Umwälzung Per Gerichtsurteil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Brigitte Deja (Bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (Ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (Ab 1. 94) Bernard Bode Dieter Lehmann Udo Baron
Bericht der Enquete-Kommission 201 Brigitte Deja (bis 12. 93), Dr. Ingrun Drechsler (ab 1. 94), Peter Hurrelbrink (ab 1. 94) F.D.P. Bernard Bode PDS/Linke Liste Dieter Lehmann Bündnis 90/Die Grünen Udo Baron Die im Text in eckige Klammern gesetzten Verweise beziehen sich auf von der Enquete-Kommission eingeholte Expertisen und Berichte, verge- bene Forschungsaufträge sowie auf Protokolle der Öffentlichen Anhörungen. Letztere sind großenteils bereits zum jetzigen Zeitpunkt über das Sekretariat der Enquete-Kommission zu beziehen. Sämtliche Materialien der Enquete- Kommission (Expertisen, Anhörungsprotokolle u. a.) werden voraussichtlich ab Herbst d. J. veröffentlicht. B. Themenfelder I. Themenfeld: Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung Inhalt a) Beratungsverlauf 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 3. Die SED und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 4. Rolle und Funktion der Blockparteien und Massenorganisationen 5. Umgestaltung und Instrumentalisierung der Wirtschaft b) Bericht 1. Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 1945–1949 1.1 Historische Grundlagen 1.2 Die Rolle der Alliierten, insbesondere der Sowjetunion 202 Enquete-Kommission 1.3 Entstehung und Umgestaltung der Parteien 2. Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat 2.1 Rechtliche und sonstige Regelungen zum Aufbau und zur Machtsicherung der SED 2.2 Zur Praxis der Machtausübung der SED-Führung 2.3 Rekrutierung des Funktionärsapparats der SED 2.4 Methoden der „Kaderführung“ 2.5 Zu den Beziehungen zwischen SED und KPdSU 2.6 Zur Frage der Verantwortung 2.6.1 Gesamtverantwortung: Zur Hierarchie der Verantwortlichkeiten 2.6.2 Einzelverantwortung 3. -
Rapport Restate Duitsland
Large Housing Estates in Germany Overview of developments and problems in Berlin ISBN --- Printed in the Netherlands by A-D Druk bv, Zeist Edition: December Cartography, lay-out and cover: Rien Rabbers (KartLab, Faculty of Geosciences, Utrecht University) All publications in this series are published on the RESTATE-website http://www.restate.geog.uu.nl and are available on paper at: Urban and Regional research centre Utrecht P.O. Box . TC Utrecht the Netherlands telephone + fax + e-mail [email protected] Copyright (c) Urban and Regional research centre Utrecht, Faculty of Geosciences, Utrecht University . All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form, by print or photo print, microfi lm or any other means, without written permission from the publisher. Large Housing Estates in Germany Overview of developments and problems in Berlin RESTATE report 2b omas Knorr-Siedow Christiane Droste RESTATE Restructuring Large-scale Housing Estates in European Cities: Good Practices and New Visions for Sustainable Neighbourhoods and Cities Utrecht Faculty of Geosciences, Utrecht University RESTATE RESTATE is an acronym of the international research project Restructuring Large-scale Housing Estates in European Cities: Good Practices and New Visions for Sustainable Neighbourhoods and Cities. e project is funded under Key Action : ‘City of Tomorrow and Cultural Heritage’ in the ‘Energy, Environment and Sustainable Development’ programme within the Fifth Framework Programme of the European Union (contract -
Die Blockparteien Der DDR
Christoph Wunnicke Die Blockparteien der DDR Kontinuitäten und Transformation 1945-1990 Berlin 2014 Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 34 Copyright 2014 beim Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Umschlagfoto: Treffen Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der Blockparteien am 13. Oktober 1989 (v. l.: Manfred Gerlach, LDPD, Gerald Götting, CDU, Gün- ter Maleuda, DBD, Heinrich Homann, NDPD sowie Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1013-031/Hartmut Reiche Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Übersetzung, der Vervielfältigung je- der Art, des Nachdrucks, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie in Funk- und Fernsehsendungen, auch bei auszugsweiser Ver- wendung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Berliner Landesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. ISBN: 978-3-934085-39-8 Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Scharrenstraße 17, 10178 Berlin Telefon: (030) 24 07 92 - 0; Fax: (030) 24 07 92 - 99 Internet: www.berlin.de/stasi-landesbeauftragter Inhalt Einleitung ........................................................................................... 5 1. CDU ........................................................................................... -
Briefe Aus Dem Gefängnis
Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis Die Briefe des Genossen Heinz Keßler an den Genossen Dieter Itzerott von 1992-1999, das „Letzte Wort des Angeklagten Keßler“ vor Gericht, Kurt Gossweiler zu Heinz Keßlers 90. Geburtstag, Interview mit Heinz Keßler zum 70. Jahrestag der FDJ. Vorwort: Dieter Itzerott Hrsg: und KPD Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis ZIP-Kurzaufnahme der Deutschen Bibliothek: Keßler, Gefängnisbriefe. Bodenfelde und Berlin 2016 Herausgeber: Zeitschrift offen-siv und Kommunistische Partei Deutschlands Verleger: Zeitschrift offen-siv, Frank Flegel, Tel.u.Fax: 05572-9992242, Mail: [email protected] Copyright: Dezember 2016, Frank Flegel, Bodenfelde. Alle Rechte vorbehalten. Redaktionelle Betreuung: Anna C. Heinrich und Frank Flegel Druck: Druckservice orbital, Wolfgang Lange, Reichenau. Printed in Germany. ISBN 978-3-00-054707-2 14,00 € 2 Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis Frank Flegel: Redaktionsnotiz…………………………… 4 Dieter Itzerott: Vorwort…………………………………….. 8 Heinz Keßler: Briefe aus dem Gefängnis………………… 11 Dieter Itzerott: Eingabe an den Bundespräsidenten und Antwort aus dem Bundespräsidialamt……………………… 88 Heinz Keßler: Das letzte Wort des Angeklagten…………… 90 Kurt Gossweiler: Aus meinem politischen Tagebuch „Chronik des Zweifelns“ verbunden mit Gedanken zum 90. Geburtstag von Heinz Keßler……………………... 113 Klaus Eichler: Interview mit Heinz Keßler zum 70. Jahrestag der Gründung der FDJ, Februar 2016…... 126 Dokumentiert: Erstes Parlament der FDJ (8.-10. 6. 1946): Grundrechte der jungen Generation…………………………140 Personenverzeichnis:………………………………………...147 -
