Inhaltsverzeichnis

A ______2

B ______3

C ______7

D ______8

E ______9

F ______10

G ______13

H ______16

I ______20

J ______21

K ______23

L ______26

M ______28

N ______32

O ______33

P ______34

R ______37

S ______39

T ______44

V ______45

W ______46

Z ______48

A

Alexandre, Philippe Die französischen Radicaux und die Appeasement-Politik. Ein Dilemma zwischen Ideal- und Realpolitik im Kontext des Münchner Abkommens 1938 JzLF 28. Jg. 2016, S. 119-141

Alexandre, Philippe Ein früher Verständigungspolitiker? – Friedrich Naumann und Frankreich JzLF 23. Jg. 2011, S. 95-112

Alexandre, Philippe Französische und deutsche Liberale und die Erinnerung an die Revolution von 1789 JzLF 24. Jg. 2012, S. 107-130

Alexandre, Philippe „Herr Friedrich Naumann ist eine der interessantesten Figuren des zeitgenössischen Deutschland.“ Zur Wahrnehmung eines deutschen Liberalen in Frankreich JzLF 31. Jg. 2019, S. 285-315

Alexandre, Philippe Liberalismus und liberale Erinnerungskultur in Frankreich − Überlegungen zu einer paradoxen Situation JzLF 21. Jg. 2009, S. 223-248

Angster, Julia Politischer Liberalismus und gesellschaftlicher Wandel zwischen 1960 und 1990 JzLF 29. Jg. 2017, S. 89-108

2

B

Bacher, Frederick Das Phänomen Friedrich Naumann. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag JzLF 29. Jg. 2017, S. 315-324

Baddack, Cornelia / Helling, Silke Geschlecht, Staat, Partizipation – Die Weimarer Republik in der Sicht der national-liberalen Politikerinnen Else Frobenius (1875-1952) und Katharina von Kardorff-Oheimb (1879-1962) JzLF 23. Jg. 2011, S. 189-214

Baddack, Cornelia Zäsuren, Wiederanknüpfungsversuche und Leerstellen. Zur Biografie der liberalen Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb nach 1933 JzLF 28. Jg. 2016, S. 287-314

Bangert, Alexander Das Postulat der ,Sammlung der Mitte’ und ein Wechselspiel aus Konfrontation, Distanz und Annäherung. Das ambivalente Verhältnis von Deutscher Demokratischer Partei (DDP) und Deutscher Volkspartei (DVP) in Baden 1918-1933 JzLF 25. Jg. 2013, S. 249-276

Battisti, Siegfried Humboldts Staats- und Gesellschaftsauffassung und das Subsidiaritätsprinzip JzLF 6. Jg. 1994, S. 31-44

Becker, Ernst Wolfgang Die normative Dimension der Realpolitik. Linksliberalismus und Ermächtigungsgesetzgebung in der Weimarer Republik JzLF 28. Jg. 2016, S. 91-118

Becker, Ernst Wolfgang Ein Haus voller Briefe für die Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zum Stand der Edition „. Stuttgarter Ausgabe“ JzLF 17. Jg. 2005, S. 215-234

Becker, Ernst Wolfgang Ein Intellektueller für die Vitrine? – Theodor Heuss und die Neubegründung des Liberalismus in Deutschland 1945–1949 JzLF 20. Jg. 2008, S. 29-46

Berblinger, Tobias Ist Freiheit an sich wertvoll? Der unspezifische instrumentelle Wert der Gesamtfreiheit JzLF 13. Jg. 2001, S. 179-192

Berg, Manfred US-Präsident Woodrow Wilson und der liberale Internationalismus JzLF 28. Jg. 2016, S. 67-90

3

Bergem, Wolfgang Zivilcourage in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Wandel einer politischen Kultur JzLF 25. Jg. 2013, S. 117-134

Biefang, Andreas Der ganz große Kompromiss. Die Liberalen und das „Indemnitätsgesetz“ vom September 1866 JzLF 28. Jg. 2016, S. 13-26

Biefang, Andreas Die Deutsche Fortschrittspartei in Preußen und das Problem der Kriegskredite. Aufzeichnungen über vier Fraktionssitzungen im Dezember 1863 JzLF 8. Jg. 1996, S. 89-120

Blanke, Lore Liberalismus in den USA 1776-1996. Ein Überblick im Spiegel der deutschen und amerikanischen Historiographie JzLF 8. Jg. 1996, S. 43-68

Blasberg, Christian Das Erbe Luigi Einaudis. Italiens Suche in der Vergangenheit nach Ikonen für die Gegenwart JzLF 21. Jg. 2009, S. 263-285

Blasberg, Christian Italienische Liberale im Umbruch – die Orientierungskrise des PLI zwischen Resistenza und Zentrismus, 1943-1954 JzLF 16. Jg. 2004, S. 193-220

Bökenkamp, Gérard Wechsel statt Wende. Der Koalitionswechsel der FDP von 1982 aus dem Blickwinkel der realpolitischen Zwänge JzLF 28. Jg. 2016, S. 161-182

Boger, Horst Wolfgang Anarchismus und radikaler Liberalismus JzLF 2. Jg. 1990, S. 46-66

Boger, Horst Wolfgang Theorie der adäquaten Ordnung oder Post-Liberalismus? Anmerkungen zu John Grays Liberalismus JzLF 4. Jg. 1992, S. 179-189

Bordiehn, David Die politische Biographie Manfred Gerlachs − Ansätze, Probleme und Potential der Funktionärs- Biographie im SED-Staat JzLF 24. Jg. 2012, S. 245-258

4

Bouillon, Hardy Die politische Philosophie Wilhelm von Humboldts JzLF 6. Jg. 1994, S. 11-30

Braun, Ulrike Bettina Die „Deutsche Zeitung“ 1847 − 1850. Erstes nationales Sprachrohr kleindeutscher Liberaler und pressegeschichtliche Novität JzLF 8. Jg. 1996, S. 206-216

Braune, Andreas Die Friedensfrage in der liberalen politischen Philosophie JzLF 31. Jg. 2019, S. 43-64

Brehmer, Jörg Liberale Kommunalpolitik im württembergischen Remstal nach 1945 JzLF 18. Jg. 2006, S. 111-130

Bresselau von Bressensdorf, Agnes Entspannung, Sicherheit, Frieden. Innerparteilicher Willensbildungsprozess und liberales Selbstverständnis der FDP im „Zweiten Kalten Krieg“ JzLF 29. Jg. 2017, S. 23-40

Bresselau von Bressensdorf, Agnes Hans-Dietrich Genscher und das Ende der Détente JzLF 23. Jg. 2011, S. 257-270

Briatte-Peters, Anne-Laure Nur „halbe und Viertelfreunde“? - Die Anführerinnen der radikalen Frauenbewegung über die Liberalen im Deutschen Kaiserreich JzLF 25. Jg. 2013, S. 177-200

Bruch, Anne Munizipale Identität und bürgerliche Kultur im Risorgimento. Die Bedeutung der Stadt für Carlo Cattaneos föderal-demokratische Konzeption JzLF 22. Jg. 2010, S. 165-180

Brunner, Reinhold Eisenach – ein Erinnerungsort des deutschen Liberalismus? JzLF 22. Jg. 2010, S. 125-148

Bublies-Godau, Birgit „Son Coeur etait profondément allemand, mais sa science était européenne et sa philosophie vraiment cosmopolite ...“ − Die Biographie Jakob Venedeys (1805-1871) als Beitrag zur deutschen Demokratie- und Liberalismusforschung JzLF 15. Jg. 2003, S. 91-118

5

Bublies-Godau, Birgit Das Vermächtnis der Versammlungen − Heppenheim als Erinnerungsort des politischen Liberalismus in Deutschland JzLF 22. Jg. 2010, S. 79-105

Bublies-Godau, Birgit Deutsche Freiheitskämpfer in der Emigration − Ein Bericht zum „Tag der Freiheit“ 1999 in der Barockresidenz Rastatt JzLF 12. Jg. 2000, S. 244-248

Bublies-Godau, Birgit Gegen den Strom − Das Leben und Werk des rheinischen Politikers, Publizisten und Historikers Jakob Venedey (1805-1871) JzLF 7. Jg. 1995, S. 149-163

Buch, Florian „Rechtsstaat im Inneren und Völkerrechtsstaat nach Außen". Das Rechtsprinzip als liberale Alternative zur „Machtpolitik" im Deutschland der Reichsgründungszeit JzLF 14. Jg. 2002, S. 71-104

Buchna, Kristian Liberaler Abweg in den Rechtspopulismus? – Friedrich Middelhauve und das Konzept einer Nationalen Sammlung in den Gründungsjahren der Bundesrepublik JzLF 23. Jg. 2011, S. 215-240

Buchna, Kristian Von der liberalen Versuchung einer nationalen Rechtspartei. Die rheinische FDP in der frühen Bundesrepublik JzLF 30. Jg. 2018, S. 235-260

Burger, Peter Magnet für werdende Geister?. Die Sozialwissenschaftlichen Studentenvereinigungen und der Sozialliberalismus der Jahrhundertwende JzLF 3. Jg. 1991, S. 113-129

Buschfort, Wolfgang Das FDP-Ostbüro − schwieriger Beginn und schnelles Ende der verdeckten FDP-Ostarbeit JzLF 10. Jg. 1998, S. 93-130

Buschfort, Wolfgang Das Liberale Ostbüro – Widerstand von außen? JzLF 17. Jg. 2005, S. 161-176

Bußmann, Markus „Ein liberaler Konservativer, ein konservativer Liberaler“. Richard von Kühlmann, die Diplomatie und die Liberalen JzLF 12. Jg. 2000, S. 121-176

6

C

Ceccuti, Cosimo Die Ursprünge des Risorgimento: Die politisch-kulturellen Strömungen Italiens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts JzLF 16. Jg. 2004, S. 29-38

