Kreis Südliche Weinstraße Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 25. Mrz. 10

Albersweiler Weinstraße 115 prot. Pfarrhof, barocker Walmdachbau, 18. Jh., Scheune 2. Hälfte 19. Jh. Ev. Pfarrkirche, Am Kanal 2 neuromanischer Saalbau, 1843-46, Ziivilbauinspektor A. v. Voit und F. Jodl, Speyer Gemarkung Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Kirchstraße 24 Albersweilerer Kanal,, auf der Westseite des Saalbau, Rundbogenstil, 1843-46, Ortes (Denkmalzone) Zivilbauinspektoren A. v. Voit und F. Jodl, 1688ff. von den Franzosen zur Speyer Wasserversorgung der Stadt Landau angelegt. Ortskern, Hauptstraße, Hohlstraße (Denkmalzone) Im späten 18.Jh. aufgegeben. Innerhalb der Ortslage Schleusenbauwerke. Geschlossene historische Bebauung im Bereich Hauptstraße/Hohlstraße, Hofanlagen z.T. mit Torbögen. Wohnhäuser meist zweigeschossig, oft unter Walm- bzw. Krüppelwalmdächern und Albersweiler - St. Johann mit Fachwerk, 16.-20.Jh. Schlossstraße (an) Hauptstraße 4 Kirchenruine, Fundamente der ehem. Kirche spätbarocker Torbogen, bez. 1774 des Reuerinnenklosters, 13. Jh. ff. (an) Hauptstraße 55 Schlossstraße 5 Torbogen, spätbarock, bez. 1780 ehem. Schloß der Fürsten von Löwenstein, Hauptstraße 74 Mansardwalmdachbau, Rokoko, 1764, Architekt Wohnhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Matthias Mayer; Nebengebäude, u.a. bez. 1801; 2. Hälfte 18. Jh. zwei Puttengruppen, um 1760, Kreis des P.A. v. Verschaffelt Hohlstraße Sandstein, 17. Jh. (?), Bildstock Hohlstraße 1 Altdorf Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez. 1741, Wohnhaus Hohlstraße 3 Prot. Pfarrkirche, Schloßstraße 40 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, Torbogen ehem. St. Agatha, spätgotischer Turm, bez. 1744 Glockenstuhl bez. 1617, Saalbau, 1772/73 Hohlstraße 35 Friedhofstraße, Friedhof nachbarocke Einfirstanlage, Krüppelwalmdach, bez. 1805 Friedhofstor, barocker Torbogen, bez. 1718 Kirchstraße 17 Hauptstraße 58 Weingut Hahn, eingeschossiger ehem. Rathaus, Renaissancebau, bez. 1583, frühklassizistischer Krüppelwalmdachbau über Überformung 2. Hälfte 18. Jh. und 1. Hälfte 19. Hochkeller, Ende 18. Jh. Jh. Queichstraße 10 Hauptstraße 59 ehem. Schule, spätklassizistischer Wohnhaus, barockes Fachwerkhaus, tlw. Walmdachbau, um 1840 massiv, Walmdach, bez. 1718 Queichstraße 11 (an) Schloßstraße 10 Wohnhaus, barocker Walmdachbau, bez. 1741 Hofpforte, bez. 1574 (an) Vordere Schöbstraße 4 Schloßstraße 34 ehem. Bogen-Schlussstein, barock, bez. 1750 ehem. prot. Pfarrhof, 2.Hälfte 16. Jh.; Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Weinstraße 64 16. Jh., Umbau 18. Jh., ehem. Torbogen bez. Wohnhaus, barockes Fachwerkhaus, tlw. 1574 massiv, bez. 1738 Schloßstraße 37 Weinstraße 87 eingeschossiges Fachwerkhaus-Wohnhaus, Wohn- und Geschäftshaus; barocker bez. 1801 Walmdachbau, bez. 1743 Apotheke Schloßstraße 38 (an) Weinstraße 89 prot. Pfarrhaus, Walmdachbau, Torbogen, barock, bez. 1735 barockisierender Heimatstil, 1927 Weinstraße 106 Gasthaus "Pfälzer Hof", Torbogen bez. 1547; ehem. Bogenschlussstein, bez. 1733 Weinstraße 110 Fachwerk-Wohnhaus, im Kern barocker Vierseithof, 18. Jh.

3 25. Mrz. 10

Annweiler am Trifels (an) Flitschberg 2 klassizistisches Oberlichtportal, bez. 1822 Altstadt, Altengasse, Am Storchentor, Flitschberg 3 Apothekengasse, Flitschberg, Gerbergasse, dreigeschossiges Fachwerkhaus-Wohnhaus, Hauptstraße, Hirtengasse, Im Zwinger, tlw. massiv, um 1600 Mühlgasse, Prangertshof, Quodgasse, Gerbergasse 3 Rathausplatz, Römergasse, Schneidergasse, Wohnhaus, dreigeschossiger Fachwerkbau, tlw. Spitalgasse, Storchengasse, Wassergasse, massiv, bez. 1783, 1. OG wohl 17. Jh. Zweibrücker Straße, Zwerchgasse (Denkmalzone) Gerbergasse 19 Bereich innerhalb des Berings der barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. mittelalterlichen Stadtmauer, ausschließlich des massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 17./18. Jh. Geländes des Kreiskrankenhauses im Gerbergasse 23 Südwesten und zuzüglich kleiner, spätestens im 18.Jh. bebauter Vorstadtbereiche. Neben barockes Fachwerkhuas, tlw. massiv, bez. Fachwerkhäusern seit der Renaissance 1823, im Kern wohl 17. Jh., Wohnhaus bemerkenswert die malerischen Straßenbilder Hauptstraße 6 im Gerberviertel sowie der historisierende ehem. Stadtmühle, technische und Wiederaufbau der frühen 1950er Jahre in der wasserbauliche Anlagen, 19./20. Jh. Stadtmitte (Rathaus, prot. Kirche, (an) Hauptstraße 7 Rathausplatz), 15.-20.Jh polygonaler Renaissance-Treppenturm, im Kern Kath. Pfarrkirche St. Josef, Saarlandstraße 7 16./17. Jh.; Wappenstein, bez. 1721 neugotischer Saalbau, Rotsandstein, 1866-68 (bei) Hauptstraße 22 Prot. Friedhofskapelle, Zweibrücker Straße Laufbrunnen, Sandstein, bez. 1937 ehem. Unserer Lieben Frau, kleiner Hauptstraße 22 spätgotischer Saalbau, vor 1429 Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Prot. Pfarrkirche, Kirchgasse 7 klassizierender Heimatstil, bez. 1950-51; frühgotischer, 1753 aufgestockter Turm, Skulptur Kaiser Friedrich II., Bildhauer O. Rumpf barockisierender Saalbau, 1950/51 (an) Hauptstraße 25 Stadtbefestigung, Am Storchentor, Quodgasse, Im Fenstererker, 17. Jh. Zwinger (an) Hauptstraße 32 Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, 15. Jh. Renaissance-Torbogen, bez. 1595 Hauptstraße 33 Altenstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, um 1600 Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1634 Hauptstraße 51 Altenstraße 10 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1781; Gasthaus Gäßböck, im wesentlichen barocker rückwärtig Gerbhaus, Sandsteinquaderbau, um Fachwerkbau, tlw. massiv, Mansarddach, im 1900 Kern angeblich um 1600 Im Zwinger 1 Altenstraße 11 eingeschossiges Wohnhaus, tlw. Fachwerk, 18. Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger oder Anfang 19. Jh., auf spätmittelalterlichem Fachwerkbau, tlw. massiv, um 1600 Stadtmauerrest, Turmrest Altenstraße 18 Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) Gasthaus "Storchentor", dreigeschossiger wohl vor 1662 angelegt, 1840 erweitert; 211 barocker Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1728, Grabsteine im alten, 316 im neuen Teil im Kern evtl. um 1600 Kirchgasse 3 Bahnhofstraße 6 ehem. prot. Pfarrhaus II; dreigeschossiger gründerzeitliche Walmdach-Villa, um 1880/90 barocker Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1712 Bahnhofstraße 13 (an) Kirchgasse 9 Post, dreigeschossiger Rotsandsteinquaderbau Steintafel mit Bauinschrift, bez. 1763 mit Fensterbändern, 1931 (in) Landauer Straße 1 Bahnhofstraße 17 Gemäldezyklus im Hohenstaufensaal der Bahnhof, spätklassizistisches Stadthalle von Adolf Kessler, Godramstein, um Empfangsgebäude, um 1870/80 1937 Bahnhofstraße 34 Landauer Straße 47 ehem. Mühle, im Kern wohl 17. Jh.; Wohnhaus der ehem. Mühle Kajser bzw. Kuhn; spätbarocker Walmdachbau, wohl 3. Drittel 18. spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1784 Jh. Prangertshof 6 /8 Elisabethenstraße 2 barockes Fachwerkhaus -Wohnhaus, tlw. kath. Gemeindehaus, Walmdachbau, massiv, bez. 1786, im Kern 17. Jh. expressionistische Motive, 1920er Jahre

4 Annweiler am Trifels 25. Mrz. 10

Quodgasse 30 -34 Museum unterm Trifels, zwei ehem. Fachwerk- Gemarkung Wohnhäuser, im Kern 17. bzw. 18. Jh. sowie Burg Trifels (Denkmalzone) ehem. Gerbhaus, jeweils, tlw. massiv, Umbau 19. und 20. Jh. 1081 erwähnt,später staufische Reichsburg, 12./13.Jh. Aufbewahrungsort der Saarlandstraße 6 Reichskleinodien, ab 1635 als Steinbruch, 1938- Wohnhaus, villenartiger Mansarddachbau, 50 Wiederaufbau von R. Esterer; einheitliche barockisierender Jugendstil, um 1905 Gruppe aus Bergfried und Palas Saarlandstraße 10 (Buckelquader), gewölbte Burgkapelle, Villa, historisierender Heimatstil, Ringmauer im 16. Jh. erneuert, am Rande Jugendstileinfluss, 1906 Brunnenturm. Vorburg mit Torhaus von 1569. Saarlandstraße 11 eineinhalbgeschossiges villenartiges spätgründerzeitliches Wohnhaus, Ende 19. Jh. Annweiler am Trifels - Saarlandstraße 12 Bindersbach eingeschossiges, neuklassizistisch geprägtes Wohnhaus, Jugendstileinfluss, um 1910 Kurhausstraße Saarlandstraße 13 Wegekreuz, Fünfwundentypus, bez. 1845 ehem. Amtsgericht, Sandsteinquaderbau, Walmdach, Neurenaissance, bez. 1900 Kurhausstraße 25 Saarlandstraße 18 Kurhaus Trifels, zweiteiliger barockisierender ehem. Rentamt (Katasteramt), stattlicher Mansardwalmdachbau, Heimatstil, 1909-11 spätgründerzeitlicher Mansardwalmdachbau, 1895 Saarlandstraße 20 stattliches späthistoristisches Wohnhaus, um Annweiler am Trifels - 1900 Gräfenhausen Schulstraße 9 ehem. Volksschule, stattliche barockisierende Kath. Kapelle St. Johann Baptist, Waldstraße Baugruppe, Rotsandsteinquader, barocker Saalbau, 1761/62 Mansardwalm- bzw. Walmdach, 1907, Architekt O. Deines, München Hahnenbachstraße 21 Spitalstraße 2 Schule, historisierender Walmdachbau, um 1910 spätbarockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Hügelstraße 6 massiv, bez. 1767 Streckhof;Hofanlage, spätbarockes Spitalstraße 4 Fachwerkhaus, wohl um 1800, Wohnhaus spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Krummgasse 9 1781 Unterstallhaus, tlw. Fachwerk, wohl Anfang 19. Spitalstraße 6 Jh. barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Waldstraße 22 massiv, 18. Jh. Hofanlage, Fachwerk-Wohnhaus, Zweibrücker Straße, Friedhof eingeschossiger spätbarocker kleine Anlage mit Kriegerdenkmälern 1870/71 Krüppelwalmdachbau, bez. 1798 und 1939/45, zweiarmige Treppenanlage (an) Waldstraße 28 Zweibrücker Straße 1 Haustürblatt, um 1792 Gasthaus, barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Krüppelwalm, bez. 1800, im Kern 18. Jh. Zweibrücker Straße 2 Gemarkung spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, Gut Rothenhof 1869 Walmdachbau, zurückhaltend Zweibrücker Straße 6 neuklassizistische Formen, um 1910 Wohn- und Geschäftshaus; barocker Gut Waldeck Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1746 villenartiges eingeschossiges barockisierendes Wohnhaus, Turm, Ende 19. Jh. Queichtalbrücke zweibogige Brücke aus rotem Sandstein und Wappensteinen, 16. Jh.

5 Annweiler am Trifels - Queichhambach 25. Mrz. 10

Annweiler am Trifels - Prot. Marktkirche, Marktstraße 16 vielfach veränderter, im Kern mittelalterlicher Queichhambach Bau, 1321-36; separater Glockenturm, im Unterbau Stadtmauerturm, 14. Jh., Prot. Kirche, Kirchgasse 7 Barockhaube 1772 ehem. St. Pirmin, im Kern wohl mittelalterlicher Stadtbefestigung, Neugasse, Pfarrgasse Saalbau, Umbau 1739 bez. (Denkmalzone) 13.-16.Jh., mit drei erhaltenen Mauertürmen Queichtalstraße 6 ("Dicker Turm", Luitpoldstraße/bei Pfarrgasse 9; barocke Hofanlage, 18. Jh.; "Storchenturm", bei Neugasse 30; Turm bei Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk-Wohnhaus Marktstr. 8). Am nördlichen und südlichen Altstadtrand Mauerzüge z.T. mit Wehrgang Queichtalstraße 10 erhalten. eingeschossiges barockes Fachwerkhaus- Wohnhaus, tlw. massiv, wohl 1. Hälfte 18. Jh. (an) Am Plätzel 1 Queichtalstraße 40 Renaissance-Torbogen, bez. 1602 Gasthaus "Im Fronhof", ehem. Zehnthof, Bahnhofstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1600 Bahnhof, späthistoristischer Sandsteinquaderbau, Renaissancemotive, Gemarkung Turm, um 1890/1900 Neumühle Bärengasse 1 barocker Walmdachbau, bez. 1740, Nebentrakt, barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Teile der wasserbaulichen Anlagen massiv, wohl 18. Jh. Queichtalbrücke (an) Bärengasse 9 /11 zweibogige Brücke aus rotem Sandstein und Torbogen, Renaissance, 16. Jh. Wappensteinen, 16. Jh. Bismarckstraße 2 Villa; späthistoristischer Sandsteinquaderbau, Renaissancemotive, um 1900 Annweiler am Trifels - Sarnstall Bismarckstraße 4 Villa; zweieinhalbgeschossiger gründerzeitliche Annweiler-Straße 8 Walmdachbau, 1896 ehem. Schule, eingeschossige Baugruppe, Kapeller Straße Heimatstil, bez. 1911 Mackensen - Kaserne, nach 1936 Pirmasenser Straße 37 Kettengasse 4 /6 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 1. Fachwerk-Doppelhaus, tlw. massiv, bez. 1550, Hälfte 18. Jh. im wesentlich aber 18. Jh. Pirmasenser Straße 45 Kirchgasse, Königstraße, Obere Berggasse, barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Pfarrgasse, Schlossgasse, Untere Berggasse, massiv, bez. 1708 und 1928 Weinbergstraße (Denkmalzone) Pirmasenser Straße 47 Die Denkmalzone "Königstraße und barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Bergstraßen-Viertel" umfasst etwa das nördliche massiv, 18. Jh. Drittel der Altstadt mit seiner weitgehend noch Pirmasenser Straße 33-47 (Denkmalzone) anschaulichen Struktur im wesentlichen des 16.- 19.Jh., zwei- bis dreigeschossige Bebauung oft Gruppe gibelständiger Fachwerk-Wohnhäuser mit Fachwerk, in der Königstraße Wohn- und des 18./19.Jh. entlang der Hauptstraße des Geschäftshäuser. Ortes Königstraße 9 Pirmasenser-Straße 33 Stadtmühle, zwei- bis dreigeschossige Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Baugruppe, im wesentlichen 1. Hälfte 19. Jh. massiv, Ende 18./Anfang 19. Jh. Königstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus,dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalm, wohl 16. Jh. (an) Königstraße 23 /25(?) Kath. Pfarrkirche St. Martin, Weinstraße 34 Renaissance-Torbogen, bez. 1599 neugotischer Sandsteinquader-Saalbau, (an) Königstraße 27 querhausartige Giebelfronten, 1879/80, Franz ehem. Sturz, bez. 1538 Schöberl, Speyer Königstraße 45 Prot. Bergkirche, Obere Berggasse 10 Gasthaus "Zum Engel", ehem. herzoglich- ehem. luth. Schloßkirche, barocker Saalbau, zweibrückisches Amtshaus; prächtiger bez. 1733; dreigeschossiger Renaissancebau, vor 1579; Glocke, bez. 1733 Ausleger mit Wirtshausschild um 1800

6 Bad Bergzabern 25. Mrz. 10

Königstraße 50 Markstraße o.Nr. ehem. Gasthaus "Altdt. Haus zum Goldenen Altes Rathaus, ehem. Haus Lorch, Löwen", Fachwerkbau, wohl frühes 17. Jh., repräsentativer Barockbau, bez. 1705 massives EG spätes 18. oder frühes 19. Jh. Marktstraße 8 (an) Königstraße 53 Stadtmauerturm, angeblich Ende 13. Jh. Bauinschrift an der ehem. herzoglich- (an) Marktstraße 10 zweibrückischen Amtschreiberei, bez. 1723 reiches spätbarockes Oberlichtportal, bez. 1766 Königstraße 57 Marktstraße 14 ehem. Gasthaus "Pfälzer Hof" (urspr. Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Wohnhaus für Schlossbeamte); Barockbau, bez. 1723 Dreiflügelanlage, bez. 1752, (an) Marktstraße 23 Mansardwalmdachbauten; Wirtshausschild, 2. Hälfte 18. Jh. spätgotische Eckfigur, Wappenschilde, A.16. Jh. Königstraße 61 Marktstraße 29 ehem. Schloß der Herzöge von Pfalz- Haus Messer, Wohn- und Geschäftshaus; Zweibrücken, Vierflügelanlage; dreigeschossiger Renaissancebau mit dreigeschossiger Südtrakt mit Rundtürmen, prächtigem Erker, um 1600, bez. 1699 (wohl 1527, Überformung 1720-25, spätgotischer Umbau) Treppenturm, um 1530; übrige Flügel 16. Jh., Marktstraße 35 Architekt wohl Alberlin Tretsch, Stuttgart, Adler-Apotheke, barocker Fachwerkbau, tlw. Bildhauerarbeiten Michael Henckhell, massiv, 17. Jh. Meisenheim; Bauinschrift 1725; (an) Marktstraße 47 Erweiterungsbau mit zwei Ecktürmen, wohl Portal, barock, bez. 1740 unter Johann I. Marktstraße 63 Königstraße 68 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1700 Post; Krüppelwalmdachbau, barockisierender Heimatstil, 1920er Jahre Marktstraße / Weinstraße Kurfürstenstraße Kriegerdenkmal 1914/18, Reiter auf Sandsteinpfeiler, wohl nach 1930 Artilleriebunker, Teil des Westwalls; Stahlbetonkonstruktionen mit Geschützstand, (an) Mittlere Berggasse 5 Munitionsraum und Hülsengrube, um 1938 Sandsteinquader-Eckpfeiler eines Kurtalstraße 12 Wohnhauses, Renaissancemotive, bez. 1567 Wohnhaus eines Weingutes; langgestreckter (an) Neugasse 24 Putzbau, Mischformen Neubarock/Klassizismus, Renaissance-Torbogen, bez. 1615 bez. 1937-1938 (an) Neugasse 28 Kurtalstraße 20 16./17. Jh.Torbogen Villa; gründerzeitlicher Mansarddachbau, (bei) Neugasse 30 Neurenaissance, 1880 sog. Storchenturm, ehem. Stadtmauerturm, Kurtalstraße 25 Anfang 16. Jh. ehem. Ölmühle (Alte Kurverwaltung), Neugasse 30 nachbarocker Fachwerkbau, tlw. massiv, Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walm- Krüppelwalmdach, bez. 1803 bzw. Krüppelwalmdach, im Kern wohl 17. Jh., Kurtalstraße 28 Bruchsteinscheune Villa Anna, eingeschossiger Putzbau, (an) Neugasse 34 Neurenaissance, Ende 19. Jh. Renaissance-Torbogen, Fenstergewände, bez. Kurtalstraße 29 1602 (?) Villa Elisabeth, Mansarddachbau, Neugasse, Schloßgasse Neurenaissance, bez. 1898/1899 Stadtmauer, 13.-16. Jh., tlw. Überbaut Kurtalstraße 46 (an) Obere Berggasse 7 drei- bzw. viergeschossiger Renaissance-Torbogen, bez. 1607 spätgründerzeitlicher Sandstein- bzw. Pfarrgasse 4 Klinkerbau, bez. 1894 spätbarockes Fachwerkhaus, Wohnhaus, tlw. Kurtalstraße 49 massiv, bez. 1788 Villa; stattlicher Sandsteinbau, Neurenaissance, (an) Pfarrgasse 5 /7 bez. 1906/1907 Renaissance-Portal, bez. 1580 und 1719 Kurtalstraße 60 (an) Pfarrgasse 9 Kurhaus, zweiteiliger spätgründerzeitlicher Sandstein- bzw. Klinkerbau, tlw. Fachwerk, Renaissance-Konsole, um 1600; Reste des gegen 1900; Brunnen Stadtmauerwehrgangs Luitpoldstraße Schlittstraße 2, Hotel Rössel sog. Dicker Turm, ehem. Stadtmauerturm, spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv spätes 13. Jh., Erhöhung 16. Jh. (an) Schlittstraße 4 barocker Torbogen, 18. Jh.

7 Bad Bergzabern 25. Mrz. 10

Schloßgasse 3 /5/7 Bad Bergzabern - Blankenborn ehem. Schloß-Nebengebäude, dreiteilige dreigeschossige barocke Wohnhauszeile, drei Torbögen, 18. Jh. Kath. Kirche St. Bartolomäus, Zum Abtskopf Untere Berggasse 5 /7 dreiachsiger Walmdachbau mit Dachreiter, 1765 ehem. luth. Pfarrhaus, zweiteiliger barocker Walmdachbau, 1739, Erweiterung 1755 Am Bühl 4 Untere Berggasse 19 ehem. Schule; eingeschossiger Sandsteinquaderbau, bez. 1906 Wohnhaus, spätbarocker Walmdachbau, Ende 18. Jh. Zum Abtskopf Weinstraße 10 vier barocke Reliefs an der Friedhofsmauer der kath. Kirche ehem. Kneipp-Kurhotel Heist, Villa; gründerzeitlicher Mansarddachbau, Zum Abtskopf 34 Treppenturm, Neurenaissance, 1891/92 eingeschossige Einfirstanlage, bez. 1838, Weinstraße 13 rückwärtig Wirtschaftsgebäude, Sandsteinquader Villa Hubertus; Mansardwalmdachbau, Neurenaissance, 1901/02 Zum Holderbild 1 Weinstraße 36 eingeschossige Einfirstanlage,Fachwerkbau, bez. 1804 kath. Pfarrhaus, neugotischer Walmdachbau, Rotsandstein, 1894 Weinstraße 46 ehem. Amtsgericht, neubarocker Mansardwalmdachbau, um 1900/05 Weinstraße 77 Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 5 gründerzeitlicher Mansardwalmdachbau, um Turm-Untergeschosse frühgotisch, 1890/1900 Rechtecktchor 1581, barockes Langhaus 1747 Weinstraße, Friedhofstraße, Alter Friedhof (Denkmalzone) Friedensstraße 7 Zahlreiche Grabdenkmäler des 19. Jh.; Grabmal prot. Pfarrhaus, barocker Fachwerkbau, tlw. Johann Christian Kiefer (gest. 1831) u.v.a.m., massiv, 1. Hälfte 18. Jh., Klinker- gebrochene Säule über Pyramidenstumpf, Nebengebäude, um 1900 Sandstein.; Grabmal für Caroline Franziska Hauptstraße 1 Frieder geb. Flimm (1799-1.H.19.Jh.), Dreiseithof, 18. Jh.; eingeschossiges barockes klassizistische Sandsteinstele mit Relief; Fachwerkhaus, tlw. massive Ersetzung 19. Jh. Grabmal Conrad Manderscheid (1797-1865), Hauptstraße 6 spätklassizistische Stele mit Relief (Händedruck), ausführliche Inschriften; Grabmal Dreiseithof, ende 18./Anfang 19. Jh.; Johann Heinrich Christoph Bürger (1775-1842), Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach-Scheune neugotische turmartige Stele; Grabmal Andreas (an) Hauptstraße 10 Raab (1817-1841), neugotische Stele mit Relief, Torbogen, barock, bez. 1786 stark verwittert; Grabmal Stephan Friedrich Hauptstraße 20 Umpfenbach (1795-1842), verwitterte Hakenhof; spätbarockes Fachwerkhaus, 1781, neugotische Stele Torbogen mit Nebenpforte bez. 1742, Scheune Zeppelinstraße 1 Mitte 19. Jh. sog. Villa Zick Zack, ehem. Lustschlößchen, Hauptstraße 21 eingeschossige schlossartige Anlage, im Kern ehem. Bäckerei. Barocke Hofanlage; 17. Jh., wiederholt umgebaut, insbesondere Fachwerkhaus mit Krüppel- und Fußwalm, im 1910 Kern wohl 17. Jh.; Torbogen mit Nebenpforte (zu) Zeppelinstraße 13 bez. 1737 Garteneinfassung, Gartenmauer, Zaun, Tor, Hauptstraße 24 Jugendstil, um 1905/10 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, wohl Zeppelinstraße 17 Anfang 18. Jh. Jugendstil-Villa, um 1905 Gemarkung Gemarkung Friedhof, nördlich des Ortes Paulus-Stift, Liebfrauenberg Grabmal Fam. Kopf, skulptierte neugotische malerische Anlage in Heimatstil, Kapelle mit Stele, um 1887; Grabmal Familie Carl Cajar, Zwiebelhaube. galvanoplastische Christusfigur, um 1912 Villa Emilienruhe, an der B 48 stattliche Villa, Landhausstil, um 1900/10

8 Billigheim-Ingenheim - Appenhofen 25. Mrz. 10

Billigheim-Ingenheim - Marktstraße 27 ehem. prot. Schule, zweiflügeliger Appenhofen spätgründerzeitlicher Bau, 1895 Marktstraße 28 Im Eck 8 Hofanlage, 16.-20. Jh.; zweiflügeliges Hakenhof; spätbarocke Fachwerkbauten, 2. Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, im Kern Hälfte 18. Jh. Renaissance, bez. 1565 und 1566, Umbau bez. Kaiserbachstraße 30 1802 und 1806, Neidkopfreliefs, Unterstallhaus; barockes Fachwerkhaus, tlw. Wirtschaftsgebäude, tlw. Fachwerk, vorwiegend massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. 19. Jh. Marktstraße 33 Gemarkung Gasthaus "Zum Lamm", Hofanlage; reicher barocker Fachwerkbau, tlw. mssiv, bez. 1708 Friedhof, Im Häg und 1950 (renov.) Grabmal Fam. Mayer-Schau, um 1950 Marktstraße 40 Simultankirche St. Joahnn Baptist, Unterwiesen barocke Hofanlage; Fachwerkhaus und - kleiner gotischer Saalbau, um 1400. scheune, Krüppelwalmdächer, 18. Jh. (an) Marktstraße 46 /48 barocker Torbogen, bez. 1731; Renaissance- Billigheim-Ingenheim - Billigheim Treppenturm Raiffeisenstraße 3 Prot. Pfarrkirche, Marktstraße ehem. prot. Pfarrhaus; spätbarocker ehem. St. Martin, stattlicher spätgotischer Walmdachbau, 1785/86 Saalbau, Chor um 1400, Langhaus 1522, Turm Rohrbacher Straße, Friedhof im Kern 13. Jh., 16. Jh. erhöht, Barockhaube Friedhofskreuz, klassizistisch, Rotsandstein, 18. Jh.; Kriegerdenkmal 1914/18, bez. 1833 vorgeschichtliches (?) Steinkistengrab Schafgasse 1 A ehem. Schmiedeanwesen; barockes Alte Torstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Hofanlage, im Kern barock; Fachwerkhaus, tlw. 17. Jh. massiv Schafgasse 2 (bei) Bergstraße 16 /18 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, 2. barocker Ziehbrunnen, 18. Jh. Hälfte 18./Anfang 19. Jh. Bergstraße 20 Hofanlage, 16.-18. Jh.; Wohnhaus, im Kern Gemarkung Renaissance, bez. 1556, Fachwerk-OG 18. Jh., Pfalzgrafenmühle 1 Stein mit hebräischen Schriftzeichen, 1739 Pfalzgrafenmühle, 18.-19. Jh.; Vierflügelanlage, Marktstraße spätbarockes Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Rathaus, spätklassizistischer Walmdachbau, Mitte 19. Jh. Marktstraße Billigheim-Ingenheim - Ingenheim Obertor, Teil der ehem. Stadtbefestigung; viergeschossiger Torturm , bez. 1468; späterer Mansarddachvorbau Kath. Kirche St. Bartholomäus, Kirchstraße 19 Marktstraße 2 neugotische Stufenhalle, Sandsteinquaderbau, sog. Torschreiberhaus (Zollhaus), barockes 1900, Architekt Wilhelm Schulte I. Neustadt/H. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. in der Kirchhofmauer Türgewände, bez. 1563; 1752; Neuaufbau unter Verwendung originaler am Chor Kruzifix, um 1900 Teile Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 39 Marktstraße 8 klassizistischer Rechtecksaal, ehem. kath. Pfarrhaus, barocker Walmdachbau, Rundbogengliederung, 1823, Architekt Friedrich bez. 1725, Altan wohl um 1910 Samuel Schwarze Marktstraße 10 Bergzaberner Straße 9 Vierseithof, tlw. Fachwerk verputzt, 16.-19. Jh. Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, wohl 18. Jh. Marktstraße 12 /14 Kirchstraße 2 barockes Fachwerkdoppelhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, 18. Jh. spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh., Fachwerkanbau (an) Marktstraße 19 Kirchstraße 5 Torbogen, barock, bez. 1744 Fachwerk, nachbarockes Wohnhaus, bez. Marktstraße 21 1819, im Kern evtl. älter barockes Fachwerkwohnhaus, verputzt, 18. Jh.

