Handel

Werkstatt anno 1952. Es gab nur einen: den VW Käfer.

Gottfried Schultz, gegründet bereits im Jahr 1924, ist Wegen seiner Körpergrö- / ße von 1,95 Metern wurde heute mit über 30 Betrieben im Großraum Rhein-Ruhr einer der größten Firmengründer Gottfried konzernfreien Vertragspartner des Volkswagenkonzerns in Deutschland Schultz auch „Gottfried Das 1949 gegründete VW Zentrum Nordrhein steht der Gewaltige“ genannt. für die Großhandelsaktivitäten der Gruppe.

Von Doris Plate

Das heutige Volkswagen Zentrum Nordrhein mit dem neuen Geschäftsführer der Schultz- Gruppe Nicholas J. Dunning (l.) und seinem Vorgänger Robert Rademacher Die 1931 von Gottfried Schultz übernommene -Niederlassung in war der erste Ausstellungsraum der Gruppe. Links im Bild ein so genannter „Samba“-Bus mit Schiebedach und Oberlichtern. Gottfried – der Gewaltige

bwohl Vater Julius Schultz, übernehmen, und fand auch Geldgeber und der Weltwirtschaftskrise von 1929 nicht. Auch Anwalt und Notar in Duis- Abnehmer dafür. Nach diesem gelungenen die deutsche Nobelmarke „Horch“ musste Oburg, eigentlich einen anderen Start baute der damals gerade 21-Jährige in sich, um die Auflagen der Banken vor der Berufsweg für seinen Sohn im Sinn hatte, Duisburg einen Handel mit Gebrauchtwa- beabsichtigten Fusion mit DKW, und kamen ausgerechnet in seiner Anwaltskanzlei gen auf. Ein riskantes Unternehmen, denn zur „“ zu erfüllen, von 1924 die Geschäfte von Gottfried Schultz ins die Wirtschaft hatte sich noch nicht von den ihren verlustbringenden Werksniederlas- Rollen: Der Vater verhandelte mit einem Man- Folgen des Ersten Weltkrieges erholt. Von sungen trennen. Als 1931 auch die Essener danten, der auf amerikanischen Importautos den damals rund 1.000 Anbietern von Perso- Horch-Niederlassung zum Verkauf stand, der Marke „Nash“ sitzen geblieben war. Gott- nenwagen, Nutzfahrzeugen und Motorrädern kaufte Gottfried Schultz sie und verlegte sei- fried bot sich an, diese schicken Fahrzeuge zu überlebten die weitaus meisten die Zeit nach nen Firmensitz in die Ruhrmetropole.

