Alliierter Luftkrieg Und Novemberpogrom in Lokaler Erinnerungskultur Am Beispiel Dresdens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alliierter Luftkrieg Und Novemberpogrom in Lokaler Erinnerungskultur Am Beispiel Dresdens TU Dresden Philosophische Fakultät Institut für Geschichte Magisterarbeit im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte Alliierter Luftkrieg und Novemberpogrom in lokaler Erinnerungskultur am Beispiel Dresdens Angefertigt von Thomas Fache geb. 20. August 1975 Matrikelnummer: 2697145 Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Voit Zweitgutachter: Dr. Clemens Vollnhals Eingereicht am 27. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.......................................................................................................................1 1.1. Gegenstand .................................................................................................................... 1 1.2. Forschungsüberblick..................................................................................................... 4 1.3. Zielstellungen .............................................................................................................. 10 1.4. Genutzte Quellen.........................................................................................................11 2. Die historischen Ereignisse und die nationalsozialistische Propaganda ...........13 2.1. Der Novemberpogrom in Dresden.............................................................................13 2.2. Dresden im Luftkrieg..................................................................................................20 2.2. Dresden im Luftkrieg..................................................................................................20 3. Die öffentliche Erinnerung in der Sowjetischen Besatzungszone ......................33 3.1. Die neue Tauglichkeit der Chiffre.............................................................................. 33 3.2. Pogromgedenken als Protest im Schatten neuer Helden ..........................................40 4. Die Staatsgründung und geschichtspolitische Aggression...................................47 4.1. Spätstalinistischer Antisemitismus und die Abwesenheit der Erinnerung..............47 4.2. Die „Entfaltung eines echten nationalen Hasses“ – Anklage und Integration ........ 54 5. Internationale Anerkennung und erinnerungspolitische Entspannung...........72 5.1. Vom Nutzen und Ausdienen eines Jahrestages.........................................................72 5.2. Eine „wahre Heimstatt“ – Loyalität und Gedenkspuren .......................................... 83 6. Von der Erinnerungskonkurrenz zum Staatsakt .................................................91 6.1. Die (Selbst-)Entdeckung der Schwindenden – Annäherungen und Vereinnahmungen...................................................................... 91 6.2. „Leidenschaftliches Bekenntnis“ und „Stilles Gedenken“ – Konkurrenz und Gleichklang ...................................................................................108 7. Resümee .....................................................................................................................134 8. Anhang.......................................................................................................................142 8.1. Abkürzungen und Siglen ..........................................................................................142 8.2. Archive.......................................................................................................................144 8.3. Periodika ....................................................................................................................144 8.4. Literaturverzeichnis...................................................................................................145 8.4.1. Primärliteratur und Quellenverzeichnisse...................................................... 145 8.4.2. Sekundärliteratur............................................................................................. 