Ceccuti, Cosimo Giovanni Spadolini, Historiker des Risorgimentos und des zeitgenössischen Italiens JzLF 16. Jg. 2004, S. 141-150

Clark, Thomas Tugendhafte Demokraten − Liberalismus und Republikanismus in der amerikanischen Revolution am Beispiel des Wahlrechts in Pennsylvania JzLF 13. Jg. 2001, S. 11-44

Conze, Eckart Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt JzLF 31. Jg. 2019, S. 11-28

Conze, Eckart Eine liberale Ära? Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik zwischen „Machtwechsel“ und „Wiedervereinigung“ JzLF 29. Jg. 2017, S. 9-22

Conze, Eckart Erinnerte Freiheit. Brauchen wir eine liberale Erinnerungskultur? JzLF 24. Jg. 2012, S. 9-24

Conze, Eckart Vom allmählichen Verschwinden eines Problems. Bismarck-Rezeption und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland JzLF 27. Jg. 2015, S. 131-148

Conze, Vanessa Vom deutschen Europa zum europäischen Deutschland? Liberales Europadenken zwischen Erstem Weltkrieg und Bundesrepublik am Beispiel Hans Albert Kluthes JzLF 28. Jg. 2016, S. 143-160

Cymorek, Hans „Das Werdende schon erleben, ehe es geworden ist“: Friedrich Naumann JzLF 15. Jg. 2003, S. 133-146

Cymorek, Hans Und das soll Naumann sein? Wege zu einer Biographie Friedrich Naumanns JzLF 14. Jg. 2002, S. 245-258

7

D

Deecke, Klara Aus der Vorgeschichte des ‚Homo oeconomicus‘. Das ökonomische Menschenbild der frühen wirtschaftsliberalen Professoren und Verwaltungsbeamten in Ostpreußen und Vorpommern bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts JzLF 25. Jg. 2013, S. 135-150

Dehnert, Jörg Die Sicherheitspolitik der FDP in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1969. Ein Promotionsprojekt in Münster JzLF 5. Jg. 1993, S. 199-209

Demel, Sebastian/Steinbach, Peter „Keine Wohltaten – besseres Recht“. Ernst Abbe als Wissenschaftler, Unternehmer und Stifter JzLF 26. Jg. 2014, S. 271-293

Doering, Detmar Edmund Burke und die aristokratische Theorie des freien Handelns JzLF 3. Jg. 1991, S. 11-33

Doering, Detmar Eugen Richters Bedeutung für die Gegenwart JzLF 19. Jg. 2007, S. 211-224

Doering, Detmar John C. Calhoun. Die politische Ökonomie von Demokratie und Föderalismus JzLF 11. Jg. 1999, S. 11-38

Dreyer, Michael Hugo Preuß, die DDP und Versailles JzLF 31. Jg. 2019, S. 113-130

Dürr, Tobias „Hochburg der Demokratie“ zwischen Weimarer Republik und Einheitssozialismus. Liberal- demokratisches Milieu in Zittau JzLF 10. Jg. 1998, S. 33-54

8

E

Echternkamp, Jörg Erinnerung an die Freiheit. Zum Verhältnis von Frühliberalismus und Nationalismus in der Geschichtsschreibung Karl von Rottecks und Heinrich Ludens JzLF 8. Jg. 1996, S. 69-88

Echternkamp, Jörg Religiosität und Nationskonzeption. Zum Verhältnis von Theologischem Rationalismus und Liberalnationalismus im Vormärz JzLF 6. Jg. 1994, S. 137-151

Ehrismann, Renate Der regierende Liberalismus in der Defensive. Der badische Liberalismus und die Hauptfragen der Innenpolitik im Großherzogtum Baden 1876-1905 JzLF 3. Jg. 1991, S. 164-169

Eichhoff, Mathias Zum erkenntnistheoretischen Selbstverständnis des Liberalismus JzLF 5. Jg. 1993, S. 9-22

Eke, Norbert Otto Zu „sagen [...], ‚ich unterschreibe Alles, Hunde sind wir ja doch!‘ halte ich des Mannes, des Christen unwürdig“. Zivilcourage im Vormärz JzLF 25. Jg. 2013, S. 27-50

Erbentraut, Philipp Die Theorie der politischen Parteien im vormärzlichen Liberalismus JzLF 29. Jg. 2017, S. 141-166

Erbentraut, Philipp Karl Rosenkranz als Parteienforscher JzLF 21. Jg. 2009, S. 121-142

Erhard, Volker Copilot im Höhenflug − Erich Mendes Begegnung mit John F. Kennedy vom 19. März 1962 JzLF 11. Jg. 1999, S. 168-180

Esch, Tabea Das Kirchenpapier der FDP – Ausdruck oder Ende eines „geläuterten Liberalismus“? JzLF 20. Jg. 2008, S. 173-198

Ettrich, Fabian Kosmopolit mit Bremer Wurzeln. Der jüdische Sportfunktionär, Diplomat und FDP- Bundestagskandidat Alfred Ries JzLF 31. Jg. 2019, S. 365-378

9

F

Fahrmeir, Andreas Politischer Liberalismus und „liberale“ Migrationspolitik im späten 19. Jahrhundert. Kausaler Zusammenhang oder Koinzidenz? JzLF 13. Jg. 2001, S. 131-150

Faßbender, Monika Archiv des Deutschen Liberalismus JzLF 1. Jg. 1989, S. 49-58

Faßbender, Monika Die Friedrich-Naumann-Stiftung als Vermächtnis von Theodor Heuss? JzLF 20. Jg. 2008, S. 113-128

Faßbender, Monika Zum Briefwechsel zwischen Anton Erkelenz und Gertrud Bäumer, 1933 JzLF 2. Jg. 1990, S. 150-158

Fesser, Gerd Friedrich Naumann als Antipode Eugen Richters JzLF 19. Jg. 2007, S. 101-112

Fesser, Gerd Vom Cäsarismus zum Parlamentarismus. Friedrich Naumanns Haltung gegenüber Kaiser Wilhelm II. JzLF 11. Jg. 1999, S. 149-157

Fesser, Gerd/Schreyer, Hermann Zur Frage einer Edition der Briefe Friedrich Naumanns JzLF 3. Jg. 1991, S. 170-174

Fleck, Hans-Georg Aufbruch − zu konträren Ufern. Ein Briefwechsel des jungen Karl-Hermann Flach JzLF 22. Jg. 2010, S. 215-250

Fleck, Hans-Georg Benevolenz, Mißachtung, Misstrauen trotz „Schicksalsgemeinschaft“ – Organisierter Linksliberalismus und sozialliberale Gesellschaftsreform zu Zeiten Eugen Richters JzLF 19. Jg. 2007, S. 47-82

Fleck, Hans-Georg In Search of a Liberal Identity − Transition to Democracy, Liberal Heritage, and Liberal Parties in Eastern Europe JzLF 18. Jg. 2006, S. 203-238

10

Fleck, Hans-Georg Österreichische Variationen über ein leidvoll bekanntes Thema. Die besitzbürgerliche Erstarrung des Liberalismus JzLF 1. Jg. 1989, S. 70-76

Fleck, Hans-Georg Sozialer Liberalismus und Gewerkschaftsbewegung in Preußen JzLF 14. Jg. 2002, S. 259-280

Friedrich, Cathrin Historismus und Nationalismus. Der politische Gelehrte Erich Brandenburg (1868-1946) JzLF 5. Jg. 1993, S. 176-187

Frölich, Jürgen „Aus überkommenen Bindungen zu einer individualistischen Freiheit des Glaubens“. Friedrich Naumann und die Rolle der Konfessionen und Kirchen JzLF 25. Jg. 2013, S. 331-342

Frölich, Jürgen Ein wilhelminischer Bismarckianer? Friedrich Naumann und „Bismarcks Erbschaft“ JzLF 27. Jg. 2015, S. 65-79

Frölich, Jürgen (K)Ein besonderer liberaler Weg zur Annäherung zwischen beiden deutschen Staaten? Die Kontakte zwischen FDP und LDPD in den 1970er und 1980er Jahren JzLF 20. Jg. 2008, S. 199-212

Frölich, Jürgen „… den nationalsozialen Gedanken auf den altliberalen Untergrund aufsetzen“. Neue Dokumente zur Verbindung zwischen Friedrich Naumann und der Familie von Schulze-Gaevernitz JzLF 22. Jg. 2010, S. 251-260

Frölich, Jürgen „Lager des ‚gothaisch-liberalen Philistertums‘“ (F. Engels) oder „Geistig-politische Wiederaufnahme der Ideen von 1849“ (E. Marcks)? Der Deutsche Nationalverein in der deutschsprachigen Historiographie seit dem späten 19. Jahrhundert JzLF 16. Jg. 2004, S. 151-172

Frölich, Jürgen 30 Jahre „Archiv des Deutschen Liberalismus“ JzLF 10. Jg. 1998, S. 247-254

Frölich, Jürgen Der linksliberale Freisinn – die Partei Eugen Richters? – Einige Überlegungen JzLF 19. Jg. 2007, S. 31-46

11

Frölich, Jürgen Ein Nationalliberaler unter „Demokraten“. Eugen Schiffer und der organisierte Liberalismus vom Kaiserreich bis nach dem Zweiten Weltkrieg JzLF 18. Jg. 2006, S. 153-186

Frölich, Jürgen „Eine Politik der Linken wird immer eine Politik des Friedens sein“? Frieden und Krieg bei Friedrich Naumann JzLF 31. Jg. 2019, S. 97-112

Frölich, Jürgen Erinnerungsorte der Liberalen und liberale Erinnerungsorte in Berlin. Spurensuche zur liberalen Erinnerungskultur an einem deutschen „Machtort“ JzLF 21. Jg. 2009, S. 72-90

Frölich, Jürgen „Liberalismus ist rheinisch!“ Statistisches zu den „rheinischen“ Zügen liberaler Parteien zwischen Reichsgründung und wiedervereinigter Bundesrepublik JzLF 30. Jg. 2018, S. 215-233

