LA COMMUNE DE

Wëllkomm Moien !

Bonjour Guten Tag !

Hello ! SOMMAIRE

Préface / I n t r o d u c t i o n / Vo r w o r t 1. La commune de Steinfort / The municipality of Steinfort / Die Gemeinde Steinfort 2. Vie politique / Political life / Politisches Leben 3. Administration communale / M u n i c i p a l administration / Gemeindeverwaltung 4. S ervices aux citoyens / Services for citizens / Bürgerdienste 5. É ducation / E d u c a t i o n / B i l d u n g 6. R èglements communaux / Municipal regulations / Gemeindeverordnungen 7. T ourisme / To u r i s m / To u r i s m u s 8. Culture & vie sportive / Culture & sport / Kultur & Sport 9. V ie associative / A s s o c i a t i o n s / Ve r e i n s l e b e n 10. G lossaire / G l o s s a r y / Wö r t e r v e r z e i c h n i s 11. P ublications / P u b l i c a t i o n s / Ve r ö f f e n t l i c h u n g e n PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT VORWORT

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, Sehr geehrte Mitbürger, Wir freuen uns, Ihnen unsere Ebenso präsentieren wir ihnen die verschiedenen Dienst­ Mappe „Die Gemeinde Ste­ leistungen der Gemeinde für die Bürger, die Bildung, das infort“ präsentieren zu kön­ Kultur- und Sportleben, Behördengänge sowie kommu­ nen, die von der Gemeinde­ nale Bestimmungen. verwaltung von Steinfort in enger Zusammenarbeit mit Damit die Informationen in dieser Mappe immer aktuell dem Integrationsausschuss er­ sind, veröffentlichen wir alle Änderungen in Form von Zu­ arbeitet wurde. Diese Mappe satzblättern in den kommenden Ausgaben des „Gemen­ wird kostenlos an alle neuen gebuet“. Diese können Sie dann Ihrer Mappe hinzufügen. und schon hier lebenden Bürger verteilt, und soll eine bessere Diese Form des Leitfadens ermöglicht uns, regelmäßige Orientierung innerhalb der Gemeinde ermöglichen. Neudrucke zu vermeiden und so die Umwelt zu schonen.

Die Mappe enthält die wichtigsten Informationen zu unse­ Darüber hinaus können diese Zusatzblätter über unsere rem Alltag. Hier finden Sie erste Antworten auf mögliche Website www.steinfort.lu heruntergeladen oder im Ge­ Fragen. meindehaus abgeholt werden.

Wenn Sie die verschiedenen Kapitel dieses Leitfadens Im Namen des Schöffenkollegiums wünsche ich Ihnen lesen, werden Sie feststellen, dass wir eine Vielzahl von eine angenehme Lektüre. Ratschlägen zur Geschichte, aktuellen Themen, Politik und Tourismus in unserer Gemeinde zusammengestellt haben. Jean-Marie Wirth, Bürgermeister

1 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT 1 LA COMMUNE DE STEINFORT – THE MUNICIPALITY OF STEINFORT – DIE GEMEINDE STEINFORT VORWORT

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT DIE GEMEINDE STEINFORT

Al Schmelz

Die Gemeinde stellt sich vor anderem in die luxemburgische Hauptstadt sowie eine Reihe Bahnhöfe in Richtung Brüssel. Außerdem verkeh­ Die Gemeinde Steinfort, ren mehrere Buslinien, vor allem die Linie 222, zwischen die sich zu einem mo­ Steinfort und Luxemburg (Stadt) und gewährleisten somit dernen Wohn- und Ar­ eine hohe Mobilität. beitszentrum im Westen des Landes, unweit vom Selbstverständlich setzt sich die Gemeinde Steinfort für Tal der Sieben Schlösser, eine gute Umweltqualität ein, um die Gesundheit, das entwickelte, besteht ne­ Wohlbefinden und die Lebensqualität all ihrer Bürger zu ben dem Hauptort aus garantieren. Die Abfalltrennung in Zusammenarbeit mit den Ortschaften Klein­ dem interkommunalen Verband für öffentliche Hygiene bettingen, Hagen und des Kanton – SICA –, die Mitwirkung im Rahmen Grass. Die Gesamtfläche des „Klimaabkommens“ und „Klima-Bündnis Lëtzebuerg“ beträgt etwas mehr als 12 zur Verringerung der Gasemissionen, welche als Ursache km². Derzeit zählt die Ge­ für die globale Erwärmung gelten, die grundlegende meinde knapp 5.000 Ein­ Beratung durch „myenergy“ zum Thema Energie, und wohner mit 70 verschie­ ökologische Subventionen sind nur einige Beispiele für denen Nationalitäten. die Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren zur Ge­ währleistung einer besseren Lebensqualität getroffen Dank unzähliger Geschäf­ wurden. Darüber hinaus erhielt die Gemeinde Steinfort te, Vereine, Veranstaltungen und seiner großen Vielfalt 2015 die Auszeichnung „Fairtrade Gemeng“. an Freizeitaktivitäten ist Steinfort eine sehr lebhafte Ge­ meinde, die dennoch Möglichkeiten zur Entspannung Zusammengefasst ist Steinfort eine sehr dynamische bietet, wie zum Beispiel auf einem der vielen Wege, die Gemeinde, in der auf allen Ebenen eine herausragende an das kulturelle Erbe der Gemeinde erinnern, oder bei Lebensqualität geboten wird. einer Radtour auf einem der Radwege.

Die Gemeinde Steinfort liegt im Kanton Capellen, in un­ mittelbarer Nähe der Autobahn A6, welche die belgische Foto links : Wappen der Gemeinde Steinfort Grenze mit der Stadt Luxemburg verbindet. Darüber hinaus verfügt sie über einen sehr guten Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz. Am Bahnhof Kleinbettin­ gen erreichen Sie unzählige Bahnverbindungen, unter

1 1. DIE GEMEINDE STEINFORT

Der Weiher von Steinfort

Kiosk am Patton-Platz Villa Collart

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Die Gemeinde in Zahlen Gesamtfläche der Gemeinde: 1.218,24 ha

Grass : 95,97 ha Kleinbettingen : 174,52 ha

Hagen : 546,64 ha Steinfort : 401,09 ha

Demografisches Wachstum

Grass Hagen Kleinbettingen Steinfort Total 1980 11 346 402 966 1725 1985 26 452 495 1134 2107 1990 31 612 614 1536 2793 1995 44 795 707 1922 3468 2000 63 918 798 2039 3818 BE 2005 66 1001 862 2226 4155 2010 60 1128 957 2252 4397 DE 2014 69 1409 1048 2372 4895

Steinfort Zusammensetzung der Bevölkerung nach Ortschaft (23.07.2015)

Ortschaft weiblich männlich Total Grass 36 33 69 Eschr -su -Alzette Hagen 708 713 1 421 Kleinbettingen 538 504 1 042 FR Steinfort 1 147 1 216 2 363 Total 2 429 2 466 4 895

Anteil Ausländer/Luxemburger (21.03.2015)

Einwohner % Luxemburger 3 071 62,90 % Ausländer 1 811 37,10 % Total 4 882 100 %

3 1. DIE GEMEINDE STEINFORT

Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalität (23.07.2015)

Nationalität weiblich männlich Total Nationalität weiblich männlich Total afghanisch 2 2 4 lettisch 3 1 4 amerikanisch 5 7 12 libanesisch 1 2 3 äthiopisch 2 2 liberianisch 1 1 bangladeschisch 1 1 luxemburgisch 1 552 1 497 3 049 belgisch 214 240 454 marokkanisch 3 1 4 bosnisch 5 6 11 mauritianisch 1 1 brasilianisch 2 1 3 mexikanisch 2 2 britisch 22 31 53 moldawisch 1 1 bulgarisch 4 1 5 montenegrinisch 7 4 11 burundisch 3 1 4 niederländisch 14 13 27 chinesisch 18 13 31 östereichisch 3 1 4 chinesisch (Taïwan) 1 1 peruanisch 5 1 3 dänisch 5 2 7 philippinisch 2 3 1 deutsch 29 46 75 polnisch 14 5 1 dominikanisch 1 1 portugiesisch 214 293 507 ecuadorianisch 2 3 5 ruandisch 1 1 eritreisch 2 5 7 rumänisch 14 9 23 estländisch 2 2 russisch 1 2 3 finnisch 2 2 schweizerisch 4 2 6 französisch 137 131 268 senegalesisch 1 1 griechisch 1 1 2 slowakisch 1 1 haitisch 1 1 somalisch 1 1 irakisch 2 6 8 spanisch 12 7 19 iranisch 1 1 2 südkoreanisch 1 1 irisch 9 3 12 syrisch 1 1 israelisch 1 1 2 thailändisch 2 2 italienisch 72 85 157 togolesisch 1 1 japanisch 1 1 tschechisch 1 2 3 jugoslawisch 1 1 2 türkisch 5 7 12 kanadisch 2 1 3 ukrainisch 2 1 3 kapverdisch 2 1 3 ungarisch 5 8 13 kongolesisch 1 1 vietnamesisch 1 1 kosovarisch 7 4 11 weißrussisch 2 1 3 kroatisch 1 2 3 Total 2 429 2 466 4 895

Zusammensetzung der Bevölkerung nach Alter (23.07.2015)

Alter weiblich männlich Total Alter weiblich männlich Total 00-05 124 131 255 50-55 223 223 446 05-10 120 134 254 55-60 188 186 374 10-15 123 139 262 60-65 143 149 292 15-20 153 151 304 650 -7 119 110 229 20-25 131 172 303 70-75 82 75 157 25-30 167 158 325 75-80 75 67 142 305 -3 146 154 300 80-85 48 54 102 35-40 176 154 330 85-90 42 19 61 40-45 166 186 352 90-95 17 5 22 45-50 184 198 382 95+ 2 1 3

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Die Hüttenanlage im Jahre 1920 Geschichte

Steinfort, der Name ist sehr wahrscheinlich auf eine alte Von 1734 bis 1828 befand sich an der Strecke zwischen Steinfurt durch die Eisch zurückzuführen, blickt auf eine Brüssel und , in der Nähe der Brücke über die Eisch, lange und interessante Geschichte zurück. Archäologi­ eine wichtige Postkutschenstation. sche Funde belegen die Besiedlung der Region seit den Kelten und Römern. Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1794 gehörte Steinfort zum Hoheitsgebiet von Sterpenich und verließ seine mit­ telalterliche Isolation im Jahre 1680, als die Poststrecke von Thurn und Taxis zwischen Brüssel-Attert-Luxemburg-Trier eröffnet wurde.

Nach der französischen Revolution fiel Luxemburg unter französische Herrschaft und wurde zum „Département des Forêts“ (1794-1814). Die Ortschaft Steinfort wurde in den neuen Kanton eingegliedert.

Am 31. August 1795 wurde sie zur Hauptstadt des Kan­ tons, verlor diesen Status jedoch am 22. Oktober 1796, und erhielt den Status einer Kreisstadt, zu der die Orte Sterpenich, Kleinbettingen, Grass, Randlingen, Schwar­ zenhof und Pfeiffershof gehörten.

Die aktuellen Grenzen Luxemburgs wurden durch den Londoner Vertrag vom 19. April 1839 festgelegt. Ster­ penich wird wieder an Belgien angegliedert und der Ort Grass wird zu einer Enklave der Gemeinde Steinfort, ohne territoriale Verbindung.

Foto links : Grenzpfahl

5 1. DIE GEMEINDE STEINFORT

Stauweiher früher

Der wirtschaftliche Aufstieg Steinforts im 19. Jahrhundert Der erste Stausee in Luxemburg, welcher in Steinfort ist eng mit dem Bau des Hochofens und des Brechwerks errichtet wurde, um den Bedarf der Stahlindustrie zu im Jahr 1846 verbunden. decken, entwickelte sich zu einer touristischen Attraktion. Infolge eines Badeunfalls des Forstmeisters musste dieser Die Einweihung der Eisenbahnverbindungen Luxemburg- 1930 geleert werden. Seitdem wurde der Weiher nicht Bettingen-Arlon-Brüssel (1859) und Pétange-Steinfort- wieder gefüllt. Ettelbrück (1873/1874) trugen ebenfalls zu diesem wirt­ schaftlichen Aufschwung bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in den alten Ge­ bäuden des Stahlwerks eine Phenolfabrik in Betrieb genommen (1948). Der Betrieb wurde 1964 eingestellt. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte machten neue Wohn - und Gewerbegebiete, der Bau neuer öffentlicher Einrichtungen (neues Gemeindehaus 1949, Schule 1963, Mehrzweckhalle und Schwimmbad 1975, Centre Roude­ mer 1989, Kindertagesstätte 2011) und die Neuanordnung des Stadtkerns aus Steinfort eine moderne Gemeinde.

Die Produktion der Eisenhütte von Steinfort erreichte ihren Höhepunkt gegen Ende des Ersten Weltkriegs 1918. 1919 wird das Walzwerk, das unter Zwangsverwaltung steht, abgebaut und nach Valenciennes verlagert. Trotz der Inbetriebnahme eines neuen Thomas-Konverters im Jahr 1929 wird das Werk in Steinfort 1932 geschlossen. Zwei Jahre später (1934) werden auch die Ziegel- und Zementwerke, die seit 1923 zum Stahlwerk gehörten, geschlossen.

Fotos von links nach rechts: Bahnhof von „Bettingen“, Gemeindehaus 1949

6 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT

VIE POLITIQUE 2 – POLITICAL LIFE – POLITISCHES LEBEN PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT POLITISCHES LEBEN Der Bürgermeister Das Schöffenkollegium

Der Bürgermeister ist verantwortlich für die Gesetze und Das Schöffenkollegium der Gemeinde Steinfort setzt sich Polizeiverordnungen unter Aufsicht der übergeordneten derzeit aus dem Bürgermeister sowie aus zwei Schöffen Instanz. Er kann, auf eigene Verantwortung, seine Be­ zusammen, die Vertreter der Regierung in der Gemeinde fugnisse in Gänze oder teilweise an einen der Schöffen sind. Der Bürgermeister wird vom Großherzog ernannt, übertragen. die Schöffen ihrerseits werden vom Innenminister er­ nannt. Den Vorsitz der Sitzungen des Schöffenkollegiums Wie das Schöffenkollegium, agiert der Bürgermeister hat der Bürgermeister, wobei diese unter Ausschluss sowohl als Gemeindeorgan als auch als Staatsorgan. der Öffentlichkeit stattfinden – in Anwesenheit des Gemeindesekretärs.­ Als Gemeindeorgan besitzt der Bürgermeister folgende Befugnisse: Unabhängig von den Befugnissen, welche es durch sonstige • Vorsitz des Schöffenkollegiums und des Gemeinderats gesetzliche Verordnungen erhält, ist das Schöffenkol­ • Unterzeichnung öffentlicher Urkunden legium gemäß dem Artikel 57 des Gemeinderechts für • Kommunale Polizeiverordnungen folgende Bereiche verantwortlich: • Ausführung von Gesetzen, Verordnungen und Beschlüs­ Als Staatsorgan besitzt der Bürgermeister folgende Be­ sen, sofern sie nicht die Polizei betreffen; fugnisse: • Bekanntgabe und Ausführung von Verordnungen des • Die Durchsetzung von Gesetzen und Verordnungen Gemeinderats; (großherzoglich und ministeriell) im Bereich der Polizei. • Koordinierung der Angelegenheiten zur Vorlage an den • Requisition, in schweren oder unvorhergesehenen Fäl­ Gemeinderat sowie Formulierung der Tagesordnungen len, im Notfall zum Schutz der Einwohner vor möglichen der Gemeinderatsversammlungen; Gefahren oder Schäden • Verwaltung der Gemeindebetriebe und Kontrolle der • Standesamt und Bürgerrecht öffentlichen Einrichtungen welche unter Aufsicht der • Unterschriftsbeglaubigungen Gemeinde stehen; • Überwachung der Gemeindedienste; • Leitung der Gemeindearbeiten; • Verwaltung des Eigentums der Gemeinde sowie die Wahrung ihrer Rechte; • Einstellung der Gemeindemitarbeiter mit Genehmigung des Innenministers, Überwachung der Beamten, Ange­ stellten und Arbeiter der Gemeinde; die Einhaltung von Maßnahmen betreffend Urlaub, Beförderungen und sonstige Rechtsansprüche, welche aus gesetzlichen Verordnungen oder Regelungen hervorgehen; • Kontrolle der Zusammensetzung der Kirchenverwal­ tungsräte; • besondere Überwachung der Zivilhospize und Sozialäm­ ter; das Schöffenkollegium besucht diese Einrichtungen nach eigenem Ermessen, achtet auf die Befolgung des Willens von Spendern und Erblassern, und erstattet dem Rat Bericht über notwendige Verbesserungsmaßnah­ men und festgestellte Missstände. • die Verwarung von Archiven, Titeln und Registern des Standesamtes.

1 2. POLITISCHES LEBEN

Die Verantwortungsbereiche des Schöffenkollegiums

Jean-Marie Wirth, Bürgermeister: Daniel Frieden, 1. Schöffe: • Vorsitz des Schöffenkollegiums und des Gemeinderats • Grünflächen der Gemeinde (Gemeindewälder, Parks • Polizeiverordnungen und Pflanzungen) • Koordinierung der allgemeinen Angelegenheiten und • Wirtschaft und Mittelstand der Verwaltung • Landwirtschaft, Wasserwirtschaft • Allgemeine Verwaltung (Personal, Dienste, Bevölkerung, • Öffentliche Gesundheit (Abfallwirtschaft und Recycling, Kommunikation und Information, Gemeindepost, Öf­ Straßenreinigung) fentlichkeitsarbeit) • Umwelt • Soziale Angelegenheiten (soziales Wohnungswesen, • Sicherheit und Prävention: Rettungszentrum, Sicher­ soziale Unterkünfte) heitsmaßnahmen in Gebäuden • Ausbildung • Straßenverkehr • Kindertagesstätte • Sport und Freizeit • Verwaltung der Energieressourcen • Interkommunale, internationale und nationale Bezie­ Anne Houllard, 2. Schöffin: hungen • Empfänge und Veranstaltungen • Öffentliche Bauarbeiten (Infrastruktur, öffentliche Stra­ • Messen und Märkte ßen, Gebäude, Instandhaltung und Städteplanung) • Kulturelle Angelegenheiten • Interkommunales Krankenhaus Steinfort (Hôpital Inter­ • Tourismus communal de Steinfort (HIS)) • Jugend • Regionaler Industriepark West (Zone Artisanale • Friedhöfe Régionale de l’Ouest (ZARO)) • Finanzen • Menschliche Beziehungen: Senioren, Chancengleichheit, Behinderung

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Fehlend auf dem Bild: Daniel Falzani (LSAP)

Der Gemeinderat Zusammensetzung des Gemeinderats von Steinfort Der Gemeinderat der Gemeinde Steinfort setzt sich aus Vertretern zusammen, die von der Bevölkerung der Ge­ Das Schöffenkollegium: meinde gewählt wurden, und repräsentiert die gesetz­ gebende Gewalt auf Kommunalebene. Jean -Marie Wirth Bürgermeister CSV

Er entspricht, relativ gesehen, der Funktion der Abge­ Daniel Frieden 1. Schöffe DP ordnetenkammer des Staates. Anne Houllard 2. Schöffin CSV Die Anzahl der Ratsmitglieder ist abhängig von der Anzahl der Einwohner in der Gemeinde. Derzeit besteht der Rat Die Gemeinderatsmitglieder: aus elf Mitgliedern. Der Gemeinderat versammelt sich prinzipiell monatlich unter Vorsitz des Bürgermeisters in Sylvie Asselborn-Huber Ratsmitglied LSAP Anwesenheit des Gemeindesekretärs. Die Gemeinderats­ sitzungen sind öffentlich – sofern nicht anderweitig be­ Marianne Dublin-Felten Ratsmitglied LSAP schlossen – und finden im Versammlungsraum im ersten Stock des Gemeindehauses in Steinfort statt. Daniel Falzani Ratsmitglied LSAP

Bénédicte Janne Ratsmitglied CSV

Guy Laroche Ratsmitglied LSAP

Tom Matarrese Ratsmitglied CSV

Guy Pettinger Ratsmitglied LSAP

Georges Zeimet Ratsmitglied CSV

3 2. POLITISCHES LEBEN

Die Beratungsausschüsse

Durch die Gründung von Beratungsausschüssen ermög­ Liste der Beratungsausschüsse der Gemeinde Steinfort: licht der Gemeinderat den Mitbürgern eine größere Be­ teiligung bei der Ausarbeitung von Projekten sowie bei • Schulausschuss der Lösung von Problemen, die die Gemeinde betreffen. Diese Ausschüsse haben einen beratenden Charakter • Integrationsausschuss und treffen keine Entscheidungen. Sie können jedoch ihre Meinung auf Nachfrage des Schöffenkollegiums oder • Verkehrsausschuss des Gemeinderats äußern. Diese Meinung ist in keinster Weise für den Gemeinderat bindend. Er bleibt in seinen • Sicherheits- und Präventionsausschuss Entscheidungen vollkommen unabhängig. • Umweltausschuss Verschiedene Ausschüsse sind vorgeschrieben. Ihre Grundlagen finden sich in den Sondergesetzen. Es han­ • Bauausschuss delt sich hierbei um den Schulausschuss, den Mietaus­ schuss (die großherzogliche Verordnung vom 19 Februar • Finanz- und Wirtschaftsausschuss 2008 legt den territorialen Zuständigkeitsbereich und den Sitz der Mietausschüsse für alle Gemeinden mit we­ • Kulturausschuss niger als 6 000 Einwohner fest. Die Gemeinde Steinfort ist Teil des Mietausschusses des Kanton Capellen) und • Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit den Integrationsausschuss. Letzterer ist in Gemeinden deren Ausländeranteil über 20 % der Bevölkerung liegt • Sportausschuss vorgeschrieben. • Seniorenausschuss Die Beratungsausschüsse können ausschließlich aus Ge­ meinderatsmitgliedern, aus Gemeinderatsmitgliedern und • Jugendausschuss ratsfremden Personen, oder ausschließlich aus ratsfrem­ den Personen bestehen.

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Gemeindeverbände

Die Gemeinde Steinfort ist Mitglied in mehreren Gemeindeverbänden.