9 Billigheim-Ingenheim - Ingenheim 25. Mrz. 10

Kirchstraße 21 (bei) Hauptstraße 49 Kath. Pfarrhaus, eingeschossiger Bildstock, Sockel eines Fünfwundenkreuzes, Krüppelwalmdachbau; Taufstein, wohl 18. Jh. bez. 1737 und 1859/1996 (renov.), Schutzmantelmadonna-Relief Gemarkung Jüdischer Friedhof, Am Pfaffenberg Gemarkung (Denkmalzone) Grenzsteine, südlich u. südwestlich des Ortes Um 1650/85 eröffnet, 2220 Grabsteine, die 16. Jh. ältesten E.17.Jh. , ab M.19.Jh., aAuch nach dem 2. Weltkrieg belegt.

Billigheim-Ingenheim - Mühlhofen Kath. Kirche St. Bartholomäus, Am Daschberg 1 neugotischer Saalbau, Sandsteinquader, 1896 Prot. Kirche, Billigheimer Straße 2 Ortskern, Alte Kirchstr. 1, 5, 7, 2-16 ; Rechtecksaal, klassizistisch geprägter Herrenberger Str. 1-13, 2-12; Eichplatz; Hauptstr. Rundbogenstil, 1839/40, Architekt August von 7-33, 8-40; Kirchstr. 1-7, 2-8, Am Mandelberg Voit; (Denkmalzone) Grenzstein, bez. 1767 Geschlossene historische Bebauung, oft eingeschossig mit Hochkeller, häufig auch Oberdorfstraße 1 Fachwerk und Krüppelwalmdächer. Das barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Straßenbild außerdem geprägt von den meist Oberdorfstraße 19 rundbogigen Toranlagen, 16.-20.Jh. eingeschossiges Fachwerkhaus, wohl 18. Jh. Prot. Kirche, Kirchstraße 9 Untermühle 2 neugotischer Saalbau, Rotsandsteinquader, bez. 1870 Untermühle (Maußhardtmühle), barockes Fachwerkgehöft, 18. Jh.; spätbarocker Krüppelwalmdachbau Alte Kirchstraße 1 Waldstraße 18 barocker Hakenhof, bez. 1764; eingeschossiger spätklassizistischer Dreiseithof mit Altenteil, Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, bez. Mitte 19. Jh. 1763; städtebaulich wichtig Waldstraße 27 Alte Kirchstraße 6 Dreiseithof; barockes Fachwerhaus, tlw. massiv, Wohnhaus, Renaissance-Fachwerkhaus, tlw. 18. Jh. massiv, bez. 1599 Am Deschberg Gemarkung Bildstock, wohl 1920er Jahre Eichplatz 2 Kilometerstein, L 544 Hofanlage; Torbogen 16.-19. Jh.; Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, Napoleonsbank, L 544 Wirtschaftstrakt einfirstanlagenartig Sandsteinbank zwischen Pfosten, bez. 1812 anschließend Eichplatz 3 Hofanlage; massives Wohnhaus, im Kern um Birkenhördt 1600, im 18. Jh. überformt, Wirtschaftstrakt einfirstanlagenartig anschließend Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Rustelstraße 5 (an) Hauptstraße 3 neugotischer Saalbau, bez. 1861; an der Kirche ehem. Schlußstein, bez. 1581 Grabkreuz, 1. Hälfte 19. Jh.; Hauptstraße 5 Teile der barocken Kirchhofmauer eingeschossiges Renaissance-Fachwerkhaus über Hochkeller, Krüppelwalmdach, bez. 1601 (bei) Hauptstraße 2 und 1604 Wegekreuz, Rotsandstein, um 1900 Hauptstraße 6 (bei) Hauptstraße 2 Wohnhaus stattliches barocker Winkelbau, Wegekapelle, barockisierender Walmdachbau, Walm- bzw. Krüppelwalmdach, Mitte18. Jh. Vorhalle, um 1910 Hauptstraße 11 Hauptstraße 33 Hofanlage, 16.-19. Jh.; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1703 Wohnhaus über Hochkeller, wohl 18. Jh., und 1931 (renov.) Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1599

10 Birkweiler 25. Mrz. 10

Hauptstraße 14 Hauptstraße 106 barocke Hofanlage, 18. Jh.; eingeschossiges eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. 1781, massiv, bez. 1785 Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1828/1750; Hauptstraße 108 Hinterhaus mit Holzgalerie, Kellerabgänge bez. barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, 1. Hälfte 1747 und 1770 18. Jh. Hauptstraße 16 Hofanlage; barocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1747 Böchingen (an) Hauptstraße 17 ehem. Torbogen-Schlussstein, bez. 1733; Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße barockes Portal, bez. 1733 ehem. St. Bartholmäus, nachgotischer Saalbau, Hauptstraße 21 um 1600, Erweiterung 18. Jh.; Laurentiushof, Hofanlage; eingeschossiges fünf Grabplatten, 15./16. Jh.; Grabstein G.J. barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. Kern, klassizistischer Obelisk 1721 Hauptstraße 27 Hauptstraße 12 Fachwerkhaus, verputzt, Krüppelwalm, bez. Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1599 17./18. Jh. Hauptstraße 31 Hauptstraße 17 /19 barocke Hofanlage, 18. Jh.; eingeschossiger Vierseithof; spätbarockes Doppelhaus, Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, bez. Walmdach, bez. 1780 1750 Hauptstraße 21 , 25 (an) Herrenberger Straße 3 Schulhäuser, spätklassizistische Kellerbogen bez. 1501 Walmdachbauten, Treppenaufgang zur prot. Herrenberger Straße 13 Pfarrkirche Hofanlage; barocker Fachwerkbau, bez. 1689 Hauptstraße 27 und 1731 ehem. Schloß (Sektkellerei), dreigeschossiger Weinstraße 32 spätbarocker Walmdachbau, wohl 2. Hälfte 18. ehem. Schule mit Lehrerwohnungen; Jh.; Torbogenschlussstein, bez. 1599 Sandsteinquaderbau, Krüppelwalmdach, (an) Hauptstraße 44 /46 Heimatstil, bez. 1909 spätbarocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1786 Landauer Straße 2 Hofanlage; klassizistischer Walmdachbau, bez. 1830 Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Hauptstraße/ Landauer Straße 3 Ecke Brühlstraße ehem. prot. Pfarrhaus, barocker Walmdachbau, spätgotischer Westturm, um 1500, barocker bez. 1759 Saal, 1758 Landauer Straße 34 Prot. Kirche, Hauptstraße 24 Wohnhaus, barocker Krüppelwalmdachbau, klassizistischer Saalbau, Ende 18. Jh. Walsheimer Straße 10 Hauptstraße ehem. Schule, stattlicher Walmdachbau, Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter neuklassizistisch gefärbter Heimatstil, Sandsteinpfeiler, nach 1930, nach 1945 ergänzt expressionistische Motive, 1930er Jahre Hauptstraße 27 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, 18. Jh. Gemarkung Hauptstraße 29 Kilometerstein, an der L 513 Hakenhof, Wohnhaus; eineinhalbgeschossiges 2. Hälfte 19. Jh. barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. Hauptstraße 40 barockes Fachwerkhaus, bez. 1680 Böllenborn Hauptstraße 55 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Kath. Kirche Mariä Geburt, Kirchstraße 1 massiv, bez. 1709 ehem. Wallfahrtskirche, kleiner spätgotischer Hauptstraße 71 Saalbau, Schiff bez. 1741 und 1768, barocke ehem. Rat- und Schulhaus, klassizistischer Überformung; Putzbau, Anfang 19. Jh. an der Kirche Taufsteinkuppa

11 Böllenborn 25. Mrz. 10

Hauptstraße 1 /3 Hauptstraße 4 ehem. Gasthaus, Hofanlage, 1. Hälfte 18. Jh.; Hofanlage, nachbarocker Streckhof, Ende barocke Krüppelwalmdachbauten, tlw. 18./Anfang 19. Jh. Fachwerk, Nr. 1 bez. 17 18 Hauptstraße 8 (an) Hauptstraße 2 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus- Torbogen, Renaissance, bez. 1617 Wohnhaus, verkleidet, 18. Jh. Hauptstraße 11 barockes Wohnhaus, bez. 1737 Gemarkung Hauptstraße 12 Grenzsteine, westlich u. nördlich des Ortes Wohnhaus, Walmdachbau, spätgotische 16 Jh. Sandsteingliederung, bez. 1643; an einem Nebengebäude Fensterarkade mit Handwerkerzeichen Hauptstraße 13 Wohnhaus, nachbarockes Wohnhaus, bez. 1800 (an) Hauptstraße 20 Kath. Kirche Pfarrkirche St. Laurentius, Eckquader, bez. 1580 Hauptstraße 43 (an) Hauptstraße 35 spätbarocker Saalbau, bez. 1750, neuromanisch überformt; barocke Kellertür, bez. 1712 Steinkruzifix, Spätbarock, bez. 1753 Hauptstraße 37 Prot. Kirche, Kirchstraße 2 Wohnhaus, Krüppelwalmdachbau, tlw. spätbarocker Saalbau, bez. 1756 Fachwerk, 17./18. Jh. (an) Hauptstraße 43 Hauptstraße 18 barocker Kellerbogen, bez. 1728 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. (an) Hauptstraße 45 massiv, Krüppelwalmdach, Nebengebäude mit Torbogen, Mit Nebenpforte, bez. 1776 ehem. Wagner-Werkstatt Hauptstraße 47 Hauptstraße 59 Hofanlage, barocker Dreiseithof, 18. Jh.; barocker Hakenhof, wohl 1. Hälfte 18. Jh.; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau über Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, Hochkeller Krüppelwalmdach Hauptstraße 50 (an) Kirchstraße 14 ehem. Schule, historisierender reliefierte Inschrifttafel, bez. 1824 Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1900 Mörlheimer Straße 14 Hauptstraße 52 Wohnhaus, eingeschossiges barockes Rathaus, barocker Walmdachbau, bez. 1751 Fachwerkhaus, Fachwerkgiebel, wohl 2. Hälfte (an) Hauptstraße 53 18. Jh. Wappenstein, bez. 1761 (an) Hauptstraße 63 barocke Muschelnische, Reliefs und Skulpturen, um 1717, Heiligennische (bei) Hauptstraße 73 Kath. Pfarrkirche Maria Heimsuchung, Weinstraße Laufbrunnen, bez. 1551 (?) 14 Im Immengarten, Friedhof gotischer Chorturm, barocker Helm, Grabmal K. Minges, neugotische Stele, spätgotischer Saalbau, 1523, 1866 verlängert; Muttergottes, um 1868; Bildstock, wohl 16./17. Kirchhofmauer, bez. 1597; Jh.; Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1916 Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Schauwand, 1920er Jahre; Kruzifix, spätbarock, (an) Mönchstraße 1 Sandsteinm, bez. 1775, Kreuzstamm bez. 1804 Kellerbogen, bez. 1604 Ortskern, Am Pfarrgarten, Gaisbergstraße, (bei) Schloßgasse 3 Hauptstraße, Mönchstraße, Raiffeisenstraße, ehem. Schloßgarten (Parkplatz), Spolien, Schloßgasse, Weinstraße (Denkmalzone) Gartenmaueer, Renaissance-Portalgewände, Geschlossene historische Bausubstanz im bez. 1585, zwei skulptierte Werkteile wesentlichen des 16.-19.Jh. , die Wohnhäuser Schloßgasse 4 oft eingeschossig über Hochkeller, aber auch ehem. Adelshof, Walmdachbau, spätes 16. Jh., mit Fachwerk-Obergeschossen. Zahlreiche Umbauten 18. Jh. und um 1830, Torbögen. Renaissancebauteile bez. 1585 Weinstraße 3 (an) Gaisbergstraße 9 ehem. Zehnthof der von Leyen, eingeschossige Inschrifttafel, reliefiert, bez. 1792 Dreiflügelanlage über Hochkeller, 18. Jh.

12 Burrweiler 25. Mrz. 10

Weinstraße 6 Kirchstraße 31 Gasthaus Ritterhof zur Rose, spätbarockes ehem. Schule, zweiflügeliger Walmdachbau, Hauptgebäude, wohl 2. Hälfte 18. Jh., Heimatstil, 1913 Anbau/Kelterraum wohl 19. Jh., Wandnische mit Skulptur, klassizistische Hoftorpfeiler Gemarkung Weinstraße 17 Sühnekreuz, an der L 506 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau,Fachwerk- Polygonalerker, Renaissance-Torbogen, bez. Sandstein, wohl 16. Jh. 1604 Weinstraße 18 ehem. Schloß, Amtshaus, mehrteilige Anlage, im Kern barocker Walmdachbau über Hochkeller, bez. 1754, Renaissance-Torbogen Prot. Kirche, Kirchgasse 5 mit Nebenpforte, bez. 1587, ein weiterer bez. ehem. St. Anna, spätgotischer Saalbau, Anfang 1577 16. Jh., Umbau 1606, barocker Dachreiter Weinstraße 22 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Friedhofstraße, Friedhof massiv, 18. Jh. Grabmal H. Adam, neubarocke puttenbekörnte Weinstraße 23 Marmorädikula, um 1881 stattliches Wohnhaus und Geschäftshaus, Hauptstraße 14 Neurenaissance, bez. 1886 Fachwerk-Wohnhaus, Hakenhof; Weinstraße 24 eingeschossiges Fachwerkhaus, um 1800 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Hauptstraße 20 massiv, Walmdach, 18. Jh. Hofanlage,eingeschossiges Fachwerkhaus, (in) Weinstraße 25 bez. 1811 St. Nepomukbild, Tafelbild, 18. Jh. Hauptstraße 22 (an) Weinstraße 26 Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, Torbogen, barock, bez. 1744 bez. 1802 Hauptstraße 30 Gemarkung eingeschossiges Fachwerkhaus-Wohnhaus, Kath. St. Anna-Kapelle, Kappenbusch bez. 1837 Wallfahrtskapelle, neugotischer Putzbau, Hauptstraße 37 1895/96, Architekt Wilhelm Schulte I, Speyer Dreiseithof; nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. Kreuzweg, am Weg zur St. Anna-Kapelle massiv, Krüppel- und Fußwalm, wohl um 1800 gründerzeitliche übergiebelte Nischen mit Hauptstraße 40 Reliefs, Sandstein Dreiseithof, 19. Jh.; eingechossiges Wohnhaus, Napoleonsbank Anfang 19. Jh. um 1811 Hauptstraße 44 Wegekreuz, an der L 507 / K 57 Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, Anfang 19. Jh. Sandstein, bez. 1838 Hauptstraße 66 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1800 Dernbach Hauptstraße 69 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 1. Hälfte 19. Jh. Kath. Kirche hl. Dreifaltigkeit, Kirchstraße 33 Hauptstraße 79 ehem. St.Jodokus, gotischer Saalbau, Chor um Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang 19. Jh. 1300. Langhaus, Westturm und doppelgeschossige Sakristei Anfang 15. Jh. Jahnstraße 3 Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 147 eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1817 neugotischer Saalbau, Bossenquaderwerk, bez. Jahnstraße 4 1897/98, Architekt Franz Schöberl, Speyer barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, spätes 18. Jh. Forststraße 8 Jahnstraße 7 ehem. Forsthaus, Krüppelwalmdachbau, Vierseithof; zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. Fachwerkkniestock, um 1900/10 massiv, bez. 1804 Hauptstraße 75 Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1833, im Kern evtl. 18. Jh. Kirchstraße, Friedhof Kriegerdenkmal 1914/18, lebensgroße Skulpturengruppe, nach 1920

13 Dörrenbach 25. Mrz. 10

Dörrenbach Übergasse hölzerner Brunnenstock, 19. Jh. Simultankirche, Hauptstraße 36 Übergasse 7 ehem. St. Ulrich, Chorturm um 1300, OGs Hofanlage, 1800; Fachwerkhaus über Hochkeller Anfang 16. Jh., Treppentürmchen mit Weedborngasse 2 Totenleuchte bez. 1506; spätgotischer Saal; Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, tlw. gusseiserne Grabkreuze; J.A. Kimmle: massiv, 18. Jh. gotisierend, um 1851, A.M. Kimmle, spätklassizistisch, um 1867; Kriegerdenkmal Gemarkung 1914/18, reliefierter barockisierender Bildstock, 1920er Jahre; Sandstein-Kruzifix, Wallfahrtskapelle Beatae Mariae Virginis klassizistischer Sockel bez. 1842 Sog. Kolmberg - Kapelle, im Kern spätgotischer Saalbau, wohl 15./16. Jh., im 18. Jh. barock Hauptstraße, Wehrfriedhof (Denkmalzone) überformt, Portal bez. 1760, 1810 erneut verändert; Fachwerklause, wohl 16.Jh., Ölberg- im Ursprung gotische Anlage 14. Jh., Kapelle 1815, Vorhalle 1891; an der Kirche Wiederaufbau 1528; Ringmauer mit vier klassizistische Freikanzel bez. 1904 (renoviert), Ecktürmen, 1894 die beiden nördlichen Kreuzweg wohl 18. Jh., Steinkruzifix bez. 1808 erneuert, die Nordmauer abgebrochen, Spitzbogenpforte. Hauptstraße 22 barockes Fachwerkhaus, bez. 1701 (bei) Hauptstraße 23 Laufbrunnen, spätklassizistisch, Kath. Stadtpfarrkirche St. Ludwig, Luitpoldstraße Sandstein/Gusseisen, Mitte 19. Jh. 26 A Hauptstraße 24 neugotische Hallenkirche rheinischer Prägung, Sandsteinquaderbau, 1888-90, Architekt ehem. Schule, klassizistischer Ferdinand Bernatz, Speyer Krüppelwalmdachbau, bez. 1824 Prot. Pfarrkirche, Ludwigsplatz Hauptstraße 25 ehem. St. Laurentius, spätgotischer Westturm, Hofanlage, wohl spätes 18. Jh.; barockes um 1438, barocker Saalbau, bez. 1739/40 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach Hauptstraße 27 Bahnhofstraße 1 Hofanlage, 18. Jh.; Fachwerkhaus 18. Jh., Wohn- und Geschäftshaus; Mansarddachbau, Erdgeschoss 1828 massiv ersetzt, tlw. barockisierender Jugendstil, 1904 klassizistische Ausstattung Bahnhofstraße 3 Hauptstraße 30 Wohn- und Geschäftshaus; neugotischer Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, Sandsteinbau, 1903 Heimatstil, bez. 1929 (an) Bahnhofstraße 4 Hauptstraße 35 Renaissance-Torbogen, bez. 1594 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1730 (an) Bahnhofstraße 6 (an) Hauptstraße 38 Renaissance-Torbogen, um 1600 barocker Kellerbogen, bez. 1702 Bahnhofstraße 9 Hauptstraße 40 ehem. Hof des Klosters Eußerthal, 16.-19. Jh.; Hofanlage; Renaissance-Fachwerkhaus, tlw. Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16. Jh., massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1565 wohl um 1750 barock überformt, Haustür bez. Hauptstraße 53 1550, Wappenstein bez. 1550, Torbogen mit Fachwerkhaus, bez. 1592 und nachträglich 1518 Nebenpforte bez. <17>37 Hauptstraße 87 Bahnhofstraße 13 A Rathaus, prächtiger Fachwerkbau, massives Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, Hallenerdgeschoss, 1590 verputzt, um 1600 (an) Hauptstraße 89 A (an) Bahnhofstraße 13 Renaissance-Torbogen, bez. 1599, Reliefsteine Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. (an) Hauptstraße 89 1598 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um (an) Bahnhofstraße 14 1600 reicher Renaissance-Torbogen, um 1600 (an) Hauptstraße 93 (an) Bahnhofstraße 15 barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1749 Renaissance-Torbogen, Anfang 17. Jh. Hauptstraße 14, 16, 18 (Denkmalzone) (an) Bahnhofstraße 18 /19 Gruppe von drei Fachwerk-Wohnhäusern mit Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um massivem EG, frühes 19.Jh.( Nr. 14 von 1810), 1600 mit Fachwerk überbaute Torfahrten (an) Bahnhofstraße 21 Inschrifttafel, bez. 1737; Torbogen, bez. 1738

14 Edenkoben 25. Mrz. 10

Bahnhofstraße 23 Edesheimer Straße 42 Renaissance-Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. Hofanlage, Weingut Mitte 19.-Anfang 20. Jh.; 1588, Umbau 1908 Walmdachbau, 1848 Bahnhofstraße 24 Friedhofstraße, Friedhof (Denkmalzone) Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl Anfang 17. zahlreiche Grabmaler des 19. und frühen 20. Jh., Torbogen, bez. 1557 Jh.: Bahnhofstraße 25 Kriegerdenkmal 1870/71, bez. 1871, auf barockes Wohnhaus, Mitte 18. Jh., Toranlage Sandsteinsockel gusseiserner obeliskenartiger mit Nebenpforte, bez. <1>559 Pfeiler bekrönt von der Figur der Viktoria; Grabmal Fam. Sommer, um 1900, Ädikula mit (an) Bahnhofstraße 26 Vorhang und aufgeschlagenem Buch, bekrönt spätbarocker Torbogen, bez. 1760 von Urne mit Draperie; Bahnhofstraße 48 Grabmal M. Ursula (1808-1841) und Johann ehem. Mühle, im Kern barocke Vierflügelanlage, Baptist Glaser (1800-1855), kgl. Kantonsarzt Mitte 18. Jh., barocker Reliefstein sowie Wilhelmine Glaser (1848-1863): (an) Bahnhofstraße 80 gotisierende Ädikula mit Relief einer Abschiedsszene; Renaissance-Torbogen, bez. 1576; ehem. Grabmal Martin Jäger (1853-1923), kgl. Konsolstein, bez. ??76; Hofmauer mit Geistlicher Rat und Pfarrer in Edenkoben, Buckelquadersockel Muttergottes in Bronze auf Sandsteinsockel mit (an) Bahnhofstraße 90 Reliefbildnis des Verstorbenen; Hoftorpfosten, bez. 1565 Grabmal Johann Adam Schneider (1830-1913), (an) Bahnhofstraße 96 Gewehrschaftfabrikant: Klassizierende Renaissance-Torbogen, bez. 1615 (?) Kunststeinädikula mit Reliefbildnis; Bahnhofstraße 110 Grabmal Heinrich Ritter v. Mussbach (1844- gefallen 1915), obeliskenartige Sandstein-Stele späthistoristisches Wohn- und Geschäftshaus, mit Familienwappen in Bronze; bez. 1902 Grabmal Familie Heinrich Niederhöfer (1837- Bahnhofstraße 113 1880), Möbelfabrikant, architektonisch Hakenhof, 17.-18. Jh.; Wohnhaus im Kern evtl. aufgebautes Grabmal in anitkischen Formen; 17. Jh. Grabmal Familie Eugen Hochreuther (1839- Bahnhofstraße 145 1902), Justizrat, und Rosa Hochreuther geb. Wohnhaus, spätgründerzeitlicher gotisierender Borck (1843-1919), übergiebelte Stele mit Klinkerbau, bez. 1903 neuklassizistischen Motiven, die Einfriedung aus Pfosten bis auf die Eisenketten erhalten. Bahnhofstraße 148 Sandstein; Jugendstil-Wohnhaus, bez. 1902, Toranlage mit Grabmal Auguste Kraus, wiederverwendete, um Nebenpforte in Renaissanceformen 1900 entstandene aufwändig skulptierte Ädikula Bahnhofstraße 149 Friedhofstraße, Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) späthistoristisches Wohnhaus, 1902 Nach 1856 (1861?) beim christlichen Friedhof Bahnhofstraße 189 eröffnet und um 1909/10 erweitert, 142 Wohnhaus, Neurenaissance, 1902 Grabsteine, die jüngsten von 1939 bzw. 1979, Bahnhofstraße, Berggasse, Edesheimer Straße, zwei gründerzeitliche Stelen mit Urne um 1900 Klosterstraße, Ludwigsplatz,Luitpoldstraße, (an) Klosterstraße 1 Metzgergasse, Spitalstraße, Tanzstraße, Ortskern Torbogen, bez. 161(?) (Denkmalzone) (an) Klosterstraße 2 Der Ortsgrundriß läßt die beiden Figur, Immakulata, bez. 1755 zusammengewachsenen Straßendörfer mit dem (an) Klosterstraße 5 Mittelpunkt des Ludwigsplatzes erkennen. Neben großen Weingütern kleinere Haken- und barocker Torbogen, bez. 1714 Dreiseithöfe, großteils geschlossene historische (an) Klosterstraße 6 Baustruktur seit dem 16.Jh., bemerkenswerte barocker Torbogen, bez. 1711 Fachwerkhäuser und Toranlagen, in der Regel (an) Klosterstraße 9 doppelgeschossige Bauweise. Torbogen, wohl 17. Jh. (an) Berggasse 10 (an) Klosterstraße 19 Torbogen, bez. (17)32 Renaissance-Torbogen, Architekturteile, um Bismarckstraße 30 1600 historisierende Jugendstil-Villa, bez. 1908 Klosterstraße 25 Edesheimer Straße 29 Hofanlage, 16.-19. Jh.; Wohnhaus, tlw Fabrik, ehem. Intarsien- und Parkettfabrik Fachwerk, 2. Hälfte 16.Jh., Veränderungen 19. Niederhöfer, breitgelagerter dreigeschossiger Jh., Renaissance-Torbogen, bez. 1574 Walmdachbau, um 1840 (an) Klosterstraße 31 Edesheimer Straße 41 Torbogen, bez. <16>26 spätklassizistisches Wohnhaus, um 1850; (an) Klosterstraße 35 gusseiserne Ortstafel Torbogen, bez. 1561