Frölich, Jürgen „Wirklich staatsmännisch veranlagter Kopf“ oder eher „Prophet und Lehrmeister“? – Friedrich Naumann als liberaler Politiker im Kaiserreich JzLF 23. Jg. 2011, S. 81-94

Frölich, Jürgen Zur Verfolgung von Liberaldemokraten in der SBZ und DDR bis 1961 JzLF 12. Jg. 2000, S. 215-228

Füßmann, Klaus Liberalismus als Ferment der Modernisierung JzLF 1. Jg. 1989, S. 62-69

Füßmann, Klaus Wanderausstellung und Begleitbuch „Freiberufler in der Politik“ JzLF 2. Jg. 1990, S. 165-168

12

G

Geiger, Tim Frieden, Sicherheit und Einheitsstreben im Kalten Krieg. Zur Außen- und Deutschlandpolitik der FDP in den 1950/60er Jahren JzLF 31. Jg. 2019, S. 199-226

Geppert, Dominik Die europäischen Liberalen und der Erste Weltkrieg. Umrisse eines Forschungsproblems JzLF 26. Jg. 2014, S. 9-25

Geppert, Dominik „Professoren, Protzen und Pfaffen“. Die Universität Bonn und das rheinische Bürgertum JzLF 30. Jg. 2018, S. 127-139

Gervers, Susanne Zum Stand der „Oeuvres, papiers et correspondance d'Alexis de Tocqueville“ und zum geplanten Projekt einer deutschen Studienausgabe JzLF 2. Jg. 1990, S. 133-140

Gießler, Ralf „Die Wissenschaft folgt dem Leben“. Verfassungsdenken und Realpolitik in der dritten Auflage des „Staatslexikons“ (1856-1866) JzLF 11. Jg. 1999, S. 135-148

Görtemaker, Manfred Deutschlands Stellung in der Welt am Ende der „Ära Genscher-Lambsdorff“ JzLF 29. Jg. 2017, S. 109-140

Goldberg, Hans-Peter Rhetorik als Mittel der Politik. Bemerkungen zur Erforschung politischer Beredsamkeit am Beispiel des „entschiedenen“ Liberalen Eugen Richter JzLF 5. Jg. 1993, S. 47-68

Goschler, Constantin Infrastruktur-Liberalismus − Rudolf Virchow als Berliner Kommunalpolitiker JzLF 18. Jg. 2006, S. 45-58

Goschler, Constantin Rudolf Virchow als politischer Gelehrter. Naturwissenschaftlicher Professorenliberalismus? JzLF 9. Jg. 1997, S. 53-82

Gottberg, Bernd Die Nationaldemokraten und die Entstehung der gesamtdeutschen F.D.P. JzLF 13. Jg. 2001, S. 222-232

13

Götz, Thomas Konfession, nationale Identität und österreichisches state-building. Liberalismus und Kulturkampf in Tirol (1861-1874) JzLF 9. Jg. 1997, S. 13-52

Gräser, Marcus Charisma, „Führung“ und Demokratie. Amerika-Bild und Amerika-Rezeption im liberalen Milieu der Weimarer Republik JzLF 28. Jg. 2016, S. 263-285

Gratzel, Gilbert Freiheit, Konflikt und Wandel. Bemerkungen zum Liberalismus-Verständnis bei Ralf Dahrendorf JzLF 2. Jg. 1990, S. 11-45

Gratzel, Gilbert A. Die Aktualität der Ordnungstheorie der Freiburger Schule. Notizen zum Gehalt des Überganges von zentralwirtschaftlichen Systemen zur freien Marktwirtschaft JzLF 4. Jg. 1992, S. 170-178

Grothe, Ewald Büchners Feinde. Liberale und Konstitutionelle in seinen Briefen und im „Hessischen Landboten“ JzLF 26. Jg. 2014, S. 241-253

Grothe, Ewald Der organische Föderalismus bei Hugo Preuß JzLF 25. Jg. 2013, S. 343-352

Grothe, Ewald Die Brüder Grimm und der Liberalismus JzLF 15. Jg. 2003, S. 65-90

Grothe, Ewald Die liberale Zerstörung einer Legende. Erich Eycks Bismarck-Biographie und ihre Rezeption JzLF 27. Jg. 2015, S. 103-118

Grothe, Ewald Friedrich Murhard und die Idee der Selbstverwaltung. Ein Beitrag zu den Anfängen der Verwaltungswissenschaft in Deutschland JzLF 10. Jg. 1998, S. 155-168

Grothe, Ewald Früher Parlamentarismus im rheinischen Provinzziallandtag 1826-1848 JzLF 30. Jg. 2018, S. 69-83

Grüner, Stefan Krise und Kontinuität. Französischer Liberalismus und Erster Weltkrieg JzLF 26. Jg. 2014, S. 125-150

14

Güth, Luise War die LDPD liberaler als die anderen Blockparteien? Eine Untersuchung des Bezirksverbandes Rostock 1985 – 1989 JzLF 28. Jg. 2016, S. 375-391

Gums, Matthias Kurhessens Liberale zwischen Reich, Union und Bund. Ein Beitrag zum Revolutionsende in Deutschland 1850 JzLF 12. Jg. 2000, S. 59-76

Günther, Frieder „Mein Bundespräsident“. Theodor Heuss in der Erinnerung der Deutschen JzLF 27. Jg. 2015, S. 261-283

Günther, Stephanie „[…] dass die Kommunalpolitik eine weit grössere Rolle spielt, als man vielfach angenommen hat.“ − Kommunalpolitik in der Deutschen Volkspartei während der Weimarer Republik JzLF 24. Jg. 2012, S. 205-228

Gutleben, Burkhard Linksliberale Splitterparteien im 20. Jahrhundert. Eine Skizze JzLF 4. Jg. 1992, S. 217-228

15

H

Hacke, Jens Existenzkrisen der liberalen Demokratie. Aktuelle Phänomene und historische Parallelen JzLF 31. Jg. 2019, S. 413-425

Hacke, Jens Liberale Alternativen für die Krise der Demokratie. Der Nationalökonom Moritz Julius Bonn als politischer Denker im Zeitalter der Weltkriege JzLF 26. Jg. 2014, S. 295-318

Hackeschmidt, Jörg/Sieg, Ulrich Hermann Cohen, ein vergessener Kronzeuge liberaler Demokratie JzLF 6. Jg. 1994, S. 159-166

Häfner, Lutz „Jetzt werden die Konstitutionalisten zu Feinden des Vaterlandes proklamiert“: A.A. Tokarskij − liberale Biographie und liberales Handeln in der russischen Provinz JzLF 15. Jg. 2003, S. 45-64

Häfner, Lutz Öffentlichkeit, Zensur und lokale Gesellschaft im spätzaristischen Rußland − Überlegungen am Beispiel der Presselandschaft Saratovs JzLF 12. Jg. 2000, S. 77-120

Hahn, Hans-Werner Die „Göttinger Sieben“. Ein Beispiel für Zivilcourage? JzLF 25. Jg. 2013, S. 51-70

Hanschmidt, Alwin Drei Briefe Ernst Lemmers nach Dänemark 1933 und 1934. Ein Mosaikstein zum liberalen Internationalismus JzLF 10. Jg. 1998, S. 169-178

Hardtwig, Wolfgang Friedrich Naumann in der deutschen Geschichte JzLF 23. Jg. 2011, S. 9-28

Hausmann, Marion Vom Weimarer Linksliberalen zum Christdemokraten. Ernst Lemmers politischer Weg bis 1945 JzLF 14. Jg. 2002, S. 197-218

Heilbronner, Oded Bürgerliche Vereine in West- und Süddeutschland als Elemente des Nationalliberalismus zwischen 1866 und 1914 JzLF 8. Jg. 1996, S. 121-140

16

Hein, Dieter Für und wider die Erinnerung – die Gründung der Freien Demokratischen Partei am 11./12.12.1948 in Heppenheim JzLF 24. Jg. 2012, S. 57-68

Hein, Dieter Vom Gemeinde- zum Elitenliberalismus. Die Heppenheimer Versammlung von 1847 und die bürgerlich-liberale Bewegung in Deutschland JzLF 10. Jg. 1998, S. 9-32

Hein, Dieter Zum Verhältnis von Liberalismus und Ausbildung einer nationalen Identität in Deutschland JzLF 16. Jg. 2004, S. 13-28

Heinemann, Sylvia „Frauenfragen sind Menschheitsfragen.“ Zur Bedeutung des frauenpolitischen Denkens und Wirkens von FDP-Politikerinnen am Beispiel der Reform des BGB in den 1950er Jahren JzLF 25. Jg. 2013, S. 309-330

Heinemann, Sylvia Vom Rand zur Mitte? Partizipation und Politisierungsprozesse von liberalen Frauen in der Aufbauphase der Bundesrepublik JzLF 26. Jg. 2014, S. 345-372

Heinze, Carl Nation, Einheit, Freiheit und die eigene Geschichte. Geschichtsbilder und Geschichtskonstruktionen im Liberalismus des Vormärz JzLF 20. Jg. 2008, S. 263-284

Henne, Steffen Informationstechnischer Wandel und Liberalität in der Bundesrepublik der 1970er Jahre JzLF 29. Jg. 2017, S. 65-88

Hertfelder, Thomas Friedrich Naumann, Theodor Heuss und der Gründungskonsens der Bundesrepublik JzLF 23. Jg. 2011, S. 113-146

Hertfelder, Thomas Vom Nutzen und Nachteil einer Heuss-Gedenkstätte in Stuttgart. Das Theodor-Heuss-Haus im Kontext der deutschen Gedenkstättenlandschaft JzLF 9. Jg. 1997, S. 205-222

Heß, Jürgen C. „Die Nazis haben gewußt, daß wir ihre Feinde gewesen und geblieben sind." Theodor Heuss und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus JzLF 14. Jg. 2002, S. 143-196

