Herbst 1945

Verzeichnis der Anwesen des Ortes Unsleben und ihrer Bewohner nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Neue öffentliche Diskussionen im Frühjahr 2016 über den wachsen. Er war mit Christa Gensler, geboren 1943 in verlorenen Zweiten Weltkrieg, den Wiederaufbau und die Unsleben, Hauptstraße, ehemals 102⅓ verheiratet. Mit 18 Eingliederung in die Weltgemeinschaft waren für den Jahren hat Harald Unsleben verlassen und lebt seit 1982 Autor der Anlass, sich mit der Luftaufnahme 1945 des in Höchberg bei Würzburg. Der Vater des Autors, Adolf Ortes Unsleben (Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfran- Schirber, kam am 19.04.1950 als letzter aus Unsleben und ken), näher zu befassen. Wie sah Unsleben zu dieser Zeit als einer der letzten Spätheimkehrer in Unterfranken aus aus, wer hat dort gewohnt und wie hat es sich weiterent- russischer Kriegsgefangenschaft zurück. wickelt? Das war die Triebfeder für diese Ausarbeitung. Mein Dank gilt Allen, die mich mit Rat und Tat unterstützt Der Autor, Harald Schirber, ist 1938 in Unsleben in der haben. Enggasse, ehemals Haus-Nr. 94 geboren und dort aufge- Höchberg, im November 2016

Luftaufnahme des Ortes Unsleben, aufgenommen von den Alliierten am 29. August 1945 Unsleben Herbst 1945

Die tabellarische Auflistung zeigt den Wohnhausbestand und die Gebäude (Scheunen / Stallungen / Höfe / Werkstätten / Fabriken / Gärten). Weiter den Beruf, die Hausnamen und Hausbesitzer bzw. die damaligen Bewohner. Die Berufs- und Geschäftsbezeichnungen, der Hausname und die Namen der Kinder werden kursiv dargestellt.

Die wehrfähigen männlichen Personen waren im Krieg und einige sind erst um 1950 heimgekehrt.

Die Auflistung enthält folgende Straßen: 1. Hauptstraße (B19 von / Mittelstreu nach / Bad Neustadt) 2. Bahnhofstraße 3. Schlossgasse 4. Streugasse 5. Weg zur Judenschule (Sackgasse) 6. Mühlenweg (Sackgasse) 7. Geiersgasse (Sackgasse) 8. Enggasse 9. Haugenstraße 10. Oberer Haugen (Sackgasse) 11. Wechterswinklerstraße 12. Friedhofsweg

Die Spaltenbezeichnungen „Rechte Straßenseite“ und „Linke Straßenseite“ entsprechen dem Gang durch die Straße; bei den Seitenstraßen abgehend von der Haupstraße, bei den Sackgassen abgehend von den Seitenstraßen. In den Spalten sind gegenüberliegende Anwesen näherungsweise platziert.

Es werden folgende Symbole verwendet: † Gefallen / vermisst / verstorben nach Heimkehr & Ehepartner ⇒ Auflistung der Kinder. Adoptierte Kinder sind mit dem nachgesetzten Zeichen ² gekennzeichnet, uneheliche Kinder mit dem Zeichen ³.

1. Hauptstraße Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Bahnwärterhäuschen, nicht auf dem Luftbild Krenzer Maria, ⇒ Dora (gest.), ⇒ Wilma³ Krenzer Alex (Maurer) & Theresa, ⇒ Hella

Anwesen Fuchs, Büttner/Küfer und Bauer Fuchs Adolf & Walburga, ⇒ Irmgard, Rita

Villa Liebenthal mit Fabrik Zschökel Hans Hahn & Caroline, ⇒ Irmgard, Elli, Hans Bittorf Karl & Dora, ⇒ Ursula, Karl-Jürgen Doppelanwesen Fuchs, Brauer und Bauer Nur Wiesen bis zur - Auwiese Fuchs Karl & Rettel, ⇒ †Hans, Rosa, Karl, Hanni Fuchs Kilian & Anna, ⇒ Otto Bönsch Eva, ⇒ Adolf

Anwesen Will, Tüncher und Verputzer Will Ludwig & Vroni, ⇒ †Otmar, Irmgard, Helmtrud Anwesen abgerissen 2 Unsleben Herbst 1945

Anwesen Zimmer Zimmer Edmund (Schneider ) & Rosina, ⇒ Maria Naumann Erich & Tina, ⇒ Karlheinz Diringer †Kurt & Emmi