Syndicat intercommunal pour la gestion des déchets des communes des cantons de Luxembourg, d’Esch et de Capellen - SIDOR (Kommunalverband zur Ver- waltung der Gemeindeabfälle der Kantone Luxem- burg, Esch und Capellen) Syndicat Intercommunal pour l’hygiène publique du Delegierter: Georges Zeimet canton de Capellen - SICA (Gemeindeverband für die öffentliche Hygiene des Kanton Capellen) Delegierte: Daniel Frieden Georges Zeimet

Syndicat Intercommunal de Gestion Informatique - SIGI (Kommunalverband des IT-Managements) Delegierte: Bénédicte Janne

Hôpital Intercommunal Steinfort - HIS (Interkommu- nales Krankenhaus Steinfort(HIS)) Delegierte: Jean-Marie Wirth, Präsident Daniel Frieden Georges Zeimet Anne Houllard Bénédicte Janne Zone d’Activités économiques à caractère régional Tom Matarrese dans la Région de l’Ouest du pays - ZARO (Regionaler Industriepark West) Delegierte: Jean-Marie Wirth, Präsident Daniel Frieden

Syndicat des Eaux du Sud - SES (Südwasser-Verband) Delegierter: Jean-Marie Wirth

Syndicat Intercommunal de Dépollution des Eaux Résiduaires de l’Ouest - SIDERO (Kommunalverband West für Abwasserreinigung) Delegierter: Daniel Frieden Syndicat Intercommunal des Villes et Communes Luxembourgeoises - SYVICOL (Kommunalverband der Städte und Gemeinden in Luxemburg) Repräsentiert durch Serge Hoffmann

Syndicat Intercommunal pour l’Exploitation d’un Crématoire - SICEC (Kommunalverband für Kremato- riumbetrieb) Delegierter: Tom Matarrese

5 2. POLITISCHES LEBEN

Andere Organisationen in welchen die Gemeinde Mitglied ist:

Äischdall plus (Leader) Syndicat d’Initiative Steinfort Delegierte: Tom Matarrese Delegierte: Tom Matarrese Anne Houllard Anne Houllard

Regionales Sozialamt Steinfort Alliance pour le Climat (Klimabündnis) Delegierte: Marianne Dublin-Felten Delegierte: Georges Zeimet Bénédicte Janne

Office National du Tourisme Delegierte: Jean-Marie Wirth Tom Matarrese

6 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT ADMINISTRATION COMMUNALE – 3 MUNICIPAL ADMINISTRATION – GEMEINDEVERWALTUNG

Heures d’ouverture : Business hours : Öffnungszeiten : du lundi au vendredi monday to friday Montag bis Freitag, de 9H00 à 11H30 et from 9 AM to 11:30 AM, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und de 14H00 à 16H00. and from 2 PM to 4 PM. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Pour des rendez-vous hors des For appointments outside Für Termine außerhalb der plages d’ouverture, veuillez of business hours, please Öffnungszeiten wenden contacter directement le service directly contact the service Sie sich bitte direkt an die concerné. in question. betreffende Abteilung. Pour fixer un rendez-vous avec To make an appointment with Zur Terminvereinbarung le Collège des bourgmestre et the Mayor and Aldermen’s mit dem Schöffenkollegium échevins (les samedis matins), Council (Saturday mornings), (Samstagmorgen) wenden veuillez contacter please contact Sie sich bitte an Mr Michel Clemen : Mr. Michel Clemen : Herrn Michel Clemen : 39 93 13-210. 39 93 13-210. 39 93 13-210. PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT GEMEINDE- VERWALTUNG

Fehlend auf dem Bild: Diane Stockreiser-Pütz, Danielle Wagner, Roger Gleis, Irena Della Penna Die Verwaltungsabteilung

Die Verwaltungsabteilung funktioniert in gewisser Weise Gemeindesekretärin / Abteilungsleiterin als Melde- und Verteilerstelle. Neben der Gemeindesekre­ tärin, die die alltäglichen Verwaltungsarbeiten koordiniert, Diane Stockreiser-Pütz fallen die Dienste des Standesamts, das Büro für Bevölke­ 39 93 13-200 rung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Personalabteilung usw. 39 00 15 in den Verantwortungsbereich der Verwaltungsabteilung. [email protected]

• Leitung der Verwaltungsabteilung • Unterstützung des Gemeinderats und des Schöffen­ kollegiums • Formulierung der Tagesordnungen und der Unterlagen des Schöffenkollegiums • Verfassung der Beschlüsse des Gemeinderats und des Schöffenkollegiums • Verfassung der Berichte und Protokolle der Sitzungen des Gemeinderats und des Bürgermeister- und Schöffen- ​kollegiums • Koordination des Schriftverkehrs • Sekretär-Redakteur des Kommunalverbands ZARO (Zone d’Activités économiques à caractère régional dans la Région de l’Ouest du pays) • Sekretär-Redakteur des Kommunalverbands HIS (Inter­ kommunales Krankenhaus Steinfort)

1 3. GEMEINDEVERWALTUNG

Empfang Einwohnermeldeamt

Henriette Ries Yves Thill 39 93 13-1 39 93 13-221 39 00 15 39 93 13-922 [email protected] [email protected]

• Kundenempfang • Ausstellung von Ausweisen (luxemburgischer Reise­ • Telefonzentrale pass und Personalausweis, Meldebestätigungen, • Unterstützung der verschiedenen Abteilungen bei ihren Aufenthaltserlaubnisse usw.) Aufgaben • E intragung im Einwohnermelderegister • Koordination von Anmeldungen zu Veranstaltungen (An - und Abmeldungen in der Gemeinde) und Kursen in der Gemeinde Steinfort • Ausstellung verschiedener Urkunden • Aushändigung der Valorlux-Sammeltüten • Erstellung von Wählerlisten • Organisation der Verteilung von Stellungnahmen/ • Beglaubigte Kopien Publikationen an alle Haushalte • Unterschriftsbeglaubigung • Ausarbeitung und Verwaltung des Veranstaltungs­ kalenders Standesamt und Bürgerrecht

Empfang Martine Baum 39 93 13-220 Danielle Wagner ! 39 93 13-554 39 93 13-213 39 93 13-922 39 00 15 [email protected] [email protected] • Verfassen und Ausstellung verschiedener Standes­ • Kontakt zu den lokalen Vereinen amtsdokumente • Ausarbeitung und Verwaltung • Eintragung von Randvermerken auf den Standesamts­ des Veranstaltungskalenders dokumenten • Vermietung von Gemeinderäumen und Kulturzentren • Partnerschaftserklärungen/Hochzeiten • Verwaltung von Anwohnerparkausweisen • Bürgerrecht (Einbürgerung und Wiedererlangung • Angelerlaubnis der luxemburgischen Staatsbürgerschaft) • Verkauf der „Night Rider“-Karte • Verwaltung der Friedhöfe • Anmeldungen zu Musikkursen der UGDA • Genealogische Nachforschungen • Unterstützung der verschiedenen Abteilungen bei ihren Aufgaben Personalangelegenheiten • Anmeldungen für Kurse organisiert vom Seniorenausschuss Corinne Leyder 39 93 13-211 Allgemeine Angelegenheiten 39 00 15 [email protected] Andres Castro 39 93 13-216 • Berechnung von Gehältern und Löhnen 39 00 15 • Ausarbeitung von Laufbahnentwicklungen [email protected] • Ansprechpartner für Mitarbeiter • Verwaltung der Personalakten • Unterstützung des Gemeindesekretärs • Organisation der Mitarbeiterdelegiertenwahlen • Verfassen der „Reider“*-Publikationen • Berechnung von Zinszuschüssen • Verwaltung der Commodo-Incommodo-Akten • Kommunikation mit der Kindertagesstätte • Digitalisierung und Verteilung des Schriftverkehrs • Verwaltung der Beratungsausschüsse • Verwaltung der Zwangsräumungsakten

* Siehe Kapitel „10. Wörterverzeichnis“

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Öffentlichkeitsarbeit Die Finanzabteilung

Myriam Kneip Die Finanzabteilung ist verantwortlich für die Verwal­ 39 93 13-214 tung der Finanzen, für die allgemeine Buchführung der 39 00 15 Gemeindeverwaltung und die Verwaltung der Gemeinde­ [email protected] steuern und -abgaben. Darüber hinaus obliegt ihr die Ein­ treibung aller Einnahmen der Gemeinde und die Zahlung Michel Clemen von Rechnungen. 39 93 13-210 39 00 15 Gemeindeeinnehmer / Abteilungsleiter [email protected] Nico Bontemps • Pressesprecher 39 93 13-230 • Verwaltung der Website und der sozialen Medien 39 00 15 • Redaktion der Gemeindeblätter „de Gemengebuet/ [email protected] de Schoulbuet/de Kannerbuet ...“ • Konzeption von Flyer, Formularen und Broschüren • Leitung der Finanzabteilung gemäß den Anforderungen der Verwaltung • Finanz- und Wirtschaftsberater des Schöffenkollegiums • Verfassen von Mitteilungen an die Bevölkerung und des Gemeinderats • Organisation von Veranstaltungen (Weihnachtsmarkt, • Erstellung des Gemeindehaushaltsplans Owes -Maart, Einweihungen usw.) • Verwaltung der Gemeindekasse • Organisation von Empfängen • Ausarbeitung und Verwaltung des Haushalts und des • Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen Finanzplans für mehrere Jahre • Finanz- und Wirtschaftsverwaltung der Gemeinde Schulische Angelegenheiten • Verwaltung von Darlehen • Verwaltung von Inkassounterlagen Michel Clemen • Umsatzsteuererklärungen und Meldung 39 93 13-210 der Sozialabgaben gegenüber dem CCSS 39 00 15 • Eröffnung von Gemeindekonten [email protected] • Einnehmer des Kommunalverbands ZARO

• Schulorganisation Buchführung / Lieferantenbeziehungen • Anmeldung von Kindern in der Schule • Kommunikation zwischen dem Schulkomitee und der Andrée Tock-Balmann Gemeindeverwaltung 39 93 13-212 • Organisation des Schultransports 39 00 15 [email protected]

• Ausstellung von Zahlungsanweisungen für Lieferanten­rechnungen • Schulprämien und -beiträge (Jumbo-Karte, Förder ­prämie für Studenten) • Teuerungszulagen • Umweltzuschüsse • Verwaltung der Versicherungsunterlagen • Überwachung der ordnungsgemäßen Umsetzung des Haushalts

3 3. GEMEINDEVERWALTUNG

Abrechnung / Kundenbeziehungen Die Abteilung für öffentliche Ordnung

Marc Hoffmann Die Abteilung für öffentliche Ordnung wird hauptsächlich 39 93 13-231 in der Rolle der Landpolizei zuständig. Unter Aufsicht des 39 00 15 Bürgermeisters, erledigt sie Aufgaben zur Prävention [email protected] und zur Überwachung der Ordnung, Ruhe, öffentlichen Sicherheit und Sauberkeit, also Aufgaben im Rahmen der • Erstellung der Fakturierungsverzeichnisse allgemeinen Polizeiverordnung der Gemeinde. • Organisation der Wasserzählerablesung • Erstellung von Wasser-, Abwasser- und Abfallrechnungen Darüber hinaus hilft sie auch, unter Aufsicht des Bürger­ • Bestellung von Müllcontainern meisters und in Abstimmung mit dem Kommandanten • Erstellung der Verzeichnisse für Hunde- und Grund­ des Polizeikommissariats, mit bei der Feststellung von steuer Parkverstößen durch Ausstellen gebührenpflichtiger Ver­ • Erstellung von Einziehungsanordnungen und Zahlungs­ warnungen nach dem Gesetz zur Regelung des Straßen­ anweisungen nach Zahlbarstellung verkehrs auf allen öffentlichen Straßen. • Koordinierung des „Tele-Alarm“-Systems • Anmeldungen für Essen auf Rädern Gemeindeordnungshüter

Buchführung / Gemeindekasse Alexandra Charpentier 39 93 13-1 Irena Della Penna 39 00 15 39 93 13-234 [email protected] 39 00 15 [email protected] • Parkverstöße • Koordination provisorischer Straßenverkehrsregelungen • Verwaltung von Mietverträgen und Jahresabrech­ • Allgemeine Polizeiverordnung der Gemeinde (öffent­ nung für Gemeindeeigentum liche Sicherheit, Wahrung der öffentlichen Ordnung • Analytische Buchführung der außergewöhnlichen Kosten und Ruhe) • Vorbereitung der Abrechnungen für Gemeindeprojekte • Feststellung von Verstößen gegen die Bauverordnung • Vorbereitung und Verwaltung von Inkassounterlagen oder den Bebauungsplan • Verwaltung von Versicherungen • Überwachung von Gebühren, Abgaben und Gemeinde­ Die Technische Abteilung steuern Die primären Aufgabenbereiche der technischen Abtei­ lung sind unter anderem die Koordination der Projekte und Baustellen der Gemeinde (neue Projekte, Renovie­ rungen, Prüfung von Bebauungsplänen (PAG/PAP*), Baugenehmigungen, Umgestaltung und Wiederaufbau der Kommunal- und Landstraßen, vorübergehende Bau­ stellenbeschilderungen usw.)

Darüber hinaus ist die technische Abteilung für die Arbeiten der Gemeinderegie verantwortlich.

Die hauptsächliche Arbeit der Gemeinderegie besteht in der Instandhaltung der Gemeindegebäude, der Grün­ flächen, der kommunalen Kanalisation, des Wasser- und Straßennetzes, der Straßenbeleuchtung und des Stra­ ßenverkehrs.

Ingenieur / Abteilungsleiter

Marc Kunen 39 93 13-240 39 00 15 [email protected]

• Leitung der technischen Abteilung • Technischer Rat des Gemeinderats und des Schöffen­ kollegiums • Koordination/Baustellenmanagement * Siehe Kapitel „10. Wörterverzeichnis“ • Straßenverkehrsordnung

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

• Ausstellung von Straßenbaugenehmigungen • Technischer Bereich des ZARO

Städteplanung

Max Zambelli 39 93 13-247 39 00 15 [email protected]

• Technischer Berater des Gemeinderats und des Schöffenkollegiums • Verwaltung und Überwachung der Bebauungspläne der Gemeinde • Verwaltung und Überwachung der Antragsakten zu Baugenehmigungen • Verwaltung der Akten zur Reorganisation von Gemarkungsgrenzen

Projektmanagement

Roger Gleis 39 93 13-241 39 00 15 [email protected]

• Vorbereitung und Überwachung der Bebauungspläne der Gemeinde • Baugenehmigungen • Instandhaltung der Straßenbeleuchtung • Instandhaltung der öffentlichen Plätze • Koordination kommunaler Umweltprojekte

Projektmanagement Gemeinderegie

Kay Hengen Olivier Frédéric 39 93 13-246 39 93 13-244 39 00 15 39 93 13-924 [email protected] [email protected]

• Vorbereitung und Überwachung der Bebauungspläne • Vorarbeiter der Gemeinde • Anschluss an das Wassernetz • Baugenehmigungen • Verwaltung der Schlüssel zu Gemeindegebäuden • Koordination des Klimabündnisses • Straßenbeschilderungen • Verwaltung und Instandhaltung von Kommunalgebäuden Gemeinderegie

Gemeinderegie Serge Wagner 39 93 13-243 Alex Staudt ! 39 93 13-555 39 93 13-242 39 93 13-924 39 93 13-924 [email protected] [email protected] • Vorarbeiter • Vorarbeiter • Verwaltung der Mitarbeiter der Gemeinderegie • Anschluss an das Wassernetz und an die Kanalisation • Instandhaltung der Gemeindegebäude • Kommunikation mit dem CIGL • Verwaltung von Beerdigungen und Friedhöfen • Instandhaltung der öffentlichen Plätze und Grünflächen • Koordination und Bereitstellung des Materials für lokale • Superdreckskëscht Feierlichkeiten • Instandhaltung Wasserrückhaltebecken • Management der Fahrzeugflotte des technischen Dienstes • Instandhaltung der öffentlichen Plätze und Grünflächen

5 3. GEMEINDEVERWALTUNG

6 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT SERVICES AUX CITOYENS – SERVICES FOR CITIZENS – BÜRGERDIENSTE 4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT BÜRGERDIENSTE

Anschlüsse Post Luxembourg

Creos Luxembourg S.A. www.post.lu [email protected] www.creos-net.lu [email protected] Post Luxembourg 1, rue Emile Bian Creos S.A. L -2996 Luxembourg 2, rue Thomas Edison 8002 8004 L -1445 Strassen 2792 8000 2624-1 2624 2624 (Infoline) Steinergy S.A. ! 8002 9900 (Notdienst Strom) ! 8007 3001 (Notdienst Erdgas) www.steinergy.lu 2624 5100 [email protected]

Eltrona Steinergy S.A. B.P. 401 www.eltrona.lu L -2014 Luxembourg [email protected] 2762 0740-0 2762 0740-8 Eltrona 4 -8, rue de l’Aciérie Bildung L -1112 Luxembourg 49 94 66 1 Grundschule Steinfort !  499 466 888 (Notdienst Antenne Eltrona) www.schoul-stengefort.lu Enovos Eine Liste aller Schuleinrichtungen finden Sie im Kapitel www.enovos.lu „5. Bildung“. [email protected] Ansprechpartner : Enovos Christian Kohnen (Vorsitzender des Schulausschusses) 2, Domaine du Schlassgoard 39 93 13-301 L -4327 Esch-sur-Alzette 39 93 13-930 2737-1 [email protected] 8006 7000 (Serviceline) ! 8002 9900 (Notdienst Strom) Michel Clemen (Schulamt) 2737 6111 39 93 13-210 39 00 15 Wasser und Kanalisation [email protected]

www.steinfort.lu Kindertagesstätte [email protected] http://maisonrelais.steinfort.lu Gemeindeverwaltung Steinfort [email protected] 4, Square Général Patton L -8443 Steinfort Maison Relais 39 93 13-1 7b, rue de Hagen 39 00 15 L - 8 421 Steinfort 39 93 13-380 Ansprechpartner : 39 93 13-938 Olivier Frédéric 39 93 13-244 Ansprechpartner : ! 39 93 13-924 Vicky Olinger-Wagner (Verantwortliche) 39 00 15 Fabienne Rasqué-Clemen (Verantwortliche) [email protected] 39 93 13-380

1 4. BÜRGERDIENSTE

Gesundheit Camille

Sportmedizinisches Zentrum www.camille.lu [email protected] www.sport.public.lu 19, rue Léon Laval Sportmedizinisches Zentrum L -3372 Leudelange 1, rue de l’Hôpital 26 54 48 L - 8 423 Steinfort 26 54 48 48 39 50 95 (morgens) Päiperléck Hôpital Intercommunal de Steinfort www.paiperleck.lu Geriatrisches Rehabilitationszentrum [email protected] Pflegeheim Psychogeriatrisches Tageszentrum 21, rue Léon Laval www.his.lu L -3372 Leudelange 26 65 86 Hôpital Intercommunal de Steinfort 26 65 86-686 1, rue de l’Hôpital L - 8 423 Steinfort Verbandskëscht 39 94 91-1 39 82 73 www.vbk.lu [email protected] Sozialmedizinische Liga 2, rue de Roeser www.ligue.lu L -5865 Alzingen 26 36 26 02 Sozialmedizinische Liga 26 36 10 02 1, rue de l’Hôpital L - 8 423 Steinfort COVIVA 48 83 33-1 www.coviva.lu Apotheke Steinfort [email protected]

www.pharmaciedesteinfort.com 23, route de [email protected] L -8235 20 21 02 02 Apotheke Steinfort 20 21 02 02 22 24, route d‘Arlon L - 8 410 Steinfort PARAMEDICUS 39 00 24 www.paramedicus.lu Häusliche Pflegedienste [email protected]

Help – Doheem versuergt 2, rue de l’Alzette L -4010 Esch/Alzette www.help.lu 55 55 92 [email protected] Jugend Help – Doheem versuergt 6, rue de l’Hôpital Jugendhaus Steinfort L - 8 423 Steinfort 27 55 31 80 www.croix-rouge.lu/steinfortkoerich/ 26 70 26 (infoline) 5, rue de l’École Stëftung Hëllef Doheem Mamer-Steinfort L - 8 414 Steinfort 26 10 82 95 www.shd.lu 621 33 81 28 [email protected] Ansprechpartner : Hëllef Doheem Mamer-Steinfort Laurent Wittke 5, rue de l‘Église 621 33 81 28 L -8278 Holzem [email protected] 26 11 36-1 40 20 80 (infoline)

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Kurse und Weiterbildungen für Erwachsene QiGong-Kurs, Pilates-Training für den Rücken, Pilates-Ball für den Rücken, Fit 50 Aquagymnastik, Aquajogging, Schwimmkurs für (Org. Seniorenauschuss) Erwachsene und Schwimmkurs für Kinder (Org. Gemeindeschwimmbad) www.steinfort.lu [email protected] http://piscine.steinfort.lu [email protected] Gemeindeverwaltung Steinfort 4, Square Général Patton Gemeindeschwimmbad L -8443 Steinfort 7a, rue de Hagen 39 93 13-1 L - 8 421 Steinfort 39 00 15 39 93 13-400 39 93 13-940 Ansprechpartner : Danielle Wagner (Anmeldungen) Ansprechpartner : 39 93 13-213 Henri Decker 39 00 15 39 93 13-403 [email protected] 39 93 13-940 [email protected] Landakademie

Musikunterricht (Org. Union Grand-Duc Adolphe) www.landakademie.lu [email protected] www.ugda.lu [email protected] Landakademie 23, an der Gaass Musikschule der U.G.D.A. L-9150 Eschdorf 3, route d’Arlon L - 8 009 Strassen Ansprechpartner : 46 25 36-1 Natassja Mich (Verwalterin) 47 14 40 89 95 68-23 89 95 68-40 Ansprechpartner : Danielle Wagner (Anmeldungen) Nicole Esch (Organisation & Anmeldungen) 39 93 13-213 89 95 68-28 39 00 15 89 95 68-40 [email protected] [email protected] Danielle Thill (Verantwortliche vor Ort) 39 51 60 Nähkurs (Org. Gemeinde Steinfort)

Tanzunterricht (Org. Gemeinde Steinfort) www.steinfort.lu [email protected] www.steinfort.lu [email protected] Gemeindeverwaltung Steinfort 4, Square Général Patton Gemeindeverwaltung Steinfort L -8443 Steinfort 4, Square Général Patton 39 93 13-1 L -8443 Steinfort 39 00 15 39 93 13-1 39 00 15 Ansprechpartner : Danielle Wagner (Anmeldungen) Ansprechpartner : 39 93 13-213 Henriette Ries (Anmeldungen) 39 00 15 39 93 13-1 [email protected] 39 00 15 [email protected] Kochkurs (Org. Seniorenauschuss)

www.steinfort.lu [email protected]

Gemeindeverwaltung Steinfort 4, Square Général Patton L -8443 Steinfort 39 93 13-1 39 00 15

Ansprechpartner : Danielle Wagner (Anmeldungen) 39 93 13-213 39 00 15 [email protected]

3 4. BÜRGERDIENSTE

Kubanische Salsa Kurs (Org. Gemeinde Steinfort) Großherzogliche Polizei Steinfort

www.steinfort.lu www.police.lu [email protected] 48, route d’Arlon Gemeindeverwaltung Steinfort L - 8 410 Steinfort 4, Square Général Patton 244 34-200 L -8443 Steinfort 39 93 13-1 Großherzogliche Polizei Capellen 39 00 15 www.police.lu Ansprechpartner : Henriette Ries (Anmeldungen) 21a, route d’Arlon 39 93 13-1 L -8310 Capellen 39 00 15 244 31-200 [email protected] Katastrophenschutz Post 112 Postamt Kleinbettingen Polizeinotruf www.post.lu 113 Bureau de Poste 14, rue de la Gare Senioren L -8380 Kleinbettingen 39 01 78 KniwwelKescht „CIGL“ Steinfort a.s.b.l. 39 99 18 [email protected] Postamt Steinfort CIGL www.post.lu 15, rue de l’Ecole L -8367 Hagen Bureau de Poste 26 30 55 03 7, route de Luxembourg 26 10 81 71 L -8440 Steinfort 39 92 11 21 Altersgerechte Wohnungen

Regionale Entwicklung www.steinfort.lu [email protected] Lëtzebuerg West – Leader 10 -12, rue de l’Hôpital www.letzebuergwest.lu L - 8 423 Steinfort [email protected] Kontakt : Lëtzebuerg West Gemeindeverwaltung Steinfort 1, rue de l’Eglise 4, Square Général Patton L -7481 Tuntange L -8443 Steinfort 26 61 06 80 39 93 13-1 26 61 06 80 20 39 00 15

Rettungsdienste Essen auf Rädern

Centre d’Intervention Steinfort (CIST) www.steinfort.lu

www.cist.lu Gemeindeverwaltung Steinfort [email protected] 4, Square Général Patton L -8443 Steinfort 12, rue Collart 39 93 13-1 L - 8 414 Steinfort 39 00 15 39 85 95-1 39 85 95 27 Ansprechpartner : Marc Hoffmann Notdienst technischer Kommunaldienst 39 93 13-231 39 00 15 39 93 13-555 [email protected]

Notdienst Standesamt (Sterbefälle)

39 93 13-554 (samstags von 10 bis 12 Uhr)

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Telealarm Late Night Bus

www.shd.lu www.mobiliteit.lu [email protected] [email protected]

Secher Doheem Sales Lentz 26, rue J.F. Kennedy ZAE Robert Steichen L -7327 Steinsel 4, rue Laangwiss 26 32 66-1 L -4940 Bascharage 26 32 66-8209 900 71 010