17

Heß, Jürgen C. „Die deutsche Lage ist ungeheuer ernst geworden“. Theodor Heuss vor den Herausforderungen des Jahres 1933 JzLF 6. Jg. 1994, S. 65-136

Heß, Jürgen C. Fehlstart. Theodor Heuss und die Demokratische Partei Deutschlands 1947/48 JzLF 9. Jg. 1997, S. 83-122

Heß, Jürgen C. Theodor Heuss aus der Perspektive des Counter Intelligence Corps der US-Army, 15. September 1949 JzLF 17. Jg. 2005, S. 99-134

Heuer, Wolfgang Was ist Zivilcourage und wie entsteht sie? JzLF 25. Jg. 2013, S. 1-26

Heydemann, Günther Zur Theorie und Methodologie vergleichender Diktaturforschung und ihrer empirischen Anwendung am Beispiel einer liberalen Bürgervereinigung JzLF 17. Jg. 2005, S. 11-28

Hirsch, Burkhard Thomas Dehler. Die Ohnmacht des Zorns JzLF 13. Jg. 2001, S. 209-221

Hochstetter, Dorothea Hasso von Manteuffel. Vom Panzergeneral zum Parlamentarier JzLF 27. Jg. 2015, S. 205-237

Hodenberg, Christina von Von der bürokratischen Reform zum Liberalismus der Beamten. Der Weg der preußischen Richterschaft in den Frühliberalismus JzLF 7. Jg. 1995, S. 127-137

Höbelt, Lothar Der „schwarz-gelbe“ Reichskritikus: Eduard Herbst (1820-1892) JzLF 19. Jg. 2007, S. 193-210

Höbelt, Lothar Die „österreichischen“ Liberalen und der Erste Weltkrieg JzLF 26. Jg. 2014, S. 151-169

18

Höbelt, Lother Drei Lager und drei Zonen. Deutsche und italienische Nationalliberale in der Habsburgermonarchie JzLF 16. Jg. 2004, S. 75-88

Hoeres, Peter Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft in der FAZ. Vom Ordoliberalismus bis zu den Reformen Thatchers und Reagans JzLF 29. Jg. 2017, S. 265-281

Holtz, Bärbel 1848 – Der rheinische Liberalismus an der Macht? JzLF 30. Jg. 2018, S. 85-101

Huber-Sperl, Rita Die Vereinigung weiblicher Kräfte: Diskurse und Daten zur Gründung von bürgerlichen Frauenvereinen in Deutschland (1810 bis 1852) JzLF 14. Jg. 2002, S. 9-40

Hübinger, Gangolf Konfliktliberalismus. „Realpolitik“ im Kreis Max Webers JzLF 28. Jg. 2016, S. 49-65

19

I

Interdisziplinäres Graduierten-Kolleg der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit JzLF 21. Jg. 2009, S. 286-288

Iorio, Marco Zwischen Liberalismus und Libertarianismus: Wilhelm von Humboldts politische Philosophie JzLF 20. Jg. 2008, S. 233-252

20

J

Jansen, Christian Der Anteil der Liberalen und Demokraten an der deutschen Nationsbildung JzLF 16. Jg. 2004, S. 57-74

Jansen, Christian Die Fortschrittspartei – ein liberaler Erinnerungsort? Größe und Grenzen der ältesten liberalen Partei in Deutschland JzLF 24. Jg. 2012, S. 43-56

Jansen, Hans Heinrich Die Geschichte der Bonner Republik und wie man in ihr mit Geschichte Politik gemacht hat! JzLF 12. Jg. 2000, S. 239-243

Jansen, Hans-Heinrich Die FDP in den Berichten der US-Diplomatie 1950-1957 JzLF 8. Jg. 1996, S. 157-194

Jansen, Hans-Heinrich Dritte Kraft oder Partei der Mitte? Die Auseinandersetzungen über die Stellung der FDP im deutschen Parteiensystem zu Beginn der fünfziger Jahre JzLF 13. Jg. 2001, S. 200-208

Jansen, Hans-Heinrich Erich Mende. Bemerkungen zu den biographischen Möglichkeiten JzLF 15. Jg. 2003, S. 215-222

Jansen, Hans-Heinrich Erich Mende. Skizzen für eine Biographie und eine biographische Skizze JzLF 11. Jg. 1999, S. 158-167

Jansen, Hans-Heinrich Probleme und Aufgaben einer „Geschichte der FDP 1949-1960“ JzLF 7. Jg. 1995, S. 206-216

Jansen, Hans-Heinrich Unterwegs zur Einheit? Anmerkungen zur Deutschlandpolitik der FDP 1969-1982 JzLF 21. Jg. 2009, S. 199-222

Jena, Detlef Rußlands Liberale oder: Marc Raeff contra Evgenij Cermenskij. JzLF 7. Jg. 1995, S. 83-104

Jena, Detlef Zwischen Aufklärung und Industriegesellschaft. Der russische Liberalismus von seinen Anfängen bis zum Jahre 1905 JzLF 4. Jg. 1992, S. 9-32

21

Jones, Larry Eugene Nationalism, Particularism, and the Collapse of the Bavarian Liberal Parties in the Early , 1918-1924 JzLF 14. Jg. 2002, S. 105-142

Josten, Ulrich Über geistige Erneuerung zu aktiver Beeinflussung der Politik. Die Anfänge und das erste Jahrzehnt der Zeitschrift „liberal“ JzLF 10. Jg. 1998, S. 179-194

Josten, Ulrich William Harbutt Dawson − ein englischer Liberaler mit deutscher Orientierung. JzLF 7. Jg. 1995, S. 176-189

22

K

Kaiser, Wolfram Halle − New York − Halle: Hans-Dietrich Genscher JzLF 15. Jg. 2003, S. 223-242

Kapitza, Arne Zwischen Anpassung und Opposition. Die „Frankfurter Zeitung“ und die nationalsozialistische Machtergreifung JzLF 5. Jg. 1993, S. 69-104

Kellmann, Axel Anton Erkelenz und die liberale Arbeiterpolitik im späten Kaiserreich JzLF 13. Jg. 2001, S. 151-178

Kieseritzky, Wolther von Das Unbehagen an der Moderne, oder: Die Wiedergeburt der Bürgertugend aus der Tradition Jeffersons. Eine Sammelrezension JzLF 8. Jg. 1996, S. 195-205

Kieseritzky, Wolther von „…fort mit der Reactionspolitik, fort mit dem inneren Bismarck“. Wilhelm Büchner und der Fortschrittsliberalismus in Hessen JzLF 26. Jg. 2014, S. 255-270

Kieseritzky, Wolther von Liberalisierung der Nation? – Liberale Reformperspektiven und die innere Ausgestaltung des Nationalstaats in Deutschland JzLF 16. Jg. 2004, S. 115-140

Kieseritzky, Wolther von Liberalismus und soziale Frage in Staat und Kommune nach der innenpolitischen Wende 1878/79 JzLF 5. Jg. 1993, S. 188-198

Kitzing, Michael Henry Bernhard (1896-1960). Vom Assistenten Stresemanns zum Zeitungsgründer, FDP-Politiker und Pan-Europäer JzLF 26. Jg. 2014, S. 319-344

Kitzing, Michael Paul Thorbecke (1882-1928) – Parteimanager, Wahlkampfstratege und Bürgermeister im Zeitalter von Wilhelminismus, Weltkrieg und Revolution JzLF 23. Jg. 2011, S. 165-188

Klingebiel, Thomas Gouvernemental – National – Liberal? – Die Gründung und die Anfänge der FDP in Göttingen (1946- 1953) JzLF 19. Jg. 2007, S. 259-274

23

Knortz, Heike Kontinuität oder Strukturbruch? Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das korporative Verhältnis von Wirtschaft, Arbeit und deutschem Staat JzLF 26. Jg. 2014, S. 75-93

Knüpfer, Volker Von „sukzessiven Reformen“ zur „Totalreform“. Presse und Wandlungen des Liberalismus in Sachsen um 1830 JzLF 7. Jg. 1995, S. 11-28

Koch-Wegener, Anette Ludwig Erhard und die FDP in den 1940er und 1950er Jahren – Ein ambivalentes Verhältnis JzLF 18. Jg. 2006, S. 255-270

Koch-Wegener, Annette Erhard und die FDP – Aufstieg eines Wirtschaftsministers, Sturz eines Kanzlers? JzLF 20. Jg. 2008, S. 129-152

Kohfink, Marc-Wilhelm Liberale zwischen Nation und Freiheit. Eine Delphi-Untersuchung zum liberalen Nationalismus 1890- 1933 in Deutschland JzLF 8. Jg. 1996, S. 217-229

Kolb, Eberhard − Aus der Nähe gesehen. Aufzeichnungen seines engen Mitarbeiters Henry Bernhard JzLF 15. Jg. 2003, S. 265-292

Kolb, Eberhard Gustav Stresemann − Liberalismus und Nationalismus in seiner außenpolitischen Konzeption JzLF 22. Jg. 2010, S. 37-46

Kolb, Eberhard/Richter, Ludwig Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918-1933 JzLF 9. Jg. 1997, S. 175-185

Kowalczuk, Ilko-Sascha Opfer der eigenen Politik? Zu den Hintergründen der Verurteilung von Minister Karl Hamann (LDPD) JzLF 16. Jg. 2004, S. 221-272

Kreutzmann, Marko Die bürokratische Funktionselite des Deutschen Zollvereins und ihre Rolle für die deutsche Nationsbildung 1818–1884 JzLF 25. Jg. 2013, S. 151-176

24

Krey, Ursula Der Naumann-Kreis im Kaiserreich. Liberales Milieu und protestantisches Bürgertum JzLF 7. Jg. 1995, S. 57-82

Krey, Ursula „Gedenkworte an Friedrich Naumann“. Elly Heuss-Knapps Rundfunkrede zum dreißigsten Todestag am 24. August 1949 als Paradigma narrativer Erinnerungskultur JzLF 31. Jg. 2019, S. 317-338

