GEMEINDE UNSLEBEN Landkreis Rhön - G r a b f e l d

gilt nicht als Amtsblatt

24. Jahrgang, Ausgabe Nr. 07/2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach und nach kehrt nach der Pandemie wieder Normalität in unser Leben zu- rück, doch die zurückliegenden Monate haben uns alle nachhaltig bewegt. Der Respekt vor einer zweiten Welle und eines erneuten Lockdowns dürfte die Be- völkerung weiterhin in Aufregung halten und dies ist nicht unbegründet, wie die jüngsten Ereignisse in Großschlachtereien zeigen. Die Auswirkungen der Krise werden lange nachhallen und viele Menschen wissen nicht, wie ihre Zukunft aus- sehen soll.

Da macht es Sinn auf positive Erscheinungen zu blicken, z. B. auf unsere Jugend, die gerade in dieser widerspenstigen Zeit „ihr Ding durchzieht“. So ist aktuell viel- fach zu lesen, wie Mädels und Jungs trotz aller Entbehrungen ihre Abituraufga- ben gelöst und ihren jahrelangen Fleiß mit dem Abitur gekrönt haben. Doch auch alle anderen Ausbildungen, die die Schüler auf sich genommen haben, zeigen, dass die Generation Z (1996 – 2010 Geborene) an die Zukunft glaubt und sich ein lebenswertes Leben aufbauen will. Ich kann ihnen nur Mut zusprechen und versichern, dass sie den richtigen Weg einschlagen. Ich möchte allen jungen Leu- ten auf das herzlichste gratulieren und bin dankbar für ihre Leistung. Von wegen die Jugendlichen haben nur noch „worklife“ und Chillen im Kopf – gerade de- monstriert die lokale Friday for future Bewegung für den Windpark bei Wülfers- hausen. Ich konnte die Jugendlichen am Wochenende bei schönstem Wetter auf den Marktplatz von Bad Neustadt Unterschriften sammeln sehen. Sie nehmen ihre Freizeit her und setzen sich für die Energiewende und damit einer nachhal- tigeren Zukunft ein – das hat mich sehr beeindruckt.

Ein anderes Ereignis mit dem ehemaligen Unslebener Berthold Gehret möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, es könnte helfen, uns wieder mal ein bisschen zu erden und auf unsere Umgebung zu schauen. Er lebt inzwischen seit über 50 Jahren in Würzburg und hat mir zum inzwischen eröffneten Denkmal „Gedenkort- Deportationen“ geschrieben. Lassen Sie die Zeilen und die Bilder einfach auf sich wirken und machen Sie sich Ihre eigenen Gedanken dazu:

Hier nun der Schriftverkehr und die Bilder!!

24. Juni 2020 Hallo lieber Herr Bürgermeister, vor wenigen Tagen hat man am Hauptbahnhof Würzburg ein bemerkenswertes und eindrucksvolles Mahnmal an die Juden-Deportationen eröffnet. Dazu ein Link https://denkort-deportationen.de/ und einige von mir aufgenommene Fotos. Der erste dunkelgraue Koffer auf den Fotos mit Blick zum Bahnhof ist der sym- bolische Koffer aus Unsleben.

Beste Grüße von einem Unslebener an die Unslebener

Berthold Gehret Dipl.-Verwaltungswirt (FH)

27. Juni 2020 Hallo lieber Herr Gottwald,

1967 habe ich geheiratet und bin damals nach Brendlorenzen gezogen. Bereits 1969 hat es mich dann beruflich nach Würzburg zur heutigen Sparkasse Main- franken verschlagen. Für mich ist es aber selbstverständlich den Ort meiner Wur- zeln nicht zu vergessen. Auch wenn wir Kriegs-Evakuierte aus Schweinfurt wa- ren. Ich bin dort 1946 in der Schlossgasse geboren und deshalb Unslebener. Letztendlich habe ich meine Kindheit und meine Jugendzeit dort verbracht. Bin auch immer wieder oben, da uns ja auch einiges mit der Familie Frickel verbindet. Claus Schmitt ist ein Halbbruder meiner Frau Karola.

