Willkommen auf den Seiten des CDHK

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Nachrichten Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet 2005-07-01 Anja Feldmann Abonnieren Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen Abbestellen Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im Bereich Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl werde sich thematisch mit dem Recht des Links Geistigen Eigentums auseinandersetzen, sagte Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Udo Oels bei der Vertragsunterzeichnung am 1. Juli in Shanghai.

Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang mit Bayer-Vorstand zum Artikel... Dr. Udo Oels bei der Unterzeichnung des

Stiftungslehrstuhls Foto: CDHK Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Mehr...

Termine

TestDaf-Intensivkurs 12. September 2005 CDF-Lesung mit Zdenka Becker 18. Mai 2005 10 Uhr Lesung mit Carsten Otte 1. Juni 2005 10 Uhr Vortrag: Hochschullandschaft und Hochschulreform in Deutschland 11. April 2005 15:00 Uhr CDF-Vortrag: Deutsche Klangkunst und ihre Einfluesse aus Asien 14. April 2005 19.00 Uhr Blockvorlesung Physical Electronics 04. April 2005 bis 08. April Lesung Antje R. Strubel und Anne C. Voorhoeve 15. April 2005 10 Uhr NEUER TERMIN - CDF-Vortrag Rechtswissenschaft an Hochschulen 8. April 2005 17 Uhr Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Selten - Beschränkte Rationalität 8. März 2005 und Wirtschaft Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen" 22. März bis 8. April Mehr...

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/index.php07.07.2005 14:45:39 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet 2005-07-01 Anja Feldmann Druckversion Abonnieren Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen Abbestellen Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im Bereich Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl werde sich Links thematisch mit dem Recht des Geistigen Eigentums auseinandersetzen, sagte Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Udo Oels bei der Vertragsunterzeichnung am 1. Juli in Shanghai.

Dr. Oels ist im Konzern verantwortlich für die Bereiche Innovation, Technologie und Umwelt. Der neue Stiftungslehrstuhl wird zum 1. Januar 2006 eingerichtet.

Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang Der weltweit tätige chemisch-pharmazeutische mit Bayer-Vorstand Dr. Udo Oels bei Konzern hat seine Kernkompetenzen auf den der Unterzeichnung des Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Stiftungslehrstuhls Foto: CDHK Materialien.

Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Diese werden von den drei Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry Services unterstützt. Der Konzern mit Sitz in Leverkusen beschäftigt in weltweit rund 350 Gesellschaften 113.000 Mitarbeiter.

Die Verbindungen zwischen Bayer und dem CDHK haben bereits Tradition. In der Vergangenheit hatte Bayer Technology Services im Bereich Maschinenbau einen Lehrstuhl finanziert.

Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=007.07.2005 14:46:54 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters 2005-06-07 af Druckversion Abonnieren Die Juni-Ausgabe des Newsletters CDHK-aktuell Abbestellen enthält ein Interview mit dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Selten, der ein Forschungsinstitut zur Links experimentellen Ökonomie am Chinesisch- Deutschen Hochschulkolleg gegründet hat.

Weitere Themen sind das neue Siemens- Testzentrum in Kooperation mit dem CDHK sowie Berufungen und personelle Veränderungen. Sie finden den Newsletter unter

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/akt_arch.php

Foto:

Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=107.07.2005 14:47:11 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik 2005-05-31 Dr. Huang Guanwei Druckversion Abonnieren Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer mit Abbestellen einer Delegation der IDS Scheer AG das CDHK der Tongji Universität. Prof. Scheer diskutierte mit dem Links Vize-Dekan und den Professoren im Fachbereich Wirtschaftsinformatik über Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Personalausbildung, Studentenaustausch, Technologietransfer.

Beide Seiten sind sich darüber einig, dass CDHK und IDS Scheer AG komplementäre Stärke besitzen IDS Scheer-Delegation am CDHK und somit große Potentiale für die Zusammenarbeit Foto: Dr. Huang Guanwei bestehen. Daher soll angestrebt werden, in anschließenden Schritten diese Potentiale durch beiderseitige Bemühungen zu verwirklichen.

Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=207.07.2005 14:47:33 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Olympischer Geist weht an der Tongji 2005-05-24 af Druckversion Abonnieren Einmal pro Jahr muss der Unterricht an der Tongji- Abbestellen Universität zurückstehen - die Zeit des Sportfestes ist gekommen. Links Nichts wird dem Zufall überlassen: Das CDHK- Studentensekretariat verteilt T-Shirts, Schuhe und Strümpfe, ernsthafte Masterstudenten üben komplizierte Choreographien ein. Auch CDHKler wollen dabei natürlich nicht zurückstehen.

CDHK-Olympioniken

Foto: af

Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=307.07.2005 14:48:19 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Wechsel in der CDHK-Spitze 2005-04-28 Anja Feldmann Druckversion Abonnieren Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen Abbestellen Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen Zusammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im Links Sommersemester die Stelle des chinesischen Vizedirektors übernommen.

Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus Altersgründen aus und will sich künftig wieder mehr seinen germanistischen Studien widmen. Er steht dem CDHK für eine Übergangszeit weiter zur Verfügung. Professoren Wu Zhihong, Gu Shiyuan, Dong Qi und Thomas Zimmer Prof. Wu Zhihong, Inhaber des Infineon- Foto: af Stiftungslehrstuhls für Microcontroller und Embedded Systems, koordiniert zugleich die Geschäfte des Fachbereichs Elektrotechnik am CDHK.

Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusammenarbeiten.

Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik Olympischer Geist weht an der Tongji Wechsel in der CDHK-Spitze Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=407.07.2005 14:48:34 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Nachrichten

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: zu Nachrichten... Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet 2005-07-01 Anja Feldmann Abonnieren Druckversion Abbestellen Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im Bereich Links Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl werde sich thematisch mit dem Recht des Geistigen Eigentums auseinandersetzen, sagte Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Udo Oels bei der Vertragsunterzeichnung am 1. Juli in Shanghai.

Dr. Oels ist im Konzern verantwortlich für die Bereiche Innovation, Technologie und Umwelt. Der neue Stiftungslehrstuhl wird zum 1. Januar 2006 eingerichtet.

Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang mit Der weltweit tätige chemisch-pharmazeutische Bayer-Vorstand Dr. Udo Oels bei der Konzern hat seine Kernkompetenzen auf den Unterzeichnung des Stiftungslehrstuhls Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Foto: CDHK Materialien.

Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Diese werden von den drei Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry Services unterstützt. Der Konzern mit Sitz in Leverkusen beschäftigt in weltweit rund 350 Gesellschaften 113.000 Mitarbeiter.

Die Verbindungen zwischen Bayer und dem CDHK haben bereits Tradition. In der Vergangenheit hatte Bayer Technology Services im Bereich Maschinenbau einen Lehrstuhl finanziert. zu Nachrichten...

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news_one.php?newsid=6607.07.2005 14:48:55 Willkommen auf den Seiten des CDHK

Terminkalender

Kontakt Suche A-Z CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Veranstaltungen am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (Vorträge, Fachveranstaltungen, Konferenzen und Ausstellungen) Abonnieren 12. September 2005 Abbestellen TestDaf-Intensivkurs Zweiwöchiger TestDaf-Intensivkurs für Studierende Links des CDHK. Ort: CDHK

18. Mai 2005 10 Uhr CDF-Lesung mit Zdenka Becker Die österreichische Schriftstellerin Zdenka Becker hält an der Tongji-Universität eine Lesung und liest aus ihren Texten, die sich intensiv mit Identitätssuche und Fremdsein in Deutschland beschäftigen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Leseproben finden Sie im Downloadbereich unter: http://cdhk.tongji.edu.cn/ de/download.php Ort: CDHK-Vortragssaal Raum 202

1. Juni 2005 10 Uhr Lesung mit Carsten Otte Carsten Otte, derzeitiger Redakteur beim Südwestrundfunk hat in seinem Roman "Schweineöde" ein ironisches Ost-West-Porträt entworfen, das an die Lesung mit Antje Strubel und Anne Voorhoeve anschliesst. In seinem Buch erzählt Otte die Geschichte eines durch Erbschaft reich gewordenen Sohns eines Bonner Edel- Gastronomen, der nach der Wende nach Schöneweide, einem alten Arbeiterbezirk im Osten Berlins, der im Volksmund auch Schweineöde genannt wird, umzieht. Er sieht die Ex-DDR als Abenteuerspielplatz und will sich dort den ultimativen Kick verschaffen. Sein Beitrag zur deutsch-deutschen Annäherung wird schliesslich zum Horrortrip... Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Ort: CDHK-Vortragssaal Raum 202

11. April 2005 15:00 Uhr Vortrag: Hochschullandschaft und Hochschulreform in Deutschland Vortrag von Professor Schwenkmezger, Präsident der Universität Trier Ort: CDHK- Konferenzraum 901

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (1 of 3)07.07.2005 14:49:24 Willkommen auf den Seiten des CDHK

14. April 2005 19.00 Uhr CDF-Vortrag: Deutsche Klangkunst und ihre Einfluesse aus Asien Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Arbeit eines Klangkünstlers und zeigt, wie er die Klänge des Alltags zu einem künstlerischen Werk verknüpft. Johannes S. Sistermanns hat viele Preise als Klangkünstler bekommen. Er arbeitet mit graphischen Notationen, Klangplastiken und Klangperformances. In Shanghai hält sich Johannes S. Sistermanns derzeit auf, um in die Ausbruchs- oder Aufbruchstimmung Shanghais einzutauchen. Stefan Fricke wird in seinem Vortrag über die Klangkunst- und elektroakustische Musikszene Deutschlands sprechen. Er hat eine CD unter dem konzeptionellen Titel "90 Sekunden Wirklichkeit" mit 43 Komponisten herausgegeben. Ort: CDHK-Vortragssaal

04. April 2005 bis 08. April Blockvorlesung Physical Electronics Prof. Wachutka, Fuer AT und NT 2003 Ort:

15. April 2005 10 Uhr Lesung Antje R. Strubel und Anne C. Voorhoeve Die beiden Autorinnen Antje R. Strubel (Tupolew 134, Offene Blende...) und Anne C. Voorhoeve (Lily unter den Linden) sind im April mit dem Goethe- Institut in Shanghai und kommen zu einer Sonderveranstaltung an die Tongji. Die Lesung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche mit Deutschvorkenntnissen. Auf der CDHK-Webseite stehen Leseproben auf Deutsch und Chinesisch zur Vorbereitung zur Verfügung: http://cdhk.tongji.edu. cn/de/download.php Ort: CDHK Vortragssaal

8. April 2005 17 Uhr NEUER TERMIN - CDF-Vortrag Rechtswissenschaft an Hochschulen Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesjustizministerin a.D. und Mitglied des Bundestages spricht zu "Thesen zur Rolle der Rechtswissenschaft an Hochschulen - Perspektiven fuer die Rechtsstaatsentwicklung". (Neuer Termin Donnerstag 8. April). Ort: CDHK Vortragssaal

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (2 of 3)07.07.2005 14:49:24 Willkommen auf den Seiten des CDHK

8. März 2005 Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Selten - Beschränkte Rationalität und Wirtschaft Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Der mittlerweile emeritierte Professor der Universitätt Bonn ist ferner für seine Arbeiten im Bereich der Eingeschränkten Rationalität bekannt und gilt als einer der Begründer der experimentellen Ökonomie. Anlässlich der Eröffnung des "Selten- Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Management" am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universitaet spricht Prof. Selten über "Eingeschränkte Rationalität und Wirtschaft". Ort: CDHK Vortragssaal

22. März bis 8. April Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen" Die Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen" startet am 22. Maerz und ist bis 8. April zu sehen. Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai organisierte 30 Schautafeln in englischer Sprache, die durch Kataloge auf Deutsch und Englisch gestützt werden. Ort: Foyer des CDHK Seite 1

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (3 of 3)07.07.2005 14:49:24 同济大学

19105Äê7ÔÂ7ÈÕ ÐÇÆÚËÄ

百年校庆 同济概览 校园信息 机构设置 院系介绍 招生就业 人才培养 科学研究 科技产业 国际交流 公共服

务 校园文化

团中央学校部副部长到我校调研学生社团工作(2005- 快速导航 07-07) 校务公开 我校党员聆听先进性教育辅导报告(2005-07-07) 校长信箱 校友会专程赴津、京看望我校30年代老校友(2005-07- 招生信息 07) 就业信息 海洋学院开展保持共产党员先进性教育活动(图) 招聘信息 (2005-07-07) 图书馆 航空航天与力学学院党员开展先进性教育学习讨论 校园景观 (2005-07-07) 校 历 同济大学文明创建结硕果(2005-07-07) 电话查询 交通学院"先进性教育活动"网站专栏启动(2005-07-07) 同济新闻网 第二军医大学校领导参观我校图书馆(2005-07-07) 我校中德学院和欧洲零售业学院签署合作协议(2005- 相关链接 07-07) 嘉定校区 [点击更多] 沪西校区 学校简介 现任领导 历史回顾 历任校长 学府 沪东校区 同济概览 精英 沪北校区 统计数据 校区分布 校园景观 同济大学特聘教授招聘启事 信息报送系统 校友会 同济新闻网 同济报 视频新闻 校园广播 招生 职教学院常务副院长招聘启事 论文著作提交系统 学子在线 校园信息 信息 中国大学生在线暑期影像大赛 财务查询系统 网络资源 招聘信息 就业信息 开放校内公共信息平台的通知 研究生查询系统

信息门户 机构设置 行政机构 党群机构 直属单位 附属单位 中国可持续发展研究会学术年 本科生查询系统 院系介绍 院系总览 多种形式办学 会 奖学金查询系统 友情链接 招生就业 本科生 研究生 留学生 成教职教 远程教育 嘉定校区班车时间调整通知 中国科教网 [点击更多] 就业指导 上海教育网 [点击更多] 人才培养 本科生教育 研究生教育 留学生教育 奖学金 中国大学生 科学研究 重点学科 重点实验室 博士点 博士后流动站 在线 第六届亚洲太平洋建筑国际学术讨论会报告 研究机构 科研管理 同济大学学报 研发服务平 城乡统筹与城市发展 政策法规 相关公司 技术转让 国家大学科技 台 交通信息化与绿色今天 科技产业 园 膳食结构与健康和疾病的关系 校际交流 国际文化交流学院 留德预备部 合 [点击更多] 国际交流 作办学 公共服务 图书馆 档案馆 出版社 网络中心 同济VOD 电话查询 网络转接 同济青年 学生社团 研究生党员之家 学生活 校园文化 动

专题网站 百年校庆网站 同舟共济BBS 同济方舟 同济就业网 迎新网 同济招生网 城市之光 怀 念旧版

督导回声 点击更多

http://www.tongji.edu.cn/ (1 of 2)07.07.2005 14:50:07 同济大学

版权所有 同济大学 上海市四平路1239号 021-65982200 沪ICP备053603 同济大学新闻中心主办 E-mail:[email protected]

http://www.tongji.edu.cn/ (2 of 2)07.07.2005 14:50:07 index

19105Äê7ÔÂ7ÈÕ ÐÇÆÚËÄ

About Tongji

welcome, History, Today, ...

Schools & Departments Architecture, Civil Engineering, Medical School

Courses Accounting, Bussiness Administration

Research News & Events State key laboratories, Members of Chinese Academy of Science/Engineering · Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won Honorable Titles Jun 20,2005 Services

Accomodation, Places to eat, Tongji Hospital · First Foreign Language Drama Draw To An End Jun 18 ,2005 Alumni

Alumni Association in Germany, Alumni · The 4th Steel Construction Conference Held Association in USA Jun 16 ,2005

Contact · Oakland Visited Tongji Jun 15 ,2005 Administration Departments, International Exchange and Cooperation Office Job Opening · Library Directors Forum Held In Tongji Jun 13 ,2005

· Architects Get Together In Tongji Jun 12 ,2005

· President of ASU Visited Tongji Jun 09 ,2005

· Tongji German Alumni Held First Reports Jun 08,2005

Information For

· Job Vacancies · Undergraduate admissions · Postgraduate admissions · Institutes · International students

http://www.tongji.edu.cn/english/index.html (1 of 2)07.07.2005 14:50:27 index

1239 Siping Road, Shanghai, P.R. China (++86)21-65982200

http://www.tongji.edu.cn/english/index.html (2 of 2)07.07.2005 14:50:27 secondlast

About Tongji

About Tongji Tongji University is renowned for the size and quality of its libraries and laboratories, News & Events the scope of its research, and the distinction of its faculty and students.

Schools & Departments ·Welcome Courses ·Today Research

Services ·History Alumni ·Campus Maps Contact

Home ·Members of Chinese Academy of Science/Engineering

History

History

Former presidents

Chronology

<

http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/university.htm07.07.2005 14:50:43 secondlast

About Tongji

About Tongji Welcome News & Events Tongji University, formerly Tongji German Medical School, was established in Schools & Departments 1907. It was given its present name and became a state university in 1927. It Courses was one of the oldest and most prestigious institutions of higher education in Research China. The university has developed rapidly in all respects over the fifty years since the founding of China, especially since the country's opening-up policy. It Services is now a comprehensive university with seven disciplines in engineering, Alumni science, medicine, management, arts, law and economics with strength in Contact architecture, civil engineering and oceanography.

Home The university has been one of the most popular universities in the country, attracting a large number of students from all parts of China and all over the world. In particular, it has become the number one choice of those who are pursuing a career in the field of architecture and civil engineering.

The university has developed close links with industry, which provides its students with opportunities of obtaining first-hand information through interaction with the society. That explains why graduates from Tongji University are much sought after by employers throughout the country.

The student life in its different campuses is interesting and buzzing with energy. There are clubs of various kinds that you may wish to join. Are you interested in singing Chinese folk operas? You may join our Kunqu Club where you will have a unique chance of learning Kunqu from professional Masters of Kunqu. Do you want to try your hand at Chinese Gongfu? The classes are catered to your need.

You are welcome at Tongji University. Your life at Tongji will become one of the most unforgettable and worthwhile experience in your life.

Visit Members of Chinese Academy of Science and of Chinese Academy of Engineering.

http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/welcome.htm07.07.2005 14:50:55 second5

Schools & Departments

About Tongji Tongji University is one of the leading universities directly under the State Ministry of Education. At present, there are schools and departments covering the subjects of News & Events science, engineering, liberal arts, law, medicine, business and management. These Schools & Departments include Courses School of Architecture and Urban Planning School of Arts and Communications Research School of Civil Engineering Services School of Economics and Management Alumni School of Electronics and Information Engineering Contact School of Environmental Science and Engineering

Home School of Foreign Languages School of Liberal Arts and Law School of Material Science and Engineering School of Mechanical Engineering Automobile School Medical School School of Ocean and Earth Science School of Sciences School of Software Engineering School of Traffic and Transportation Institute of Life Science and Medical Engineering Intellectual Property Institute of Tongji University

Click on any of the schools to get more information about the school and departments under it.

http://www.tongji.edu.cn/english/depart/depart.htm07.07.2005 14:51:05 second5

Schools & Departments

About Tongji School of Architecture and Urban Planning

News & Events The School of Architecture and Urban Planning consists of 4 departments with 5 Schools & Departments undergraduate programs, 6 master degree programs, 4 doctoral programs and 1 post- Courses doctoral mobile research station in Architecture and Urban Planning, the first of its Research kind founded in 1988. Among all these programs, Urban Planning program is the national key program, and Architecture program ranks among the first 6-year Services inspection-free programs and has successfully passed two successive evaluations. Alumni Industrial Design program is one of the first such programs among science and engineering universities in China. There are over 40 full professors, over 50 associate Contact professors, 1671 undergraduate students, 771 master degree and doctoral candidates Home in the School. The School also maintains active academic relations with first-class universities and research institutes in America, Canada, Germany, Japan, Great Britain, France, Italy, Hongkong and Taiwan. At present the School enrolls 46 international students.

Departments Programs Affiliated Bodies

Architecture Architecture Editorial board for Modern Architecture Urban Planning Urban Planning Editorial board for Journal of Urban Planning Art Design Editorial board for Art Design Landscape Science Industrial Design National Historical City Landscape and Tourism Tourism Management Research Center Institute of Urban Planning and Architecture

http://www.tongji.edu.cn/english/depart/School%20of%20Architecture%20and%20Urban%20Planning.htm07.07.2005 14:51:15 second3

Courses

About Tongji Accounting

News & Events Administration Management Advertising Schools & Departments Architecture Courses Building Materials Science and Engineering Research Business Administration Services Civil Engineering Clinical Medicine (7-year program) Alumni Clinical Medicine (5-year program) Contact Construction Engineering & Information Technology Home Engineering Management Environmental Science Environmental Engineering Geology Engineering Information Engineering Land Resources Management Machinery Design, Production and Automation Mathematics and Applied Mathematics Statistics Surveying Engineering Traffic Engineering and Information Technology Urban Planning Water Supply and Drainage Engineering

Accounting

Core courses include economics, mathematics, law, management, accounting, finance and information technology

Associated careers: enterprises and government bodies

Administration Management

This program aims at providing students with basic theories in administration management. Graduates are expected to have an advanced level of English in translation in addition to their knowledge in administration management.

Associated careers: government bodies, non-official organizations, private enterprises

http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (1 of 6)07.07.2005 14:51:28 second3

Advertising

Core courses include advertising, marketing, public relations

Associated careers: in advertising plotting, promotion, and marketing

Architecture

Entry requirements: knowledge in science and engineering, outstanding ability in visual images and art presentation.

Core courses include concept of architecture, design basics, history of architecture, principles of architectural design, architectural design, principles of urban planning and planning of living quarters, architecture structure, fine art, construction mechanics, construction physics, building facilities, environmental psychology, human body engineering, furniture and its layout, architectural decoration, building decoration materials, computer assisted design

Degree to be awarded: Bachelor in Engineering

Associated careers: architectural design, internal design, decoration, urban planning

Building Materials Science and Engineering

Core Courses include theory of building material science and engineering, metal materials, inorganic non-metal materials, polymer materials, composition of compound materials product design, computer technology.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

Associated careers: in building materials, decoration materials and chemical industry.

NS. Applicants are required to be noncolor-blind or noncolor weak.

Business Administration

Core courses include management, marketing, and mathematics, English.

Associated careers: companies, government bodies

Civil Engineering

Core courses include advanced mathematics, engineering mathematics, theoretical mechanics, material mechanics, structure mechanics, fluid mechanics, elastic mechanics, computer technology and its application, engineering drawing, CAD, structure of reinforced concrete and steel structure.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (2 of 6)07.07.2005 14:51:28 second3

Associated careers: governmental bodies, enterprises, teaching, research, and management

Clinical Medicine (7-year program)

This program is based on the 5-year clinical medicine program. It aims at providing students with medical theories, practical clinical skills, basic experimental skills, professional ethics, and ability to observe, find, analyze and solve medical problems.

Assessment: examinations, coursework and a dissertation

Degree to be awarded: Master of Medicine

Associated careers: hospitals, medical schools and medical research institutes

Clinical Medicine (5-year program)

This program aims at providing students with courses in basic medicine, clinical medicine, preventive medicine and Chinese medicine. Graduates will be able to treat common complaints, emergency cases and do medical research. Internship training is required in the final year.

Courses in basic medicine include human anatomy, biology, physiology, histology, embryology, biochemistry, microbiology, immunology, pathology, pharmacology and parasitology.

Courses in clinical medicine include diagnostics, internal medicine, surgery, Chinese medicine, gynecology, pediatrics, neurology, epidemiology, ophthalmology, otolaryngology, stomatology and dermatology.

Courses in preventive medicine include epidemiology and statistics.

Assessment: examinations, coursework and a dissertation

Degree to be awarded: Bachelor of Medicine

Associated careers: hospitals

Construction Engineering & Information Technology

This program is an interdisciplinary course between construction engineering and computer science. Core courses include design and construction of industrial and civil engineering, theories in industrial and civil engineering, structure, information system.

Associated careers: design and construction in industrial and/civil engineering, consultancy and research in this area.

Engineering Management

Core courses include management, economics, civil engineering, and theory of http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (3 of 6)07.07.2005 14:51:28 second3

modern management

Associated careers: design institutes and companies, engineering supervision companies, construction consultancy companies

Environmental Science

Core courses include environmental chemistry, chemistry, advanced mathematics, ecology, biochemistry, environmental protection, environmental engineering and planning and computer technology.

Degree to be awarded: Bachelor/Master of Engineering

Associated careers: in environmental planning and management, environment quality assessment, environmental protection technology and environmental design.

Environmental Engineering

Core courses include advanced mathematics, civil engineering, chemical engineering, microbiology, meteorology, environmental pollution and management.

Degree to be awarded: Bachelor/Master of Engineering

Associated careers: in sewage control and management, environmental protection and environmental planning.

Geology Engineering

Core courses include advanced mathematics, structure mechanics, elastic mechanics, material mechanics, soil composition, underground water dynamics, structure of reinforced concrete, basics in engineering, CAD, engineering geology, hydrogeology, ground treatment and shift, underground water resources and management.

Degree to be awarded: Bachelor in Engineering

Associated careers: governmental bodies and enterprises

Information Engineering

Core courses include theories in information system, net technology, application of computer hardware and software.

Associated careers: enterprises related to information technology, communications, computer application, net management, teaching, research,

Land Resources Management

Core courses include land resources, land planning, land management, land

http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (4 of 6)07.07.2005 14:51:28 second3

economics, land cost assessment, land utilization and planning, territory surveying and management, urban and regional planning, geography information system, data processing and CAD.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

Associated careers: in land management, urban planning, real estate, design and planning

Machinery Design, Production and Automation

Course modules are machinery design automation, machinery production automation, mechanical and electrical integration and high speed and urban track vehicles.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

Associated careers: research institutes, trade companies, enterprises,

Mathematics and Applied Mathematics

Courses modules include computer software and financial mathematics.

Degree to be awarded: Bachelor of Science

Associated careers: in computer software development, insurance, finance, research

Statistics

Core courses include mathematics, data analysis, data processing, statistical analysis, statistics, and computer technology.

Degree to be awarded: Bachelor of Science

Associated careers: in securities, insurance, finance.

Surveying Engineering

Core courses include GPS, photographic surveying and remote control, control surveying, engineering surveying, surveying data processing, CAD and corpus management, geography and soil information system and land economics.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

Associated careers: surveying department, land management, urban planning department, research institute, and teaching

Traffic Engineering and Information Technology

http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (5 of 6)07.07.2005 14:51:28 second3

Core courses include urban planning, planning and design of traffic facilities (roads, bridges, railways, ports and airports), traffic information technology, engineering mathematics, engineering mechanics, principles of communication system, information exchange and transfer technology, computer application technology and information and communications.

Associated careers: traffic design and planning, traffic management

Urban Planning

Entry requirements: knowledge in science and engineering, outstanding ability in visual images and drawing, good at writing and oral presentation

Core courses include urban society, economics, environmental engineering, urban planning, management, construction and development, management.

Degree to be awarded: Bachelor in Engineering

Associated careers: governmental bodies, enterprises

Water Supply and Drainage Engineering

Core courses include advanced mathematics, mechanics, chemistry, water treatment and design of water pipes distribution.

Degree to be awarded: Bachelor of Engineering

Associated careers: in research on water resources treatment, layout of water pipes, exploration of water resources and water treatment facilities.

http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (6 of 6)07.07.2005 14:51:28 second9

Research

About Tongji Tongji University is one of the leading universities in China. It is well-known for its rich resources and expertise in teaching and research. We have made remarkable News & Events achievements in researches among which the research in the field of architecture and Schools & Departments urban planning, bridge engineering, marine geology and geophysics have stood in the Courses frontier line of the world. There are four state key laboratories and ten post-doctoral mobile research stations. It is one of the first universities which were authorised by Research the State Education Commission to test run graduate schools in China. Services

Alumni

Contact

Home

http://www.tongji.edu.cn/english/research/research.htm07.07.2005 14:51:40 second9

Research

About Tongji Key Laboratories and Key Disciplines

News & Events

Schools & Departments State Key Labs State Key Provincial Key Key Disciplines in 211 Leading Courses Disciplines Disciplines Project Medical Disciplines in Research Shanghai Services Civil Engineering Structural Locomotive Structural and Children’s Alumni Disaster Engineering and Car Geotechnical Stomatology Contact Prevention Lab Engineering Engineering Home Concrete Geotechnical Rail-hauling Human Habitat Materials Engineering Electrical Environment Planning Research Lab Engineering and Design and Automation

Pollution Control Urban Planning Transportation Bridge, Road and and Resource and Design automation Traffic Engineering Reuse Lab and Control

Urban Planning Inorganic Non- Automobile Construction Material and Modern metallic Design and Development and Designing Materials Manufacturing Application Technology Lab

Ministry of Solid Automatic Education(MOE) Mechanics Construction Marine Geology Machinery and Lab Modern Construction Technology

MOE Solid Industrial Marine Geology Mechanics Lab Automation

Road and Traffic Traffic Pollution Control and Engineering Information Resource Reuse Open Lab Engineering and Control

Urban Pollution Material Construction Control Physics and Economics, Engineering Chemistry Regulations and Research Center Project Management

http://www.tongji.edu.cn/english/research/Key%20Laboratories%20and%20Key%20Disciplines.htm (1 of 2)07.07.2005 14:51:48 second9

Research Center Chest and for Computer Heart Surgery Security Software Testing and Evaluation

Condensed State Physics

Road Engineering

Oncology

http://www.tongji.edu.cn/english/research/Key%20Laboratories%20and%20Key%20Disciplines.htm (2 of 2)07.07.2005 14:51:48 second8

Services

About Tongji Student Accommodation Centre

News & Events Food Centre Tongji Hospital Subordinated to Tongji University Schools & Departments Hospital of Stomatology Subordinated to Tongji University Courses Railway Hospital Subordinated to Tongji University Research Shanghai East Hospital Services

Alumni

Contact

Home

http://www.tongji.edu.cn/english/services/services.htm07.07.2005 14:51:58 secondlast

About Tongji

About Tongji Members of Chinese Academic of Science News & Events There are six Members of Chinese Academic of Science and five Members of Schools & Departments Chinese Academic of Engineering at present at Tongji University. Courses

Research Members of Chinese Academic of Members of Chinese Academic of Science Engineering Services LI Guohao LI Guohao Alumni MA Zaitian XIANG Haifan Contact SUN Jun GUO Chongqing Home WANG Pingxian LI Tongbao

YAO Xi DAI Fudong

ZHENG Shiling FAN Lichu

LU Yaoru

http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/members.htm07.07.2005 14:52:07 second8

Services

About Tongji Student Accommodation Centre

News & Events There are four departments in the Student Accommodation Centre. They are Schools & Departments Facilities Department, Postgraduate Students Department, Undergraduate Students Courses Department and Administration Department. There are 211 staff in the Centre Research responsible for accommodation arrangement, security, maintenance, repairs, cleaning and laundry of the student accommodation located in different campuses of the Services university which accommodate over 15,000 students. Each building has a student Alumni warden who helps students with problems that have occurred in their daily life.

Contact Among those buildings, No. 7 Xinan Lou, No. 8 Xinan Lou and No. 9 Xinan Lou are Home high-rise building with better facilities. They rely heavily on students themselves in the management of the buildings. Mr. LI Lanqing, Vice-president of China, appreciated the management style of these buildings and sang songs of it when he visited them on several occasions.

You are welcome to contact the Student Accommodation Centre at 6598 3098, 6598 3519.

Relates Information: Places to eat

http://www.tongji.edu.cn/english/services/Student%20Accommodation%20Centre.htm07.07.2005 14:52:16 second9

Alumni

About Tongji Alumni Association of Tongji University

News & Events The alumni association of Tongji University was founded on 20th May 1985. It is Schools & Departments based in the Administration Building of Tongji University. The director of the alumni Courses association is Professor LI Guohao. Mr. Qiao Shi, the former chairman of China Research People's Congress, is an honorary director of the association. There are alumni branches thoughout China in Anqing, Beijing, Changsha, Chengdu, Chongqing, Fuxin, Services Gansu, Guangzhou, Guilin, Henan, Hong Kong, Lishui, Linyi, Ningxia, Bao Steel Works Alumni of Shanghai, Shanghai Railway System, Shenzhen, Shengyang, Suzhou, Wenzhou, Wuhan, Wuxi, Zaozhuang and Zhanghzhou. There are also two international branches Contact in Germany and the United States. Home

http://www.tongji.edu.cn/english/alumni/alumni.htm07.07.2005 14:52:28 Welcome to TAMD!

选择栏目 德国归国学友联谊会在母校举行报告会

TAMD homepage [ 留学 ] 5月28日, 德国归国学友联谊会在母校举行报告会, 归国学友数十人参加了会议.

Wir über uns [ 专题 ] 欧网览胜 [更多] Tongji Uni 世界 空气污染游客不去昂贵雅典 [ 企业 ] 南德 城际特快将不停柏林动物园 Tongji Freund 德国同济校友会2004年会议理事会工 忆国豪老师二三事 焦点 05年德国汽车工业销售看好 栏目首页 作报告 Chin. Zeitung 英广 美国国务卿赖斯将访问中国 德国同济校友会于2004年9月18日研 相聚汉堡、展望世界 明星 布什59岁生日闪电访问丹麦 Freies Forum 栏目热点 讨会(理事会成员合影) 世界 撒丁岛巨浪三德国游客获救

Themen 德国归国学友联谊会在母 中新 意足联赛出现首位女主裁判 1 ::专题 => 校举行报告会 欧时 法国爱搬家首选南方和西部 Börseinfo 万钢委员当选政协第十届全国委员会常务委员 新华 租期满柏林墙纪念设施被拆 Chin. Vereine 英广 英支持承认中市场经济地位 历时九天半的全国政协十届三次会议圆满完成了各项议程,今天下午在人民大 Chin. Firmen 会堂胜利闭幕。 Studium in Dt. E-Mail an uns 会上,委员们用电子表决器逐个进行表决的方式,增选董建华、张梅颖、 张榕明为政协第十届全国委员会副主席;增选万钢、杨邦杰、张德邻、阎海 Letzte Meldungen von TAMD 旺、梁国扬为政协第十届全国委员会常务委员。[更多]

托马斯·凯思腾森教授受聘为我校 中国留德医学生物学会(GCM)第8届 名誉教授 年会 “ 中国心-- 2004 ” 计划 中国科协法兰克福座谈会成功举行

::留学 => 同济大学校长万钢教授与TAMD成员座谈

http://www.tongji.de/welcome1.html (1 of 2)07.07.2005 14:52:39 Welcome to TAMD!

8月21日, 同济大学校长万钢教授趁来德访问之便,特地约请德国同济校友会成员 在DARMSTADT举行座谈. 万钢教授回国前是德国同济校友会会长,回国不过3年 多,已取得很大成积.他是863项目新能源汽车站的首席科学家, 同济大学汽车学院 第一任院长,全国政协委员.他主持的氢燃料电池汽车已经开发到第三代,样车已 在奔驰.他于2004年7月被国务院任命为副部级的同济大学正校长.他汇报了同济 大学近年来的飞速发展和前景,令大家十分鼓舞. 他也谈到了这次来德与经济部 部长克里门特等人会谈的情况. 他说, 同济与德国的合作已发展到机构化,体制化 的阶段.

到会校友与万钢校长亲切交谈.部分校友与万钢校长和同来的董琦,吴为民,李立 贵等教授共进晚餐.然后,又一起去魏萌博士家叙旧直至深夜才尽欢而散.

当天上午, 万钢校长访问了余安东教授的家,对其夫人陶德华教授不幸病逝表示 慰问,并去陶教授墓地纪念碑致意.[更多]

同济留德回国学友联谊会章程(讨 中国留德学者学生团体联合会理事 论稿) 会第五次会议 同济大学第八届校友会工作会议 中国苏州市政府赴德人才招聘会

欧览网站所有文字及图片版权由欧览传媒有限公司(Ouline GmbH)所有,如需转载请事先 联系[email protected]。对于侵权行为,欧览将追究法律责任。

http://www.tongji.de/welcome1.html (2 of 2)07.07.2005 14:52:39 TJUAAA

Home | News | Forums | My Account | Contact Us

Thursday Jul 7, 2005

Login 登录 / 注册 TJUAAA News

Nickname

Password 万钢校长访美谈回国创业发展路子 (转侨报报道) - Thursday, April 07 @ 08:54:38 PDT

万钢校长将率团访问美国 New user registration - Sunday, March 13 @ 21:20:43 PST

About TJUAAA 校友会 万钢校长当选政协第十届全国委员会常务委员 · 章程 By-Laws - Sunday, March 13 @ 12:52:55 PST · Executive Committee 同济师生与上海各界人士为李国豪院士送行 · Governing Board - Sunday, March 13 @ 12:51:40 PST

Assistantship 助学基金 缅怀名誉校长李国豪教授网站开通 - Monday, February 28 @ 07:26:25 PST · 介绍/捐款方法 Info/How to · 第二期捐款人 Donators (2) 李国豪老校长追悼会将于3月10日举行 · 第一期捐款人 Donators (1) - Sunday, February 27 @ 20:10:34 PST · 第一期受捐者 Recipients (1) 大智者大爱——记李国豪院士 (转载)

- Sunday, February 27 @ 12:27:04 PST Public Alumni 校友名录 · Show All 烛光送别老校长——2.27烛光悼念活动(图文) - Sunday, February 27 @ 11:04:23 PST Related Links 链接 德国校友会悼念李国豪名誉校长挽联 · 母校同济 tongji.edu.cn - Sunday, February 27 @ 11:00:08 PST · 同济网 tongji.net 美国校友会悼念李国豪老校长唁函 · 德国校友会 tongji.de - Thursday, February 24 @ 22:30:24 PST · 加拿大校友会 tongji.ca more >> Photo Gallery 相册 · 校友聚会 Alumni Events · 校友会 TJUAAA Activities TJUAAA Forums · 同济今昔 Tongji Then/Now · 悼念李老 In Memory of Dr. Li

Areas 各地校友会 · 芝加哥 Chicago · 休斯顿 Houston · 洛杉矶 Los Angles · 纽约 New York · 旧金山 San Francisco · 多伦多 Toronto · 华盛顿 Washington DC

http://tongji.org/org/ (1 of 2)07.07.2005 14:52:51 TJUAAA

Forum/Topic Replies Author Views Last Post 沉痛悼念李国豪老校长 (互联网挽文摘 02/27/2005 at 12:15 5 bridgeboy 566 选) bridgeboy 02/27/2005 at 11:33 济 2.27烛 动 0 bridgeboy 274 同 学生 光悼念活 照片 bridgeboy Pictures for TJUAAA's Visit to 01/28/2005 at 06:45 0 bridgeboy 475 Tongji Uploaded bridgeboy 12/09/2004 at 06:44 济 ECEI 认证 2 tongji_wjin 925 同 学位在 的 事宜 tongji_wjin NY Luncheon Party (12/5/04) 12/06/2004 at 08:27 0 tongji_wjin 555 Pictures Uploaded tongji_wjin more >>

Copyright ©2004 TJUAAA. Designed and developed by Tong Yu & Yingkan Bo

http://tongji.org/org/ (2 of 2)07.07.2005 14:52:51 second10

Contacts

About Tongji Telephone Directory for Administration and Departments

News & Events

Schools & Departments Departments E-mail/Website Telephone Fax Courses

Research 65983803 President’s Office [email protected] 65988885 Services 65982503 Alumni

Contact 65981014 [email protected] Home Personnel Department 65982714 65983714

65981247 Financial Department [email protected] 65988786 65983257

65983872 65986302 Office of Teaching [email protected] Affairs 65982872 65982872

65983932 Office of Student [email protected] 65984158 Administration 65983931

65981573 Department of Science [email protected] 65985190 and Technology 65982652

65981057 International Exchange [email protected] 65985216 and Cooperation Office 65983057

65981427 Office of Equipment [email protected] 65981427 Administration 65983648

65981171 Graduate School [email protected] 65988292 65983337

65981460 Department of Capital [email protected] 65982502 Construction 65981161

http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (1 of 5)07.07.2005 14:53:17 second10

65983835 University Library [email protected] 65985365 65982832

65983622 Office of Research Tjchanye.tongji.edu.cn 65983622 Result Industrialization 65981000

65983616 International School [email protected] 65987933 65981116

65983943 School of Economics [email protected] 65986304 and Management 65983281

65981429 School of Architecture caup.tongji.edu.cn 65986707 and Urban Planning 65983353

65982217 School of Civil civileng.tongji.edu.cn 65986968 Engineering 65982893

65981482 School of Mechanical mefaculty.tongji.edu.cn 65982786 Engineering 65983706

School of Electronics [email protected] 65980476 and Information 65980862 Engineering 65980662

School of [email protected] 65983869 Environmental Sciences and 65982689 65986313 Engineering

School of Material 65983871 Sciences and mat.tongji.edu.cn 65985385 Engineering 65985385

65981407 School of Liberal Arts alsch.tongji.edu.cn 65982644 and Law 65984305

65982274 School of Traffic and [email protected] 65980178 Transportation 65980176

56220742 Medical School Tongji.edu.cn/docs/medical.htm 62847162 56220192

http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (2 of 5)07.07.2005 14:53:17 second10

56229257 School of Stomatology -- 66524025 56229097

Tongji Hospital -- 56050190 56050502

Railway Central -- 56225417 56773983 Hospital

65981320 School of Sciences -- 65981323 65981322

Department of Marine 65981389 Geology and mgg.tongji.edu.cn 65986278 Geophysics 65982960

65981384 Department of Applied -- 65982341 Mathematics 65982341

65981097 Department of [email protected] 65982287 Chemistry 65982287

65983380 Department of Physics [email protected] 65986323 65981157

Department of 65981138 Engineering Mechanics mech.tongji.edu.cn 65981138 and Technology 65983395

Architectural Design and Research Institute [email protected] 65987788 65985121 of Tongji University

65980466 Sino-German College [email protected] 65980947 65980403

College of Vocational and Technical -- 65983236 65983236 Education

Sino-French Institute of Engineering and [email protected] .net.cn 65982011 65983540 Management

Tongji-Australian [email protected] 65980468 65980468 Institute of Technology

Volkswagen-Tongji [email protected] 6598120 65981022 Automobile Institute

http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (3 of 5)07.07.2005 14:53:17 second10

65981251 College of Continuing tjce.tongji.edu.cn 65986769 Education 65983251

65980254 tongji.edu.cn/hightech/default. Institute of Technology 65982769 htm 65980432

Institute of Life 65981041 Science and Medical [email protected] 65981041 Engineering 65981465

65982841 Institute of German [email protected] 65987800 Studies 65983997

Tongji University Center for Asian-Pacific -- 56661449 -- Studies

65982841 German Academy [email protected] 65987800 65982835

Research Center for [email protected] 56663903 56663903 the World Bank

Institute of City Development Strategy -- 65983414 65983414 and Administration

Institute of Structural Engineering and Tongji.edu.cn/~risedr/ 65982666 65982668 Disaster Reduction

Tongji Institute of Urban Planning and [email protected] 65982930 55570761 Design

Institute of Overseas -- 65983015 -- Chinese Literature

Shanghai Institute for 65983449 Disaster Prevention [email protected] 65987989 and Relief 65983254

Tongji University Institute of Modern [email protected] 65980149 65980149 Agricultural Engineering

Tongji University 56220624 Institute of Railway -- 56220614 and Urban Mass 56220614 Transit

http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (4 of 5)07.07.2005 14:53:17 second10

Shanghai Construction Robots Engineering [email protected] 65982432 65982947 Center

Tongji University Art -- 65983676 -- Center

http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (5 of 5)07.07.2005 14:53:17 second7

News & Events

About Tongji >> next page News & Events · Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won Honorable Titles Jun 20,2005 Schools & Departments

Courses · First Foreign Language Drama Draw To An End Jun 18,2005

Research · The 4th Steel Construction Conference Held Jun 16,2005 Services · Oakland Visited Tongji Jun 15,2005 Alumni

Contact · Library Directors Forum Held In Tongji Jun 13,2005

Home · Architects Get Together In Tongji Jun 11,2005

· President of ASU Visited Tongji Jun 09,2005

· Tongji German Alumni Held First Reports Jun 08,2005

· MBA of Wharton School Visited Tongji Jun 05,2005

· 100th Anniversary Celebration Launched Jun 04,2005

· Shanghai-Marseille Exhibition Held In Tongji Jun 04,2005

· Tongji Debating Team Back With Honors Jun 03,2005

· President of IDA Visited Tongji Jun 02,2005

· Deputy Director of UNEP Visited Tongji Jun 01,2005

· Tongji Film Academy Singed Contract With RDA May 31,2005

· Vice minister and President Met Paris Delegation May 29,2005

· Tongji-France Finished Joint Voyage May 28,2005

· Tongji Students Tops Braun Designing Contest May 19,2005

· Deans Gathered In Tongji May 18,2005

· President of Bremen Visited Tongji May 14,2005

· Tongji Welcomes 98th Anniversary May 13,2005

· Photographing Contest Launched May 11,2005

· Tongji and Volkswagen Study On Traffic Accidents May 10,2005

· President of Niedersachsen State Visited Tongji May 10,2005

http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (1 of 3)07.07.2005 14:53:47 second7

· Tongji Scholars Won French Chevalier Medal May 06,2005

· Sino-France Architecture Forum Held in Tongji May 05,2005

· Five Nobel Prize Winners Lectured In Tongji May 02,2005

· Dual Master Degree Project Launched In Tongji May 02,2005

· CDHK Set Up Consultant Forum Apr 30,2005

· President of ICSA Make Lectures In Tongji Apr 28,2005

· President of Nottingham University Visited Tongji Apr 26,2005

· Stage Play Festival of Foreign Language Held in Tongji Apr 25,2005

· Tongji Alumnus Welcome His 100th Birthday Apr 25,2005

· Standing Vice President Interviewed by French Journalistr Apr 24,2005

· Expert Team Inspected CDHK Apr 23,2005

· American Educator Make Psychological Lecture Apr 23,2005

· Tongji Hold Art Contest Apr 22,2005

· International School Set UP QA System Apr 22,2005

· Delegation from Taiwan Feng Chia University Visit Tongji Apr 21,2005

· President of Tunghai University Visited Tongji Apr 21,2005

·Tongji-Microsoft Technical Center Apr 20,2005

·Candidates for German Presidents Scholarship Selected Apr 18,2005

·Tongji Alumnus Won Praise From AIBS Apr 16,2005

·Argentina University Delegation Visit Tongji Apr 16,2005

·Tongji and TK-UST Build Cooperation Relationship Apr 15,2005

·Delegation of Humboldt University Visited TongjiApr 14,2005

·IVM Set Up International Teaching Post In TongjiApr 12,2005

·ZBC Conference 2005 Held In Tongji Apr 10,2005

·Tongji Discover New-Type Lithium Battery Apr 09,2005

·Nobel Prize Winner Visited Tongji Apr 08,2005

·Tongji President Visited U.S. Apr 08,2005

·Tongji Delegation Won Third Place In English Debate Contest Apr 04,2005

·Wan Gang Meet Bayer Board Member Apr 04,2005

·Wayne Delegation Visit Tognji Mar 28,2005

http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (2 of 3)07.07.2005 14:53:47 second7

·Audi Vice President Made Reports In Tongji Mar 23,2005

·Tongji Won First Prize of Water Survey Challenge Mar 23,2005

·IBM Contribute Large-Size Computer ServerTo Tongji Mar 22,2005

·Sino-France Architecture Forum To Be Held In Tongji Mar 16,2005

·Tongji Architecture Design Institute Won Designing Prize Mar 13,2005

·Wetland Ecological Forum Held In Tongji Mar 13,2005

·Dr, Gao Chuan Conferred Title of Consulting Professor Mar 10,2005

·Separating Operation Carried Out In Oriental Hospital Mar 3,2005

·IODP-ILP Meeting Started In Tongji Mar 1,2005

·EMBA of Missouri University Visited Tongji Feb 26,2005

·Tongji Honorable President Pass Away Feb 25,2005

·Top Ten News of Tongji Publicized Jan 20,2005

·Vice President of CIOB Visited Tongji Jan 19,2005

·Tongji Held Olympic Image Seminar Jan 15,2005

·Tongji Launched Talent Development Base Jan 14,2005

·Overseas Student from Sri Lanka Back Home Jan 09,2005

· President Met With Head of TJUAAA Jan 07,2005

·Tongji Donate 80,000 RMB Jan 05,2005

·President Hold Talks With Overseas Students From Thailand Jan 04,2005

·First Wind Tunnel Under Construction in Jiading Campus Jan 03,2005

·Tongji Contestants Won Championship of DuPont Imagineering Designing Competition Jan 02,2005

·TFC Students Back With Honor Dec 28 ,2004

·Tongji and SMMU Establis Clinic Medical Department Dec 26,2004

·National Key Project Got Appraisal Dec 24,2004

http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (3 of 3)07.07.2005 14:53:47 second7

News & Events

About Tongji Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won Honorable Titles On June 12th, the awarding ceremony was held in the College of Architecture and News & Events Urban Planning. Mr. Teymond, dean of the College of Architecture of U.S. Hawaii Schools & Departments University, and Mr. Yang Jingwen, famous ecological architect in Malaysia, were Courses awarded the title of honorable consulting professor. President Wang Bowei conferred the certificate to them and made congratulations. Research Mr. Reymond Yeh is the dean of the College of Architecture of U.S. Hawaii Services University, member of American Architects Association, member of American Art Alumni Fund. He once won the designing award of Religious Architecture Association, designing award of American Architects Association, award of American Certificated Contact Architects Association and Asian Distinguished Social Award. Home Yang Jingwen, the world renowned ecological architect, member of Malaysian Architects Association, member of Singapore Architects Association, honorable member of American Architects Association, member of British Royal Architects Association and member of Australian Royal Architects Association, one delivered speeches in colleges and universities of over 30 countries and international meetings. He was awarded the honorable degree of Arts Doctor by British the University of Sheffild.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050615.htm07.07.2005 14:53:55 second7

News & Events

About Tongji First Foreign Language Drama Draw To An End Tongji First Foreign Language Drama Festival drew to an end in 1.29 auditorium News & Events recently. The festival was divided into two special performances: English Drama and Schools & Departments German, Japanese Drama. The English Drama invited experts from the College of Courses Communications and Liberal Arts and four English teachers as evaluation committee. President assistant Lv Caiming, leaders from other departments and colleges and Research numerous teachers and students watched the performances. After three hours’ Services competition, the top three are College of Electronics and Information Technology, Alumni English Association and Department of English language. Audiences could feel the charm of foreign language drama from the wonderful performances of the actors and Contact actress on the stage. The other performance is also terrific despite of the language Home barrier. Stage art can cross language barrier as we can see that audiences watched it seriously.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050614.htm07.07.2005 14:54:02 second7

News & Events

About Tongji The 4th Steel Construction Conference Held Sponsored by Tongji University and Hong Kong Polytechnic University, the 4th News & Events International Steel Construction Conference was held in Jin Jiang Tower on the Schools & Departments morning of June 13th. Over 200 experts and scholars from more than twenty Courses countries and districts attended the meeting. In modern society, architecture and civil engineering are still energetic disciplines, Research especially steel construction technology which expands greatly the function of Services architecture, enriches the outlook and connotation of buildings. At the same time, the Alumni development of modern city also propose a higher level of questions to steel construction. All buildings should be based on human beings and let it be more safe, Contact environmental protecting and comfortable. This conference emphasized on Home communication in the latest research of he analysis, function, design and operation of steel structure, to facilitate communications and studies between experts and scholars from all around the world and provide a platform of further cooperation. The ceremony is hosted by vice president Li Guoqiang, President Wan Gang, Prof. Shen Zuyan, executive chairman of the meeting, Chen Zhiguang, deputy director of the China Steel Construction Society, Zhang Ailan, director of China Construction Metal Structure Association Architectural Steel Construction Association delivered speeches on the conference. Leaders from Shanghai Urban Construction Committee also attended the conference.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050613.htm07.07.2005 14:54:09 second7

News & Events

About Tongji Oakland Visited Tongji Teachers and students from the Department of Mechanical Engineering of Oakland News & Events University finished their 15-day visit on Tongji recently. Schools & Departments During their visit, Prof. Gary Barber, Prof. Lianxiang Yang and Prof. Smith from Courses Oakland delivered lectures on mechanical and automobile friction and the development of lubrication technology, the application of optical measuring Research technology in mechanics and automobile production, and the formation technology of Services automobile covering metal, which introduced the latest research of foreign countries. Alumni Prof. Gary Barber also went to Jiading Campus to teach fourth year students from the College of Automobile Engineering and introduced the most advanced technology in Contact automobile industry. During the communication, it took the way of collecting students Home of the College of Mechanical Engineering and American students in one classroom and let them make the design of one project jointly. This way was welcomed by students as they could learn way of study of American students, improve their friendship and enhance their language ability and comprehensive ability. The two parts also furthered their scientific research cooperation and recommended extinguished Tongji students to pursue doctor’s degree in American Oakland Univeristy.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050612.htm07.07.2005 14:54:21 second7

News & Events

About Tongji Library Directors Forum Held In Tongji Sponsored by Tongji Library, University Library Directors Forum Shanghai, Hong News & Events Kong and Macao was held in Tongji on June 10th,. President assistant Huang Ziping Schools & Departments attended the opening ceremony and delivered a speech. Over eighty representatives Courses from Shanghai, Hong Kong and Macao attended the forum, including Jing Xiangyou, head of City University Library Hong Kong, Pan Huadong, head of Macoa University Research library, Wu Jianzhong, head of Shanghai Library. Services During the one-day meeting, directors made communications and discussions about Alumni the functional location of modernized libraries, services and resources, the construction and management of human resources, and digitalization of libraries. Contact

Home

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050611.htm07.07.2005 14:54:40 second7

News & Events

About Tongji Architects Get Together In Tongji

News & Events With its main theme on the “Asian Huge Project”, the sixth Asia-Pacific Architectural Schools & Departments International, sponsored by Tongji and American Hawaii University, was opened in the Courses 1.29 auditorium on the morning of June 9th. Vice president Li Yongsheng delivered Research opening speech. Wu Jiang, deputy director of Shanghai Municipal Urban Planning Bureau, and Chen Anjie, secretary of Yangpu District attended the meeting and made Services speeches. Alumni

Contact Focused on the problem of hugenization of Asian architectures, experts pointed out that on one hand the huge project speed up the process of city construction and the Home rebuilding of old districts; on the other hand, it results in the over consumption of city resources, restrain energy supply and traffic situation and improve negative influence on original city structure, population distribution and protection of cultural heritage. During the three-day meeting, architects from home and abroad focused on related infrastructure construction, the formation of public space, the shaping of environmental characteristics and sustainable development, and offered valuable experience for reference to Asian huge projects constructed or under construction.

The core topic included National Grand Theater in Beijing, the new National TV Station, Olympic Arena, Shanghai Lu Jiazui Financial and Trading District, Shanghai Wu Jiaochang Business District, New Jia Wan Town, and the rebirth of the old industrial district project in East Bund. During the first speech, Prof. Jonathan Barnet, former general designer of New York City, Richard Marshall, Asian senior expert in city designing, Prof. Zhuang Weiming from Tsinghua Institute of Architecture Designing, and Prof. Chang Qing, director of the Department of Architecture Designing made special speeches respectively.

During the second speech, Prof. Mathew Karmona, dean of the College of Bartlett Urban Planning of London University, Prof. Gary Huck, dean of the College of Architecture Designing of Pennsylvania University, Yang Jinwen, international famous ecological architectural master, and Prof. Wu Zhiqiang, general planner of Shanghai Expo 2010 made reports around the theme.

The theme exhibition---“Huge Project In Yangpu District” was also exhibited in CAUP on the same day, which show the creating district in Yangpu, the associate center of Wu Jiaochang, the east bund and Fuxing Island, University Technology Park as well as works of two students of CAUP.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050610.htm07.07.2005 14:54:55 second7

News & Events

About Tongji President of ASU Visited Tongji

News & Events President of Arizona State University Michael Crow visited Tongji recently. Tongji Schools & Departments president Wan Gang met the visitors. President Crow’s visit is to look for cooperative Courses partners in China and cooperative fields that both are interested in. Research During the meeting, president Wan introduced Tongji’s concept of sustainable Services development. He pointed out that universities should integrate its own existing Alumni resources and at the same time be open to the world, such as enterprises, Contact governments and educational organizations in the world.

Home After that, president Crow made a theme report on university designing, which focused on how to integrate each discipline to better serve the society, improve people’s lives and how to connect with enterprises, governments and societies to pursue a road of sustainable development. He also listed some experience and actions in real practice.

As a comprehensive university, ASU integrates the high-level academic research in universities with its accomplishments to its nearby societies, cultures and environments. ASU has 60,000 students at campus, among which 15,000 are graduates. It offers 200 disciplines and has four campuses. Prof. Crow is famous for his strategy of technology transfer when he was still a vice president of Columbia University and now he extends his fame for promoting creativenss.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050609.htm07.07.2005 14:55:03 second7

News & Events

About Tongji Tongji German Alumni Held First Reports

News & Events On the 98th anniversary of Tongji, Tongji German Alumni made its first report in Schools & Departments Ruian Buiding recently. Over fifty Tongji alumni back from Germany got together and Courses made communications and discussions about German investment in China, Research technology and management. Zhou Jialun, secretary of Tongji Party Committee, Tongji President Wan Gang attended the meeting and offered congratulations. Several Services heads of German enterprises, Hong Hong Zhong, head of Tongji Alumni Association, Alumni honorable head Yu Andong and alumni from Germany attended the report.

Contact During the meeting, president Wan made the first report on German Enterprises In Home China and answered questions from attendants of the meeting. Prof. Liu Zhongming, head of the Affiliated Oriental Hospital made a lecture on German Medical Technology In China, which shows the cooperative achievement between the two parts in heart medicine and its exciting prospect. Prof. Zhong Mo, Tongji alumni and general manager of Bosch Rexroth Beijing, made a speech named as “The Production Management of German Cross-Country Enterprises In China”. Ruan Xudong, general manager of German Thyssen Krupp Elevator Corporation impressed the attendants with his speech of “The Marketing Strategy of German Enterprises”. Alumni gave a high evaluation of Tongji’s development and held full confidence for Tongji’s future.

http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050608.htm07.07.2005 14:55:10 同济大学留学生办公室

TONGJI UNIVERSITY Copyright 2004, All rights reserved .

http://www.tongji.edu.cn/~istju/07.07.2005 14:55:27 无标题文档

http://www.daad.org.cn/07.07.2005 14:57:35 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

Über die Tongji Universität Kontakt Suche A-Z

HOME

Aktuell

Über das CDHK

Studiengänge

Forschung und Kooperation

Studium und Lehre

Organisation

Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

1 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

2 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

95 Jahre Tongji-Universität

Die Tongji-Universität in Shanghai feierte am 18. Mai 2002 ihr 95-jähriges Bestehen. Gegründet von einem deutschen Mediziner im Jahr 1907 ist die Tongji bis heute bekannt für ihr deutschsprachiges Studienangebot. Mit ihren wichtigsten Bildungseinrichtungen, die in Kooperation mit der Bundesrepublik betrieben werden und die sich in Forschung und Lehre mit Deutschland beschäftigen, ist die Tongji das Zentrum der kulturellen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.

