43 S&G Gruppe, Karlsruhe 10.700 44 AVP AUTOLAND, Deggendorf 10.620 45 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 10.488 46 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 10.197 47 Ernst+König, Freiburg 9.602 48 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 9.561 49 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 9.511 50 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 9.476

- Fortsetzung auf der nächsten Seite –

29

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Summe aus Neu- und Gebrauchtwagenverkäufen 2016 51 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 9.337 52 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 9.009 53 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 8.987 54 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 8.700 55 Willy Tiedtke, Hamburg 8.500 56 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 8.045 57 AHAG Group, Gelsenkirchen 7.995 58 KUNZMANN, Aschaffenburg 7.705 59 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 7.584 60 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 7.500 61 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 7.498 62 CarUnion, Leipzig 7.376 63 auto domicil gruppe 6.905 64 Jepsen-Gruppe, Regensburg 6.879 65 Koch Automobile AG, Berlin 6.846 66 Steingruppe, Engelskirchen 6.830 67 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 6.815 68 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 6.765 69 Jürgens Gruppe, Hagen 6.696 70 PS Union Holding GmbH*, Halle 6.675 71 M.C.F. Motor Company, Berlin 6.638 72 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 6.564 73 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 6.525 74 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 6.388 75 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 6.218 76 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 5.731 77 KOHL Gruppe, Aachen 5.539 78 Hermann GmbH, Northeim 5.464 79 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 5.460 80 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 5.300 81 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 5.278 82 Autohaus Gehlert GmbH & Co. KG , Freiburg 5.131 83 Pillenstein Automobil GmbH 5.042 84 SORG-GRUPPE, Fulda 4.960 85 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 4.929 86 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 4.800 87 Auto Bebion Gruppe, Magstadt 4.670 88 BALD AG, Siegen 4.587 89 Müller-Gruppe, Losheim am See 4.571 90 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 4.515 91 Südstern - Bölle AG + Co KG, Donaueschingen 4.386 92 Olympic Auto GmbH, Kronshagen 4.355 93 Motor Center Heinen GmbH, Dortmund-Hörde 4.322 94 KLOS GRUPPE, Marpingen 4.313 95 Autozentrum Ebber Gruppe, Münster 4.237 96 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 4.220 97 Autohäuser Grampp, Lohr a. Main 4.110 98 Ramsperger Automobile GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck* 3.759 99 Autohaus Kummich, Bopfingen 3.712 100 May & Olde GmbH, Itzehoe 3.485 Summe 1.429.453 Ø je Gruppe 14.295

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 42.824 NW und 46.526 GW in Deutschland ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 22: TOP 100 Händlergruppen: Fahrzeugverkauf gesamt Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

30

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Insgesamt haben die TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2016 1,43 Mio. Neu- und Gebrauchtwagen verkauft, also durchschnittlich 14.295 Fahr- zeuge je Gruppe. Im Jahr 2014 lag diese Zahl bei 12.726 und im Jahr 2015 bei 13.707 Einheiten.

Die Entwicklung der TOP 20 Händlergruppen beim Fahrzeugverkauf ge- samt zeigt Abbildung 23. Im Durchschnitt erhöhten die TOP 20 Händler- gruppen ihren Fahrzeugabsatz um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres- zeitraum.

Fahrz. - Fahrz. - Ver. Basis: Summe aus Neu- und Gebrauchtwagenverkäufen verkauf verkauf in v.H. gesamt 2015 gesamt 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 96.676 111.794 15,6 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 60.113 61.635 2,5 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 53.826 53.970 0,3 4 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 50.841 52.580 3,4 5 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 44.000 41.200 -6,4 6 Senger Gruppe, Rheine 29.549 30.815 4,3 7 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. k. A. 29.450 n. a. 8 Löhr Gruppe, Koblenz 29.889 29.176 -2,4 9 Hahn Gruppe, Fellbach 27.200 28.700 5,5 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 25.044 27.670 10,5 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. 11 28.110 26.800 -4,7 KG, Aschaffenburg 12 Jacobs-Gruppe, Aachen k. A. 26.724 n.a. 13 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 24.620 26.718 8,5 14 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 24.900 26.400 6,0 15 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 25.000 26.100 4,4 16 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 25.062 25.929 3,5 17 Tiemeyer automobile AG, Bochum 21.800 24.426 12,0 18 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 22.771 24.000 5,4 19 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 23.676 23.722 0,2 20 Rhein-Gruppe, Heilbronn 20.900 23.350 11,7 Gesamt TOP 20 633.977** 664.985** 4,9** * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16; 42.824 NW und 46.526 GW in Deutschland ** die ahg und die Jacobs-Gruppe bleiben unberücksichtigt, da der Vergleichswert aus dem Jahr 2015 fehlt Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 23: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Fahrzeugverkauf gesamt Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

31

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

3.5 TOP 100 Händlergruppen: Umsatz

Im vergangenen Berichtskreis setzte die AVAG Holding 1,86 Mrd. Euro im In- und Ausland um und nimmt damit die Spitzenposition unter den deut- schen Handelsgruppen ein. Auf Rang zwei folgt mit einem Umsatz von 1,63 Mrd. Euro die Gottfried Schultz Gruppe aus Ratingen. Mit etwas Ab- stand reihen sich an dritter und vierter Stelle die Senger Gruppe (1,25 Mrd. €) und die Wellergruppe (1,21 Mrd. €) ein. Im Vorjahresvergleich musste die Feser-Graf Gruppe einen Umsatzrückgang in Höhe von 100 Mio. Euro hinnehmen und setzte im Jahr 2016 1,10 Mrd. Euro um (Abbil- dung 24). Demnach identifiziert die vorliegende Erhebung fünf Umsatzmil- liardäre unter den deutschen Automobilhandelsgruppen.

Bedingt durch die höheren Umsätze je Fahrzeug schieben sich bei diesem Ranking jene Gruppen stärker nach vorne, die überwiegend Premiumau- tomobile im höherpreisigen Bereich verkaufen. So rangieren beim Um- satz-Ranking die Senger-Gruppe mit einem Gesamtumsatz von 1.246 Mio. Euro und die Fahrzeug-Werke Lueg (755 Mio. Euro) auf dem dritten und achten Platz. Beide Platzierungen befinden sich damit höher als bei den Fahrzeugverkäufen insgesamt.

In der Summe haben die TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2016 einen Gesamtumsatz von 36,0 Mrd. Euro erzielt, gegenüber 32,9 Mrd. Euro im Vorjahr. Gegenüber dem Jahr 2010 konnten die TOP 100 ihren Gesam- tumsatz um rund 54 Prozent erhöhen (2010: 23,4 Mrd. €).

32

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Umsätze (in Mio. EUR) 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 1.856,97 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 1.629,70 3 Senger Gruppe, Rheine 1.246,00 4 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 1.212,40 5 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 1.100,00 6 Löhr Gruppe, Koblenz 847,00 7 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 807,00 8 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 754,50 9 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 735,69 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 729,90 11 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 726,10 12 Hahn Gruppe, Fellbach 725,00 13 Beresa Gruppe, Münster 713,00 14 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 705,00 15 Rhein-Gruppe, Heilbronn 694,00 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 689,00 17 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 673,00 18 ROSIER-Gruppe, Menden 590,40 19 Moll Gruppe, Düsseldorf 588,70 20 S&G Gruppe, Karlsruhe 580,00 21 Jacobs-Gruppe, Aachen 556,00 22 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 518,60 23 Tiemeyer automobile AG, Bochum 516,00 24 Widmann Gruppe, Aalen 486,00 25 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 469,00 26 Procar Automobile, Wuppertal 464,20 27 Schmidt + Koch, Bremen 456,24 28 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 450,00 29 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 444,50 30 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 438,00 31 KUNZMANN, Aschaffenburg 408,00 32 Hülpert Gruppe, Dortmund 395,00 33 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 385,00 34 Wahl-Group, Siegen 377,50 35 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 371,00 36 Seitz Gruppe, Kempten 365,00 37 AVP AUTOLAND, Deggendorf 356,00 38 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 333,70 39 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 316,00 40 Jürgens Gruppe, Hagen 297,00 41 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 291,00 42 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 284,30 43 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 283,40 44 Kamps-Gruppe, Bergkamen 277,13 45 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 274,10 46 Dresen-Gruppe, Neuss 272,80 47 Autohaus G. König GmbH, Berlin 270,00 48 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 269,45 49 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 255,80 50 Tölke Holding, Krefeld 250,89

- Fortsetzung auf der nächsten Seite –

33

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Umsätze (in Mio. EUR) 2016 51 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 241,59 52 Jepsen-Gruppe, Regensburg 237,70 53 BALD AG, Siegen 236,90 54 HW-Gruppe, Ingolstadt 229,50 55 Südstern - Bölle AG + Co KG, Donaueschingen 226,50 56 AHAG Group, Gelsenkirchen 223,00 57 KOHL Gruppe, Aachen 216,40 58 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 212,00 59 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 201,35 60 Willy Tiedtke, Hamburg 190,00 61 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 188,10 62 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 177,10 63 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 176,70 64 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 175,66 65 Bleker Gruppe, Borken 165,81 66 Ernst+König, Freiburg 165,00 67 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 163,90 68 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 150,18 69 RUSS JESINGER/AUTOHAUS RUSS, Dettingen 143,30 70 Koch Automobile AG, Berlin 143,00 71 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 142,00 72 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 138,87 73 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 138,20 74 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 137,70 75 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 136,30 76 Steingruppe, Engelskirchen 129,00 77 May & Olde GmbH, Itzehoe 127,40 78 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 127,20 79 M.C.F. Motor Company, Berlin 126,00 80 Autohaus Ebert Gruppe, Weinheim 121,90 81 CarUnion, Leipzig 119,20 82 PS Union Holding GmbH*, Halle 114,60 83 Bobrink Gruppe, Bremerhaven 112,00 84 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 108,61 85 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 108,55 86 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 106,30 87 Autohaus Timmermanns GmbH, Düsseldorf 104,00 88 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 102,00 89 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 100,60 90 Autohaus Rolf Horn GmbH, Euskirchen 100,40 91 aurego GmbH, Wuppertal 100,27 92 Autohaus SCHADE, Eisenach 100,10 93 Ebbinghaus Automobile GmbH, Dortmund 99,20 94 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 98,00 95 Müller-Gruppe, Losheim am See 98,00 96 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 97,30 97 auto domicil gruppe 97,00 98 Autohäuser Grampp, Lohr a. Main 93,00 99 Ramsperger Automobile GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck* 91,40 100 SORG-GRUPPE, Fulda 90,00 Summe 35.963,75 Ø je Gruppe 359,64 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 24: TOP 100 Händlergruppen: Umsatz Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

34

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Die Entwicklung der TOP 20 Händlergruppen beim Umsatz zeigt Abbil- dung 25. Mit einem Umsatzzuwachs um 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr trugen die TOP 20 Händler überdurchschnittlich stark zum Um- satzwachstum der TOP 100 bei.

Ver. Basis: Umsätze (in Mio. EUR) 2015 2016 in v. H. 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 1.573,96 1.856,97 18,0 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 1.530,00 1.629,70 6,5 3 Senger Gruppe, Rheine 1.164,00 1.246,00 7,0 4 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 1.070,00 1.212,40 13,3 5 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 1.199,90 1.100,00 -8,3 6 Löhr Gruppe, Koblenz 819,00 847,00 3,4 7 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 800,00 807,00 0,9 8 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 735,28 754,50 2,6 9 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. k. A. 735,69 n.a. 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 617,60 729,90 18,2 11 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 535,40 726,10 35,6 12 Hahn Gruppe, Fellbach 640,00 725,00 13,3 13 Beresa Gruppe, Münster 513,00 713,00 39,0 14 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 579,90 705,00 21,6 15 Rhein-Gruppe, Heilbronn 630,00 694,00 10,2 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 555,00 689,00 24,1 17 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 628,71 673,00 7,0 18 ROSIER-Gruppe, Menden 400,20 590,40 47,5 19 Moll Gruppe, Düsseldorf 540,10 588,70 9,0 20 S&G Gruppe, Karlsruhe 500,21 580,00 16,0 Gesamt TOP 20 15.032,27** 16.867,67** 12,2** * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 ** die ahg Gruppe bleibt unberücksichtigt, da der Vergleichswert aus dem Jahr 2015 fehlt Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 25: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Umsatz Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

3.6 TOP 100 Händlergruppen: Mitarbeiter

Das Ranking der größten Arbeitgeber im deutschen Automobilhandel wird auch in diesem Jahr von der AVAG mit 4.300 Mitarbeitern (inklusive Aus- land) angeführt. Es folgen die Senger Gruppe auf Platz zwei, die Weller- gruppe auf Platz drei und die Feser-Graf Gruppe auf Platz vier ( Abbil- dung 26). Wie schon beim Umsatzranking schiebt sich die Senger Gruppe (2.521 Mitarbeiter) auch hier vor die Wellergruppe (2.225 Mitarbeiter).

35

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Anzahl der Mitarbeiter (inkl. Lehrlinge) 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 4.300 2 Senger Gruppe, Rheine 2.521 3 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 2.225 4 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 1.940 5 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 1.913 6 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 1.868 7 Hahn Gruppe, Fellbach 1.700 8 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 1.650 9 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 1.600 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 1.485 11 Löhr Gruppe, Koblenz 1.458 12 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 1.388 13 S&G Gruppe, Karlsruhe 1.363 14 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 1.300 15 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 1.263 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 1.204 17 Rhein-Gruppe, Heilbronn 1.150 18 Beresa Gruppe, Münster 1.127 19 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 1.100 20 ROSIER-Gruppe, Menden 1.079 21 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 1.052 22 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 1.036 23 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 1.024 24 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 1.010 25 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 1.000 26 KUNZMANN, Aschaffenburg 930 27 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 928 28 Jacobs-Gruppe, Aachen 913 29 Seitz Gruppe, Kempten 913 30 Widmann Gruppe, Aalen 904 31 Tiemeyer automobile AG, Bochum 888 32 Schmidt + Koch, Bremen 872 33 Hülpert Gruppe, Dortmund 864 34 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 795 35 Procar Automobile, Wuppertal 780 36 Wahl-Group, Siegen 767 37 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 728 38 AVP AUTOLAND, Deggendorf 717 39 Dresen-Gruppe, Neuss 707 40 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 707 41 Autohaus G. König GmbH, Berlin 689 42 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 676 43 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 604 44 KOHL Gruppe, Aachen 600 45 Jürgens Gruppe, Hagen 592 46 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 576 47 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 560 48 Bleker Gruppe, Borken 535 49 Südstern - Bölle AG + Co KG, Donaueschingen 528 50 Moll Gruppe, Düsseldorf 513

- Fortsetzung auf der nächsten Seite –

36

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Basis: Anzahl der Mitarbeiter 2016 51 Tölke Holding, Krefeld 509 52 HW-Gruppe, Ingolstadt 502 53 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 478 54 M.C.F. Motor Company, Berlin 460 55 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 429 56 BALD AG, Siegen 427 57 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 411 58 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 405 59 Ernst+König, Freiburg 400 60 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 400 61 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 389 62 AHAG Group, Gelsenkirchen 380 63 Autohaus SCHADE, Eisenach 380 64 Steingruppe, Engelskirchen 358 65 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 355 66 Jepsen-Gruppe, Regensburg 352 67 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 348 68 Koch Automobile AG, Berlin 344 69 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 338 70 CarUnion, Leipzig 337 71 Kühne Autohäuser, Bad Düben 309 72 Ebbinghaus Automobile GmbH, Dortmund 306 73 auto domicil gruppe 304 74 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 303 75 Willy Tiedtke, Hamburg 300 76 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 280 77 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 276 78 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 274 79 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 268 80 Pillenstein Automobil GmbH 268 81 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 265 82 Autohaus Ebert Gruppe, Weinheim 263 83 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 260 84 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 251 85 PS Union Holding GmbH*, Halle 250 86 Ramsperger Automobile GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck* 250 87 May & Olde GmbH, Itzehoe 246 88 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 240 89 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 240 90 Bobrink Gruppe, Bremerhaven 240 91 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 238 92 Autohäuser Grampp, Lohr a. Main 225 93 Müller-Gruppe, Losheim am See 223 94 Hermann GmbH, Northeim 221 95 SORG-GRUPPE, Fulda 220 96 Autohaus Rolf Horn GmbH, Euskirchen 220 97 Autohaus Rüschkamp, Lüdinghausen 215 98 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 200 99 Autohaus Kummich, Bopfingen 185 100 Autozentrum Ebber Gruppe, Münster 180 Summe 72.564 Ø je Gruppe 726 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 26: TOP 100 Händlergruppen: Mitarbeiter Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

37

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Betrachtet man die TOP 20 im Ranking nach der Mitarbeiteranzahl, so zeigt sich bei 13 Gruppen ein Beschäftigungsanstieg. Vier Gruppen bau- ten ihre Belegschaft geringfügig ab, bei zwei Händlergruppen kann auf- grund lückenhafter Datensituation keine Aussage getroffen werden. Mit dem Umsatzwachstum der AVAG Holding und der Wellergruppe stieg auch die Anzahl der Beschäftigten (AVAG Holding +7,5 Prozent | Weller- gruppe +6,2).