Solidarität LVI - Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ

„Fairtrade Gemeng“-Gruppe www.lvi.lu

www.steinfort.lu Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ [email protected] 6, rue Vauban L -2663 Luxembourg Gemeindeverwaltung Steinfort 43 90 30 29 4, Square Général Patton 20 40 30 29 L -8443 Steinfort 39 93 13-1 Mobilitéitszentral 39 00 15 www.mobiliteit.lu Ansprechpartner : [email protected] Henriette Ries 39 93 13-1 Verkéiersverbond 39 00 15 26, route d’Arlon [email protected] L -1140 Luxembourg 26 86 57 1 Sozialdienste 2465 2465 (Serviceline) 26 86 57 99 Regionales Sozialamt Steinfort Night Rider [email protected] www.nightrider.lu Regionales Sozialamt Steinfort [email protected] 1, rue de l’Hôpital L - 8 423 Steinfort Sales Lentz 26 30 56 38 ZAE Robert Steichen 26 30 56 37 4, rue Laangwiss L -4940 Bascharage Ansprechpartner : 900 71 010 Sophie Gallien (Sozialarbeiterin) 39 93 13-1 (Bestellung Night Card) Muriel Siraut (Sozialarbeiterin) 26 30 56 38 Adapto

Croix-Rouge Buttek www.adapto.lu [email protected] [email protected] Diese Dienstleistung ist ausschließlich den Inhabern Croix -Rouge Buttek eines Behindertenausweises der Klasse B oder C vor­ 6, rue de Luxembourg behalten. L -8440 Steinfort 27 55 50 90 2465 2465

Ansprechpartner : Proxibus Marie -Josée Lallemang 27 55 50 90 www.steinfort.lu [email protected] Transport Sales Lentz Bahnhof Kleinbettingen – CFL ZAE Robert Steichen 4, rue Laangwiss www.cfl.lu L -4940 Bascharage [email protected] 8002 72 00 (Reservierungen) 39 93 13 1 (Auskünfte) CFL rue de la Gare L -8307 Kleinbettingen 4990 4556 2489 2489 (Auskunft)

5 4. BÜRGERDIENSTE

Umwelt SICA – Recycling Park

Verwaltung von Natur und Wäldern – www.sica.lu Empfangszentrum Mirador [email protected]

www.environnement.public.lu SICA 28, Zone Industrielle Empfangszentrum Mirador L -8287 Kehlen 1, rue Collart 30 78 38-1 L - 8 414 Steinfort 30 76 44 26 39 34 08 26 39 34 09 Solarkataster

Ansprechpartner : www.steinfort.lu Marc Parries (Forstmeister) [email protected] 39 79 31 [email protected] Gemeindeverwaltung Steinfort 4, Square Général Patton Klimapakt L -8443 Steinfort 39 93 13-1 www.pacteclimat.lu 39 00 15 [email protected] Ansprechpartner : Klimapakt Marc Kunen 28, rue Michel Rodange 39 93 13-240 L -2430 Luxembourg 39 00 15 40 66 58 [email protected] 40 66 58-2 Religionsgemeinschaften Ansprechpartner : Daniel Frieden Pfarrhaus [email protected] www.web.cathol.lu Klimabündnis 4, route de Luxembourg www.klimabuendnis.lu L -8440 Steinfort www.oeko.lu 39 00 58 [email protected] Ansprechpartner : Oekozenter Pafendall Pfarrer Nico Turmes 6, rue Vauban 39 00 58 (Pfarrhaus Steinfort) L -2663 Luxembourg +32 63 24 01 99 (Kloster Clairefontaine) 43 90 30-26 / 22 / 27 43 90 30 43

Ansprechpartner : Daniel Frieden [email protected]

Myenergy Infopoint Westen

www.infopoint.myenergy.lu

Myenergy Infopoint 16, route de Luxembourg L -8440 Steinfort 8002 11 90

6 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT ÉDUCATION – EDUCATION – BILDUNG

5 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT BILDUNG

Grundschule

Die Gemeinde stellt die für die grundlegende Ausbildung Sollten die Eltern aus irgendeinem Grund beschließen, ihr benötigte Infrastruktur und Ausrüstung zur Verfügung. Kind an einer Einrichtung außerhalb des Schulbezirks oder Sie ist für die Organisation der Schule und die Verteilung ihrer Wohngemeinde einzuschulen, so muss dem Schul­ der Schüler auf die Klassen verantwortlich. amt der Gemeindeverwaltung von Steinfort umgehend eine Anmeldebescheinigung vorgelegt werden. Diese Grundbildung (obligatorisch und kostenlos) umfasst neun Schuljahre, die in vier Bildungszyklen unterteilt sind, Für weitere Informationen, siehe Abschnitt „Schoulbuet“ die ihrerseits die Schuljahre ersetzen. im Kapitel „11. Publikationen“ oder die Website der Grund­ schule: www.schoul-stengefort.lu Der erste Zyklus umfasst ein Eingangsschuljahr, dessen Besuch freiwillig ist, und zwei Vorschuljahre, die Bestand­ teil des Pflichtschulprogramms sind. Der zweite, dritte Sekundarunterricht und vierte Zyklus bestehen ihrerseits aus der ehemaligen (Lycée oder Lycée technique) Primärschulbildung. Orientation 11 Jeder Bildungszyklus dauert im Prinzip zwei Jahre. In Zyklus 4 den Zyklen zwei bis vier erfolgt die Alphabetisierung 10 auf Deutsch, d. h. Deutsch ist Unterrichtssprache in allen 9 Zyklus 3 Fächern, mit Ausnahme von Französisch. Der Franzö­ 8 sischunterricht beginnt im zweiten Quartal des Zyklus 2.2. 7 Zyklus 2 6 Die Kinder besuchen im Prinzip die Grundbildungsklasse, 5 die am nächsten zu ihrem Wohnviertel liegt (auch be­ Zyklus 1 4 zeichnet als „Schulbezirk“). des Kindes Alter theoretisches Früherziehung 3 Hierzu informiert die Gemeindeverwaltung die Eltern (fakultatives Jahr) per Post über den Beginn der Schulpflicht ihres Kindes.

1 5. BILDUNG

Kontakt

Für Informationen zur Grundschule Steinfort, Für die Verwaltungsorganisation (Anmeldungen) der wenden Sie sich bitte an : Grundschule Steinfort wenden Sie sich bitte an :

Christian Kohnen (Vorsitzender des Schulausschusses) Michel Clemen (Gemeindeverwaltung Steinfort) 39 93 13-301 39 93 13-210 39 93 13-930 39 00 15 [email protected] [email protected]

Schulinfrastruktur

Hagen

Gebäude „Vorschule“ Gebäude „Unterstufe“ rue de l’École rue de l’École L - 8 3 6 7 H a g e n L - 8 3 6 7 H a g e n 39 60 61 (Zyklus 1) 39 85 93 (Zyklus 1) 26 30 59 93 26 30 59 93

Kleinbettingen

Gebäude „Zyklus 1“ Gebäude „Unterstufe“ rue du Parc 12, rue de la Gare L -8380 Kleinbettingen L -8380 Kleinbettingen 26 10 89 46 39 92 70 26 10 89 47 39 56 54

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Steinfort

Gebäude „Kindertagesstätte/Zyklus 1“ Gebäude „Unterstufe“ 7b, rue de Hagen rue de l’École L - 8 421 Steinfort L -8420 Steinfort 39 93 13-360 39 93 13-300 39 93 13-336 39 93 13-930

Gebäude „Complémentaire“ rue de l’École L -8420 Steinfort 39 93 13-310 39 93 13-931

3 5. BILDUNG

Kindertagesstätte

Die Kindertagesstätte ist an Schultagen von montags bis freitags von 11:50 Uhr bis 13:50 Uhr geöffnet (Schulbe­ ginn). An den freien Nachmittagen während der Schulzeit, dienstags und donnerstags zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr, und montags, mittwochs und freitags von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr ist ebenfalls eine Betreuung vorgesehen. Darüber hinaus wird eine Morgenbetreuung der Kinder von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr sichergestellt.

Wenn Sie Ihr(e) Kind(er) in der Kindertagesstätte Steinfort anmelden möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus, das Sie auf der Website der Kindertagesstätte finden. Für weitere Informationen, siehe Abschnitt „Kannerbuet“ im Kapitel „11. Publikationen“ und/oder die Website der Kindertagesstätte unter http://maisonrelais.steinfort.lu.

Seit 1991 organisiert die Gemeinde Steinfort eine Be­ Auch das pädagogische Konzept, das die Philosophie der treuungsstruktur für Kinder. Mit der Einrichtung einer Kindertagesstätte beschreibt und von der Kindertages­ Schulkantine war die Gemeinde Steinfort eine der ersten stätte selbst erarbeitet wurde, finden Sie auf der Website Gemeinden in Luxemburg, die eine moderne öffentliche http://maisonrelais.steinfort.lu. Kinderbetreuung anbot. Kontakt : Das Ziel dieser Initiative besteht darin, es beiden Elterntei­ len zu ermöglichen, einem Beruf nachzugehen und dabei Vicky Olinger-Wagner ihre Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu unterstützen. Fabienne Rasqué-Clemen Die Gemeinde erweiterte und ergänzte dieses Angebot kontinuierlich, von der Schulkantine über die Betreuungs­ http://maisonrelais.steinfort.lu einrichtungen bis hin zur Kindertagesstätte. [email protected]

Im Rahmen des Ausbaus der Schulinfrastruktur in Ste­ 7b, rue de Hagen infort und um der wachsenden Nachfrage nachzukom­ L - 8 421 Steinfort men, genehmigte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 39 93 13-380 10. Juli 2014 den Ausbau der Kindertagesstätte und der 39 93 13-938 Vorschule Steinfort, wodurch 300 Kinder betreut werden können (aktuell: 144 Kinder).

Die Kindertagesstätte betreut Kinder zwischen vier und 12 Jahren aller Kulturen, Rassen, Religionen, Nationalitäten, die die Grundbildung in Steinfort genießen.

Sollte die Nachfrage die verfügbaren Plätze übersteigen, so gelten folgende Prioritäten: • alleinerziehende Familien, • Familien mit zwei berufstätigen Eltern, • benachteiligte Familien. (Artikel 3 der Gemeindeverord­ nung zur Betreuungsstruktur)

4 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT RÈGLEMENTS COMMUNAUX – MUNICIPAL REGULATIONS – GEMEINDEVERORDNUNGEN

6 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT GEMEINDE- VERORDNUNGEN Gemeindeverordnungen

Damit die Aktualität der Dokumente immer gewährleistet • Allgemeine polizeilichen Vorschriften ist, können alle aufgeführten Gemeindeverordnungen über • Allgemeine Straßenverkehrsordnung der Gemeinde die Website der Gemeinde Steinfort unter www.steinfort.lu Steinfort eingesehen, heruntergeladen und/oder ausgedruckt • Verordnung zu Gebäuden, öffentlichen Straßen und werden. Baustellen • Stadtplanungs- und Gestaltungsverordnung Darüber hinaus sind die Gemeindeverordnungen während • Gemeindevorschriften zur Abfallwirtschaft der üblichen Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung • Vorschriften zu bewachten oder geschützten Gebieten einsehbar und/oder erhältlich. • Angelvorschriften für die Gewässer der Gemeinde Ste­ infort • Hausordnung der Kindertagesstätte der Gemeinde Steinfort • Hausordnung für die Gruppen des Zyklus 1.1. (Eingangs­ stufe) • Verordnung zu Umweltzuschüssen • Verordnung zu Beiträgen für lokale Vereine • Verordnung zu den „freien Nächten“ (verlängerte Öff­ nungszeiten von Schankwirtschaften) • Hausordnung zur Nutzung der Beachvolleyball-Felder

1 6. GEMEINDEVERORDNUNGEN

2 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT TOURISME – TOURISM – TOURISMUS

7 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT TOURISMUS

Umgeben von weitläufigen Wäldern und Feldern liegt Wanderwege in der Gemeinde die Gemeinde Steinfort, im Westen des Großherzogtums Luxemburg, nahe der belgischen Grenze, in einer der In Zusammenarbeit mit dem Initiativsyndikat Steinfort vielfältigsten Naturlandschaften des Landes. schuf die Gemeinde Steinfort auf dem Stadtgebiet fünf Wanderwege, die die Einwohner und Wanderer zur Ent­ Steinfort, idyllisch am Tor zum Eischtal gelegen, bildet deckung der Gemeinde, ihrer Geschichte und ihrer Haupt­ außerdem das Tor zum Tal der Sieben Schlösser und bie­ attraktionen einladen. tet Touristen unzählige Möglichkeiten, die unverfälschte Schönheit dieser bemerkenswerten Region zu entdecken. Wanderwege in und um Kleinbettingen

In Kleinbettingen wurden zwei Wanderwege geschaffen. Beginn und Ende der Wege befinden sich in der Nähe der Grundschule in Kleinbettingen.

1 7. TOURISMUS

Erster Weg :

• Stadtzentrum von Kleinbettingen mit seinen markanten • der „Doudewee“, der Kleinbettingen, Hagen, Grass und Gebäuden; Steinfort mit Sterpenich verbindet, da Sterpenich bis 1839 das Zentrum des religiösen Lebens bildete (der alte • die Wildschutz-Mühle; Feldweg wurde zugeschüttet und ist verschwunden);

• der alte Baum (geschätzt 300 Jahre) in der „rue de la • die Streuobstwiesen mit alten Bäumen verschiedener Montagne“, der in die nationale Liste der Baumdenkmäler Arten und Sorten; aufgenommen wurde; • die 1878 erbaute Pfarrkirche Saint-Cyriaque im Stadt­ • die Grenze mit Grenzsteinen, festgelegt 1839 nach der zentrum. Unterzeichnung des Londoner Vertrags;

• der Wasserturm von Kleinbettingen, Baujahr 1953;

Zweiter Weg :

• die Mühle von Kleinbettingen, Baujahr 1894; • die ehemaligen Bahn- und Zollhäuschen;

• der „Hammelsprung“, wo sich die Züge der Strecke • der Bahnhof und der Grenzposten; Luxemburg-Brüssel und der Strecke von Attert gefahr­ los kreuzen konnten; • das Postamt, das alte Gebäude wurde 1905 abgerissen und durch das Gebäude ersetzt, das wir heute kennen; • der ehemalige Pulverturm, erbaut 1900 durch eine belgi­ sche Gesellschaft, der als provisorisches Sprengstoffla­ • die seit über 100 Jahren von den Kindern besuchte ger diente, insbesondere für Schwarzpulver; Schule.

• die Industrieanlagen (Presta-Gaz und die Lack- und Farbenfabrik Gérard);

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Der Wanderweg von Hagen und Grass

Auf dem Weg, der durch Hagen und Grass verläuft und an der Kirche von Hagen beginnt, können Sie Folgendes entdecken :

• die alten Häuser von Hagen, unter anderem viele Bau­ • der Bahnhof von Hagen, der 1967 geschlossen wurde; ernhöfe aus dem 19. Jahrhundert, die den ländlichen Charakter des Dorfes bewahren; • die „rue Randlingen“, deren Namen an ein kleines Dorf mit knapp 10 Häusern erinnert; • der „Wald von Faascht“, ein subatlantischer oder mit­ teleuropäischer Eichen-Hainbuchenwald; • die ehemalige Schule von Hagen, ca. 1853 erbaut;

• die Brunnen in der Nähe der „Dreibrücken“; • die Kirche von Hagen, 1871 als Erweiterung der Dorf­ kapelle erbaut und dem Heiligen Antonius gewidmet; • die Feuchtwiese im Eischtal und die „Kolerbach“(von den Einheimischen Losering genannt), eines der viel­ • der Gutshof von Grass; fältigsten Biotope Europas;

Wanderwege von Steinfort

Ausgangs- und Endpunkte der beiden Wege von Steinfort befinden sich in der Nähe des Gemeindehauses im Stadt­ zentrum.

Erster Weg :

• der „Schliekebësch“, eine Waldinsel in den Feldern zwi­ • das Centre d‘Intervention de Steinfort (CIST), ein schen Steinfort und Kleinbettingen; Gebäude, in dem sich seit 1996 die Feuerwehren von Hagen und Steinfort befinden und die den gemeinsa­ • der ehemalige Grenzposten und das Gebäude der Gen­ men Namen „Service d‘Incendie de la Commune de darmerie in der „route d‘Arlon“; Steinfort“ tragen;

• die Eisenbahnstrecke von Attert, die Ettelbrück und • das interkommunale Krankenhaus von Steinfort (HIS), Pétange verband; 1957 als Ersatz für das alte Krankenhaus erbaut, das von den Gebrüdern Collart Ende des 19. Jahrhunderts • der ehemalige Bahnhof von Steinfort; errichtet worden war.

3 7. TOURISMUS

Zweiter Weg :

• der Park des Gemeindehauses mit, unter anderem, der • die Handwerkerkolonien und -häuser, die ein wichtiges Eisch, dem Seniorenheim, der Bacchus-Statue und der Zeugnis der industriellen Architektur sind; Villa Collart; • die ehemalige Schule in der „rue de Luxembourg“ in • die Ziegelei, erbaut 1920 und Anfang der 1950er Jahre Steinfort; abgerissen, und die Halde; • das 1989 erbaute „Centre Roudemer“; • der „Schwaarzenhaff“, einschließlich des Gutshofs und des Auffangbeckens im Eischtal, in dem man heute noch • die Kirche von Steinfort. Teile der Staumauer findet;

• der Wasserturm des „Kinneksbierg“;

Wanderweg im Tal der Sieben Schlösser

Das Tal der Sieben Schlösser vereint die Schlösser Mersch, Aufmerksame Besucher werden noch Spuren dieser Zeit Schoenfels, Hollenfels, die beiden Schlösser von Ansem­ finden, wie auch die unzähligen Höhlen, in denen Berg­ burg, Schloss Simmer und Schloss . arbeiterfamilien lebten. Entlang der Ufer ist die Flora weitgehend naturbelassen, schon fast wild. Heute sind das Die meisten der alten Adelshäuser, wie Burg Hollenfels Eisch- und das Mamertal Teil des größten Naturschutz­ oder das Barockschloss von Ansemburg mit seinem fran­ gebiets Luxemburgs. zösischen Garten und seiner mythologischen Allee ver­ mitteln uns einen Eindruck vergangener Zeiten. Andere, Der Wanderweg durch das Tal der Sieben Schlösser, des­ wie die Ruinen von Schloss Koerich mit ihrer markanten sen Startpunkt an der Gaichel in der Nähe von Eischen Silhouette, verleihen diesem Dorf einen malerischen Ein­ liegt, und der durch Steinfort verläuft, folgt auf 37 km druck. dem kurvenreichen Eischtal mit seinen Kulturschätzen.

Das Eischtal war dank seiner Stahlproduktion ein wohlha­ www.visitluxembourg.com bender Ort, schon lange bevor die Hochöfen des Landes der Roten Erde qualmten. Heute hat sich die Natur diesen Ort wieder zurückgeholt.

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Lehrwanderweg Mirador

Der grenzüberschreitende „Mirador“- Lehrwanderweg des Weges können alle, ob groß oder klein, eine Land­ beginnt am Empfangszentrum Mirador und führt die Be­ schaft entdecken, die reich an natürlichen Lebensräumen sucher durch das „Schwaarzenhaff“-Naturschutzgebiet ist, und mehr über den Naturschutz erfahren. bis zum Kloster von Clairefontaine. Bei Themenführungen und im Rahmen von Sensibilisierungsaktivitäten entlang

Das Empfangszentrum Natur und Wälder Mirador

Das Empfangszentrum Mirador befindet sich auf dem www.environnement.public.lu ehemaligen Industriestandort „Al Schmelz“* in Steinfort. Empfangszentrum Mirador Das Gebäude, in dem das Empfangszentrum unterge­ 1, rue Collart bracht ist, war einst Teil der Hochöfen und diente als Platt­ L - 8 414 Steinfort form für den Lastkran. Das Empfangszentrum ist heute 26 39 34 08 das Zugangstor zum Naturschutzgebiet „Schwaarzen­ 26 39 34 09 haff“ und liefert unzählige Informationen über die Flora, die Fauna und das lokale Erbe. Das Zentrum beherbergt außerdem die Büros der lokalen Forstwirtschaft.

*Al Schmelz = früheres Stahlwerk

5 7. TOURISMUS

Naturschutzgebiet „Schwaarzenhaff“

Dieses Gebiet liegt zwischen den Gemeinden Steinfort Das Naturreservat bietet viele verschiedene Habitate, wie und Eischen und wird im Süden durch die Eisch begrenzt, zum Beispiel naturnahe Trockenwiesen, einen Auenwald, die auch die Grenze zwischen dem Großherzogtum und Feuchtwiesen und Rotbuchenwälder. Belgien darstellt. Darüber hinaus ist sie Lebensraum für sehr seltene Das Naturreservat „Schwaarzenhaff“ ist Teil des Gebiets Spezien,wie die Geburtshelferkröte und Fledermäuse. Natura 2000 „Mamer- und Eischtal“, die mit einer Fläche von 6.797,60 Hektar das größte Naturschutzgebiet von europäischem Interesse in Luxemburg ist. Der Standort umfasst zwei Gebiete, die besonders geschützt sind: die „Steelkollen“ in der Nähe von Steinfort und der Steinbruch von „Jongebësch“ in der Nähe von Eischen.

Wandergebiet „Hannert der Berck“

Von 1960 bis 1990 dienten einige Teile des Eisenhütten- Seitdem konnte dieses Gelände durch Aufschüttung und Werksgeländes nordwestlich von Steinfort als Schlacken- Rekultivierung zu einem Erholungsgebiet gemacht wer­ und Schiefer-halde der nationalen Eisenbahngesellschaft den. Dabei wurden ökologische und historisch-kulturelle, CFL. jedoch auch künstlerische Bedürfnisse berücksichtigt. Somit bietet sich dieses Gelände, das mit seinen un­ zähligen Skulpturen, insbesondere dem „Dino“, zu einer Kunstausstellung geworden ist, für verschiedene Veran­ staltungen an.

6 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Der Weiher von Steinfort (Roudemer)

Nach der Aufgabe der Staumauer am „Schwaarzenhaff“ Das Unternehmen begann am 3. September 1987 mit 1933, die als Wasserspeicher für die Eisenhüttenindustrie dem Aushub des Weihers auf einer Fläche von 52 Ar. Die und kurzzeitig auch für die Stromproduktion genutzt 15.000 m3 ausgehobenes Erdreich dienten zur Gestaltung wurde, mussten die Einwohner von Steinfort mehr als 50 der Umgebung, darunter ein Wanderpark. Der Grund Jahre warten, bevor sie wieder ein ruhiges Gewässer zu des Beckens wurde mit einer Plastikplane ausgelegt, die Freizeitzwecken nutzen konnten. durch ein Metallnetz vor Nagern geschützt ist. Diese Plane wurde anschließend mit einer 10 cm dicken Sandschicht, Das Projekt hatte jedoch einige Anlaufschwierigkeiten. einem 10 mm dicken Schutzteppich und einer 30 cm Nachdem die Idee verworfen worden war, die Eisch auf dicken Humusschicht bedeckt, damit Wasserpflanzen einer Länge von 100m x 50m auszugraben, beschloss der wachsen können. Der Weiher wird durch Pumpwasser Gemeinderat 1978 die Schaffung eines Fischweihers. Das aus der Eisch gespeist. ausgewählte Gelände war von Kanalisationen und Lei­ tungen durchzogen, was das Beckenvolumen auf 3.000 Park und Weiher, die sich im Herzen von Steinfort befinden, m3 begrenzte. Erst durch umfassende Baumaßnahmen sind heute beliebte Erholungsorte für die Einwohner konnte das Volumen auf 10.000 m3 vergrößert werden. der Gemeinde.

7 7. TOURISMUS

Zwei Radstrecken führen durch die Gemeinde

Auf dem Gebiet der Gemeinde Steinfort verlaufen zwei Strecke PC13 – Radstrecke Nicolas Frantz Radstrecken: Die Strecke PC12 von Attert auf der alten Bahnlinie von Linger kommend und nach Colmar-Berg Länge: 13,8 km führend, und die Strecke PC13, die eine Verbindung zur zentralen Strecke (Luxemburg (Stadt) bietet. Start: Kahler oder Kleinbettingen

Darüber hinaus ist auch die arlonesische Strecke „Belarel“ Ende: Strassen über die Kreuzung Eischen-Clairefontaine erreichbar, wenn Sie die Grenze in Steinfort-Sterpenich überqueren. Niedrigster Punkt: 288 m

Strecke PC12 – Radstrecke von Attert Höchster Punkt: 364 m

Länge: 53,3 km Die Radstrecke PC13 beginnt zwischen Kahler und Hagen und verläuft durch die Gemeinden Steinfort, , Start: Pétange Mamer, und Strassen. Um diese Strecke zu erreichen, folgen Sie der Radstrecke PC12, entweder ab Ende: Colmar-Berg dem Stadtzentrum Kahler oder ab der Kirche von Hagen. Auf dem Weg liegende Gemeinden: Steinfort, Garnich, Niedrigster Punkt: 204 m Mamer, Bertrange, Strassen.