Natürlich fühle ich mich nun schon seit 51 Jahren in Würzburg wohl. Meine bei- den Söhne sind ebenfalls mit ihren Familien hier in Würzburg wohnhaft. Also bin ich auch längst schon Würzburger, aber dennoch gebürtig aus Unsleben, dem "Oberzentrum" der Ortschaften zwischen Bad Neustadt und . So haben wir es früher immer gesehen, zumal der Ort eine entsprechende Infra- struktur (Wirtschaftsunternehmen, soziale Einrichtungen, Apotheke, Ärzte usw.) aufweisen konnte. Ich glaube, das ist auch heute noch der Fall. Unsleben hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen Ort mit jungen und junggeblie- benen Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft entwickelt.

Wie ich gehört und gelesen habe (verfolge regelmäßig die Unsleben Seite in der Mainpost e-Paper) haben Sie ja auch vor, weiterhin an der Spitze der Gemeinde zu stehen. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen persönlich und natürlich der jungen Mannschaft im Gemeinderat mit den besten Grüßen

Berthold Gehret Der "Unslebener" aus der Schlossgasse

P.S. Waren kürzlich erst wieder "daheim". Und haben ein Foto von meiner Frau und mir an der Kapelle neu aufgenommen, das wir 1964 an gleicher Stelle ge- macht hatten. Also dazwischen liegen 56 Jahre. (S.Anlagen)

Aufgrund der Corona – Krise konnte die Öffentlichkeit nicht wie üblich an der Einweihung am Bahnhof von Würzburg teilhaben und auch das Gegenstück des Unslebener Beitrages muss noch in der Schlossgasse zur Einweihung gelangen. Wir hoffen, dass wir dies nun in absehbarer Zeit gebührend tun dürfen.

Bleiben Sie weiter zuversichtlich und helfen Sie zusammen, dass gerade die so- zialen und wirtschaftlichen Auswirkungen unserer aller Bürger und den Betrieben nicht verzagen lassen.

27. Juni 2020 Lieber Herr Gehret, haben Sie herzlichen Dank für die schönen und eindrucksvollen Bilder. Ich werde sie in der nächsten Gemeinderatsitzung zeigen. Ja, wir identifizieren uns sehr mit diesem Projekt. Das Gegenstück wird in absehbarer Zeit in Unsleben in unmittel- barer Nähe der ehemaligen Jüdischen Synagoge in der Schlossgasse stehen. Leider durften wir ja der Einweihung in Würzburg wegen Corona nicht beiwohnen.

Ich freue mich sehr, dass Sie sich auch heute noch als Unslebener bezeichnen. Wir kennen uns ja nur von der einen oder anderen Begegnung und von Erzäh- lungen meines Vaters Edgar Gottwald, der inzwischen schon seit 25 Jahren nicht mehr lebt. Er hat aber gerade immer positiv über die Familie Gehret gesprochen und mit Peter Gehret auch noch oft den Austausch gehabt.

Ich wünsche Ihnen gerade in dieser Zeit alles Gute und vielleicht sehen wir uns ja bald mal wieder.

Beste Grüße nach Würzburg aus Unsleben

Michael Gottwald 1.Bürgermeister v. Unsleben

Herausgeber & Redaktion Gemeinde Unsleben Hinweis in eigener Sache Hauptstraße 6 Bitte senden Sie uns Ihre 97618 Unsleben Textbeiträge als unforma- E-Mail: [email protected] tierten Fließtext nach Mög- http://www.unsleben.de  (09773) 397 lichkeit per e-mail. Sie hel- fen uns, Zeit und Arbeit bei Gestaltung & Layout der Erstellung Ihres Mitteilungsblattes Verwaltungsgemeinschaft Wetterstraße 4 zu sparen. 97618 Heustreu