52 Autohaus 1-2/2007 Handel

G eme i nsam W e i chen s t ellen Die Marken Volkswa- gen, Audi und Volks- wagen Nutzfahrzeu- ge haben auch im schwierigen Jahr 2006 mit großem Erfolg am Markt agiert. Hierzu haben innovative Werkstatt anno 1952. Es gab Konzepte der Herstel- nur einen: den VW Käfer. ler ebenso beigetra- Michael Lamlé, Vorsit- gen wie vor allem der zender Volkswagen und engagierte Einsatz der Wegen seiner Körpergrö- Volkswagen / Gottfried Schultz, gegründet bereits im Jahr 1924, ist Audi Händlerverband e.V. Handels- und Service- ße von 1,95 Metern wurde Partner. Nach wie vor heute mit über 30 Betrieben im Großraum Rhein-Ruhr einer der größten Firmengründer Gottfried ist allerdings die Renditesituation im Handel ins- konzernfreien Vertragspartner des Volkswagenkonzerns in Deutschland Schultz auch „Gottfried Das 1949 gegründete VW Zentrum Nordrhein steht gesamt unbefriedigend. Die vordringliche Aufgabe der Gewaltige“ genannt. für die Großhandelsaktivitäten der Gruppe. des Händlerverbandes für 2007 besteht deshalb unverändert darin, um eine weitere Verbesserung Von Doris Plate der Unternehmensergebnisse bemüht zu sein. Vor- dringlich geht es dabei um die weitere quantitative und qualitative Verbesserung des Geschäfts mit un- seren Marken, aber auch um die Stärkung der wirt- schaftlichen Unabhängigkeit durch die Ausweitung der unterstützenden Angebote der verbandseigenen bzw. verbandsnahen Wirtschaftsunternehmen. Eine besondere Herausforderung bedeuten die mit dem Verband bereits begonnenen Diskussionen über die Umsetzungen der Hersteller-Vertriebsstra- tegien für die nächsten Jahre vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmen- und Marktbedingungen. Ziel ist dabei, gemeinsam die Weichen in die rich- tige Richtung zu stellen, damit die Vertriebsorgani- sation auch unter den künftigen Anforderungen des Das heutige Volkswagen Zentrum Nordrhein mit dem neuen Geschäftsführer der Schultz- sicher nicht leichter werdenden Geschäfts rentabel Gruppe Nicholas J. Dunning (l.) und seinem Vorgänger Robert Rademacher arbeiten kann. Die 1931 von Gottfried Schultz übernommene Horch-Niederlassung in Essen war der erste Ausstellungsraum der Gruppe. Links im Bild ein so genannter „Samba“-Bus Mit einer Kundendienst-Werkstatt in der Esse- sprechenden Projekt des „Kraft-durch-Freu- de von Sparverträgen für den KdF-Wagen mit Schiebedach und Oberlichtern. ner Christophstraße und seinem repräsentati- de-Wagens“ wurde zunächst allerdings nichts. ebenso Makulatur wie der Hauptwerkstätten- ven Verkaufsraum an der Huyssenallee konnte Kein einziger KdF-Wagen wurde jemals an Vertrag von Gottfried Schultz. der Jungunternehmer richtig Gas geben. „Der private Kunden ausgeliefert. Denn noch wäh- Sein ausgeprägtes Organisationstalent geschickte Verkäufer schaffte es, den Stahl- rend die Werksanlagen im Bau waren, brach brachte ihn aber bald wieder ins Geschäft. Gottfried – und Zechen-Managern fast doppelt so viele der zweite Weltkrieg aus, und als 1940 die Durch seine Vermittlung gingen Ersatzteile Horch-Fahrzeuge zu verkaufen wie die Kon- Produktion in der neuen Fabrik aufgenom- aus ehemaligen Wehrmachtsbeständen in die kurrenz Daimler-Benz von ihren Mercedes- men werden konnte, wurden in Folge fast von den Engländern wieder in Gang gesetzte Modellen“, heißt es in der Firmenchronik. ausschließlich Kübel- und Schwimmwagen Wolfsburger Produktion. Er besorgte Bleche der Gewaltige Auch die Marken Audi und DKW, die inzwi- für die Wehrmacht hergestellt. Mit dem Ende für die Karosserie-Produktion und Koks für schen zum Angebot gehörten, entwickelten des zweiten Weltkriegs waren hunderttausen- das Kraftwerk. Bereits 1946 schloss er wieder sich so gut, dass 1936 ein Neubau an der Kruppstraße hinzukam, wo heute noch der Nach mehr als einer Million VW Essener Hauptbetrieb seinen Sitz hat. Cabriolets der Baureihen Käfer, Golf und New Beetle startete Ersten „privaten“ Käfer im Mai 2006 der neue ausgeliefert VW Eos durch. Am 18. November 1939 unterzeichnete Gottfried Schultz einen „Hauptwerkstätten- Vertrag“ mit der neu gegründeten Volkswa- genwerk GmbH in Berlin. Aus dem viel ver-

1-2/2007 Autohaus 53 Unverwüstlich: Alleine Gottfried Schultz hat Die Passat Limousine wurde im März 2005 in Europa eingeführt. Seit der vom Erfolgsmodell Käfer über 500.000 Exem- ersten Generation des Bestsellers 1973 verkaufte sich das Modell weit plare verkauft. Der zuverlässige Typ – hier in über 13 Millionen mal. einer Käferwerbung von 1969.

