Rapport Restate Duitsland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Umwälzung Per Gerichtsurteil
IV. Revolution von oben: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung per Gerichtsurteil 1. Die Justiz unter dem Diktat der Planwirtschaft: Wirtschaftsstrafverordnung und die Bildung der Kontrollkommission Die Kritik der Thüringer Juristen an der WStVO An die Stelle des Gesetzes trat der Plan. Seit Ulbricht Ende Juni 1948 den Zwei- jahresplan für die Wirtschaft vorgestellt hatte, stand das Thema „Justiz und Zwei- jahresplan" auf der Tagesordnung aller Justizveranstaltungen und in den Spalten aller Zeitungen. Justizminister Hans Loch machte die Richter und Staatsanwälte in Thüringen für das Gelingen des Zweijahresplanes mitverantwortlich. Sie wur- den von ihm dazu aufgerufen, „Zweck und Geist des Zweijahresplanes restlos" zu erfassen1. Der Liberale Loch unterließ es aus Rücksicht auf die eigene Parteiklien- tel, offen auszusprechen, daß der Zweijahresplan den Übergang in die sozialisti- sche Planwirtschaft markierte. Damit die Justiz der ihr zugedachten Aufgabe gerecht werden konnte, erließ die DWK am 23. September 1948 eine „Verordnung über die Bestrafung von Ver- stößen gegen die Wirtschaftsordnung". Das Verlangen nach einer für alle Länder der SBZ einheitlichen Wirtschaftsstrafverordnung war in Justizkreisen schon seit längerer Zeit geäußert worden, da die zahlreichen geltenden wirtschaftsstrafrecht- lichen Bestimmungen eine einheitliche Rechtsprechung unmöglich machten2. Die von der DWK erlassene Verordnung jedoch stieß bei der großen Mehrheit der Thüringer Juristen auf größte Bedenken. Die Justiz war zunächst in die Ausarbeitung -
Brigitte Deja (Bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (Ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (Ab 1. 94) Bernard Bode Dieter Lehmann Udo Baron
Bericht der Enquete-Kommission 201 Brigitte Deja (bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (ab 1. 94) F.D.P. Bernard Bode PDS/Linke Liste Dieter Lehmann Bündnis 90/Die Grünen Udo Baron Die im Text in eckige Klammern gesetzten Verweise beziehen sich auf von der Enquete-Kommission eingeholte Expertisen und Berichte, verge- bene Forschungsaufträge sowie auf Protokolle der Öffentlichen Anhörungen. Letztere sind großenteils bereits zum jetzigen Zeitpunkt über das Sekretariat der Enquete-Kommission zu beziehen. Sämtliche Materialien der Enquete- Kommission (Expertisen, Anhörungsprotokolle u. a.) werden voraussichtlich ab Herbst d. J. veröffentlicht. B. Themenfelder I. Themenfeld: Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung Inhalt a) Beratungsverlauf 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 3. Die SED und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 4. Rolle und Funktion der Blockparteien und Massenorganisationen 5. Umgestaltung und Instrumentalisierung der Wirtschaft b) Bericht 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 1945–1949 1.1 Historische Grundlagen 1.2 Die Rolle der Alliierten, insbesondere der Sowjetunion 202 Enquete-Kommission 1.3 Entstehung und Umgestaltung der Parteien 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 2.1 Rechtliche und sonstige Regelungen zum Aufbau und zur Machtsicherung der SED 2.2 Zur Praxis der Machtausübung der SED-Führung 2.3 Rekrutierung des Funktionärsapparats der SED 2.4 Methoden der „Kaderführung“ 2.5 Zu den Beziehungen zwischen SED und KPdSU 2.6 Zur Frage der Verantwortung 2.6.1 Gesamtverantwortung: Zur Hierarchie der Verantwortlichkeiten 2.6.2 Einzelverantwortung 3. -