Nachlass Constantin Von Dietze
UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand: C 100 Nachlass Constantin von Dietze (1891-1973) Laufzeit: 1845-2011 2013 bearbeitet von Steffen Lippitz und Petra Hofmann Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen .................................................................................................................................... 5 1. Persönliche Unterlagen .................................................................................................................... 14 1.1 Unterlagen zur Person ......................................................................................................... 14 1.2 Unterlagen zur Famillie ........................................................................................................ 15 1.3 Schule und Studium ............................................................................................................. 16 1.4 Militär und Referendariat .................................................................................................... 22 1.5 Lebenserinnerungen ............................................................................................................ 24 1.6 Familiengeschichte ............................................................................................................... 27 1.7 Reiseberichte........................................................................................................................ 30 1.8 Rundbriefe ........................................................................................................................... -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 56(2008) Heft 1
1 Mit dem Ende des „Goldenen Zeitalters“ Mitte der siebziger Jahre veränderten sich Politik und Gefühlshaushalt in der Bundesrepublik. Der lange dominierende Fortschritts- optimismus vermischte sich zunächst mit pessimistischen Zukunftsprospekten und düste- rer Verfallsprophetie, ehe er sich zeitweise fast ganz verlor – um dann schließlich in der Wiedervereinigung doch wieder etwas Nahrung zu finden. Hans Maier, Politiker und Gelehrter von hohem Rang, spürt diesen verwirrenden Prozessen nach und achtet dabei auch auf sonst oft vernachlässigte „weiche‘‘ Themen wie Sprache und Zeitgefühl. Hans Maier Fortschrittsoptimismus oder Kulturpessimismus? Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren 1. Umrisse 1970–1990: diese Zeit, so scheint es, liegt passend und gut zugänglich in der Hand des Historikers. Sie hat erkennbare Anfänge und ein klares Ende. Beson- ders in Deutschland treten die Konturen dieser zwei Jahrzehnte scharf hervor – und dies nicht nur in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte1, sondern auch im staatlichen Feld, im Bereich der Parteien, der Medien, der gesellschaftlichen Kräfte. Kein Wunder, dass diese Zeit inzwischen ihren Platz in der zeitgeschichtli- chen Forschung gefunden hat, sei es in Gesamtdarstellungen der Bundesrepu- blik2, sei es in eigens auf diese Periode bezogenen Darstellungen3, sei es in zahl- reichen Monographien zu Einzelfragen4. 1 Vgl. Anselm Doering-Manteuffel, Nach dem Boom: Brüche und Kontinuitäten der Industrie- moderne seit 1970, in: VfZ 55 (2007), S. 559–581. 2 Noch immer unentbehrlich Karl Dietrich Bracher/Theodor Eschenburg/Joachim Fest/ Eberhard Jäckel (Hrsg.), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 5 Bde., Wiesbaden u. a. 1983–1987, einschlägig für die siebziger und achtziger Jahre besonders Bd. 5/I: Karl Dietrich Bracher/Wolfgang Jäger/Werner Link, Republik im Wandel 1969–1974. -
Large Housing Estates of Berlin, Germany
Chapter 5 Large Housing Estates of Berlin, Germany Florian Urban Abstract Large estates of towers and slabs can be found all over the German capital, and the differences between those which, before 1990, were situated on different sides of the Berlin Wall are often hard to tell for the layperson. They stand witness to the dream of modern living and acceptable housing conditions for the whole population, which in the decades after World War II inspired the socialist regime in the East in the same way as the welfare state in the West. In terms of political background and social significance, however, the Plattenbauten (slab buildings) in the East were rather distinct from the Wohnblöcke (dwelling blocks) in the West. Not only were those in the East far more frequent—in 1990 about one-third of East Berliners called a large housing estate their home, compared to about only 5% of West Berliners—they also constituted an environment that was closely aligned to the East German regime’s sociopolitical goals. This chapter summarises the history of large housing estates in both East and West Berlin, pointing out commonalities and differences that determine significance and per- ception of these buildings to date. Keywords Berlin urban design Á Tower blocks Á Modern architecture Mass housing Berlin’s large housing estates, like those all over Europe, were the outcome of a great hope. Along with rapid modernisation in the mid-twentieth century, there was a widespread conviction that the dreadful housing conditions of the early industrial era could be overcome, and the divide between the life standards of the rich and the poor narrowed.