Krey, Ursula Vereine zwischen Bürgertum und Unterschichten in Westfalen (1840-1854) JzLF 1. Jg. 1989, S. 9-24

Krüger, Peter Liberalismus und Nation- Die Haltung der FDP im Parlamentarischen Rat JzLF 11. Jg. 1999, S. 199-212

Kübler, Thomas Wilhelm Külz als Kommunalpolitiker JzLF 18. Jg. 2006, S. 101-110

Kunze, Rolf-Ulrich Ernst Rabel und Gerhard Anschütz – Zwei Ausnahmejuristen und das Aufkommen des Nationalsozialismus JzLF 17. Jg. 2005, S. 29-44

Kunze, Rolf-Ulrich Liberale Faktoren niederländischer Geschichte. Ein Aufriss und eine erinnerungspolitische Fehlanzeige JzLF 24. Jg. 2012, S. 131-145

Kunze, Rolf-Ulrich Thomas Nipperdeys Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1963–1967, und die deutschen Wissenschaftsreformen der 1960er Jahre JzLF 22. Jg. 2010, S. 261-270

Kurlander, Eric Negotiating National Socialism: Liberal Non-Conformity and Accommodation in the Period of Gleichschaltung JzLF 17. Jg. 2005, S. 59-76

25

L

Lässig, Simone Mäzenatisches Handeln und politische Bürgerlichkeit. Zur politischen und sozialen Dimension der kulturellen Praxis von Juden und anderen Bürgern in den Kommunen des deutschen Kaiserreichs JzLF 13. Jg. 2001, S. 75-112

Llanque, Marcus Der deutsche Linksliberalismus in der ideenpolitischen Konstellation des Ersten Weltkriegs und der Wandel des Politikverständnisses JzLF 26. Jg. 2014, S. 27-47

Lauterbach, Ansgar Die nationalliberale Reichstagsfraktion im frühen Deutschen Kaiserreich und die verfassungspolitischen Ausbaumöglichkeiten des Regierungssystems (1871-1880) JzLF 7. Jg. 1995, S. 164-175

Lauterbach, Ansgar Zwischen Reform und Opposition: Zum politischen Selbstverständnis von National- und Fortschrittsliberalen in der Ära Bismarck JzLF 19. Jg. 2007, S. 9-30

Lauterer, Heide-Marie „Fürchte Dich nicht“ – Marie-Elisabeth Lüders’ Stellung zu den beiden deutschen Diktaturen JzLF 17. Jg. 2005, S. 91-98

Lauterer, Heide-Marie „Liebe Marquise von O.“ Von den gesellschaftlichen Problemen liberaler Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik. Kommentar und Edition eines Briefes von Marie-Elisabeth Lüders an Katharina von Oheimb vom 26. Sept. 1924 JzLF 16. Jg. 2004, S. 273-284

Leitner, Mathias Ernst Der Kreis um den Straßburger Ökonomen Georg Friedrich Knapp vor dem Ersten Weltkrieg JzLF 5. Jg. 1993, S. 162-175

Leonhard, Jörn „1789 fait la ligne de démarcation“. Von den napoleonischen idées libérales zum ideologischen Richtungsbegriff libéralisme in Frankreich bis 1850 JzLF 11. Jg. 1999, S. 67-106

Leonhard, Jörn An odious but intelligible phrase. Liberal in der politischen Sprache Deutschlands und Englands bis 1830/32 JzLF 8. Jg. 1996, S. 11-42

26

Leonhard, Jörn Das Dilemma von Erwartungen und Erfahrungen. Liberale im Ersten Weltkrieg JzLF 26. Jg. 2014, 193-215

Leonhard, Jörn Initial oder Modell? Die Perzeption des italienischen Risorgimento in Deutschland seit 1850 JzLF 17. Jg. 2005, S. 199-214

Leonhard, Jörn Liberale und Liberalismus nach 1918 – Herausforderungen und Forschungsperspektiven JzLF 28. Jg. 2016, S. 327-335

Leonhard, Jörn Liberalismus und Persönlichkeit: Die historische Biographik Großbritanniens JzLF 15. Jg. 2003, S. 23-44

Limbach, Manuel „Anständig“ und „dauernd“. Friedensvorstellungen im bürgerlich-liberalen Widerstand gegen Hitler JzLF 31. Jg. 2019, S. 173-197

Limbach, Manuel Eduard Hamm – Ein Weimarer Liberaler im Widerstand gegen den Nationalsozialismus JzLF 23. Jg. 2011, S. 241-256

Löttel, Holger Konrad Adenauer und Thomas Dehler – Neue Quellen zu ihrem politischen und persönlichen Verhältnis JzLF 24. Jg. 2012, S. 229-244

Louis, Jürgen Die Gründung der Demokratischen Partei 1945 in Thüringen JzLF 6. Jg. 1994, S. 183-192

Louis, Jürgen Verfolgung und Widerstand von Liberaldemokraten in Thüringen JzLF 17. Jg. 2005, S. 135-144

Lucke, Andrea von Die Krise von 1956. Die Spaltung der FDP-Bundestagsfraktion unter der Führung August Martin Eulers und die Folgen für die hessische FDP JzLF 20. Jg. 2008, S. 97-112

Lüdtke, Christian Hans Delbrück als „Kassandra“. Die Feier seines 70. Geburtstages am 11. November 1918 als Brennpunkt der liberalen Sinnsuche im deutschen Zusammenbruch JzLF 28. Jg. 2016, S. 315-325

27

M

Machtan, Lothar Liberaler deutscher Ersatz-Kaiser? Zu den politischen Möglichkeiten des Prinzen und Reichskanzlers Max von Baden im Herbst 1918 JzLF 28. Jg. 2016, S. 229-262

Mack, Christian Friedrich Naumann – Symptom und Prototyp einer Theologie der Krise? Annäherungen an ein zeitgenössisches Paradigma JzLF 23. Jg. 2011, S. 47-80

Manke, Matthias Liberaler Aufbruch im Ständestaat − Mecklenburg-Schwerin im Vormärz und während der Revolution von 1848 JzLF 7. Jg. 1995, S. 138-148

Marcowitz, Reiner Liberaler Widerstand am Ende der DDR – Ein Problemaufriss in sechs Thesen JzLF 17. Jg. 2005, S. 177-198

Marcowitz, Reiner − ein „Liberaler im SED-Staat“? JzLF 15. Jg. 2003, S. 243-264

Marcowitz, Reiner Reformkraft oder „Blockflöte“? − Das Bild der LDPD und ihres Vorsitzenden in der FDP während der „Wende" 1989/90 JzLF 14. Jg. 2002, S. 219-244

Mares, Detlev Goodbye Gladstone – Die liberale Partei im spätviktorianischen Großbritannien 1886-1906 JzLF 19. Jg. 2007, S. 137-164

Mares, Detlev „Virtuous realities“. Empire und Außenpolitik bei liberalen Politikern im hochviktorianischen Großbritannien JzLF 28. Jg. 2016, S. 27-48

Meier, Desiderius Hermann Dietrich – Bürger der Weimarer Republik JzLF 24. Jg. 2012, S. 193-204

Meifort, Franziska Der Nachlass Dahrendorf im Bundesarchiv. Vermächtnis eines öffentlichen Intellektuellen JzLF 27. Jg. 2015, S. 301-314

28

Meineke, Stefan Mehr Dichtung als Wahrheit. Zu einer Neuerscheinung über die „Direkte Demokratie in der Weimarer Republik“ JzLF 2. Jg. 1990, S. 141-149

Meineke, Stefan Meineckes Bismarck JzLF 27. Jg. 2015, S. 81-102

Meineke, Stefan Vom „Kirchenvater der neuen deutschen Demokratie“ zum „historisierenden Schamanen seiner Klasse“. Das politische Denken Friedrich Meineckes im Widerstreit der historischen Forschung JzLF 1. Jg. 1989, S. 31-42

Menke-Glückert, Peter Karl Hamann, die Liberalen und die Quellen. Anmerkungen und Überlegungen eines Zeitzeugen 1945 bis 1952 JzLF 17. Jg. 2005, S. 253-270

Mensing, Hans Peter Heuss und das Amt des Bundespräsidenten JzLF 20. Jg. 2008, S. 83-96

Mettele, Gisela Bürgerliche Frauen und das Vereinswesen im Vormärz JzLF 5. Jg. 1993, S. 23-46

Mettele, Gisela Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Ein neues Forschungsprojekt an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität JzLF 1. Jg. 1989, S. 25-30

Michaelis, Klaus Die Sowjets und die Parteigründungen 1945 JzLF 12. Jg. 2000, S. 177-202

Michalka, Wolfgang Chronist der Zeitenwende: Harry Graf Kessler JzLF 31. Jg. 2019, S. 427-441

Michalka, Wolfgang Walther Rathenau – Begründer einer liberalen Außenpolitik? JzLF 22. Jg. 2010, S. 9-36

29

Michalka, Wolfgang „Wir wollen nicht Krieg, sondern Frieden. Doch nicht den Frieden der Unterwerfung.“ Walther Rathenau und die Friedensfrage JzLF 31. Jg. 2019, S. 139-156

Mischnick, Harald/Frölich, Jürgen Wider Sozialdemokratie und Großblock. Unveröffentlichte Artikel zur Innenpolitik 1909-1913 aus dem Nachlaß von Friedrich Böttcher JzLF 4. Jg. 1992, S. 33-84

Möller, Frank Heinrich von Gagern – der Führer der liberalen Revolution JzLF 15. Jg. 2003, S. 119-132

Möller, Frank Heinrich von Gagern in der Karikatur von 1848/49 JzLF 12. Jg. 2000, S. 23-58

Mommsen, Wolfgang J. Die Revolution von 1848/49 und der Liberalismus JzLF 11. Jg. 1999, S. 181-198

Morgenstern, Ulf „Ach das ist schön hier!“ Privatbriefe Walther Schückings aus der Versailler Friedensdelegation 1919 JzLF 30. Jg. 2018, S. 299-335