146 2 1. Einleitung 1.1. Gegenstand Im Blickpunkt der vorliegenden Studie soll mit den Novemberpogromen des Jahres 1938 und dem alliierten Luftkrieg gegen deutsche Städte im Verlauf des Zweiten Weltkriegs die Position zweier historischer Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus in der lokalen Erinnerungskultur Dresdens stehen.1 Wenn Erinnerungskultur als „formale[r] Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewußten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse [...] ästhetischer, politischer oder kognitiver Natur“ verstanden werden kann, so würden „Textsorten aller Art, Bilder und Fotos, Denkmäler, Bauten, Feste [und] Rituale“2 eine ebenso relevante wie unüberschaubare Menge von Artefakten für eine solche Annäherung bilden. Es lohnt sich folglich, eine Unterscheidung Peter Reichels aufzugreifen und unter Ausschluß anderer erinnerungskultureller Handlungsbereiche den Schwerpunkt auf eine Analyse der öffentlichen Memorialkultur zu legen.3 Angesichts einer besonderen Attraktivität der kalendarischen Wiederkehr von Ereignissen und Geschichte „für einen Augenblick“,4 die einen bevorzugten Rahmen für explizite Veranstaltungen erstellt, fiel die Entscheidung, den Untersuchungsgegenstand weitestgehend auf eine Betrachtung des gesellschaftlichen Stellenwertes und der Ausgestaltung der Jahrestage in der Dresdner Erinnerungskultur einzugrenzen.5 1 Der Begriff „Novemberpogrom“ bzw. seine Pluralform findet hier Verwendung in Abgrenzung zur euphemistischen Formulierung der „Reichskristallnacht“, die zeitgenössisch entstand, wobei deren konkrete politisch-soziale Herkunft entgegen aller Thesen bisher im unklaren verblieben ist. So wie diese Bezeichnung sich in den 1950er Jahren durchsetzten konnte, etablierte sich ab 1978 als „Verschlimmbesserung“ (Michael Kinne) in begriffskritischer Intention „Reichspogromnacht“ im öffentlichen Sprachgebrauch der BRD. Beide Begriffe betonen implizit die Ereignisse der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 als einen kurzen, heftigen und im Verborgenen ablaufenden Ausbruch antisemitischer Gewalt; ersterer hebt zudem in erster Linie auf die materiellen Schäden der Verfolgungswelle ab. Dagegen nimmt „Novemberpogrome“ stärker die mehrtätige und vielschichtigere Dimension der Verfolgungswelle in den Blick; siehe dazu Kapitel 2.1. Zur Begriffsgeschichte siehe Schmid, Harald: Erinnern an den „Tag der Schuld“. Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik, Hamburg 2001, S. 81ff. 2 So Cornelißen, Christoph: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven, in: GWU 10/2003, S. 555. 3 Weitere Felder, die in ihrer Verknüpfung, aber auch Abgrenzung voneinander im Interesse stehen könnten, wären nach Reichel Ausdrücke einer künstlerisch-ästhetischen Erinnerungskultur, der wissenschaftliche Diskurs und eine vergangenheitsbezogene politisch-juristische Auseinandersetzung; siehe ebd., S. 556. 4 Reichel, Peter: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Wien 1995, S. 273. Dazu auch Schmid, Erinnern, S. 43 – 49. 5 Als Bezugsdatum für einen „Jahrestag“ des „Alliierten Bombenkrieges“ fungiert in Dresden der 13. Februar 1945, da an dessen Abend zwar nicht der einzigste, jedoch der Beginn des folgenreichsten Luftangriffes stand; siehe dazu ausführlicher Kapitel 2.2. 1 Nach einem ersten Blick in die bereits vorliegende Sekundärliteratur und der Einarbeitung in die genutzten Quellen wurde vom ursprünglichen Ansinnen Abstand genommen, in einem bestimmten Zeitmuster einige wenige Jahrestage exemplarisch zu betrachten, also etwa dem „Mythos der runden Zahl“6 zu erliegen. Als zu vielschichtig erweist sich Art, Ausmaß und v.a. Wandel der über die Jahrestage erfolgten Bezüge unterschiedlicher Akteure und Akteursgruppen, daß ein solch starres Schema einer genauen Betrachtung gerecht werden könne. Um den begrenzten Umfang einer Magisterarbeit dennoch für eine detaillierte Beschreibung fruchtbar machen zu können und sich nicht mit allzu groben Strichen aus „sehr großer Flughöhe“7 zu begnügen, wurde daher eine weitere, nun temporäre Abgrenzung des Themas vorgenommen: So soll der Untersuchungszeitraum mit den Jahrestagen nach dem 8. Mai 1945 beginnen und sich auf die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und des politischen Systems der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beschränken. Als Endpunkt der Analyse soll dabei nicht der 2. Oktober 1990 als der letzte Tag formaler Existenz des ostdeutschen Staates begriffen werden, sondern der Herbst 1989 als Anfang vom Ende der politischen Alleinherrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).8 Damit ist ein Zeitrahmen abgesteckt, für den der herrschaftsetablierende und -stabilisierende Zugriff auf Geschichte als „kostengünstige Ressource“9 durch die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) bzw. der SED mangels anderer Legitimationsbasen von der historischen Wissenschaft gründlich durchleuchtet worden ist.10 Ein zweites Bedürfnis der Mobilisierung von Historie ergab sich aus der notwendigen 6 Reichel, Politik, S. 272. 7 So eine Kritik am Blickwinkel Assmanns in ihrer Monographie „Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik“; Frei, Norbert: Ich erinnere mich. Aleida Assmanns Gedächtnisdiskurs gefällt sich in seinen eigenen Konstruktionen, in: Die Zeit, 28.9. 2006, Nr. 40. 8 Der 9. November 1988 bzw. der 13. Februar 1989 stellen somit die letzten zu verortenden Jahrestage dar. 9 Reichel, Politik, S. 37. 10 So konnte sich die staatstragende Partei ausreichende Legitimität nie durch materielle Zufriedenheit oder politische Zustimmung breiter Bevölkerungsteile sichern. Ebensowenig war die DDR in ihrer politischen Struktur aus einer breiten Bewegung entstanden oder verfügte