Mit einer deutlichen Erhöhung des Mitarbeiterbestandes schaffen es die beiden Mercedes-Benz Vertreter Beresa Gruppe (+48,5 Prozent) und Ro- sier Gruppe (+47,4 Prozent) in die TOP 20 des Mitarbeiter-Rankings. Das Mitarbeiterwachstum der Rosier Gruppe ist maßgeblich auf die Übernah- me der ehemaligen Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig zurück- zuführen. Die Beresa Gruppe übernahm die ehemalige Mercedes-Benz Niederlassung Ostwestfalen-Lippe.

Nach der unternehmensübernahmebedingten Verdoppelung des Mitarbei- terbestandes der Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe im vergangenen Jahr, trennte diese sich in der vergangenen Periode von 2,9 Prozent ihrer Be- schäftigten.

Insgesamt waren bei den TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2016 72.564 Mitarbeiter beschäftigt, rund 46 Prozent davon hielten einen Arbeitsvertrag bei den TOP 20. Die TOP 20 Automobilhandelsgruppen erhöhten ihre Mit- arbeiterbestände mit 5,4 Prozent in einem geringeren Umfang als die ge- samten TOP 100 Händlergruppen (+7,4 Prozent).

38

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Ver. Basis: Mitarbeiter (inkl. Lehrlinge) 2015 2016 in v. H. 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 4.000 4.300 7,5 2 Senger Gruppe, Rheine 2.584 2.521 -2,4 3 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 2.096 2.225 6,2 4 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 1.854 1.940 4,6 5 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 1.888 1.913 1,3 6 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 1.863 1.868 0,3 7 Hahn Gruppe, Fellbach 1.600 1.700 6,3 8 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 1.700 1.650 -2,9 9 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. k. A. 1.600 n.a. 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 1.373 1.485 8,2 11 Löhr Gruppe, Koblenz 1.464 1.458 -0,4 12 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 1.393 1.388 -0,4 13 S&G Gruppe, Karlsruhe 1.292 1.363 5,5 14 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschweig 1.300 1.300 0,0 15 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 1.163 1.263 8,6 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 1.181 1.204 1,9 17 Rhein-Gruppe, Heilbronn k. A. 1.150 n.a. 18 Beresa Gruppe, Münster 759 1.127 48,5 19 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 1.053 1.100 4,5 20 ROSIER-Gruppe, Menden 732 1.079 47,4 29.295 30.884 5,4 *abweichendes Geschäftsjahr 01.09.14 - 31.08.15, Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2016. Abbildung 27: Positionierung der TOP 20 Händlergruppen – Mitarbeiter Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

3.7 TOP 100 Händlergruppen: Umsatz je Mitarbeiter

Eine Kennzahl, die in vielen Branchen gerne für Betriebsvergleiche ange- wendet wird, ist der Umsatz je Mitarbeiter. Ein hoher Umsatz für Mitarbeiter wird dabei als ein Indikator für eine hohe „Produktivität“ und in der Folge auch für eine hohe Ertragskraft bewertet.

Im Automobilhandel ist eine solche Interpretation nur bedingt möglich. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Beschäftigungsintensität der beiden wichtigsten Geschäftsfelder im Autohaus: Während das Handelsgeschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen aufgrund der eingesetzten Handelsware zwar umsatzstark jedoch mit einem nur geringen Personaleinsatz verbunden ist, erfordert das Werkstattgeschäft als klassischer Dienstleistungsbereich einen hohen Personaleinsatz bei vergleichsweise geringen Umsätzen. Da die Er- tragskraft der beiden Geschäftsfelder zumeist in einem umgekehrten Ver-

39

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 hältnis zum Umsatz steht, das umsatzschwache Servicegeschäft im Normal- fall also ertragsstärker ist als das umsatzstarke Handelsgeschäft, kann aus einem niedrigen Umsatz je Mitarbeiter nicht auf die Profitabilität eines Auto- hauses oder einer ganzen Automobilhandelsgruppe geschlossen werden.

Hohe Umsätze je Mitarbeiter erzielen demnach überwiegend Händlergrup- pen mit einem relativ starken Verkaufs- und vor allem Großkundengeschäft. Niedrige Umsätze je Mitarbeiter sind demgegenüber häufig ein Indikator für ein starkes Servicegeschäft.

Beim Ranking nach dem Umsatz je Mitarbeiter wurden nur jene Gruppen einbezogen, die sich als TOP 100 Händlergruppen beim Umsatz platziert haben. Es ist daher möglich, dass Gruppen, die unter den TOP 100 Händler- gruppen auf Basis der Mitarbeiterzahlen gelistet wurden, in diesem Ranking nicht auftauchen, da sie nicht auch gleichzeitig zu den 100 umsatzstärksten Gruppen in Deutschland gehören.

Den höchsten Umsatz je Mitarbeiter, nämlich 1,55 Mio. Euro, erzielte die Kamps Gruppe aus Bergkamen. Auf dem zweiten Rang folgt die Moll Gruppe mit einem Umsatz in Höhe von 1,15 Mio. Euro je Mitarbeiter. Das Marken- portfolio beider Händlergruppen beinhaltet Premium und Luxusfabrikate, was hohe Umsätze im Handelsgeschäft zur Folge hat. Der Spitzenreiter in diesem Ranking, die Kamps Gruppe, vertritt ausschließlich Luxusmarken wie Bent- ley, Bugatti oder Rolls-Royce. Mit diesen Werten setzen sie sich die beiden Händlergruppen deutlich von den restlichen Unternehmen ab.

Neben den eingangs dargestellten Einflussfaktoren auf diese Kennzahl, gilt es beim Vergleich zwischen den Handelsgruppen auch die fabrikatsspezifi- schen Vertriebssysteme zu berücksichtigen. So werden im Rahmen von zweistufigen Vertriebssystemen die Neuwagen-Umsätze der „Partnerhänd- ler“ mitunter dem Haupthändler zugerechnet, die Mitarbeiterzahlen jedoch nicht. Dies kann zu Verzerrungen führen, die im Rahmen dieser Erhebung jedoch nicht bereinigt werden können.

40

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Umsatz je Umsatz Mitar- Mitarbeiter Basis: Umsätze (in Mio. EUR) (in Mio. EUR) beiter (in Tsd. EUR) 2016 2016 2016 1 Kamps-Gruppe, Bergkamen 1.548,2 277,1 179 2 Moll Gruppe, Düsseldorf 1.147,6 588,7 513 3 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 851,9 1.629,7 1.913 4 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 820,8 142,0 173 5 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 798,3 283,4 355 6 aurego GmbH, Wuppertal 753,9 100,3 133 7 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 709,8 188,1 265 8 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 708,7 106,3 150 9 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 687,5 385,0 560 10 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 676,8 274,1 405 11 Jepsen-Gruppe, Regensburg 675,3 237,7 352 12 AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Limburg 662,7 284,3 429 13 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 640,9 705,0 1.100 14 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 636,4 175,7 276 15 Willy Tiedtke, Hamburg 633,3 190,0 300 16 Beresa Gruppe, Münster 632,7 713,0 1.127 17 Jacobs-Gruppe, Aachen 609,0 556,0 913 18 Rhein-Gruppe, Heilbronn 603,5 694,0 1.150 19 Autohaus Timmermanns GmbH, Düsseldorf 601,2 104,0 173 20 Procar Automobile, Wuppertal 595,1 464,2 780 21 AHAG Group, Gelsenkirchen 586,8 223,0 380 22 Tiemeyer automobile AG, Bochum 581,1 516,0 888 23 Löhr Gruppe, Koblenz 580,9 847,0 1.458 24 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 578,6 138,9 240 25 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 574,9 726,1 1.263 26 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 573,8 137,7 240 27 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 572,3 689,0 1.204 28 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 567,0 1.100,0 1.940 29 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 563,7 269,4 478 30 BALD AG, Siegen 554,8 236,9 427 31 ROSIER-Gruppe, Menden 547,2 590,4 1.079 32 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 544,9 1.212,4 2.225 33 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 543,6 754,5 1.388 34 Widmann Gruppe, Aalen 537,6 486,0 904 35 Schmidt + Koch, Bremen 523,2 456,2 872 36 May & Olde GmbH, Itzehoe 517,9 127,4 246 37 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 515,8 212,0 411 38 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 510,0 102,0 200 39 Jürgens Gruppe, Hagen 501,7 297,0 592 40 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 500,6 518,6 1.036 41 AVP AUTOLAND, Deggendorf 496,5 356,0 717 42 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 495,6 150,2 303 43 Senger Gruppe, Rheine 494,2 1.246,0 2.521 44 Tölke Holding, Krefeld 492,9 250,9 509 45 Wahl-Group, Siegen 492,2 377,5 767 46 SCHERER GRUPPE, Simmern 491,5 729,9 1.485 47 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 489,1 807,0 1.650 48 Bobrink Gruppe, Bremerhaven 466,7 112,0 240 49 Autohaus Ebert Gruppe, Weinheim 463,5 121,9 263 50 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 459,8 735,7 1.600

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

41

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Umsatz je Umsatz Mitarbeiter Mitar- (in Mio. Basis: Umsätze (in Mio. EUR) (in Tsd. beiter EUR) EUR) 2016 2016 2016 51 PS Union Holding GmbH*, Halle 458,4 114,6 250 52 Hülpert Gruppe, Dortmund 457,2 395,0 864 53 HW-Gruppe, Ingolstadt 457,2 229,5 502 54 Autohaus Rolf Horn GmbH, Euskirchen 456,4 100,4 220 55 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 454,2 176,7 389 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. 56 450,0 450,0 1.000 KG, Aschaffenburg 57 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 447,0 316,0 707 58 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 445,8 469,0 1.052 59 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 440,1 444,5 1.010 60 Müller-Gruppe, Losheim am See 439,5 98,0 223 61 KUNZMANN, Aschaffenburg 438,7 408,0 930 62 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen 432,5 108,5 251 63 AVAG Holding SE, Augsburg * 431,9 1.857,0 4.300 64 Südstern - Bölle AG + Co KG, Donaueschingen 429,0 226,5 528 65 Hahn Gruppe, Fellbach 426,5 725,0 1.700 66 S&G Gruppe, Karlsruhe 425,5 580,0 1.363 67 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, Fulda 423,5 255,8 604 68 Koch Automobile AG, Berlin 415,7 143,0 344 69 Autohäuser Grampp, Lohr a. Main 413,3 93,0 225 70 Ernst+König, Freiburg 412,5 165,0 400 71 SORG-GRUPPE, Fulda 409,1 90,0 220 72 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 408,8 97,3 238 73 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 403,3 136,3 338 74 Seitz Gruppe, Kempten 399,8 365,0 913 75 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 399,7 291,0 728 76 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", Duisburg 397,1 138,2 348 77 Autohaus G. König GmbH, Berlin 391,9 270,0 689 78 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 387,9 108,6 280 79 Dresen-Gruppe, Neuss 385,9 272,8 707 80 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 376,9 98,0 260 81 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 375,4 100,6 268 82 Ramsperger Automobile GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck* 365,6 91,4 250 83 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 362,3 371,0 1.024 84 KOHL Gruppe, Aachen 360,7 216,4 600 85 Steingruppe, Engelskirchen 360,3 129,0 358 86 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, Wolfsburg 360,3 673,0 1.868 87 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 359,6 333,7 928 88 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 357,4 241,6 676 89 CarUnion, Leipzig 353,7 119,2 337 90 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, Braunschw. 336,9 438,0 1.300 91 Ebbinghaus Automobile GmbH, Dortmund 324,2 99,2 306 92 auto domicil gruppe 319,1 97,0 304 93 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 318,0 127,2 400 94 Bleker Gruppe, Borken 309,9 165,8 535 95 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 284,5 163,9 576 96 M.C.F. Motor Company, Berlin 273,9 126,0 460 97 Autohaus SCHADE, Eisenach 263,4 100,1 380 98 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 253,3 201,4 795 99 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde k. A. 177,1 n.a. 100 RUSS JESINGER/AUTOHAUS RUSS, Dettingen k. A. 143,3 n.a. Summe -- 35.96,8 71.720 Ø je Gruppe 504,75 359,6 --

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 28: TOP 100 Händlergruppen: Umsatz je Mitarbeiter Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA) 42

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Im Durchschnitt erzielten die – bezogen auf den Umsatz – TOP 100 Händ- lergruppen im Jahr 2016 einen Umsatz von 504.751 Euro je Mitarbeiter. Im Vorjahr waren es durchschnittlich 474.273 Euro je Mitarbeiter, wobei auch hier auf den unterschiedlichen Berichtskreis in den beiden Ver- gleichsjahren hingewiesen werden muss.

3.8 Profitabilität der Händlergruppen

Erstmals wurden im Jahr 2014 auch Kennzahlen zur Profitabilität der TOP 100 Händlergruppen ermittelt (Basis: Neuwagenverkauf). Im Rahmen der Erhebung wurden die Händlergruppen gebeten, Angaben zu ihrer Umsatz- rendite zu machen. Erwartungsgemäß sind nicht alle Händler dieser Bitte nachgekommen. Immerhin 64 der TOP 100 Händler und damit mehr als die Hälfte machten jedoch entsprechende Angaben. Mit einer durch- schnittlichen Umsatzrendite von 1,6 Prozent liegt die Profitabilität der TOP 100 Händlergruppen auf Branchenniveau. Überblickt man die Entwicklung der Umsatzrenditen der vergangenen vier Jahre, so ist eine nahezu konti- nuierliche Verbesserung dieser Kennzahl festzustellen. Lediglich das Jahr 2014 unterbricht die Positiventwicklung der vergangenen Perioden (Ab- bildung 29) .

2013 2014 2015 2016 Branchendurchschnitt* 1,3 1,0 1,4 1,6 TOP 100 Händler 1,3 | n=65 1,2 | n=50 1,5 | n=56 1,6 | n=64

Abbildung 29: Umsatzrenditen der TOP 100 Händler in Deutschland *Quelle: RAW; Institut für Automobilwirtschaft

43

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

3.9 Zusammenfassende Übersicht

Wie weiter oben dargestellt (siehe Kapitel 3.1), basieren die Rankings auf den jeweiligen Kennzahlen von 120 erfassten Automobilhandelsgruppen. Dies führt zu einer unterschiedlichen Zusammensetzung der jeweiligen TOP 100 Rankings im Hinblick auf die ausgewiesenen Unternehmen, da nicht alle Gruppen in allen Bereichen zu den 100 größten in Deutschland gehören.

Die zusammenfassende Abbildung 30 zeigt die wesentlichen Kennzahlen, der auf Basis der Neuwagenverkäufe ermittelten TOP 100 Händlergruppen. Sie ermöglicht auf diese Weise einen schnellen Quervergleich zwischen den verschiedenen Gruppen über die einzelnen Bereiche hinweg.

44

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Umsatz Fahrzeugverkauf 2016 Mitar- (in Mio. Basis: Neuwagenverkäufe beiter EUR) NW GW gesamt 2016 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 55.816 55.978 111.794 1.856,97 4.300 2 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, Ratingen 33.068 28.567 61.635 1.629,70 1.913 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 26.013 27.957 53.970 1.100,00 1.940 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 18.000 23.200 41.200 807,00 1.650 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 17.245 35.335 52.580 1.212,40 2.225 6 Senger Gruppe, Rheine 15.129 15.686 30.815 1.246,00 2.521 7 Hahn Gruppe, Fellbach 14.100 14.600 28.700 725,00 1.700 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 13.634 13.084 26.718 726,10 1.263 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass 9 13.300 13.500 26.800 450,00 1.000 GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 13.255 14.415 27.670 729,90 1.485 11 Löhr Gruppe, Koblenz 13.085 16.091 29.176 847,00 1.458 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 13.000 11.000 24.000 705,00 1.100 13 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb a. N. 12.950 16.500 29.450 735,69 1.600 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.545 11.177 23.722 754,50 1.388 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 12.273 14.451 26.724 556,00 913 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.000 14.400 26.400 689,00 1.204 17 Autohaus G. König GmbH, Berlin 11.350 4.900 16.250 270,00 689 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 11.195 5.085 16.280 588,70 513 19 Dresen-Gruppe, Neuss 10.984 7.600 18.584 272,80 707 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 10.946 4.483 15.429 283,40 355 21 Wahl-Group, Siegen 10.550 7.337 17.887 377,50 767 22 Rhein-Gruppe, Heilbronn 10.350 13.000 23.350 694,00 1.150 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe, 23 10.005 15.924 25.929 673,00 1.868 Wolfsburg 24 Auto Bierschneider Gruppe, Mühlhausen 9.800 16.300 26.100 385,00 560 25 Tiemeyer automobile AG, Bochum 9.539 14.887 24.426 516,00 888 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 9.448 5.202 14.650 316,00 707 27 Beresa Gruppe, Münster 9.023 9.338 18.361 713,00 1.127 28 Autohaus Dinnebier GmbH, Wittenberge 8.909 5.440 14.349 371,00 1.024 29 ROSIER-Gruppe, Menden 8.019 9.126 17.145 590,40 1.079 VOETS + GRAF AUTOMOBILHOLDING GmbH, 30 7.850 12.200 20.050 438,00 1.300 Braunschweig 31 Schmidt + Koch, Bremen 7.577 11.670 19.247 456,24 872 32 Autohaus Siebrecht GmbH, Uslar 7.176 3.644 10.820 188,10 265 33 Hülpert Gruppe, Dortmund 6.782 9.202 15.984 395,00 864 34 Procar Automobile, Wuppertal 6.710 7.252 13.962 464,20 780 35 TORPEDO GARAGE, Kaiserslautern 6.350 6.830 13.180 444,50 1.010 36 Seitz Gruppe, Kempten 5.901 6.057 11.958 365,00 913 37 Automobilgruppe Dirkes GmbH, Köln 5.669 1.915 7.584 138,87 240 Ruhrdeich-Holding GmbH-"Ruhrdeichgruppe", 38 5.647 3.340 8.987 138,20 348 Duisburg 39 Auto-Scholz Gruppe, Bamberg 5.612 5.107 10.719 469,00 1.052 40 Tölke Holding, Krefeld 5.596 6.276 11.872 250,89 509 41 Auto - Holding Dresden GmbH, Dresden 5.390 8.610 14.000 333,70 928 42 I.C. Autohandel/ICAB, Düsseldorf 5.300 3.400 8.700 150,18 303 43 Motor-Nützel Gruppe, Bayreuth 5.224 4.973 10.197 291,00 728 Krah + Enders/Karl + Co./Enders Automobile, 44 5.205 4.271 9.476 255,80 604 Fulda 45 Widmann Gruppe, Aalen 5.162 8.094 13.256 486,00 904 46 Ernst+König, Freiburg 5.138 4.464 9.602 165,00 400 47 Bleker Gruppe, Borken 5.043 6.300 11.343 165,81 535 48 S&G Gruppe, Karlsruhe 5.000 5.700 10.700 580,00 1.363 49 Autohaus Weeber Gruppe, Weil der Stadt 4.879 4.682 9.561 163,90 576 50 CarUnion, Leipzig 4.840 2.536 7.376 119,20 337 51 Autohaus Gruppe Spindler, Würzburg 4.736 6.221 10.957 241,59 676 52 PS Union Holding GmbH*, Halle 4.695 1.980 6.675 114,60 250 53 Herbrand-Gruppe, Kevelaer 4.607 5.881 10.488 518,60 1.036