Surname List
GERMANS IN ST. LOUIS SURNAME LIST Surname Hometown or Area Contact Name *Alternate Spelling Agene Quirnbach, Kusel, Rheinland-Pfalz Fred & Lois Wessel Albers Lengerich, Lingen, Hanover David Bruemmer Albrecht* Alan R. Trodus Albright Albright* Karen Pratt Albrecht Allgaier Waldkirch, Baden Darlene O'Neal Altenbrand Dave Benne Althoff Dave Benne Amrein Lucerne, Switzerland Doris Witte Eschbach Angert Biblis Elmer Borgmeyer Ankeny Lambsborn, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany Andrew Trevor Smith Anton ? unknown Nancy Von Behren Arnecke Dave Benne Aubuchon Alan R. Trodus Auer Roβtal Wallace A. Kern Auf dem Kampe Dave Benne Augustin ? Germany Randy & Pat Baehr Austerjost Delbrück, Westphalia Karen Osborne Averbeck Mari, Recklinghausen, NordRhein-Westfalen Fred & Lois Wessel Bach Niederhone(now Eschwege),Werra-Meissner, Hesse Bonnie Schmidt Backers Bobbie Laury Backhaus* Preussen, Hannover – Hoyel Ralph Weiland Brockhaus Badde Dave Benne Baehr New Baden, IL – Mussbach Rheinpfalz Randy & Pat Baehr Baier Darmstadt, Hesse Dianne Benz Baldauf Rebecca Splain Ballaseus* Gai(t)zuhnen, Insterburg, Ostpreussen Gordon Seyffert Ballaseyus, Ballasejus Ballaseux Marienwerder, W. Preußen Gordon Seyffert Bank Adensen, Springe, Hannover Julie Briscoe Bar Dave Benne Bar vom Hassebrock Dave Benne Baral Dave Benne Barbyer Calbe, Sachsen-Anhalt Karen Goode Barlag Hanover Judith B. O'Donnell Bartels Germany Robert Remmert Bartig Netzwalde bei Bromberg, Posen, Prueßen Gordon Seyffert Bauer Bob Bauer Baumer ? Switzerland Nancy Von Behren Baumer Spenge, -
Regierungsbezirk Detmold. Band
Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II Landschaftsverband Westfalen-Lippe Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Münster, Dezember 2017 Impressum Inhalt Band I 1 Einführung 2 Kulturlandschaften der Region 3 Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in der Region Kartenteil Herausgeber Band II 4 Kulturgüter mit Raumwirkung .................................................................................4 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 4.1 Kulturlandschaftsprägende Bodendenkmäler ................................................................4 LWL-Denkmalpflege, 4.1.1 Einzelobjekte .......................................................................................................6 Landschafts- und Baukultur in Westfalen 4.1.2 Formen der Bodendenkmäler ..............................................................................18 48133 Münster 4.2 Kulturlandschaftsprägende Bauwerke ........................................................................54 www.lwl-dlbw.de 4.3 Orte mit funktionaler Raumwirkung ......................................................................... 318 4.4 Kulturlandschaftlich bedeutsame Stadt- und Ortskerne ............................................. 322 4.5 Historisch überlieferte Sichtbeziehungen .................................................................. 366 5 Gefährdungen ...................................................................................................... -
Erlebniskarte - Die Schönsten Ecken Im Kulturland Kreis Höxter