Recommended publications
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 8(1960) Heft 3
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von HANS ROTHFELS und THEODOR ESCHENBURG in Verbindung mit Franz Schnabel, Ludwig Dehio, Theodor Schieder, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann und Paul Kluke Schriftleitung: DR. HELMUT KRAUSNICK München 27, Möhlstraße 26 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE H. G. Adler Selbstverwaltung und Widerstand in den Konzentrationslagern der SS . 221 Walter Stubbe In memoriam Albrecht Haushofer . 236 Hans Roos Józef Pilsudski und Charles de Gaulle 257 MISZELLEN Peter Graf Kielmansegg . Die militärisch-politische Tragweite der Hoßbach-Besprechung .... 268 Martin Broszat Zum Streit um den Reichstagsbrand 275 DOKUMENTATION Zur innerpolitischen Lage in Deutschland im Herbst 1929 (Gotthard Jasper) 280 Die Gründung der liberal-demokratischen Partei in der sowjetischen Besatzungszone 1945 (Ekkehart Krippendorff) 290 FORSCHUNGSBERICHT Hans Herzfeld Internationaler Kongreß für Zeit­ geschichte 310 BIBLIOGRAPHIE 105 Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart O, Neckarstr. 121, Tel. 4 36 51. Preis des Einzelheftes DM 7.— = sfr. 8.05; die Bezugsgebühren für das Jahresabonne­ ment (4 Hefte) DM 24.— = sfr. 26.40 zuzüglich Zustellgebühr. Für Studenten im Abonnement jährlich DM 19.—. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Geschäftliche Mitteilungen sind nur an den Verlag zu richten. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Fotokopieren aus VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE ist nur mit ausdrück­ licher Genehmigung des Verlages gestattet. Sie gilt als erteilt, wenn jedes Fotokopierblatt mit einer 10-Pf-Wertmarke versehen wird, die von der Inkassostelle für Fotokopiergebühren, Frankfurt/M., Großer Hirschgraben 17/19, zu beziehen ist. Sonstige Möglichkeiten ergeben sich aus dem Rahmen­ abkommen zwischen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie vom 14.
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]
  • Reference Guide No. 14
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................
    [Show full text]
  • Neues Zur Sozialistischen DDR-Verfassung Von 1968: Entstehungsgeschichte Und Das Problem Der Grundrechte∗
    GIANDOMENICO BONANNI (HEIDELBERG/ROM) Neues zur sozialistischen DDR-Verfassung von 1968: Entstehungsgeschichte und das Problem der Grundrechte∗ Der Vergleich zwischen den Grundrechtskatalogen der DDR-Verfassungen von 1949 (im Folgenden V49)1 und 1968 (im Folgenden V68)2 liefert eine an An- schaulichkeit kaum überbietbare Darstellung des Überganges von der »volksde- mokratischen« zur »sozialistischen« Staatsordnung, der sich über zwei Jahrzehnte ostdeutscher Geschichte erstreckte. Bereits die Gliederungen dieser Verfassungen zeigen, dass man es hier mit zwei völlig verschiedenen Grundrechtskonzeptionen zu tun hat: Während V49 die »Rechte des Bürgers« noch an den Anfang des Tex- tes stellt (Art. 6 bis 18) und diesen damit eine fundamentale Rolle zuweist, setzt in V68 das entsprechende Kapitel über die »Grundrechte und Grundpflichten der Bürger«3 deutlich später ein (Art. 19 bis 40). Die jeweilige Bezeichnung der über- geordneten Abschnitte spiegelt die unterschiedliche Stellung der Grundrechte im verfassungsrechtlichen Gesamtkontext wider: Werden sie in V49 in Anlehnung an die Weimarer Verfassung unter dem Titel »Inhalt und Grenzen der Staatsge- walt«4 (Art. 6 bis 49) eigenständig thematisiert, so sind sie in V68 in der allgemei- nen Formel »Bürger und Gemeinschaften in der sozialistischen Gesellschaft« (Art. 19 bis 46) dialektisch aufgehoben. Betrachtet man nun die einzelnen Artikel, so stellt man fest, dass einige Nor- men, die in V49 noch Grundrechte gewährleisten, durch eine Verlagerung in den Abschnitt »Grundlagen der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung« von V68 ihre Bedeutung für das Individuum verlieren. Denn auch dort, wo das ein- zelne Recht weiterhin ausdrücklich formuliert wird, verändert die Umdisponie- rung seinen Status und die Bedingungen seiner Einhaltung. So sieht z. B. V68 zwar das Recht auf persönliches Eigentum vor (Art.
