Workers and Intellectuals in the German Democratic Republic
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen. -
Libertarian Marxism Mao-Spontex Open Marxism Popular Assembly Sovereign Citizen Movement Spontaneism Sui Iuris
Autonomist Marxist Theory and Practice in the Current Crisis Brian Marks1 University of Arizona School of Geography and Development [email protected] Abstract Autonomist Marxism is a political tendency premised on the autonomy of the proletariat. Working class autonomy is manifested in the self-activity of the working class independent of formal organizations and representations, the multiplicity of forms that struggles take, and the role of class composition in shaping the overall balance of power in capitalist societies, not least in the relationship of class struggles to the character of capitalist crises. Class composition analysis is applied here to narrate the recent history of capitalism leading up to the current crisis, giving particular attention to China and the United States. A global wave of struggles in the mid-2000s was constituitive of the kinds of working class responses to the crisis that unfolded in 2008-10. The circulation of those struggles and resultant trends of recomposition and/or decomposition are argued to be important factors in the balance of political forces across the varied geography of the present crisis. The whirlwind of crises and the autonomist perspective The whirlwind of crises (Marks, 2010) that swept the world in 2008, financial panic upon food crisis upon energy shock upon inflationary spiral, receded temporarily only to surge forward again, leaving us in a turbulent world, full of possibility and peril. Is this the end of Neoliberalism or its retrenchment? A new 1 Published under the Creative Commons licence: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works Autonomist Marxist Theory and Practice in the Current Crisis 468 New Deal or a new Great Depression? The end of American hegemony or the rise of an “imperialism with Chinese characteristics?” Or all of those at once? This paper brings the political tendency known as autonomist Marxism (H. -
Presseartikel 2006
2006 Presseerklärung Berlin, den 21. Dezember 2006 Täuschungsmanöver in Berlin-Friedrichfelde Auf Vorschlag der PDS-Linkspartei wurde auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde ein Gedenkstein für die „Opfer des Stalinismus“ errichtet. Das Bürgerbüro e. V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur betrachtet den Vorgang als Täuschungsmanöver. Ein solcher Gedenkstein müsste in seiner Aufschrift den Text „Opfer des Sozialismus“ zeigen. Mit der derzeitigen Aufschrift wird verschleiert, dass der Sozialismus auch nach Stalin bis 1989, in manchen Ländern bis heute, zahlreiche Opfer gekostet hat. Mit der Umbenennung des Gedenksteins würde zugleich darauf verwiesen, dass in Berlin-Friedrichsfelde nicht nur Sozialisten gedacht wird, die Opfer des Nationalsozialismus waren, sondern auch solchen, die selbst zu Tätern wurden. Zu diesen Tätern gehört auch der MfS-General und langjährige Chef der HVA , Markus Wolf. Das Bürgerbüro e. V., das zahlreiche Opfer des Sozialismus berät und betreut, fordert die PDS-Linkspartei auf, um der Wahrheit willen, die Inschrift des Gedenksteins zu korrigieren. Auf einem Friedhof sollte nicht gelogen werden. Dr. Ehrhart Neubert (Vorsitzender) Freya Klier (Vorstand) Siegfried Reiprich (Vorstand) Presseerklärung Berlin, den 9. November 2006 Bürgerbüro begrüßt Umdenken des Bundestages! Mit Genugtuung nimmt das Bürgerbüro e.V. zur Kenntnis, dass im Deutschen Bundestag die Entscheidung über die Novellierung des Stasiunterlagengesetzes verschoben worden ist. Wir erwarten, dass nunmehr eine Lösung gefunden wird, die die Aufarbeitung in der MfS-Frage nicht behindert. Eine Verlängerung der Überprüfungsfrist um 5 Jahre würde hinreichend Zeit geben, die Zukunft des Stasiunterlagengesetzes und der BStU im Sinne der Friedlichen Revolution zu regeln. Beim Bürgerbüro haben sich in wenigen Tagen 530 Unterstützer des Offenen Briefes an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingebracht. -
Katalog FR En Web.Pdf
» WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”. -
Battle for Workers Rights in Australia by Aggie Mccallum