45

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Umsatz - Fortsetzung auf der nächsten Seite - Fahrzeugverkauf 2016 Mitar- (in Mio. Basis: Neuwagenverkäufe beiter EUR) NW GW gesamt 2016 2016 54 Willy Tiedtke, Hamburg 4.500 4.000 8.500 190,00 300 55 Marnet-Gruppe, Königstein/Ts. 4.447 4.890 9.337 274,10 405 56 Die Schneider Gruppe GmbH, Chemnitz 4.111 2.414 6.525 100,60 268 57 auto domicil gruppe 4.035 2.870 6.905 97,00 304 58 von der Weppen Gruppe, Stuttgart 4.000 1.300 5.300 102,00 200 59 Rastetter-Gruppe, Karlsruhe 3.862 2.903 6.765 106,30 150 60 Autohaus Reisacher GmbH, Memmingen 3.847 5.162 9.009 269,45 478 61 KUNZMANN, Aschaffenburg 3.845 3.860 7.705 408,00 930 62 M.C.F. Motor Company, Berlin 3.725 2.913 6.638 126,00 460 63 Hermann GmbH, Northeim 3.654 1.810 5.464 81,70 221 64 Steingruppe, Engelskirchen 3.630 3.200 6.830 129,00 358 65 Autohaus Ostmann KG, Wolfhagen 3.584 4.461 8.045 136,30 338 66 Autohaus Peter Gruppe, Nordhausen 3.471 3.344 6.815 201,35 795 Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim- 67 3.458 2.760 6.218 108,55 251 Bissingen AUTO BACH UNTERNEHMENSGRUPPE, Lim- 68 3.378 6.133 9.511 284,30 429 burg 69 AHAG Group, Gelsenkirchen 3.225 4.770 7.995 223,00 380 70 Koch Automobile AG, Berlin 3.225 3.621 6.846 143,00 344 71 Autozentrum Ebber Gruppe, Münster 3.204 1.033 4.237 80,00 180 72 HW-Gruppe, Ingolstadt 3.200 3.850 7.050 229,50 502 73 Jürgens Gruppe, Hagen 3.171 3.525 6.696 297,00 592 74 Starke Automobilgruppe, Osnabrück** 3.142 4.356 7.498 212,00 411 75 Jepsen-Gruppe, Regensburg 3.138 3.741 6.879 237,70 352 76 Autohaus Borgmann Gruppe, Dorsten 3.102 3.286 6.388 88,60 274 77 AUTOHAUS ULMEN, Düsseldorf 3.016 2.262 5.278 97,30 238 78 Auto Bebion Gruppe, Magstadt 2.980 1.690 4.670 74,80 k.A. 79 KOHL Gruppe, Aachen 2.972 2.567 5.539 216,40 600 80 HOPPMANN AUTOWELT, Siegen 2.883 3.681 6.564 127,20 400 81 AVP AUTOLAND, Deggendorf 2.850 7.770 10.620 356,00 717 82 Autohaus NIX GmbH, Wächtersbach 2.850 2.610 5.460 98,00 260 83 Rahenbrock Gruppe, Osnabrück 2.700 4.800 7.500 142,00 173 84 Motor Center Heinen GmbH, Dortmund-Hörde 2.641 1.681 4.322 70,90 154 85 Autohaus Becker-Tiemann, Bünde 2.554 3.177 5.731 177,10 k.A. 86 Autohaus Gehlert GmbH & Co. KG , Freiburg 2.553 2.578 5.131 77,96 146 87 BALD AG, Siegen 2.497 2.090 4.587 236,90 427 88 SORG-GRUPPE, Fulda 2.420 2.540 4.960 90,00 220 89 Müller-Gruppe, Losheim am See 2.403 2.168 4.571 98,00 223 90 Bauschatz Gruppe, Baden-Baden 2.350 2.579 4.929 108,61 280 91 BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE, Schorndorf 2.318 2.197 4.515 176,70 389 92 Taunus-Auto-Verkaufs GmbH, Wiesbaden 2.163 2.057 4.220 175,66 276 93 Autohaus Alsbach Bayram GmbH, Alsbach 2.155 k. A. 2.155 51,02 40 94 Olympic Auto GmbH, Kronshagen 2.120 2.235 4.355 67,30 134 95 KLOS GRUPPE, Marpingen 2.046 2.267 4.313 68,20 148 96 Pillenstein Automobil GmbH 1.958 3.084 5.042 86,90 268 97 Hans Brandenburg GmbH, Düsseldorf 1.950 2.850 4.800 137,70 240 98 Franz Strobel KG, Augsburg 1.866 713 2.579 43,80 80 99 RUSS JESINGER/AUTOHAUS RUSS, Dettingen 1.860 1.521 3.381 143,30 k.A. 100 Autohaus Kummich, Bopfingen 1.853 1.859 3.712 68,10 185 Summe 702.532 726.346 1.428.878 35.270 70.407 Ø je Gruppe 7.025 7.337 14.289 353 726

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** Geschäftsjahr 01.10.15 - 30.09.16 Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 30: TOP 100 Händlergruppen: Zusammenfassung Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

46

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

3.10 Internationaler Vergleich

Abbildung 31 zeigt einen Vergleich der größten Automobilhändlergrup- pen in Deutschland und Nordamerika auf Basis der Neuwagenverkäufe.

TOP 20 Händlergruppen TOP 20 Händlergruppen Deutschland USA Firma Verk. NW Firma Verk. NW 2016 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 55.816 AutoNation, Inc 337.622 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 33.068 Penske Automotive Group 249.695 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 26.013 Group 1 Automotive 172.053 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 18.000 Sonic Automotive, Inc. 134.288 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 17.245 Lithia Motors, Inc. 145.772 6 Senger Gruppe, Rheine 15.129 Hendrick Automotive Group 117.946 7 Hahn Gruppe, Fellbach 14.100 Asbury Automotive Group 102.360 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 13.634 Ken Garff Automotive Group 70.893 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 13.300 Staluppi Auto Group 67.732 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 10 SCHERER GRUPPE, Simmern 13.255 Larry H. Miller Automotive Group 63.775 11 Löhr Gruppe, Koblenz 13.085 Greenway Automotive 57.634 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 13.000 David Wilson Automotive Group 46.910 ahg Autohandelsgesellschaft-Gruppe, Horb 13 12.950 Keyes Automotive Group 39.192 a. N. 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.545 Jim Koons Automotive Group 37.608 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 12.273 The Suburban Collection 35.578 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 12.000 Earnhardt Auto Center 34.025 17 Autohaus G. König GmbH, Berlin 11.350 Holman Enterprises 33.733 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 11.195 The Herb Chambers Companies. 33.647 19 Dresen-Gruppe, Neuss 10.984 Victory Automotive Group 31.336 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 10.946 Serra Automotive, Inc. 31.133

Abbildung 31: TOP 20 Händlergruppen in Deutschland und den USA (nach Neuwagenverkäufen) Quelle: WARDS 5/2017; Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Zwischen den deutschen Automobilhandelsgruppen und den großen Gruppen in Nordamerika zeigt sich trotz des Konsolidierungsprozesses im deutschen Automobilhandel immer noch ein deutlicher Größenunter- schied. So haben die 20 größten Automobilhandelsgruppen in Deutsch- land im Jahr 2016 339.888 Neuwagen abgesetzt. Demgegenüber konnten die US-amerikanischen TOP 20 Gruppen 1.842.293 Neuwagen verkaufen. Die Unterschiede in absoluten Zahlen relativieren sich jedoch, wenn man sie auf den jeweiligen Home-Market bezieht: Der Anteil der TOP 20 Händ- ler in Deutschland am Gesamtmarkt lag im Jahr 2016 bei 10,1 Prozent. Bei den US-amerikanischen Gruppen ergibt sich ein Marktanteil im US- Markt von 10,6 Prozent.

47

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Abbildung 32 gibt einen Überblick über weitere Kennzahlen zu den TOP 20 Händlergruppen in den USA. Dabei zeigen sich. bezogen auf das Jahr 2016, einige interessante strukturelle Unterschiede zu den deutschen TOP 20 Händlergruppen:

■ Die großen US-Händlergruppen betreiben das Gebrauchtwagenge- schäft weniger intensiv als die deutschen Gruppen. Die durchschnittli- che GW/NW-Ratio der TOP 20 US-Gruppen beträgt 0,65, während sie bei den deutschen Gruppen bei 1,0 liegt.

■ Die US-Händlergruppen verkaufen je Betrieb deutlich mehr Neuwagen als die deutschen Händlergruppen. Liegt das durchschnittliche Ver- kaufsvolumen der TOP 20 US-Gruppen je Betrieb bei 1.538 Einheiten (2015: 1.466 Einheiten | 2014: 1.284 Einheiten), so erreichen die deut- schen TOP 20 Händler lediglich 506 Einheiten (2015: 573 Einheiten).

Dass sich diese strukturellen Unterschiede auch auf die Profitabilität aus- wirken, kann hier aufgrund fehlender vergleichbarer Daten zur Ertragssi- tuation der US-amerikanischen und deutschen Händlergruppen nicht be- legt werden. Es ist jedoch zu vermuten, dass die US-Gruppen aufgrund der höheren Stückzahlen insgesamt und je Betrieb Kostenvorteile haben, die sich positiv auf die Ergebnissituation auswirken.

48

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Ratio Verk. NW Verk. NW Verk. GW Betriebe Firma GW/NW je Betrieb 2016 2016 2016 2016 2016 1 AutoNation, Inc 337.622 225.713 260 0,67 1.299 2 Penske Automotive Group 249.695 207.556 294 0,83 849 3 Group 1 Automotive 172.053 129.131 159 0,75 1.082 4 Sonic Automotive, Inc. 134.288 119.174 112 0,89 1.199 5 Lithia Motors, Inc. 145.772 113.498 154 0,78 947 6 Hendrick Automotive Group 117.946 88.458 102 0,75 1.156 7 Asbury Automotive Group 102.360 79.259 79 0,77 1.296 8 Ken Garff Automotive Group 70.893 41.879 52 0,59 1.363 9 Staluppi Auto Group 67.732 23.139 30 0,34 2.258 10 Larry H. Miller Automotive Group 63.775 49.755 60 0,78 1.063 11 Greenway Automotive 57.634 28.538 55 0,50 1.048 12 David Wilson Automotive Group 46.910 16.079 7 0,34 6.701 13 Keyes Automotive Group 39.192 16.923 15 0,43 2.613 14 Jim Koons Automotive Group 37.608 23.836 17 0,63 2.212 15 The Suburban Collection 35.578 22.063 43 0,62 827 16 Earnhardt Auto Center 34.025 15.819 22 0,46 1.547 17 Holman Enterprises 33.733 24.679 33 0,73 1.022 18 The Herb Chambers Companies. 33.647 23.253 54 0,69 623 19 Victory Automotive Group 31.336 18.312 41 0,58 764 20 Serra Automotive, Inc. 31.133 27.545 35 0,88 890 Insgesamt 1.842.293 1.294.609 Ø 81 Ø 0,65 Ø 1.538

Abbildung 32: Ausgewählte Kennzahlen zu den TOP 20 Händlergruppen in den USA Quelle: WARDS 5/2017; Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

49

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

4 Entwicklung der TOP 20 Händlergruppen

Die folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der TOP 20 Händlergruppen (Basis: Neuwagenverkäufe 2016) in ihrer längerfristigen Entwicklung, und zwar für den Zeitraum 2007 bis 2016. Da für einige der TOP 20 Gruppen aus dem Jahr 2016 keine Daten für die Jahre 2007 und 2010 vorliegen, rückten die jeweils Nächstplatzierten mit vollständiger Datensituation auf. Die Positionierung im Neuwagenverkaufsranking kann der ersten Spalte entnommen werden (Abbildung 33) . Die ermittelten Ergebnisse zeigen die unterschiedliche Entwicklungsdynamik der größten deutschen Automobil- handelsgruppen.

4.1 Entwicklung der Neuwagenverkäufe

Betrachtet man die Entwicklung der Neuwagenverkäufe seit dem Jahr 2007, so ragen die Senger Gruppe und die Wahl Gruppe mit dreistelligen Zuwachsraten heraus (Senger Gruppe +148,0 Prozent, Wahl Gruppe +151,2 Prozent). Ebenfalls deutlich überdurchschnittliche Zuwächse sind bei der der Feser-Graf Gruppe (+89,4 Prozent), der Moll Gruppe (+86,3 Prozent) und bei der Preckel Gruppe (+88,7 Prozent) zu erkennen. Die Zuwächse sind umso beeindruckender, wenn man berücksichtigt, dass der Gesamtmarkt im gleichen Zeitraum von 3,15 Mio. auf 3,35 Mio. Neuzulassungen nahezu stagnierte. Lediglich die Fahrzeugwerke Lueg mussten in dieser längerfristigen Betrachtung einen Rückgang in den ver- kauften Neuwageneinheiten hinnehmen (-4,2 Prozent). Die Wellergruppe blickt auf eine stagnierende Entwicklung. Allerdings haben beide Gruppen seit dem Jahr 2010 ihren Neuwagenabsatz wieder deutlich steigern kön- nen, die Wellergruppe um 36,2 Prozent und die Fahrzeugwerke Lueg um immerhin 15,5 Prozent.

Insgesamt stieg die Zahl der verkauften Neuwagen der hier in die Betrach- tung gezogenen TOP 20 Gruppen von 2007 bis 2016 von 220.787 auf 332.336. Das entspricht einem Zuwachs von 50,5 Prozent. Bezogen auf das Jahr 2010 lag der Zuwachs bei 37,0 Prozent.

50

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Zahl Zahl Zahl Ver. Ver. Basis: Neuwagenverkäufe 2016 verk. NW verk. NW verk. NW in v. H. in v. H. 2007 2010 2016 2007-2016 2010-2016

1 AVAG Holding SE, Augsburg * 31.476 42.673 55.816 77,3 30,8 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 20.252 22.793 33.068 63,3 45,1 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 13.738 17371 26.013 89,4 49,7 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 13.800 14.500 18.000 30,4 24,1 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, 5 17.238 12.666 17.245 0,0 36,2 Berlin 6 Senger Gruppe, Rheine 6.100 3.800 15.129 148,0 298,1 7 Hahn Gruppe, Fellbach 8.704 8.340 14.100 62,0 69,1 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 8.759 9.267 13.634 55,7 47,1 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 7.832 9.929 13.300 69,8 34,0 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 11 Löhr Gruppe, Koblenz 12.099 11.786 13.085 8,1 11,0 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 8.939 9.057 13.000 45,4 43,5 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 13.100 10.857 12.545 -4,2 15,5 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 8.862 10.713 12.273 38,5 14,6 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 9.578 10.730 12.000 25,3 11,8 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 6.010 7.830 11.195 86,3 43,0 19 Dresen-Gruppe, Neuss 7.200 7.522 10.984 52,6 46,0 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 5.800 10.960 10.946 88,7 -0,1 21 Wahl-Group, Siegen 4.200 5.100 10.550 151,2 106,9 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann 23 9.500 10.541 10.005 5,3 -5,1 Gruppe, Wolfsburg 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 7.600 6.174 9.448 24,3 53,0 Gesamt TOP 20** 220.787 242.609 332.336 50,5 37,0 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** es wurden nur die Gruppen berücksichtigt, bei denen die Daten in den drei Betrachtungszeiträumen vollständig verfügbar waren. Bei lückenhafter Datensituation wurde die nächst- platzierte Gruppe im Ranking Neuwagenverkäufe 2016 herangezogen (siehe Rangplätze in der ersten Spalte) Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 33: Entwicklung der Neuwagenverkäufe Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

4.2 Entwicklung der Gebrauchtwagenverkäufe

Im Gebrauchtwagenverkauf sind im Betrachtungszeitraum noch imposan- tere Steigerungsraten festzustellen. So konnten die AVAG Holding (+123,3 Prozent), die Dello-Dürkop-Hansa Gruppe (+101,7 Prozent), die Senger Gruppe (+161,4 Prozent), die Brass Gruppe (+134,7 Prozent), die Jacobs Gruppe (+104,4) und die Wahl Gruppe (+109,6 Prozent) ihre Ge- brauchtwagenverkäufe zwischen 2007 und 2016 mehr als verdoppeln. Der Senger Gruppe und der Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe gelang allein im Zeit- raum 2010 bis 2016 eine Verdoppelung des Gebrauchtwagenabsatzes.