Morgenstern, Ulf Annäherungen und anhaltende Ambivalenzen. Die Liberalen und Bismarcks Friedensschlüsse 1864-1871 JzLF 31. Jg 2019, S. 65-81

Morgenstern, Ulf Bismarck als Familienproblem des liberalen Bürgertums. Die Familien Schücking und Beitzke zwischen Bismarckverehrung und Bismarckkritik JzLF 27. Jg. 2015, S. 49-63

Morgenstern, Ulf Zivilcouragierte Überzeugungstäter. Das gesellschaftliche Engagement der linksliberalen Brüder Schücking zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik JzLF 25. Jg. 2013, S. 223-248

Mrotzek, Fred Der Fall Arno Esch. Zur Anatomie einer geheimdienstlichen Ermittlungsakte JzLF 31. Jg. 2019, S. 379-390

Mühlhausen, Walter Die Gemeinde als Urzelle des Staates – Erich Koch-Weser als Kommunalpolitiker JzLF 18. Jg. 2006, S. 79-100

30

Müller, Christoph Zur Grundlegung der Kommunalpolitik bei Hugo Preuß JzLF 18. Jg. 2006, S. 13-44

Müller, Frank Lorenz Der Kanzler im Kampf gegen eine liberale Zukunft. Bismarck und Kaiser Friedrich III. JzLF 27. Jg. 2015, S. 27-47

Müller, Guido Theodor Heuss: deutscher Bildungsbürger und ethischer Liberalismus. Probleme und Aufgaben einer Heuss-Biographie in der Spannung zwischen politisch-gesellschaftlichen Strukturen und selbstverantworteter Individualität (1884-1963) JzLF 15. Jg. 2003, S. 199-214

Müller, Julian F. Die Sozialphilosophie Ludwig von Mises' im Lichte klassischer Liberalismus-Konzeptionen JzLF 25. Jg. 2013, S. 353-364

Münster, Keywan Klaus Liberale im Rheinland nach 1933 JzLF 30. Jg. 2018, S. 201-214

31

N

Nagel, Anne Christine „Der Prototyp der Leute, die man entfernen soll, ist Mommsen“. Entnazifizierung in der Provinz oder die Ambiguität moralischer Gewißheit JzLF 10. Jg. 1998, S. 55-92

Nagel, Anne C. „Sind die Feinde verrückt geworden?“ Martin Rade, Walther Schücking und die Diskussion um den Frieden von Versailles JzLF 31. Jg. 2019, S. 131-137

Naumann, Ulrich Ein maßgebender Genossenschaftler und „Fortschrittsmann“ der ersten Generation – Ludolf Parisius JzLF 19. Jg. 2007, S. 113-136

Neubert, Ehrhart Zivilcourage in der DDR JzLF 25. Jg. 2013, S. 107-116

Niedhart, Gottfried Friedens- und Interessenwahrung. Zur Ostpolitik der F.D.P. in Opposition und sozial-liberaler Regierung 1968-1970 JzLF 7. Jg. 1995, S. 105-126

Niedzielska, Magdalena Pressemarkt und Pressefreiheit in der Provinz Preußen 1840-1860. Die „Königsberger ‚Hartungsche‘ Zeitung“ zwischen Vormärz und „Neuer Ära“ JzLF 13. Jg. 2001, S. 45-74

Nonn, Christoph Nationale Volksbewegung, bürgerliche Interessenpartei, gesellschaftliche Reformkraft. Der Liberalismus am Rhein JzLF 30. Jg. 2018, S. 31-52

Nonn, Christoph Populismus und Demokratie. Die Wahlrechtspolitik der liberalen Parteien 1900-1914 JzLF 8. Jg. 1996, S. 141-156

Nörr, Knut Wolfgang Liberales und Serviles in deutschsprachigen Texten des Frühliberalismus JzLF 20. Jg. 2008, S. 253-262

32

O

Olenik, Alexander Der „organisierte Liberalismus“ in Duisburg 1918 – 1933 JzLF 28. Jg. 2016, S. 337-352

Olenik, Alexander Die liberalen Oberbürgermeister in der Rheinprovinz JzLF 30. Jg. 2018, S. 159-175

Opgenoorth, Ernst Biographie und historische (Liberalismus-) Forschung JzLF 15. Jg. 2003, S. 11-22

Opgenoorth, Ernst Johann Gustav Droysen und seine Briefpartner. Eine kommunikationsgeschichtliche Studie JzLF 27. Jg. 2015, S. 149-182

Oppermann, Matthias Lieber Krieg als Knechtschaft. Raymond Aron und der Zusammenhang von Frieden und Freiheit JzLF 31. Jg. 2019, S. 265-284

Ostermann, Patrick Der Erste Weltkrieg – Vollendung des liberalen Italiens? JzLF 26. Jg. 2014, S. 171-192

Ostermann, Patrick Die Leitidee des Risorgimento vor dem Hintergrund des „italienischen Kulturkampfes“ am Ende des Ottocento JzLF 19. Jg. 2007, S. 177-192

Ostermann, Patrick Maestro ohne Erben − Zum Ende von Renzo de Felices Zeitschrift „Storia contemporanea“ nach dessen Tod JzLF 11. Jg. 1999, S. 213-217

Ostermann, Patrick Neue Interpretationen des risorgimento − Randbemerkungen zu einem deutsch-italienischen Symposium JzLF 14. Jg. 2002, S. 281-286

Özmen, Elif Liberalismus zwischen Wahrheitsskepsis und Wahrheitsanspruch – Friedrich August von Hayek über politische Rationalität und politische Ordnung JzLF 24. Jg. 2012, S. 146-160

33

P

Padtberg, Beate-Carola Hambach − Erinnerungsort aus dem südwestdeutschen Vormärz JzLF 21. Jg. 2009, S. 29-54

Padtberg, Beate-Carola Theodor Heuss und Brackenheim. Eine lebensbegleitende Wechselbeziehung? Konzept für politisch- kulturelle Begegnungen im Rahmen einer Gedächtnisstätte JzLF 9. Jg. 1997, S. 223-230

Padtberg, Beate-Carola Über das inzwischen eröffnete Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim JzLF 13. Jg. 2001, S. 233-236

Padtberg, Beate-Carola Wanderausstellung und Katalog „Geschichte des Deutschen Liberalismus“ JzLF 1. Jg. 1989, S. 59-61

Padtberg, Beate-Carola Wie liberal darf die Soziale Marktwirtschaft sein? Quellen zu einem Disput zwischen Reinhold Maier und Ludwig Erhard aus dem Jahre 1952 JzLF 3. Jg. 1991, S. 130-156

Pahl, Henning Rastatt als Erinnerungsort der deutschen Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert JzLF 21. Jg. 2009, S. 55-71

Papke, Gerhard Der Sturz der Regierung durch die Landtagsfraktion der nordrhein-westfälischen Freien Demokratischen Partei im Jahr 1956. Abwehr parteiexistentieller Bedrohung oder Vorstoß zu neuer Koalitionsstrategie der Liberalen? JzLF 1. Jg. 1989, S. 43-48

Papke, Gerhard „Liberale unter kommunistischer Herrschaft“. Anmerkungen zu einem aktuellen Forschungsprojekt JzLF 5. Jg. 1993, S. 210-216

Parent, Thomas „Bismarck − Preußen, Deutschland und Europa“. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Martin-Gropius-Bau in Berlin JzLF 3. Jg. 1991, S. 181-190

Pehnke, Andreas Das Engagement liberaler Pädagogen im „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ und seine Fortwirkungen JzLF 21. Jg. 2009, S. 143-164

34

Pfahl-Traughber, Armin Die Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte. Sammelrezension zu einer sozialphilosophischen Kontroverse JzLF 6. Jg. 1994, S. 152-158

Pfahl-Traughber, Armin Pluralismus als Strukturelement des demokratischen Verfassungsstaates. Ernst Fraenkels Neopluralismus-Theorie JzLF 6. Jg. 1994, S. 45-64

Pohl, Karl Heinrich Gustav Stresemann (1878-1929) JzLF 15. Jg. 2003, S. 147-162

Pohl, Karl Heinrich Gustav Stresemann (1878–1929). Eine liberale Leitfigur in der Geschichte der Bundesrepublik? JzLF 24. Jg. 2012, S. 69-88

Pohl, Karl Heinrich Gustav Stresemann (1878-1929) − Überlegungen zu seiner Biographie JzLF 12. Jg. 2000, S. 203-214

Pohl, Karl Heinrich Kommunen, Liberalismus und Wahlrechtsfragen. Zur Bedeutung des Wahlrechts für die „moderne“ Kommunalpolitik in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts JzLF 13. Jg. 2001, S. 113-130

Pohl, Karl Heinrich Nation – Politik – Ökonomie. Der Nationalliberalismus im Ersten Weltkrieg: Das Bespiel Gustav Stresemann JzLF 26. Jg. 2014, S. 49-73

Pohl, Karl Heinrich Die Nationalliberalen − eine unbekannte Partei? JzLF 3. Jg. 1991, S. 82-112

Pohl, Karl Heinrich Sachsen, Stresemann und die Nationalliberale Partei. Anmerkungen zur politischen Entwicklung, zum Aufstieg des industriellen Bürgertums und zur frühen Tätigkeit Stresemanns im Königreich Sachsen vor 1914 JzLF 4. Jg. 1992, S. 197-216

Pohlmann, Tilman „Zusammenarbeit“ als Gefolgschaft. Über Herrschaftsansprüche der SED an die LDPD in den Bezirken der DDR JzLF 28. Jg. 2016, S. 361-373

35

Prietzel, Sven K. F. Gustav Stresemanns Liberalismusbegriff JzLF 25. Jg. 2013, S. 201-222