Die chinesischen Zeichen tong zhou gong ji stehen für "gemeinsam in einem Schiff einen Fluß üerqueren". Tatsächlich hat die Tongji seit ihrer Gründung gefährliche Klippen überstanden - mehrmals büßte die Universität große Teile ihres Lehrkörpers ein, Fakultäten wurden geschlossen oder verlagert.

Heute ist die Tongji mit rund 44.000 immatrikulierten Studenten die größte Universität in Shanghai. Sie beschäftigt 2850 Professoren und Assistenten und unterhält Partnerschaften zu 70 Universitäten weltweit. Sechs Tongji-Professoren sind Mitglieder der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und weitere sechs gehören der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften an. In den fünf Jahren bis zum 100-jährigen Jubiläum will die Hochschule nun die letzten Lücken schließen und eine moderne Universität mit umfassendem Fächerangebot werden.

Zurück zum Anfang CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Die Ursprünge als "Deutsche Medizinschule für Chinesen"

Der deutsche Arzt Dr. Erich Paulun gründete die Tongji-Universität im Jahr 1907 als Abonnieren "Deutsche Medizinschule für Chinesen". Mit Einführung der Fächer Maschinenbau und Abbestellen Elektrotechnik im Jahr 1912 wurde die Hochschule in "Tongji Medizin- und Abschicken Ingenieurschule" umbenannt. Einen ersten Rückschlag brachte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Deutsche Lehrer Links und Professoren wurden interniert, die Hochschule verlor mit einem Schlag wichtige Mitarbeiter. Nach Kriegsende lebten die Kontakte nach Deutschland wieder auf. Mit den deutschen Dozenten, die erneut an die Tongji kamen, aber auch mit den zahlreichen Tongji-Absolventen, die in Deutschland studiert hatten und an ihre Alma Mater zurückkehrten, erlebte die Hochschule eine Blütezeit und wurde 1927 zur "Nationalen Tongji-Universität" ernannt.

Zurück zum Anfang

Aufspaltung der Universität nach dem zweiten Weltkrieg

Während des zweiten Weltkriegs wurde die Universität zuerst nach Yunnan, dann nach Sichuan verlegt. Erst 1946 kehrten Lehrende und Studenten nach Shanghai zurück. Nach der Gründung der Volksrepublik China 1949 wurde die Tongji drastisch verkleinert. Vor allem jene Fakultäten, die traditionell enge Verbindungen zu deutschen Forschungs- und Lehreinrichtungen unterhalten hatten und an denen in Deutschland ausgebildete Wissenschaftler tätig waren, wurden abgespalten.

1951 wurde die medizinische Fakultät mit der medizinischen Fakultät der Universität Wuhan verschmolzen. Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Juristische Fakultät gingen an die Fudan-Universität in Shanghai, die Fakultäten für Maschinenbau, Elektromotoren und Schiffsbau wurden 1952 an die Jiaotong-Universität in Shanghai verlegt.

Damit reduzierte sich das Lehrangebot an der Tongji auf Ingenieurswissenschaften wie Eisenbahnwesen, Straßenbau, Wasserversorgung und Abwassersystem, Konstruktion, Architektur und Vermessungswesen. Die Auswirkungen der radikalen Abspaltungen sind bis heute im Wettbewerb mit anderen Universitäten spürbar. Zwar genießt die Tongji heute landesweit eine Spitzenposition in den Bereichen Städteplanung, Architektur, Bauingenieurwesen und Brückenbau.

Doch der Austausch mit anderen Fachgebieten, die nach der Kulturrevolution von Grund auf neu aufgebaut werden mussten, kam nur langsam wieder in Gang. So kehrten die Medizinwissenschaften erst im Zuge der Fusion mit der Eisenbahn-Universität Ende der 90er Jahre an die Tongji zurück.

Zurück zum Anfang

Heute umfasst das Fächerangebot der Tongji-Universität

Geistes- und Sozialwissenschaften

Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Kunst- und Kommunikationswissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management Juristische Fakultät Philologische Fakultät

3 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

Ingenieurs- und Naturwissenschaften

Fakultät für allgemeines Ingenieurswesen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Materialwesen Fakultät für Ozeanologie und Geowissenschaften Fakultät für Softwaretechnik Fakultät für Umwelttechnologie Fakultät für Verkehrswesen und Transport

Medizin

Medizinische Fakultät Fakultät für Stomatologie

Das Fenster nach Deutschland

Dreißig Jahre nach Abbruch der Beziehungen wurden die Verbindungen zu Deutschland Anfang 1979 wieder aufgenommen, auch wurde Deutsch wieder als Unterrichtssprache eingeführt. Treibende Kraft war der damalige Rektor und heutige Ehrenpräsident der Tongji Li Guohao (geb. 1913), der in Darmstadt studiert hatte und die Tongji als "Fenster nach Deutschland" sah. Heute gibt es mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen Zielrichtungen, die die Verbindungen zu Deutschland fördern:

Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, CDHK (Integrierter Ansatz aus Fach- und Sprachstudium) Zentrum für deutsche Sprache und Kultur (Deutschunterricht und Landeskunde) Institut für Berufsbildung

Mit Deutschland bestehen zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte unter anderem im Bauingenieurwesen, in der Ozeanographie und Marinen Geologie, der Abwasserwirtschaft und im Fahrzeugbau. Vier deutsche Wissenschaftler wurden mit dem Freundschaftspreis des Staatsrates der Volksrepublik China oder dem Magnolia-Freundschaftspreis der Stadt Shanghai geehrt. Professor Horst Sund vom CDHK erhielt beide Ehrungen.

Verbindungen zu 13 Partneruniversitäten

Inzwischen unterhält die Tongji Verbindungen zu 13 deutschen Partneruniversitäten. Mehr als ein Drittel aller Lehrenden haben in Deutschland studiert beziehungsweise promoviert. Vor allem das 1998 gegründete Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK hat mit seinen zweisprachigen Master-Studiengängen in Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften im wissenschaftlichen Austausch mit Deutschland Zeichen gesetzt und ist über die Grenzen der Tongji hinaus zur Anlaufstelle für chinesisch-deutsche Gemeinschaftsprojekte in Shanghai geworden.

Zurück zum Anfang

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

4 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/stifter_list.php

Stiftungslehrstühle

Kontakt Suche A-Z

HOME Stiftungslehrstühle am CDHK. Aktuell

Über das CDHK Stifter Website Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber Studiengänge Allianz AG www.allianz.de Versicherung und Risiko I (Risk Prof. Zhang Management) Qinghong Forschung und Kooperation AVL List GmbH www.avl.com Verbrennungsmotoren Prof. Dr. Ni Jinmin DaimlerChrysler www.daimlerchrysler.de Fahrdynamik Prof. Dr. Yu Studium und Lehre Zhuoping Organisation Deutsche Post World http://www.dpwn.de Global Supply Chain Dr. Yang Gang Net Management (zum WS 05/06) Stifterfirmen Festo (China) Ltd. www.festo.com Automatisierungstechnik Prof. Dr. Fan (Produkt und Liuqun Studentenwebseite Prozessautomatisierung) Chinesisch-Deutsches Gildemeister AG www.gildemeister.com Werkzeugmaschinen und (N.N.) Forum Produktionslogistik Infineon Technologies www.infineon.com Microcontroller und embedded Prof. Dr. Wu Download AG system Zhihong www.kolbenschmidt-pierburg.de Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik Dr. XIE Chunyang CDHK Newsletter Kolbenschmidt-Pierburg (zum 1. Jan. 2006) Ihre E-mail Adresse: AG Metro AG www.metrogroup.de Wirtschaftsinformatik Dr. Huang Guanwei Abonnieren Robert Bosch GmbH / www.bosch.de Kraftfahrzeugsysteme Prof. Dr. Shu Hans L. Merkle-Stiftung Weiqun Abbestellen Abschicken Rohde & Schwarz www.rohde-schwarz.com Kommunikationsnetze Prof. Dr. Ge Wancheng Links Shanghai www.volkswagen.com.cn Wirtschaftsverwaltungsrecht Prof. Dr. Wang Volkswagen Automotive Weida Co. Ltd. (SVW)

Siemens AG I www.siemens.de Nachrichtentechnik Prof. Dr. Chen Yongen Siemens AG II www.siemens.de Maschinenbauinformatik Prof. Dr. Shen Bin Siemens AG, L & A www.siemens.de Montage-, Handhabungs- und Prof. Dr. Ma Kui BV Robotertechnik Siemens AG, www.siemens.de, Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Gao Xujun ThyssenKrupp AG www.thyssenkrupp.de Stifterverband der www.stifterverband.de Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Hu Jingbei deutschen Wissenschaft I Stifterverband der www.stifterverband.de Automatisierungstechnik Prof. Dr. Wang Lei deutschen Wissenschaft (Steuerungs- und II Regelungstechnik, AT 2) Stiftung Mercator www.stiftung-mercator.de Marketing Prof. Dr. Yao GmbH Lingzhen Stiftungsfond www.deutsche-bank.de Banken und Finanzierung II (N.N.) Deutsche Bank Stiftungsfonds www.dresdner-bank.de Banken und Finanzierung I Prof. Dr. Wei Yi Dresdner Bank AG ThyssenKrupp AG I www.thyssenkrupp.de Controlling Prof. Dr. Wang Xuyi ThyssenKrupp AG II www.thyssenkrupp.de Produktionssysteme Prof. Zhang Weimin Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik Prof. Dr. Feng Wissenschaft I Guosheng Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik II Prof. Dr. Huang Wissenschaft II Ziping Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik III (n.n.) Wissenschaft III Volkswagen China www.volkswagen.cn Produktentwicklung und Prof. Dr. Wan Gang Group Konstruktion

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:04 CDHK

CDHK-aktuell 13 / Juni 2005

Inhaltsverzeichnis 目录

Editorial — 前言 1 Wechsel im Direktorium und 2 Neuberufungen 领导层的变动与新的任命

Nobelpreisträger gründet 3 Wirtschaftsinstitut am CDHK - 诺贝尔经济学获奖者在中德 学院建立经济研究所 Editorial

Der freie Wille ist ein philoso- 4-5 Kant empfand es als "Skandal der Philosophie, das dem CDHK. (S. 3-5) phisches Problem (Interview) Dasein der Dinge außer uns bloß auf Glauben Das Sommersemester begann am CDHK mit einem 专访:自由思想是哲学的第 annehmen zu müssen". Ist unser Denken und Tun 一要素 Wechsel im Direktorium sowie mehreren also nur das Ergebnis neuronaler Prozesse, wie die Neubesetzungen. Im Forschungsbereich wurde das Siemens eröffnet Drei- 6-7 jüngste Forschung nahe legt? Anders gesagt: CDHK durch eine Kooperation mit dem Wirtschafts- Millionen-Dollar Testzentrum Können wir, wie wir wollen? Oder wollen wir, was Nobelpreisträger Prof. Reinhard Selten sowie ein 西门子打造三百万美元的测 wir müssen? Testzentrum von Siemens Siplace gestärkt . 试中心 Als jemand, der sich wissenschaftlich mit Der Mai weckte die Sportsgeister in Shanghai. menschlichen Entscheidungsprozessen IDS Scheer AG diskutiert mit 7 Schlagzeilen machte das Freundschaftsspiel auseinandersetzt, griff Prof. Selten den Gedanken Hamburger SV und Shanghai Shenghua SFC. Aber Wirtschaftsinformatik - A.-W. bei seinem Besuch am CDHK auf und gab den Scheer 教授访问中德学院 auch auf dem Campus wehte prä-olympischer Spielball zurück an die Philosophen zurück — die Geist — die CDHKler absentierten sich eilends Existenz eines freien Willens sei in erster Linie eine Anwaltsstipendium für Jura- 8 vom Unterricht, um sich in das jährliche Sportfest philosophische Frage, erklärte er im Interview mit studenten — 泛亚律师事务所 einzureihen. 在中德学院设立 "曾平奖学金"

Kanzlerstipendium 8 总理奖学金 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要

Fachhochschule gründet Beraterfo- 9 rum — 设立高校经济顾问论坛 对存在于我们身外的事务不得不用主观臆想去 士渊教授担任中德学院的副院长。吴志红教授主持 CDHK-Alumni-Verein gegründet - 10 认知,康德把这种现象视为哲学的悲哀。我们的思 英飞凌基金教席,主要从事微控制器和嵌入式系统 中德学院联谊会正式成立 想和作为只是大脑思维的产物?诺贝尔经济学奖得 的研究。 主莱茵哈德泽尔腾教授在来院访问时, 揭示了人类 上海泛亚律师事务所在中德学院设立了“曾平 Summer-School für deutsche 10 作决断的过程,他在接受采访时表示自由思想的存 奖学金”。此奖学金专为中德学院法学专业的学生 Studierende - 德语学习暑期班 在是哲学的第一要素。泽尔腾教授欣然接受中德学 设立,奖励总额为每年七千元人民币。 Menschen — Infos — 8, 11 院泽尔腾经济与管理研究所所长的荣誉,与中德学 中德学院联谊会正式成立。作为在校生与毕业 Veröffentlichungen 院的教授共同致力于实验经济学的研究。此外,中 生以及与外界联系的纽带,中德学院联谊会将不定 人物介绍- 出版信息 德学院还与西门子物流与装配系统有限公司合作建 期地举办各种活动。五月唤醒了运动的精灵,上海 In Kürze — Semestervorschau 12 立了一个测试中心,此中心专门为SIPLACE装配设备 申花足球队与德国汉堡足球队举行了友谊赛。同济 简讯- 记事日历 的测试而建,投资三百万美金。 大学第十七届运动会在四平校区召开,中德学院师 由于顾士渊副院长退休,吴志红教授接替了顾 Impressum — 版本说明 12 生也积极地参与了各项比赛。 Seite 2 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

CDHK-Interna Wechsel im Direktorium und Neuberufungen

Neuberufungen Als erster von drei Neuberufenen trat Dr. Huang Guanwei im Sommersemester seinen Dienst am neuen Metro-Stiftungslehrstuhl für Innovations- management und Wirtschaftsinformatik an. Dr. Huang schloss 1996 sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Tongji Universität ab und arbeitete danach zunächst als Dozent am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg. Von 2000 bis 2004 machte er sein Promo- tionsstudium an der Universität Paderborn und promovierte im Mai 2004. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Gebieten "Collaborative Business", Prof. Dr. Wu Zhihong, Prof. Gu Shiyuan, Prof. Dong Qi (Chef Aus- "Applikations- und Informationsintegration", landsamt), Prof. Dr. Thomas Zimmer ©Feldmann sowie Wissens– und Innovationsmanagement. Zugleich hält er Lehrveranstaltung für Wirtschaftsinformatik. Bisher hat er viele For- schungsprojekte geleitet, mehrere wissen- Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen schaftliche Papers und zwei Monographien Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen Zu- veröffentlicht. sammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im Die Wissenschaftliche Kommission des CDHK Sommersemester die Stelle des chinesischen (WK) beschloss ferner die Berufung von Dr. Vizedirektors übernommen. YANG Gang (McKinsey, Berlin) auf den DHL- Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus Lehrstuhl für Global Supply Chain Management Altersgründen aus und will sich künftig wieder zum Wintersemester 2005/2006. Dr. Yang mehr seinen germanistischen Studien widmen. hatte sich mit dem Thema "Global Supply Chain Prof. Wu Zhihong ist Inhaber des Infineon- Management — Ein hierarchischer Ansatz in der Stiftungslehrstuhls für Microcontroller und Em- chemischen Industrie" vorgestellt. bedded Systems und war nach seiner Promo- Zum 1. Januar 2006 berief die WK unter Lei- tion mehrere Jahre in der deutschen Industrie tung von Prof. Dr. Sund Herrn Dr. XIE Chunyang tätig. (Wolfsburg) auf den derzeit vakanten Kolben- Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem schmidt-Pierburg-Lehrstuhl für KFZ- deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem Aggregatetechnik. Dr. Xie hatte sich am CDHK Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusam- mit dem Thema "Reifen—eine zentrale Rolle für menarbeiten. die Fahrdynamik" eingeführt.

Das CDHK gehört zu den wenigen Bildungseinrichtungen, bei denen auf Ministerialebe- ne unterrichtet wird. Drei Wochen hörten die CDHK-Jurastudenten Verfassungsrecht bei Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Die Bundesjustizministerin a.D. machte die Studierenden nicht nur mit Theorien des Rechtsvergleichs vertraut, sondern griff auch bei rein praktischen Problemen ein. Als die Studentin Wu Zhengjun zwei Tage vor dem Abflug zum Studium in Deutschland noch ohne Visum dastand, griff die SPD-Politikerin kurzerhand selbst zum Telefon und stellte die nötigen Kontakte mit Konsulat und Be- hörden her. Die Studentin kam pünktlich in Berlin an. ©Feldmann CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

诺贝尔经济学获奖者在中德学院建立经济研究所

Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK

德国诺贝尔经济学奖得主,莱茵哈德 · 泽尔腾 在博弈论方面的卓越贡献与约翰·Harsanyi和 教授打算把中德学院纳入他的实验经济学的研究 约翰 ·纳什一起共同获得诺贝尔经济学奖。泽 项目。在泽尔腾经济管理研究所于2005年3月8日 尔腾教授在他的理论中对博弈做了精确的和有 正式成立之际,这位科学家鼓励后辈们在有限理 意义的预言,市场也属于博弈,并因此在博弈 性领域里积极发展超越传统科学的创新思想。 论的研究中获得了决

“目前致力于有限理性理论研究的科学家还为 定性的突破。 数不多。这个未知的课题为年轻人提供了良好 目前已经从波恩大学 的机遇”,泽尔腾教授如是说,“创造性的工作 退休的泽尔腾教授以 能获得更大的突破,实验已经受到越来越多的 他在有限理性方面的 关注。”这位74岁的学者把选择交通路线行为 论文享誉世界,被誉 方式作为一个可能的研究课题。“我们在波恩 为是实验经济学的创 已经研究了这个问题,为什么某人会选择某种 始人之一。泽尔腾教 特定的路线。 我们也打算在中国提出同样的问 授将被任命为这个新 题。”目的是为了以此来说明特定的经济行为 研究所的名誉所长。 和市场结构。 Übersetzung: Guo 泽尔腾教授1930年出生于Breslau,1994年因其 Mengduo Prof. Dr. Reinhard Selten. @Feldmann

Der deutsche Nobelpreisträger Prof. Dr. Rein- warum jemand eine bestimmte Verkehrsroute hard Selten will das Chinesisch-Deutsche Hoch- wählt. An diesen Fragestellungen besteht auch schulkolleg in Forschungsprojekte zur experi- in China Interesse.“ Ziel sei es, bestimmte As- mentellen Ökonomie einbeziehen. Anläßlich der pekte ökonomischen Verhaltens zu erkunden Gründung des "Selten-Instituts für Wirtschafts- und Analogien zu Marktstrukturen beispielswei- wissenschaften und Management" am CDHK se im Verkehr zu entdecken. Unter den Projekt- am 8. März 2005 ermunterte der Wirtschafts- partnern ist deshalb auch das Tongji- wissenschaftler den Nachwuchs zu innovativen Verkehrsinstitut . Denkansätzen auf dem Gebiet der Einge- Dem Selten-Institut gehören die CDHK- schränkten Rationalität über herkömmliche Wis- Professoren Zhang Qinghong senschaftsdisziplinen hinaus. (Versicherungswirtschaft), Wang Xuyi „Es gibt noch nicht genug Wissenschaftler, die (Controlling) und Gao Xujun (Wirtschaftsrecht) sich mit Eingeschränkter Rationalität beschäfti- an, die Projekte aus ihren jeweiligen Fachberei- gen. Die offenen Themen bieten daher gerade chen einbringen wollen. Dazu zählt die Untersu- für jüngere Leute erhebliche Chancen“, sagte chung des Adverse Selektion Problem in Versi- Selten. „Kreative Arbeit führt zu Durchbrüchen, cherungsunternehmen sowie Aspekte einge- Experimente rücken heute immer mehr in den schränkter Rationalität der Richter bei Entschei- Vordergrund.“ dungen im Bereich Corporate Governance. Auch in der Auseinandersetzung mit Transmissions- Selten, mittlerweile emeritierter Professor der mechanismen der Geldpolitik sowie der Risiko- Universität Bonn ist für seine Arbeiten im Be- Steuerung von Future Exchanges wollen beide reich der Eingeschränkten Rationalität bekannt Seiten kooperieren. und gilt als einer der Begründer der experimen- tellen Ökonomie. In Shanghai wurde Selten zum Ehrendirektor des neuen Instituts ernannt. Anja Feldmann Als mögliche Themen für gemeinsame Projekte nannte der 74Jährige Verkehrsverhalten. „Wir haben uns in Bonn mit der Frage beschäftigt, Seite 4 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Selten: Der freie Wille ist ein philosophisches Problem

Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Mit seinem Ansatz ermöglichte Selten präzisere und sinnvollere Vorhersagen für Spiele, zu denen auch Märkte gerechnet werden, und erzielte damit den entscheidenden Durchbruch in der Spieltheorie. Im Interview erläutert Selten seine Vorstellungen von einer Kooperation in Shanghai.

Frage: Spielt es für Sie eine Rolle, ob Sie sich weisen womöglich noch nicht durchgesetzt ha- mit dem Verhalten eines deutschen oder chine- ben. Diese ständige Mischung führt dazu, dass sischen Unternehmers beschäftigen? es länger dauert, etwas durchzusetzen. Selten: Der Ort ist unwichtig. Natürlich sind die Frage: Welche Rolle spielt der kulturelle Faktor Menschen verschieden. Aber es gibt Grundein- bei Ihren Experimenten? stellungen, die sich decken. In einer Kultur mag Selten: Wir wollen den kulturellen Faktor es mehr Egoisten geben als in einer anderen. manchmal drin haben und sehen, worin er ei- Aber bei Egoisten wird man auf ähnliche Verhal- gentlich besteht. Wir haben auch Kulturver- tensweisen stoßen. Es gibt Typen von Motivatio- gleich im ökonomischen Verhalten gemacht. nen, die sich in allen Kulturen, wenn auch in Das ist jedoch nicht der entscheidende Aspekt. anderer Häufigkeit, wiederfinden. Der Unter- Die Hauptfrage ist – wie laufen Denkprozesse schied liegt also in der Verteilung. ab, die zu einem bestimmten Handeln führen. Das können in unterschiedlichen Kulturen die gleichen Prozesse sein. Die Forschung zur Ein- geschränkten Rationalität betont mehr den kog- nitiven Aspekt –wie werden Probleme gelöst. Das sind Sachen, die mit kulturellen Unterschie- den nicht unbedingt zu tun haben. Frage: Warum ist die Eingeschränkte Rationali- Frage: Welche Rückschlüsse ziehen Sie dann tät in den Wirtschaftswissenschaften angesie- aus dem unterschiedlichen Verhalten deutscher delt – wenn man an die Untersuchung von Ab- und chinesischer Fußgänger an einer Ampel? stimmungsverhalten denkt, geht es doch auch Selten: Das Verhalten bei einer Roten Ampel ist um politologische und soziologische Aspekte. eine Frage der politischen Durchsetzung. Das ging in Taipeh auf einmal sehr gut, weil man es durchsetzen wollte, dass an einer Roten Ampel gehalten wird. Voraussetzung ist eine gute Vor- bereitung – vor der Verkündigung von Strafen bräuchte man eine Übergangszeit, es müssten massive Ressourcen da sein, um Strafen durch- zusetzen. Die Vorbereitung ist wichtig. Die Leute müssen wissen, dass es etwas kostet. Wenn entsprechende Erwartungen da sind, dauert es Selten: Die Eingeschränkte Rationalität lässt auch mit der Umsetzung gar nicht so lange. Es sich nicht nur auf ökonomisches, sondern auch gibt ja in China ein Problem – das ist die starke auf gesellschaftliches oder politisches Handeln innere Migration, die Zuwanderung aus armen beziehen. Die Grenzen sind fließend. Im ökono- Regionen, in denen sich bestimmte Verhaltens- mischen Verhalten geht es jedoch um Erwerb oder Geld ausgeben, weniger um Gesellschafts- gestaltung, aber es gibt Übergänge. Dazu gehört auch die Frage, wie juristische Entscheidungen gemacht werden. Ein Richter muss ein Urteil fällen, er kann nicht jahrelang auf Forschungs- ergebnisse warten. Diese Situation entspricht der eines Unternehmers, der eine Fabrik bauen will. In jedem Fall gilt, dass die Praxis lediglich der Gegenstand ist. Die Theorie soll dem prakti- CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

schen Beobachtungsverhalten näher kommen. niemandem vorschreiben, es muss sich von Ich entdecke Strukturen als in der Praxis wirk- selbst ergeben. An sich sehe ich Wissenschaft sam, beispielsweise Anspruchsbildung und – als komplexen Zusammenhang – da ist nichts anpassung. vom anderen abgetrennt. Die Trennung ergibt sich vielmehr nur aus der Notwendigkeit der Frage: Welche Überschneidungen zu anderen Berufsausbildung. Disziplinen gibt es? Selten: Beispielsweise zur Psychologie. Der Psy- chologe fragt danach, wie Leute Fragen beant- worten. Die Frage „Ist Hannover größer oder Bielefeld“ wird in den USA häufiger richtig be- antwortet als in Deutschland. Warum? In den USA hat man meistens nur von Hannover etwas gehört, Bielefeld ist dagegen völlig unbekannt. Hannover wird deshalb automatisch als die grö- ßere Stadt eingeschätzt. Die meisten Deutschen dagegen kennen beide Städte – die Kraft des Nichtwissens steht ihnen also nicht mehr zur Verfügung. Sie fangen an, abzuwägen. Wir ha- Frage: In den deutschen Medien gab es un- ben also die Möglichkeit, selbst aus dem Nicht- längst eine ausführliche Diskussion über den wissen von Menschen Honig zu saugen. freien Willen. Muss ein Vertreter der Einge- Frage: Wie läßt sich Theorie der Eingeschränk- schränkten Rationalität die Existenz des freien ten Rationalität auf Medien anwenden? Willens negieren? Selten: Typisch für Medien ist doch der Zeit- Selten: Das Problem, ob es einen freien Willen druck. Dieser führt zu Verzerrungen, die dann gibt oder nicht, ist ein sehr wichtiges philosophi- wieder zufällig sind. Es gibt Verzerrungen, die sches Problem. Es besteht darin, dass der auftauchen, ohne dass es jemand bemerkt. Ein Mensch die Tendenz hat, als Wissenschaftler Journalist hat mich einmal mehrere Tage beglei- alles erklären zu wollen. Wenn man glaubt, dass tet. Er schrieb dann „Auf seinen Wanderungen alles erklärt werden kann, dann ist jedoch kein hat Prof. Selten immer ein Vogelbuch bei Raum für den freien Willen. Andererseits erlebt sich.“ (Es ist ein Buch über Pflanzenkunde) Das der Mensch von innen die Willensfreiheit. Das war keine bewusste Verzerrung – ich sehe hier Leugnen des freien Willens widerspricht gleich- also keinen Ideologieverdacht. Vielmehr kam sam dem eigenen Willen, die Auffassung der der Journalist aus Großbritannien, wo man sich Willensfreiheit widerspricht hingegen dem eher für Vögel als Botanik interessiert, daher die Wunsch zur lückenlosen kausalen Erklärung. Verwechslung. Ein Journalist muss sich immer Schon in der Antike hat man das Problem der entscheiden – Erinnerung ist nämlich zum gro- Willensfreiheit gesehen, in der klassischen deut- ßen Teil Rekonstruktion. Falsche Rekonstruktio- schen Philosophie wurden Lösungen gefunden, nen sind häufig Ursache der Verzerrung. die jedoch nicht restlos überzeugen. Ich glaube, das liegt daran, dass die menschliche Denkten- denz widerspruchsvoll ist. Ich habe mich entschlossen, bei dieser Diskus- sion weder dafür noch dagegen zu sein, son- dern nur zu sagen, dass der Mensch sich in ei- nem Widerspruch befindet, den er nicht auflö- sen kann. Wir haben verschiedene kognitive Systemen, die nicht zueinander passen. Die Evolution schert sich aber nicht darum. Nur für Frage: Das Interesse an Botanik haben Sie ein- die Philosophen ist es ein Problem, ein unlösba- mal auf ein interdisziplinäre Projekt zurückge- res. führt. Ist das Expertenwissen zwingend für Ihre Das Gespräch führte Anja Feldmann Experimente?

Selten: Ich würde mich als Pseudobotaniker bezeichnen, so wie ich auch Pseudoverkehrsex- perte bin. Ich bin am Faktenhintergrund interes- siert. Aber ich will ein solches Expertenwissen Seite 6 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Lehr– und Forschungskooperation am CDHK Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Testzentrum

kann unter anderem bis zu 80.000 Bauteile pro Stunde setzen und erlaubt die Kombination aus High-Speed-Bestückung mit dem Setzen hoch- komplexer Bauteile. Die Siplace HS-60, die e- benfalls im Tongji-Labor zu sehen ist, ist auf 60.000 Bauteile pro Stunde ausgelegt. Siemens L&A reagiere mit der Einrichtung des Testzentrums auch auf die Nachfrage von Kun- den. „First-Class-Maschinen reichen den Kun- den nicht aus“, sagte Drexel. Vor allem Indust- rieführer erwarteten Experten, Trainingskurse und eine starke praktische Orientierung. Die Tongji-Universität habe sich als außerge- wöhnlich zuverlässiger Partner erwiesen, sagte Dr. Peter Drexel mit Tongji-Präsident Prof. Wan Gang. ©CDHK Drexel. Das Zentrum solle daher auch eine "Pipeline" für Fachkräfte von der Hochschule zu den Unternehmen werden. Harald Mieth, CEO von Siemens Logistics & Assembly Systems Ltd. Die Siemens-Tochter Siemens Logistics & As- China, bezeichnete das Zentrum als "sichtbares sembly Systems hat am Chinesisch-Deutschen Zeichen für die weitere Intensivierung der Zu- Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität sammenarbeit mit der Universität." ein Test- und Demozentrum für Bestückungsan- lagen SIPLACE im Wert von rund drei Millionen Siemens L&A will das Zentrum nicht nur für ei- Dollar eingerichtet. "Ohne diese Anlagen gäbe gene Tests und Prüfverfahren nutzen, sondern es keine so kleinen Mobiltelefone, wie Sie sie auch für Trainingszwecke für Kunden und eige- vermutlich im Moment in der Tasche tragen", ne Mitarbeiter einsetzen. Mindestens fünf Sie- sagte Dr. Peter Drexel, Chief Technical Officer mens Mitarbeiter werden permanent zur Labor- Siemens Logistics and Assembly Systems, bei betreuung abgestellt, darunter auch zwei Trai- der Einweihungsfeier am 8. April 2005. ner für Kurse. Zugleich soll das Zentrum Master- studenten der Produktionstechnik offen stehen. Eine Spezialität des weltweit führenden Anbie- Koordinator ist Prof. Dr. Ma Kui, Inhaber des ters für Logistik– und Produktionsautomatisie- Siemens L&A-Lehrstuhls für Montage-, Handha- rung ist "Fluggepäck". In Peking soll Siemens bungs- und Robotertechnik. L&A das Gepäckfördersystem für 170 Millionen Euro im neuen Terminal 3 des Internationalen Anja Feldmann, DAAD-Lektorin Flughafens von Peking bauen. Geplant ist nach Unternehmensangaben ein Hochge- schwindigkeitssystem über 50 Kilo- meter Länge. Das CDHK-Siemens Testzentrum besteht aus einer kompletten Ferti- gungslinie für die Bestückung von Leiterplatten wie beispielsweise bei Mobiltelefonen oder PC- Motherboards. Mittelpunkt des Zentrums ist eine Maschine der neuesten Generation, die auch auf der Fachmesse Nepcon in Shanghai zu sehen war. Das Gerät der so ge- nannten X-Serie, das Siemens L&A als Technologieführer bezeichnet, CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

西门子物流与装配系统有限公司

西门子子公司西门子物流与装配系统有限公 司在中德学院为SIPLACE装配设备成立了一个测试 中心,并将投入将近三百万美元的资金.“没有了 这样的装置就不会有如今装在我们口袋里如此之 小的手机!“西门子物流与装配系统有限公司的技 术负责人, Peter Drexel博士2005年4月8日在上 海的中心成立仪式上这样说到.

中德学院的西门子测试中心是由一个完整的 装配芯片的生产线组成,例如为手机或者PC主板装 配芯片.这些所谓的X系列仪器被称作是西门子物 流与装配公司的先锋技术,可以在一小时内装组 80.000个零件,使得高速装配与组装复杂零件的得

到结合.正在同济实验室里研究的SiplaceHS-60, Tongji-Präsident bemalt Glückslöwen zur Einweihung. ©CDHK 有望实现每小时60.000个零件的装配速度.

“中心的成立为培养高素质的专业工程师提 这个中心称作是“增强与大学之间合作关系的一 供了独一无二的机会.“同济大学校长,中德学院 个明显标志“ 院长万钢教授这样说到. Drexel强调说同济大学 西门子物流与装配有限公司不仅仅将这个中 是一个十分可靠的合作伙伴,他还强调是顾客的需 心用来自身的测试以及过程检测,也用来顾客和自 求促成了西门子物流装配公司设立测试中心.“顾 己员工的培训.派出至少五位西门子的员工长期分 客不仅仅满足于一流的机器“,工业领域的先锋需 管实验室,其中包括两名课程的培训生.同时实验 要的是大批的专家,培训课程以及趋于实践应用的 室对机械制造的研究生开放.此次项目的合作者是 定位. 西门子装配与机器人技术基金教席的马奎教授,他 与此同时据Drexel所说这个中心还将成为从 也被Siplace俱乐部授予“荣誉成员“的称号. 大学到企业一个专业人才的“输送管道“. Ha- Übersetzung: Chen Xiangbin, Student rald Mieth,西门子物流与装配有限公司的CEO,把 des CDHK

IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik

Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer mit einer Delegation der IDS Scheer AG das CDHK der Tongji Universität. Prof. Scheer diskutierte mit dem Vize-Dekan und den Profes- soren im Fachbereich Wirtschaftsinformatik über Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Personalausbildung, Studen- tenaustausch, Technologietransfer.

Beide Seiten sind sich darüber einig, dass 2005年5月30日,德国Saarbruecken大学A.- CDHK und IDS Scheer AG komplementäre W. Scheer教授率领德国IDS Scheer公司的高级管 Stärke besitzen und somit große Potentiale für 理人员访问了中德学院,并与学院领导及信息管 die Zusammenarbeit bestehen. Daher soll ang- 理领域的教授就发展双边的合作进行了深入地探 estrebt werden, in anschließenden Schritten 讨。一致认为,双方在人员培训、学生实习、技 diese Potentiale durch beiderseitige Bemühun- 术交流等领域的合作潜力很大,双方能够充分发 gen zu verwirklichen. Dr. Huang Guanwei 挥各自的优势,取得共赢效果。 Seite 8 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus

Jura-Studenten des CDHK können sich künftig um ein Sonderstipendium bewerben. Der Chef der Anwaltskanzlei Fanya, Pu Zeng- ping, unterzeichnete am 17.März 2005 im Chi- nesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji Universität den Vertrag des „Zinping- Stipendiums“. Die Förderung in Höhe von 7000 RMB wird jedes Jahr im September an neun ausgewählte Jura-Studierende vergeben. Prof. Dr. Horst Sund, der DAAD-Beauftragte für das CDHK, lobte in seiner Rede die Arbeit der Prof. Gao Xujun mit Rechtsanwalt Pu Zengping. beiden juristischen Lehrstühle des CDHK, und ©Feldmann dankte den Spendern. Rechtsanwalt Pu äußerte sich anerkennend ten finanziell unterstützen zu können, sagte Pu. über die juristischen Kenntnissen der Jura- Beide Seiten sprachen sich für den Ausbau der Studenten der Tongji Universität. Er hoffe mit künftigen Zusammenarbeit aus. diesem Stipendium die ausgewählten Studen- Florian Kostka, stud. Jur.

泛亚律师事务所在中德学院设立“曾平奖学金”

3月17日下午,上海泛亚律师事务所在同济大 师个人帐户中转入。 学中德学院设立“曾平奖学金”签字仪式在中 在签字仪式上,中德学院DAAD特派联络人Sund 德学院9楼会议室隆重举行。泛亚律师事务所 教授发表了热情洋溢的讲话,他高度评价了中 主任浦增平律师、中德学院副院长Zimmer教授 德学院法学专业成立以来的成就;浦增平律师 代表双方在协议书上签字。 赞扬了同济大学法学学生良好的专业素质,并 该奖学金专为中德学院法学专业的学生设立, 希望能通过此项举动激励中德法学学生的学习 每年将有九位品学兼优的研究生获得。该奖学 热情。双方希望,这次合作仅仅只是一个开 金分为三个奖励等级,奖励总额为每年七千元 始,以后将进行更广泛的合作。 人民币,每年九月从泛亚律师事务所浦增平律 龙杰

Kanzlerstipendium

Das Kanzlerstipendium für Studenten der Tong- Kolleg für Maschinenwesen (Schwerpunkt Ma- ji-Universität geht ins dritte Jahr. Bei seinem schinenkonstruktion). Besuch im Dezember 2002 hatte Bundeskanz- Für das CDHK kann Herr Li Xiaoming die Reise ler Gerhard Schröder als Dank für die Verlei- nach Deutschland antreten. Der Student der hung des Ehrendoktors drei Stipendien für Som- Fahrzeugelektronik hat für seine Arbeiten auf merkurse in Deutschland ausgeschrieben. Gebieten wie Kraftstofftanks bereits zahlreiche In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Germanistin Auszeichnungen erhalten. Frau Zhang Haichen sowie Herrn Xu Bin vom

CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Neuerscheinungen — 最新出版

Das Fachbuch "Elektrische Messtechnik" von Er hat China vielmals besucht, und hat in vielen Prof. Dr. E. Schrüfer, lange Jahre Fachkoordina- chinesischen Hochschulen unterrichtet oder tor für Elektrotechnik am CDHK, ist nun auch Vorträge gehalten. Umgekehrt sind auch viele auf Chinesisch erhältlich. Übersetzt wurde die chinesische Kollegen Gäste an seinem Lehr- deutsche Fassung von CDHK-Professor Shu stuhl an der Technischen Universität München Weiqun. Es folgt ein Auszug aus dem Vorwort gewesen. Seit 1997 koordinierte Herr Prof. von Prof. Dr. Shu. Schrüfer die Studentenausbildung und den Lehrbetrieb in der Abteilung Elektrotechnik des "Auch am Chinesisch-Deutschen Hochschul- CDHK. kolleg CDHK der Tongji-Universität Schanghai wird das Buch im Unterricht verwendet. Die Stu- Im Zuge der Übersetzung habe ich vielfältige denten freuen sich über das aus dem Buch ge- Unterstützungen von meinen Studenten er- wonnene Wissen und haben Spaß am Studium halten, diese sind des Stoffes. Die nun vorliegende chinesische Herr Wan Hui, Herr Zhou Tao, Herr Qiu Weiyang, Übersetzung wird den Studenten helfen, den Herr Jiang Hua, Herr Jia Zhifeng, Herr Tong Ru- Inhalt sehr viel leichter zu verstehen. song, Herr Wang Qi, Herr Mou Heng, Herr Wang Im Buch werden die theoretischen Grundlagen Hongwei, Herr Qiang Yi, Herr Zhang Yongmin, Herr Pang Yin, Herr Xia Lihua und Frau Gu Qing. einerseits, die modernen Sensoren und die praktischen Anwendungen andererseits, sehr Bei ihnen habe ich mich recht herzlich zu be- ausgewogen dargestellt. Die neueren Entwick- danken." lungen beruhen auf den Fortschritten der Sen- Prof. Dr.-Ing. Shu Weiqun sortechnologien und insbesondere auf denen der Halbleitertechnik. So ist das Buch nützlich Die chinesische Lizenzausgabe erschien 2005 im nicht nur für Studenten, sondern auch für die “Publishing House of Electronics Industry, Bejing”, www.phei.com.cn. (Preis: 38 RMB) . http://www. schon im Berufsleben stehenden Ingenieuren. schruefer-messtechnik.de/China-Buch/china-buch. Zu erwähnen ist, dass Herr Prof. Schrüfer ein html ehrlicher Freund von China ist.

Fachhochschule gründet Beraterforum der Wirtschaft

Die Fachhochschule für Angewandte Wissen- An der im vergangenen Jahr gegründete schaften an der Tongji-Universität CDHAW will CDHAW, deren Aufbau in vielem die Struktur mit einem neu gegründeten Berater-Forum der des CDHK wiederspiegelt, studieren derzeit 86 Wirtschaft Studenten an die Praxis heranführen. Bachelor-Studenten in den Studiengängen Me- Unter den Mitgliedern des am 26. April 2005 chatronik, Fahrzeugservice und Versorgungs- gegründeten Forums sind unter anderem das technik und sollen künftig unter anderem ein Delegiertenbüro der Außenhandelskammer in dreimonatiges Industriepraktikum absolvieren. Shanghai, Bosch RBCT Marketing, Festo Didactic Zum Wintersemester 2005/06 soll die Zahl der China, Siemens Automation & Drives Group, Sie- Studierenden verdoppelt werden. mens Building Technology und die Volkswagen AG. Auf deutscher Seite wird die CDHAW von den "Wir hoffen, dass die CDHAW nicht nur ein Insel- Fachhochschulen Erfurt, Esslingen und Wolfen- dasein in Shanghai führen wird, sondern auch büttel betreut. Fachreferenten aus der Wirt- in andere Regionen Chinas ausstrahlt", sagte schaft sollen praktische Erfahrungen vermitteln. Dr. Klaus Grimm, Leiter des Delegiertenbüros An die Spitze der Einrichtung, die vom chinesi- der AHK in Shanghai. Es gebe rund 3000 deut- schen Bildungsministerium und vom Bundesmi- sche Unternehmen in China, davon 1800 im nisterium für Bildung und Forschung gefördert Yangtse-Delta, die Nachwuchs suchten. Die wird, hat die Tongji-Universität einen Alumnus Wirtschaftsvertreter sprachen die hohe Fluktua- verpflichtet: Der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. tion unter den Mitarbeitern als eines der drän- Feng Xiao ist bislang an der Bundeswehrhoch- gendsten Probleme ausländischer Unterneh- schule München tätig. men in China an. Anja Feldmann Seite 10 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Ehemaligen-Verein gegründet

Am 26. März wurde der Alumni-Verein für ehe- nen mit dem CDHK in Kontakt bleiben. malige Studierende des CDHK gegründet. Beim Vier Jahrgänge haben seit der Gründung 1998 ersten Treffen traten 48 Alt-Studenten ein. In das CDHK erfolgreich mit der Masterprüfung ab- seiner Eröffnungsansprache, die wir in geschlossen. Demnächst werden es fünf Jahr- Auszügen wiedergeben, spricht der DAAD- gänge sein, d.h. es gibt dann etwa 400 Ehema- Beauftragte Prof. Dr. Horst Sund über die Ziele. lige. Sie alle sollten bei uns Mitglied werden und "Die Zeit an der Universität, lateinisch Alma ma- damit ein CDHK-Netzwerk bilden. ter, zu deutsch Ziehmutter, ist für die Ein Ziel der heutigen Gründung ist: die Ver- persönliche Entwicklung von entscheidender bindung des CDHK mit ihren ehemaligen Bedeutung. Auch wenn es eine anstrengende Studierenden aufrechtzuerhalten. Ein anderer Zeit war, so sehen Sie diese Zeit ihres Lebens Zweck dient der Universität selbst. Wenn die hoffentlich positiv, und Sie wollen sich daran Ausbildung erfolgreich für Ihr zukünftiges ak- auch immer gerne erinnern. tives Leben war, dann sollten Sie das CDHK Aber nicht nur erinnern, denke ich, sondern ideell und materiell unterstützen. Als materielle auch mit Ihrer Hochschule in Verbindung Unterstützung sind denkbar: die Vermittlung von bleiben, an ihrer Weiterentwicklung teilhaben Praktikumsplätzen, Unterstützung bei der Ar- und sozusagen lebenslang Mitglied Ihrer Alma beitsplatzsuche, Stipendien für Deutsch- mater bleiben. Ein Ehemaligenverein soll Ihnen landaufenthalte, Preise für die beste Masterar- das ermöglichen. Er soll mit Ihnen Kontakt hal- beit sowie Bücher- und Gerätespenden. ten, Sie laufend informieren, Sie in Ihre ehema- Ferner möchte ich anregen, eine Stiftung für lige Universität einladen, so dass Sie das Gefühl das CDHK ins Leben zu rufen. Professor Wei hat haben, stets als Alumnus dazuzugehören. Auch mir gesagt, dass es in China sehr viel leichter ist, dieser Ausdruck Alumnus - oder für Frauen eine Stiftung zu errichten als in Deutschland. Alumna - kommt aus dem Lateinischen und be- Auf diese Weise würden kleine und größere Be- deutet so etwas wie Zögling. träge sehr viel Gutes bewirken. Das kann man über eine Vereinigung am aller- Man spricht heute so viel von Corporate Identity. besten. Die Mitglieder erhalten per Email Versuchen wir doch einmal, uns auch nach jeweils unsere Hauszeitschrift, das "CDHK- außen hin mit dem CDHK zu identifizieren. Aktuell", und werden zu der jährlichen Mit- gliederversammlung eingeladen. Auf diese Prof. Dr. Horst Sund Weise kann das CDHK mit Ihnen und Sie kön-

Summer School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg

Erstmals bietet das Chinesisch-Deutsche Hoch- Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studie- schulkolleg CDHK in diesem Sommer in Shang- rende der Rechts– und Wirtschaftswissenschaf- hai eine Summer School für deutsche Studie- ten. Das Programm enthält u. a. Exkursionen zu rende an. Dabei soll eine Einführung in die chi- chinesischen und deutsch-chinesischen Unter- nesische Kultur, Sprache und Wirtschaft in kon- nehmen, Sprach- und Fachunterricht sowie kul- zentrierter Form geboten werden. turelle Ausflüge.

Vom 30. Juli bis zum 21. August sollen die Teil- Weitere Informationen: nehmer Kenntnisse über interkulturelles Mana- gement sowie die chinesische Gesellschaft, Poli- Claudia Nasrallah, TU Berlin Telefon: 030 - 314 25995 tik, Kultur sowie das Rechtssystem erwerben. Fax: 030 - 314 22664 Schwerpunkt ist ferner das Thema Marketing E-Mail: [email protected] und Finanzierung in China. CDHK-aktuellCDHK-aktuell 13 13 — — Juni Juni 2005, 2005, Tongji-Universität Tongji-Universität Shanghai Shanghai Seite 11

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Vor einer weltweiten Verzerrung der Handelsprozesse aufgrund des RMB- Wechselkurses hat der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Her- mann-Otto Solms (Mitte, mit dem stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle, rechts), in einem Vortrag am CDHK am 25. Mai 2005 gewarnt. Zwar profitiere China kurzfristig beispielsweise von den stark gestiegenen Textil- exporten nach Europa. Doch die vermeintlichen Vorteile durch die unterbewer- tete Landeswährung seien mit Risiken und Kosten verbunden. So müssten Roh- stoffe zu teuer beschafft werden, sagte Solms vor Vertretern der Tongji Universi- tät. Im Ausland wird die chinesische Währung für die starken Exporte aus China und das Handelsdefizit in den USA verantwortlich gemacht. "Es stellt sich die Frage, ob es vorteilhaft für China ist, solche Ungleichgewichte auf Dauer zuzu- lassen", sagte Solms. ©Feldmann

Selten hat ein Besucher am CDHK so intensiv und verständnisvoll über die deutsche Sprache gesprochen wie die gebürtige Slovakin Zdenka Becker. "In mir fließt Europa zusammen, ich komme aus drei Ländern", begann die Wahlösterreicherin (unten) ihre Lesung am 18. Mai. Deutsch sei für sie wie eine zweite Haut, sagte Becker. Sie sprach auch über die widerstreitenden Gefühle, wenn sie nach 30 Jahren in Österreich noch gefragt werden "Und — wie gefällt es Ihnen bei uns?" Aber auch das sei ein Gesicht Europas, sagte die Schriftstellerin und Dramaturgin.

Die Autorinnen Antje Stru- bel (Tupolew 134)und An- ne Voorhoeve (Lily unter den Linden) (rechts) führ- ten in am 15. April die Wi- dersprüche der deutsch- deutschen Wirklichkeit nach der Wiedervereini-

gung vor Augen. Die Lese- reise wurde von Litrix geför- dert. ©Feldmann

Am meisten freuen sich Besucher am CDHK über die Sprichwörter an den Wänden. Frau Dr. Anke Frankenberger (Mitte, General Manager von Degus- sa Specialty Chemicals) nahm die Aufforderung "ohne Fleiß kein Preis" wörtlich und sprach im Fremdsprachenunterricht zwei Stunden über deut- sche Industriegeschichte am Beispiel des Chemiekonzerns Degussa. Und weil die Studenten das Gehörte gleich in einem Test verarbeiten mussten, stiftete sie spontan einen Memory-Stick für den Test-Besten.

Der Industriedesigner Frank Zierenberg, Vertreter des International Forum Design-Wettbewerbs auf der CebitAsia, brachte einen I-Pod als Demo- Objekt mit in den Unterricht. Und erntete Achselzucken. "In Deutschland erkennt jeder das Gerät auf 100 Meter Entfernung", wunderte sich Zieren- berg. Statt über Apple diskutierte er dann mit den Studenten über männli- che und weibliche Handy-Formen. CDHK-aktuellSeite 12 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai CDHK-aktuell 13 — Juni 2005,Seite Tongji-Universität 12 Shanghai

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Die Tongji Universität hat es mit dem Empfang von Niedersachsen Ministerpräsi- dent Christian Wulff (auf der CebitAsia 2005) bis in Den Spiegel geschafft. Am Ein- gang des Anting-Campus hatte Tongji-Präsident Wan Gang ein großes Plakat mit Wulffs Konterfei aufhängen lassen. Wulff habe sich gerührt bedankt und verspro- chen, wenn der Wissenschaftler Niedersachsen besuchen sollte, werde er neben dessen Porträt "auch noch ein komplettes Orchester" aufbieten. Was Wan seinem Gast verschwieg: "Vor zwei Jahren war ihm die Idee zu der Plakataktion bei einem Deutschland-Besuch gekommen — als er im niedersächsischen Wahlkampf die vie- len Politikerbilder am Straßenrand sah", verriet Der Spiegel. ©Feldmann

Seine Freizeit gehört der Musik – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem hat als Liebhaber klassischer Gitarrenstücke sogar eine eigene CD eingespielt. Am 22. Mai feierte der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes seinen 70. Geburtstag. Prof. Berchem hatte Romanistik, Slawistik und Anglistik in Genf, Köln und Paris studiert und an der Pariser Sorbonne promoviert. 1967 wurde er an den Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Würz- burg berufen, deren Rektor er 1975 wurde. Von 1983 war der Sprachwissenschaft- ler, der sich unter anderem mit Dialektologie, Phonetik und Stilistik beschäftigt,als Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz aktiv und übernahm 1988 die DAAD-Präsidentschaft.

In Kürze — Semestervorschau CDHK-aktuell 13 / Juni 2005

Impressum Änderungen und aktuelle Veranstaltungshin- Herausgeber: CDHK weise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php an der Tongji-Universität in Shanghai 同济大学中德学院 CDHK-Filmabende für Studenten Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Fil- Redaktion & Satz (verantwortlich): me in deutscher Sprache. Bis Semester- Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)

ende läuft in Zusammenarbeit mit dem Mitarbeit: Tongji-Kolleg für Kunst und Kommunikation Long Jie, Chen Xiangbin, Guo Meng die Fernsehserie "Heimat" von Edgar Reitz. Erscheinungsdatum: 1. Juni 2005 (Nummer 13) 30. Juni 2005 Semesterende. Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai 12. September 2005 赤峰路50 号上海200092 Beginn des Wintersemesters 2005/06 Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] 12.-23. September 2005 http://cdhk.tongji.edu.cn I. TestDaF-Intensivkurs am CDHK. Kurs für die Sprachprüfung im November. Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- Universität und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und wird von deut- schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt. CDHK

CDHK-aktuell 12 / Januar 2005

Editorial

"20 Stunden habe ich für die Deutschklausur Inhaltsverzeichnis gelernt. Für uns chinesische Studenten sind die 目录 Prüfungen das Wichtigste im ganzen Semester", sagt Herr Zha nach dem Abschlusstest. Das Editorial 1 Studium gilt manchem als Wettbewerb, an 前言 dessen Ende ein messbares Ergebnis steht. Tongji-Präsident im Thys- 2 Die jungen chinesischen Graphikdesigner, die senKrupp-Aufsichtsrat - 同济 unter Leitung von Prof. Lin Jiayang vom Tongji- 校长任蒂森克虏伯监事 College of Communiation & Art am Chinesisch- Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) ihre Ideen Stiftungslehrstuhl Siemens 3 für die Peking-Olympiade 2008 ausstellten, Logistics and Assembly - 西门 hatten hingegen mehr als den Medaillenspiegel 子物流与装配系统基金教席 Olympiade-Logo im Sinn. Tongji-Ehrendoktorwürde für 3 Die Plakate zum Designwettbewerbs im Januar Heinrich von Pierer - 授予冯必 Die Zusammenarbeit mit den Sponsoren ist ein zeigten nicht nur die sportlichen 乐总裁同济大学荣誉博士 kontinuierlicher Prozess, der einen stetigen Leistungserwartungen. Sie spiegelten auch das Interessensabgleich erfordert. So übernahm Rahmenbedingungen des 4-6 kulturelle Selbstverständnis Chinas als Siemens Logistics & Assembly den Lehrstuhl Logistikmarkts China - 受制于 Sportnation wider. Einige dieser Ideen Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik 高成本的中国物流市场 illustrieren diese Ausgabe von cdhk-aktuell. (früher Bayer Technologies). Ausschreibung DHL Stiftungs- 7 Wenn Drittmittelwerbung Olympia-Disziplin wäre, lehrstuhl Global Supply Chain hätte sich das CDHK im vergangenen Semester Management -招聘信息全球 qualifiziert. Mehrere Stiftungslehrstühle wurden P.S.: Für Herrn Zha war das Semester mit der 供应链管理基金教席 am CDHK verlängert oder neu gegründet, Klausur übrigens noch nicht vorbei. Was zählt, ist eben nicht nur punktuelle, sondern auch Neuerscheinungen - 最新出版 7 darunter ein Lehrstuhl von DHL sowie der Metro Group. kontinuierliche performance. Tongji-Universität vergibt ers- 8 te Ausländerstipendien - 同济 大学外国留学生奖学金 Daimler-Chrysler Unterneh- 9 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 menstag - 戴姆勒凯斯勒日

Menschen — Infos — 10 2005年1月21日,在德国不锈钢康采恩 中国的经济发展举世瞩目,然而国内物流服务 Veröffentlichungen 蒂森克虏伯的监事会上,同济大学校长、中德 人物介绍- 出版信息 设施与市场不完善,管理模式落后,增加了产 学院院长万钢教授当选为该公司的监事。这是 Ausschreibung Metro- 11 品的成本。达姆施塔特技术大学物流专家Pfohl Stiftungslehrstuhl für Wirt- 万钢教授担任的第一个外国公司的监事。与万 教授论述了中国的物流市场。 schaftsinformatik und Innova- tion -招聘信息 麦德龙投资与 教授一同当选的监事还有西门子总裁冯必乐博 为迎接2008年北京奥运会,本学期末同济 经济信息基金教席 士、戴姆勒凯斯勒董事胡伯勒等人。 大学传播艺术学院在中德学院大楼举办了第七 In Kürze — Semestervorschau 12 2004年下半年中德学院新增添了麦德龙投 简讯- 记事日历 届全国大学生《龙行天下》设计大赛。 资管理与经济信息基金教席及德国邮政敦豪快 Impressum 12 版本说明 递公司全球供应链管理两个基金教席。 CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat

Der Präsident der Tongji-Universität, Professor Universität auf höchster Ebene. Vor dem Gene- Dr. Wan Gang, ist im Januar in den Aufsichtsrat ralsekretär der KP Chinas, Hu Jintao, trug Wan des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp Gang gemeinsam mit anderen renommierten gewählt worden. Akademikern wie Prof. Sun Honglie im Dezem- ber Thesen zum technologischen Fortschritt vor. Prof. Wan, zugleich Direktor des CDHK, ist damit zusammen mit Christian Streiff von der französi- Thema der 18. Sitzung des Studienforums, in schen Saint-Gobain Gruppe einer von zwei inter- dem sich die Mitglieder des Politbüros über ge- nationalen Vertretern in dem Gremium. Bei der sellschaftliche Entwicklungen informieren, wa- 6. Ordentlichen Hauptversammlung am 21. Ja- ren Chinas Entwicklungsstrategien in Wissen- Prof. Wan erörtert mit Shanghais Oberbür- nuar im RuhrCongress Bochum wurden insge- schaft und Technik im Jahr 2020. (siehe Tongji- germeister Chen Liangyu neue Energie- samt fünf von zehn Aufsichtsratsposten neu News). Die Parteiführung habe interessiert zuge- sparautos bei dem Michelin-Forum für al- besetzt. Zu den neuen Mitgliedern gehört neben hört und sei schnell zum ungezwungenen Ge- ternative Antriebstechnologien Challenge Bibendum 2004. ©Tongji Siemens-Chef Heinrich von Pierer und Daimler- spräch übergegangen, erzählte der Fahrzeug- Chrysler-Vorstand Jürgen Hubbert auch der Bo- techniker von der Pekingreise. (af) chumer BWL-Professor Bernhard Pellens.

Prof. Wans Beziehungen zu ThyssenKrupp rei- chen weit zurück. Wie der Tongji- Fahrzeugtechniker hat auch ThyssenKrupp-Chef Dr. Ekkehard Schulz an der TU-Clausthal promo- viert. Beide sind heute Mitglieder im "Verein von Freunden der TU-Clausthal".