Socialist Fight Issue No. 5 Winter 2010-11 Price: Concessions: 50p, Waged: £2.00 Only a United Anti-cuts Campaign based on strikes and occupations will defeat the Coalition assault Contents Page 2: Editorial: Only a United Anti-cuts Campaign based on strikes and occupations will defeat the Coalition assault. Page 5: Three days in the life of an Unemployed Workers Centre. Page 6: Ireland on the Rack: Defend the welfare state, de- fend the Republican Prisoners By AJ Byrne. Page 7: After the Irish bailout: The financial wolf pack tar- gets new victims By Nick Beams. Page 8: Ireland: The Creepy Millionaires’ Budget By Michael Taft. Page 9: Jimmy Reid: “It cannae be Lenin — he’s deid” Obitu- ary By Tony Fox. Page 12: The Jerry Hicks Campaign: Good Trot, Bad Trot and Trot in the Middle By Gerry Downing. Page 14: Obama’s America: The Furlough—Intent and Im- pact By Jake Cooper. Page 16: Mumia Abu-Jamal, on Pennsylvania's death row for 29 years By Dave Lindorfff. Page 18: Class Struggle in Zimbabwe by Ady, RIL - FI (Zimbabwe). Page 20: Trotskyist Turn in Nepal? By Rajesh Tyagi (New Wave). Page 20: Comment on the above By Ret Marut. Page 21: Women's Oppression: Two opposing views of the sex industry. Page 24: Letters pages. Page 28: Dubstep rebellion - the British banlieue comes to Millbank By Paul Mason Page 29: The Recession and Theories of Imperialism: It has to be Lenin! By Ret Marut. Page 31: Debating the Thermidor: “Me No Dirty Commie” By Gerry Downing. Page 33: Ark Tribe….Battle for Workers Rights in Australia By Aggie McCallum. -
Challenger Party List
Appendix List of Challenger Parties Operationalization of Challenger Parties A party is considered a challenger party if in any given year it has not been a member of a central government after 1930. A party is considered a dominant party if in any given year it has been part of a central government after 1930. Only parties with ministers in cabinet are considered to be members of a central government. A party ceases to be a challenger party once it enters central government (in the election immediately preceding entry into office, it is classified as a challenger party). Participation in a national war/crisis cabinets and national unity governments (e.g., Communists in France’s provisional government) does not in itself qualify a party as a dominant party. A dominant party will continue to be considered a dominant party after merging with a challenger party, but a party will be considered a challenger party if it splits from a dominant party. Using this definition, the following parties were challenger parties in Western Europe in the period under investigation (1950–2017). The parties that became dominant parties during the period are indicated with an asterisk. Last election in dataset Country Party Party name (as abbreviation challenger party) Austria ALÖ Alternative List Austria 1983 DU The Independents—Lugner’s List 1999 FPÖ Freedom Party of Austria 1983 * Fritz The Citizens’ Forum Austria 2008 Grüne The Greens—The Green Alternative 2017 LiF Liberal Forum 2008 Martin Hans-Peter Martin’s List 2006 Nein No—Citizens’ Initiative against -
Risk Profiles 2011 Update
Risk profiles 2011 update We have developed formal processes to enable us to deploy our resources more effectively. This includes the generation of risk profiles to inform our audit strategy. These profiles bring together various different pieces of information relating to parties’ financial characteristics, level of compliance with statutory obligations and scale of operation. Similar profiles are developed for accounting units with either income or expenditure over £100,000. Last year we undertook a review of our pilot of profiling, which led to some minor changes to our policy Prioritising our regulatory activity . This review process means that the update of profiles was delayed until now. From 2012 onwards, profiles will be updated annually in October after we have received all statement of accounts over £250,000. Returns data 2007 - 2010 Next update October 2012 Find out more about our policy and risk profiles on our website at: http://www.electoralcommission.org.uk/party-finance/enforcement/risk-profiles Key Financial risk This indicates the financial scale, cash flow and past accounting accuracy of the party. We weight these indicators to produce criteria a rating of A, B or C for each party. A rating of ‘C’ may indicate, for instance, a party with high levels of debt that has had its Profiled A-C recent statements of accounts qualified by an auditor. A ‘B’ rating may be a relatively high-income party with no material inaccuracies in its recent accounts. An ‘A’ rating will indicate a low-income party. Compliance risk criteria This indicates a party’s level of compliance with their statutory obligations over a period of three years. -
Krippe, Küche, Kombinat – Frauen Im Kommunismus
Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im Kommunismus. 7. Hohenschönhausen-Forum. Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen; Konrad-Adenauer-Stiftung, 05.11.2015. Reviewed by André Kockisch Published on H-Soz-u-Kult (March, 2015) Im November 2014 fand zum 7. Mal das von ge Ministerin für Volksbildung Margot Honecker der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und sowie die ZK-Abteilungsleiterin für Kultur Ursula der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichtete „Ho‐ Ragwitz. Hingegen wisse man nach wie vor wenig henschönhausen-Forum“ statt. Unter der Über‐ über Frauen im Widerstand gegen den Kommu‐ schrift „Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im nismus. Knabe kritisierte, dass während der Fei‐ Kommunismus“ diskutierten Historiker, Bürger‐ erlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls aus‐ rechtler und Vertreter aus verschiedenen Aufarb‐ schließlich oppositionellen Männern gedacht wor‐ eitungs- und Bildungsinstitutionen über die Rolle den sei, während an die „Mutter der Friedlichen der Frau in der DDR – als Opfer von Verfolgungen, Revolution“, Bärbel Bohley, nach wie vor nicht als Teil des Herrschaftsapparats, aber auch als einmal eine Berliner Straße erinnere. ANDREAS Trägerinnen von Opposition und Widerstand. KLEINE-KRANEBURG (Berlin) von der Konrad- In seiner Begrüßung widerlegte Gedenkstät‐ Adenauer-Stiftung bezog sich anschließend in sei‐ tendirektor HUBERTUS KNABE (Berlin) das weit‐ ner Begrüßungsrede auf den SPIEGEL-Artikel „Na‐ verbreitete Klischee von der besonders emanzi‐ türliches Maß“ aus dem Jahr 1969 über das Frau‐ pierten Frau im „realexistierenden Sozialismus“. enbild in Ost und West, nach dessen Lektüre sich Er stellte fest, dass Frauen zumindest im Bereich ihm die Frage gestellt habe, in welchem der bei‐ der politischen Machtausübung deutlich unterre‐ den deutschen Staaten man als Frau besser habe präsentiert waren – so habe im Politbüro der DDR leben können. -
2020 Jahresbericht
2020 JAHRESBERICHT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Überschattet ist mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen oder kultureller Aktivi- das Jahr von einer Pandemie, deren Ausmaß sich vor zwölf täten, Zielgruppen sind vorwiegend junge Menschen. Dabei Monaten niemand vorstellen konnte. Corona hat auch in der wirkten wir stets deutschlandweit, aber realisierten unsere Arbeit der Deutschen Gesellschaft e. V. Spuren hinterlassen Projekte auch in mehr als 20 Ländern. und uns zu schmerzlichen Einschnitten gezwungen. Das Jahr 2020 hatte für uns schon wegen der Feierlichkeiten Dabei begann das 30. Jubiläumsjahr unseres Vereins vielver- zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung einen besonde- sprechend. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte in ren Reiz. Leider sind zahlreiche Veranstaltungen verschoben seiner Festrede am 14. Januar in der Berliner Nikolaikirche die worden, einige sind ausgefallen oder wurden vielfach digital Arbeit der Deutschen Gesellschaft in den höchsten Tönen und umgesetzt. Letzteres stellte die Mitarbeiterinnen und Mit- machte uns Mut, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. arbeiter vor große Herausforderungen. Gleichwohl gelang „Wenn es ihn nicht schon gäbe“, so der Bundespräsident, es, trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen den „müsse man einen solchen Verein gerade jetzt erfinden.“ In Bildungsauftrag umzusetzen und zahlreiche Aktivitäten zu der Tat hat die Deutsche Gesellschaft in den dreißig Jahren ih- realisieren. Dies stellt der beiliegende Jahresbericht ein- res Bestehens nicht nur ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis drucksvoll unter Beweis. Verzichten mussten wir leider in gestellt, sondern auch inhaltliche Akzente in der politischen diesem Jahr auf die Verleihung unseres Preises für deutsche und kulturellen Bildungsarbeit gesetzt. und europäische Verständigung, eine Festveranstaltung, die jedes Jahr am 9. -
„Mechanismen Der Angst“ Zu DDR-Zeiten Standen Sie in Einer Front Gegen Das SED-Regime
Deutschland WAHLKAMPF „Mechanismen der Angst“ Zu DDR-Zeiten standen sie in einer Front gegen das SED-Regime. Jetzt streiten vier ehemalige Bürgerrechtler in einem Wahlkreis um ein Bundestagsmandat. arten auf Vera. Am Eingang zum Nur wenn PDS-Sympathisanten und 90/Die Grünen und der Grafiker Matthias Schwerstedter Gemeindesaal DDR-Nostalgiker auf den Plan treten, läuft Büchner für das Neue Forum. Wsteht Thüringens Finanzminister Lengsfeld zur Hochform auf. Doch die sind Der gemeinsame Widerstand gegen das Andreas Trautvetter (CDU) und macht sich an diesem Abend nicht in Sicht. Gegen die SED-Regime, die Erfahrungen mit Bespit- mit einer Handvoll Besucher darüber Ge- „Ewiggestrigen, die nicht auf dem Boden zelungen, Stasi-Verhören, Schikanen und danken, ob in eine