Umwälzung Per Gerichtsurteil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umwälzung Per Gerichtsurteil IV. Revolution von oben: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung per Gerichtsurteil 1. Die Justiz unter dem Diktat der Planwirtschaft: Wirtschaftsstrafverordnung und die Bildung der Kontrollkommission Die Kritik der Thüringer Juristen an der WStVO An die Stelle des Gesetzes trat der Plan. Seit Ulbricht Ende Juni 1948 den Zwei- jahresplan für die Wirtschaft vorgestellt hatte, stand das Thema „Justiz und Zwei- jahresplan" auf der Tagesordnung aller Justizveranstaltungen und in den Spalten aller Zeitungen. Justizminister Hans Loch machte die Richter und Staatsanwälte in Thüringen für das Gelingen des Zweijahresplanes mitverantwortlich. Sie wur- den von ihm dazu aufgerufen, „Zweck und Geist des Zweijahresplanes restlos" zu erfassen1. Der Liberale Loch unterließ es aus Rücksicht auf die eigene Parteiklien- tel, offen auszusprechen, daß der Zweijahresplan den Übergang in die sozialisti- sche Planwirtschaft markierte. Damit die Justiz der ihr zugedachten Aufgabe gerecht werden konnte, erließ die DWK am 23. September 1948 eine „Verordnung über die Bestrafung von Ver- stößen gegen die Wirtschaftsordnung". Das Verlangen nach einer für alle Länder der SBZ einheitlichen Wirtschaftsstrafverordnung war in Justizkreisen schon seit längerer Zeit geäußert worden, da die zahlreichen geltenden wirtschaftsstrafrecht- lichen Bestimmungen eine einheitliche Rechtsprechung unmöglich machten2. Die von der DWK erlassene Verordnung jedoch stieß bei der großen Mehrheit der Thüringer Juristen auf größte Bedenken. Die Justiz war zunächst in die Ausarbeitung der Verordnung überhaupt nicht eingeschaltet worden. Nicht die DJV, sondern die Zentralverwaltung für Industrie präsentierte bereits im Sommer 1947 einen Gesetzentwurf über die Bestrafung von Wirtschaftsvergehen, in dem sie weder ihre mit dem Entwurf verbundene po- litische Zielsetzung noch ihr Mißtrauen gegenüber der Justiz verbarg3. Der von Richard Lange in einer gutachterlichen Stellungnahme scharf kritisierte Entwurf enthielt eine Fülle von Blankettvorschriften, die beliebig ausgelegt werden konn- 1 Hans Loch, Justiz und Zweijahresplan, in: Tageblatt vom 7. 9. 1948. 2 Thüringer Niederschrift über die Dienstbesprechung der Oberstaatsanwälte Thüringens am 23724.6. 1948 im OLG Gera, ThHStAW, GStA Erfurt 467. ' Zentralverwaltung für Industrie, Entwurf eines Gesetzes über die Bestrafung von Wirtschaftsver- gehen vom 10. 7. 1947, ThHStAW, GStA Erfurt 1111/2. 164 IV. Umwälzung per Gerichtsurteil ten und das in erster Linie nicht einmal durch die Justiz, sondern durch die für Wirtschaftsfragen- zuständigen Minister und Verwaltungen. Der Entwurf der Zen- tralverwaltung für Industrie machte das Wirtschaftsstrafrecht primär zu einer Verwaltungsangelegenheit. Den Antrag auf Verfolgung eines Wirtschaftsstrafver- gehens konnte der zuständige Minister, also die Minister für Wirtschaft, für Han- del, für Versorgung und Landwirtschaft oder Dienststellen und Organe der Wirt- schaftsverwaltung, die von ihm dazu ermächtigt wurden, stellen. Er entschied auch über die vorläufige Festnahme eines Verdächtigen und die Ausstellung eines Haftbefehls. Auch stand ihm ebenso wie dem Staatsanwalt das Recht zu, Rechts- mittel einzulegen. Der Richter hatte nur über die Freiheitsstrafe zu entscheiden, während die Verwaltungsbehörde die Höhe der Geldstrafe festsetzen konnte. Wer § 12, Abs. 4 las, erkannte politische Absicht und Ziel der Verfasser des Entwurfes: „Im Anschluß an eine Verurteilung wegen Wirtschaftsverbrechens kann dem Täter die Einziehung des gesamten in der Sowjetischen Besatzungszone befind- lichen Vermögens als Buße auferlegt werden."4 Richard Lange machte sich keine Hoffnung, daß seine juristisch untermauerten Bedenken bei der Zentralverwaltung für Industrie auf Gehör stießen. Er wollte die Justizverwaltungen