E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss für die nächste http://www.heustreu-vgem.de Ausgabe ist der 28. Juli 2020 Tel: (09773) 91 22 - 0 Fax: (09773) 91 22 – 19 Vielen Dank! Ihre Verwaltungsgemeinschaft Erscheinungsweise monatlich Heustreu - Die Abgabe erfolgt kostenlos -

Inhalt

Inhalt ...... 6 Mülltermine ...... 6 TSV Unsleben ...... 7 Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld ...... 8 Ferienspaß in der NES-Allianz ...... 11 Schullandheim Thüringer Hütte ...... 12 Staatliches Bauamt Schweinfurt ...... 13 Die Rhöner 5 ...... 15 SVLFG ...... 18 Anzeigen ...... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Mülltermine

Restmüll, Gelber Sack, Biotonne 10.07.2020, 24.07.2020 Papiersammlung 24.07.2020

TSV Unsleben

Reinigungskraft gesucht Der TSV Unsleben sucht ab sofort eine Reinigungskraft (1x wöchentlich). Bei Interesse bitte bei Sonja Schirber unter 09773/8450 oder per Mail an [email protected].

Ab sofort wieder: Dem Diabetes davonlaufen Du warst schon lange nicht mehr aktiv? Du möchtest etwas für Deine Gesundheit tun? Du möchtest mit anderen gemeinsam etwas unternehmen? Du suchst eine Möglichkeit, Dich regelmäßig und abwechslungsreich zu bewegen? Sollte mindestens eines davon zutreffen, dann haben wir die Lösung: Unter dem Präventionsprojekt des Landkreises „Dem Diabetes davon laufen“ bietet der TSV Unsleben eine Bewegungskur an. Wann: immer montags von 17 Uhr bis 18 Uhr

Wo: Treffpunkt am Sportplatz

Ansprechpartner: Sonja Schirber (09773 / 8450)

Wir freuen uns schon darauf, Dich beim gemeinsamen Spaziergang und bei lockerer Gymnastik ohne Leistungsdruck in Bewegung zu bringen! Um an dieser Aktion teilzunehmen, muss man nicht unbedingt TSV-Mitglied sein und es ist auch keine Vorerfahrung notwendig. Also einfach in lockere Freizeitkleidung schlüpfen und mitmachen!

Terminabsage Das Gemeindesportfest, die Italienische Nacht und der Sportlergottesdienst müssen in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Falls möglich werden wir die sportlichen Wettkämpfe zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen des TSV findet ihr auch immer im Schaukasten des TSV gegenüber der Kirche oder auf unserer Website www.tsv-unsleben.de.

Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld Bezirk erweitert Beratungsangebot Sprechstunden künftig in weiteren unterfränkischen Landkreisen

Der Bezirk Unterfranken erweitert sein Beratungsangebot im Zusammenhang mit der sogenannten „Hilfe zur Pflege“ und berät künftig in allen Pflegestützpunkten beziehungsweise Beratungsstellen der unterfränkischen Landkreise. Das im Jahr 2019 zunächst in den Regionen Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg gestartete Beratungsangebot wird nun auf die Landkreise Bad Kissingen, Rhön- Grabfeld, Hassberge, Kitzingen, Main-Spessart und Miltenberg erweitert. Die bayerischen Bezirke sind im Rahmen der Sozialhilfeleistung nach dem Sozialgesetzbuch zuständig für die Gewährung aller Leistungen der Hilfe zur Pflege. Der Bezirk Unterfranken hilft damit Menschen mit ambulantem und stationärem Pflegebedarf, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung und die eigenen Mittel nicht ausreichen, um die Kosten für eine ambulante, das heißt häusliche Pflege oder für die Pflege in einem Pflegeheim zu begleichen. Für die Betroffenen, aber auch für deren Angehörige ist die Pflegebedürftigkeit in der Regel mit großen Herausforderungen und gravierenden Änderungen der bisherigen Lebenssituation verbunden. Gleichzeitig ergeben sich rechtliche, finanzielle und lebenspraktische Fragen wie etwa die Entscheidung, die Pflege im häuslichen Bereich zu organisieren oder in einem Pflegeheim. Bei diesen Entscheidungen steht der Bezirk Unterfranken sowohl den Betroffenen als auch den Angehörigen beratend zur Seite. Dieses Angebot umfasst sowohl die rechtlichen und finanziellen Aspekte als auch die pflegefachliche Seite. Die Mitarbeiter des Bezirks Unterfranken beraten immer donnerstags von 13:30 bis 16:30 Uhr zunächst im Vier-Wochen-Rhythmus (gerade Kalenderwochen) im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld. Erste Terminvereinbarungen können für den 25. Juni 2020 vorgenommen werden. Die Beratungsleistung des Bezirks kann nur mit vorheriger Terminvereinbarung wahrgenommen werden. Während der Beratung gelten die derzeit notwenigen Abstands- und Hygieneregelungen.