36

R

Raithel, Thomas Liberalismus in Frankreich um 1890 JzLF 19. Jg. 2007, S. 165-176

Ramm, Thilo Der Fehltritt der Frauenrechtlerin. Bemerkungen eines Juristen JzLF 17. Jg. 2005, S. 235-252

Recker, Marie-Luise Kleinere Parteien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland JzLF 20. Jg. 2008, S. 13-28

Reimann, Christina Die Bildungsdebatten im Wandel der bürgerlich-liberalen Verfassung in Belgien und England des späten 19. Jahrhunderts JzLF 29. Jg. 2017, S. 167-191

Remmert, Michael Die Europapolitik der FDP in den achtziger Jahren JzLF 4. Jg. 1992, S. 143-164

Renner, Andreas Rußland und die Civil society. Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? JzLF 8. Jg. 1996, S. 230-236

Requate, Jörg Liberalismus und Zivilcourage im Kaiserreich JzLF 25. Jg. 2013, S. 71-94

Richter, Ludwig Nationalliberalismus, Nationalsozialismus und die Krise der Weimarer Republik. Zur innerparteilichen Diskussion in der Deutschen Volkspartei 1929-1933 JzLF 11. Jg. 1999, S. 107-134

Rigoll, Dominik Liberalisierung und Illiberalisierung. Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren JzLF 29. Jg. 2017, S. 41-64

Rönz, Helmut Der Liberalismus im Spiegel der Wahlen in der Rheinprovinz JzLF 30. Jg. 2018, S. 141-157

Rogari, Sandro Zwischen Freihandel, Protektionismus und „Transformismo“. Interessenvertretungsmodelle der agrarischen Grundbesitzer im „Italia liberale“ JzLF 16. Jg. 2004, S. 103-114

37

Rohr, Cornelia Kommunaler Liberalismus und bürgerliche Herrschaft in den Städten Frankfurt am Main und Leipzig 1900-1924 JzLF 6. Jg. 1994, S. 167-177

Rösler, Hans Helmut Karl Hamann, meine persönliche Meinung zu seinem Wirken in der LDP JzLF 17. Jg. 2005, S. 271-272

Rose, Andreas „Peace Party at War“? Die britischen Radikalliberalen und der Große Krieg JzLF 26. Jg. 2014, S. 95-123

Rostislavleva, Natalja V. Russischer Liberalismus in Geschichte und Gegenwart − Anmerkungen zu einer internationalen Konferenz JzLF 12. Jg. 2000, S. 229-238

Roth, Ralf Die Eröffnung der deutschen Nationalversammlung am 18. Mai 1848 JzLF 24. Jg. 2012, S. 25-42

Roth, Ralf Frankfurt am Main als Erinnerungsort des Liberalismus JzLF 21. Jg. 2009, S. 7-28

Roth, Ralf Leopold Sonnemann und seine Stadt – Kommunalliberalismus am Beispiel von Frankfurt am Main JzLF 19. Jg. 2007, S. 83-100

Rüter, Anne Blücher als Marshallplan-Minister und Parteivorsitzender − Mitstreiter für eine liberale Wirtschaftsordnung JzLF 20. Jg. 2008, S. 59-82

Ruttmann, Ulrike „Paris ist offenbar unsere Hauptstadt“. Die Bedeutung des Frankreichbildes für die deutsche Revolution von 1848/49 JzLF 9. Jg. 1997, S. 149-160

38

S

Sagrestani, Marco Parlamentarische Partizipation und Repräsentation in Italien in den beiden Jahrzehnten nach der Vereinigung JzLF 16. Jg. 2004, S. 89-102

Sartor, Lutz Der Richter und Parlamentarier Alfred Brodauf (1871-1946) – Ein Beitrag zum Linksliberalismus in Sachsen JzLF 16. Jg. 2004, S. 173-192

Sassin, Horst Ernst Strassmann und der 20. Juli 1944. Anmerkungen zu Klemens von Klemperer und Joachim Scholtyseck JzLF 13. Jg. 2001, S. 193-199

Sassin, Horst Liberale Erinnerungsorte in Hamburg − Ausschnitte aus dem 20. Jahrhundert JzLF 21. Jg. 2009, S. 91-120

Sassin, Horst Thomas Dehler und die Robinsohn-Strassmann-Gruppe – Demokratische Politik aus Leidenschaft JzLF 17. Jg. 2005, S. 77-90

Schaser, Angelika Liberalismus-Forschung und Biographie. Ein Beitrag aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive JzLF 15. Jg. 2003, S. 185-198

Scheerer, Holger Enttäuschte Liebe? Die Nationalliberalen und England 1867-1879 JzLF 2. Jg. 1990, S. 67-103

Scheidemann, Christiane Gustav Stresemann zwischen nationaler Machtpolitik und europäischer Friedenspolitik JzLF 31. Jg. 2019, S. 157-172

Scheidemann, Christiane Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau (1869-1928). Eine politische Biographie JzLF 7. Jg. 1995, S. 190-205

Schiller, Theo Die neuere Entwicklung der FDP − ein politikwissenschaftlicher Überblick JzLF 20. Jg. 2008, S. 213-232

Schindling, Anton/Merkle, Jochen Die „Teutsche Libertät“. Freiheit und Partizipation im Heiligen Römischen Reich JzLF 26. Jg. 2014, S. 373-392

39

Schindling, Anton/Merkle, Jochen Luther und die Freiheit. Religionsfreiheit und religiöse Toleranz im Zeitalter der Reformation JzLF 29. Jg. 2017, S. 345-362

Schlegelmilch, Arthur Hans Reif und die Berliner Liberalen 1945-1958 JzLF 9. Jg. 1997, S. 123-148

Schlemmer, Martin Stammland des Sozial-Liberalismus? Zur Bedeutung der sozial-liberalen Regierungsbündnisse in Nordrhein-Westfalen JzLF 30. Jg. 2018, S. 261-283

Schmied, Jürgen Peter Krieg und Frieden bei William E. Gladstone JzLF 31. Jg. 2019, S. 83-95

Schloßmacher, Norbert „… eine vergiftete Atmosphäre“. Kulturkampf – Katholizismus und Liberalismus im Rheinland JzLF 30. Jg. 2018, S. 103-126

Schloßmacher, Norbert In Bonn besaß „freiheitliches Denken von jeher eine Heimstatt“ − liberale Erinnerungsorte in Bonn JzLF 22. Jg. 2010, S. 106-124

Schloßmacher, Norbert Wider „Franzosentrabanten“ und „Rückschreitern“, aber fürs Vaterland. Zur politischen Verortung bzw. Vereinnahmung von Ernst Moritz Arndt. Gedanken anlässlich seines 250. Geburtstags JzLF 31. Jg. 2019, S. 391-411

Scholtyseck, Joachim Bismarck und der Liberalismus in der neueren Historiographie JzLF 27.Jg. 2015, S.9-25

Scholtyseck, Joachim „Bürgerlicher Widerstand“ gegen Hitler nach sechzig Jahren Forschung JzLF 17. Jg. 2005, S. 45-58

Scholtyseck, Joachim Handlungsbedingungen bürgerlicher Opposition in totalitären Staaten JzLF 18. Jg. 2006, S. 187-202

Scholtyseck, Joachim Richard Freudenberg (1892-1975). Ein liberaler Unternehmer vor den politischen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts JzLF 29. Jg. 2017, S. 193-220

40

Scholtyseck, Joachim Robert Bosch: Ein Liberaler im Widerstand gegen Hitler JzLF 15. Jg. 2003, S. 163-184

Scholtyseck, Joachim − Wiederaufnahme älterer Leitbilder oder Auftakt zu einer neuen liberalen Tradition in der Außenpolitik? JzLF 22. Jg. 2010, S. 47-66

Scholtyseck, Joachim „Zivilcourage“ im „Dritten Reich“ – einige grundsätzliche Überlegungen JzLF 25. Jg. 2013, S. 95-106

Schopf, Wolfgang Das „andere Deutschland“ − von Kulturerbe, Mißverständnissen und politischer Mythologie JzLF 9. Jg. 1997, S. 186-204

Schöttle, Rainer Das „Staatslexikon“ von Rotteck und Welcker − ein frühliberaler Katechismus. Anmerkungen zum Neudruck JzLF 4. Jg. 1992, S. 165-169

Schrenk, Christhard Friedrich Naumann und Heilbronn – Einblicke in das „Netzwerk Jäckh, Bruckmann, Heuss“ JzLF 23. Jg. 2011, S. 29-46

Schröder, Peter Die deutsche Frühaufklärung als Beginn liberaler Tradition? Das Beispiel des Hallenser Gelehrten Christian Thomasius (1655-1728) JzLF 12. Jg. 2000, S. 11-22

Schulz, Daniel Entwicklungswege des politischen Liberalismus nach den Revolutionen: Condorcet, Constant, Tocqueville JzLF 23. Jg. 2011, S. 147-164

Schumacher, Martin „Der Mann von Ansehen“: Erich Koch-Weser, die „Deutschen Blätter“ und Udo Rukser 1943/44. Eine Dokumentation des Briefwechsels mit dem Herausgeber der „Revista Anti-Nazi“ in Santiago de Chile JzLF 22. Jg. 2010, S. 181-214

Schweda, Mark Freiheit und Bewahrung. Joachim Ritters philosophischer Liberalismus in der politischen Geistesgeschichte der Bundesrepublik JzLF 26. Jg. 2014, S. 393-425

41

Seefried, Elke Liberale Friedensforschung. Peter Menke-Glückert, die FDP und der Wandel des Friedensbegriffs im Kalten Krieg JzLF 31. Jg. 2019, S. 227-263

Seidl, Klaus Veit Valentin im Exil. Überlegungen zur Biographie eines „refugee scholar“ JzLF 27. Jg. 2015, S. 183-203

Seier, Hellmut Eugen Schiffer als Zeitbeobachter 1941/42 – Zu einem unbekannten Kriegstagebuch des früheren Reichsministers JzLF 19. Jg. 2007, S. 225-258