Anwesen Schmitt, Bauer Schmitt Christian & Eva Schmitt †Josef & Johanna, ⇒ Klara

Anwesen Bach (Straub aus ) Kriegsgefangenenlager in Hof und Scheune Im Einzugsbereich des Habermann'schen Wasserschlo- ßes waren eingezäunte Viehweiden des Gutshofes mit Schmitt Josef & Elisabeth, Ursel ⇒ Obstbäumen entlang der Straße und des Fußweges Müller Friedrich (Rechtsanwalt) Bühler Peter & Barbara mit Oma Bühler Ida, ⇒ Hildegard Opa Kaiser

Postgebäude Rettner Karl (Amtsleiter) & Margarethe, ⇒ Karl Müller Leonhard (ehemals Postmeister) & Viktoria, ⇒ †Fritz, Dora, ⇒ Ilse³ Büros Nordbayerische Holzindustrie Hahn Otto

Anwesen Hahn, Lebensmittel Hahn Alexander Hahn Wilfried & Karola, ⇒ Giesela, Wiltrud, Wolfgang Beck Karl & Pia Fußweg zum Schloß Gutshof Gärtnerei Villa Kemmer, Arztpraxis Anwesen Blum, Bauer Dr. Kemmer Michael & Frieda, ⇒ Armin, Günter Prof. Bierfelder (kurzzeitig Lehrer) & Frau Blum Kilian & Anna, ⇒ Michael, Rita Müller Otto (Tüncher) Gasthof Krone Schenke, Metzgerei, Kegelbahn Pächter: Gensler Josef & Katharina, Waltraud, Karl- Anwesen Geis, Bauer ⇒ Geis Valentin heinz Gensler Bastian Geis †Josef & Lydia, ⇒ Luise Jetzt Wirtshaus/Festsaal/Biergarten der Genossenschaft Anwesen abgerissen (FWR) Dorf leben eG Anwesen Burkardt Pfarrhaus, Ortspfarrer Burkardt Philipp (Zählerableser) & Helene, ⇒ Gerhard, Maß Adolf (Pfarrverweser) Lore Haushälterin Hirschmann Franz & Hedwig, ⇒ Käthe, Liesbeth, Alois, Martin, Rita, Maria, Franz, Roswitha, Adolf Anwesen Werner, Bauer Anwesen abgerissen Werner Alfons & Rosa, ⇒ Blanka, Heinrich, Cornelius, Erna Anwesen Mölter, Sattlerei und Lebensmittel Werner Adolf Mölter Albert & Hedwig, ⇒ †Erich, Karl, Robert Anwesen abgerissen. Neubau Ärztehaus der Gemeinde. Anwesen Nöth, Gasthof Stern, Bauer Anwesen Röttinger, Bäcker und Bauer Nöth Hubert Röttinger Johann & Erna, ⇒ Cilli Anwesen abgerissen. Straßenbau / Grünanlage Anwesen Manger Manger Eduard (Schneider) & Maria, ⇒ Else, Erika, Anwesen Riegel, Kolonialwaren Heinz, Inge, Helga, Horst, Gudrun, Maria Riegel Albert & Mathilde, ⇒ Reinhard, Albert, Erika

3 Unsleben Herbst 1945

Alte Kirche mit Schwesternwohnungen für vier geistli- che Schwestern Anwesen Roßhirt, Lebensmittel Alte Kirchenburg (Gaden) und Alte Schule Roßhirt Nikolaus & Johanna, ⇒ Kilian, Max, Heinz Nöth Fritz & Thilde, ⇒ Rosl, Rita, Gertrud (Roßhirt Nikolaus, verstorben nach 1935) Frau Keppner Werner Luitpold & Johanna, ⇒ Rita, Edeltraud Heute Kreuzapotheke. Auf Vorplatz Kriegerdenkmal mit Engelsfigur, jetzt „Steinernes Kreuz“ Anwesen Eisenmann, Bauer Eisenmann Anton, Eisenmann Kathrin Anwesen Weisel, Cafe Weisel Konrad & Thekla Anwesen Wilz Sator Hannchen (Näherin), ⇒ Elke³ Wilz †Theo & Maria Schmitt Adolf & Agnes, ⇒ Charlotte, Elfi, Christa Anwesen Warmuth, Gasthof Post, Bauer Warmuth Vinzenz & Katharina, ⇒ Emilie, †Hermann, Anwesen Hein, Bauer Alfred Hein Heinrich & Rosa, ⇒ †Gregor, Amanda, Adolf, Lio- Koch Herman & Frau ba, Eugen