Die Terminvergabe erfolgt durch den Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld unter der Telefonnummer 09771/94-129. Der Pflegestützpunkt im Landratsamt Rhön- Grabfeld in der Spörleinstraße 11 in Bad Neustadt hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 - 13:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld informiert über coronabedingte Ände- rungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Mehrbelastungen wurden bei verschiedenen Leistungsansprüchen Erleichterungen und Verbesserungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige vorgenommen. Die Regelungen gelten in der Regel bis zum 30.09.2020.

Mehr Hilfen für Pflegebedürftige vor allem im ambulanten Bereich  Bislang erhielten Beschäftigte für bis zu 10 Tage Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung, wenn plötzlich ein Pflegefall in der Familie auftritt und sie die Pflege für einen Angehörigen zu Hause organisieren müssen. Bis zum 30. September 2020 wird Pflegeunterstützungsgeld auch gezahlt, wenn eine Versorgungslücke bei der Pflege zu Hause entsteht (weil z.B. eine Pflegekraft ausfällt oder ein ambulanter Pflegedienst schließt). Anders als bisher wird das Pflegeunterstützungsgeld zeitlich befristet nicht mehr bis zu 10, sondern bis zu 20 Tage lang bezahlt.  Das Recht, der Arbeit wegen einer akuten Pflegesituation in der eigenen Familie fernzubleiben, umfasst bis zum 30. September 2020 ebenfalls 20 statt wie bisher 10 Tage. Zudem wurden weitere pandemiebedingte Flexi- bilisierungen im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz vorgenom- men.  Zur Überbrückung etwa von quarantänebedingten Versorgungsengpässen in der Pflege können stationäre Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen in Anspruch genommen werden. Der Leistungsanspruch für Kurzzeitpflege in stationären Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen wird zeitlich be- fristet angehoben.  Pflegebedürftige im Pflegegrad 1 können den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 EUR - abweichend von den derzeit geltenden Vorgaben nach Lan- desrecht - auch anderweitig verwenden. Dies gilt zeitlich befristet bis zum 30. September 2020, beispielweise für haushaltsnahe Dienstleistungen.  Für alle Pflegebedürftigen gilt: Die bisherige Ansparmöglichkeit von nicht in Anspruch genommenen Entlastungsleistungen wird einmalig um drei Mo- nate verlängert.  Aufwendungen für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel können rückwirkend (ab dem 1. April 2020) bis zu einem monatlichen Betrag in Höhe von 60 Euro (statt der sonst zur Verfügung stehenden 40 Euro) ge- nutzt werden. Der Zeitraum kann verlängert werden, wenn die Corona-Situation sich nicht bessert (Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite wird nicht aufgehoben)  Wenn ihre Familie bereits einen Ambulanten Pflegedienst genutzt hat und dieser aufgrund der Corona-Krise jetzt ausfällt, können Sie eventuell die monatlichen Mittel der Sachleistung auch für die Unterstützung durch z. B. Nachbarschaftshelfer nutzen.

