Ausgabe 2 - Oktober 2001: 100 Jahre Promotionsrecht an Technischen Universitäten S. 2 — Aktuelle Entwicklungen an der Fakultät S. 3 — Kurznachrichten S. 12 — Ehrendoktorat der TU für einen Pionier der Biomedizinischen Technik S. 13

Impressum Medieninhaber: Technische Univer- sität Graz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Kopernikus- gasse 24, A-8010 Graz Herausgeber: Projektgruppe e2i Erscheinungsweise: 3x jährlich Redaktion: DI Mag. Wolfgang Wallner Anzeigenkontakt: Mag. Gerda Petjak Layout und Satz: Dr. Ronald Chemelli Auflage: 5000 Redaktionsadresse: Krenngasse 37/5, A-8010 Graz, Tel.: (+43) 316/873-7925 Fax: (+43) 316/873-7924 Journal der Fakultät für Elektrotechnik und E-Mail: [email protected] Verlagspostamt: A-8010 Graz Informationstechnik an der TU Graz P.b.b. „Wir treten an!“ Antrittsvorlesungen von vier Professoren der Fakultät

In nicht einmal zwei Studienjahren konn- Prof. Fickert wurde am sub auspiciis praesidentis Herr Prof. Fickert hat sich für die Reihenfolge – wie bereits ten an der Fakultät vier neue Ordinarien 13.01.1949 in Kemnade (BRD) abschloss. seine Antrittsvorlesung fol- erwähnt – nach dem Datum ihren Dienst antreten - Grund genug für geboren. gendes Thema gewählt: der Berufung richtet: Seine beruflichen Stationen einen öffentlichen Auftakt im Hörsaal i3. Nach dem Besuch des huma- waren nach der TU Wien die „Elektrischer Strom: Systeme Prof. Brasseur wurde am Im Folgenden Auszüge aus der Anspra- nistischen Gymnasiums stu- ELIN-UNION, die BBC und – Sicherheit/Schutz – Zuver- 27.01.1953 in Wien geboren. che von Dekan Prof. Dr. Rentmeister. dierte er Elektrotechnik an die Fa. WIENSTROM. lässigkeit in Theorie und der Technischen Hochschule Praxis“. Auch er studierte an der Tech- Wien, wo er im Jahre 1976 Am 01.10.1998 wurde Prof. nischen Hochschule Wien Magnifizenz, sehr geehrte 4 Professoren unserer Fakultät seine Dissertation einreichte Fickert als Nachfolger von Der zweite Vortragende Elektrotechnik, promovierte Herren Professoren aus diesem Brauch nachkommen. und seine Studien mit der Prof. Muckenhuber an das dieser Veranstaltung ist Herr 1985 und erhielt 1998 die befreundeten Universitäten Für mich als Dekan ist dieser Promotion zum Doktor der Institut für Elektrische Anla- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lehrbefugnis für das Fach und Fakultäten, meine Herren Umstand deshalb so erfreulich, technischen Wissenschaften gen berufen. Georg Brasseur, wobei sich Industrielle Elektronik. Kollegen unserer Fakultät, weil sich neben zwei Pro- Nach und während seiner hoch geschätzte Gäste aus fessoren, die auf Grund von Tätigkeit am Institut für Wirtschaft, Industrie und Nachbesetzungen bereits vor- Allgemeine Elektrotechnik öffentlichen Institutionen, handener Planstellen berufen und Elektronik an der TU meine lieben Studierenden! wurden, auch zwei Profes- Wien war er an zahlreichen soren vorstellen werden, die Forschungskooperationen mit Als Dekan der Fakultät für Fachgebiete vertreten, welche KFZ-Zulieferbetrieben auf Elektrotechnik und Informa- erst kürzlich an unserer Fakul- den Gebieten der Sensorik, tionstechnik ist es mir eine tät neu eingerichtet worden Aktuatorik und Bordelektro- besondere Ehre und zugleich sind. nik beschäftigt. auch Freude, Sie zur heuti- gen Veranstaltung begrüßen Ich darf Ihnen die 4 Vortra- Seine Berufung erfolgte am zu dürfen. Der Anlass dazu genden der heutigen Antritts- 01.04.1999 als Nachfolger ist das Thema „Antrittsvorle- vorlesungen im Einzelnen von Herrn Prof. Harald sung“ neuer Professoren an vorstellen. Weiß, wobei im Zuge unserer Fakultät. dieses Berufungsverfahrens Die Reihenfolge ergibt sich das Institut „Allgemeine Die traditionelle Gepflogenheit einfach aus dem Datum der Elektrotechnik und Elek- neu berufener Professoren, Berufung. trische Messtechnik“ in Antrittsvorlesungen zu halten, „Elektrische Messtechnik wird in den letzten Jahren Als ersten Vortragenden darf und Messsignalverarbei- leider nicht mehr sehr häufig ich Ihnen Herrn Univ.-Prof. tung“ im Sinne der struk- wahrgenommen. Deshalb ist Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert turellen Entwicklung der es besonders bemerkenswert, ankündigen und kurz vorstel- Fakultät für Elektrotechnik dass am heutigen Tage gleich len: Die vier neuen Professoren der Fakultät mit ihrem Dekan umbenannt wurde.

ÖVE zertifiziert Grünstrom

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik ist bekannt P&Z – die Abteilung für Prüfwesen und Zertifizierung im ÖVE bietet für die Vergabe von Prüfzeichen für Sicherheit und Qualität nun mit „ÖVE Grüner Strom“ ein neues Zertifikat für die Bereitstel- elektrotechnischer Produkte. ÖVE-Zertifikate erleichtern auf lung von Strom aus regenerativer Energie an. Der Grundgedanke nationaler und internationaler Ebene den Marktzugang und ist die Zertifizierung von „sauberer Energie“ aus Wasserkraft, mit sind die Basis für die notwendige EG-Konformitätserklärung besonderem Augenmerk darauf, dass Errichtung und Betrieb von für Ihre Produkte. Wasserkraftwerken unter größtmöglicher Schonung der Umwelt erfolgen.

Nur jene Kraftwerke, die in ihrem Betrieb vollständig CO2-neutral sind und ausschließlich erneuerbare Energieträger verwenden, können mit dem Qualitätssiegel „ÖVE Grüner Strom“ ausgezeich- Österreichischer Verband für Elektrotechnik net werden. Eschenbachgasse 9, A-1010 Wien Tel.: 01/587 63 73-0 Als erstes österreichisches Energieversorgungsunternehmen erhielt die Steweag für ihre 34 Wasserkraftwerke das Zertifikat Krenngasse 37/5, A-8010 Graz „ÖVE Grüner Strom“, das zunächst für drei Jahre vergeben wurde. Tel.: 0316/873-7920 Seite 2 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 3

Wir kommen zum letzten • Doktoratsstudium an der TU Herr Prof. Stigler wurde am Vortrag im Rahmen unserer Graz 01.10.2000 an die TU Graz Antrittsvorlesungen und damit berufen, und zwar an das zu Herrn Univ.-Prof. Mag. Weiters hatte er – bevor er inzwischen zusammen- Dipl.-Ing. Dr. Heinz Stigler zu uns kam – eine Reihe gefasste Institut für Elek- von leitenden Positionen in trische Anlagen und Er wurde am 18.07.1953 nicht verschiedenen Unternehmun- Hochspannungstechnik in Wien, sondern in Nußdorf am gen inne. Ich darf nur einige mit der eigenen Abteilung für Attersee (Oberösterreich) geboren. davon nennen: Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation. Prof. Stigler ist durch die Viel- • Verbundgesellschaft zahl seiner Studien gewisserma- • Steiermärkische Elektrizitäts- Er wird uns in seinem Vortrag ßen der „akademischste“ aller wirtschafts-AG mit der Frage konfrontieren: unser Professorenkollegen: • Österreichisches Nationalko- mitee des Weltenergierates „Was unterscheidet die neue • Studium der Elektrotechnik • Österreichisches Normungs- von der früheren Elektrizitäts- an der TU Wien institut wirtschaft?“ und, wie ich hoffe • Studium der Betriebswirt- • Österreichisches Statistisches und annehme, auch die Ant- schaftslehre an der WU Wien Zentralamt wort dazu geben.

Rektor Prof. Dr. Hödl im Gespräch mit seinem (Vor-)Vorgänger Prof. Dr. Kahlert

Herr Prof. Brasseur wird über Das Studium der Elektrotech- sor für Nichtlineare Signal- die „Anwendungen kapazitiver nik mit anschließender Promo- verarbeitung an das Institut Messtechnik“ sprechen. tion beendete er 1990 mit den für Nachrichtentechnik und Auspizien des Bundespräsiden- Wellenausbreitung berufen Im Jahre 2000 kam es zur ten. (Man könnte fast sagen: wurde. Realisierung eines wichtigen Nicht alle Wiener werden nach Vorhabens hinsichtlich der Graz berufen, wohl aber die Es handelt sich dabei nicht Struktur- und Entwicklungs- Besten.) um die Nachfolge von Herrn verbesserung an der Fakultät Prof. Riedler, sondern um eine für Elektrotechnik und Infor- Die beruflichen Stationen der beiden neuen Professoren- mationstechnik durch die führten Herrn Prof. Kubin stellen an unserer Fakultät für Berufung zweier neuer Profes- von der TU Wien über Elektrotechnik und Informati- soren. Forschungszentren von onstechnik. Philips (NL), AT & T Bell Einer davon ist Herr Univ.- Labs (USA), KTH Stock- Herr Prof. Kubin wird über 15 Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot holm, Forschungszentrum Zehnerpotenzen der „Nichtli- Kubin. Telekommunikation Wien nearen Signalverarbeitung von und Global IP Sound Stock- µHz bis GHz“ sprechen und Er wurde am 24.06.1960 in holm an die TU Graz, wo versuchen, das in 30 Minuten Wien geboren. er am 01.09.2000 als Profes- zu schaffen. Prominente Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Leben

100 Jahre technisches Doktorat in Österreich Ausstellung und Festveranstaltung am 23. November 2001

Am 14. November 2001 jährt mit dem Doktorat ab. Eine Festveranstaltung am 23. November 2001 sich zum 100. Male die Technische Universität Graz, Aula, Rechbauerstraße 12 beachtliche Zahl, wenn man Wiederkehr der ersten Promo- bedenkt, dass Frauen erst im tion an einer technischen Uni- Programm Jahre 1919 überhaupt als versität in der österreichischen 10.00 Eröffnung ordentliche Hörerinnen zum Monarchie, die an unserer Begrüßung und Ansprache des Rektors der TU Graz, Univ.-Prof. Studium zugelassen wurden. Alma Mater in Graz stattfand. Dr. Erich Hödl Bevorzugte Studienrichtungen Aus diesem Anlaß veranstaltet 10.15 bis 12.15 waren anfangs Chemie und Kurzbeiträge der Vertreter der folgenden Universitäten zum die TU Graz am 23. November Architektur. Thema “Entwicklung und Stellenwert des Technischen 2001 eine ganztägige Jubi- Doktorats” läumsfeier. Weiters haben das Slowakische Technische Universität Bratislava, Technische Stolz ist die TU Graz auf Universitätsarchiv und die Universität Brno, Technische Universität Budapest, Technische ihre 107 Ehrendoktoren, die Universitätsbibliothek gemein- Universität Liberci, Universität Maribor, Technische Universität sich durch ihre hervorragenden sam mit dem Absolventen- Ostrava, Technische Universität Prag, Technische Universität wissenschaftlichen Leistungen verein / Alumni Club 1887 Wien, Universität Zagreb verdient gemacht und wesent- eine Ausstellung gestaltet, um 14.00 Festvorträge lich zum Ruf der Universität Perspektiven für die Technischen Universitäten in Deutschland dieses Ereignis entsprechend beigetragen haben. Unter den Das Schweizer Modell der Technischen Universitäten zu würdigen. Technische Universitäten in Ost(mittel)europa Ehrendoktoren finden sich Geschichte und Zukunft der Technischen Universitäten in bedeutende Persönlichkeiten Im Unterschied zu den wis- Österreich wie die Architekten Margarete senschaftlichen Universitäten 16.30 Verleihung des Fritz-Löschner-Preises 2001 Schütte-Lihotzky und Clemens hatten die Technischen Hoch- Podiumsdiskussion: Das technische Doktorat heute Holzmeister, der Chemiker und schulen ursprünglich kein Pro- 18.30 Empfang bei LH Waltraud Klasnic Nobelpreisträger Richard Zsig- motionsrecht. Die kaiserliche mondy, der Seilbahnpionier Entschließung vom 13. April reichischen Monarchie an der der modernen Bodenmechanik, Luis Zuegg oder der welt- 1901 brachte eine Verordnung Technischen Hochschule und Hans List, Maschinen- berühmte Elektrotechniker mit den Bestimmungen zur Graz zum Doktor der tech- bauer und Motorenforscher. Nikola Tesla, der auch in Graz Erlangung des Doktorgrades nischen Wissenschaften pro- Studierenden, die einen hervor- einige Jahre studierte. (Dr.techn. = Doctor rerum moviert. ragenden Studienerfolg nach- technicarum). Damit war einer weisen können, wird das Dok- M. Vesulak Leiterin Univer- der wesentlichsten Schritte in Von 1901 bis heute promo- torat “Sub Auspiciis Praesidentis” sitätsarchiv Richtung der Gleichstellung vierten an der Technischen verliehen. Diese Auszeichnung E. Bertha Bibliotheksdirektorin der neuzeitlichen Technischen Universität Graz 3361 Absol- haben insgesamt bisher 27 W. Wallner AlumniClub 1887 Universitäten in Österreich venten. Stellvertretend für sie Kandidaten erhalten. getan. Noch im selben Jahr alle seien zwei aus den aller- Weitere Informationen im wurde der Geodät Hans ersten Jahren genannt, nämlich Bisher schlossen 205 Frauen TUGraz Square unter Löschner als erster der öster- Karl von Terzaghi, Begründer ihr Studium an der TU Graz http://tug2.TUGraz.at Erstes technisches Doktorat in Österreich Seite 2 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 3 Die Entwickung der Fakultät 2000/01 Dekan O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Rentmeister