Höchster Punkt: 346 m www.pistescyclables.lu www.lvi.lu Die Radstrecke von Attert folgt größtenteils dem ehemali­ gen Verlauf der Eisenbahnstrecke von Attert (Pétange- Ettel­bruck) und verläuft somit durch die Gemeinden Pétange, Bascharage, Clemency, Garnich, Steinfort, Koerich, Hobscheid, Beckerich, Useldange, Boevange-sur-Attert, Bissen und Colmar-Berg.

8 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT CULTURE & VIE SPORTIVE – CULTURE & SPORT – KULTUR & SPORT

8 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT KULTUR UND SPORT

Kulturelles Angebot der Gemeinde

Das kulturelle Angebot der Gemeinde Steinfort ist viel­ Um den Einwohnern der Gemeinde sowie den Besuchern seitig und hängt sowohl von den Bemühungen der Ge­ ein interessantes und abwechslungsreiches Kulturpro­ meindeverwaltung, der Beratungsausschüsse, der Kultur­ gramm bieten zu können, werden im Laufe des Jahres in verbände sowie der privaten Organisatoren ab. Zusammenarbeit mit den Vereinen mehrere Veranstal­ tungen in der Gemeinde Steinfort organisiert: Die kulturellen und künstlerischen Aktivitäten finden in der Regel in einem der Gemeindesäle oder in den Kultur­ • Aktikulti-Ausstellung zentren der Gemeinde Steinfort statt. • Stengeforter Owes-Maart • Kirmes in Kleinbettingen und Steinfort • Vintage Cars & Bikes • En Dag um Weier • Weihnachtsmarkt • Theaterstücke, Konzerte, Konferenzen usw. im Rahmen der Schmelzkultur • Und vieles mehr

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: http://schmelzkultur.steinfort.lu

1 8. KULTUR UND SPORT

Konzert im Rahmen des Owes-Maart in Steinfort Laia Sanmartin im Rahmen des Schmelzkultur-Festival 2014

Kirmes in Kleinbettingen

Ausstellung „Gemustert“, Aktikulti

Das Theaterstück „Wéi wäit nach bis Alaska“ im Rahmen der Schmelzkultur

Gedenkkonvoi auf der „Voie de la Liberté“

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Kulturzentren und Gemeindesäle

Die Gemeinde Steinfort verwaltet die Vergabe von Sälen, Kontakt : die von den lokalen Vereinen für ihre Aktivitäten und Danielle Wagner Veranstaltungen gemietet werden können. 39 93 13-213 39 00 15 Einige dieser Säle, unter anderem der Saal der freiwilligen [email protected] Feuerwehr von Hagen, der Pfarrsaal von Hagen/Kleinbet­ tingen sowie das Kulturzentrum „Al Schmelz“ in Steinfort können auch von Privatpersonen gemietet werden (für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten usw.)

Interessenten werden gebeten, sich beim Empfang der Gemeindeverwaltung über die Verfügbarkeit und Reser­ vierung der Säle zu erkundigen.

Kulturzentrum Al Schmelz rue Collart Theatervorstellungen, Konferenzen, Filmvorführungen, L - 8 414 Steinfort Ausstellungen, Empfänge (Zwischengeschoss)

Centre Roudemer 7A rue de Hagen Konzerte, Bälle, große Ausstellungen, Flohmärkte und L -8401 Steinfort Börsen

3 8. KULTUR UND SPORT

Saal der freiwilligen Feuerwehr Ehemalige Schule rue de l’École 16, route de Luxembourg L -8367 Hagen L -8440 Steinfort Konferenzen, Versammlungen, Theatervorstellungen Konferenzsäle, Archiv des „Syndicat d’Initiative“

Gemeindesaal Pfarrsaal Hagen/Kleinbettingen rue de la Gare 36, rue de Hagen Kleinbettingen L -8381 Kleinbettingen Konferenzsaal

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Game Day, organisiert vom Jugendausschuss Sport

Auf sportlicher Ebene bietet die Gemeinde Steinfort – Im gleichen Gebäude befinden sich außerdem eine finnische dank der Sportvereine – eine breite Auswahl an Diszi­ Sauna, ein türkisches Dampfbad sowie eine Sonnenbank. plinen und Sportveranstaltungen sowie eine adäquate Infrastruktur. Die zuständigen Abteilungen der Gemeinde Darüber hinaus verfügt die Gemeinde Steinfort über kümmern sich um die Instandhaltung, den Umbau und die Mehrzwecksportanlagen, Tennis-, Fußball- und Beach­ Gestaltung dieser Einrichtungen. volleyballplätze sowie Pétanque-Anlagen.

Die 1975 erbaute Mehrzweckhalle und das angrenzen­ Um noch besser auf die zukünftigen Forderungen der de Schwimmbad in der Nähe des Weihers können von Sportler eingehen zu können, plant die Gemeinde Stein­ Grundschulklassen aus Steinfort sowie lokalen Vereinen fort den Bau eines neuen Sportzentrums mit Fußball- und der Gemeinde Steinfort für Sport- und Schwimmkurse Tennisfeldern, einer neuen Sporthalle und eines Hallen­ bzw. Trainingseinheiten genutzt werden. bads. Die Eröffnung dieses neuen Sportzentrums ist für 2017/2018 geplant. Das Gemeindeschwimmbad verfügt über ein 25 m langes Becken, das sich hervorragend für Sportler aller Klassen eignet.

Nuit du Sport (Sportnacht), organisiert durch Beachvolleyball-Turnier, organisiert durch den Sportausschuss den Volleyball-Verein Steinfort

5 8. KULTUR UND SPORT

Öffnungszeiten an Schultagen Tarife

Schwimmbad Sauna Schwimmbad Dienstag 14:15–20:45 Uhr gemischt 14:15–20:45 Uhr gemischt 1 x Erwachsener (ab 16 Jahren) 2,50 € Mittwoch 12:15–13:45 Uhr gemischt 12:15–20:45 Uhr Männer 10 x Erwachsener 22,50 € 16:15–20:45 Uhr gemischt 1 x Kind 1,50 € Donnerstag 15:00–17:00 Uhr gemischt 14:15–20:45 Uhr Frauen 10 x Kind 13,50 € 17:00–19:45 Uhr Frauen Dusche 1,00 € Freitag 12:15–13:45 Uhr gemischt 12:15–20:45 Uhr gemischt 16:15–20:45 Uhr gemischt Sauna Samstag 14:15–18:45 Uhr gemischt 14:15–18:45 Uhr gemischt 1 x Sauna 9,00 € Sonntag 08:15–11:45 Uhr gemischt 08:15–11:45 Uhr gemischt 10 x Sauna 72,00 €

Solarium 1 x Solarium (20 Minuten) 7,00 € Öffnungszeiten in den Schulferien 10 x Solarium (20 Minuten) 56,00 €

Schwimmbad Sauna Kurse / Animation Dienstag 11:15–20:45 Uhr gemischt 11:15–20:45 Uhr gemischt Schwimmkurs (Trimester) 74,50 € Mittwoch 11:15–20:45 Uhr gemischt 11:15–20:45 Uhr Männer Schwimmkurs für Kinder (Trimester) 62,00 € Donnerstag 11:15–20:45 Uhr gemischt 11:15–20:45 Uhr Frauen AquaGym & AquaFit (Trimester) 70,00 € Freitag 11:15–20:45 Uhr gemischt 11:15–20:45 Uhr gemischt Samstag 14:15–18:45 Uhr gemischt 14:15–18:45 Uhr gemischt Sonntag 08:15–11:45 Uhr gemischt 08:15–11:45 Uhr gemischt

Die Kasse schließt eine halbe Stunde vor Geschäfts­ schluss. Die maximale Aufenthaltsdauer im Schwimmbad beträgt 2 Stunden.

6 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Sporteinrichtungen

Sportzentrum Steinfort Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort 7a, rue de Hagen Henri Decker L - 8 421 Steinfort 39 93 13-403 399 313-400 39 93 13-940 399 313-940 [email protected]

Gemeindeschwimmbad Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort 7a, rue de Hagen Henri Decker L - 8 421 Steinfort 39 93 13-403 399 313-400 39 93 13-940 399 313-940 [email protected]

http://piscine.steinfort.lu [email protected]

7 8. KULTUR UND SPORT

Stadion Demi Steichen Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort 8, rue des Sports Diane Stockreiser-Pütz L -8449 Steinfort 39 93 13-200 39 00 15 [email protected]

Sporting Club Steinfort a.s.b.l. Patrick Schank 26 30 59 50 (Stade Demi Steichen) [email protected] www.scsteinfort.lu

Beachvolleyball-Feld Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort 7b, rue de Hagen Henri Decker L - 8 421 Steinfort 39 93 13-403 39 93 13-940 [email protected]

8 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Tennisplatz Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort 23, rue de Schwarzenhof Diane Stockreiser-Pütz L - 8 452 Steinfort 39 93 13-200 39 00 15 [email protected]

Tennis Club Steinfort a.s.b.l. David Mentz 39 89 78 (Tennis Club Steinfort) [email protected] www.tcsteinfort.lu

Pétanque-Anlage Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort rue Collart 4, Square Général Patton L - 8 414 Steinfort L -8443 Steinfort 39 93 13-1 39 00 15

9 8. KULTUR UND SPORT

10 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT VIE ASSOCIATIVE – ASSOCIATIONS – VEREINSLEBEN

9 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT VEREINSLEBEN

Ein Verein ist eine Gruppierung mehrerer Personen mit Der Verein ohne Gewinnzweck dem Ziel, gemeinsamen Interessen nachzugehen. In Lu­ xemburg kann prinzipiell jeder einen Verein gründen, Der Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) ist eine Gruppie­ sofern dabei einige Regeln beachtet werden. rung von Personen, die sich zur Umsetzung eines Zieles, eines Projekts, einer gemeinsamen Sache (z. B. zur För­ Es gibt zwei Arten von Vereinen: derung der Musik) vereint haben und einverstanden sind, • der Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) mit einer ord­ die Gründung und den Betrieb ihres Vereins gesetzlich nungsgemäßen juristischen Person; vorgeschriebenen Regeln zu unterwerfen. • der faktische Verein, nicht eingetragen und ohne juris­ tische Person; Jede Person ab 18 Jahren kann einen Verein ohne Ge­ winnerzielungsabsicht gründen und sich als Verwalter oder Mitglied in diese Vereinigung einbringen.

Eine ASBL muss aus mindestens drei Personen bestehen. Die Entscheidung zur Gründung einer ASBL wird vor al­ lem von Aspekten der juristischen Sicherheit diktiert. Die ASBL erlaubt in der Tat eine Unterscheidung zwischen dem Vermögen und den Verantwortlichkeiten der ASBL und ihrer Mitglieder.

Die ASBL darf keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen, d. h. ihre Aktivität mit dem alleinigen Ziel verfolgen, Ge­ winn zu erwirtschaften, einen Vorteil zu schaffen oder einem seiner Mitglieder eine Dividende zu verschaffen. Sie unterscheidet sich hier von den gewerblichen Ge­ sellschaften.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.mj.public.lu/services_citoyens/asbl_fondations/

1 9. VEREINSLEBEN

Der faktische Verein

Der faktische Verein ist ein Zusammenschluss von meh­ Selbst wenn solche Vereine nicht wie juristische Personen reren Personen ohne juristische Struktur. gehandhabt werden, sind die Vereinbarungen zwischen den Mitgliedern welche sie unterschrieben haben bindend. Im Vereinsleben besitzen viele Gruppierungen keine Rechtspersönlichkeit, weil sie entweder zu klein sind, weil Die Mitglieder eines faktischen Vereins müssen gegebe­ die Mitglieder nicht wollen oder weil die sie vereinzelte nenfalls mit ihrem Privatvermögen haften, da im Falle ei­ Formalitäten nicht einhalten können. ner Klage die Mitglieder mit ihrem eigenen Namen haftbar sind und sich nicht hinter dem Verein „verstecken“ können. Der faktische Verein funktioniert gemäß seiner eigenen Regeln und nach den Grundsätzen des Zivilrechts. Die Mitglieder legen bestimmte Prinzipien schriftlich oder mündlich fest.

Die Vereine der Gemeinde Steinfort

Die große Anzahl von Vereinen belegt ein aktives Vereins­ Die Gemeindeverwaltung dankt allen Mitgliedern der leben in allen Bereichen und bietet somit zweifelsohne lokalen Vereine, welche zur Entwicklung des Gemeinde­ eine höhere Lebensqualität für unsere Einwohner. lebens beitragen.

Verein Vorsitzende(r)/Gruppenleiter Kontakt Entente des sociétés de la commune Guy Laroche 39 55 55 (Hr Laroche) de Steinfort a.s.b.l. [email protected] [email protected]

Ernährung Bettener Béier Frënn a.s.b.l. Pit Klepper Nondikass! a.s.b.l. Roman Bartsch

Geschichte Comité pour l’Entretien Raymond Clemen 39 92 66 (Hr Clemen) du Monument aux Morts D’Frënn vun der Atertlinn a.s.b.l. Marco Stoffel 621 28 91 33 (Hr Stoffel) [email protected] www.atertfrenn.lu Syndicat d’Initiative Steinfort a.s.b.l. Henri Decker 39 93 13 403 (Hr Decker) [email protected] www.steinfort-syndicat.lu

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Jugend Club des Jeunes Hagen / Mike Reuter 691 61 04 31 (Hr Reuter) Kleinbettingen [email protected] www.jchk.lu LASEP Steinfort Jhang Rauchs (Sekretär) [email protected] www.lasep.lu Stengeforter Deckelsmouken - Linda Quaring 691 56 21 35 (Fr Quaring) Scouten FNEL [email protected] www.stengeforter-deckelsmouken.lu Stengeforter Guiden a Scouten Vic Wester 39 80 16 (Pfadfinderheim) [email protected] www.lgsstengefort.lu

Kunst und Kultur AKTIKULTI a.s.b.l. Annemie Elsen 39 54 71 (Fr Elsen) [email protected] www.aktikulti.lu Hobbykënschtler a.s.b.l. Chantal Clemen 39 55 23 MillEclats a.s.b.l. Pascale Oster 30 52 72 (Fr Samar) [email protected] Rido 85 a.s.b.l. Nicole Tomasina 621 28 88 85 (Fr Tomasina)

Medien Master Computer Club Luxembourg Jean-Paul Wilmes [email protected] www.mccl.lu Netty a.s.b.l. (Computer) Jill Staudt 661 83 56 54 (Hr Staudt) Objectif 2001 Romain Kneip 39 94 24 (Hr Kneip) [email protected] http://steinfort.lu/news/

Musik und Gesang Chorale Ste Cécile Marie-Jeanne Haupert 26 30 52 20 (Fr Haupert) Hoen - Klengbetten Chorale Ste Cécile, Steinfort Josée-Anne Mangen 691 52 90 15 (Fr Mangen) (Sekretärin) [email protected] Harmonie Kleinbettingen a.s.b.l. Nico Kaufmann 39 97 49 (Hr Kaufmann) [email protected] www.hklb.lu Péckvillercher Nicole Kirsch-Winandy 39 89 89 (Hr Kirsch) Hagen - Kleinbettingen (Sekretärin) [email protected] Stengeforter Musek a.s.b.l. Jean-Pierre Beffort [email protected]

3 9. VEREINSLEBEN

Natur Gaart an Heem, Hagen Daniel Frieden 39 92 16 (GS.* Saal der freiwilligen Feuerwehr) [email protected] www.ctf.lu Gaart an Heem, Kleinbettingen Juliette Rollinger-Majerus 39 81 35 (Fr Rollinger) [email protected] www.ctf.lu Wanderfalken, Steinfort Ludwig Ostach 621 38 52 80 (Hr Ludwig) [email protected] www.wanderfalken.lu

Senioren Amicale Maison de Soins, Steinfort Josée-Anne Mangen 691 52 90 15 (Fr Mangen) [email protected] Amiperas, Steinfort Lucie Joachim 621 25 12 41 (Fr Joachim) [email protected]

Sonstiges All Motorcycles Luxembourg, AMCL Steve Scheer 26 65 08 41 - Road Eaters a.s.b.l. Centre d’Intervention, Serge Wagener 39 85 95 1 (CIST) Steinfort André Clemen [email protected] www.cist.lu Schachkreis, Steinfort Georges Friederes 26 30 06 26 (Hr Friederes) [email protected] Philatelie-Kreis Eischtal, Jos Kriesten 39 01 98 1 (GS.* Rest. de Bräiläffel) Kleinbettingen Rotes Kreuz Steinfort Claude Sidon 2755-2032 (Lokalsektion) [email protected] www.croix-rouge.lu Fraen a Mammen Hoen- Amélie Schmit-Louis 39 81 90 (Fr Schmit) Klengbetten-Kohler a Grass Fraen a Mammen Stengefort Margot Schaal 39 00 58 (GS. *Pfarrhaus Steinfort) Pfarrdienste Hagen/Kleinbettingen Camille Houllard 39 83 75 (Hr Houllard) R.A.N.L. (Regione Domenico Leonardis 26 30 51 79 (Hr Leonardis) Abruzzo nel Luxembourg) Société Avicole, Steinfort Amélie Schmit-Louis 39 81 90 (Fr Schmit)

*GS. = Geschäftsstelle

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Sport Athletico Steinfort a.s.b.l. Luc Berens 39 72 97 (Fr Reding) [email protected] www.athletico-steinfort.com Club Pétanque « A Rifat » Franco Longhino 26 30 55 97 (GS.* Sandkësch) [email protected] Crystal Darts Joël Volz Dart 3 Frontières Gerard Schiltz 661 80 49 39 [email protected] Fëscherclub Aischdall Dan Mathekowitsch 691 39 95 09 (Hr Mathekowitsch) Stengefort [email protected] Grupo Danças et Cantares Aldeias Carneiro Ricardo 621 28 21 97 de Portugal [email protected] K.C. Geckeg Klatz Hoen Denise Brück K.C. Hoen 07 Daniel Poupart 39 91 58 (GS.* Café Hoener Stuff) K.C. Klengbetten Luc Breden 39 02 01 (GS.* Café Paperlapub) K.C. Puddel 72 Hoen Carlo Backes 39 91 58 (GS.* Café Hoener Stuff) [email protected] KC VOLLDERDUERCH Manon Thommes Sporting Club Steinfort a.s.b.l. Patrick Schank 26 30 59 50 (Stade Demi Steichen) [email protected] www.scsteinfort.lu Stengeforter Fëscherfrënn 2010 Camille Stockreiser 39 85 16 (Hr Stockreiser) Taekwondo Club, Steinfort Norbert Welu 50 41 41 (Hr Welu) [email protected] www.tkd-stengefort.lu Tennis-Club, Steinfort David Mentz 39 89 78 (Tennis Club Steinfort) [email protected] www.tcsteinfort.lu Volleyball-Club, Steinfort Mireille Erpelding 691 36 27 24 (Hr Ney) www.vcsteinfort.lu

*GS. = Geschäftsstelle

5 9. VEREINSLEBEN

6 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT GLOSSAIRE – GLOSSARY – WÖRTERVERZEICHNIS

10 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT WÖRTER­ VERZEICHNIS

Zur Vervollständigung Ihrer Informationen, oder sollten Sie leitfaden des Luxemburger Staates auf der Website die gesuchten Informationen nicht im vorliegenden Wörter­ www.guichet.lu. verzeichnis finden, verweisen wir Sie auf den Verwaltungs­

A L Abfall Lärm Adressänderung Lebenspartnerschaft (PACS) Altersgerechte Wohnungen Lohnsteuerkarte Angelerlaubnis Luxemburgische(n) Staatsbürgerschaft, Erwerb der Anmietung von Gemeindesälen

Anschlüsse (Trinkwasser / Kanalisation / technische M Musikunterricht Anlagen) Anwohnerparkausweis N Anwohnerparken Nationaler Solidaritätsfonds Night Rider B Bankverbindung(en) O Baugenehmigung Öffentliche Anzeigetafeln (Reider) Baustellen Beglaubigte Kopien P Behindertenausweis Personalausweis Bescheinigungen Pflegeheim Bildung Plakate Biometrischer Reisepass Polizei Bus Proxibus C R Croix -Rouge Buttek Recyclingzentrum Regionales Sozialamt E Reider Einäscherung Rettungszentrum Einsatzzentrum Steinfort (CIST) Eisenbahn S Elterliche Genehmigung Schulkantine Essen auf Rädern Seniorentagesheim SICA F SMS2CITIZEN Friedhöfe Sportzentrum Staatsangehörigkeitsnachweis G Stengefort News Geburtsanzeige Sterbefall Geburtsurkunde Sterbeurkunde Gemeindehaushalt Strafregister, Auszug aus dem Gemeindeschwimmbad Straßenbeleuchtung Gemeinschaftsantenne Straßennetz Gesamtbebauungsplan (PAG) Straßenverkehr H Subventionen Häuslicher Pflegedienst

Heiratsurkunde T Teilbebauungsplan (PAP) Hochzeit Teuerungszulage Hunde U I Umzug Interkommunales Krankenhaus Steinfort (HIS) Unterschriftenbeglaubigung J

Jagdschein V Verlängerte Öffnungszeiten für Schankwirtschaften Jugendhaus Virtueller Schalter K

Kind(es), Name des W Wählerlisten Kindertagesstätte (Maison Relais) Wasserzähler Kulturzentren und Gemeindesäle Werbetafeln

Z Zuschüsse

1 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Abfall Altersgerechte Wohnungen

Um die Straßen, Gehwege, öffentliche Plätze und Parks Die Gemeinde Steinfort hat das ehemalige Collart-Haus der Gemeinde sauber zu halten, ist jeder Bürger ange­ Nummer 10 und 12 in der „rue de l‘Hôpital“ (gegenüber dem Interkommunalen Krankenhaus) in 15 altersgerechte halten, die Regeln hinsichtlich des Umweltschutzes zu Wohnungen umgebaut. Diese Wohnungen bieten eine befolgen. Wohnfläche von 54 bis 85m². Die spezielle Einrichtung der Wohnungen soll den darin lebenden Senioren eine Die Gemeindeverordnung betreffend Abfall ist auf der möglichst einfache Führung des Haushaltes ermöglichen. Website www.steinfort.lu einsehbar. Die Mieten sind gemäß den Kriterien für soziales Wohnen für Senioren festgelegt (großherzogliche Verordnung Die Sammlung der verschiedenen Abfälle wird durch das vom 16. November 1998). Der Gemeinderat hat das Min­ SICA (Syndicat Intercommunal pour l’Hygiène Publique destalter für die Nutzung dieser Wohnungen auf 65 Jahre du canton de Capellen) sichergestellt. Die Sammeltermine festgelegt. werden jährlich im Abfallkalender angekündigt, welcher Anträge sind direkt an das Schöffenkollegium zu richten. Anfang des Jahres an alle Haushalte verteilt wird und auf der Website www.steinfort.lu einsehbar ist. Darüber Kontakt : hinaus ist eine Papierversion am Empfang des Gemeinde­ Gemeindeverwaltung Steinfort hauses erhältlich. Die Abfallbehälter für Haushaltsabfälle Abrechnungen / Kundenbeziehungen (schwarz), für Altpapier (blau), für Hohlglas (gelb) und für Marc Hoffmann organische Abfälle (grün) müssen bei der Gemeindever­ 39 93 13-231 waltung Steinfort bestellt und bezahlt werden. 39 00 15 www.steinfort.lu [email protected] Die Gemeinde beteiligt sich an der VALORLUX-Sammlung (Plastikabfälle, Konserven usw.) Angelerlaubnis

Die entsprechenden blauen Sammeltüten sind am Empfang Für Informationen bezüglich einer Angelerlaubnis wenden des Gemeindehauses erhältlich. Sie sich bitte an den Empfang der Gemeindeverwaltung von Steinfort oder sehen Sie sich die Angelverordnung Kontakt : für Gewässer der Gemeinde Steinfort auf der Website Gemeindeverwaltung Steinfort (Bestellung Abfallbe­ www.steinfort.lu an. hälter) Abrechnungen / Kundenbeziehungen Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Marc Hoffmann Empfang 39 93 13-231 Danielle Wagner 39 00 15 39 93 13-213 www.steinfort.lu 39 00 15 [email protected] www.steinfort.lu [email protected] SICA Kehlen – Recyclingzentrum 28, Zone Industrielle Anmietung von Gemeindesälen L -8287 Kehlen Siehe „Kulturzentren und Gemeindesäle“. 30 78 38-1 www.sica.lu Anschlüsse [email protected] Trinkwasser Adressänderung Unbeschadet anderer geltender gesetzlicher und recht­ licher Vorschriften müssen alle Gebäude, die für einen Personen die sich auf dem Gebiet der Gemeinde Steinfort längeren Aufenthalt von Personen vorgesehene Räum­ niederlassen möchten, müssen sich innerhalb von fünf lichkeiten umfassen, an das kollektive Trinkwassernetz Tagen beim Einwohnermeldeamt anmelden. Siehe auch angeschlossen werden. Abschnitt „Umzug“. Die Trinkwasserversorgung über Brunnen ist verboten.