Die Rahmenbedingungen hierfür wurden vom GKV jedoch sehr eng ge- fasst. Auf jeden Fall bedarf es hierfür einer Einzelfall-Entscheidung.  Verzicht auf Beratungsbesuche für Pflegegeldempfänger vom 01.01.2020 bis zum 30.09.2020: Das Pflegegeld wird weiter ausgezahlt, ohne dass ein Beratungseinsatz abgerufen werden muss. Kürzungen oder gar den Ent- zug des Pflegegeldes haben Pflegebedürftige aufgrund des nicht in An- spruch genommenen Beratungsbesuches in der Zeit nicht zu befürchten. Wenn der Beratungsbesuch dennoch gewünscht wird, kann dieser telefo- nisch oder digital (wenn technische Möglichkeiten vorhanden sind) erfol- gen.

Neben der allgemeinen Pflegeberatung rund um das Thema Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Entlastung pflegender Angehöriger, Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen etc. stehen die Pflegeberaterinnen des Pflegestützpunktes Rhön-Grabfeld auch für Fragen bezüglich coronabedingter Änderungen zur Verfügung. Ab Dienstag 2. Juni 2020 können auch wieder persönliche Termine vereinbart werden. Diese werden während der Öffnungszeiten vergeben. Die geltenden Hygiene- und Abstandregeln sind dabei zu beachten. Der Pflegestützpunkt im Landratsamt in der Spörleinstraße 11 in Bad Neustadt hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00-13:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14:00-17:00 Uhr geöffnet. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung ist unter 09771/94-129 möglich.

E-Mailadresse: [email protected] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/COVID-19-Bev%C3%B6lke- rungsschutz-2 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnun- gen.html

Ferienspaß in der NES-Allianz

Ferienspaß in der NES-Allianz 2020

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, das gemeinsame Ferienprogramm der NES-Allianz geht in die 2. Runde. Auch dieses Jahr haben sich die Veranstalter wieder ein abwechslungsreiches Spaßprogramm für euch überlegt. Unter www.nes-allianz.ferienprogramm-online.de/ könnt ihr euch online vom 09. Juli 2020 bis 19. Juli 2020 für das Ferienprogramm anmelden. Wichtiger Hinweis: Wir hoffen, dass das Ferienprogramm trotz Corona wie ge- plant stattfinden kann. Wir müssen euch allerdings darauf hinweisen, dass wir an die geltenden Coronabestimmungen gebunden sind und sich daher kurzfristige Änderungen ergeben und einzelne Programmpunkte abgesagt werden können. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, bitten wir euch daher, euer E-Mail- Postfach regelmäßig zu überprüfen. Wir freuen uns über eure Teilnahme und zählen auf eure Mitarbeit und Eigenverantwortung bezüglich der aktuellen Coronasituation.

Anzeigen

Privathaushalt in Unsleben Suche ab sofort 2-3-Zimmer sucht nette, zuverlässige Wohnung im Landkreis Rhön- Putzfrau für ca. 4 Stunden in Grabfeld Telefon 0173/6177120 der Woche. Telefon: 015253544051

Schullandheim Thüringer Hütte

SchulHeimThürHütte_Erd- haus.jpg Familien können ab 1. August im Erdhaus im Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte in der Bayerischen Rhön Urlaub machen. Foto: Schul- landheim Thüringer Hütte

Familienurlaub in der „Höhle“ Das Erdhaus im Schullandheim Thüringer Hütte, Hausen/Rhön ist ab 1.8.20 für Familienferien geöffnet

Unter der Erde wohnen und übernachten, die wild-schöne Natur der Rhön genießen, abwechslungsreiche Freizeit gestalten, das bietet das Schul- landheim Thüringer Hütte im Naturpark und Biosphärenreservat Bayeri- sche Rhön ab 1. August für Familien.