ThyssenKrupp unterhält seit mehreren Jahren enge Kontakte zur Tongji-Universität und spon- sort am CDHK die Lehrstühle für Controlling (Prof. Dr. Wang Xuyi) und Produktionssysteme (Prof. Dr. Zhang Weimin). Zusammen mit der Siemens AG finanziert ThyssenKrupp ferner den CDHK-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. Gao Xujun). ThyssenKrupp-Stahl-Chef Prof. Dr. Ulrich Middelmann hält regelmäßig Gastvor- lesungen am CDHK. Prof. Dr. Wan Gang mit Prof. Dr. Klaus Töpfer , Auch in China präsentiert Prof. Wan die Tongji- Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP bei der Besichtigung des CDHK am 30. September 2004. ©Feldmann

万钢校长为中央政治局集体学习做讲解

中共中央政治局12月27日下午进行第十八次集体学习,这次集体学习安排的内容是面向2020年 的中国科技发展战略。我校校长万钢教授与中国科学院孙鸿烈院士一起,就这个问题进行讲 解,并阐述自己的有关看法和建议。中央政治局各位同志认真听取了两位专家的讲解,并就有 关问题进行了讨论。中共中央总书记胡锦涛主持了这次集体学习,他在讲话中强调,要充分发 挥科技进步和创新的巨大作用,更好地推进社会主义现代化建设。 (稿件来源:新闻中心) CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

Stiftungslehrstuhl Siemens Logistics and Assembly Prof. Ma Kui neuer Fachkoordinator für Maschinenbau

Mit dem Wintersemester 2004/05 übergab Prof. Chen Bingsen seine Aufgaben als chine- sischer Fachkoordinator für den Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik am CDHK an Prof. Dr. Ma Kui. Prof. Chen berät derzeit die Prof. Dr. Ma Kui Deutsch-Chinesischen Hochschule für Ange- wandte Wissenschaften CDHAW an der Tongji. Einen Wechsel gab es auch auf der Stifterseite. Siemens Logistics and Assembly Systems über- nahm die Trägerschaft für Ma Kuis Lehrstuhl Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik von Bayer Technologies. Prof. Dr. Horst Sund (DAAD-Beauftrager für das CDHK), Martin Flurschütz (CFO Siemens L&A), Prof. Dr. Ma Kui Als einer der führenden Anbieter von Logistikau- tomatisierung und Electronics Assembly Sys- Prof. Ma Kui, gebürtig aus der Provinz Shan- tems installiert Siemens L&A Briefsortieranla- dong, studierte an der TU Harbin und promovier- gen, Gepäckbänder und Bestückungsmaschi- te 1999 in Braunschweig über Mikrohandha- nen. bungstechnik. Zu den Kunden in China zählen die Flughäfen in Er ist einer der ersten Professoren, die direkt Peking und Shanghai, aber auch Shanghai ans CDHK berufen wurden. Zu seinen Aufgaben Volkswagen und ein chinesischer Pharmakon- gehört die Abstimmung zwischen CDHK- zern. Fast ein Zehntel des Geschäfts generiert Mitarbeitern und Studenten am alten Campus Siemens L&A mittlerweile in Asien, wie der Chi- in der Siping Lu und neuen Campus in Anting. na-Finanzchef Martin Flurschütz am 7. Dezem- Außerdem will der Maschinenbauer Siemens ber 2004 sagte. Weltweit hat das Unternehmen L&A beim Aufbau eines neues Trainingszent- rund 10.000 Mitarbeiter. rums unterstützen. (af)

Tongji-Ehrendoktorwürde für Heinrich von Pierer

Bei seiner letzten Shanghai-Reise als Siemens- stadt Nanjing (Jiangsu) mit künftig 1000 Soft- Chef schlüpfte Heinrich von Pierer in den Talar - wareingenieuren. In Shanghai arbeiten derzeit am 1. November verlieh die Tongji-Universität rund 12.000 Beschäftigte für den Siemenskon- dem Spitzenmanager in Anerkennung seiner zern, chinaweit sind es rund 30.000. langjährigen Unterstützung und der intensiven Die Tongji-Universität ist eine von 16 Hochschu- Kooperation die Ehrendoktorwürde. len in China, mit denen Siemens Forschungsko- Im Januar wechselte Dr. von Pierer operationen unterhält. Siemens finanziert am auf den Posten des Aufsichtsrats- CDHK die Lehrstühle für Nachrichtentechnik, chefs der Siemens AG. Zum Ab- Maschinenbauinformatik und Robotertechnik schied versprach von Pierer, Sie- sowie einen gemeinsamen Stiftungslehrstuhl mens werde die Forschungstätig- mit ThyssenKrupp für Wirtschaftsprivatrecht. keit in China weiter ausbauen. „Wir Von Pierer ist der vierte Empfänger eines Tongji- sind auf die besten Mitarbeiter an- Ehrendoktors nach Bundeskanzler Gerhard gewiesen. Viele von denen sitzen Schröder und den Architekten Ieoh Ming Pei mir heute gegenüber“, sagte der und Tung-Yen Lin. Der besondere Wert eines Manager vor Studenten der Tongji Ehrendoktors der Tongji-Universität erklärt sich Universität. Der Münchner Kon- aus der Geschichte akademischer Titel in China. zern, der seit einhundert Jahren in Akademische Grade wie Doktortitel werden vom Shanghai vertreten ist, hat 45 Staatsrat der Volksrepublik China, nicht von der Tochterunternehmen in China. Zu Alma mater, verliehen. (af) Dr. Heinrich von Pierer bei der Verleihung der Ehrendok- den jüngsten Projekten zählt ein torwürde. Fotos©Feldmann Software-Haus in der Provinzhaupt- CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Prof. Dr. Christian Pfohl (TU Darmstadt) Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes

Vom chinesischen Wirtschaftsaufschwung profitieren nicht nur Hersteller, sondern auch Transporteure und Logistikdienstleister. In der Branche macht sich jedoch ein Mangel an Fachkräften immer stärker bemerkbar. Das Ex- pressunternehmen DHL will die Lücke schließen und fördert die Vermittlung von Fachwissen mit einem Lehrstuhl am CDHK. Transport und Verkehr er- gänzt damit den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am CDHK um eine wichtige Dimension. Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt , überbrachte bei der Beiratssitzung am 17. September den Vertrag für den Stiftungslehrstuhl Supply Chain Management und Logistik. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir in Auszügen einen Fachbeitrag zur Logistik in China.

Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang, Prof. Dr. Chris- tian Pfohl, Prof. Dr. Horst Sund. ©Feldmann

Die Volksrepublik China ist heute die am 23,67 Km je 1000 Einwohner, in Indien 2,10 schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Km. (Andersen u.a. 2001, S. 150) Der hoch in- Welt. Ihre Wirtschaft ist fast doppelt so groß wie dustrialisierte Nordosten ist sowohl in Hinblick die Indiens und Russlands. Die makrologisti- auf das Schienen- als auch das Straßennetz am sche Infrastruktur und der Markt für Logistik- besten versorgt. Hier konzentrieren sich auf dienstleistungen Chinas sind jedoch nach wie 12,4 Prozent der Landfläche 29,07 Prozent des vor nicht auf ein solch starkes Wachstum aus- Schienennetzes und 13,66 Prozent des Stra- gelegt. Im folgenden sollen die Rahmenbedin- ßennetzes. Der Osten hat insbesondere auf- gungen des chinesischen Logistikmarktes be- grund der Dichte der schiffbaren Flüsse und schrieben werden. Kanäle bei weitem das höchste Binnenschif- Logistikaufgaben hängen in hohem Maße von fahrtsaufkommen. Das Transportnetz in den den gesamtwirtschaftlichen Daten und Zusam- Nordwest- und Südwestregionen ist dagegen menhängen ab. In China resultieren die beson- weit unterentwickelt. (Qiu, 2001, S. 61) deren Anforderungen an die Logistik nicht allein Zur gleichen Zeit wächst das Transportaufkom- aus der Größe des Landes, sondern aus der men. Für die kommenden Jahre wird mit einer mangelhafen Transportinfrastruktur und den weiterhin steigenden Nachfrage nach Transport- rechtlichen Beschränkungen für fremde Logis- leistungen gerechnet, wobei von einem überpro- tik- und Transportunternehmen. portionalen Wachstum des Straßen- und Luft- Obwohl sowohl das Schienen- und Straßennetz verkehrs ausgegangen wird. (Bühler, 2000, S. als auch die Luft- und Wasserwege eine ständi- 93) ge Modernisierung und Erweiterung erfahren, Kosten sind die Lieferzuverlässigkeit, die Lieferungsbe- Das Hauptproblem der Logistik in China ist der schaffenheit und die Lieferflexibilität in allen vergleichsweise hohe Anteil der Logistikkosten Wirtschaftsbereichen stark verbesserungsfähig. an der Wertschöpfung. So beträgt der Anteil der (Himmelmann, 2001, S. 79f; sowie Daly / Cui, Logistikkosten am Bruttoinlandsprodukt in 2003, S. 235) Weder das Straßen- und Auto- Deutschland etwas 7,2 Prozent, während sie in bahnnetz, noch der Schienenverkehr genügen China etwa 17 Prozent des Bruttoinlandspro- dem gestiegenen Gütervolumen und den Anfor- dukts umfassen (vl. Geis, 2002, S. 9; CFLP, derungen der Unternehmen an ein modernes 200, S. 155; Xiaoqing, 2003). Auch die Trans- Logistiknetz. port und Lageraufwendungen Chinas sind trotz Das Entwicklungspotential des Straßennetzes extrem niedriger inländischer Transportpreise läßt sich unter anderem an der Gesamtlänge im Verhältnis zum BIP dreimal so hoch wie in der Straßen ablesen: Bezogen auf je 1000 Ein- den westlichen Industrienationen. Nach Schät- wohner existierten in China im Jahr 2001 je zungen verursachen die Transport- und Lager- 1,31 Kilometer Straße – in den USA sind es kosten einen Anteil von 30-40 Prozent der ge- CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

samten Kosten bei Produktionsgütern, 60 Pro- Kenntnissen über die kulturellen Besonderhei- zent bei den Lebensmitteln und 70-80 Prozent ten Chinas fehlte. Zum anderen sind auch die bei einigen Chemikalien. (McKinsey and Compa- Fragen der Auswahl und Verfügbarkeit chinesi- ny, 2001) Ein Grund sind die enormen Bestän- scher Mitarbeiter zu klären. Durch den zuneh- de, die aufgebaut werden, weil eine exakte Ma- menden Anteil von Privatunternehmen in China terialfluss-Steuerung mangels geeigneter Infor- wird auch die Personalbeschaffung zunehmend mationssysteme nicht möglich ist. Dies führt liberalisiert. Eine große Rolle spielt aber nach dazu, daß Fertigwarenbestände für durch- wie vor die Anstellung von Familienangehörigen. schnittlich 50 Tage und Rohstoffe für 20 Tage In Joint Ventures wird die Personalbeschaffung vorgehalten werden. Etwa 10 Prozent des ge- zum einen durch den örtlichen Partner erleich- samten Warenumsatzes sind auf Grund unnöti- tert, zum anderen besteht das Problem man- ger Lagerbestände gebunden. (Xiaoqing 2003) gelnder Qualifikation. (Haas/Rehner, 2003, S. Deutliche Mängel liegen nicht nur in der Lager- 62) infrastruktur und der Informationsverarbeitung, Prof. Dr. Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unterneh- sonden auch in der Integration und Zuverlässig- mensführung & Logistik der Technischen Universität keit der logistischen Prozesse. So sind Trans- Darmstadt und Mitglied des Vorstands der Bundesver- einigung Logistik (BVL). portunternehmen noch zu klein oder mangel- haft in Logistiknetze integriert. Die 2,7 Millionen Michael Trumpfheller ist wissenschaftlicher Mitarbei- Transportunternehmen verfügen im Durch- ter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt schnitt über 1,4 Fahrzeuge. Es fehlt vor allem an Erfahrung und dem erforderlichen Know- Ausgewählte Literatur: How. Andersen u.a. (2001): Logistik. Fokus Mittel- und Ost- europa/Asien. Frankfurt a.M. 2001. Potenzial Bühler, K. (2000): Investitionsstandort VR China: Be- Die chinesische Regierung hat die Entwicklung stimmungsfaktoren ausländischer Direktinvestitionen. von Verkehr und Logistik als einen entscheiden- Wiesbaden 2000. den Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Wirt- Daly/Cui (2003): E-Logistics in China: basic problems, schaft erkannt. Allein für die Eisenbahn werden manageable concerns and intractable solutions. In: im laufenden Fünfjahresplan schätzungsweise Industrial Marketing Management 32(2003)3, S. 235- 2 Milliarden Euro an Investitionen geplant. 242. (Andersen u.a. 2001, S 160). Bis 2010 plant Geis, H-G. (2002): Das Reich der Mitte lockt. In: DVZ China insgesamt bis zu 1 Billion USD in die Ent- 56(2002)23, S. 9-10. wicklung seiner Infrastruktur zu investieren Haas, H.-D,/Rehner, J. (2003): Wege in den chinesi- (Himmelmann 2001, S. 78-79, Ullrich, 2002 S. schen Markt: Die Wahl der geeigneten China- 18). Die Wachstumsrate im chinesischen Güter- Strategie. In: Böhn, D. et.al. (Hrsg): Deutsche Unter- verkehr wird jährlich ca. 27 Prozent betragen. nehmen in China. Märkte, Partner, Strategien. Damit liegt China weltweit im Güterverkehrs- Wiesbaden 2003, S. 58-73. wachstum an der Spitze und bietet gerade für Himmelmann, N. (2001): Rechtssicherheit bei Direkt- erfahrene westliche Verkehrs- und Logistik- investitionen in der VR China am Beispiel der Automo- dienstleister ein großes Potenzial. bilindustrie. Oldenburg 2001. Erfolgsfaktor Personal Qiu, D. A. (2001): Vergleich der Gütertransportsyste- me von China und Deutschland. Eine verkehrsstatisti- Die Personalauswahl umfasst zwei Aspekte, sche Analyse. Dresden 2001. zum einen sind die zu entsendenden deutschen Xiaoqing, W. (2003): Neue Marktchancen für deut- Mitarbeiter auszuwählen und vorzubereiten. sche Logistik-Spezialisten. URL: www.ahkchina.org, Zahlreiche Investitionen in China sind trotz guter Stand: 18.09.2003. Vorbereitung fehlgeschlagen, weil es bei den entsandten deutschen Managern oder den Ver- antwortlichen in der Muttergesellschaft an CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学) 中国物流市场

中国是当今世界上发展最快的国家,国民经济 在运输与仓储上。 总量相当于印度与俄罗斯的两倍。然而,国内 物流成本过高的一个原因在于庞大的库 物流服务的基础设施与市场并不完善,由此造 存:不必要的存货占到总销货收入的10%。其 成物流成本过高。中国物流市场状况如下: 他原因包括运输企业规模太小或者不具备网 中国的物流业务既坐享幅员优势,又受到 络。总共大约二百七十万家运输企业平均拥有 运输业基础设施薄弱的制肘。尽管海陆空运输 车辆仅1.4台,专有技术更是无从谈起。 网络现代化程度不断加强,但是各个经济领域 潜力 内交货可靠度、交货状态与交货弹性亟待改 善。迄今为止,公路、高速网络与铁路交通依 对中国政府而言,交通与物流发展之于经 然匮乏。举例来说,2001年中国每1000居民公 济繁荣意义重大。到2010年,中国将投资总计 路保有量仅为1.31公里,而美国和印度分别达 一万亿美元进行基础设施建设,国内货运年增 到23.67公里和2.10公里。 幅将达到约27%。凭借这组数据,中国将攀上 物流世界之颠,并为经验丰富的西方交通与物 中国的交通运输网络分布严重不均。东北 流服务供应商创造良好机遇。 工业区的铁路与公路网密度最大:12.4%的国 土面积汇聚了29.07%的铁路网与13.66%公路 对中国员工的选择及其适合度非常重要。 网。由于河流与运河广布,当地还拥有最多的 合资企业通过中方伙伴进行员工招募,固然事 内河航运。相比之下,西北、西南地区的运输 半功倍,但是招聘过程往往沾亲带故,员工素 网络很不发达,运输业收入增长集中在公路与 质常常难以保证。

空中交通。 Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)

成本 经济工程硕士Michael Trumpfheller(达姆施塔特技 中国在物流方面的主要问题是成本过高。 术大学) 德国物流成本占国内生产总值比重约为7.2%, Übersetzung: Tang Junhua (BWL), tz 而在中国该比重为17%。而与此同时,中国国 内运价极低。以食品为例,总成本的60%分摊 CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Ausschreibung DHL-Stiftungslehrstuhl Global Supply Chain Management

Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg ♦ Promotion an einer international anerkann- (CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Ab- ten wissenschaftlichen Hochschule, teilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle ♦ pädagogische und akademische Erfahrun- eines Universitätsprofessors für Global Supply Chain Management zum nächst möglichen Zeit- gen. punkt, zunächst auf die Dauer von fünf Jahren, Erwünscht sind einschlägige praktische Erfah- zu besetzen. rungen. Mit der Professur ist die Leitung des gleichnami- gen DHL-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das Bewerbungen in deutscher Sprache mit übli- chen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tongji- Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnis- Universität Shanghai und des DAAD. Zurzeit sen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar werden Magisterstudiengänge in Wirtschafts- 2005 erbeten an beide nachstehenden Adres- und Ingenieurwissenschaften angeboten. Unter- saten: richtet wird auf Deutsch und Chinesisch. Fachkoordinator WiWi des CDHK Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat Prof. Dr. Volker Trommsdorff das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu ver- Technische Universität Berlin Wilmersdorfer Straße 148 treten. Bewerber sollten auf dem Gebiet Logis- tik / Supply Chain Management ausgewiesen D-10585 Berlin sein und auch den internationalen Aspekt die- [email protected] ses Fachgebietes abdecken können. und an den Einstellungsvoraussetzungen sind:

♦ internationaler Hintergrund, chinesische Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedin- Prof. Dr.- Ing. WAN Gang gung 1239 Si Ping Lu Shanghai 200092 ♦ abgeschlossenes Studium an einer wissen- VR CHINA schaftlichen Hochschule, ♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesi- schen und der englischen Sprache,

Neuerscheinungen - 最新出版

Übersetzung eines juristischen Klassikers. Unter Fachausdrücke Leitung von Professor Gao Xujun ist am Sie- aus dem Wirt- mens-ThyssenKrupp-Lehrstuhl für Wirtschafts- schaftsrecht. privatrecht des CDHK Anfang 2005 eine Über- ISBN 7-5036- setzung des Standardwerks "Recht der Kapital- 5148-2/D 4866 gesellschaften" von Prof. Dr. Thomas Raiser und Dr. Rüdiger Veil erschienen. Verlag: Law Die Publikation in der Schriftenreihe des Chine- Press-China (法 sisch-Deutschen Hochschulkollegs wurde unter 律出版社) anderem von der Konrad-Adenauer-Stiftung ge- fördert. Neben einem eigens für diese China- Preis: 88 RMB Ausgabe verfassten Vorwort von Prof. Raiser enthält sie ein Glossar deutsch-chinesischer CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Tongji-Universität vergibt erste Ausländerstipendien in China

Die Tongji Universität will als gesehen. Die Zahl der aus- erste chinesische Hochschu- ländischen Studierenden ist le ein Stipendium für auslän- 2004 nach Angaben der dische Studenten vergeben. Tageszeitung China Daily im Bis zu 15 Prozent der besten Vergleich zum Vorjahr um Auslandsstudenten sollen 40 Prozent auf 19.000 ge- nach Universitätsangaben stiegen. Der China Daily gemäß ihrer akademischen zufolge (22. Dezember Leistungen pro Semester 2004) gaben die Studenten zwischen 2000 RMB (rund im Durchschnitt 7250 Dol- 200 Euro) und 4000 RMB lar im Studienjahr aus. erhalten. Die Höchstsumme Die Bildungskommission wird an maximal fünf Pro- der Stadt Shanghai erwartet zent der Studierenden verge- bis zum Jahr 2010 einen ben. Anstieg der internationalen Die Stipendienvergabe ist Studentenzahlen auf mehr ein weiterer Schritt in Rich- als 50.000. Anziehungs- tung Internationalisierung des Bildungsange- punkt sei neben der rasanten Wirtschaftsent- bots. Dass studentischer Austausch längst kei- wicklung die verbesserte Ausbildung, sagte ne Einbahnstraße in Richtung China mehr ist, Zhou Qinjian, Vertreter der Bildungskommission, zeigt auch ein weiteres Projekt der Hochschule. in China Daily.

Die Tongji-Universität macht erste Ansätze für Eine der attraktivsten Hochschulen ist derzeit einen Bildungsexport ins Ausland und will in die Fudan-Universität – mit rund 4200 Studen- Kürze ein Tongji–Kolleg für Stadt– und Ver- ten und Studentinnen studiert hier der Großteil kehrsplanung im japanischen Osaka gründen. der Shanghaier Auslandsstudenten. China hat Es wäre das erste College der Volksrepublik Chi- 2004 rund 57,5 Milliarden US-Dollar an auslän- na in einer Industrienation. dischen Investitionen angezogen, die bei den Absolventen Hoffnungen auf neue Arbeitsmög- Bildungsangebote für den akademischen Nach- lichkeiten wecken. (af) wuchs werden zunehmend als Wirtschaftsfaktor

Ausländerstudium — Finanzierung von morgen

Die Leiter der Akademischen Auslandsämter Christian Bode. von rund 200 staatlichen Hochschulen haben Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Ja- bei ihrer Jahrestagung für Studienbeiträge von nuar 2005 entschieden, dass die Bundesländer Ausländern plädiert. Das berichtet das DAAD- selbst entscheiden dürfen, ob sie Studiengebüh- Magazin für Alumni, Letter, in seiner jüngsten ren erheben oder nicht. Damit fällt das gesetzli- Ausgabe. che Gebührenverbot für Deutsche und ihnen Ohne Selbstbeteiligung der Ausländer an ihren gleichgestellte Studienbewerber aus den Part- Studienkosten könnten angesichts stagnieren- ner- und Beitrittsländern der Europäischen Uni- der oder gar schrumpfender staatlicher Mittel on. Das Semester kann damit künftig bis zu künftig keine international attraktiven Studien- 500 Euro pro Semester kosten. plätze angeboten werden. „Mit Gebühren wollen Quelle: http://www.daad-magazin.de/00317/index. wir nicht Geld verdienen, sondern Kosten sen- html; Tagespresse ken“, sagte der Generalsekretär des DAAD, Dr. CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Daimler Chrysler Unternehmenstag

Umweltfreundliches Fahren ist "smart" - unter diesem Motto übergab Daimler- Chrysler der Tongji- Universität im September die Schlüssel zum Klein- wagen. In Kürze wird der silberne Flitzer deutlich schwerer sein — Prof. Wans Team wird den Smart auf Brennstoffzellen-Betrieb um- rüsten. Einer der Initiatoren des Unternehmenstags war Prof. Dr. Günter Hertel, CDHK-Beiratsmitglied für DaimlerChrysler.

CDF-Filmabende (Ankündigung)

Mit dem großen, international gefeierten Zyklus "Heimat" hat Edgar Reitz 1984 Fernsehgeschichte geschrieben. Ein Familienpanorama aus dem Hunsrück wurde zum Spiegelbild der deutschen Geschichte. Im Sommersemester kommt "Heimat" nach Shanghai — das Tongji- College of Communication & Art zeigt in Kooperation mit dem Chine- sisch-Deutschen Forum (CDF) am CDHK die erste Staffel der Serie in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe beginnt am Dienstag, 22. Februar, mit einem Doku- mentarfilm über Edgar Reitz.

Zum Inhalt: Die Chronik beginnt 1918, als Paul Simon aus dem Ers- ten Weltkrieg in das fiktive Hunsrückdorf Schabbach zurückkehrt. Er heiratet Maria Wieland und bekommt mit ihr zwei Söhne, ist dann aber eines Tages urplötzlich verschwunden. Regisseur Edgar Reitz, der selber aus dem Hunsrück stammt, begleitet Maria, ihre Familie und das ganze Dorf bis zu ihrem Tod im Jahr 1982. In elf Teilen er- zählt der Film die Geschichte Deutschlands vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik der achtziger Jahre. CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Antrittsbesuch. Nur einen Tag, nachdem er seine Ernen- nungsurkunde beim chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao eingereicht hatte, machte der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in China, Dr. Volker Stanzel, seinen Antrittsbesuch am CDHK. "Die Lösung der globalen Probleme hängt von den großen asiatischen Staaten ab", sagte Stanzel am 25. September. China sei ein Gravitationszentrum in der Region, sowohl als Abnehmer von Rohstoffen als auch in der Produktion. Damit rücke China auch für Deutschland immer weiter nach oben. Der 56 Jahre alte Sinologe trat 1979 in den Auswärtigen Dienst ein und war in Rom, Tokio und Budapest tätig. Im Jahr 2001 veröffentlichte der Diplomat das Buch "Chinas Außenpolitik — Wege einer widerwilli- gen Weltmacht" unter einem Pseudonym. Foto: Dr. Stanzel mit Prof. Dr. Wan Gang, ©Feldmann

Kreischende Mädels, Autogrammkarten, Kameras — Wu Jingui, Trainer von Shanghai Shengua war im September der Publikumsmagnet bei der Eröffnung der Goethe- Wanderausstellung "Weltsprache Fußball" im CDHK. Die Ausstellung konnte erst beginnen, nachdem Wu sich zurückgezogen hatte.... ©Feldmann

Überrascht wurde Dr. Walther Leisler Kiep bei seinem Besuch am CDHK. Prof. Dr. Horst Sund, DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte den CDU- Politiker an seinen indirekten Beitrag beim Aufbau des CDHK. Als Auf- sichtsratsmiglied bei Volkswagen habe Kiep die Einrichtung des ersten VW-Stiftungslehrstuhls unterstützt. Der ehemalige CDU-Schatzmeister und Ehrenvorsitzender der Atlantik- Brücke sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Chinesisch- Deutschen Forum im September 2004 über Chinas Beziehungen zum Ver- einigen Europa und die Folgen der EU-Osterweiterung. ©Feldmann

Die Technologiepartnerschaft zwischen Deutschland und China be- schrieb Dr. Ludolf-Georg v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), in einem CDF- Vortrag im November. Von Wartenberg forderte eine intensivere Zusammenarbeit beider Länder in der Bildung und wies auf das Kapital der "hidden champions" in Deutschland hin — jener Klein- und mittelständischer Unternehmen, die mit hochinnovativen und speziellen Produkten Nischen erobert hätten. ©Feldmann CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Stiftungslehrstuhl Metro-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/Innovation

Am 1.11.2004 nahm der Geschäftes in China. Innerhalb von acht Jahren DAAD-Beauftragte für das sind landesweit 20 Metro Cash & Carry-Läden CDHK, Professor Sund aus eröffnet worden. Shanghai ist mit dem soeben Konstanz in einem feierli- eröffneten weltweit vierten „House of Training“ chen Rahmen die Absichts- der Metro das Zentrum der Asienaktivitäten des erklärung der Metro zur Ein- Konzerns. Hier sollen in hauseigenen Kursen

The spirit of commerce ©Metro richtung eines weiteren Einkäufer und Manager ausgebildet werden. Mit Lehrstuhls am CDHK entge- dem neu eingerichteten Lehrstuhl erhofft man gen. Der neue Lehrstuhl für Wirtschaftsinforma- sich einen besseren Zugriff auf das Absolven- tik/Innovation wird das Lehrangebot im Bereich tenpotential des CDHK. der Wirtschaftswissenschaften erweitern. Prof. Dr. Thomas Zimmer, CDHK-Vizedirektor Auch die Metro setzt auf die Expansion ihres

Ausschreibung Metro Stiftungslehrstuhl Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik

Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg ♦ abgeschlossenes Studium an einer wissen- (CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Ab- schaftlichen Hochschule, teilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle ♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesi- eines Universitätsprofessors für Innovationsma- schen und der englischen Sprache, nagement und Wirtschaftsinformatik zum ♦ Promotion an einer international anerkann- nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die ten wissenschaftlichen Hochschule, Dauer von fünf Jahren, zu besetzen. ♦ pädagogische und akademische Erfahrun- Mit der Professur ist die Leitung des gleichnami- gen. gen Metro Group-Lehrstuhls am CDHK verbun- Erwünscht sind einschlägige praktische Erfah- den. Das CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt rungen. der Tongji-Universität Shanghai und des DAAD. Bewerbungen in deutscher Sprache mit übli- Zurzeit werden Magisterstudiengänge in Wirt- chen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, schafts- und Ingenieurwissenschaften angebo- Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnis- ten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chine- sen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar sisch. 2005 erbeten an beide nachstehenden Adres- saten: Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu ver- Fachkoordinator WiWi des CDHK Prof. Dr. Volker Trommsdorff treten. Bewerber sollten auf den für das Inno- Technische Universität Berlin vationsmanagement wichtigen Themenfeldern Wilmersdorfer Straße 148 ausgewiesen sein und diese sowie die Wirt- D-10585 Berlin schaftsinformatik in Lehre und Forschung ver- [email protected] treten wird. . und an den Einstellungsvoraussetzungen sind: Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Prof. Dr.- Ing. WAN Gang ♦ internationaler Hintergrund, chinesische 1239 Si Ping Lu Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedin- Shanghai 200092 gung VR CHINA CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- 11. April 2005 se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website CDF-Vortrag — "Hochschullandschaft und http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Hochschulreform in Deutschland" von Prof. CDHK-Filmabende für Studenten Dr. Schwenkmezger, Präsident der Univer- sität Trier Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Filme in deutscher Sprache. 14. April 2005, 19 Uhr

21. Februar 2005 CDF-Vortrag "Deutsche Klangkunst und ihre Einflüsse aus Asien" von Johannes S. Sister- Beginn des Sommersemesters 2005 manns (*1955), Komponist von Neuem Mu- siktheater, Performances und radiophoner 22. Februar 2005, 18 Uhr Hörstücke. Ort: CDHK

CDF-Vortrag und Film zur Serie "Heimat" . 1.-14. Mai 2005 Dokumentarfilm über den Regisseur Edgar Reitz sowie der erste Teil der Serie "Heimat". Deutsche Kulturwochen in Shanghai. Sieben (s. S. 9) Konzerte mit drei Orchestern, darunter die NDR-Bigband, der Bachchor Heidelberg und 03. März 2005 die Münchner Bachsolisten. Aufführung des Fritz-Lang-Films "Metropolis" mit der Deutsch-Chinesisches Bildungsforum für Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. Ort: Bildungsexperten und -einrichtungen aus Grand Theater und Konzerthalle Deutschland und China mit Fokus auf den Partnerstädten Hamburg und Shanghai. 19. Mai 2005 Kontakt:-Email: [email protected] CDF-Vortrag—Paris des Ostens, Mekka für 07. März 2005 Abenteurer, Phantasiegebilde — Bilder und Funktionen Shanghais in ausgewählter Lit- Prof. Dr. Reinhard Selten erhält Tongji- eratur des 20. Jhs. Von Prof. Dr. Thomas Ehrenprofessur. Eröffnung des "Selten Insti- Zimmer. Ort: CDHK tute for Economics and Management" an der Tongji-Universität 08. März 2005 CDHK-aktuell 12 / Januar 2005 "Eingeschränkte Rationalität" Vortrag des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissen- Impressum schaften Prof. Dr. Reinhard Selten. Herausgeber: CDHK Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 10.-12. März 2005 an der Tongji-Universität in Shanghai Wissenschaftliche Kommission - halbjähr- 同济大学中德学院 liche Sitzung des Direktoriums sowie der Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK Fachkoordinatoren des CDHK. Redaktion & Satz (verantwortlich): Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) 19. März - 8. April 2005 Übersetzung: Vorlesung "Europarecht" Prof. Dr. Herta Tang Junhua, Du Fei Däubler-Gmelin am Fachbereich Wirtschafts- recht des CDHK Erscheinungsdatum: 27. Januar 2005 (Nummer 12) 22. März bis 8. April 2005 Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai Wanderausstellung — 30 Jahre Deutschland 赤峰路50 号上海200092 in den Vereinten Nationen. Veranstalter: Telefon: 021-6598 5141 Generalkonsulat der Bundesrepublik Email: [email protected] Deutschland in Shanghai. http://cdhk.tongji.edu.cn Ort: CDHK-Foyer

06. April 2005 Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- TestDaF—Deutschprüfung für den Universität und des Deutschen Akademischen Hochschulzugang. Austauschdienstes DAAD und wird von deut- Ort: SISU Shanghai schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt. CDHK

CDHK-aktuell 10 / Juni 2004

Editorial 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要

"Können Sie kochen?" 在本学期行将结束,各考 fragte Altbundeskanzler 试渐次举行之际,同济大 Dr. Helmut Kohl seinen 学中德学院却再次迎来 Gastgeber, Deutschland- 了多位嘉宾.博世公司继 Inhaltsverzeichnis botschafter a.D. Lu Qiu Tian. "Ja, aber nur 续资助测量技术基金教 目录 Linsensuppe", antworte 席并将于六月份在中德 Editorial 1 dieser und bekam vom 学院签署合作协议书.紧 前言 Ex- Regierungschef 接着六月二十三日德国 gleich einige Kochtipps. Fachkoordinatoren beschließen 2 Kolbenschmidt-Pierburg Studienreform - 专业协调人制 Auf Einladung Lu Qiu 公司也将就其在中德学 Prof. Dr. Wan Gang mit Altbundeskanzler Helmut Kohl. 定学习改革方案 Tians, Beirat des CDHK Foto: Feldmann 院新资助的汽车联动技 und Vorsitzender der 术教席举行签约仪式. CDHK-Praktikanten – Verantwor- 3-4 Gesellschaft für auswärtige Angelegenheiten (外 tung lernen - 中德学院实习生- 对于中德学院的学子而言,首次参加的德福 交学会) , besuchte der CDU-Politiker am 7. Juni 责任学习 考试成绩无疑是令人欣喜的:接近三分之二的中 2004 Shanghai. Mit Altbundeskanzler Dr. DAAD Vizepräsident Huber-"Go to 5 Helmut Kohl verbindet die Tongji-Universität eine 德考生顺利通过了TestDaF考试并且总体水平高 where the Students are" – 德国学 besondere Beziehung. Kohl hatte 1993 bei 于全国平均水平. 术交流中心副主席Huber-"与 einem Staatsbesuch in China die Gründung 鉴于德福考试的良好成绩中德学院的学生 学生同在" einer gemeinsamen Bildungseinrichtung 在今年去德国学习和实习的问题上已无任何障 angeregt. Im Jahr darauf begannen die Arbeiten mit und in China—专家 6-7 Verhandlungen über das Chinesisch-Deutsche 碍了:今年电学部仍有十二名学生将赴慕尼黑工 和学生讨论 Hochschulkolleg. 业大学学习,学成之后将获得双硕士学位.经济 Erster TestDaF-Jahrgang erfolg- 7 Ein Fotoband zur Geschichte des CDHK und eine 部也有众多学生即将开始在德国的实习. reich – 中德学院第一批德福考 Miniaturausgabe des Brennstoffzellenautos der 上海也将迎来一位贵宾.德国前总理Dr. 试取得成功 Universität, überreicht vom geschäftsführenden Helmut Kohl即将访问上海.八年前正是Dr. Tongji-Vizepräsidenten Prof. Dr. Wan Gang, Lebensnah-Fotoausstellung von 8-9 Helmut Kohl总理倡议建立中德学院,籍此也进 Kang Shiwei – 生活创意-康诗 nahm Kohl zum Anlass für einen Rückblick auf 一步增强了同济大学和德国的关系. 纬摄影展 die vielfältigen Bildungsaktivitäten.

Stellenangebote – 岗位提供 10-11 Neue Kanzlerstipendiaten 2004 TU München hat schnellste Studis Autorenlesung im Chinesisch- 12 Deutschen Forum – 中德论坛朗 读会 Die Kanzlerstipendiaten des Jahres 2004 ste- Nach dem Hochschulranking des Centrums für Menschen — Infos — 13 hen fest. Die Germanistin Frau Hong Yan, der Hochschulentwicklung (CHE) und der Zeitschrift Veröffentlichungen Bauingenieurstudent Yan Shu und Jin Guang- stern hat die TU München in Elektro- und Infor- 人物介绍- 出版信息 hai, Masterstudent der Elektrotechnik am mationstechnik sowie Maschinenbau mit 9,9 CDHK, werden in den Semesterferien für jeweils Semestern bundesweit die kürzesten Studien- In Kürze — Semestervorschau 14 vier Wochen an einem Sommerkurs teilnehmen. zeiten. Auch in den Augen vieler Professoren ist 简讯- 记事日历 Das Kanzlerstipendium geht zurück auf den die TUM in diesen Fächern die erste Adresse. Impressum 14 Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder Ein Fünftel der befragten Professoren empfahl 版本说明 an der Tongji-Universität Ende 2002. die TUM Elektro- und Informationstechnik für ein Studium. Quelle. www.tu-muenchen.de CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Fachkoordinatoren beschließen Studienreform

Mit dem neuen Jahrgang 2004 hat die Wissen- für Wirtschaftswissenschaften, erhofft sich von schaftliche Kommission weitreichende Ände- der Neuaufteilung ein lernpsychologisch- rung der bisherigen Studienstruktur am CDHK didaktisch günstigeres Timing sowohl für die auf verabschiedet. Die Änderungen sind nicht zu- Deutsch angebotenen Blockvorlesungen als letzt aufgrund der bevorstehenden räumlichen auch für den Deutschlandaufenthalt, der mög- Trennung erforderlich geworden. lichst bereits ins 4. Semester vorgezogen wer- den soll. Damit seien die Studenten rechtzeitig Im August beginnt der Umzug der Tongji- zur "Job-Season" wieder in China, um sich für Fahrzeugtechnik in den Shanghaier Vorort Jia- einen Arbeitsplatz bewerben zu können. ding. Das neue Gebäude steht kurz vor der Fer- tigstellung. Damit ist der Fachbereich Maschi- Nach Teilnahme an der TestDaF-Prüfung, die nenwesen anders als bisher darauf angewiesen, Voraussetzung für das Studium bzw. das Prakti- gemeinsame Inhalte von Produktionstechnik kum in Deutschland ist, werden berufs– und und Fahrzeugtechnik stärker zu konzentrieren. fachsprachlich orientierte Konversationskurse angeboten. Auch der Englischunterricht soll in Zugleich kehrten die Fachkoordinatoren auch dem neuen Modell wieder eine Rolle spielen. Da für Deutsch als Fremdsprache zu traditionellen vor allem in deutschen Großunternehmen Eng- Studienaufteilung zurück. Anstelle des kontinu- lisch lingua franca und damit Voraussetzung für ierlich studienbegleitenden Unterrichts sollen eine erfolgreiche Bewerbung ist, wird daran ge- die Deutschkurse künftig weitgehend im ersten dacht, in der Spätphase des Studiums Auffri- und zweiten Semester abgehalten werden. schungskurse anzubieten. Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Fachkoordinator Anja Feldmann CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

CDHK-Praktikanten in Deutschland Verantwortung lernen Nach dem Drachenbootrennen in Wolfsburg. Fotos: CDHK

Wolfsburger Ruderteam. Fotos: CDHK

"Die beste Zeit für den Hamburger Fischmarkt wertete beispielsweise Ausschreibungsunterla- ist zehn vor zehn — kurz vor Schluss kostet alles gen aus. Ein anderer CDHKler recherchierte für nur noch ein paar Euro." Wenn Bu Xi seinen den Vergleich der Flughäfen Frankfurt und Mün- CDHK-Kommilitonen in Shanghai von den riesi- chen im Streckennetz der Lufthansa. gen Gemüsekisten auf dem Hamburger Markt Überall wird das Betriebsklima von den chinesi- erzählt, leuchten die Augen. Drei Monate war Bu schen Studenten positiv bewertet. Einer feierte Xi im Wintersemester Praktikant bei der Berliner Weihnachten bei seinem Betreuer, andere IAV und bereiste an den Wochenenden gemein- schlossen Freundschaften mit den Kollegen. sam mit Kommilitonen ganz Deutschland. "Wie arbeiten die Deutschen?" Die Reiseroute war im voraus abgesteckt — die Praktikumsstandorte "Sehr langsam!" der CDHKler in der sagt Tao Feng im Republik. Sie sind Brustton der Über- vermutlich die einzi- zeugung auf die gen, die Deutsch- Frage. Und fügt lands komplizierte schnell hinzu: "Aber Bahntarife durch- mit einem deutli- schaut haben. Doch chen Ziel." Ihn ha- die Praktikanten ha- ben Verantwor- ben mehr zu bieten tungsbewusstsein, als Reiseanekdoten Qualifikation und und Alltagstipps, was Disziplin beein- man mitnehmen druckt. "Die deut- muss (unbedingt Reiskocher!) und wo es den schen Kollegen sind besten Reis gibt (Milchreis von Aldi). sehr verantwortlich für das eigene Thema. Vier Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen Verantwortungsvolle Aufgaben mussten einen Vortrag für eine chinesische Fir- Vor allem Lufthansa-Praktikanten äußerten sich ma vorbereiten", erzählt Tao Feng. "In China begeistert über die Möglichkeit, direkt an Pro- müssten erst einmal die Abteilungsleiter mitein- jekten mitarbeiten zu können. Häufig geht es ander sprechen. In Deutschland nehmen die dabei um Statistikanalysen — eine Studentin vier selbständig Kontakt auf, entscheiden selbst CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Praktikanten (Fortsetzung)

und berichten direkt an den Vorstand, nicht erst hinterlassen. Man ist Chinese in der Firma. an ihre Vorgesetzten." Wer wie Lu Yingyin die Wenn ich gewissenhaft, hilfsbereit und aufge- Chance hat, an einem echten Projekt teilzuneh- schlossen bin, dann kennen die Kollegen die men, stellt überdies fest, dass Vorgesetzte gera- Chinesen. Das ist ein wichtiges Ziel des Prakti- de an anderen, neuen Meinungen interessiert kums. Wenn wir die Aufgaben gut machen, ist sind — dabei werden Praktikanten genauso es ein guter Eindruck auch für unsere anderen ernst genommen wie alle anderen Kollegen. CDHK-Studenten", sagt Frau Lu. Ähnliche Beobachtungen machten die Wirt- Wir müssen mehr Werbung machen schaftswissenschaftler vom CDHK auch in ih- Nach der Rückkehr wird aber auch klar, dass rem Auslandssemester an der Universität in das Praktikum allein noch kein Jobticket ist. Cottbus. "Die Studenten organisieren ihren Stu- Kritisiert wird unter anderem der lange Bewer- dienplan selbst, die Atmosphäre im Unterricht bungsprozess deutscher Firmen in China, der ist viel lebhafter als in China, die Studenten stel- oft einer Entscheidung im Weg steht. Vor allem len viele Fragen — die ganze Zeit", sagt Fang aber vermissen die künftigen Absolventen eine Dan. Tao Feng fügt hinzu, "ich finde die Atmo- Plattform für Stellenangebote deutscher Firmen. sphäre gut. Man kann Themen direkt mit dem Professor erörtern." Einige würden gern bei einem ausländischen Unternehmen anfangen, wollen sich jedoch lie- Deutsch zählt ber auf eine konkrete Stelle bewerben, anstatt Die Frage "Deutsch oder Englisch", mit der sich ein blindes Anschreiben los zu schicken. "Wir viele Absolventen nach dem Studium konfron- müssen mehr Werbung für das CDHK machen", tiert sehen, stellt sich für die Praktikanten gar fordert Tao Feng darüber hinaus. Vor allem in nicht erst. "Deutsch ist wichtig fürs Praktikum, Deutschland müsse das Hochschulkolleg bei das steht an erster Stelle. Man muss sehr den Firmen zu einer festen Adresse werden. schnell die Erklärungen des Chefs zu einer neu- Auch dies ist ein Ergebnis des Praktikums — alle en Aufgabe verstehen und im Notfall nachfra- kommen mit einem deutlich gestärkten Selbst- gen können. Eine Aufgabe zu übernehmen, oh- bewusstsein aus dem Ausland zurück, freier, ne sie verstanden zu haben, gilt als sehr nega- erwachsener fast, mit einem kritischen Blick für tiv", sagt Lu Yingyin. die Gesellschaft der Bundesrepublik. "Einmal in Zunehmend verstehen sich die CDHK- Deutschland gelebt zu haben, ist sehr gut", sagt Studenten als Vertreter des Hochschulkollegs Chen Xi. "Es ist nicht geheimnisvoll, aber es ist und entwickeln ein entsprechendes Verantwor- ein Erlebnis." tungsgefühl. "Ich möchte einen guten Eindruck Aufgezeichnet von Anja Feldmann

Seine Zeichnungen haben FAZ– und Zeit-Leser viele Jahre lang begleitet — der deutsche Grafiker und Plakatkünstler Hans Hillmann hat zeit seines Lebens zahllose Kurzgeschichten und Essays illustriert. "Falsche Perspektiven", die den Betrachter irritieren, wurden zu seinem Markenzeichen. Im April kam der 78Jährige für einen Monat zu einer Gastvorlesung an die Tongji-Universität. Das Tongji-Kolleg für Kommu- nikation und Kunst will noch in diesem Jahr einen Bildband mit Hillmanns Werken in chine- Zeichnungen: Hans Hillmann. Foto: CDHK. sischer Sprache herausgeben. af CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

DAAD-Vizepräsident — "Go to Where the Students Are"

Gespräch mit Prof. Dr. Max G. Huber, Vizepräsi- nesische Studenten in Deutschland, das heißt, dent des DAAD, am Rande des DAAD- wir bilden in Deutschland für den chinesischen Alumniforums Biotechnologie in Shanghai am 9. Markt aus. Doch wie schon beim CDHK wird Mai 2004. Der Physiker war von 1992 bis 1997 unsere Devise zunehmend lauten "go to where Rektor der Universität Bochum und ist seit the students are". Denkbar ist es, dass deut- 1998 Beauftragter der Bundesregierung für sche Universitäten Ableger beispielsweise in internationales Hochschulmarketing. China gründen. In welcher Form, das muss man noch diskutieren – ob durch Kooperation mit Feldmann: Wie bewerten heimischen Universitäten oder auf der grünen Sie heute eine Einrich- Wiese wie zum Beispiel die German University in tung wie das CDHK? Kairo. Es ist in jedem Fall eine Dienstleistung Prof. Huber: Inwieweit für das gastgebende Land mit deutscher Beteili- sich ein solches Projekt gung. Das CDHK mit seinen drei Partnerhoch- durchsetzt als Vorbild für schulen – der TU München, der TU Berlin und den Bildungsexport, dar- der Ruhr-Universität Bochum – ist das beste über müssen natürlich Beispiel dafür und hat ja in der Wirtschaft gro- die zuständigen Gremien ßen Anklang gefunden. entscheiden. Das Chine- Feldmann: Welche Rolle spielt der DAAD beim sisch-Deutsche Hoch- Export deutscher Hochschulbildung? schulkolleg ist aber auf jeden Fall ein großer Prof. Huber: Der DAAD ist ganz klar die treiben- Erfolg und hat sich be- de Kraft. In diesem wachsenden Markt für aka- währt. Die Frage ist jetzt, demische Produkte zeigt man exemplarisch: So ob es nach der Etablie- wird in Deutschland ausgebildet. Der DAAD rung in der akademi- steht dabei für lebenslange Beziehungen mit schen Landschaft weite- den Absolventen, für die Präsenz und Aware- re Aufgaben überneh- ness deutscher Angebote. men kann oder soll. Das ist die aktuelle Diskussi- Feldmann: Ziehen die Universitäten in Deutsch- on. Das Hochschulkolleg land mit? hat mit seinen Mitarbei- Prof. Huber: Ja, Ich bin überrascht, wie schnell tern und seiner Ausstat- die Hochschulen auf das Thema Hochschulex- Prof. Dr. Max Huber mit Prof. Dr. Wolfgang Hennig tung das Potenzial, wei- port angesprungen sind. (Shanghai Institute for Biological Sciences), Dr. Thomas tere Angebote bereitzu- Schmidt-Dörr (Leiter der DAAD-Außenstelle Peking). stellen, die Reputation Feldmann: Sind Sie mit dem Tempo zufrieden? Foto: Feldmann ist zweifellos da. Ich Prof. Huber: Im Moment wissen sie nicht, wie denke da beispielsweise sie zeitlich klar kommen sollen. Ich teile in die- an den Rechtsstaatsdia- sem Punkt Ihre Ungeduld. Langfristig sind die log oder auch an Weiterbildungsmöglichkeiten. Perspektiven aber da, sich als internationale Feldmann: Wird Bildungsexport für Deutschland Bildungsanbieter zu etablieren. Ich bin in dieser in Zukunft zum Wirtschaftsfaktor? Hinsicht Makrooptimist! Prof. Huber: Weltweit ist der Hunger nach aka- Das Gespräch führte Anja Feldmann demischer Bildung enorm und wird weiter wach- sen. Das gilt vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer. Sehen Sie sich nur Chinas Letztes CDF-Forum im Semester große Nachfrage nach Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten und Lehrern an. Der Akademi- kerbedarf wächst und wächst. Dieser Hunger Die letzte Veranstaltung im Chinesisch- kann im eigenen Land gar nicht so schnell be- Deutschen Forum vor der Sommerpause be- friedigt werden. Das bedeutet, dass das Land streitet das Autorenehenpaar Prof. Kuan Yu- auf Bildungsimporte angewiesen ist, um den Chien und Petra Häring-Kuan am 17. Juni. Sie wachsenden qualitativen und quantitativen Be- sind bekannt für ihre Vermittlungsarbeit zwi- darf abzudecken. Bildung hat damit zugleich den Charakter einer teuren Dienstleistung, die schen den Kulturen und sehen sich als Geld bringt, weil sie mich qualifiziert. "glückliche Synthese zwischen Ost und West". Ihr Ratgeber "Reisegast in China" ist ein belieb- Feldmann: Was liefert Deutschland dabei? tes Einführungswerk für alle, die chinesische Prof. Huber: Derzeit studieren rund 20.000 chi- Sitten und Mentalität kennen lernen möchten. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Deutsch-Chinesischer Austausch Arbeiten mit und in China

Für CDHK- Studenten stellt sich die Frage, wie rend die Formel1-Teams sich auf das Rennen im Katja Hellkötter Hellkötter Katja sie ihre Deutschland-Kenntnisse nach dem Stu- September vorbereiten, sucht Hezinger bereits dium beruflich nutzen können. Im Seminar Sponsoren für weitere Rennserien auf der neu- "Deutsch-Chinesischer Austausch" berichteten en F1-Strecke in Jiading. Langfristig reicht das fünf Deutsche im Sommersemester über ihre seiner Ansicht nach jedoch nicht aus. "China Tätigkeit in Shanghai und ihr Chinabild. braucht eigene Helden im Motorsport", sagt He- Die Internationalisierung chinesischer Unterneh- zinger, nur dann gewinne der Sport dauerhaft men, der WTO-Beitritt Chinas und der wachsen- an Popularität. Sein Beitrag dazu: Hezinger de Privatsektor haben nach Beobachtung von sponsort einen 19jährigen chinesischen Fahrer, Katja Hellkötter, Vertreterin der Partnerstadt der gerade seine "Lehrzeit" in Italien absolviert.

Steffen Hezinger Hamburg in Shanghai, auch die Beziehungen zu Deutschlands Nabelschau Deutschland nachhaltig verändert. Beschäftigte Deutschlands Bild von China ist nach Ansicht sie sich früher vor allem mit den Aktivitäten der Berliner Medienwissenschaftlerin Dr. Barba- deutscher Firmen in China, so geht es zuneh- ra von der Lühe in erster Linie ein Blick auf sich mend auch um die Anwerbung chinesischer Un- selbst. "Im Chinabild der Deutschen spiegeln ternehmen für Hamburg. "Das Interesse an eu- sich eher die jeweiligen gesellschaftlichen Ver- ropäischen Märkten ist stark gestiegen. Mit der hältnisse in Deutschland als eine genaue Kennt- Liberalisierung des Außenhandels wollen immer nis der Verhältnisse in China", lautete ihr Fazit. mehr Firmen wie Haier eigene Vertriebsbüros in "Gut fand man bei anderen, was man bei sich Deutschland haben, anstatt über Handelsfirmen selbst auch gut fand." zu exportieren", sagt Katja Hellkötter. Ab dem 16. Jahrhundert vermittelten jesuiti- Damit wachse zugleich der Schulungsbedarf in

Kerstin Friedrich-Lohse Friedrich-Lohse Kerstin schen Missionare ein positives Chinabild, in chinesischen Unternehmen. "Die Frage ist, wie dem die konfuzianische Staatsordnung und macht man erfolgreich Geschäfte in Europa", Werte wie Höflichkeit und Harmoniestreben ide- sagt die Hamburg-Repräsentantin, die seit fünf alisiert wurden. Ende des 17. Jahrhunderts er- Jahren in Shanghai lebt. fasste Europa ein wahrer China-Boom, mit dem Rund 70 Hamburger Unternehmen haben sich Chinoiserien in den Salons Einzug hielten. in Shanghai niedergelassen. Katja Hellkötter, Doch mit der französischen Revolution entstand die zugleich die Handelskammer, die Gesell- zugleich ein neues Menschenbild. "China wurde schaft für Wirtschaftsförderung und den Senat wieder fremd", sagte Barbara von der Lühe. An- der Stadt Hamburg sowie die Hamburg Touris- gesichts der großen gesellschaftlichen Verände- Prof. Dr. Wolfgang Hennig mus GmbH vertritt, registriert auch auf deut- rung im Europa des 19. Jahrhunderts erschien scher Seite neue Themen. Informationstechno- das ferne China als Land des Stillstands — eine logie, Medizin und Medien seien der neue Trend "balsamierte Mumie" nannte Herder es gar. im deutschen Chinageschäft. Vielversprechend entwickle sich ferner der Markt für Beratungs- Nicht mehr als 2:30 dienstleistungen, die immer häufiger von chine- Das heutige China-Bild in den deutschen Me- sischen Firmen in Anspruch genommen würden. dien ist nach Worten von Kerstin Lohse- China braucht Helden Friedrich, ARD-Hörfunkkorrespondentin in Shanghai, vielfach den Produktionszwängen der Auch Steffen Hezinger, Unternehmer aus Korn- deutschen Studios unterworfen. Zweieinhalb westheim bei Stuttgart, setzt stärker auf das Minuten über China sind für die Radiohörer oft Beratungsgeschäft. Von sei- schon zu lang. Gefragt seien weniger politische nem Vater übernahm der Analysen über langfristige Entwicklungen, als 40Jährige eine Firma für An- vielmehr Wirtschaftsthemen mit Chinabezug — lagenexport mit langer China- angefangen von Rohstoffpreisen bis zu Erfolgs- tradition. Doch seit China die meldungen deutscher Unternehmen in China. Einfuhr gebrauchter Maschi- Man will wissen, wie die deutschen Expats in nen vor zwei Jahren drastisch Shanghai leben oder welche Bedeutung das reduziert hat, musste Hezin- Essen für die Geschäftsanbahnung hat. Dabei ger Alternativen entwickeln erlebt Kerstin Lohse die Firmenvertreter als ü- und entdeckte Motorsport- beraus vorsichtig im Umgang mit der Presse. marketing als Nische. Wäh- Auf der LogistikmesseAuf der in Shanghai. (Fortsetzung Seite 7) Fotos: CDHK CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Erster TestDaF-Jahrgang am CDHK erfolgreich TestDaF-Trainerin Sabine Kleff, Ruhr-Universität Bochum, mit dem ersten TestdaF-Jahrgang. Foto: Feldmann.