einen Vertrag mit Volkswagen, zunächst als Hauptverteiler für Zoll, Grenzschutz und die britische Besatzungsmacht. Und so war es dann auch fast kein Zufall, dass es Gottfried Schultz war, der am 17. Juni 1946 den aller- ersten Volkswagen Käfer ausgeliefert hat, der bis dato für einen privaten Abnehmer be- stimmt war. „Der Käfer war die entscheidende Vitamintablette für das Wachstum unseres H ervorragende M ark t perspek t i ven Unternehmens“, urteilt Robert Rademacher, Das Jahr 2006 ist für die Marke Auch in Zukunft setzen wir darauf, dass un- jahrzehntelang Geschäftsführer von Gottfried Volkswagen eine Erfolgsstory. Laut KBA-Zu- sere Volkswagen Partner alles tun, um ihr Schultz. Vom Käfer, der in Deutschland bis lassungsstatistik beträgt der Marktanteil 19,8 Marktpotenzial optimal auszuschöpfen. Dabei Ausstellungsraum in der Graf-Adolf-Straße Eröffnung des Audi Zentrums 1989, v.l.: Dr. Carl Horst Hahn, Vorsitzender des Vorstands der 1978 produziert wurde, hat Schultz insgesamt Prozent (Stand 15. November 2006). Uneinge- wünschen wir uns, dass der Handel den Fokus in Düsseldorf mit dem damaligen Modellpro- Volkswagen AG, Robert Rademacher, Geschäftsführer Gottfried Schultz, Dr. Werner P. Schmidt, mehr als 500.000 Exemplare verkauft. schränkt treffen unsere Modelle und intelli- weiterhin auf hohe Kundenzufriedenheit legt. gramm (von vorn): VW Export, VW Standard, Vertriebsvorstand der Volkswagen AG, Manfred Deimel, Geschäftsführer Gottfried Schultz, und Aufgrund seiner guten Kontakte vermittelte genten Mobilitätspakete die Erwartungen der Hierzu haben wir sowohl die Customer Sa- 356, Käfer Cabrio und VW Bulli. Dr. Ferdinand Piëch, Vorsitzender des Vorstandes der Audi AG. „Fritz“ Schultz in den Nachkriegsjahren auch Volkswagenkäufer. Darauf sind wir stolz und tisfaction Survey (CSS) als auch das Mystery einige der Männer, die er aus der Vorkriegszeit den Kunden sehr dankbar. Die Marktperspek- Shopping neu ausgerichtet. Ziel der neuen CSS kannte, in die aufstrebende Fabrik am Mittel- tiven für die Marke Volkswagen sind auch ist es, mit den Kunden stärker in den Dialog zu landkanal. Dazu gehörte Fritz Frank, der zum zukünftig hervorragend. Keinesfalls wollen treten. Deswegen setzen wir hier auf eine so Zeitpunkt der Übernahme durch Gottfried wir uns aber auf der aktuellen Position aus- genannte Vollerhebung und eine personali- Schultz Leiter der Horch-Niederlassung in ruhen. Für uns kann der Erfolg nur Ansporn sierte Befragung. Das neue Mystery Shopping Essen gewesen war und im Volkswagenwerk sein, die Ziele noch höher zu stecken und beinhaltet eine schnellere Berichterstattung. zunächst die Verkaufs- und Kundendienst- dafür hart zu arbeiten. Selbst ein telefonisches Feedback zum Test- leitung übernahm und später sogar für den kauf ist jetzt möglich. Darüber hinaus haben Vertrieb verantwortliches Vorstandsmitglied In den nächsten Jahren werden wir unsere wir mit dem Handel ein Leistungsversprechen wurde. Und dazu zählte auch der legendäre Produkte kontinuierlich erneuern und die Generaldirektor Heinrich Nordhoff, dessen Modellpalette weiter ausbauen. Dabei setzen Anstellungsvertrag 1947 im Privathaus von wir besonders auf Segmente, die Volkswa- Gottfried Schultz ausgehandelt worden war. gen bisher nur wenig oder gar nicht bedient. Und noch ein anderer guter Kontakt Dass dies gelingt, haben zum Beispiel Eos, stammt aus dieser Zeit: Ferry Porsche, der Touran und Touareg eindrucksvoll gezeigt. Sohn des Volkswagen-Konstrukteurs Fer- Aber auch Segmente, in denen Volkswagen dinand Porsche, führte 1948 einem kleinen früher stark vertreten war, werden zukünftig Kreis von VW-Händlern, darunter Gottfried wieder von uns besetzt. Der neue Scirocco Schultz, den Prototyp eines Sportwagens auf beispielsweise wird an die erstklassigen Käfer-Basis vor. Um dieses Modell, den Por- Eigenschaften von damals anknüpfen. Mit den aktuellen und zukünftig einsetzenden Golf mal fünf: Die Generationen eins bis vier Modellen werden wir einen Rekordwert ab 1974 im Hintergrund, die aktuelle fünfte Ge- bei der Abdeckung der Segmente des Ge- neration des Bestsellers im Vordergrund. samtmarkts erreichen. Preiswürdigkeit, Optimismus und Verlässlichkeit haben für Stefan Müller, uns alle bei Volkswagen höchsten Stellen- Leiter Volkswagen Vertrieb Deutschland wert. Daran können uns die Kunden in den kommenden vier Jahren messen, wenn wir erarbeitet. In diesem Versprechen werden mehr als 20 neue Modelle einführen werden. Leistungen definiert, zum Beispiel „Probe- Dieser Herausforderung stellen wir uns voll fahrten sind für uns selbstverständlich“. Der und ganz. Zum Vertriebs- und Servicenetz Kunde kann diese Leistungen beim nächsten der Marke Volkswagen Pkw in Deutschland Besuch in seinem Autohaus einfordern. Bei gehören aktuell 2.510 Volkswagen Partner. allen Aktivitäten ist uns aber zugleich die Diese verteilen sich auf 1.268 Händler mit Rentabilität unserer Handelspartner wichtig. Servicevertrag und 1.242 Servicebetriebe. In Denn nur finanziell gesunde Partner können nächster Zeit werden wir an rund 30 Stand- die Herausforderungen der Zukunft annehmen orten gezielt neue Händler suchen. und bewältigen.