Weiters soll in diesem Zusam- Reihe von Vertretern anderer gewissen Sicherheit Folgendes bediensteten im handwerkli- menhang auf die Strukturent- Universitäten sowie namhafter sagen: chen Bereich entspricht). wicklung der Fakultät hinge- Institutionen aus dem Wirt- wiesen werden, wonach z. B. schafts-, energie- und informa- Zumindest für den Bereich Es mag sein, dass ein derar- im Zuge der Nachbesetzung tionstechnischen Bereich hat der Technischen Universitäten tiges Angebot für Absolvent- des Institutes für Nachrich- dies zum Ausdruck gebracht. werden die Auswirkungen Innen einer geistes-, sozial- tentechnik und Wellenausbrei- dieses Gesetzes auf Lehre und oder rechtswissenschaftlichen tung zwei Stellen für Uni- Der Rückblick auf die erste Forschung im Bereich der Studienrichtung als Alterna- versitätsprofessoren vorgese- Phase der Entwicklung der Fakultät für Elektrotechnik tive zum Job als Taxifahrer hen sind, sodass dieses Institut Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder Vertreter annehmbar mit 3 Abteilungen ausgestattet und Informationstechnik nach schmerzliche, ja vielleicht erscheint, nicht jedenfalls für sein wird, welche die Arbeits- ihrer Umbenennung im Jahre katastrophale Folgen mit sich AbsolventInnen einer techni- titel 2000 zeigt demnach eine über- bringen. schen Studienrichtung, die bei aus erfreuliche Bilanz sowohl Einstieg in Wirtschaft oder • Breitbandkommunikation in personeller wie struktureller An Hand eines Beispiels soll Industrie mit mindestens dem • Kommunikationsnetze und Hinsicht; sodass es als ange- versucht werden, dies zu erläu- zweifachen Anfangsgehalt • Nichtlineare Signalverarbei- bracht erscheinen könnte, opti- tern: rechnen können. tung (wie bereits erwähnt) mistisch und zuversichtlich nach vorne zu blicken. Ab Oktober 2001 wird nach Es steht damit fest, dass es mit tragen werden. Ausscheiden eines Universi- dieser Besoldungsmaßnahme Allerdings hat das nun bald zu tätsassistenten, d. h. bei sehr schwierig, wenn nicht Es war für mich daher ein Ende gehende Jahr 2001 auch Freiwerden einer Planstelle sogar unwahrscheinlich wird, besonderes Ereignis am eine Nachbesetzung in im Bereich technischer Studi- 30.05.2001 eine Veran- • Erweiterung und Stärkung der Form eines „in Aus- enrichtungen Assistentenstel- Dekan O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Rentmeister staltung zu eröffnen und energietechnischen Aspekte bildung stehenden Assi- len nachbesetzen zu können. begleitend zu moderie- stenten“ vorgenommen, In der ersten Ausgabe des • Erweiterung und Stärkung ren, welche 4 Antritts- und zwar mit folgenden Wie sich allein diese ein- ELITE-Journals (Juli 2000) der energietechnischen vorlesungen von neuen • Erweiterung und Stärkung der Nebenbedingungen: schneidende Gesetzesmaß- hatte ich die Gelegenheit, die Aspekte, wobei neben ande- bzw. neu berufenen Pro- informationstechnischen Aspekte nahme im Laufe der nächsten Fakultät für Elektrotechnik ren Aktivitäten beispielhaft fessoren zum Inhalt • Den betreffenden Jahre auf die Weiterentwick- und Informationstechnik kurz die Errichtung einer Abtei- hatte. eine gesetzesmäßige Verände- AssistentInnen sind 50 % lung – auch der Fakultät für vorzustellen, wobei zum lung für „Elektrizitätswirt- rung durch die so genannte ihrer Dienstzeit für die Erar- Elektrotechnik und Informati- damaligen Zeitpunkt die schaft und Energieinnova- Die Veranstaltung „Antritts- Dienstrechtsreform gebracht, beitung einer Dissertation zur onstechnik – auswirken wird, Umbenennung (von vorher: tion“ zu nennen ist sowie vorlesungen“ war – rückblic- deren Auswirkung sich derzeit Verfügung zu stellen. kann man derzeit nur erahnen. Fakultät für Elektrotechnik) kend betrachtet – ein großer nur schemenhaft abzeichnet. Sicher ist jedenfalls, dass sie offiziell noch nicht rechtswirk- • Erweiterung und Stärkung Erfolg. • Sie dürfen jedoch nicht in der einen – vielleicht sogar gewal- sam war. Inzwischen ist dieses der informationstechnischen Ohne auf die Entstehungs- Lehre eingesetzt werden und tigen – Rückschlag im Bemü- lang ersehnte Vorhaben ver- Aspekte, was insbesondere Nicht nur Professoren, Assi- geschichte und die mit Okto- bekommen - was vielleicht hen aller Kräfte darstellt, die wirklicht und sämtliche Akti- durch die Neueinrichtung stenten und Studierende der ber 2001 wirksam gewordenen das Entscheidende ist - als bestrebt sind, im Bereich der vitäten der einzelnen Institute einer Professur für „Nicht- eigenen und anderer Fakultä- Einzelheiten näher einzuge- Entlohnung ATS 200.000,00 akademischen Lehre und uni- sind auf das neue Ziel ausge- lineare Signalverarbeitung“ ten an der Technischen Uni- hen, kann man – ohne ein Pro- brutto pro Jahr (was etwa versitären Forschung interna- richtet: zum Ausdruck kommt. versität Graz, sondern eine phet zu sein – doch mit einer dem Lohn eines Vertrags- tional mitzuhalten.

Die geschichtliche Entwicklung der Elektrotechnik in Graz

Im Sommersemester 1882 Nach den Kriegswirren dau- Prof. H. Weiß Weitere Meilensteine in der innerhalb einzelner Fachgebiete nach jahrelangen Bemühun- gab es die erste elektrotech- erte es bis 1946/47 bis ein 1973: Regelungstechnik Prof. Entwicklung der Fakultät für der Fakultät für Elektrotechnik gen rechtswirksam geworden nische Vorlesung an der Tech- ordnungsgemäßer Studienbe- Schneider Elektrotechnik nach 1975: an der TU Graz hingewiesen. ist. nische Hochschule Graz. trieb aufgenommen werden konnte. Das Jahr 1975 ist heute noch 1985 wurde der Studienver- Obwohl sich die Anzahl der Des Weiteren kam es in Im Jahre 1888 verpflichtete allseits bekannt durch die such „TELEMATIK“ gemein- Absolventen der Elektrotech- diesem Jahr zur Berufung man Prof. Albert von Ettings- 1947 kam Prof. Oberdorfer, Einführung des (damals) sam mit der Technisch-Natur- nik zwischen der TU Wien und zweier neuer Professoren: hausen (Professor für Physik), 1949 Prof. Grabner (beide neuen Organisationsges- wissenschaftlichen Fakultät der TU Graz nicht besonders Vorlesungen und Übungen aus waren bis Kriegsende Pro- etzes, das so genannte UOG eingeführt und auf Grund des unterscheidet, war und ist 01.09.2000: Prof. Gernot Elektrotechnik abzuhalten. fessoren in Berlin-Charlotten- 1975. erfolgreichen Verlaufes 1991 doch die Ausstattung an Insti- KUBIN für Nichtlineare Sig- burg). 1950 war mit Prof. zu einer eigenen Studienrich- tuten und die Anzahl der Pro- nalverarbeitung am Institut Seit 1884 existiert der Ver- Klaudy das damalige „Triumvi- Ein wesentliches Ergebnis tung. fessoren an der TU Wien für Nachrichtentechnik und such zur Einrichtung einer rat“ der Elektrotechnik-Profes- dieses Gesetzes war die Fest- wesentlich größer. Wellenausbreitung und eigenen Lehrkanzel für Elek- soren in Graz komplett. legung, dass ELEKTROTECH- Im Jahre 1987 erfolgte die Ein- trotechnik, aber erst 1920 NIK ab nun als eigene Fakultät richtung eines Institutes für Eine im wahrsten Sinne „nahe 01.10.2000: Prof. Heinz STI- wurde mit Prof. Koller der Bis 1963 war damit nur die in Erscheinung trat. Technische Informatik an der liegende“ Erklärung für diesen GLER für Elektrizitätswirt- erste Ordinarius für Elektro- „Starkstromtechnik“ in Graz Fakultät für Elektrotechnik, Umstand – sagt man – sei schaft und Energieinnovation technik berufen; er war der vertreten. Darüber hinaus wurden alle wobei Prof. R. Weiß zum Ordi- die Entfernung der beiden Uni- am Institut für Elektrische Fakultät für Maschinenwesen Technischen Hochschulen zu narius berufen wurde. versitäten vom zuständigen Anlagen und Hochspannungs- zugeordnet. 1963 wurde mit der Einrich- Technischen Universitäten Ministerium. technik tung der Lehrkanzel für Hoch- umbenannt. Die 90er Jahre waren geprägt Erst 1934 erfuhr die Elektro- frequenztechnik und Elek- durch die Vorbereitung auf das Die bedeutendsten Ereignisse Bei den beiden anderen neuen technik dadurch eine Aufwer- tronik - Prof. Fritzsche – der Die Fakultät für Elektrotechnik neue Organisationsrecht. der letzten Jahre an unserer Professoren handelt es sich tung, dass der Name „Elek- erste Schritt in Richtung an der Technischen Univer- Fakultät sind kurz zusam- um Nachbesetzungen: trotechnik“ in der Fakultäts- „Schwachstromtechnik“ und sität Graz umfasste zu diesem Das UOG 1993 wurde 1996 mengefasst folgende: bezeichnung aufscheint; diese damit in Richtung „Nachrich- Zeitpunkt: an der TU Graz implementiert 01.10.1998: Prof. Lothar hieß ab nun Fakultät für ten- bzw. Informationstech- (gemeinsam mit der BOKU 1999 feierten wir 50 Jahre FICKERT für Elektrische Anla- Maschinenwesen und Elektro- nik“ gesetzt. • 9 Institute, d. h. damals 9 Wien, Uni Linz, Uni Klagenfurt Elektrotechnik in Graz und gen am Institut für Elek- technik Professoren und Montanuniversität im abgelaufenen Jahr 2000 trische Anlagen und Hoch- Zwischen 1968 bis 1973 • 1 Studienrichtung (Elektro- Leoben). konnte die Fakultät für Elek- spannungstechnik als Nach- Im Jahre 1940 erfolgte die erfolgte die rascheste Weiter- technik) mit trotechnik auf ihr 25-jäh- folger des emeritierten Univ.- Erweiterung der Elektrotech- entwicklung durch die Einrich- • 5 Wahlfachgruppen In diese Zeit (1993/1994) fiel riges Bestehen zurück- Prof. Richard Muckenhuber nik durch 2 neue Lehrkanzeln. tung von 4 Instituten: • 2000 inskribierte Hörer auch die gemeinsam mit der blicken. und Es gab damit 3 Lehrkanzeln, • ca. 60 Absolventen jähr- Technischen Universität Wien die Vorläufer der heutigen 1968: Nachrichtentechnik und lich durchgeführte Evaluierung der Besonders bedeutsam ist in 01.04.1999: Prof. Georg Institute: Wellenausbreitung Prof. Elektrotechnik in Österreich. diesem Zusammenhang der BRASSEUR für Elektrische Riedler Heute sind es 15 Universitäts- 01.10.2000, an dem die Messtechnik und Messsignal- • Elektromaschinenbau 1972: Elektro- und Bio- professoren, ebenfalls ca. Abgesehen von der positiven Umbenennung der Fakultät für verarbeitung am gleichnami- • Elektroanlagen und Hoch- medizinische Technik Prof. 2100 Hörer, aber fast doppelt Beurteilung der Leistungen Elektrotechnik in „FAKULTÄT gen Institut als Nachfolger des spannung Schuy so viele Absolventen, nämlich beider Fakultäten wurde dabei für ELEKTROTECHNIK und emeritierten Univ.-Prof. Harald • Grundlagen und Theorie 1972: Elektrische Messtechnik über 100. auf den großen Nachholbedarf INFORMATIONSTECHNIK“ Weiß. Seite 4 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 5