Zwei von drei CDHK-Prüflingen haben bei der "bestanden" oder "nicht bestanden". Vielmehr TestDaF-Runde im Sommersemester die ex- werden die Leistungen im Lesen, Hören, Spre- terne Deutschprüfung mit mittleren und hohen chen und Schreiben fünf Leistungsstufen Leistungsstufen bestanden. Damit hat das zugeordnet. Die Gasthochschulen können CDHK im landesweiten Vergleich auf Anhieb ein festlegen, welches Sprachniveau sie für einen überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Studiengang verlangen. Lediglich bei einem Es war das erste Mal, dass CDHK- Ergebnisse unter Stufe drei gibt es keine Zu- Masterstudenten an der Prüfung teilnahmen. lassung zum Fachstudium. Der "Test Deutsch als Fremdsprache" dient als Nach den Erfahrungen mit der Sprachprüfung Nachweis der Sprachkenntnisse bei Aufnahme DSH, Basis für den Übergang zu TestDaF eines Studiums und hat am CDHK die bislang waren neue Trainingsmodelle unter Nutzung durchgeführte DSH (Deutsche Sprachprüfung des Sprachlabors am Kolleg sowie ein Inten- für den Hochschulzugang) abgelöst. sivkurs. 70 Studierende des CDHK beteiligten sich an Unterstützt wurde das CDHK dabei wesentlich dem neuen Test. Landesweit nahmen 321 Per- von der Ruhr-Universität Bochum. Mit Sabine sonen teil. Am CDHK erreichten zwei Studentin- Kleff schickte die Ruhr-Universität spontan nen die volle Punktzahl. Weitere 56 Prozent der eine erfahrene Test-Trainerin, die die Studen- CDHK-ler schlossen mit der mittleren Leis- ten für die besondere Prüfungssituation fit tungsstufe ab. Damit hätten sich zwei Drittel machte. Die Zusammenarbeit mit der Bo- sprachlich für ein Praktikum oder Studium in chumer Partneruniversität soll im Bereich Deutschland qualifiziert. Die chinaweiten Ergeb- Deutsch als Fremdsprache auch künftig nisse werden nicht öffentlich bekannt gegeben. weitergeführt werden. TestDaF kennt im eigentlichen Sinne kein Anja Feldmann, DAAD-Lektorin

(Fortsetzung von Seite 6) for Biological Sciences. Er mahnte im Seminar "Die ausländischen Unternehmen unterwerfen mehr Praxisbezug in der chinesischen Univer- sich den Spielregeln hier. Viele heikle Themen sitätsausbildung sowie frühzeitige Unterrichts- kann man mit Deutschen nicht angesprechen." erfahrung bei Doktoranden an. Sein Ziel sei die Ausbildung chinesischer Studenten für ein Mehr Praxis notwendig internationales Niveau. "Wir lehren Sie zu ler- Einen Ausblick auf internationale wissenschaftli- nen, damit Sie zu unseren Partnern werden." che Karrieren eröffnete Prof. Dr. Wolfgang Hen- af nig, DAAD-Langzeitdozent am Shanghai Institute CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

乡土乡俗和异域风情中瞬间本质的真实

值同济大学97周年 他对自己的摄影作 校庆之际,我们在中德学院 品提出了三个要求,1)首先 举办康诗纬先生《生活创 要达到技术上的要求,每幅 意》摄影展。我们热心组织 作品都有很高的清晰度,以 这类活动,衷心希望它们能 确保图片质量。2)要达到艺 促进中德两国文化艺术方面 术上的要求。涉及图片的影 的对话和交流。 调、色彩、构图等等。他是 作为画家和摄影家 画家,对造型艺术形式十分 的康诗纬,在年青时期从事 熟悉。3)要有自己的创作理 油画创作。他从1964年至今 念,对每一幅作品想表达什 从事摄影工作有40年了。从 么十分清楚。因此,他的作 1973到1997的24年中他在 品有一定的内涵,从内容到 《安徽画报》担任编辑部主 形式较为完美。 任、主任记者和主编,拍摄 这次影展的第一部 了近20万张底片,题材涉及 分是纪实摄影,他追求原汁 中国社会发展的方方面面。 原味的本土文化,因此,他 同时,他又不丢画笔,1993 在拍摄中强调“瞬间本质的 年在德国依策霍“艺术之 真实”,用自然光而基本上 家”举办画展,1995年在德 不用闪光灯。与对象面对面 国柏林弗里特里希女皇基金 的抓拍,不作任何摆布;在作 会举办画展,同年10月在美国华盛顿HOWARD大 为唯美摄影的第二部分风光风情的拍摄中强调 学和菲尼克菲举办两次画展,1997年以来,他 画面的美。而在展出的部分抽象摄影作品中, 成为一名文化官员,仍孜孜不倦地致力于摄影 他把艺术元素、抽象形态从拍摄对象中分离出 艺术的研究。康诗纬先生现任中国摄影家协会 来,用摄影的具象来表达他的艺术感受。这次 理事,安徽省文联副主席,安徽省摄影家协会 展览中我们能清晰地看到他的创作理念、艺术 主席。 水平和技术要求。尤其在“欧洲掠影”这部 本次展览收入了康诗纬先生近10年 分,多数照片是模糊的,这是他坐在汽车上拍 来、特别是最近三年的70幅作品,分“人物与 摄的,他把“几乎没有办法去拍摄”变成了独 百姓”、“风光与创意”、和“欧洲掠影”三 特的艺术影像,这就是他的高明之处。他对摄 部分,其中包括《巴金在散步》《指挥家李德 影的理解是“摄影到了不讲究光影的时候才能 伦》《上帝的手套》《古宅年轮》等有一定知 成为艺术,摄影到了不追求技巧的时候才能成 名度的作品。 熟”。他追求的是最高层次是中国的禅境。 顾士渊

Lebensnah—Fotoausstellung von Kang Shiwei

Mit der Fotoserie "Lebensnah" beherbergt das Entwicklung in China befassen. Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg seine Doch hat er in dieser Phase auch den Malstift dritte Ausstellung. Der Maler und Fotokünstler nicht beiseite gelegt, wie eine Ausstellung sei- Kang Shiwei beschäftigt sich seit seiner Jugend ner Bilder 1993 im "Kunsthaus" von Itzehoe zunächst mit Ölmalerei, seit 1964 dann auch zeigt. Es folgte 1995 eine Ausstellung der Bilder mit der Fotografie. Kang Shiweis durch die Friedrich-Kaiserin- In den nahezu zweieinhalb Jahrzehnten zwi- Stiftung in Berlin. Im Oktober desselben Jahres schen 1973 und 1997 war Herr Kang als Chef- zeigte er seine Bilder in der Howard-Universität redakteur und leitender Journalist für das von Washington. Seit 1997 ist Kang Shiwei "Anhui Magazin" tätig und fertigte in dieser Zeit ebenfalls Kulturbeamter, der sich auch weiter- fast zweihunderttausend Fotos an, die sich mit hin unermüdlich der Fotokunst und ihrer For- verschiedenen Aspekten der gesellschaftlichen schung widmet. (Fortsetzung auf Seite 7) CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

einer harmonischen Verbindung von Form und Inhalt kommt. Der erste Teil der Ausstellung ist der lokalen Kultur in ihrer ganzen ursprünglichen Aus- druckskraft gewidmet. Kangs Credo, das er für diese Fotos zugrundelegt, lautet: Die Wahrheit im Wesen des Augenblicks suchen. Die Fotos dieses Teils sind größtenteils bei natürlichem Kang Shiwei im CDHK. Foto: Feldmann Licht und ohne Zuhilfenahme künstlicher Licht- quellen entstanden. Kang Shiwei nimmt sein fotografisches Gegenüber so auf, wie es sich gibt, unverstellt und ohne die Konstruktion einer Bilderszene. In den Landschaftsfotos des zweiten Teils rich- (Fortsetzung von Seite 6) tet sich der ästhetische Anspruch auf die Beto- nung der Oberfläche. Der dritte Teil zeigt abs- Herr Kang ist Vorstandsmitglied des Chinesi- trakte Motive, wobei das künstlerische Element schen Fotografenverbandes, stellvertretender und das Abstrakte vom fotografischen Objekt Vorsitzender der Vereinigung für Kultur der Pro- getrennt werden, so dass die künstlerische vinz Anhui und Präsident der Fotografenvereini- Empfindung des Fotografen zum Ausdruck ge- gung der Provinz Anhui. bracht wird. Wir können anhand der ausgestell- Die CDHK-Ausstellung "Lebensnah" umfasst ten Bilder deutlich das schöpferische Anliegen siebzig Werke Kang Shiweis aus den vergange- des Künstlers sowie sein künstlerisches Niveau nen zehn Jahren. Die Ausstellung ist gegliedert und seine technischen Ansprüche erkennen. in drei Teile: "Landschaft und schöpferische Besonders aufschlussreich sind die Bilder der Inspiration", "Schnappschüsse aus Europa" so- Reihe "Schnappschüsse aus Europa": viele der wie "Menschen und Persönlichkeiten", darunter Fotos sind verschwommen, denn sie wurden auch Porträts bekannter Persönlichkeiten wie während der Fahrt aus dem Auto heraus aufge- etwa "Ba Jin beim Spaziergang" und "Der Diri- nommen. So ist aus der Unmöglichkeit, ein Foto gent Li Delun". anzufertigen, ein eigenes künstlerisches Pro- Der Fotograf Kang Shiwei stellt drei Anforderun- dukt hervorgegangen, was die Großartigkeit des gen an seine Bilder: 1. Es müssen die techni- Künstlers noch einmal unterstreicht. schen Anforderungen erfüllt sein, d.h. jedes Bild Kang Shiwei versteht die Fotokunst im folgen- muss von großer Klarheit sein, damit die Quali- den Sinne: Erst wenn man bei der Fotografie tät sichergestellt ist. 2. Es sind die künstleri- nicht mehr auf Helle und Dunkelheit achtet, schen Ansprüche insbesondere in bezug auf dann entsteht daraus Kunst. Die eigene Foto- Farbe und Komposition zu erfüllen. Da Kang kunst ist erst dann reif, wenn der Künstler nicht Shiwei auch Maler ist, ist er mit den Erfordernis- mehr auf die Technik achtet. Damit bringt Kang sen der künstlerischen Form auf das Beste ver- Shiwei zum Ausdruck, dass er nach der höchs- traut. 3. Der Künstler benötigt ein künstleri- ten Ebene im chinesischen Zen-Buddhismus sches Credo, demzufolge er sich absolut klar strebt. darüber sein muss, was jedes Bild ausdrücken soll. Die Berücksichtigung dieser Grundsätze Prof. Gu Shiyuan führt dazu, dass es in Kang Shiweis Bildern zu Übersetzung: Prof. Dr. Thomas Zimmer

Nachwuchsfilmfestival aus Hannover an der Tongji-Universität

Das up-and-coming Int. Film Festival Hannover gas- vertreten. Mit der Veranstaltung in Shanghai soll eine tiert vom 10. bis zum 12. Juni mit einem 8-stündigen Kooperation zwischen jungen Medienproduzenten in Filmprogramm an der Tongji-Universität. Auf Einladung China und Deutschland etabliert werden. des Tongji-Kollegs für Film- und Medienwissenschaf- Neben der Präsentation von Filmen wollen die Organi- ten zeigen junge Filmschaffende nach Peking nun im satoren deutsch-chinesische Gemeinschaftsproduktio- CDHK ihre Werke. nen und Filmförderung diskutieren. Ferner ist ein Chinesische Filmemacher sind bereits seit mehreren Workshop zum Thema "Die erfundene Wirklichkeit im Jahren auf dem Nachwuchsfilmfestival in Hannover Dokumentarfilm" geplant. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Drei Maschinenbau-Lehrstühle am CDHK zu besetzen

Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen

In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung die Stelle eines Universitätsprofessors für vertreten wird.

Gildemeister Gildemeister Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik zu Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber besetzen. Mit der Professur ist die Leitung des übernimmt die Lehrverpflichtungen gleichnamigen Gildemeister-Lehrstuhls am "Werkzeugmaschinen", "Moderne Fertigung- CDHK verbunden. stechnologien" und "Produktionslogistik" im Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber Rahmen des Masterstudiengangs wird erwartet, dass sie / er auf den für die mod- "Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung erne Produktionstechnik wichtigen The- "Produktionstechnik". menfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigung- Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 (verlängert) sanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Ferti- gungstechnologie und Produktionslogistik aus-

Einstellungsvoraussetzungen: Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), ♦ abgeschlossenes wissenschaftliches werden erbeten an den Studium an einer wissenschaftlichen Fachkoordinator Maschinenwesen des Hochschule, CDHK ♦ gute Kenntnis der deutschen Sprache in Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg Wort und Schrift, Ruhr-Universität Bochum D- 44780 Bochum ♦ Promotion an einer international aner- E-mail: [email protected] kannten wissenschaftlichen Hochschule und an den ♦ pädagogische Erfahrungen. Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit Prof. Dr.- Ing. WAN Gang in der Industrie oder industrienahen For- 1239 Si Ping Lu schungsbereichen. Shanghai 200092 VR CHINA

Kolbenschmidt-Pierburg Stiftungslehrstuhl für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik

In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist Einbeziehung moderner Leichtbauwerkstoffe die Stelle eines Universitätsprofessors für Kraft- ausgewiesen ist und sie in Lehre und For- fahrzeug-Aggregatetechnik zu besetzen. Mit der schung vertreten wird. Professur ist die Leitung des Kolbenschmidt- Pierburg-Stiftungslehrstuhls am CDHK verbun- Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber den. übernimmt die Lehrverpflichtungen "Moderne Qualitätskontrolle eines Porsche Cayenne Motorblocks. Werkstoffanwendung und Leichtbau in der Kolbenschmidt-Pierburg Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber Fahrzeugtechnik" und "Passive Fahrzeugsicher- wird erwartet, dass sie / er auf den für die Her- heit" im Rahmen des Masterstudiengangs stellung von Kraftfahrzeugaggregaten wichtigen "Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung "Kraftfahrzeugtechnik". und Simulation von einschlägigen Bauteilen sowie Fertigungstechnologien zu deren Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 spanloser und zerspanender Umformung unter CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Drei Stiftungslehrstühle am CDHK zu besetzen (Fortsetzung)

Festo-Stiftungslehrstuhl für Produkt– und Prozessorientierung

In der Abteilung des Aufbaus und der Funktion speicherpro- Maschinenwesen am grammierbarer Steuerungen, der Verkettung CDHK ist die Stelle automatisierungstechnischer Anlagen, der Sen- eines Universitätspro- sorik und Aktorik sowie der industriellen Kom- fessors für Produkt– munikations- und Bussysteme ausgewiesen ist und Prozessorien- und sie in Lehre und Forschung vertreten wird. tierung zu besetzen. Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber über- Mit der Professur ist nimmt die Lehrverpflichtungen "Grundlagen der die Leitung des gleich- Automatisierungstechnik", "Modellierung und namigen Festo- Simulation" und "Sondergebiete der Automati- Stiftungslehrstuhls am sierungstechnik" im Rahmen des Masterstu- CDHK verbunden. Festo diengangs "Maschinenwesen" mit den Vertie- Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber fungsrichtungen Produktionstechnik und Kraft- wird erwartet, dass sie / er auf den für die Pro- fahrzeugtechnik. dukt- und Prozessautomatisierung wichtigen Bewerbungsschluss: 31. Juli 2004 Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung und Simulation von Steuer- und Regelsystemen,

Einstellungsvoraussetzungen: Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), ♦ abgeschlossenes wissenschaftliches werden erbeten an den Studium an einer wissenschaftlichen Fachkoordinator Maschinenwesen des Hochschule, CDHK ♦ gute Kenntnis der deutschen oder eng- Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg lischen Sprache in Wort und Schrift Ruhr-Universität Bochum ♦ Promotion an einer international aner- D- 44780 Bochum kannten wissenschaftlichen E-mail: [email protected] Hochschule und an den ♦ pädagogische Erfahrungen. Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit Prof. Dr.- Ing. WAN Gang in der Industrie oder industrienahen For- 1239 Si Ping Lu schungsbereichen. Shanghai 200092 CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

Wang Anyi, Chen Danyan und Wolfgang Kubin. Foto: Feldmann

Autorenlesung im Chinesisch-Deutschen Forum

Der Termin am 25. März 2004 war im Rahmen deutschen Leser seit geraumer Zeit durch des Chinesisch-Deutschen Forums am CDHK eine Reihe von Übersetzungen bekannt – eine Neuheit. Lesungen mit Dichtern hatte es griffen auf ältere Texte zurück, die nach Be- auch in der Vergangenheit gegeben (z.B. mit suchen in Deutschland entstanden sind. Wie Shu Ting im November 2000), doch dass gleich unvorbereitet man manchmal ist, wenn man drei Autoren aus China und Deutschland Ge- sich in ein fremdes Land begibt und die Ge- legenheit gegeben wurde, aus ihren Werken wohnheiten seiner Menschen nicht kennt, vorzutragen war schon etwas Besonderes. und wie einsam man bei diesem Proezess der Die Ankündigung, dass die beiden Shanghaier Entdeckung bleiben kann, war das Thema der Schriftstellerinnen Wang Anyi und Chen Danyan Geschichte, die Wang Anyi vortrug. Immer gemeinsam mit dem Bonner Schriftsteller und wieder Staunen, aber auch eine kindlich an- Sinologen Wolfgang Kubin eine Lesung veran- mutende Entdeckungsfreude bei der Begeg- stalten würden, hatte hohe Erwartungen ge- nung mit der fremden Welt waren Gegen- weckt. Entsprechend groß war der Andrang. stand in der Erzählung von Chen Danyan. Lesungen mit Autoren aus verschiedenen Im Gegensatz zu den eingängigen Erzählun- Ländern stellen eine besondere Herausfor- gen der Shanghaier Schriftstellerinnen erfor- derung dar, noch dazu wenn jeder in seiner derten Wolfgang Kubins in nahezu her- Muttersprache liest. Die gelesenen Texte haben metischem Stil verfasste Gedichte vom Zu- so Gelegenheit unmittelbar zu wirken, nichts hörer eine ganz andere Bereitschaft. Kubin geht durch Übersetzung und Interpretation ver- schlug die Brücke von der breiten Erzählung loren. Andererseits bedarf es der geschickten Wangs und Chens zur Verdichtung des Ge- Moderation, um zu einer Verständigung dankens in den Wörtern seiner Verse, indem zwischen den Autoren sowie zwischen den er selber erzählend eingriff und den Hinter- Autoren und dem Publikum zu führen. Keine grund seiner Gedichte beschrieb, welche auf leichte Aufgabe, die sich Wolfgang Kubin für Reisen durch China oder auf Begegnungen den Abend vorgenommen hatte. Der eine oder mit chinesischen Intellektuellen zurückgehen. andere unter dem ausgewählten deutschen Die Fragen des Publikums, die die Schrift- Publikum mag es vielleicht bedauert haben, steller am Schluss der Lesung beantworteten, dass Kubin nicht Satz für Satz der Kommentare führten weit vom eigentlichen Thema der seiner Kolleginnen auf dem Podium übertrug, Veranstaltung fort. Es war wohl zu verlockend, sondern lediglich paraphrasierte. Dennoch be- die anwesenden Autoren nach Dingen zu be- eindruckten die Lockerheit und der Humor, mit fragen, die den Lesern in der Vergangenheit denen Kubin im Gespräch mit Wang Anyi und aufgefallen waren. Mit großem Eifer erkundig- Chen Danyan über gemeinsame Begegnungen ten sich dabei Professoren und Studenten bei während der 80er und 90er Jahre berichtete den drei Autoren vor allem nach ihrem aktuel- und dabei auf die Besonderheiten im Werk der len Schaffen. beiden Schriftstellerinnen einging. Wang Anyi und Chen Danyan – beide sind dem Prof. Dr. Thomas Zimmer Kubin CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 13

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Deutschland und China sollten nach Worten von Herta Däubler-Gmelin ihre gemeinsamen An- strengungen beim Aufbau einer globalen Rechtsordnung weiter vertiefen. Die ehemalige Bundesjustizministerin sprach im CDHK am 15. April 2004 über die Perspektiven des chine- sisch-deutschen Rechtsstaatsdialogs und lobte das große Interesse in China an einer Reform der Rechtsinstitutionen.

Dass der Rechtsdialog zwischen beiden Län- dern keine Einbahnstraße ist, zeigte die promo- vierte Juristin am Beispiel der Gentechnologie. "Lernen können wir dort von China, wo neue Bereiche zu regeln sind wie in der grünen Gen- Technik", sagte Frau Däubler-Gmelin. Dabei gehe es beispielsweise um Haftungsfragen bei

Gen-veränderten Erzeugnissen. In diesen Fra- Herta Däubler-Gmelin. Foto: Feldmann gen wie auch beim Thema internationaler Ge- richtshof sei eine engere Zusammenarbeit zwi- äußerte sich auch zur Diskussion der Men- schen Europa und China zu beobachten. schenrechte in den chinesischen Medien. Däubler-Gmelin, die auf Einladung der Friedrich- Nach der Verankerung der Menschenrechte in Ebertstiftung mit Rechtswissenschaftlern in Pe- der Verfassung komme es nun auf eine ver- king und Shanghai über Rechtsinstitutionen bindliche Umsetzung in den kommenden Jah- und Unabhängigkeit der Gerichte diskutiert, ren an, sagte die Bundestagsabgeordnete.

Job Revolution auf Chinesisch Volkswagen-Personalvorstand Hartz ist Vorsitzender der gleichnamigen Kom- Peter Hartz hat an der Tongji- mission zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Universität in Shanghai die Deutschland. chinesische Fassung seines "Wir müssen 'sozial'’ in Europa neu de- Buches "Job Revolu- finieren", sagte der 62jährige mit Blick auf die tion" (Gong Zuo Ge Ming) in Deutschland umstrittenen Arbeitsmarktre- vorgestellt. Ein Problem sei formen. Geschwindigkeit sei zu einem neuen die Übersetzung der vielen Produktionsfaktor geworden, der neue Anfor- Wortneuschöpfungen gewe- derungen an die Beschäftigten stelle. sen, sagte Hartz am 14. Mai Peter Hartz, Personalvorstand der Volkswagen AG. Foto: 2004 vor Studenten im Chine- Prof. Dr. Wan Gang, CDHK-Direktor und Feldmann sisch-Deutschen geschäftsführender Vize-Präsident der Tongji- Hochschulkolleg CDHK. Universität, hat ein Vorwort zu dem Buch ver- fasst. Zu den neuen Begriffen zählt unter anderem die "Ich-AG" als Form beruflicher Selbständigkeit. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 14

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- 25. Juni 2004 11 Uhr se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Kolbenschmidt-Pierburg-Stiftungslehrstuhl. http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Dr. Gerd Kleinert, Vorstandsmitglied der Filmabende am CDHK Rheinmetall AG, unterzeichnet für die Kol- benschmidt-Pierburg AG den Vertrag für den In Absprache mit dem German Centre zeigt 23. Stiftungslehrstuhl am Chinesisch- das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film Deutschen Hochschulkolleg. (CDHK) in deutscher Sprache. 30. Juni—13. September 2004 20. Mai bis 11. Juni 2004 Semesterferien. "Lebensnah" - Fotoausstellung. 70 Arbeiten des Fotografen Kang Shiwei, Anhui. (CDHK). 14.-16. September 2004

5.-13. Juni 2004 Wissenschaftliche Kommission - halbjähr- liche Sitzung des Direktoriums sowie der 7th Shanghai International Film Festival. deutschen und chinesischen Fachkoordina- Informationen unter www.siff.com toren des CDHK.

9. Juni 2004 vormittags 17. September 2004

Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Beiratssitzung - jährliche Tagung der Mit- Goethe-Instituts und Präsidentin des glieder des CDHK-Beirats. Bundesverfassungsgerichts a.D., diskutiert mit Studenten am CDHK. 17. September 2004

10. Juni 2004 14 Uhr "Fussball" - Fotoausstellung des Goehte- Instituts im CDHK mit Vortragsreihe. Genaue Bosch-Stiftungslehrstuhls. Die Robert Bosch Informationen werden noch bekannt gege- GmbH verlängert ihren Stiftungslehrstuhl für ben. Kraftfahrzeugsysteme. (CDHK)

10. Juni 2004 14 Uhr

"A Constitution for Europe" - Vortrag von Prof. CDHK-aktuell 10 / Juni 2004 Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe- Instituts. (Fudan-Universität, in Englisch) Impressum 10.-12. Juni 2004 Herausgeber: CDHK Up-and-Coming int. Filmfestival. Der Han- Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg noveraner Wettbewerb für Filmnachwuchs an der Tongji-Universität in Shanghai findet alle zwei Jahre statt. Auf Einladung 同济大学中德学院 des Tongji-Kollegs für Film– und Medienwis- Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

senschaften werden internationale Filmbei- Redaktion & Satz (verantwortlich): träge junger Künstler gezeigt. (CDHK, Vor- Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) tragssaal). Eröffnung am 10. Juni um 18 Uhr im CDHK.-Vortragssaal Übersetzung: Frau Bao Yilu, Frau Cao Yiling, Frau Chen Yi

11. Juni 2004 Erscheinungsdatum: 08. Juni 2004 (Nummer 10) Niedersachens Bildungsminister Lutz Strat- mann besucht im Rahmen einer Delegation Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai der Landesregierung das CDHK. 赤峰路50 号上海200092 17. Juni 2004 19 Uhr Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] CDF-Lesung—Schriftsteller sehen China und http://cdhk.tongji.edu.cn Deutschland. Das Autorenpaar Prof. Dr. Kuan Yu Chien ("Mein Leben unter zwei Him- Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist meln") und Frau Häring-Kuan ("Meine chine- eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- sische Familie") lesen aus ihren Werken und Universität und des Deutschen Akademischen diskutieren über ihre Erfahrungen im jeweils Austauschdienstes DAAD und wird von deut- anderen Land. (In deutscher Sprache. CDHK- schen und chinesischen Unternehmen unter- Vortragssaal) stützt. CDHK

CDHK-aktuell 09/März 2004

Editorial

Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg steht im kommenden Semester vor einer einschnei- denden Entwicklung: Zum Studienjahr 2004/2005 wird der neue Campus der Tongji- Universität in Anting eröffnet, dem CDHK-aktuell eine Sonderausgabe widmen wird. Das Kolleg für den Automobilbau wird mit dem Kfz-Bereich des CDHK in die Autostadt verlagert, so dass das CDHK dann an zwei Orten beheimatet sein wird. Der Teilumzug nach Anting war eines der The- Inhaltsverzeichnis men, mit denen sich die 15. Wissenschaftliche 目录 Kommission (WK) des CDHK beschäftigte. Mit dem Sitzungsende am 28. Februar endete auch Semesterspurt. Foto: Feldmann Editorial 1 die zweite Amtsperiode der WK. Prof. Dr. Jürgen 前言 Bunge schied an diesem Tag auf eigenen der im Oktober begonnen Entwicklungsplanung, Tongji plant chinesisch- 2 Wunsch aus dem Gremium aus. An seiner Stelle deutsches Krankenhaus – 同 wurde Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der die bis zum September 2004 abgeschlossen 济大学计划建造中德院 Technischen Universität Berlin berufen (s. S. 5). und die Jahre bis 2008 umfassen soll. Ziele der Entwicklungsplanung sind unter anderem 75 Prozent der Stiftungslehr- 2 Mit der TU Berlin verbindet die Tongji-Universität stühle am CDHK besetzt – 中 eine langjährige Kooperation, die weiter ausge- ◊ interdisziplinäre Projekte 德学院75%的基金教席已获 baut werden soll. Künftig sollen Partneruniversi- ◊ Vernetzung der Abteilungen 得支持 täten mit der Betreuung der drei CDHK- ◊ Erarbeitung neuer Lehrgebiete Studiengänge beauftragt werden: die TU Berlin ◊ Planung von Symposien, Seminaren etc. GILDEMEISTER—China wichti- 3-4 für die Wirtschaftswissenschaften, die TU Mün- Um die Auslastung des CDHK zu erweitern, wur- ge Säule im Konzern–中国将 chen für die Elektrotechnik und die Ruhr- de beschlossen, die Zahl der Zulassungen für 是集团业务重要组成部分 Universität Bochum für das Maschinenwesen. Studiengang Maschinenwesen sowie in der Ab- Neuer Partner für CDHK Wirt- 5 Breiten Raum in den Verhandlungen der WK teilung Wirtschaftswissenschaften zu erhöhen. schaftswissenschaftler – 中德 nahm die Situation bei den Lehrstühlen ein, So sollen acht weitere Studierende in "Recht der 学院经济部的新合作伙伴 über die auf Seite 2 berichtet wird. Eingehend Wirtschaft" aufgenommen werden. diskutiert wurde auch die weitere Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Sund, Spitzenmanager hält Gastvor- 6 des CDHK. Ein zweiter Punkt war die Fortführung lesung – 来自蒂森克虏伯高层 DAAD-Beauftragter für das CDHK 的客座报告 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 Stellenangebot – 岗位提供 7 中德学院第15次学术委员会会议于2月28日 尼黑工业大学、波鸿鲁尔大学进行合作。 Menschen — Infos — 8-9 结束,除了约根·博格教授(Jürgen Bunge)自由 Veröffentlichungen 另外,学术委员会讨论了中德学院未来的发展计 人物介绍- 出版信息 离职外,其他委员都将继续他们的第二个任期。 划。随着同济安亭新校区的落成,从2004/2005学 约根·博格教授的职位将由德国柏林工业大学的 年开始中德学院汽车部将迁往新校区,中德学院 In Kürze — Semestervorschau 10 沃克·特罗姆斯多夫教授(Volker Trommsdorff) 在嘉定也将建立分部。学术委员会还确定了中德 简讯- 记事日历 接替。 学院今后发展的目标以及扩大学院规模、增加学 Impressum 10 会议上决定,中德学院的经济部、电子工 生人数等具体事项。 版本说明 程及机械部将分别直接和德国柏林工业大学、慕 邹小珍 CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Tongji plant chinesisch-deutsches Krankenhaus

bildet Europa den regionalen Schwerpunkt. Mit einem Chinesisch- Deutschen Freundschafts- Ausgelegt ist die erste Bauphase des Chine- krankenhaus plant die sisch-deutschen Freundschaftskrankenhauses, Tongji-Universität derzeit die rund 210 Millionen Euro kosten soll, zu- ihr bislang größtes Joint- nächst auf 400 Betten, in einer späteren Phase Venture. Das Krankenhaus auf 1000 Betten. Sowohl die deutsche Bundes- im Bezirk Nanhui im Süd- regierung als auch die Shanghaier Stadtregie- osten Shanghais soll unter rung wollen die Einrichtung unterstützen. anderem ausländischen Patienten in Shanghai zur Die Tongji-Universität war ursprünglich 1907 als Tongji-Team bei einer Operation am 5. Februar. Verfügung stehen. "Deutsche Medizinschule für Chinesen" von Foto: Tongji dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründet Das Projekt gilt als wichti- ger Meilenstein beim Ausbau der internationa- worden. Die medizinische Fakultät wurde Ende len Beziehungen der Universität. Derzeit unter- der 90er Jahre an der Tongji wieder aufgebaut,. hält die Hochschule, die als eine der Schlüssel- Auf dem Siping-Campus wurde in diesem Jahr universitäten Chinas direkt dem Bildungsminis- ein Neubau fertiggestellt. terium untersteht, rund 200 Kooperationen mit führenden ausländischen Universitäten. Dabei Quelle: Tongji-Universität

75 Prozent der Lehrstühle am CDHK besetzt

Mit der feierlichen Unterzeichnung des Vertra- werden kann. Sobald dies geschehen ist, soll ges zur Errichtung eines Stiftungslehrstuhls für Prof. Dr. Sun Zechang diesen Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik Kraftfahrzeugelektronik / - elektronik erhal- der Gildemeister AG gibt es jetzt am CDHK 23 ten, der bisher noch ohne Stifter war. Lehrstühle, die durch die chinesische und deut- 6. Eine Reihe von Stifterverträgen waren nach sche Industrie gesponsert werden. der fünfjährigen Vertragsdauer abgelaufen Mit dieser Unterzeichnung haben die ---- Lehr- und wurden verlängert. stuhlangelegenheiten am CDHK vorerst ihren 6.1. Bis zum 31. August 2008 Abschluss gefunden. Prof. Dr. Chen Yongen (Siemens I) 1. Prof. Dr. Zhang Weimin wird zum 1. Septem- Prof. Dr. Shen Bin (Siemens II) ber 2004 als Nachfolger von Prof. Chen Bing- Prof. Dr. Ge Wancheng (Rohde & sen auf den ThyssenKrupp-Stiftungslehrstuhl Schwarz) für Produktionssysteme berufen. 6.2. Bis zum 31.12.2006 2. Prof. Dr. Jiang Ping wird seine Tätigkeit auf dem Festo-Stiftungslehrstuhl Automatisie- Prof. D. Yu Zhuoping (DaimlerChrysler) rungstechnik (Produkt- und Prozessautomati- Prof. Wei Yi (Dresdner Bank) sierung) zum 30. Juni 2004 aufnehmen 6.3. Bis zum 31.01.2006 3. Prof. Dr. Ni Jimin wurde auf den Stiftungslehr- stuhl für Verbrennungskraftmaschinen der Prof. Hu Jingbei (Stifterverband I) Fa. AVL List GmbH (/Österreich) berufen Prof. Dr. Wang Lei (Stifterverband II) 4. Der Stiftungslehrstuhl der Volkswagen Group Zusammen mit dem 2. Shanghaier VW- China für Produktentwicklung und – Lehrstuhl wären dann am CDHK 23 Stiftungs- konstruktion wurde mit Prof. Dr. Wan Gang lehrstühle eingerichtet. Eine stolze Bilanz, die besetzt. deutlich macht, dass Industrie und Wirtschaft Shanghais zum Nutzen beider Seiten mit dem 5. Mit der Shanghai Volkwagen Automotive Co. CDHK eng zusammenarbeiten. Ltd. wurden die Verhandlungen über einen weiteren Stiftungslehrstuhl soweit abge- Prof. Dr. Horst Sund schlossen, dass der Vertrag unterzeichnet CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

GILDEMEISTER-Stiftungslehrstuhl am CDHK China wichtige Säule im Konzern

Vom „China-Faktor“ ist eine wichtige profitieren weltweit Säule des Kon- nicht nur Automobil- zerns, ein Mei- branche, Luft- und lenstein bei der Raumfahrtindustrie. Globalisierungs- Auch für die Herstel- strategie. Für ler von Werkzeugma- uns war es Neu- schinen ist China land, nach A- Wachstumsmarkt sien zu gehen, Nummer 1. Der Biele- hier ist unsere felder GILDEMEIS- erste Erfolgsge- TER-Konzern setzt schichte außer- entsprechend große halb Europas“, Hoffnungen auf den sagt er. chinesischen Markt – Jeder dritte und auf hiesige Mitar- Prof. Dr. Raimund Klinkner bei der Unterzeichnung mit CDHK- deutsche Werk- Direktor Prof. Dr. Wan Gang. Fotos: Feldmann beiter. Mit einer zeugbauer ist CDHK- einer Studie von Stiftungsprofessur für Werkzeugmaschinen und KPMG zufolge bereits mit eigener Produktion in Produktionslogistik will das Unternehmen nun China vertreten. GILDEMEISTER ist seit Mitte den ingenieurtechnischen Nachwuchs fördern. der 90er Jahreaktiv im Chinageschäft. Das im Das Engagement des Bielefelder Konzerns, ei- Januar 2003 eröffnete Werk in Shanghai war ner der weltweit führenden Hersteller von Dreh-, für den Konzern der erste Produktionsstandort Fräs- und Lasermaschinen, geht zurück auf ei- außerhalb Europas. Inzwischen wird jede vierte nen Brief des Bundeswirtschaftsministers Wolf- in China verkaufte Maschine in Shanghai mon- gang Clement, der Anfang Januar um Unterstüt- tiert. zung für das CDHK geworben hatte. „Wir haben Wachstumsmotor uns daraufhin im Internet angesehen, welche Firmen 2003 hat China mit ei- sich schon am CDHK en- nem Umsatz von 5,8 gagieren und sind aktiv GILDEMEISTER Milliarden Euro – das geworden“, erzählt Prof. entspricht einem Markt- Dr. Raimund Klinkner, 5.000 Mitarbeiter weltweit anteil von 18 Prozent – stellvertretender Vor- erstmals Deutschland standsvorsitzender des Umsatz 2003 – 977,8 Mio Euro (3,87 Mrd. Euro oder 12 GILDEMEISTER-Konzerns, Prozent) als größten am Rande der Unterzeich- Ergebnis vor Steuern 10,3 Mio Euro Markt für Werkzeugma- nung am 17. März 2004. schinen überholt. Bei 1870 Gründung GILDEMEISTER entfie- Erfolgsgeschichte 1899 Umwandlung in AG len im vergangenen Der Produktionslogistiker, Jahr neun Prozent des der an der TU Berlin eine 1944 Zerstörung durch Luftangriffe Konzernumsatzes auf Honorarprofessur hat, ist China. nicht nur an CDHK- 1994 Übernahme der Deckel Maho AG Die Erwartungen in der Diplomanden und – Branche sind hoch: Praktikanten interessiert, 2001 Gildemeisteraktie im MDAX Während sich der euro- sondern will auch den Aus- 2003 Eröffnung des Werks in Shanghai päische Markt in die- tausch mit deutschen Stu- sem Jahr bei vier Pro- denten anstoßen. „China zent Wachstum einpen- CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

(Fortsetzung GILDEMEISTER)

deln dürfte, wird für China bis 2005 ein sattes aus, der Großteil entfiele hingegen auf Servi- Wachstum von jährlich 15 Prozent prognosti- ce. „Wir versuchen deshalb, im Vertrieb die ziert. Sprache des Landes zu sprechen.“ Qualitatives Wachstum GILDEMEISTER ist derzeit mit rund 150 Be- Nach Beobachtung von KPMG sehen inländi- schäftigten in China vertreten, mittelfristig sol- sche Hersteller höher spezialisierte Werkzeug- len weitere 30 bis 40 Mitarbeiter dazukommen. maschinen als Mittel zur Verbesserung ihrer Technisches Fachwissen allein reicht heute Produktqualität, um global konkurrenzfähig zu nicht mehr – gefragt seien vor allem Problemlö- werden. Die Branche registriert deshalb in Chi- serkompetenzen, betont der GILDEMEISTER- na nicht nur quantitatives, sondern qualitatives Manager. Gesucht werden flexible, belastbare Wachstum. Während chinesische Werkzeugma- Fachleute mit Fremdsprachenkenntnissen. Eng- schinenhersteller vor allem das untere Ange- lisch wird vorausgesetzt, Deutsch ist nach Wor- botsspektrum bedienen, wird von den ausländi- ten von Klinkner ein zusätzliches Differenzie- schen Anbietern Spit- rungsmerkmal. zentechnologie erwar- Lokale Entwicklungsmöglichkeiten testen tet. Fachliche Kompetenz ist aus Sicht der Bielefel- Ein Drittel der Kosten der ausreichend in China vorhanden. Auf länge- bei den durchweg in- re Sicht soll das Engineering der Shanghaier ternetfähigen Werk- Tochter daher eine größere Rolle im Entwick- zeugmaschinen ma- lungsverbund des Konzerns übernehmen. „Es che heute die Steue- liegt auf der Hand, die Entwicklungsmöglichkei- rung aus, sagt ten hier zu testen“, sagt Klinkner. Die europäi- Klinkner. Mit den sche Technologieführerschaft sieht er dadurch hochtechnisierten Ma- nicht gefährdet: „Den technologischen Vor- schinen wachsen die sprung auszubauen oder zu halten, gelingt nicht Serviceanforderungen. durch Abschottung. Er muss ständig neu erar- Die Anfangsinvestition beitet werden.“ bei Werkzeugmaschi- Franz Michael Oppermann, General Manager in Shanghai, Anja Feldmann Prof. Dr. Raimund Klinkner, stellvertretender Vorstandsvor- nen mache nur noch sitzender der GILDEMEISTER AG. Fotos: Feldmann 12 Prozent der Kosten

德马吉公司——中德学院新资助方

德国机床汽车制造商德马吉公司是同济大 部长希望德国企业支持中德学院的发展。雷蒙 学中德学院第23个基金教席的资助商。该公司 得·克林格纳博士教授表示该公司一直有支持 不仅从资金上支持教席的日常活动,还将提供 教育事业的传统,当时也在寻找与中国高校合 实习机会。如果学生在毕业论文阶段需要和德 作的机会。该公司90年代中期就开始了在中国 国方面交流,公司也将提供帮助。 的业务,2003年1月在上海设立了第一家生产企

公司董事会副主席雷蒙得·克林格纳博士 业,这是第一次在欧洲以外设厂,计划成为零 部件的全球供应商。 教授(Raimund Klinkner)在2004年3月17日的 签约仪式上这样强调说。 德马吉机床与产品物流基金教席目前仍在 这家来自彼得菲尔德地区的康采恩集团决 寻找教席主持人,截至日期为4月30日(具体请 定资助中德学院,起因于德国经济部部长沃夫 看2004年2月17日的报道)。 冈·克莱门1月初写给一些德国企业的信,信上 邹小珍 (Zou Xiaozhen) CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

Wissenschaftliche Kommission des CDHK Neuer Partner für Wirtschaftswissenschaftler

Prof. Chen Bingsen Mehr als acht Jahre nach der ersten Sitzung der Hochschulkolleg will der Wirtschaftsjurist, der Wissenschaftlichen Kommission des Chine- sich unter anderem auf Zivilprozessrecht spezia- sisch-Deutschen Hochschulkollegs ist Prof. Dr. lisiert hat, weiterhin als CDHK-Professor wirken. Jürgen Bunge als Fachkoordinator für den Be- Nachfolger aus Berlin reich Wirtschaftswissenschaften ausgeschie- den. Sein Nachfolger ist seit dem 1. März 2004 Der neue Fachkoordinator für Wirtschaftswis- Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der TU Berlin. senschaften, Professor Trommsdorff, ist mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg Für Studierende und Besucher besteht das seit langer Zeit vertraut. Der studierte Wirt- CDHK vordergründig aus Lehrbetrieb, Dozenten, schaftsingenieur, seit 1978 Lehrstuhlinhaber Laboren und Direktorium. Zahlreiche Entschei- für Marketing, gibt seit mehreren Jahren Block- Prof. Dr. Chen Yongen dungen werden jedoch hinter den Kulissen ge- vorlesungen am CDHK. troffen - von der Wissenschaftlichen Kommissi- on. Mitglieder sind neben dem Direktorium und In seiner Forschung spezialisiert sich Tromms- dem Beauftragten des Deutschen Akademi- dorff unter anderem auf Konsumentenverhal- schen Austauschdienstes DAAD jeweils ein deut- ten, Marktforschung und internationales Marke- scher und ein chinesischer Vertreter des jeweili- ting. gen Studienganges. Die Tongji Universität unterhält seit rund 20 Jah- Der Abschied von Professor Bunge, Inhaber des ren eine Universitätspartnerschaft mit der TU Lehrstuhls für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an Berlin. Mit dem Wechsel in der Wissenschaftli- der European Business School in Oestrich- chen Kommission ist nun zugleich eine Koope- Winkel, war Anlass für einen Rückblick auf die ration mit der BWL-Fakultät an der TU Berlin Prof. Dr. Wolfgang Maßberg Maßberg Wolfgang Dr. Prof. frühe Planungsphase. Prof. Dr. Horst Sund, verbunden, die künftig bisher vom DAAD wahr- DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte an genommene Aufgaben bei den CDHK- gemeinsame Tage mit Prof. Bunge im Peace Wirtschaftswissenschaftlern wahrnehmen wird. Hotel am Bund, wo beide 1995 bereits Pläne für Die Wissenschaftliche Kommission, die ein Mal Stiftungsprofessuren schmiedeten. pro Semester einberufen wird, entscheidet nicht Seinen Mitstreiter beschrieb Sund als ebenso nur über Studienpläne und Berufungen. Die Mit- wortgewaltigen wie ideenreichen Strategen und glieder knüpfen vor allem die Kontakte zu Wirt- Visionär. „Mit Jürgen Bunge war es zuweilen schaft und Wissenschaft, wenn es um Praktika Prof. Dr. Elmar Schrüfer Schrüfer Elmar Dr. Prof. etwas anstrengend, aber nie langweilig und im- und Stiftungsgelder geht. mer anregend“, sagte Sund zum Abschluss der 15. Sitzung. „Sie haben das CDHK entscheidend mitgestaltet und mitge- prägt.“ Prof. Bunge, der zugleich Leiter des Internationalen Instituts für Recht und Un- Prof. Dr. Horst Sund ternehmensführung ist, blickt auf zahlreiche Aus- landsprojekte in der Mon- golei, Indien, Kasachstan und Weißrussland zurück. In Zukunft will er sich ne- ben seinen Lehrverpflich-

Prof. Dr. Wei Yi Yi Wei Dr. Prof. tungen vor allem einem Weiterbildungsprojekt der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) in Westchina widmen. Am Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin, und der bisherige Fachkoordinator Chinesisch-Deutschen für Wirtschaftswissenschaften am CDHK, Prof. Dr. Jürgen Bunge. Fotos: Siefke / CDHK CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

德国蒂森克虏伯集团公司副总裁米尔德曼博士到我院讲学

应中德学院 部控制目标实现的关键。 蒂森克虏伯内部控制 下午,米尔德曼教授在上午讲座的基 学教席的邀请,同济 础上,结合蒂森克虏伯公司的最新年报,和三 大学兼职教授、德国 十多位中德学院的师生进行了专题研讨。首 蒂森克虏伯集团公司 先,按照钢铁、电梯和汽车配件等三个部门, 副总裁、蒂森克虏伯 分成三个小组进行了讨论,然后每个小组的代

钢铁集团总裁米尔德 Middelmann Ulrich Dr. Prof. 表用流利的德语报告了小组讨论的结果,米尔 曼博士于2004年2月 德曼教授根据学生讨论的结果进行了总结发 19日到校进行了讲学,受到中德学院师生的热 言,介绍了年报指标的经济含义以及各个不同 烈欢迎。 部门在蒂森克虏伯集团公司内部的不同作用。 上午,近百位师生参加了题为“价值 最后米尔德曼教授介绍了蒂森克虏伯集团公司 管理方法”的讲座,米尔德曼教授在上次颁证 的基本情况以及年报的基本结构。 仪式讲座有关价值管理重要性论述的基础上, 米尔德曼教授的讲座和专题讨论既介 系统地介绍了实现价值管理的七个重要手段, 绍了最新的内部控制理念,又介绍了有关理念 首先详细论述了内涵式的控制方法,从战略和 在德国蒂森克虏伯集团公司实施的方法,他既 战术的角度,就内部控制的组织方法、实施步 有理论水平、又有实践经验介绍的讲座受到了 骤以及具体内容等方面介绍了内涵式内部控制 中德学院师生的热烈欢迎,除了经济部的学生 的思想;并在此基础上,给出了决策层面和部 以外,许多机械和电器部的学生也参加了教学 门控制的具体指标和方法,阐述了从绝对值指 活动。 标到相对值指标进而到企业价值指标的发展历 米尔德曼教授计划今年六月初和德国 程,给出了内部控制的最新思路,并给出了具 波鸿鲁尔大学的Pellens教授一起就“资产组合 体的因素分析方法和指标。 管理和兼并重组”开展专题讲座和讨论,并将 尔后,米尔德曼教授介绍了内部控制 在秋季学期两次到同济大学讲学。 中的主动式资产组合管理,以实现企业价值升 王煦逸 (Prof. Dr. Wang Xuyi) 值的长期目标。最后,米尔德曼教授介绍了企 业核心业务评价的目标设置,从而得出企业内

Spitzenmanager liest Portfoliomanagement

Unter dem Titel „Integriertes Controllingkon- CDHK mit dem ThyssenKrupp-Manager über die zept“ hat Prof. Dr. Ulrich Middelmann, stellver- praktische Anwendung von Controllingmetho- tretender Vorstandsvorsitzender der Thys- den in dem Stahlkonzern. senKrupp AG, in einer Gastvorlesung am 19. Anfang Juni will Prof. Dr. Middelmann seine Vor- Februar 2004 am CDHK über Instrumente des lesung mit Beiträgen zu „Portfoliomanagement“ Wertmanagements sowie über „Aktives Portfo- sowie „Zusammenschluss und Umstrukturie- liomanagement“ gesprochen. rung“ fortsetzen. In einem anschließenden Workshop zum The- Übersetzung: Zhang Yewei ma „Struktur des Geschäftsberichtes / Kenn- zahlenanalyse“ diskutierten Studierende des CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Stellenausschreibung — Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik

Am Chinesisch-Deutschen Einstellungsvoraussetzungen sind: Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, in Shanghai ist in der Ab- ♦ ein abgeschlossenes wissenschaftliches teilung Maschinenwesen Studium an einer wissenschaftlichen die Stelle eines Univer- Hochschule, sitätsprofessors für ♦ gute Kenntnis der deutschen Sprache in Werkzeugmaschinen und Wort und Schrift, Produktionslogistik zu ♦ Promotion an einer international aner- besetzen. kannten wissenschaftlichen Hochschule Mit der Professur ist die ♦ und pädagogische Erfahrungen. Foto: Gildemeister Leitung des gleichnami- Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit gen Lehrstuhls am CDHK in der Industrie oder industrienahen For- verbunden. Das Chinesisch-Deutsche schungsbereichen. Hochschulkolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Tongji-Universität in Shanghai und Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den dem DAAD. üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber werden bis zum 30. April 2004 erbeten an den wird erwartet, dass sie / er auf den für die mod- erne Produktionstechnik wichtigen The- Fachkoordinator Maschinenwesen des CDHK menfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigung- Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg sanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Ferti- Ruhr-Universität Bochum gungstechnologie und Produktionslogistik aus- D- 44780 Bochum gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung E-mail: [email protected] vertreten wird. und an den Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber Direktor des CDHK an der Tongji-Universität übernimmt die Lehrverpflichtungen „ Prof. Dr.- Ing. WAN Gang Werkzeugmaschinen“, „Moderne Fertigung- 1239 Si Ping Lu stechnologien“ und „Produktionslogistik“ im Shanghai 200092 Rahmen des Masterstudiengangs „ VR CHINA Maschinenwesen“, Vertiefungsrichtung „

Produktionstechnik“.

Jobbörse für Studierende

Auf der Suche nach Absolventen mit interes- santen Magisterarbeiten? Diplomarbeit fertig— nur der Job fehlt noch? Nachdem die ersten Absolventenjahrgänge er- folgreich in deutschen und chinesischen Unternehmen untergekommen sind, will das CDHK für Studierende wie für Firmen eine berufsbezogene Plattform zur Verfügung stel- len. Stellenangebote für Praktikanten und Ab- solventen finden CDHK-Studenten künftig unter ftp://cdhk.tongji.edu.cn/0-Allgemein/ Der Sprung ins richtige Unternehmen... Foto: Feldmann Stellenmarkt. CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

China wird nach Ansicht anlässlich eines Besuchs am Chinesisch- der nordrheinwest- Deutschen Hochschulkolleg. fälischen Ministerin für Die Ministerin erinnerte an die seit 1979 be- Wissenschaft und For- stehende Partnerschaft der Tongji-Universität schung, Hannelore Kraft, mit der Ruhr-Universität Bochum, von der für deutsche Studierende auch das CDHK seit seiner Gründung profit- ein zunehmend attraktives iert. Ziel für Auslandspraktika werden. Mit Wissenschaftlern und Dozenten diskutierte Kraft weitere Koopera- "Es ist wichtig, in das Land tionsmöglichkeiten und die Intensivierung des zu gehen", sagte Kraft am Studentenaustauschs. NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft, CDHK-Direktor Prof. Dr. 27. Februar 2004 Wan Gang. Foto: Feldmann

China sei derzeit Hoffnungsträger und Motor der globalen Wirtschaftsentwicklung, sagte Kurt Leonberger, Botschafter in Serbien und Monte- negro und Professor der Tongji-Universität, bei seinem Vortrag im Chinesisch-Deutschen Forum am 10. März 2004.

Leonberger, der von 1998-2002 deutscher Gen- eralkonsul in Shanghai gewesen war, sprach auf Einladung des Instituts für Deutschlandstudien über die Wirtschaftslage Deutschlands und die Perspektiven der Europäischen Union. Prof. Kurt Leonberger, deutscher Botschafter in Serbien und Montenegro. Foto: Feldmann

Sprachlabor am Zentralcomputer kann digital aufgezeichnet CDHK werden, auch bietet die neue Technik Gele- genheit zum Selbststudium und für schriftli- Rechtzeitig vor der che Tests. anstehenden Sprach- prüfung für CDHK- Zur Zeit wird das Sprachlabor vor allem für die Studenten ist zu Be- Vorbereitung auf TestDaF genutzt. So erhalten ginn des Sommerse- die Studenten, die die TestDaF-Prüfung An- mesters 2004 ein fang April ablegen möchten, die Gelegenheit, Sprachlabor im CDHK die Aufgaben zum Hörverständnis und Mündli- eingeweiht worden. chen Ausdruck unter echten Prüfungsbedin- Finanziert vom DAAD gungen zu üben. Nach einer Schulung der am bietet das Sprachla- CDHK unterrichtenden Deutsch-Lehrkräfte bor Arbeitsplätze für wird das Sprachlabor auch für Übungen der maximal 24 Studie- regulären Kurse zur Verfügung stehen. Hörbar Deutsch. Foto: CDHK rende. Über einen Miriam Zeilinger CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Internationale Gesundheitsgefah- 18. und 19. Februar Rechtswissenschaftler ren wie SARS sowie Naturkatast- auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am rophen stellen Behörden weltweit CDHK Aufgaben des Verwaltungsrechts in Chi- vor neue Aufgaben – gefragt sind na. Weitere Themen waren Konsequenzen für mehr denn je effizientes Krisen- eine chinesische Notstandsgesetzgebung so- management, schnelle Entschei- wie Möglichkeiten kommunaler Selbstverwal- dungen und transparente Struk- tung in Krisensituationen. turen. Den Leitvortrag hielt der renommierte Verwal- Unter dem Titel „Die Rolle des tungsrechtler Prof. Dr. Rainer Pitschas von der Rechts und der Verwaltung bei Deutschen Hochschule für Verwaltungswis- der Bewältigung technischer und senschaften Speyer (siehe kommende Ausga- Prof. Dr. Wang Weida, Prof. Dr. Rainer Pitschas, Knut Dethlefsen sozialer Risiken“ diskutierten am be von CDHK-aktuell) (Friedrich-Ebert-Stiftung). Foto: Feldmann

Neue Kanzlerstipendiaten gesucht. Voraussetzungen sind neben sehr guten Stu- dienleistungen Auszeichnungen und entspre- Auch in diesem Jahr werden an der Tongji- chende Deutschkenntnisse. Interessenten Universität erneut drei so genannte müssen bis zur Mittelstufe das Deutschkolleg "Kanzlerstipendien" vergeben, die Bundeskanz- besucht haben oder 800 Stunden Deutsch- ler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung Unterricht bzw. die Sprachprüfung der Stufe 6 der Ehrendoktorwürde im Dezember 2002 aus- nachweisen. Einzureichen sind Bewerbungs- gegeben hatte. schreiben, Lebenslauf sowie beglaubigte Bachelor– und Nachweise (weitere Infos unter http://www. MasterStudenten tongji.edu.cn/gonggao/gonggao97.htm). der Tongji- Die Studierenden nehmen an einem vom Universität können DAAD vermittelten Hochschulsommerkurs teil. sich bis zum 31. Die Stipendiaten des vergangenen Jahrs ent- März beim Aus- schieden sich für einen Sprachkurs in Mün- landsamt chen. Krönender Abschluss war ein Treffen ([email protected]. mit dem Bundeskanzler in Berlin. af edu.cn) bewerben.

Das Chinesisch- terprogramme anbieten, darunter für Architek- Französische Insti- tur und Urbanisierung, Regionale Stadtpla- tut für Ingenieurs- nung sowie für Riskmanagement in der In- wissenschaften dustrie. Das Institut mit derzeit rund 500 Stu- Hamburg meets Shanghai — Hamburger Verwaltungsexperten besuchen das und Management denten war 1999 als Ausbildungsorganisation CDHK. März 2004. Foto: Feldmann (IFCIM) an der für Ingenieure und Manager in sino- Tongji Universität ausländischen Unternehmen gegründet wor- wird in diesem Jahr hochgestuft. Wie die Univer- den. Dekan des IFCIM ist der Architekt und sität berichtete, soll das IFCIM den Status eines Stadtplaner Prof. Dr. Zheng Shiling. staatlichen Programms erhalten. Noch in diesem Jahr soll der Bau eines chine- Die französische Regierung, die das Institut ge- sisch-französischen Zentrums nach Vorbild meinsam mit der chinesischen Regierung finan- des German Centre an der Tongji begonnen zieren wird, will jeden Masterstudenten jährlich werden. Starttermin ist voraussichtlich der mit 11.500 Euro unterstützen. China-Besuch des französischen Staatspräsi- denten Jacques Chirac im Oktober des Jahres. Zusätzlich will das IFCIM eine Reihe neuer Mas- CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- mann tragen auf Einladung der Deutschen se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Fakultät der Tongji-Universität aus ihren http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Werken vor. (Ort: CDHK-Vortragssaal)

Filmabende des CDHK ab 16. Februar 26.-29. April 2004

In Absprache mit dem German Centre zeigt CeBIT Asia. Internationale Messe für Infor- das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film mation und Telekommunikation. (Shanghai) in deutscher Sprache. 27. April 2004

22. März—2. April 2004 Lesung Jana Hensel "Zonenkinder". (Ort: Zen- Intensivkurs TestDaF. Nur für Studierende trum für Kultur und Bildung des deutschen des Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- Generalkonsulats, Fuzhoulu) legs. In Zusammenarbeit mit der Ruhr- 28. April 2004 19.30 Uhr Universität Bochum. 100 Jahre und drei Monate durch Nordchina. 24. März 2004 15 Uhr Fotoausstellung von Jan Siefke und Marcus Hamburger Dialog. Studierende diskutieren Hernig. (Room with a View, Nanjing Road mit einer Hamburger Delegation über die East 479, 12. Stock) Perspektiven der Städtepartnerschaft Ham- Mai 2004 (geplant) burg-Shanghai. (Ort: CDHK-Vortragssaal) 1. Infineon Workshop. Geräte und Technik 25. März 2004 19 Uhr im Laboralltag. (CDHK).

CDF-Lesung Chinesisch-Deutsche Spiegelun- 15.-13. Juni 2004 gen. Begegnungen mit zeitgenössischen Shanghaier Autoren. Diskussionen zur mod- 7th Shanghai International Film Festival. ernen chinesischen Literatur unter Leitung Informationen unter www.siff.com des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang Kubin. (Ort: CDHK-Vortragssaal).