Darüber hinaus müssen ausländische Staatsangehörige Alle Leitungen und Anschlüsse müssen unterirdisch in Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung sein. verlaufen, sich in einer Tiefe befinden, die sie vor Frost schützt (mindestens 0,8m) und gemäß den geltenden Kontakt : gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften durchgeführt Gemeindeverwaltung Steinfort werden. Einwohnermeldeamt Yves Thill Eine Baugenehmigung wird nur erteilt, wenn ein Anschluss ans Trinkwassernetz gewährleistet ist. 39 93 13-221 39 93 13-922 Das Wasser stammt aus dem Netz des „Syndicat des Eaux www.steinfort.lu du Sud“. Ab dem Wasserturm Rebierg (SES) besteht das [email protected] Wasser einerseits aus Quellwasser des SES, andererseits aus behandeltem Oberflächenwasser (Wasser aus dem Stausee von Esch-sur-Sûre.

2 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Sanitär, Kanalisation jedoch unter Verwendung einer Parkscheibe und unter Unbeschadet anderer geltender gesetzlicher und recht­ Einhaltung der angegebenen Parkdauer. licher Vorschriften ist der Anschluss an das vorhandene gemeinsame Kanalisationssystem obligatorisch für Jeder Besitzer oder Halter eines Fahrzeuges, welcher im • Gebäude, die für einen längeren Aufenthalt von Personen Einwohnerregister der Gemeinde Steinfort eingetragen vorgesehene Räumlichkeiten umfassen; ist, kann einen Antrag auf einen Anwohnerparkausweis • alle sanitären Anlagen; stellen. Die Anzahl der Parkausweise ist auf drei je Haus­ • alle Höfe, Durchgänge und vergleichbaren Orte, welche halt begrenzt (1. Parkausweis kostenlos, 2. und 3. Park­ gepflastert oder ähnlich beschichtet sind; ausweis kostenpflichtig). • alle Schwimmbecken mit Chlor behandeltem Wasser und jedes Gelände innerhalb eines Wohngebiets, auf Der Anwohnerparkausweis ist optional und für alle Haus­ dem sich stehende Gewässer oder Morast bilden halte der Gemeinde Steinfort als vorübergehender Par­ können. kausweis (30 Tage gültig) oder jährlicher Parkausweis erhältlich. Alle Kanäle und Anschlüsse müssen unterirdisch verlau­ fen, sich in einer Tiefe befinden, die sie vor Frost schützt Der Antrag auf Ausstellung eines Parkausweises ist bei (mindestens 0,8m) und gemäß den geltenden gesetzli­ der Gemeindeverwaltung Steinfort zu stellen (Das betref­ chen und rechtlichen Vorschriften durchgeführt werden. fende Formular finden Sie auf der Website www.steinfort.lu Die Installation von Kläranlagen ist verboten. oder kann im Gemeindehaus abgeholt werden).

Technische Anlagen Kontakt : Alle technischen Anlagen, die für die Stromversorgung Gemeindeverwaltung Steinfort und Heizung notwendig sind, alle Heizanlagen, Klimaan­ Empfang lagen, Beleuchtungen, Telekommunikationsanlagen, alle Danielle Wagner Herde, Öfen, Heizkessel, alle Kamine, Gasableitungen 39 93 13-213 und sonstigen vergleichbaren Installationen, alle Per­ 39 00 15 sonen - und Lastenaufzüge sind gemäß den geltenden www.steinfort.lu gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften durchzuführen. [email protected]

Leitungen und Rohre für die Trink-, Strom- und sonstige Bankverbindung(en) Versorgungnetze, Abwasserkanäle und alle notwendigen Alle von der Gemeinde ausgestellten Rechnungen sind Anschlüsse an die kollektiven Netze müssen unterirdisch entweder in bar im Gemeindehaus, über das Bezahlsys­ verlaufen. tem „Digicash“ oder per Banküberweisung auf eines der nachfolgend aufgeführten Bankkonten der Gemeinde Alle technischen Anlagen, die für die Stromversorgung zu zahlen : notwendig sind, müssen gemäß den geltenden gesetz­ BCEE LU96 0019 2601 0125 4000 lichen und rechtlichen Vorschriften vergraben werden. BGLL LU56 0030 0902 0327 0000 Trinkwasserleitungen dürfen zu diesem Zweck nicht ge­ BILL LU74 0023 1320 0200 0000 nutzt werden. CCPL LU87 1111 0011 0942 0000 CCRA LU26 0090 0000 0320 0631 Weitere Informationen finden Sie in der Verordnung zu Gebäuden, öffentlichen Straßen und Geländen auf der Baugenehmigung Website www.steinfort.lu. Bau -, Renovierungs- und Umbauarbeiten an einem Ge­ Darüber hinaus ist diese Verordnung während der übli­ bäude müssen im Vorfeld vom Bürgermeister genehmigt chen Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung ein­ werden. Es ist verboten, die Bauarbeiten ohne Genehmi­ sehbar und/oder erhältlich. gung des Bürgermeisters aufzunehmen. Jedes Projekt muss dem Gesamtbebauungsplan sowie der Gebäudever­ Kontakt : ordnung entsprechen. Antragsformulare sind bei der Ge­ Gemeindeverwaltung Steinfort meindeverwaltung Steinfort erhältlich, die Gebäudever­ Technischer Dienst ordnung ist auf der Website www.steinfort.lu einsehbar. Marc Kunen 39 93 13-240 Kontakt : 39 00 15 Gemeindeverwaltung Steinfort www.steinfort.lu Technischer Dienst [email protected] Roger Gleis 39 93 13-241 Anwohnerparkausweis 39 00 15 www.steinfort.lu Siehe „Anwohnerparken“. [email protected]

Anwohnerparken Kay Hengen 39 93 13-246 Im Rahmen der Aktualisierung der Straßenverkehrsord­ 39 00 15 nung und um die Parksituation in der Gemeinde Steinfort www.steinfort.lu zu verbessern, wurden das Parken mit Parkscheibe sowie [email protected] das Anwohnerparksystem, welches die Einwohner der Gemeinde Steinfort bevorzugt, eingeführt.

In den Straßen mit Anwohnerparkbereichen erlaubt der Anwohnerparkausweis das kostenlose und unbegrenzte Parken. Das Parken ohne Ausweis ist weiterhin erlaubt,

3 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Baustellen Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Baustellen, die das öffentliche Straßennetz beeinträch­ Einwohnermeldeamt tigen, dürfen nur mit Genehmigung der Gemeinde er­ Yves Thill richtet werden. Dies gilt auch für ein Baugerüst auf dem 39 93 13-221 Gehweg oder auf der Fahrbahn. Anträge sind schriftlich 39 93 13-922 und drei Wochen vor Beginn der Bauarbeiten an den www.steinfort.lu technischen Dienst der Gemeindeverwaltung zu richten. [email protected] Je Belegungstag wird eine Gebühr für den Eingriff in den Straßenverkehr berechnet. Sollte die Baustelle oder das Behindertenausweis Baugerüst auf einer staatlichen Straße errichtet werden muss eine „Permission de Voirie“ bei der Straßenbauver­ Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit und waltung (Administration des Ponts et Chaussées) bean­ Behinderte können je nach Grad ihrer Behinderung ei­ tragt werden. nen Sonderausweis sowie einen Behindertenausweis der Kategorie A, B oder C beantragen und so kostenlos den Baustellen müssen gemäß der Straßenverkehrsordnung öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Der Behinder­ beschildert werden. Sollte die Durchführung der Bauar­ tenausweis dient nämlich in Verbindung mit einem amt­ beiten ein Fahrverbot für Autofahrer erfordern, so müs­ lichen Ausweispapier als Fahrausweis: sen spezielle Maßnahmen hinsichtlich der Regelung des • auf allen Linien der Streckennetze öffentlicher Verkehrs­ Straßenverkehrs getroffen werden. mittel; • für eine während seiner Gültigkeit unbegrenzte Anzahl Der Antragssteller muss sich daher, selbst im Notfall, im von Fahrten. Vorfeld an den technischen Dienst der Gemeinde wenden, der die notwendigen Maßnahmen festlegen wird. Gebietsansässige Sämtliche Ausweise sind bei der Gemeindeverwaltung Kontakt : des Wohnsitzortes des Antragstellers mittels eines her­ Gemeindeverwaltung Steinfort unterladbaren Formulars zu beantragen, das in 2 Ausfer­ Technischer Dienst tigungen ausgefüllt werden muss. Das Formular enthält Marc Kunen einen den Wohnsitz betreffenden Teil, der direkt von der 39 93 13-240 Gemeindeverwaltung des Wohnsitzortes des Antragstel­ 39 00 15 lers auszufüllen ist. Dem Formular sind ebenfalls 2 aktuelle www.steinfort.lu Passbilder beizufügen. [email protected] Eine ärztliche Bescheinigung ist nicht beizufügen: der kontrollärztliche Dienst (Contrôle médical) wird sich spä­ Beglaubigte Kopien ter mit dem Betroffenen in Verbindung setzen, nachdem dieser seinen Antrag gestellt hat. Eine beglaubigte Kopie ist eine mit dem Original über­ einstimmende Zweitschrift, mit der derjenige, der eine In Luxemburg arbeitende Grenzgänger Kopie ausfertigt, deren Übereinstimmung mit dem Ori­ Grenzgänger, die sich einen Behindertenausweis ausstel­ ginal gewährleistet. len lassen wollen, müssen ihren Antrag bei der Abteilung Behindertenausweise (Service des cartes d‘invalidité) im Aus der Verabschiedung des Gesetzes vom 29. Mai 2009 Innenministerium (Ministère de l‘Intérieur) stellen. Diesem zur Aufhebung der Verpflichtung der Beibringung ei­ Antrag ist Folgendes beizufügen: ner beglaubigten Kopie eines Originaldokuments ergibt • 2 aktuelle Passbilder; sich, dass bei keinem den Staat, die Gemeinden oder • eine Arbeitsbescheinigung ihres Arbeitgebers. eine juristische Person öffentlichen Rechts betreffen­ den Verwaltungsakt mehr verlangt werden darf, dass Sonderausweis „Geh- und Stehbehinderung” eine beglaubigte Kopie eines von einer luxemburgischen Der Sonderausweis wird Gehbehinderten ausgestellt, Verwaltungsbehörde oder einer Verwaltungsbehörde deren Behinderung zwar unter 50 % liegt, ihnen aber eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ernsthafte Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen be­ (EU) ausgestellten Dokuments für diesen Verwaltungsakt reitet. Inhaber des Sonderausweises haben: vorgelegt wird. • Anspruch auf vorrangigen Einlass oder Service; • Anspruch auf einen Sitzplatz. Bei Zweifeln über die Rechtsgültigkeit der vorgelegten oder übersandten Kopie kann die Vorlage des Originals Behindertenausweis der Kategorie „A” verlangt werden, wobei die Gründe hierfür anzugeben Der Behindertenausweis A wird Personen ausgestellt, sind. deren körperlicher Behinderungsgrad zwischen 30 und 49 % liegt. Die Verpflichtung zur Beibringung einer beglaubigten Kopie gilt jedoch weiterhin für Dokumente, die von einer Der Sonderausweis kann zusammen mit dem Behinder­ Behörde eines Nicht-EU-Landes ausgestellt wurden. tenausweis A ausgestellt werden. In diesem Fall genießt der Ausweisinhaber ebenfalls Anspruch auf vorrangige Wenn Originale im Rahmen von Verwaltungsvorgängen Behandlung und einen garantierten Sitzplatz. vorgelegt werden müssen, bleibt diese Forderung beste­ hen. Dies betrifft u. a. Auszüge aus Personenstandsurkun­ Behindertenausweis der Kategorie „B” den (Geburtsurkunden usw.) oder Strafregisterauszüge. Der Behindertenausweis B wird Personen ausgestellt, deren körperlicher Behinderungsgrad 50 % oder mehr beträgt. Neben der unentgeltlichen Beförderung genie­ ßen Inhaber des Behindertenausweises B ein Vorrecht beim Ein- und Aussteigen sowie einen Anspruch auf einen garantierten Sitzplatz.

4 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Behindertenausweis der Kategorie „C” Anmerkung : Der Behindertenausweis C wird Personen ausgestellt, Vor einer Reise sollte sichergestellt werden, dass der deren körperlicher oder geistiger Gesundheitszustand Reisepass lange genug gültig ist, um den Aufenthalt in es ihnen nicht ermöglicht, sich ohne fremde Hilfe fortzu­ allen Reiseländern zu ermöglichen. Bestimmte Länder bewegen. Sie können daher einen Behindertenausweis gewähren Personen nur dann ein Einreisevisum, wenn C beantragen, mit dem die Ansprüche des Behinder­ der vorgelegte Reisepass nach Ablauf des beantragten tenausweises B auch auf die Begleitperson ausgeweitet Visums mindestens noch 6 Monate gültig ist. werden (die unentgeltliche Beförderung gilt ebenfalls für Begleithunde, also für jeden Hund, der einen Behinderten Die Ausstellung eines Reisepasses mit einer Gültigkeit unabhängig von der Art seiner Behinderung begleitet). von fünf (5) Jahren kostet 50 €. Alle Reisepässe mit einer Gültigkeit von zwei (2) Jahren (ausschließlich Kindern Kontakt : unter vier Jahren vorbehalten) kosten 30 €. Ministère de l’Intérieur Service des cartes d’invalidité Bei der Antragstellung bei der Gemeindeverwaltung ist 19, rue Beaumont ein Zahlungsbeleg vorzulegen. Die Zahlung kann per Ein­ L -1219 - Luxembourg zahlung, Banküberweisung oder elektronischer Zahlung 247 84638 auf das luxemburgische Postscheckkonto der Reisepass­ 262 02693 stelle getätigt werden: www.mi.public.lu IBAN LU 46 1111 1298 0014 0000 CCPLLULL. [email protected] Sind biometrische Reisepässe für mehrere Mitglieder der Bescheinigungen gleichen Familie auszustellen, kann der Gesamtbetrag mit einer einzelnen Einzahlung/Überweisung bezahlt Folgende Bescheinigungen werden gegen Vorlage eines werden, wobei alle Vornamen/Nachnamen der Antrag­ Ausweisdokuments und gegen eine Verwaltungsgebühr steller auf einen biometrischen Reisepass angegeben von 3,00 € ausgestellt: werden müssen. • Wohnsitzbescheinigung • Bescheinigung über die Haushaltszusammensetzung Im Falle einer fehlerhaften Überweisung kann eine Er­ • Lebensbescheinigung stattung schriftlich (per Brief, E-Mail oder Fax) bei der • Bestätigung über die Eintragung in die Wählerlisten Stelle für Reisepässe, Visa und Beglaubigungen beantragt • Auszug aus dem Einwohnermelderegister werden. Der Antrag muss eine Erklärung, eine Kopie der • Leumundszeugnis nach Vorlage eines aktuellen Auszugs Banküberweisung sowie eine Kontonummer (IBAN und aus dem Strafregister (nicht älter als 1 Monat) BIC) und den Namen des Kontoinhabers für die Über­ weisung enthalten. Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Kontakt : Einwohnermeldeamt Gemeindeverwaltung Steinfort Yves Thill Einwohnermeldeamt 39 93 13-221 Yves Thill 39 93 13-922 39 93 13-221 www.steinfort.lu 39 93 13-922 [email protected] www.steinfort.lu [email protected] Bildung Bus Siehe Kapitel „5. Bildung“. Mehrere Buslinien gewährleisten eine hohe Mobilität und Biometrischer Reisepass bedienen mehrere Haltestellen in den vier Ortschaften der Gemeinde Steinfort sowie in mehreren anderen Gemein­ Der Reisepass ist ein vom Staat ausgegebenes Reisedo­ den und der Hauptstadt. Darüber hinaus stehen weitere kument, anhand dessen Behörden anderer Staaten den Dienste, wie der „Late Night Bus“ und der „Proxibus“ zu Inhaber identifizieren können. Ein Reisepass ist nur für Ihrer Verfügung. Reisen in Länder erforderlich, die dieses Dokument für die Einreise verlangen, d.h. für die meisten Staaten außerhalb Weitere Informationen finden sie auf der Website der des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Eventuell „Mobilitéitszentral“:­ www.mobiliteit.lu. notwendige Visa für die Einreise und den Aufenthalt in einem Drittland werden im Reisepass eingetragen.

Anträge zur Ausstellung eines Reisepasses sind an das Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung des Wohnsitzes zu richten.

5 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Croix-Rouge Buttek Brandschutz André Clemen Seit dem 18. Mai 2015 begrüßt das Lebensmittelgeschäft 691 49 35 00 im Diederich-Haus in Steinfort die Leistungsempfänger [email protected] der Gemeinden Bertrange, , Kehlen, , Leudelange, Mamer und Reckange-sur-Mess für das Ge­ Jugendleitung meinschaftssozialamt Mamer, die Leistungsempfänger aus Sarah Klepper Garnich, Hobscheid, Koerich, und Steinfort 621 72 47 14 für das regionale Sozialamt Steinfort und aus der Gemeinde [email protected] Strassen für das Sozialamt Strassen. Eisenbahn Unter der Leitung von Marie-Josée Lallemang ermöglicht das Sozialgeschäft in Steinfort Menschen in prekären Mit der Linie 50 der luxemburgischen Eisenbahn werden Lagen, mit Wohnsitz in diesen Gemeinden, sich kosten­ die Verbindungen zwischen der Hauptstadt Luxemburgs günstig mit lebensnotwendigen Dingen einzudecken. und der Gemeinde Steinfort (Hauptbahnhof Kleinbettingen) sowie der belgischen Hauptstadt Brüssel sichergestellt. Es werden auch Kochkurse mit Fachleuten, Ernährungs­ experten und Köchen mit den frischen Produkten der Elterliche Genehmigung Lebensmittelgeschäfte angeboten. Minderjährige, die ohne Begleitung ihrer Eltern/Erzie­ „La Spënchen a.s.b.l.“, Beschaffungszentrale für das hungsberechtigten ins Ausland reisen, müssen neben „Buttek“-Netzwerk des Landes, wurde in Zusammenar­ einem gültigen Ausweisdokument eine Einverständnis­ beit mit anderen Verbänden (Caritas, Aarbechtshëllef, erklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten mit sich Jongenheem usw.) gegründet, um den Betrieb der Lebens­ führen. mittelgeschäfte hinsichtlich des Produktmanagements effektiver zu gestalten. Diese Einverständniserklärung wird vom Einwohnermelde­ amt ausgestellt. Darüber hinaus wurde der „Second Hand Shop Wull­ maus“, der sich bis zuletzt in den Räumlichkeiten der Der (die) Erziehungsberechtigte (Vater, Mutter und Vor­ Pfarrgemeinde Hagen befand, in den ersten Stock des mund) erscheint im Einwohnermeldeamt und macht dort Diederich-Hauses verlegt. folgende Angaben: • Datum der Abreise und Datum der Rückkehr des Kontakt : Kindes; Croix -Rouge Buttek • Zielort des Kindes (Land und Ort); 6, rue de Luxembourg • Name der Begleitperson (die volljährig sein muss). L -8440 Steinfort 27 55 50 90 Es ist unerlässlich, dass sich ein Elternteil/Erziehungs­ www.buttek.lu berechtigter dazu persönlich ins Einwohnermeldeamt [email protected] begibt, da seine Unterschrift beglaubigt werden muss.

Einäscherung Die Eltern können auch selbst ein derartiges Dokument ausstellen, das daraufhin vom Einwohnermeldeamt mit Siehe „Sterbefall“. einer rechtmäßigen Unterschrift versehen wird. Das Kind muss diese Genehmigung bei sich tragen und auf Anfrage Einsatzzentrum Steinfort (CIST) zusammen mit seinem Personalausweis vorzeigen. Für die Ausstellung dieser elterlichen Genehmigung wird eine Das Centre d‘Intervention de Steinfort (CIST) vereint die Verwaltungsgebühr von 3 € berechnet. kommunalen Bergungs- und Rettungsdienste sowie die Einheiten der Feuerwehr. Die freiwilligen Einsatzkräfte Kontakt : fahren jährlich knapp 1.200 Einsätze auf dem Gebiet der Gemeindeverwaltung Steinfort Gemeinde Steinfort und der angrenzenden Gemeinden, Einwohnermeldeamt darunter größtenteils Einsätze des Rettungsdienstes. Yves Thill Ende 2014 zählte die Mannschaft circa 90 freiwillige Ein­ 39 93 13-221 satzkräfte, zwei professionelle Angestellte sowie 20 Mit­ 39 93 13-922 glieder der Jugendfeuerwehr. www.steinfort.lu [email protected] Kontakt : Centre d’Intervention de Steinfort 12, rue Collart L - 8 414 Steinfort 39 85 95-1 39 85 95-27 www.cist.lu [email protected]

Zivilschutz Serge Wagener 691 55 09 00 [email protected]

6 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Essen auf Rädern Geburtsurkunde

Die Fahrer des Dienstes „Essen auf Rädern“ der Gemeinde Eine Geburtsurkunde ist ein rechtsgültiges Dokument, Steinfort liefern das ganze Jahr über – einschließlich an mit dem die Geburt einer Person bestätigt wird. Sie gilt Sonn- und Feiertagen – zwischen 11:30 Uhr und 13:00 daher als Bescheinigung der Geburt. Oftmals wird eine Uhr eine warme Mahlzeit an Senioren (ab 60 Jahren) Kopie dieser Urkunde bei bestimmten Behördengängen oder für diesen Dienst angemeldete, pflegebedürftige benötigt, wie z. B. zur standesamtlichen Hochzeit, zur Menschen. Diese Dienstleistung ist eine Alternative für Eintragung einer Lebenspartnerschaft oder bei der Be­ Senioren, die ihr Zuhause nicht für einen Platz in einem antragung von Kindergeld oder Wohnbeihilfen. Altersheim aufgeben möchten. Die Mahlzeiten werden in der Küche des Interkommunalen Krankenhauses von Eine internationale Geburtsurkunde wird nur zum Zwecke Steinfort zubereitet. Die Anmeldung für diesen Dienst der Nutzung im Ausland ausgestellt. erfolgt bei der Gemeindeverwaltung. Ausstellung der Geburtsurkunde : Kontakt : Geburtsurkunden, Auszüge aus dem Geburtsregister Gemeindeverwaltung Steinfort sowie internationale Geburtsurkunden werden von der Abrechnungen / Kundenbeziehungen Gemeinde des Geburtsorts ausgestellt. Folglich darf eine Marc Hoffmann Gemeinde Kopien oder Auszüge von Geburtsurkunden 39 93 13-231 nur für Bürger anfertigen, die im eigenen Verwaltungs­ 39 00 15 gebiet geboren sind. www.steinfort.lu [email protected] Um eine Geburtsurkunde zu erhalten, kann der Betrof­ fene seinen Antrag je nach Gemeinde wahlweise wie Friedhöfe folgt stellen: persönlich : Bei der entsprechenden Abteilung des Auf dem Gebiet der Gemeinde Steinfort befinden sich Standes­amtes; zwei Friedhöfe : per Internet : Durch Übersendung eines Online- • rue du Cimetière in Steinfort Antrags. Die Kopie oder der Auszug aus der ge­ • rue Principale in Hagen wünschten Urkunde wird auf dem Postweg an die im Antrag genannte Anschrift zugestellt; Kontakt : per Post : Die Kopie oder der Auszug aus der gewünsch‑ Gemeindeverwaltung Steinfort ​ ten​ Urkunde wird auf dem Postweg an die im Antrag Standesamt & Bürgerrecht genannte Anschrift zugestellt; Martine Baum telefonisch : Die Urkundenübermittlung erfolgt auf dem 39 93 13-220 Postweg. ! 39 93 13-554 39 93 13-922 Gemeindehaushalt www.steinfort.lu [email protected] Der Gemeindehaushalt ist die Umsatzprognose aller Ein­ nahmen und Ausgaben im Laufe des Jahres, für das er Geburtsanzeige verabschiedet wurde. Es handelt sich hierbei um den wichtigsten Akt der Gemeindeverwaltung, da er das Pro­ Jede Geburt muss zwingend dem Standesbeamten der gramm der Gemeinde und alle Elemente betreffend das Gemeinde in der die Geburt stattgefunden hat mitgeteilt Gemeindeleben umfasst. werden. Die Anzeige muss innerhalb von 5 Tagen nach der Entbindung erfolgen, wobei der Tag der Entbindung Der Gemeindehaushalt beinhaltet alle Maßnahmen der nicht mitgerechnet wird. Wenn der letzte Tag der Frist Gemeinde, welche sich im Laufe des betreffenden Jahres auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag auf die Finanzen auswirken, noch bevor diese durchge­ fällt, verlängert sich die Frist bis zum nächsten Werktag. führt werden.