Erlebniskarte - Die schönsten Ecken im Kulturland Kreis Höxter Piktogramme: Klöster 13 5 Highland Games Steinheim Natur Bauernmarkt 6 Landschaftspark Kultur Emmerauen Besucher- 7 3 zentrum Abtei Städte 3 Köterberg 3 2 4 Lattbergturm Wandern Eggeturm Entrup Velmerstot 6 5 2 Hungerberg 1 Genuss Telegrafen-Tour Tonenburg 1 Westfalen 4 Culinarium 3 Sackmuseum 6 5 Kloster 5 Rad fahren Hist. Ortskern 3 1 Käsemarkt 3 Räuschenberg Schaukäserei Altenberger Höhenweg Corveyer 6 Kunstpfad Corveyer Weinberg 4 Weinhaus Echte Originale 1 3 Gut Holzhausen 4 Freilichtbühne 2 2 Motorrad Welterbe 1 Schloss Bökerhof Hist. Stadtkern 1 Corvey 5 Forum Jacob Pins Gärten und Parks 4 Park Bad Hermannsborn Rodeneckturm 8 6 Godelheimer See Weitere Tipps Driburg Therme 2 Diotima- gesellschaft 4 1 Gräflicher Park 3 2 Kaiser-Karls-Turm 2 Arboretum Hinnenburg 9 Stadt- 7 Gourmet-Tour Iburg rundfahrt 1 4 Hist. Stadtkern 5 Kletterzentrum Naturparkquellen 11 Stadtmuseum Schlosspark 10 Wehrden 5 Gierseilfähre 14 Landschaftsliege Landschaftspark/ Weidenpalais 2 Brauerei Rheder 2 62 1 Ortskern 8 Stadtkern 7 Burg Dringenberg Agathenberg 4 Weser-Skywalk Schlosspark 12 3 3 4 „Lieblingsplätze“ Würgassen Wir sind stolz auf unsere Heimat. Und weil das so ist, 7 Wildgehege 8 Schmetterlingspfad 8 möchten wir Sie gerne mit auf Entdeckungsreise zu Korbmacher- 8 Burg Herstelle 1 unseren Lieblingsplätzen im Kulturland Kreis Höxter Die HEGGE Museum 9 Abtei 9 Kloster Herstelle nehmen. Weite Flusslandschaften, tiefe Laubwälder, sanfte Hügel, imposante Klöster und historische Städte – das alles prägt die Region. Idyllisch einge- bettet zwischen Weserbergland, Eggegebirge und Teutoburger Wald, erwartet Sie ein großer Schatz an Lieblingsplätzen. Nicht immer sind dies die großen Sehenswürdigkeiten, sondern manchmal auch die kleinen und leisen Orte, die einen ganz besonderen Zauber ausüben. -
Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1 -
Aufforderung Zur Einreichung Von Wahlvorschlägen
Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Landrätin/des Landrates, für die Wahlen der Mitglieder des Kreistages und für die Wahlen aus den Reservelisten am 13.09.2020 sowie einer ggf. erforderlichen Stichwahl am 27.09.2020 Gemäß §§ 24 und 75 b der Kommunalwahlordnung (KWahlO) vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592, ber. S. 967), zuletzt geändert durch Verordnung vom 09. Oktober 2019 (GV. NRW. S. 602) - SGV. NRW. 1112 - fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen auf. Unter Berücksichtigung der Erlasse des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 13.03.2020 zur Durchführung von Veranstaltungen und vom 15.03.2020 zur weiteren kontaktredu- zierenden Maßnahmen sowie vom 17.03.2020 zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen ab dem 18.03.2020 hält es der Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen für dringend ge- boten, die Durchführung der Aufstellungsversammlungen bis zum Ende der Osterferien auszuset- zen. Da die Wahlvorschläge bis zum 16.07.2020 eingereicht werden könnten, bliebe für Aufstel- lungsversammlungen auch dann noch ausreichend Zeit, wenn auf eine Terminierung in den nächs- ten 4 Wochen bis zum 19.04.2020 verzichtet werde. Das Zeitfenster würde sich von jetzt 4 auf knapp 3 Monate verkürzen. Das Ministerium weist in seinem Erlass vom 19.03.2020 ausdrücklich darauf hin, dass die Durchführung von Versammlungen zur Aufstellung der Bewerber gesetzlich vorgeschrieben bleibe. Sofern sich die Corana-Krise bis zum 19.04.2020 nicht entspannen sollte, wird das Ministerum über weitere Maßnahmen informieren. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen weise ich auf Folgendes hin: 1. Einreichungsfrist Die Wahlvorschläge sind spätestens bis zum 16. -