Ende. März 2004

Aufnahmeprüfungen am CDHK. (Ort: Chine- CDHK-aktuell 09/März 2004 sisch-Deutsches Hochschulkolleg)

30. März 2004 Impressum Herausgeber: CDHK Automobilzulieferer-Tag China. Veranstalter Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg Deutsche Asia Pacific Gesellschaft in Köln. an der Tongji-Universität in Shanghai (Infos: www.dapg.de) 同济大学中德学院 Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK 30. März 2004 19 Uhr Redaktion & Satz (verantwortlich): Die deutsche Sprache in Deutschland, Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) Österreich und der Schweiz. Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Ammon Uni. Duisburg Essen. Übersetzung: Frau Zou Xiaozhen, Herr Zhang Yewei (Zentrum für Kultur u. Bildung, Fuzhou Lu) Erscheinungsdatum: 24. März 2004 1. April 2004 19 Uhr (Nummer 9)

"Sturm über Asien". CDF-Vortrag des Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai Graphikers Hans Hillmann. Veranstaltung 赤峰路50 号上海200092 mit dem Medienkolleg der Tongji-Universität. (Ort: CDHK, Vortragssaal) Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] 3. April 2004 http://cdhk.tongji.edu.cn

TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist Studies University (SISU). eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- Universität und des Deutschen Akademischen 8. April 2004 19 Uhr Austauschdienstes DAAD und wird von deut- schen und chinesischen Unternehmen unter- CDF-Lesung—Autoren aus Nordrhein- stützt. Westfalen. Horst Hensel und Heinrich Peuck- CDHK

CDHK-aktuell 08/Januar 2004

Editorial

Das Jahr des Affen Das CDHK wird nun wird von vielen Chi- schrittweise zu einer nesen in einem A- eigenständigen Or- temzug mit Sun Wu- ganisation mit zu- kong genannt, dem nehmend unabhän- legendären Affenkö- giger Verwaltung nig aus dem klassi- übergehen und da- schen chinesischen zu in den einzelnen Roman "Die Reise Fachbereichen Ko- Inhaltsverzeichnis nach dem Westen". operationspartner in 目录 Unbändig, voller E- Wissenschaft und nergie und Taten- Wirtschaft suchen Editorial 1 drang symbolisiert müssen. Letzte Kontrolle der Verträge — DAAD-Generalsekretär Dr. 前言 Sun Wukong Bode sieht die in- zugleich den Drang Christian Bode und CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang Joint-Lab mit Infineon für Automo- 2-3 tensive Zusammen- nach Freiheit und tive-Forschung—汽车实验室为 arbeit am CDHK einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Be- 中国汽车用户寻求低成本解 nach wie vor als Sonderfall im internationalen schränkung durch die Realität. 决方案 Wissenschaftsaustausch: "Es ist einmalig, dass Die Suche nach einer Balance zwischen Selb- sich so viele Stifter zur Mitarbeit bereit gefun- Österreichische Stifter bringen 4 ständigkeit und bestehenden Bindungen ist den haben." europäisches Flair - 来自奥地 nicht das schlechteste Motto für das Chinesisch- Über eine neue Stiftungsprofessur aus Öster- 利的基金教席 Deutsche Hochschulkolleg im Jahr des Affen, reich berichten wir in dieser Ausgabe, ferner das Energie und Aktivitäten verspricht. Neues Alumni-Netzwerk für chine- 5 über einen Infineon-Unternehmenstag. Im Be- sische Studenten—新的同学会 Mit der Unterzeichnung des zweiten Kooperati- reich Wissenschaftsaustausch beschäftigen wir 通讯网 onsvertrages zwischen Tongji-Universität und uns mit dem deutsch-chinesischen Rechtsdia- Rechtssymposium "Erfolg in Chi- 6-7 Deutschem Akademischem Austauschdienst log. Prof. Dr. Martin Müller von der Fachhoch- na“ - 成功在中国:法律、经 (DAAD) hat am 18. Oktober 2003 offiziell die schule Braunschweig beschreibt in einem Gast- 济和文化 zweite Fünf-Jahres-Phase für das CDHK begon- beitrag die Rezeption deutschen Rechts in Chi- nen. DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode na. Gastbeitrag. Die Rezeption des 8-9 sprach bei der Unterzeichnung von "einem neu- CDHK deutschen Rechts in China—德国 en Kapitel, nicht einfach einer Verlängerung". 法律在中国 Deutsche Literatur in China: Guter 10-11 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 Ruf— geringe Nachfrage—德国文 学在中国 -声望高,销路少 新年伊始,中国人又迎来了欢乐的猴年, 目前,中德学院已有21项基金教席,以及 Menschen — Infos — 12-13 Veröffentlichungen 自然而然地令人想起传说中的“孙悟空”聪明 有德国各大公司赞助的教室。更值得一提的是 人物介绍- 出版信息 灵活、积极进取的形象。去年10月18日在签定 又新获得奥地利的一项Infineon 教席。在学术

In Kürze — Semestervorschau 14 中德学院第二个五年计划时,DAAD的总秘书长 方面展开热烈对话。 简讯- 记事日历 博德博士提到,这不仅仅是延长一个计划,更 中德学院在新的一年里将更加生机勃勃, Impressum 14 是投入一笔新的资本。 版本说明 在科学和经济领域中进一步合作、进取。 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Forschungskooperation vertieft Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung

汽车实验室为中国汽车用户寻求低成本解决方案

中国汽车市场的飞速发展,促进了 半导体芯片生产商Infineon公司的亚 Infineon和中德学院之间的科研合作。虽然在 太区经理Loh Kin Wah高度评价了Infineon公司 Infineon公司芯片的销售额中,汽车电子芯片 与中德学院的合作,因为对Infineon公司而 排在移动通信芯片之后,但是中国消费者对高 言,不仅要找到个合适的生产和销售伙伴,而 档汽车日益增长的需要,使得对汽车领域的电 且也要在研发领域始终处于领先地位。

子化解决方案的需求不断增加。 目前Infineon公司在北京、上海、杭 随着汽车研究实验室在中德学院的建 州、成都、西安、天津和长春与中国高校有合 立,德国芯片制造商Infineon与同济大学的合 作关系,其中与中德学院的合作是最重要的一 作又迈上了一个新的台阶。为了寻求汽车电子 部分。这种合作使得高校对企业的吸引力不断 元件成本的优化方案,作为联合实验室的带头 增加。因此,在Infineon公司之后,美国的 人吴志红教授已经着手开展了汽车电子项目的 Motorola公司也与同济大学开展了类似形式的 研究。 合作。

Schritt in Sachen Bildungsförderung getan. Prof. Dr. Wu Zhihong, Leiter des Joint-Lab und In- haber des Infineon-Stiftungslehrstuhls am CDHK, hat inzwischen die Arbeit an ersten ge- meinsamen Projekten zur Automobilelektronik aufgenommen. Ziel ist unter anderem die Kos- tenoptimierung elektronischer Auto- Komponenten. Wachstumsmotor Automarkt Hintergrund des Interesses an Forschungskoop- erationen im Automotive-Bereich ist das rasante Wachstum des chinesischen Automobilmarktes. Zwar liegt Automobil-Elektronik vom Umsatz her bei Infineon noch deutlich hinter der Mobilfunk- kommunikation, doch mit den steigenden An- sprüchen der chinesischen Verbraucher an qualitativ hochwertigen Autos wächst die Nach- frage nach elektronischen Lösungen im Auto. Allein ein Türmodul inkl. Rückspiegel umfasst heute nahezu 50 Steuereinheiten. Ziel sei es, den Wert der Chips in einem Auto von derzeit Prof. Dr. Wu Zhihong mit Infineon-Asien-Chef Loh 200 auf 300 Dollar innerhalb der nächsten Kin Wah im neuen Joint-Lab. Fotos: Feldmann Jahre zu erhöhen, erklärt Loh Kin Wah anlässlich der Eröffnung des Joint-Lab im Sep- Mit der Einrichtung eines Automotive- tember 2003. Forschungslabors am Chinesisch-Deutschen Glasfasertechnologie bringt neuen Schub Hochschulkolleg hat der deutsche Chipkonzern Infineon in diesem Semester einen neuen Voraussetzung eines steigenden Elektronikan- teils ist nach Worten von Loh Kin Wah langfristig CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

Drittmittelforschung Wirtschaft erwartet handfeste Forschungsergebnisse

die Glasfasertechnologie. Glas- fasern als Ersatz für den herkömmlichen, schweren Kupfer- draht sparen rund 40 Kilogramm ein und machen damit den Weg frei für weitere Chip-Komponenten. Gedacht wird auch beispielsweise an funkgesteuerte Reifendruck- messer, die sowohl der Sicherheit als auch der Energiesparung zugute kommen sollen. Im Joint-Lab am CDHK geht es hingegen zunächst einmal um Kos- tenoptimierung. Automatische Fen- sterheber und Türverriegelung sowie elektronisch steuerbare Außenspiegel gelten für chine- Pierre Meyer (links), Prof. Wu Zhihong und Loh Kin Wah im Auto- sische Autokäufer anders als für eu- motiveLabor am CDHK. ropäische längst noch nicht zur Stan- dardausrüstung. „Wir suchen nach Low-Cost- Beobachtungen von Pierre Meyer, zuständig bei Lösungen für diese Funktionen, das wird unser Infineon für die Universitätskontakte, in den erster Beitrag zur Automotive-Industrie in vergangenen Jahren spürbar gewandelt. Hatten China“, sagt Wu Zhihong. Universitätskontakte in den 90er Jahren viel- fach noch eher symbolischen Charater als Kooperationen gesucht Ausweis sozialen Engagements, so sind Der Asien-Pazifik-Chef des Münchner Halbleiter- Wirtschaftsunternehmen heute immer stärker herstellers Infineon Loh Kin Wah hat die Ziele an konkreten Projekten interessiert und er- hoch gesteckt. Bis zum Jahr 2008 soll der warten dabei handfeste Resultate. deutsche Chipkonzern auf dem chinesischen "Beide Seiten müssen sich involvieren" Markt vom sechstgrößten Anbieter auf die Spitzenposition rücken. Dabei geht es nach „Gefragt sind Konzepte, die allen Beteiligten Worten von Loh Kin Wah, Präsident von Infineon Nutzen bringen. Aber natürlich muss sich jeder Technologies Asia-Pacific, darum, nicht nur in mehr involvieren“, sagt Meyer. Von dem hohen Produktion und Vertrieb die richtigen Partner zu Praxisbezug der Forschung profitierten letztlich finden, sondern auch in Forschung und Entwick- auch die Studenten. Wo investiert wird, sei in lung. erster Linie eine Vertrauensfrage und werde auch am Erfolg der jeweiligen Projekte gemes- Infineon an acht Unis aktiv sen. Insgesamt engagiert sich Infineon derzeit an Attraktiver Praxisbezug acht chinesischen Universitäten in Peking, Shanghai, Hangzhou, Chengdu, Xian, Tianjin Der Praxisbezug macht jedenfalls die Univer- und Changchun. Die älteste Kooperation mit der sitäten zunehmend attraktiver für Unterneh- Pekinger Qinghua-Universität reicht in das Jahr men. Längst konkurrieren nicht mehr nur Uni- 1998 zurück. Am CDHK will das Unternehmen, versitäten um Wirtschaftskontakte, sondern das auch die Stiftungsprofessur von Wu Zhi- auch die Unternehmen beobachten genau, wel- hong finanziert, langfristig den wichtigsten Teil che Wettbewerber am Campus vertreten sind. der Automotive-Forschung in China konzentri- So präsentierte sich nach Infineon im Winterse- eren. Auch in ein Trainingslabor für Studenten mester auch der amerikanische Motorola- hat Infineon investiert. Konzern mit einem Unternehmenstag an der Tongji-Universität.

Wandel der Hochschulkontakte Anja Feldmann, DAAD-Lektorin

Die Beziehungen deutscher Unternehmen zu Infineon gehört zu den Sponsoren des CDHK chinesischen Hochschulen haben sich nach CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Fahrzeugtechnik Österreichische Stifter bringen europäisches Flair

除了资助由倪计民教授主持的中德学院内 燃机基金教席之外,AVL李斯特股份有限公司 还与同济大学签署了合作意向书,将在交通工 程领域开展合作项目。另外,AVL李斯特公司 还将为同济大学在安亭汽车城新建的技术中心 提供检测设备和试验工具。之前,这家以研发 传动系统、发动机测量技术和测试系统为核心 的企业刚刚为其在浦东投资1200万美元兴建的 测试研究中心举行了落成典礼。

同济大学和李斯特家族的友好关系可以追 溯到1926年,当时Hans List先生第一次来到 CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang mit der österreichischen Außenmi- nisterin Dr. Benita Ferrero-Waldner 同济大学担任教授。AVL李斯特公司现任董事 会主席Helmut List博士教授告诉记者:当时 AVL李斯特基金教席的成立标志着奥地利 获得这一职位的前提条件是具有德国公民身 的企业也开始资助中德学院的运作。2003年11 份,他的父亲因此而获得该职位。 月6日中德学院院长、同济大学副校长万钢教 授在教席的签约仪式上说:“这是第一个德国 截至1932年,公司创始人Hans List先生 之外、欧洲范围以内的基金教席。" 一直在上海生活教书,在同济的这段时光对他 的一生以至家族都有影响。20年来,李斯特基 奥地利外交部长Benita Ferrero-Waldner 金会开始每年资助一名同济学生到公司所在地 女士对李斯特家族在促进中奥交流方面所发扬 Graz研修学习。 的先锋作用表示了赞赏,并希望奥地利经济界 和企业界为来自中国的学生提供实习机会。 费安雅 翻译:邹小珍

Mit dem AVL-List-Stiftungslehrstuhl für Verbren- das neue Ingenieurzentrum der Tongji in der nungsmotoren engagiert sich erstmals ein Autostadt Anting liefern. Am Tag zuvor hatte das österreichisches Unternehmen am Chinesisch- Unternehmen, das seinen Schwerpunkt in den Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) in Shang- Bereichen Entwicklung, Antriebssysteme, Mo- hai. „Es ist der erste Stiftungslehrstuhl, der in torenmesstechnik und Testsysteme hat, eine 12 den europäischen Raum hinausgeht“, sagte Millionen-Dollar teure Test- und For- Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK und schungseinrichtung in Pudong eingeweiht. Vizepräsident der Tongji-Universität bei der Unterzeichnung am 6. November 2003. Die Beziehungen zwischen der Tongji-Universität und Familie List reichen in das Jahr 1926 Die österreichische Außenministerin Dr. Benita zurück, als Hans List eine Professur an der Uni- Ferrero-Waldner würdigte die Unternehmerfami- versität antrat. Voraussetzung sei die deutsche lie List als Vorreiter in den chinesisch- Staatsbürgerschaft gewesen, die sein Vater österreichischen Beziehungen und forderte die damals für diese Stelle angenommen habe, Wirtschaft auf, ihre Unternehmen für Praktikan- sagte Prof. Dr. h.c. Helmut List, Vorsitzender der ten und Studenten aus China zu öffnen. AVL List-Geschäftsführung.

Zusammen mit dem Stiftungslehrstuhl für Firmengründer Hans List lebte und lehrte bis CDHK-Professor Ni Jinmin wurde eine Koopera- 1932 in Shanghai und blieb der Tongji Zeit tionsvereinbarung zwischen er Tongji-Universität seines Lebens verbunden. Die List Stiftung er- und der AVL List GmbH unterzeichnet. An- möglicht seit 20 Jahren jährlich einem Tongji- gestrebt werden gemeinsame Projekte unter an- Studenten einen Studienaufenthalt am Firmen- derem im Verkehrswesen. Außerdem soll AVL sitz in Graz. List künftig Prüfgeräte und Testinstrumente für af CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

Neues Alumni-Netzwerk Deutschlandstudenten gelten als interessante Partner

Mit einem neuen Alumni-Netzwerk will der Deut- oder sich über ak- sche Akademische Austauschdienst in China die tuelle Entwicklun- Deutschland-Beziehungen ehemaliger chinesi- gen im ehemaligen scher Austauschstudenten fördern und ein um- Gastland auf dem fassendes Austauschforum bieten. Das Projekt Laufenden zu hal- werde vom Bundesministerium für Wissen- ten. schaft und Forschung BMWF gefördert, sagte Dabei entwickelt Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Leiter der DAAD- diese Gruppe nach Außenstelle in Peking. Beobachtung Bisher beschränken sich Freundeskreise nur Schmidt-Dörrs häu- auf kleine Kreise ehemaliger Geförderter. So fig solide Bindun- gibt es beispielsweise einen Verein ehemaliger gen an Deutsch- Humboldt-Stipendiaten. land und ein hohes "Wir wollen den Fokus deshalb auch nicht so Interesse. Dr. Schmidt-Dörr sehr auf DAAD-Stipendiaten setzen", sagt Wirtschaft interes- Schmidt-Dörr. Damit werde nur ein relativ klei- siert an Kontakten ner Personenkreis erfasst gemessen an den Nicht zuletzt sind diese Gruppen aufgrund ihres rund 15.000 Chinesen, die derzeit offiziell zu engen Deutschlandbezugs auch für deutsche Studien- und Fortbildungszwecken in Deutsch- Unternehmen interessante potentielle Partner land sind. für das Chinageschäft. Auch Selbstzahler erreichen Kommunikationsmedium wird der dreisprachige Zielgruppe des neuen Netzwerks seien unter Newsletter "DAAD China Info", der zwei Mal jähr- anderem die zahlreichen Selbstzahler, die ihren lich an den Kreis verschickt werden soll. Auch Studien- oder Forschungsaufenthalt eigenstän- an spezielle Branchenveranstaltungen mit deut- dig organisiert haben, oder Chinesen, die zur schen Firmen in China wird gedacht. beruflichen Fortbildung in Deutschland waren. Interessenten können sich unter der Email- Ihnen fehlt nach der Rückkehr aus Deutschland Adresse [email protected] bei Frau Ren häufig die Möglichkeit, sich über die Auslandser- Qiaozhi registrieren lassen. Das Projekt läuft fahrung mit Gleichgesinnten auszutauschen zunächst bis 2005.

Ausländische Studenten in Deutschland Nur jeder zweite schafft das Examen

Nach Schätzungen des Deutschen Akademi- schulen auch Examen gemacht. Wird der Uni- schen Austauschdienstes (DAAD) erreicht nur versitätswechsel berücksichtigt, dürften insge- jeder zweite ausländische Student in Deutsch- samt rund 50 Prozent das Examen schaffen. land einen Studienabschluss. Bei den Deut- Notwendig sind nach Ansicht des DAAD eine schen seien es etwa 70 Prozent — beides sei zu erfolgsorientierte Auswahl der ausländischen wenig, teilte der DAAD im Dezember 2003 mit. Studenten und eine bessere Betreuung, um die Grundlage der Schätzung war eine Pilotstudie Erfolgsquoten im Studium zu erhöhen und Stu- der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) dienprobleme rechtzeitig zu erkennen. zu Studienverläufen ausländischer Studieren- Zwar seien die Gründe für den jeweiligen Hoch- der, die der DAAD an vier deutschen Hochschu- schulwechsel noch nicht bekannt, ein großer len (RWTH Aachen, Universität Bielefeld, HAW Teil des "Schwunds" sei jedoch auf akademi- Hamburg und LMU München) in Auftrag gege- sche Schwächen – der aufnehmenden Hoch- ben hatte. schulen wie der einzelnen Studierenden zurück- Der Erhebung zufolge hat nur knapp ein Drittel zuführen, hieß es in der Auswertung. eines Anfängerjahrgangs an denselben Hoch- Quelle: DAAD, 8. Dezember 2003 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Rechtssymposium mit der FH Wolfenbüttel Erfolg in China — zwischen Kultur und Kommerz

Unter dem Titel „Erfolg in China – Rechtswissen- trägen nach dem chinesischen Kartellrecht, der schaft, Wirtschaft, Kultur“ haben die Fachhoch- Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie Fra- schule Braunschweig/Wolfenbüttel und der gen des Arbeitsrechts und Unternehmenskaufs Lehrstuhl für Wirtschaftsverwaltungsrecht am wurden erörtert. CDHK im Oktober das zweite deutsch- Aus Sicht eines deutschen Unternehmens schil- chinesische Rechtssymposium organisiert. Ge- derte Siemens-Manager Reinhard Grolms fördert wird der Austausch von Transrapid Inter- (Siemens Transportation Systems AG) die Verga- national, einem Gemeinschaftsunternehmen be und –abwicklung von Projekten in China. von Siemens und Thyssenkrupp Der Ablauf der Projektabwicklung umfasst sei- Mehr als 30 deutsche und chinesische Juristen nen Worten zufolge mehr als zehn Schritte – diskutierten die rechtlichen und kulturellen Vor- von Kenntnisnahme der Ausschreibung über aussetzungen und Probleme unternehmerischer Beurteilung der Marktsituation, Projektanalyse Tätigkeit in China sowie die vielfältigen Bezie- nach Risiken und Chancen, „Go/NoGo- hungen zwischen Rechts- und Unternehmens- Entscheidung“, Projektakquisition, Bearbeitung kultur. Dabei wiesen die Teilnehmer ungeachtet der Ausschreibung, Bewertung von Risiken und der unterschiedlichen Gesetzeslage auf zahlrei- Chancen, bis hin zu Vertragserstellung und – che ähnliche Probleme in den Rechtssystemen verhandlung. An die Abnahme durch den Kun- beider Länder hin. den schlössen sich Projektabschluss und After Neben der Frage nach der Rezeption deutschen Sales Service an. Rechts in China (siehe Gastbeitrag) ging es Die Teilnahme an Ausschreibungen sei für aus- nicht zuletzt um praktische Fragen des internati- ländische Unternehmen in China aufgrund des onalen Vertragsrechts und des Wettbewerbs- fremden kulturellen Umfelds und des sich dar- rechts. In diesem Zusammenhang diskutierten aus ergebenden anderen Verhandlungsablaufs die Teilnehmer Maßnahmen zum Schutz vor sehr aufwendig. Als hilfreich hätten sich aus Korruption und wettbewerbsbeschränkenden Siemens-Sicht daher gemischte Verhandlungs- Absprachen bei Ausschreibungen sowie Proble- gruppen mit chinesischen und deutschen Mitar- me der Implementierung des Ausschreibungsge- beitern erwiesen. setzes bei Bauprojekten der öffentlichen Hand. Auf die Stärkung des Dialogs zwischen Wirt- Auch Themen wie die Gestaltung von Lizenzver- schaft und Wissenschaft ging Egbert Lindner, Ministerialrat im niedersächsischen Kultusmi- nisterium, in seinem Überblick über die Hoch- schulförderung des Landes Niedersachsen ein. Ziel sei neben der kontinuierlichen Evaluierung von Projekten die Schaffung von Forschungsver- bänden zur Bündelung von Forschungsaktivitä- ten an Hochschulen, Forschungsinstituten so- wie in der freien Wirtschaft, um Kapazitäten optimal zu nutzen und die bisherige Förderpra- xis zu verbessern.

Frau Li Li ist Assistentin im Bereich Wirtschafts- recht am CDHK

Prof. Gao Xujun und Prof. Wang Weida (CDHK) mit den Kollegen der juristischen Fakultät der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr. Martin Mueller (2. v. l.) , Prof. Dr. Winfried Huck—Dekan des Fachbereichs Recht und Vizepräsident der FH (Mitte), Prof. Dr. Achim Rogmann (rechts). Foto: Feldmann CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

成功在中国:法律、经济和文化 ——第二届中德研讨会综述

2003年10月15日至16日,第二"成功在中国"届 招投标法在政府投资项目中的实施问题;垄断 中德研讨会在西门子-蒂森克虏伯股份公司的资 法对企业收购的影响;中国反垄断法对技术转 助下在同济大学中德学院202报告厅隆重召开。 让合同中限制竞争条款的规制;中国对商业秘 会议议题为“成功在中国:法律、经济和文 密保护的法律规制;中国劳动争议处理体制中 化”。本次会议由中德学院经济行政法教席主 的三方协调机制;企业收购中的劳动争议;要 持人王维达教授组织,来自中德双方的30余名 约收购;中国企业收购的法律问题。报告内容 专家学者应邀参加了会议。 丰富,涉及面广, 使与会者对中德两国的相关 法律有了进一步的了解。 与会的德方专家有:下萨克森州科学与文 化部部长顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lind- 二、经济方面 ner)先生、德国布伦瑞克高等法院院长以斯曼 来自德国企业界的专家,以西门子股份有 (Isermann)先生、布伦瑞克检察院检察长戴恩 限公司为例,介绍了德国企业在中国如何进行 (Dehn)先生、布伦瑞克大学法律系主任胡克 基础设施建设项目的招投标活动,整个过程主 (Huck) 博士教授、米勒(Mueller)博士教 要包括:获悉招标、市埸调查、项目分析(风险 授、罗格曼(Rogmann)博士教授、西门子公司领 和利益)、作出投标决定、制作投标书、合同谈 导成员格豪姆斯(Grolms)先生、克莱姆特 判和合同的签订、项目启动、实施、结束、客 (Klemt)先生等,中方专家有:南京大学的方小 户验收、项目完成、后期服务。对于一家在中 敏博士教授、上海泛亚律师事务所的潘旻律 国投标的德国企业来说,由于不同的文化背景 师、西门子柏林公司的张宏洁女士、同济大学 及在此基础上产生的不同的行为方式,除了需 的单晓光博士教授、刘晓海博士教授、王维达 要进行广泛而细致的准备工作之外,组建一支 博士教授、高旭军博士教授、教授助理刘颖硕 由中国和德国两国员工共同组成的谈判队伍对 士、教授助理李黎硕士及相关院系的专家等。 于西门子公司是非常有帮助的。

同济大学万钢副校长、德国下萨克森州科 二、 文化方面 学与文化部顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lindner)先生、上海市法制办公室副主任顾长 下萨克森州科学和文化部顾问林德纳先生 浩先生、德国布伦瑞克大学法律系主任胡克 介绍了下萨克森州的科研情况、科研促进策略 (Huck) 博士教授、西门子公司领导成员格豪姆 和未来的发展前景。联邦州为州内高校除了配 斯(Grolms)先生出席了开幕式,并先后做了热 备基本设施、提供基础科研经费外,还为特别 情洋溢的讲话。他们对中德学院法学部在中德 项目提供特别资金,扶持本州所属的科研机 对话中所起的作用给予了高度评价,对中德学 构,同时鼓励参与跨区域的联合研究。 院法学的发展表示支持并寄予厚望。 在为期两天的会议中,专题报告内容丰 富,观点精辟;报告结束后,与会人员畅所欲 开幕式结束后,即开始了为期两天的专业 言,各抒己见,纷纷参与讨论。从这些报告和 讨论会。两天中,先后由二十位来自国内外的 讨论中,与会者不仅充分交流了看法,而且获 专家从“法律”、“经济”、“文化”三个方 得了大量的信息,了解了一些前沿讨论的热点 面分别做了发人深思的专题报告,在报告的基 问题。 础上,与会者进行了广泛的交流和深入的讨 每位与会者都觉得满载而归,并表示回去 论。 后将对有关问题作进一步的研究。另外,中德 一、 法律方面 双方学者一致认为,中德两国的法律制度有差 报告和讨论所涉及的主要内容有:法哲学 异,但在很多方面也存在着许多相似之处,举 角度下的法律文化和经济文化及两者之间的关 办这样的国际研讨会非常有益于促进中德两国 系;德国法在中国的借鉴及在现实中的作用; 在“法治国家”方面的交流和对话,从而进一 涉外合同的国家界限; 步推动中德两国在法学领域的合作。 德国刑法对自由竞争的保护, 招标过程中 的垄断行为和受贿行为的刑事法律责任;如何 李黎, 助教 通过规范请求权来优化诉讼程序和结果;中国 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Prof. Dr. Martin Müller Die Rezeption des deutschen Rechts in China

Auszüge des Beitrags zum Rechtssymposium ter Entwurf aus dem Jahre 1927. "Erfolg in China" im Oktober 2003 in Shanghai. Die Zeit zwischen 1929 und 1937 war gekenn- Prof. Dr. Müller lehrt an der Fachhochschule zeichnet durch nachkaiserliche Reform- und Braunschweig/Wolfenbüttel im Fachbereich Modernisierungsbemühungen. Es war die Blüte- Recht. Der vollständige Text erscheint dem- zeit der Rezeption des deutschen Rechts in Chi- nächst im Tagungsband. na. (...) Im Jahre 1930 (2) bzw. in den Jahren 1929 bis Mit Deutschland (und Europa), den USA und der 1931 (3) wurde in China ein einheitliches Zivil- WTO besitzt die VR China heute drei Partner, die gesetzbuch eingeführt. Dieses Zivilgesetzbuch das Land auf dem Weg in die Marktwirtschaft basierte auf dem japanischen Zivilgesetzbuch. Prof. Dr. jur. Martin Müller. Foto: Feldmann begleiten. Im Jahre 1999 hat Xin Chunying, Mit- Und das japanische Zivilgesetzbuch basierte glied des Rechtsinstituts der Chinesischen Aka- seinerseits maßgeblich auf dem deutschen Bür- demie der Sozialwissenschaften, die Art der gerlichen Gesetzbuch (BGB) aus dem Jahre Rezeption ausländischen Rechts in China wie 1900. Insbesondere die Pandekten- und Beg- folgt umschrieben: „on the one hand to trans- riffssystematik wurden seinerzeit rezipiert, zum form and borrow the successful experiences of Teil sogar einzelne Normen. Ihr Umfang wird auf other countries and on the other hand to preser- seinerzeit 60 bis 70 Prozent, teilweise – unter ve and develop the valuable contents in Chine- Einschluss des schweizerischen Rechts – auf se legal culture“.(1) Diese vor dem WTO-Beitritt 95 Prozent geschätzt (4). Das Chinesische BGB der VR China auf das Rechts- und Wirtschafts- übernahm dabei bereits seinerzeit nicht einfach system anderer Staaten beschränkte Aussage ausländisches Recht, sondern es erfolgte „eine dürfte – in zumindest abgeschwächter Form – selbständige Durcharbeitung“. (5) auch für das internationale Rechtsregime der Die damit mittelbare Übernahme des deutschen WTO gelten. BGB in das chinesische Recht war allerdings Insgesamt wird hieraus deutlich, dass das chi- nicht umfassend und geschah auch in den über- nesische Recht vielleicht im Ansatz das deut- nommenen Teilen nicht im Verhältnis 1:1. Nicht sche Rechtssystem mit seinen dogmatischen übernommen wurde das 3. Buch des BGB, also und systematischen Strukturen favorisiert, im das Sachenrecht. Die Rezeption umfasste dar- Ergebnis jedoch häufig ein Destillat aus unter- über hinaus nicht die gesellschaftlich besonders schiedlichen Rechtsordnungen ist und auch sensiblen Bereiche des Familien- und Erbrechts. zukünftig sein wird. (6) Die zwei Phasen der Rezeption Fünf Jahre später, 1935, wurde eine Zivilpro- Die Rezeption des deutschen Rechts in China zessordnung (ZPO) in Kraft gesetzt, die ihrer- lässt sich zeitlich wie inhaltlich in zwei Phasen seits im wesentlichen auf dem im Titel gleich- unterteilen: lautenden deutschen Reichsgesetz beruhte. (7) Die 1. Phase umfasst die Jahre 1929 bis 1937. Allerdings hat sich das rezipierte deutsche Nach dem Untergang des Kaiserreiches in der Recht seinerzeit nicht tatsächlich in China Revolution von 1911 war die Republik China durchsetzen können, wurde also im Ergebnis gegründet worden, die ihrerseits bis zur Grün- nicht wirksam. Teilweise wird das seinerzeit rezi- dung der Volksrepublik China im Jahre 1949 pierte Recht folglich auch als "Papierrecht" (8) bestand. Die Eingrenzung auf insgesamt nur bezeichnet. Demgemäß verwundert es nicht, neun Jahre erklärt sich aus dem Umstand, dass dass alle republikanischen Gesetze bereits vor tatsächlich in dieser kurzen Zeit die Gesetze der offiziellen Gründung der Volksrepublik China verabschiedet wurden, welche eine Rezeption am 1.10.1949 wieder außer Kraft gesetzt wur- des deutschen Rechts darstellen. Dabei soll den. In der Folgezeit wurde das chinesische nicht verschwiegen werden, dass erste Reform- Recht dann stark vom sowjetischen Recht be- schritte bereits noch in der Kaiserzeit ihren An- einflusst. (9) fang nahmen. Der seinerzeitige erste Entwurf Die zweite Phase eines chinesischen BGB von 1911 wurde je- Nach dem Tode Maos und dem Sturz der sog. doch ebenso wenig verabschiedet wie ein zwei- CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Fortsetzung von Seite 8

Viererbande im Jahre 1976 begann eine zweite, zur die Art der Rezeption ausländischen Rechts bis heute andauernde Phase der Rezeption des legt hiervon Zeugnis ab. Aber auch deutsche deutschen Rechts (10) und spätestens seit dem China-Experten sind sich des chinesischen We- WTO-Beitritt im Jahre 2001 auch des Rechts der ges und der daraus resultierenden Folgen be- Welthandelsorganisation. (...) wusst. So formuliert etwa Oskar Weggel im Rechtskultur und Rechtssprache Handbuch Wirtschaft und Recht in Asien: "Deutschrechtlich ist nur die Fassade des Sys- (Recht lässt sich) nicht isoliert von Kultur und tems. Während das Mobiliar, das gleich hinter Sprache, einschließlich Rechtskultur und den Mauern steht, vor allem aber die Art und Rechtssprache, betrachten und verstehen. Bei- Weise seiner Anordnung, ganz anderen Gesetz- spielhaft soll zur Verdeutlichung der insoweit mäßigkeiten folgt – Regeln namentlich, die auf bestehenden fundamentalen Unterschiede das einer vielhundertjährigen Tradition beruhen und unterschiedliche Verständnis der Begriffe des jedem Chinesen … zur zweiten Natur geworden Gesetzes und des Rechtsstaats aufgezeigt wer- sind." (13) den: Anmerkungen Zunächst soll der Begriff des Gesetzes, im Chi- 1. Xin Chunying, Chinese Legal System and 法 nesischen "fa" ( ), betrachtet werden. Mit dem Chinese Legal Reform, KAS Schriftenrei- Begriff des Gesetzes verbindet sich in Deutsch- he, Beijing, 01/1999, S. 351 ff. Zum land die Vorstellung von der Herrschaft des Ge- Konflikt zwischen Konfuzianismus, Lega- setzes i.S. des Vorrangs des Gesetzes gegen- lismus und Daoismus Weggel, Das nach- über anderen staatlichen Meinungsäußerungen. revolutionäre China. Mit konfuzianischen Spielregeln ins 21. Jahrhundert, Ham- Ein solches Verständnis existiert im chinesi- burg 1996, S. 162 f. schen Recht nicht bzw. ist dort negativ besetzt; 2. So z.B. Wang, AcP 166 (1966), 343,347. es ist zudem nur als Teil der Dreiheit der Norm- 3. So z.B. Shao Jiandong, Newsletter der kreise "quing", (menschliche Beziehungen), Deutsch-Chinesischen Juristenvereini- "li" (理Vernunft) und "fa" (法) (Gesetze) vermit- gung, Heft 3/1999, S. 81, 84; Liang Hui- xing, AcP 1994 (1994), S. 479, 487. telbar. Allein hieraus erklärt sich bereits, dass in 4. Vgl. die Nachweise bei Shao Jinadong/ China das Rechtsbewusstsein und das Ver- Drewes, in: dies. (Hg.), Chinesisches Zivil ständnis für Recht grundlegend anders ist als in und Wirtschaftsrecht, 2001, S. 13, 14, Deutschland. Als Folge hieraus werden Geset- Fn. 5. zesanwendung und –vollzug nicht zuletzt häufig 5. Brünger, Das neue chinesische BGB, BlIntPr 1931, Sp. 267, zitiert nach Shao 关系 überlagert von "guanxi" ( ) , d.h. den persön- Jiandong, Zur Rezeption des deutschen lichen Kontakten und zwischenmenschlichen Zivilrechts in China, Newsletter der Beziehungen. Guanxi waren, sind und bleiben Deutsch-Chinesischen Juristenvereini- ein Eckpfeiler der chinesischen Kultur, ein- gung 1999, S. 83, 85. schließlich der Rechtskultur und existieren weit- 6. Shao Jiandong, a.a.O., S. 85; Wang Tze- chién, AcP 166 (1966), S. 343, 345. gehend unabhängig von rechtlichen Verände- 7. Wang Tze-chien, a.a.O., S. 346. rungen fort. (11) 8. Shao Jiandong, a.a.O., S. 90. Als zweites Beispiel mag der Begriff des Rechts- 9. Lujia Zhou, Zur Rezeption des „inneren Systems“ des deutschen Privatrechts in staats, im Chinesischen "yifa zhiguo" (依法治 der VR China, Frankfurt am Main 1998, 国), dienen. Nach deutschem Verständnis S. 158; Liang Huixing, a.aO. , S. 490 f. knüpfen sich an diesen Begriff zahlreiche Aus- 10. Teilweise wird hierin auch eine bloße Fortsetzung der Rezeption des westli- prägungen. Im chinesischen Recht besitzt der chen Rechts gesehen, vgl. Shao Jian- Begriff des Rechtsstaats selbst bereits zwei Be- dong, Newsletter der Deutsch- deutungen mit völlig unterschiedlichem, nicht Chinesischen Juristenvereinigung, Heft miteinander zu vereinbarendem Inhalt, abhän- 3/1999, S. 81, 92. gig von der Aussprache der Silbe "yi". Im einen 11. Instruktiv Schramm/Taube, Erfolg ohne Fall bedeutet der Begriff, sich auf das Recht zu Guanxi?, China Contact 3/2002, S, 44 stützten, um das Land zu regieren, im anderen ff. 12. Stober, Zum deutsch-chinesischen Fall, das Recht zu benutzen, um über das Land Rechtsdialog im Verwaltungsrecht, in: zu herrschen. (12) ders., Ordnungsrahmen und Akteure China ist sich dieser Unterschiede sehr wohl einer sozialen und ökologischen Markt- bewusst. Die bereits zitierte Erklärung von Xin und Weltwirtschaft, 2003, S. 222. 13. Weggel, in: Handbuch Wirtschaft und Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chi- Recht in Asien, Losebl., 1999, Länderteil nesischen Akademie der Sozialwissenschaften, China, Kap. A Rn. 34. CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Deutsche Literatur in China

Guter Ruf — geringe Nachfrage

Dieter Bohlens “Die ganze Wahr- nalen Vergleich hoch bezeichnet werden. heit”, Nadja Abd El Farrags Auto- Im Bereich deutschsprachige Literatur stehen biographie “Ungelogen” – die nicht mehr nur die Klassiker Goethe und Heine Liste der im letzten Jahr auf dem zum Verkauf. Auch zeitgenössische Autoren wie deutschen Buchmarkt kommer- Günther Grass, Zoe Jenny, Jenny Erpenbeck, ziell erfolgreichen, populären Ver- Bernhard Schlink und Patrick Süskind werden öffentlichungen ist lang. Schön- verlegt. Der Schriftsteller Uwe Timm stieß erst geistige Literatur aber liegt häufig kürzlich bei einer Lesereise des Goethe-Instituts wie Blei in den Regalen deutscher in Shanghai auf eine Übersetzung seines Best- Buchhändler. Ist dies eine spe- sellers „Die Entdeckung der Curry-Wurst“ ins zielle Erscheinung auf dem deut- Chinesische – und diskutierte die Übertragung schen Literaturmarkt, dem dritt- des Titels mit Studenten. größten weltweit? Über diese Fra- Dennoch profitiert deutsche Literatur weder von ge und über die Attraktivität deut- neueren Übertragungen noch von einem gene- scher Literatur für chinesische rellen Interesse an ausländischer Literatur. Leser sprachen wir mit Professor Selbst klassische Autoren, aber auch Autoren Song Jianfei, Geschäftsführer des des 20. Jahrhunderts wie Heinrich Böll sind kei- Deutsch-Zentrums der Tongji- ne Verkaufsmagneten. Hier zeigt sich ein Dilem- Universität und selbst Übersetzer. ma der deutschen Literatur: Sie genießt einen Zur Zeit der Kulturrevolution be- hervorragenden Ruf, aber sie verkauft sich schränkte sich der Büchermarkt schlecht. Jüngere Leser geben unumwunden zu, in China hauptsächlich auf die dass die deutsche Literatur für sie zu „ernst“ Werke klassischer chinesischer sei. Autoren und revolutionäre Schriften. Dies änder- Der Anteil deutscher Werke am Volumen des te sich zu Beginn der 80er Jahre mit der schritt- chinesischen Gesamtmarktes, der als einer der weisen Öffnung Chinas gegenüber dem Westen. wachstumsstärksten Büchermärkte weltweit Die wachsende Zahl ausländischer Einflüsse manifestierte sich laut Song Jianfei auch in Form einer wahren Flut westlicher Literatur auf dem chinesischen Markt, die bei den Lesern im Reich der Mitte auf großes Interesse stieß. Ü- bersetzt und gelesen wurden in dieser Zeit vor allem literarische Werke renommierter westli- cher Autoren wie beispielsweise Remarque; schon bald jedoch, Anfang der 90er Jahre, verla- gerten sich die Schwerpunkte hin zu anderen Themengebieten, in besonderem Maße zum Bereich der Wirtschaftsliteratur. Die gegenwärtige Bücherlandschaft wird zusätz- lich geprägt von Erfahrungsberichten chinesi- scher Auswanderer, trivialliterarischen Veröf- fentlichungen sowie Ratgeberliteratur – eine gewisse Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in Eu- ropa und den USA ist feststellbar. Nach Worten von Song Jianfei kann der Anteil der Bücher in- ternational renommierter Autoren am Gesamt- Steiniger Weg zum Wissen. Foto: Feldmann verkaufsvolumen nach wie vor als im internatio- CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Deutsche Literatur in China (Forts.)

gilt, ist entsprechend ge- zudem bekannt in China. ring. Geld verdienen lässt In den vergangenen Jahren war eine prozentua- sich hingegen mit deut- le Zunahme des Anteils deutscher Literatur am schen Sachtiteln zu The- Gesamtumsatz zu verzeichnen. Nach der Mei- men wie Wirtschaft, Jura nung des Übersetzers Song dürfte dies wohl in und Philosophie, aber auch engem Zusammenhang mit der deutschen mit Kinder- oder Triviallite- Sprachpolitik in China stehen, die er im Großen ratur. und Ganzen als gelungen ansieht. Viele Chine- Alexander Ulbrich So hat sich laut Song Jian- sen lernen Deutsch als zweite Fremdsprache, fei beispielsweise Konsalik und dies macht sich nach Beobachtung des in den vergangenen 20 Jahren eine große Leiters des Deutsch-Zentrums auch in den Ver- Stammleserschaft erworben. Dies dürfte aller- kaufszahlen deutscher oder sogar deutschspra- dings auch in Zusammenhang mit der besonde- chiger Bücher nieder. ren Bindung des Autors an China stehen: Kon- Alexander Ulbrich war im Wintersemester als salik war mit einer Chinesin verheiratet und hat- Praktikant am Chinesisch-Deutschen Hoch- te nach eigener Aussage ein besonderes Faible schulkolleg für das Land. Zahlreiche Reisen machten ihn

Büchermarkt: China Adressen für Deutschsprachige Literatur: Die Deutsche Informationsbibliothek China ist der weltweit drittgrößte in der Shanghai Library wurde 1999 Buchlizenznehmer vom Goethe Institut Peking mit Un- terstützung der deutschen Wirtschaft 2002 kaufte China 480 deutsche eingerichtet und umfasst mehrere Lizenzen, Verkauf chinesischer Li- tausend Bücher, CDs, Videos und zenzen nach Deutschland in dieser CD-Roms zu allen Aspekten des poli- Zeit — eine einzige. tischen, wirtschaftlichen und kultu- Was ist gefragt? In erster Linie rellen Lebens in Deutschland. (1555 Sach– und Kinderbücher. Huai Hai Zhong Lu). Bei schöngeistiger Literatur liegt der Bücherei des Deutsch-Zentrums im Schwerpunkt auf klassischen Auto- Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- ren leg, Zimmer 613 (Prof. Song Jianfei). Belletristik und Sachbücher Undankbare Übersetzerjobs — ge- zahlt wird nach Zeichenzahl, pro Zentrum für Kultur und Bildung 1000 Zeichen rund 50 bis 80 RMB (Fuzhou Lu): Nachschlagewerke und aktuelle Zeitungen und Zeitschriften

CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick

Ermunterung zum German Centre unter neuer Leitung Ungehorsam Seit 1995 hat Michael Gotschlich das German Wochenlang stand Centre zu einer wichtigen Anlaufstelle für deut- Uwe Timms Buch sche Unternehmen in Shanghai gemacht. Wer "Am Beispiel meines hier Fuß fassen möchte, wendet sich vor allem Bruders" auf den an das Businesszentrum auf dem Tongji- Bestsellerlisten des Campus. Ursprünglich waren nur zwei Jahre in "Spiegels". "Ich habe Shanghai geplant, neun sind es am Ende gewor- mich lange vor dem den. Im Dezember 2003 ist Michael Gotschlich Thema gedrückt", nach München ins Bayerische Wirtschaftsminis- sagte Uwe Timm bei terium zurückgekehrt. Seine Aufgaben über- seiner Lesung am nahm seine Mitarbeiterin Kerstin Kähler. CDHK am 27. Okto- Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als General Mana- ber über die auto- ger des German Centre engagierte sich Michael biographischen Er- Gotschlich im kulturellen Bereich und bereicher- Autor Uwe Timm vor dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- zählung. Schon vor te das Freizeitangebot für die deutsche Gemein- leg. Foto: Feldmann 30 Jahren habe er de in Shanghai. Die freitäglichen Filmabende über die Familien- sind mittlerweile eine feste Institution, die Cafe- verhältnisse, den Zwang zum Gehorsam schrei- teria des German Centre, wo nach dem Film ben wollen. "Ziviler Ungehorsam wurde ja in der Bier und Brezel gereicht werden, eine inoffiziel- Erziehung nicht vermittelt, man hatte immer zu le ‚Kontaktbörse‘. gehorchen, nie zu fragen", sagte der 63Jährige. Als ehrenamtli- In "Am Beispiel meines Bruders" setzt sich Timm ches Vorstands- mit seinem 16 Jahre älteren Bruder auseinan- mitglied der Deut- der, der 1942 freiwillig zur SS gegangen war schen Handels- und 1943 in einem Lazarett in der Ukraine kammer in starb. Nachdem die Generation der unmittelbar Shanghai für Beteiligten größtenteils tot sei, würden morali- "Kultur und Sozia- sche Grenzen neu diskutiert. "Man steht heute les" rief mit anderen Fragen da, wie es zu diesem fürch- Gotschlich das terlichen Verbrechen kam." Sommerfest und Die Studierenden ermunterte Timm, der auf die Weihnachts- Einladung des Goethe-Instituts Asien bereiste, feier der Handels- Literatur auch als Mittel zur Landeskunde zu kammer ins Le- begreifen. "Vargas Llosa, Gabriel Garcia Mar- ben, auch der Michael Gotschlich Foto: German quez, das sind Autoren, über die man etwas Deutsche Ball Centre erfährt über Emotionen, Stimmungen, soziale geht im wesentli- Verhältnisse, die in einem Land herrschen, ohne chen auf sein Engagement und Organisationsta- dass man dort hingereist sein muss. Die Neu- lent zurück. gierde auf andere Kulturen ist für mich am Daneben entstand auf seine Initiative und mit stärksten aufschließbar durch Literatur." seiner Unterstützung das Wohltätigkeitsprojekt der Handelskammer „Projekt Integration“, das Kindern von Wanderarbeitern aus anderen Pro- Besuch einer Delega- tion des Landes vinzen mit Hilfe von Spenden den Schulbesuch Baden-Württemberg in Shanghai ermöglichen will. am CDHK, Oktober 2003. kk/af

Foto: Feldmann

CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 13

Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick

Mit Prof. Lothar Spree (61 J.) hat das "College Spaziergängen vorgelegt, wie der folgende for Communication and Art" der Tongji- kurze Ausschnitt zeigt. Universität im Wintersemester 2003 unterstützt "In keiner anderen Stadt trafen bis 1945 die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst Gegensätze zwischen westlichen und chinesi- (DAAD) einen renommierten Filmemacher und schen Lebenswelten so krass aufeinander wie erfahrenen Hochschulorganisator verpflichtet. in Shanghai. Nicht grundlos trug die Stadt in Als Dekan für Film, Fernsehen und Medienkunst den 30er Jahren den Beinamen "Paris des will Spree den Grundstein legen für eine Hoch- Ostens" und ebenso wenig grundlos fand schule für Gestaltung, die Design, Architektur 1921 in der früheren Französischen Konzessi- und Umweltgestaltung sowie Film und Medien on der Gründungskongress der Kommunisti- Prof. Lothar Spree, Dekan vernetzt. In unterschiedlichen Schwerpunkten schen Partei statt. In den vergangenen 150 für Film, Fernsehen und sollen Studierende so auf Zukunftsberufe in der Jahren wurde Shanghai immer wieder zum Medienkunst Medienbranche vorbereitet werden. Kristallisationspunkt für Entwicklungen, die später für das ganze Land von Bedeutung Nach seinem Filmstudium an der Hochschule waren. Mit der Autorin begibt sich der Leser für Gestaltung in Ulm unter Filmemachern wie auf Spurensuche: Was kann man davon heute Alexander Kluge und Edgar Reitz war Spree noch sehen? Spaziergänge führen durch die sechs Jahre lang Dozent für "Photoeletric Art" ehemalige Französische Konzession, das In- am Ontario College of Art in Toronto. Nach sei- ternationale Settlement oder nach Honkou. ner Rückkehr aus Kanada ging er als freier Au- Die "Vierländerroute" beginnt in der chinesi- tor, Filmemacher und Produzent zum Jugend– schen Altstadt und und Kinderfernsehprogramm des ZDF und führt bis "Little Tokyo". macht seit 1988 Kulturdokumentationen über Die "Revolutionsroute" Architektur, Literatur, Design und Film. steuert wichtige Statio- Der Filmemacher und gelernte Graphik-Designer nen der politischen hat in Deutschland bereits bei mehreren Hoch- Entwicklungen der schuleinrichtungen Pate gestanden. An der 20er/30er Jahre an. Hochschule für Gestaltung in Offenbach arbeite- Die Literatur- und Film- te Spree von 1990 bis 1992 an der Umstruktu- route weist auf Shang- rierung der Filmabteilung. 1992 wurde er an die hai als intellektuelles Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen, chinesisches Zentrum wo er die Filmabteilung aufbaute und bis heute hin. Hier wohnten und schrieben die Protago- assoziierter Professor ist. Die nächste Neugrün- nisten einer modernen chinesischen Literatur. dung soll nun an der Tongji-Universität stattfin- Nirgendwo sonst im Land wurden z.B. Frauen- den. Ziel ist eine Ausbildung von Medienfachleu- fragen so eingehend diskutiert. Der Spazier- ten, bei der die Theorieausbildung mit prakti- gang "Um die Ohel-Moishe-Synagoge" erzählt schen Übungen einhergeht, Filmen zugleich als vom Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, die Arbeits– als auch Denkmethode begriffen wird in Shanghai vor den Verfolgungen Hitler- und künstlerische Aspekte einbezieht. Shanghai Deutschland Zuflucht fanden. Spannende Hin- sieht Spree dabei für sich selbst als "reizvolle weise zu spezifischen Verbindungen zwischen Alternative zu dem, was im Moment in Europa Shanghai und Deutschland, angefangen bei geboten wird". Die Kamera wird demnächst aus- der Shanghaier Longhua-Pagode, die Vorbild gepackt.... für die Oranienbaumer Pagode im Wörlitzer Gartenreich war, über die deutschen Wurzeln Shanghai Promenade der Tongji-Universität bis hin zum Transrapid Dr. Stefanie Schmitt, seit drei Jahren als Mitar- runden das Bild ab." beiterin Bundesagentur für Außenwirtschaft "Shanghai-Promenade". Old China Hand Press (bfai) in Shanghai tätig, hat zum Jahreswechsel (Tel.: 021-64150675; Fax: 021-64 45 68 ein deutschsprachiges Buch über die Stadtge- 94). 600 Seiten, ISBN-Nr. 962-7872-48-2 schichte Shanghai mit zahlreichen historischen CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 14

Globalisierung sei nicht die Folge politischer Entscheidungen, sondern des wissenschaft- lich-technischen Fortschritts, die Politik schaf- fe nur die Rahmenbedingungen. Als Folge die- ser Entgrenzung werde die Politik zunehmend unterlaufen. Mit dieser These umriss Prof. Dr. Ernst Benda, Präsident des Bundesverfas- sungsgerichts a. D., am 19. September 2003 im Chinesisch-Deutschen Forum am CDHK sein Thema "Staatssouveränität im Zeitalter der Globalisierung". Benda ist im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg aktiv und war auf Einladung der Konrad-Adenauer- Stiftung in Shanghai. Prof. Dr. Ernst Benda, Foto: Feldmann

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- Mai 2004 (geplant ) se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website 1. Infineon Workshop. Auftakt zu einer http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Veranstaltungsreihe an chinesischen Filmabende des CDHK ab 16. Februar Hochschulen zu Infineontechnik und – geräten im Laboralltag. (CDHK, die genaue In Absprache mit dem German Centre zeigt Zeit wird noch bekannt gegeben) das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film in deutscher Sprache. 15.-13. Juni 2004

3.-26. Februar 2004 7th Shanghai International Film Festival. Informationen unter www.siff.com Anmeldefrist TestDaF. Für die Deutsch- prüfung in China am 3. April können sich Interessenten bis zum 26. Februar online CDHK-aktuell 08/Januar 2004 anmelden. Informationen unter www.testdaf. de oder http://testdaf.51test.com. Impressum 26.-28 Februar 2004 Herausgeber: CDHK Wissenschaftliche Kommission. Halbjähr- Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg an der Tongji-Universität in Shanghai liche Sitzung der Fachkoordinatoren und des 同济大学中德学院 DAAD-Beauftragten für das Chinesisch- Deutsche Hochschulkolleg. Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

Redaktion & Satz (verantwortlich): im März—Chinesisch-Deutsches Forum Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)

Begegnungen mit zeitgenössischen Shang- Übersetzung: haier Autoren im CDHK. Diskussionen zur Frau Li Li, Frau Zhou Xiaozhen

modernen chinesischen Literatur unter Lei- Erscheinungsdatum: 20. Januar 2004 tung des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolf- (Nummer 8) gang Kubin. (geplant — die genaue Zeit wird noch bekannt gegeben). Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai 赤峰路50 号上海 3. April 2004 200092 Telefon: 021-6598 5141 TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International Email: [email protected] Studies University (SISU). http://cdhk.tongji.edu.cn (im Aufbau)

26.-29. April 2004 Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- CeBIT Asia. Internationale Fachmesse für Universität und des Deutschen Akademischen Information, Kommunikation und Telekom- Austauschdienstes DAAD und wird von deut- munikation. (Shanghai) schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt. Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_anfahrt.php

Adresse und Anfahrt

Kontakt Suche A-Z

HOME Anfahrt Aktuell So finden Sie uns. Über das CDHK Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Studiengänge Vom Bahnhof aus mit dem Bus Nr. 115 (Nordausgang) direkt bis zur Chifeng Lu Forschung und oder mit der Pearl-Line fünf Stationen bis zur Chifeng Lu Station, von hier Kooperation aus mit dem Taxi in fünf bis zehn Minuten. Vom People's Square mit dem Bus Nr. 123 bis zur Haltestelle "Bus stop Nr. 1". Studium und Lehre Das Gebäude des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs befindet sich direkt Organisation am Südtor des Tongji-Campus, siehe Lageplan. Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

CDHK Newsletter

Ihre E-mail Adresse:

Abonnieren Abbestellen Abschicken

Links

Lageplan

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:02 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_verwaltung.php

Verwaltung des CDHK

Kontakt Suche A-Z

HOME Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg Aktuell an der Tongji-Universität Über das CDHK Anschrift: Chifeng-Lu 50, Shanghai 200092 Studiengänge Postadresse: 1239 Siping Lu, Shanghai 200092 China Forschung und Telefon/Fax: 0086-21-6598 0466 Kooperation E-Mail: [email protected] Internet: http://cdhk.tongji.edu.cn Studium und Lehre

Organisation Direktorium: Prof. Dr. Wan Gang (Direktor des CDHK und Präsident der Stifterfirmen Tongji-Universität im Rang eines Vizeministers) Studentenwebseite Prof. Dr. Dr. mult. Horst Sund (DAAD-Fachkoordinator für das CDHK) [email protected] Chinesisch-Deutsches Forum Prof. Dr. Wu Zhihong (Vizedirektor) Download Tel. +86-21-6598 5049 [email protected] CDHK Newsletter Privatdozent Dr. Thomas Zimmer (Vizedirektor) Ihre E-mail Adresse: Tel. 0086-21-6598 8387 [email protected], [email protected] Abonnieren Abbestellen Büroleiterin: Abschicken Du Fei Tel./Fax 0086-21-6598 0466 Links [email protected]

Leiterin Lehrabteilung DaF: Anja Feldmann (DAAD-Lektorin / Öffentlichkeitsarbeit) Tel. 0086-21-6598 5141 [email protected]

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:03 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_daad.php

Über den DAAD

Kontakt Suche A-Z

HOME Der DAAD - Selbstverwaltungsorgan der deutschen Hochschulen Aktuell Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. ist neben der Tongji-Universität Über das CDHK eine der wichtigsten Säulen des CDHK. Als gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen fördert der DAAD die Beziehungen Universitäten zum Ausland durch den Studiengänge Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern, internationale Programme und Projekte. Forschung und Kooperation Zu den wichtigsten Zielen der deutschen Hochschulpolitik gehört die Internationalisierung von Forschung, Lehre und Studium. Dabei ist der DAAD die größte deutsche Studium und Lehre Förderungsorganisation für die internationale Hochschulzusammenarbeit und erfüllt mit erheblichen öffentlichen Finanzmitteln zugleich Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Organisation Wissenschaftspolitik, der Entwicklungspolitik sowie der nationalen Hochschulpolitik. Darüber hinaus nimmt der DAAD Mittlerfunktionen im Rahmen der europäischen Bildungspolitik Stifterfirmen wahr. Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Weltweites Netz Forum Der DAAD unterhält ein weltweites Netzwerk von Büros, Dozenten und Download Alumnivereinigungen und bietet Informationen und Beratung vor Ort. In China ist der DAAD mit einer eigenen Außenstelle in Peking vertreten. CDHK Newsletter Neue Anschrift: Ihre E-mail Adresse: Deutscher Akademischer Austauschdienst Aussenstelle Peking Unit 1718, Landmark Tower 2 Abonnieren 8 North Dongsanhuan Road,Chaoyang District Abbestellen 100004 Beijing VR China Abschicken Tel.: +86-10-6590- 6656, - 6676 Links Fax: +86-10-6590- 6393 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.daad.org.cn

Geschichte

Erstmals 1925 eingerichtet, wurde der Austauschdienst 1945 aufgelöst und im Jahr 1950 als eingetragener Verein privaten Rechts wieder gegründet. Die Pekinger Außenstelle - eine von insgesamt 13 - wurde 1993 eingerichtet.

Zum Jahresende 2001 gehörten dem DAAD insgesamt 231 Hochschulen und 128 Vertretungen von Studierenden an bei rund 68.000 geförderten Studierenden und Wissenschaftlern. Rund 500 DAAD-Lektoren unterrichten in aller Welt. Weitere 500 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind ehrenamtlich in den Auswahlkommissionen tätig.

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:00 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Wirtschaftswissenschaften

Kontakt Suche A-Z

HOME

Aktuell

Über das CDHK

Studiengänge

Forschung und Kooperation

Studium und Lehre

Organisation

Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

1 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Abteilung für Wirtschaftswissenschaften

Vertiefungsrichtungen Fachkoordinatoren Kontakt Lehrstühle Gastdozenten Mitarbeiter Studienhinweise

Vertiefungsrichtungen: Banken und Finanzierung Controlling Dienstleistungs-Marketing Recht der Wirtschaft (in Vorbereitung) Versicherungswirtschaft Volkswirtschaftslehre Zurück zum Anfang

Fachkoordinatoren: Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin Prof. Wei Yi Zurück zum Anfang

Kontakt: Sekretariat Frau Bao Yueqi Telefon: 021-6598 0947 Email: [email protected] Zurück zum Anfang

Lehrstühle:

Lehrstühle Stifter Lehrstuhlinhaber

Banken und Finanzierung I Stiftungsfonds Dresdner Bank AG Prof. Dr. Wei Yi http://cdhk.tongji.edu.cn/dresdner/

Banken und Finanzierung II Stiftungsfond Deutsche Bank (N.N.)