der Länder mit der Ausarbeitung einer Gesetzesvorlage betrauen5, was freilich politisch nicht durchzusetzen war. Föderalismus gab es nur, wo er mit den Zielen der Machthaber nicht kollidierte. Die DWK legte den kaum geänderten Entwurf im Dezember 1947 den Länderjustizministerien erneut zur Stellungnahme vor. Lange verbarg seine Meinung nicht mehr länger hinter ju- ristischer Detailkritik, sondern lehnte den Entwurf in toto als rechtsstaatswidrig ab: „Eine so schrankenlose Auslieferung der Wirtschaft an das freie Ermessen der Verwaltung ist überhaupt noch nicht dagewesen. Man muß sich einmal klar ma- chen, was das praktisch bedeutet. Bei der unübersehbaren Fülle der Bestimmun- gen [...] sind Verstöße auch für den Redlichsten unvermeidlich. Ob sie fahrlässig begangen worden sind, bestimmt die Verwaltung, für die das Recht nur Schranke, aber nicht Richtschnur ist, ohne richterliche Kontrolle. [...] Völlig indiskutabel sind die Bestimmungen des dritten Abschnitts des Entwurfs, die den Richter zu einem bloß ausführenden Organ des Ministers machen und die damit jede wirk- liche Rechtspflege, zu deren Begriff die sachliche Unabhängigkeit verfassungs- gemäß gehört und die uns durch eindeutige Kontrollratsbestimmungen in ihren Mindestvoraussetzungen unabänderlich vorgeschrieben ist, illusorisch machen."6 Die Verlagerung justitieller Zuständigkeiten auf die Verwaltung, die bereits die NS-Machthaber sich politisch zunutze machten, kennzeichnete auch das von der Zentralverwaltung für Industrie bzw. DWK verordnete Wirtschaftsstrafrecht. Friedrich Kuschnitzky, Hermann Großmann und Karl Schuhes pflichteten Lange bei7. Schuhes versuchte auf einer Tagung des Ausschusses für Rechtsfragen beim ZS in Berlin Anfang Januar 1948, die Einsicht dafür zu wecken, daß die zahlrei- chen Blankettvorschriften dazu führen mußten, daß der „gute Bürger" sich kaum 4 Ebd.,S. 9. 5 Richard Lange an die des 15. 8. 1947. Ebd. 6 Gesetzesabteilung MdJTh, Richard Lange an das MdJTh, 19. 12. 1947, ThHStAW, MdJ 171. 7 GStA Kuschnitzky an MdJTh, 27. 12. 1947, ThHStAW, GStA Erfurt 1111/2; Senatspräsident Großmann an OLG-Präsident, 22.12. 1947, ThHStAW, MdJ 171. 1. Wirtschaftsstrafverordnung und Kontrollkommission 165 mehr darüber Klarheit verschaffen könne, „weshalb er eigentlich bestraft wird". Die Befugnisse der Verwaltung gingen ihm entschieden zu weit: „Das ist eine Überschätzung des Opportunitätsprinzips, die vollkommen vom Legalitätsprin- zip abweicht, das einer Demokratie doch wohl etwas mehr zu Grunde gelegt wer- den sollte."8 Schuhes hatte guten Grund, vor einer weiteren Aushöhlung des Anklagemono- pols der Justiz zu warnen. Die Praxis des Ordnungsstrafverfahrens hatte in Thü- ringen schon in den zurückliegenden Jahren rechtsstaatswidrige Formen ange- nommen. In Ordnungsstrafbescheiden wurden in unzulässiger Weise Geschäfts- schließungen und Geldstrafen in Höhe von über 100000,- RM ausgesprochen. Ein thüringischer Preisamtsleiter erließ die Anordnung: „Soweit Ordnungsstraf- bescheide wegen Formfehler aufgehoben werden müssen, wäre eine Erhöhung des Strafbetrags bei Neufestsetzung der Ordnungsstrafe zu erwägen."9 Wirt- schafts- und Verwaltungsdienststellen versuchten, die Justiz auszuschalten, der sie zu milde Urteile bei Wirtschaftsvergehen vorwarfen. Das thüringische Landesamt für Handel und Versorgung hatte bereits 1946 gefordert, daß über die Verfolgung einer Wirtschaftsstraftat nicht die Justiz, sondern die Verwaltung zu entscheiden habe10, sich aber mit diesem Verlangen gegenüber der Justiz nicht durchsetzen können. In der Praxis freilich lag es weitgehend im Belieben der Ordnungsstraf- behörden, welche Verfahren sie zur gerichtlichen Strafverfolgung abgaben11. In Einzelfällen kam es zu Absprachen zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Ministerium für Handel und Versorgung über das zu verhängende Strafmaß12. Die von der SED dominierte DWK mußte aufgrund der