15 Edenkoben 25. Mrz. 10

Klosterstraße 42 Klosterstraße 170 (Denkmalzone) Doppelhofanlage (Dreiseithof), um 1800; zwei ehem. Kloster Heilsbruck, 1230 gegründet, winkelförmige Wohnhäuser, tlw. Fachwerk, 1262 an diese Stelle verlegt, 1560 aufgehoben, ältere Ladendurchbrüche heute Weingut, erhalten Treppenturm, 2. (an) Klosterstraße 46 Viertel 16. Jh.; zeitgleicher Renaissance-Torbogen, bez. 1605 Krüppelwalmdachbau mit Äbtissinnenwappen, 1540, im späten 18. Jh. klassizistisch überformt; (an) Klosterstraße 56 im Hof Brunnenschale, frühes 16. Jh.; barocke Renaissance-Torbogen, bez. 1602 Scheune, bez. 1776; ehem. Klostermühle, (an) Klosterstraße 61 1890er Jahre, großer Weingarten, eingefasst Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. von hoher Mauer mit Strebepfeilern 1568 Ludwigsplatz Klosterstraße 70 Laufbrunnen, neugotisch, Sandstein, um 1860 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, verputzt, Ludwigsplatz bez. 1739, massive Straßenwand um 1800; Denkmal für König Ludwig I. v. Bayern, Torbogen bez. 1630 lebensgroße Kalksandsteinskulptur, bez. 1890, Klosterstraße 71 Bildhauer Philipp Perron, München mit Nr. 70 ehem. einheitliche Hofanlage, Ludwigsplatz 7 stattlicher Krüppelwalmdachbau, Torbogen bez. Wohnhaus, tlw. Fachwerk, im Kern um 1600 1630; Spätrenaissance-Portal, bez. 1594 Ludwigsplatz 9 (an) Klosterstraße 73 Wohnhaus, Renaissancebau, im Kern Ende 16. spätbarocker Torbogen, bez. 1786 Jh., barocke Überformung frühes 18. Jh., Klosterstraße 77 Torbogen bez. 1718 Renaissance-Torbogen, bez. 1614 Ludwigsplatz 10 Klosterstraße 87 Vierseithof; spätklassizistischer L-förmige Hofanlage; Wohnhaus mit Krüppelwalmdachbau, bez. 1848, Renaissance-Portal, bez. 1597, im 19. Jh. Krüppelwalmdach-Scheune überformt; zweigeschossiges Kelterhaus, wohl Ludwigsplatz 14 16./17. Jh. Wohnhaus, eingeschossiger spätbarocker Klosterstraße 91 a abgewalmter Mansarddachbau, Mitte 18. Jh., spätklassizistischer Dreiseithof, um 1860, Torbogen bez. 1756 englischer Garten Ludwigsplatz 23 (an) Klosterstraße 98 /99/100 ehem. Spritzenhaus; spätklassizistischer Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um Putzbau, um 1840/50 1600 Luitpoldstraße 10 (an) Klosterstraße 107 Renaissance-Torbogen, bez. 1619 barocker Torbogen, bez. 1730 Luitpoldstraße 11 (an) Klosterstraße 114 ehem. kath. St. Johann Nepomuk-Kapelle, Renaissance-Torbogen, um 1600 heute kath. Schwesternhaus, barocker Saalbau, (an) Klosterstraße 115 1740-44, zweigeschossiger Ausbau um 1890, Muschelnische mit barocker Johann Nepomuk- Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1579 Skulptur, bez. 1754 (an) Klosterstraße 121 Luitpoldstraße 20 /22 Renaissance-Torbogen, bez. 1566 neugotisches Wohnhaus, 1894; Klosterstraße 129 Ensemblewirkung mit kath. Kirche und barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Pfarrhaus (an) Klosterstraße 130 Luitpoldstraße 23 Renaissance-Torbogen, bez. 1621 eingeschossiges spätklassizistisches Klosterstraße 163 /164 Wohnhaus, um 1840, Remise und Gartenhaus Hakenhof, Hofanlage; eingeschossiges Luitpoldstraße 26 Wohnhaus, Anfang 19. Jh., Krüppelwalmdach- kath. Pfarrhaus, gotisierender Sandsteinbau, Scheune Figurennische, 1887/88; im Garten barocker Klosterstraße 171 Taufstein, Johann-Nepomuk-Skulptur, 1744 Torbogen, 18.Jh. Luitpoldstraße 31 Klosterstraße 175 villenartiges neubarockes Wohnhaus, um 1900, Mühle, ehem.(?), große Hofanlage, 18.-19. Jh.; Jugendstil-Glasfenster barockes Herrenhaus, abgewalmtes Luitpoldstraße 33 Mansarddach, um 1750, Architekt F. Stengel, ehem. bayerisches Amtsgericht (Finanzschule), spätklassizistischer Zwerchgiebel, um 1880 breitgelagerter Bau, Neurenaissance, um 1880 Luitpoldstraße 38 Villa; Putzbau mit Fachwerkteilen, Neurenaissance, Hofeinfahrt mit Jugenstil- Torflügeln

16 Edenkoben 25. Mrz. 10

Luitpoldstraße 47 Weinstraße 40 Weingut Kommerzienrat Schneider Erben, ehem. Präparandenschule, stattlicher stattlicher Mansardwalmdachbau mit Neurenaissance-Walmdachbau, 1880/81 klassizierenden und barockisierenden Weinstraße 45 Elementen, um 1910 Wohnhaus, gründerzeitlicher (an) Metzgergasse 1 Mansardwalmdachbau, bez. 1886 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Weinstraße 57 1597 Post, Mansarddachbau, Neurenaissancemotive, Metzgergasse 6 um 1890 stattliche Hofanlage, Ende 16.-19. Jh.; Weinstraße 58 Fachwerkhaus, bez. 1596 oder 1696, Scheune spätklassizistische dreiflügelige Hofanlage, um bez. 1597, Renaissance-Hoftorpfosten, 1870 Hofpflaster Weinstraße 59 Privatstraße 9 /10 Bankgebäude; aufwendiger neubarocker Doppelwohnhaus; spätgründerzeitlicher Walmdachbau, um 1910 Walmdachbau, Klinkerfassade, um 1890 Weinstraße 60 Rhodter Straße 3 Wohnhaus, villenartiger Mansarddachbau, eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, Neurenaissance, 1889 im Kern Renaissance, bez. 1568, Fassade wohl Weinstraße 71 2. Hälfte 18. Jh. Obere Apotheke, ehem. kgl.-bayerische Rhodter Straße 5 Hofapotheke, dreigeschossiger winkelförmiger ehem. Synagoge, Torbogen bez. 1754 Walmdachbau, Maximilianstil , 1845/46; Spitalstraße 3 /5 Renaissance-Torbogen, um 1600 Fachwerkhaus,Torbogen, tlw. massiv, verputzt, (an) Weinstraße 75 wohl um 1600 Renaissance-Torbogen, bez. 1561 Tanzstraße 4 (an) Weinstraße 83 dreigeschossiges spätklassizistisch- Renaissance-Torbogen, bez. 1601 historisierendes Wohn- und Geschäftshaus, (an) Weinstraße 85 1840 Renaissance-Torbogen, um 1600 Tanzstraße 13 (an) Weinstraße 99 A neuspätgotisches Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1902 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 161(?) Tanzstraße 21 (an) Weinstraße 103 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Jh. Torbogen, bez. 1833 Tanzstraße 27 Weinstraße 107 a Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Metzgerei); Heimatmuseum, repräsentativer barocker elfachsiger Walmdachbau, bez. 1765 Walmdachbau, bez. 1716, Wirtschaftsgebäude Mitte 19. Jh. über älterem Fasskeller Watzengasse 22 Weinstraße 116 Wohnhaus, barocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., barocke Gartentorpfosten spätklassizistischer Winkelbau, um 1860/70 , Wohnhaus Watzengasse 23 Weinstraße 123 ehem. Öl- und Senfmühle, eingeschossiger barocker Krüppelwaldachbau über Hochkeller, Weingut, dreiflügelige spätklassizistische 18. Jh., Nebengebäude 18./19.Jh. Hofanlage; villenartiger Walmdachbau, um 1850/60 Weinbergshaus Weinstraße / Tanzstraße barocker Pyramidendachbau, 18. Jh. ehem. Bogenschlußstein, bez. 1678 Weinstraße o. Nr. Rathaus, dreigeschossiger spätklassizistischer Weinstraße 49, 51, 53 (Denkmalzone) Walmdachbau, um 1840 Gruppe von drei gründerzeitlicher Wohnhäusern Weinstraße, Weinstraße 29-41 (Denkmalzone) mit reichen Giebelrisaliten, E.19./A.20.Jh. Klinkerfassaden mit Sandsteingliederung in Ensemble gründerzeitliche r Wohnhäuser um Formen der Neurenaissance. Nr. 49 bez. 1909. 1890/1900 ( Nr. 29: neubarocker Kopfbau unter Mansardwalmdach ,Forstamt, um 1905) Weinstraße 30 Gemarkung Villa; eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Bismarckstein, unterhalb Friedens- und Mansardwalmdach, neuklassizistisch geprägter Siegesdenkmal Heimatstil Felsblock mit überlebensgroßem Bildnisrelief, Weinstraße 36 bez. 1898 Mansarddach-Villa, Gelbsandstein, Jugendstil, Brunnenanlage, In den obern Brühwiesen/ In den 1906 Kreuzwiesen fünf Brunnen, um 1550-60, bis 1885 in Betrieb

17 Edenkoben 25. Mrz. 10

Klosterstraße 178 Wasserbehälter; doppelgeschossiger turmartiger Gründerzeitbau, Brunnenkammer 1541/65 Ehem. fürstbischöflich-speyerisches Schloss, Luitpoldstraße 9 (Denkmalzone) Luitpold-Brunnen, bei Schloß Ludwigshöhe Die 1794 weitgehend zerstörte Wasserburg seit Springbrunnen, Sandstein-Einfasung, Stele, dem 19. Jh. Weingut; erhalten bez. 1911 dreigeschossiges Hauptgebäude, Luitpold-Denkmal, an der K 64 Spätrenaissance, 1594, Umbau 19. Jh.; kleine Anlage mit Granitstele, um 1901 späterer viergeschossiger Turm sowie Moltke-Denkmal, unterhalb Sieges- und eingeschossiger Anbau; barocke Ökonomie, 18. Friedensdenkmal Jh.; Schlossgarten mit hoher zweiggeschmückter Felsblock, Ritztechnik, bez. Umfassungsmauer, Torbogen bez. 1754, 1902 Westpforte bez. 1747/1834 Mühlbach mit ehem. Mühlen und Schmieden Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Ludwigstraße (Denkmalzone) 15 Hammerwerke, wasserbauliche Anlagen, im Kern barocker Saalbau, 1742-44, nach 15./16.Jh.-20.Jh. Der Mühlbach, eine Ableitung Brand 1794 Wiederherstellung 1811, des Triefenbaches, 1563 erwähnt. Der Erweiterung 1933/34, Archtekt Wilhelm Schulte wesentliche Teil der ca. 3 km sich I, Westturm 1771; erstreckenden Anlage erhalten, abschnittweise Kruzifix, spätbarock, Sandstein, bez. 1772; verschüttet. Bemerkenswert: zweifache barocke Immakulata, 18. Jh.; "Wappenschmiede" (Hintere Mühle), im Kern reliefiertes Grabkreuz, barock, 18. Jh.; wohl 17.Jh.; "Siegfriedschmiede", 1687 Kirchhofportal, barock mit Johann Nepomuk- genannt; Schleifmühle (Ruine), Neumühle Skulptur, bez. 1759; Kriegerdenkmal 1914/18, (Dreiflügelanlage des 19.Jh., Klosterstr. 173), kleine Anlage mit neubarockem Kruzifix, 1920er Hollersche Mühle (Klosterstr. 175), 1734 bzw. Jahre; Priestergrabstein, reliefierte 1810, Klosterstr. 176 von 1810, Bergemühle Sandsteinplatte, 16. Jh. (Klosterstr. 177), 1844, daneben die 1891 neu Ortskern, Ludwigsraße 1-32 (Denkmalzone) erbaute Klostermühle <1999 abgebrochen?>. Geschlossene Haus-Hof-Bebauung im Weitere ehem. Mühlen: Watzengasse 22, 28, wesentlichen des 18./19.Jh., oft eingeschossige 29. In Rheinland-Pfalz einzigartiges Beispiel Giebelhäuser mit Krüppelwalm und seitlichem einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Hoftorbogen, einschl. der kath. Pfarrkirche und Industrielandschaft. der ehem. Schule Schloss 'Villa Ludwigshöhe', Villastraße Ortskern, Hochstraße, Schlossstraße, "Königsbau" der urspr. dreiteiligen Luitpoldstraße (Denkmalzone) klassizistischen Anlage, 1845-52 von F. v. Straßenbild mit geschlossener historischer Gärtner, nach 1847 von L. v. Klenze zu Ende Bebauung (Winzeranwesen), großteils geprägt geführt durch die Vielzahl eingeschossiger Sieges- und Friedensdenkmal, Hochberg/ Wohnhhäuser, oft mit Krüppelwalm, und Kiefernberg zahlreiche Torbögen, 18.-19. Jh. Bogenhalle mit allegorischen Figuren, Büsten und Reliefmedaillons; vor der Halle Eisenbahnstraße 8 Bronzeplastik, Treppenanlage, 1895-99, Wohnhaus, Mansardwalmdachbau, Bildhauer August Drumm barockisierender Jugendstil, um 1900 Sog. Luitpold-Hain, an der K 64 Eisenbahnstraße 18 zwei alte Eichen, findlingsartiger Wohn- und Geschäftshaus; historisierender Inschriftenstein, um 1891 Jugendstilbau, 1904/05 Sog. 'Straßburger Stein', nahe beim Friedens- und Eisenbahnstraße 19 Siegesdenkmal Wohnhaus, Hofanlage; eineinhalbgeschossiger Sandstein-Obelisk auf gestuftem Sockel, um spätgründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, 1871 Krüppelwalmdach, um 1900 Eisenbahnstraße 24 Gasthaus; eineinhalbgeschossiger Mansarddachbau, 1860, Fassadenstuck kurz nach 1900 Hochgasse 6 barocke Hofanlage, 18. Jh.; stattlicher Walmdachbau, Krüppelwalmdach-Scheune, Renaissance-Spolie Ludwigstraße 2 ehem. kath. Pfarrhof; Waldmachbau, 1820, erweitert 1904, Kellereingang mit Renaissanceprofil, Krüppelwalmdach-Scheune

18 Edesheim 25. Mrz. 10

(an) Ludwigstraße 31 barocke Immakulata, 18. Jh. Gemarkung (an) Ludwigstraße 32 Edenkobener Straße barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1719 Wegekreuz, barock, bez. 1721, Sockel bez. (an) Ludwigstraße 58 1832 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Edenkobener Straße 1 , 1a 1579 und 1719 Hofanlage, Weingut, Anfang 19. Jh.; Ludwigstraße 108 späthistoristisches villenartiges Wohnhaus, ehem. Ölmühle, 18.-Anfang 20. Jh.; stattlicher Walm- bzw. Krüppelwalmdach, 1906/07 Walmdachbau, Torbogen bez. 1813; Backstein- Erlenmühle, am Modenbach, westlich des Ortes Fabrikhalle, um 1900 ff.; Steinkreuz bez. 1919 große Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Luitpoldstraße 3 Sandstein, ebenso ein Wirtschaftsgebäude, Hakenhof, 18. Jh.; eingeschossiges Wohnhaus, Torbogen bez. 1834, ein Nebengebäude bez. Fachwerkgiebel 1839 (an) Luitpoldstraße 26 barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1734 (an) Luitpoldstraße 31 Eschbach Torbogen, bez. 1832 Luitpoldstraße 40 Kath. Kirche St. Ludwig, Weinstraße 48 sog. Schloß Kupperwolf, barocker klassizistischer Salbau, Vorhalle, 1832; Mansardwalmdachbau; gründerzeitliche Kampanile 1962; Wirtschaftsgebäude, um 1900 Heiligenfiguren, Rokoko-Skulpturen: Hl. Johann (an) Luitpoldstraße 42 Nepomuk, bez. 1766, Immakulata, 18. Jh. barocker Torbogen, bez. 1719 Ortskern, Im Gässel, Kirchstraße, Weinstraße (Denkmalzone) Provisstraße Geschlossene historische Bebauung v.a. mit reliefiertes barockes Wegekreuz, bez. 1718 kleinen Winzeranwesen (eingeschossige Provisstraße, Friedhof Wohnhäuser über Hochkeller) 2.H.16.- Friedhofskreuz, Rotsandstein, bez. 1845; 1.H.19.Jh. Neben kath. Pfarrkirche und spätklassizistische Grabsäule, Rotsandstein, Pfarrhaus von 1908 (Kirchstr. 1) bemerkenswert um 1841; zwei Kriegergedenktafeln 1870/71, das sehr stattliche Dorfgasthaus (Weinstr. 55) Gusseisen, bez. 1872 und 1894 gegenüber, im Kern aus der 2.H.18.Jh. und um Ruprechtstraße 1900 vergrößert. Wegekreuz, reliefiert, barock, bez. 1736 Schloßstraße 5 Kirchgasse 1 Hofanlage, Hakenhof; kleiner Dreiseithof; kath. Pfarrhaus, neubarocker Walmdachbau, eingeschossiges Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. 1908, Nischenskulptur (an) Schloßstraße 7 Löwenthal 10 Spolie, Renaissance-Torbogen, bez. 1585 (?); Wohnhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. Fünfwundenkreuz, 18. Jh. verputzt, im Kern evtl. 16. Jh. Staatsstraße 5 Madenburgweg 2 Villa; burgartig getürmter Bossenquaderbau, eingeschossiges Fachwerkhaus-Wohnhaus, Neurenaissance, um 1900/05 bez. 1706, über Hochkeller, bez. 1550 Staatsstraße 17 Springmannstraße ehem. Posthof, stattliche Vierseitanlage; Wegekreuz barocker Walmdachbau, bez. 1717, Weinstraße 1 Heiligennische; weiteres Nebengebäude mit eingeschossiges spätbarockes Wohnhaus über Krüppelwalm Hochkeller, 2. Hälfte 18. Jh. Staatsstraße 26 Weinstraße 14 Hofanlage, spätes 18. Jh.; winkelförmiges barocke Hofanlage, 18. Jh.; eingeschossiger Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1796, Krüppelwalmdachbau über Hochkeller Krüppelwalmdach-Scheune, tlw. massiv Weinstraße 15 (an) Staatsstraße 31 eingeschossiges Fachwerk-Wohnhaus über barocker Torbogen, bez. 1706 Hochkeller, bez. 1560 Staatsstraße 33 Weinstraße 35 nachbarocke Hofanlage, um 1800; eingeschossiges barockes Fachwerk- Krüppelwalmdachbau, Fachwerkgiebel, Wohnhaus über Hochkeller, bez. 1721 Walmdachscheune Weinstraße 43 (bei) Weißkreuzgasse 11 Gasthaus, ehem. Zehnthaus; eingeschossiger Wegekreuz, barock, bez. 1753 Rotsandsteinquaderbau über Hochkeller, Krüppeolwalmdach, bez. 1567, Umbau 1787

19 Eschbach 25. Mrz. 10

Weinstraße 45 Kath. Kirche St. Sebastian und Agathe, Wohnhaus, eingeschossiger Mansarddachbau, Spanierstraße 14 bez. 1589, Umbau wohl 18. Jh. gotisierender Rotsandstein-Saalbau, 1929 (bei) Weinstraße 52 Landauer Straße sog. Löwenbrunnen, klassizistischer ehem. Simultankapelle St. Wendelinus, Brunnenstock, Sandsteinbecken, angeblich spätgotische Chorturmkirche, 15. Jh. (?), spätgotisch, 15. Jh., wohl eher 18./1. Hälfte 19. Torbogen bez. 1619; Grabstein Reichard, um Jh. 1741; Grabkreuz, 1728/1828 (an) Weinstraße 53 Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 25 Oberlichtportal, wohl 3. Viertel 18. Jh. ehem. Simultankirche St. Sebastian, Weinstraße 75 spätbarocker Sandsteinquaderbau, 1788, ehem. Schule, spätgründerzeitlicher Westturm bez. 1862 Bossenquaderbau, um 1890 Dalbergstraße 1 Gemarkung Hofanlage; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, bez. 1687, Schmiede Burgruine Madenburg (Denkmalzone) Dalbergstraße 16 im 11./12. Jh. erwähnt, Zerstörung 1689, Wohnhaus, spätgründerzeitlicher Klinkerbau, Bestand ab 13./14. Jh.; innere Schildmauern, 1905, Relief durch Ausbau und Neubefestigung im 16. Jh. überformt; doppelte Ringmauer, die äußere Gerämmestraße 12 wohl 16. Jh.; Reste eines gotischen Torhauses, Dreiseithof, spätes 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. einer frühgotischen Burgkapelle und eines massiv gleichzeitigen dreigeschossigen Baus; sonst (an) Gerämmestraße 40 Mitte 16. Jh.; Quertrakt mit Turm, 14. Jh.; Keller ehem. Schlußstein, bez. 1568 und Treppenturm eines Renaissancebaus, Gerämmestraße 42 1593, ein weiterer bez. 1594; Küchenbau an einem Turm des 14. Jh., weiterer Treppenturm nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1594 Krüppelwalmdach, um 1800 Friedhof (Denkmalzone) (bei) Gerämmestraße 64 mehrer Grabmäler des 19. und frühen 20. Jh.: 17. Jh., Ziehbrunnen Grabmal Georg Jakob Günther (1822-1890) und (bei) Gerämmestraße 68 Christian Günther (1821-1913), reich skultptierte Pumpbrunnen, wohl 19. Jh. Stele mit Baumkruzifixus, Sandstein; (an) Kirchstraße 20 Grabmal Leonhard Bender (1849-1924): Renaissancetorbogen über Säulen, um 1600; in Baumkreuz über aufwendigem Felssockel; der Torfahrt Fenster mit Grabmal Ludwig Christ (1851-1886): Renaissancegewänden; Gewölbekeller Baumkreuz über Felssockel; Grabmal Familie Johann Jakob Christ (1789- (bei) Landauer Straße 9 1850), spätklassizistische Stele mit Relief einer Fronleichnamskreuz, Wegekreuz, Metallkorpus, Schutzengelgruppe und Salvatorkopf im Auszug bez. 1834 Waldkapelle, westlich des Ortes, unterhalb der Schloßstraße 6 Burg Rathaus, Krüppelwalmdachbau, Arkadenhalle, Putzbau, einseitig abgewalmtes Satteldach, bez. 1590, Treppenturm, tlw. Fachwerk, bez. bez. 1828; Pietà 15. Jh. (Kopie) 1776 Wegekreuz, Schelmenhügel Schloßstraße 8 barock, 18. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang Wegekreuz, Am Haasen 18. Jh. barock, bez. 1759 Schloßstraße 12 Wegekreuz, an der L 508 Dreiseithof; barocke Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, verputzt, evtl. Ende 16./Anfang 17. über Treppenanlage, neubarocker Sockel bez. Jh.; Backsteinscheune 1. Hälfte 20. Jh.; 1908 skulptierter Hoftorpfosten, spätes 18. Jh. Weinstraße / Am Hohen Kreuz Schulstraße 1 Wegekreuz, Auf Tischsockel, wohl um 1910/20 ehem. Lehrerwohnhaus; Krüppelwalmdachbau, Heimatstil, bez. 1914 Schulstraße 10 Essingen Schule, spätklassizistischer Bau mit Kniestock, bez. 1881 Friedhof, Am Turnplatz Grabmal G.M. Kammermann, Gemarkung spätklassizistische Stele, um 1861; Alter jüdischer Friedhof, Gartenstraße Friedhofskreuz, Sandstein mit Metallkorpus, (Denkmalzone) 19./Anfang 20. Jh. Eröffnet 1618, 1660 Grabsteine, 1647-1870

20 Essingen 25. Mrz. 10

Dreihof, an der L 542 Hofanlage mit einem im Kern wohl noch Gemarkung barocken Wohnhaus und einem nördlich des Ortes klassizistischen; gegenüber die spätgründerzeitliche Dreiflügelanlage der sog. Kaltenbrunnen, Brunnenhaus über Treppe, Stallungen klassizierender Sandsteinquaderbau, bez. 1887 Dreihof, westlich der L 542 Sanatorium Eußerthal, nordöstliche des Ortes Hofanlage, 1.H./M.19.Jh. drei- bis viergeschossiges Hauptgebäude; gotisierende Kapelle mit Zwiebeldachreiter von Kilometerstein, an der L 542 1928; Direktorenvilla, Walmdachbau, um 1930; Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. an der Zufahrt Pförtnerhaus mit Pyramidendach; Landauer Straße / Gerämmestraße (Luitpoldplatz) eineinhalbgeschossige gründerzeitliche Kilometerstein, kegelförmiger Sandsteinpfeiler, Nebengebäude 2. Hälfte 19. Jh. Wasserbehälter, nordwestlich des Ortes Neuer jüdischer Friedhof, Gartenstraße kubischer Bossenquaderbau, Flachdach, bez. (Denkmalzone) 1893 1869 zuerst belegt, 265 Grabsteine, Erstbelegung 1869

Eußerthal Kath. Pfarrkirche St. Alban, Kirchstraße 7 barocker Saalbau, 1759, Vorhalle 1938; Kath. Pfarrkirche St. Bernhard, Kirchstraße 16 ehem. Friedhofskreuz, 1770; Grabmal Minges, ehem. Zisterzienserklosterkirche, Baumkreuz, um 1883; gusseisernes Grabkreuz, spätromanische Pfeilerbasilika (vom Langhaus 19. Jh. nur das östliche Doppeljoch erhalten), Quaderbau, Fenster tlw. spätgotisch verändert; Hainfelder Straße 6 spätgotische Gewölbeansätze von Kreuzgang Wohnhaus, Walmdachbau, expressionistische und Konventsbauten, um 1200-64 Motive, 1920er Jahre Prot. Kirche, Haingeraidestraße 52 Kirchstraße neugotischer Sandsteinquaderbau, 1901/02 Wegekreuz, nachbarock, auf Tischsockel, bez. 1812 (an) Am Krausenberg 2 Kirchstraße Wandnische, Renaissancenische mit ehem. Friedhofskreuz, barockes Steinkreuz auf Löwenköpfen, bez. 1618 Schweifsockel, bez. 1770 (an) Endelstraße 16 Kirchstraße ehem. Schlußstein, Wappenstein, bez. 1624 gusseisernes Grabkruzifix, Mitte 19. Jh. Friedhofstraße, Friedhof Kirchstraße 2 Friedhofskreuz, Fünfwundentypus, Sandstein, ehem. Schule, historisierender Anfang 19. Jh. Bossenquaderbau, um 1900 Haingeraidestraße 34 Einfirstanlage; Krüppelwalmdachbau, bez. 1834 Gemarkung (an) Hauptstraße 12 Burgruine Neuscharfeneck (Denkmalzone) gotischer Grabstein, bez. 1416 A.13.Jh., Vorwerk der zerstörten Burg Hauptstraße 35 Altscharfeneck, ab 1469 Ausbau durch Kurfürst ehem. Klostermühle, langgestreckter Friedrich I., nach Zerstörung im Bauernkrieg um Krüppelwalmdachbau, 19. Jh.; zwei 1530 wiederhergestellt, 1633 endgültig zerstört; Knospenkapitell der Klosterkirche, um 1250; Rechteckige Hauptburg, westlich unterhalb die ehem. Bogenstein, bez. 1779 Vorburg. Sehr mächtige Schildmauer, im Kern Hauptstraße 40 13.Jh., in spätgotischer Zeit mit Großquadern Kath. Pfarrhaus, eingeschossiger, im Kern erneuert. Palas des 16.Jh., nordseitig Zwinger. spätgotischer Bau bez. 1550, barocke An der Westseite der Vorburg Torbau mit Überformung bez. 1769; zugehörig ummauerte Rundturm. Gärten, Spitzbogenpforte, Spolien vom ehem. Kloster Kirchstraße 2 ehem Schule, eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1759 (an) Klostergasse 3 spätromanische Spolien, 1. Hälfte 13. Jh.: zwei Schlussteine, Kreuzrelief (an) Klostergasse 13 Spolie, Konsolstein, 13. Jh.