Anwesen Bonfig, Hufschmied und Bauer Anwesen Geisler Bonfig Johann & Gretel, ⇒ Edmund, Rita, Ludwig, Geisler Ludwig & Mimmi, ⇒ †Heinzgünther Richard Köberlein Magnus (Schneider) & Mathilde, ⇒ Emilie, Hermine, Leo, Imelda, Theo Anwesen Hoch, Bauer Fritz Theodor & Eugenie Hoch Egidius & Appolonia Schulhaus Anwesen Köberlein, Schreinerei Weidling Karl (Oberlehrer) & Hermine Köberlein Maria, ⇒ Oswald, Erich, Manfred, Winfried Agnes (Haushälterin)

Anwesen Geisler, Spenglerei und Eisenwaren Fußweg zum Krautgarten Geisler Kilian Hier stand ein hohes „Steinernes Kreuz", es wurde beim Strassenbau abgebaut und steht jetzt vor der Kreuzapo- Geisler Justin & Franziska, ⇒ †Alois, Lothar, Gerlinde theke Geisler Magnus & Anneliese, ⇒ Heinz Geisler Ludwig Anwesen Blum, Viehhandel Geisler Phillip Blum Bernhard (Gemeindeschreiber) & Daria, ⇒ †Ru- Anwesen Gensler, Bauer dolf Blum Otto & Monika, Erna, Rudi, Rosemarie Gensler Ludwig & Helene, ⇒ †Hugo, Edeltraud, Elmar, ⇒ Helga, Richard, Christa Zufahrt zum Anwesen Stumpf und Krautgarten Über der Elsbrücke Gemeindebrauhaus mit Kelter und Kartzer, Feuerwehr- Anwesen Hahn, Bauer haus. Anwesen abgerissen. Neubau Feuerwehrhaus. Hahn Bernhard & Monika Später wurde beim Strassenbau auch die steinerne Bo- Hahn Maria (ehemals Lehrerin) genbrücke (mit der Nepomukfigur) über die Els abgeris- sen. Zehntscheune Warmuth Über der Eisenbahnbrücke Bahnwärterhäuschen, nicht auf dem Luftbild Kröckel †Anton & Magdalena, ⇒ Maria, Walter, Rudi, Wolfgang

2. Bahnhofstraße Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Fuchs Anwesen Koch, Schuhmacher Fuchs Alfons (Oberküfer) & Klara, ⇒ Willi, Hildegard Koch Ludwig & Mathilde, ⇒ Reinhold, Hiltrud, Wilfried, Jahn Kurt & Gertrud, ⇒ Robert Martin, Herbert

4 Unsleben Herbst 1945

TSV Jahnhalle (mit zwei Wohnungen) Röschert Josef (Lagerhausverwalter) & Margarete, ⇒ Heinz Schröder Ludwig (Ziegelbrennmeister) & Anna, ⇒ †Heini, Herold

Schießhäuschen am bahnseitigen Sportplatz mit Schieß- Baywa-Lagerhaus mit Büro anlage und Fangmauer

Bahnhofsgebäude, mit Güterhalle und Toilettenbau auf Gelände und Werkhallen der Nordbayerischen Holzindu- dem Vorplatz strie mit Dampfmaschinenhalle und Kühlwasserturm Geupert Johann (Bahnhofvorsteher) & Eva, ⇒ Hans Fam. Then, ⇒ Ilse, Erika, Otto

3. Schlossgasse Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Frickel, Huf- und Wagenschmiede Anwesen Stockheimer, Friseur Frickel Oskar & Colleta, ⇒ Walter, Hermann, Erika Stockheimer Engelbert & Frieda, ⇒ Heinz, Egon, Bert- hold Auf Vorplatz mächtige Linde Anwesen Tafelwasser Müller, ehemals Liebenthal Anwesen Bonfig, Schreinerei Müller Hermann & Franziska, ⇒ Inge, Klaus Bonfig Oskar & Gisela, ⇒ Lilli, Manfred Ziegler Franz & Maria, ⇒ Willi, Luise Im Querbau: Anwesen Geisler Sator †Wilhelm & Hildegard, ⇒ Roswitha, Wolfgang Geisler †Leo & Clara, ⇒ Liesbeth, Manfred, Berni Fam. Reuss, 2 Kinder Anwesen Härder Härder Anton & Maria, ⇒ Josef, Rita, Edeltrud, Elisabeth Anwesen Balling, Bauer Anwesen abgerissen Balling Valentin & Rosa, ⇒ Josefine, Erhard, Franz, Edgar Anwesen Stockheimer, Fuhrunternehmer Stockheimer Alois & Resi, ⇒ Brigitte Synagoge, 1938 bei der Reichskristallnacht im Inneren Herdeg Maria (Hebamme) beschädigt, nicht begehbar. Dahinter in der Kemete Ziegler Rosa Zehntscheuer. Heute beide Gemeindehaus. Anwesen Frickel Anwesen Baumeister, in der Kemete Frickel Max & Justina, ⇒ Irmgard, Martha Baumeister Genovefa Gehret Carl & Frieda, ⇒ Heinz, Klaus, Peter Blum Mathilde (Haushälterin) Knoll Resi Frau Gutwillinger Anwesen Stockheimer, Lebensmittel / Milch Stockheimer Maria, ⇒ †Ernst Schneider Anni, ⇒ Holinka Horst³ Frau Kröger