Einwände der Länder- justizministerien einige Abstriche an ihrem ursprünglichen Entwurf vornehmen. Nach § 21 der Wirtschaftsstrafverordnung vom 23. September 1948 oblag jedoch weiterhin dem zuständigen Minister oder der von ihm ermächtigten Dienststelle die Entscheidung darüber, „ob ein Wirtschaftsstrafverfahren durchzuführen oder das Verlangen auf gerichtliche Strafverfolgung zu stellen ist". Durch Wirtschafts- strafbescheid konnten Geldstrafen in Höhe bis 100000,- DM ausgesprochen wer- den13. Der zuständige Minister konnte allerdings nicht mehr, wie ursprünglich vorgesehen, vorläufige Festnahmen und Haftbefehle anordnen. Keinen Erfolg hatte die Kritik der Juristen an § 1 des Entwurfs, der jede Kasuistik vermissen ließ. Die für die Außerkraftsetzung geltenden Rechts in diktatorischen Systemen übli- chen Generalklauseln brachen die rechtlichen Schranken, die willkürlichen Ver- mögenseinziehungen im Wege standen: „Wer", so hieß es da, „die Durchführung der Wirtschaftsplanung oder die Versorgung der Bevölkerung dadurch gefährdet, daß er vorsätzlich 1. entgegen einer für ihn verbindlichen Anordnung einer Dienststelle der Wirtschaftsverwaltung die Herstellung, Gewinnung, Verarbei- tung, Bearbeitung, Beförderung oder Lagerung von Rohstoffen oder Erzeugnis- 8 Stenographische Niederschrift über die dritte Tagung des Ausschusses für Rechtsfragen beim ZS der SED am 3. 1. 1948, S. 75f., SAPMO-BArch, DY 30 IV 2/13/406. 9 Heinrich an den 23. 1. 1948, ACDP HI-031/58. 10 Olep Landtag Thüringens, Landesamt für Handel und an Landesamt für 7. 8. 1946, 233. 11 Versorgung Justiz, ThHStAW, MdJ GStA an MdJTh, 27.12. 1947, ThHStAW, GStA Erfurt 1111/2. 12 Kuschnitzky Ministerium für an GStA Gera, 3. 9. 1948, ThHStAW, 235. 13 Versorgung MdJ Verordnung über die Bestrafung von Verstößen gegen die Wirtschaftsordnung vom 23. 9. 1948, ZVB1. 1948, Nr. 41, S. 439. 166 IV. Umwälzung per Gerichtsurteil sen
Recommended publications
  • Reference Guide No. 14
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................
    [Show full text]
  • Brigitte Deja (Bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (Ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (Ab 1. 94) Bernard Bode Dieter Lehmann Udo Baron
    Bericht der Enquete-Kommission 201 Brigitte Deja (bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (ab 1. 94) F.D.P. Bernard Bode PDS/Linke Liste Dieter Lehmann Bündnis 90/Die Grünen Udo Baron Die im Text in eckige Klammern gesetzten Verweise beziehen sich auf von der Enquete-Kommission eingeholte Expertisen und Berichte, verge- bene Forschungsaufträge sowie auf Protokolle der Öffentlichen Anhörungen. Letztere sind großenteils bereits zum jetzigen Zeitpunkt über das Sekretariat der Enquete-Kommission zu beziehen. Sämtliche Materialien der Enquete- Kommission (Expertisen, Anhörungsprotokolle u. a.) werden voraussichtlich ab Herbst d. J. veröffentlicht. B. Themenfelder I. Themenfeld: Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung Inhalt a) Beratungsverlauf 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 3. Die SED und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 4. Rolle und Funktion der Blockparteien und Massenorganisationen 5. Umgestaltung und Instrumentalisierung der Wirtschaft b) Bericht 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 1945–1949 1.1 Historische Grundlagen 1.2 Die Rolle der Alliierten, insbesondere der Sowjetunion 202 Enquete-Kommission 1.3 Entstehung und Umgestaltung der Parteien 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 2.1 Rechtliche und sonstige Regelungen zum Aufbau und zur Machtsicherung der SED 2.2 Zur Praxis der Machtausübung der SED-Führung 2.3 Rekrutierung des Funktionärsapparats der SED 2.4 Methoden der „Kaderführung“ 2.5 Zu den Beziehungen zwischen SED und KPdSU 2.6 Zur Frage der Verantwortung 2.6.1 Gesamtverantwortung: Zur Hierarchie der Verantwortlichkeiten 2.6.2 Einzelverantwortung 3.