Soénius, Ulrich S. Unternehmer und Liberale. Rheinisches Wirtschaftsbürgertum im frühen 19. Jahrhundert JzLF 30. Jg. 2018, S. 53-68

Soldwisch, Ines Der Staatsmann über den Staatsmann. Heuss’ Gedanken zu Otto von Bismarck JzLF 27. Jg. 2015, S. 119-129

Soldwisch, Ines Die Demokratische Partei Deutschlands (DPD) in der liberaldemokratischen Tagespresse der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) JzLF 20. Jg. 2008, S. 47-58

Soldwisch, Ines Theodor Heuss (1884-1963) – Symbolfigur für eine liberale Erinnerungskultur? JzLF 24. Jg. 2012, S. 89-106

Soldwisch, Ines Verweigerung, Opposition und Widerstand – politische Gegnerschaft in der LDP in Mecklenburg in den ersten Nachkriegsjahren JzLF 17. Jg. 2005, S. 145-160

Sommer, Ulf Interne Verbindungen der SED zur LDPD. Aus einem Promotionsprojekt in Münster JzLF 6. Jg. 1994, S. 178-182

Speck, Bruno W. Liberale Republik vs. Staat und Nation. Der Umbruch in der politischen Ideengeschichte in Brasilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts JzLF 5. Jg. 1993, S. 105-154

42

Stachelhaus, Burkhard Ernst Bassermann. Eine Quantité négligeable des politischen Liberalismus? Ein Promotionsprojekt in Münster JzLF 3. Jg. 1991, S. 175-180

Stalmann, Volker Bernhard Falk (1867-1944) – Liberaler, Jude und deutscher Patriot JzLF 24. Jg. 2012, S. 161-192

Stalmann, Volker Rheinische Linksliberale in der Weimarer Republik: Bernhard Falk und Anton Erkelenz JzLF 30. Jg. 2018, S. 177-199

Stalmann, Volker „…sozial gleichgewichtig neben freiheitlich und national stellen“? Die Sozialpolitik der FDP 1949-1969 JzLF 29. Jg. 2017, S. 241-264

Stamm, Christoph „…und keineswegs als ‚Mitläufer‘.“ Die politischen Anfänge von Johannes Dieckmann in der Deutschen Volkspartei 1918-1933 JzLF 31. Jg. 2019, S. 339-364

Steinbach, Peter „Denken – Warum?“ Walter Euckens Konfrontation mit totalitärem Denken JzLF 25. Jg. 2013, S. 277-308

Steinbach, Peter Historisch-politische Politikanalysen eines großen deutschen Liberalen. Zum Abschluss der Arbeit an den „Gesammelten Schriften“ von Hugo Preuß JzLF 29. Jg. 2017, S. 303-313

Steinbach, Peter Theodor Heuss – Liberaler im Gezeitenwechsel. Zum Abschluss der Edition seiner Briefe aus sieben Jahrzehnten JzLF 27. Jg. 2015, S. 285-299

Stübig, Heinz „Den Geist der Armee zu erheben und zu beleben, die Armee und Nation inniger zu vereinen“ Die nationalpädagogischen Vorstellungen der preußischen Militärreformer JzLF 22. Jg. 2010, S. 149-164

Suckut, Siegfried Die Gespräche zwischen FDP und LDPD im Jahre 1956 − Vorgeschichte, Verlauf, DDR-interne Erwartungen und Reaktionen JzLF 4. Jg. 1992, S. 85-142

43

T

Thoß, Michael Reaktionen auf oppositionelle Tendenzen in der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD) am Ende der 1980er Jahre. Der Fall des Bernauer Kreissekretärs Reimar Clausnitzer JzLF 29. Jg. 2017, S. 283-302

Tischer, Anuschka „Pax optima rerum“? Stimmen aus dem deutschen Liberalismus zum Westfälischen Frieden im Kontext der allgemeinen Rezeptionsgeschichte JzLF 31. Jg. 2019, S. 29-42

Treibel, Jan Die FDP und das Rheinland. Interne Organisationsstruktur und regionale Entscheidungszentren aus politikwissenschaftlicher Sicht JzLF 30. Jg. 2018, S. 285-298

Türk, Henning Liberale Handlungsspielräume im Reaktionssystem? Die Gründung und das Scheitern des „Wochenblatts für die Pfalz“ 1855/56 JzLF 28. Jg. 2016, S. 183-203

Türk, Henning Liberalismus und Region im 19. Jahrhundert. Die Konstruktion liberaler Räume und ihre institutionelle Verankerung JzLF 30. Jg. 2018, S. 9-29

44

V

Voerman, Gerrit From van Hogendorp and Thorbecke to Bolkestein and van Mierlo JzLF 10. Jg. 1998, S. 195-246

Voigt, Sebastian Kampf für Menschenrechte, Kampf gegen Totalitarismus. Über die politische Entwicklung André Glucksmanns, seine jüdische Herkunft und seine Beziehung zu Raymond Aron JzLF 27. Jg. 2015, S. 239-259

Vosgerau, Heiko „Der... Verfassungsentwurf ist der demokratischste, der je in deutscher Sprache abgefasst wurde“ JzLF 9. Jg. 1997, S. 161-174

45

W

Watermann, Daniel Städtischer Liberalismus im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Strukturen gesellschaftlicher und politischer Selbstorganisation JzLF 28. Jg. 2016, S. 205-227

Weber, Klaus Die Konjunktur der Linksliberalen 1966-1970 – Das Beispiel Ralf Dahrendorf JzLF 20. Jg. 2008, S. 153-172

Weede, Erich Eigentümer und Manager, Prinzipal und Agent JzLF 25. Jg. 2013, S. 365-384

Weede, Erich Was bedeutet Globalisierung für Armut, Reichtum und wirtschaftliche Freiheit in der Welt? JzLF 29. Jg. 2017, S. 325-343

Weinmann, Barbara Liberalismus und Schweizer Identität. Zur liberalen Konstruktion von historischer Kontinuität in der schweizerischen „Regeneration“ 1830–1848 JzLF 16. Jg. 2004, S. 39-56

Weippert, Matthias „Verantwortung für das Allgemeine“? Bundespräsident Heuss und die FDP 1949-1956 JzLF 21. Jg. 2009, S. 165-198

Wentker, Hermann Eugen Schiffer als Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz in der SBZ (1945-1948) JzLF 29. Jg. 2017, S. 221-239

Wermes, Martina Acta Herrn Robert Blum´s, Bürgers, Buchhändlers und Hausbesitzers Verlassenschaft betr. 1848 bis 1863 JzLF 4. Jg. 1992, S. 190-196

Wettengel, Michael Der Centralmärzverein und die Entstehung des deutschen Parteiwesens während der Revolution von 1848/49 JzLF 3. Jg. 1991, S. 34-81

Wettengel, Michael Politische Vereine und liberal-demokratische Bewegung in der Rhein-Main-Taunus-Region im Zeitalter von Restauration und Vormärz JzLF 26. Jg. 2014, S. 216-239

46

Wilhelm, Uwe Der deutsche Frühliberalismus. Problem- und Ergebnisskizze eines Forschungsprojekts JzLF 5. Jg. 1993, S. 155-161

Willock, Mark Chancen und Grenzen liberaler Reformpolitik auf der kommunalen Ebene. Das Beispiel Bremen 1900-1914 JzLF 18. Jg. 2006, S. 59-78

Winkler, Jürgen Die Entwicklung der FDP bei den Landtagswahlen 1980-1990. Zum Einfluß situativer Bedingungen JzLF 2. Jg. 1990, S. 104-132

Winkler, Jürgen R. Strukturprobleme und Zukunftschancen der Freien Demokraten JzLF 10. Jg. 1998, S. 131-154

Wirsching, Andreas Hans-Dietrich Genscher. Liberale Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel JzLF 22. Jg. 2010, S. 67-78

Witte, Barthold C. Liberale unter Hitler und danach – eine historische Skizze mit persönlichen Erinnerungen JzLF 24. Jg. 2012, S. 259-272

Witte, Barthold C. Liberaler in schwierigen Zeiten – Werner Stephan (1895-1984) JzLF 18. Jg. 2006, S. 239-254

Wolfes, Matthias Frühliberale Theologie und politischer Liberalismus. Der Schleiermacher-Schüler Ludwig Jonas JzLF 11. Jg. 1999, S. 39-66

Wolfes, Matthias Verfassung und Verfassungsordnung in der politischen Konzeption Friedrich Schleiermachers. Ein Beitrag zur Theoriengeschichte der liberalen Bürgergesellschaft JzLF 18. Jg. 2006, S. 131-152

Wolff, Kerstin „...und frage vergebens nach den Müttern in der Stadt." Überlegungen zu weiblichen und männlichen Zugängen zur bürgerlichen Kommunalpolitik des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Harburg JzLF 14. Jg. 2002, S. 41-70

47

Z

Zeigerman, Dror A Liberal Upheaval. Israeli Politics from the General Zionists to the Liberal Party JzLF 28. Jg. 2016, S. 353-359

Zibell, Stephanie „... habe mich soeben durch eine kräftige Schädeldouche zu einer Unterhaltung mit Ihnen gestärkt“. − Von aufmüpfigen Dichtem, demokratischen Ideen und der Bedeutung der Kur für die 1848er Revolution. Eine (fast durchgängig) ernste Betrachtung JzLF 21. Jg. 2009, S. 249-262

Zimmermann, Uwe Aufklärung, Liberalismus und Bürgertum in Deutschland. Ein Tübinger Promotionsprojekt JzLF 2. Jg. 1990, S. 159-164

Zimmermann, Uwe Liberalismus als privater Reflexions- und Kommunikationsprozeß. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Heinrich Bernhard Oppenheim JzLF 3. Jg. 1991, S. 157-163

Zunhammer, Thomas Begriff und Ideal des Mittelstandes im Staatslexikon von Karl v. Rotteck und Karl Theodor Welcker JzLF 7. Jg. 1995, S. 29-56

48