Zur Person

Geboren am 24.6.1960 in Nichtlineare Signalverarbeitung Wien Ausbildung von µHz bis GHz 1969-1977 Neusprachliches Gymna- sium in Wien, Fulda und Linz Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Gernot Kubin, 1977-1982 Diplomstudium der Professor für Nichtlineare Signalverarbeitung am Institut für Nach- Elektrotechnik/ Nachrichtentechnik an der TU Wien richtentechnik und Wellenausbreitung 1982-1990 Studium der Techn. Physik Kommunikation bedeutet Funk-Kopfhörer höchste ein wesentliches Planungswerk- halts der Lastkurven mithilfe an der TU Wien, der Sprach- die Erzeugung, Übertra- Musikqualität bei gutem zeug für den laufenden Netz- von Entropieschätzern zeigt auf, wissenschaft und Finno-Ugri- gung und Verarbeitung Tragekomfort und ohne betrieb. Die dabei auftretenden dass bereits fünf Eingangsgrö- stik an der Universität Wien, von Information im Aus- Akkuwechsel bietet, ein Lastschwankungen sind einer ßen eine vergleichbare Genau- Doktoratsstudium (ET) an der tausch zwischen Men- heterogenes Zusam- Vielzahl von Einflüssen unter- igkeit in der nichtlinearen Pro- TU Wien, Promotion sub schen, aber auch zwischen menspiel von Parametern worfen, von denen aber einige gnose über die nächsten 24 auspiciis praesidentis Mensch und Maschine. wie Ladekapazität und ein näherungsweise periodi- Stunden erzielen lassen wie Beruflicher Werdegang Bei all diesen Vorgängen Gewicht des Akkus, sches Verhalten aufweisen. weitaus aufwendigere Systeme wird Information durch Leistungsverbrauch der Dazu zählen sicherlich die Last- mit Dutzenden Eingangsgrö- 1979-1982 Signale repräsentiert, Signalprozessor-Algorith- variation im 24-Stunden-Rhyth- ßen. Ferialpraxis bei Philips Tele- deren zeitliche oder men für die digitale mus und ebenso im Wochen- communication Industries räumliche Muster den Codierung und Modula- rhythmus (mit den niedrigeren Bei der Verarbeitung von (Niederlande), Europ. Kern- Informationsinhalt wider- tion des Audiosignals, Verbrauchswerten am Wochen- Sprachsignalen liegt man in forschungszentrum CERN spiegeln. Dementspre- sowie des Leistungsver- ende). Die letztgenannte Signal- einem Frequenzbereich von ca. (Schweiz) und 2 elektro- techn. Unternehmen in Finn- chend ist die Verarbeitung brauchs des analogen Sen- periode entspricht einer Fre- 50 Hz bis 10 kHz. Die Quelle land von Signalen ein Quer- deverstärkers und des quenz von 1.6 µHz und stellt der Nichtlinearität liegt hier 1983-1996 schnittsthema, das sämtli- Audioverstärkers. damit den langsamsten hier für in den Schwingungsvorgängen Universitätsassistent am che Bereiche der Informa- die nichtlineare Modellbildung der Stimmbänder bei der Institut für Nachrichtentech- tions- und Kommunikati- Zur Lösung solcher Pro- betrachteten Vorgang dar. Eine Erzeugung stimmhafter Spra- nik und Hochfrequenztechnik onstechnik durchdringt. bleme kommen vermehrt Analyse des Informationsge- che, aber auch in den turbu- an der TU Wien Systeme der nichtlinearen 1985 Der rasante Fortschritt der Signalverarbeitung zum Halbjähriger Forschungsauf- Mikroelektronik und ins- Einsatz, deren Antwort enthalt als Erwin-Schrödin- Forschung und Lehre ger-Stipendiat in der Signal besondere der digitalen auf ein aus Komponenten Processing Group am Philips Signalverarbeitung hat zusammengesetztes Ein- Seit seiner Berufung im Sept. 2000 ist Prof. Kubin mit dem Natuurkundig Laboratorium, dabei die Entwicklung von gangssignal nicht aus der Aufbau des neu eingerichteten Signal Processing and Speech Eindhoven (Niederlande) Kommunikationssystemen Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Gernot Kubin Überlagerung der Einzel- Communication Laboratory am Institut für Nachrichtentechnik 1992-1993 ermöglicht, die zu alltäg- antworten des Systems und Wellenausbreitung beschäftigt. Einjähriger Forschungsauf- lichen Gebrauchsgegen- schnellsten Prozessoren würden erklärt werden kann. Diese enthalt als wiss. Konsulent ständen der Informationsgesell- diese Aufgabe nicht ohne den Systeme sind in Natur und im Speech Research Depart- (www.inw.tugraz.at/spsc) ment der AT&T Bell Labs, schaft geworden sind: CD-Spie- Einsatz speziell entwickelter Technik weitaus häufiger anzu- Murray Hill (NJ/USA) ler, Mobiltelefone, digitales TV, Suchalgorithmen bewältigen. treffen als man zunächst meinen Forschungsbereiche • COST258 The naturalness 1995 ADSL- und VDSL-Modems, Die Erforschung solcher würde, sie stellen praktisch die of synthetic speech Dreimonatiger Forschungs- DVD und MP3 Player, sprach- Methoden, ihre Lehre sowie Grundlage aller Schwingungs- Theorie und Algorithmen der • COST277 Nonlinear speech aufenthalt als wiss. Kon- gesteuerte „personal digital ihre systematische Umsetzung vorgänge dar, wie wir sie in Nichtlinearen Signalverarbei- processing sulent im Speech Coding assistants“, Videokonferenzsys- mit den von typischen Pro- Sprache, Musik, Radiosendern, tung Erforschung von numerischen Lehre Research Department der teme, Internet-Telephonie und zessoren unterstützten „Grund- biologischen Systemen (Herz- AT&T Bell Labs, Murray Hill Methoden der nichtlinearen viele andere beruhen auf den rechnungsarten“ (nämlich schlag, Gehirnströme), mecha- (NJ/USA) Dynamik, der Informations- Die Signalverarbeitung und 1996-2000 vielfältigen Methoden, die die Addition, Multiplikation und nischen Vibrationen, bis hin zu theorie und nichtlinearen Sta- Sprachkommunikation konnte Assistenzprofessor am Insti- Darstellung von Signalen als Speicherung ganzer Zahlen) finanztechnischen und ökono- tistik sowie der parallelen inzwischen in allen 3 Stu- tut für Nachrichtentechnik Zahlenfolgen in Hoch- mischen Systemen wie- verteilten Verarbeitung. dienrichtungen der Fakultät und Hochfrequenztechnik an geschwindigkeitsprozes- derfinden. Klassische Umsetzung in Algorithmen für Elektrotechnik und Infor- der TU Wien soren eröffnet. Digitale Forschungszentrum Telekommu- Beispiele nichtlinearer der digitalen Signalverarbei- mationstechnik (Elektrotech- 1998 Methoden gewährleisten nikation Wien ftw. (Kplus Kompe- Systeme sind Schwell- tung, Realisierung, Approxi- nik mit ihren 4 Studienzwei- mation und Implementierung gen, Telematik Bakkalaureat Dreimonatiger Forschungs- dabei exakte Reprodu- tenzzentrum) werte, Begrenzer, Quan- aufenthalt am Center for auf echtzeitfähigen Prozessor- und Magisterstudium, Elektro- zierbarkeit bei skalierba- tisierer, Klassifizierer, Speech Technology der Eine besondere Chance für die Informations- und architekturen. technik-Toningenieur) verank- rer Genauigkeit und sie Sortierer, nichtlineare KöniglichTechnischen Hoch- Kommunikationstechnik an der TU Graz ergibt ert werden. Dieses voll- schule in Stockholm (Schwe- eröffnen den Weg zur sich durch die ad personam Mitgliedschaft von Filter und nichtlinear Internetanwendungen der kommen neue Lehrangebot den) Adaption des System- Prof. Kubin im Forschungszentrum Telekommu- rückgekoppelte Oszilla- Signalverarbeitung umfasst folgende Fächer 1999-2000 verhaltens im laufenden nikation Wien ftw., einem Anfang 1999 gegrün- toren. Die wissenschaft- Breitbandige Zugangstechno- Key Researcher am For- Betrieb. deten Kplus Kompetenzzentrum, dem zahlreiche lich-technische Grund- logien wie Digital Subscriber • Digitale Signalverarbeitung schungszentrum Telekom- Partner aus der Telekomindustrie und Netzbe- lage liefert die nichtli- Lines, zukünftige Mobilfunk- (Pflicht für alle!) systeme. Signalverarbeitung • DSP Laboratory munikation Wien (Neu- Diese numerischen treiber angehören. Dadurch ist die langfristig ange- neare Dynamik (Chaos- gründung im Rahmen des zur Qualitätssicherung der • Adaptive Systems Methoden oder Algorith- legte, anwendungsgetriebene Forschung in einer theorie), die nichtlineare K+ Kompetenzzentren-Pro- Schlüsselstellung für Österreich gewährleistet. Multimedia-Übertragung in • Nonlinear Signal Processing gramms der Österr. Bun- men zur Signalverarbei- Statistik und Informati- heterogenen Netzen. • Speech Comm. 1, 2 desregierung) tung bilden das Herz- onstheorie, sowie die • Speech Comm. Lab 1999 stück moderner Informa- Theorie parallel verteil- Sprachkommunikation • Advanced Signal Processing Ruf als C4 Professor für tions- und Kommunikations- verlangt die stetige Erweiterung ter Verarbeitung, wie sie in Codierung von Sprach- und Seminar 1, 2 Netzwerk und Systemtheo- technik und wachsen in ihrer des „Werkzeugkoffers“ des der Natur von der neuronalen Audiosignalen, Modelle des rie an die Universität Stutt- Komplexität in einem Tempo, Signalverarbeitungsingenieurs. Verarbeitung in den Sinnesor- menschlichen Gehörs und der und einschlägige Studieren- menschlichen Stimme, Syn- denprojekte, Diplomarbeiten gart (Nachfolge Prof. Lüder) das uns von der ständig fort- ganen und im Gehirn vorexer- 2000 these und Erkennung von sowie Dissertationen. Ein schreitenden Komplexität inte- Ein immer wichtigerer Aspekt ziert wird. Dreimonatige Tätigkeit als Sprache, automatische Dia- Großteil der Lehrveranstalt- Research Scientist für die grierter Schaltkreise vertraut ist. ist dabei auch das Wechselspiel logsysteme, Multimodalität. ungen wird in englischer Firma Global IP Sound AB, Im Unterschied dazu liegt hier zwischen Informationsver- Der weitgestreute Einsatzbe- Sprache angeboten, teilweise Stockholm und San Fran- jedoch nicht nur ein quantitati- arbeitung und Energiever- reich für die nichtlineare Aktuelle Forschungsprojekte in internationaler Kooperation cisco (Schweden-USA) ves Wachstum vor (wie es z.B. brauch. So kann man den Wir- Signalverarbeitung kann exem- über webbasierte Kommu- Seit Sept. 2000 bei Anzahl der auf einem Chip kungsgrad informationsverar- plarisch an drei Anwendungen • Nichtlineare Modellierung nikationstools. Neben der Professor für Nichtlineare vereinigten logischen Funkti- beitender Maschinen in Mil- dargestellt werden, die einen von Schwunderscheinungen Schulung theoretischer und auf Mobilfunkkanälen analytischer Fähigkeiten wird Signalverarbeitung am onselemente der Fall ist), son- lionen Rechenoperationen pro Frequenzbereich von 15 Zeh- Institut für Nachrichten- • Nichtlineare Signalverarbei- auf den Einsatz moderner dern ein qualitativer Fortschritt Sekunde pro Watt messen, ein nerpotenzen umfassen und den technik und Wellenaus- tung für DSL-Systeme Entwicklungswerkzeuge (z.B. breitung der TU Graz und von einfachen Rechenverfahren Richtwert, der sowohl wegen Bogen vom Energiemanage- • COMMIT Convergence of MATLAB, DSP Prozes- Member of the Board, For- zu mathematisch immer raffi- der Mobilität der Geräte aber ment in der Elektrizitätswirt- multimedia transport over IP sorsysteme, Sprachverar- schungszentrum Telekom- nierteren Methoden. So wird in auch wegen der galoppierenden schaft bis zur Hochfrequenz- networks beitungstools) in der Aus- munikation Wien den zukünftigen GSM Telefo- Miniaturisierung und damit ver- technik im Mobilfunk spannen. • Anthropomorphe Signalverar- bildung Wert gelegt. Wei- nen 200mal pro Sekunde eine bundenen Packungsdichte elek- beitung ters arbeitet die Gruppe an Privates Auswahl aus 34 Milliarden tronischer Bauelemente zuneh- In Energiemanagementsyste- • Speech&More – Regional- der Gestaltung eines MAS varianten in der Spracher- Programms in System-on- möglichen Signalformen für die mend an Bedeutung gewinnt. men ist die Prognose der kennung und multimodaler Chip Design an der TU Verheiratet, drei Kinder digitale Codierung des Sprach- So ist z.B. die Fragestellung, elektrischen Last in einem Dialog auf UMTS Endgeräten Graz mit. signals erfolgen – auch die wieviel Stunden ein digitaler bestimmten Versorgungsgebiet Seite 4 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 5

lenten Luftströmungsvorgängen derartiger nichtlinearer Metho- gebildet wird. Dies führt zu bei stimmlosen Reibe- und Ver- den in der Sprachverarbeitung raschen Schwankungen der schlusslauten. hat nicht zuletzt durch unser Übertragungseigenschaften Wissen ist Macht Engagement über die letzten oder Schwund, insbesondere Das Verhalten dieser Signale zehn Jahre inzwischen interna- bei der momentan beobachte- Noch mehr Wissen ermöglicht Ihnen e2i lässt sich durch Rekonstruktion tional weite Verbreitung gefun- ten Empfangsleistung. Da die von Zustandsraummodellen den, sodass im Juni 2001 die Schwunderscheinungen im analysieren. Diese Modelle europaweite COST Action 277 Detail schwer zu modellieren erlauben in der Folge auch Nonlinear Speech Processing bzw. vorherzusagen sind, Täglich neue Berichte aus der New Economy finden sie unter die Synthese von Signalen mit eröffnet werden konnte. werden herkömmliche Systeme identischen akustischen Eigen- im allgemeinen für den schaften, wie es sowohl in der Am oberen Ende des hier schlechtestmöglichen Fall aus- http://e2i.e2i.at Sprachcodierung für die Tele- betrachteten Frequenzspek- gelegt und verwenden damit fonie als auch in der Sprach- trums liegen die Wellenaus- im Durchschnitt unnötig große In der Online-Zeitung des ÖVE in Kooperation mit der Projekt- synthese (z.B. in Vorleseau- breitungsphänomene des Sendeleistungen, was zu einer tomaten oder Auskunftssyste- Mobilfunkkanals, wie er für Verkürzung der Akkunutzungs- gruppe „e2i“ – EnergieInnovationInformation erfahren Sie Wissens- men) erforderlich ist. Die nicht- die digitale Übertragungs- dauer führt und die Netzka- linearen Eigenschaften dieser technik im jetzigen GSM pazität generell verringert, da wertes aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Modelle leisten dabei einen System (Global System for die wechselseitige Störung von Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation sowie Neuheiten aus wesentlichen Beitrag zur Mobile communications) und Mobilfunkteilnehmern dadurch Natürlichkeit der erzeugten in zukünftigen Systemen der erhöht wird. dem WorldWideWeb. Signale. dritten Generation wie UMTS (Universal Mobile Telecommu- Durch den Einsatz adaptiver Der umgekehrte Weg zur nication System) eingesetzt linearer und nichtlinearer Zusätzlich werden Sie über aktuelle Veranstaltungen sowie literarische Modellbildung liegt in der wird. Bei Frequenzen knapp Systeme konnten wir jedoch Neuerscheinungen informiert. Erfassung der wesentlichen unter 2GHz tritt Mehrwe- zeigen, dass eine Vorhersage mechanischen, elektrischen und geausbreitung zufolge Refle- der Schwundphänomene über neuronalen Verarbeitungs- xion, Streuung und Beugung Distanzen von zumindest einer schritte im menschlichen an Objekten wie Häusern, Viertel Wellenlänge möglich Gehör. Auch hier spielen meh- Bäumen usw. auf, die zwischen ist und damit eröffnet sich eine Ein Besuch auf dieser Seite zahlt sich aus! rere nichtlineare Systeme mit, der Basisstation und dem mobi- neue Perspektive zur Optimie- insbesondere kommt es zu len Sendeempfänger liegen. rung von Mobilfunksystemen einem Feuerungsverhalten der durch adaptive Leistungsrege- Nervenzellen am Hörnerv, das Zufolge der Fahrzeugbewe- lung, Codierung, und Modula- mit den Signalformen in einzel- gung kommt es zum Doppler- tion sowie durch adaptive Res- nen Teilbändern des gesamten effekt, also zur Verschiebung sourcenvergabe auf Protokoll- Signalspektrums synchron ist. der beobachteten Signalfre- ebene. Diese „auditorischen Bilder“ quenzen. Vereinfacht gespro- des Sprachsignals eignen sich chen bewegt sich ein Fahrzeug Zusammenfassend zeigt sich sowohl für die für paket- bei 90km/h in jeder Sekunde Nichtlinearität als in Natur vermittelte Kommunikations- durch ca. 150 Wellenberge und und Technik weit verbreitetes netze optimierte Codierung als –täler eines Interferenzmusters, Phänomen, das man mit der auch zur Merkmalsextraktion das durch Überlagerung vieler digitalen Signalverarbeitung in der automatischen Spracher- aus unterschiedlichen Richtun- als Querschnittstechnologie kennung. Die Untersuchung gen einfallenden Teilwellen meistern und ausnutzen kann. Seite 6 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 7 Elektrischer Strom: Systeme - Sicherheit/Schutz - Zuverlässigkeit in Theorie und Praxis Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lothar Fickert, Professor für Elektrische Anlagen