    [Show full text]
  • Inhalts Verzeichnis
    INHALTS­ VERZEICHNIS HERMANN KANT, Geleitwort 5 ERSTER TEIL I WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1157 bis um 1230) Her keiser, swenne ir Huschen vride 11 Ich saz üf eime steine 12 EIKE VON REPGOW (1180/90 bis nach 1233) Friedensregelung 13 MEISTER ECKEHART (um 1260 bis um 1327) Ein edles Leben 15 ERASMUS VON ROTTERDAM (1466-1536) Klage des Friedens, bei allen Völkern verbannt und nie­ dergeschlagen 16 ULRICH ZASIUS (1461-1536) Recht und Frieden 28 JOHANNES PAULI (um 1455 bis nach 1530) Frid vor dem Schaden 29 ULRICH VON HUTTEN (1488-1523) Entschuldigung wider etlicher unwahrhaftiges Ausge­ ben 30 715 http://d-nb.info/901012181 THOMAS MÜNTZER (um 1490-1525) »Man muß das Unkraut ausräufen aus dem Weingarten Gottis« 32 MARTIN LUTHER (1483-1546) Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus .... 33 Artikelbrief der Schwarzwälder Bauern 34 II PARACELSUS (1493-1541) »Der Feind Christi soll überwunden werden, aber mit der Lehr, nit mit Mörderei« 38 SEBASTIAN FRANCK (1499-1542 oder 1543) »... daß Kriegen viehisch, wider die Natur und Vernunft 40 HANS SACHS (1494-1576) Daß Fried und Ruh 42 GEORG AGRICOLA (1494-1555) »Denn keine Gabe, die Gott den Sterblichen geschenkt hat, ist erwünschter, erfreulicher und besser als der Friede« 43 JOHANNES ALTHUSIUS (1557-1638) Vom menschenwürdigen Leben 45 JOHANN VALENTIN ANDREAE (1586-1654) Staatskunst 47 MARTIN OPITZ (1597-1639) Fleuch in der Mannheit Burg 48 JAKOB BÖHME (1575-1624) »Unser Streit um das höchste Gut stehet nicht in Schwert und Schlag« 5° PAUL FLEMING (1609-1640) 1 Neu-Jahrs-Ode 1633 5 ANDREAS GRYPHIUS (1616-1664) Tränen des Vaterlandes.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnisÿ
    Iÿ Inhaltsverzeichnisÿ 1ÿGründungÿundÿAnfänge 1 1.1ÿArbeitsgemeinschaftÿderÿCDU/CSU 1 1.2ÿZonenausschußÿderÿCDUÿfürÿdieÿbritischeÿZone 4 1.3ÿAltesÿArchivÿ1945ÿ-ÿ1960 6 1.3.1ÿGründungÿderÿBundesrepublik 6 1.3.2ÿCDU 10 1.3.3ÿParteien 20 1.3.4ÿKirchen 26 1.3.5ÿBundesländer 28 1.3.6ÿSowjetischeÿBesatzungszoneÿ/ÿDDR 34 1.3.7ÿStaaten 37 1.3.8ÿInternationaleÿKonferenzenÿundÿVerträge 39 1.3.9ÿPolitikfelderÿAÿbisÿZ 41 1.3.10ÿSachthemenÿAÿbisÿZ 67 2ÿBundesparteitageÿderÿCDUÿ1950ÿ-ÿ1990ÿundÿParteitageÿderÿCDUÿDeutschlands 75 1990ÿ- 2.1ÿBundesparteitageÿderÿCDUÿ1950ÿ-ÿ1990 79 2.1.1ÿDerÿ1.ÿBundesparteitagÿGoslarÿ20.-22.10.1950 79 2.1.2ÿDerÿ2.ÿBundesparteitagÿKarlsruheÿ18.-21.10.1951 82 2.1.3ÿDerÿ3.ÿBundesparteitagÿBerlinÿ17.-19.10.1952 84 2.1.4ÿDerÿ4.ÿBundesparteitagÿHamburgÿ18.-22.04.1953 85 2.1.5ÿDerÿ5.ÿBundesparteitagÿKölnÿ28.-30.05.1954 88 2.1.6ÿDerÿ6.ÿBundesparteitagÿStuttgartÿ26.-29.04.1956 90 2.1.7ÿDerÿ7.ÿBundesparteitagÿHamburgÿ11.