Controlling ThyssenKrupp AG I Prof. Dr. Wang Xuyi

Global Supply Chain Deutsche Post World Net Dr. Yang Gang (zum WS Management 05/06)

Marketing Stiftung Mercator GmbH Prof. Dr. Yao Lingzhen

Versicherung und Risiko I (Risk Allianz AG Prof. Zhang Qinghong Management)

Volkswirtschaftslehre Stifterverband der deutschen Prof. Dr. Hu Jingbei Wissenschaft I

Wirtschaftsinformatik Metro AG Dr. Huang Guanwei

Wirtschaftsprivatrecht Siemens AG, ThyssenKrupp AG Prof. Dr. Gao Xujun

Wirtschaftsverwaltungsrecht Shanghai Volkswagen Automotive Prof. Dr. Wang Weida Co. Ltd. (SVW)

Zurück zum Anfang

Gastdozenten:

Prof. Dr. Armin Bohnet Professur für Volkswirtschaftslehre IV an der Justus-Liebig Universitaet Giessen

Fax: 0049-641-99-22 439 [email protected]

Thema: Geldtheorie und Geldpolitik

2 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Prof. Dr. Institut für Betriebswirtschaftslehre Technischen Universität Darmstadt Hans-Christian Pfohl

Professor des CDHK

Fax: 0049-6151-166503 [email protected]

Thema: Unternehmensführung

Prof. Dr. Juergen Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Bunge Internationales Institut für Recht und Unternehmensführung an der European Business School e.V. Professor des CDHK

Fax: 0049-6723-69-133 [email protected]

Thema: Arbeits- und Wirtschaftsrecht

CDHK Newsletter Prof. Dr. Klaus Serfling Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere Unternehmensfinanzierung Ihre E-mail Adresse: Professor des CDHK Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

Abonnieren Fax: 0049-355-693933 Abbestellen [email protected] Abschicken Thema: Finanz- und Investitionsmanagement Links Dr. Manfred Gross CDHK-Professor, Beratender Professor der Tongji-Universität, beratender Prof. der Uni Erlangen Professor des CDHK

[email protected]

Thema: Personalfühung und Personalmanagement

Prof. Dr. Volker Institut für Betriebswirtschaftslehre Trommsdorff Lehrstuhl Marketing Technische Universität Berlin Professor des CDHK

Fax:0049-30-3 14 226 64 [email protected]

Thema: Konsumverhalten und Marktforschung

Prof. Dr. Walter Karten Geschäftsfuehrender Direktor (a.D.) Institut für Versicherungsbetriebslehre Universität Hamburg Professor des CDHK

Fax: 0049-40-42838-550 [email protected]

Thema: Versicherungbetriebslehre und -technik

Zurück zum Anfang

Mitarbeiter:

Name Universität/Firmen Tel/Fax/Email

Du Juan Assistentin/Dresdner Bank 021-65982056 [email protected]

Fu Hongmei Sekretärin/Thyssenkrupp AG 021-65984962 [email protected]

Li Li Assistentin/Siemens AG, ThyssenKrupp AG 021-65984974 [email protected]

Lin Yangchun Assistentin/Thyssenkrupp AG 021-65984962 [email protected]

Liu Ying Assistentin/Shanghai Volkswagen Tel. 021-6598 4938 [email protected]

3 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Qian Haibin Assistent/Dresdner Bank Tel. 021-6598 2056 [email protected]

Qu Zhiwei Assistentin/Mercator Tel. 021-6598 3740 [email protected]

Wang Haiyan Assistentin/Allianz AG Tel. 021-6598 5119 [email protected]

Wu Yaping Assistentin/Dresdner Bank 021-65982056 [email protected]

Xu Qin Dozent/Dresdner Bank Tel. 021-6598 2056 [email protected]

Zheng Caixiang Assistentin/Stifterverband Tel. 021-6598 2328 [email protected]

Zurück zum Anfang

Studienhinweise:

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

4 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_verwaltung.php

Verwaltung des CDHK

Kontakt Suche A-Z

HOME Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg Aktuell an der Tongji-Universität Über das CDHK Anschrift: Chifeng-Lu 50, Shanghai 200092 Studiengänge Postadresse: 1239 Siping Lu, Shanghai 200092 China Forschung und Telefon/Fax: 0086-21-6598 0466 Kooperation E-Mail: [email protected] Internet: http://cdhk.tongji.edu.cn Studium und Lehre

Organisation Direktorium: Prof. Dr. Wan Gang (Direktor des CDHK und Präsident der Stifterfirmen Tongji-Universität im Rang eines Vizeministers) Studentenwebseite Prof. Dr. Dr. mult. Horst Sund (DAAD-Fachkoordinator für das CDHK) [email protected] Chinesisch-Deutsches Forum Prof. Dr. Wu Zhihong (Vizedirektor) Download Tel. +86-21-6598 5049 [email protected] CDHK Newsletter Privatdozent Dr. Thomas Zimmer (Vizedirektor) Ihre E-mail Adresse: Tel. 0086-21-6598 8387 [email protected], [email protected] Abonnieren Abbestellen Büroleiterin: Abschicken Du Fei Tel./Fax 0086-21-6598 0466 Links [email protected]

Leiterin Lehrabteilung DaF: Anja Feldmann (DAAD-Lektorin / Öffentlichkeitsarbeit) Tel. 0086-21-6598 5141 [email protected]

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:03 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_anfahrt.php

Adresse und Anfahrt

Kontakt Suche A-Z

HOME Anfahrt Aktuell So finden Sie uns. Über das CDHK Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Studiengänge Vom Bahnhof aus mit dem Bus Nr. 115 (Nordausgang) direkt bis zur Chifeng Lu Forschung und oder mit der Pearl-Line fünf Stationen bis zur Chifeng Lu Station, von hier Kooperation aus mit dem Taxi in fünf bis zehn Minuten. Vom People's Square mit dem Bus Nr. 123 bis zur Haltestelle "Bus stop Nr. 1". Studium und Lehre Das Gebäude des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs befindet sich direkt Organisation am Südtor des Tongji-Campus, siehe Lageplan. Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

CDHK Newsletter

Ihre E-mail Adresse:

Abonnieren Abbestellen Abschicken

Links

Lageplan

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:02 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/stifter_list.php

Stiftungslehrstühle

Kontakt Suche A-Z

HOME Stiftungslehrstühle am CDHK. Aktuell

Über das CDHK Stifter Website Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber Studiengänge Allianz AG www.allianz.de Versicherung und Risiko I (Risk Prof. Zhang Management) Qinghong Forschung und Kooperation AVL List GmbH www.avl.com Verbrennungsmotoren Prof. Dr. Ni Jinmin DaimlerChrysler www.daimlerchrysler.de Fahrdynamik Prof. Dr. Yu Studium und Lehre Zhuoping Organisation Deutsche Post World http://www.dpwn.de Global Supply Chain Dr. Yang Gang Net Management (zum WS 05/06) Stifterfirmen Festo (China) Ltd. www.festo.com Automatisierungstechnik Prof. Dr. Fan (Produkt und Liuqun Studentenwebseite Prozessautomatisierung) Chinesisch-Deutsches Gildemeister AG www.gildemeister.com Werkzeugmaschinen und (N.N.) Forum Produktionslogistik Infineon Technologies www.infineon.com Microcontroller und embedded Prof. Dr. Wu Download AG system Zhihong www.kolbenschmidt-pierburg.de Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik Dr. XIE Chunyang CDHK Newsletter Kolbenschmidt-Pierburg (zum 1. Jan. 2006) Ihre E-mail Adresse: AG Metro AG www.metrogroup.de Wirtschaftsinformatik Dr. Huang Guanwei Abonnieren Robert Bosch GmbH / www.bosch.de Kraftfahrzeugsysteme Prof. Dr. Shu Hans L. Merkle-Stiftung Weiqun Abbestellen Abschicken Rohde & Schwarz www.rohde-schwarz.com Kommunikationsnetze Prof. Dr. Ge Wancheng Links Shanghai www.volkswagen.com.cn Wirtschaftsverwaltungsrecht Prof. Dr. Wang Volkswagen Automotive Weida Co. Ltd. (SVW)

Siemens AG I www.siemens.de Nachrichtentechnik Prof. Dr. Chen Yongen Siemens AG II www.siemens.de Maschinenbauinformatik Prof. Dr. Shen Bin Siemens AG, L & A www.siemens.de Montage-, Handhabungs- und Prof. Dr. Ma Kui BV Robotertechnik Siemens AG, www.siemens.de, Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Gao Xujun ThyssenKrupp AG www.thyssenkrupp.de Stifterverband der www.stifterverband.de Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Hu Jingbei deutschen Wissenschaft I Stifterverband der www.stifterverband.de Automatisierungstechnik Prof. Dr. Wang Lei deutschen Wissenschaft (Steuerungs- und II Regelungstechnik, AT 2) Stiftung Mercator www.stiftung-mercator.de Marketing Prof. Dr. Yao GmbH Lingzhen Stiftungsfond www.deutsche-bank.de Banken und Finanzierung II (N.N.) Deutsche Bank Stiftungsfonds www.dresdner-bank.de Banken und Finanzierung I Prof. Dr. Wei Yi Dresdner Bank AG ThyssenKrupp AG I www.thyssenkrupp.de Controlling Prof. Dr. Wang Xuyi ThyssenKrupp AG II www.thyssenkrupp.de Produktionssysteme Prof. Zhang Weimin Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik Prof. Dr. Feng Wissenschaft I Guosheng Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik II Prof. Dr. Huang Wissenschaft II Ziping Tongji AG für www.tongji.edu.cn Angewandte Mathematik III (n.n.) Wissenschaft III Volkswagen China www.volkswagen.cn Produktentwicklung und Prof. Dr. Wan Gang Group Konstruktion

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 15:04 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

Über die Tongji Universität Kontakt Suche A-Z

HOME

Aktuell

Über das CDHK

Studiengänge

Forschung und Kooperation

Studium und Lehre

Organisation

Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

1 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

2 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

95 Jahre Tongji-Universität

Die Tongji-Universität in Shanghai feierte am 18. Mai 2002 ihr 95-jähriges Bestehen. Gegründet von einem deutschen Mediziner im Jahr 1907 ist die Tongji bis heute bekannt für ihr deutschsprachiges Studienangebot. Mit ihren wichtigsten Bildungseinrichtungen, die in Kooperation mit der Bundesrepublik betrieben werden und die sich in Forschung und Lehre mit Deutschland beschäftigen, ist die Tongji das Zentrum der kulturellen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.

Die chinesischen Zeichen tong zhou gong ji stehen für "gemeinsam in einem Schiff einen Fluß üerqueren". Tatsächlich hat die Tongji seit ihrer Gründung gefährliche Klippen überstanden - mehrmals büßte die Universität große Teile ihres Lehrkörpers ein, Fakultäten wurden geschlossen oder verlagert.

Heute ist die Tongji mit rund 44.000 immatrikulierten Studenten die größte Universität in Shanghai. Sie beschäftigt 2850 Professoren und Assistenten und unterhält Partnerschaften zu 70 Universitäten weltweit. Sechs Tongji-Professoren sind Mitglieder der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und weitere sechs gehören der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften an. In den fünf Jahren bis zum 100-jährigen Jubiläum will die Hochschule nun die letzten Lücken schließen und eine moderne Universität mit umfassendem Fächerangebot werden.

Zurück zum Anfang CDHK Newsletter Ihre E-mail Adresse: Die Ursprünge als "Deutsche Medizinschule für Chinesen"

Der deutsche Arzt Dr. Erich Paulun gründete die Tongji-Universität im Jahr 1907 als Abonnieren "Deutsche Medizinschule für Chinesen". Mit Einführung der Fächer Maschinenbau und Abbestellen Elektrotechnik im Jahr 1912 wurde die Hochschule in "Tongji Medizin- und Abschicken Ingenieurschule" umbenannt. Einen ersten Rückschlag brachte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Deutsche Lehrer Links und Professoren wurden interniert, die Hochschule verlor mit einem Schlag wichtige Mitarbeiter. Nach Kriegsende lebten die Kontakte nach Deutschland wieder auf. Mit den deutschen Dozenten, die erneut an die Tongji kamen, aber auch mit den zahlreichen Tongji-Absolventen, die in Deutschland studiert hatten und an ihre Alma Mater zurückkehrten, erlebte die Hochschule eine Blütezeit und wurde 1927 zur "Nationalen Tongji-Universität" ernannt.

Zurück zum Anfang

Aufspaltung der Universität nach dem zweiten Weltkrieg

Während des zweiten Weltkriegs wurde die Universität zuerst nach Yunnan, dann nach Sichuan verlegt. Erst 1946 kehrten Lehrende und Studenten nach Shanghai zurück. Nach der Gründung der Volksrepublik China 1949 wurde die Tongji drastisch verkleinert. Vor allem jene Fakultäten, die traditionell enge Verbindungen zu deutschen Forschungs- und Lehreinrichtungen unterhalten hatten und an denen in Deutschland ausgebildete Wissenschaftler tätig waren, wurden abgespalten.

1951 wurde die medizinische Fakultät mit der medizinischen Fakultät der Universität Wuhan verschmolzen. Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Juristische Fakultät gingen an die Fudan-Universität in Shanghai, die Fakultäten für Maschinenbau, Elektromotoren und Schiffsbau wurden 1952 an die Jiaotong-Universität in Shanghai verlegt.

Damit reduzierte sich das Lehrangebot an der Tongji auf Ingenieurswissenschaften wie Eisenbahnwesen, Straßenbau, Wasserversorgung und Abwassersystem, Konstruktion, Architektur und Vermessungswesen. Die Auswirkungen der radikalen Abspaltungen sind bis heute im Wettbewerb mit anderen Universitäten spürbar. Zwar genießt die Tongji heute landesweit eine Spitzenposition in den Bereichen Städteplanung, Architektur, Bauingenieurwesen und Brückenbau.

Doch der Austausch mit anderen Fachgebieten, die nach der Kulturrevolution von Grund auf neu aufgebaut werden mussten, kam nur langsam wieder in Gang. So kehrten die Medizinwissenschaften erst im Zuge der Fusion mit der Eisenbahn-Universität Ende der 90er Jahre an die Tongji zurück.

Zurück zum Anfang

Heute umfasst das Fächerangebot der Tongji-Universität

Geistes- und Sozialwissenschaften

Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Kunst- und Kommunikationswissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management Juristische Fakultät Philologische Fakultät

3 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php

Ingenieurs- und Naturwissenschaften

Fakultät für allgemeines Ingenieurswesen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Materialwesen Fakultät für Ozeanologie und Geowissenschaften Fakultät für Softwaretechnik Fakultät für Umwelttechnologie Fakultät für Verkehrswesen und Transport

Medizin

Medizinische Fakultät Fakultät für Stomatologie

Das Fenster nach Deutschland

Dreißig Jahre nach Abbruch der Beziehungen wurden die Verbindungen zu Deutschland Anfang 1979 wieder aufgenommen, auch wurde Deutsch wieder als Unterrichtssprache eingeführt. Treibende Kraft war der damalige Rektor und heutige Ehrenpräsident der Tongji Li Guohao (geb. 1913), der in Darmstadt studiert hatte und die Tongji als "Fenster nach Deutschland" sah. Heute gibt es mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen Zielrichtungen, die die Verbindungen zu Deutschland fördern:

Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, CDHK (Integrierter Ansatz aus Fach- und Sprachstudium) Zentrum für deutsche Sprache und Kultur (Deutschunterricht und Landeskunde) Institut für Berufsbildung

Mit Deutschland bestehen zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte unter anderem im Bauingenieurwesen, in der Ozeanographie und Marinen Geologie, der Abwasserwirtschaft und im Fahrzeugbau. Vier deutsche Wissenschaftler wurden mit dem Freundschaftspreis des Staatsrates der Volksrepublik China oder dem Magnolia-Freundschaftspreis der Stadt Shanghai geehrt. Professor Horst Sund vom CDHK erhielt beide Ehrungen.

Verbindungen zu 13 Partneruniversitäten

Inzwischen unterhält die Tongji Verbindungen zu 13 deutschen Partneruniversitäten. Mehr als ein Drittel aller Lehrenden haben in Deutschland studiert beziehungsweise promoviert. Vor allem das 1998 gegründete Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK hat mit seinen zweisprachigen Master-Studiengängen in Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften im wissenschaftlichen Austausch mit Deutschland Zeichen gesetzt und ist über die Grenzen der Tongji hinaus zur Anlaufstelle für chinesisch-deutsche Gemeinschaftsprojekte in Shanghai geworden.

Zurück zum Anfang

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

4 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Wirtschaftswissenschaften

Kontakt Suche A-Z

HOME

Aktuell

Über das CDHK

Studiengänge

Forschung und Kooperation

Studium und Lehre

Organisation

Stifterfirmen

Studentenwebseite

Chinesisch-Deutsches Forum

Download

1 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Abteilung für Wirtschaftswissenschaften

Vertiefungsrichtungen Fachkoordinatoren Kontakt Lehrstühle Gastdozenten Mitarbeiter Studienhinweise

Vertiefungsrichtungen: Banken und Finanzierung Controlling Dienstleistungs-Marketing Recht der Wirtschaft (in Vorbereitung) Versicherungswirtschaft Volkswirtschaftslehre Zurück zum Anfang

Fachkoordinatoren: Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin Prof. Wei Yi Zurück zum Anfang

Kontakt: Sekretariat Frau Bao Yueqi Telefon: 021-6598 0947 Email: [email protected] Zurück zum Anfang

Lehrstühle:

Lehrstühle Stifter Lehrstuhlinhaber

Banken und Finanzierung I Stiftungsfonds Dresdner Bank AG Prof. Dr. Wei Yi http://cdhk.tongji.edu.cn/dresdner/

Banken und Finanzierung II Stiftungsfond Deutsche Bank (N.N.)

Controlling ThyssenKrupp AG I Prof. Dr. Wang Xuyi

Global Supply Chain Deutsche Post World Net Dr. Yang Gang (zum WS Management 05/06)

Marketing Stiftung Mercator GmbH Prof. Dr. Yao Lingzhen

Versicherung und Risiko I (Risk Allianz AG Prof. Zhang Qinghong Management)

Volkswirtschaftslehre Stifterverband der deutschen Prof. Dr. Hu Jingbei Wissenschaft I

Wirtschaftsinformatik Metro AG Dr. Huang Guanwei

Wirtschaftsprivatrecht Siemens AG, ThyssenKrupp AG Prof. Dr. Gao Xujun

Wirtschaftsverwaltungsrecht Shanghai Volkswagen Automotive Prof. Dr. Wang Weida Co. Ltd. (SVW)

Zurück zum Anfang

Gastdozenten:

Prof. Dr. Armin Bohnet Professur für Volkswirtschaftslehre IV an der Justus-Liebig Universitaet Giessen

Fax: 0049-641-99-22 439 [email protected]

Thema: Geldtheorie und Geldpolitik

2 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Prof. Dr. Institut für Betriebswirtschaftslehre Technischen Universität Darmstadt Hans-Christian Pfohl

Professor des CDHK

Fax: 0049-6151-166503 [email protected]

Thema: Unternehmensführung

Prof. Dr. Juergen Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Bunge Internationales Institut für Recht und Unternehmensführung an der European Business School e.V. Professor des CDHK

Fax: 0049-6723-69-133 [email protected]

Thema: Arbeits- und Wirtschaftsrecht

CDHK Newsletter Prof. Dr. Klaus Serfling Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere Unternehmensfinanzierung Ihre E-mail Adresse: Professor des CDHK Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

Abonnieren Fax: 0049-355-693933 Abbestellen [email protected] Abschicken Thema: Finanz- und Investitionsmanagement Links Dr. Manfred Gross CDHK-Professor, Beratender Professor der Tongji-Universität, beratender Prof. der Uni Erlangen Professor des CDHK

[email protected]

Thema: Personalfühung und Personalmanagement

Prof. Dr. Volker Institut für Betriebswirtschaftslehre Trommsdorff Lehrstuhl Marketing Technische Universität Berlin Professor des CDHK

Fax:0049-30-3 14 226 64 [email protected]

Thema: Konsumverhalten und Marktforschung

Prof. Dr. Walter Karten Geschäftsfuehrender Direktor (a.D.) Institut für Versicherungsbetriebslehre Universität Hamburg Professor des CDHK

Fax: 0049-40-42838-550 [email protected]

Thema: Versicherungbetriebslehre und -technik

Zurück zum Anfang

Mitarbeiter:

Name Universität/Firmen Tel/Fax/Email

Du Juan Assistentin/Dresdner Bank 021-65982056 [email protected]

Fu Hongmei Sekretärin/Thyssenkrupp AG 021-65984962 [email protected]

Li Li Assistentin/Siemens AG, ThyssenKrupp AG 021-65984974 [email protected]

Lin Yangchun Assistentin/Thyssenkrupp AG 021-65984962 [email protected]

Liu Ying Assistentin/Shanghai Volkswagen Tel. 021-6598 4938 [email protected]

3 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03

Qian Haibin Assistent/Dresdner Bank Tel. 021-6598 2056 [email protected]

Qu Zhiwei Assistentin/Mercator Tel. 021-6598 3740 [email protected]

Wang Haiyan Assistentin/Allianz AG Tel. 021-6598 5119 [email protected]

Wu Yaping Assistentin/Dresdner Bank 021-65982056 [email protected]

Xu Qin Dozent/Dresdner Bank Tel. 021-6598 2056 [email protected]

Zheng Caixiang Assistentin/Stifterverband Tel. 021-6598 2328 [email protected]

Zurück zum Anfang

Studienhinweise:

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

4 of 4 07.07.2005 15:01 Willkommen auf den Seiten des CDHK http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_cdhk.php

Über das CDHK

Kontakt Suche A-Z

HOME English Introduction Aktuell Wissenschafts-Joint-Venture in Shanghai Über das CDHK Ingenieure mit Managementerfahrung und Auslandsstudium, praxisorientiert und möglichst Studiengänge dreisprachig stehen ganz oben auf der Wunschliste deutscher Unternehmen in Shanghai. Wer in China erfolgreich sein will, braucht Mitarbeiter, die möglichst in beiden Kulturen zu Forschung und Hause sind, Unternehmensabläufe kennen und gleichzeitig die fachliche Qualifikation Kooperation mitbringen.

Studium und Lehre Als Einrichtung, die diese fachlichen wie sprachlichen Ansprüche in einem Aufbaustudiengang vereint, steht das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg als Organisation Gemeinschaftsprojekt von DAAD, Tongji-Universität und der deutschen Wirtschaft bislang einzig dar. Das CDHK bildet an mittlerweile über 20 Stiftungslehrstühlen insgesamt rund Stifterfirmen 300 Studenten aus. Dabei beschränkt sich das Engagement der Unternehmen nicht nur auf Investitionen in das das Lehrangebot in Shanghai, sondern umfasst Praktikumsplätze, Studentenwebseite Vorträge und gemeinsame Forschungsprojekte. Chinesisch-Deutsches Forum Die Studenten, die sich für einen der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenwesen oder Wirtschaftswissenschaften entscheiden, erwartet eine straffe, praxisorientierte Ausbildung. Download Innerhalb von einem Jahr müssen sie in der Lage sein, deutschsprachigen Vorlesungen zu folgen.

CDHK Newsletter In der Lehre sind neben deutschen Gastdozenten chinesische Wissenschaftler tätig, die Ihre E-mail Adresse: sämtlich in Deutschland studiert oder promoviert haben. Der Kooperation mit der Tongji kommt dabei eine besondere Bedeutung zu – kaum eine andere chinesische Universität kann auf einen so regen Austausch mit Deutschland zurückblicken wie die im Jahre 1907 Abonnieren von dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründete Hochschule. Abbestellen Gegründet im Februar 1998 als Gemeinschaftseinrichtung des Deutschen Akademischen Abschicken Austauschdienstes (DAAD) und der Tongji-Universität ist das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg seit mehreren Jahren ein Vorzeigeobjekt im Wissensaustausch beider Links Länder.

Das CDHK, eines der ehrgeizigsten Projekte des DAAD im Ausland, ist inzwischen in eine neue Phase eingetreten. Im September 2003 unterzeichneten DAAD und Tongji-Universität den Kooperationsvertrag für weitere fünf Jahre. (af)

[Zurück] [Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004 [Nach Oben]

1 of 1 07.07.2005 14:59 CDHK

CDHK-aktuell 13 / Juni 2005

Inhaltsverzeichnis 目录

Editorial — 前言 1 Wechsel im Direktorium und 2 Neuberufungen 领导层的变动与新的任命

Nobelpreisträger gründet 3 Wirtschaftsinstitut am CDHK - 诺贝尔经济学获奖者在中德 学院建立经济研究所 Editorial

Der freie Wille ist ein philoso- 4-5 Kant empfand es als "Skandal der Philosophie, das dem CDHK. (S. 3-5) phisches Problem (Interview) Dasein der Dinge außer uns bloß auf Glauben Das Sommersemester begann am CDHK mit einem 专访:自由思想是哲学的第 annehmen zu müssen". Ist unser Denken und Tun 一要素 Wechsel im Direktorium sowie mehreren also nur das Ergebnis neuronaler Prozesse, wie die Neubesetzungen. Im Forschungsbereich wurde das Siemens eröffnet Drei- 6-7 jüngste Forschung nahe legt? Anders gesagt: CDHK durch eine Kooperation mit dem Wirtschafts- Millionen-Dollar Testzentrum Können wir, wie wir wollen? Oder wollen wir, was Nobelpreisträger Prof. Reinhard Selten sowie ein 西门子打造三百万美元的测 wir müssen? Testzentrum von Siemens Siplace gestärkt . 试中心 Als jemand, der sich wissenschaftlich mit Der Mai weckte die Sportsgeister in Shanghai. menschlichen Entscheidungsprozessen IDS Scheer AG diskutiert mit 7 Schlagzeilen machte das Freundschaftsspiel auseinandersetzt, griff Prof. Selten den Gedanken Hamburger SV und Shanghai Shenghua SFC. Aber Wirtschaftsinformatik - A.-W. bei seinem Besuch am CDHK auf und gab den Scheer 教授访问中德学院 auch auf dem Campus wehte prä-olympischer Spielball zurück an die Philosophen zurück — die Geist — die CDHKler absentierten sich eilends Existenz eines freien Willens sei in erster Linie eine Anwaltsstipendium für Jura- 8 vom Unterricht, um sich in das jährliche Sportfest philosophische Frage, erklärte er im Interview mit studenten — 泛亚律师事务所 einzureihen. 在中德学院设立 "曾平奖学金"

Kanzlerstipendium 8 总理奖学金 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要

Fachhochschule gründet Beraterfo- 9 rum — 设立高校经济顾问论坛 对存在于我们身外的事务不得不用主观臆想去 士渊教授担任中德学院的副院长。吴志红教授主持 CDHK-Alumni-Verein gegründet - 10 认知,康德把这种现象视为哲学的悲哀。我们的思 英飞凌基金教席,主要从事微控制器和嵌入式系统 中德学院联谊会正式成立 想和作为只是大脑思维的产物?诺贝尔经济学奖得 的研究。 主莱茵哈德泽尔腾教授在来院访问时, 揭示了人类 上海泛亚律师事务所在中德学院设立了“曾平 Summer-School für deutsche 10 作决断的过程,他在接受采访时表示自由思想的存 奖学金”。此奖学金专为中德学院法学专业的学生 Studierende - 德语学习暑期班 在是哲学的第一要素。泽尔腾教授欣然接受中德学 设立,奖励总额为每年七千元人民币。 Menschen — Infos — 8, 11 院泽尔腾经济与管理研究所所长的荣誉,与中德学 中德学院联谊会正式成立。作为在校生与毕业 Veröffentlichungen 院的教授共同致力于实验经济学的研究。此外,中 生以及与外界联系的纽带,中德学院联谊会将不定 人物介绍- 出版信息 德学院还与西门子物流与装配系统有限公司合作建 期地举办各种活动。五月唤醒了运动的精灵,上海 In Kürze — Semestervorschau 12 立了一个测试中心,此中心专门为SIPLACE装配设备 申花足球队与德国汉堡足球队举行了友谊赛。同济 简讯- 记事日历 的测试而建,投资三百万美金。 大学第十七届运动会在四平校区召开,中德学院师 由于顾士渊副院长退休,吴志红教授接替了顾 Impressum — 版本说明 12 生也积极地参与了各项比赛。 Seite 2 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

CDHK-Interna Wechsel im Direktorium und Neuberufungen

Neuberufungen Als erster von drei Neuberufenen trat Dr. Huang Guanwei im Sommersemester seinen Dienst am neuen Metro-Stiftungslehrstuhl für Innovations- management und Wirtschaftsinformatik an. Dr. Huang schloss 1996 sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Tongji Universität ab und arbeitete danach zunächst als Dozent am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg. Von 2000 bis 2004 machte er sein Promo- tionsstudium an der Universität Paderborn und promovierte im Mai 2004. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Gebieten "Collaborative Business", Prof. Dr. Wu Zhihong, Prof. Gu Shiyuan, Prof. Dong Qi (Chef Aus- "Applikations- und Informationsintegration", landsamt), Prof. Dr. Thomas Zimmer ©Feldmann sowie Wissens– und Innovationsmanagement. Zugleich hält er Lehrveranstaltung für Wirtschaftsinformatik. Bisher hat er viele For- schungsprojekte geleitet, mehrere wissen- Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen schaftliche Papers und zwei Monographien Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen Zu- veröffentlicht. sammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im Die Wissenschaftliche Kommission des CDHK Sommersemester die Stelle des chinesischen (WK) beschloss ferner die Berufung von Dr. Vizedirektors übernommen. YANG Gang (McKinsey, Berlin) auf den DHL- Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus Lehrstuhl für Global Supply Chain Management Altersgründen aus und will sich künftig wieder zum Wintersemester 2005/2006. Dr. Yang mehr seinen germanistischen Studien widmen. hatte sich mit dem Thema "Global Supply Chain Prof. Wu Zhihong ist Inhaber des Infineon- Management — Ein hierarchischer Ansatz in der Stiftungslehrstuhls für Microcontroller und Em- chemischen Industrie" vorgestellt. bedded Systems und war nach seiner Promo- Zum 1. Januar 2006 berief die WK unter Lei- tion mehrere Jahre in der deutschen Industrie tung von Prof. Dr. Sund Herrn Dr. XIE Chunyang tätig. (Wolfsburg) auf den derzeit vakanten Kolben- Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem schmidt-Pierburg-Lehrstuhl für KFZ- deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem Aggregatetechnik. Dr. Xie hatte sich am CDHK Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusam- mit dem Thema "Reifen—eine zentrale Rolle für menarbeiten. die Fahrdynamik" eingeführt.

Das CDHK gehört zu den wenigen Bildungseinrichtungen, bei denen auf Ministerialebe- ne unterrichtet wird. Drei Wochen hörten die CDHK-Jurastudenten Verfassungsrecht bei Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Die Bundesjustizministerin a.D. machte die Studierenden nicht nur mit Theorien des Rechtsvergleichs vertraut, sondern griff auch bei rein praktischen Problemen ein. Als die Studentin Wu Zhengjun zwei Tage vor dem Abflug zum Studium in Deutschland noch ohne Visum dastand, griff die SPD-Politikerin kurzerhand selbst zum Telefon und stellte die nötigen Kontakte mit Konsulat und Be- hörden her. Die Studentin kam pünktlich in Berlin an. ©Feldmann CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

诺贝尔经济学获奖者在中德学院建立经济研究所

Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK

德国诺贝尔经济学奖得主,莱茵哈德 · 泽尔腾 在博弈论方面的卓越贡献与约翰·Harsanyi和 教授打算把中德学院纳入他的实验经济学的研究 约翰 ·纳什一起共同获得诺贝尔经济学奖。泽 项目。在泽尔腾经济管理研究所于2005年3月8日 尔腾教授在他的理论中对博弈做了精确的和有 正式成立之际,这位科学家鼓励后辈们在有限理 意义的预言,市场也属于博弈,并因此在博弈 性领域里积极发展超越传统科学的创新思想。 论的研究中获得了决

“目前致力于有限理性理论研究的科学家还为 定性的突破。 数不多。这个未知的课题为年轻人提供了良好 目前已经从波恩大学 的机遇”,泽尔腾教授如是说,“创造性的工作 退休的泽尔腾教授以 能获得更大的突破,实验已经受到越来越多的 他在有限理性方面的 关注。”这位74岁的学者把选择交通路线行为 论文享誉世界,被誉 方式作为一个可能的研究课题。“我们在波恩 为是实验经济学的创 已经研究了这个问题,为什么某人会选择某种 始人之一。泽尔腾教 特定的路线。 我们也打算在中国提出同样的问 授将被任命为这个新 题。”目的是为了以此来说明特定的经济行为 研究所的名誉所长。 和市场结构。 Übersetzung: Guo 泽尔腾教授1930年出生于Breslau,1994年因其 Mengduo Prof. Dr. Reinhard Selten. @Feldmann

Der deutsche Nobelpreisträger Prof. Dr. Rein- warum jemand eine bestimmte Verkehrsroute hard Selten will das Chinesisch-Deutsche Hoch- wählt. An diesen Fragestellungen besteht auch schulkolleg in Forschungsprojekte zur experi- in China Interesse.“ Ziel sei es, bestimmte As- mentellen Ökonomie einbeziehen. Anläßlich der pekte ökonomischen Verhaltens zu erkunden Gründung des "Selten-Instituts für Wirtschafts- und Analogien zu Marktstrukturen beispielswei- wissenschaften und Management" am CDHK se im Verkehr zu entdecken. Unter den Projekt- am 8. März 2005 ermunterte der Wirtschafts- partnern ist deshalb auch das Tongji- wissenschaftler den Nachwuchs zu innovativen Verkehrsinstitut . Denkansätzen auf dem Gebiet der Einge- Dem Selten-Institut gehören die CDHK- schränkten Rationalität über herkömmliche Wis- Professoren Zhang Qinghong senschaftsdisziplinen hinaus. (Versicherungswirtschaft), Wang Xuyi „Es gibt noch nicht genug Wissenschaftler, die (Controlling) und Gao Xujun (Wirtschaftsrecht) sich mit Eingeschränkter Rationalität beschäfti- an, die Projekte aus ihren jeweiligen Fachberei- gen. Die offenen Themen bieten daher gerade chen einbringen wollen. Dazu zählt die Untersu- für jüngere Leute erhebliche Chancen“, sagte chung des Adverse Selektion Problem in Versi- Selten. „Kreative Arbeit führt zu Durchbrüchen, cherungsunternehmen sowie Aspekte einge- Experimente rücken heute immer mehr in den schränkter Rationalität der Richter bei Entschei- Vordergrund.“ dungen im Bereich Corporate Governance. Auch in der Auseinandersetzung mit Transmissions- Selten, mittlerweile emeritierter Professor der mechanismen der Geldpolitik sowie der Risiko- Universität Bonn ist für seine Arbeiten im Be- Steuerung von Future Exchanges wollen beide reich der Eingeschränkten Rationalität bekannt Seiten kooperieren. und gilt als einer der Begründer der experimen- tellen Ökonomie. In Shanghai wurde Selten zum Ehrendirektor des neuen Instituts ernannt. Anja Feldmann Als mögliche Themen für gemeinsame Projekte nannte der 74Jährige Verkehrsverhalten. „Wir haben uns in Bonn mit der Frage beschäftigt, Seite 4 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Selten: Der freie Wille ist ein philosophisches Problem

Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Mit seinem Ansatz ermöglichte Selten präzisere und sinnvollere Vorhersagen für Spiele, zu denen auch Märkte gerechnet werden, und erzielte damit den entscheidenden Durchbruch in der Spieltheorie. Im Interview erläutert Selten seine Vorstellungen von einer Kooperation in Shanghai.

Frage: Spielt es für Sie eine Rolle, ob Sie sich weisen womöglich noch nicht durchgesetzt ha- mit dem Verhalten eines deutschen oder chine- ben. Diese ständige Mischung führt dazu, dass sischen Unternehmers beschäftigen? es länger dauert, etwas durchzusetzen. Selten: Der Ort ist unwichtig. Natürlich sind die Frage: Welche Rolle spielt der kulturelle Faktor Menschen verschieden. Aber es gibt Grundein- bei Ihren Experimenten? stellungen, die sich decken. In einer Kultur mag Selten: Wir wollen den kulturellen Faktor es mehr Egoisten geben als in einer anderen. manchmal drin haben und sehen, worin er ei- Aber bei Egoisten wird man auf ähnliche Verhal- gentlich besteht. Wir haben auch Kulturver- tensweisen stoßen. Es gibt Typen von Motivatio- gleich im ökonomischen Verhalten gemacht. nen, die sich in allen Kulturen, wenn auch in Das ist jedoch nicht der entscheidende Aspekt. anderer Häufigkeit, wiederfinden. Der Unter- Die Hauptfrage ist – wie laufen Denkprozesse schied liegt also in der Verteilung. ab, die zu einem bestimmten Handeln führen. Das können in unterschiedlichen Kulturen die gleichen Prozesse sein. Die Forschung zur Ein- geschränkten Rationalität betont mehr den kog- nitiven Aspekt –wie werden Probleme gelöst. Das sind Sachen, die mit kulturellen Unterschie- den nicht unbedingt zu tun haben. Frage: Warum ist die Eingeschränkte Rationali- Frage: Welche Rückschlüsse ziehen Sie dann tät in den Wirtschaftswissenschaften angesie- aus dem unterschiedlichen Verhalten deutscher delt – wenn man an die Untersuchung von Ab- und chinesischer Fußgänger an einer Ampel? stimmungsverhalten denkt, geht es doch auch Selten: Das Verhalten bei einer Roten Ampel ist um politologische und soziologische Aspekte. eine Frage der politischen Durchsetzung. Das ging in Taipeh auf einmal sehr gut, weil man es durchsetzen wollte, dass an einer Roten Ampel gehalten wird. Voraussetzung ist eine gute Vor- bereitung – vor der Verkündigung von Strafen bräuchte man eine Übergangszeit, es müssten massive Ressourcen da sein, um Strafen durch- zusetzen. Die Vorbereitung ist wichtig. Die Leute müssen wissen, dass es etwas kostet. Wenn entsprechende Erwartungen da sind, dauert es Selten: Die Eingeschränkte Rationalität lässt auch mit der Umsetzung gar nicht so lange. Es sich nicht nur auf ökonomisches, sondern auch gibt ja in China ein Problem – das ist die starke auf gesellschaftliches oder politisches Handeln innere Migration, die Zuwanderung aus armen beziehen. Die Grenzen sind fließend. Im ökono- Regionen, in denen sich bestimmte Verhaltens- mischen Verhalten geht es jedoch um Erwerb oder Geld ausgeben, weniger um Gesellschafts- gestaltung, aber es gibt Übergänge. Dazu gehört auch die Frage, wie juristische Entscheidungen gemacht werden. Ein Richter muss ein Urteil fällen, er kann nicht jahrelang auf Forschungs- ergebnisse warten. Diese Situation entspricht der eines Unternehmers, der eine Fabrik bauen will. In jedem Fall gilt, dass die Praxis lediglich der Gegenstand ist. Die Theorie soll dem prakti- CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

schen Beobachtungsverhalten näher kommen. niemandem vorschreiben, es muss sich von Ich entdecke Strukturen als in der Praxis wirk- selbst ergeben. An sich sehe ich Wissenschaft sam, beispielsweise Anspruchsbildung und – als komplexen Zusammenhang – da ist nichts anpassung. vom anderen abgetrennt. Die Trennung ergibt sich vielmehr nur aus der Notwendigkeit der Frage: Welche Überschneidungen zu anderen Berufsausbildung. Disziplinen gibt es? Selten: Beispielsweise zur Psychologie. Der Psy- chologe fragt danach, wie Leute Fragen beant- worten. Die Frage „Ist Hannover größer oder Bielefeld“ wird in den USA häufiger richtig be- antwortet als in Deutschland. Warum? In den USA hat man meistens nur von Hannover etwas gehört, Bielefeld ist dagegen völlig unbekannt. Hannover wird deshalb automatisch als die grö- ßere Stadt eingeschätzt. Die meisten Deutschen dagegen kennen beide Städte – die Kraft des Nichtwissens steht ihnen also nicht mehr zur Verfügung. Sie fangen an, abzuwägen. Wir ha- Frage: In den deutschen Medien gab es un- ben also die Möglichkeit, selbst aus dem Nicht- längst eine ausführliche Diskussion über den wissen von Menschen Honig zu saugen. freien Willen. Muss ein Vertreter der Einge- Frage: Wie läßt sich Theorie der Eingeschränk- schränkten Rationalität die Existenz des freien ten Rationalität auf Medien anwenden? Willens negieren? Selten: Typisch für Medien ist doch der Zeit- Selten: Das Problem, ob es einen freien Willen druck. Dieser führt zu Verzerrungen, die dann gibt oder nicht, ist ein sehr wichtiges philosophi- wieder zufällig sind. Es gibt Verzerrungen, die sches Problem. Es besteht darin, dass der auftauchen, ohne dass es jemand bemerkt. Ein Mensch die Tendenz hat, als Wissenschaftler Journalist hat mich einmal mehrere Tage beglei- alles erklären zu wollen. Wenn man glaubt, dass tet. Er schrieb dann „Auf seinen Wanderungen alles erklärt werden kann, dann ist jedoch kein hat Prof. Selten immer ein Vogelbuch bei Raum für den freien Willen. Andererseits erlebt sich.“ (Es ist ein Buch über Pflanzenkunde) Das der Mensch von innen die Willensfreiheit. Das war keine bewusste Verzerrung – ich sehe hier Leugnen des freien Willens widerspricht gleich- also keinen Ideologieverdacht. Vielmehr kam sam dem eigenen Willen, die Auffassung der der Journalist aus Großbritannien, wo man sich Willensfreiheit widerspricht hingegen dem eher für Vögel als Botanik interessiert, daher die Wunsch zur lückenlosen kausalen Erklärung. Verwechslung. Ein Journalist muss sich immer Schon in der Antike hat man das Problem der entscheiden – Erinnerung ist nämlich zum gro- Willensfreiheit gesehen, in der klassischen deut- ßen Teil Rekonstruktion. Falsche Rekonstruktio- schen Philosophie wurden Lösungen gefunden, nen sind häufig Ursache der Verzerrung. die jedoch nicht restlos überzeugen. Ich glaube, das liegt daran, dass die menschliche Denkten- denz widerspruchsvoll ist. Ich habe mich entschlossen, bei dieser Diskus- sion weder dafür noch dagegen zu sein, son- dern nur zu sagen, dass der Mensch sich in ei- nem Widerspruch befindet, den er nicht auflö- sen kann. Wir haben verschiedene kognitive Systemen, die nicht zueinander passen. Die Evolution schert sich aber nicht darum. Nur für Frage: Das Interesse an Botanik haben Sie ein- die Philosophen ist es ein Problem, ein unlösba- mal auf ein interdisziplinäre Projekt zurückge- res. führt. Ist das Expertenwissen zwingend für Ihre Das Gespräch führte Anja Feldmann Experimente?

Selten: Ich würde mich als Pseudobotaniker bezeichnen, so wie ich auch Pseudoverkehrsex- perte bin. Ich bin am Faktenhintergrund interes- siert. Aber ich will ein solches Expertenwissen Seite 6 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Lehr– und Forschungskooperation am CDHK Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Testzentrum

kann unter anderem bis zu 80.000 Bauteile pro Stunde setzen und erlaubt die Kombination aus High-Speed-Bestückung mit dem Setzen hoch- komplexer Bauteile. Die Siplace HS-60, die e- benfalls im Tongji-Labor zu sehen ist, ist auf 60.000 Bauteile pro Stunde ausgelegt. Siemens L&A reagiere mit der Einrichtung des Testzentrums auch auf die Nachfrage von Kun- den. „First-Class-Maschinen reichen den Kun- den nicht aus“, sagte Drexel. Vor allem Indust- rieführer erwarteten Experten, Trainingskurse und eine starke praktische Orientierung. Die Tongji-Universität habe sich als außerge- wöhnlich zuverlässiger Partner erwiesen, sagte Dr. Peter Drexel mit Tongji-Präsident Prof. Wan Gang. ©CDHK Drexel. Das Zentrum solle daher auch eine "Pipeline" für Fachkräfte von der Hochschule zu den Unternehmen werden. Harald Mieth, CEO von Siemens Logistics & Assembly Systems Ltd. Die Siemens-Tochter Siemens Logistics & As- China, bezeichnete das Zentrum als "sichtbares sembly Systems hat am Chinesisch-Deutschen Zeichen für die weitere Intensivierung der Zu- Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität sammenarbeit mit der Universität." ein Test- und Demozentrum für Bestückungsan- lagen SIPLACE im Wert von rund drei Millionen Siemens L&A will das Zentrum nicht nur für ei- Dollar eingerichtet. "Ohne diese Anlagen gäbe gene Tests und Prüfverfahren nutzen, sondern es keine so kleinen Mobiltelefone, wie Sie sie auch für Trainingszwecke für Kunden und eige- vermutlich im Moment in der Tasche tragen", ne Mitarbeiter einsetzen. Mindestens fünf Sie- sagte Dr. Peter Drexel, Chief Technical Officer mens Mitarbeiter werden permanent zur Labor- Siemens Logistics and Assembly Systems, bei betreuung abgestellt, darunter auch zwei Trai- der Einweihungsfeier am 8. April 2005. ner für Kurse. Zugleich soll das Zentrum Master- studenten der Produktionstechnik offen stehen. Eine Spezialität des weltweit führenden Anbie- Koordinator ist Prof. Dr. Ma Kui, Inhaber des ters für Logistik– und Produktionsautomatisie- Siemens L&A-Lehrstuhls für Montage-, Handha- rung ist "Fluggepäck". In Peking soll Siemens bungs- und Robotertechnik. L&A das Gepäckfördersystem für 170 Millionen Euro im neuen Terminal 3 des Internationalen Anja Feldmann, DAAD-Lektorin Flughafens von Peking bauen. Geplant ist nach Unternehmensangaben ein Hochge- schwindigkeitssystem über 50 Kilo- meter Länge. Das CDHK-Siemens Testzentrum besteht aus einer kompletten Ferti- gungslinie für die Bestückung von Leiterplatten wie beispielsweise bei Mobiltelefonen oder PC- Motherboards. Mittelpunkt des Zentrums ist eine Maschine der neuesten Generation, die auch auf der Fachmesse Nepcon in Shanghai zu sehen war. Das Gerät der so ge- nannten X-Serie, das Siemens L&A als Technologieführer bezeichnet, CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

西门子物流与装配系统有限公司

西门子子公司西门子物流与装配系统有限公 司在中德学院为SIPLACE装配设备成立了一个测试 中心,并将投入将近三百万美元的资金.“没有了 这样的装置就不会有如今装在我们口袋里如此之 小的手机!“西门子物流与装配系统有限公司的技 术负责人, Peter Drexel博士2005年4月8日在上 海的中心成立仪式上这样说到.

中德学院的西门子测试中心是由一个完整的 装配芯片的生产线组成,例如为手机或者PC主板装 配芯片.这些所谓的X系列仪器被称作是西门子物 流与装配公司的先锋技术,可以在一小时内装组 80.000个零件,使得高速装配与组装复杂零件的得

到结合.正在同济实验室里研究的SiplaceHS-60, Tongji-Präsident bemalt Glückslöwen zur Einweihung. ©CDHK 有望实现每小时60.000个零件的装配速度.

“中心的成立为培养高素质的专业工程师提 这个中心称作是“增强与大学之间合作关系的一 供了独一无二的机会.“同济大学校长,中德学院 个明显标志“ 院长万钢教授这样说到. Drexel强调说同济大学 西门子物流与装配有限公司不仅仅将这个中 是一个十分可靠的合作伙伴,他还强调是顾客的需 心用来自身的测试以及过程检测,也用来顾客和自 求促成了西门子物流装配公司设立测试中心.“顾 己员工的培训.派出至少五位西门子的员工长期分 客不仅仅满足于一流的机器“,工业领域的先锋需 管实验室,其中包括两名课程的培训生.同时实验 要的是大批的专家,培训课程以及趋于实践应用的 室对机械制造的研究生开放.此次项目的合作者是 定位. 西门子装配与机器人技术基金教席的马奎教授,他 与此同时据Drexel所说这个中心还将成为从 也被Siplace俱乐部授予“荣誉成员“的称号. 大学到企业一个专业人才的“输送管道“. Ha- Übersetzung: Chen Xiangbin, Student rald Mieth,西门子物流与装配有限公司的CEO,把 des CDHK

IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik

Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer mit einer Delegation der IDS Scheer AG das CDHK der Tongji Universität. Prof. Scheer diskutierte mit dem Vize-Dekan und den Profes- soren im Fachbereich Wirtschaftsinformatik über Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Personalausbildung, Studen- tenaustausch, Technologietransfer.

Beide Seiten sind sich darüber einig, dass 2005年5月30日,德国Saarbruecken大学A.- CDHK und IDS Scheer AG komplementäre W. Scheer教授率领德国IDS Scheer公司的高级管 Stärke besitzen und somit große Potentiale für 理人员访问了中德学院,并与学院领导及信息管 die Zusammenarbeit bestehen. Daher soll ang- 理领域的教授就发展双边的合作进行了深入地探 estrebt werden, in anschließenden Schritten 讨。一致认为,双方在人员培训、学生实习、技 diese Potentiale durch beiderseitige Bemühun- 术交流等领域的合作潜力很大,双方能够充分发 gen zu verwirklichen. Dr. Huang Guanwei 挥各自的优势,取得共赢效果。 Seite 8 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus

Jura-Studenten des CDHK können sich künftig um ein Sonderstipendium bewerben. Der Chef der Anwaltskanzlei Fanya, Pu Zeng- ping, unterzeichnete am 17.März 2005 im Chi- nesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji Universität den Vertrag des „Zinping- Stipendiums“. Die Förderung in Höhe von 7000 RMB wird jedes Jahr im September an neun ausgewählte Jura-Studierende vergeben. Prof. Dr. Horst Sund, der DAAD-Beauftragte für das CDHK, lobte in seiner Rede die Arbeit der Prof. Gao Xujun mit Rechtsanwalt Pu Zengping. beiden juristischen Lehrstühle des CDHK, und ©Feldmann dankte den Spendern. Rechtsanwalt Pu äußerte sich anerkennend ten finanziell unterstützen zu können, sagte Pu. über die juristischen Kenntnissen der Jura- Beide Seiten sprachen sich für den Ausbau der Studenten der Tongji Universität. Er hoffe mit künftigen Zusammenarbeit aus. diesem Stipendium die ausgewählten Studen- Florian Kostka, stud. Jur.

泛亚律师事务所在中德学院设立“曾平奖学金”

3月17日下午,上海泛亚律师事务所在同济大 师个人帐户中转入。 学中德学院设立“曾平奖学金”签字仪式在中 在签字仪式上,中德学院DAAD特派联络人Sund 德学院9楼会议室隆重举行。泛亚律师事务所 教授发表了热情洋溢的讲话,他高度评价了中 主任浦增平律师、中德学院副院长Zimmer教授 德学院法学专业成立以来的成就;浦增平律师 代表双方在协议书上签字。 赞扬了同济大学法学学生良好的专业素质,并 该奖学金专为中德学院法学专业的学生设立, 希望能通过此项举动激励中德法学学生的学习 每年将有九位品学兼优的研究生获得。该奖学 热情。双方希望,这次合作仅仅只是一个开 金分为三个奖励等级,奖励总额为每年七千元 始,以后将进行更广泛的合作。 人民币,每年九月从泛亚律师事务所浦增平律 龙杰

Kanzlerstipendium

Das Kanzlerstipendium für Studenten der Tong- Kolleg für Maschinenwesen (Schwerpunkt Ma- ji-Universität geht ins dritte Jahr. Bei seinem schinenkonstruktion). Besuch im Dezember 2002 hatte Bundeskanz- Für das CDHK kann Herr Li Xiaoming die Reise ler Gerhard Schröder als Dank für die Verlei- nach Deutschland antreten. Der Student der hung des Ehrendoktors drei Stipendien für Som- Fahrzeugelektronik hat für seine Arbeiten auf merkurse in Deutschland ausgeschrieben. Gebieten wie Kraftstofftanks bereits zahlreiche In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Germanistin Auszeichnungen erhalten. Frau Zhang Haichen sowie Herrn Xu Bin vom

CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Neuerscheinungen — 最新出版

Das Fachbuch "Elektrische Messtechnik" von Er hat China vielmals besucht, und hat in vielen Prof. Dr. E. Schrüfer, lange Jahre Fachkoordina- chinesischen Hochschulen unterrichtet oder tor für Elektrotechnik am CDHK, ist nun auch Vorträge gehalten. Umgekehrt sind auch viele auf Chinesisch erhältlich. Übersetzt wurde die chinesische Kollegen Gäste an seinem Lehr- deutsche Fassung von CDHK-Professor Shu stuhl an der Technischen Universität München Weiqun. Es folgt ein Auszug aus dem Vorwort gewesen. Seit 1997 koordinierte Herr Prof. von Prof. Dr. Shu. Schrüfer die Studentenausbildung und den Lehrbetrieb in der Abteilung Elektrotechnik des "Auch am Chinesisch-Deutschen Hochschul- CDHK. kolleg CDHK der Tongji-Universität Schanghai wird das Buch im Unterricht verwendet. Die Stu- Im Zuge der Übersetzung habe ich vielfältige denten freuen sich über das aus dem Buch ge- Unterstützungen von meinen Studenten er- wonnene Wissen und haben Spaß am Studium halten, diese sind des Stoffes. Die nun vorliegende chinesische Herr Wan Hui, Herr Zhou Tao, Herr Qiu Weiyang, Übersetzung wird den Studenten helfen, den Herr Jiang Hua, Herr Jia Zhifeng, Herr Tong Ru- Inhalt sehr viel leichter zu verstehen. song, Herr Wang Qi, Herr Mou Heng, Herr Wang Im Buch werden die theoretischen Grundlagen Hongwei, Herr Qiang Yi, Herr Zhang Yongmin, Herr Pang Yin, Herr Xia Lihua und Frau Gu Qing. einerseits, die modernen Sensoren und die praktischen Anwendungen andererseits, sehr Bei ihnen habe ich mich recht herzlich zu be- ausgewogen dargestellt. Die neueren Entwick- danken." lungen beruhen auf den Fortschritten der Sen- Prof. Dr.-Ing. Shu Weiqun sortechnologien und insbesondere auf denen der Halbleitertechnik. So ist das Buch nützlich Die chinesische Lizenzausgabe erschien 2005 im nicht nur für Studenten, sondern auch für die “Publishing House of Electronics Industry, Bejing”, www.phei.com.cn. (Preis: 38 RMB) . http://www. schon im Berufsleben stehenden Ingenieuren. schruefer-messtechnik.de/China-Buch/china-buch. Zu erwähnen ist, dass Herr Prof. Schrüfer ein html ehrlicher Freund von China ist.

Fachhochschule gründet Beraterforum der Wirtschaft

Die Fachhochschule für Angewandte Wissen- An der im vergangenen Jahr gegründete schaften an der Tongji-Universität CDHAW will CDHAW, deren Aufbau in vielem die Struktur mit einem neu gegründeten Berater-Forum der des CDHK wiederspiegelt, studieren derzeit 86 Wirtschaft Studenten an die Praxis heranführen. Bachelor-Studenten in den Studiengängen Me- Unter den Mitgliedern des am 26. April 2005 chatronik, Fahrzeugservice und Versorgungs- gegründeten Forums sind unter anderem das technik und sollen künftig unter anderem ein Delegiertenbüro der Außenhandelskammer in dreimonatiges Industriepraktikum absolvieren. Shanghai, Bosch RBCT Marketing, Festo Didactic Zum Wintersemester 2005/06 soll die Zahl der China, Siemens Automation & Drives Group, Sie- Studierenden verdoppelt werden. mens Building Technology und die Volkswagen AG. Auf deutscher Seite wird die CDHAW von den "Wir hoffen, dass die CDHAW nicht nur ein Insel- Fachhochschulen Erfurt, Esslingen und Wolfen- dasein in Shanghai führen wird, sondern auch büttel betreut. Fachreferenten aus der Wirt- in andere Regionen Chinas ausstrahlt", sagte schaft sollen praktische Erfahrungen vermitteln. Dr. Klaus Grimm, Leiter des Delegiertenbüros An die Spitze der Einrichtung, die vom chinesi- der AHK in Shanghai. Es gebe rund 3000 deut- schen Bildungsministerium und vom Bundesmi- sche Unternehmen in China, davon 1800 im nisterium für Bildung und Forschung gefördert Yangtse-Delta, die Nachwuchs suchten. Die wird, hat die Tongji-Universität einen Alumnus Wirtschaftsvertreter sprachen die hohe Fluktua- verpflichtet: Der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. tion unter den Mitarbeitern als eines der drän- Feng Xiao ist bislang an der Bundeswehrhoch- gendsten Probleme ausländischer Unterneh- schule München tätig. men in China an. Anja Feldmann Seite 10 CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai

Ehemaligen-Verein gegründet

Am 26. März wurde der Alumni-Verein für ehe- nen mit dem CDHK in Kontakt bleiben. malige Studierende des CDHK gegründet. Beim Vier Jahrgänge haben seit der Gründung 1998 ersten Treffen traten 48 Alt-Studenten ein. In das CDHK erfolgreich mit der Masterprüfung ab- seiner Eröffnungsansprache, die wir in geschlossen. Demnächst werden es fünf Jahr- Auszügen wiedergeben, spricht der DAAD- gänge sein, d.h. es gibt dann etwa 400 Ehema- Beauftragte Prof. Dr. Horst Sund über die Ziele. lige. Sie alle sollten bei uns Mitglied werden und "Die Zeit an der Universität, lateinisch Alma ma- damit ein CDHK-Netzwerk bilden. ter, zu deutsch Ziehmutter, ist für die Ein Ziel der heutigen Gründung ist: die Ver- persönliche Entwicklung von entscheidender bindung des CDHK mit ihren ehemaligen Bedeutung. Auch wenn es eine anstrengende Studierenden aufrechtzuerhalten. Ein anderer Zeit war, so sehen Sie diese Zeit ihres Lebens Zweck dient der Universität selbst. Wenn die hoffentlich positiv, und Sie wollen sich daran Ausbildung erfolgreich für Ihr zukünftiges ak- auch immer gerne erinnern. tives Leben war, dann sollten Sie das CDHK Aber nicht nur erinnern, denke ich, sondern ideell und materiell unterstützen. Als materielle auch mit Ihrer Hochschule in Verbindung Unterstützung sind denkbar: die Vermittlung von bleiben, an ihrer Weiterentwicklung teilhaben Praktikumsplätzen, Unterstützung bei der Ar- und sozusagen lebenslang Mitglied Ihrer Alma beitsplatzsuche, Stipendien für Deutsch- mater bleiben. Ein Ehemaligenverein soll Ihnen landaufenthalte, Preise für die beste Masterar- das ermöglichen. Er soll mit Ihnen Kontakt hal- beit sowie Bücher- und Gerätespenden. ten, Sie laufend informieren, Sie in Ihre ehema- Ferner möchte ich anregen, eine Stiftung für lige Universität einladen, so dass Sie das Gefühl das CDHK ins Leben zu rufen. Professor Wei hat haben, stets als Alumnus dazuzugehören. Auch mir gesagt, dass es in China sehr viel leichter ist, dieser Ausdruck Alumnus - oder für Frauen eine Stiftung zu errichten als in Deutschland. Alumna - kommt aus dem Lateinischen und be- Auf diese Weise würden kleine und größere Be- deutet so etwas wie Zögling. träge sehr viel Gutes bewirken. Das kann man über eine Vereinigung am aller- Man spricht heute so viel von Corporate Identity. besten. Die Mitglieder erhalten per Email Versuchen wir doch einmal, uns auch nach jeweils unsere Hauszeitschrift, das "CDHK- außen hin mit dem CDHK zu identifizieren. Aktuell", und werden zu der jährlichen Mit- gliederversammlung eingeladen. Auf diese Prof. Dr. Horst Sund Weise kann das CDHK mit Ihnen und Sie kön-

Summer School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg

Erstmals bietet das Chinesisch-Deutsche Hoch- Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studie- schulkolleg CDHK in diesem Sommer in Shang- rende der Rechts– und Wirtschaftswissenschaf- hai eine Summer School für deutsche Studie- ten. Das Programm enthält u. a. Exkursionen zu rende an. Dabei soll eine Einführung in die chi- chinesischen und deutsch-chinesischen Unter- nesische Kultur, Sprache und Wirtschaft in kon- nehmen, Sprach- und Fachunterricht sowie kul- zentrierter Form geboten werden. turelle Ausflüge.