51

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Zahl Zahl Ver. Ver. Zahl verk. Basis: Neuwagenverkäufe 2016 verk. GW verk. GW in v. H. in v. H. GW 2007 2010 2016 2007-2016 2010-2016

1 AVAG Holding SE, Augsburg * 25.073 33.343 55.978 123,3 67,9 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 17.638 21.152 28.567 62,0 35,1 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 16.012 23409 27.957 74,6 19,4 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 11.500 10.200 23.200 101,7 127,5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, 5 26.327 27.592 35.335 34,2 28,1 Berlin 6 Senger Gruppe, Rheine 6.000 5.800 15.686 161,4 170,4 7 Hahn Gruppe, Fellbach 8.005 8.085 14.600 82,4 80,6 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 9.619 9.147 13.084 36,0 43,0 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 5.753 13.647 13.500 134,7 -1,1 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 11 Löhr Gruppe, Koblenz 10.433 11.099 16.091 54,2 45,0 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 8.641 10.362 11.000 27,3 6,2 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 12.200 11.065 11.177 -8,4 1,0 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 7.069 9.945 14.451 104,4 45,3 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 8.359 10.764 14.400 72,3 33,8 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 2.120 3.300 5.085 139,9 54,1 19 Dresen-Gruppe, Neuss 4.100 5.896 7.600 85,4 28,9 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 2.500 3.080 4.483 79,3 45,6 21 Wahl-Group, Siegen 3.500 4.600 7.337 109,6 59,5 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann 23 12.700 11.992 15.924 25,4 32,8 Gruppe, Wolfsburg 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 4.750 4.772 5.202 9,5 9,0 Gesamt TOP 20** 202.229 239.250 340.657 68,4 42,4 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** es wurden nur die Gruppen berücksichtigt, bei denen die Daten in den drei Betrachtungszeiträumen vollständig verfügbar waren. Bei lückenhafter Datensituation wurde die nächst- platzierte Gruppe im Ranking Neuwagenverkäufe 2016 herangezogen (siehe Rangplätze in der ersten Spalte) Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 34: Entwicklung der Gebrauchtwagenverkäufe Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Bei diesen Gruppen verlief das Wachstum im Gebrauchtwagengeschäft – wie bei den meisten anderen Gruppen auch – parallel zu den Zuwächsen im Neuwagengeschäft. Entgegen des stagnierenden Neuwagengeschäfts konnte die Wellergruppe ihre Gebrauchtwagenverkäufe im Zeitraum zwi- schen 2007 und 2016 um 34,2 Prozent ausbauen. Als einzige Gruppe mussten die Fahrzeug-Werke Lueg im genannten Zeitraum sowohl im Neuwagen- als auch im Gebrauchtwagenverkauf einen Rückgang hin- nehmen (-8,4 Prozent). Allerdings haben sich die Verkaufszahlen im Ge- brauchtwagengeschäft seit dem Jahr 2010 erholt und verzeichnen einen geringen Zuwachs (+1,0 Prozent).

52

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

4.3 Entwicklung der Fahrzeugverkäufe insgesamt

Im Hinblick auf die gesamten Fahrzeugverkäufe konnten drei Gruppen ihren Fahrzeugabsatz im Jahr 2016 gegenüber 2007 mehr als verdoppeln. Mit 30.815 Einheiten verkaufte die Senger Gruppe 154,7 Prozent mehr Fahrzeuge als noch im Jahr 2007. Die Moll Gruppe erzielte eine Absatz- steigerung um 100,2 Prozent und die Wahl Gruppe steigerte ihren Absatz im Betrachtungszeitraum um 132,3 Prozent. Eine große Anzahl der TOP 20 Händlergruppen blickt im genannten Zeitraum auf Verkaufszahlenstei- gerungen im oberen zweistelligen Bereich. Stellt man die Verkaufszahlen der Senger Gruppe der Jahre 2016 und 2010 gegenüber, so konnte der Mercedes-Benz und Volkswagen Partner seinen Fahrzeugabsatz in die- sem Zeitraum um 221,0 Prozent erhöhen.

Fzg. - Fzg. - Fzg. - Ver. Ver. Verkauf Verkauf Verkauf Basis: Neuwagenverkäufe in v. H. in v. H. gesamt gesamt gesamt 2007-2016 2010-2016 2007 2010 2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 56.549 76.016 111.794 97,7 47,1 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 37.890 43.945 61.635 62,7 40,3 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 29.750 40780 53.970 81,4 32,3 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 25.300 24.700 41.200 62,8 66,8 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 43.565 40.258 52.580 20,7 30,6 6 Senger Gruppe, Rheine 12.100 9.600 30.815 154,7 221,0 7 Hahn Gruppe, Fellbach 16.709 16.425 28.700 71,8 74,7 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 18.378 18.414 26.718 45,4 45,1 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 13.585 23.576 26.800 97,3 13,7 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 11 Löhr Gruppe, Koblenz 22.532 22.885 29.176 29,5 27,5 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 17.580 19.419 24.000 36,5 23,6 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 25.300 21.922 23.722 -6,2 8,2 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 15.931 20.658 26.724 67,7 29,4 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 17.937 21.494 26.400 47,2 22,8 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 8.130 11.130 16.280 100,2 46,3 19 Dresen-Gruppe, Neuss 11.300 13.418 18.584 64,5 38,5 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 8.300 14.040 15.429 85,9 9,9 21 Wahl-Group, Siegen 7.700 9.700 17.887 132,3 84,4 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann 23 22.200 22.533 25.929 16,8 15,1 Gruppe, Wolfsburg 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 12.350 10.946 14.650 18,6 33,8 Gesamt TOP 20** 423.068 481.859 672.993 59,1 39,7 * Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** es wurden nur die Gruppen berücksichtigt, bei denen die Daten in den drei Betrachtungszeiträumen vollständig verfügbar waren. Bei lückenhafter Datensituation wurde die nächst- platzierte Gruppe im Ranking Neuwagenverkäufe 2016 herangezogen (siehe Rangplätze in der ersten Spalte) Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 35: Entwicklung der Fahrzeugverkäufe gesamt Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

53

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Der dargestellte rückläufige Fahrzeugabsatz im Neu- und Gebrauchtwa- genbereich bei den Fahrzeugwerken Lueg spiegelt sich auch in diesem Ranking (2007 bis 2016: -6,2 Prozent). Gegenüber dem Jahr 2010 konnte der Mercedes-Benz Vertreter im vergangenen Jahr jedoch um 8,2 Prozent mehr Abschlüsse verzeichnen.

4.4 Entwicklung der Umsätze

Die Entwicklung der Umsätze spiegelt zum einen das stückzahlenmäßige Wachstum im Neu- und Gebrauchtwagenbereich wider. Gleichzeitig bringt es aber – neben dem Inflations-Effekt – auch das „qualitative Wachstum“ zum Ausdruck. Das betrifft zum einen die Verschiebung des Absatzes in Richtung höherwertigerer Fahrzeuge, zum anderen aber auch die Entwicklung der an- deren Geschäftsfelder, insbesondere des Service- und Teilegeschäfts.

Spitzenreiter beim Umsatzwachstum der TOP 20 Händlergruppen im Zeit- raum 2007 bis 2016 ist erneut die Senger Gruppe, die ihren Umsatz um 223,6 Prozent auf 1,246 Mrd. Euro steigern konnte. Die Moll Gruppe kann ein Umsatzwachstum um 173,8 Prozent auf 589 Mio. Euro und die Wahl Gruppe um 135,9 Prozent auf 378 Mio. Euro verzeichnen. Keine der TOP 20 Händ- lergruppen musste einen Umsatzrückgang in den beiden betrachteten Perio- den hinnehmen. Der Gesamtumsatz der TOP 20 Händlergruppen lag mit 15,816 Mrd. Euro um 73,4 Prozent über dem Wert aus dem Jahr 2007. Das Umsatzwachstum seit dem Jahr 2007 ist insbesondere auf die Entwicklung in den vergangenen Jahren sechs Jahren zurückzuführen. Dies zeigt die Ge- genüberstellung des kumulierten Umsatzes der TOP 20 Händlergruppen in den Jahren 2010 und 2016 (2010: 9,86 Mrd. Euro | 2016: 15,82 Mrd. Euro).

54

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Umsatz Umsatz Umsatz Ver. Ver. (in Mio. (in Mio. (in Mio. Basis: Neuwagenverkäufe in v. H. in v. H. EUR) EUR) EUR) 2007-2016 2010-2016 2007 2010 2016

1 AVAG Holding SE, Augsburg * 1138 1172 1.857 63,2 58,4 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 919 1103 1.630 77,3 47,8 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 550 960 1.100 100,0 14,6 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 400 380 807 101,8 112,4 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, 5 802 831 1.212 51,2 45,9 Berlin 6 Senger Gruppe, Rheine 385 315 1.246 223,6 295,6 7 Hahn Gruppe, Fellbach 472 395 725 53,6 83,5 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 436 360 726 66,5 101,7 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 271 342 450 66,1 31,5 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 11 Löhr Gruppe, Koblenz 594 558 847 42,6 51,8 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 390 447 705 80,8 57,6 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 657 558 755 14,8 35,3 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 394 474 556 41,1 17,3 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 341 431 689 102,1 60,0 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 215 255 589 173,8 130,9 19 Dresen-Gruppe, Neuss 210 198 273 29,9 38,0 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 176 190 283 61,0 49,2 21 Wahl-Group, Siegen 160 223 378 135,9 69,3 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann 23 400 439 673 68,3 53,3 Gruppe, Wolfsburg 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 210 225 316 50,5 40,4 Gesamt TOP 20** 9.120 9.856 15.816 73,4 60,5

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** es wurden nur die Gruppen berücksichtigt, bei denen die Daten in den drei Betrachtungszeiträumen vollständig verfügbar waren. Bei lückenhafter Datensituation wurde die nächst- platzierte Gruppe im Ranking Neuwagenverkäufe 2016 herangezogen (siehe Rangplätze in der ersten Spalte) Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 36: Entwicklung der Umsätze Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

4.5 Entwicklung der Mitarbeiter

Im Hinblick auf die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen zeigt sich bei einer der TOP 20 Händlergruppen zwischen 2007 und 2016 ein Rückgang. Ge- genüber dem Jahr 2007 beschäftigten die Fahrzeug-Werke Lueg im Jahr 2016 knapp fünf Prozent weniger Mitarbeiter. Bei der Brass Gruppe blieb die Beschäftigtenanzahl konstant. Die übrigen 18 Händlergruppen bauten ihren Mitarbeiterstamm im genannten Zeitraum aus, was sicherlich mit den meist steigenden Verkaufszahlen der TOP 20 in Verbindung zu bringen ist. Insgesamt haben die TOP 20 Gruppen die Zahl ihrer Beschäftigten im Betrachtungszeitraum um 41,5 Prozent auf insgesamt 29.492 Mitarbeiter erhöht.

55

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Mitar- Mitar- Mitar- Ver. Ver. Basis: Neuwagenverkäufe beiter beiter beiter in v. H. in v. H. 2007 2010 2016 2007-2016 2010-2016 1 AVAG Holding SE, Augsburg * 2.800 3.160 4.300 53,6 36,1 Gottfried Schultz Automobilhandels SE, 2 1.899 1.787 1.913 0,7 7,1 Ratingen 3 FESER-GRAF GRUPPE, Nürnberg 847 1358 1.940 129,0 42,9 4 Dello-Dürkop-Hansa-Gruppe, Hamburg 885 820 1.650 86,4 101,2 5 WELLERGRUPPE GmbH & Co. KG, Berlin 1.752 1.694 2.225 27,0 31,3 6 Senger Gruppe, Rheine 1.015 988 2.521 148,4 155,2 7 Hahn Gruppe, Fellbach 1.066 1.048 1.700 59,5 62,2 8 Glinicke Automobilhandelsgruppe, Kassel 1.005 862 1.263 25,7 46,5 Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph 9 646 1.000 1.000 54,8 0,0 Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 11 Löhr Gruppe, Koblenz 1.212 1.239 1.458 20,3 17,7 12 Firmengruppe Fleischhauer-Fanz, Köln 904 940 1.100 21,7 17,0 14 Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum 1.773 1.460 1.388 -21,7 -4,9 15 Jacobs-Gruppe, Aachen 503 730 913 81,5 25,1 16 Graf Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe 980 980 1.204 22,9 22,9 18 Moll Gruppe, Düsseldorf 320 429 513 60,3 19,6 19 Dresen-Gruppe, Neuss 400 537 707 76,8 31,7 20 Autozentrum P&A - PRECKEL, Krefeld 302 330 355 17,5 7,6 21 Wahl-Group, Siegen 445 480 767 72,4 59,8 Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann 23 1.500 1.473 1.868 24,5 26,8 Gruppe, Wolfsburg 26 HUGO PFOHE GMBH, Hamburg 592 540 707 19,4 30,9 Gesamt TOP 20** 20.846 21.855 29.492 41,5 34,9

* Geschäftsjahr 01.09.15 - 31.08.16 | ** es wurden nur die Gruppen berücksichtigt, bei denen die Daten in den drei Betrachtungszeiträumen vollständig verfügbar waren. Bei lückenhafter Datensituation wurde die nächst- platzierte Gruppe im Ranking Neuwagenverkäufe 2016 herangezogen (siehe Rangplätze in der ersten Spalte) Hinweis: Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, da einige Händlergruppen nicht bereit sind ihre Geschäftszahlen zu publizieren. Stand: 25. April 2017. Abbildung 37: Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiter Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Den größten relativen aber auch absoluten Beschäftigungszuwachs zwi- schen 2007 und 2016 verzeichnet die Senger Gruppe. Die Automobilhan- delsgruppe beschäftigte im Jahr 2016 1.506 Personen mehr als noch im Jahr 2007, was einem Zuwachs von 148,4 Prozent entspricht. Mehr als verdoppelt hat sich im selben Zeitraum auch die Mitarbeiteranzahl der Fe- ser-Graf Gruppe, von 847 auf 1.940 Beschäftigte (+129,0 Prozent).

56

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

5 Fazit und Ausblick

Die Welt des Automobils wird in den nächsten Jahren noch vielfältiger und komplexer werden als heute. Neue Antriebstechnologien, innovative In- formations- und Assistenzsysteme sowie zusätzliche Dienstleistungen durch die Fahrzeugvernetzung werden den Gebrauchswert des Autos für die Kunden deutlich erhöhen. Sie werden ihn aber auch vor völlig neue und ungewohnte Entscheidungssituationen stellen.

Automobilhandel hat Zukunft Dementsprechend steigt der persönliche Beratungsbedarf beim Autokauf und danach. Die „zweite Auslieferung“ wird in einigen Jahren Standard sein. Auch die Probefahrt gewinnt an Bedeutung, denn wer wird sich blind- lings ein Auto mit vollelektrischem Antrieb kaufen ohne damit zumindest einige Kilometer gefahren zu sein. Die Erfüllung der klassischen Handels- funktionen – die Präsentation des Produktprogramms und die persönliche Beratung – erfordern daher auch in Zukunft stationäre Formate, die durch internetbasierte Informations- und Beratungs-Tools nicht vollständig er- setzt werden können. Daher die These: Automobilhandel hat Zukunft.

Digitalisierung aller Kundenprozesse Die Kunden werden immer digitaler also muss auch der Kundenprozess immer digitaler werden. Die Unterscheidung zwischen Digital Natives, also jenen, die gewissermaßen mit dem Smartphone am Ohr geboren werden und den Digital Immigrants, die erst spät Gehversuche in der digitalen Welt gemacht haben, wird zunehmend obsolet. Egal ob Manager oder Facharbeiter – niemand kommt in der Berufswelt mehr ohne den Ge- brauch von digitalen Devices aus. Digitale Kompetenz ist zu einer Voraus- setzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geworden.

Der Kunde erwartet beim Kauf eines neuen Autos digitale Unterstützung. Gleichzeitig ist die Digitalisierung für Hersteller und Händler eine Chance, dem Kunden ein neues Kauferlebnis zu bieten und die Begehrlichkeit der Produkte zu steigern. Dadurch wird es möglich sein, die Erfolgsquote im Verkaufsprozess zu erhöhen. Ansatzpunkte für eine digitale Unterstützung gibt es entlang des gesamten Verkaufsprozesses ( Abbildung 38).