leitungen von den Kraftwer- Auswirkung der dezentraler stung heute im allgemeinen Zusammenhang gewinnt ken zu den Verbrauchern Erzeugung. Hier über geeig- über Hochspannungs-Frei- die Frage der Sternpunkt- transportiert. Die Netze der nete leittechnische Einrich- leitungen erfolgt und da behandlung und der Erd- einzelnen Netzbetreiber sind tungen durch Einspeisung eine zunehmend intensivere schlusserfassung zuneh- miteinander verknüpft; die kapazitiver Blindleistung die Raumnutzung festzustellen mend Bedeutung. Hier ist internationale Verflechtung Spannung im Toleranzbe- ist, gewinnen Fragen der die Abteilung für Elektri- ermöglicht weiträumigen reich zu halten, führt zum direkten elektrischen Beein- sche Anlagen in Theorie Stromaustausch über Gren- Konzept des virtuellen Kraft- flussung, also der Aus- und Praxis intensiv mit zen, etwa bei Ausfall oder werks. wirkung von Strömen auf der Frage des Perso- ungenügender Kapazität möglicherweise betroffene nenschutzes befasst, wenn während Verbrauchsspitzen. Aus der Verbindung der Personen und beeinflusste es durch Netzfehler zu klassischen Netzberechnung Anlagenteile, spürbar an Spannungstrichtern Die Übertragungsverluste mit der Störstatistik elektri- Bedeutung. In diesem kommt. sind umso geringer, je höher scher Netze wurde weiters die elektrische Spannung ist. ein Verfahren entwickelt, Forschung und Im Schwerpunkt „Anwend- Daher verwendet man zur mit dem man die stocha- ungsbezogene Aspekte des Übertragung hoher Leistun- stischen Auswirkungen von Lehre Elektrizitäts-Managements“ gen über große Entfernungen Netzfehlern auf die Ver- werden u.a. Themenkreise Höchst- und Hochspannungs- sorgungsqualität der Ver- ABTEILUNG ELEKTRISCHE der Energieeffizienz und des netze. Der resultierende Last- braucher ableiten kann. Bei ANLAGEN – ELECTICAL Energiesparens durch sinn- fluss ergibt sich zwar grund- jedem Kurzschluss im Netz POWER SYSTEMS volles Ausnutzen der Ener- giesparpotentiale und ratio- sätzlich auf Grund der kommt es nämlich zu einem Übersicht nale Anwendung der elek- Impedanzverhältnisse, aber Spannungseinbruch (Dip), Die Aktivitätsschwerpunkte trischen Energie behandelt, hier können sog. FACTS der im wesentlichen für alle der Abteilung Elektrische wobei insbesondere der (Flexible AC Transmission Punkte im Netz gleich ist. Anlagen, an denen sich in gekoppelten Wärmeversor- Systems), die über relativ Nur Verbraucher auf dem Forschung, Lehre und Trans- gung Beachtung geschenkt kleine Zusatzspannungen z. B. unmittelbar betroffenen fer die Arbeiten orientieren, wird. Auf dem Gebiet der Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert den natürlichen Spannungs- Netzabschnitt werden – stö- lassen sich folgenden Fachge- Elektrowärme wird die Simu- Die elektrische Energie abfall entlang einer Leitung rungsbedingt – längerfristig bieten zuordnen: lation von Lichtbogenkreisen und deren Auswirkungen auf Zur Person zählt zu den hochwertigsten kompensieren, sehr wirksam abgeschaltet. Da das Stör- Systemaspekte des Elektrizi- das speisende Netz mit Geboren am 13.1.1949 Energieformen, so dass die in die Stromverteilung ein- geschehen den Gesetzen der täts-Managements, Ver- Messungen und Rechnungen Erzeugung, der Transport greifen. Statistik folgt, kann man sorgungs- und Netzqualität untersucht. Ausbildung und die technisch-wirt- die Auswirkungen voraus- • Netzdesign und Netzbetrieb schaftliche Anwendung Ein anderer Problemkreis der bestimmen und zuverlässig- • Versorgungssicherheit und Ausgehend von Bedenken 1972 Dipl.-Ing. an der Tech- besondere Beachtung im Elektro-Energiesysteme keitsrelevante Maßnahmen Risikomanagement weiter Bevölkerungskreise zur nischen Universität Wien Sinne eines nachhaltigen besteht in der Behandlung bezüglich ihrer Auswirkun- • Power Quality Gefährdung durch elektro- 1974 Dissertation an der Umganges mit den Res- des Blindleistungshaushaltes, gen vorab überprüfen. • Sicherheit und Schutz, Leit- magnetische Felder wird in technik diesem Schwerpunkt auch die Technischen Universität Wien sourcen verdienen. Durch der zu unzulässigen Span- Sprachaufenthalte (Englisch, Thematik der Elektromag- Französisch) die Veränderungen des nungsverhältnissen führen Da der Transport von elek- Anwendungsbezogene netischen Verträglichkeit – Ausbilderkurs - Lehrlinge Strommarktes im Zuge der kann, vor allem durch die trischer Energie großer Lei- Aspekte des Elektrizitäts-Man- Umwelt behandelt. Hier Liberalisierung werden in agements werden vorrangig technische Berufliche Laufbahn Zukunft alle Elektrotech- • Energieeffizienz Aspekte der Felder (Berech- niker vor vielfältige neue • Elektromagnetische Ver- nung, Messung, technische 1970 BROWN BOVERI, Sch- Aufgaben gestellt werden. träglichkeit - Umwelt Bewertung, Gegenüberstel- weiz, Ferialpraktikant • Elektrowärme lung mit verschiedenen Normen und Richtwerten) 1972 - 1975 Technische Die Elektrizität als Ener- Universität Wien, Institut für Neue Methoden in der Lehre untersucht. Allgemeine Elektrotechnik gieform zeichnet sich durch • E-Learning (Prof. Paschke), Assistent Besonderheiten aus wie Lei- • Multimedia-Anwendungen Im Schwerpunkt „Neue 1975 - 1980 ELIN UNION, tungsgebundenheit, Nicht- • Neue Labors für Ausbildung Methoden in der Lehre“ Wien, Technischer Ange- Speicherbarkeit; Langlebig- und Forschung werden auf dem Gebiet der stellter keit der Anlagen, lange Pla- Didaktik neue Wege beschrit- 1980 - 1985 BROWN nungs- und Errichtungszei- Beschreibung der einzelnen ten: Bedingt durch die weite BOVERI, Wien, Technischer ten. Schwerpunkte Verbreitung der WEB- Angestellter gestützten Medien werden 1985 - 1998 WIENSTROM, Im Schwerpunkt „System- an der Abteilung für Elek- Technischer Beamter Die Abteilung für Elektrische aspekte des Elektrizitäts- trische Anlagen in der wis- Anlagen konzentriert sich Managements, Netz- und senschaftlichen Ausbildung seit 1991 Technische FACTS (Flexible Alternate Current Transmission Systems) Universität Wien, Lehr- dementsprechend im Rahmen Versorgungsqualität“ begleitete Projekte zum beauftragter des Elektrizitätsmanagements erstrecken sich die Arbeiten E-Learning bzw. Computer seit 1998 Technische Univer- vor allem auf die der Abteilung vor allem auf Based Training (CBT) zur sität Graz, Universitätsprofes- Versorgungssicherheit und die Untersuchungen öffentli- Entwicklung von multimedi- sor, Leiter des Institutes (seit Spannungsqualität, die Über- cher Netze, z. B im Hinblick alen Lehreinheiten durchge- auf die Einbindung dezent- führt. Gemäß der Leitlinie 1.10.2000 der Abteilung) für arbeitung des (n-1)-Prinzips, Elektrische Anlagen raler Energiequellen oder die der Abteilung für Elektrische die Problemstellungen des optimale Einbindung von Anlagen, Theorie und Praxis Weitere Funktionen Netzengpass-Managements Erzeugungseinheiten. Hier eng und realitätskonform zu sowie den Einsatz leistungs- hat die in jüngster Zeit verflechten, sollen zusätzlich • Zahlreiche Vorträge, Fach- elektronischer Komponenten erfolgte Liberalisierung der zu den Vorlesungen auch in publikationen und Exper- wie z. B. FACTS. Elektrizitätswirtschaft zu ausgewählten Laborübungen tisen, insbesondere auf einem Paradigmenwechsel die Lerninhalte durch wis- den Gebieten Bau und Die Nutzung der elektrischen im Netzmanagement geführt. senschaftliche Experimente Die Kernaufgabe der und das Interpretieren von Betrieb elektrischer Netze, Energie beginnt mit der elektrische Schutztechnik. Abteilung ist dabei die adä- Messungen vertieft und • Internationale Normungsar- Umwandlung der Primären- quate Modellbildung mit leis- angewendet werden. Das beit, Patente, E-Learning ergie (Wasserkraft und Wind, tungsstarken Simulationsver- geschieht durch den Aufbau Kohle, Öl, usw.) in die fahren und eine enge und eines neuen anlagentech- Privates elektrische Sekundärenergie. realitätskonforme Verflech- nischen Labors mit einer Anschließend wird diese über tung von Theorie und Praxis, schutztechnischen Spezialaus- Verheiratet, 2 Töchter ein dichtes Netz von Strom- 10 Jahre Störungsgeschehen / Monte Carlo Methode von Modell und Physik. richtung. Seite 6 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 7 Seite 8 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 9 Was unterscheidet die künftige von der bisherigen Elektrizitätswirtschaft? Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag.rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler, Professor für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation

Bei allen Überlegungen hin- organisatorischen Regeln für Marktteilnehmer fairen Markt- Zur Person sichtlich einer Neuorganisation die Benutzung der Netze einen regeln ist vor allem deshalb der Elektrizitätswirtschaft sind ganz entscheidenden Bereich von hervorragender Bedeutung, Geboren am 18. Juli 1953 in Nußdorf am Attersee, Ober- diese die Branche prägenden für eine funktionsfähige wett- da die nunmehr im EU-weiten österreich Besonderheiten entsprechend bewerblich organisierte Elek- Wettbewerb stehenden Erzeuger zu berücksichtigen. Aufgetre- trizitätswirtschaft dar. Dies auf Grund ihrer historischen 1965 - 1971 Bundesreal- tene Probleme bei der Dere- umso mehr, als die Marktteil- Entwicklung durchwegs unter- gymnasium in Vöcklabruck/ gulierung bzw. Liberalisierung nehmer ein Recht auf den schiedliche Ausgangsvorausset- Oberösterreich sind regelmäßig auf die Nicht- Zugang zu den Netzen haben zungen für eine erfolgreiche 1972 – 1978 Diplomstudium Beachtung einzelner Paradig- und die Netze ihre Funktion Teilnahme am Elektrizitäts-Bin- der Elektrotechnik/ men zurück zu führen. als Transportmedium jederzeit nenmarkt haben. Es ist jedenfalls Elektrischen Energietechnik an der TU Wien einwandfrei erfüllen können sicher zu stellen, dass sich mit- 1976 – 1982 Diplomstudium Das neue Geschäft der müssen. telfristig die effizienten Unter- der Betriebswirtschaftslehre nehmen am neuen Strommarkt an der WU Wien Elektrizitätswirtschaft Da die Netze aufgrund der Lei- behaupten und nicht jene, die 1989 – 1990 Post-Graduate- Durch das ElWOG wurde die tungsgebundenheit weiterhin aus historischen Zufälligkeiten Managementausbildung an frühere Organisationsform der „natürliche Monopole“ sind, bessere Ausgangspositionen der WU Wien „Elektrizitätsversorgungsunter- werden die Tarife auch wei- hatten. 1998 - 1999 Doktoratsstu- nehmen“ (EVU), in der die terhin tariflich festgelegt und dium Elektrotechnik an der TU Aufgabe der Elektrizitätsver- geregelt. Der aufgrund der Für die einwandfreie Funktion Graz sorgung unter Berücksichti- physikalischen Gesetze sich des Elektrizitätsmarktes stellt Beruflicher Werdegang gung der oben dargelegten einstellende Stromfluss folgt naturgemäß eine entsprechende Paradigmen erfüllt wurde, nicht den vertraglich verein- Informationsfunktion eine unab- 1977 – 1982 Studienassistent durch die Einführung von barten Ein- und Ausspeisun- dingbare Voraussetzung dar. und Universitätsassistent am Wettbewerb zwischen Erzeu- gen, sodass dieses Problem Hierzu sind entsprechende Institut für Energiewirtschaft gern abgelöst. Dementspre- einer wohlüberlegten Preisre- Marktinformationen sowohl der TU Wien chend entfällt der Gebiets- gelung bedarf. über die aktuelle als auch die 1981 – 1993 Verbund- Univ.-Prof. Mag.rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler schutz für die Erzeugung und voraussichtliche künftige Ent- gesellschaft (Mitarbeiter in ab dem 1. Oktober 2001 wicklung allen Marktteilneh- der Abteilung „Volkswirt- können alle Elektrizitätskun- Regulierung des mern gleichermaßen zur Verfü- schaft“; Abteilungsleiter- Zielsetzungen von Stellvertreter „Energiewirt- nachfrageseitigem Energiema- den ihren Versorger frei Elektrizitätsmarktes gung zu stellen. schaft“; Abteilungsleiter EU und Österreich nagement und die verstärkte wählen. Die Regulierung des EU-weiten „Volkswirtschaftspolitik“ Die Europäische Union ist Förderung erneuerbarer Ener- Elektrizitätsmarktes erfordert Die Preisbestimmung für die des Bundeslastverteilers; strukturell primärenergiearm. gien als Lösungsmöglichkeit Insgesamt kommt es im „neuen letztlich eine EU-weite Abstim- Benutzung der Netze als Vorsitzender des Ausschus- Im Jahre 2000 umfassten die für die sich laufend erhöhende Geschäft“ der Elektrizitäts- mung zwischen den für die ein- natürlichen Monopolen muss ses „Unternehmenspla- Energieimporte in die EU ein Importabhängigkeit der wirtschaft zu einer vermehrt zelnen Mitgliedsländer zuständi- sich an anerkannten Methoden nung – Betriebliche Vor- Volumen von rund 240 Mrd. EU-Energiewirtschaft gefor- funktionalen Aufgliederung gen Regulatoren. und Instrumenten ausrichten, die schaurechnung“; Vertre- tung in zahlreichen nation- €. Bei einem Fortschreiben dert. der elektrizitätswirtschaftli- vor allem in price-cap-Regulie- alen und internationalen der derzeitigen Entwicklung chen Funktionen auf einzelne Die bedeutsamste Aufgabenstel- rung, benchmarking und perfor- Gremien) werden die Energieimporte, die In diesem Umfeld beziehen Marktteilnehmer. Eine Gliede- lung bezieht sich in einem wett- mance-based-regulation gefun- 1993 – 1998 Steiermärkische derzeit rund die Hälfte des sich die Zielsetzungen des rung dieser Marktteilnehmer bewerblich organisierten Elektri- den werden können. Elektrizitäts-Aktienge- Energieverbrauchs ausmachen, österreichischen „Elektrizitäts- kann folgendem Schema zitätsmarkt auf die Schaffung sellschaft – STEG (Vorstands- einen Anteil von 70 Prozent wirtschafts- und –organisati- folgen: zielführender Marktregeln, die Der „freie Strommarkt“ stößt direktor für das kaufmän- erreichen. onsgesetzes“ (ElWOG) vor sowohl die technischen Anfor- bei physikalischen Engpässen nische, elektrizitätswirtschaft- allem auf die Kostengünstig- • Aufsicht und Regulierung: derungen als auch die ökonomi- an seine natürlichen Grenzen, liche und elektrotechnische Ressort) Bereits 1993 wies die EU in keit der Elektrizitätsversor- EU-Regulatoren, Bundesmi- schen Gegebenheiten (vgl. die für die die Regulatoren entspre- 1998 – 2000 Verbundge- ihrem grundlegenden „Weiß- gung, die Einführung einer nisterien, Elektrizitäts-Con- oben dargelegten Paradigmen) chende, EU-weit abgestimmte sellschaft (Aufbau und Lei- buch zu Wachstum, Wettbe- Marktorganisation für die trol-GmbH, Elektrizitäts- entsprechend berücksichtigen. Regeln entwickeln müssen. tung der Abteilung „Cus- werbsfähigkeit und Beschäfti- Elektrizitätsbranche, eine For- Control-Kommission, Die Schaffung von für alle Dieses Engpassmanagement hat tomer Services / Customer gung“ darauf hin, dass für eine cierung der Nutzung erneuer- Elektrizitätsbeiräte mit Care“ für das Stromgeschäft; gedeihliche Entwicklung vor barer Energien, die Sicherung Interessenvertretern; Abschluss internationaler allem der Binnenmarkt zu for- und Erhöhung der Qualität der • Erzeuger: „klassische“ Multi-site-Kundenverträge) Schwerpunkte in Lehre, Forschung und cieren ist, die Ressourcennut- Energieversorgung und weitest Stromerzeuger, Kleinwasser- seit 1980 mehrere Praxis-Unterstützung der Abteilung AEE Lehraufträge an der TU Wien zung deutlich effizienter gestal- möglichen Umweltschutz. kraft-Erzeuger, Ökostrom- seit 1994 mehrere tet werden muss, die Übernut- Erzeuger und Erzeugungs- •Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt „Electricity Manage- Lehraufträge an der TU Graz zung der Umwelt einzuschrän- Kooperativen; ment“ der Energietechnik-Institute (AEE-Beitrag: elektrizitäts- 1.10.2000 Berufung an die TU ken ist und als Instrument Paradigmen der • Strom-Börsen; wirtschaftlich, ökonomisch, organisatorisch, planerisch, tech- Graz hierzu eine Liberalisierung und Elektrizitätswirtschaft • Händler: Großhändler, nisch etc.) verstärkte Integration der Ener- Die Elektrizitätswirtschaft Broker (für Kunden), Ver- aktuelle weitere Funktionen giebranchen Platz greifen soll. unterscheidet sich gegenüber markter (für Erzeuger); •Energiewirtschaft - allgemein - Grundlagen der Energiewirtschaft allen anderen Wirtschaftsbran- • Netzbetreiber: Regelzo- ·• Vorstandsmitglied des - Wirtschaftlicher Energieeinsatz Im „Weißbuch zur Energiepo- Österreichischen National- chen vor allem durch folgende, nenführer (Bilanzgruppen- - Energie- und Elektrizitätsrecht komitees des Weltenergie- litik für die EU“ vom April sie charakterisierende Beson- Koordinatoren), rates 2000 werden eine verstärkte derheiten: Übertragungsnetzbetreiber, •Elektrizitätswirtschaft ·• Vorstandsmitglied des Marktintegration, Stärkung Verteilernetzbetreiber; - Paradigmen der Elektrizitätswirtschaft (technisch, Österreichischen Normungs- einer nachhaltigen Entwick- • Gesamtsystemabhängigkeit • Dienstleister: Bilanzgruppen- wirtschaftlich) instituts lung, vermehrte Forschungs- von Erzeugung und Netzen verantwortliche, Finanz- - Neue Wirtschaftsordnung der Elektrizitätswirtschaft ·• Leiter des Fachnormen- und Entwicklungsanstrengun- • Leitungsgebundenheit der dienstleister, Prognostiker, - Regulierung der Elektrizitätswirtschaft ausschusses „Energiewirt- - Elektrizitätsmärkte gen, Forcierung neuer Energie- Elektrizitätsübertragung Datenerheber und –verarbei- schaft“ des Normungsinsti- - Stromhandel und Strombörsen techniken, verstärkter Umwelt- tuts • Netzgebundenheit hinsicht- ter, Abrechner; - Risikomanagement und Hedging-Instrumente ·• Fachbeiratsmitglied Ener- schutz und Berücksichtigung lich der Lastflüsse • usw.: je nach Marktchancen - Neue Planungsinstrumente für die Marktteilnehmer giestatistik des Österrei- des weltweiten Klimaproblems • fehlende Speicherbarkeit der können sich jederzeit weitere chischen Statistisches Zen- verlangt. elektrischen Energie Marktteilnehmer herausbil- •Energieinnovation tralamts • lange Planungs-Vorlaufzeiten den. - Bedeutung der Energieinnovation für Europa und Österreich Im „Grünbuch zur und Errichtungsdauern der - Energiewirtschaftlicher Innovationsprozess Privates Versorgungssicherung“ vom Anlagen Die Netze stellen den physi- - Hemmnisse und Barrieren für die Energieinnovation - Innovative Energietechnologien November 2000 wird die • besonders lange Anlagen- kalischen Marktplatz dar, auf verheiratet mit Dr.phil. Sisi - Neue Erneuerbare Energien und Speichertechniken verstärkte Integration der Ener- Stigler, Söhne Florian und Lebensdauern dem letztlich alle Marktteilneh- - Energie und Umwelt Dominik Stigler giebranchen, die Förderung • extreme Kapitalintensität vor mer miteinander interagieren. - Umsetzungstechniken für die Energieinnovation innovativer Techniken und allem bei der Erzeugung Demnach stellen die technisch- Seite 8 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 9

sich vor allem an wohlfahrtsöko- um ein Vielfaches komplexeren nomischen Kriterien zu orientie- unternehmerischen Zielfunktion ren und ein bestmögliches Funk- konfrontiert. Nunmehr geht es tionieren des Marktes sicher zu um die Maximierung der Diffe- stellen. Mögliche Lösungen sind renz aus erwirtschafteten Erträ- in Versteigerungen der knappen gen abzüglich der auflaufenden 7. Symposium Energieinnovation Engpasskapazität, Counter-Tra- Aufwendungen. ding, Redispatching (was in Kontinentaleuropa aufgrund des Durch den Wegfall des Fehlens eines ISO nicht möglich Gebietsschutzes ist die mengen- Energieinnovation in Europa: ist), technischen Einrichtungen mäßige Absatzsicherheit ebenso wie FACTS usw. zu sehen. wie die Sicherheit erwirtschafte- ter Erträge nicht mehr gegeben. - Strategien zu ihrer Einführung und langfristigen Versorgungssicherung Die langfristig wichtigste Auf- - Neue und Erneuerbare Energien gabe der Regulierung stellt die Das daraus resultierende unter- Sicherstellung der Versorgungs- nehmerische Risiko und die sicherheit und der mengen- und Ungewissheit hinsichtlich der 31. Jänner 2002 - 1. Februar 2002, Graz/Österreich kapazitätsmäßigen Versorgungs- künftigen Gegebenheiten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Graz sicherung dar. Entsprechende können im Verein vor allem mit gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik, ÖVE Marktregeln müssen in diesem den oben dargelegten wirtschaft- Zusammenhang Fehlentwick- lichen Besonderheiten (lange lungen, wie sie in manchen Vorlaufzeiten, lange Anlagen- Themenbereiche bereits länger deregulierten Lebensdauern, extrem hohe • Aktuelles und künftiges Umfeld für die Energieinnovation Märkten jüngst aufgetreten sind, Kapitalintensität und der damit hintanhalten. verbundenen besonders niedri- • Versorgungssicherung in Europa gen Kapitalumschlaghäufigkeit) • Neue und Erneuerbare Energien Neue Herausforderungen mittel- und längerfristig Pro- • Einführungsstrategien für die Neuen und Erneuerbaren Energien für die Marktteilnehmer bleme für die Sicherheit der Elektrizitätsversorgung mit sich • Innovative Energiesystem-Aspekte in der neuen Elektrizitäts- bringen. Beispiele der jüngsten wirtschaft Vergangenheit weisen in diese Die unternehmerische Zielfunk- Richtung. tion für die früheren EVU Weitere Informationen unter bestand in der Minimierung der Der Beitrag der Wissenschaft Gesamtkosten der Elektrizitäts- kann sich hier vor allem darauf versorgung für ihr jeweiliges beziehen, die mit der Libe- http://enov2002.at Versorgungsgebiet. ralisierung der Elektrizitätswirt- schaft verbundenen Risiken zu Demgegenüber sehen sich die reduzieren und entsprechende Marktteilnehmer – und hier vor Methoden und Instrumente hier- allem die Erzeuger – mit einer für anzubieten. Seite 10 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 11 Anwendungen kapazitiver Messtechnik Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Brasseur, Professor für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung

Institutsaktivitäten forschung, Prüfen „neuer Materi- ist. Zu diesem Forschungsgebiet senkungen bei zukünftigen im Rahmen eines CD-Labors ist Warum ausgerech- alien“ z.B. Ceramic-matric com- gehören diverse Sensoren, die Fahrzeugenerationen. der Spagat zwischen nachhalti- net kapazitive Meß- Bei meinem Dienstantritt an der pounds (CRC) und höchstauflö- nach meinem Verständnis ein ger, publizierbarer Grundlagen- technik? TU Graz am 1. März 1999 sende, interferometrische Meß- Kernthema der Meßtechnik sind, Last but not least sind wir stolz forschung und problemorientier- gab es am Institut für EMT methoden zur Längen- und Län- wie z.B. optische und kapazitive als erstes Institut der Fakultät ter Entwicklung für die indu- den auf hohem wissenschaftli- genänderungsmessung mit Auf- Sensoren für die absolute für Elektrotechnik und Informati- striellen Partner. Beides muß Wir kommen jetzt zum eigent- chen Niveau betriebenen For- lösungen im Sub-Nanometer- Weg-, Winkel- und Drehmo- onstechnik ein Christian Dopp- in einem CD-Labor gelingen, lichen Thema meiner Antritts- schungsschwerpunkt der opti- bereich zu verstehen. Weiters damit dessen Bestand längerfri- vorlesung, den Anwendungen schen Meßtechnik und Signal- forschte man am Institut an stig abgesichert ist. einer kapazitiven Meßtechnik. verarbeitung. Darunter sind Laser-Doppler Anemometern Die Praxis zeigt, daß sie bereits Laser-optische Meßeinrichtun- zur nichtinvasiven Charakterisie- an vielen Stellen eingesetzt wird. gen zur Längen- bzw. Deh- rung von laminaren und tur- Die Motivation, ein Beispielsweise nungsmessung für die Material- bulenten Strömungsverhältnissen Institut zu übernehmen transparenter Fluide. In der • in der Industriellen Meßtechnik statistischen Signalverarbeitung Man hat mir schon mehrfach für Näherungsschalter, Füll- Zur Person liegt der Schwerpunkt bei der die Frage gestellt, warum man stand, Druck, Weg, Körper- Modellierung der Signalentste- sich nach etwa 20 Jahren schall, Luftschall, Beschleuni- Geboren am 27.1.1953 in Erfahrung mit Automobilelek- Wien hung und bei optimalen Signal- gung, ... und verarbeitungsmethoden, um eine tronik umorientieren will und Ausbildung minimale Meßunsicherheit bei den Ruf an ein Meßtechnikin- • in der Kfz-Meßtechnik für stochastischen Signalkomponen- stitut annimmt. Druck, Weg, Winkel, Winkel- 1963-1971 Realistisches ten zu erreichen. Alle auf- geschwindigkeit, Körperschall, Gymnasium in Wien gezählten Aktivitäten werden Für mich ist dieser Schritt, den Kraftstoff-Füllstand, Ölstand & 1971-1985 Studium der auch in Zukunft am Institut ich im folgenden begründen -qualität, Kraftstoffqualität, ... Elektrotechnik / Industrielle betrieben werden, allerdings in möchte, eine konsequente Wei- Regelungs- und Steuerungs- terentwicklung und Auswei- technik und Doktoratsstu- enger Kooperation und Sym- Ich bin auf diesem Forschungs- dium an der TU Wien biose mit den beiden im fol- tung meiner bisherigen Akti- gebiet schon seit vielen Jahren 1998 Erteilung der Lehrbe- genden näher beschriebenen vitäten, die von der elektro- tätig und es ist aus vielerlei fugnis für das Fach „Indus- Forschungsschwerpunkten: der nischen Dieselregelung, über Gründen wissenschaftlich reiz- trielle Elektronik“ Bildverarbeitung und der Kfz- Drive-by-wire Systeme, Weg- voll, insbesondere dann, wenn Meßtechnik. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Brasseur fahrsperren, Common-rail Die- Beruflicher Werdegang seleinspritzsysteme, analoger Die Bildverarbeitung und bild- mentmessung, weiters die ana- ler Labor betreiben zu dürfen. und digitaler Schaltungstech- 1979-1985 Vertragsassistent Forschung und gestützte Meßtechnik wird am loge und die digitale Schaltungs- Es trägt den Namen „Kfz-Meß- nik, elektromagnetischer Ver- am Institut für Allgemeine Lehre Elektrotechnik und Elek- Institut von Herrn ao. Univ.-Prof. technik für Bordnetzkomponen- technik“ und wurde mit 1. 1. träglichkeit, bis zur Sensorik, tronik der TU Wien Dr. Axel Pinz, der seit Anfang ten, z.B. als Meßsignalaufbe- 2001 errichtet. Bereits drei indu- Signalverarbeitung und Aktua- Seit seiner Berufung im seit 1981 Abhaltung von 2000 dem Institut angehört, reitung oder als echtzeitfähiges strielle Partner, die Firmen AVL torik reichte: April 1999 ist Prof. Brasseur diversen Lehrveranstalt- koordiniert. Die Gruppe betreibt Microcontrollersystem oder als List GmbH in Graz, Austriami- mit der Umstrukturierung ungen über Automobil- Segmentation, Mustererkennung Leistungselektronik für Aktua- crosystems AG in Schloss Prem- Eine Motivation war die des Institutes (drei statt wie elektronik und Impulstech- und Klassifikation in den Berei- Chance sich nach einem früher ein Forschungs- nik, sowie Betreuung von chen Medizin, Qualitätskontrolle längeren Berufsabschnitt auf schwerpunkt) und mit dem Diplomarbeiten und in der industriellen Bildana- Christian Doppler Labor für Kraftfahrzeugmeßtechnik ein angrenzendes Fachgebiet Aufbau und der Leitung des seit 1984 Gründung und neu eingerichteten Christian umorientieren zu können. Man Leitung der Arbeitsgruppe lyse. Weiters arbeitet man am Das CD-Labor für Kfz- Doppler Labors für „Kraft- „Automobilelektronik“ am Messen aus Bildern in 2D und Meßtechnik forscht unter nimmt das Wissen, die fahrzeugmeßtechnik“ Institut für Allgemeine Elek- 3D Rekonstruktion; an neuen der Leitung von Prof. Erfahrung und die Verbin- beschäftigt. Weiters mit der trotechnik und Elektronik an Stereoverfahren und am „Bild- Brasseur gegenwärtig auf dungen aus dem alten Fach- Abhaltung und dem Neuauf- der TU Wien, intensive verstehen“, also an einer “High den Gebieten ASIC-Design gebiet in das neue Arbeitsfeld bau zahlreicher Lehrveran- Kooperationstätigkeit mit Level” Bildanalyse, Gruppierung für kapazitive Meßverfahren, mit. Anfänglich ist man zwar staltungen. Bordnetzmodellierung und der Industrie und Szenenbeschreibungen. den eingesessenen Spezialisten 1985-1999 Universitätsas- berührungslose Fernabfrage unterlegen, man wird viel- Forschung sistent am Institut für Allge- Auch an neuen Verfahren zur von Chipkarten. Ab 2002 leicht sogar ein wenig belä- meine Elektrotechnik und Objekterkennung bei Anwen- soll auch auf dem Gebiet Die Antrittsvorlesung Elektronik der TU Wien dungen in der Medizin und in der der Bildverarbeitung (Track- chelt, da man nur wenig fach- beschreibt die Forschungs- seit April 1999 Berufung Fernerkundung wird geforscht. ing) gearbeitet werden. spezifisches Wissen vorweisen aktivitäten am Institut, als Ordinarius ans Institut Die Fusion, also die Verschmel- kann, andererseits wächst man wobei die Signalverarbeitung für Elektrische Meßtechnik zung visueller Information mit Wissenschaftstransfer fände (Modelle, Lösungs- an der Aufgabe und kann im als Querschnittstechnologie und Meßsignalverarbeitung zusätzlichen Sensorinformatio- Firmenbesuche, Seminare über methodik, Toolboxes, ...), ander- Gegensatz zu den Spezialisten über alle drei Forschungs- Anwendungen der erarbeiteten erseits die Industrie inter- der Technischen Universität nen, soll die Qualität der Bild- auch aus dem alten Fachgebiet schwerpunkte zu verstehen Graz Modelle, Werkzeuge usw. essante, erkenntnisorientierte schöpfen. Die Symbiose aus ist. 79 Fachpublikationen, 27 verarbeitung und der bildge- sollen die Kompetenz und den Aufgabenstellungen im CD- altem, verinnerlichten Wissen Patente stützten Meßtechnik weiter stei- Bekanntheitsgrad des CD- Labor plazieren könnte. Lehre gern. Dieser Institutsschwer- Labors für Kraftfahrzeug- Generell würden die industriel- mit neuen Gebieten, so berich- Preise punkt wurde quasi aus dem Hut meßtechnik, vor allem innerhalb len Partner durch den Einsatz ten zumindest vertrauens- Neben zahlreichen Lehrver- gezaubert, indem eine Stelle mit der Automobil-Cluster Firmen, der Arbeitsergebnisse des CD- würdige Wissenschafter, die anstaltungen der alten Stu- 1982 Verleihung des Dr. Herrn Prof. Pinz, der zwanzig steigern. Durch Vermittlung des Labors Kosten einsparen. diesen Weg bereits gegangen dienpläne, deren Lehrin- Ernst Fehrer-Preises an der Jahre Erfahrung mit Bildverar- Vorteils einer Partnerschaft sind, läßt innerhalb eines halte großteils angepaßt (Erkenntnisgewinn, Kostensen- Das Institut für Elektrische TU Wien für Arbeiten auf beitung vorweisen kann, besetzt absehbaren Zeitabschnittes und aktualisiert wurden dem Gebiet der elektroni- kung, Reduktion von Time-to- Meßtechnik und Meßsignalverar- wurde. Damit hat das Institut eine neue Wissensqualität (siehe auch www.emt.TU schen Regelung von Diesel- market, ...), sollte die Bereit- beitung und das assoziierte CD- Graz.ac.at), bietet das im neuen Fachgebiet heran- einspritzpumpen einen Know-how Träger dazube- schaft der Industrie wachsen, Labor „Kraftfahrzeugmeßtech- Institut die folgenden 1985 Plansee-Preis (Tech- kommen, dessen Fachgebiet gut Kooperationen mit dem CD- nik“ sollen die zentrale Anlauf- wachsen. neuen Lehrveranstaltungen nologie-Transfer von der zu den anderen paßt und sich in Labor zu beginnen. Das hätte stelle für österreichische Firmen für die am 1.10.2001 neu Wissenschaft in die Wirt- Zukunft mehr zur bildgestützten doppelten Nutzen, da einerseits in Bezug auf die Ausbildung von Eine weitere Motivation war eingerichteten Studien- schaft) für die Arbeit „Elekt- Meßtechnik entwickeln soll. ein Technologietransfer vom Spezialisten im Bereich der Kraft- die neue Aufgabe, als richtungen (Elektrotechnik, ronischer Regler für Diesel- CD-Labor zur Industrie statt- fahrzeugmeßtechnik bilden. Universitätsprofessor ein eige- Telematik und Elektrotech- motoren“ Das dritte Forschungsstandbein, nes Institut zu führen, Mit- nik-Toningenieur) an: 2001 Wilhelm-Exner-Medaille die Kfz-Elektronik und -Meß- toren. Auch die Modellierung, stätten und TeamAxess Ticke- arbeiter auszuwählen, Talente Kraftfahrzeugmeßtechnik für Leistungen, die interes- (2VO+1LU), Bildgestützte Simulation und Optimierung von ting GmbH in Koppel bei Salz- zu fördern, erarbeitetes Wissen sante neue Möglichkeiten technik, wurde von mir ans Meßverfahren (2VO+1LU), für die gewerbliche und Institut gebracht. Ich kann auf Bordnetzkomponenten in Kraft- burg kooperieren mit uns im an Studenten weiterzugeben, Akustische Meßtechnik industrielle Entwicklung mehr als 20 Jahre Erfahrung auf fahrzeugen in Bezug auf deren CD-Labor. Diese erst kürzlich Teams zu bilden und mit (2VO+1LU), Meßtechnik 3 eröffnet haben dem Gebiet der Kraftfahrzeug- Energieverbrauch wird in diesem begonnene Aktivität wird für diesen Teams sogar über das (2VO+1LU) und Projekte elektronik zurückgreifen. Eine Institutsschwerpunkt betrieben. unser Institut eine der wichtig- Institut hinaus zu anderen (3+3) für allen drei Studien- Privates Erfahrung, die nahezu immer Bei erfolgreicher Umsetzung sten Brücken zwischen Industrie Instituten, zu anderen Fakul- richtungen. Weiters Elektro- in Drittmittelkooperation mit dieser Ideen erhoffen wir uns und Universität sein. Das Span- täten und zur Industrie zu technik für Verfahrenstech- Verheiratet, drei Kinder industriellen Partnern entstanden deutliche Kraftstoffverbrauchs- nende an der Forschungstätigkeit schauen. niker (2VO+1LU). Seite 10 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 11