-15.05.1957 92 2.1.8ÿDerÿ8.ÿBundesparteitagÿKielÿ18.-21.09.1958 93 2.1.9ÿDerÿ9.ÿBundesparteitagÿKarlsruheÿÿ26.-29.04.1960 95 2.1.10ÿDerÿ10.ÿBundesparteitagÿKölnÿ24.-27.04.1961 96 2.1.11ÿDerÿ11.ÿBundesparteitagÿDortmundÿ02.-05.06.1962 98 2.1.12ÿDerÿ12.ÿBundesparteitagÿHannoverÿ14.-17.03.1964 99 2.1.13ÿDerÿ13.ÿBundesparteitagÿDüsseldorfÿ28.-31.03.1965 103 2.1.14ÿDerÿ14.ÿBundesparteitagÿBonnÿ21.-23.03.1966 105 2.1.15ÿDerÿ15.ÿBundesparteitagÿBraunschweigÿ22.-23.05.1967 106 2.1.16ÿDerÿ16.ÿBundesparteitagÿBerlinÿ04.-07.11.1968 109 2.1.16.1ÿBereichÿLeitung 110 2.1.16.2ÿBereichÿStabsorgane 112 2.1.16.3ÿBereichÿPolitik 112
    [Show full text]
  • 01-369 Hermann Ehlers
    01-369 Hermann Ehlers ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 369 HERMANN EHLERS SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Persönliche Korrespondenz 1 1.2 Tod von Hermann Ehlers und Kondolenzschreiben 2 1.3 Veröffentlichungen 4 1.3.1 Sonntagsspiegel 4 1.3.2 Chronologische Ablage der Veröffentlichungen (ohne Sonntagsspiegel) 5 1.3.3 Thematisch Sammlungen von Veröffentlichungen 13 1.4 Korrespondenz 15 2 Bundestagspräsident 18 2.1 Deutschlandpolitik 20 2.2 Niedersachsen 22 2.3 Kirchenangelegenheiten 22 3 Wahlen 24 4 CDU 25 5 Kirche 28 5.1 Bekennende Kirche / Kirche während des 3. Reiches 28 5.2 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 29 5.3 Kirchliche Jugendarbeit 31 6 Andere Verbände 33 7 Presseausschnitte zu Hermann Ehlers 34 Sachbegriff-Register 36 Ortsregister 41 Personenregister 43 Biographische Angaben: 1904 10 01 geboren in Berlin-Schöneberg (Vater: Hermann Ehlers, Postbeamter; Mutter: Adelheid Ehlers, geb. Rabe) 1919 Anschluß an den Bibelkreis höherer Schulen 1922 Abitur in Berlin-Steglitz Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und Bonn 1923 Eintritt in den Verein Deutscher Studenten (VDSt) 1924 einige Monate freiwilliger Dienst bei der Reichswehr 1929 Promotion zum Dr. jur. ("Wesen und Wirkungen eines Reichslandes Preußen") Referendariat in Neukölln und Frankfurt (Oder) 1930 - 1933 Mitglied der Reichsleitung des Bundes deutscher Bibelkreise 1931 Große juristische Staatsprüfung 1931 Justitiar der Notgemeinschaft der Inneren Mission der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union in Berlin 1933 - 1934 Rechtsberatungsbeauftragter der Bezirksverwaltung Berlin-Steglitz 1934 - 1936 juristischer Hilfsarbeiter bei Rechtsanwalt und Notar Horst Holstein, zuständig für kirchenrechtliche Angelegenheiten 1934 - 1936 Mitglied der Leitung der Bekennenden Kirche in der Altpreußischen Union 1936 - 1939 Richter in Berlin auf Betreiben der NSDAP aus dem Justizdienst entlassen, danach Anwaltvertreter 1937 17.