57

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Verkaufsprozess Digitale Unterstützung (Beispiele) Akquisition − Internetbasiertes Lead Management − Predictive Re-Purchase Information & Beratung − Digitaler Showroom (Virtual und Augmented Reality, Powerwalls etc.) − Live Chat Funktionen Probefahrt − Digitale Road-Books − Identifikation Fahrverhalten auf Basis von Fahrzeugda- ten Inzahlungnahme GW − Online-Bewertung und Ankauf

Kaufabschluss − Digitale Signatur − Digitale Finanzierungs-Tools Fahrzeugübergabe − On-Board Einweisung/Live Chat − Digital Manual Betreuung − Digitale, dialogorientierte CRM-Systeme in Echtzeit − Konnektivitätsdienstleistungen

Abbildung 38: Digitalisierung des Kundenprozesses Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Dabei muss der Verkaufsprozess nach dem Prinzip der „Selbstselektivität des Käufers“ ausgelegt werden. Einfacher ausgedrückt: Der Kaufinteres- sent muss entscheiden können, welche Beratungsleistungen er wann und wo in Anspruch nimmt ( Abbildung 39 ). Im Zeitalter der Konsumentensou- veränität wird er sich nicht mehr bevormunden lassen. Erfolgsfaktor Num- mer 1 im Verkauf wird daher die Verknüpfung von digitaler und realer Welt sein und damit ein integriertes und intelligentes Datenmanagement.

Abbildung 39: Customer Journey im Spannungsfeld von Off- und Online-Kanälen Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

58

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Die Digitalisierung des Verkaufsprozesses kann und darf vor dem Ver- kaufsabschluss nicht Halt machen. Wer digitale Dienste beim Kauf eines neuen Autos in Anspruch nimmt, wird ganz selbstverständlich erwarten, dass er die geplante Transaktion, also den Kauf, auch digital und das heißt Online durchführen kann. Hersteller und Händler müssen dem Kauf- interessenten diese Möglichkeit einräumen, wollen sie nicht riskieren, dass er sich in der finalen Phase seines Kaufes noch einmal neu orientiert. Ob er diese Möglichkeit nutzt oder den Kaufvertrag nicht doch an einem stati- onären Verkaufsstützpunkt ist Sache des Kunden. Die Bereitschaft zum digitalen Kaufabschluss wird aber ohne Zweifel ansteigen. Im Jahr 2025 könnten 20 Prozent der Verkäufe an Privatkunden tatsächlich Online er- folgen.

Hersteller gewinnen an Einfluss In dem Maße wie sich der Einstieg in den Kaufprozess weg vom Autohaus hin zum Internet verlagert, gewinnen die Hersteller an Einfluss auf den gesamten Verkaufsprozess. Die Hersteller haben unvergleichlich mehr Möglichkeiten über das Internet Leads zu generieren und sie werden die- se Möglichkeiten weiter ausbauen. Damit liegt der Erstkontakt mit dem Kunden immer stärker beim Hersteller, der entscheidet wie und von wem ein Lead bearbeitet wird. Theoretisch kann der Hersteller bei einem von ihm generierten Lead jederzeit in den Verkaufsprozess eingreifen, in dem er einen Direktkontakt mit dem Kaufinteressenten herstellt.

Darüber hinaus erfordert die Verknüpfung digitaler und realer Kontakt- punkte eine weitgehende System- und Datenintegration in den Vertriebs- netzen, die nur der Hersteller sicherstellen kann. Die ohnehin unsinnige Frage „Wem gehört der Kunde“ wird im Zeitalter der Digitalisierung noch unsinniger.

Zunehmende Vielfalt der Customer Touch Points In einem Käufermarkt müssen auch die stationären Handelsformate näher an den Kunden heranrücken als in der Vergangenheit. Mit dem Autohaus als Vollfunktions-Betrieb ist das nicht möglich, denn Autohäuser sind flä- chenintensive Betriebe. Daher werden verstärkt Formate definiert werden, die auch an hochfrequentierten (und damit teuren) Standorten platziert

59

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 werden können. Die Spannweite reicht dabei von Brand Lands und Flag- ship Stores über City und Pop-up Stores bis hin zu temporären Road Shows.

Der nächste große Schritt in der Weiterentwicklung der automobilwirt- schaftlichen Vertriebssysteme, wird darin bestehen, diese Customer Touch Points miteinander zu vernetzen und dem Kaufinteressenten dadurch noch mehr Optionen zu bieten. So könnten zum Beispiel City o- der Pop-up Stores durch regionale Test Drive Center ergänzt werden, in denen der Kaufinteressent einen direkten Zugriff auf die von einer Marke angebotenen Modelle hat. Dienen die alternativen stationären Formate bislang eher zur Präsentation der Marke und der Herstellung von Kunden- kontakten, dürften sie in Zukunft auch eine Verkaufsfunktion übernehmen, weil sich ansonsten solche Investitionen nicht rechnen. Damit gerät die bisherige Monopolstellung des Autohauses als „Point-of-Sale“ zunehmend unter Druck ( Abbildung 40 ).

Verkaufsprozess Heute Zukunft Autohaus Alternative Online Autohaus Alternative Online stationäre stationäre Formate Formate (Brand Lands, (Brand Lands, City/Pop-Up- City/Pop-Up- Stores, Road Stores, Road Shows) Shows) Präsentation & Information V V V V V V Beratung V V V V V Probefahrt V V V Inzahlungnahme V V V V Kaufabschluss &

Bezahlung V V V V

Abbildung 40: Zunehmende Customer Touch Points Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Automobilhandel braucht neues Margen-Modell Wenn innerhalb eines Vertriebssystems der Kaufabschluss sowohl Online als auch bei verschiedenen stationären Touch Points möglich ist und wenn die Kaufinteressenten die verschiedenen Vertriebskanäle parallel nutzen können, sind die heutigen am Verkaufsabschluss orientierten Mar-

60

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 gensysteme nicht mehr praktikabel. Der Grund ist simpel: Leistungsbereit- stellung und Leistungsentlohnung sind dann nicht mehr kongruent. Wenn der Kaufinteressent sich im City Store informiert und sich dort beraten lässt, die Probefahrt im Autohaus macht und dann Online kauft, haben der City Store und das Autohaus naheliegender weise ein Problem.

Daher braucht der Automobilhandel ein an seinen Verkaufsaktivitäten an- setzenden, prozessorientiertes Margensystem. Das heißt ein Autohaus muss auch dann für eine von ihm durchgeführte Probefahrt „entlohnt“ werden, wenn der Kaufinteressent woanders kauft. Grundlage dafür ist ein aktivitätsbezogenes Kostenmodell („activity-based costing“), durch das Verrechnungssätze für einzelne Verkaufsaktivitäten festgelegt werden. Die Vergütung erfolgt dann auf Basis der vom Kaufinteressenten in Anspruch genommenen Leistungen, was allerdings eine lückenlose Dokumentation der Customer Journey über alle Vertriebskanäle hinweg erfordert. Ange- sichts der digitalen Fußspuren, die der Kaufinteressent hinterlässt, sollte dies kein Problem sein.

Digitaler Showroom als Erlebnisraum Die Digitalisierung eröffnet neue faszinierende Möglichkeiten der Showroomgestaltung, die weit über Verkäufer-Tablets und Powerwalls hinausgehen. Das Angebot an digitalen Medien und Devices ist riesig und wird ständig größer. Es reicht von iBeacons über Smart Tones und Wearables bis hin zu Virtual Reality Brillen und Beratungs-Robotern. Die Digitalisierung des Showrooms ist kein Selbstzweck, sondern sie erhöht die Attraktivität der Autohäuser und damit die Käuferfrequenz. Sie trägt zu längeren Verweildauern im Autohaus bei und erhöht damit die Chancen, für qualitativ höherwertige Verkaufsabschlüsse. Der digitale Showroom wird in den nächsten Jahren hohe Investitionen im Automobilhandel erfor- dern.

61

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Persönlich Kontaktqualität als Differenzierungsfaktor Die weitere Digitalisierung von Kundenprozessen und Showrooms ist not- wendig, aber es lassen sich darauf keine längerfristigen und nachhaltigen Alleinstellungsmerkmale im Automobilhandel aufbauen. Digitale Dienst- leistungen basieren auf Devices und intelligenten Algorithmen, die alle – wie die Erfahrung zeigt - in kurze Zeit kopierbar sind. Eine Differenzierung im Wettbewerb über digitale Dienste im Autohaus ist daher nur temporär möglich.

Es wäre daher ein fatales Missverständnis, wenn die Digitalisierung zum Anlass genommen würde, Investitionen in das Human Capital zu reduzie- ren. Die persönliche Kontaktqualität gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung als Erfolgsfaktor an Bedeutung – vorausgesetzt ein Unternehmen be- herrscht die digitalen Prozesse. Dementsprechend wird die Rekrutierung, Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger für den Unternehmenserfolg sein als in der Ver- gangenheit.

Shared Mobility erfordert Anpassung im Handel Das traditionelle Nutzungsmodell des Autos – Kauf und individuelle Nut- zung – verliert, vor allem in Ballungszentren, weiter an Bedeutung. Diese Entwicklung wird nicht allein durch ökologische, sondern vor allem auch

62

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 durch ökonomische Motive getrieben: Shared Mobility ist günstiger als ei- gentumsbasierte Mobilität. Für den Automobilhandel gibt es keinen direk- ten und profitablen Zugang zu diesem Marktsegment. Carsharing und Ri- de Hailing sind zu komplex und zu größenabhängig als das sich Automo- bilhändler hier erfolgreich werden betätigen können. Mit der zunehmenden Bedeutung autonom fahrender Fahrzeuge werden im Bereich der Shared Mobility überdies völlig neue Nutzungs- und Geschäftsmodelle entstehen („Vehicle-on-Demand“).

Das Chancenpotenzial für den Automobilhandel bei der Shared Mobility liegt im Bereich des After Sales und der Verwertung der eingesetzten Fahrzeuge. Durch die intensive Nutzung von Sharing Fahrzeugen besteht ein großes Potenzial an Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Zu diesem Potenzial muss der Automobilhandel Zugang finden. Die Shared Mobility wird zu einer weiteren Ausweitung des Flottengeschäftes und damit zu einem anwachsenden Angebot an jungen Gebrauchtwagen füh- ren. Auch in diesem Geschäftsfeld muss sich der Automobilhandel weiter professionalisieren.

Konsolidierungsprozess geht weiter Ein weitgehend gesättigter Markt, veränderte Kundenanforderungen sowie hohe Investitionen werden dazu führen, dass der Konsolidierungsprozess im Automobilhandel weiter voranschreiten wird. Händlergruppen mit einem gut strukturierten Markenportfolio und einem breit aufgestellten Dienstleis- tungsangebot werden weiter an Bedeutung gewinnen.

63

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Nach der Konsolidierung der Händlernetze wird in Zukunft die Standort- konsolidierung an Bedeutung gewinnen. Mittlere und kleine Verkaufs- stützpunkte werden sich aufgrund der notwendigen Investitionen kaum noch rentieren. Hinzu kommt die weitere Ausdehnung der Modellpro- gramme durch die Automobilhersteller, wodurch die Zahl der Ausstel- lungs- und Vorführwagen je Standort weiter ansteigen wird. Die großen Händlergruppen werden daher dazu übergehen, ihre kleineren Standorte zu schließen oder als Service-Stützpunkte mit Vermittlungsfunktion zu füh- ren und sich auf wenige Hauptstandorte in ihrem jeweiligen Marktbetreu- ungsgebiet konzentrieren. Die Automobilhersteller werden diese Entwick- lung im Sinne einer nachhaltigen Sicherstellung ihrer stationären Markt- präsenz unterstützen und aktiv begleiten.

64

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Zahl der wirtschaftlich und rechtlich selbständigen Automobilhandelsunternehmen in Deutschland in den nächsten Jahren weiter gravierend zurückgehen wird. Neben Nach- folgeproblemen und Betriebsaufgaben werden dabei die Übernahmeaktivi- täten großer Handelsgruppen eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass neu in den Markt eintretende Marken ebenfalls ver- stärkt auf die großen Handelsgruppen als Partner für eine schnelle Markt- durchdringung setzen. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Zahl der Automobilhändler bis zum Jahr 2020 weiter auf 4.500 Unternehmen sin- ken wird ( Abbildung 41 ).

65

Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016

18.000

7.800 7.400

4.500

2000 2014 2015 2020

Abbildung 41: Anzahl der wirtschaftlich und rechtlich selbständigen Automobilhandelsgruppen Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

66

Anhang I

Kurz-Portraits der TOP 100 Händlergruppen

(Reihenfolge nach Neuwagenverkaufsvolumen)

AVAG Holding SE

Die AVAG Holding SE ist eine unabhängige Automobilhandelsgruppe mit Aktivitäten in Deutschland, Kroatien, Serbien, Slowenien, Polen, Ungarn und Österreich. Unter dem Dach der von der Augsburger Zentrale aus geführten operativen Management- und Finanzholding befinden sich zum heutigen Zeitpunkt 54 Handelsbetriebe an europaweit 167 Betriebsstätten. Davon befinden sich insgesamt 130 Betriebsstätten in Deutschland.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 55.816 Neuwagen* 55.978 Gebrauchtwagen** ⁄ Umsatz: 1.856 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 4.300 Markenportfolio: ⁄ Citroën, Dacia, Ford, Honda, Hyundai, Kia, Lexus, Nissan, Opel, Peugeot, Subaru, Suzuki, Toyota, Volvo www.avag.eu

* davon 42.824 in Deutschland ** davon 46.526 in Deutschaland

Gottfried Schultz GmbH & Co. KG

Die Unternehmensgruppe Gottfried Schultz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ratingen ist der größte konzernfreie Vertragshändler für die Marken des Volkswagen- Konzerns in Deutschland. Das Unternehmen – seit 1932 Vertragshändler - beschäftigt heute 1.913 Mitarbeiter in 27 Betrieben an den Standorten Düsseldorf, Neuss, Dormagen, Grevenbroich, Leverkusen, Solingen, Erkrath, Mettmann, Velbert, Wuppertal, Mülheim und . Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 33.068 Neuwagen 28.567 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 1.629,7 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.913 Markenportfolio: ⁄ Audi, , Bugatti, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen

www.gottfried-schultz.de FESER-GRAF GRUPPE

Aus dem Familienunternehmen Feser, dessen Wurzeln in das Jahr 1929 und dem Hause Graf, die in das Jahr 1947 zurückreichen, ist vor allem in den letzten 12 Jahren eine Unternehmensgruppe gewachsen. Die Feser-Graf-Gruppe umfasst mittlerweile 38 Betriebe in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim, Schwabach, Roth, Lauf, Höchstadt, Herzogenaurach, Ansbach, Magdeburg und Bernburg.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 26.013 Neuwagen 27.957 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 1.100 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.940 Markenportfolio: ⁄ Audi, Lamborghini, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.feser-graf-gruppe.de

Dello-DÜRKOP- Hansa-Gruppe

Das 1898 in Hamburg gegründete und seitdem stets familiengeführte Automobil- handelsunternehmen ist nach eigenen Angaben weltweit größter Opel-Einzel- händler. Der regionale Schwerpunkt liegt in Norddeutschland. Zum 01.01.2015 übernahm Dello die Autohandelsgruppen Dürkop und Hansa Nord, somit zählt die Unternehmensgruppe mittlerweile 57 Standorte. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 18.000 Neuwagen 23.200 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 807 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.650 Markenportfolio: ⁄ Alfa Romeo, BMW, Chevrolet, Chrysler/Jeep, Dacia, Fiat, Ford, Honda, Jaguar, Kia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mini, Opel, Peugeot, Renault, Toyota www.dello.de Wellergruppe GmbH & Co. KG

Das Unternehmen wurde 1979 von Burkhard Weller in Osnabrück gegründet. Die 36 Standorte der Handelsgruppe siedeln sich im Raum Osnabrück, Leipzig, Hagen und Bad Homburg an. Organisatorisch ist die Handelsgruppe in drei Brands aufgegliedert. Unter Auto Weller siedeln sich die Fabrikate Toyota und Lexus an, die VW-Konzernmarken werden über Max Moritz vertrieben. Der Vertrieb von BMW und Mini findet über B&K statt. Mit 35.335 verkauften Gebrauchtwagen stellt die Wellergruppe den deutschlandweit zweitgrößten fabrikatsgebundenen Gebrauchtwagenhändler dar. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 17.245 Neuwagen 35.335 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 1.212,4 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 2.225 Markenportfolio: ⁄ Audi, BMW, Lexus, MINI, Seat, Škoda, Toyota, Volkswagen www.wellergruppe.de

Senger Gruppe

Die Händlergruppe wurde 1953 als Vertragswerkstatt für Daimler-Benz gegründet. Seit 1975 ist das Unternehmen Volkswagen-Partner. Im Jahr 2014 übernahm die Senger Group GmbH die Anteilsmehrheit der 8 Standorte der Dr. Vogler GmbH & Co. KG. 2015 folgte die Übernahme der Rosier-Gruppe Oldenburg. Die Senger Gruppe umfasst mittlerweile 49 Betriebsstätten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 15.129 Neuwagen 15.686 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 1.246 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 2.521 Markenportfolio: ⁄ Audi, Mercedes-Benz, Porsche, Škoda, smart, Volkswagen www.auto-senger.de Hahn Gruppe

Im Jahr 1919 gründete Ernst Hahn die Firma „Ernst Hahn Automobile und Fahrzeugbau“. Fritz Hahn, der Großvater des heutigen Firmenleiters Steffen Hahn, war ab 1931 maßgeblich mit Ferry Porsche an der Entwicklung des „“ beteiligt, ebenso wie an der Ermöglichung der Serienproduktion des Porsche 356. Die Hahn Gruppe ist nach der Übernahme der Autohaus Rösch GmbH mit 31 Standorten, primär im Großraum Stuttgart, vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 14.100 Neuwagen 14.600 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 725 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.700 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.hahn-gruppe.de