man das Ziel hat, Meßverfahren abschirmbar sind. Differenzen und Verhältnisse gorithmus ist in der Regel im gesetzt wird. Die Besonderheit Da am Institut eine Gruppe industrietauglich zu machen: • Anhand von Patentrecherchen von mehreren Einzelmessungen Microcontroller implementiert dieses Sensors ist die offene Plat- arbeitet, die sich mit Bildverar- konnten wir feststellen, daß die bildet. Dies ist notwendig, um und berechnet z.B. die Stan- tenanordnung, die ein Einfädeln beitung und mit bildgestützter • Gegenüber anderen Meßmetho- erfinderische Freiheit bei kapa- die extrem kleinen und in ihren dardabweichung der zu einer der Lenkwelle mit aufgepreßtem Meßtechnik beschäftigt, ist es den, wie z.B. induktiven oder zitiven Sensoren größer ist als Absolutwerten nicht definierten vollständigen Meßwertberech- Rotor ermöglicht. Eine Forde- naheliegend, die oben ange- optischen, spielen die Materi- bei den meisten anderen Meß- Meßkapazitäten (bis unter 0.01 nung notwendigen Einzelmeß- rung, die für einen Automo- führten Kernkompetenzen der aleigenschaften der die Meß- methoden. pF) sicher feststellen zu können. ergebnisse oder eine Korre- bilhersteller unerläßlich ist, um kapazitiven Meßtechnik auch größe bestimmenden Sensor- Durch die Differenzbildung bei lation zwischen den ausgege- beim Assemblieren und im Ser- dafür einzusetzen, bildgebende komponenten normalerweise Die negativen Eigenschaften einem ratiometrischen Meßver- benen und den empfangenen vicefall einen raschen Tausch Meßtechnik mittels elektrischer keine Rolle, da die zur Ermitt- einer kapazitiven Meßtechnik fahren fallen Offset-Fehler und Signalen. einer defekten Komponente Felder zu betreiben. Ein solcher lung der Meßgröße notwendi- sollen nicht verschwiegen durch die Verhältnisbildung Ver- durchführen zu können. Sensor „sieht“ dann zwar nicht gen elektrischen Felder über werden: Die Signalpegel sind stärkungsfehler der Meßkette aus Im ungestörten Fall wird der Objekte zufolge der Reflexions- leitfähige Flächen hervorgeru- äußerst gering, Feuchtigkeit und dem Meßergebnis heraus. Die Bewertungsalgorithmus bei ver- und Absorptionseigenschaften fen werden, deren Leitfähigkeit (leitfähige) Verschmutzungen zur Bildung der Meßgröße schiedenen Betriebsfrequenzen Ausblicke von Licht, sondern ein kapaziti- um Größenordnungen besser beeinflussen das Meßergebnis notwendigen Einzelmessungen ähnliche Werte liefern, die außer- ver, bildgebender Sensor „sieht“ ist als die der feldführenden, und die Sicherstellung der elek- können entweder gleichzeitig dem ähnlich zu Default-Werten Die postulierten Meßprinzipien Objekte zufolge Ihrer Wirk- und dielektrischen Bereiche inner- tromagnetischen Verträglichkeit durchgeführt werden (z.B. mit- und zu solchen aus vergangenen respektive Meßverfahren wurden Blindwiderstände zwischen den halb des Sensors. Damit ist (EMV) kann zu einem Problem tels orthogonaler Signale) oder Messungen sind. Im gestörten in zahlreichen Anwendungen als Elektroden oder anders ausge- eine kapazitive Meßmethode so werden. sequentiell. Im zweiten Fall muß Fall liefert der Bewertungsalgo- Weg-, Winkel-, Winkelge- drückt, zufolge der dielektri- gut wie nicht von den tem- deren zeitliche Abfolge, typisch rithmus betriebsfrequenzabhän- schwindigkeits- und schen Eigenschaften der Medien peraturbedingten Schwankun- Meßprinzipien zum einige 10 bis einige 100 µs, gige Werte, aus denen man Drehmomentsensoren umge- im Feldraum des Sensors. gen der Materialeigenschaften so rasch hintereinander stattfin- auf die Störfrequenz und damit setzt. Dadurch entstand ein beeinflußt, woraus ein prinzipi- sicheren Betrieb den, daß innerhalb der Meßzeit auf die auszuweichende Fre- beträchtliches Know-how, das Gegenwärtig arbeiten wir am ell großer Einsatztemperaturbe- kapazitiver Sensoren die zeitlichen Änderungen der quenz schließen kann. sich durch einige Kernkompeten- Institut an einem kapazitiven reich folgt. Offset-Größen, der Verstärkung zen beschreiben läßt: Sensor, der dank zahlreicher • Der Preis kapazitiver Sensoren Wie schon weiter oben beschrie- und der eigentlichen Meßgröße • Entwurf, Modellierung und Sende- und Empfangselektro- ist meist günstig, da die Sensor- ben, sind die „Hauptfeinde“ gegenüber der Sensorgenauigkeit Ausführungsbeispiele Simulation von Elektrodenan- den in einem zylindrischen mechanik vergleichsweise ein- eines industriellen Einsatzes von zu vernachlässigen sind. ordnungen zur Formung elek- Rohr inhomogene Flüssigkeits- In der Abbildung sind zwei Aus- trischer Felder, strömungen „sichtbar“ machen 2) Um das Feuchtigkeits- und führungen von Drehwinkelsen- • Entwurf analoger Schaltungen soll. In diesem Beispiel bedeu- Schmutzproblem zu lösen, ver- soren dargestellt, welche die drei inklusive Printplattendesign für tet „sichtbar“ die örtlich und langt das zweite Postulat die im letzten Kapitel aufgestellten die Meßsignalverarbeitung, zeitlich aufgelösten dielektri- Verwendung eines Trägerfre- Postulate für einen industrietaug- beginnend mit Ladungsverstär- schen Eigenschaften des im quenzverfahrens mit möglichst lichen kapazitiven Sensor erfül- kern bis zu Trägerfrequenz- Rohr fließenden Mediums. Aus kleiner Eingangsimpedanz der len. Abbildung b) zeigt den Pro- verfahren im einige 10 MHz- diesen Eigenschaften kann man Sensor-Eingangsstufe. Ein Trä- totyp eines Drosselklappensen- Bereich, anschließend auf die trans- gerfrequenzverfahren löst dieses sors mit abgenommener Ver- • Entwurf echtzeitfähiger Micro- portierten Medien und deren Problem elegant, weil ein direkt schlußkappe, um das bewegte controller- und Signalprozes- Geschwindigkeiten respektive am Eingang der Sensorelektro- Element – den Rotor – sichtbar sorsysteme zur Implementie- Volumenströme schließen. nik vorgesehener Schwingkreis zu machen. Abbildung a) zeigt rung unterschiedlicher Meßver- Weiters arbeiten wir permanent hoher Güte, der auf die einen Lenkwinkelgeschwindig- fahren und an Meßalgorithmen im Zeit- a) Trägerfrequenz abgestimmt ist, keitssensor, wie er im Kraftfahr- • Aufbau von mehreren Test- und im Frequenzbereich, um das Nutzsignal vergrößert und zeug zur Steuerung einer elek- systemen zur Messung und die bisher erzielten Sensor- gleichzeitig Störsignale abseits tro-hydraulischen Servolenkung Bewertung der verschiedenen eigenschaften weiter zu ver- der Trägerfrequenz filtert. im VW-Konzern in Serie ein- kapazitiven Sensorsysteme. bessern. Zusätzlich sollte man das ver- stärkte Meßsignal synchron zur Trägerfrequenz gleichrichten und danach tiefpass-filtern. Diese Signalverarbeitungsmethode erlaubt die sichere Unterschei- dung der Meßsignale von feuch- tigkeits- und schmutzbedingten Störsignalen. Bei einem diskret aufgebauten Trägerfrequenzver- fahren besteht die Elektronik b) aus einem Eingangsfilter, einem Hochfrequenzverstärker, einer diskret aufgebauten Synchron- gleichrichtung mit anschließen- der Tiefpass-Filterung, einem Ausführungsbeispiele kapazitiver Sensoren: Microcontroller mit integriertem a) Seriensensor für eine elektro-hydraulische Servolenkung, A/D-Umsetzer und aus einem b) Prototypsensor zur Messung der Drosselklappenposition. externen Quarzoszillator. Im Microcontroller ist auch das fach und in manchen Fällen kapazitiven Sensoren weiter oben beschriebene ratio- sogar miniaturisierbar und mas- 1. kleinste Signalpegel, metrische Meßverfahren imple- senfertigungsgerecht ist, wie 2. Feuchtigkeit und Schmutz mentiert. etwa bei Beschleunigungs- und sowie bei Drehratensensoren. Dabei 3. elektromagnetische Störungen. 3) Zur Sicherstellung der elek- bedient man sich der bewähr- tromagnetischen Verträglichkeit ten Siliziumtechnik und fertigt Diese Probleme tauchen in der (EMV) verlangt das dritte Postu- den Sensor als Micro-electro- Regel bei einer Entwicklung in lat eine Signalverarbeitung, die mechanical system (MEMS). der genannten Reihenfolge auf Störungen identifiziert, umauf Das gute Preis-Leistungsver- und man muß zu deren Lösung ungestörte Nachbarfrequenzen hältnis kapazitiver Sensoren unterschiedliche Methoden auszuweichen. Hierzu benötigt führt zu einer immer stärkeren anwenden. man prinzipiell zwei Hilfsmittel: Marktdurchdringung in der Kfz- und in der Prozeßmeß- Im folgenden sollen drei all- • Man muß die Frequenz des technik. gemeingültige Meßprinzipien Trägers auf zumindest eine in • Der Quellencharakter elektri- respektive Verfahren postuliert der Nähe liegende Frequenz scher Felder erlaubt die Schir- werden, die bei Befolgung verstellen können. Wie weit mung des Sensor-Nutzsignals sicherstellen, daß ein kapazitiver diese „Nachbarfrequenz“ ent- vor Störfeldern durch kosten- Sensor industrietauglich ist. Zur fernt sein darf, bestimmen die günstige Folien, an deren Leit- Umsetzung der Postulate muß als Bandbreite des Front-end fähigkeit man keine hohen weitere Voraussetzung Elektro- Schwingkreises und die Band- Ansprüche stellen muß. Im nik im Sensor eingebaut sein => breite der in der analogen Gegensatz dazu ist die Schir- „Smart Sensors“. Signalverarbeitung eingesetz- mung von induktiven Sensoren ten Filter. aufwendig, da Wirbelfelder – 1) Das erste Postulat verlangt • Man braucht ein Bewertungs- ausgenommen bei höchsten ein Meßverfahren, das ratio- kriterium, um eine Störung Frequenzen – nur unzureichend metrisch arbeitet, also zur im Meßsignal beurteilen zu mit elektrisch leitfähigen Folien Berechnung des Meßergebnisses können. Dieser Bewertungsal- Seite 12 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 13

Energie- -zeitig zur Stromliberalisierung Sind Sie ausreichend informiert über den liberalisierten Ein Bericht zur Tagung am 27. September 2001 Elektrizitätsmarkt? Geplant war sie schon lange. Dipl.-Ing. Dr.iur. Kurt Friedrich Strombörse Energy Exchange Vier Tage vor dem magischen behandelten acht Spitzenrefer- Alpen Adria (EXAA). Durch Wollen Sie alle aktuellen Gesetze und Verordnungen Datum der vollständigen Liber- enten aus Universität und Wirt- den direkten Kontakt mit den auf einen Blick sehen? alisierung der Elektrizitätswirt- schaft vor allem die rechtli- Referenten und Entscheidungs- schaft – dem 1. Oktober 2001 chen Veränderungen, die sich trägern der Branche ermög- - war es dann so weit. Am durch die Voll-Liberalisierung lichte die Tagung am 27. Dann notieren Sie sich: 27. September luden der Öster- des Strommarktes in Österreich September den rund 140 reichische Verband für Elek- ergeben. Zentrale Themen TeilnehmerInnen intensiven trotechnik im Rahmen der waren u.a. die neuen Aus- Erfahrungsaustausch und http://www.ove.at/law ÖVE-Akademie gemeinsam führungsgesetze der Länder Informationsgewinn. Die mit der TU Graz und der Karl- zum ElWOG, steuerliche Kon- angeregten Diskussionen im Franzens-Universität Graz zur sequenzen der Voll-Liberalis- Anschluss an die Vorträge Seit 1998 informiert der ÖVE in seinem Rechtsinformationssystem Tagung „Energierecht für das ierung, die rechtliche Behand- sowie in den Pausen zeigten über die jeweils aktuelle Rechtslage in der Elektrizitätswirtschaft. ‚Neue Geschäft‘ in der Ele- lung der Erneuerbaren Ener- vom großen Interesse an der ktrizitätswirtschaft“ an die TU gien, die neue Regulierungs- hochaktuellen Thematik. Eine In einer erweiterten Plattform werden alle wissenschaftlichen Veröf- in der Inffeldgasse 25. Unter behörde Elektrizitäts-Control Folgeveranstaltung ist daher fentlichungen seit dem ElWOG 1998 erwähnt werden. Außerdem der Leitung von Hon.-Prof. GmbH und die österreichische noch für dieses Jahr geplant. werden alle gerichtlichen Entscheidungen, die in den nächsten Mona- ten gefällt werden, auf dieser Seite zu lesen sein. Doch Sie sind nicht nur im Bereich der Stromliberalisierung „up to date“ sondern Sie werden auch über die Rechtsgrundlagen der Elektrotechnik und der Telekommunikation informiert.

Ein Besuch auf dieser Seite bietet einen Wissensvorsprung! ÖVE Rechtsinformation

2. Elite-Exkursion

Die zweite Elite-Exkursion Studenten vorbereitete Fragen- ellen Jobangeboten. Als zen- führte im vergangenen Studi- katalog behandelt; als wich- trale Qualifikation sieht man enjahr nach Wien. Wie schon tigste Qualifikation eines TU- bei max.mobil auf Grund der bei der ersten Exkursion wurde Absolventen nannten die Gast- extrem flachen Hierarchie hohe der Tag genützt, um gleich geber die Bereitschaft, sich Verantwortungsbereitschaft zwei Firmen zu besichtigen. „outside the box“ zu bewegen. und Mut zu eigenen Entschei- Den Vormittag verbrachte die Im Anschluss lud die Firma dungen. Wie am Vormittag gab Gruppe bei der VA TECH zum Mittagessen in das haus- es auch hier einen Firmenrund- Prof. Friedrich, Fr. Dr. Kawann und Dipl.-Ing. Hansjörg Tengg ELIN EBG Elektronik GmbH eigene Restaurant. gang, der in das technische (www.eel.elinebg.at), wo sich Herzstück des Konzerns führte. der Produktmanager, der Leiter Am Nachmittag stand max.mobil Einige Stockwerke waren zu des Prüffeldes und der Per- (www.maxmobil.at), der füh- diesem Zeitpunkt noch mitten 4. Elite-Abendevent sonalmanager der VA TECH- rende private Anbieter am hart im Umbau, musste man sich Konzernleitung ausgiebig für umkämpften österreichischen doch durch das rasante Wachs- Am 26. April d.J. fand bereits österreich angereist kamen Ing. Elektrotechnik und Informations- die Studenten Zeit nahmen. Mobilfunkmarkt am Pro- tum in kurzer Zeit von drei auf zum vierten Mal ein Elite- Franz Enhuber und Mag. Wil- technik. Als Vertreter der Uni- Kernkompetenzen des Unter- gramm, wo der Bereichsleiter acht Stockwerke ausbreiten. Abend-Event in mittlerweile fried Blaschke, um eines der versität begeisterte als Podiums- nehmens sind hochwertige des Festnetzes, Dipl.-Ing. Gün- Einen überraschenden Schluss- bewährter Form statt. Das Motto aufstrebendsten heimischen diskutant Univ.-Prof. Dipl.-Ing. drehzahlgeregelte elektroni- ther Ottendorfer, (den meisten punkt bildete der Besuch in des Abends, der in Kooperation Unternehmen im Bereich der Dr. Lothar Fickert mit seiner sche Antriebe, Frequenzum- Teilnehmern bereits als Refe- der Abteilung Intelligent Net- mit dem Dynamobau- und dem Automatisierungstechnik- die erfrischenden Art. Siegbert richter im Leistungsbereich rent vom 3. Elite-Abend-Event work Planning, wo ein ehema- Hochspannungszeichensaal ver- Firma Bernecker & Rainer – Waldner vertrat als Repräsentant von 1 bis 1.500 kW, Antriebs- bekannt) sich für die Studenten liger Dynamobau-Zeichensaa- anstaltet wurde, lautete „Elek- dem vorwiegend studentischen der Junior Enterprise Comtec systeme für Motorprüfstände Zeit nahm. Geduldig beantwor- ler die Gruppe begrüßte. Vor trotechnik und Informationstech- Publikum vorzustellen. die Interessen der Stu- bis 800 kW und Sonder- tete er alle Fragen zu den neue- allem dieser Bereich sei noch nik: Anforderungen an Univer- (www.br-automation.com) Unter dierenden und war in seiner systeme für die elektrische sten Technologien, aber auch sehr „elektrotechnisch“ meinte sität und Wirtschaft“. In bereits den Teilnehmern fanden sich Aufgabe als Projekt-Vermittler Schienentraktion sowie für die zu möglichen Ferialjobs, Prak- er und AbsolventInnen der TU zur Tradition gewordener Art aber auch einige Professoren und die konkrete Verkörperung der industrielle Automation. Aus- tika, Einstiegsmöglichkeiten, Graz sehr gefragt. und Weise folgten auf einen Vor- Elite-Mitglieder älteren Seme- Schnittstelle zwischen Uni- führlich wurde der von den Aufstiegschancen und aktu- trag die Präsentation ausgewähl- sters, die solche Abende gerne versität und Wirtschaft. ter Diplomarbeiten unserer zum Erfahrungsaustausch und (www.comtecAustria.at) Wie Fakultät und eine Podiumsdis- Kontakthalten zu ihrer ehemali- immer gab es zum gemütlichen kussion zum Thema des Abends. gen Universität nützen. Ausklang des Abends ein Buffet, dieses Mal auf Einladung der Baurat h.c. Senator h.c. Dipl.- Unter der bewährten Leitung von Firma Bernecker & Rainer. Ing. Dr. Helmut Stärker stellte Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt Anregungen zu Themenschwer- in seiner Funktion als Direktor Friedrich diskutierten schließlich punkten zukünftiger Elite- des Österreichischen Verbandes die Vortragenden mit dem Publi- Abend-Events oder zu präsen- für Elektrotechnik die Aktivi- kum über die unterschiedlichen tierenden Diplomarbeiten und täten der ÖVE-Geschäftsstelle Anforderungen an Universität Dissertationen der Fakultät sind Graz vor. Extra aus Ober- und Wirtschaft in Bezug auf herzlich willkommen!