Anwesen Hahn Hahn Gertrud, ⇒ Christa Pleischwitz Max

Anwesen Bardroff Habermann´sches Wasserschloß, mit Gutshof und Bardroff Erwin & Elenore, ⇒ †Ludwig, Anna, Lore Schloßgärtnerei Freifrau von Habermann Gabriele Anwesen zum Schloß gehörig Widmann Ludwig (Gutsverwalter) & Hermine, ⇒ Hahn Gottlieb & Wilhelmine, ⇒ Krimhild, Helmar, Heinz, Siegrid Hannelore Förster Fritz (Gärtner) & Kunigunde, ⇒ Marga, Erich, Lorz Pius & Kuni, ⇒ Günther Marianne Weber Anton, Weber Josef Weber †Franz & Anna

5 Unsleben Herbst 1945

4. Streugasse Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Röttinger Anwesen abgerissen. Jetzt Doppelhaus Schirber

Anwesen Gruber. Jetzt Metzgerei Gensler Müller Ludwig (Prokurist Baywa) & Lina, ⇒ Roland, Arno, Anita, Peter Bonfig Josef (Tüncher) & Sophie, ⇒ Marga, Roswitha

Anwesen Jessenberger Jessenberger Ludwig (Ökonomierat) & Sophie

Anwesen Hügelschäfer Anwesen Eisenmann Gottwald Gustav & Agnes, ⇒ †Josef, Edgar, Eisenmann Anton Margarethe, Meinrad Frau Schönfelder, ⇒ Manfred Hacker Liesel, ⇒ Peter, Ulli Anwesen abgerissen. Jetzt öffentlicher Parkplatz

Anwesen Mittel Hutmacherin und Schwester Anwesen abgerissen

Anwesen Geis, Friseur Geis Peter & Rosa, ⇒ †Karl, Winfried, Albin Anwesen Müller, Bauer Anwesen Strauß Müller Wilhelm & Hedwig, ⇒ Willi, Otmar, Lydia, Bern- Strauß Ignaz (Flurer) & Regina hard Strauß Sabine (Hebamme) Durchfahrt zur Kemete An der Ecke Streugasse / Enggasse stand eine öffent- liche Brückenwaage Anwesen Hahn Hahn Heinrich, Privatier Anwesen Englert Stockheimer Otto & Lina, ⇒ Paul, Margarethe, Englert Edmund & Viktoria, ⇒ Luzia, Rudi, Dora Sieglinde Englert †Eduard & Sophie Frau Lustig

Anwesen Guck Anwesen Köberlein, Bauer Hahn Gustav & Anna, ⇒ Erhard Köberlein Adolf & Anna, ⇒ Helene, Maria, Elvira, Ade- Im Hof kleines Häuschen linde Frau Höfner, ⇒ Rainer Anwesen Radina, Bauer Anwesen Balling, „Donnerstaghaus“ Radina Ludwig & Maria, ⇒ Edgar, Walburga, Marga- Verschiedene Familien und Personen rethe, Irmtrud

Anwesen Bonfig Wrobel Helene, ⇒ Bernd Direkt am Mühlgraben

Anwesen Bonfig Blum Ludwig (Mechaniker) & Luise, ⇒ Helga, Fredi Anwesen Gensler, Sattlerei Penzkoffer Eleonore, ⇒ Hans Gensler Hans & Hilde Oltsch Johann & Margarethe, ⇒ Odilie Gensler Magdalena Oltsch Emil Anwesen Bischof, angebaut an Anwesen Gensler Bonfig Otto (Tüncher) & Theresia, ⇒ Theo, Heribert, Anwesen Sauer, Bauer Wilma Sauer †Josef & Anna, ⇒ Maria, Erna, Karl Anwesen Schubert, quer angebaut an Anwesen Bischof Alle drei Anwesen abgerissen