54 Autohaus 1-2/2007 Unverwüstlich: Alleine Gottfried Schultz hat vom Erfolgsmodell Käfer über 500.000 Exem- Handel plare verkauft. Der zuverlässige Typ – hier in einer Käferwerbung von 1969.

Ausstellungsraum in der Graf-Adolf-Straße Eröffnung des Audi Zentrums 1989, v.l.: Dr. Carl Horst Hahn, Vorsitzender des Vorstands der in Düsseldorf mit dem damaligen Modellpro- Volkswagen AG, Robert Rademacher, Geschäftsführer Gottfried Schultz, Dr. Werner P. Schmidt, gramm (von vorn): VW Export, VW Standard, Vertriebsvorstand der Volkswagen AG, Manfred Deimel, Geschäftsführer Gottfried Schultz, und Porsche 356, Käfer Cabrio und VW Bulli. Dr. Ferdinand Piëch, Vorsitzender des Vorstandes der Audi AG.

sche 356, produzieren zu können, bat er diese zog auch die Firmenzentrale um. Anfang der zuständig. An allen VZ war die Volkswagen Händler um Vorfinanzierung. Schultz machte siebziger Jahre belasteten Ölkrise und Sonn- AG mit jeweils 26 Prozent beteiligt, Gottfried mit und ist so seit Anbeginn bis heute auch tagsfahrverbote das Automobil-Geschäft. Für Schultz am VZ Rhein-Ruhr mit 56 Prozent. einer der großen Porsche-Partner. die Volkswagen-Organisation kam erschwe- Firmengründer Gottfried Schultz starb 1980 rend hinzu, dass man zu lange am Käfer und im Alter von 77 Jahren. Gottfried der Gewaltige am Heckmotor-Konzept festgehalten hatte. Ende 1988 nahm Volkswagen den Neu- 1949 gründete Schultz als VW-Großhändler Ein Käfer-Nachfolger war noch nicht in Sicht. wagen-Großhandel in die eigene Hand. Die eine Niederlassung in Düsseldorf und 1952 Versuche von Schultz, zu diversifizieren und Vertriebszentren waren fortan nur noch für Verkaufsbüros in Opladen und Moers sowie in das Geschäft mit Caravans, Motorhomes, den Teile-Großhandel zuständig. Gottfried 1958 ein weiteres in Mettmann. Dann zog Booten und Motorrädern einzusteigen, waren Schultz konzentrierte sich somit stärker auf sich „Gottfried der Gewaltige“, wie Schultz nicht von Erfolg gekrönt. den Einzelhandel. In den späten Achtzigern aufgrund seiner stattlichen Größe von 1,95 und Neunzigern wurden sowohl neue Be- Metern genannt wurde, Ende der 50er Jahre Rademacher und die neue triebe gebaut als auch vorhandene Betriebe aus dem aktiven Geschäft zurück. Völlig uner- Volkswagen-Generation ausgebaut sowie einige Betriebe in der Um- wartet starb 1961 sein einziger Sohn Kurt, der In dieser schweren Zeit wurde Robert Ra- gebung übernommen. Ende der 80er Jahre unter anderem beim belgischen Volkswagen- demacher, damals 33-jähriger Ehemann von machte Audi die ersten Versuche, sich im Importeur D’Ieteren auf seine Aufgabe als Schultz-Tochter Irmgard, gebeten, als Nach- Markt stärker zu verselbständigen. 