21 25. Mrz. 10

Frankweiler Trifelsstraße 1 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, bez. 1692 Ortskern, Bergbornstraße, Dorfborn, Felsstraße, Steingasse, Weinstraße (Denkmalzone) Trifelsstraße 18 Weitgehend geschlossene historische villenartiges Wohnhaus, Heimatstil mit Bebauung des 15.-20.Jh. Hofanlagen, oft mit neuklassizistischen Motiven, 1914 Fachwerk-Wohnhäusern und Torbögen. In der Weinstraße 8 Ortsmitte die prot. Pfarrkirche und die beiden Hofanlage, 18. Jh.; zweiteiliges Wohnhaus, tlw. ehem. Schulhäuser. Fachwerk Prot. Pfarrkirche, Weinstraße 14 (an) Weinstraße 11 ehem. St. Georg, im wesentlichen spätgotisch; Renaissance-Torbogen, wohl um 1600, Turm, bez. 1487, Langhausfundamente und nachträglich bez. 1701 Südportal, bez. 1489 (bei) Weinstraße 12 Kriegerdenkmal 1914/18, Löwe auf Bergbornstraße 2 romansierender Säule, nach 1920 barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Weinstraße 12 massiv, 18. Jh. Rathaus, spätklassizistischer Walmdachbau, Bergbornstraße 3 Spritzenraum, Schlauchtrockenturm spätbarocker Walmdachbau, Mitte 18. Jh.; (bei) Weinstraße 16 ehem. Schlussstein, bez. 1754 (?) Laufbrunnen, Sandstein, bez. 1833 Bergbornstraße 5 Weinstraße 16 Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1681, ehem. Schule, klassizistischer Renaissancehofportal bez. 1594, Keller bez. Krüppelwalmdachbau, bez. 1820 1718, Torbogen bez. 1749 Weinstraße 17 (an) Bergbornstraße 11 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Renaissance-Torbogen, um 1600 Jh. (bei) Bergbornstraße 40 Weinstraße 18 Laufbrunnen, spätklassizistisch , bez. 1856 und ehem. Schule, Sandsteinquaderbau, 1863 Walmdach, um 1910; Spolie der Frankenburg, (bei) Bergbornstraße 61 bez. 1834 bez. 1822, Laufbrunnen Weinstraße 19 (bei) Dagobertstraße 3 Wohnhaus, bez. 1786 klassizistischer Laufbrunnen, bez. 1823 oder Weinstraße 20 1840 Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, (an) Dagobertstraße 16 Walmdach, im Kern wohl 16./Anfang 17. Jh.; Außentreppe, eiserne Spindel, 2. Hälfte 19. Jh. Gartenmauer mit Pforte, 18./Anfang 19. Jh. Dorfbornstraße 10 Weinstraße 21 Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, im Kern spätbarockes Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. um 1600 Weinstraße 22 Dorfbornstraße 34 Hofanlage; spätbarockes eingeschossiges eingeschossiges barockes Wohnhaus über Wohnhaus, Ende 18./Anfang 19. Jh., Hochkeller, bez. 1733 und 1736; Torbogen mit Krüppelwalmdachscheune Nebenpforte, bez. 1777; ehem. Dorfbrunnen, Weinstraße 25 Sandstein, bez. 1833 eingeschossiges spätbarockes Wohnhaus, (an) Dorfbornstraße 37 abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh., Torbogen barocker Torbogen, bez. 1733 bez. 1774 (bei) Dorfbornstraße 37 Weinstraße 39 klassizistischer Dorfbrunnen mit Säule, bez. Walmdach-Villa, Heimatstil mit 1831 Jugendstileinflüssen, bez. 1914 Steingasse 1 spätbarockes Wohnhaus, bez. 1791, Torbogen bez. 1780 Steingasse 2 nachbarockes Wohnhaus, bez. 1810 und 1911 Steingasse 6 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1612 Steingasse 8 Dreiseithof; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 17. Jh. (?), Wohnhaus

22 Frankweiler 25. Mrz. 10

Hauptstraße 88 Gemarkung eingeschossiges barockes Fachwerkhaus- Friedhof (Denkmalzone) Wohnhaus, 18. Jh. Zahlreiche Grabmäler des 19. und frühen 20. Hauptstraße 89 Jh.: Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, Grabmal Familie Michael Riedel (1837-1898), verputzt, Mitte 19. Jh. kgl. Ingenieur und bayrischer Eisenbahner, bez. BEHRER U. BODEM, LANDAU, großer Obelisk mit Reliefs; Grabmal Louise Margaretha geb. Bruckner (1839-1865), Ehefrau von Jakob Eyer, spätklassizitisches Rotsandsteinrelief mit Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Hauptstraße 22 Todesengel; gotischer ehem. Chorturm, 14. Jh., Grabmal Lidy, um 1850, reich reliefierte Stele; spätbarocker Saalbau; Grabmal Heinrich Spitzfaden (1875-1892): spätbarockes Steinkruzifix, bez. 1763; Grabmal Eichenstumpf über Felssockel; S. Fleischbein, Rokokokreuz, um 1784 Grabmal Heinrich Schwartz ( 1881-1913), kgl. Ortskern, Bergstraße, Hauptstraße, Kirchstraße, Bezirksamtsassessor, große Jugendstilurne aus Kronstraße, Weinstraße (Denkmalzone) Sandstein; Weitgehend geschlossene historische Grabmal Fritz Stiess (1884-1915), Weinhändler Baustruktur mit malerischen Straßenbildern, und Feldwebel: neuklassizistische portalartige Wohnhäuser v.a. des 16.-18.Jh., oft Ädikula unter Einfluß des späten Jugendstils, im Fachwerk.,Hofanlagen häufig mit Torbögen, mit Giebelfeld Relief mit Trophäen; kath. und prot. Kirche Grabmal August Keller (1862-1891) und Eva Prot. Martin-Bucer-Kirche, Badstraße 5 Keller geb. Kern (1837-1900), über aufwändigem Unterbau gedrungener Obelisk, Sandsteinquaderbau, später Heimatstil, bez. Marmor. 1954, Portalgewände bez. 1616; eingeschossiges Nebengebäude mit Renaissancespolien, bez. 1594

Freimersheim (Pfalz) Badstraße, Kurhaus Bad Gleisweiler (Denkmalzone) Kath. Kirche zum Hl. Altarsakrament, Ackergasse "Sonnentempel-Sanatorium", spätklassizistische 3 Hauptgebäude unter Walmdach, 1844 von Leo romanisierender Sandsteinquaderbau, bez. v. Klenze, 1900, Architekt Wilhelm Schulte I, Neustadt/H. großer Landschaftsgarten mit Teich und Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 38 exotischen Bäumen und Sträuchern in zwei ehem. St. Martin, spätbarocker Saalbau, 1753, Teilen, durch Brücke über öffentlichen Weg Westturm 13. Jh., OG barock verändert, bez. miteinander verbunden. Gartenpavillon 1753; ("Sonnentempel") um 1780, von Landau Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein, 1920er (Brauerei Schneider, Königstr./Kirchstr.) hierher Jahre versetzt. In halbkreisförmiger Säulenstellung südseitig geöffnet, obenauf Belvedere mit Attikabrüstung. - Weitere Gartenhäuser in Burgstraße 6 Fachwerk 19.Jh. und um 1910 Skulptur eines Dreiseithof, 1. Hälfte 19. Jh, Hofanlage Mädchens am Brunnen bez. MDCCCLIX. Hauptstraße, Friedhof Badstraße, Prinz-Luitpold-Denkmal Grabmäler: E. Schreieck, um 1904; H. Tischler, Rotsandsteinblock mit Reliefbildnis, bez. 1911 Fotomedaillon, um 1904; Doppelgrabmal P. Badstraße 7 Trieb I und P. Trieb III, um 1902/03 ehem. kurpfälzischer Zehnthof und kath. (bei) Hauptstraße 15 Pfarrhaus; barocke Dreiflügelanlage, 1753, Hoftorpfosten, Sandstein, bez. 1511 Hofbaumeister S. Zeller Hauptstraße 42 (an) Badstraße 11 ehem. prot. Pfarrhaus, barocker Walmdachbau, Haustür, bez. 1827 bez. 1742 Badstraße 24 (bei) Hauptstraße 45 zweiteiliges, eingeschossiges Unterstallhaus, Hofpforte, bez. 1564 tlw. Fachwerk, wohl 18. Jh.; Spolie, bez. 1565 (an) Hauptstraße 67 Badstraße 26 Renaissance-Torbogen, bez. 1621, Pforte bez. barockes Unterstallhaus, wohl 18. Jh. 1885 Bergstraße 4 Hauptstraße 86 Hofanlage, 17.-18. Jh.; großes barocke barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. Wohnhaus, 18. Jh.; Renaissance-Torbogen, massiv, 18. Jh. Nebenpforte bez. 1619; Garten mit Stützmauer und barocker Pforte

23 Gleisweiler 25. Mrz. 10

Bergstraße 17 sog. Walddusche, im Hainbachtal Hofanlage, 17. Jh.ff.; eingeschossiges Badeanlage, Kaltwasseranlage, 80 m lange Wohnhaus über Hochkeller, bez. 1616 Werkstein-Rinne, Sandsteinquader- Hauptstraße 3 Wasserbecken, 1849 herrschaftliches Wohnhaus; spätklassizistischer Sühnkreuze, an der L 507, Grenze zu Burrweiler Mansardwalmdachbau, bez. 1842 Sandstein, wohl 16. Jh. (an) Hauptstraße 5 Spolie, Werkstein eines Renaissance- Torbogens, um 1600 Gleiszellen-Gleishorbach - Hauptstraße 7 Gleishorbach spätbarocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, bez. 1755, Torbogen bez. 1763 Ortskern, Hauptstr. 25-47, 28-54, Hauptstraße 9 Schlemmergasse 1-3, 2-4 (Denkmalzone) Wohnhaus, stattlicher barocker Walmdachbau, Ein- bis zweigeschossige Bebauung des 16.- 18. Jh. 19., aber v.a. des 18. und der 1.H.19.Jh. mit Hauptstraße 14 vielen Fachwerkbauten. Die Dorfstraßen mit barockes Wohnhaus über Hochkeller, 18. Jh., Natursteinpflasterung Renaissance-Torbogen, um 1600 (an) Hauptstraße 26 (bei) Hauptstraße 8 Reliefstein, bez. 1787 Laufbrunnen, drei Sandsteintröge, gusseiserner Kronstraße 4 Brunnenstock bez. 1882 barockes Fachwerk-Wohnhaus über Hochkeller, Hauptstraße 25 bez. 1728 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Kronstraße 6 17./Anfang 18. Jh., Hoftorpfeiler bez. 1843 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1707 Hauptstraße 28 und 1708, im Kern wohl um 1600 Dreiseithof; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, 18. Jh., spätgotische Spolie Gemarkung Hauptstraße 34 Bildstock, an der L 507 Fachwerkhaus über Hochkeller, Giebellaube, spätgotisch, wohl 16./17. Jh. bez. 1566 und 1584, Friedhof (Denkmalzone) Hauptstraße 35 Abschnitt der spätbarocken Friedhofsmauer ehem. Schule und Gemeindehaus, entlang der Landstraße, um 1760/62 (1780- klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1820?). Die Pfeiler des Eingangs gleich denen 1820/30. der Kirchhofmauer gestaltet, 1904 erweitert, Hauptstraße 39 zahlreiche Grabmäler des 18. und 19. Jh.: ehem. reformierte Schule, im Kern 1575 bez., Grabmal Elisabeth (1800-1871) und Heinrich barocker Fachwerkaufbau bez. 1765 (1875-1916) Unger: historisierende Hauptstraße 40 Sandsteinstele; Streckhof; eingeschossiges Fachwerkhaus über Grabmal J.G. Ellermann (1762-1822), prot. Hochkeller, im Kern evtl. 1603, im Kern jedoch Kirchenälteseter und Bürgermeister: barock, bez. 1743 klassizistische Stele mit Urnenbekrönung; Hauptstraße 44 Grabmal C.L. Johann v. Barthelemy d. Hastel (1783-1856), bez. KERN & KOLL LANDAU, barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 2. neugotische Stele über Treppe mit Wappen und Hälfte 18. Jh.; städtebaulich wichtig Motto; Hauptstraße 50 Grabmal Peter Ottenat (1800-1833), Pfarrer, mehrphasiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. klassizistisch, über Sandsteinkubus mit 1577, Fensterpaar um 1800, darüber barockes Inschriften und Reliefs große gußreiserne Urne; Fachwerk, 18. Jh. barockes Friedhofskreuz, 18.Jh., Kruzifix mit hl. Hauptstraße 53 Maria Magdalena, geschweifter Tischsockel, dreiflügelige Hofanlage, Unterstallhaus, A.19.Jh. wohl gleichzeitig Grabmal für den Schultheis Simon Fischbein (gets. 1784) und den Schöffen Schlemmergasse 1 Heinrich Guthmann (gest. 1779) spätbarockes Fachwerkhaus über Hochkeller, Hainbachtal 1 Krüppel- und Fußwalm, Ende 18. Jh. ehem. Mühle, geschlossene Anlage mit Torbau, 18./1.Hälfte 19. Jh. Hainbachtal 3 ehem. (?) Mühle, spätklassizistischer Walmdachbau, Mitte 19. Jh.

24 Gleiszellen-Gleishorbach - Gleiszellen 25. Mrz. 10

Gleiszellen-Gleishorbach - Friedhofstraße, Friedhof (Denkmalzone) Mehrere Grabmäler des 19. und frühen 20. Jh.: Gleiszellen Grabmal mit gußeisernem Kreuz in gotisierenden Formen, vermutlich um 1860/70, Ortskern, Winzergasse 2-36, 7-51; Bergstr. 1 Sockelinschrift unleserlich, wegen (Denkmalzone) Wiederverwendung rückseitig Granitplatte für Baustruktur des 17.-19.Jh., überwiegend ein- Magda Bähr geb. Roth (1840-1919) u.a.; bis zweigeschossige Fachwerkbauten, jetzt an der Leichenhalle aufgestellt: Grabmal vorherrschend der eingeschossige für Maria-Eva Spitzfaden geb. Heß (1825-1885) Winzerhaustyp mit Hochkeller, sehr malerische und Valentin Spitzfaden (1822-1898), Straßenbilder gründerzeitliche obelsikenartige Stele mit Draperie und Blumen, bez. H. KRAUL und Prot. Kirche, Winzergasse 2 Grabmal für Ludwig Hafner (1902-1913), barocker Saalbau, bez. 1726 Marmorstele mit Todesgenius Hauptstraße 5 /7 Winzergasse 10 spätbarocke Hofanlage, Ende 18. Jh.; barocker Hakenhof, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. Wohnhaus bez. 1798, Nebengebäude 1787 massiv, Krüppelwalmqach Hauptstraße 10 Winzergasse 11 barocke Hofanlage, 18. Jh.; Wohnhaus bez. Fachwerk-Wohnhaus, bez. 1809 1765 und 1773, Fachwerkanbau 1796, Kelter Winzergasse 12 bez. 1801 Hofanlage; eingeschossiger spätklassizistischer Hauptstraße 47 Krüppelwalmdachbau, wohl Anfang 19. Jh. barockes Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, 17. Winzergasse 15 Jh. Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Hauptstraße 53 massiv, 17./18. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Winzergasse 26 Krüppelwalmdach, 18. Jh. Hofanlage; nachbarockes Fachwerkhaus, (an) Hundsgasse 1 Krüppelwalmdach, bez. 1802 Kellerbogen, bez. 1568 Winzergasse 28 Mühlgasse 7 Hofanlage; nachbarockes Fachwerkhaus, bez. ehem. Mühle; herrschaftlicher spätbarocker 1803 Krüppelwalmdachbau, bez. 1784, Scheune bez. Winzergasse 43 1777 Hofanlage; eingeschossiges barockes Münsterweg 2 Fachwerkhaus über Hochekller, Krüppel- und Vierseithof, um 1800; Fachwerkhaus, tlw. Fußwalm, 18. Jh., Kellerbogen bez. 1833 massiv, Krüppelwalmdach, Krüppelwalmdachscheune Gemarkung Münsterweg 17 Kath. Kirche St. Dionysius, nördlich des Ortes ehem. Synagoge, angeblich 18. Jh., barocker Saalbau, 1746-48, kurpfälzischer straßenseitige Öffnungen 19. Jh. Baumeister Valerius; Pfaffengasse 8 an der Kirche Steinkreuz, bez. 1837; Hofanlage; Wohnhaus, im Kern evtl. um 1600, Friedhofskreuz, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh. barockes Fachwerk-OG, 18. Jh., Anbau 19. Jh., Veteranenfriedhof (Denkmalzone) Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Veteranenfriedhof, 1920er Jahre. Stattliche 1595; Gartenmauer mit spätgotischem Portal Umfassungsmauer. Am Ende des Pfaffengasse 13 Treppenaufgangs das Kriegerdenkmal 1914/18: ehem. kath. Pfarrhaus, eingeschossiger sandsteinverblendeter Pfeiler mit spätbarocker abgewalmter Mansarddachbau, Spitzbogenblenden (Relief eines Soldaten) und bez. 1768 Kuppelbekrönung (an) Steinstraße 1 klassizistische Haustür, 1. Hälfte 19. Jh. Steinstraße 5 Göcklingen nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, wohl um 1800 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Pfaffengasse Steinstraße 9 Saalbau, 1787, Turm 1869; Hofanlage, 16./17. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. gotische Kirchhofmauer; barockes Steinkruzifix, massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1546, 1549 und bez. 1817 (erneuert) 1599 Prot. Pfarrkirche, Schulstraße 4 Steinstraße 11 spätbarocker Saalbau, bez. 1789 Hofanlage; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, wohl Anfang 19. Jh. Friedhofstraße Wegekapelle, barock, bez. 1718

25 Göcklingen 25. Mrz. 10

Hauptstraße 19-35, 20-38 (Denkmalzone) Gemarkung Bebauung des 18./19.Jh. mit Dreiseit- und Kriegerdenkmal 1914/18, an der L 508, Friedhof Hakenhöfen. Die ein- bis zweigeschossigen d. Pfalzklinik Landeck Giebelhäuser oft mit Fachwerk. Weitgehend geschlossener Scheunenriegel. Einige Monumentalkreuz, 1920er Jahre Tabakschuppen. Hintergasse 8 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, 18. Jh., Scheune bez. 1881 Kirchstraße Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße Prot. Pfarrhaus, spätbarocker Walmdachbau, romanischer Westturm, barocker Saalbau, bez. 1784, Aufstockung oder OG-Umbau 1. bez.1730; Kriegerdenkmäler 1870/71, 1914/18. Hälfte 19. Jh. (?), Nebengebäude unter Walmdach Bahnhofstraße 4 Kirchstraße, Friedhof barockes Fachwerkhaus, 18.Jh. Soldaten-Grabsteine für Jakob Stolzenberger Geinsheimer Straße 1 (1898-1918) und Johann Georg Bein (1898- Gasthof "Zum Löwen", um 1870/80; 1918). Sandstein-Stelen mit reliefierten spätklassizistisches Hauptgebäude; Soldatenköpfen. städtebaulich wichtig Röderstraße 2 Hauptstraße 2 /4 spätbarockes Fachwerkhaus, Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, tlw. Krüppelwalmdach, bez. 1760, Fachwerk tlw. massiv, Fachwerkscheune unter 16./Anfang 17. Jh. Krüppelwalmdach, klassizistische Toranlage, um 1820/30 Gemarkung Hauptstraße 22 Sog. Kindelsbrunnen, am Kindelsbrunnerhof barockes Fachwerkhaus, bez. 1818. Schöpfbrunnen, 18. Jh. (?) Hauptstraße 26 Hakenhof; eineinhalbgeschossiges spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende Gossersweiler-Stein - 18. Jh. Hauptstraße 30 Gossersweiler Hakenhof; spätgründerzeitliches Wohnhaus, Fachwerk- bzw. Klinkerpartien, um 1900 Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, Wassergasse 2 Hauptstraße 33 spätbarocker Saalbau, 1768/69, Erweiterung Dreiseithof, barockes Fachwerkhaus, bez. 1686. 1971-74 Hauptstraße 36 spätbarocker Hakenhof; Fachwerkhaus, bez. (bei) Hohlackerstraße 2 1768, Fachwerkscheune unter Krüppelwalmdach Wegekreuz, spätbarock, auf Tischsockel, bez. Hauptstraße 38 1760 spätbarocker Hakenhof; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1780, Gemarkung Krüppelwalmdachscheune Kath. St. Georgskapelle (sog. Jergenkapelle), Hauptstraße 52 nördlich des Ortes barockes Fachwerkhaus, bez. 1700 Walmdachbau, Vorhalle, um 1830 (1719?); Hauptstraße 62 Kruzifix auf Tischsockel, bez. 1838 barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, wohl 18. Jh., Nebengebäude, tlw. Fachwerk, Hoftorpfosten bez. 1563 Gossersweiler-Stein - Stein Hauptstraße 66 Rathaus; spätklassizistischer Walmdachbau, Kath. Kirche St. Martin, Hauptstraße 18 um 1860 Saalbau, romanisierender Rundbogenstil, Mitte Hauptstraße 69 19. Jh. Hofanlage, Fachwerkhaus, bez. 1686. Hauptstraße 86 Friedhofstraße, Friedhof Hofanlage; eingeschossiges spätbarockes Friedhofskreuz, 2. Hälfte 19. Jh. mit kleinem Fachwerkhaus, bez. 1787 Korpus; Friedhofskreuz, Fünfwundentypus auf Tischsockel, 2. Hälfte 19. Jh. Friedhofstraße 11 Tabakschuppen; verbretterte Holzkonstruktion, 1940/41

26 Gossersweiler-Stein - Stein 25. Mrz. 10

Hauptstraße Hainfeld Wegekreuz, Fünfwundentypus, spätbarock, bez. 1784 Kath. Pfarrkirche St. Barbara, Weinstraße 24 A ehem. Chorturm, um 1300, OG und Helm Ende Gemarkung 19. Jh., Sakristei bez. 1508, spätgotischer Chor, Wegekreuz, Mühlsteig Westportal bez. 1718; Fünfwundentypus, bez. 1882 Kreuzigungsgruppe und Kreuz, Rotsandstein, barock, bez. 1726; Missionskreuz, bez. 1770- 1802 auf dem umgebenden Kirchhof Grabmäler des Großfischlingen 16.-19.Jh.: - (am Turm) Grabstein vermutlich des 16.Jh.; - mehrere barocke Grabkreuze mit Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Oberstraße 2 Reliefs (u.a. Kruzifix, Kreuzigungsgruppe), barocker Saalbau, 1765, Nordturm 1866, 18.Jh.; - (am Chor) Priestergrabstein Henricus Nische mit barocker Immakulata, bez. 1765; Ignatius Kochler (gest. 1786); - F. Martin zwei barocke Grabkreuze, um 1700 Marhoffer, bez. 1815: Relief eines Franziskaners; - Bürgermeister Georg Koch (1827-1890): spätklassizistische Grabsäule mit Friedhofstraße, Friedhof Urnenbekrönung. Friedhofskreuz, bez. 1813, Mensa bez. 1745; Ortskern, Hohlgasse, Völkerstr. 1, 2-8, Weinstr. Hauptstraße 20-60, 27-85. (Denkmalzone) Wegekreuz, auf Tischsockel, bez. 1720 Baustruktur mit Winzerhöfen des 16.-19.Jh., oft Hauptstraße 10 /10A/10B mit Torbögen. Ein- bis zweigeschossige Hofanlage, Vierkanthof, um 1770/80 Krüppelwalmdachbauten. Hauptstraße 21 ehem. Schule, klassizistischer Walmdachbau, (an) Am Schloßberg 7 um 1830 barockes Portal, bez. 1716 Oberstraße 4 Am Schloßberg 8 ehem. kath. Pfarrhof; spätbarocker ehem. Mühle am Modenbach; klassizistische eingeschossiger Krüppelwalmdachbau über Dreiflügelanlage, Torbogen bez. 1835 (?) mit Hochkeller, um 1765; in den Nebengebäuden Nebenpforte Reste des Schlosses der Edlen von Fischlingen, Friedhofstraße, Friedhof 13.-15. Jh., mit Graben Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1860 Oberstraße 7 (an) Hohlgasse 2 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. spätbarockes Torbogen, bez. 1791 Oberstraße 21 (an) Hohlgasse 4 Hofanlage; spätklassizistischer Torbogen, frühes 17. Jh., Kartusche bez. 1742; Krüppelwalmdachbau, bez. 1879 barocke Skulpturennische, bez. 1743 Oberstraße 23 Hohlgasse 8 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppel- Hofanlage; Krüppelwalmdachbau über und Fußwalm, 18. Jh. Hochkeller, Anfang 19. Jh., Torbogen mit Nebenpforte bez. 1817 Gemarkung Hohlgasse 10 Wegekreuz, an der L 507 Dreiseithof; Walmdachbau, wohl 3. Drittel 19. barock auf Tischsockel, bez. 1751 Jh., Torbogen bez. 1611 (an) Hohlgasse 12 Renaissance-Hoftorpforte, 17. Jh. Karl-Stein-Straße Laufbrunnen, bez. 1561 Völkerstraße 5 Wohnhaus, villenartiger gründerzeitlicher Klinkerbau, bez. 1887, Ummauerung des Nutzgartens evtl. 18. Jh. Weinstraße Wegekreuz , barocker Sockel, bez. 1730, Kreuzstamm bez. 1844 Weinstraße Marienfigur - Immakulata, barock, Mitte 18. Jh. (an) Weinstraße 12 spätbarocker Torbogen, bez. 1770 (an) Weinstraße 27 Renaissance-Torbogen, bez. 1620

27 Hainfeld 25. Mrz. 10

Weinstraße 28 Wegekreuz, nordwestlich des Ortes Gasthaus; stattlicher spätbarocker barock, auf Tischsockel, Fünfwundentypus, bez. Walmdachbau, wohl späteres 18. Jh. 1735 Weinstraße 32 Hofanlage; barockes Wohnhaus bez. 1732, Nischenskulptur Herxheim bei Landau (Pfalz) Weinstraße 35 barocker Walmdachbau über Hochkeller, bez. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Untere 1748 <1776?> Hauptstraße 152 Weinstraße 37 16.-18. Jh.; spätgotischer Chor, bez. 1507, barockes Wohnhaus, bez. 1740, Christusrelief Sakristei und Turmunterbau Anfang 16. Jh., Weinstraße 41 Glockengeschoss bez. 1585, spätbarocker dreigeschossiger barocker Walmdachbau, 18. Saal, 1776/77, frühklassizistisches Südportal; Jh., Immakulata, Torbogen bez. 1611 barocke Immakulata, 1738; Kreuzigungsgruppe klassizistisch, bez. 1813, wohl von Clausonnet, Weinstraße 43 Assistenzfiguren älter; ehem. Wachthaus, barockes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1714, Kriegergedächtniskapelle, 1830, Architekt Leo Nischenskulptur, Torbogen bez. 1716 von Klenze; klassizistischer Walmdachbau mit Weinstraße 47 Portikus; Kreuzigungsgruppe, Holz, Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Assistenzfiguren spätgotisch 1611, barocke Überfomung 3. Drittel 18. Jh. Weinstraße 49 Burggasse 6 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1773 Torbogen bez. 1738 (?) Weinstraße 55 Bussereaustraße, St. Paulus-Stift Hofanlage; spätbarocker Walmdachbau, bez. neugotische Kapelle zwischen 1776, Gartenmauer bez. 1769 dreigeschossigen Flügelbauten, 1898 (an) Weinstraße 58 Bussereaustraße / Niederhohlstraße barocker Reliefstein, bez. 1735 Immakulata-Figur, barock, 18. Jh. (an) Weinstraße 59 Habertsgasse 3 Renaissance-Hoftorpforte und Reste des barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1753 Torbogens, um 1600 Holzgasse, Holzgasse 5-23, 6-28 (Denkmalzone) (an) Weinstraße 60 Geschlossene historische Bebauung mit Figur, Ecknische mit Christusskulptur, 18. Jh. überwiegend zweigeschossigen barocken (an) Weinstraße 64 Fachwerk-Wohnhäusern im wesentlichen des barocker Torbogen, bez. 1723 18.Jh. (an) Weinstraße 65 Holzgasse 10 Renaissance-Torbogen, 1601 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1787 (an) Weinstraße 83 Holzgasse 12 und 14 Spolie, ehem. Torbogenschlussstein, bez. 1598 stattliches spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. Weinstraße 85 massiv, Krüppelwalmdach, um 1800 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Holzgasse 13 Krüppelwalmdach, frühes 18. Jh., Torbogen bez. 1723 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. (an) Weyherer Straße 4 Holzgasse 17 Torbogen, um 1600 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (an) Weyherer Straße 7 Holzgasse 20 Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1738 Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, verkleidet, 18. Jh. Gemarkung Käsgasse 12 Bildstock, westlich des Ortes barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bez. 1747 in spätgotischer Tradition, wohl 17./18. Jh. Kesslerstraße, Friedhof (Denkmalzone) Ehem. Mittelmühle, Mühlenweg, westl. des Ortes Friedhofskreuz, Rotsandstein, bez. 1857; Vierflügelanlage, 18./19. Jh. Grabmal Georg Adam Zotz (1753-1816), Kath. Maximilian-Joseph-Kapelle, an der L 512, "gewes. Kommandant der frz. Artillerie Ritter nördlich des Ortes des heiligen Ludwig Ordens geb. zu Herxheim kleiner Rechteckbau mit offener Vorhalle, bez. (...)"., gedrungener klassizistischer Obelisk mit 1824, Portalgewände des Vorgängers, bez. Reliefs; 1685 Grabmal für Augustin Peters (gest. 1823): klassizistischer Obelisk mit Kugelbekrönung.

28 Herxheim bei Landau (Pfalz) 25. Mrz. 10

Lehrgasse 18 Oberhohlstraße 8 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. Hofanlage; eingeschossiges nachbarockes massiv, Kniestock, bez. 1718 Fachwerkhaus, bez. 1803, Nebengebäude mit Lehrgasse 38 Fachwerkspeicher eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. Speiertsgasse 10 massiv, Kniestock, bez. 1707 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. (bei) Luitpoldstraße 53 1779 bez. 1928, Wegekreuz (bei) Speyerer Straße 3 (bei) Obere Hauptstraße 1 Wegekreuz, 1894 Wegekreuz auf Tischsockel, Rotsandstein, bez. (bei) Untere Hauptstraße 53 1807 Wegekreuz, Rotsandstein, bez. 1807 Obere Hauptstraße 2 Untere Hauptstraße 66 Giebelrisalit mit Portikus des 1975 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 abgebrochenen klassizistischen Rat- und Untere Hauptstraße 81 Schulhauses, 1824-26 barockes Fachwerkhaus, verputzt, wohl 18. Jh. Obere Hauptstraße 3 Untere Hauptstraße 83 Villa Wieser, herrschaftlicher spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Mansardwalmdachbau, im wesentlichen 1788 neubarock, neugotischer Anbau, nach Untere Hauptstraße 94 1855/57bzw. spätes 19. Jh., klassizistische Vorgebäude, um 1850 spätbarockes Fachwerkhaus, Ende 18. Jh. (bei) Obere Hauptstraße 15 Untere Hauptstraße 96 Marienfigur - Immakulata, barock, 2. Hälfte 18. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1699 Jh. Untere Hauptstraße 98 (an) Obere Hauptstraße 16 /18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16./17. Jh., reich skulptierte Spolie der 1840/41 erbauten, barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1756 1938 zerstörten Synagoge Untere Hauptstraße 99 Obere Hauptstraße 17 stattliches barockes Fachwerkhaus,tlw. massiv, Schloß, ehem. St. Josefsheim, spätbarocker Anfang 18. Jh. Krüppelwalmdachbau; barocke Immakulata Untere Hauptstraße 100 Obere Hauptstraße 23 Hakenhof mit Tabakschuppen; barockes Dreiseithof, Ende 17.-18. Jh.; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppel- und Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1699; Fußwalm, 18. Jh. Immakulata, 18. Jh. Untere Hauptstraße 108 Obere Hauptstraße 27 Hofanlage mit Tabakschuppen; barockes spätbarockes Fachwerkhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1699 Obere Hauptstraße 29 Untere Hauptstraße 110 barockes Kreuzigungsrelief, 18. Jh. barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bez. 1728 Obere Hauptstraße 34 Untere Hauptstraße 112 stattliches barockes Fachwerkhaus, Hakenhof; reiches barockes Fachwerkhaus, um Krüppelwalmdach, 18. Jh.; ehem. Schlussstein, 1700 bez. 1546 Untere Hauptstraße 115 (an) Obere Hauptstraße 37 barockes Fachwerkhaus, Mitte 18. Jh. Skulptur einer weiblichen Heiligen, Holz, 18. Jh. Untere Hauptstraße 119 (?) nachbarockes Fachwerkhaus, um 1800 Obere Hauptstraße 38 Untere Hauptstraße 122 barockes Fachwerkhaus, Ende 17./18. Jh. Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Obere Hauptstraße 57 massiv, bez. 1688, Torbogen mit Nebenpforte dreigeschossiges barockes Wohnhaus, tlw. bez. 1738 Fachwerk, bez. 1709 Untere Hauptstraße 126 Obere Hauptstraße 65 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1711 Walmdach, bez. 1746, Hausmadonna (bei) Obere Hauptstraße 70 (an) Untere Hauptstraße 130 Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. Hoftorpfosten, bez. (1)557 Obere Hauptstraße 72 Untere Hauptstraße 132 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Hofanlage; langgestrecktes barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1719 Obere Hauptstraße 75 Untere Hauptstraße 135 /137 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1795; barocke Immakulata Hofanlage; spätbarockes Fachwerk- Doppelwohnhaus, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh.