Präsentienbuch Des Adligen Damenstifts Heerse
176 5. Index Namensverzeichnis zum Präsentienbuch (mit biographischen Angaben zu den Personen, soweit sie bisher erforscht werden konnten, und mit der topographischen Be- stimmung kleinerer Orte) und Liste einiger häufig begegnender Begriffe und Ämter. Es sind in der Internet-Übersetzung die Lemmata leicht mit dem Befehl „Suchen“ zu finden. Hillen, Joannes; Benefiziat am Paderborner Dom; einst Rektor von St. Lambertus in NH; zu seiner Memorie am 8. Okt. wird von Henr. Wippermann aus Brakel 1 rh. Gulden gegeben; (evtl. * Münster; Pfr. in Eissen 1643; immatrik. 1642 in Pb; Kat; WBM 119) 129 Krull, Henricus; geb. in NH; al. Crull; 1653 in Matrikel der Univ. Paderb.; R. von St. Dionysius, 1654 von St. Lambertus; auch B. zu Peckelsheim; schreibt 'Buch der Präsentien'; + 26.9.1687; seit 1655 Kalandsbr., Nr. 345; GKa S. 239; G S. 336, 408 126 Kapelle des hl. Laurentius; oströmische, sc. byzantinische Kapelle zu Paderborn 116 Abdes, Joannes; 1393 Viceplebanus in Buer (bei Wetter); 1406 Benefiziat des Fronleichnam-Altars; Rektor von St. Laurentius; stiftet am 5.2.1427 (NKM Nr 180), nicht 1472 (NK S. 224) sein Gedächtnis; G S. 109, 131, 142, (170) 82 Aebtissin; 0868 - c. 900; Walburgis 72 Aebtissin; 1205 - c. 1236; Gertrud 61 Altenheerse; siehe Altenherse 59, 60 Altenherse; alias Altinherise 1066 (G S. 25); 4 km nördl. Willebadessen; im Territorium des damaligen 'Herisi' wird 868 an der Nethequelle das Stift 'Herisia' gegründet, um das herum 'Neuenheerse' entsteht; G S. 9, u. a. oft 54 Herse; alias Herisi, Heresi, Herise; Herisum, Heerse, Hersse, Herze; Heese, Heze, Hirze, am meisten Herisia; Name des 868 im Gebiet 'Herisi' 177 von Bischof Luthard und seiner Schwester Walburg gegründeten adeligen Damenstifts; G S. -
Schulen Mit Einem Angebot Des Gemeinsamen Lernens Im Regierungsbezirk Detmold
Schulen mit einem Angebot des Gemeinsamen Lernens im Regierungsbezirk Detmold Schule Straße PLZ Ort Telefon E-mail GS Martinschule Deckertstr. 1 33617 Bielefeld 0521 / 557999311 [email protected] GS Grundschule Am Homersen Rüggesiek 11 33719 Bielefeld 0521 / 557995511 [email protected] GS Eichendorffschule Weihestr. 4 33613 Bielefeld 0521 / 557990411 [email protected] GS Vogelruthschule Wikingerstr. 15 33647 Bielefeld 0521 / 557994211 [email protected] GS Volkeningschule Petristr. 58 33609 Bielefeld 0521 / 557991611 [email protected] GS Sudbrackschule Klarhorststr. 8 33613 Bielefeld 0521 / 557991511 [email protected] GS Astrid-Lindgren-Schule Werraweg 54 33689 Bielefeld 05205 / 87967011 [email protected] GS Hellingkampschule Herforder Straße 33609 Bielefeld 0521 / 55799060 [email protected] GS Grundschule Ubbedissen Detmolder Str. 697 33699 Bielefeld 05202 / 15066211 [email protected] GS Grundschule Bültmannshof Kurt-Schumacher-Str. 45 33615 Bielefeld 0521 / 557990211 [email protected] GS Rußheideschule Spindelstraße 119 33604 Bielefeld 0521 / 557991111 [email protected] GS Bahnhofschule Buschkampstr. 134 33659 Bielefeld 0521 / 557997611 [email protected] GS Grundschule Dreekerheide Bargholzstr. 32 33739 Bielefeld 05206 / 96958711 [email protected] GS Hans-Christian-Andersen-GS Vennhofallee 85 33689 Bielefeld 05205 / 87967111 [email protected] GS Grundschule Quelle Carl-Severing-Str. 165 33649 Bielefeld 0521 / 557994311 [email protected] GS Plaßschule Meyer-zu-Eissen-Weg 4 33611 Bielefeld 0521 / 557991011 [email protected] GS Grundschule Stieghorst Detmolder Str. 415 33605 Bielefeld 0521 / 557991311 [email protected] GS Grundschule Brake Am Bohnenkamp 15 33729 Bielefeld 0521 / 557995611 [email protected] GS Grundschule Milse Elverdisser Str. -