gute Bratwurst gemah- des Rechtsstaates stehen“, die die 46jäh- Haft – biographische Gemeinsamkeiten, lener Kümmel gehört. Nur 23 Gäste, meist rige mit dem blonden Pagenschopf allzu- die unter Ex-Dissidenten über alle Partei- Landwirte und Kleinunternehmer aus dem gern mit den Nazis gleichsetzt, wettert sie grenzen hinweg bislang als kleinster ge- Weimarer Land, sind gekommen, um Vera am liebsten. meinsamer Nenner funktionierten, sind im Lengsfeld zu sehen. „Das ist doch ein schö- Der PDS-Kandidat im Bundestagswahl- Thüringer Bundestagswahlkampf Schnee ner Erfolg“, lobt CDU-Kreisverbandsvor- kreis 301 (Weimar-Apolda-Erfurt/Land) von gestern. Zwischen den Konkurrenten sitzender Andreas Trübner, „denn wer säße gibt in dieser Hinsicht nicht viel her. Car- herrscht ein Klima der Abgrenzung und an diesem warmen Sommerabend nicht lie- sten Hübner, 29, stammt – ein cleverer des Mißtrauens. Bitter beklagt sich Vera ber beim Grillen im Garten.“ Schachzug der Thüringer PDS – aus Braun- Lengsfeld, die von ihrem eigenen Mann, Daß Vera Lengsfeld „eine starke Frau“ schweig und ist erst seit zwei Jahren im Knud Wollenberger, im Auftrag der Stasi ist, kann jeder lesen: Es steht mit großen Lande. -
Literaturauswahl Überblicksliteratur Deutscher Bundestag
Literaturauswahl Überblicksliteratur Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommisssion „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Baden-Baden/ Frankfurt a. M. 1999 Eine Fundgrube zur DDR-Geschichte ist diese Dokumentation der Enquete-Kommision des Deutschen Bundestages. Eppelmann, Rainer/ Möller, Horst/ Nooke, Günter/ Wilms, Dorothee (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, Paderborn 1996 Nach Stichworten gegliedert, werden auf über 1000 Seiten die wichtigsten Probleme und Sachfragen der Geschichte sowie des Herrschafts-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystems der SBZ/DDR aufgeführt und erläutert. Eppelmann, Rainer/ Faulenbach, Bernd/ Mählert, Ulrich (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003 Dieser Sammelband erlaubt einen systematischen Zugriff auf die Erträge der DDR-Forschung seit 1990. Fischer, Alexander (Hg.): Ploetz. Die Deutsche Demokratische Republik – Daten, Fakten, Analysen, Köln 2004 Die Chronik deckt alle Bereiche des politischen und privaten Lebens in der DDR ab und stellt in Kurzbiographien deren wichtigste Vertreter vor. Herbst, Andreas/ Ranke, Winfried/ Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen, Reinbeck bei Hamburg 1994 In den ersten beiden Bänden ist zusammengestellt, welche Staatsorgane, Behörden, Parteien, Massenorganisationen, Vereinigungen und kulturellen Einrichtungen über vier Jahrzehnte gewährleisteten, dass Staat und Gesellschaft außen- -
Putin's Popularity: He Restored Stability, Fought a War in Chechnya
1989: Revolution and regime change in Central and Eastern Europe From the mid-1970s, the world’s political and economic architecture underwent a twin shift. In economic regimes, the dominant models shifted away from Keynesianism and corporatism. From Chile and the US to Britain and beyond, governmental, business and media elites embraced economic reforms that were later dubbed neoliberalism. Meanwhile, the domain of democracy expanded. From Athens to Madrid to Lisbon, from Santo Domingo to Quito to Lima, authoritarian regimes crumbled, making way for liberal democracy. Political elites in such countries succeeded in co-opting opposition parties and movements—even quite radical ones—and re-stabilising the body politic around a moderate, pro-capitalist centre. This was a development from which reformist actors in ossified regimes, including in Hungary and Poland, were able to learn. The acme of this dual movement arrived in 1989 with the transformation of Central and Eastern Europe (CEE). The upheavals there quickly came to serve liberal opinion as exemplars of democratic revolution. They appeared to validate the liberal promise that free markets and political liberty walk hand in hand. They seemed to have infused history with a newly vital and progressive political spirit, one that was uprooting the atavistic and absolutist past in the backward zones of Europe and realigning them with the moving benchmark of Western modernity, introducing the territories lost between 1917 and 1947 to the liberal agenda of capitalist progress. They appeared to represent, in Jürgen Habermas’s phrase, a “revolution of recuperation,” a transformation that reconnected CEE to the locomotive of modernity,1 enabling the region to ‘catch up,’ by way of the (re)introduction of liberal institutions—the market economy and constitutionally-secured parliamentary democracy.