29 Herxheim bei Landau (Pfalz) 25. Mrz. 10

Untere Hauptstraße 153 Wegekreuz, Am Niederteich Heimatmuseum, barockes Fachwerkhaus, 18. auf tempelartigem Unterbau, bez. 1897 Jh. Wingertsberger Weg (an) Untere Hauptstraße 154 Wegekreuz, Sandstein, um 1900 Wappensteine, Spolien, zwei spätmittelalterlich- frühneuzeitliche Wappensteine (an) Untere Hauptstraße 158 Herxheim bei Landau (Pfalz) - Immakulata, 18. Jh.; Oberlichttür, bez. 1777 Hayna Untere Hauptstraße 160 /162 Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, bez. 1750, Kopfbau mit Krüppelwalm wohl 17. Jh. Hauptstraße 82 rückwärtiger Teil Mitte 18. Jh., Hofanlage, kath. Pfarrhaus, spätbarocker Fachwerk-Doppelwohnhaus Krüppelwalmdachbau, bez. 1790 Untere Hauptstraße 147-153, 148-154 Kath. Kirche St. Nikolaus, Hauptstraße 89 (Denkmalzone) klassizistischer Putzbau, Langhaus und Städtebaulich wirkungsvolles Ensemble: kath. Westturm 1820, Chor und Sakristei 1862; Pfarrkirche mit umliegender Bebauung, im am Chor: klassizistische Grabmäler, bez. 1803 wesentlichen Fachwerkbauten des 18./19.Jh. und 1813; 19. Jh., Steinkruzifix; Relieftondo, Untere Hauptstraße 66-132 (Denkmalzone) 1920er Jahre, Kriegerdenkmal 1914/18 geschlossenes malerisches Straßenbild des 18.- 19.Jh. mit doppelgeschossigen Fachwerk- Friedhofstraße, Friedhof Wohnhäusern. Kreuz mit Korpus, frühes 19.Jahrhundert.Friedhofskreuz Gemarkung Hauptstraße Wegekreuz, nachbarock, bez. 1832, Korpus Landauer Weg wohl 18. Jh. Wegekreuz, sog. Weißes Kreuz, barock, bez. Hauptstraße 28 1725 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Luitpoldstraße Hauptstraße 44 sog. Waldkapelle, Walmdachbau, Vorhalle, 1852; Pietá, 1863 Dreiseithof mit Tabakschuppen; spätbarockes Fachwerkhaus, bez. 1781 Sog. Loretto-Kapelle, Kallenberg, nordwestlich des Ortes Hauptstraße 49 auch Landauer Kapell, Walmdachbau, hölzerne barockes Fachwerkhaus, bez. 1751 Vorhalle, im Kern spätgotisch, Wandmalereien Hauptstraße 54 Anfang 16. und 2. Hälfte 17. Jh. spätbraockes Fachwerkhaus, Toranlage Sog. Speyerer Kapelle, nördlich des Ortes Hauptstraße 65 klassizistischer Walmdachbau, Vorhalle, wohl 1. eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Hälfte 19. Jh. Kniestock, bez. 1709, Fachwerkvorbau Speyer Weg Hauptstraße 66 Wegekreuz, auf Tischsockel, bez. 1821 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Speyerer Weg Hauptstraße 74 Wegekreuz, bez. 1851 Hofanlage; stattliches Wohnhaus, bez. 1860, Wegekapelle, an der L 493, Straße nach Fachwerk-Nebengebäude Hauptstraße 78 Walmdachbau, Vorhalle, bez. 1891 Hofanlage, barockes Fachwerkhaus Wegekreuz, Wingertsberger Weg Hauptstraße 84 19. Jh. ehem. Schule, spätklassizistischer Wegekreuz, an der L 493, Nähe Neumühle Walmdachbau, um 1820/30 angeblich um 1700 Hauptstraße 86 /88 Wegekreuz, Finsterloch Dreiseithof mit Tabakschuppen; barockes Sandstein, bez. 1890 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1716 Wegekreuz, an der L 493, an der Grenze mit Hauptstraße 97 Herxheimweyher Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. auf Tischsockel, bez. 1812 massiv, bez. 1701 Wegekreuz, an der L 542 Hauptstraße 99 um 1800 barockes Fachwerkhaus, bez. 1711 Wegekreuz, an der L 493, an der Grenze mit Hauptstraße 104 Herxheimweyher nachbarockes Fachwerkhaus, um 1800 Sandstein, bez. 1877 Hauptstraße 106 Wegekreuz, Alzheimer Weg barockes Fachwerkhaus, bez. 1716 bez. 1879

30 Herxheim bei Landau (Pfalz) - Hayna 25. Mrz. 10

Hauptstraße 113 Hauptstraße 44 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 125 /127 Hauptstraße 52 Doppelhofanlage mit Tabakschuppen; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. barockes Fachwerkhaus, tlow. massiv, Kniestock, 18. Jh. massiv,Krüppelwalmdach, bez. 1724; wichtige Ortseingangsituation Gemarkung Hauptstraße, Feldstraße, Kreuzstraße, Ortskern (Denkmalzone) Armen-Seelen-Kapelle, nördlich des Ortes Straßendorf mit Bebauung des 18.-20.Jh., spätklassizistischer Walmdachbau, bez. 1864 darunter 104 Tabakschuppen. Der Ortskern wird Hauptstraße 74 von der Hauptstraße geradlinig durchzogen und barocker Bildstock, um 1740 gegen die Feldflur von den Parallelstraßen Wegekreuz, südwestlich des Ortes Kapellenweg und Friedhofstraße begrenzt. Die Sandstein, um 1900 Struktur bestimmen Haken- und Dreiseithöfe, oft Wegekreuz, an der L 493, östlich des Ortes mit Fachwerk-Wohnhäusern. Rotsandstein, um 1900 Kapellenweg Wegekreuz, nördlich des Ortes 19. Jh., Bildstock Sandstein, wohl 2. Hälfte 19. Jh. (bei) Kreuzstraße 1 nachbarockes Wegekreuz, Sandstein, bez. 1807 Kreuzstraße 4 Heuchelheim-Klingen - nachbarocke Fachwerkhaus, bez. 1802, Tabakschuppen Heuchelheim (bei) Waldstraße 5 Transformatorenstation, turmartiger Ortskern, Hauptstr. 7-61, 10-42, Kirchstr. 1-21, 2- Pyramidalbau, 1920er Jahre 10, Kaiserbachstr. 29 (Denkmalzone) (bei) Waldstraße 14 Straßendorf mit Bebauung v.a. des 16.-20.Jh., Wegekreuz, Sandstein, um 1900 mit vielen ein- bis zweigeschossigen Fachwerkhäusern, oft um die M.19.Jh. überformt. Historischer Schwerpunkt die Gruppe Gemarkung von Kirche, Rathaus, Schule und Pfarrhof. Bildstock, an der L 542 Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 42 gotisch, 14. Jh. ehem. St. Oswald, Langhaus und Chor, um Hatzenbühler Straße 1300, spätgotischer Westturm, bez. 1503; Wegekreuz, barock, bez. 1719 und 1761 Torbau der Friedhofsbefestigung, EG (renov.) romanisch, Fachwerk-OG um 1600 Skulpturen, nordöstliche des Ortes zwei barocke, Holz, 18. Jh. , Pietà, Figur des hl. Hauptstraße 11 Joh. v. Nepomuk Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, bez. 1736, Wegekreuz, westlich des Ortes Wirtschaftsgebäude Ende 19. Jh. mit Korpus, 1877 Hauptstraße 14 Wegekreuz, östlich des Ortes Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, Fußwalm, bez. 1698 barock, bez. 1788 (an) Hauptstraße 33 spätbarocker Torbogen, Ende 18. Jh. Herxheimweyher Hauptstraße 36 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern evtl. 17. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua, Hauptstraße 32 Hauptstraße 44 klassizistischer Saalbau, 1821, Architekt F.S. Rathaus, Massivbau mit offener Halle, Schwarze; Fachwerk-OG, bez. 1592 Kruzifix, Stein, bez. 1875 Hauptstraße 49 ehem. prot. Pfarrhof, spätbarockes Hauptstraße, Friedhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. 1770, Pforte der Toranlage bez. 1568 Friedhofskreuz, bez. 1855, großteils erneuert, barocker Korpus Hauptstraße 51 Hauptstraße 36 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1796 ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, Treppengiebel, um 1860 Raiffeisenstraße 4 Hauptstraße 40 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

31 Heuchelheim-Klingen - Heuchelheim 25. Mrz. 10

Friedhofstraße 7 Gemarkung dreiteiliges barockes Fachwerkhaus, bez. 1751 Ehem. Pfarrgarten, Am Pfarrgarten Großgasse 32 barock, mit originaler Ummauerung und Pforte, eineinhalbgeschossiges barockes 18.Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh. Großgasse 43 eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Heuchelheim-Klingen - Klingen massiv, 18. Jh. Großgasse 58 Prot. Kirche, Klingbachstraße 13 eineinhalbgeschossiges barockes Fachwerkhaus, wohl 1. Hälfte 18. Jh. ehem. St. Georg, im Kern romanischer Saalbau, spätgotisch und barock (bez. 1726) überformt, Großgasse 60 Westturm 1718 Hofanlage; eineinhalbgeschossiges barockes Fachwerkhaus, bez. 1718 Klingbachstraße 8 Hauptstraße 178 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, bez. 1718 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bez. 1741 Klingbachstraße 14 /16 Hauptstraße 200 ehem. Zehnthof, barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., langgestreckter ehem. Schule, um 1840. Klassizistischer eingeschossiger Putzbau, um 1860/80 Putzbau mit Spritzenraum. Um 1840 Klingbachstraße 33 Hauptstraße 202 Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, spätklassizistische Haustür, um 1840/50 bez. 1719 Klingbachstraße 35 spätbarockes Fachwerkhaus, Hochstadt (Pfalz) - Oberhochstadt Krüppelwalmdach, Ende 18. Jh. Klingbachstraße 71 Kath. Pfarrkirche St. Georg, Hauptstraße barocker Dreiseithof; eingeschossiges barocker Saalbau, 1749f., neugotischer Turm Fachwerkhaus und Scheune, bez. 1737, ehem. 1864 Schmiede Prot. Kirche, Hauptstraße 64 Lindenstraße 43 barocker Saalbau, bez. 1727 zweiteiliges barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 70 Lindenstraße 44 Dreiseithof, 17.-19. Jh.; eineinhalbgeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1737 Fachwerkhaus, bez. 1708 und 1624, Fachwerkscheune Gemarkung Hauptstraße 73 Hammerschmiede, östlich des Ortes Hofanlage; reiches barockes Fachwerkhaus, Wappenschmiede, 17. Jh. bez. 1705, Fachwerk-Wohnhaus Hauptstraße 75 ehem. Schul- und Rathaus, klassizierender Hochstadt (Pfalz) - Klinkerbau, um 1890 Hauptstraße 89 Niederhochstadt Hofanlage; eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1764 Kath. Kirche St. Michael, Hauptstraße 174 Hauptstraße / Gemarkstraße klassizistischer Saalbau, 1827 Wegekreuz, auf Tischsockel, 1. Hälfte 19. Jh. Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 203 im Kern gotischer Saalbau, wohl 13. Jh., ehem. Gemarkung Chorturm, 1557, 1741 erhöht, Langhaus 1738 Friedhofskreuz, nördlich des Ortes, auf dem barock überformt; Friedhof Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Sandsteipfeiler, bez. 1922 bez. 1903

Friedhofstraße, Friedhof Friedhofskreuz, mit (beschädigtem) Korpus, ERRICHTET VON DER KATH. GEMEINDE 1860, Schweifsockel Friedhofstraße, Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) eröffnet 1866 (1856?), 93, in vier Reihen aufgestellte Grabsteine, der älteste von 1864

32 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz 25. Mrz. 10

Ilbesheim bei Landau in der Pfalz Kalmitgasse 2 barockes Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Ortskern, Arzheimer Str. 1-31 (ohne Nr. 9), 2-14, Kalmitgasse 4 Str. 1-5, 2-4, Hauptstr. 1 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, (Denkmalzone) verschiefert, über Hochkeller, 18. Jh. Geschlossene historische Baustruktur mit Kalmitgasse 6 Hofanlagen v.a. des 17.-19.Jh., viel Fachwerk Hofanlage, langgestrecktes Fachwerkhaus, im Prot. Kirche, Arzheimer Straße 18 massiven EG Renaissancefenster. barocker Saalbau mit Dachreiter, bez. 1719. Leinsweiler Straße 1 Rathaus, barock überformter Fachwerkbau, EG Arzheimer Straße 2 mit Arkaden. barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, Leinsweiler Straße 3 Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1780 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1741 Arzheimer Straße 5 Leinsweiler Straße 5 Hofanlage; barocker Krüppelwalmdachbau, bez. Wohnhaus, spätbarocker abgewalmter 1737 Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh. (an) Arzheimer Straße 11 Leinsweiler Straße 21 Kellerbogen, bez. 1558. Vierseithof; spätklassizistisches Wohnhaus, (an) Arzheimer Straße 12 bez. 18868 barocker ehem. Bogenschlussstein, bez. 1761 Leinsweiler Straße 23 Arzheimer Straße 17 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 3. Drittel 18. Jh. barockes Fachwerkhaus mit Fenstererker, (an) Leinsweiler Straße 33 Arzheimer Straße 19 barocker ehem. Bogenschlussstein, bez. 1763 spätbarocker Vierseithof; Fachwerkhaus, 18. Jh., Anbau bez. 1798 Zittergasse 1 (an) Arzheimer Straße 22 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Eckerker, bez. 1604, Fachwerknebengebäude, tlw. barocker ehem. Scheitelstein, bez. 1730 massiv, bez. 1818 Arzheimer Straße 23 barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. 1705 Gemarkung Arzheimer Straße 25 Kilometerstein, an der L 509 barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. Fachwerkscheune unter Krüppelwalmdach, Napolleonsbank, Köhlerweg Nebengebäude bez. 1750, Hochwassermarke 1811, Steinerne Ruhebank zwischen zwei bez. 1923 hohen Pfosten. Inschrift: ELIWE BAR LA (an) Arzheimer Straße 45 CUMMUN DE ILBESHEIM EN 1811 …IVNIVS steinerne Wendeltreppe und Renaissance - Portal, um1600. Arzheimer Straße 51 barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Ende 18. Jh., Krüppelwalmdachscheune Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 3 (an) Arzheimer Straße 53 barocker Saalbau, bez. 1726 barocker Torbogen, bez. 1761 Frühmeßstraße 1 Bruchgasse 5 ehem. Schule; Walmdachbau, Neurenaissance, barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1900 Walmdach, 17./18. Jh. Frühmeßstraße 4 Hauptstraße 3 eingeschossiger klassizistischer Walmdachbau, im Kern barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. um 1830 massiv, 18. Jh., Haustür bez. 1854 Hauptstraße 14 (an) Hauptstraße 5 Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Renaissance-Torbogen, 17. Jh. 18. Jh. Hauptstraße 6 Hauptstraße 17 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, Mitte 18. Wohnhaus, im Kern 18./19.Jh., OG verklinkert. Jh., Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1741, (an) Hauptstraße 20 Wirtschaftsgebäude tlw. Fachwerk barocke Bogenpforte, bez. 1747 Hauptstraße 7 Hauptstraße 24 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, spätbarockes Fachwerkhaus mit Torbogen, bez. Krüppelwalmdach, 18. Jh. 1777.

33 Impflingen 25. Mrz. 10

(an) Hauptstraße 10 Kirchgasse 25 ehem. Torbogenschlussstein, bez. 1771; ehem. ehem. kath. Pfarrhaus, eingeschossiger Grenzstein barocker Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, Hauptstraße 13 bez. 1748, Gartenmauer mit gotisierender Dreiseithof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl Pforte, um 1900 um 1800, klassizistische Giebelfront Zeppelinstraße 2 (bei) Hauptstraße 14 Vierseithof; barockes Fachwerhaus, Torbogen spätbarocker Laufbrunnen, bez. 1784 bez. 1733 Hauptstraße 18 Zeppelinstraße 5 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, angeblich massiv, 2. Hälfte 18. Jh. bez. 1726, Torbau mit Fußgängerpforte bez. 1851 Im Saumarkt 6 Zeppelinstraße 6 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Galerie, 18. Jh. Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Kirchstraße 1 Rathaus, im Kern wohl 17./18. Jh. Kirchstraße 4 Gemarkung Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, tlw. Sog. Römerbrücke, südöstlich des Ortes, am massiv, bez. 1736 Klingbach Kirchstraße 5 doppelbogige Konstruktion, vor 1845 prot. Pfarrhaus, barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerkgiebel, bez. 1747 und 1893 (Umbau) Kirchstraße 17 Kapellen-Drusweiler - Deutschhof spätbarockes Fachwerkhaus, 18. Jh., Toranlage mit Nebenpforte bez. 1791 Gemarkung Kirchstraße 20 Mennonitische Kapelle, Deutschhof Hofanlage, barockes Fachwerkhaus, tlw. Saalbau, 1841 massiv, verkleidet, 18. Jh. Kirchstraße 26 barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, 18. Jh. Kapellen-Drusweiler - Drusweiler

Dorfstraße 7 ehem. prot. Pfarrhof, hakenförmige Anlage, 1767 ff.; spätbarocker Walmdachbau, Kath. Pfarrkirche St. Michael, Hauptstraße 72 Walmdach-Scheune zweischiffiger Gelbsandsteinbau, 1912-14, Dorfstraße 11 Architekt Albert Boßlet, Landau Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. Prot. Pfarrkirche, Friedhofstraße 1 Kirchhofweg, Friedhof (Denkmalzone) barocker Saalbau, spätgotischer ehem. Mehrere Grabmale des 19. Jh.: Chorturm, bez. 1518; Grabmal F.K.Juncker (1816-1861), Müller. auf dem umgebenden Kirchhof Grabmal für Klassizistische Stele mit Giebeln und Reliefs; Adam Metzger, Pfarrrer von Insheim, Dekan des anonyme Grabsäule bekrönt von sitzendem Landkapitels Landau (1795-1853): Steinkreuz Knaben, Mitte 19. Jh.; mit gotisierendem Dekor Grabmal Christina Schowalter "vom Kaplaneihof" (1849-1875). Reiche neugotische (an) Hauptstraße 6 Stele mit Eckfiguren spätklassizistische Toranlage, bez. 1856 Hauptstraße 14 Wohnhaus, spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. Kapellen-Drusweiler - Kapellen massiv, Ende 18. Jh., Toranlage bez. 1787 Hauptstraße 15 Prot. Pfarrkirche, Wassergasse 1 Rathaus, eingeschossiger barocker Saalbau, bez. 1717-1719, Krüppelwalmdachbau, im Kern um 1600, bez. neuromanischer Turm, bez. 1865 1733 in Fachwerk neu errichtet Hauptstraße 18 Wassergasse eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, Transformatorenstation, 1920er Jahre Kniestock, bez. 1741 (an) Kirchgasse 23 Inschrifttafel, bez. 1818

34 25. Mrz. 10

Kapsweyer (an) Hauptstraße 5 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1577 Kath. Pfarrkirche St. Ulrich, Hauptstraße Hauptstraße 6 Saalbau, Rundbogenstil, 1854-57; Friedhofskreuz, Mitte 19. Jh. barocker Torbogen mit Nebenpforte, 18. Jh. Hauptstraße 14 Hauptstraße 24 Rathaus, ehem. neues fürstbischöfliches Amtshaus, wuchtiger barocker barockes Fachwerkhaus, bez. 1704 Krüppelwalmdachbau, bez. 1725, Schulumbau Hauptstraße 28 1826 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1742 Hauptstraße 15 und 1743 Hofanlage, 16.-19. Jh.; Krüppelwalmdachbau, (an) Hauptstraße 42 tlw. Fachwerk, im Kern 16. Jh., um 1830 Inschrifttafel, bez. 1826 überformt, Renaissancetorbogen um 1600 Hauptstraße 76 (an) Hauptstraße 18 Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Renaissance-Torbogen, bez. 1570 massiv, Kniestock, um 1800 (an) Hauptstraße 19 (bei) Hauptstraße 84 Renaissance-Hofpforte, bez. 1556 und 1557 Kruzifix, Stein, um 1900 (an) Hauptstraße 32 spätbarocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1777 (Pfalz) (zu) Hauptstraße 54 ehem. Weinbergsmauer, barock, 18. Jh. Kath. Pfarrkirche hl. Kreuzerhöhung, Kirchstraße (bei) Hauptstraße 66, Dreifaltigkeitskapelle 11 barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1682. barocker Saalbau, 1749/50, gotischer Chorturm, Kirchstraße 4 14. Jh., Turm-OG 1603; ehem. Judenbad, vor 1842, unter an der Kirche: Kriegerdenkmal 1914/18, Fachwerkhaus, 18. Jh. reliefierte Stele, bez. 1921; Grabmal H.A. Loskandt (gest. 1792): spätbarock- Kirchstraße 9 klassizistische Stele mit Kruzifixbekrönung; Hofanlage; eingeschossiges barockes barocke Figur, bez. 1765 (Chronostichon), Wohnhaus, 18. Jh., Torbogen um 1600 urspr. am südlichen Ortsausgang, Rotsandstein; Kirchstraße 13 Ortsbefestigung (Denkmalzone) ehem. kath. Pfarrhof, barocke Anlage; Mit viereckigem Grundriß erhalten: v.a. am Krüppelwalmdachbau, 1753/54, Architekt J.G. nördlichen und am östlichen Ortsrand Stahl umfangreiche Reste von Mauer (bis zu 5 m Kirchstraße 15 Höhe) und Graben sowie drei Mauertürmen, an ehem. fürstbischöfliches Wachthaus, im Kern Nordwest- und Südostecke jeweils runder (einer spätgotischer, barock überformter der sog. Dietrichturm), in der Mitte der Ostseite Walmdachbau, bez. 1545 ein quadratischer Turm. Maigasse 6 Ortskern, Friedhofstr. 2; Hauptstr. 2-6; Marktstr. Ortsmauerturm, Rest eines spätmittelalterlichen 83-107, 92-110; Kirchstr. 1-13, 4-18; Mühlgasse 1- Ortsbefestigungsturms 3; Neugasse; Schloßstr. 25, 26 (Denkmalzone) (an) Marktstraße 83 Weitgehend intakte Bausubstanz des 16.-19.Jh. einschl. Kirche, Pfarrhof, "Edelhof" und Figur des hl. Antonius, Nischenskulptur, Mitte Wachthaus, Reminiszenzen des 18. Jh.; Torbogen bez. 1746 fürstbischöflichen Schloßbezirkes. Die Marktstraße 98 Hofanlagen oft mit Fachwerkhäusern und Gasthaus "Zur Krone", bez. 1747 und 1788, Torbögen. rückwärtig Saal, Fachwerk, Krüppelwalmdach, Walmdach-Scheune, Torbogen, bez. 1712 (?) Bordmühlweg 28 Marktstraße 100 /102 Fabrikantenvilla; gründerzeitlicher Fachwerkhaus, tlw. massiv, im wesentlichen 18. Mansarddachbau, bez. 1890 Jh., Torbogen bez. 1503 (an) Friedhofstraße 2 Marktstraße 101 Figur des hl. Joseph, spätbarocke Skulptur, um ehem. Rathaus, ehem. fürstbischöfliches 1770 Amtshaus?, Treppenturm, bez. 1722 und 1758 (an) Hauptstraße 2 (an) Marktstraße 103 Renaissance-Torbogen, bez. 1565 Renaissance-Fenstergewände, um 1600 (an) Hauptstraße 3 (an) Marktstraße 105 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Renaissance-Torbogen, um 1600 1597

35 Kirrweiler (Pfalz) 25. Mrz. 10

Marktstraße 107 Friedhofskapelle Mater Dolorosa, Friedhofstraße Hofanlage; mehrteiliger Walmdachbau, im barocker Saalbau, Schweifgiebelfassade, bez. wesentlichen 1. Hälfte bis Mitte 19. Jh., 1765, Architekt Leonhard Stahl; Renaissancetorbogen, um 1600 barocke Pfosten des Friedhofseingangs, Marktstraße 110 klassizistische Priestergrabsteine stattlicher Winkelbau, im Kern wohl 16. Jh. (bez. Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) 1546), barocke Fassade bez. (17)33 46 Grabmäler, 1869-1940er Jahre, Marktstraße 98-102 (Denkmalzone) Gedenksteine für KZ-Opfer Gruppe von drei barocken Wohnhäusern des Weinbergsmauer, Friedhofstraße 18. Jh., Torbogen bez. 1503 18. Jh. Mühlgasse 3 ehem. Mühle, 16.-19. Jh.; mächtiger Walmdachbau, 16./17. Jh., vorgelagert eingeschossiges klassizistisches Wohnhaus Neugasse 13 Kath. Kirche St. Simon und Judas, Hauptstraße 37 Fachwerk-Wohnhaus, Altenteil eines spätbarocker Saalbau, 1770 Dreiseithofs, 17. Jh., barocker Torbogen mit Prot. Pfarrkirche, Schulstraße 4 Nebenpforte ehem. St. Margaretha, gotischer ehem. Schloßstraße 1 Chorturm, um 1400, Glockengeschoss und ehem. Synagoge, Bruchsteinbau mit Kuppelhelm 18. Jh., spätbarocker Saal, 1774 Rundbogenfenstern, 1766, 1830 erweitert (an) Schloßstraße 6 Hauptstraße 10 Renaissance-Torbogen, bez. 1587 Dreiseithof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Schloßstraße 14 Hälfte 18. Jh., Hoftor mit Nebenpforte bez. 1800 ehem. fürstbischöfliche Schafffnei, Hauptstraße 26 spätbarocker Walmdachbau, um 1768 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (an) Schloßstraße 23 Poststraße 2 barocker Reliefstein, 18. Jh. Dreiseithof; eingeschossiges Fachwerkhaus, (an) Schloßstraße 25 tlw. massiv, Anfang 18. Jh. Renaissance-Torbogen, wohl um 1600 (bei) Poststraße 12 (an) Schloßstraße 26 Schöpfbrunnen, wohl 19. Jh. Renaissance-Torbogen, bez. 1577 und 1754 Schulstraße 1 (an) Strohgasse 5 klassizistischer Walmdachbau, bez. 1835; Wappenstein, bez. 1555 Wappenstein, 16. Jh. Schulstraße 3 Gemarkung ehem. Schule (heute Dorfgemeinschaftshaus); (an) Hauptstraße 181 eingeschossiger klassizistischer Walmdachbau, bez. 1835 barocker Reliefstein, bez. 1727, Spolie Schulstraße 6 Bildstock ehem. prot. Pfarrhof, 18. Jh.; barocker barock, bez. 1741 Walmdachbau, bez. 1748, Fachwerkscheune, Friedhof, Friedhofstraße (Denkmalzone) Krüppelwalmdach mehrere Grabmäler des 19. und frühen 20. Jh.: Friedhofskreuz, nachbarockes Kreuz, 1818 durch Jacob Franz Heinz u.a. (Stifter- und Spruchinschrift), Steinkruzifx mit hl. Maria Klingenmünster Magdalena; Grabmal Eheleute Georg Adam Dosenbach Kath. Kirche St . Michael, Im Stift 14 (gest. 1816): klassizistische Grabsäule mit ehem. Klosterkirche, Turmstümpfe des Urnenaufsatz; Westbaus der romanischen Basilika, um 1100, Grabmal für den Lehrer Johannes Hornbach Verbindungsbau mit barockem Glockenturm, (gest.1921) und Margareta Winterborn (gest. ehem. Hauptportal bez. 1518, Emporenkapelle, 1927): barockisierende Stele mit Salvatorkopf 2. Hälfte 12. Jh.; einschiffiges Langhaus; und betendem Schülerpaar im Relief, Inschrift: Steintafel mit Stifterinschrift, um 1200 ALLE FÜR EINEN EINER FÜR ALLE; Grabmal Familie Andreas Sebastian (gest. (bei) Bahnhofstraße 1, Napoleonsbank 1925): Kruzifixrelief in barockisierender Ädikula, Kunststein; steinerne Bank, reliefierte Pfeiler, 1811/12 Sieben Schmerzen Mariä, 19.Jh. Bildstöcke mit Bahnhofstraße 10 Kreuzaufsatz, die Reliefs neu ehem. Post, großer Waldmachbau, doppelläufige Freitreppe, bez. 1926