6 Unsleben Herbst 1945

Anwesen Koch, Schuhmacher Anwesen Kern Koch Leonhard, ⇒ Leonhard, Karl Kern Wilhelm & Gretel¸⇒ Hildegard, Artur Oltsch Hans & Hilde, ⇒ Aurelia, Inge, Hans Im Hof ehemalige Matzenbäckerei Anwesen abgerissen Balling Konrad (Glaser) & Regina, ⇒ Maria, Herlinde Beide Anwesen abgerissen Anwesen Schreiner Schreiner Max & Emilie Anwesen Doppelhaus Seufert Englert Alfred & Minna, ⇒ Renate, Christel Anwesen Schreiner Ingenhaag Anna, ⇒ Ursel, Hans Schreiner Josef & Kunni, ⇒ Anna Seufert Michael (Schneider) & Alwina, ⇒ Ludwig, Fam. Hesse mit Kindern Franz, †Alois, Johanna Fam. Pötsch mit Kindern Hinterhaus Gensler Florian & Frau, ⇒ Sophie, Pauline Anwesen Manger, Bauer Anwesen Hinterhaus abgerissen Manger Kilian & Maria, ⇒ †Rudolf, Luise, Herbert Blum Josef

Anwesen Koch, Schuhmacher Koch Kilian, Anna, Kriesam, Margaret, Lina Fam. Scheckenbach, ⇒ Helmut, Marianne, Margarethe Anwesen Baumgart Anwesen Sauer, Bauer Baumgart Emma, ⇒ Albert, Maria, Josef Sauer Josef & Dorothea Blum Markus & Josefine, ⇒ Hannchen, Günter Sauer Katharina

5. Weg zur Judenschule Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Fuchs, Büttnerei und Bauer Fuchs Eduard Fuchs Gustav & Lina, ⇒ Friedbert, Reinhold Anwesen Judenschule Anwesen Bassing Frau Schäder Bassing Hans (Maurer) & Fine, ⇒ Marianne, Wiltrud Fam. Stöcker

6. Mühlenweg Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Bonfig, Wagnerei Hier fliest der Mühlbach Bonfig Kasper & Lies, ⇒ †Konrad, Albert, Hildegard, Klara Bonfig Karl & Maria, ⇒ Robert, Edeltraud, Emmi Anwesen Herleth, Bauer und Hausmetzger Herleth Albin & Paulina, ⇒ †Siegfried Anwesen Blum, Mechanische Werkstätte Blum Evarist & Johanna

Anwesen Kraus, Spenglerei Kraus Josef & Auguste; ⇒ Bernd, Edith, Josef Anwesen Guck, Bauer Guck Michel & Klara

Fußweg zum Krautgarten

Anwesen Schloßmühle & Sägewerk Sägegatter, über Wasserrad angetrieben. Holzlagerplatz für Baumstämme und Schnittholz Deyringer Xaver (Müller) & Emmi, ⇒ Hermann, Pauli, Gertrud, Margot 7 Unsleben Herbst 1945

7. Geiersgasse Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Then Then Fritz & Hilde, ⇒ Notburga, Sybille, Oswald, Kilian, Alois, Erich, Leo, Gerlinde, Helmut, Gertrud, Ernst Anwesen Hartmann Anwesen Werner Hartmann Gregor, ⇒ †Franz Werner Felix Anwesen abgerissen

Anwesen Will Will †Josef & Berta, ⇒ Gernot, Ruppert

Anwesen Kraus, Bauer Kraus Achatius & Regina, ⇒ Gustav, †Peter, †Otto, Anwesen Then Anton, Berta, Richard Then Gottfried & Agathe, ⇒ Albert, Fredi, Günther, Aschenbrenner Heinrich & Anna, ⇒ Heini, Edith Erich, Hubert, Gerhard

Anwesen Gottwald, Kleinbauer Gottwald Babette, ⇒ †Nikolaus Anwesen Lang Anwesen abgerissen Lang Karl & Olga, ⇒ Hannelore, Melitta

8. Enggasse Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Strauß Anwesen Manger, Polizeistation Strauß Berhard (Backofenbauer) & Anna Eisel Franz (Ortspolizist) & Frau