Zu einem attraktiven Tagespreis erhalten Familien Übernachtung, Früh- stück/Lunchpaket, Abendessen und interessante Aktions- und Ausflugstipps. Anmeldung unter der Mailadresse [email protected] o- der unter der Telefonnummer 09776 8580077. Diese Aktion geht bis einschließ- lich 16. August 2020.

INFO Informationen zum Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte unter www.rhoeniversum.de, Tel. 09779 85 800 77.

INFO Verantwortlich Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte Anschrift Rother Kuppe 3 - 97647 Hausen – Tel. +49 (9779) 85 800 77 E-Mail [email protected] Web www.rhoeniversum.de

Staatliches Bauamt Schweinfurt

Die Rhöner 5

Rhöner5.jpg Fünf charmante Ortschaften haben sich im Naturpark und UNESCO Biosphären- reservat Bayerische Rhön zu den „Rhöner 5“ zusammengeschlossen. Das Quin- tett lädt zu Erholungs- und Aktivurlaub im Herzen Deutschlands ein. Fotomon- tage: Christine Schikora …………………………………………………….……………………………………… Urlaub nach Herzenslust genießen

Viel Freiraum, frische Luft und intakte Natur – das bieten die Rhöner 5 im Naturpark und UNESCO Biosphärenreservat Bayerische Rhön. Verbindet man Bischofsheim, , Mellrichstadt, und miteinander, ergibt sich ein Herz. Und so kann das Motto der traditionsrei- chen Ferienorte nur „Urlaub mit Herz“ lauten.

Das Quintett liegt leicht erreichbar im Herzen Deutschlands. Die Autobahn ist ganz nah. Eine Bahnstation gibt es auch. Besonders in Zeiten von Corona bieten die Rhöner 5 eine willkommene Abwechslung zum sonst so stressigen und ein- geschränkten Alltag.

Jedes Mitglied der Rhöner 5 bezaubert mit seinem einzigartigen Charme und seinen Besonderheiten. Gemeinsam ist allen das typisch fränkische Flair, die herzliche Gastfreundschaft sowie eine Fülle an Natur- und Kulturangeboten. Nicht zu vergessen die zahlreichen Spezialitäten für Genießer. Kaum 20 Kilome- ter auseinander, laden alle fünf zu spannenden Entdeckungsreisen ein. Zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder mit dem Auto.

Die einzigartige Mittelgebirgslandschaft der Rhön, das Land der offenen Fernen, bildet die perfekte Kulisse für Erholung Suchende. Für Familien, für Aktivurlauber und für alle, die aufatmen wollen nach dem Trubel der letzten anstrengenden Monate.

Was macht jedes Mitglied der Rhöner 5 so besonders?  Am Fuße des Kreuzbergs, dem Heiligen Berg der Franken, liegt die Bildhau- erstadt Bischofsheim i. d. Rhön. Die Altstadt lockt mit ihrem Stadtturm, Bildhauerwerkstätten und Berg- werk am idyllischen Rothsee. Spezialisiert ist der prämierte Genussort auf den Mountainbike-Sport.

 Inmitten der sanften Hügellandschaft der Rhön liegt der mit der Medaille „Eu- ropa Nostra“ ausgezeichnete Genussort Fladungen. Charakteristisch ist die mit- telalterliche Altstadt mit Stadtmauer und Wehrtürmen. Weitere Sehenswürdigkei- ten sind das Rathaus und das Fränkische Freilandmuseum Fladungen mit dem beliebten Rhön-Zügle.

 Im Herzen des Streutals liegt das mehr als 1200 Jahre alte Mellrichstadt. Die Einkaufsstadt hat nicht nur ein Hallen- und Wellenfreibad vorzuweisen, sondern sogar einen Segelflugplatz sowie mehrere Museen und eine Galerie für Kultur- freunde.