36 Klingenmünster 25. Mrz. 10

Bahnhofstraße 11 Weinstraße 28 Wohnhaus (Gasthaus), spätgründerzeitlicher Gasthaus "Zum Ochsen", langgestreckter Klinkerbau, Renaissancemotive, bez. 1893 spätklassizistischer Putzbau, um 1860, im Kern Im Stift,, Im Stift (Denkmalzone) angeblich um 1690 ehem. Stiftsbezirk mit der im Kern romanischen, (an) Weinstraße 37 barock erneuerten Klosterkirche, ehem. reiches spätbarockes Oberlichtportal, bez. 1780 Stiftsschaffnei (Weinstr. 42/44), 2.H.16.Jh.ff. Weinstraße 42 /44 und ehem. Schule. Barock verbaute ehem. Stiftsschaffnei, zweiteiliger Klostergebäude, eines mit Kreuzgangresten. langgestreckter Walmdachbau, im Kern 2. Die Klostermauer z.T. erhalten; Im Stift 7: Hälfte 16. Jh., Umbauten 18. und 19. Jh. Nordwand mit gekuppeltem gotischem Fenster und Ausguß. (bei) Weinstraße 42 Denkmal für August Becker, reliefierte Im Stift 3 Brunnenanlage, Bronzebüste, Jugendstil, bez. ehem. kath. Schule (Gemeindehaus), 1907 klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bez. 1827 Weinstraße 46 Im Stift 7 Hofanlage; Fachwerkhaus, Walmdach, im Kern Fenstergewände, gotisches Zwillingsfenster Renaissancebau, bez. 1551, barock überformt, Im Stift 10 bez. 1742, Krüppelwalmdachscheune ehem. kath. Pfarrhaus, spätbarocker Putzbau, Weinstraße 62 /64 2. Hälfte 18. Jh., im Kern evtl. älter; am barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1731 Nebengebäude Wappenstein, wohl 16. Jh. Weinstraße 69 Im Stift 12 ehem. Wohnhaus des Stiftsdechanten; Westflügel der romanischen ehem. Renaissancebau über Hochkeller, bez. 1575 Stiftsgebäude, 18. Jh. überformt (an) Mühlgasse 3 Gemarkung Kellerbogen, bez. 1569 Mühlgasse 5 Burgruine Landeck (Denkmalzone) barockes Fachwerkhaus, 18. Jh., Toranlage 19. Ende des 12. Jh. gegründet, 1689 zerstört, um Jh. 1910 und 1964-196 instandgesetzt; annähernd ovaler Bering mit Mantelmauer (mit Poststraße 4 innerem Burgtor), diese wie der Bergfried Wohnhaus mit Arztpraxis; eingeschossiger buckelquaderverkleidet, Ringmauer in Bruchsteinbau, klassizistische Grundhaltung, einfachem Quaderwerk, 1416 durch Zwinger 1928, Architekt Riemerschmid, Werkbund Köln verstärkt, Überreste einer Zugbrücke, Steinstraße 2 zugehörig die weiträumige Umgebung Schule, ehem. prot. Gemeindehaus, Burgruine Waldschlössl (Denkmalzone) spätbarocker Bau, bez. 1765 Wohnturm, Ringmauer mit Torturm, Wall und Steinstraße 6 Graben der im Ursprung wohl frühlsalischen, Gasthaus "Zum Lamm", Hofanlage; Winkelbau 1168 zerstörten Burg; bergseitig vorgelagert mit spätbarocken Fenstern, um 1770, Fliehburg, Mitte 10. Jh. Renaissancefenster des Westflügel-OG, um Fliehburg Heidenschuh (Denkmalzone) 1600 frühmittelalterliche Fliehburg, zwei Steinstraße 7 Abschnittsmauern, die äußere mit Graben Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, bez. 1619 riegeln eine (ehem. ummauerte) Bergnase ab Steinstraße 11 Friedhof (Denkmalzone) ehem. Amtschreiberei, barocker Walmdachbau, mehrere Grabdenkmäler des 19. Jh.: 18. Jh. spätklassizistische Grabstelen für Georg J. Steinstraße 13 Becker, prot. Schullehrer (gest. 1868): gotisierend und Katharina Elisabeth Becker ehem. kurpfälzischer Amthof, langgestreckter geb. Ellermann (gest. 1857), Rotsandstein; eingeschossiger barocker Grabmal Anton Zipff, klassizistischer Pfeiler, um Krüppelwalmdachbau, bez. 1716 1821; Laufbrunnen mit Brunnenskulptur, 1920er Steinstraße 31 Jahre barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1729 Gedenkstein, an der Kaisersbachermühle Steinstraße 36 Stele, bez. 1940 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, wohl 18. Kath. Nikolauskapelle, Magdalenenhof, in den Jh. Weinbergen oberhalb des Ortes Weinstraße 26 spätromanischer Saalbau, Dachreiter mit ehem. Gasthaus "Zum Pfälzer Hof", große barocker Haube spätbarocke Hofanlage, um 1765; Kilometerstein, an der B 48, nördlich des Ortes langgestreckter Mansardwalmdachbau Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh.

37 Klingenmünster 25. Mrz. 10

Pfalzklinik Landeck (Denkmalzone) Kirchstraße 7 ehem. Kreisirrenanstalt, 1857 von ehem. prot. Pfarrhaus, spätbarocker Kreisingenieur Hatzel; das kasernenartige Walmdachbau, 1761/62, Torbogen bez. Hauptgebäude eine dreigeschossige Anlage mit 1583/84, Wappenkartusche bez. 1548, Quader Seitenrisaliten und Dachreiter in bez. 1563 historisierenden spätklassizistischen Formen, (an) Kirchstraße 8 Im Mittelteil EG-Arkaden; ähnlich zwei weitere spätbarockes Portal, um 1760 doppelgeschossige Gebäude , dreigeschossiger Sonnenbergstraße 1 Bau der 1920er/30er Jahre mit Werkstätten eingeschossiges barockes Fachwerkhaus über Weinbergshaus, Schlossberg, nördlich Burg Hochkeller, Krüppelwalmdach, überbauter Landeck Torbogen mit Nebenpforte, 17.-18. Jh. klassizistisch, um 1820 (an) Trifelsstraße 4 spätbarocker Torbogen, bez. 1788 Knöringen (an) Trifelsstraße 5 überbauter Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1772 Kath. Kirche St. Philipp und Jakob, Kirchstraße (an) Trifelsstraße 6 spätbarocker Saalbau, bez. 1771; spätbarocker Torbogen, bez. 1776 Grabmal Burck, um 1778; Grabkreuz, bez. 1704 Trifelsstraße 15 Prot. Kirche, Hauptstraße 32 barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. barocker Saalbau, 1787 (bez. 1788) 1796 (an) Trifelsstraße 16 Gemarkung Eckquader, bez. 1559 Friedhofskreuz, Friedhof (an) Trifelsstraße 20 barock, bez. 1782 Kellerbogen, bez. 1557 Wegekreuz, nördlicher Ortsausgang (L 513) (an) Weinstraße 3 bez. 1819 Torbogen, wohl um 1600, bez. 1754 Weinstraße 4 Rathaus, Fachwerkbau, im massiven EG Leinsweiler Arkaden, bez. 1619 (bei) Weinstraße 4 Ortskern, Hauptstraße, Kirchstraße, Laufbrunnen, bez. 1581 Sonnenbergstraße, Triefelsstraße, Weinstraße Weinstraße 5 (Denkmalzone) Hofanlage; barockes Fachwer-Wohnhaus, tlw. Malerisches Ortsbild mit einer Bebauung aus massiv, bez. 1753 Winzeranwesen, in der Substanz oft bis auf das (an) Weinstraße 8 frühe 17.Jh. zurückreichend. In der Ortsmitte des Rathaus von 1619. Die Wohnhäuser häufig barocker Torbogen, bez. 1762 mit Fachwerk-Obergeschossen. Weinstraße 11 Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 10 barocke Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, wohl ehem. St. Martin, Saalbau, spätgotischer Chor, um 1700 Langhaus und Turm 13. Jh., Sonnenuhr bez. Weinstraße 14 1590; Fachwerkhaus über Hochkeller, Kirchhofpforte, Treppenanlage, 18. Jh. Krüppelwalmdach, 17. Jh. Weinstraße 16 Borngasse 1 ehem. Schule, spätgründerzeitlicher barocke Hofanlage, 17.-18. Jh.; Wohnhaus und Bossenquaderbau, Ende 19. Jh. Nebengebäude mit Fachwerk-OG Hauptstraße 4 Gemarkung Hofanlage; Renaissance-Fachwerk-Wohnhaus, Burgruine Anebos (Denkmalzone) tlw. massiv, bez. 1612, 1752 verändert verm. im 12. Jh. gegründet, nach der Mitte des (an) Hauptstraße 6 13. jh. aufgegeben; auf dem mittleren der drei Reliefstein, barock, 18. Jh. Annweiler Burggipfel, Aufgehendes nicht mehr (an) Hauptstraße 8 erhalten. Die Wände des Burgfelsens mit Kellerbogen, spätgotisch, bez. 1554 bemerkenswerten Bearbeitungsspuren. Kirchstraße, Friedhof Burgruine Neukastel (Denkmalzone) Grabmal L. Apffel, reliefierter Eichenstumpf, wohl im 12.Jh. gegründet, 1689 zerstört, keine Sandstein, um 1911 Baureste erhalten, bemerkenswerte Bearbeitungsspuren, geringe Mauerreste Kirchstraße 5 ehem. Schule, spätbarocker Putzbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh.

38 Leinsweiler 25. Mrz. 10

Burgruine Scharfenberg (Münz) (Denkmalzone) Friedhofstraße, Friedhof Wohl im 11.Jh. als Reichsburg mit dem Trifels Friedhofskreuz auf Tischsockel, bez. 1822; gegründet, 1525 zerstört, tlw. erhalten in der Friedhofstor Oberburg buckelquaderverkleideter Bergfried, in klassizistisch, um 1820/30 der Vorburg Turmstumpf und Ringmauerreste (an) Friedhofstraße 13 Hofgut Neukastel (Slevogthof) Renaissance-Torbogen, bez. 1591 große mehrflügelige Anlage, Belvedereturm, 19.- (an) Friedhofstraße 81 Anfang 20. Jh. barocker Volutenstein, 18. Jh. Leinsweiler Hof, an der L 508 Friedhofstraße 101 ehem. KdF-Heim, jetzt Hotel; Zweiflügelanlage, sog. Kredenburg, villenartiger Walmdachbau, später Heimatstil, 1930er Jahre Ende 19. Jh., Wirtschaftsgebäude im Kern wohl Ruine der gotischen Wallfahrtskirche Unserer 16. Jh. (bez. 1525, 1548, 1568?), Spolien mt Lieben Frau vom Kaltenbronn, Kaltenbrunn, Wappen und Inschriftfragmenten bez. 1525, nordwestlich des Ortes 1548 und 1550 in drei Bauphasen errichteter Saalbau, um (bei) Friedhofstraße 106 1275, um 1350, 1450-77 Bildstock, reliefert, Anfang 19. Jh. Wegekreuz, nahe der Grenze zu Eschbach (an) Friedhofstraße 110 barockes Kreuz, bez. 1750 Renaissance-Torbogen, bez. 1601 und 1755 (an) Friedhofstraße 122 /124 Renaissance-Torbogen, bez. 1590 (bei) Hartmannstraße 3 Wegekreuz auf Tischsockel, bez. 1835 Kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian, Hartmannstraße 7 Weinstraße Nord 18, Kirchstraße Renaissance-Wohnhaus, Treppengiebel, bez. spätbarocker Saalbau, 1756/57; 1613 barockes Steinkruzifix auf Tischsockel, bez. 1727 (an) Hartmannstraße 10 Ortskern, Hartmannstraße, Kirchstraße, Torbogen mit Nebenpforte bez. 1597 Marktstraße, St. Martiner Straße, Weinstraße (an) Hartmannstraße 14 Nord, Weinstraße Süd (Denkmalzone) Renaissance-Torbogen, bez. 1590; Weitgehend geschlossene Bebauung mit Muschelnische mit Pietà Winzeranwesen seit dem 16.Jh. Hartmannstraße 31 Straßenbildprägend wirken die zahlreichen Walmdach-Villa, turmartiger Standerker, bez. Torbögen. (19)28 Prot. Pfarrkirche, Poststraße 20 Hartmannstraße 61 neuklassizistischer Bossenquaderbau, 1913/14 barocke Hofanlage, 18. Jh.; winkelförmiger Walmdachbau, Torbogen bez. 1796, Bildstock Bahnhofstraße 5 bez. 1718 Winzerhof; spätgründerzeitlicher Sandstein- Kirchstraße 3 Klinkerbau, Walmdach, bez. 1894 kath. Pfarrhaus mit Gartenpforte, barocker Bahnhofstraße 15 Krüppelwalmdachbau, um 1750; ehem. Hofanlage, Weingut, Ende 19. Jh.; Torbogenscheitelstein, bez. 1612; Gartenpforte, spätgründerzeitlicher Walmdachbau, Holzloggia bez. 1558 Bahnhofstraße 29 Marktstraße 4 Weingut; spätgründerzeitliche Wohnhaus, Gasthaus "Goldener Ochsen", großer barocker dreigeschossiges Turmrisalit, 1902 Walmdachbau, bez. 1703 und 1712, Umbau wohl Mitte 19. Jh. Bahnhofstraße 30 Marktstraße 5 Weingut, neubarocke villenartige Dreiflügelanlage; Walmdachbau, bez. 1907 Weingut, 2. Hälfte 16.-19. Jh.; aufwendiger Renaissancebau, Treppengiebelfassade, bez. Bahnhofstraße / Weinstraße Nord 1600; am Hinterhaus polygonaler Treppenturm; Wegekreuz, barock, auf reliefertem Tischsockel, gründerzeitlicher Anbau, gegen 1900; ein bez. 1732 Nebengebäude, tlw. Fachwerk, bez. 1661 Bahnhofstraße 1-5, Weinstraße Nord 38-46, 41-47 (an) Marktstraße 6 (Denkmalzone) Renaissance-Torbogen, bez. 1577; in der Ortserweiterung mit Weingütern der 2.H.19.Jh.- Torfahrt Stichbogentüren, um 1600 um 1900, meist großvolumige Marktstraße 7 Repräsentativbauten im Kern barocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., Blumenstraße / Immengartenstraße Umbau 19. Jh., Nischenskulptur 18. Jh.; Bildstock, nachgotische Formen, bez. 1699 Nebengebäude mit Renaissance-Portal, um 1600, Torbogen bez. 1747

39 Maikammer 25. Mrz. 10

Marktstraße 8, Haus Rassiga Weinstraße Nord 33 Wohnhaus, Renaissancebau, Wohnhaus, Weingut (ehem. Posthalterei mit Nr. Schweifgiebelfassade, hofseitig tlw. Fachwerk, 35), im Kern wohl 16. Jh., mehrfach umgebaut, bez. 1583; barocker Torbogen mit Pforte, 18.Jh. zuletzt im späten 19. Jh.; Renaissance- (an) Marktstraße 17 Torbogen, bez. 1561 und 1787, Erker bez. 1913 Pilasterportal, Renaissance, um 1600; Weinstraße Nord 35 Renaissance-Torbogen, bez. 1592 und 1835 Wohnhaus (ehem. Posthalterei); Torbogen bez. (renov.) 1567 und 1787, um 1900 neubarock überformt (an) Marktstraße 18 (an) Weinstraße Nord 37 Renaissance-Torbogen, bez. 1614 barocker, ehem. Torbogen-Schlussstein, bez. Marktstraße 28 17 25 Weingut; im Kern Renaissancebau, um 1600, Weinstraße Nord 42 Überformung 18. Jh., Erweiterung und Weingut "Lindenschlössel", spätklassizistische Fassade wohl 2. Drittel 19. spätgründerzeitlicher villenartiger Jh. Mansarddachbau, Eckerkerturm, bez. 1900 Marktstraße 30 /32 Weinstraße Nord 46 ehem. Weingut, Anfang 20. Jh.; Weingut Ziegler-Ullrich, stattlicher barockisierender Krüppelwalmdachbau, 1907 Walmdachbau, dreifach gebrochene Fassade, Marktstraße 82 Neurenaissancemotive, um 1800; städtebaulich Weingut, Ende 19. Jh.; neubarocker bedeutend Walmdachbau, 1894 Weinstraße Nord 47 Marktstraße 86 Weingut; neubarocke Mansarddachvilla, Weingut, Anfang 19. Jh.; späthistoristisches Ecktürme, bez. 1894 Wohnhaus, 1904 Weinstraße Nord 50 Marktstraße / Weinstraße Nord / Marktplatz Weingut; herrschaftlicher gründerzeitlicher Denkmal General Hartmann, Bronzestatue auf Walmdachbau, Neurenaissance, bez. 1887 Granitsockel, bez. 1900 (an) Weinstraße Süd 6 (an) Neugasse 2 Renaissance-Torbogen, bez. 1662 Relief, barocke Pietà, 18. Jh. (an) Weinstraße Süd 7 Schulstraße 3 -7 Renaissance-Torbogen, bez. 1616 Johannes-Leonhard-Schule, gründerzeitlicher Weinstraße Süd 8 Walmdachbau, bez. 1887 Weingut und Gasthof, 18. Jh.; spätbarocker St. Martiner Straße 6 Krüppelwalmdachbau, bez. 1768, Walmdachbau, hofseitig tlw. Fachwerk, Nischenskulptur, Torbogen bez. 1777 spätgotisches Portal bez. 1602, Torbogen bez. (an) Weinstraße Süd 24 1662 Gedenktafel, gusseisern, bez. 1871 (an) St. Martiner Straße 8 Weinstraße Süd 28 Renaissance-Torbogen, bez. 1612 barockes Fachwerkhaus, um 1700 St. Martiner Straße 10 (an) Weinstraße Süd 32 barockes Fachwerkhaus, bez. 1773, im Kern barocker Torbogen, bez. 1739 wohl älter (an) Weinstraße Süd 34 (bei) St. Martiner Straße 10 barocker Torbogen, bez. 1739 barockes Wegekreuz auf Tischsockel, bez. Weinstraße Süd 36 /38 1737 und 1804/1976/1990 (renov.) barockes Fachwerkhaus, Torbogen bez. 1730 (an) Weinstraße Nord 1 Weinstraße Süd 54 Renaissance-Torbogen, um 1600 Weingut, Ende 19. Jh.; Villa: Weinstraße Nord 2 eineinhalbgeschossiger gründerzeitlicher barocker Walmdachbau, Mitte 18. Jh., im Kern Klinkerbau, 1894 1590 (?), Wohnhaus Weinstraße Süd 62 (an) Weinstraße Nord 6 Weingut, um 1900; Jugendstil-Villa, tlw. barocke Figur, 18. Jh. Fachwerk, Belvedereturm, 1904 (an) Weinstraße Nord 8 Renaissance-Torbogen, bez. 1602 Gemarkung Weinstraße Nord 19 Bildstock, an der L 512 Wohn- und Geschäftshaus, Neurenaissance, reliefert, 19. Jh. um 1900 Wegekreuz, zwischen OT Alsterweiler und K 22 (an) Weinstraße Nord 27 barock, auf Tischsockel, bez. 1723 und 1721 barocker Torbogen, bez. 1721 Weinbergshaus, Heiligenberg tempelartiger klassizistischer Putzbau, 19. Jh.

40 Maikammer 25. Mrz. 10

Weinbergshaus, südwestlich des Ortes, in Nähe Kath. Kapelle, Wetterkreuzberg der Ölmühle Sandsteinquaderbau, Vorhalle, 1953; fünf Kuppelbau, 19. Jh. reliefierte Bildstöcke Sog. Wetterkreuz, Wetterkreuzberg auf Tischsockel, bez. 1863 und 1845 Maikammer - Alsterweiler Wegekreuz, nördlich des Ortes bez. 1875 Kath. Kapelle Mariä-Schmerzen, Alsterweiler Weinbergshaus, unterhalb der Wetterkreuzkapelle Hauptstraße 5 Bruchsteinfront, wohl 1. Hälfte 19. Jh. klassizistischer Saalbau, 1845; Weinbergshaus, unterhalb der Wetterkreuzkapelle Missionskreuz, Sandstein, bez. 1852 klassizistischer Pyramidaldachbau, bez. 1835 Ortskern, Alsterweiler Hauptstr. 2-62 (gerade Weinbergshaus, unterhalb der Wetterkreuzkapelle Nrn.), 5-63 (ungerade Nrn.), Turmstr. 1-15 (ungerade Nrn.), 2-8 (gerade Nrn.), Friedhofstr. Hausteinfront, Sonnenuhr, bez. 1824 101, 103, 110-122 (gerade Nrn.). (Denkmalzone) sie umfaßt den historischen Kernbereich mit einer typisch vorderpfälzischen Münchweiler am Klingbach Straßendorfbebauung aus Winzerhofanlagen des 16.-19.Jh. einschl. der angrenzenden Linnenstraße 5 Hausgärten eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller, wohl Anfang 19. Jh. (an) Alsterweiler Hauptstraße 17 Renaissance-Torbogen, bez. 1603 Gemarkung Alsterweiler Hauptstraße 25 Wegekreuz, L 493 ehem. Gerichtsgebäude, bez. 1595, reicher Renaissance-Torbogen, Scheune, tlw. Fachwerk Fünfwundentypus, bez. 1879 (an) Alsterweiler Hauptstraße 26 /28 Torbogen, bez. 1639; Volutenstein, bez. 1774 (an) Alsterweiler Hauptstraße 32 Renaissance-Torbogen, bez. 1590 Prot. Kirche, Hauptstraße 39 (an) Alsterweiler Hauptstraße 35 spätgotischer Saalbau, bez. 1484, barocker Renaissance-Torbogen, bez. 1604 Dachreiter bez. 1727, Westportal bez. 1817 Alsterweiler Hauptstraße 39 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 16. Jh. Hauptstraße 28 (an) Alsterweiler Hauptstraße 51 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Renaissance-Torbogen der Scheune, bez. 1590 massiv, 17./anfang 18. Jh. Alsterweiler Hauptstraße 58 Hauptstraße 38 Hofanlage; eingeschossiger hochgesockelter ehem. Schule, klassizistischer Putzbau, bez. 1601, Fassadenveränderung 1. Krüppelwalmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hälfte 19. Jh., zweigeschossiges Altenteil, Hauptstraße 47 Walmdach, Scheune, tlw. Fachwerk, 18./19. Jh. Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, (an) Alsterweiler Hauptstraße 59 Walmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Architekturteile, Renaissance-Portal, bez. 1597, Hauptstraße 56 Fenster mit Eselsrücken, dreiteiliges Fenster; Renaissance-Spolien an der Scheune Vierseithof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. 1764 (an) Turmstraße 4 Hauptstraße 60 Kellerbogen, bez. 1582 und 1866 (?) barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. (an) Turmstraße 6 /8 (an) Hauptstraße 67 spätgotisches Portal, bez. 1597; Renaissance- Torbogen, um 1600 Torbogen, bez. 1614 (an) Turmstraße 9 Hauptstraße 72 Torbogen, Portal, Renaissance-Treppenturm, Fachwerkhaus, Ende 18./Anfang 19. Jh. bez. 1592 Hauptstraße 76 Hofanlage; Fachwerkhaus, 18./Anfang 19. Jh. Gemarkung Landauer Straße 81 Bildstock, an der L 515 Gemeindehaus, Krüppelwalmdachbau, Heimatstil, neuklassizistischer Einfluss, 1920er bez. 1816 Jahre Bildstock, nördlich des Ortes Kreuzrelief, bez. 1870

41 Niederhorbach 25. Mrz. 10

Kilometerstein, an der B 429, östlich des Ortes Gemarkung Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. Friedhof, nördlich des Ortes Kriegerdenkmal 1914/18, am Friedhof Grabmal J. Klein, neugotische Stele, um 1865 Ritter, 1920er Jahre

Niederotterbach

Kath. Kirche St. Nikolaus, Niedergasse 12 Kath. Pfarrkirche Apostel Simon und Judas, im Kern mittelalterlicher Saalbau, barock Friedhofstraße 2 überformt, Chor 1742, Westverlängerung und romanisierender Saalbau, 1930, Albert Boßlet, Sakristei 1883-85 Würzburg; Prot. Kirche, Niedergasse 14 Kruzifix, Sandsteinkreuz auf Tischsockel, bez. 1809 nachbarocker Saalbau, 1811 Prot. Pfarrkirche, Unterdorfstraße 8 ehem. St. Georg, Chorturm um 1300, Hauptstraße 7 Glockengeschoss und Sakristei 16. Jh., Dreiseithof; spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. spätgotischer Saal 1537, Umbau 1726 massiv, wohl Ende 18. Jh. Hauptstraße 27 Marktstraße 18 Hofanlage, barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. zweiflügeliges barockes Fachwerkhaus, tlw. Hintergasse 1 massiv, mehrere Bauphasen 18. Jh. Fachwerkhaus, Anfang 19. Jh. Mühlgasse 2 barocke Hofanlage, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach Oberhausen Mühlgasse 7 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Friedhofstraße massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Brücke, spätbarocke Bogenkonstruktion, bez. Oberdorfstraße 13 1788 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Obere Hauptstraße 2 massiv, Walmdach, 18. Jh. Rathaus, klassizistisch-neugotischer Putzbau, (bei) Oberdorfstraße 22 Turm, 1875 Laufbrunnen, Sandstein, 1848 Obere Hauptstraße 4 Oberdorfstraße 35 Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkhaus über Hochkeller, im Kern wohl 18. Jh. 16./Anfang 17. Jh., Veränderungen 18. Jh. ff. Untere Hauptstraße 24 Oberdorfstraße 60 a barockes Fachwerkhaus, Walmdach, bez. 1703 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Untere Hauptstraße 29 1790 Dreiseithof, Anfang 19. Jh.; eingeschossiges Unterdorfstraße 4 Fachwerkhaus, bez. 1805 ehem. Schule, klassizistischer Untere Hauptstraße 30 Krüppelwalmdachbau, bez. 1829; Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Ensemblewirkung mit ehem. Lehrerwohnung massiv, 18. Jh. und prot. Pfarrkirche Unterdorfstraße 6 Gemarkung ehem. Lehrerwohnhaus; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1830 Ehem. Ölmühle, westlich des Ortes Unterdorfstraße 7 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, im Kern ehem. prot. Pfarrhaus, barocker Walmdachbau, wohl 18. Jh. tlw. Fachwerk, 1732 Friedhof (Denkmalzone) (bei) Unterdorfstraße 44 mehrere Grabmäler des 19. und frühen 20. Jh.: sog. Schläferbrunnen, Pumpbrunnen, Grabmal Peter Barbey (1836-1863), Sandsteintrog, wohl 19. Jh. MECHANIKUS VON HIER, reich reliefierte Stele mit Handwerkerzeichen; Grabmal Auguste Weinstraße 6 Louise Lorch (1881-1895), bez. (...) Sanwald sog. Schlössel, ehem. Amtshaus, 2. Hälfte 18. (Bad Bergzabern): Trauernde vor Kreuz über Jh.; eingeschossiger barocker Felssockel; Grabmal Johann Juncker (1801- Mansardwalmdachbau, Mansarddach-Scheune, 1860), klassizistische Stele mit Giebeln und ummauerter Weingarten Reliefs (u.a. Müllerzeichen); Kriegerdenkmal Weinstraße 8 1914/18, Ritterfigur, 1920er Jahre eingeschossiges spätbarockes Wohnhaus über Hochkeller, tlw. Fachwerk, Krüppelwalmdach, bez. 1761