    [Show full text]
  • Rapport Restate Duitsland
    Large Housing Estates in Germany Overview of developments and problems in Berlin ISBN --- Printed in the Netherlands by A-D Druk bv, Zeist Edition: December Cartography, lay-out and cover: Rien Rabbers (KartLab, Faculty of Geosciences, Utrecht University) All publications in this series are published on the RESTATE-website http://www.restate.geog.uu.nl and are available on paper at: Urban and Regional research centre Utrecht P.O. Box . TC Utrecht the Netherlands telephone + fax + e-mail [email protected] Copyright (c) Urban and Regional research centre Utrecht, Faculty of Geosciences, Utrecht University . All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form, by print or photo print, microfi lm or any other means, without written permission from the publisher. Large Housing Estates in Germany Overview of developments and problems in Berlin RESTATE report 2b omas Knorr-Siedow Christiane Droste RESTATE Restructuring Large-scale Housing Estates in European Cities: Good Practices and New Visions for Sustainable Neighbourhoods and Cities Utrecht Faculty of Geosciences, Utrecht University RESTATE RESTATE is an acronym of the international research project Restructuring Large-scale Housing Estates in European Cities: Good Practices and New Visions for Sustainable Neighbourhoods and Cities. e project is funded under Key Action : ‘City of Tomorrow and Cultural Heritage’ in the ‘Energy, Environment and Sustainable Development’ programme within the Fifth Framework Programme of the European Union (contract
    [Show full text]
  • Die Blockparteien Der DDR
    Christoph Wunnicke Die Blockparteien der DDR Kontinuitäten und Transformation 1945-1990 Berlin 2014 Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 34 Copyright 2014 beim Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Umschlagfoto: Treffen Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der Blockparteien am 13. Oktober 1989 (v. l.: Manfred Gerlach, LDPD, Gerald Götting, CDU, Gün- ter Maleuda, DBD, Heinrich Homann, NDPD sowie Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1013-031/Hartmut Reiche Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Übersetzung, der Vervielfältigung je- der Art, des Nachdrucks, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie in Funk- und Fernsehsendungen, auch bei auszugsweiser Ver- wendung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Berliner Landesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. ISBN: 978-3-934085-39-8 Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Scharrenstraße 17, 10178 Berlin Telefon: (030) 24 07 92 - 0; Fax: (030) 24 07 92 - 99 Internet: www.berlin.de/stasi-landesbeauftragter Inhalt Einleitung ........................................................................................... 5 1. CDU ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Briefe Aus Dem Gefängnis
    Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis Die Briefe des Genossen Heinz Keßler an den Genossen Dieter Itzerott von 1992-1999, das „Letzte Wort des Angeklagten Keßler“ vor Gericht, Kurt Gossweiler zu Heinz Keßlers 90. Geburtstag, Interview mit Heinz Keßler zum 70. Jahrestag der FDJ. Vorwort: Dieter Itzerott Hrsg: und KPD Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis ZIP-Kurzaufnahme der Deutschen Bibliothek: Keßler, Gefängnisbriefe. Bodenfelde und Berlin 2016 Herausgeber: Zeitschrift offen-siv und Kommunistische Partei Deutschlands Verleger: Zeitschrift offen-siv, Frank Flegel, Tel.u.Fax: 05572-9992242, Mail: [email protected] Copyright: Dezember 2016, Frank Flegel, Bodenfelde. Alle Rechte vorbehalten. Redaktionelle Betreuung: Anna C. Heinrich und Frank Flegel Druck: Druckservice orbital, Wolfgang Lange, Reichenau. Printed in Germany. ISBN 978-3-00-054707-2 14,00 € 2 Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis Frank Flegel: Redaktionsnotiz…………………………… 4 Dieter Itzerott: Vorwort…………………………………….. 8 Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis………………… 11 Dieter Itzerott: Eingabe an den Bundespräsidenten und Antwort aus dem Bundespräsidialamt……………………… 88 Heinz Keßler: Das letzte Wort des Angeklagten…………… 90 Kurt Gossweiler: Aus meinem politischen Tagebuch „Chronik des Zweifelns“ verbunden mit Gedanken zum 90. Geburtstag von Heinz Keßler……………………... 113 Klaus Eichler: Interview mit Heinz Keßler zum 70. Jahrestag der Gründung der FDJ, Februar 2016…... 126 Dokumentiert: Erstes Parlament der FDJ (8.-10. 6. 1946): Grundrechte der jungen Generation…………………………140 Personenverzeichnis:………………………………………...147
    [Show full text]
  • Nachlass Constantin Von Dietze
    UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand: C 100 Nachlass Constantin von Dietze (1891-1973) Laufzeit: 1845-2011 2013 bearbeitet von Steffen Lippitz und Petra Hofmann Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen .................................................................................................................................... 5 1. Persönliche Unterlagen .................................................................................................................... 14 1.1 Unterlagen zur Person ......................................................................................................... 14 1.2 Unterlagen zur Famillie ........................................................................................................ 15 1.3 Schule und Studium ............................................................................................................. 16 1.4 Militär und Referendariat .................................................................................................... 22 1.5 Lebenserinnerungen ............................................................................................................ 24 1.6 Familiengeschichte ............................................................................................................... 27 1.7 Reiseberichte........................................................................................................................ 30 1.8 Rundbriefe ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 56(2008) Heft 1
    1 Mit dem Ende des „Goldenen Zeitalters“ Mitte der siebziger Jahre veränderten sich Politik und Gefühlshaushalt in der Bundesrepublik. Der lange dominierende Fortschritts- optimismus vermischte sich zunächst mit pessimistischen Zukunftsprospekten und düste- rer Verfallsprophetie, ehe er sich zeitweise fast ganz verlor – um dann schließlich in der Wiedervereinigung doch wieder etwas Nahrung zu finden. Hans Maier, Politiker und Gelehrter von hohem Rang, spürt diesen verwirrenden Prozessen nach und achtet dabei auch auf sonst oft vernachlässigte „weiche‘‘ Themen wie Sprache und Zeitgefühl. Hans Maier Fortschrittsoptimismus oder Kulturpessimismus? Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren 1. Umrisse 1970–1990: diese Zeit, so scheint es, liegt passend und gut zugänglich in der Hand des Historikers. Sie hat erkennbare Anfänge und ein klares Ende. Beson- ders in Deutschland treten die Konturen dieser zwei Jahrzehnte scharf hervor – und dies nicht nur in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte1, sondern auch im staatlichen Feld, im Bereich der Parteien, der Medien, der gesellschaftlichen Kräfte. Kein Wunder, dass diese Zeit inzwischen ihren Platz in der zeitgeschichtli- chen Forschung gefunden hat, sei es in Gesamtdarstellungen der Bundesrepu- blik2, sei es in eigens auf diese Periode bezogenen Darstellungen3, sei es in zahl- reichen Monographien zu Einzelfragen4. 1 Vgl. Anselm Doering-Manteuffel, Nach dem Boom: Brüche und Kontinuitäten der Industrie- moderne seit 1970, in: VfZ 55 (2007), S. 559–581. 2 Noch immer unentbehrlich Karl Dietrich Bracher/Theodor Eschenburg/Joachim Fest/ Eberhard Jäckel (Hrsg.), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 5 Bde., Wiesbaden u. a. 1983–1987, einschlägig für die siebziger und achtziger Jahre besonders Bd. 5/I: Karl Dietrich Bracher/Wolfgang Jäger/Werner Link, Republik im Wandel 1969–1974.
    [Show full text]
  • Large Housing Estates of Berlin, Germany
    Chapter 5 Large Housing Estates of Berlin, Germany Florian Urban Abstract Large estates of towers and slabs can be found all over the German capital, and the differences between those which, before 1990, were situated on different sides of the Berlin Wall are often hard to tell for the layperson. They stand witness to the dream of modern living and acceptable housing conditions for the whole population, which in the decades after World War II inspired the socialist regime in the East in the same way as the welfare state in the West. In terms of political background and social significance, however, the Plattenbauten (slab buildings) in the East were rather distinct from the Wohnblöcke (dwelling blocks) in the West. Not only were those in the East far more frequent—in 1990 about one-third of East Berliners called a large housing estate their home, compared to about only 5% of West Berliners—they also constituted an environment that was closely aligned to the East German regime’s sociopolitical goals. This chapter summarises the history of large housing estates in both East and West Berlin, pointing out commonalities and differences that determine significance and per- ception of these buildings to date. Keywords Berlin urban design Á Tower blocks Á Modern architecture Mass housing Berlin’s large housing estates, like those all over Europe, were the outcome of a great hope. Along with rapid modernisation in the mid-twentieth century, there was a widespread conviction that the dreadful housing conditions of the early industrial era could be overcome, and the divide between the life standards of the rich and the poor narrowed.
    [Show full text]