Anwesen Suckfüll, Transportunternehmen und Bauer Suckfüll Andreas & Ursel, ⇒ Hedwig Hümpfner †Otto & Rosa, ⇒ Otto² Anwesen Schuck, Kleinbauer Anwesen Greier, Bauer Schuck Lorenz & Lene, ⇒ Josef, Ida, Regina, Otto Greier Edmund & Rosa, ⇒ Helene Anwesen abgerissen. Heute Parkplatz / Grünanlage Familie Baumgart aus Aschaffenburg Anwesen abgerissen Anwesen Schmitt Anwesen Hergenhahn Schmitt Melanie, ⇒ Rosa ⇒ †Walter³ Hergenhahn Maria, ⇒ Oskar, Otto Geis Anna, ⇒ Christa, Wolfgang Anwesen Hesselbach, Bauer Anwesen Denner, Bauer Hesselbach Albin & Maria, ⇒ Josef, Klemens, Konrad, Denner Eva Georg Strauß Franz & Hedwig, ⇒ Heinrich, Reimund Hesselbach Friederich (Lederschneider) Noe †Hermann & Maria, ⇒ Herbert Hesselbach Marie Hofdurchgang zum Hesselbach Sophie (Näherin) Anwesen Stumpf, Bauer Stumpf Alois & Maria, ⇒ Alfred Scholz Johann & Frau, ⇒ Gerd, Hans, Hilde

Anwesen Schirber Schirber Adolf (Bäckermeister) & Betty, ⇒ Hubert, Finni, Harald Bardroff †Adolf & Hedwig, ⇒ Erna Fam. Kybart, ⇒ Harry, Aldona (Aldona in Unsleben gestorben und beerdigt)

8 Unsleben Herbst 1945

Anwesen Saam, Bauer und Schreiner Saam Leopold & Monika, ⇒ Otto, Munda,⇒ Adolf³ Anwesen Bonfig Bonfig Alfred & Katharina Anwesen Guck, Bauer Bonfig Heinrich & Anneliese Guck Hermann & Agathe, ⇒ Albert Anwesen abgerissen Pfister Maria Garten mit Mikwe, jüdisches Ritualbad Anwesen Fuchs, Bauer Anwesen abgerissen Fuchs Martin & Ludwine Müller †Edmund & Lore, ⇒ Ludwig Hillburger Hans & Therese, ⇒ Inge, Helga, Gerlinde

Anwesen Schuberth, Bauer Albert Hans & Maria Oberhummer Franz & Irma, ⇒ Christel Anwesen Strauß Strauß Adolf & Käthe, ⇒ Gertrud, Karl, Maria

9. Haugenstraße Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Hoffmann, Bäckerei Anwesen Kern, Kolonialwaren Hoffmann Wilhelm & Ottilie, ⇒ Walter Kern Josef & Maria, ⇒ Adolf, Doris Wohnhaus im Hof, Anwesen Heid, Bäckerei Wirsing Adolf & Frau Heid Franz Anwesen abgerissen Anwesen Sterzinger, Bauer Sterzinger Anton & Agnes, ⇒ Edgar, Rudolf, Sieglinde Fußweg zur Kirche Anwesen Mack, Bauer Anwesen Balling, Bauer Balling Rosa, ⇒ Elfriede, Albert Balling Heinrich & Monika, ⇒ Armin, Oskar Mack Albine Anwesen abgerissen Fußweg zum Oberen Haugen Anwesen Büchs, Bauer Anwesen Bonfig, Bauer Büchs Georg & Rosina, ⇒ Anton, Justin, Giesela, Hed- Bonfig Josef & Olga, ⇒ Otto, Berta wig, Agnes Fuchs Berta Anwesen abgerissen Anwesen Gemeindehaus / Bullenstall Keppner Josef & Gretel, ⇒ Käthe, Helmut, Heinz, Wer- Anwesen Fuchs, Büttnerei ner, Dieter, Josef, Peter Fuchs Ludwig ⇒ Mathilde Anwesen abgerissen. Neubau Bonfig Theo Anwesen abgerissen Anwesen Geis, Bauer. Jetzt Anwesen Dietz Anwesen Bonfig und Fuchs wurden Neubau Möbel Geis Bernhard, ⇒ Otto, Frieda, Klara Feder Jetzt nach Renovierung Anwesen Hesselbach Anwesen Müller. Jetzt Anwesen Machon Müller Karl (Schäfer) & Regina, ⇒ Karl, Hilde, Walt- Anwesen Hein raud, Hanni, Irene Faller †Friedrich & Johanna Anwesen Fuchs, Bauer Fußweg zum Oberen Haugen Fuchs Cosmas & Brigitte, ⇒ †Leo, Richard, Franz Fuchs Ludwig & Ludwine, ⇒ Hildegard, Resi