42 Oberotterbach 25. Mrz. 10

(bei) Weinstraße 27 Langwiesenstraße 10 Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. barocke Hofanlage, 18. Jh.; Einfirstanlage, tlw. Fachwerk Gemarkung Burgruine Guttenberg (Denkmalzone) Felsenbur, als Reichsburg M.12.Jh. erwähnt, nach dem Bauernkrieg 1525 Verfall; Oberburg mit Resten des buckelquaderverkleideten Kath. Pfarrkirche St. Josef, Obergasse 33 Bergfrieds des 13. Jh. Unterburg mit Ostturm sowie zwei Achsen des barocken Ringmauerresten und Tor Saalbaus, bez. 1753 Friedhof, nordöstlich des Ortes Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 27 Grabmal J. Schneider, Skulptur auf Piedestal, spätbarockjer Saalbau, bez. 1765 um 1906 Sog. Heidenbrunnen, an der K 25, östlich des Böhlweg Ortes Wegekreuz, auf Tischsockel, bez. 1838, Rotsandstein, vor 1650 (mittelalterlich?) Kruzifix, Eisenguss, 1855 Essinger Straße Kruzifix, barockes Kreuz auf Schweifsockel, 18. Jh. Essinger Straße 117 Ortskern, August-Becker-Straße, Bergstraße, Queichmühle Avril, große Hofanlage mit Glimbornstraße, Langwiesenstraße (Denkmalzone) wasserbaulichen Anlagen, 18.-1.Hällfte 20. Jh.; Malerisches, geschlossenes Ortsbild des 18.- Friedhofstraße, Friedhof A.20.Jh. Überwiegend Fachwerk-Wohnhäuser, Kriegerdenkmal 1914/18; oft mit sehr gut erhaltenen, offenen Hofanlagen, Kriegergedächtniskapelle, Pyramidaldachbau, darunter Einfirstanlagen und Unterstallhäuser. Sandstein, 1930er Jahre; Friedhofskreuz, 2. Einer der am besten erhaltenen historischen Hälfte 19. Jh. Ortskerne im Pfälzer Wald Gaulgasse 29 eingeschossiges nachbarockes Fachwerkhaus, August-Becker-Straße 6 tlw. massiv, bez. 1818 barocke Hofanlage, 18. Jh.; Wohnhaus, bez. Hauptstraße 2 1841 (Umbau) und Scheune, bez. 1779, tlw. Wohn- und Geschäftshaus; spätbarockes Fachwerk, Krüppelwalmdach Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1767 August-Becker-Straße 5 Hauptstraße 5 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hofanlage, nachbarockes Fachwerkhaus, bez. August-Becker-Straße 8 1825, Hoftorpfosten bez. 1836, Fachwerk- nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Nebengebäude Stallteil, Krüppelwalmdach, um 1800 Hauptstraße 9 August-Becker-Straße 9 nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. barockes Fachwerkhaus mit Stallteil, 18. Jh. 1812 Bergstraße 4, Gemeindehaus Hauptstraße 12 eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Heimatstil, bez. 1900 verputzt, bez. 1760 Bergstraße 5 Hauptstraße 20 Hofanlage; Fachwerk-Wohnhaus, Streckhof; 18. barockes Fachwerkhaus, Kniestock, 18. Jh., Jh., Unterstallhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1748 Umbau 1890 Glimbornstraße 2 Hauptstraße 37 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl Wohnhaus, barocker Krüppelwalmdachbau, Anfang 18. Jh. bez. 1776 und 1777; städtebaulich wichtige Langwiesenstraße o. Nr., oberhalb der ehem. Ecklage Schule Hauptstraße 39 Einfirstanlage, tlw. Fachwerk, Anfang 19. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Langwiesenstraße 1 Torbogen bez. 1747 barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 18. Jh. Hauptstraße 44 Langwiesenstraße 3 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, 18. barocke Einfirstanlage, Fachwerk verkleidet, Jh. wohl 18. Jh. Hauptstraße 50 Langwiesenstraße 4 barockes Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, 18. Dreiseithof; eingeschossiges Fachwerkhaus, Jh. tlw. massiv, bez. 1857 Hauptstraße 58 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

43 Offenbach an der Queich 25. Mrz. 10

Hauptstraße 62 ehem. Haus der Armen Schulschwestern, Krüppelwalmdachbau, Treppenturm, 16. Jh., Pleisweiler-Oberhofen - barocker Dachreiter Pleisweiler Niedergasse 11 Gasthaus Defiebre, spätbarocker Vierseithof, um 1780, Krüppelwalmdachscheune bez. 1779 Kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas, Schloßstraße Niedergasse 41 spätbarocker Saalbau, Rokokoportal, spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, um Nischenskulptur, 1775-57, kurpfälzischer 1770/80 Hofbaumeister Franz Wilhelm Rabaliatti, Turm (an) Niedergasse 90 des Vorgängers, 12./13. Jh., Glockengeschoss Relief einer Heiligen, wohl Mitte 19. Jh. und Haube bez. 1758 Obergasse 6 Prot. Kirche, Weinstraße 67 Fachwerk-Wohnhaus, eingeschossiges barocker Saalbau, bez. 1749 barockes Fachhaus, 18. Jh. Obergasse 26 Schäfergasse 1 spätklassizistisches Wohnhaus, 1875 Dreiseithof; Fachwerkgebäude, tlw. massiv, 18. (an) Obergasse 31 Jh.; hervorgehobene Eckelage barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1745 Schloßstraße, Friedhof Obergasse 33 Kreuz als Grabmal N. Reither, 1869; nachbarocke Kreuzigungsgruppe, Bildhauer Friedhofskreuz Clausonet, bez. 1804, bei kath. Pfarrkirche st. Schloßstraße 2 Joseph ehem. kath. Pfarrhaus, Expositurhaus, Obergasse 34 eingeschossiger Krüppelwalmdachbau über ehem. kath. Schule (?), spätbarocker Hochkeller, im Kern 1579, 1739 barock Krüppelwalmdachbau, bez. 1780 überformt Schloßstraße 21 /23 Gemarkung sog. Schloß, ehem. Wasserburg, im Ursprung 15. Jh.; winkelförmiger Walmdachbau, Bildstock, an der L 542/K21, südlich des Ortes Rennaissancefenster, Eckturm, bez. 1605, spätbarock, bez. 1767 Hofpforte bez. 1823 Wegekapelle, südöstlich des Ortes Weinstraße 2 klassizistischer Pyramidaldachbau mit Portikus, ehem. Schule, fünfachsiger Walmdachbau, im bez. 1837; Barockaltärchen Kern evtl. 16./17. Jh., bez. 1780 (Umbau) Wegekreuz, an der K 21, südwestlich des Ortes Weinstraße 25 barockes Kreuz auf Schweifsockel, 18. Jh. Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. 1597 Weinstraße 54 Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. Pleisweiler-Oberhofen - Weinstraße 61 Oberhofen spätbarocker Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, bez 1751 Hauptstraße 22 Weinstraße 69 Dreiseithof; nachbarockes Fachwerkhaus, tlw. ehem. Schule, eingeschossiger massiv, Krüppel- und Fußwalm, um 1800 spätklassizistischer Krüppelwalmdachau, bez. Hauptstraße 23 1834 barockes Fachwerkhaus, Anfang 18. Jh. (an) Hauptstraße 33 Gemarkung barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1740 Ehem. Wappenschmiede, Wappenschmiedstraße Hauptstraße 35 im Kern 16. Jh.; Fachwerkbau, Walmdach, im Hofanlage, bez. 1741; barockes Fachwerkhaus, wesentlichen 18. Jh., Hammerwerk, ehem. tlw. massiv, 17./Anfang 18. Jh. Ölmühle: Krüppelwalmdachbau, bez. 1761 und 1799 Hauptstraße 56 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 18. Jh., Haustür bez. 1848 Hauptstraße 58 A Ramberg Streckhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, 18./A.19. Jh. Kath. Pfarrkiche St. Laurentius, Hauptstraße Hauptstraße 60 klassizistischer Saalbau, 1832/33, Architekt barockes Fachwerkhaus, 18. Jh., massive Flörchinger nach durch Leo v. Klenze Erweiterung wohl um 1800 überarbeitetem Plan

44 Ramberg 25. Mrz. 10

Rhodt unter Rietburg Burgstraße 4 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1736 Ortskern, Edesheimer Straße, Herrengasse, Hauptstraße 10 Theresienstraße, Weinstraße, Weyherer Straße ehem. Bürstenfabrik Vogt, Ende 19. Jh.; (Denkmalzone) spätgründerzeitliche Werkhalle, Backstein, Das historische Ortsbild eines vorderpfälzischen mehrteilige Schaufassade Winzerdorfes hat sich in weiten Zügen bewahrt. (an) Hauptstraße 18 Die Wohnhäuser, darunter viele mit Marienfigur, barocke Immakulata, 18. Jh. Fachwerkpartien, meist 18./19.Jh., oft mit Hauptstraße 32 Walm- bzw. Krüppelwalmdächern. Zahlreiche ehem. Gemeindehaus, barockes Torbögen, besonders 16./A.17.Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Skulpturennische, Prot. Pfarrkirche, Herrengasse 1 um 1740 ehem. luth. Kirche, Pilastergegliederter Hauptstraße 34 Saalbau, 1720-22, spätgotischer Westturm, kath. Pfarrhaus, L-förmiger bez. 1481, Treppenturm 1606 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, Heimatstil, 1911/12 (an) Edesheimer Straße 2 Reanissance-Torbogen, bez. 1601 Gemarkung Edesheimer Straße 4 Burgruine Meistersel (Modeneck) (Denkmalzone) barocker Walmdachbau, 18. Jh.; Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1745 Im 11.Jh. gegründet. Besitz des Bischofs von Speyer, im 30jährigen Krieg zerstört. (an) Edesheimer Straße 11 Die Hauptburg auf schmaler Felsenbank mit Renaissance-Torbogen, um 1600 Überresten zweier Palasbauten, wohl Edesheimer Straße 12 2.H.13.Jh., runder Brunnenschacht, gotische Hofanlage; barocker Mansardwalmdachbau Torreste. über Hochkeller, 18./Anfang 19. Jh. Burgruine Ramburg (Denkmalzone) (an) Edesheimer Straße 13 Im 12.Jh. wohl als Reichsburg gegründet, Renaissance-Torbogen, bez. 1605 Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg; Herrengasse 2 Auf einem Bergkegel am Talende gelegene kleine Anlage auf einem Felsblock, 20 m hohe Wohnhaus mit Renaissance-Torbogen, bez. buckelquaderverkleidete Schildmauer, 1596, Umbau 18./Anfang 19. Jh. Ringmauerreste und ein Felsenkeller erhalten. Herrengasse 12 Modenbacherhof, nördlich des Ortes eingeschossiges Fachwerkhaus über stattlicher Putzbau, wohl um 1800 Hochkeller, tlw. massiv, bez. 1707 Herrengasse 14 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Walmdach; ehem. Dreherei; Wirtschaftsgebäude, bez. 1568 Herrengasse 16 Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Allerheiligen, prot. Pfarrhof, spätbarocker Walmdachbau, bez. Kirchgasse 9 1750, Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1751 Saalbau unter Walmdach, 1782; spätgotischer (an) Herrengasse 26 ehem. Chorturm, tlw. Fachwerk, 15. Jh. Renaissance-Hofttorbogen mit Pforte, bez. 1622 Herrengasse 30 Kirchgasse schmalbrüstiges Wohnhaus, tlw. Fachwerk, barockes Steinkreuz auf Tischsockel, bez. 1732 17./18. Jh., Renaissance-Torbogen, bez. 1598 und 1817 (erneuert), Steinkruzifix Mühlgasse, ehem. Friedhof (Denkmalzone) Weinstraße jetzt Weingarten, Renaissance-Torbogen bez. Friedhofskreuz, auf klassizistischem Sockel, 1. 1581 (Engel mit Wappen, ausführliche Inschrift), Hälfte 19. Jh. alte Friedhofsmauer mit gerundeten Deckplatten. Weinstraße / Zum Seligmacher (an) Mühlgasse 3 Wegekreuz, Kruzifix auf Tischsockel, bez. 1750 spätgotischer Torbogen mit Nebenpforte, 16. Jh. (an) Mühlgasse 4 Renaissance-Torbogen bez. 1600 Theresienstraße Gedenktafel, Gusseisen, bez. 1880 Theresienstraße 1 stattlicher klassizistischer Walmdachbau, um 1800, Torbogen bez. 1804

45 25. Mrz. 10

(an) Theresienstraße 4 Theresienstraße 74 spätbarocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. Dreiseithof; eingeschossiger Mansarddachbau 1767 über Hochkeller, 18./Anfang 19. Jh., im Kern um (an) Theresienstraße 5 1600, Renaissancetorbogen mit Nebenpforte, spätgotischer Torbogen, bez. 1558, um 1600, bez. 1715 Nebenpforte bez. 15(17?? ergänzt) Theresienstraße 79 Theresienstraße 7 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., massiv, 18. Jh.; Torbogen bez. 1688 Torbogen bez. 1594 (an) Theresienstraße 82 (an) Theresienstraße 10 Renaissance-Torbogen, bez. 1591 Torbogen, bez. 1605 (an) Theresienstraße 86 (an) Theresienstraße 11 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. barocker Torbogen, bez. 1750 150(?) (an) Theresienstraße 12 Theresienstraße 87 Renaissance-Torbogen, bez. 1579 ehemaliges Winzerhaus, 1579 (an) Theresienstraße 13 (an) Theresienstraße 88 Renaissance-Torbogen, bez. 1597 Torbogen, bez. 1616 Theresienstraße 14 Theresienstraße 96 klassizistische Hofanlage, 1. Hälfte 19. Jh.; Hofanlage, 18. Jh.; Walmdachbau, tlw. Walmdachbau Fachwerk, Krüppelwalmdach-Scheune (an) Theresienstraße 16 (an) Theresienstraße 97 barocker Torbogen, bez. 1792 Torbogen, bez. 1560 (an) Theresienstraße 23 /24 Theresienstraße 99 Renaissance-Torbogen, bez. 1577 Wohnhaus, eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1743 (an) Theresienstraße 25 Theresienstraße 104 barocker Inschriftstein, 18. Jh. im wesentlichen barocker Walmdachbau, tlw. (an) Theresienstraße 29 Fachwerk; Renaissance-Torbogen, um 1600 Renaissance-Torbogen, um 1600 Theresienstraße 108 (an) Theresienstraße 32 /33 Hakenhof, eingeschossiges Wohnhaus, Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um Torbogen bez. 1561, heutiges Erscheinungsbild 1600 1. Hälfte/Mitte 19. Jh. Theresienstraße 43 Weinstraße barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter/skulptierter 1699; Torbogen bez. 1781 (renov.) neuklassizistischer Pfeiler, 1920er Jahre, an der (an) Theresienstraße 45 prot. Pfarrkirche Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Weinstraße 2 1618 klassizistischer Dreiseithof, 1. Hälfte 19. Jh. (an) Theresienstraße 46 Weinstraße 9 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Torbogen bez. 1594 1599 Weinstraße 10 Theresienstraße 51 Gasthaus Adler, Hofanlage, bez. 1578, 1618 Wohnhaus, im Kern spätbarocker und 1805; Walmdachbau, im wesentlichen Walmdachbau, Ende 18. Jh., Umbau bez. 1920 klassizistisch; zugehörig großer Saalbau, bez. (an) Theresienstraße 55 1906 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um (an) Weinstraße 14 1600 Renaissance-Hofpforte, darüber Pininzapfen Theresienstraße 56 Weinstraße 15 barocker Walmdachbau, tlw. Fachwerk, Wohnhaus mit Fachwerkgiebeln, im Kern um Torbogen bez. 1764 1600 (an) Theresienstraße 59 (an) Weinstraße 17 Renaissance-Torbogen, bez. 1614 skulptierter Renaissance-Torbogen, bez. 1567 Theresienstraße 68 Weinstraße 19 Wohnhaus, spätbarocker Walmdachbau, 2. Rathaus, Renaissancebau mit Arkaden, bez. Hälfte 18. Jh. 1606 und 1777: Neubau des spätbarocken Theresienstraße 71 Obergeschosses, Walmdach barocker Mansarddachbau über Hochkeller, 2. Weinstraße 20 Hälfte 18. Jh., Wohnhaus Kelterhaus, barock, bez. 1745 (an) Weinstraße 22 barocker Torbogen, 18. Jh.

46 Rhodt unter Rietburg 25. Mrz. 10

(an) Weinstraße 24 Weinstraße 85 Torbogen bez. 1578 Hofanlage; Walmdachbau, bez. 1818, Stall bez. Weinstraße 25 1601, Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1578 im Kern wohl 17. Jh., Torbogen mit Weinstraße 87 Nebenpforte, bez. 1661 (?) sog. Schlössel, klassizisitsche Dreiflügelanlage, Weinstraße 27 Walmdächer, 1780, Architekt Xaver Gavillet; an Hofanlage; Walmdachbau, bez. 1807 einem Nebengebäude Wappenstein, bez. 1613 Weinstraße 30 Weyherer Straße 2 Wohnhaus, Krüppelwalmdachbau, poligonalyer barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Treppenturm mit Fachwerkaufsatz, im Kern Walmdach, bez. 1730 1614, barocke Überformung 18. Jh.; in der (an) Weyherer Straße 3 Hofmauer ehem. Torbogenschlussstein, bez. Renaissance-Torbogen, bez. 1601 1699 Weyherer Straße 6 (an) Weinstraße 31 Hofanlage; Fachwerkhaus verputzt, wohl 17. Renaissance-Torbogen, bez. 1582 Jh.; reicher Renaissance-Torbogen mit Weinstraße 32 Nebenpforte, bez. 1591 barocker Mansardwalmdachbau, 18. Jh., Wohnhaus, Torbogen Gemarkung Weinstraße 44 Burgruine Rietburg (Denkmalzone) Durlacher Hof, 17./18. Jh.; barocke Anlage mit Gründung der Herren von Riet A.13.Jh. , 1255 stattlichem abknickendem Hauptgebäude, Reichsburg, im Dreißigjährigen Krieg zerstört; Torbogen bez. 1669, Torbogen mit Nebenpforte, trapezförmiger Bering; erhöhte Hauptburg mit bez. 1616 mächtiger Buckelquader-Schildmauer, 13. Jh. (an) Weinstraße 46 Friedhof, Mühlgasse (Denkmalzone) barocker Torbogen, bez. 1722 mehrere Grabmäler des 19. und 20. Jh.: (an) Weinstraße 47 Grabanlage für zehn Jungmädel; Findling sowie Renaissance-Torbogen, bez. 1579 zehn Grabsteine, bez. 1937; Weinstraße 48 Grabmal für Elise Steigelmann (1863-1871): Kindergrabmal mit Engelsfigur; barocke Hofanlage, 18. Jh.; stattlicher Putzbau, Grabmal Eheleute Philipp Jacob Seitz (1822- Kniestock wohl um 1850 1893): reich skulptierte gründerzeitliche Ädikula; (an) Weinstraße 49 Grabmal Eva Katharina (1822-1889) und Renaissance-Torbogen, bez. 1619 Gutsbesitzer Wilhelm Heinrich Wamdsganz Weinstraße 53 (1812-1888): antikische Ädikula mit Hofanlage, 17.-19. Jh.; barocker Urnenaufsatz, Fotomedaillons. Mansardwalmdachbau, bez. 1726; Kilometerstein, an der L 512 eingeschossiges Nebengebäude, Mansarddach, Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Ludwigsturm, in der Nähe der Rietburg 1607 1883 Weinstraße 54 barocke Hofanlage; Walmdachbauten, 18. Jh. (an) Weinstraße 59 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1593 Ortskern, Hauptstraße 26-50, 37-49 Weinstraße 60 (Denkmalzone) ehem. badischer Amtshof mit alter Kanzlei, 16.- Ein- bis zweigeschossige Bebauung des 18.- 18. Jh.; barocker Walmdachbau, Renaissance- 19.Jh., auf der Nordseite zurückversetzte Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1589, Traufzeilen, darunter Fachwerkhäuser. In der langgestrecktes Nebengebäude mit Hochkeller Mitte Kirche mit Schule. Weinstraße 64 Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 34 sog. Villa Harteneck, abgewinkelter klassizistischer Saalbau, tempelartige Vorhalle gründerzeitlicher Walmdachbau, um 1880 1831-34, Bauschaffner Flörchinger, Landau, (an) Weinstraße 66 nach durch Baukunstausschuss München sowie barocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1732 Leo von Klenze und Daniel Ohlmüller (an) Weinstraße 69 (Fassadenentwurf) überarbeitetem Plan Torbogen, 18. Jh. (an) Weinstraße 71 Hauptstraße 16 Torbogen, Bauinschrift, bez. 1676 prot. Pfarrhaus, spätklassizistischer (an) Weinstraße 81 Walmdachbau, 1838/39 Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um 1600

47 Rinnthal 25. Mrz. 10

Hauptstraße 28 Hauptstraße 47 ehem. Fortshaus?, spätbarocker abgewalmter Vierseithof; langgestrecktes barockes Mansarddachbau, tlw. Fachwerk, Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1776; Unterstall/Hochkeller, Ende 18. Jh. Renaissancekartusche, bez. 1593 Hauptstraße 32 Hauptstraße 48 ehem. Schule, klassizistischer ehem. Gasthaus, Vierseithof, langgestreckter Krüppelwalmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; nachbarocker Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, Friedenslinde 1870/71 bez. 1815; ehem. Torbogenschlussstein, bez. (bei) Hauptstraße 32 1720 (1726?) Kriegerdenkmal 1914/18, Liegefigur auf Sockel, Hintergasse 13 um 1930 Vierseithof; langgestrecktes nachbarockes Hauptstraße 36 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1801 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1785; Hintergasse 14 zugehörige Schmiede Dreiseithof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, um Hauptstraße 45 1800; Nebengebäude, tlw. Fachwerk, spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. Walmdach; Krüppelwalmdachscheune verputzt, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Hintergasse 15 Hauptstraße 49, Bahnhofstraße 2 barocker Dreiseithof, 18. Jh.; Fachwerkhaus, Fachwerk-Doppelwohnhaus, tlw. massiv, tlw. massiv, Toranlage mit Nebenpforte, bez. abgewalmtes Mansarddach, im Kern wohl 18. 1567 Jh. Hintergasse 30 Vierseithof mit Tabakschuppen, um 1900; spätgründerzeitlicher Klinkerbau Rohrbach Hintergasse 35 stattliches barockes Fachwerkhaus, bez. 1731 Simultankirche St. Michael, Hauptstraße Hintergasse 36 spätgotischer Rotsandsteinquaderbau, Turm Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. bez. 1459, Chor bez. 1484, Langhaus 1513, massiv, bez. 1743, Toranlage mit Nebenpforte, Veränderungen 17. Jh.; bez. 1787 im Kirchhof Grabsteine, 14./15. Jh.; Grabmal V. Hintergasse 41 Bossert, Obelisk mit Urnenaufsatz, um 1813; Hofanlage, eingeschossiges Fachwerkhaus, Steinkruzifix, nachbarockes Steinkruzifix auf bez. 1813 Tischsockel, bez. 1803 Insheimer Straße 7 barockes Fachwerkhaus, 18. Jh.; Bahnhofstraße 3 straßenbildprägend barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Insheimer Straße 9 Bahnhofstraße 4 Dreiseithof; nachbarockes Fachwerkhaus, Hakenhof, bez. 1790; spätbarockes Fachwerkscheune Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Insheimer Straße 12 Bahnhofstraße 61 Dreiseithof, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. massiv ehem. Bahnhof, stattlicher spätklassizistischer, Insheimer Straße 18 zwei- bis zweieinhalbgeschossiger Typenbau, 4. Gasthaus "Zu den drei Mohren", Hofanlage; Viertel 19. Jh. barockes Fachwerkhaus, bez. 1696, Fachwerk- (bei) Eisgasse 4 OG wohl 18. Jh., Scheune 1734 Ziehbrunnen, wohl 19. Jh. Mühlgasse 6 Hauptstraße 12 ehem. prot. Pfarrhof, einfirstartiges Heimatmuseum, Fachwerkhaus, tlw. massiv, eingeschossiges spätbarockes Pfarrhaus über bez. 1575, wohl im 18. Jh. umgebaut, Hochkeller, bez. 1773, Backhaus Fachwerkscheune; Grabsteine, 18. Jh. Mühlgasse 7 Hauptstraße 14 Hofanlage; eingeschossiges barockes Dreiseithopf; Wohnhaus, Mitte 19. Jh., ebenso Fachwerkhaus, tlw. massiv, über Hochkeller, 18. massive Fassade des im Kern älteren Jh., Scheune mit klassizistischen Fachwerknebengebäudes, barocke Zwillingsblendarkaden Fachwerkscheune, Krüppelwalmdach, 18. Jh. (bei) Hauptstraße 44 Gemarkung 19. Jh., Stundenstein Friedhof, nördlich des Ortes, an der L 554 Hauptstraße 46 anonymes Grabmal, Engel mit Baukreuz, Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, tlw. Terrakotta, wohl Ende 19. Jh.; Grabmal Ph. L. massiv, bez. 1688, Stirnwand um 1800 verändert Antz, spätklassizistische Stele, um 1837

48 25. Mrz. 10

Roschbach Bergstraße 23 Schule, spätklassizistischer pilastergegliederter Rotsandsteinquaderbau, bez. 1880; Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Hauptstraße 33 Lehrerwohnung, Krüppelwalmdach, Heimatstil, spätgotischer ehem. Chorturm, um 1500; um 1910 neubarockes Schiff, 1936, Architekten Albert Bergstraße 34 Boßlet und Karl Lochner; Kriegerdenkmal 1914/18, Todesengel mit Wohnhaus Soldat, 1920er Jahre; Steinkruzifix auf Edenkobener Straße 1 Tischsockel, bez. 1730 winkelförmiges Wohnhaus, im Kern spätes 16. Jh., Umbau 18. und 19. Jh.; am Nebengebäude Hauptstraße 9 Renaissance-Torbogen Vierseithof; stattlicher Walmdachbau, bez. 1732 (an) Edenkobener Straße 3 (an) Hauptstraße 27 Renaissance-Torbogen, bez. 1617 Torbogen mit Nebenpforte, wohl 17. Jh. Edenkobener Straße 4 Hauptstraße 31 Hofanlage, 16.-19. Jh.; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, im wesentlichen ehem. Schule, klassizistischer Walmdachbau, 18. Jh., Torbogen bez. 1579 1. Hälfte 19. Jh.; Reliefstein, bez. 1716 Edenkobener Straße 5 ehem. Zehnthof(?), Dreiseithof, Renaissance- Gemarkung Torbogen bez. 1608, Umbau frühes 19. Jh.; Friedhof, nördlich des Ortes Walmdachbau, tlw. Fachwerk barockes Kruzifix auf Tischsockel, bez. 1837, (an) Edenkobener Straße 9 Friedhofskreuz reliefierter ehem. Torbogen-Schlussstein, bez. Wegekreuz, Hinterwingert 1728 barockes Kruzifix auf Tischsockel, wohl 2. Hälfte Edenkobener Straße 11 18. Jh. barocker Reliefstein, bez. 1740 und 1803 Wegekreuz, Böchinger Straße Edenkobener Straße 12 Sockel wohl Anfang 19. Jh., Nischenkreuz Vierseithof (ehem. Gasthaus); stattlicher Anfang 20. Jh. Walmdachbau, bez. 1835, Stall 1832, verfüllter Ziehbrunnen, Hofanlage, (an) Edenkobener Straße 18 Sankt Martin Renaissance-Torbogen, um 1600; am Rückgebäude Reste eines zeitgleichen Kath. Pfarrkirche St. Martin, Kirchstraße Torbogens 12.-19. Jh.; Turmuntergeschosse romanisch, (an) Edenkobener Straße 23 OG und Portal, bez. 1488, spät- bzw. Figurengruppe, skulptierte Nische, 18. Jh. (?) neugotisch; spätbarockes Langhaus, bez. 1779, Edenkobener Straße 45 gotisierend verändert, 1889-92, Architekt Weingut, um 1910; eingeschossige Walmdach- Wilhelm Schulte I, Neustadt/H.; Villa über Hochkeller, Heimatstil unter Figur des hl. Martin, barocke Sandsteinskulptur, Jugendstileinfluss bez. 1725; Kruzifix, barock, Stein, 2. Hälfte 18. Emserstraße Jh. Kriegerdenkmal 1914/18, Hl. Georg, 1920er Ortskern, Am Pfarrgarten, Bergstraße, Jahre Edenkobener Straße, Emserstraße, Finsterlandstraße, Friedhofstraße, Haardtgasse, Emserstraße 4 Hintergasse, Hornbrücke, Jahnstraße, ehem. Adelshof der Schlichterer von Erfenstein, Kellereistraße, Kirchstraße, Kreuzweg, Zweiflügelanlage, bez. 1604, neugotischer Kropsbachweg, Lärchenstraße, Maikammerer Altan, 19. Jh. Straße, Mühlstraße, Tanzstraße, (an) Emserstraße 11 Totenkopfstraße, Wooggasse (Denkmalzone) Torbogen, bez. 1604 und 1747 Weitgehend geschlossene historische ein- bis Friedhofstraße, Friedhof zweigeschossige Bebauung des 16.-19.Jh., im Grabmal J. Schäfer, Steinkruzifix, um 1908 wesentlichen Winzerhöfe mit Torbögen, darunter auch Fachwerk. In der Edenkobener (an) Haardtgasse 1 Str. gründerzeitliche Erweiterung. Marienfigur, barocke Immakulata, 18. Jh. (an) Haardtgasse 5 (bei) Bergstraße 1 skulptierter Renaissance-Torbogen, bez. 1597 Bildstock, bez. 1820 (an) Haardtgasse 7 (an) Bergstraße 13 barocker Torbogen, bez. 1750 nachbarocker Torbogen, bez. 1807 (an) Haardtgasse 8 spätgotischer Torbogen, 16. Jh. (bez. 1833) (an) Hintergasse 7 Kellerbogen, bez. 1552