    [Show full text]
  • 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse Zur Wiedervereinigung 30 Jahre Freie Wahlen Zur Volkskammer Festschrift Des Deutschen Bundestages
    180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung 30 Jahre freie Wahlen zur Volkskammer Festschrift des Deutschen Bundestages Berlin, 12. März 2020 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung Festschrift des Deutschen Bundestages 6 Programm der Ausstellungseröffnung 8 Vorwort 10 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble 16 Grußwort der ehemaligen Präsidentin der Volkskammer, Dr. Sabine Bergmann-Pohl 24 Moderiertes Gespräch zum Wirken der Volkskammer Dokumentation der Ausstellung 32 „180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung: 30 Jahre freie Wahlen zur Volkskammer“ Der Weg zu freien Wahlen Der Wahlkampf Der Wahltag Die 10. Volkskammer Die Wiedervereinigung $XIGHU,QWHUQHWVHLWHGHV'HXWVFKHQ%XQGHVWDJHVğQ- Inhalt den Sie unter https://www.bundestag.de/volkskammer weitere Informationen zum Thema Volkskammer sowie eine kurze Reportage über die Ausstellung. 2 Ausstellung in der Halle des Paul-Löbe-Hauses zur Feier des 30. Jahrestages der freien Wahlen zur Volkskammer. 3 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung Festschrift des Deutschen Bundestages Empfang der ehemaligen Volkskammerabgeordneten im Deutschen Bundestag am 12. März 2020 5 Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Auszüge aus den Wassermusik-Suiten, Arr Frederic Mills, gespielt vom Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Falk Maertens, Trompete; Raphael Mentzen, Trompete; Antonio Adriani, Horn; Andreas Klein, Posaune; Johannes Lipp, Tuba Begrüßungsansprache des Präsidenten
    [Show full text]
  • Stalin Note and the "Lost-Opportunity Debate"
    DEFENCE STUDIES 11 1998 The Soviet Union and German niflcation during Stalin's last years Stein Bjornstad Table of Contents Acknowledgements ....................................................................... 6 Abbreviations ................................................................................ 7 The Stalin note and the "lost-opportunity debate" .................... 8 Two lines in Soviet policy towards Germany, 1945-1950 ......... 12 The legacy of Potsdam .................................................................................. 12 The establishment of an East German police state ................................... 14 The nature of the GDR ................................................................................. 16 The Soviet idea ofa Western conspiracy to exploit and militariseGermany ............................................................... 19 Sources of Soviet perceptions ...................................................................... 19 The bomb at the Waldorf Astoria ................................................................. 21 The Schuman Plan to control German economic revival ........................... 22 The Pleven Plan and how Moscow saw it ................................ ,.. u •••••••••••••• 25 Moscow and the idea of German sovereignty ............................................ 2 7 West German political culture and the shadow of Hitler ........................... 28 The peaceful German public ••••.•••.••••.•..•.••.•••••••••••.•••...•••.•••.•••••••.••.•.•••••.••.••• 31 The
    [Show full text]
  • List of Presidents of Germany