Glinicke Automobilhandelsgruppe

Das Unternehmen fand seinen Ursprung vor mehr als 85 Jahren durch seinen Gründer Hans Glinicke in Kassel. Seit 1948 ist Glinicke Vertriebspartner von Volkswagen, seit 1950 von Porsche. Heute gehören zu der Handelsgruppe 19 Betriebe, verteilt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen. Anfang 2014 war die Handelsgruppe erster Porsche-Classic-Partner in Deutschland. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 13.634 Neuwagen 13.084 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 726,1 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.263 Markenportfolio: ⁄ Audi, Hyundai, Jaguar, Land Rover, Peugeot, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.glinicke.de Brass-Gruppe

1936 wurde die Brass-Gruppe Opel-Vertriebspartner. Der Geschäftsführer Ulrich Brass repräsentiert die 3. Generation des Familienbetriebs. Die Aschaffenburger Händlergruppe ist mittlerweile mit 7 Marken aufgestellt und betreibt aktuell 24 Betriebe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 13.300 Neuwagen 13.500 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 450 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1000 Markenportfolio: ⁄ Audi, GM, Opel, Peugeot, Seat, Škoda, Volkswagen www.brass-gruppe.de

SCHERER GRUPPE

Das 1937 gegründete rheinland-pfälzische Familienunternehmen ist in der Automobilbranche und in der Bau- und Immobilienbranche tätig. Zur Scherer Unternehmensgruppe zählen 27 Autohäuser an 16 Standorten in Rheinland-Pfalz, Hessen, im Saarland und in Bayern. An diesen Standorten werden die Marken Audi, Porsche, Seat, Škoda und VW gehandelt und servicetechnisch betreut. Ergänzt wird das Angebot durch Tankstellen und eine Autovermietung. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 13.255 Neuwagen 14.415 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 729,9 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.485 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.scherer-gruppe.de Löhr Gruppe

Die Löhr Gruppe hat eine lange Tradition, die durch die Gründung der Firma Löhr & Becker im Jahre 1892 in Koblenz begann. Mittlerweile gehören 31 Automobil- betriebe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen zum Unternehmen, wobei der Schwerpunkt bei den Marken des Volkswagen-Konzerns liegt. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 13.085 Neuwagen 16.091 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 847 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.458 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Toyota, Volkswagen www.loehrgruppe.de

Firmengruppe Fleischhauer-Franz

Das durch Jacob Fleischhauer im Jahr 1924 gegründete Unternehmen startete mit dem Vertrieb und Reparatur von Ford- und GM-Fahrzeugen. 1932 wird der Vertrag mit geschlossen, 1948 mit Volkswagen und Porsche. 1967 erfolgte die Aufnahme der Marke Audi ins Produktportfolio. Derzeit gehören 14 Betriebe an sechs Standorten in Nordrhein-Westfalen zur Autohandelsgruppe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 13.000 Neuwagen 11.000 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 705 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: 1.100 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.fleischhauer.com AHG Gruppe

Die 1986 gegründete AHG-Gruppe hat ihren Firmensitz im baden- württembergischen Horb. Das von Rolf Heinzelmann geführte Unternehmen zählt derzeit 36 Standorte. In der „AHG“ sind die Marken der BMW Group, Alpina, Land Rover und Peugeot zusammengefasst, die Volkswagen-Konzernmarken werden über das Label „BHG“ vertrieben. Zusätzlich betreibt das Unternehmen eigene Fahrschulen an 18 Standorten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 12.950 Neuwagen 16.500 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 735 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: 1.600 Markenportfolio: ⁄ Alpina, Audi, BMW, Land Rover, Mini, Peugeot, Škoda, Volkswagen www.ahg-mobile.de

FAHRZEUG-WERKE LUEG AG

1868 legte Friedrich Lueg mit der Gründung einer Kutschenfabrik in Bochum den Grundstein für die heutige LUEG-Gruppe. Im Jahr 2004 hat die LUEG-Gruppe die Opel-Handelsgruppe „van Eupen“ übernommen. Unter dem Namen „Lueg Sportivo“ werden seit 2003 italienische Sportwagen von Ferrari und Maserati vertrieben. Aktuell betreibt das Unternehmen 33 Betriebe mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 12.545 Neuwagen 11.177 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 754,5 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.388 Markenportfolio: ⁄ Ferrari, Maserati, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Opel, smart, Volvo www.lueg.de Jacobs Gruppe

Die Jacobs Gruppe wurde bereits 1922 von Adam Jacobs in Aachen gegründet. Der regionale Schwerpunkt des Unternehmens liegt neben Aachen in Düren und Heinsberg. Insgesamt zählt die Gruppe derzeit 16 Standorte. Das Familienunternehmen wird von Daniel Jacobs, Patrick Jacobs und Jens Christian Werner geleitet. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 12.273 Neuwagen 14.451 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 556 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: 913 Markenportfolio: ⁄ Audi, Maserati, Seat, Škoda, VW www.jacobs-gruppe.de

Graf Hardenberg- Gruppe

Die Graf Hardenberg-Gruppe startete im Jahr 1919 als kleine Werkstatt. Erst 1949 wurde der erste Volkswagen-Betrieb eröffnet, seit 1952 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Graf Hardenberg. In den darauffolgenden Jahrzehnten kamen weitere Marken des VW-Konzerns, unter anderem Porsche, sowie Ford hinzu. Der regionale Schwerpunkt des Unternehmens liegt in Baden. Aktuell besteht die als Familienstiftung geführte Gruppe aus 26 Betrieben. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 12.000 Neuwagen 14.400 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 689 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.204 Markenportfolio: ⁄ Audi, Ford, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.grafhardenberg.de Autohaus Gotthard König GmbH

Das Autohaus Gotthard König ist größter Renault- und Dacia-Händler Deutschlands. Seit 2016 vertreibt der Händler auch die Marken Jeep und Fiat. In 2017 wurde das Markenportfolio weiterhin durch Alfa Romeo ergänzt. Aktuell gehören dem in den 1980er Jahren gegründete Unternehmen 25 Betriebe in Berlin und Brandenburg an. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 11.350 Neuwagen 4.900 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 270 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: 689 Markenportfolio: ⁄ Dacia, Fiat, Jeep, Renault www.renault-koenig.de

Moll Gruppe

Das Unternehmen wurde im Jahr 1932 in Düsseldorf gegründet und ist einer der großen Partner von Audi und Volkswagen. Seit 1996 erfolgte eine sukzessive Premiummarkenerweiterung von Aston Martin über McLaren bis hin zu Lamborghini im Jahr 2014. Aktuell zählt die Moll-Gruppe 12 Betriebe an 4 Standorten. Der regionale Schwerpunkt liegt nach wie vor im Großraum Düsseldorf. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 11.195 Neuwagen 5.085 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 588 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 513 Markenportfolio: ⁄ Aston Martin, Audi, Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, McLaren, Škoda, Volkswagen, Volvo www.moll.de Dresen-Gruppe

Die Dresen-Gruppe wurde 1874 von Louis Dresen in Neuss gegründet. Seit mittlerweile 5 Generationen befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz. Seit 1925 bildet Opel die Hauptmarke der Automobilhandelsgruppe. In Nordrhein- Westfalen zählt die Dresen-Gruppe 22 Betriebe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 10.984 Neuwagen 7.600 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 272 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 707 Markenportfolio: ⁄ Chevrolet, Citroën, Ford, Honda, Hyundai, Kia, Opel, Peugeot, Seat

www.dresen.de

PRECKEL GmbH & Co. KG

Seit 1950 ist die Preckel GmbH & Co. KG Renault-Vertragspartner am Standort Krefeld. Seit 2000 wuchs das Angebotsportfolio sukzessive über die Marken von Renault-Nissan, die der FCA und Kia auf mittlerweile zehn Hersteller. Aktuell werden im Großraum Düsseldorf 10 Autohäuser betrieben. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 10.946 Neuwagen 4.483 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 283 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 355 Markenportfolio: ⁄ Abarth, Alfa Romeo, Chrysler/Jeep, Dacia, Fiat, Infiniti, Kia, Lancia, Nissan, Renault www.preckel.de Wahl-Group

Das Autohaus Wahl blickt mittlerweile auf eine 110 jährige Geschichte zurück. Nach wie vor befindet sich der Stammsitz des ältesten BMW-Händlers im nordrheinwestfälischen Siegen. Im Jahr 2014 wurde die Wahl-Group durch Zusammenschluss mit den Renault-Standorten des Autohauses Gnau zum zweitgrößten Renault-Handels-partner Deutschlands. Insgesamt zählt das Unternehmen 20 Standorte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 10.550 Neuwagen 7.337 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 377,5 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 767 Markenportfolio: ⁄ BMW, Dacia, Ford, MINI, Renault, Škoda

www.wahl-group.de

Rhein Gruppe

Das 1924 in Heilbronn gegründete Autohandelsunternehmen betreibt im Großraum Heilbronn und Würzburg 20 Autohausbetriebe. Die Rhein Gruppe wird von Ralf Rhein und Gerd Ruff geführt. Zugleich ist das Unternehmen einer der größten BMW Vertragshändler in Deutschland. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 10.350 Neuwagen 13.000 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 694 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.150 Markenportfolio: ⁄ BMW, Mini

www.heermann-rhein.de Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann Gruppe

Die Ursprünge des Unternehmens gehen in das Jahr 1924 und das Fahrzeughaus Schade zurück. Seit 1999 firmiert das Unternehmen als Autohaus Wolfsburg Hotz & Heitmann GmbH & Co. KG. Heute ist das Unternehmen an insgesamt 26 Standorten in Niedersachsen, Ostwestfalen und Sachsen-Anhalt mit ausgewählten Marken der Volkswagen AG vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 10.005 Neuwagen 15.924 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 673 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.868 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen www.autohaus-wolfsburg.de

Auto Bierschneider GmbH

Der Grundstein für das Unternehmen wurde 1977 von Georg Bierschneider mit Gründung einer Kfz-Werkstatt im bayerischen Mühlhausen gelegt. 1985 wurde Bierschneider VW- und Audi-Servicepartner, 1988 erhält das Autohaus den Vertriebsvertrag für beide Marken. Aktuell unterhält die von Doris Fleischmann, Michael Fleischmann und Bernhard Öttl geführte Autohausgruppe 10 Betriebe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 9.800 Neuwagen 16.300 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 385 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 560 Markenportfolio: ⁄ Audi, Jaguar, Land Rover, Seat, Škoda, Volkswagen www.bierschneider.de Tiemeyer automobile AG

Seit 60 Jahren ist das Unternehmen Tiemeyer im Ruhrgebiet im Automobilhandel tätig. Die von Vorstand Heinz-Dieter Tiemeyer und Michael Evers geführte Handelsgruppe agiert heute mit 14 Betrieben in den Städten Bochum, Duisburg, Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen, Marl und Castrop-Rauxel. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 9.539 Neuwagen 14.887 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 516 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 888 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen www.tiemeyer.de

HUGO PFOHE GMBH

Das Unternehmen wurde 1919 vom Exportkaufmann Hugo Pfohe gegründet. Die Händlergruppe ist sowohl mit Volumen- als auch mit Premiummarken aufgestellt. In Norddeutschland ist das Familienunternehmen vom Stammsitz Hamburg aus an sieben Standorten mit 9 Betrieben vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 9.448 Neuwagen 5.202 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 316 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 707 Markenportfolio: ⁄ BMW, Ford, Jaguar, Kia, Land Rover, Mazda, MINI, Volvo www.hugopfohe.de Beresa Gruppe

Die Wilhelm Burg Gruppe (Beresa GmbH & Co. KG) wurde 1911 gegründet und erhielt bereits 1912 einen Mercedes-Benz Vertrag. Im Jahr 2015 kaufte die Beresa Gruppe die Mercedes-Benz Niederlassungen in Bielefeld, Gütersloh und Detmold. Heute ist die Händlergruppe an 23 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 9.023 Neuwagen 9.338 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 713 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.127 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart www.beresa.de

Autohaus Dinnebier GmbH

Die Anfänge der heutigen Unternehmensgruppe Dinnebier liegen im Jahr 1987 in Bad Wilsnack. 1990 erhält Uwe Dinnebier als damals jüngster Unternehmer einen Ford-Händlervertrag. Durch zahlreiche Übernahmen konnten sowohl das angebotene Markenportfolio als auch das Verkaufsgebiet erweitert werden. Mittlerweile umfasst die Händlergruppe 31 Betriebe an den Standorten Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 8.909 Neuwagen 5.440 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 371 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1024 Markenportfolio: ⁄ Ford, Jaguar, Kia, Land Rover, Maserati, Opel, Suzuki, Volvo www.dinnebiergruppe.de ROSIER-Gruppe

1927 gründete Heinrich Rosier eine Autovermietung in Menden, der Grundstein der heutigen Automobilhandelsgruppe. Die ersten Händlerverträge wurden mit Auto- Union 1932 und Mercedes-Benz 1936 geschlossen. 2015 wurde die wirtschaftlich eigenständige ROSIER-Gruppe Oldenburg an die Senger-Gruppe verkauft. Die von Heinrich Rosier und Marc Heinen geführte ROSIER-Gruppe Menden ist davon nicht betroffen und steht weiterhin in der Tradition des Familienunternehmens. Im Jahr 2016 übernahm die Rosier Gruppe die Mercedes-Benz Niederlassung in Braunschweig mit 6 Standorten. Die ROSIER-Gruppe Menden umfasst derzeit 24 Betriebsstätten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 8.019 Neuwagen 9.126 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 590 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1079 Markenportfolio: ⁄ Audi, Mercedes-Benz, Peugeot, smart, Volkswagen

www.rosier.de

VOETS + GRAF Automobil Holding GmbH

Die Händlergruppe mit Sitz in Braunschweig hat ihren regionalem Fokus auf das Gebiet Ostniedersachsen und Sachsen-Anhalt gerichtet. Derzeit umfasst das 1926 gegründete Unternehmen 17 Betriebe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 7.850 Neuwagen 12.200 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 438 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.300 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen

www.voets.com Schmidt + Koch

Der Ursprung des Unternehmens liegt bereits im Jahr 1926. Der heutige Erfolg ist vor allem auf den Fahrzeugboom in der Nachkriegszeit zurückzuführen. Neben Marken der Volkswagen AG finden sich auch Ford und Opel im Angebotsportfolio. Um die regionalen Schwerpunkte Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven betreibt die Schmidt + Koch Gruppe 20 Autohausunternehmen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 7.577 Neuwagen 11.670 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 456 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 872 Markenportfolio: ⁄ Audi, Ford, Opel, Porsche, Škoda, Volkswagen

www.schmidt-und-koch.de

Autohaus Siebrecht

Das 1921 von Robert Magercord gegründete Unternehmen ist mit 5 Betrieben in den Städten Einbeck, Göttingen, Holzminden und Uslar vertreten und vertreibt Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Mitsubishi, Opel und Volkswagen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 7.176 Neuwagen 3.644 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 188 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 265 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, Mitsubishi, Opel, Volkswagen

www.autohaus-siebrecht.de HÜLPERT GRUPPE

Die Anfänge der Hülpert Gruppe gehen auf das im Jahr 1914 in Essen gegründeten Unternehmen Hülpert & Müller zurück. 1938 erhielt die mittlerweile nach Dortmund gezogene Firma den Volkswagen-Händlervertrag, 1950 ist Hülpert der erste Porsche-Vertriebspartner in Westfalen. Heute besteht das von Michael Sprenger geführte Unternehmen aus 14 Betriebsstätten im östlichen Ruhrgebiet.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 6.782 Neuwagen 9.202 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 395 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 864 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Škoda, Volkswagen www.huelpert.de

Procar Automobile

Die Procar Automobile GmbH bestand nach der Gründung durch Dr. Peter Jänsch 1990 12 Jahre lang nur aus dem Stammbetrieb in Bottrop. Die Erweiterung zur heutigen Gruppe mit 15 Standorten begann mit Übernahme zweier Autohäuser in Castrop-Rauxel und Herne. Heute ist das von Jörg Felske geführte Unternehmen einer der großen BMW-, MINI- und Rolls Royce-Partner in Deutschland.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 6.710 Neuwagen 7.252 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 464 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 780 Markenportfolio: ⁄ BMW, MINI, Rolls-Royce www.procar-automobile.de Torpedo Gruppe

Die Gründung der Torpedo Gruppe liegt bereits im Jahr 1928 als die Unternehmer Ansorg, Herrmann und Thomas eine Werkstatt eröffneten. Im Jahr 2000 übernahm die Gruppe zusätzlich zur Stammmarke Mercedes-Benz den Vertrieb von Smart. Im Jahr 2002 wurde das Markenportfolio um Hyundai ergänzt und 2011 folgte die Marke Land Rover. Heute hat die Torpedo Gruppe 30 Betriebsstätten in 5 Bundesländern mit den Schwerpunktregionen Pfalz, Saarland und Sachsen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 6.350 Neuwagen 6.830 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 445 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1010 Markenportfolio: ⁄ Hyundai, Land Rover, Mercedes-Benz, Smart

www.torpedo-gruppe.de

Seitz Gruppe

Die Anfänge der Seitz Gruppe sind im Jahr 1928 durch Gründung des Autohaus Isny zu finden, 1948 tritt Walter Seitz in das Unternehmen ein und erhält einen Volkswagen Handelsvertrag. Heute zählt die Seitz Gruppe 11 Standorte und 21 Betriebe in Bayern, der Firmensitz befindet sich in Kempten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.901 Neuwagen 6.057 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 365 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 913 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen www.autohaus-seitz.de AUTOMOBILGRUPPE DIRKES