Achtung : Der Haushalt wird in zwei Bereiche unterteilt. Der Wird die Geburt nicht innerhalb dieser Frist angezeigt, ordentliche Dienst­betrieb, der die Betriebs­kosten der ergeht ein Gerichtsbeschluss zur Erstellung der Geburts­ Gemeinde­verwaltung darstellt, und der außer­ge­ urkunde. wöhnliche Dienstbetrieb, der die Finanzierung von Investitions­projekten und außergewöhnliche und ein­ Kontakt : malige Ausgaben oder Einnahmen umfasst. Gemeindeverwaltung Steinfort Standesamt & Bürgerrecht Gemeindeschwimmbad Martine Baum 39 93 13-220 Siehe Kapitel „8. Kultur und Sport“. 39 93 13-922 www.steinfort.lu [email protected]

7 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Gemeinschaftsantenne Die Heiratsurkunde wird immer bei der Gemeinde hinter­ legt, in der standesamtlich geheiratet wurde. Das Kabelnetz wird auf dem Gebiet der Gemeinde Stein­ fort von der Firma Eltrona betrieben. Für einen Gemein­ Sie wird im Voraus vom Standesbeamten vorbereitet und schaftsantennenanschluss sowie für sonstige Fragen während der Eheschließung von den Ehepartnern und wenden Sie sich bitte an Eltrona. vom Standesbeamten unterzeichnet.

Kontakt : Oftmals wird eine Kopie dieser Urkunde bei bestimmten Eltrona Behördengängen benötigt, wie z. B. bei der Beantragung 4 -8, rue de l’Aciérie eines biometrischen Reisepasses, der Anzeige des Todes L -1112 Luxembourg des Ehepartners oder der Beantragung einer Hinterblie­ 49 94 66 1 benenrente. 499 466 888 (Eltrona-Kundendienst Gemeinschaftsantenne) Ausstellung der Heiratsurkunde : www.eltrona.lu Nur die Gemeinde, die die Urkunde ursprünglich ausgestellt [email protected] hat, darf Kopien der Heiratsurkunde ausstellen, d. h. nur für Ehepaare, die in ihrem Verwaltungsgebiet geheiratet Gesamtbebauungsplan (PAG) haben.

Der Gesamtbebauungsplan der Gemeinde Steinfort wurde Um eine Heiratsurkunde zu erhalten, kann der Betroffene gemäß Artikel 7 des Gesetzes vom 19. Juli 2004 bezüglich seinen Antrag je nach Gemeinde wahlweise wie folgt der kommunalen Gesamtplanung und der Stadtentwick­ stellen : lung, in der Fassung vom 19. Juli 2005 ausgearbeitet persönlich : Bei der entsprechenden Abteilung des und erlassen. Die Vorbereitungsstudien der Gemeinde Standes­amtes; Steinfort aus dem Jahr 2007 dienen als Grundlage für per Internet : Durch Übersendung eines Online-Antrags. den Gesamtbebauungsplan. Die Kopie oder der Auszug aus der gewünschten Urkunde wird auf dem Postweg an die im Antrag genannte Anschrift Der Inhalt des Gesamtbebauungsplans orientiert sich zugestellt; gemäß Artikel 9 des Gesetzes vom 19. Juli 2004 bezüglich per Post : Die Kopie oder der Auszug aus der gewünschten der kommunalen Gesamtplanung und der Stadtentwick­ Urkunde wird auf dem Postweg an die im Antrag genannte lung, konkretisiert durch die großherzogliche Verordnung Anschrift zugestellt; vom 25. Oktober 2004 bezüglich des Inhalts des Gesamt­ telefonisch : Die Urkundenübermittlung erfolgt auf dem bebauungsplans einer Gemeinde. Der Gesamtbebauungs­ Postweg. plan besteht aus einem Grafikteil und einem Textteil. Ihm ist ein Präsentationsbericht beigefügt. Hochzeit

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website Die Vorbereitung einer standesamtlichen Hochzeit betrifft www.steinfort.lu. jeden, der in Luxemburg heiraten möchte, unabhängig seiner Staatsangehörigkeit. Die kirchliche Trauung kann Kontakt : erst nach der standesamtlichen Hochzeit stattfinden. Gemeindeverwaltung Steinfort Demnach ist lediglich eine kirchliche Trauung, d.h. ohne Technischer Dienst vorherige standesamtliche Hochzeit, strengstens ver­ Marc Kunen boten. 39 93 13-240 39 00 15 Um in Luxemburg heiraten zu dürfen, müssen die zukünf­ www.steinfort.lu tigen Eheleute mindestens 18 Jahre alt sein. Bei Minder­ [email protected] jährigen ist die Erlaubnis mindestens eines Elternteils notwendig. Häuslicher Pflegedienst In der Gemeinde Steinfort finden die standesamtlichen Der häusliche Pflegedienst ermöglicht, soweit wie möglich, Hochzeiten von montags bis freitags statt, dies üblicher­ die Pflege älterer, kranker oder behinderter Menschen zu weise nachmittags. Nach schriftlichem Antrag beim Hause. Er hilft im Haushalt, bei der Reinigung der Wäsche Schöffenkollegium kann eine standesamtliche Hochzeit und unterstützt bei Behördengängen, Einkäufen und Aus­ auch samstags erfolgen. gängen. Sofern bestimmte Formalitäten erfüllt wurden, müssen Zur Unterstützung der Haushalte im Krankheitsfall oder die zukünftigen Eheleute mindestens zwei Monate vor von älteren oder körperbehinderten Menschen stehen dem gewünschten Hochzeitstermin beim Standesamt verschiedene Pflegedienste auf dem Gebiet der Gemein­ vorstellig werden. Ausländische Staatsbürger werden de Steinfort zur Verfügung. gebeten, mindestens drei Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin vorstellig zu werden. Siehe auch Kapitel „4. Bürgerdienste“. Kontakt : Heiratsurkunde Gemeindeverwaltung Steinfort Standesamt & Bürgerrecht Eine Heiratsurkunde ist eine rechtsgültige Personen­ Martine Baum standsurkunde. Es handelt sich um eine öffentliche Ur­ 39 93 13-220 kunde, die von einem Standesbeamten ausgestellt wird, 39 93 13-922 und als rechtsgültiger Beweis des Familienstands der www.steinfort.lu Ehepartner gilt. [email protected]

8 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Hunde Die Anmeldung (die auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Formular erfolgen muss) muss ins­ Um eine bessere Kontrolle und Identifizierung von Hunden besondere Auskünfte zum Hundeeigentümer, zur Rasse zu ermöglichen und um Hundeeigentümer zur Einhaltung des Hundes, zu seiner elektronischen Identifikationsnum­ bestimmter Sicherheitsmaßnahmen zu verpflichten, sieht mer und seiner Tollwutimpfung sowie die Unterschrift des die Gesetzgebung eine Reihe von Pflichten für Hunde­ Tierarztes enthalten. halter vor: • elektronische Kennzeichnung des Hundes durch einen Der Vermerk „Potenziell gefährlicher Hund” muss zudem anerkannten Tierarzt; auf der Anmeldung stehen, wenn der Hund für gefährlich • Anmeldung des Hundes bei der Wohnsitzgemeinde mit befunden wurde. In diesem Fall ist daneben noch eine Feststellung der Rasse und Tollwutimpfung; weitere Erklärung vorzunehmen. • Entrichtung einer jährlichen Hundesteuer usw. Die Person, die den Hund anmeldet, erhält dann von der Für die Haltung potenziell gefährlicher Hunde gelten noch Gemeindeverwaltung einen Nachweis über die erfolgte umfangreichere Pflichten/Voraussetzungen. Diese sollen Anmeldung (eine Quittung in Form einer vom Bürger­ die Eigentümer dieser Hunde an ihre Verantwortung er­ meister unterzeichneten Empfangsbestätigung). Diese innern: Empfangsbestätigung trägt den Buchstaben A für die • erfolgreiche Teilnahme des Hundes an Dressurkursen; Anmeldung für jeden Hund und den Buchstaben B für • eine tierärztliche Bescheinigung mit Angabe des Datums die zweite Erklärung für potenziell gefährliche Hunde. der Kastration bei bestimmten Hunden; • Befähigungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme Sonderfälle des Hundehalters an Hundehalterschulungen; Bei einem Wohnsitzwechsel ist der Hundeeigentümer • Volljährigkeit und kein Eintrag im Strafregister usw. verpflichtet, den Hund bei seiner neuen Gemeindever­ waltung innerhalb einer Frist von einem Monat unter Zwingend vorgeschriebene elektronische Kennzeich- Vorlage des Beleges seiner vorherigen Gemeinde nung anzumelden. Eine elektronische Kennzeichnung ist für alle Hunde auf dem Gebiet des Großherzogtums Luxemburg vorge­ Wenn der Hund den Besitzer wechselt, ist der neue Halter schrieben. Diese Kennzeichnung muss innerhalb von 4 verpflichtet, den Hund bei seiner Gemeindeverwaltung Monaten nach der Geburt des Hundes oder in dem auf innerhalb einer Frist von einem Monat unter Vorlage des seinen Erwerb / Import folgenden Monat vorgenom­ gültigen Beleges anzumelden (selbst wenn der neue Halter men werden, sofern dies nicht bereits geschehen ist. in derselben Gemeinde wohnt wie der alte).

Ein anerkannter Tierarzt nimmt die Kennzeichnung des Des Weiteren muss der (neue) Hundehalter der Ge­ Hundes vor, indem er einen elektronischen Chip mit Iden­ meindeverwaltung bei der Anmeldung einen Nachweis tifikationsnummer unter der Haut des Tieres (im Halsbe­ über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung reich links) einpflanzt. Die Kennzeichnung ist notwendig, vorlegen, die Schäden abdeckt, die möglicherweise um leichter feststellen zu können, ob es sich um ein ent­ Dritten durch das Tier entstehen. Dieser Nachweis laufenes oder streunendes Tier handelt. kann durch eine Kopie der Empfangsbestätigung des Versicherungsvertrags erfolgen. Dritten entstandene Parallel zur Kennzeichnung nimmt der Tierarzt auch die Schäden werden durch die Haftpflichtversicherung des Tollwutimpfung des Hundes vor und stellt eine tierärztliche Halters abgedeckt. Bescheinigung aus, in der die Rasse oder die Gattung des Tieres, sein Geschlecht, die Farbe und das Fell des Hundes Jeder Verlust, jedes Ableben oder jede Abtretung eines festgehalten werden. Hundes muss der Gemeindeverwaltung gemeldet wer­ den, damit diese ist über die aktuelle Situation aller auf Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung ihrem Gebiet lebenden Hunde informiert ist. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund innerhalb von 4 Monaten nach der Geburt bei seiner Wohnsitzge­ Zahlung einer jährlichen Steuer meinde mit einer tierärztlichen Bescheinigung anzumelden, Die Gemeindeverwaltung erhebt jährlich eine Hunde­ aus der Folgendes hervorgeht: steuer von 50 Euro. Als Blindenführhunde oder Begleit­ • die Rasse; hunde für Behinderte eingesetzte Hunde sind von dieser • ob der Hund potenziell gefährlich ist; jährlichen Hundesteuer befreit. Dasselbe gilt für die bei • sein aktueller Impfstatus gegen Tollwut. der großherzoglichen Polizei, beim Militär oder beim Zoll eingesetzten Hunde sowie für Rettungshunde. Grundsätzlich wird diese Bescheinigung durch einen an­ erkannten Tierarzt zum Zeitpunkt der elektronischen Hundehalter, die sich erst kürzlich in einer Gemeinde Kennzeichnung des Tieres ausgestellt. niedergelassen haben und nachweisen, dass die Hunde­ steuer in der Gemeinde, aus der sie weggezogen sind, Außerdem muss der Hundehalter bei der Anmeldung bei entrichtet wurde, brauchen sie bis zum 1. Januar des der Gemeindeverwaltung einen Nachweis darüber vorle­ Folge ­jahres nicht zu entrichten. gen, dass ein Versicherungsvertrag mit einer anerkannten Versicherungsgesellschaft oder mit einer Gesellschaft Wenn der Hund gestorben oder entlaufen ist, ist keine abgeschlossen wurde, der eine Genehmigung für ihren Erstattung oder Ermäßigung der Steuer möglich. Geschäftsbetrieb im Großherzogtum Luxemburg erteilt wurde. Diese Versicherung muss die Haftpflicht des Hun­ Kontakt : dehalters für Schäden abdecken, die Dritten durch das Gemeindeverwaltung Steinfort Tier entstehen. Bezüglich dieses Versicherungsnachwei­ Abrechnungen / Kundenbeziehungen ses wird empfohlen, sich zunächst bei seiner Wohnsitz­ Marc Hoffmann gemeinde zu erkundigen: Es kann sich um eine von der 39 93 13-231 Versicherung ausgestellte Bescheinigung handeln oder 39 00 15 um eine einfache Kopie des Versicherungsvertrags. www.steinfort.lu [email protected]

9 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Interkommunales Krankenhaus Steinfort Dem Antrag für den ersten Jahresjagdschein ist u.a. die (Hôpital Intercommunal de Steinfort (HIS) Bescheinigung über die luxemburgische Jägerprüfung bzw. eine entsprechende anerkannte ausländische Be­ Das Interkommunale Krankenhaus von Steinfort vereint scheinigung beizufügen. drei Abteilungen: • Geriatrischer Rehabilitationsdienst für Menschen mit Die Unterlagen müssen an das Ministerium für nachhaltige einer oder mehreren körperlichen Beeinträchtigungen Entwicklung und Infrastrukturen geschickt werden. infolge einer Krankheit oder eines Traumas. • Pflegeheim mit professioneller, fachübergreifender Tag- Jugendhaus und Nacht-Betreuung für 52 pflegebedürftige Personen, mit oder ohne kognitive Beeinträchtigung. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Koerich wird in • Psychogeriatrisches Tageszentrum (CPG) mit professio­ Steinfort ein Jugendhaus betrieben. Das Jugendhaus ist neller, fachübergreifender Tagesbetreuung für 12 ältere, ein Treffpunkt für Jugendliche, an dem diese von Erziehern pflegebedürftige Personen und für 12 Personen mit betreut werden. Die entsprechenden Aktivitäten richten kognitiver Beeinträchtigung, pflegebedürftig oder nicht. sich an Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren.

Die Ursprünge der aktuellen Einrichtung gehen auf das Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website Jahr 1950 zurück. Nach dem Krieg stand das Schloss der www.croix-rouge.lu/steinfortkoerich. Familie Collart in Ruinen. Demy Steichen, Bürgermeister der Gemeinde Steinfort, beschloss mit Hilfe von Dr. Audry Kontakt : den Bau eines Krankenhauses an dieser Stelle. Ziel war Jugendhaus Steinfort die medizinische Versorgung der regionalen Bevölkerung 5 rue de l’École zu verbessern. Ein Kommunalverband bestehend aus den L - 8 414 Steinfort Gemeinden Steinfort, Hobscheid, Koerich, Garnich und 26 10 82 95 Saeul wurde gegründet, um den Bau, den Betrieb und 621 338 128 die Instandhaltung des Krankenhauses in Steinfort zu ge­ www.croix-rouge.lu/steinfortkoerich währleisten. Das Krankenhaus wurde im November 1957 [email protected] eingeweiht. Es umfasste 57 Betten, einen Operationssaal, eine Röntgenstation und ein Analyselabor. Kind, Name des

In den 1970er Jahren entwickelte das Krankenhaus in en­ Bei der Anmeldung eines Neugeborenen beim Standesamt ger Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Luxemburg der Gemeinde, in der das Kind geboren wurde, müssen eigene physiotherapeutische Aktivitäten und Rehabilitati­ die Eltern den (die) Vorname(n) und den Nachnamen des onsmaßnahmen. Ende der 1980er Jahre beschlossen Ge­ Kindes auswählen. sundheitsminister Benny Berg und das Verbands­komitee die Anzahl der Betten von 57 auf 30 zu reduzieren und 52 Die freie Namenswahl steht den Eltern zu (auch den nicht stationäre Betten (Pflegebetten) einzuführen. Die Umbau­ verheirateten), vorausgesetzt, sie einigen sich über den maßnahmen erfolgten zwischen 1990 und 1996. Namen des Kindes und das Kindschaftsverhältnis des Kindes zu ihnen wird gleichzeitig spätestens am Tag der Kontakt : Anmeldung der Geburt des Kindes festgestellt. Hôpital Intercommunal de Steinfort 1, rue de l’Hôpital Kindertagesstätte (Maison Relais) L - 8 423 Steinfort 39 94 91-1 Siehe Kapitel „5. Bildung“. 39 82 73 www.his.lu Kulturzentren und Gemeindesäle

Jagdschein Die Gemeinde Steinfort verfügt über mehrere Gemeinde­ säle und Kulturzentren, die Vereinen für ihre Aktivitäten Wer in Luxemburg der Jagd nachgehen möchte, benötigt und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden können. einen Jagdschein. Der ein Jahr lang gültige Jagdschein kann sowohl für in Luxemburg als auch für im Ausland Für weitere Informationen, siehe Kapitel „8. Kultur und wohnhafte Personen ausgestellt werden. Sport“.

Außerdem gibt es für Jagdgäste einen Dreitagesjagd­ Kontakt : schein, der jedoch nur von Nicht-Gebietsansässigen be­ Gemeindeverwaltung Steinfort antragt werden kann. Es ist an drei aufeinanderfolgen­ Empfang den Tagen auf dem Hoheitsgebiet des Großherzogtums Danielle Wagner Luxemburg gültig. 399 313-213 39 00 15 Alle Jagdscheine sind personengebunden; sie können we­ www.steinfort.lu der verliehen noch gegen ein Entgelt überlassen werden. [email protected]

Ausstellung eines Jahresjagdscheins Lärm Für den Jahresjagdschein ist Folgendes vorzulegen: • ein Versicherungsnachweis über die Jagdhaftpflicht­ Die vollständige Polizeigeneralverordnung finden Sie versicherung des Antragsstellers auf dem gesamten auf der Website der Gemeinde unter www.steinfort.lu. luxemburgischen Hoheitsgebiet. der den ganzen Zeit­ Eine Papierversion ist im Gemeindehaus erhältlich. raum abdeckt, für den der beantragte Schein gültig ist; • ein bei der Eintragungs- und Domänenverwaltung er­ hältlicher Zahlungsbeleg für den Jahresjagdschein; • einen Strafregisterauszug des Wohnsitzlandes der be­ treffenden Person.

10 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Lebendspartnerschaft (PACS) Nach Eingang der Anmeldungsbestätigung beim „Réper­ toire Civil“ wird eine Bescheinigung über die eingetragene Unter Lebenspartnerschaft oder eheähnlicher Lebens­ Partnerschaft per Post an die Partner gesendet. gemeinschaft versteht man eine Haushaltsgemeinschaft von zwei Personen unterschiedlichen oder gleichen Ge­ Kontakt : schlechts, die „Lebenspartner” genannt werden, als Paar Gemeindeverwaltung Steinfort zusammenleben und eine eingetragene Lebenspartner­ Standesamt & Bürgerrecht schaft (PACS) geschlossen haben, indem sie gemeinsam Martine Baum beim Standesbeamten der Gemeinde ihres gemeinsamen 39 93 13-220 Wohnsitzes oder Aufenthaltsorts vorstellig geworden 39 93 13-922 sind, um ihre Partnerschaft persönlich und gemeinsam www.steinfort.lu beurkunden zu lassen. [email protected]

Vorzulegende Dokumente : Lohnsteuerkarte • im Falle von luxemburgischen Staatsangehörigen ein gültiger Personalausweis; Lohnsteuerkarten werden von Amts wegen von der • im Falle von EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen Steuerverwaltung Anfang des Jahres per Post an die ein gültiger Reisepass; Steuerpflichtigen gesendet. Die Lohnsteuerkarte muss • aktuelle Wohnsitzbescheinigung der Gemeinde des umgehend an den Arbeitgeber weitergereicht werden. gemeinsamen Wohnsitzes oder Aufenthaltsorts, aus der hervorgeht, dass die zukünftigen Lebenspartner Es ist nicht möglich, Lohnsteuerkarten direkt bei den einen gemeinsamen Wohnsitz haben; Ausgabestellen der Steuerverwaltung abzuholen. • aktuelle vollständige Kopie der Geburtsurkunde; • für Geschiedene: eine vollständige Abschrift der Heirats­ Sollte der Steuerpflichtige keine Lohnsteuerkarte erhalten, urkunde der aufgelösten Ehe mit Scheidungsvermerk so wird er gebeten, die Steuerverwaltung Anfang März oder eine vollständige Abschrift der Urkunde über die zu kontaktieren. Eintragung der Scheidung (sofern die Scheidung nicht als Randnotiz auf der Geburtsurkunde vermerkt ist); Kontakt : • eidesstattliche Versicherung darüber, dass kein Ver­ Bureau RTS 3 wandtschafts- oder Verschwägerungsverhältnis 18, rue Fort Wedell zwischen den Lebenspartnern besteht, welches ein L -2718 Luxembourg juristisches Hindernis für die Schließung einer Lebens­ 40800-3040 partnerschaft (PACS) darstellen würde. • Für Personen, die keine Geburtsurkunde von einer lu­ In folgenden Fällen ist keine Handlung seitens des Steuer­ xemburgischen Gemeinde haben: eine Bescheinigung, pflichtigen notwendig: dass keiner der beiden Personen eine Lebenspartner­ •n A - und Abmeldung eines Arbeitnehmers durch seinen schaft mit einer anderen Person eingetragen hat. (Diese Arbeitgeber beim Sozialversicherungszentrum (CCSS); Bescheinigung kann per Post beantragt werden bei: • Änderung der Adresse, des Familienstandes oder der Cité Judiciaire, Parquet Général, Service du Répertoire Zusammensetzung des Haushalts. Civil, L-2080 Luxemburg, wobei einfach die Vornamen • Wechsel des Arbeitgebers; und Nachnamen, der Familienstand und die Adresse • Änderung der Bezeichnung oder der Adresse des angegeben werden, und eine Fotokopie des Sozialver­ Arbeitgebers­ sicherungsausweises und der Personalausweise oder • Bei jedem Eintritt in den Ruhestand gemäß der luxem­ der Reisepasse beigefügt wird, allesamt von den beiden burgischen Sozialgesetzgebung; Partnern unterzeichnet.) • für Personen, die bereits vor dem 1. November 2010 eine Kontakt : Lebenspartnerschaft eingegangen sind: eine Beschei­ Administration des Contributions directes nigung neueren Datums des Personenstandsregisters 55, rue du Kiem über die Eintragung der Auflösung der eingetragenen L - 8 328 Capellen Lebenspartnerschaft; 30 00 03-1 • für ausländische Staatsangehörige: Bescheinigung der 30 77 45 zuständigen ausländischen Behörde darüber, dass keine www.impotsdirects.public.lu andere Lebenspartnerschaft oder sonstige Form der [email protected] Lebensgemeinschaft im Ausland eingegangen wurde;. • gegebenenfalls: Nachweis des Bestehens einer Verein­ barung zur Regelung vermögensrechtlicher Angelegen­ heiten, sofern eine solche Vereinbarung zwischen den Lebenspartnern geschlossen wurde.