Vom 30. Juli bis zum 21. August sollen die Teil- Weitere Informationen: nehmer Kenntnisse über interkulturelles Mana- gement sowie die chinesische Gesellschaft, Poli- Claudia Nasrallah, TU Berlin Telefon: 030 - 314 25995 tik, Kultur sowie das Rechtssystem erwerben. Fax: 030 - 314 22664 Schwerpunkt ist ferner das Thema Marketing E-Mail: [email protected] und Finanzierung in China. CDHK-aktuellCDHK-aktuell 13 13 — — Juni Juni 2005, 2005, Tongji-Universität Tongji-Universität Shanghai Shanghai Seite 11

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Vor einer weltweiten Verzerrung der Handelsprozesse aufgrund des RMB- Wechselkurses hat der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Her- mann-Otto Solms (Mitte, mit dem stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle, rechts), in einem Vortrag am CDHK am 25. Mai 2005 gewarnt. Zwar profitiere China kurzfristig beispielsweise von den stark gestiegenen Textil- exporten nach Europa. Doch die vermeintlichen Vorteile durch die unterbewer- tete Landeswährung seien mit Risiken und Kosten verbunden. So müssten Roh- stoffe zu teuer beschafft werden, sagte Solms vor Vertretern der Tongji Universi- tät. Im Ausland wird die chinesische Währung für die starken Exporte aus China und das Handelsdefizit in den USA verantwortlich gemacht. "Es stellt sich die Frage, ob es vorteilhaft für China ist, solche Ungleichgewichte auf Dauer zuzu- lassen", sagte Solms. ©Feldmann

Selten hat ein Besucher am CDHK so intensiv und verständnisvoll über die deutsche Sprache gesprochen wie die gebürtige Slovakin Zdenka Becker. "In mir fließt Europa zusammen, ich komme aus drei Ländern", begann die Wahlösterreicherin (unten) ihre Lesung am 18. Mai. Deutsch sei für sie wie eine zweite Haut, sagte Becker. Sie sprach auch über die widerstreitenden Gefühle, wenn sie nach 30 Jahren in Österreich noch gefragt werden "Und — wie gefällt es Ihnen bei uns?" Aber auch das sei ein Gesicht Europas, sagte die Schriftstellerin und Dramaturgin.

Die Autorinnen Antje Stru- bel (Tupolew 134)und An- ne Voorhoeve (Lily unter den Linden) (rechts) führ- ten in am 15. April die Wi- dersprüche der deutsch- deutschen Wirklichkeit nach der Wiedervereini-

gung vor Augen. Die Lese- reise wurde von Litrix geför- dert. ©Feldmann

Am meisten freuen sich Besucher am CDHK über die Sprichwörter an den Wänden. Frau Dr. Anke Frankenberger (Mitte, General Manager von Degus- sa Specialty Chemicals) nahm die Aufforderung "ohne Fleiß kein Preis" wörtlich und sprach im Fremdsprachenunterricht zwei Stunden über deut- sche Industriegeschichte am Beispiel des Chemiekonzerns Degussa. Und weil die Studenten das Gehörte gleich in einem Test verarbeiten mussten, stiftete sie spontan einen Memory-Stick für den Test-Besten.

Der Industriedesigner Frank Zierenberg, Vertreter des International Forum Design-Wettbewerbs auf der CebitAsia, brachte einen I-Pod als Demo- Objekt mit in den Unterricht. Und erntete Achselzucken. "In Deutschland erkennt jeder das Gerät auf 100 Meter Entfernung", wunderte sich Zieren- berg. Statt über Apple diskutierte er dann mit den Studenten über männli- che und weibliche Handy-Formen. CDHK-aktuellSeite 12 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai CDHK-aktuell 13 — Juni 2005,Seite Tongji-Universität 12 Shanghai

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Die Tongji Universität hat es mit dem Empfang von Niedersachsen Ministerpräsi- dent Christian Wulff (auf der CebitAsia 2005) bis in Den Spiegel geschafft. Am Ein- gang des Anting-Campus hatte Tongji-Präsident Wan Gang ein großes Plakat mit Wulffs Konterfei aufhängen lassen. Wulff habe sich gerührt bedankt und verspro- chen, wenn der Wissenschaftler Niedersachsen besuchen sollte, werde er neben dessen Porträt "auch noch ein komplettes Orchester" aufbieten. Was Wan seinem Gast verschwieg: "Vor zwei Jahren war ihm die Idee zu der Plakataktion bei einem Deutschland-Besuch gekommen — als er im niedersächsischen Wahlkampf die vie- len Politikerbilder am Straßenrand sah", verriet Der Spiegel. ©Feldmann

Seine Freizeit gehört der Musik – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem hat als Liebhaber klassischer Gitarrenstücke sogar eine eigene CD eingespielt. Am 22. Mai feierte der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes seinen 70. Geburtstag. Prof. Berchem hatte Romanistik, Slawistik und Anglistik in Genf, Köln und Paris studiert und an der Pariser Sorbonne promoviert. 1967 wurde er an den Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Würz- burg berufen, deren Rektor er 1975 wurde. Von 1983 war der Sprachwissenschaft- ler, der sich unter anderem mit Dialektologie, Phonetik und Stilistik beschäftigt,als Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz aktiv und übernahm 1988 die DAAD-Präsidentschaft.

In Kürze — Semestervorschau CDHK-aktuell 13 / Juni 2005

Impressum Änderungen und aktuelle Veranstaltungshin- Herausgeber: CDHK weise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php an der Tongji-Universität in Shanghai 同济大学中德学院 CDHK-Filmabende für Studenten Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Fil- Redaktion & Satz (verantwortlich): me in deutscher Sprache. Bis Semester- Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)

ende läuft in Zusammenarbeit mit dem Mitarbeit: Tongji-Kolleg für Kunst und Kommunikation Long Jie, Chen Xiangbin, Guo Meng die Fernsehserie "Heimat" von Edgar Reitz. Erscheinungsdatum: 1. Juni 2005 (Nummer 13) 30. Juni 2005 Semesterende. Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai 12. September 2005 赤峰路50 号上海200092 Beginn des Wintersemesters 2005/06 Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] 12.-23. September 2005 http://cdhk.tongji.edu.cn I. TestDaF-Intensivkurs am CDHK. Kurs für die Sprachprüfung im November. Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- Universität und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und wird von deut- schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt. CDHK

CDHK-aktuell 12 / Januar 2005

Editorial

"20 Stunden habe ich für die Deutschklausur Inhaltsverzeichnis gelernt. Für uns chinesische Studenten sind die 目录 Prüfungen das Wichtigste im ganzen Semester", sagt Herr Zha nach dem Abschlusstest. Das Editorial 1 Studium gilt manchem als Wettbewerb, an 前言 dessen Ende ein messbares Ergebnis steht. Tongji-Präsident im Thys- 2 Die jungen chinesischen Graphikdesigner, die senKrupp-Aufsichtsrat - 同济 unter Leitung von Prof. Lin Jiayang vom Tongji- 校长任蒂森克虏伯监事 College of Communiation & Art am Chinesisch- Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) ihre Ideen Stiftungslehrstuhl Siemens 3 für die Peking-Olympiade 2008 ausstellten, Logistics and Assembly - 西门 hatten hingegen mehr als den Medaillenspiegel 子物流与装配系统基金教席 Olympiade-Logo im Sinn. Tongji-Ehrendoktorwürde für 3 Die Plakate zum Designwettbewerbs im Januar Heinrich von Pierer - 授予冯必 Die Zusammenarbeit mit den Sponsoren ist ein zeigten nicht nur die sportlichen 乐总裁同济大学荣誉博士 kontinuierlicher Prozess, der einen stetigen Leistungserwartungen. Sie spiegelten auch das Interessensabgleich erfordert. So übernahm Rahmenbedingungen des 4-6 kulturelle Selbstverständnis Chinas als Siemens Logistics & Assembly den Lehrstuhl Logistikmarkts China - 受制于 Sportnation wider. Einige dieser Ideen Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik 高成本的中国物流市场 illustrieren diese Ausgabe von cdhk-aktuell. (früher Bayer Technologies). Ausschreibung DHL Stiftungs- 7 Wenn Drittmittelwerbung Olympia-Disziplin wäre, lehrstuhl Global Supply Chain hätte sich das CDHK im vergangenen Semester Management -招聘信息全球 qualifiziert. Mehrere Stiftungslehrstühle wurden P.S.: Für Herrn Zha war das Semester mit der 供应链管理基金教席 am CDHK verlängert oder neu gegründet, Klausur übrigens noch nicht vorbei. Was zählt, ist eben nicht nur punktuelle, sondern auch Neuerscheinungen - 最新出版 7 darunter ein Lehrstuhl von DHL sowie der Metro Group. kontinuierliche performance. Tongji-Universität vergibt ers- 8 te Ausländerstipendien - 同济 大学外国留学生奖学金 Daimler-Chrysler Unterneh- 9 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 menstag - 戴姆勒凯斯勒日

Menschen — Infos — 10 2005年1月21日,在德国不锈钢康采恩 中国的经济发展举世瞩目,然而国内物流服务 Veröffentlichungen 蒂森克虏伯的监事会上,同济大学校长、中德 人物介绍- 出版信息 设施与市场不完善,管理模式落后,增加了产 学院院长万钢教授当选为该公司的监事。这是 Ausschreibung Metro- 11 品的成本。达姆施塔特技术大学物流专家Pfohl Stiftungslehrstuhl für Wirt- 万钢教授担任的第一个外国公司的监事。与万 教授论述了中国的物流市场。 schaftsinformatik und Innova- tion -招聘信息 麦德龙投资与 教授一同当选的监事还有西门子总裁冯必乐博 为迎接2008年北京奥运会,本学期末同济 经济信息基金教席 士、戴姆勒凯斯勒董事胡伯勒等人。 大学传播艺术学院在中德学院大楼举办了第七 In Kürze — Semestervorschau 12 2004年下半年中德学院新增添了麦德龙投 简讯- 记事日历 届全国大学生《龙行天下》设计大赛。 资管理与经济信息基金教席及德国邮政敦豪快 Impressum 12 版本说明 递公司全球供应链管理两个基金教席。 CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat

Der Präsident der Tongji-Universität, Professor Universität auf höchster Ebene. Vor dem Gene- Dr. Wan Gang, ist im Januar in den Aufsichtsrat ralsekretär der KP Chinas, Hu Jintao, trug Wan des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp Gang gemeinsam mit anderen renommierten gewählt worden. Akademikern wie Prof. Sun Honglie im Dezem- ber Thesen zum technologischen Fortschritt vor. Prof. Wan, zugleich Direktor des CDHK, ist damit zusammen mit Christian Streiff von der französi- Thema der 18. Sitzung des Studienforums, in schen Saint-Gobain Gruppe einer von zwei inter- dem sich die Mitglieder des Politbüros über ge- nationalen Vertretern in dem Gremium. Bei der sellschaftliche Entwicklungen informieren, wa- 6. Ordentlichen Hauptversammlung am 21. Ja- ren Chinas Entwicklungsstrategien in Wissen- Prof. Wan erörtert mit Shanghais Oberbür- nuar im RuhrCongress Bochum wurden insge- schaft und Technik im Jahr 2020. (siehe Tongji- germeister Chen Liangyu neue Energie- samt fünf von zehn Aufsichtsratsposten neu News). Die Parteiführung habe interessiert zuge- sparautos bei dem Michelin-Forum für al- besetzt. Zu den neuen Mitgliedern gehört neben hört und sei schnell zum ungezwungenen Ge- ternative Antriebstechnologien Challenge Bibendum 2004. ©Tongji Siemens-Chef Heinrich von Pierer und Daimler- spräch übergegangen, erzählte der Fahrzeug- Chrysler-Vorstand Jürgen Hubbert auch der Bo- techniker von der Pekingreise. (af) chumer BWL-Professor Bernhard Pellens.

Prof. Wans Beziehungen zu ThyssenKrupp rei- chen weit zurück. Wie der Tongji- Fahrzeugtechniker hat auch ThyssenKrupp-Chef Dr. Ekkehard Schulz an der TU-Clausthal promo- viert. Beide sind heute Mitglieder im "Verein von Freunden der TU-Clausthal".

ThyssenKrupp unterhält seit mehreren Jahren enge Kontakte zur Tongji-Universität und spon- sort am CDHK die Lehrstühle für Controlling (Prof. Dr. Wang Xuyi) und Produktionssysteme (Prof. Dr. Zhang Weimin). Zusammen mit der Siemens AG finanziert ThyssenKrupp ferner den CDHK-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. Gao Xujun). ThyssenKrupp-Stahl-Chef Prof. Dr. Ulrich Middelmann hält regelmäßig Gastvor- lesungen am CDHK. Prof. Dr. Wan Gang mit Prof. Dr. Klaus Töpfer , Auch in China präsentiert Prof. Wan die Tongji- Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP bei der Besichtigung des CDHK am 30. September 2004. ©Feldmann

万钢校长为中央政治局集体学习做讲解

中共中央政治局12月27日下午进行第十八次集体学习,这次集体学习安排的内容是面向2020年 的中国科技发展战略。我校校长万钢教授与中国科学院孙鸿烈院士一起,就这个问题进行讲 解,并阐述自己的有关看法和建议。中央政治局各位同志认真听取了两位专家的讲解,并就有 关问题进行了讨论。中共中央总书记胡锦涛主持了这次集体学习,他在讲话中强调,要充分发 挥科技进步和创新的巨大作用,更好地推进社会主义现代化建设。 (稿件来源:新闻中心) CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

Stiftungslehrstuhl Siemens Logistics and Assembly Prof. Ma Kui neuer Fachkoordinator für Maschinenbau

Mit dem Wintersemester 2004/05 übergab Prof. Chen Bingsen seine Aufgaben als chine- sischer Fachkoordinator für den Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik am CDHK an Prof. Dr. Ma Kui. Prof. Chen berät derzeit die Prof. Dr. Ma Kui Deutsch-Chinesischen Hochschule für Ange- wandte Wissenschaften CDHAW an der Tongji. Einen Wechsel gab es auch auf der Stifterseite. Siemens Logistics and Assembly Systems über- nahm die Trägerschaft für Ma Kuis Lehrstuhl Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik von Bayer Technologies. Prof. Dr. Horst Sund (DAAD-Beauftrager für das CDHK), Martin Flurschütz (CFO Siemens L&A), Prof. Dr. Ma Kui Als einer der führenden Anbieter von Logistikau- tomatisierung und Electronics Assembly Sys- Prof. Ma Kui, gebürtig aus der Provinz Shan- tems installiert Siemens L&A Briefsortieranla- dong, studierte an der TU Harbin und promovier- gen, Gepäckbänder und Bestückungsmaschi- te 1999 in Braunschweig über Mikrohandha- nen. bungstechnik. Zu den Kunden in China zählen die Flughäfen in Er ist einer der ersten Professoren, die direkt Peking und Shanghai, aber auch Shanghai ans CDHK berufen wurden. Zu seinen Aufgaben Volkswagen und ein chinesischer Pharmakon- gehört die Abstimmung zwischen CDHK- zern. Fast ein Zehntel des Geschäfts generiert Mitarbeitern und Studenten am alten Campus Siemens L&A mittlerweile in Asien, wie der Chi- in der Siping Lu und neuen Campus in Anting. na-Finanzchef Martin Flurschütz am 7. Dezem- Außerdem will der Maschinenbauer Siemens ber 2004 sagte. Weltweit hat das Unternehmen L&A beim Aufbau eines neues Trainingszent- rund 10.000 Mitarbeiter. rums unterstützen. (af)

Tongji-Ehrendoktorwürde für Heinrich von Pierer

Bei seiner letzten Shanghai-Reise als Siemens- stadt Nanjing (Jiangsu) mit künftig 1000 Soft- Chef schlüpfte Heinrich von Pierer in den Talar - wareingenieuren. In Shanghai arbeiten derzeit am 1. November verlieh die Tongji-Universität rund 12.000 Beschäftigte für den Siemenskon- dem Spitzenmanager in Anerkennung seiner zern, chinaweit sind es rund 30.000. langjährigen Unterstützung und der intensiven Die Tongji-Universität ist eine von 16 Hochschu- Kooperation die Ehrendoktorwürde. len in China, mit denen Siemens Forschungsko- Im Januar wechselte Dr. von Pierer operationen unterhält. Siemens finanziert am auf den Posten des Aufsichtsrats- CDHK die Lehrstühle für Nachrichtentechnik, chefs der Siemens AG. Zum Ab- Maschinenbauinformatik und Robotertechnik schied versprach von Pierer, Sie- sowie einen gemeinsamen Stiftungslehrstuhl mens werde die Forschungstätig- mit ThyssenKrupp für Wirtschaftsprivatrecht. keit in China weiter ausbauen. „Wir Von Pierer ist der vierte Empfänger eines Tongji- sind auf die besten Mitarbeiter an- Ehrendoktors nach Bundeskanzler Gerhard gewiesen. Viele von denen sitzen Schröder und den Architekten Ieoh Ming Pei mir heute gegenüber“, sagte der und Tung-Yen Lin. Der besondere Wert eines Manager vor Studenten der Tongji Ehrendoktors der Tongji-Universität erklärt sich Universität. Der Münchner Kon- aus der Geschichte akademischer Titel in China. zern, der seit einhundert Jahren in Akademische Grade wie Doktortitel werden vom Shanghai vertreten ist, hat 45 Staatsrat der Volksrepublik China, nicht von der Tochterunternehmen in China. Zu Alma mater, verliehen. (af) Dr. Heinrich von Pierer bei der Verleihung der Ehrendok- den jüngsten Projekten zählt ein torwürde. Fotos©Feldmann Software-Haus in der Provinzhaupt- CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Prof. Dr. Christian Pfohl (TU Darmstadt) Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes

Vom chinesischen Wirtschaftsaufschwung profitieren nicht nur Hersteller, sondern auch Transporteure und Logistikdienstleister. In der Branche macht sich jedoch ein Mangel an Fachkräften immer stärker bemerkbar. Das Ex- pressunternehmen DHL will die Lücke schließen und fördert die Vermittlung von Fachwissen mit einem Lehrstuhl am CDHK. Transport und Verkehr er- gänzt damit den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am CDHK um eine wichtige Dimension. Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt , überbrachte bei der Beiratssitzung am 17. September den Vertrag für den Stiftungslehrstuhl Supply Chain Management und Logistik. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir in Auszügen einen Fachbeitrag zur Logistik in China.

Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang, Prof. Dr. Chris- tian Pfohl, Prof. Dr. Horst Sund. ©Feldmann

Die Volksrepublik China ist heute die am 23,67 Km je 1000 Einwohner, in Indien 2,10 schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Km. (Andersen u.a. 2001, S. 150) Der hoch in- Welt. Ihre Wirtschaft ist fast doppelt so groß wie dustrialisierte Nordosten ist sowohl in Hinblick die Indiens und Russlands. Die makrologisti- auf das Schienen- als auch das Straßennetz am sche Infrastruktur und der Markt für Logistik- besten versorgt. Hier konzentrieren sich auf dienstleistungen Chinas sind jedoch nach wie 12,4 Prozent der Landfläche 29,07 Prozent des vor nicht auf ein solch starkes Wachstum aus- Schienennetzes und 13,66 Prozent des Stra- gelegt. Im folgenden sollen die Rahmenbedin- ßennetzes. Der Osten hat insbesondere auf- gungen des chinesischen Logistikmarktes be- grund der Dichte der schiffbaren Flüsse und schrieben werden. Kanäle bei weitem das höchste Binnenschif- Logistikaufgaben hängen in hohem Maße von fahrtsaufkommen. Das Transportnetz in den den gesamtwirtschaftlichen Daten und Zusam- Nordwest- und Südwestregionen ist dagegen menhängen ab. In China resultieren die beson- weit unterentwickelt. (Qiu, 2001, S. 61) deren Anforderungen an die Logistik nicht allein Zur gleichen Zeit wächst das Transportaufkom- aus der Größe des Landes, sondern aus der men. Für die kommenden Jahre wird mit einer mangelhafen Transportinfrastruktur und den weiterhin steigenden Nachfrage nach Transport- rechtlichen Beschränkungen für fremde Logis- leistungen gerechnet, wobei von einem überpro- tik- und Transportunternehmen. portionalen Wachstum des Straßen- und Luft- Obwohl sowohl das Schienen- und Straßennetz verkehrs ausgegangen wird. (Bühler, 2000, S. als auch die Luft- und Wasserwege eine ständi- 93) ge Modernisierung und Erweiterung erfahren, Kosten sind die Lieferzuverlässigkeit, die Lieferungsbe- Das Hauptproblem der Logistik in China ist der schaffenheit und die Lieferflexibilität in allen vergleichsweise hohe Anteil der Logistikkosten Wirtschaftsbereichen stark verbesserungsfähig. an der Wertschöpfung. So beträgt der Anteil der (Himmelmann, 2001, S. 79f; sowie Daly / Cui, Logistikkosten am Bruttoinlandsprodukt in 2003, S. 235) Weder das Straßen- und Auto- Deutschland etwas 7,2 Prozent, während sie in bahnnetz, noch der Schienenverkehr genügen China etwa 17 Prozent des Bruttoinlandspro- dem gestiegenen Gütervolumen und den Anfor- dukts umfassen (vl. Geis, 2002, S. 9; CFLP, derungen der Unternehmen an ein modernes 200, S. 155; Xiaoqing, 2003). Auch die Trans- Logistiknetz. port und Lageraufwendungen Chinas sind trotz Das Entwicklungspotential des Straßennetzes extrem niedriger inländischer Transportpreise läßt sich unter anderem an der Gesamtlänge im Verhältnis zum BIP dreimal so hoch wie in der Straßen ablesen: Bezogen auf je 1000 Ein- den westlichen Industrienationen. Nach Schät- wohner existierten in China im Jahr 2001 je zungen verursachen die Transport- und Lager- 1,31 Kilometer Straße – in den USA sind es kosten einen Anteil von 30-40 Prozent der ge- CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

samten Kosten bei Produktionsgütern, 60 Pro- Kenntnissen über die kulturellen Besonderhei- zent bei den Lebensmitteln und 70-80 Prozent ten Chinas fehlte. Zum anderen sind auch die bei einigen Chemikalien. (McKinsey and Compa- Fragen der Auswahl und Verfügbarkeit chinesi- ny, 2001) Ein Grund sind die enormen Bestän- scher Mitarbeiter zu klären. Durch den zuneh- de, die aufgebaut werden, weil eine exakte Ma- menden Anteil von Privatunternehmen in China terialfluss-Steuerung mangels geeigneter Infor- wird auch die Personalbeschaffung zunehmend mationssysteme nicht möglich ist. Dies führt liberalisiert. Eine große Rolle spielt aber nach dazu, daß Fertigwarenbestände für durch- wie vor die Anstellung von Familienangehörigen. schnittlich 50 Tage und Rohstoffe für 20 Tage In Joint Ventures wird die Personalbeschaffung vorgehalten werden. Etwa 10 Prozent des ge- zum einen durch den örtlichen Partner erleich- samten Warenumsatzes sind auf Grund unnöti- tert, zum anderen besteht das Problem man- ger Lagerbestände gebunden. (Xiaoqing 2003) gelnder Qualifikation. (Haas/Rehner, 2003, S. Deutliche Mängel liegen nicht nur in der Lager- 62) infrastruktur und der Informationsverarbeitung, Prof. Dr. Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unterneh- sonden auch in der Integration und Zuverlässig- mensführung & Logistik der Technischen Universität keit der logistischen Prozesse. So sind Trans- Darmstadt und Mitglied des Vorstands der Bundesver- einigung Logistik (BVL). portunternehmen noch zu klein oder mangel- haft in Logistiknetze integriert. Die 2,7 Millionen Michael Trumpfheller ist wissenschaftlicher Mitarbei- Transportunternehmen verfügen im Durch- ter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt schnitt über 1,4 Fahrzeuge. Es fehlt vor allem an Erfahrung und dem erforderlichen Know- Ausgewählte Literatur: How. Andersen u.a. (2001): Logistik. Fokus Mittel- und Ost- europa/Asien. Frankfurt a.M. 2001. Potenzial Bühler, K. (2000): Investitionsstandort VR China: Be- Die chinesische Regierung hat die Entwicklung stimmungsfaktoren ausländischer Direktinvestitionen. von Verkehr und Logistik als einen entscheiden- Wiesbaden 2000. den Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Wirt- Daly/Cui (2003): E-Logistics in China: basic problems, schaft erkannt. Allein für die Eisenbahn werden manageable concerns and intractable solutions. In: im laufenden Fünfjahresplan schätzungsweise Industrial Marketing Management 32(2003)3, S. 235- 2 Milliarden Euro an Investitionen geplant. 242. (Andersen u.a. 2001, S 160). Bis 2010 plant Geis, H-G. (2002): Das Reich der Mitte lockt. In: DVZ China insgesamt bis zu 1 Billion USD in die Ent- 56(2002)23, S. 9-10. wicklung seiner Infrastruktur zu investieren Haas, H.-D,/Rehner, J. (2003): Wege in den chinesi- (Himmelmann 2001, S. 78-79, Ullrich, 2002 S. schen Markt: Die Wahl der geeigneten China- 18). Die Wachstumsrate im chinesischen Güter- Strategie. In: Böhn, D. et.al. (Hrsg): Deutsche Unter- verkehr wird jährlich ca. 27 Prozent betragen. nehmen in China. Märkte, Partner, Strategien. Damit liegt China weltweit im Güterverkehrs- Wiesbaden 2003, S. 58-73. wachstum an der Spitze und bietet gerade für Himmelmann, N. (2001): Rechtssicherheit bei Direkt- erfahrene westliche Verkehrs- und Logistik- investitionen in der VR China am Beispiel der Automo- dienstleister ein großes Potenzial. bilindustrie. Oldenburg 2001. Erfolgsfaktor Personal Qiu, D. A. (2001): Vergleich der Gütertransportsyste- me von China und Deutschland. Eine verkehrsstatisti- Die Personalauswahl umfasst zwei Aspekte, sche Analyse. Dresden 2001. zum einen sind die zu entsendenden deutschen Xiaoqing, W. (2003): Neue Marktchancen für deut- Mitarbeiter auszuwählen und vorzubereiten. sche Logistik-Spezialisten. URL: www.ahkchina.org, Zahlreiche Investitionen in China sind trotz guter Stand: 18.09.2003. Vorbereitung fehlgeschlagen, weil es bei den entsandten deutschen Managern oder den Ver- antwortlichen in der Muttergesellschaft an CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学) 中国物流市场

中国是当今世界上发展最快的国家,国民经济 在运输与仓储上。 总量相当于印度与俄罗斯的两倍。然而,国内 物流成本过高的一个原因在于庞大的库 物流服务的基础设施与市场并不完善,由此造 存:不必要的存货占到总销货收入的10%。其 成物流成本过高。中国物流市场状况如下: 他原因包括运输企业规模太小或者不具备网 中国的物流业务既坐享幅员优势,又受到 络。总共大约二百七十万家运输企业平均拥有 运输业基础设施薄弱的制肘。尽管海陆空运输 车辆仅1.4台,专有技术更是无从谈起。 网络现代化程度不断加强,但是各个经济领域 潜力 内交货可靠度、交货状态与交货弹性亟待改 善。迄今为止,公路、高速网络与铁路交通依 对中国政府而言,交通与物流发展之于经 然匮乏。举例来说,2001年中国每1000居民公 济繁荣意义重大。到2010年,中国将投资总计 路保有量仅为1.31公里,而美国和印度分别达 一万亿美元进行基础设施建设,国内货运年增 到23.67公里和2.10公里。 幅将达到约27%。凭借这组数据,中国将攀上 物流世界之颠,并为经验丰富的西方交通与物 中国的交通运输网络分布严重不均。东北 流服务供应商创造良好机遇。 工业区的铁路与公路网密度最大:12.4%的国 土面积汇聚了29.07%的铁路网与13.66%公路 对中国员工的选择及其适合度非常重要。 网。由于河流与运河广布,当地还拥有最多的 合资企业通过中方伙伴进行员工招募,固然事 内河航运。相比之下,西北、西南地区的运输 半功倍,但是招聘过程往往沾亲带故,员工素 网络很不发达,运输业收入增长集中在公路与 质常常难以保证。

空中交通。 Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)

成本 经济工程硕士Michael Trumpfheller(达姆施塔特技 中国在物流方面的主要问题是成本过高。 术大学) 德国物流成本占国内生产总值比重约为7.2%, Übersetzung: Tang Junhua (BWL), tz 而在中国该比重为17%。而与此同时,中国国 内运价极低。以食品为例,总成本的60%分摊 CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Ausschreibung DHL-Stiftungslehrstuhl Global Supply Chain Management

Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg ♦ Promotion an einer international anerkann- (CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Ab- ten wissenschaftlichen Hochschule, teilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle ♦ pädagogische und akademische Erfahrun- eines Universitätsprofessors für Global Supply Chain Management zum nächst möglichen Zeit- gen. punkt, zunächst auf die Dauer von fünf Jahren, Erwünscht sind einschlägige praktische Erfah- zu besetzen. rungen. Mit der Professur ist die Leitung des gleichnami- gen DHL-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das Bewerbungen in deutscher Sprache mit übli- chen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tongji- Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnis- Universität Shanghai und des DAAD. Zurzeit sen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar werden Magisterstudiengänge in Wirtschafts- 2005 erbeten an beide nachstehenden Adres- und Ingenieurwissenschaften angeboten. Unter- saten: richtet wird auf Deutsch und Chinesisch. Fachkoordinator WiWi des CDHK Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat Prof. Dr. Volker Trommsdorff das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu ver- Technische Universität Berlin Wilmersdorfer Straße 148 treten. Bewerber sollten auf dem Gebiet Logis- tik / Supply Chain Management ausgewiesen D-10585 Berlin sein und auch den internationalen Aspekt die- [email protected] ses Fachgebietes abdecken können. und an den Einstellungsvoraussetzungen sind:

♦ internationaler Hintergrund, chinesische Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedin- Prof. Dr.- Ing. WAN Gang gung 1239 Si Ping Lu Shanghai 200092 ♦ abgeschlossenes Studium an einer wissen- VR CHINA schaftlichen Hochschule, ♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesi- schen und der englischen Sprache,

Neuerscheinungen - 最新出版

Übersetzung eines juristischen Klassikers. Unter Fachausdrücke Leitung von Professor Gao Xujun ist am Sie- aus dem Wirt- mens-ThyssenKrupp-Lehrstuhl für Wirtschafts- schaftsrecht. privatrecht des CDHK Anfang 2005 eine Über- ISBN 7-5036- setzung des Standardwerks "Recht der Kapital- 5148-2/D 4866 gesellschaften" von Prof. Dr. Thomas Raiser und Dr. Rüdiger Veil erschienen. Verlag: Law Die Publikation in der Schriftenreihe des Chine- Press-China (法 sisch-Deutschen Hochschulkollegs wurde unter 律出版社) anderem von der Konrad-Adenauer-Stiftung ge- fördert. Neben einem eigens für diese China- Preis: 88 RMB Ausgabe verfassten Vorwort von Prof. Raiser enthält sie ein Glossar deutsch-chinesischer CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Tongji-Universität vergibt erste Ausländerstipendien in China

Die Tongji Universität will als gesehen. Die Zahl der aus- erste chinesische Hochschu- ländischen Studierenden ist le ein Stipendium für auslän- 2004 nach Angaben der dische Studenten vergeben. Tageszeitung China Daily im Bis zu 15 Prozent der besten Vergleich zum Vorjahr um Auslandsstudenten sollen 40 Prozent auf 19.000 ge- nach Universitätsangaben stiegen. Der China Daily gemäß ihrer akademischen zufolge (22. Dezember Leistungen pro Semester 2004) gaben die Studenten zwischen 2000 RMB (rund im Durchschnitt 7250 Dol- 200 Euro) und 4000 RMB lar im Studienjahr aus. erhalten. Die Höchstsumme Die Bildungskommission wird an maximal fünf Pro- der Stadt Shanghai erwartet zent der Studierenden verge- bis zum Jahr 2010 einen ben. Anstieg der internationalen Die Stipendienvergabe ist Studentenzahlen auf mehr ein weiterer Schritt in Rich- als 50.000. Anziehungs- tung Internationalisierung des Bildungsange- punkt sei neben der rasanten Wirtschaftsent- bots. Dass studentischer Austausch längst kei- wicklung die verbesserte Ausbildung, sagte ne Einbahnstraße in Richtung China mehr ist, Zhou Qinjian, Vertreter der Bildungskommission, zeigt auch ein weiteres Projekt der Hochschule. in China Daily.

Die Tongji-Universität macht erste Ansätze für Eine der attraktivsten Hochschulen ist derzeit einen Bildungsexport ins Ausland und will in die Fudan-Universität – mit rund 4200 Studen- Kürze ein Tongji–Kolleg für Stadt– und Ver- ten und Studentinnen studiert hier der Großteil kehrsplanung im japanischen Osaka gründen. der Shanghaier Auslandsstudenten. China hat Es wäre das erste College der Volksrepublik Chi- 2004 rund 57,5 Milliarden US-Dollar an auslän- na in einer Industrienation. dischen Investitionen angezogen, die bei den Absolventen Hoffnungen auf neue Arbeitsmög- Bildungsangebote für den akademischen Nach- lichkeiten wecken. (af) wuchs werden zunehmend als Wirtschaftsfaktor

Ausländerstudium — Finanzierung von morgen

Die Leiter der Akademischen Auslandsämter Christian Bode. von rund 200 staatlichen Hochschulen haben Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Ja- bei ihrer Jahrestagung für Studienbeiträge von nuar 2005 entschieden, dass die Bundesländer Ausländern plädiert. Das berichtet das DAAD- selbst entscheiden dürfen, ob sie Studiengebüh- Magazin für Alumni, Letter, in seiner jüngsten ren erheben oder nicht. Damit fällt das gesetzli- Ausgabe. che Gebührenverbot für Deutsche und ihnen Ohne Selbstbeteiligung der Ausländer an ihren gleichgestellte Studienbewerber aus den Part- Studienkosten könnten angesichts stagnieren- ner- und Beitrittsländern der Europäischen Uni- der oder gar schrumpfender staatlicher Mittel on. Das Semester kann damit künftig bis zu künftig keine international attraktiven Studien- 500 Euro pro Semester kosten. plätze angeboten werden. „Mit Gebühren wollen Quelle: http://www.daad-magazin.de/00317/index. wir nicht Geld verdienen, sondern Kosten sen- html; Tagespresse ken“, sagte der Generalsekretär des DAAD, Dr. CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Daimler Chrysler Unternehmenstag

Umweltfreundliches Fahren ist "smart" - unter diesem Motto übergab Daimler- Chrysler der Tongji- Universität im September die Schlüssel zum Klein- wagen. In Kürze wird der silberne Flitzer deutlich schwerer sein — Prof. Wans Team wird den Smart auf Brennstoffzellen-Betrieb um- rüsten. Einer der Initiatoren des Unternehmenstags war Prof. Dr. Günter Hertel, CDHK-Beiratsmitglied für DaimlerChrysler.

CDF-Filmabende (Ankündigung)

Mit dem großen, international gefeierten Zyklus "Heimat" hat Edgar Reitz 1984 Fernsehgeschichte geschrieben. Ein Familienpanorama aus dem Hunsrück wurde zum Spiegelbild der deutschen Geschichte. Im Sommersemester kommt "Heimat" nach Shanghai — das Tongji- College of Communication & Art zeigt in Kooperation mit dem Chine- sisch-Deutschen Forum (CDF) am CDHK die erste Staffel der Serie in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe beginnt am Dienstag, 22. Februar, mit einem Doku- mentarfilm über Edgar Reitz.

Zum Inhalt: Die Chronik beginnt 1918, als Paul Simon aus dem Ers- ten Weltkrieg in das fiktive Hunsrückdorf Schabbach zurückkehrt. Er heiratet Maria Wieland und bekommt mit ihr zwei Söhne, ist dann aber eines Tages urplötzlich verschwunden. Regisseur Edgar Reitz, der selber aus dem Hunsrück stammt, begleitet Maria, ihre Familie und das ganze Dorf bis zu ihrem Tod im Jahr 1982. In elf Teilen er- zählt der Film die Geschichte Deutschlands vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik der achtziger Jahre. CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Antrittsbesuch. Nur einen Tag, nachdem er seine Ernen- nungsurkunde beim chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao eingereicht hatte, machte der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in China, Dr. Volker Stanzel, seinen Antrittsbesuch am CDHK. "Die Lösung der globalen Probleme hängt von den großen asiatischen Staaten ab", sagte Stanzel am 25. September. China sei ein Gravitationszentrum in der Region, sowohl als Abnehmer von Rohstoffen als auch in der Produktion. Damit rücke China auch für Deutschland immer weiter nach oben. Der 56 Jahre alte Sinologe trat 1979 in den Auswärtigen Dienst ein und war in Rom, Tokio und Budapest tätig. Im Jahr 2001 veröffentlichte der Diplomat das Buch "Chinas Außenpolitik — Wege einer widerwilli- gen Weltmacht" unter einem Pseudonym. Foto: Dr. Stanzel mit Prof. Dr. Wan Gang, ©Feldmann

Kreischende Mädels, Autogrammkarten, Kameras — Wu Jingui, Trainer von Shanghai Shengua war im September der Publikumsmagnet bei der Eröffnung der Goethe- Wanderausstellung "Weltsprache Fußball" im CDHK. Die Ausstellung konnte erst beginnen, nachdem Wu sich zurückgezogen hatte.... ©Feldmann

Überrascht wurde Dr. Walther Leisler Kiep bei seinem Besuch am CDHK. Prof. Dr. Horst Sund, DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte den CDU- Politiker an seinen indirekten Beitrag beim Aufbau des CDHK. Als Auf- sichtsratsmiglied bei Volkswagen habe Kiep die Einrichtung des ersten VW-Stiftungslehrstuhls unterstützt. Der ehemalige CDU-Schatzmeister und Ehrenvorsitzender der Atlantik- Brücke sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Chinesisch- Deutschen Forum im September 2004 über Chinas Beziehungen zum Ver- einigen Europa und die Folgen der EU-Osterweiterung. ©Feldmann

Die Technologiepartnerschaft zwischen Deutschland und China be- schrieb Dr. Ludolf-Georg v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), in einem CDF- Vortrag im November. Von Wartenberg forderte eine intensivere Zusammenarbeit beider Länder in der Bildung und wies auf das Kapital der "hidden champions" in Deutschland hin — jener Klein- und mittelständischer Unternehmen, die mit hochinnovativen und speziellen Produkten Nischen erobert hätten. ©Feldmann CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Stiftungslehrstuhl Metro-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/Innovation

Am 1.11.2004 nahm der Geschäftes in China. Innerhalb von acht Jahren DAAD-Beauftragte für das sind landesweit 20 Metro Cash & Carry-Läden CDHK, Professor Sund aus eröffnet worden. Shanghai ist mit dem soeben Konstanz in einem feierli- eröffneten weltweit vierten „House of Training“ chen Rahmen die Absichts- der Metro das Zentrum der Asienaktivitäten des erklärung der Metro zur Ein- Konzerns. Hier sollen in hauseigenen Kursen

The spirit of commerce ©Metro richtung eines weiteren Einkäufer und Manager ausgebildet werden. Mit Lehrstuhls am CDHK entge- dem neu eingerichteten Lehrstuhl erhofft man gen. Der neue Lehrstuhl für Wirtschaftsinforma- sich einen besseren Zugriff auf das Absolven- tik/Innovation wird das Lehrangebot im Bereich tenpotential des CDHK. der Wirtschaftswissenschaften erweitern. Prof. Dr. Thomas Zimmer, CDHK-Vizedirektor Auch die Metro setzt auf die Expansion ihres

Ausschreibung Metro Stiftungslehrstuhl Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik

Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg ♦ abgeschlossenes Studium an einer wissen- (CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Ab- schaftlichen Hochschule, teilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle ♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesi- eines Universitätsprofessors für Innovationsma- schen und der englischen Sprache, nagement und Wirtschaftsinformatik zum ♦ Promotion an einer international anerkann- nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die ten wissenschaftlichen Hochschule, Dauer von fünf Jahren, zu besetzen. ♦ pädagogische und akademische Erfahrun- Mit der Professur ist die Leitung des gleichnami- gen. gen Metro Group-Lehrstuhls am CDHK verbun- Erwünscht sind einschlägige praktische Erfah- den. Das CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt rungen. der Tongji-Universität Shanghai und des DAAD. Bewerbungen in deutscher Sprache mit übli- Zurzeit werden Magisterstudiengänge in Wirt- chen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, schafts- und Ingenieurwissenschaften angebo- Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnis- ten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chine- sen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar sisch. 2005 erbeten an beide nachstehenden Adres- saten: Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu ver- Fachkoordinator WiWi des CDHK Prof. Dr. Volker Trommsdorff treten. Bewerber sollten auf den für das Inno- Technische Universität Berlin vationsmanagement wichtigen Themenfeldern Wilmersdorfer Straße 148 ausgewiesen sein und diese sowie die Wirt- D-10585 Berlin schaftsinformatik in Lehre und Forschung ver- [email protected] treten wird. . und an den Einstellungsvoraussetzungen sind: Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Prof. Dr.- Ing. WAN Gang ♦ internationaler Hintergrund, chinesische 1239 Si Ping Lu Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedin- Shanghai 200092 gung VR CHINA CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- 11. April 2005 se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website CDF-Vortrag — "Hochschullandschaft und http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Hochschulreform in Deutschland" von Prof. CDHK-Filmabende für Studenten Dr. Schwenkmezger, Präsident der Univer- sität Trier Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Filme in deutscher Sprache. 14. April 2005, 19 Uhr

21. Februar 2005 CDF-Vortrag "Deutsche Klangkunst und ihre Einflüsse aus Asien" von Johannes S. Sister- Beginn des Sommersemesters 2005 manns (*1955), Komponist von Neuem Mu- siktheater, Performances und radiophoner 22. Februar 2005, 18 Uhr Hörstücke. Ort: CDHK

CDF-Vortrag und Film zur Serie "Heimat" . 1.-14. Mai 2005 Dokumentarfilm über den Regisseur Edgar Reitz sowie der erste Teil der Serie "Heimat". Deutsche Kulturwochen in Shanghai. Sieben (s. S. 9) Konzerte mit drei Orchestern, darunter die NDR-Bigband, der Bachchor Heidelberg und 03. März 2005 die Münchner Bachsolisten. Aufführung des Fritz-Lang-Films "Metropolis" mit der Deutsch-Chinesisches Bildungsforum für Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. Ort: Bildungsexperten und -einrichtungen aus Grand Theater und Konzerthalle Deutschland und China mit Fokus auf den Partnerstädten Hamburg und Shanghai. 19. Mai 2005 Kontakt:-Email: [email protected] CDF-Vortrag—Paris des Ostens, Mekka für 07. März 2005 Abenteurer, Phantasiegebilde — Bilder und Funktionen Shanghais in ausgewählter Lit- Prof. Dr. Reinhard Selten erhält Tongji- eratur des 20. Jhs. Von Prof. Dr. Thomas Ehrenprofessur. Eröffnung des "Selten Insti- Zimmer. Ort: CDHK tute for Economics and Management" an der Tongji-Universität 08. März 2005 CDHK-aktuell 12 / Januar 2005 "Eingeschränkte Rationalität" Vortrag des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissen- Impressum schaften Prof. Dr. Reinhard Selten. Herausgeber: CDHK Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 10.-12. März 2005 an der Tongji-Universität in Shanghai Wissenschaftliche Kommission - halbjähr- 同济大学中德学院 liche Sitzung des Direktoriums sowie der Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK Fachkoordinatoren des CDHK. Redaktion & Satz (verantwortlich): Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) 19. März - 8. April 2005 Übersetzung: Vorlesung "Europarecht" Prof. Dr. Herta Tang Junhua, Du Fei Däubler-Gmelin am Fachbereich Wirtschafts- recht des CDHK Erscheinungsdatum: 27. Januar 2005 (Nummer 12) 22. März bis 8. April 2005 Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai Wanderausstellung — 30 Jahre Deutschland 赤峰路50 号上海200092 in den Vereinten Nationen. Veranstalter: Telefon: 021-6598 5141 Generalkonsulat der Bundesrepublik Email: [email protected] Deutschland in Shanghai. http://cdhk.tongji.edu.cn Ort: CDHK-Foyer

06. April 2005 Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- TestDaF—Deutschprüfung für den Universität und des Deutschen Akademischen Hochschulzugang. Austauschdienstes DAAD und wird von deut- Ort: SISU Shanghai schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt. CDHK

CDHK-aktuell 10 / Juni 2004

Editorial 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要

"Können Sie kochen?" 在本学期行将结束,各考 fragte Altbundeskanzler 试渐次举行之际,同济大 Dr. Helmut Kohl seinen 学中德学院却再次迎来 Gastgeber, Deutschland- 了多位嘉宾.博世公司继 Inhaltsverzeichnis botschafter a.D. Lu Qiu Tian. "Ja, aber nur 续资助测量技术基金教 目录 Linsensuppe", antworte 席并将于六月份在中德 Editorial 1 dieser und bekam vom 学院签署合作协议书.紧 前言 Ex- Regierungschef 接着六月二十三日德国 gleich einige Kochtipps. Fachkoordinatoren beschließen 2 Kolbenschmidt-Pierburg Studienreform - 专业协调人制 Auf Einladung Lu Qiu 公司也将就其在中德学 Prof. Dr. Wan Gang mit Altbundeskanzler Helmut Kohl. 定学习改革方案 Tians, Beirat des CDHK Foto: Feldmann 院新资助的汽车联动技 und Vorsitzender der 术教席举行签约仪式. CDHK-Praktikanten – Verantwor- 3-4 Gesellschaft für auswärtige Angelegenheiten (外 tung lernen - 中德学院实习生- 对于中德学院的学子而言,首次参加的德福 交学会) , besuchte der CDU-Politiker am 7. Juni 责任学习 考试成绩无疑是令人欣喜的:接近三分之二的中 2004 Shanghai. Mit Altbundeskanzler Dr. DAAD Vizepräsident Huber-"Go to 5 Helmut Kohl verbindet die Tongji-Universität eine 德考生顺利通过了TestDaF考试并且总体水平高 where the Students are" – 德国学 besondere Beziehung. Kohl hatte 1993 bei 于全国平均水平. 术交流中心副主席Huber-"与 einem Staatsbesuch in China die Gründung 鉴于德福考试的良好成绩中德学院的学生 学生同在" einer gemeinsamen Bildungseinrichtung 在今年去德国学习和实习的问题上已无任何障 angeregt. Im Jahr darauf begannen die Arbeiten mit und in China—专家 6-7 Verhandlungen über das Chinesisch-Deutsche 碍了:今年电学部仍有十二名学生将赴慕尼黑工 和学生讨论 Hochschulkolleg. 业大学学习,学成之后将获得双硕士学位.经济 Erster TestDaF-Jahrgang erfolg- 7 Ein Fotoband zur Geschichte des CDHK und eine 部也有众多学生即将开始在德国的实习. reich – 中德学院第一批德福考 Miniaturausgabe des Brennstoffzellenautos der 上海也将迎来一位贵宾.德国前总理Dr. 试取得成功 Universität, überreicht vom geschäftsführenden Helmut Kohl即将访问上海.八年前正是Dr. Tongji-Vizepräsidenten Prof. Dr. Wan Gang, Lebensnah-Fotoausstellung von 8-9 Helmut Kohl总理倡议建立中德学院,籍此也进 Kang Shiwei – 生活创意-康诗 nahm Kohl zum Anlass für einen Rückblick auf 一步增强了同济大学和德国的关系. 纬摄影展 die vielfältigen Bildungsaktivitäten.

Stellenangebote – 岗位提供 10-11 Neue Kanzlerstipendiaten 2004 TU München hat schnellste Studis Autorenlesung im Chinesisch- 12 Deutschen Forum – 中德论坛朗 读会 Die Kanzlerstipendiaten des Jahres 2004 ste- Nach dem Hochschulranking des Centrums für Menschen — Infos — 13 hen fest. Die Germanistin Frau Hong Yan, der Hochschulentwicklung (CHE) und der Zeitschrift Veröffentlichungen Bauingenieurstudent Yan Shu und Jin Guang- stern hat die TU München in Elektro- und Infor- 人物介绍- 出版信息 hai, Masterstudent der Elektrotechnik am mationstechnik sowie Maschinenbau mit 9,9 CDHK, werden in den Semesterferien für jeweils Semestern bundesweit die kürzesten Studien- In Kürze — Semestervorschau 14 vier Wochen an einem Sommerkurs teilnehmen. zeiten. Auch in den Augen vieler Professoren ist 简讯- 记事日历 Das Kanzlerstipendium geht zurück auf den die TUM in diesen Fächern die erste Adresse. Impressum 14 Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder Ein Fünftel der befragten Professoren empfahl 版本说明 an der Tongji-Universität Ende 2002. die TUM Elektro- und Informationstechnik für ein Studium. Quelle. www.tu-muenchen.de CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Fachkoordinatoren beschließen Studienreform

Mit dem neuen Jahrgang 2004 hat die Wissen- für Wirtschaftswissenschaften, erhofft sich von schaftliche Kommission weitreichende Ände- der Neuaufteilung ein lernpsychologisch- rung der bisherigen Studienstruktur am CDHK didaktisch günstigeres Timing sowohl für die auf verabschiedet. Die Änderungen sind nicht zu- Deutsch angebotenen Blockvorlesungen als letzt aufgrund der bevorstehenden räumlichen auch für den Deutschlandaufenthalt, der mög- Trennung erforderlich geworden. lichst bereits ins 4. Semester vorgezogen wer- den soll. Damit seien die Studenten rechtzeitig Im August beginnt der Umzug der Tongji- zur "Job-Season" wieder in China, um sich für Fahrzeugtechnik in den Shanghaier Vorort Jia- einen Arbeitsplatz bewerben zu können. ding. Das neue Gebäude steht kurz vor der Fer- tigstellung. Damit ist der Fachbereich Maschi- Nach Teilnahme an der TestDaF-Prüfung, die nenwesen anders als bisher darauf angewiesen, Voraussetzung für das Studium bzw. das Prakti- gemeinsame Inhalte von Produktionstechnik kum in Deutschland ist, werden berufs– und und Fahrzeugtechnik stärker zu konzentrieren. fachsprachlich orientierte Konversationskurse angeboten. Auch der Englischunterricht soll in Zugleich kehrten die Fachkoordinatoren auch dem neuen Modell wieder eine Rolle spielen. Da für Deutsch als Fremdsprache zu traditionellen vor allem in deutschen Großunternehmen Eng- Studienaufteilung zurück. Anstelle des kontinu- lisch lingua franca und damit Voraussetzung für ierlich studienbegleitenden Unterrichts sollen eine erfolgreiche Bewerbung ist, wird daran ge- die Deutschkurse künftig weitgehend im ersten dacht, in der Spätphase des Studiums Auffri- und zweiten Semester abgehalten werden. schungskurse anzubieten. Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Fachkoordinator Anja Feldmann CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

CDHK-Praktikanten in Deutschland Verantwortung lernen Nach dem Drachenbootrennen in Wolfsburg. Fotos: CDHK

Wolfsburger Ruderteam. Fotos: CDHK

"Die beste Zeit für den Hamburger Fischmarkt wertete beispielsweise Ausschreibungsunterla- ist zehn vor zehn — kurz vor Schluss kostet alles gen aus. Ein anderer CDHKler recherchierte für nur noch ein paar Euro." Wenn Bu Xi seinen den Vergleich der Flughäfen Frankfurt und Mün- CDHK-Kommilitonen in Shanghai von den riesi- chen im Streckennetz der Lufthansa. gen Gemüsekisten auf dem Hamburger Markt Überall wird das Betriebsklima von den chinesi- erzählt, leuchten die Augen. Drei Monate war Bu schen Studenten positiv bewertet. Einer feierte Xi im Wintersemester Praktikant bei der Berliner Weihnachten bei seinem Betreuer, andere IAV und bereiste an den Wochenenden gemein- schlossen Freundschaften mit den Kollegen. sam mit Kommilitonen ganz Deutschland. "Wie arbeiten die Deutschen?" Die Reiseroute war im voraus abgesteckt — die Praktikumsstandorte "Sehr langsam!" der CDHKler in der sagt Tao Feng im Republik. Sie sind Brustton der Über- vermutlich die einzi- zeugung auf die gen, die Deutsch- Frage. Und fügt lands komplizierte schnell hinzu: "Aber Bahntarife durch- mit einem deutli- schaut haben. Doch chen Ziel." Ihn ha- die Praktikanten ha- ben Verantwor- ben mehr zu bieten tungsbewusstsein, als Reiseanekdoten Qualifikation und und Alltagstipps, was Disziplin beein- man mitnehmen druckt. "Die deut- muss (unbedingt Reiskocher!) und wo es den schen Kollegen sind besten Reis gibt (Milchreis von Aldi). sehr verantwortlich für das eigene Thema. Vier Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen Verantwortungsvolle Aufgaben mussten einen Vortrag für eine chinesische Fir- Vor allem Lufthansa-Praktikanten äußerten sich ma vorbereiten", erzählt Tao Feng. "In China begeistert über die Möglichkeit, direkt an Pro- müssten erst einmal die Abteilungsleiter mitein- jekten mitarbeiten zu können. Häufig geht es ander sprechen. In Deutschland nehmen die dabei um Statistikanalysen — eine Studentin vier selbständig Kontakt auf, entscheiden selbst CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Praktikanten (Fortsetzung)

und berichten direkt an den Vorstand, nicht erst hinterlassen. Man ist Chinese in der Firma. an ihre Vorgesetzten." Wer wie Lu Yingyin die Wenn ich gewissenhaft, hilfsbereit und aufge- Chance hat, an einem echten Projekt teilzuneh- schlossen bin, dann kennen die Kollegen die men, stellt überdies fest, dass Vorgesetzte gera- Chinesen. Das ist ein wichtiges Ziel des Prakti- de an anderen, neuen Meinungen interessiert kums. Wenn wir die Aufgaben gut machen, ist sind — dabei werden Praktikanten genauso es ein guter Eindruck auch für unsere anderen ernst genommen wie alle anderen Kollegen. CDHK-Studenten", sagt Frau Lu. Ähnliche Beobachtungen machten die Wirt- Wir müssen mehr Werbung machen schaftswissenschaftler vom CDHK auch in ih- Nach der Rückkehr wird aber auch klar, dass rem Auslandssemester an der Universität in das Praktikum allein noch kein Jobticket ist. Cottbus. "Die Studenten organisieren ihren Stu- Kritisiert wird unter anderem der lange Bewer- dienplan selbst, die Atmosphäre im Unterricht bungsprozess deutscher Firmen in China, der ist viel lebhafter als in China, die Studenten stel- oft einer Entscheidung im Weg steht. Vor allem len viele Fragen — die ganze Zeit", sagt Fang aber vermissen die künftigen Absolventen eine Dan. Tao Feng fügt hinzu, "ich finde die Atmo- Plattform für Stellenangebote deutscher Firmen. sphäre gut. Man kann Themen direkt mit dem Professor erörtern." Einige würden gern bei einem ausländischen Unternehmen anfangen, wollen sich jedoch lie- Deutsch zählt ber auf eine konkrete Stelle bewerben, anstatt Die Frage "Deutsch oder Englisch", mit der sich ein blindes Anschreiben los zu schicken. "Wir viele Absolventen nach dem Studium konfron- müssen mehr Werbung für das CDHK machen", tiert sehen, stellt sich für die Praktikanten gar fordert Tao Feng darüber hinaus. Vor allem in nicht erst. "Deutsch ist wichtig fürs Praktikum, Deutschland müsse das Hochschulkolleg bei das steht an erster Stelle. Man muss sehr den Firmen zu einer festen Adresse werden. schnell die Erklärungen des Chefs zu einer neu- Auch dies ist ein Ergebnis des Praktikums — alle en Aufgabe verstehen und im Notfall nachfra- kommen mit einem deutlich gestärkten Selbst- gen können. Eine Aufgabe zu übernehmen, oh- bewusstsein aus dem Ausland zurück, freier, ne sie verstanden zu haben, gilt als sehr nega- erwachsener fast, mit einem kritischen Blick für tiv", sagt Lu Yingyin. die Gesellschaft der Bundesrepublik. "Einmal in Zunehmend verstehen sich die CDHK- Deutschland gelebt zu haben, ist sehr gut", sagt Studenten als Vertreter des Hochschulkollegs Chen Xi. "Es ist nicht geheimnisvoll, aber es ist und entwickeln ein entsprechendes Verantwor- ein Erlebnis." tungsgefühl. "Ich möchte einen guten Eindruck Aufgezeichnet von Anja Feldmann

Seine Zeichnungen haben FAZ– und Zeit-Leser viele Jahre lang begleitet — der deutsche Grafiker und Plakatkünstler Hans Hillmann hat zeit seines Lebens zahllose Kurzgeschichten und Essays illustriert. "Falsche Perspektiven", die den Betrachter irritieren, wurden zu seinem Markenzeichen. Im April kam der 78Jährige für einen Monat zu einer Gastvorlesung an die Tongji-Universität. Das Tongji-Kolleg für Kommu- nikation und Kunst will noch in diesem Jahr einen Bildband mit Hillmanns Werken in chine- Zeichnungen: Hans Hillmann. Foto: CDHK. sischer Sprache herausgeben. af CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

DAAD-Vizepräsident — "Go to Where the Students Are"

Gespräch mit Prof. Dr. Max G. Huber, Vizepräsi- nesische Studenten in Deutschland, das heißt, dent des DAAD, am Rande des DAAD- wir bilden in Deutschland für den chinesischen Alumniforums Biotechnologie in Shanghai am 9. Markt aus. Doch wie schon beim CDHK wird Mai 2004. Der Physiker war von 1992 bis 1997 unsere Devise zunehmend lauten "go to where Rektor der Universität Bochum und ist seit the students are". Denkbar ist es, dass deut- 1998 Beauftragter der Bundesregierung für sche Universitäten Ableger beispielsweise in internationales Hochschulmarketing. China gründen. In welcher Form, das muss man noch diskutieren – ob durch Kooperation mit Feldmann: Wie bewerten heimischen Universitäten oder auf der grünen Sie heute eine Einrich- Wiese wie zum Beispiel die German University in tung wie das CDHK? Kairo. Es ist in jedem Fall eine Dienstleistung Prof. Huber: Inwieweit für das gastgebende Land mit deutscher Beteili- sich ein solches Projekt gung. Das CDHK mit seinen drei Partnerhoch- durchsetzt als Vorbild für schulen – der TU München, der TU Berlin und den Bildungsexport, dar- der Ruhr-Universität Bochum – ist das beste über müssen natürlich Beispiel dafür und hat ja in der Wirtschaft gro- die zuständigen Gremien ßen Anklang gefunden. entscheiden. Das Chine- Feldmann: Welche Rolle spielt der DAAD beim sisch-Deutsche Hoch- Export deutscher Hochschulbildung? schulkolleg ist aber auf jeden Fall ein großer Prof. Huber: Der DAAD ist ganz klar die treiben- Erfolg und hat sich be- de Kraft. In diesem wachsenden Markt für aka- währt. Die Frage ist jetzt, demische Produkte zeigt man exemplarisch: So ob es nach der Etablie- wird in Deutschland ausgebildet. Der DAAD rung in der akademi- steht dabei für lebenslange Beziehungen mit schen Landschaft weite- den Absolventen, für die Präsenz und Aware- re Aufgaben überneh- ness deutscher Angebote. men kann oder soll. Das ist die aktuelle Diskussi- Feldmann: Ziehen die Universitäten in Deutsch- on. Das Hochschulkolleg land mit? hat mit seinen Mitarbei- Prof. Huber: Ja, Ich bin überrascht, wie schnell tern und seiner Ausstat- die Hochschulen auf das Thema Hochschulex- Prof. Dr. Max Huber mit Prof. Dr. Wolfgang Hennig tung das Potenzial, wei- port angesprungen sind. (Shanghai Institute for Biological Sciences), Dr. Thomas tere Angebote bereitzu- Schmidt-Dörr (Leiter der DAAD-Außenstelle Peking). stellen, die Reputation Feldmann: Sind Sie mit dem Tempo zufrieden? Foto: Feldmann ist zweifellos da. Ich Prof. Huber: Im Moment wissen sie nicht, wie denke da beispielsweise sie zeitlich klar kommen sollen. Ich teile in die- an den Rechtsstaatsdia- sem Punkt Ihre Ungeduld. Langfristig sind die log oder auch an Weiterbildungsmöglichkeiten. Perspektiven aber da, sich als internationale Feldmann: Wird Bildungsexport für Deutschland Bildungsanbieter zu etablieren. Ich bin in dieser in Zukunft zum Wirtschaftsfaktor? Hinsicht Makrooptimist! Prof. Huber: Weltweit ist der Hunger nach aka- Das Gespräch führte Anja Feldmann demischer Bildung enorm und wird weiter wach- sen. Das gilt vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer. Sehen Sie sich nur Chinas Letztes CDF-Forum im Semester große Nachfrage nach Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten und Lehrern an. Der Akademi- kerbedarf wächst und wächst. Dieser Hunger Die letzte Veranstaltung im Chinesisch- kann im eigenen Land gar nicht so schnell be- Deutschen Forum vor der Sommerpause be- friedigt werden. Das bedeutet, dass das Land streitet das Autorenehenpaar Prof. Kuan Yu- auf Bildungsimporte angewiesen ist, um den Chien und Petra Häring-Kuan am 17. Juni. Sie wachsenden qualitativen und quantitativen Be- sind bekannt für ihre Vermittlungsarbeit zwi- darf abzudecken. Bildung hat damit zugleich den Charakter einer teuren Dienstleistung, die schen den Kulturen und sehen sich als Geld bringt, weil sie mich qualifiziert. "glückliche Synthese zwischen Ost und West". Ihr Ratgeber "Reisegast in China" ist ein belieb- Feldmann: Was liefert Deutschland dabei? tes Einführungswerk für alle, die chinesische Prof. Huber: Derzeit studieren rund 20.000 chi- Sitten und Mentalität kennen lernen möchten. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Deutsch-Chinesischer Austausch Arbeiten mit und in China

Für CDHK- Studenten stellt sich die Frage, wie rend die Formel1-Teams sich auf das Rennen im Katja Hellkötter Hellkötter Katja sie ihre Deutschland-Kenntnisse nach dem Stu- September vorbereiten, sucht Hezinger bereits dium beruflich nutzen können. Im Seminar Sponsoren für weitere Rennserien auf der neu- "Deutsch-Chinesischer Austausch" berichteten en F1-Strecke in Jiading. Langfristig reicht das fünf Deutsche im Sommersemester über ihre seiner Ansicht nach jedoch nicht aus. "China Tätigkeit in Shanghai und ihr Chinabild. braucht eigene Helden im Motorsport", sagt He- Die Internationalisierung chinesischer Unterneh- zinger, nur dann gewinne der Sport dauerhaft men, der WTO-Beitritt Chinas und der wachsen- an Popularität. Sein Beitrag dazu: Hezinger de Privatsektor haben nach Beobachtung von sponsort einen 19jährigen chinesischen Fahrer, Katja Hellkötter, Vertreterin der Partnerstadt der gerade seine "Lehrzeit" in Italien absolviert.