Als Dienstleister rund um das Automobil präsentiert sich das Unternehmen seit nunmehr über 90 Jahren in Köln sowie dem Rheinland. Aktuell umfasst das Unternehmen 8 Autohäuser. Das Markenportfolio ist breit gestreut, umfasst jedoch ausschließlich Importeursmarken. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.669 Neuwagen 1.915 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 139 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 240 Markenportfolio: ⁄ Abarth, Alfa Romeo, Chrysler/Jeep, Citroën, Fiat, Mitsubishi, Nissan, Suzuki www.dirkes.de

Ruhrdeich-Holding GmbH

Gegründet im Jahr 1980 in Duisburg, wuchsen die Händler NISSAN Autohaus Am Ruhrdeich GmbH und TOYOTA Autovertrieb G.E.C.A., sowie die Autohäuser Jankowski und Extra und die Auto Parc France GmbH mit den Marken PEUGEOT und CITROËN zu einer Automobilhandelsgruppe zusammen. Seit 2014 findet sich die Marke Opel mit sechs Standorten im Portfolio. Die Unternehmensgruppe umfasst mittlerweile 20 Betriebsstätten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.647 Neuwagen 3.340 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 138 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 348 Markenportfolio: ⁄ Citro ën, Kia, Opel, Peugeot www.ruhrdeichgruppe.de Auto-Scholz Gruppe

Die Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1894 im niederschlesischen Liegnitz von Hermann Scholz gegründet. Damit ist man der weltweit zweitälteste Mercedes- Benz Partner. Heute agiert das Unternehmen vom Stammsitz Bamberg aus mit 17 Betrieben in Franken. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.612 Neuwagen 5.107 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 469 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.052 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, Porsche, smart, Volkswagen www.auto-scholz.de

Tölke & Fischer Gruppe

1925 findet die Unternehmensgruppe durch Gründung des Reparaturbetriebs Hans Hoffmann ihren Ursprung. Das mittelständige Familienunternehmen zählt inzwischen zu den größten Kfz-Betrieben am Niederrhein. In 11 Betriebe werden sieben Fahrzeugmarken präsentiert. Neben den VW-Konzernmarken zählen auch Ford, Kia und Volvo zum Markenportfolio. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.596 Neuwagen 6.276 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 250 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 509 Markenportfolio: ⁄ Audi, Ford, Kia, Porsche, Škoda, Volkswagen, Volvo www.toefi.de Auto-Holding-Dresden GmbH

Bei der Auto-Holding Dresden handelt es sich um einen Zusammenschluss der Autohäuser Pattusch (gegründet 1969) und Wirthgen (gegründet 1979) mit zusammen 8 Betrieben. Die Auto-Holding tritt operativ nicht in Erscheinung.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.390 Neuwagen 8.610 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 334 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 928 Markenportfolio: ⁄ Audi, Škoda, Volkswagen www.wirthgen.de; www.pattusch.de

I.C. Autohandel Beteiligungen GmbH

Die I.C. Autohandel Beteiligungen GmbH wurde 1990 gegründet. Sie ist eine der größten Händlergruppen im deutschen Mazda-Händlernetz. 2006 wurde die Gruppe um die Marke Suzuki erweitert. Derzeit unterhält die I.C.A.B. 7 Betriebe in Köln, Düsseldorf, Krefeld, Bremen, Hamburg, Grefrath und Berlin.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.300 Neuwagen 3.400 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 150 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 303 Markenportfolio: ⁄ Ford, Mazda und Suzuki www.icabgroup.de Motor-Nützel Gruppe

Die Motor-Nützel PKW-Vertriebs GmbH wurde im Jahr 1931 von Hans Nützel in Bayreuth gegründet. Aus der kleinen Motorradwerkstatt hat sich eine Autohaus- gruppe mit 17 Standorten in Oberfranken und dem Angebot von 4 Marken der Volkswagen AG entwickelt. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.224 Neuwagen 4.973 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 291 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 728 Markenportfolio: ⁄ Audi, Škoda, Volkswagen

www.motor-nuetzel.de

Krah+Enders/Karl+Co./ Enders Automobile Die Unternehmensgruppe Krah+Enders wurde 1966 von Helmuth Krah, Rolf Enders und Dieter Enders gegründet. Seitdem ist die Gruppe in Besitz eines BMW Händlervertrags. Das Angebot erweiterte sich 2010 durch die Marken Renault und Dacia sowie seit 2014 durch Kia. Heute umfasst das in Fulda ansässige Unternehmen 13 Betriebe in Hessen und Rheinland-Pfalz. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.205 Neuwagen 4.271 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 256 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 604 Markenportfolio: ⁄ BMW, Dacia, Kia, MINI, Renault

www.autohaus-krah-enders.de; www.bmw-krah-enders.de; www.renault-enders.de/ Widmann Gruppe

Die Firmengruppe Widmann wurde 1956 gegründet, seit 1959 ist das Unternehmen Vertragspartner von Mercedes-Benz. Sie gehört zu den größten Vertragspartnern der Daimler AG. Mittlerweile unterhält das Unternehmen 16 Betriebe in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.162 Neuwagen 8.094 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 486 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 904 Markenportfolio: ⁄ Audi, Mercedes-Benz, smart, Volkswagen www.widmannbewegt.de

Ernst + König Freiburg

Die heutige Ernst + König GmbH entstand 1999 durch die Fusion der beiden Traditionshandelspartner Ford Ernst GmbH und der „Grenzland Garage“. Ford Ernst fand seinen Ursprung in einer 1848 in Bahlingen am Kaiserstuhl gegründeten Schmiede, die „Grenzland Garage“ in einem 1957 gegründeten Ford-Handels- unternehmen. Mittlerweile besteht die Gruppe aus 14 Standorten in Baden. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.138 Neuwagen 4.464 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 165 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 400 Markenportfolio: ⁄ Ford www.ernst-koenig.de Bleker Gruppe

Das Autohaus Bleker entstand aus einer 1949 in Borken gegründeten Lackiererei, die Ende der 1960‘er Jahre Citroen-Vertragshändler wurde. Heute stellt Bleker den deutschlandweit größten Citroën-Vertragspartner dar. Die Unternehmensgruppe betreibt 12 Standorte in Westfalen und dem Münsterland. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.043 Neuwagen 6.300 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 211 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 535 Markenportfolio: ⁄ Alfa Romeo, Citroën, Dacia, Nissan, Peugeot, Renault www.bleker-gruppe.de

S&G Gruppe

Den Anfang der S&G Automobil AG stellt die Gründung einer Automobilzentrale durch Ernst Schoemperlen im Jahre 1898 dar. 1910 gründet Schoemperlen zusammen mit Walter Gast das Automobilhandelsunternehmen Schoemperlen& Gast. Zum 100-jährigen Jubiläum 1998 erfolgt die Umwandlung in die S&G Automobil AG. Heute umfasst die Gruppe 19 Betriebsstätten in Baden. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 5.000 Neuwagen 5.700 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 580 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1.363 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart www.sug.de Autohaus Weeber Gruppe

Die Firmengeschichte der Autohaus Weeber Gruppe begann 1904, als Karl Weeber eine Schmiede in Weissach gründete. 1958 erfolgte der Umzug nach Weil der Stadt, um dort ein VW-Autohaus aufzubauen. Heute vertritt die Weeber Gruppe die Marken Audi, Škoda, Volkswagen und seit 2016 ebenfalls Seat. Die von Andreas Weeber und Wolfgang Röhsner vertretene Gruppe umfasst 9 Betriebsstätten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.879 Neuwagen 4.682 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 164 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 576 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen

www.autohaus-weeber.de

CarUnion Gruppe

Die verbundenen Unternehmen bedienen vorrangig den mitteldeutschen Markt. Die insgesamt 15 Standorte befinden sich unter anderem in Leipzig, Halle, Hannover und Meiningen. Das Markenportfolio umfasst die Marken des Renault-Nissan- Konzerns und Skoda. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.840 Neuwagen 2.536 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 119 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 337 Markenportfolio: ⁄ Dacia, Nissan, Renault, Škoda

www.autohaushess.de, www.autotag.de, www.carunion.de Spindler-Gruppe

Die Gründung des Unternehmens fand 1919 in Würzburg statt, Firmengründer Fritz Spindler erhielt 1923 einen MAN-Händlervertrag. Seit 1947 ist Spindler Partner der Volkswagen AG. Seit 2014 betreibt die Spindler Gruppe das Porsche Zentrum Würzburg. Die in 3. Familiengeneration geführte Automobilhandelsgruppe ist heute mit 11 Betrieben in Mainfranken vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.736 Neuwagen 6.221 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 242 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 676 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Škoda, Volkswagen www.spindler-gruppe.de

PS UNION Holding GmbH

Die 1990 als Ford-Autohaus Halle-West GmbH gegründete GmbH stellt den Ursprung der 2002 gegründeten Holding PS UNION dar. Aktuell besteht die Automobilhandelsgruppe aus 10 Standorten in der Region Halle/Naumburg/ Nordhausen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.695 Neuwagen 1.980 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 115 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 250 Markenportfolio: ⁄ Ford, Hyundai, Peugeot, Volvo www.ps-union.de HERBRAND-GRUPPE

Seit 1934 ist das im selben Jahr gegründete Familienunternehmen Partner von Mercedes-Benz. Mittlerweile leiten die Enkel des Firmengründers Josef Herbrand die Handelsgruppe. Heute ist das in Kevelaer ansässige Unternehmen in 13 Städten mit 19 Standorten am Niederrhein und im Westmünsterland von Grevenbroich bis Borken vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.607 Neuwagen 5.881 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 519 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 1036 Markenportfolio: ⁄ Ford, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, smart, Toyota www.herbrand.de

Willy Tiedtke

Die Geschichte des Unternehmens begann im Jahr 1935, als Willy Tiedtke einen Hanomag-Reparaturbetrieb in Hamburg-Winterhude eröffnete. Seit 1956 ist Willy Tiedtke Besitzer eines Volkswagen-Händlervertrages. Heute betreibt das in 3. Familiengeneration von Dr. Alexander Tiedtke geführte Unternehmen acht Standorte im Großraum Hamburg.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.500 Neuwagen 4.000 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 190 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 300 Markenportfolio: ⁄ Audi, Škoda, Volkswagen www.willytiedtke.de Marnet-Gruppe

Die Geschichte der Marnet Firmengruppe geht bis in das Jahr 1890 zurück. Heute verfügt die Gruppe über 7 Standorte in Baden-Württemberg und Hessen und zählt insgesamt 9 Betriebe. Zum Markenportfolio zählen die VW-Konzernmarken Audi, Seat und Volkswagen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.447 Neuwagen 4.890 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 274 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 405 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Volkswagen www.marnet.de

Die Schneider Gruppe GmbH

1977 übernimmt Joachim Schneider seinen Lehrbetrieb und legt damit den Grundstein für die heutige Schneider Gruppe. Bis 1989 wurden im Betrieb Trabant- Fahrzeuge gewartet, nach der Wiedervereinigung wurde Schneider Renault- Partner. Derzeit umfasst das Unternehmen 9 Betrieben sowie ein eigenes Karosserie- und Lackiercenter in Chemnitz und Umgebung. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.111 Neuwagen 2.414 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 101 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 268 Markenportfolio: ⁄ Dacia, Jaguar, Land Rover, Renault, Seat www.dieschneidergruppe.de auto-domicil Gruppe

Die auto domicil Gruppe ist Citro ën, Ford und Peugeot Vertragspartner an 13 Standorten. Die Geschäftsführer der auto-domicil Gruppe sind Peter Wild und Mathias R. Albert.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.035 Neuwagen 2.870 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 97 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 304 Markenportfolio: ⁄ Citro ën, Ford, Peugeot www.auto-domicil.de

Von der Weppen-Gruppe

Die von der Weppen-Gruppe vertritt an vier Standorten in und um Stuttgart sowie Heilbronn insgesamt sechs Marken. Das Unternehmen mit Stammhaus in Stuttgart ist seit mehr als vierzig Jahren im Automobilhandel aktiv. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Gruppe auf ihre Serviceaktivitäten rund um ein Karosserie und Lackzentrum sowie einem Business Center. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 4.000 Neuwagen 1.300 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 102 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 200 Markenportfolio: ⁄ Dacia, Infiniti, Kia, Opel, Renault, Seat www.von-der-weppen.de Rastetter-Gruppe

Seit über 40 Jahren ist die Rastetter Gruppe im Kraftfahrzeughandel tägig. Derzeit vertritt die Rastetter Gruppe an 10 Betrieben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Marken Ford, Kia, Nissan und Peugeot. Vertretungsberechtigte des Familienunternehmens sind Raimund Rastetter, Andreas Rastetter, Silvio Aloisi und Markus Fertig. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.862 Neuwagen 2.903 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 106 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 150 Markenportfolio: ⁄ Ford, Kia, Nissan, Peugeot www.rastetter.de

Autohaus Reisacher GmbH

1957 wird das Autohaus Reisacher von Karl Reisacher gegründet. Im Jahr 1983 erhält das Unternehmen erstmals einen BMW-Händlervertrag. Derzeit umfasst das Unternehmen sechs Betriebe in Baden-Württemberg und Bayern. Die Geschäftsführung des inhabergeführten Unternehmens obliegt mittlerweile Peter Reisacher. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.847 Neuwagen 5.162 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 269 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 478 Markenportfolio: ⁄ BMW, Mini www.reisacher.de KUNZMANN

Die Robert Kunzmann GmbH & Co. KG zählt heute insgesamt 10 Betriebe im Rhein-Main Gebiet. Kunzmann vertreibt Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, smart und Volkswagen. Das Unternehmen betreibt außerdem in Aschaffenburg ein Mercedes-Benz Classic-Center. Geführt wird das Unternehmen von Karl Diehm und Andreas Tetzloff. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.845 Neuwagen 3.860 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 408 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 930 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart, Volkswagen www.kunzmann.de

M.C.F. Motor Company

Die M.C.F. Motor Company wurde 1976 in Berlin-Charlottenburg gegründet und ist seitdem mit einem Toyota-Händlervertrag ausgestattet. Seit 2013 werden neben Toyota und Lexus auch Fahrzeuge der Marke Honda vertrieben. 2016 wurde das Markenportfolio mit Mazda ergänzt. Mit derzeit 13 Betrieben in Berlin und Brandenburg zählt das Unternehmen zu den größten Toyota-Händlern Deutschlands. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.725 Neuwagen 2.913 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 126 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 460 Markenportfolio: ⁄ Honda, Lexus, Mazda, Toyota www.motor-company.de Hermann GmbH

Das Autohaus Hermann wurde 1962 mit einem Renault-Betrieb in Northeim gegründet. Die weiteren Marken wurden allesamt nach dem Jahr 2000 in das Portfolio aufgenommen. Heute besitzt die Autohandelsgruppe insgesamt 12 Betriebe an sechs Standorten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.654 Neuwagen 1.810 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 82 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 221 Markenportfolio: ⁄ Dacia, Ford, Renault, Seat www.autohaus-hermann.de

Steingruppe

Durch das kontinuierliche Wachstum seit der Gründung im Jahre 1930 zählt die Steingruppe zu einem der ältesten und größten Vertretern der Marken Audi, Volkswagen und Škoda im "Bergischen Land". Das Unternehmen umfasst derzeit 8 Betriebe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.630 Neuwagen 3.200 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 129 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 358 Markenportfolio: ⁄ Audi, Škoda, Volkswagen www.steingruppe.de Autohaus Ostmann KG

Gegründet wurde das Unternehmen 1959 von Kurt Ostmann als VW-Vertrags- werkstatt. 1961 erfolgte die Übernahme eines VW-Händlervertrages. Aktuell vertreibt das Autohaus 4 Automobilmarken an 5 Betriebsstätten.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.584 Neuwagen 4.461 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 136 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 338 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen www.autohaus-ostmann.de

Autohaus Peter-Gruppe

Aus einer Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt in Nordhausen entwickelte sich seit 1990 die heutige Peter-Gruppe. Derzeit werden in 3 Bundesländern an 26 Standorten 8 Marken präsentiert.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.471 Neuwagen 3.344 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 201 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 795 Markenportfolio: ⁄ Chrysler/Jeep, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Opel, Peugeot, Škoda, smart, Suzuki www.autohauspeter.de Autohaus Weller GmbH & Co. KG Das Autohaus Weller entstand 1922 und wurde vom Großvater der heutigen Geschäftsführer Hans und Jürgen Weller als mechanische Werkstätte gegründet. Im Jahr 1936 wurde das Autohaus Opel Vertragshändler. Im Jahr 2004 übernahm das Autohaus zusätzlich den Vertrieb der Marke Hyundai. Das Markenportfolio wurde im Jahr 2006 durch die Marke Volvo und 2009 durch Ford weiter ergänzt. Seit 2016 vertreibt das Autohaus Weller ebenfalls die Marke Fiat. Insgesamt ist der Händler an 2 Standorten, durch 3 Betriebsstätten im Großraum Stuttgart vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.458 Neuwagen 2.760 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 109 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 251 Markenportfolio: ⁄ Fiat, Ford, Hyundai, Opel, Volvo

www.weller-automobile.de/

Auto Bach Unternehmensgruppe

Auto Bach wurde 1930 von Albrecht Bach als Ford Vertretung gegründet. Heute besteht das Unternehmen aus 12 Betrieben. Ford-Fahrzeuge werden nur noch im Service betreut, der Vertrieb fokussiert sich ausschließlich auf Marken der Volkswagen AG. Die Standorte verteilen sich in Hessen und Rheinland-Pfalz. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.378 Neuwagen 6.133 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 284 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 429 Markenportfolio: ⁄ Audi, Bentley, Porsche, Škoda, Volkswagen

www.autobach.de AHAG Group

Die Unternehmensgeschichte beginnt durch Firmengründer Egon Gladen sen., der 1930 in Gelsenkirchen den Grundstein für die heutige AHAG legte. Seit 1962 besteht der Vertragshändlerstatus bei BMW. Mittlerweile werden die Marken der BMW Group an neun Standorten im Ruhrgebiet, im Münsterland und am Niederrhein präsentiert. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.225 Neuwagen 4.770 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 223 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 380 Markenportfolio: ⁄ BMW, MINI www.ahag-group.de