1989 baute Nachfolger vorbereitet worden war, im Alter folger von Glasmacher in das Unternehmen Gottfried Schultz in Essen das erste reinras- von nur 31 Jahren an Herzversagen. Des- des Schwiegervaters einzusteigen. „Zuvor im sige Audi Zentrum in Deutschland. Weitere wegen übernahm 1962 Stefan Glasmacher, Holzimportgeschäft gingen meine Dienstreisen Marken wurden aufgenommen: 1993 kam Ehemann von Schultz-Tochter Marion, die nach Rio, San Francisco oder Kuala Lumpur. Seat hinzu, 2002 und 2003 Sko- Geschäftsführung des Unternehmens. Mit dem Eintritt in die Autobranche fuhr ich da. Und: Rademacher hob die Düsseldorfer Im Herbst 1964 erwarb die Volkswagen dann nur noch nach “, scherzt der Automeile am Höherweg aus der Taufe – in AG die inzwischen in Ingolstadt ansässige 67-Jährige heute über seinen „beruflichen Nie- unmittelbarer Nachbarschaft des Volkswa- Auto Union von der Daimler Benz AG. Folge: dergang“. Aber er hatte das notwendige Quänt- gen Zentrums Nordrhein. Ende 2005 übergab Die großen VW-Händler wurden aufgefordert, chen Fortune: Das erste Volkswagen-Modell Robert Rademacher die Geschäftsführung der auch Audi zu übernehmen. Gottfried Schultz der ‚neuen‘ Generation mit wassergekühltem Gottfried Schultz-Gruppe an Nicholas J. Dun- war einer derjenigen, die dies als Chance Frontmotor und Frontantrieb war 1973 der vom ning. Im Mai 2006 wurde Rademacher zum begriffen, und wurde ab 1965 auch Auto Uni- Audi 80 abgeleitete „Passat“. 1974 endete die Präsidenten des Zentralverbandes Deutsches on-Großhändler. Durch die Vereinigung der Krise mit dem Erscheinen des „Golf“. Kraftfahrzeuggewerbe gewählt. Auto Union mit den NSU-Motorenwerken Aber schon 1976 stand die nächste Heraus- Bei dieser Geschichte ist es kein Wunder, erweiterte sich die Modellpalette ab 1969 forderung an: Die VW- und die Audi-Einzelhan- dass die Verbindungen zum Volkswagen-Werk auch noch um einige NSU-Modelle, darunter delsorganisationen wurden zusammengeführt. „immer sehr, sehr gut“ waren. „Die beste Be- den legendären NSU-Ro 80. 1968 eröffne- Und auch die Großhandelsstufe veränderte sich treuung gab es allerdings zu VZ-Zeiten“, er- te Gottfried Schultz in Ratingen-Lintorf das radikal: Statt ehedem 80 selbstständigen VW- innert sich Robert Rademacher und freut sich erste – nach modernsten amerikanischen Vor- Großhändlern und sieben werkseigenen Audi- darüber, dass man mit dem neuen VZ Branden- bildern errichtete – Großhandels-Vertriebs- Vertriebszentren waren ab 1976 nur noch 24 burg zu diesem bewährten System – alles unter zentrum (VZ) in der Bundesrepublik. Dorthin VW/Audi-Vertriebszentren für den Großhandel einem Dach – wieder zurückkehrt.

1-2/2007 Autohaus 55