49 Sankt Martin 25. Mrz. 10

(an) Jahnstraße 3 (an) Maikammerer Straße 31 Immakulata, barock, 18. Jh. Wandnische mit Christusfigur, Wandnische mit (bei) Jahnstraße 5 Holzskulptur, Spätrenaissance, Anfang 17. Jh. Wegekreuz, auf Tischsockel, evtl. noch 18. Jh., (an) Mühlstraße 2 erneuert 1856, Stifterinschrift 1857 barocker Wappenstein, 18. Jh. Kellereistraße 1 (an) Mühlstraße 4 ehem. Kellerei der Herren von Dalberg, 16.-18. barocke Immakulata, 18. Jh.; barocker Jh.; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau über Torbogen-Schlussstein, bez. 1792; Reliefstein, Hochkeller, bez. 1536, im wesentlichen 18. Jh.; bez. 1738 barocke Nischenskulptur, 18. Jh.; Spolie: Mühlstraße 23 Grabstein, bez. 1777; Verbindungsbau, 18. Jh., barockes Wohnhaus über Hochkeller, bez. 1749 Scheune, spätes 18. Jh.; Gartenanlage, 1. (an) Mühlstraße 24 Hälfte 19. Jh.; im Garten Madonnenfigur, 1716 Renaissance-Spolien: Torbogen-Scheitelstein, Kirchstraße 1 bez. 1592; Werkstein, um 1600 Hofanlage, 16.-18. Jh.; spätbarocker Mühlstraße 27 Krüppelwalmdachbau, bez. 1789, im Kern älter; skulptierte Ecknische, bez. 1517, rückwärtiger ehem. Försterei der Hund von Saulheim, Keller 1573 winkelförmiger Barockbau über Hochkeller, tlw. Fachwerk, um 1740, im 19. Jh. Überformt (an) Kirchstraße 5 (an) Tanzstraße 2 barocker Torbogen, bez. 1760 spätbarocke Immakulata in Muschelnische, Kirchstraße 9 wohl 2. Hälfte 18. Jh.; Torbogen, bez. 1581; ehem. kath. Pfarrhaus, 17. Jh.; reicher Treppenturm, um 1600 Fachwerkbau; am Nebengebäude barockes Tanzstraße 4 Relief, angeblich 1750 Gasthaus "Zur Krone", stattlicher barocker (an) Kirchstraße 15 Mansardwalmdachbau, skulptierte Ecknische, Hofpforte, bez. 1599 bez. 1737, im Kern evtl. älter; rückwärtiger (an) Lärchengasse 3 Flügel bez. 1733; Granit-Gedenktafel, bez. 1902 Reliefstein, bez. 1549 (an) Tanzstraße 5 Lärchengasse 5 Renaissance-Torbogen, bez. 1601 Wohnhaus eines ehem. Adelshofes; Tanzstraße 6 eingeschossiges Fachwerkhaus über barockes Wohnhaus, skulptierte Giebelnische, Hochkeller, im Kern 17. Jh., Umbau Anfang 20. bez. 1744, Fassade des Anbaus, 19. Jh., Jh. Torbogen bez. 1737 Lärchengasse 11 Tanzstraße 8 barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. barocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., 1721; Renaissance-Torbogen, bez. 1674, im 18. Torbogen bez. 1760 Jh. überbaut (an) Tanzstraße 16 Maikammerer Straße 3 Renaissance-Torbogen, bez. 1613 barockes Wohnhaus, 18. Jh., überbauter Tanzstraße 18 Torbogen, bez. 1879 Torbogen, bez. 1808; schmiedeeiserner Maikammerer Straße 5 /7 Ausleger, Rokoko ehem. Schloss der Hund von Saulheim, 4. Tanzstraße 20 Viertel 16. Jh.; zwei Renaissance-Wohnbauten, Nr. 7 im 18. Jh. barock überformt; im Hof zwei Wohnhaus,reiches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Treppentürme, bez. 1591 bzw. 1587; um 1600; Torbogen, bez. 1756 Wirtschaftsgebäude mit Kelterhalle auf Totenkopfstraße 9 Steinsäulen Wohnhaus, zweiflügeliger spätbarocker Maikammerer Straße 8 Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, bez. langgestrecktes spätbarockes Wohnhaus über 1762 Hochkeller, Ende 18./19. Jh. (an) Totenkopfstraße 14 (an) Maikammerer Straße 12 barocker Torbogen, bez. 1751; Skulptur in ehem. Türsturz (?) mit Beschlagwerk, um 1600 Muschelnische, 18. Jh. (an) Maikammerer Straße 13 Totenkopfstraße 16 Figur des hl. Antonius, skulptierte Skulptur in Muschelnische, 18. Jh. Muschelnische, 18. Jh. Totenkopfstraße/ Jahnstraße (an) Maikammerer Straße 15 Wegekapelle, mit Vorhalle, wohl 18. Jh. Renaissance-Torbogen, bez. 1570 (an) Maikammerer Straße 19 Gemarkung spätbarocker Torbogen, bez. 1774 Bildstock, am Weg zur Kropsburg (an) Maikammerer Straße 25 bez. 1865 Toreinfahrt mit originalen Holzflügeln, 1. Hälfte Heidelberg, südlich der Kropsburg 19. Jh. frühgeschichtlicher Ringwall

50 Sankt Martin 25. Mrz. 10

König-Ludwig-Brunnen, an der Kropsburg Schweigen-Rechtenbach - klassizistischer Pfeiler mit Trog, bez. 1862 Kreuzweg, nächst der Kropsburg Schweigen Kreuzigungsgruppe Prot. Kirche, Hauptstraße 24 Kropsburg (Denkmalzone) ehem. Simultankirche St. Eustachius, gotischer Anfang 13. Jh. gegründet, 1689 zerstört; Chorturm, barocker Saalbau, 2. Hälfte 18. Jh.; Überreste: Ringmauer mit Schalentürmen; sog. Napoleonsbrunnen, klassizistischer Torbogen (1583); Eckturm (Gartenhaus), die Laufbrunnen, bez. 1811 Tür bez. 1612. - Unterburg, 2.H.16.Jh.: Treppenturm, Torbau, Renaissance-Portale, über einem Werksteine bez. 1560, 1584. - Landrat-Hoffmann-Straße 1 Oberburg: Umfassungsmauer, Bergfried mit ehem. Zehnthof, reiches eingeschossiges Buckelquadern. Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. 1593 Laufbrunnen, am Forsthaus Heldenstein klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Marienfigur, Weg zur Kropsburg Deutsches Weintor, Deutsche Weinstraße (B 38) barocke Immakulata auf reliefiertem Sockel, 18. stattlicher Walmdachbau, Bruchstein, Jh. eingeschossige Walmdach-Nebengebäude, tlw. Wegekreuz, östlich des Ortes, an der K 32 Fachwerk, 1936/37 spätbarockes Kreuz auf Tischsockel, bez. 1764 Fahnenträger, Deutsches Weinstraße (B 38), Wegekreuz, östlich des Ortes, an der K 32 nahe dem Weintor barockes Kreuz auf Tischsockel, obeliskartiger Pfeiler, Sandsteinquader, um Fünfwundentypus, bez. 1733 1936/37 Friedhof, westlich des Ortes Kriegerdenkmal 1870, reliefierte historisierende Schweigen-Rechtenbach - Stele, Soldatengräber, um 1870 Rechtenbach Schanze, nordwestlich Ortes, auf dem Hasenberg Ringwall mit Graben Sog. Alte Schanze, nordwestlich des Ortes Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 2 Ringwall mit Graben ehem. St. Maria, spätbarocker Saalbau, 1765- 72, tlw. wohl gotische Umfassungsmauern, Westturm gotisch verändert; Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinpfeiler auf skulptiertem Sockel, 1920er Jahre Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Hauptstraße 15 Friedhofstraße, Friedhof neugotische Basilika, 1893, Architekt Steller, Friedhofstor, aufwändige klassizistische Hagenau, 1939 zwerstört, wiederhergestellt bis Torpfeiler mit Urnenbekrönung, Reliefs und 1947, Architekt Wilhelm Schulte II. Spruchinschriften, bez. 1831; Soldatengrabmal, spätklassizistische Sandsteinstele mit Trophäen- (bei) Hauptstraße 5 Relief, um 1870 reicher Rokoko-Bildstock, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Schulstraße 1 Hauptstraße 22 ehem. Schule, klassizistischer Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdachbau, um 1820/30; zugehörig Walmdach, später Heimatstil, 1942 Scheune und Stall Hauptstraße 27 Schulstraße 5 nachbarocker Walmdachbau, Wohnhaus, tlw. Hofanlage, Dreiseithof, wohl Ende 18. Jh. Fachwerk, bez. 1808 Talstraße 20 Hauptstraße 29 Hofanlage, 18./Anfang 19. Jh.; Fachwerkhaus, ehem. Schule, klassizistischer tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Krüppelwalmdachbau, bez. 1825; im Hof Fachwerkscheune Grenzstein, bez. 1713 Talstraße 23 Hauptstraße 31 Hofanlage, bez. 1804; eingeschossiges spätbarockes Fachwerk-Wohnhaus, Fachwerkhaus über Hochkeller, Krüppel- und Walmdachbau, 18. Jh. Fußwalm Gemarkung Haftelhof, an der K 27, nördlich des Ortes spätbarocke Dreiflügelanlage, 1775; langgestrecktes Doppelwohnhaus, Mansardwalmdach; Renaissance-Spolien

51 Schweighofen 25. Mrz. 10

Kilometerstein, an der L 546, östlich des Ortes Weinstraße 41 Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. spätbarockes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. Wegekreuz, an der L 549 1778 bez. 1848 (an) Weinstraße 47 Wegekreuz, südlich des Ortes barocker Torbogen, bez. 1788 bez. 1844 Weinstraße 54 Wegekreuz mit Napoleonsbank, an der L 546 Weingut, 19. - Anfang 20. Jh.; sechsachsiges klassizistisch, auf Tischsockel, 19. Jh.; Bank, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Erker mit bez. 1811 Fachwerkaufbau um 1900, Wohnhaus mit Krüppel- und Fußwalmen, um 1910 (an) Weinstraße 55 barocker Torbogen, 18. Jh. Weinstraße 69 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, bez. 1728 Ortskern, Bismarckstraße, Pfarrgasse, (1778?), Torbogen bez. 1778 Weinstraße, Queichstraße (Denkmalzone) Weinstraße 70 Charakteristische Bebauung mit Winzerhöfen des 18.-19.Jh. , oft mit Torbögen. Die Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1588, ein Wohnhäuser bisweilen mit Fachwerk-OG. Fenstersturz bez. 1766, traufständige Malerische Straßenbilder. Erweiterung bez. 1776 Simultankirche St. Quintin, Weinstraße 65 Weinstraße 74 Saalbau, bez. 1571, im Kern gotisch, um 1300, eingeschossiges barockes Wohnhaus über mehrfach, zuletzt 1817, verändert Hochkeller, bez. 1726 Weinstraße 76 Bismarckstraße 15 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 17./Anfang 18. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 17./18. Jh. Weinstraße 78 (zu) Bismarckstraße 33 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, bez. 1728 Rathaus, ehem. Schule, spätbarocker Walmdachbau; zugehörig klassizistischer (an) Weinstraße 102 Walmdachbau, um 1820/30 spätbarocker Torbogen mit Nebenpforte, bez. Dagobertstraße, Friedhof (Denkmalzone) 1762 mehrere Denkmäler des 19. und frühen 20. Jh.: Kriegerdenkmal 1914/18, Figur eines am Boden Gemarkung sitzenden nackten Soldaten mit Adler, Unterbau Ehem. Kanalbrücke, Heerstraße / Betzgartenweg in der Form eines Altarblocks, um 1930; einbogig, 1875 Grabmal für den Gutsbesitzer Heinrich Zoffinger (1824-1896) und Katharina Zoffinger (1827- Geilweilerhof, nördlich des Ortes 1909), Pilasterädikula mit Segmentgiebel; ehem. Besitz des klosters Eußerthal Grabmal Karl Wüst (gest. 1868), historistische Stele, bez. G. HONECK, BILDHAUER IN LANDAU; Kruzifix, Gusseisen-Kreuz auf Silz Tischsockel, wohl Mitte 19. Jh.; gründerzeitliche Grabsteine, Ende 19. Jh. Mühlweg 2 Hauptstraße villenartiges späthistoristisches Wohnhaus, mit Grabmal Pfarrer L. Karbeck, Kruzifix, um 1863; Wirtschaftsgebäuden in Klinker Steinkreuz, Fünfwundentypus, bez. 1823 Dreiflügelanlage, 1903 (bei) Hauptstraße 69 Pfarrgasse 2 Wegekreuz, Fünfwundentypus, bez. 1880 Wohnhaus, stattlicher Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl 16./Anfang 17. Jh. Gemarkung Pfarrgasse 26 Feldkruzifix, südöstlich des Ortes Dreiseithof, bez. 1731; eingeschossiges bez. 1872 barockes Wohnhaus über Hochkeller, tlw. Wegekreuz, an der L 493 Fachwerk, Krüppelwalmdachscheune, tlw. Fünfwundentypus, bez. 1879 Fachwerk Wegekreuz, L 493, östlich des Ortes Queichstraße 5 Sandstein, um 1920 barockes Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, wohl um 1700 Wegekreuz, L 493, südwestlich des Ortes Weinstraße o. Nr. Fünfwundentypus, bez. 1877 Schule, gründerzeitlicher Bossenquaderbau, bez. 1889

52 Steinfeld 25. Mrz. 10

Steinfeld

Kath. Pfarrkirche St. Leodegar, Bahnhofstraße Kath. Pfarrkirche St. Georg, Hauptstraße Westturm, 1. Hälfte 13. Jh., 1900 aufgestockt, romanischer ehem. Chorturm, barocker spätbarockes Langhaus, 1769, Architekt Saalbau, 1744, Architekt wohl Johann Georg Johann Leonhard Stahl, Chor und Sakristei Stahl; Wappen Christoph Möhring, bez. 1750; 1774-77, Architekt Johann Weißenbach, Missionskreuz, 1882; Eselrückensturz der Weißenburg Kirchhofmauerpforte, Anfang 17. Jh.; Kriegerdenkmal 1914/18, Hl. Georg, 1920er Alte Landstraße Jahre Herz-Jesu-Figur, um 1900 Ortskern, Dalbergstraße 1-17, 2-16, Hauptstraße 1-43, 2-50, Schafstraße 2-6 (Denkmalzone) Alte Landstraße Geschlossene historische Bebauung v.a. mit Wegekreuz, Kreuz auf Tischsockel, bez. 1891 Winzerhöfen des 16.-19.Jh., überwiegend (?) Giebelhäuser (Haken- und Dreiseithöfe), (an) Obere Hauptstraße 10 straßenbildprägende Toranlagen, viel Fachwerk. spätbarockes Oberlichtportal, Ende 18. Jh. Obere Hauptstraße 11 Dalbergstraße 2 barockes Fachwerkhaus, 18. Jh. kath. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau über Obere Hauptstraße 16 Hochkeller, bez. 1608, Hausmadonna, Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, 1733 Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1610 Obere Hauptstraße 28 Dalbergstraße 3 spätbarockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. barockes Fachwerkhaus, Krüppel- und 1786 Fußwalm, bez. 1759, hölzerne Toranlage Untere Hauptstraße 32 /34 Dalbergstraße 5 barocker ehem. Dreiseithof, 18. Jh.; zwei Hofanlage; barockes Fachwerkhaus mit eingeschossige Fachwerkhäuser, tlw. massiv Krüppelwalm, 1. Hälfte 18. Jh., Torbogen mit (bei) Untere Hauptstraße 94 Nebenpforte, bez. 1720 Bildstock, bez. 1726 und 1829 Dalbergstraße 7 Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Gemarkung Krüppel- und Fußwalm, um 1700 Dalbergstraße 15 Friedhof, nördlich des Ortes barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Friedhofskreuz, 2. Hälfte 19. Jh. Dalbergstraße 17 Höckerlinie,, westlich des Ortes (Denkmalzone) ehem. Dalberger Hof, eingeschossiges Überreste des Westwall, neunzügige barockes Wohnhaus über Hochkeller, Höckerlinie von mehreren hundert Metern rustizierter Hoftorbogen, bez. 1711 Länge, Betonblöcke in Form stumpfer (an) Hauptstraße 8 Pyramiden Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. Kilometerstein, an der L 545 1591 Sandsteinkegel, 2. Hälfte 19. Jh. (an) Hauptstraße 10 Redoute (Denkmalzone) Immakulata, barocke Figur, Muschelnische, 18. Teil der "Weißenburger Linie", 1704-1706 von Jh. Marschall Villars angelegt. Befestigungssystem (an) Hauptstraße 13 zwischen Lauterburg und Weißenburg zur Flutung des Lautertals. Ringwall aus Erdwerk, Renaissance-Torbogen, bez. 1574 umgeben von einem Wassergraben. Hauptstraße 17 Wegekreuz, an der L 544 / L 546, nordöstlich des Dreiseithof, 17.-18. Jh.; barockes Ortes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., bez. 1919 Renaissance-Torbogen bez. 1611 (an) Hauptstraße 18 Wappenstein, bez. 1580 Steinfeld - Kleinsteinfeld (an) Hauptstraße 20 Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1712 Gemarkung Hauptstraße 22 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern Kreuzigungsgruppe, südwestlich des Ortes um 1600 nachbarocke Skulpturen, klassizistische Sockel, Hauptstraße 27 Rotsandstein, bez. 1814 Rathaus, Walmdachbau, offene Erdgeschosshalle, im Kern 1538, 1777 barock überformt, Kellerbogen bez. 1751, Gurtgesims bez. 1850

53 Venningen 25. Mrz. 10

Hauptstraße 30 Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1708; Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1707 Hauptstraße 44 Prot. Pfarrkirche, Kirchstraße 10 Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, ehem. St. Gallus, Turmuntergeschosse gotisch, wohl Mitte 18. Lh.; Torbogen bez. 1752 um 1300, 1489 verändert, Obergeschosse und Kirchstraße 3 neugotisches Langhaus 1865 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, um 1800 Hauptstraße 31 Mühlstraße 1 Fachwerk-Wohnhaus spätklassizistisches Wohnhaus, Mitte 19. Jh. Hauptstraße 36 Mühlstraße 10 Fachwerkbau, eingeschossige nachbarocke ehem. Schule; Sandsteinquaderbau, bez. 1903 Einfirstanlage, tlw. massiv, bez. 1800 Schafstraße 15 Im Entenbruch 2 ehem. Gasthaus mit Tanzsaal, umgebaut zur barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, ehem. Synagoge, 1868 (seit 1847?); Türsturz Krüppelwalmdach, bez. 1755 und 1797 mit hebräischer Inschrift Lindelbrunnstraße, Friedhof (Denkmalzone) sieben klassizistische und gründerzeitliche Gemarkung Grabmälern, 2. Hälfte 19./Anfang 20. Jh. Bildstock, an der L 542, südlich des Ortes Lindelbrunnstraße 4 bez. 1721 stattliches spätbarockes Fachwerkhaus, Bildstock, an der K 6, westlich des Ortes Krüppelwalmdach, Ende 18. Jh. bez. 1744 Lindelbrunnstraße 14 /16 Friedhof, nördlich des Ortes, an der L 542 barockes Fachwerkhaus, bez. 1716 Friedhofskreuz, Kreuz auf klassizistischem Tischsockel, bez. 1812; Grabmal C.J. Gemarkung Herrmann, Knabe auf altarförmigem Unterbau, Burgruine Lindelbrunn (Denkmalzone) um 1876 wohl im 12.Jh. als Reichsburg gegründet, 1525 Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) im Bauernkrieg niedergebrannt, dann verfallen; 1888 eröffnet, ca. 30 Grabsteine bis in 1930er Überreste, u.a. des Palas, im wesentlichen 2. Jahre Viertel 13. Jh.; ungefähr dreieckiger Bering, in Kilometerstein, an der L 542 den Felsen gehauene Räume 2. Hälfte 19. Jh. Kilometerstein, an der L 493, östlich des Ortes Kilometerstein, an der K 6, westlicher Ortsrand 2. Hälfte 19. Jh., 2. Hälfte 19. Jh. Wegekreuz, an der K 6, östlich des Ortes barock, Fünfwundentypus, bez. 1912, Sjockel Waldhambach bez. 1744 und 1812 (renov.); daneben Sandsteinpfosten, bez. 1728 Kath. Pfarrkirche St. Wendelin, Kirchstraße 6 Chorturm-EG und Langhausosthälfte 14. Jh, 1729 barock überfomt und verlängert, Völkersweiler Dachreiter 1770, Sakristei 15. Jh.; Kreuzigungsgruppe, barocker Schweifsockel, um 1729, Kruzifix 1846, Assistenzfiguren 1871 Kath. Pfarrkirche St. Sylvester, Hauptstraße 34 und 1873; Wegekreuz, Fünfwundentypus, bez. neuspätgotischer Saalbau, 1911/12, Architekt 1886 Wilhelm Schulte I, Neustadt/H. Gemarkung Am Volkereck 13 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wegekreuz, an der B 48, westlich des Ortes Friedhofstraße, Friedhof Fünfwundentypus, um 1860/70 Friedhofskreuz, auf Tischsockel, Fünfwundentypus, bez. 1853 Hauptstraße Steinkreuz, wohl 16. Jh. Kath. Kirche St. Ägidius, Kirchstraße 6 Gemarkung klassizistischer Saalbau, bez. 1828; Wegekreuz, Fünfwundentypus, bez. 1867 Kath. Kapelle, Josephshof 1930, Architekt Albert Boßlet

54 Waldrohrbach 25. Mrz. 10

Friedhofstraße, Friedhof Kapellenstraße 2 Friedhofskreuz, Fünfwundentypus, barock, wohl stattliches barockes Fachwerkhaus mit Stallteil, um 1800 Ende 17. Jh. Hauptstraße/ Friedhofstraße Kapellenstraße 8 Wegekreuz, Fünfwundenkreuz auf Heimatstil-Baugruppe, Fachwerk, bez. 1926; geschweiftem Tischsockel, wohl um 1860 eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Werkstattgebäude Gemarkung (bei) Kapellenstraße 20 Kilometerstein, östlicher Ortsrand, an der B 48 Wegekreuz, Gusseisenkorpus, 2. Hälfte 19. Jh. 2. Hälfte 19. Jh. Kirchstraße 20 Wegekreuz, südwestlich des Ortes Streckhof; barockes Wohnhaus, Scheune 19. Jh. Fünfwundentypus auf Tischsockekl, bez. 1852 (in) Maisbachstraße 6 spätgotische Skulpturen im kath. Pfarrhaus, um 1480 Walsheim Mühlstraße 5 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, bez. 1678 Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 7 (?) ehem. St. Peter, spätgotischer Turm, bez. 1723, Neudorfstraße 1 Saalbau, 1810-12 eingeschossige Einfirstanlage, 1. Hälfte 19. Jh. Nußfeldstraße, Friedhof Große Gasse 8 Friedhofskreuz, Gusseisenkorpus, 2. Hälfte 19. ehem. prot. Pfarrhaus, Fachwerkbau, 17. Jh. Jh. Hauptstraße, Friedhof (bei) Nußfeldstraße 16 Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Brunnen, gusseiserne Schwengelpumpe, um Kunststeinstele, 1920er Jahre; Grabmal S. 1900 Schunck, Eichenstumpf, um 1900; Grabmal Jakob Müller, Engel, Jugendstil, 1912 Hauptstraße 4 Gemarkung ehem. prot. Kindergarten, eingeschossiger Ehem. Kaisermühle, an der K 1 Mansarddachbau, Jugendstileinfluss, 1907/08 auch Wernersberger Mühle Hauptstraße 5 Kilomterstein, an der B 48, östlich des Ortes prot. Pfarrhof, barocker Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 19. Jh. bez. 1793, Walmdachscheune; an der Straße Sog. Schwarzes-Wegekreuz, an der Straße romanischer Säulenstumpf zwischen und Annweiler (an) Hauptstraße 21 /23 spätes 19. Jh. Renaissance-Torbogen, bez. 1616 Wegekreuz, südlich des Ortes (bei) Hauptstraße 22 auf Tischsockel, bez. 1851 Brunnen, Sandstein, wohl 19. Jh. Wegekreuz, an der K 1 (an) Hauptstraße 46 um 1900 Renaissance-Torbogen, um 1600 Hauptstraße 50 spätgründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1903 Hauptstraße 51 Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Kirchgasse 9 eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Saalbau, frühes 15. Jh., Umbau 1712-16, Kniestock, bez. 1740 Nordportal bez. 1588, Westportal bez. 1712; auf dem umgebenden Kirchhof: Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinkreuz, Metallkorpus, 1920er Wernersberg Jahre; zwei Grabkreuze, Rotsandstein, bez. 1663 bzw. 1670; Grabmal Fam. Traiteur, klassizistische Stele mit Rundbogenblende Kath. Pfarrkirche St. Philipp und Jakob, Kirchstraße 13 ehem. Chorturm, im Kern spätgotisch, später erhöht, Saalbau 1782; Kreuzigungsgruppe, 1. Hälfte 19. Jh. Maria- und Nothelferkapelle (Feldkapelle), Kapellenstraße Walmdachbau mit Vorhalle, 1862

55 Weyher in der Pfalz 25. Mrz. 10

Ortskern, Borngasse 1-13 (ohne 5, 7), 2-6; Oberdorf 36 Joseph-Mayer-Str. 1-33, 2-20; Kehrstraße. 1-31, 2- Spolie mit Wappenschild, bez. 1599 12; Kirchstraße 8-10, 11-19; Oberdorf 1-13, 2-8 Oberdorf 59 (Denkmalzone) Villa, Landhausstil, 1903/04 Für die Weinstraße charakteristische Spring Winzergemeinde mit gut erhaltener Bausubstanz des 16. bis Beginn des 20.Jh., Wegekreuz, barock, 18. Jh., Metallkorpus 19. darunter einige dorftypische öffentliche Jh. Gebäude sowie Fachwerkhäuser, zahlreiche Torbögen. Gemarkung Bildstock, südwestlich des Ortes, an der L 506 Borngasse 1 barocker Bildstock, bez.1756 Rat- und Schulhaus, herrschaftlicher barocker Mariengrotte, südwestlich des Ortes Walmdachbau, 18. Jh. um 1904 Borngasse 3 Sog. 'Weiße Muttergottes', Herrengarten barocke Hofanlage, 18. Jh.; Krüppelwalmdachbauten, tlw. Fachwerk "Weißes Bild", barocke Immakulata, bez. 1749 Borngasse 6 sog. Zahnsches Haus, stattlicher Barockbau, bez. 1752, neufrühbarocker Volutengiebel und Zwerchhaus, Ende 19. Jh. Josef-Meyer-Straße 2 eingeschossiges barockes Wohnhaus, Fachwerkgiebel, wohl 18. Jh. Josef-Meyer-Straße 6 Wohnhaus, stattlicher barocker Walm- bzw. Krüppelwalmdachbau, bez. 1715; Reliefstein, bez. 171(?) (an) Josef-Meyer-Straße 20 Figur des Guten Hirten, Skulptur, um 1750 Josef-Meyer-Straße 25 ehem. Rathaus, bez. 1608, 18. Jh. barock überformt; Walmdachbau, Arkadenhalle, Nischenskulptur, polygonlaer Treppenturm Josef-Meyer-Straße 27 ehem. Duras'scher Hof(?), Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, im Kern wohl frühes 17. Jh., 18. und 19. Jh. überformt; barocker Torbau, Walmdach, bez. 1756 (bei) Josef-Meyer-Straße 33 Wegekreuz auf Tischsockel, barock, bez. 1728 (an) Kehrgasse 5 Wandnische mit Pietà, spätgotische Nische, Pietà, 16. Jh. (bei) Kehrgasse 6 Grenzstein, um 1800 (bei) Kehrgasse 10 Wegekreuz, barock, auf Tischsockel, bez. 1701 (an) Kehrgasse 13 Renaissance-Torbogen, bez. 1596 Kirchgasse 10 ehem. Frühmeßhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Kirchstraße ehem. Wachthaus mit Arrestzelle, im Zuge der Kirchhofmauer; barocker Walmdachbau, 18. Jh. Kirchstraße 19 Gasthaus; spätbarocker Walmdachbau, bez. 1797 (gegenüber) Modenbachstraße 3 Bildstock, barock, 17./18. Jh.

56