Koch Automobile AG

Im Jahr 1993 wurde die Koch Automobile AG in Berlin-Marzahn gegründet. Das sechs Marken umfassende Portfolio wird an 10 Standorten in 25 Filialen in der Region Berlin und Brandenburg angeboten. Geführt wird das Unternehmen nach wie vor von Firmengründer Thomas Koch. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.225 Neuwagen 3.621 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 143 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 344 Markenportfolio: ⁄ Citroën, Honda, Mazda, Seat, Škoda, Volvo www.autoskauftmanbeikoch.de Autozentrum Ebber Gruppe

Im Jahr 1921 wurde die Ebber Gruppe als freie Kfz.-Werkstatt durch Heinrich Ebber gegründet. Im Jahr 1962 erfolgte die Annahme eines Ford Händlervertrages. 2008 wurde das Markenportfolio um Kia ergänzt. Heute ist die Ebber Gruppe an 5 Standorten vertreten und wird von Georg Dillhage und Rita Ebber geleitet. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.204 Neuwagen 1.033 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 80 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 180 Markenportfolio: ⁄ Ford, Kia www.autozentrum-ebber.de

HW Gruppe

Der Grundstein für die Hofmann & Wittmann Gruppe wurde im Jahr 1950 mit der Gründung der Jakob Wittman GbR gelegt. Auf die Vertriebsverträge mit BMW und Volkswagen folgte im Jahr 2002 die Eröffnung eines Porsche Zentrums. Derzeit ist die Hofmann & Wittmann Gruppe mit 7 Standorten in Bayern angesiedelt.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.200 Neuwagen 3.850 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 230 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 502 Markenportfolio: ⁄ BMW, MINI, Porsche, Volkswagen www.hwgruppe.de Jürgens Gruppe

Die 1919 gegründete Jürgens-Gruppe ist seit 1927 Vertragspartner der Daimler AG. Nach wie vor befindet sich die Gruppe in Familienbesitz und wird aktuell in der 3. Generation geführt. In den Regionen Nordrhein-Westfalen und Brandenburg unterhält das Unternehmen 12 Standorte. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.171 Neuwagen 3.525 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 297 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 592 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, Mitsubishi, smart www.autohaus-juergens.de

Starke Automobilgruppe

Die Ursprünge der Starke Gruppe finden sich bereits im Jahr 1890, als Heinrich Starke eine Fahrwerksinstandsetzung und Spedition gründete. Seit 1950 ist das Unternehmen, das sich immer noch in Besitz der Familie Starke befindet, Volkswagen Vertragspartner. Derzeit umfasst das Vertriebsgebiet 7 Standorte in Osnabrück, Vechta, Diepholz, Bad Essen und Lotte. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.142 Neuwagen 4.356 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 212 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 411 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Volkswagen www.starke-autos.de Jepsen-Gruppe

Die Jepsen Gruppe umfasst 5 Standorte und vertreibt die Volkswagen Konzern Marken Audi, Porsche, Škoda und Volkswagen. Geführt wird die Handelsgruppe, welche in Regensburg ansässig ist, von Rainer Hensel. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.138 Neuwagen 3.741 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 238 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 352 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Škoda, Volkswagen www.jepsen-autogruppe.de/

Autohaus Borgmann Gruppe

Das Autohaus Borgmann hat seinen Firmensitz in Dorsten-Wulfen. Unter anderem werden die Marken Opel, Ford und Hyundai auch auf der Automeile in Bottrop vermarktet. Insgesamt werden die 5 vertretenen Marken an zehn Standorten präsentiert. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.102 Neuwagen 3.286 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 87 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 274 Markenportfolio: ⁄ Ford, Hyundai, Opel, Škoda, Toyota www.borgmann-autohaus.de Autohaus Ulmen

Seit über 90 Jahren vertritt das Autohaus Ulmen die Marke Opel in Düsseldorf als Vertragshändler. 2001 übernahm mit Dr. Klaus Gutberlet bereits die 4. Generation die Geschäftsleitung. Das Traditionsunternehmen verfügt über 7 Betriebsstätten in Düsseldorf, Ratingen, Kevelaer und Weilerswist und vertreibt aktuell sieben Marken. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 3.016 Neuwagen 2.262 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 97 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 238 Markenportfolio: ⁄ Cadillac, Chevrolet, Chrysler/Jeep, Citroën, Lotus, Opel, Peugeot www.ulmen.com

Auto Bebion Gruppe

Bereits seit 3 Generation vertreibt das Familienunternehmen die Marken Citroën und Peugeot. Die Bebion Gruppe ist einer der größten privaten Peugeot Händler in Deutschland. Die Gruppe ist an 7 Standorten in Baden-Württemberg vertreten und wird von Ulrich Bebion geführt. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.980 Neuwagen 1.690 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 75 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: - Markenportfolio: ⁄ Citroën, Peugeot www.auto-bebion.de/ KOHL Gruppe

Willi Kohl gründete 1967 die Kohl Automobile mit dem Vertragspartner Alfa Romeo. Die heutige Kohl Gruppe ist ein Automobilhandelsunternehmen in Familienbesitz mit 11 Betrieben in Aachen, Bergheim, Eschweiler, Grevenbroich, Heinsberg und Laurensberg. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.972 Neuwagen 2.567 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 216 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 600 Markenportfolio: ⁄ BMW, Jaguar, Land Rover, MINI, Opel www.kohl.de

HOPPMANN AUTOWELT

Die Unternehmensgründung fand im Jahre 1936 statt, als Martin Hoppmann in Siegen eine Werkstatt für Motorwagen übernahm. Das Eigentum am heute 11 Betriebe umfassenden Unternehmen trägt die gemeinnützige Stiftung „Demokratie im Alltag“. Regional ist Hoppmann in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aktiv. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.883 Neuwagen 3.681 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 127 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 400 Markenportfolio: ⁄ Audi, Fiat, Opel, Volkswagen www.hoppmann-autowelt.de Autohaus NIX GmbH

Bereits seit 1980 ist das Familienunternehmen Toyota Vertragshändler und hat seitdem kontinuierlich expandiert. Seit 1997 wird die Handelsgruppe in 4. Generation geführt. Im Jahr 2012 erweiterte die Nix-Gruppe ihr Produktportfolio um VW Nutzfahrzeuge. Das Autohaus Nix unterhält 7 Betriebe an den Standorten Wächtersbach, Offenbach, Eschborn, Darmstadt, Frankfurt/Main und Petersberg. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.850 Neuwagen 2.610 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 98 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 260 Markenportfolio: ⁄ Lexus, Toyota, Volkswagen www.auto-nix.de

AVP AUTOLAND

Die Gründung der damaligen AVP Automobilgruppe geht auf das Jahr 1997 zurück. Der Verleger Franz Xaver Hirtreiter kaufte damals das Autohaus Ballach in Regen, welches Audi Service- und Volkswagen Handelspartner war. Das heutige AVP AUTOLAND verfügt über 16 Betriebe in Niederbayern und Teilen Oberbayerns, darunter allein 4 Porsche Zentren in Plattling, Landshut, Altötting und Rosenheim. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.850 Neuwagen 7.770 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 356 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 717 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Suzuki, Volkswagen www.avp-autoland.de RAHENBROCK- GRUPPE

Im Jahr 1898 wurde die Firma Adolf Rahenbrock in Osnabrück gegründet. Im Jahr 1959 ging Rahenbrock einen Händlervertrag mit Citroën, 1967 mit Ford, 2005 mit Renault, 2011 mit Peugeot und schließlich 2012 mit Dacia ein. Die Rahenbrock Gruppe wird derzeit in 4. Generation von der Gründerfamilie geführt und ist nunmehr an 4 Standorten vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.700 Neuwagen 4.800 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 142 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 173 Markenportfolio: ⁄ Citroën, DS, Ford, Peugeot www.rahenbrock.de

Motor Center Heinen GmbH

Das Motor Center Heinen vertritt an insgesamt 5 Standorten im Ruhrgebiet die Marken Honda, Suzuki, Seat und Kia. Neben dem PKW-Geschäft gehören auch Zweiräder von Honda in das Angebotsportfolio der Heinen-Gruppe. Das Motor Center Heinen ist ein Familienbetrieb und wird durch die Brüder Andreas und Ralf Giuliani geführt. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.641 Neuwagen 1.681 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 71 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 154 Markenportfolio: ⁄ Honda, Kia, Seat, Suzuki www.heinen-nrw.de Autohaus Gehlert

Das Autohaus Gehlert wurde 1961 gegründet. Geschäftsführender Gesellschafter ist Franz-Xaver Grünwald, welcher seit 1977 für die Geschicke des Unternehmens verantwortlich ist. Über das Volkswagen Zentrum Freiburg vertreibt die Gehlert Gruppe heute die Fabrikate Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.553 Neuwagen 2.578 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 78 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 146 Markenportfolio: ⁄ Audi, Volkswagen www.gehlert.de

BALD AG

Mit der Gründung einer Wagenfabrik mit Dampfbetrieb legte der Wagenbauer Heinrich Bald bereits 1862 den Grundstein für das heutige Unternehmen "BALD AG" in Siegen. Derzeit vertreibt die Bald AG an 8 Standorten die PKW und Nutzfahrzeuge der Daimler AG. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.497 Neuwagen 2.090 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 237 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 427 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart www.bald.de Autohaus Becker-Tiemann

Das mittlerweile in der 3. Generation geführte Familienunternehmen ist seit über 60 Jahren BMW-Vertragshändler und seit 2001 MINI-Vertragspartner. Das Unternehmen führt aktuell 10 Betriebsstätten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.554 Neuwagen 3.177 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 177 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: - Markenportfolio: ⁄ BMW, Mini www.becker-tiemann.de

SORG-GRUPPE

Im Jahr 1928 von dem Kraftfahrzeugmeister Edmund Sorg und seiner Ehefrau Maria gegründet, ist das Autohaus Sorg heute ein Handels- und Dienstleistungs- unternehmen mit 8 Filialen in und um Fulda. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.420 Neuwagen 2.540 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 90 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 220 Markenportfolio: ⁄ Ford, Jaguar, Land Rover www.sorg-gruppe.de Müller-Gruppe

Die Müller Gruppe wurde 1957 als Tankstellenbetrieb in Losheim gegründet. Heute ist die Automobilhandelsgruppe Vertragspartner der Fabrikate BMW, Mazda, MINI, Peugeot, Skoda und seit 2016 auch Vertragspartner der Marke Opel. Ihre Fahrzeuge und Dienstleistungen werden mittlerweile an 14 Betrieben im Raum Saarlouis/Trier angeboten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.403 Neuwagen 2.168 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 98 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 223 Markenportfolio: ⁄ BMW, Mazda, MINI, Opel, Peugeot, Škoda www.mueller-auto.com

Autohaus Gerstenmaier

Bereits 1926 wurde das Autohaus von Ludwig Gerstenmaier gegründet. Heute ist Gerstenmaier mit den Marken VW und VW Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche und Škoda an den Standorten Baden-Baden, Sinzheim, Gaggenau und zweimal in Rastatt vertreten. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.350 Neuwagen 2.579 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 109 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 280 Markenportfolio: ⁄ Audi, Porsche, Seat, Škoda, Volkswagen www.gerstenmaier.com BURGER SCHLOZ AUTOMOBILE

Bereits 1889 wurde die Firma Schloz gegründet und bis heute zusammen mit der Familie Burger immer weiter ausgebaut. Im Jahr 1927 wurde ein Vertretervertrag mit der heutigen Daimler AG geschlossen und ist damit einer der langjährigsten Partner der Daimler AG. Mit 6 Betrieben im Raum Stuttgart zählt Burger Schloz zu den 10 größten Mercedes-Benz Vertretern in Deutschland. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.318 Neuwagen 2.197 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 177 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 389 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart www.burgerschloz.de

Taunus-Auto- Verkaufs-GmbH

1929 Gründung durch Georg Pätzold und Jean Roth und gleichzeitige Übernahme der Vertretung von "General Motors". 1932 wird das Unternehmen Vertragspartner der Daimler-Benz AG. Derzeit unterhält das Unternehmen insgesamt 4 Betriebs- stätten in Wiesbaden, Taunusstein und Idstein. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.163 Neuwagen 2.057 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 176 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 276 Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, Smart www.mercedes-benz-taunus-auto.de Autohaus Alsbach Bayram

Das Autohaus Alsbach Bayram hat 2 Seat Betriebsstätten in Darmstadt und Alsbach. Das Autohaus wird von Necdet Bayram und Ebru Cirkin geführt.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.155 Neuwagen - Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 51 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 40 Markenportfolio: ⁄ Seat www.bayram..de

Olympic Auto GmbH

Die im Jahre 1989 gegründete Olympic Auto GmbH ist heute mit 10 Standorten in Schleswig-Holstein vertreten. Geschäftsführender Gesellschafter ist Herr Gisbert Schücking.

Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.120 Neuwagen 2.235 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 67 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: 134 Markenportfolio: ⁄ Chrysler/Jeep, Fiat, Nissan www.olympic-auto.de KLOS GRUPPE

1959 wurde die Waldgarage Klos GmbH eröffnet. Daraufhin wurde 1999 die Klos & Schmidt Automobile GmbH durch Volker Klos und Klaus-Dieter Schmidt gegründet. Im Jahr 2007 fand eine Neuorientierung und Gründung der Klos Automobile GmbH mit den Standorten Marpingen-Urexweiler, Saarlouis und Losheim am See statt. Die Autohausgruppe mit Sitz in Marpingen zählt im Saarland insgesamt 7 Betriebe. Geschäftsführer ist Herr Volker Klos. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 2.046 Neuwagen 2.267 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 68 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 148 Markenportfolio: ⁄ Alfa Romeo, Abarth, Chrysler/Jeep, Fiat www.klosautomobile.de

Pillenstein Automobil GmbH

Die Unternehmenshistorie der Pillenstein Automobil GmbH begann 1924 als Johann Friedrich Pillenstein einen Handel mit Fahrädern, Nähmaschinen und Kinderwagen gründetet. Im Jahr 1948 erfolgte der Abschluss eines VW Händlervertrages. Heute ist der Vertragshändler an den Standorten Fürth und Neustadt vertreten und wird von Leopold Pillenstein geführt. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 1.958 Neuwagen 3.084 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 87 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 268 Markenportfolio: ⁄ Vw www.pillenstein.de Hans Brandenburg GmbH

1969 gegründet als Brandenburg & Wolf OHG durch Hans Brandenburg und Harald Wolf. Nach dem Ausscheiden von Harald Wolf wird das Unternehmen 1991 umfirmiert in die Hans Brandenburg GmbH. Aktuell führt das Unternehmen 4 Filialen in Düsseldorf, Hilden, Mettmann und Dormagen. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 1.950 Neuwagen 2.850 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 138 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 240 Markenportfolio: ⁄ BMW, MINI www.hans-brandenburg.de

Franz Strobel KG

Das Augsburger Traditionsunternehmen wurde 1953 gegründet. Im Jahre 1971 erfolgte der Vertragsabschluss mit Toyota, somit ist die Strobel Gruppe ältester Handelspartner des Herstellers in Deutschland. Aktuell gehören 4 Betriebe zur der von Enrico Strobel geführten Händlergruppe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 1.866 Neuwagen 713 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 44 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 80 Markenportfolio: ⁄ Mitsubishi, Toyota www.toyota-strobel.de Russ Jessinger/ Autohaus Russ

Das Autohausunternehmen Karl Russ GmbH & Co. KG blickt auf eine über 75 Jahre alte Vertragsbindung mit Mercedes-Benz zurück. Neben dem Hauptsitz in Dettingen gehören 3 weitere Standorte der Gruppe an. Darüber hinaus zählen auch Nutzfahrzeuge von Fuso zum Angebotsspektrum der Russ-Gruppe. Kennzahlen 2016: ⁄ Absatz: 1.860 Neuwagen 1.521 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 143 Mio. € ⁄ Mitarbeiter: - Markenportfolio: ⁄ Mercedes-Benz, smart www.russonline.de

OSTERMAIER GRUPPE

Das Familienunternehmen wurde 1923 von Elisabeth und Michael Ostermaier als Reparaturbetrieb gegründet . 1953 wurde das Unternehmen Vertragspartner von VW und Audi. Unter der Führung von Michael und Maximilian Ostermaier vertreibt das Unternehmen heute 4 Marken an 7 Betriebsstätten in Bayern.

Kennzahlen 2015: ⁄ Absatz: 2.409 Neuwagen 5.900 Gebrauchtwagen ⁄ Umsatz: 177 Mio. EUR ⁄ Mitarbeiter: 524 Markenportfolio: ⁄ Audi, Seat, Škoda, Volkswagen www.ostermaier.de