Verein der Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnik

• Förderung des Kontaktes zwischen Univer- • Abend-Events mit Fachvorträgen und Diskus- sität, Wirtschaft, Absolventen und Studenten sionsforen • Schaffung eines Absolventen- und Karriere- • Präsentation von Diplomarbeiten und Disserta- Netzwerkes tionen • Förderung der Stellung der Elektrotechnik und • Exkursionen Informationstechnik in der Gesellschaft • Vermittlung von Diplomarbeiten, Ferialpraktika, • Aufbau innovativer Informationsdienstleistun- Projektarbeiten etc. gen für Techniker • Aufbau einer elektronischen Jobbörse • Berufsbezogene Begleitforschung (Berufsbilder, • Volltext-Publikation von Diplomarbeiten und Karrieremuster, Motive der Studienwahl etc.) Dissertationen im Internet (Pilotprojekt) Teilnehmer an der 2. Elite-Exkursion Seite 12 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 ELiTE-Journal Nr. 2, Oktober 2001 Seite 13 Herman P. Schwan - 107. Ehrendoktor der Technischen Universität Graz Auszüge aus der Laudatio von O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Hutten am 8. Juni 2001

Prof. Dr. rer. nat. Dr. Sci (h.c.) werden in der Veterinär- Die Meilensteine, die Sie in Dr. phil. (h.c.) Herman P. Schwan medizin ebenso eingesetzt wie der Vergangenheit so gesetzt Zur Person P bei der Lebensmittelproduk- haben, daß sie noch weit in Geboren am 7.8.1915 in Sehr verehrter, lieber Herr tion. die Zukunft hineinreichen, Aachen Professor Schwan, sind mit Ihrem Namen ver- O Herr Professor Schwan hat bunden. Es sind Meilensteine Ausbildung sehr verehrte Festversammlung sich stets auch als Ingenieur für ein Wissenschaftsgebiet, verstanden, der seine dessen Aktualität noch ständig 1941 Doktorat aus Biophysik, R Es ist sicher ein bemerkens- Meßgeräte größtenteils selbst und stetig wächst. Ihr wis- Universität Frankfurt/Main 1946 Habilitation wertes Ereignis, zu dem wir entwickelt hat, weil sie mit senschaftliches Werk wird T uns heute hier versammelt den geforderten Eigenschaf- auch noch Generationen von Beruflicher Werdegang haben. Wir feiern die Promo- ten nicht zur Verfügung jungen und zukünftigen Wis- tion und damit den eigentli- standen. senschaftlern helfen, die 1937-1947 Tätigkeit am Max R chen Abschluß der wissen- Ingenieurwissenschaften zum Planck Institut für Biophysik schaftlichen Ausbildung von Sehr verehrter, lieber Herr Nutzen der Medizin und vor Frankfurt/Main jungen Doctores in einer Professor Schwan, 60 Jahre allem der kranken Menschen 1947-1950 Forschungsauf- A enthalt, US Naval Base, gemeinsamen Veranstaltung wissenschaftliche Exzellenz weiterzuentwickeln. Philadelphia mit der Ehrenpromotion eines auf vielen Gebieten ist eine 1950-1983 Professor an der I Wissenschaftlers, dessen Pro- Leistungsbilanz, auf die Sie Ich möchte schließen mit jener University of Pennsylvania in motion genau 60 Jahre zurück- zu Recht stolz sein können. Widmung, die Ihnen ein Bereichen der Medizin und liegt. Aber ich weiß, daß Ihr anderer Pionier der Bioim- des Ingenieurwesens T Tätigkeitsdrang, Ihre wis- pedanztechnik geschrieben hat: seit 1983 emeritierter Pro- 1941 war keine gute Zeit, senschaftliche Neugier und fessor für Biomedizinische um eine Laufbahn als Wis- Ihre wissenschaftliche Krea- „Herman Schwan: With admi- Technik mehr als 300 Fachpublikationen senschaftler zu beginnen. tivität bis heute ungebrochen ration and appreciation for all über 380 wissenschaftliche Bereits in seiner Dissertation sind. that you have done.“ Vorträge hat sich Herr Professor Schwan mit einer Fragestel- Preise und Auszeichnungen lung aus dem Bereich der Biophysik beschäftigt. Er hat 1983 Edison Medal des IEEE 1985 d’Arsonval Medal der sich dann 1946, also mit erst Prof. Dr. Dr. Dr. Schwan bei seiner Ehrung Bioelectromagnetics Society 31 Jahren, trotz der damals 1986 Ehrendoktorat der Uni- schweren Zeit, auf dem Gebiet versity of Pennsylvania der Biophysik habilitiert. Herr Die International Federation anläßlich des Weltkongresses 2000 Ehrendoktorat der Uni- Professor Schwan hat schon for Medical and Biological in Chicago ausgezeichnet, versität Kuopio, Finnland mit dieser Arbeit jene Eigen- Engineering, die weltweit in IEEE EMBS mit dem Mille- 2000 erster Preisträger des schaft gezeigt, die ihn auf ihren Mitgliedsorganisationen nium Award und die IFMBE Otto Schmitt Award der seinem späteren Lebensweg etwa 55 000 Fachkollegen mit dem erstmals vergebenen Internationalen Gesellschaft für Biomedizinische Technik so ausgezeichnet hat: Er war repräsentiert, ist gemeinsam Otto Schmitt Award. stets Pionier im Sinne von mit dem Weltverband für Fachgebiete Bahnbrecher und Wegbereiter Medizinische Physik 1999 als Die Bioimpedanz ist zweifellos gewesen, denn inzwischen ist erste ingenieurwissenschaftli- jenes Wissenschaftsgebiet, das Biophysik und Bio- aus dem jungen Fachgebiet che Fachgebietsorganisation in von Herrn Professor Schwan medizinische Technik der Biophysik eine anerkannte den International Council for in ganz besonderer Weise • besondere Verdienste um Wissenschaftsdisziplin Science, das welthöchste Wis- geprägt worden ist. Viele das gegenwärtige Ver- ständnis der elektrischen geworden. senschaftsgremium, aufgenom- wissenschaftliche Ergebnisse Eigenschaften lebender men worden. und Erkenntnisse werden auf Materie (Zellen, Mem- Möglicherweise geht der immer mit seinem Namen ver- INVITATION brane, Biomoleküle) und Dank, den ich persönlich Herr Professor Schwan hat bunden sein. Die Bioimpedanz The 2nd EMBEC in 2002 is following the 1st EMBEC in 1999, Entwicklung von hochprä- Herrn Professor Schwan sehr früh die Bedeutung dieses beschäftigt sich mit den pas- the successful first joint meeting of the European constituents of zisen Messtechniken schulde, auf diese frühen Fachgebiets erkannt und in siven elektrischen Eigenschaf- the International Federation for Medical and Biological Engineering • Biophysik nichtionisier- Aktivitäten von ihm zurück. besonderer Weise dessen Ent- ten der biologischen Gewebe, (IFMBE) with nearly 1100 participants from 55 countries. The 2nd ender Strahlung, insbeson- Als ich mich 1972 an der wicklung gefördert, insbeson- aber auch mit ihrer Beeinflus- EMBEC will again be hosted by . dere Forschungen zur Wechselwirkung elektro- Medizinischen Fakultät der dere nach seinem Wechsel sung durch elektromagnetische magnetischer Felder mit Universität Mainz für das 1950 an die University of Felder. The European IFMBE constituents have been invited to use the EMBEC‘02 as platform for demonstrating their special activities. lebender Materie Fachgebiet „Biomedizinische Pennsylvania. Dieser Uni- Presentations may be either in oral or poster form. The main • Prinzipien für lineare und Technik“ habilitieren wollte, versität gehört er bis heute Die Kenntnisse über Bioim- program will be supplemented by special sessions, workshops, and nichtlineare Eigenschaften hat der Dekan meinem Ansin- an, und sie hat ihn 1986 pedanz fließen gegenwärtig in tutorials. von Elektroden im Zeit- nen nur unter der Bedingung ebenfalls mit einem Ehrendok- viele wissenschaftliche Frage- und Frequenzbereich und zugestimmt, daß die venia torat ausgezeichnet, eine sicher stellungen und klinische Ver- CALL FOR PAPERS Anwendung solcher Prin- legendi auf „Biomedizinische ungewöhnliche und bemer- fahren ein. Auf der Impedanz- Abstracts shall be submitted in accordance with the special Abstract zipien in der biomedizini- Form that can be requested from the Conference secretariat or schen Forschung Technik und Biophysik“ kenswerte Auszeichnung durch messung beruhen Verfahren • Ultraschalleigenschaften erweitert wird. Die Begründ- die eigene Universität. zur nicht-invasiven Messung be downloaded from Internet. Reviewing will be performed by the International Scientific Advisory Board and individual Session biologischer Systeme ung des Dekans war gewesen, hämodynamischer Größen wie Organizers. (Gewebe, Zellsuspensio- daß die Biomedizinische Herr Professor Schwan hat des Herzzeitvolumens, der nen und Makromoleküle) Technik kein wissenschaftli- viele Jahre an der Vor- Flüssigkeitsverteilung Full papers will be published in a special issue of the new IFMBE ches Fachgebiet sei und wohl bereitung der amerikanischen zwischen dem intra- und book series. Mitgliedschaften auch niemals werde, hingegen Fachkongresse mitgewirkt, extrazellulären Raum, der • Fellow of the Institute IMPORTANT DATES träfe das für die Biophysik einige der erfolgreichsten ver- Atmungsüberwachung oder of Electrical and Electronic Second Announcement: 01.11.2001 sehr wohl zu. antwortlich selbst gestaltet des Körperfettanteiles. Solche Engineers IEEE Submission of Abstracts: 15.03.2002 und schließlich wesentlich zur Messungen sind inzwischen • Fellow of the American Notification of Acceptance: 15.06.2002 In der Folge war es wohl Gründung der Engineering in sogar mit vielen Haushalts- Association for Advance- Submission of Füll Papers: 15.09.2002 ment of Science AAAS wiederum sehr wesentlich den Medicine and Biology Society Körperwaagen möglich. Inter- HOMEPAGE • Member of The National Aktivitäten von Herrn Pro- innerhalb der IEEE sowie der national gibt es vielfältige http://www.embec.org fessor Schwan zu verdanken, International Federation for Aktivitäten zur Entwicklung Academy of Engineering • Ehrenmitglied der Deut- daß aus der Biomedizinischen Medical and Biological Engi- der Impedanz-Tomographie, SCIENTIFIC SECRETARIAT schen Biophysikalischen Prof. Dr. Helmut Hutten, Institute for Biomedical Engineering Technik dann doch sehr rasch neering beigetragen. Beide also zur Entwicklung eines Gesellschaft University of Technology, A - 8010 Graz (Austria), Inffeldgasse 18 ein wissenschaftliches Fach- Organisationen haben ihn in bildgebenden Verfahrens auf • Auslandsmitglied des Max tel. ++43-316-873-7390 fax: ++43-316-46 53 48 gebiet geworden ist, das heute Anerkennung seiner Verdien- der Basis der Bioimpedanz. Planck Institutes für Biophysik e-mail: [email protected] große Anerkennung genießt. ste im vergangenen Jahr Bioimpedanz-Messverfahren Karriere- Chancen beim Welt- marktführer.

Die börsennotierte Andritz-Gruppe ist ein weltweiter Marktführer im Bereich hochentwickelter Produktionssysteme für die Papier- und Zellstoffindustrie, die Stahlindustrie und andere spezialisierte Industriezweige. Der Technologiekonzern Andritz beschäftigt weltweit mehr als 4.500 Mitarbeiter und verfügt weltweit über 17 Produktionsstätten und mehr als 35 Vertriebs- und Tochtergesellschaften.

Bestausgebildeten und engagierten Absolventen der Studienrichtungen Telematik und Elektrotechnik bieten wir interessante Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Mag. Monika Totz (Tel. 0316/6902-2443, [email protected]) gerne jederzeit zur Verfügung. Andritz AG, Stattegger Strasse 18, A-8045 Graz. www.andritz.com We engineer the future