Anwesen Eisenmannn. Jetzt Anwesen Jahn Eisenmann Leonhard & Maria, ⇒ Hubert, Hildegunde, Ria

9 Unsleben Herbst 1945

Anwesen Fuchs, Bauer Fuchs Kasper Guck Josef & Franziska, ⇒ Reinhold, Wilfriede

Anwesen Lorz, Bauer und Hausmetzger Lorz Josef & Gretel, ⇒ Elli, Erich

Anwesen Blum Blum Adolf (Eisenbahner) & Josefine, ⇒ Johanna, Ernst, Valentina, Kurt

Anwesen Bonfig, ehemals Schuster Anwesen Kraus, Bauer Bonfig Kathrin Kraus †Alfred & Sophie, ⇒ Manfred Anwesen abgerissen Kraus Wina Anwesen Seufert Anwesen Pfister Bardroff †Otto & Olga, ⇒ Paul, Rolf, Oswald Pfister Wendelin (Dreschmaschinist) & Maria, ⇒ Hilde, Günter, Gertrud, Willi Anwesen Nöth / Fries Anwesen abgerissen Nöth Heinrich (Jurist) & Johanna, ⇒ Margarethe, Elisa- beth, Hans Anwesen Then, Bauer und Hausmetzger Then Adolf & Johanna, ⇒ Hermann, Luise Anwesen Blüm, Bauer Koch Kilian Blüm Longin & Elisabeth, ⇒ Hermann, Rosa, Anton

Anwesen Härder Hartmann Leo & Rosa, ⇒ Erika, Guntram, Hans Härder Adolf & Mathilde, ⇒ Reinhold, Wilfried

10. Oberer Haugen Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Hier stand / steht einer der letzten eisernen Brunnen mit Anwesen Schmitt / Stockheimer, Bauer kleinem Handpumpschwengel vor dem Garten Krisam Schmitt Anna Stockheimer Josef & Maria, ⇒ Walter, Elisabeth

Anwesen Krisam Anwesen Blümm, Bauer und Maurer Krisam Matthäus & Odilie Blümm Alois & Rosa, ⇒ Anneliese, Gerlinde, Maria Krisam Ludwig & Agnes, ⇒ Elfriede, Margot, Rudi Anwesen Härder, Bauer Anwesen Fritz Härder Athanasius Fritz Ludwig (Postbote) & Marie, ⇒ Anna, Otto, Rudolf Härder †Otto & Maria, ⇒ Annemarie Anwesen abgerissen. Jetzt Neubau Stockheimer Anwesen Blum Anwesen Bonfig, ehemals Martinschuster Blum Heinrich & Maria, ⇒ Hildegard, Berthold, Resi, Hofmann Wilhelm & Gretel, ⇒ Walter, Maritta Luise, Elmar, Helga

Anwesen Manger, Bauer Manger Fritz & Kätchen, ⇒ †Heinz, Helmut, Siegrid, Eberhard, Irmtrud Manger Katharina, ⇒ Enkelin Lilian

Anwesen Manger, Bauer Manger Adolf & Lina, ⇒ †Edgar, Alfred

Anwesen Ortloff, Küferei Ortloff Edmund & Lina, ⇒ Otto, Berta Riedl Walter

10 Unsleben Herbst 1945

Anwesen Kern, Bauer Anwesen Feder, Möbelhandlung Werner Leo & Dora, ⇒ Lisbeth, Peter, Kilian, Adele, Hil- Feder Richard & Klara, ⇒ Inge, Manfred, Thekla trud Stadler Fritz & Anna, ⇒ Siegfried, Odilie, Resi, Bern- Anwesen Fuchs, Bauer hard Fuchs Phillip & Millburgis, ⇒ Helene, Hildegard, Phillip, Karlheinz Anwesen Bonfig, Tünchergeschäft Anwesen abgerissen Bonfig Kasimir, ⇒ Rosa Anwesen abgerissen. Friedhofserweiterung mit Ausseg- Anwesen Müller, Bauer nungshalle Müller Leo & Theresia, ⇒ Alois, Rudolf

11. Wechterswinklerstraße Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Gensler, Wagnerei Nach der Eisenbahnbrücke Gensler Karl & Maria, ⇒ Anneliese, Gertrud, Willi, Karl, Hermann Anwesen Bischoff, Schreinerei Bischoff Ludwig & Mathilde, ⇒ Rudi, Lotte Anwesen Gensler, Bauer Gensler Hubert & Lina, ⇒ Irmgard, Edith, Josef, Ger- Bahnwärterhäuschen am Bahndamm trud Familie Nickel mit Kindern