 Die Umweltgemeinde Oberelsbach im Herzen des UNESCO-Biosphärenre- servats Rhön ist die Heimat des Rhönschafs. Hier lassen sich die schwarzköpfi- gen Landschaftspfleger hautnah erleben. Auch das erste deutsche Tabakpfeifen- museum, der Basaltsee mit dem Naturdenkmal „Steinernes Haus“ und das Bio- sphärenzentrum „Haus der Langen Rhön“ zählen zu den Highlights des prämier- ten Genussorts.

 Der Luftkurort und Genussort Ostheim v. d. Rhön vereint Mittelalter und Mo- derne, Tradition und frische Ideen. Ostheim ist die Heimat der berühmten Bio- nade, Gastgeber des Rhöner Wurstmarkts und Sternenpark-Gemeinde. Auch das Orgelbaumuseum, die Lichtenburg, die größte Kirchenburg und die kleinste Tageszeitung Deutschlands haben ihren Sitz in der Einkaufsstadt.

INFO Informationen zu den Rhöner 5 erteilt das Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim v. d. Rhön, Kirchstraße 14, 97645 Ostheim v. d. Rhön, Tel. 09777 18 50, [email protected], www.rhoener5.de

INFO Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim v. d. Rhön Anschrift Kirchstraße 14, 97645 Ostheim v. d. Rhön Tel. 09777 18 50 Mail [email protected] Web www.ostheimrhoen.de Presse texTDesign Tonya Schulz GmbH, Tel. 09777 32 35

Weitere Bildunterschriften: Fladungen_Rhoen-Zuegle_bei_Heufurt_Sonnenblu- men_Fotograf_Jens_Englert.JPG er Genussort Fladungen ist Teil der Rhöner 5. Zu den Hauptattraktionen zählt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen mit dem beliebten Rhön- Zügle. Foto: Jens Englert

Markt Oberelsbach_Erich Schnepf.jpg Die Umweltgemeinde Oberelsbach, Mitglied der Rhöner 5, liegt im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Foto: Erich Schnepf

Ostheim vom Büchig aus (Stefan Thomas).jpg Der Luftkurort Ostheim v. d. Rhön gehört zu den Rhöner 5. Der Genussort ist Heimat der Bionade und des Rhöner Wurstmarkts. Foto: Stefan Thomas

Bischofsheim_Luftbild.jpg Am Fuße des Kreuzbergs liegt die Holzschnitzer- und Mountainbiker-Stadt Bischofsheim i. d. Rhön, die „Herzspitze“ der Rhöner 5. Foto: Rhön Drohne Daniel Fergerson

Mellrichstadt_Marktplatz.jpg Die Einkaufsstadt Mellrichstadt lockt mit viel Sport und Kultur. Foto: am/Petra Dietz

SVLFG Kassel, den 29. Mai 2020

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Bäuerinnen an der Leistungsgrenze

Immer mehr Bäuerinnen gelangen physisch und psychisch an ihre Gren- zen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hilft ihnen mit speziellen Gesundheitsangeboten.

Was Bäuerinnen leisten, ist enorm. Und für viele Frauen ist es der schönste Beruf, den sie sich vorstellen können: Selbständigkeit, Unabhängigkeit und ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz ganz nah bei der Familie. Derzeit gelangen jedoch viele von ihnen an ihre Leistungsgrenze. Betrieb, Familie, Kinder, die aufgrund geschlossener Schulen oder Kitas rund um die Uhr versorgt und beschäftigt werden müssen, Eltern oder Schwiegereltern, die immer mehr auf Hilfe oder Pflege angewiesen sind, kosten jeden Tag aufs Neue enorm viel Kraft. Kommen dann noch saisonale Arbeitsspitzen dazu, wie aktuell in Sonderkultur- Betrieben mit dringend benötigten, aber vielfach nicht verfügbaren Fremdarbeitskräften, kann dies zur körperlichen und seelischen Überlastung führen.

Was tun, wenn alles zu viel wird? „Mit uns im Gleichgewicht“ ist eine Kampagne, mit der die SVLFG ihren Versicherten präventive Angebote zur seelischen Gesundheit anbietet, die sie ganz einfach und bequem von Zuhause aus nutzen können.