    Weimar Republic (1919-1934) Name Term of Office No. Political Party (Birth–Death) Took Office Left Office President of the Reich (Reichspräsident) Friedrich Ebert 28 February 1925 1 11 February 1919 SPD (1871–1925) (died in office) Hans Luther — 28 February 1925 12 March 1925 Non-partisan (1879–1962) Walter Simons — 12 March 1925 12 May 1925 Non-partisan (1861–1937) General Field Marshal 2 August 1934 2 Paul von Hindenburg 12 May 1925 Non-partisan (died in office) (1847–1934) Nazi Germany (1934-1945) Name Term of Office No. Political Party (Birth–Death) Took Office Left Office Führer und Reichskanzler 30 April 1945 — 2 August 1934 NSDAP Adolf Hitler (committed suicide) (1889–1945) Reichspräsident 23 May 1945 — Grand Admiral 1 May 1945 NSDAP Karl Dönitz (arrested by the Allies) (1891–1980) Partitioned Germany (1949-1990) West Germany (Federal Republic of Germany) Name Term of Office No. Political Party (Birth–Death) Took Office Left Office Federal President (Bundespräsident) Karl Arnold — 7 September 1949 12 September 1949 CDU (1901–1958) Theodor Heuss 1 13 September 1949 12 September 1959 FDP (1884–1963) Heinrich Lübke 30 June 1969 2 13 September 1959 CDU (1894–1972) (resigned) Gustav Heinemann 3 1 July 1969 30 June 1974 SPD (1899–1976) Walter Scheel 4 1 July 1974 30 June 1979 FDP (born 1919) Karl Carstens 5 1 July 1979 30 June 1984 CDU (1914–1992) Richard von Weizsäcker until 6 1 July 1984 CDU (born 1920) 30 June 1994 East Germany (German Democratic Republic) Name Term of Office No. Political Party (Birth–Death) Took Office Left Office President of the State (Staatspräsident) Johannes Dieckmann — 7 October 1949 11 October 1949 LDPD (1893–1969) Wilhelm Pieck 7 September 1960 1 11 October 1949 SED (1876–1960) (died in office) Johannes Dieckmann — 7 September 1960 12 September 1960 LDPD (1893–1969) Chairman of the State Council (Vorsitzender des Staatsrats) Walter Ulbricht 1 August 1973 1 12 September 1960 SED (1893–1973) (died in office) Friedrich Ebert, Jr.
    [Show full text]
  • Anglo/GDR Relations and the Role of Christian Idealism in Cold War Politics 1961-1965: a Case Study of the Coventry/Dresden Project
    Anglo/GDR Relations and the Role of Christian Idealism in Cold War Politics 1961-1965: A Case Study of the Coventry/Dresden Project Mefrilyg Frances Thomas University College London PhD 2002 ProQuest Number: U642705 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U642705 Published by ProQuest LLC(2015). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 ABSTRACT This study is an examination of the interaction between Anglo/GDR relations and GDR Church/state relations during the first half of the 1960s. Using the Coventry/Dresden project of Christian reconciliation as a case study, it analyses the manner in which the governments of both countries exploited the concept of Christian/Marxist dialogue in order to create a climate of co-operation within the GDR which would, in the short term, ensure the stability of the regime. In particular, this study examines the activities of Christian organisations such as the British Council of Churches and Coventry Cathedral in Britain, Aktion Siihnezeichen (an organisation founded to atone for Nazi war crimes) in the GDR, and the Evangelische Akademie in West Berlin.
    [Show full text]
  • A German Catastrophe? German Historians and the Allied Bombings, 1945-2010 Von Benda-Beckmann, B.R
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) A German catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 von Benda-Beckmann, B.R. Publication date 2010 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): von Benda-Beckmann, B. R. (2010). A German catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056296537-a-german-catastrophe.html General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:06 Oct 2021 rug A GERMAN CATASTROPHE GERMAN HISTORIANS AND THE ALLIED BOMBINGS I 1945- 2010 As one of the major symbols of German suffering, the Allied bombing war left a strong imprint on German society. To a much wider extent than is often claimed, the Allied bombings became part of German debates on the Second World War.
    [Show full text]