Anwesen Dietz Anwesen Seufert Dietz Maria Seufert Theodor (Maurer) & Rosa, ⇒ Lydia, Josef, Theo Storath Friedl & Loni, ⇒ Wilfried, Horst Heinrich August & Gusti, ⇒ Renate, Peter

Bahnwärterhäuschen im Gelände der Nordbayerischen Anwesen Hein, Zimmerei Holzindustrie Hein Josef & Anne, ⇒ Josef, Elsa, Luise, Otto Weißenberger Josef (ehemaliger Bahnhofvorsteher) Hornung †Justin & Gretel, ⇒ Karin Anwesen Jessenberger, Bauer Jessenberger Otto & Franziska, ⇒ Ruth, Marga, †Josef, Armin

Anwesen Villa Jessenberger Anwesen Jessenberger. Brennhaus der Ziegelei Jessenberger Rudolf & Lina, ⇒ Gerhard, Herbert, Karpfinger Hans & Auguste, ⇒ Eveline, Inge Johanna, Peter Ziegelwerk - Dampfziegelei Jessenberger

12. Friedhofsweg Rechte Straßenseite Linke Straßenseite Anwesen Reder Reder Edmund & Frau Kaiser Josef & Gusti, ⇒ Wolfgang, Bernd, Maria Friedhof Anwesen Mölter Mölter Theodor Anwesen Müller, Chauffeur bei Dr. Kemmer Fam. Hitzelberger, ⇒ Walter, Hans, Traudl Müller Cosmas & Hedwig, ⇒ Elisabeth, Berthold, Wal- trude Anwesen Hesselbach Schmitt Blasius & Brigitte Hesselbach Michel (Tüncher) & Anna, ⇒ Martha, Fritz

11 Unsleben Herbst 1945

Wer hat noch im Herbst 1945 in Unsleben gewohnt? Flüchtlinge und Vertriebene: • Fam. Gebert, mit 3 Kindern • Hotzy Franz & Rosa, ⇒ Franz, Maria, Konrad, Hilde, Ruppert, Hermann, Rosa, Alfred • Fam. Schebiella, ⇒ Ria, Ursel, Bernhard, Siegrid • Frau Ott, mit 2 Kindern • Fam. Elmer • Fam. Gersberger • Fam. Leiser • Fam. Sander

Die Luftaufnahme der Alliierten von Unsleben vom eln nachgehen und mich selber dabei an meine Kindheit 29.08.1945 war ein Geschenk an mich, von Walter Dietz und Jugendzeit in Unsleben zurück erinnern. Ob es mir aus Unsleben, der meine Verbundenheit zu meinem gelungen ist, mit dieser Aufstellung den Pfad der 50er Geburtsort gut kennt. Die Luftaufnahme hängt seit eini- Jahre nachzuvollziehen, müssen die Unslebener gen Jahren in meinem Arbeitszimmer. Nach dem Tode entscheiden. Korrekturen, Wünsche und Anregungen bitte meiner Frau Christa im Okt. 2015 und einem mit E-Mail an: Diskussionsabend im Feb. 2016 in Würzburg, bei dem [email protected] auch über die Pogromnacht (Reichskristallnacht) vom 9. Der besondere Dank geht an Walter Dietz, der mich mit Nov. 1938 depattiert wurde, war die Luftaufnahme von Bildmaterial versorgt und wertvolle Online-Kurierdienste Unsleben für mich plötzlich wieder sehr interessant. Ich geleistet hat. wollte unserer gemeinsamen Herkunft und unseren Wurz-

Bildanhang

Bild 1: Postkarte mit Ortsansicht um 1950. Elsbrücke mit Nepomukfigur. Auf der rechten Seite hinter Anwesen Blum das „Steinerne Kreuz“ auf dem Sockel.

12 Unsleben Herbst 1945

Bild 2: Ortsansicht Unsleben um 1850. Die gelb markierten Objekte sind Scheunen und Hallen

Bild 3: Ortsansicht Unsleben um 1850, mit weiterer eingezeichneter Bebauung

13 Unsleben Herbst 1945

Bild 4: Luftaufnahme Unsleben 2012. Gut sichtbar die Ortsvergrößerung und die Neubauten ab 1945. Aus: http://www.unsleben.rhoen-saale.net/Unser-Dorf/Luftbild-von-Unsleben

Unsleben Herbst 1945-V1.1.odt

14