Alle ausländischen Schriftstücke müssen von einem beeidigten Übersetzer nach Französisch, Deutsch oder Englisch übersetzt und gegebenenfalls beglaubigt wer­ den, wenn sie nicht aus einem Staat stammen, der die Den Haager Konvention vom 5. Oktober 1961 ratifizierte, welche die Notwendigkeit der Beglaubigung öffentlicher ausländischer Urkunden für nichtig erklärt. Die nach der Prüfung vorgelegten Schriftstücke werden von der Ge­ meinde Steinfort gemeinsam mit den Partnerschaftser­ klärungen an die Staatsanwaltschaft gesendet.

11 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Luxemburgische Staatsbürgerschaft, Musikunterricht Erwerb der Der Musikunterricht in der Gemeinde Steinfort wird von Der Erwerb der luxemburgischen Staatsbürgerschaft ist der Union Grand-Duc Adolphe organisiert. wie folgt möglich : Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website Erwerb der luxemburgischen Staatsbürgerschaft www.ugda.lu. durch Einbürgerung : Um ein Anspruch auf Einbürgerung zu haben, muss die Kontakt : jeweilige Person bei Antragstellung das 18. Lebensjahr er­ École de musique de l’U.G.D.A. reicht haben und seit mindestens sieben (7) aufeinander­ 3, route d’Arlon folgenden Jahren im Besitz einer Aufenthaltsgenehmi­ L - 8 009 Strassen gung für Luxemburg sein. Der Antragsteller muss darüber 22 05 58-1 hinaus eine luxemburgische Sprachprüfung bestehen und 22 22 97 einen Einbürgerungskurs besucht haben. www.ugda.lu [email protected] Von der luxemburgischen Sprachprüfung und dem Ein­ bürgerungskurs befreit sind Personen, die mindestens Danielle Thill (Verantwortliche vor Ort) sieben (7) Schuljahre im Rahmen des staatlichen Schul­ 39 51 60 systems Luxemburgs besucht haben, oder die im Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung für Luxemburg mit Datum Nationaler Solidaritätsfonds vor dem 31. Dezember 1984 sind. Der nationale Solidaritätsfonds ist eine öffentliche Einrich­ Erwerb der luxemburgischen Staatsbürgerschaft tung, die 1960 mit dem Ziel gegründet wurde, Senioren durch Wiedererlangung : oder jüngeren Menschen ausreichende Existenz­mittel Die erste Möglichkeit zur Wiedererlangung der luxem­ zu gewährleisten. Durch nachfolgende gesetzliche Maß­ burgischen Staatsbürgerschaft betrifft Personen, die die nahmen wurden seine Kapazitäten erheblich erweitert. So­ luxemburgische Staatsangehörigkeit vor deren Verlust mit ist der Fonds derzeit mit folgenden Dienst­leistungen durch Abstammung besessen haben. Zur Wiedererlan­ beauftragt: Erziehungspauschale, Sonderzulagen für gung der luxemburgischen Staatsbürgerschaft muss der Schwerbehinderte, Unterhaltsgelder, Teuerungs­zulage, Antragsteller das 18. Lebensjahr erreicht haben und nach­ Einkommen für Schwerbehinderte und garantiertes weisen, dass er im Besitz der luxemburgischen Staats­ Mindest­einkommen. bürgerschaft war. Anträge auf Dienstleistungen sind zu richten an : Die zweite Möglichkeit zur Wiedererlangung betrifft Aus­ länder mit einem Vorfahren in direkter Linie (väterlicherseits Kontakt : oder mütterlicherseits), der am 1. Januar 1900 die luxembur­ Fonds National de Solidarité gische Staatsangehörigkeit besessen hat. Der Antragsteller 8 -10, rue de la Fonderie muss das 18. Lebensjahr erreicht haben und nachweisen, L -1531 Luxembourg dass er Nachfahre in direkter Linie einer Person ist, die zum 49 10 81-1 1. Januar 1900 luxemburgischer Staatsbürger war. 26 12 34 64 www.fns.lu Die dritte Möglichkeit zur Wiedererlangung betrifft Frauen, [email protected] die die luxemburgische Staatsangehörigkeit dadurch verloren haben, dass sie aufgrund ihrer Heirat oder des Erwerbs einer ausländischen Staatsangehörigkeit durch ihren Ehegatten die ausländische Staatsangehörigkeit ihres Ehegatten angenommen haben.

Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Standesamt & Bürgerrecht Martine Baum 39 93 13-220 39 93 13-922 www.steinfort.lu [email protected]

Ministère des Affaires étrangères et européennes 5, rue Notre-Dame L -2240 Luxembourg 247-82300 22 31 44 www.gouvernement.lu/maee

12 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Night Rider Personalausweis

Der Night Rider ist ein individueller Nachtbus ohne festen Am 1. Juli 2014 wurde eine neue Form des Personalaus­ Fahrplan und Haltestellen. Er holt Sie zu den von Ihnen weises eingeführt. festgelegten Fahrzeiten ab und bringt Sie, ganz ohne Umsteigen, von Haustür zu Haustür. Der Night Rider steht Der Personalausweis der „neuen Generation“ ist mit einem jedes Wochenende immer freitags und samstags zwi­ Elektrochip versehen, welcher jedem volljährigen Bürger schen 18 Uhr und 5 Uhr in ganz Luxemburg zur Verfügung. ermöglicht: • seine Online-Dokumente und -Transaktionen elektro­ Night Card : nisch zu unterzeichnen; Alle Einwohner der Gemeinde Steinfort können im Alter • über eine gesicherte Verbindung auf mehrere staatliche von 16 bis 25 Jahren für einen Jahresbeitrag von 25 € und private Online-Anwendungen zuzugreifen. und ab 25 Jahren für einen Jahresbeitrag von 50 die Night Card erwerben. Die Aktivierung der Zertifikate ist optional und die jewei­ lige Entscheidung wird bei der Antragstellung getrof­ Was kostet die Fahrt mit der Night Card der Gemeinde fen. Um einen neuen elektronischen Personalausweis Steinfort? zu erhalten, müssen Einwohner Luxemburgs über das Für alle Kunden die eine Night Card der Gemeinde Ste­ Einwohnermeldeamt der Gemeinde einen Antrag beim infort besitzen übernimmt die Gemeinde die Transport­ Staat Luxemburg stellen. kosten. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass entweder Einstiegs- oder Zielort innerhalb der Gemeinde Steinfort Der Antrag muss unbedingt vom/von der Antragsteller(in) liegt. selbst gestellt werden. Ein minderjähriges Kind (unter 18 Jahren) muss in Begleitung eines sorgeberechtigten El­ Kontakt : ternteils oder eines rechtlichen Vormunds erscheinen. Gemeindeverwaltung Steinfort Empfang Das Passbild wird direkt im Einwohnermeldeamt gemacht. Danielle Wagner Prinzipiell muss also kein Passbild mehr vorgelegt werden. 39 93 13-213 Personen, die jedoch ein professionell gefertigtes Passbild 39 00 15 (gemäß den ICAO-Standards) verwenden möchten, z. www.steinfort.lu B. körperbehinderte Personen, müssen ihren Antrag vor [email protected] dem *CTIE stellen.

Öffentliche Anzeigetafeln (Reider) Der Ausweis muss in der Gemeinde Steinfort abgeholt werden. Bekanntmachungen und Gemeindeverordnungen werden rechtmäßig am „Reider“ (Anzeigetafel) an den nachfolgend Vorzulegende Dokumente : aufgeführten Orten veröffentlicht: • der abgelaufene Personalausweis oder eine von der • in Steinfort (Square Général Patton) Polizei ausgestellte Verlust-/Diebstahlserklärung; • in Kleinbettingen (rue de la Gare) • der Zahlungsbeleg (z. B. Kontoauszug) für die unten • in Grass (rue Principale) aufgeführte Gebühr, zu zahlen per Banküberweisung; • in Hagen (rue Principale) Preise : Virtueller Reider • 5,00 € für Kinder unter 4 Jahren (2 Jahre gültig) Neben der Publikation am Reider veröffentlicht die Ge­ • 10,00 € für Kinder zwischen 4-15 Jahren (5 Jahre gültig) meinde Bekanntmachungen, Verordnungen und sonstige • 14,00 € für Ausweisinhaber ab 15 Jahren (10 Jahre gültig) Informationen elektronisch in einem „virtuellen Reider“ auf der Website www.steinfort.lu. Bankverbindung : IBAN LU44 1111 7028 7715 0000

Kontoinhaber : TS -CE CTIE Cartes d’identités / B.p.1111 / L-1011 Luxembourg

BIC : CCPLLULL

Mitteilung : Name(n) und Vorname(n) des Antragstellers

Die übliche Bearbeitungszeit für Personalausweise be­ trägt zehn Werktage ab dem Tag der Antragstellung. Das genaue Datum wird bei der Antragstellung mitgeteilt.

* CTIE – Centre Centre des technologies de l‘information de l‘État 11, rue Notre Dame L-2140 Luxembourg

13 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Eine beschleunigte Bearbeitung ist gegen eine Gebühr Polizei von 45 € möglich. In diesem Fall beträgt die Bearbeitungs­ zeit drei Werktage, wobei der Personalausweis dann beim Ziel der großherzoglichen Polizei ist die Aufrechterhal­ CTIE abgeholt werden muss. tung der öffentlichen Ordnung sowie die Befolgung der Personalausweise sind bis zum Ablaufdatum gültig Gesetze und Verordnungen durch alle Bürger. Um die und werden lediglich in folgenden Fällen erneuert : Sicherheit und die öffentliche Ordnung in der Gemeinde a) wenn der Ausweis verloren oder gestohlen wurde; Steinfort gewährleisten zu können, befindet sich eine b) bei Ablauf der Gültigkeitsdauer; Dienststelle der großherzoglichen Polizei auf der „route c) bei Umzug; d‘Arlon“ in Steinfort. d) wenn das Passbild nur noch schwer dem Ausweisin­ haber zuzuordnen ist; Darüber hinaus befindet sich ein Einsatzzentrum der e) wenn der Ausweis verschlissen ist; großherzoglichen Polizei in Capellen. f) wenn der Karteninhaber seinen Namen ändert oder den Namen seines lebenden oder verstorbenen Ehe­ Kontakt : partners hinzufügen oder entfernen möchte; Police Grand-Ducale Steinfort g) wenn der Ausweisinhaber seinen Vornamen oder einen 48, route d’Arlon seiner zwei oder drei ersten Vornamen ändert; L - 8 410 Steinfort h) wenn der Ausweisinhaber gemäß Artikel 1 des Gesetzes 244 34-200 zur Identifikation natürlicher Personen vom 19. Juni www.police.lu 2013 eine andere Identifikationsnummer erhält; Police Grand-Ducale Capellen Im Falle des Verlustes, des Diebstahls oder der Zerstörung 21 A, route d’Arlon des Personalausweises ist der Ausweisinhaber angehal­ L -8310 Capellen ten, dies umgehend der Polizei mitzuteilen. Diese stellt 244 31-200 eine Bestätigung des Verlustes, des Diebstahls oder der 244 31-299 Zerstörung des Ausweises aus. Proxibus Der Personalausweis kann nur gegen Vorlage dieser Bestätigung erneuert werden. Ohne Vorlage des alten Was ist das? Personalausweises oder einer Bestätigung des Verlustes, Sie bestellen einen Mini-Bus und dieser fährt Sie: des Diebstahls oder der Zerstörung des Ausweises wird • an einen von Ihnen gewünschten Ort, welcher sich kein neuer Personalausweis an die betreffende Person auf dem Gebiet der Gemeinden Garnich, Koerich ausgehändigt. oder Steinfort befindet; • an einen der 7 festgelegten Punkte ausseralb der Darüber hinaus ist der Ausweisinhaber angehalten, die 3 Gemeinden (Arlon - Gemeindehaus; Clemency - Gemeindeverwaltung seines Wohnortes umgehend Kirche; Schuller - route de Longwy; Dippach - über den Verlust in Kenntnis zu setzen. Nach einer Frist Bahnhof; Capellen - Industriezone; Capellen - von sieben Werktagen ab dem Tag der Aussetzung des Bahnhof; Capellen - gesamte route d’Arlon bis zum Personalausweises oder ab der Ausgabe eines neuen Kreisverkehr „Motel“. Personalausweises, werden der verloren gegangene, ge­ • der Transport von Kinderwagen und Rollstühlen ist stohlene oder zerstörte Personalausweis und die damit möglich . verbundenen elektronischen Funktionen automatisch und unwiderruflich außer Kraft gesetzt. Wann? Der PROXIBUS fährt montags bis freitags von 7:00 bis Kontakt : 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 19:00 Uhr. Gemeindeverwaltung Steinfort Einwohnermeldeamt Preis? Yves Thill • 2 Euro pro Fahrt; 39 93 13-221 • 1 Euro wenn Sie einen gültigen RGTR-Fahrausweis 39 93 13-922 vorzeigen können. www.steinfort.lu [email protected] Wie funktionniert dies? Auf einfache Anfrage per Telefon, 24 Stunden im Vor­ Pflegeheim aus, unter der Tel.-N°: 8002 72 00 (von 9:00 bis 19:00 Uhr). Sie müssen folgende Informationen angeben: Siehe „Interkommunales Krankenhaus Steinfort (HIS)“. • Um welche Uhrzeit und wo Sie abgeholt werden möchten, Ziel Ihrer Fahrt und wieviele Personen be- Plakate fördert werden sollen; • ob Sie in Besitz eines gültigen RGTR-Fahrausweises Es ist untersagt Plakate oder ähnliches auf öffentlichen sind; Straßen, an Gebäuden, Wänden, Baustellenabsperrun­ • ob ein Kinderwagen oder ein Rollstuhl mitbefördert gen, Bauzäunen oder Pfosten anzubringen. Plakate in werden soll. Schaufenstern von Schankwirtschaften, Geschäften und Werkstätten können frei und ohne vorherige Genehmi­ Recyclingzentrum gung durch die Gemeindeverwaltung angebracht werden. Siehe „SICA“.

14 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Regionales Sozialamt SICA

Jede ordnungsgemäß in Luxemburg niedergelassene Die Sammlung der verschiedenen Abfälle wird durch das Person hat in der Regel Anspruch auf Sozialhilfe, um ein SICA (Syndicat Intercommunal pour l’Hygiène Publique menschenwürdiges Leben zu führen. du canton de Capellen) sichergestellt. Die Sammeltermine werden jährlich im Abfallkalender angekündigt, der über Die Sozialhilfe ermöglicht bedürftigen Personen und ih­ die Website www.steinfort.lu heruntergeladen werden ren Familien den Zugang zu Ihrer jeweiligen Situation kann. Eine Papierversion ist am Empfang des Gemein­ entsprechenden Gütern und Dienstleistungen, um ihnen dehauses erhältlich. beim Erlangen oder der Bewahrung ihrer Unabhängigkeit behilflich zu sein. Darüber hinaus können Sie eine Reihe von Wertstoffen sowie ihren Sondermüll im Recyclingzentrum SICA im Sozialhilfe wird subsidiarisch gewährt und kann zusätzlich Industriegebiet von Kehlen entsorgen. zu den von anderen Gesetzen und Verordnungen vorge­ sehenen Sozialmaßnahmen und finanziellen Leistungen Kontakt : bezogen werden, die der Empfänger ausschöpfen muss. SICA Kehlen – Recyclingzentrum 28, Zone Industrielle Die Sozialhilfe ist eine palliative, kurative oder präventive L -8287 Kehlen Maßnahme und auf die kurz-, mittel- oder langfristige so­ 30 78 38-1 ziale Betreuung ausgerichtet. Erforderlichenfalls wird die­ www.sica.lu se Betreuung durch eine Geld- oder Sachleistung ergänzt. [email protected]

Um Sozialhilfe zu beantragen, muss die bedürftige Per­ SMS2CITIZEN son sich an das für ihre Wohnsitzgemeinde zuständige Sozialamt wenden. Die Gemeinde Steinfort verfügt über einen Schnellin­ formationsservice, über den wichtige Neuigkeiten an Kontakt : abonnierte Bürger gesendet werden können. Dank die­ Office Social Régional de Steinfort ses Services namens sms2citizen haben die Bürger die 1, rue de l’Hôpital Möglichkeit, kostenlos nützliche Informationen (Warnhin­ L - 8 423 Steinfort weise bei Gefahr, Verkehrsmeldungen, Probleme mit dem 26 30 56 38 Strom -, Gas- oder Trinkwassernetz) auf ihrem Mobilgerät 26 30 56 37 zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Website [email protected] www.sms2citizen.lu.

Reider Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Siehe „Öffentliche Anzeigetafeln“. Öffentlichkeitsarbeit Myriam Kneip Rettungszentrum 39 93 13-214 39 00 15 Siehe „Einsatzzentrum (CIST)“. www.steinfort.lu [email protected] Schulkantine Sportzentrum Die Schulkantine der Kindertagesstätte ist an fünf Tagen die Woche in Betrieb. Für die Strecke zwischen den ver­ Siehe Kapitel „8. Kultur und Sport“. schiedenen Schulen der Gemeinde und der Kindertages­ stätte wurde ein Sondertransport eingerichtet. Die Me­ Staatsangehörigkeitsnachweis nüs werden von der Ernährungsberaterin Joëlle Kugener zusammengestellt, um eine ausgewogene Ernährung zu Zweck des Staatsangehörigkeitsnachweises ist es, den gewährleisten. Besitz der luxemburgischen Staatsangehörigkeit nach­ zuweisen. Kontakt : Maison Relais Steinfort Er kann nur verlangt werden: 7b, rue de Hagen • von den luxemburgischen Behörden im Falle eines L - 8 421 Steinfort „ernsthaften Zweifels” oder der „Bestreitung” der lu­ 39 93 13-380 xemburgischen Staatsangehörigkeit; 39 93 13-938 • von ausländischen Behörden in allen Fällen. http://maisonrelais.steinfort.lu [email protected] Mit anderen Worten, der Staatsangehörigkeitsnachweis (von manchen Behörden auch „Heimatschein” genannt) Seniorentagesheim ist ein Beweismittel, das von den luxemburgischen Behör­ den nur in Ausnahmefällen verlangt werden darf. Siehe „Interkommunales Krankenhaus Steinfort (HIS)“ Bis zum Beweis des Gegenteils wird vom Besitz der lu­ . xemburgischen Staatsangehörigkeit einer Person ausge­ gangen, und zwar durch das Innehaben: • eines gültigen luxemburgischen Reisepasses; • eines gültigen luxemburgischen Personalausweises.

Im Ausland ansässige Luxemburger, die weder einen gül­ tigen luxemburgischen Reisepass noch einen gültigen

15 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

luxemburgischen Personalausweis besitzen, müssen den Sterbefall Beweis ihrer Staatsangehörigkeit anhand eines Staats­ angehörigkeitsnachweises erbringen. Der Tod einer Person muss der Gemeindeverwaltung (im Standesamt) in der Gemeinde angezeigt werden, in der Der Staatsangehörigkeitsnachweis kann beantragt die Person verstorben ist. werden : • entweder persönlich in der Staatsangehörigkeits­ Nach dem Tod eines Menschen stellt der Arzt eine Be­ abteilung (Service de l’indigénat) des Justiz­ministeriums. scheinigung, den sogenannten Totenschein, aus. Darin Ist es dem Betroffenen nicht möglich, persönlich vor­ werden die Todesursachen festgehalten (z. B.: „natürlicher stellig zu werden, können die Behördengänge von einer Tod” oder „unerwarteter aber unverdächtiger Tod”). Vertrauensperson erledigt werden, die eine Kopie des Ausweisdokuments des Antragstellers vorlegen muss; Die Person, die den Sterbefall beim Standesamt der Ge­ • oder durch Zusendung eines entsprechenden Antrags meinde anzeigt, in der der Tote verstarb, muss folgende per Post, Fax oder E-Mail an die Staatsangehörigkeits­ Unterlagen vorlegen: abteilung. • den Totenschein; • das Familienstammbuch des Verstorbenen oder Kontakt : anderen­falls, alle den Verstorbenen betreffenden Aus­ Ministère de la Justice - Service de l’Indigénat weispapiere und Unterlagen (Geburtsurkunde, Heirats­ 13, rue Erasme urkunde, Identitätsnachweise); L -2934 Luxembourg • die Einsargungsbescheinigung, wenn der Verstorbene 24 78 45 32 in einer anderen Gemeinde beigesetzt werden soll; www.mj.public.lu • bei einer Einäscherung: [email protected] • die Einsargungsbescheinigung sowie die ärztliche Be­ scheinigung, dass weder Anzeichen noch Indizien für Stengefort News einen gewaltsamen Tod vorliegen; • die ärztliche Bescheinigung darüber, dass der Verstor­ Stengefort News, präsentiert vom Verein „Objectif 2001“, bene keinen Herzschrittmacher trug. ist eine luxemburgische Fernsehsendung welche haupt­ sächlich über politische, kulturelle und sportliche Themen Das Standesamt der Gemeinde stellt eine Sterbeurkunde in der Gemeinde Steinfort berichtet. aus. Es übergibt Abschriften dieser Sterbeurkunde sowie die Genehmigungen für die Überführung des Leichnams Stengefort News wird monatlich auf dem Sender „Dok“ und seine Beisetzung. ausgestrahlt. Des Weiteren ist das Archiv welches sämtliche Sendungen beinhaltet auf der Internetseite Eine der Genehmigungen ist für das Bestattungsunter­ http://steinfort.lu/news/ einsehbar. nehmen bestimmt, das damit die Überführung des Ver­ storbenen in die Leichenhalle am Ort der Beerdigung oder Kontakt : bei einer Einäscherung zum Krematorium vornehmen Objectif 2001 - Romain Kneip (Präsident) kann. Die andere Genehmigung ist für die Gemeinde am 17, rue du Parc Ort der Beerdigung des Verstorbenen bestimmt. L -8380 Kleinbettingen 39 94 24 Im Falle der Einäscherung wird die Genehmigung vom http://steinfort.lu/news/ Standesbeamten des Sterbeortes auf Vorlage eines [email protected] Schreibens des Verstorbenen, in dem dieser seinen Wunsch, eingeäschert zu werden, äußert oder falls es ein solches nicht gibt, auf Antrag eines Familienmitgliedes oder einer sonstigen Person, die über die Bestattung entscheiden darf, erteilt.

Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Standesamt & Bürgerrecht Martine Baum 39 93 13-220 ! 39 93 13-554 39 93 13-922 www.steinfort.lu [email protected]

16 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Sterbeurkunde Strafregister, Auszug aus dem

Eine Sterbeurkunde ist eine rechtsgültige Personenstands­ Ein Strafregisterauszug ist ein Auszug aus dem nationalen urkunde. Es handelt sich um eine beglaubigte Urkunde, Strafregister und dient der Überprüfung der strafrecht­ die von der den Tod anzeigenden Person und vom Stan­ lichen Vergangenheit einer (natürlichen oder juristischen) desbeamten unterzeichnet wird. Eine Sterbeurkunde Person. Darin steht, ob eine Person vorbestraft ist oder wird im Todesfall einer Person ausgestellt. Unter einer nicht (von luxemburgischen und unter bestimmten Bedin­ Kopie oder einem Auszug aus einer Sterbeurkunde ist gungen auch von Strafgerichten im Ausland verkündete eine vollständige oder teilweise Vervielfältigung der in Verurteilungen). Somit dient dieses Dokument als Nach­ der Sterbeurkunde enthaltenen Angaben zu verstehen. weis der tadellosen Führung des jeweiligen Antragstellers, um z. B. eine Zulassung zur Ausübung bestimmter Berufe Die zuständige Abteilung des Standesamts erstellt die oder die Ausführung gewisser Verträge zu erhalten. Sterbeurkunde anhand der vom Arzt ausgestellten Be­ scheinigung (Totenschein): Die Sterbeurkunde wird vom Onlinebeantragung Standesbeamten wenn möglich auf Anzeige eines der Über diese Seite kann online ein Strafregisterauszug nächsten Verwandten oder Nachbarn ausgestellt oder, beantragt werden. Der persönliche Antrag ist einer wenn eine Person nicht an ihrem Wohnsitz verstorben Authentifizierungs­prozedur unterworfen, d. h. das vor­ ist, auf Anzeige der Person, bei der sie verstorben ist. gesehene Formular muss elektronisch via LuxTrust un­ terschrieben werden. Der auf diese Weise ordnungsge­ Oftmals wird eine Kopie oder ein Auszug aus dieser Ur­ mäß unterzeichnete Antrag wird an das Strafregisteramt kunde bei bestimmten Behördengängen benötigt, wie weitergeleitet, das den Strafregisterauszug kostenlos z. B. bei der Beantragung einer Hinterbliebenenrente, per Post an den Antragsteller zusendet. Es sind keinerlei der Testamentsvollstreckung oder der Organisation der Belege dem Onlineantrag beizufügen. Bestattung. Eine Drittperson kann einen Strafregisterauszug für Rech­ Wenn ein Kind noch vor Anzeige seiner Geburt beim nung einer anderen natürlichen Person beantragen: hier­ Standesamt verstorben ist, erstellt der Standesbeamte zu muss sie dem Antrag eine eingescannte Kopie eines eine Geburtsurkunde und eine Sterbeurkunde gegen Ausweisdokuments der betroffenen Person beifügen. Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, in der Datum Letztere erhält ihren Strafregisterauszug per Post an und Uhrzeit seiner Geburt und seines Todes genannt sind. ihre Adresse.

Wenn es sich um ein totgeborenes Kind handelt, erstellt Direkter Antrag beim Strafregisteramt der Standesbeamte eine Totgeburtsurkunde. Diese Ur­ Da dieses Dokument nicht von den Gemeindeverwaltun­ kunde wird am jeweiligen Datum in die Sterberegister gen ausgestellt wird, kann derjenige, der einen Strafregis­ eingetragen, und darin werden Tag, Uhrzeit und Ort der terauszug erhalten möchte, sich persönlich zum Strafre­ Entbindung festgehalten sowie das Geschlecht des Kin­ gisteramt in der Cité Judiciaire in Luxemburg, Gebäude des und, falls die Eltern dies wünschen, der Nachname BC, 1. Etage, begeben. Dem jeweiligen Antragsteller wird und der (die) Vorname(n), die ihm gegeben wurden, sowie der Strafregisterauszug direkt und unmittelbar vor Ort die Vor- und Nachnamen und der Wohnsitz des Vaters ausgehändigt. und der Mutter und jeweils deren Geburtsort und -datum, soweit bekannt. Beantragung per E-Mail oder per Fax Sie können ihre Straf­registerauszüge auch per E-Mail Ausstellung der Sterbeurkunde: an [email protected] oder per Fax an die Da der Tod einer Person bei der Gemeindeverwaltung Nummer (+352) 47 59 81-248 beantragen. angezeigt werden muss, in der der Tod stattfand, kann nur von dieser Gemeinde eine Kopie der Sterbeurkunde Antrag per Post ausgestellt werden. Die Ausstellung eines Strafregisterauszugs kann ebenfalls per Post beantragt werden. Hierzu muss ein formloses Um eine Kopie oder einen Auszug aus dieser Urkunde zu Schreiben an die unten aufgeführte Adresse geschickt erhalten (wozu die Vor- und Nachnamen des (der) Ver­ werden. storbenen und der Todestag anzugeben sind), kann der Betroffene seinen Antrag je nach Gemeinde wahlweise Beizubringende Belege wie folgt stellen: Mit Ausnahme der Onlinebeantragung über LuxTrust persönlich: Bei der entsprechenden Abteilung des Stan­ muss eine natürliche Person ihre Identität mittels Perso­ desamtes; nalausweis, Reisepass oder Fremdenkarte belegen. Sie per Internet: Durch Übersendung eines Online-Antrags. muss also eine Kopie (eingescannt bzw. kopiert) ihres Per­ Die Kopie oder der Auszug aus der gewünschten Urkun­ sonalausweises, Reisepasses oder ihrer Fremdenkarte am de wird auf dem Postweg an die im Antrag genannte Schalter des Strafregisteramts vorzeigen, in der Bürger­ Anschrift zugestellt; beratungsstelle abgeben oder ihrem schriftlichen Antrag per Post: Die Kopie oder der Auszug aus der gewünsch­ auf Ausstellung eines Strafregisterauszuges beifügen. ten Urkunde wird auf dem Postweg an die im Antrag genannte Anschrift zugestellt; telefonisch: Die Urkundenübermittlung erfolgt auf dem Postweg.

17 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Eine juristische Person muss ihre Identität anhand einer Ko­ Kontakt : pie der aktuellen Satzung belegen. Eine natürliche Person, Gemeindeverwaltung Steinfort die einen Strafregisterauszug für eine bestimmte juristische Technischer Dienst Person beantragt, muss ihre eigene Identität anhand ei­ Marc Kunen nes Ausweisdokuments sowie ihre Zeichnungsbefugnis 39 93 13-240 zur Verpflichtung der juristischen Person anhand eines 39 00 15 Handelsregisterauszugs und/oder der Satzung, in dem/ www.steinfort.lu der sie als Zeichnungsberechtigter genannt wird, belegen. [email protected]

Antragsteller sollten in jedem Fall angeben, wie viele Straßenverkehr Strafregisterauszüge sie benötigen. Wir der Antrag per E- Mail, Fax oder Post gestellt, wird der Strafregisterauszug Es obliegt dem Gemeinderat, notwendige Maßnahmen kostenlos per Post an die offizielle Adresse der natürlichen hinsichtlich der Regelung des Straßenverkehrs und des Person bzw. an den Gesellschaftssitz der juristischen Parkens auf öffentlichen Straßen zu treffen. Diese Rege­ Person gesandt. lung gilt für alle für den Straßenverkehr auf dem Gebiet der Gemeinde offenen Straßen. Kontakt : Service du Casier Judiciaire Der technische Dienst der Gemeinde stellt verschiede­ Cité judiciaire - Plateau du Saint-Esprit ne Verkehrszeichen auf (Straßenschilder, Markierungen, Bâtiment BC - 1er étage Verkehrsampeln), die auf die Entscheidungen gemäß der L -2080 Luxembourg Straßenverkehrsordnung zurückzuführen sind.

Straßenbeleuchtung Die Straßenverkehrsordnung der Gemeinde Steinfort ist auf der Website www.steinfort.lu oder während der ge­ Der technische Dienst stellt die Straßenbeleuchtung und wöhnlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus einsehbar. die Beleuchtung von kommunalen Anwesen und Parks sicher. Die Beleuchtung der Hauptverkehrsstraßen – als Kontakt : Bundesstraßen eingestufte Straßen oder Chemin Repris – Gemeindeverwaltung Steinfort wird durch den elektromechanischen Dienst der Straßen­ Technischer Dienst bauverwaltung (Administration des Ponts et Chaussées) Marc Kunen sichergestellt. 39 93 13-240 39 00 15 Der technische Dienst stellt den Austausch aller defekten www.steinfort.lu Laternen sicher. Jegliche Reklamation wegen Fehlfunktion [email protected] sind an diesen zu richten. Subventionen Kontakt : Gemeindeverwaltung Steinfort Siehe „Zuschüsse“. Technischer Dienst Roger Gleis Teilbebauungsplan (PAP) 39 93 13-241 39 00 15 Ein Grundstückbesitzer, der den Bau einer Anlage (Ge­ www.steinfort.lu lände oder Gebäude) beabsichtigt, muss einen Teilbebau­ [email protected] ungsplan (PAP) gemäß den Vorschriften des Gesetzes vom 19. Juli 2004 bezüglich der kommunalen Gesamt­ Straßennetz planung und der Stadtentwicklung, in der Fassung vom 19. Juli 2005 und vom 28. Juli 2011 ausarbeiten, der in Es gibt mehrere Kategorien von Verkehrswegen (Ver­ den Gesamtbebauungsplan der Gemeinde Steinfort in­ kehrsstraßen, Straßen, Feld- und Waldwege). tegrierbar ist.

Die kommunalen Wege gehören der Gemeinde, die für Kontakt : deren Instandhaltung verantwortlich ist. Gemeindeverwaltung Steinfort Technischer Dienst Die großen Verkehrsstraßen gehören dem Staat, der für Marc Kunen deren Instandhaltung verantwortlich ist und die notwen­ 39 93 13-240 digen Maßnahmen treffen muss. 39 00 15 www.steinfort.lu Die so genannten Chemins Repris (CR) gehören der Ge­ [email protected] meinde. Der Staat ist jedoch für deren Instandhaltung zuständig.

Beim Ausbau trägt die Gemeinde die Kosten gemeinsam mit dem Staat.

Es ist daher wichtig zu wissen, zu welcher Kategorie eine Straße gehört, die an ein Haus oder Grundstück angrenzt.

Der technische Dienst stellt darüber hinaus die Erneu­ erung des Belags von beschädigten Gehwegen sowie kleine punktuelle Instandsetzungen der Fahrbahn sicher. Jede Reklamation oder Beobachtung zu diesem Thema ist an den technischen Dienst zu richten.

18 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Teuerungszulage Gemeindeverwaltung Steinfort Buchführung / Lieferantenbeziehungen Der Nationale Solidaritätsfonds (Fonds national de so­ Andrée Balmann lidarité - FNS) gewährt auf Antrag unter bestimmten 39 93 13-212 Bedingungen eine spezielle Zulage (vormals Heizkosten­ 39 00 15 zuschuss) zugunsten von Haushalten mit geringem Ein­ www.steinfort.lu kommen. [email protected]

Um die Teuerungszulage in Anspruch nehmen zu können, Umzug darf das Haushaltseinkommen die durch Verordnung des Regierungsrats festgelegte Obergrenze nicht überschrei­ Privatpersonen sowie Unternehmen, die Parkzonen re­ ten. Die Höhe der Zulage wird entsprechend der Zusam­ servieren, die Gehwege nutzen, Kübel aufstellen, Gerüste mensetzung des Haushalts des (allein oder zusammen mit aufbauen oder einfach nur die Eingänge aufgrund eines mehreren Personen lebenden) Antragstellers ermittelt. Umzugs freihalten möchten, müssen unbedingt im Besitz einer Genehmigung der Gemeindeverwaltung sein. Die Zulage ist steuerfrei und im Hinblick auf die Sozial­ versicherung beitragsfrei. In den meisten Fällen muss die Gemeinde selbst eine ordnungsgemäße Verkehrsordnung sicherstellen. Anträge Betreffende Personen sind schriftlich und mindestens fünf Werktage vor Beginn Ihren Anspruch auf diese Zulage geltend machen kann des Umzugs an die Gemeindeverwaltung zu richten. jede im Gebiet des Großherzogtums ansässige Person, Siehe auch „Adressänderung“. die über ein geringes Jahreseinkommen verfügt. Kontakt : Folgende Personen können hingegen nicht in den Genuss Gemeindeverwaltung Steinfort der Teuerungszulage gelangen: Gemeindeordnungshüter •U E -Bürger, die sich für nicht länger als 3 Monate auf Alexandra Charpentier dem luxemburgischen Staatsgebiet aufhalten; 39 93 13-1 •U E -Bürger, die sich auf den luxemburgischen Staats­ 39 00 15 gebiet aufhalten, um sich an einer öffentlichen oder www.steinfort.lu privaten Hochschuleinrichtung zu immatrikulieren und [email protected] als Haupttätigkeit, ein Studium oder eine Berufsausbil­ dung absolvieren; Unterschriftenbeglaubigung • Drittstaatsangehörige, die sich für mehr als 3 Monate als Studierende, Schüler, Praktikanten, Volontäre oder Au- Die Unterschriftenbeglaubigung bestätigt die Aufrichtig­ pairs auf dem luxemburgischen Staatsgebiet aufhalten. keit und Wahrhaftigkeit der auf einem Schriftstück oder einer Urkunde getätigten Unterschrift. Voraussetzungen Der Antragsteller muss folgende Bedingungen erfüllen: Zur Bescheinigung der Authentizität der auf einem • Er muss über ein Aufenthaltsrecht im Gebiet des Groß­ Schriftstück getätigten Unterschriften (d. h. zur Beglau­ herzogtums Luxemburg verfügen, dort seinen Wohnsitz bigung der eigenen Unterschrift auf einem Schriftstück haben und auch tatsächlich dort wohnen; oder einer Urkunde), muss der Antragsteller, dessen • er muss allein oder gemeinsam mit den anderen mit ihm Unter ­schrift zu beglaubigen ist: in einer Haushaltsgemeinschaft lebenden Personen über • persönlich bei der Gemeindeverwaltung vorsprechen; ein Jahreseinkommen verfügen, das unterhalb einer • seine Identität nachweisen; bestimmten Grenze liegt. • in Anwesenheit des Gemeindebeamten die dazuge­ hörigen Dokumente unterschreiben. Antragstellung Die Anträge müssen mit Hilfe eines Formulars gestellt Im Vorfeld unterschriebene Dokumente werden nicht werden, das bei den Gemeindeverwaltungen oder beim angenommen. Nationalen Solidaritätsfonds (FNS) erhältlich ist. Sie sind vor dem 31. Dezember des laufenden Jahres per Post an Sollte die betreffende Person nicht schreiben können, den FNS zu schicken. so kann sie das Dokument persönlich mit einem oder mehreren Kreuzen unterzeichnen. Im Falle von Analpha­ Eine weitere Teuerungszulage seitens der Gemeindever­ betismus kann der Beamte das Dokument, das von der waltung wird jedem Antragsteller gewährt, der während Person unterzeichnet wird, laut vorlesen. des laufenden Jahres eine Teuerungszulage vom nati­ onalen Solidaritätsfonds bezogen hat. Die kommunale Kontakt : Zulage beträgt 35 % der staatlichen Zulage. Gemeindeverwaltung Steinfort Einwohnermeldeamt Kontakt : Yves Thill Fonds National de Solidarité 39 93 13-221 8 -10, rue de la Fonderie 39 93 13-922 L - 1531 Luxembourg www.steinfort.lu 49 10 81-1 [email protected] 26 12 34 64 www.fns.lu [email protected]

19 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

Verlängerte Öffnungszeiten Wählerlisten für Schankwirtschaften (freie Nächte / Nuit blanches) In Luxemburg besteht Wahlpflicht für alle auf der Wählerl­ iste geführten Personen. Der Bürgermeister ist ermächtigt, individuelle Ausnahmen zur Verlängerung der Öffnungszeiten von Schankbetrie­ Personen welche älter als 75 Jahre am Wahltag sind, sind ben bis 3:00 Uhr morgens zu gewähren. Hierfür muss der von der Wahlpflicht ausgenommen. Sie bleiben dennoch jeweilige Betreiber dem Bürgermeister einen schriftlichen auf den Wählerlisten geführt und können nach Belieben und begründeten Antrag zukommen lassen, mindes­ an den Wahlen teilnehmen. tens fünf (5) Tage vor dem Tag, an dem jene Ausnahme gewährt werden soll. Der Antrag ist über ein spezielles Wahlen Formular zu stellen, das die Gemeindeverwaltung den • Die Gemeindewahlen sind für alle Luxemburger und Antragstellern zur Verfügung stellt. Die Formulare sind Nicht -Luxemburger offen, die fünf (5) Jahre vor der über den virtuellen Schalter oder am Empfang des Ge­ Wahl in Luxemburg lebten. meindehauses erhältlich. Diese Frist gilt ohne Unterbrechung; • Die Europawahlen sind für alle Luxemburger und für alle Weitere Informationen finden Sie in der betreffenden Staatsbürger der Europäischen Union mit Wohnsitz in Verordnung auf der Website www.steinfort.lu. Luxemburg offen; • Die Parlamentswahlen sind für alle Personen mit luxem­ Virtueller Schalter burgischer Staatsbürgerschaft offen. Luxemburgische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland Die Gemeindeverwaltung von Steinfort bietet seinen Bür­ sind nicht wahlpflichtig, können jedoch per Briefwahl an gern die Möglichkeit, einen Großteil ihrer Anträge über der Wahl teilnehmen. Dieser Antrag ist an die Gemeinde einen virtuellen Schalter abzuwickeln. Hierdurch können des letzten Wohnsitzes vor der Ausreise ins Ausland zu Formalitäten online erledigt werden und erfordern keine richten. Anreise seitens der Bürgers. Eine Bestellung über das Internet der nachfolgend aufgeführten Dokumente ist Eintragungen in die Wählerlisten rund um die Uhr möglich. In Luxemburg besteht Wahlpflicht für alle auf der Wäh­ lerliste geführten Personen. Aus diesem Grund werden Ein Großteil der Formulare auf der Website der Gemeinde­ luxemburgische Staatsbürger mit Wohnsitz in Luxemburg verwaltung kann als PDF-Datei heruntergeladen wer­ von Amts wegen auf die Wählerlisten gesetzt, sobald sie den. Sollte der Anwender nicht die notwendige Software die erforderlichen Bedingungen hierzu erfüllen. (Acrobat Reader) besitzen, so kann das dazugehörige Programm kostenlos über get-adobe.com/reader her­ Nicht -Luxemburger die an einer Wahl teilnehmen möch­ untergeladen werden. ten, müssen sich – wenn sie die jeweiligen Bedingungen erfüllen – für die betreffende Wahl bei der Gemeinde­ Zu den auf der Website www.steinfort.lu herunterladbaren verwaltung ihres Wohnsitzes eintragen lassen. Nach der Dokumenten gehören unter anderem: Eintragung wird der nicht-luxemburgische Wähler wie ein • Antrag einer Förderprämie für Schüler und Studenten luxemburgischer Wähler auf den Wählerlisten geführt. Er • Bauantrag hat jedoch die Möglichkeit, jederzeit auf sein Wahlrecht zu • Antrag für Verlängerte Öffnungszeiten von Schank­ verzichten. Hierzu muss er sich an die Gemeinde wenden, wirtschaften in dem er seinen Wohnsitz hat. • Reservierung von Gemeindesälen oder Kulturzentren • Hundeanmeldung Um sich eintragen zu lassen, muss ein gültiges Ausweis­ • Bestellung von Bescheinigungen dokument vorgelegt werden. Bei Gemeindewahlen ist • Bestellung standesamtlicher Urkunden außerdem eine Anmeldebescheinigung vorzulegen, welche • Anmeldung zur Grundschule und zur Vorschule eine Aufenthaltsdauer im Land von mindestens fünf (5) • Beteiligung Jumbo-Karte Jahren belegt. • Prämien für verbrauchsarme Geräte • ... Die Briefwahl Die Briefwahl kann von jedem Wähler beantragt werden, Die Bürger haben stets die Möglichkeit, diese Dokumente der aus persönlichen oder beruflichen Gründen nicht in während der Öffnungszeiten auch telefonisch zu be­ der Lage ist, am Wahltag das Wahllokal aufzusuchen. Au­ stellen. ßerdem wird eine Briefwahl von jedem luxemburgischen Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland angenommen. Kontakt : In diesem Fall erfolgt der Antrag auf Briefwahl bei der Gemeindeverwaltung Steinfort Gemeinde des letzten Wohnsitzes auf luxemburgischem 39 93 13-1 Gebiet. Alle anderen Wähler sind angehalten, ihren Antrag 39 00 15 an ihrem Wohnsitz zu stellen. www.steinfort.lu [email protected] Die Briefwahl muss schriftlich beantragt, unterzeichnet, datiert und beglaubigt werden. Luxemburger mit Wohn­ sitz im Ausland müssen ihrem Antrag eine Kopie ihres Ausweises beifügen.

Bei jeder Wahl stellt die Gemeinde Steinfort ein vorge­ drucktes Antragsformular bereit, das auch auf der Web­ site der Gemeinde erhältlich ist.

20 PRAKTISCHER RATGEBER — GEMEINDE STEINFORT

Der Antrag muss frühestens zehn Wochen und spätes­ Werbetafeln tens 30 Tage vor dem Wahltag beim Schöffenkollegium eingehen. Die Aufstellung von Leuchtschildern und Werbetafeln am Rand öffentlicher Straßen und Plätze erfordert die Im Falle des Nichterscheinens am Wahltag und bei nicht Genehmigung des Bürgermeisters. Die großherzogliche vorliegendem Antrag auf Briefwahl muss der Wähler ein Verordnung vom 4. Juli 1984 zu Werbung sowie die Ge­ Entschuldigungsschreiben an den Staatsanwalt richten, bäudeverordnung umfassen die entsprechenden Vor­ in dem die Gründe für seine Nichtteilnahme an der Wahl schriften. genannt werden. Kontakt : Die Parlaments- und Europawahlen finden alle fünf (5) Gemeindeverwaltung Steinfort Jahre statt, die Gemeindewahlen gewöhnlich alle sechs Technischer Dienst (6) Jahre. Roger Gleis 39 93 13-241 Kontakt : 39 00 15 Gemeindeverwaltung Steinfort www.steinfort.lu Einwohnermeldeamt [email protected] Yves Thill 39 93 13-221 Kay Hengen 39 93 13-922 39 93 13-246 www.steinfort.lu 39 00 15 [email protected] www.steinfort.lu [email protected] Wasserzähler Zuschüsse Das Ablesen der Wasserzähler erfolgt jährlich. Die Ge­ meinde stellt drei Rechnungen aus: zwei Schätzungen Die Gemeindeverwaltung von Steinfort gewährt – auf und eine Ablesung pro Jahr. Antrag und nach Vorlage von benötigten Nachweisen – folgende Zuschüsse: DIe Gemeindearbeiter welche mit der Ablesung be­ auftragt sind, sind im Besitz eines von der Gemeinde • Prämie für Studenten Steinfort ausgestellten Berechtigungsausweises. Bürger • Strombeihilfe welche am Tag der Ablesung abwesend sind, erhalten • Beihilfe für Unternehmen eine Karte, die sie dann ausfüllen und an die Gemeinde­ • Subvention von Geräten der Energieklasse A++/A+++ verwaltung zurücksenden müssen. • Beteiligung an der Jumbo-Karte • Teuerungszulage Bei Neubauten wird bei zu Beginn der Bauarbeiten ein provisorischer Wasserzähler durch den technischen Kontakt : Dienst der Gemeinde installiert. Das für die Baustelle Gemeindeverwaltung Steinfort verbrauchte Wasser wird auf diese Weise in Rechnung Buchhaltung / Lieferantenbeziehungen gestellt. Andrée Tock-Balmann 39 93 13-212 Kontakt : 39 00 15 Gemeindeverwaltung Steinfort www.steinfort.lu Abrechnungen / Kundenbeziehungen [email protected] Marc Hoffmann 39 93 13-231 39 00 15 www.steinfort.lu [email protected]

Technischer Dienst Alex Staudt 39 93 13-242 39 93 13-924 www.steinfort.lu [email protected]

21 10. WÖRTER­VERZEICHNIS

22 GUIDE PRATIQUE — COMMUNE DE STEINFORT PUBLICATIONS – PUBLICATIONS – VERÖFFENTLICHUNGEN

11 WWW.STEINFORT.LU