IKEK Willebadessen
IKEK Willebadessen 1 GLIEDERUNG: • BAND 1 – KONZEPT • BAND 2 – DOKUMENTATION Hinweise: In dem vorliegenden Werk wurde zugunsten der besseren Lesbarkeit weitgehend auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Die verwendeten Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. Das Foto auf dem Titelblatt zeigt das Südportal (Torbogen) der ehemaligen Klosteranlage Willebadessen. Die Rechte aller Abbildungen liegen bei der ARGE Dorfentwicklung GbR bzw. bei der Sweco GmbH. Ausnahmen sind direkt an den einzelnen Darstellungen kenntlich ge- macht. SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen 2 ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen 3 Inhalt Grundlagenermittlung – Dorfwerkstätten 5 Abstimmung Kommunen 7 Prozessablauf – Plandiagramm 9 Zeitplan Dorfrundgänge/Dorfwerkstätten 10 Auftaktveranstaltung 11 Präsentation 16 Verwaltungsworkshop 27 Präsentation Verwaltungsworkshop 30 Abstimmung mit Trägern öffentlicher Belange 35 Präsentation TÖB 38 Abwägung der eingegangenen -
4. Änderung Des Bebauungsplanes Nr. 8 „Kernstadt“ in Borgentreich Der Rat Der Orgelstadt Borgentreich Hat in Seiner Sitzung Am 12.07.2017 2
41. Jahrgang Samstag, den 29. Juli 2017 Nummer 7 / Woche 30 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Kernstadt“ in Borgentreich Der Rat der Orgelstadt Borgentreich hat in seiner Sitzung am 12.07.2017 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verlet- folgenden Beschluss gefasst: zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und Die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Kernstadt“ wird gemäß des Flächennutzungsplans und § 10 BauGB als Satzung beschlossen. 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvor- Übereinstimmungserklärung gemäß § 2 Abs. 3 BekanntmVO NRW gangs, Der Wortlaut der 4. Änderung des Beb.-Planes Nr. 8 „Kernstadt“ wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Sat- stimmt mit dem Beschluss des Rates der Orgelstadt Borgentreich zung schriftlich gegenüber der Orgelstadt Borgentreich unter Darle- überein. Der Beschluss des Rates der Orgelstadt Borgentreich über gung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht die 4. Änderung des Beb.-Planes Nr. 8 „Kernstadt““ ist ordnungsge- worden sind. mäß zustande gekommen. Es ist nach § 2 Abs. 1 und 2 BekanntmVO § 7 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW NRW verfahren worden. Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeinde- 34434 Borgentreich, den 19.07.2017 ordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der zurzeit Rainer Rauch, Bürgermeister gültigen Fassung kann gegen Satzungen nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntmachungsanordnung gemäß § 2 Abs. 3 BekanntmVO NRW ihrer Verkündigung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn: Der Beschluss über die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Kern- a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebe- stadt“ wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt nes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, gemacht.