Online-Gesundheitstrainings Mit speziell auf die Landwirtschaft angepassten und wissenschaftlich evaluierten Online-Gesundheitstrainings offeriert die SVLFG ein Angebot, das unter anderem die Themen Stress, schlechte Stimmung, gesunder Schlaf oder chronische Schmerzen aufgreift und am eigenen PC anonym und zeitlich völlig flexibel genutzt werden kann. Dabei werden die Teilnehmer von einem persönlichen Coach (Psychologe) durch die Programme begleitet – auf Wunsch telefonisch oder per E-Mail. Videos, Audiodateien, Bilder, Texte und Erfahrungsberichte gestalten die Trainings vielseitig und abwechslungsreich.

Intensives Einzelfallcoaching Beim intensiven Einzelfallcoaching wird der Teilnehmer über mehrere Monate hinweg von einem erfahrenen und speziell geschulten Psychologen begleitet. Gemeinsam werden Möglichkeiten gefunden, um mit belastenden Situationen,

Krisen oder Ängsten besser umgehen und nachhaltig wieder mehr Lebensqualität gewinnen zu können. Das Coaching erfolgt in Telefonaten oder bei Bedarf in persönlichen Gesprächen. Betroffene werden darin unterstützt, Konfliktmuster zu erkennen und zu verstehen, um sie dann selbst bewältigen zu können. Das Online-Gesundheitstraining und das intensive Einzelfallcoaching kann kostenlos von Versicherten genutzt werden, die volljährig und als Unternehmer oder mitarbeitender Familienangehöriger bei der Landwirtschaftlichen Alterskasse oder als Altenteiler bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse versichert sind.

Telefonische Krisenhotline Erfahrene Psychologen stehen den – auf Wunsch auch anonymen – Anrufern rund um die Uhr an sieben Tage in der Woche unter der Telefonnummer 0561 785-10101 beratend zur Seite. Experten geben vertrauliche Unterstützung, beispielsweise bei betrieblichen bzw. familiären Konflikten oder auch bei persönlichen Überlastungssituationen. Nähere Informationen zu den Gesundheitsangeboten der SVLFG gibt es telefonisch unter 0561 785-10512 oder im Internet unter www.svlfg.de/gleichgewicht.

Kassel, den 18. Juni 2020

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau emp- fiehlt, die seit kurzem verfügbare Corona-Warn-App zu nutzen, damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert werden kann. Die App wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben, um noch schneller auf Ansteckungen mit dem COVID-19-Erreger reagieren zu können. Sie kann freiwillig und kostenlos genutzt werden. SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn wirbt um Beteiligung: „Diese neue Entwicklung unterstützt dabei, die Gefährdungslage im Bundesgebiet transparenter zu machen, um so die Infektionszahlen niedrig zu halten. Sie ist aber nur von Nutzen, wenn möglichst viele Menschen von ihr Gebrauch machen.“ Mit der App können Infektionsketten digital nachverfolgt werden. Und so funktioniert sie: Sollte ein Nutzer positiv auf das Virus getestet werden, gibt er das in die App ein. Jene anderen Anwender, die sich in unmittelbarer Nähe des Infizierten aufgehalten haben, werden hierüber automatisch informiert. Ob die Betroffenen daraufhin Kontakt zu einem Arzt oder zum Gesundheitsamt aufnehmen, sich in Quarantäne begeben oder nichts unternehmen, bleibt ihnen

überlassen. Rückschlüsse auf Personen sind ausgeschlossen, da die Daten anonymisiert sind. „Wichtig bleibt trotz der App aber, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin eingehalten werden. Die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Maßnahmen die Infektionszahlen in Deutschland wirksam eindämmen und den besten Schutz bieten“, so Spahn. Die Corona-Warn-App kann über die Internetseite der Bundesregierung heruntergeladen werden (www.bundesregierung.de). Hier finden sich auch alle weiteren Informationen.