Steffen Hezinger Hamburg in Shanghai, auch die Beziehungen zu Deutschlands Nabelschau Deutschland nachhaltig verändert. Beschäftigte Deutschlands Bild von China ist nach Ansicht sie sich früher vor allem mit den Aktivitäten der Berliner Medienwissenschaftlerin Dr. Barba- deutscher Firmen in China, so geht es zuneh- ra von der Lühe in erster Linie ein Blick auf sich mend auch um die Anwerbung chinesischer Un- selbst. "Im Chinabild der Deutschen spiegeln ternehmen für Hamburg. "Das Interesse an eu- sich eher die jeweiligen gesellschaftlichen Ver- ropäischen Märkten ist stark gestiegen. Mit der hältnisse in Deutschland als eine genaue Kennt- Liberalisierung des Außenhandels wollen immer nis der Verhältnisse in China", lautete ihr Fazit. mehr Firmen wie Haier eigene Vertriebsbüros in "Gut fand man bei anderen, was man bei sich Deutschland haben, anstatt über Handelsfirmen selbst auch gut fand." zu exportieren", sagt Katja Hellkötter. Ab dem 16. Jahrhundert vermittelten jesuiti- Damit wachse zugleich der Schulungsbedarf in

Kerstin Friedrich-Lohse Friedrich-Lohse Kerstin schen Missionare ein positives Chinabild, in chinesischen Unternehmen. "Die Frage ist, wie dem die konfuzianische Staatsordnung und macht man erfolgreich Geschäfte in Europa", Werte wie Höflichkeit und Harmoniestreben ide- sagt die Hamburg-Repräsentantin, die seit fünf alisiert wurden. Ende des 17. Jahrhunderts er- Jahren in Shanghai lebt. fasste Europa ein wahrer China-Boom, mit dem Rund 70 Hamburger Unternehmen haben sich Chinoiserien in den Salons Einzug hielten. in Shanghai niedergelassen. Katja Hellkötter, Doch mit der französischen Revolution entstand die zugleich die Handelskammer, die Gesell- zugleich ein neues Menschenbild. "China wurde schaft für Wirtschaftsförderung und den Senat wieder fremd", sagte Barbara von der Lühe. An- der Stadt Hamburg sowie die Hamburg Touris- gesichts der großen gesellschaftlichen Verände- Prof. Dr. Wolfgang Hennig mus GmbH vertritt, registriert auch auf deut- rung im Europa des 19. Jahrhunderts erschien scher Seite neue Themen. Informationstechno- das ferne China als Land des Stillstands — eine logie, Medizin und Medien seien der neue Trend "balsamierte Mumie" nannte Herder es gar. im deutschen Chinageschäft. Vielversprechend entwickle sich ferner der Markt für Beratungs- Nicht mehr als 2:30 dienstleistungen, die immer häufiger von chine- Das heutige China-Bild in den deutschen Me- sischen Firmen in Anspruch genommen würden. dien ist nach Worten von Kerstin Lohse- China braucht Helden Friedrich, ARD-Hörfunkkorrespondentin in Shanghai, vielfach den Produktionszwängen der Auch Steffen Hezinger, Unternehmer aus Korn- deutschen Studios unterworfen. Zweieinhalb westheim bei Stuttgart, setzt stärker auf das Minuten über China sind für die Radiohörer oft Beratungsgeschäft. Von sei- schon zu lang. Gefragt seien weniger politische nem Vater übernahm der Analysen über langfristige Entwicklungen, als 40Jährige eine Firma für An- vielmehr Wirtschaftsthemen mit Chinabezug — lagenexport mit langer China- angefangen von Rohstoffpreisen bis zu Erfolgs- tradition. Doch seit China die meldungen deutscher Unternehmen in China. Einfuhr gebrauchter Maschi- Man will wissen, wie die deutschen Expats in nen vor zwei Jahren drastisch Shanghai leben oder welche Bedeutung das reduziert hat, musste Hezin- Essen für die Geschäftsanbahnung hat. Dabei ger Alternativen entwickeln erlebt Kerstin Lohse die Firmenvertreter als ü- und entdeckte Motorsport- beraus vorsichtig im Umgang mit der Presse. marketing als Nische. Wäh- Auf der LogistikmesseAuf der in Shanghai. (Fortsetzung Seite 7) Fotos: CDHK CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Erster TestDaF-Jahrgang am CDHK erfolgreich TestDaF-Trainerin Sabine Kleff, Ruhr-Universität Bochum, mit dem ersten TestdaF-Jahrgang. Foto: Feldmann.

Zwei von drei CDHK-Prüflingen haben bei der "bestanden" oder "nicht bestanden". Vielmehr TestDaF-Runde im Sommersemester die ex- werden die Leistungen im Lesen, Hören, Spre- terne Deutschprüfung mit mittleren und hohen chen und Schreiben fünf Leistungsstufen Leistungsstufen bestanden. Damit hat das zugeordnet. Die Gasthochschulen können CDHK im landesweiten Vergleich auf Anhieb ein festlegen, welches Sprachniveau sie für einen überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Studiengang verlangen. Lediglich bei einem Es war das erste Mal, dass CDHK- Ergebnisse unter Stufe drei gibt es keine Zu- Masterstudenten an der Prüfung teilnahmen. lassung zum Fachstudium. Der "Test Deutsch als Fremdsprache" dient als Nach den Erfahrungen mit der Sprachprüfung Nachweis der Sprachkenntnisse bei Aufnahme DSH, Basis für den Übergang zu TestDaF eines Studiums und hat am CDHK die bislang waren neue Trainingsmodelle unter Nutzung durchgeführte DSH (Deutsche Sprachprüfung des Sprachlabors am Kolleg sowie ein Inten- für den Hochschulzugang) abgelöst. sivkurs. 70 Studierende des CDHK beteiligten sich an Unterstützt wurde das CDHK dabei wesentlich dem neuen Test. Landesweit nahmen 321 Per- von der Ruhr-Universität Bochum. Mit Sabine sonen teil. Am CDHK erreichten zwei Studentin- Kleff schickte die Ruhr-Universität spontan nen die volle Punktzahl. Weitere 56 Prozent der eine erfahrene Test-Trainerin, die die Studen- CDHK-ler schlossen mit der mittleren Leis- ten für die besondere Prüfungssituation fit tungsstufe ab. Damit hätten sich zwei Drittel machte. Die Zusammenarbeit mit der Bo- sprachlich für ein Praktikum oder Studium in chumer Partneruniversität soll im Bereich Deutschland qualifiziert. Die chinaweiten Ergeb- Deutsch als Fremdsprache auch künftig nisse werden nicht öffentlich bekannt gegeben. weitergeführt werden. TestDaF kennt im eigentlichen Sinne kein Anja Feldmann, DAAD-Lektorin

(Fortsetzung von Seite 6) for Biological Sciences. Er mahnte im Seminar "Die ausländischen Unternehmen unterwerfen mehr Praxisbezug in der chinesischen Univer- sich den Spielregeln hier. Viele heikle Themen sitätsausbildung sowie frühzeitige Unterrichts- kann man mit Deutschen nicht angesprechen." erfahrung bei Doktoranden an. Sein Ziel sei die Ausbildung chinesischer Studenten für ein Mehr Praxis notwendig internationales Niveau. "Wir lehren Sie zu ler- Einen Ausblick auf internationale wissenschaftli- nen, damit Sie zu unseren Partnern werden." che Karrieren eröffnete Prof. Dr. Wolfgang Hen- af nig, DAAD-Langzeitdozent am Shanghai Institute CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

乡土乡俗和异域风情中瞬间本质的真实

值同济大学97周年 他对自己的摄影作 校庆之际,我们在中德学院 品提出了三个要求,1)首先 举办康诗纬先生《生活创 要达到技术上的要求,每幅 意》摄影展。我们热心组织 作品都有很高的清晰度,以 这类活动,衷心希望它们能 确保图片质量。2)要达到艺 促进中德两国文化艺术方面 术上的要求。涉及图片的影 的对话和交流。 调、色彩、构图等等。他是 作为画家和摄影家 画家,对造型艺术形式十分 的康诗纬,在年青时期从事 熟悉。3)要有自己的创作理 油画创作。他从1964年至今 念,对每一幅作品想表达什 从事摄影工作有40年了。从 么十分清楚。因此,他的作 1973到1997的24年中他在 品有一定的内涵,从内容到 《安徽画报》担任编辑部主 形式较为完美。 任、主任记者和主编,拍摄 这次影展的第一部 了近20万张底片,题材涉及 分是纪实摄影,他追求原汁 中国社会发展的方方面面。 原味的本土文化,因此,他 同时,他又不丢画笔,1993 在拍摄中强调“瞬间本质的 年在德国依策霍“艺术之 真实”,用自然光而基本上 家”举办画展,1995年在德 不用闪光灯。与对象面对面 国柏林弗里特里希女皇基金 的抓拍,不作任何摆布;在作 会举办画展,同年10月在美国华盛顿HOWARD大 为唯美摄影的第二部分风光风情的拍摄中强调 学和菲尼克菲举办两次画展,1997年以来,他 画面的美。而在展出的部分抽象摄影作品中, 成为一名文化官员,仍孜孜不倦地致力于摄影 他把艺术元素、抽象形态从拍摄对象中分离出 艺术的研究。康诗纬先生现任中国摄影家协会 来,用摄影的具象来表达他的艺术感受。这次 理事,安徽省文联副主席,安徽省摄影家协会 展览中我们能清晰地看到他的创作理念、艺术 主席。 水平和技术要求。尤其在“欧洲掠影”这部 本次展览收入了康诗纬先生近10年 分,多数照片是模糊的,这是他坐在汽车上拍 来、特别是最近三年的70幅作品,分“人物与 摄的,他把“几乎没有办法去拍摄”变成了独 百姓”、“风光与创意”、和“欧洲掠影”三 特的艺术影像,这就是他的高明之处。他对摄 部分,其中包括《巴金在散步》《指挥家李德 影的理解是“摄影到了不讲究光影的时候才能 伦》《上帝的手套》《古宅年轮》等有一定知 成为艺术,摄影到了不追求技巧的时候才能成 名度的作品。 熟”。他追求的是最高层次是中国的禅境。 顾士渊

Lebensnah—Fotoausstellung von Kang Shiwei

Mit der Fotoserie "Lebensnah" beherbergt das Entwicklung in China befassen. Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg seine Doch hat er in dieser Phase auch den Malstift dritte Ausstellung. Der Maler und Fotokünstler nicht beiseite gelegt, wie eine Ausstellung sei- Kang Shiwei beschäftigt sich seit seiner Jugend ner Bilder 1993 im "Kunsthaus" von Itzehoe zunächst mit Ölmalerei, seit 1964 dann auch zeigt. Es folgte 1995 eine Ausstellung der Bilder mit der Fotografie. Kang Shiweis durch die Friedrich-Kaiserin- In den nahezu zweieinhalb Jahrzehnten zwi- Stiftung in Berlin. Im Oktober desselben Jahres schen 1973 und 1997 war Herr Kang als Chef- zeigte er seine Bilder in der Howard-Universität redakteur und leitender Journalist für das von Washington. Seit 1997 ist Kang Shiwei "Anhui Magazin" tätig und fertigte in dieser Zeit ebenfalls Kulturbeamter, der sich auch weiter- fast zweihunderttausend Fotos an, die sich mit hin unermüdlich der Fotokunst und ihrer For- verschiedenen Aspekten der gesellschaftlichen schung widmet. (Fortsetzung auf Seite 7) CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

einer harmonischen Verbindung von Form und Inhalt kommt. Der erste Teil der Ausstellung ist der lokalen Kultur in ihrer ganzen ursprünglichen Aus- druckskraft gewidmet. Kangs Credo, das er für diese Fotos zugrundelegt, lautet: Die Wahrheit im Wesen des Augenblicks suchen. Die Fotos dieses Teils sind größtenteils bei natürlichem Kang Shiwei im CDHK. Foto: Feldmann Licht und ohne Zuhilfenahme künstlicher Licht- quellen entstanden. Kang Shiwei nimmt sein fotografisches Gegenüber so auf, wie es sich gibt, unverstellt und ohne die Konstruktion einer Bilderszene. In den Landschaftsfotos des zweiten Teils rich- (Fortsetzung von Seite 6) tet sich der ästhetische Anspruch auf die Beto- nung der Oberfläche. Der dritte Teil zeigt abs- Herr Kang ist Vorstandsmitglied des Chinesi- trakte Motive, wobei das künstlerische Element schen Fotografenverbandes, stellvertretender und das Abstrakte vom fotografischen Objekt Vorsitzender der Vereinigung für Kultur der Pro- getrennt werden, so dass die künstlerische vinz Anhui und Präsident der Fotografenvereini- Empfindung des Fotografen zum Ausdruck ge- gung der Provinz Anhui. bracht wird. Wir können anhand der ausgestell- Die CDHK-Ausstellung "Lebensnah" umfasst ten Bilder deutlich das schöpferische Anliegen siebzig Werke Kang Shiweis aus den vergange- des Künstlers sowie sein künstlerisches Niveau nen zehn Jahren. Die Ausstellung ist gegliedert und seine technischen Ansprüche erkennen. in drei Teile: "Landschaft und schöpferische Besonders aufschlussreich sind die Bilder der Inspiration", "Schnappschüsse aus Europa" so- Reihe "Schnappschüsse aus Europa": viele der wie "Menschen und Persönlichkeiten", darunter Fotos sind verschwommen, denn sie wurden auch Porträts bekannter Persönlichkeiten wie während der Fahrt aus dem Auto heraus aufge- etwa "Ba Jin beim Spaziergang" und "Der Diri- nommen. So ist aus der Unmöglichkeit, ein Foto gent Li Delun". anzufertigen, ein eigenes künstlerisches Pro- Der Fotograf Kang Shiwei stellt drei Anforderun- dukt hervorgegangen, was die Großartigkeit des gen an seine Bilder: 1. Es müssen die techni- Künstlers noch einmal unterstreicht. schen Anforderungen erfüllt sein, d.h. jedes Bild Kang Shiwei versteht die Fotokunst im folgen- muss von großer Klarheit sein, damit die Quali- den Sinne: Erst wenn man bei der Fotografie tät sichergestellt ist. 2. Es sind die künstleri- nicht mehr auf Helle und Dunkelheit achtet, schen Ansprüche insbesondere in bezug auf dann entsteht daraus Kunst. Die eigene Foto- Farbe und Komposition zu erfüllen. Da Kang kunst ist erst dann reif, wenn der Künstler nicht Shiwei auch Maler ist, ist er mit den Erfordernis- mehr auf die Technik achtet. Damit bringt Kang sen der künstlerischen Form auf das Beste ver- Shiwei zum Ausdruck, dass er nach der höchs- traut. 3. Der Künstler benötigt ein künstleri- ten Ebene im chinesischen Zen-Buddhismus sches Credo, demzufolge er sich absolut klar strebt. darüber sein muss, was jedes Bild ausdrücken soll. Die Berücksichtigung dieser Grundsätze Prof. Gu Shiyuan führt dazu, dass es in Kang Shiweis Bildern zu Übersetzung: Prof. Dr. Thomas Zimmer

Nachwuchsfilmfestival aus Hannover an der Tongji-Universität

Das up-and-coming Int. Film Festival Hannover gas- vertreten. Mit der Veranstaltung in Shanghai soll eine tiert vom 10. bis zum 12. Juni mit einem 8-stündigen Kooperation zwischen jungen Medienproduzenten in Filmprogramm an der Tongji-Universität. Auf Einladung China und Deutschland etabliert werden. des Tongji-Kollegs für Film- und Medienwissenschaf- Neben der Präsentation von Filmen wollen die Organi- ten zeigen junge Filmschaffende nach Peking nun im satoren deutsch-chinesische Gemeinschaftsproduktio- CDHK ihre Werke. nen und Filmförderung diskutieren. Ferner ist ein Chinesische Filmemacher sind bereits seit mehreren Workshop zum Thema "Die erfundene Wirklichkeit im Jahren auf dem Nachwuchsfilmfestival in Hannover Dokumentarfilm" geplant. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Drei Maschinenbau-Lehrstühle am CDHK zu besetzen

Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen

In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung die Stelle eines Universitätsprofessors für vertreten wird.

Gildemeister Gildemeister Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik zu Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber besetzen. Mit der Professur ist die Leitung des übernimmt die Lehrverpflichtungen gleichnamigen Gildemeister-Lehrstuhls am "Werkzeugmaschinen", "Moderne Fertigung- CDHK verbunden. stechnologien" und "Produktionslogistik" im Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber Rahmen des Masterstudiengangs wird erwartet, dass sie / er auf den für die mod- "Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung erne Produktionstechnik wichtigen The- "Produktionstechnik". menfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigung- Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 (verlängert) sanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Ferti- gungstechnologie und Produktionslogistik aus-

Einstellungsvoraussetzungen: Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), ♦ abgeschlossenes wissenschaftliches werden erbeten an den Studium an einer wissenschaftlichen Fachkoordinator Maschinenwesen des Hochschule, CDHK ♦ gute Kenntnis der deutschen Sprache in Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg Wort und Schrift, Ruhr-Universität Bochum D- 44780 Bochum ♦ Promotion an einer international aner- E-mail: [email protected] kannten wissenschaftlichen Hochschule und an den ♦ pädagogische Erfahrungen. Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit Prof. Dr.- Ing. WAN Gang in der Industrie oder industrienahen For- 1239 Si Ping Lu schungsbereichen. Shanghai 200092 VR CHINA

Kolbenschmidt-Pierburg Stiftungslehrstuhl für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik

In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist Einbeziehung moderner Leichtbauwerkstoffe die Stelle eines Universitätsprofessors für Kraft- ausgewiesen ist und sie in Lehre und For- fahrzeug-Aggregatetechnik zu besetzen. Mit der schung vertreten wird. Professur ist die Leitung des Kolbenschmidt- Pierburg-Stiftungslehrstuhls am CDHK verbun- Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber den. übernimmt die Lehrverpflichtungen "Moderne Qualitätskontrolle eines Porsche Cayenne Motorblocks. Werkstoffanwendung und Leichtbau in der Kolbenschmidt-Pierburg Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber Fahrzeugtechnik" und "Passive Fahrzeugsicher- wird erwartet, dass sie / er auf den für die Her- heit" im Rahmen des Masterstudiengangs stellung von Kraftfahrzeugaggregaten wichtigen "Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung "Kraftfahrzeugtechnik". und Simulation von einschlägigen Bauteilen sowie Fertigungstechnologien zu deren Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 spanloser und zerspanender Umformung unter CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Drei Stiftungslehrstühle am CDHK zu besetzen (Fortsetzung)

Festo-Stiftungslehrstuhl für Produkt– und Prozessorientierung

In der Abteilung des Aufbaus und der Funktion speicherpro- Maschinenwesen am grammierbarer Steuerungen, der Verkettung CDHK ist die Stelle automatisierungstechnischer Anlagen, der Sen- eines Universitätspro- sorik und Aktorik sowie der industriellen Kom- fessors für Produkt– munikations- und Bussysteme ausgewiesen ist und Prozessorien- und sie in Lehre und Forschung vertreten wird. tierung zu besetzen. Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber über- Mit der Professur ist nimmt die Lehrverpflichtungen "Grundlagen der die Leitung des gleich- Automatisierungstechnik", "Modellierung und namigen Festo- Simulation" und "Sondergebiete der Automati- Stiftungslehrstuhls am sierungstechnik" im Rahmen des Masterstu- CDHK verbunden. Festo diengangs "Maschinenwesen" mit den Vertie- Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber fungsrichtungen Produktionstechnik und Kraft- wird erwartet, dass sie / er auf den für die Pro- fahrzeugtechnik. dukt- und Prozessautomatisierung wichtigen Bewerbungsschluss: 31. Juli 2004 Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung und Simulation von Steuer- und Regelsystemen,

Einstellungsvoraussetzungen: Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), ♦ abgeschlossenes wissenschaftliches werden erbeten an den Studium an einer wissenschaftlichen Fachkoordinator Maschinenwesen des Hochschule, CDHK ♦ gute Kenntnis der deutschen oder eng- Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg lischen Sprache in Wort und Schrift Ruhr-Universität Bochum ♦ Promotion an einer international aner- D- 44780 Bochum kannten wissenschaftlichen E-mail: [email protected] Hochschule und an den ♦ pädagogische Erfahrungen. Direktor des CDHK an der Tongji-Universität Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit Prof. Dr.- Ing. WAN Gang in der Industrie oder industrienahen For- 1239 Si Ping Lu schungsbereichen. Shanghai 200092 CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

Wang Anyi, Chen Danyan und Wolfgang Kubin. Foto: Feldmann

Autorenlesung im Chinesisch-Deutschen Forum

Der Termin am 25. März 2004 war im Rahmen deutschen Leser seit geraumer Zeit durch des Chinesisch-Deutschen Forums am CDHK eine Reihe von Übersetzungen bekannt – eine Neuheit. Lesungen mit Dichtern hatte es griffen auf ältere Texte zurück, die nach Be- auch in der Vergangenheit gegeben (z.B. mit suchen in Deutschland entstanden sind. Wie Shu Ting im November 2000), doch dass gleich unvorbereitet man manchmal ist, wenn man drei Autoren aus China und Deutschland Ge- sich in ein fremdes Land begibt und die Ge- legenheit gegeben wurde, aus ihren Werken wohnheiten seiner Menschen nicht kennt, vorzutragen war schon etwas Besonderes. und wie einsam man bei diesem Proezess der Die Ankündigung, dass die beiden Shanghaier Entdeckung bleiben kann, war das Thema der Schriftstellerinnen Wang Anyi und Chen Danyan Geschichte, die Wang Anyi vortrug. Immer gemeinsam mit dem Bonner Schriftsteller und wieder Staunen, aber auch eine kindlich an- Sinologen Wolfgang Kubin eine Lesung veran- mutende Entdeckungsfreude bei der Begeg- stalten würden, hatte hohe Erwartungen ge- nung mit der fremden Welt waren Gegen- weckt. Entsprechend groß war der Andrang. stand in der Erzählung von Chen Danyan. Lesungen mit Autoren aus verschiedenen Im Gegensatz zu den eingängigen Erzählun- Ländern stellen eine besondere Herausfor- gen der Shanghaier Schriftstellerinnen erfor- derung dar, noch dazu wenn jeder in seiner derten Wolfgang Kubins in nahezu her- Muttersprache liest. Die gelesenen Texte haben metischem Stil verfasste Gedichte vom Zu- so Gelegenheit unmittelbar zu wirken, nichts hörer eine ganz andere Bereitschaft. Kubin geht durch Übersetzung und Interpretation ver- schlug die Brücke von der breiten Erzählung loren. Andererseits bedarf es der geschickten Wangs und Chens zur Verdichtung des Ge- Moderation, um zu einer Verständigung dankens in den Wörtern seiner Verse, indem zwischen den Autoren sowie zwischen den er selber erzählend eingriff und den Hinter- Autoren und dem Publikum zu führen. Keine grund seiner Gedichte beschrieb, welche auf leichte Aufgabe, die sich Wolfgang Kubin für Reisen durch China oder auf Begegnungen den Abend vorgenommen hatte. Der eine oder mit chinesischen Intellektuellen zurückgehen. andere unter dem ausgewählten deutschen Die Fragen des Publikums, die die Schrift- Publikum mag es vielleicht bedauert haben, steller am Schluss der Lesung beantworteten, dass Kubin nicht Satz für Satz der Kommentare führten weit vom eigentlichen Thema der seiner Kolleginnen auf dem Podium übertrug, Veranstaltung fort. Es war wohl zu verlockend, sondern lediglich paraphrasierte. Dennoch be- die anwesenden Autoren nach Dingen zu be- eindruckten die Lockerheit und der Humor, mit fragen, die den Lesern in der Vergangenheit denen Kubin im Gespräch mit Wang Anyi und aufgefallen waren. Mit großem Eifer erkundig- Chen Danyan über gemeinsame Begegnungen ten sich dabei Professoren und Studenten bei während der 80er und 90er Jahre berichtete den drei Autoren vor allem nach ihrem aktuel- und dabei auf die Besonderheiten im Werk der len Schaffen. beiden Schriftstellerinnen einging. Wang Anyi und Chen Danyan – beide sind dem Prof. Dr. Thomas Zimmer Kubin CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 13

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Deutschland und China sollten nach Worten von Herta Däubler-Gmelin ihre gemeinsamen An- strengungen beim Aufbau einer globalen Rechtsordnung weiter vertiefen. Die ehemalige Bundesjustizministerin sprach im CDHK am 15. April 2004 über die Perspektiven des chine- sisch-deutschen Rechtsstaatsdialogs und lobte das große Interesse in China an einer Reform der Rechtsinstitutionen.

Dass der Rechtsdialog zwischen beiden Län- dern keine Einbahnstraße ist, zeigte die promo- vierte Juristin am Beispiel der Gentechnologie. "Lernen können wir dort von China, wo neue Bereiche zu regeln sind wie in der grünen Gen- Technik", sagte Frau Däubler-Gmelin. Dabei gehe es beispielsweise um Haftungsfragen bei

Gen-veränderten Erzeugnissen. In diesen Fra- Herta Däubler-Gmelin. Foto: Feldmann gen wie auch beim Thema internationaler Ge- richtshof sei eine engere Zusammenarbeit zwi- äußerte sich auch zur Diskussion der Men- schen Europa und China zu beobachten. schenrechte in den chinesischen Medien. Däubler-Gmelin, die auf Einladung der Friedrich- Nach der Verankerung der Menschenrechte in Ebertstiftung mit Rechtswissenschaftlern in Pe- der Verfassung komme es nun auf eine ver- king und Shanghai über Rechtsinstitutionen bindliche Umsetzung in den kommenden Jah- und Unabhängigkeit der Gerichte diskutiert, ren an, sagte die Bundestagsabgeordnete.

Job Revolution auf Chinesisch Volkswagen-Personalvorstand Hartz ist Vorsitzender der gleichnamigen Kom- Peter Hartz hat an der Tongji- mission zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Universität in Shanghai die Deutschland. chinesische Fassung seines "Wir müssen 'sozial'’ in Europa neu de- Buches "Job Revolu- finieren", sagte der 62jährige mit Blick auf die tion" (Gong Zuo Ge Ming) in Deutschland umstrittenen Arbeitsmarktre- vorgestellt. Ein Problem sei formen. Geschwindigkeit sei zu einem neuen die Übersetzung der vielen Produktionsfaktor geworden, der neue Anfor- Wortneuschöpfungen gewe- derungen an die Beschäftigten stelle. sen, sagte Hartz am 14. Mai Peter Hartz, Personalvorstand der Volkswagen AG. Foto: 2004 vor Studenten im Chine- Prof. Dr. Wan Gang, CDHK-Direktor und Feldmann sisch-Deutschen geschäftsführender Vize-Präsident der Tongji- Hochschulkolleg CDHK. Universität, hat ein Vorwort zu dem Buch ver- fasst. Zu den neuen Begriffen zählt unter anderem die "Ich-AG" als Form beruflicher Selbständigkeit. CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 14

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- 25. Juni 2004 11 Uhr se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Kolbenschmidt-Pierburg-Stiftungslehrstuhl. http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Dr. Gerd Kleinert, Vorstandsmitglied der Filmabende am CDHK Rheinmetall AG, unterzeichnet für die Kol- benschmidt-Pierburg AG den Vertrag für den In Absprache mit dem German Centre zeigt 23. Stiftungslehrstuhl am Chinesisch- das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film Deutschen Hochschulkolleg. (CDHK) in deutscher Sprache. 30. Juni—13. September 2004 20. Mai bis 11. Juni 2004 Semesterferien. "Lebensnah" - Fotoausstellung. 70 Arbeiten des Fotografen Kang Shiwei, Anhui. (CDHK). 14.-16. September 2004

5.-13. Juni 2004 Wissenschaftliche Kommission - halbjähr- liche Sitzung des Direktoriums sowie der 7th Shanghai International Film Festival. deutschen und chinesischen Fachkoordina- Informationen unter www.siff.com toren des CDHK.

9. Juni 2004 vormittags 17. September 2004

Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Beiratssitzung - jährliche Tagung der Mit- Goethe-Instituts und Präsidentin des glieder des CDHK-Beirats. Bundesverfassungsgerichts a.D., diskutiert mit Studenten am CDHK. 17. September 2004

10. Juni 2004 14 Uhr "Fussball" - Fotoausstellung des Goehte- Instituts im CDHK mit Vortragsreihe. Genaue Bosch-Stiftungslehrstuhls. Die Robert Bosch Informationen werden noch bekannt gege- GmbH verlängert ihren Stiftungslehrstuhl für ben. Kraftfahrzeugsysteme. (CDHK)

10. Juni 2004 14 Uhr

"A Constitution for Europe" - Vortrag von Prof. CDHK-aktuell 10 / Juni 2004 Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe- Instituts. (Fudan-Universität, in Englisch) Impressum 10.-12. Juni 2004 Herausgeber: CDHK Up-and-Coming int. Filmfestival. Der Han- Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg noveraner Wettbewerb für Filmnachwuchs an der Tongji-Universität in Shanghai findet alle zwei Jahre statt. Auf Einladung 同济大学中德学院 des Tongji-Kollegs für Film– und Medienwis- Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

senschaften werden internationale Filmbei- Redaktion & Satz (verantwortlich): träge junger Künstler gezeigt. (CDHK, Vor- Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) tragssaal). Eröffnung am 10. Juni um 18 Uhr im CDHK.-Vortragssaal Übersetzung: Frau Bao Yilu, Frau Cao Yiling, Frau Chen Yi

11. Juni 2004 Erscheinungsdatum: 08. Juni 2004 (Nummer 10) Niedersachens Bildungsminister Lutz Strat- mann besucht im Rahmen einer Delegation Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai der Landesregierung das CDHK. 赤峰路50 号上海200092 17. Juni 2004 19 Uhr Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] CDF-Lesung—Schriftsteller sehen China und http://cdhk.tongji.edu.cn Deutschland. Das Autorenpaar Prof. Dr. Kuan Yu Chien ("Mein Leben unter zwei Him- Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist meln") und Frau Häring-Kuan ("Meine chine- eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- sische Familie") lesen aus ihren Werken und Universität und des Deutschen Akademischen diskutieren über ihre Erfahrungen im jeweils Austauschdienstes DAAD und wird von deut- anderen Land. (In deutscher Sprache. CDHK- schen und chinesischen Unternehmen unter- Vortragssaal) stützt. CDHK

CDHK-aktuell 09/März 2004

Editorial

Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg steht im kommenden Semester vor einer einschnei- denden Entwicklung: Zum Studienjahr 2004/2005 wird der neue Campus der Tongji- Universität in Anting eröffnet, dem CDHK-aktuell eine Sonderausgabe widmen wird. Das Kolleg für den Automobilbau wird mit dem Kfz-Bereich des CDHK in die Autostadt verlagert, so dass das CDHK dann an zwei Orten beheimatet sein wird. Der Teilumzug nach Anting war eines der The- Inhaltsverzeichnis men, mit denen sich die 15. Wissenschaftliche 目录 Kommission (WK) des CDHK beschäftigte. Mit dem Sitzungsende am 28. Februar endete auch Semesterspurt. Foto: Feldmann Editorial 1 die zweite Amtsperiode der WK. Prof. Dr. Jürgen 前言 Bunge schied an diesem Tag auf eigenen der im Oktober begonnen Entwicklungsplanung, Tongji plant chinesisch- 2 Wunsch aus dem Gremium aus. An seiner Stelle deutsches Krankenhaus – 同 wurde Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der die bis zum September 2004 abgeschlossen 济大学计划建造中德院 Technischen Universität Berlin berufen (s. S. 5). und die Jahre bis 2008 umfassen soll. Ziele der Entwicklungsplanung sind unter anderem 75 Prozent der Stiftungslehr- 2 Mit der TU Berlin verbindet die Tongji-Universität stühle am CDHK besetzt – 中 eine langjährige Kooperation, die weiter ausge- ◊ interdisziplinäre Projekte 德学院75%的基金教席已获 baut werden soll. Künftig sollen Partneruniversi- ◊ Vernetzung der Abteilungen 得支持 täten mit der Betreuung der drei CDHK- ◊ Erarbeitung neuer Lehrgebiete Studiengänge beauftragt werden: die TU Berlin ◊ Planung von Symposien, Seminaren etc. GILDEMEISTER—China wichti- 3-4 für die Wirtschaftswissenschaften, die TU Mün- Um die Auslastung des CDHK zu erweitern, wur- ge Säule im Konzern–中国将 chen für die Elektrotechnik und die Ruhr- de beschlossen, die Zahl der Zulassungen für 是集团业务重要组成部分 Universität Bochum für das Maschinenwesen. Studiengang Maschinenwesen sowie in der Ab- Neuer Partner für CDHK Wirt- 5 Breiten Raum in den Verhandlungen der WK teilung Wirtschaftswissenschaften zu erhöhen. schaftswissenschaftler – 中德 nahm die Situation bei den Lehrstühlen ein, So sollen acht weitere Studierende in "Recht der 学院经济部的新合作伙伴 über die auf Seite 2 berichtet wird. Eingehend Wirtschaft" aufgenommen werden. diskutiert wurde auch die weitere Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Sund, Spitzenmanager hält Gastvor- 6 des CDHK. Ein zweiter Punkt war die Fortführung lesung – 来自蒂森克虏伯高层 DAAD-Beauftragter für das CDHK 的客座报告 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 Stellenangebot – 岗位提供 7 中德学院第15次学术委员会会议于2月28日 尼黑工业大学、波鸿鲁尔大学进行合作。 Menschen — Infos — 8-9 结束,除了约根·博格教授(Jürgen Bunge)自由 Veröffentlichungen 另外,学术委员会讨论了中德学院未来的发展计 人物介绍- 出版信息 离职外,其他委员都将继续他们的第二个任期。 划。随着同济安亭新校区的落成,从2004/2005学 约根·博格教授的职位将由德国柏林工业大学的 年开始中德学院汽车部将迁往新校区,中德学院 In Kürze — Semestervorschau 10 沃克·特罗姆斯多夫教授(Volker Trommsdorff) 在嘉定也将建立分部。学术委员会还确定了中德 简讯- 记事日历 接替。 学院今后发展的目标以及扩大学院规模、增加学 Impressum 10 会议上决定,中德学院的经济部、电子工 生人数等具体事项。 版本说明 程及机械部将分别直接和德国柏林工业大学、慕 邹小珍 CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Tongji plant chinesisch-deutsches Krankenhaus

bildet Europa den regionalen Schwerpunkt. Mit einem Chinesisch- Deutschen Freundschafts- Ausgelegt ist die erste Bauphase des Chine- krankenhaus plant die sisch-deutschen Freundschaftskrankenhauses, Tongji-Universität derzeit die rund 210 Millionen Euro kosten soll, zu- ihr bislang größtes Joint- nächst auf 400 Betten, in einer späteren Phase Venture. Das Krankenhaus auf 1000 Betten. Sowohl die deutsche Bundes- im Bezirk Nanhui im Süd- regierung als auch die Shanghaier Stadtregie- osten Shanghais soll unter rung wollen die Einrichtung unterstützen. anderem ausländischen Patienten in Shanghai zur Die Tongji-Universität war ursprünglich 1907 als Tongji-Team bei einer Operation am 5. Februar. Verfügung stehen. "Deutsche Medizinschule für Chinesen" von Foto: Tongji dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründet Das Projekt gilt als wichti- ger Meilenstein beim Ausbau der internationa- worden. Die medizinische Fakultät wurde Ende len Beziehungen der Universität. Derzeit unter- der 90er Jahre an der Tongji wieder aufgebaut,. hält die Hochschule, die als eine der Schlüssel- Auf dem Siping-Campus wurde in diesem Jahr universitäten Chinas direkt dem Bildungsminis- ein Neubau fertiggestellt. terium untersteht, rund 200 Kooperationen mit führenden ausländischen Universitäten. Dabei Quelle: Tongji-Universität

75 Prozent der Lehrstühle am CDHK besetzt

Mit der feierlichen Unterzeichnung des Vertra- werden kann. Sobald dies geschehen ist, soll ges zur Errichtung eines Stiftungslehrstuhls für Prof. Dr. Sun Zechang diesen Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik Kraftfahrzeugelektronik / - elektronik erhal- der Gildemeister AG gibt es jetzt am CDHK 23 ten, der bisher noch ohne Stifter war. Lehrstühle, die durch die chinesische und deut- 6. Eine Reihe von Stifterverträgen waren nach sche Industrie gesponsert werden. der fünfjährigen Vertragsdauer abgelaufen Mit dieser Unterzeichnung haben die ---- Lehr- und wurden verlängert. stuhlangelegenheiten am CDHK vorerst ihren 6.1. Bis zum 31. August 2008 Abschluss gefunden. Prof. Dr. Chen Yongen (Siemens I) 1. Prof. Dr. Zhang Weimin wird zum 1. Septem- Prof. Dr. Shen Bin (Siemens II) ber 2004 als Nachfolger von Prof. Chen Bing- Prof. Dr. Ge Wancheng (Rohde & sen auf den ThyssenKrupp-Stiftungslehrstuhl Schwarz) für Produktionssysteme berufen. 6.2. Bis zum 31.12.2006 2. Prof. Dr. Jiang Ping wird seine Tätigkeit auf dem Festo-Stiftungslehrstuhl Automatisie- Prof. D. Yu Zhuoping (DaimlerChrysler) rungstechnik (Produkt- und Prozessautomati- Prof. Wei Yi (Dresdner Bank) sierung) zum 30. Juni 2004 aufnehmen 6.3. Bis zum 31.01.2006 3. Prof. Dr. Ni Jimin wurde auf den Stiftungslehr- stuhl für Verbrennungskraftmaschinen der Prof. Hu Jingbei (Stifterverband I) Fa. AVL List GmbH (Graz/Österreich) berufen Prof. Dr. Wang Lei (Stifterverband II) 4. Der Stiftungslehrstuhl der Volkswagen Group Zusammen mit dem 2. Shanghaier VW- China für Produktentwicklung und – Lehrstuhl wären dann am CDHK 23 Stiftungs- konstruktion wurde mit Prof. Dr. Wan Gang lehrstühle eingerichtet. Eine stolze Bilanz, die besetzt. deutlich macht, dass Industrie und Wirtschaft Shanghais zum Nutzen beider Seiten mit dem 5. Mit der Shanghai Volkwagen Automotive Co. CDHK eng zusammenarbeiten. Ltd. wurden die Verhandlungen über einen weiteren Stiftungslehrstuhl soweit abge- Prof. Dr. Horst Sund schlossen, dass der Vertrag unterzeichnet CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

GILDEMEISTER-Stiftungslehrstuhl am CDHK China wichtige Säule im Konzern

Vom „China-Faktor“ ist eine wichtige profitieren weltweit Säule des Kon- nicht nur Automobil- zerns, ein Mei- branche, Luft- und lenstein bei der Raumfahrtindustrie. Globalisierungs- Auch für die Herstel- strategie. Für ler von Werkzeugma- uns war es Neu- schinen ist China land, nach A- Wachstumsmarkt sien zu gehen, Nummer 1. Der Biele- hier ist unsere felder GILDEMEIS- erste Erfolgsge- TER-Konzern setzt schichte außer- entsprechend große halb Europas“, Hoffnungen auf den sagt er. chinesischen Markt – Jeder dritte und auf hiesige Mitar- Prof. Dr. Raimund Klinkner bei der Unterzeichnung mit CDHK- deutsche Werk- Direktor Prof. Dr. Wan Gang. Fotos: Feldmann beiter. Mit einer zeugbauer ist CDHK- einer Studie von Stiftungsprofessur für Werkzeugmaschinen und KPMG zufolge bereits mit eigener Produktion in Produktionslogistik will das Unternehmen nun China vertreten. GILDEMEISTER ist seit Mitte den ingenieurtechnischen Nachwuchs fördern. der 90er Jahreaktiv im Chinageschäft. Das im Das Engagement des Bielefelder Konzerns, ei- Januar 2003 eröffnete Werk in Shanghai war ner der weltweit führenden Hersteller von Dreh-, für den Konzern der erste Produktionsstandort Fräs- und Lasermaschinen, geht zurück auf ei- außerhalb Europas. Inzwischen wird jede vierte nen Brief des Bundeswirtschaftsministers Wolf- in China verkaufte Maschine in Shanghai mon- gang Clement, der Anfang Januar um Unterstüt- tiert. zung für das CDHK geworben hatte. „Wir haben Wachstumsmotor uns daraufhin im Internet angesehen, welche Firmen 2003 hat China mit ei- sich schon am CDHK en- nem Umsatz von 5,8 gagieren und sind aktiv GILDEMEISTER Milliarden Euro – das geworden“, erzählt Prof. entspricht einem Markt- Dr. Raimund Klinkner, 5.000 Mitarbeiter weltweit anteil von 18 Prozent – stellvertretender Vor- erstmals Deutschland standsvorsitzender des Umsatz 2003 – 977,8 Mio Euro (3,87 Mrd. Euro oder 12 GILDEMEISTER-Konzerns, Prozent) als größten am Rande der Unterzeich- Ergebnis vor Steuern 10,3 Mio Euro Markt für Werkzeugma- nung am 17. März 2004. schinen überholt. Bei 1870 Gründung GILDEMEISTER entfie- Erfolgsgeschichte 1899 Umwandlung in AG len im vergangenen Der Produktionslogistiker, Jahr neun Prozent des der an der TU Berlin eine 1944 Zerstörung durch Luftangriffe Konzernumsatzes auf Honorarprofessur hat, ist China. nicht nur an CDHK- 1994 Übernahme der Deckel Maho AG Die Erwartungen in der Diplomanden und – Branche sind hoch: Praktikanten interessiert, 2001 Gildemeisteraktie im MDAX Während sich der euro- sondern will auch den Aus- 2003 Eröffnung des Werks in Shanghai päische Markt in die- tausch mit deutschen Stu- sem Jahr bei vier Pro- denten anstoßen. „China zent Wachstum einpen- CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

(Fortsetzung GILDEMEISTER)

deln dürfte, wird für China bis 2005 ein sattes aus, der Großteil entfiele hingegen auf Servi- Wachstum von jährlich 15 Prozent prognosti- ce. „Wir versuchen deshalb, im Vertrieb die ziert. Sprache des Landes zu sprechen.“ Qualitatives Wachstum GILDEMEISTER ist derzeit mit rund 150 Be- Nach Beobachtung von KPMG sehen inländi- schäftigten in China vertreten, mittelfristig sol- sche Hersteller höher spezialisierte Werkzeug- len weitere 30 bis 40 Mitarbeiter dazukommen. maschinen als Mittel zur Verbesserung ihrer Technisches Fachwissen allein reicht heute Produktqualität, um global konkurrenzfähig zu nicht mehr – gefragt seien vor allem Problemlö- werden. Die Branche registriert deshalb in Chi- serkompetenzen, betont der GILDEMEISTER- na nicht nur quantitatives, sondern qualitatives Manager. Gesucht werden flexible, belastbare Wachstum. Während chinesische Werkzeugma- Fachleute mit Fremdsprachenkenntnissen. Eng- schinenhersteller vor allem das untere Ange- lisch wird vorausgesetzt, Deutsch ist nach Wor- botsspektrum bedienen, wird von den ausländi- ten von Klinkner ein zusätzliches Differenzie- schen Anbietern Spit- rungsmerkmal. zentechnologie erwar- Lokale Entwicklungsmöglichkeiten testen tet. Fachliche Kompetenz ist aus Sicht der Bielefel- Ein Drittel der Kosten der ausreichend in China vorhanden. Auf länge- bei den durchweg in- re Sicht soll das Engineering der Shanghaier ternetfähigen Werk- Tochter daher eine größere Rolle im Entwick- zeugmaschinen ma- lungsverbund des Konzerns übernehmen. „Es che heute die Steue- liegt auf der Hand, die Entwicklungsmöglichkei- rung aus, sagt ten hier zu testen“, sagt Klinkner. Die europäi- Klinkner. Mit den sche Technologieführerschaft sieht er dadurch hochtechnisierten Ma- nicht gefährdet: „Den technologischen Vor- schinen wachsen die sprung auszubauen oder zu halten, gelingt nicht Serviceanforderungen. durch Abschottung. Er muss ständig neu erar- Die Anfangsinvestition beitet werden.“ bei Werkzeugmaschi- Franz Michael Oppermann, General Manager in Shanghai, Anja Feldmann Prof. Dr. Raimund Klinkner, stellvertretender Vorstandsvor- nen mache nur noch sitzender der GILDEMEISTER AG. Fotos: Feldmann 12 Prozent der Kosten

德马吉公司——中德学院新资助方

德国机床汽车制造商德马吉公司是同济大 部长希望德国企业支持中德学院的发展。雷蒙 学中德学院第23个基金教席的资助商。该公司 得·克林格纳博士教授表示该公司一直有支持 不仅从资金上支持教席的日常活动,还将提供 教育事业的传统,当时也在寻找与中国高校合 实习机会。如果学生在毕业论文阶段需要和德 作的机会。该公司90年代中期就开始了在中国 国方面交流,公司也将提供帮助。 的业务,2003年1月在上海设立了第一家生产企

公司董事会副主席雷蒙得·克林格纳博士 业,这是第一次在欧洲以外设厂,计划成为零 部件的全球供应商。 教授(Raimund Klinkner)在2004年3月17日的 签约仪式上这样强调说。 德马吉机床与产品物流基金教席目前仍在 这家来自彼得菲尔德地区的康采恩集团决 寻找教席主持人,截至日期为4月30日(具体请 定资助中德学院,起因于德国经济部部长沃夫 看2004年2月17日的报道)。 冈·克莱门1月初写给一些德国企业的信,信上 邹小珍 (Zou Xiaozhen) CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

Wissenschaftliche Kommission des CDHK Neuer Partner für Wirtschaftswissenschaftler

Prof. Chen Bingsen Mehr als acht Jahre nach der ersten Sitzung der Hochschulkolleg will der Wirtschaftsjurist, der Wissenschaftlichen Kommission des Chine- sich unter anderem auf Zivilprozessrecht spezia- sisch-Deutschen Hochschulkollegs ist Prof. Dr. lisiert hat, weiterhin als CDHK-Professor wirken. Jürgen Bunge als Fachkoordinator für den Be- Nachfolger aus Berlin reich Wirtschaftswissenschaften ausgeschie- den. Sein Nachfolger ist seit dem 1. März 2004 Der neue Fachkoordinator für Wirtschaftswis- Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der TU Berlin. senschaften, Professor Trommsdorff, ist mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg Für Studierende und Besucher besteht das seit langer Zeit vertraut. Der studierte Wirt- CDHK vordergründig aus Lehrbetrieb, Dozenten, schaftsingenieur, seit 1978 Lehrstuhlinhaber Laboren und Direktorium. Zahlreiche Entschei- für Marketing, gibt seit mehreren Jahren Block- Prof. Dr. Chen Yongen dungen werden jedoch hinter den Kulissen ge- vorlesungen am CDHK. troffen - von der Wissenschaftlichen Kommissi- on. Mitglieder sind neben dem Direktorium und In seiner Forschung spezialisiert sich Tromms- dem Beauftragten des Deutschen Akademi- dorff unter anderem auf Konsumentenverhal- schen Austauschdienstes DAAD jeweils ein deut- ten, Marktforschung und internationales Marke- scher und ein chinesischer Vertreter des jeweili- ting. gen Studienganges. Die Tongji Universität unterhält seit rund 20 Jah- Der Abschied von Professor Bunge, Inhaber des ren eine Universitätspartnerschaft mit der TU Lehrstuhls für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an Berlin. Mit dem Wechsel in der Wissenschaftli- der European Business School in Oestrich- chen Kommission ist nun zugleich eine Koope- Winkel, war Anlass für einen Rückblick auf die ration mit der BWL-Fakultät an der TU Berlin Prof. Dr. Wolfgang Maßberg Maßberg Wolfgang Dr. Prof. frühe Planungsphase. Prof. Dr. Horst Sund, verbunden, die künftig bisher vom DAAD wahr- DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte an genommene Aufgaben bei den CDHK- gemeinsame Tage mit Prof. Bunge im Peace Wirtschaftswissenschaftlern wahrnehmen wird. Hotel am Bund, wo beide 1995 bereits Pläne für Die Wissenschaftliche Kommission, die ein Mal Stiftungsprofessuren schmiedeten. pro Semester einberufen wird, entscheidet nicht Seinen Mitstreiter beschrieb Sund als ebenso nur über Studienpläne und Berufungen. Die Mit- wortgewaltigen wie ideenreichen Strategen und glieder knüpfen vor allem die Kontakte zu Wirt- Visionär. „Mit Jürgen Bunge war es zuweilen schaft und Wissenschaft, wenn es um Praktika Prof. Dr. Elmar Schrüfer Schrüfer Elmar Dr. Prof. etwas anstrengend, aber nie langweilig und im- und Stiftungsgelder geht. mer anregend“, sagte Sund zum Abschluss der 15. Sitzung. „Sie haben das CDHK entscheidend mitgestaltet und mitge- prägt.“ Prof. Bunge, der zugleich Leiter des Internationalen Instituts für Recht und Un- Prof. Dr. Horst Sund ternehmensführung ist, blickt auf zahlreiche Aus- landsprojekte in der Mon- golei, Indien, Kasachstan und Weißrussland zurück. In Zukunft will er sich ne- ben seinen Lehrverpflich-

Prof. Dr. Wei Yi Yi Wei Dr. Prof. tungen vor allem einem Weiterbildungsprojekt der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) in Westchina widmen. Am Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin, und der bisherige Fachkoordinator Chinesisch-Deutschen für Wirtschaftswissenschaften am CDHK, Prof. Dr. Jürgen Bunge. Fotos: Siefke / CDHK CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

德国蒂森克虏伯集团公司副总裁米尔德曼博士到我院讲学

应中德学院 部控制目标实现的关键。 蒂森克虏伯内部控制 下午,米尔德曼教授在上午讲座的基 学教席的邀请,同济 础上,结合蒂森克虏伯公司的最新年报,和三 大学兼职教授、德国 十多位中德学院的师生进行了专题研讨。首 蒂森克虏伯集团公司 先,按照钢铁、电梯和汽车配件等三个部门, 副总裁、蒂森克虏伯 分成三个小组进行了讨论,然后每个小组的代

钢铁集团总裁米尔德 Middelmann Ulrich Dr. Prof. 表用流利的德语报告了小组讨论的结果,米尔 曼博士于2004年2月 德曼教授根据学生讨论的结果进行了总结发 19日到校进行了讲学,受到中德学院师生的热 言,介绍了年报指标的经济含义以及各个不同 烈欢迎。 部门在蒂森克虏伯集团公司内部的不同作用。 上午,近百位师生参加了题为“价值 最后米尔德曼教授介绍了蒂森克虏伯集团公司 管理方法”的讲座,米尔德曼教授在上次颁证 的基本情况以及年报的基本结构。 仪式讲座有关价值管理重要性论述的基础上, 米尔德曼教授的讲座和专题讨论既介 系统地介绍了实现价值管理的七个重要手段, 绍了最新的内部控制理念,又介绍了有关理念 首先详细论述了内涵式的控制方法,从战略和 在德国蒂森克虏伯集团公司实施的方法,他既 战术的角度,就内部控制的组织方法、实施步 有理论水平、又有实践经验介绍的讲座受到了 骤以及具体内容等方面介绍了内涵式内部控制 中德学院师生的热烈欢迎,除了经济部的学生 的思想;并在此基础上,给出了决策层面和部 以外,许多机械和电器部的学生也参加了教学 门控制的具体指标和方法,阐述了从绝对值指 活动。 标到相对值指标进而到企业价值指标的发展历 米尔德曼教授计划今年六月初和德国 程,给出了内部控制的最新思路,并给出了具 波鸿鲁尔大学的Pellens教授一起就“资产组合 体的因素分析方法和指标。 管理和兼并重组”开展专题讲座和讨论,并将 尔后,米尔德曼教授介绍了内部控制 在秋季学期两次到同济大学讲学。 中的主动式资产组合管理,以实现企业价值升 王煦逸 (Prof. Dr. Wang Xuyi) 值的长期目标。最后,米尔德曼教授介绍了企 业核心业务评价的目标设置,从而得出企业内

Spitzenmanager liest Portfoliomanagement

Unter dem Titel „Integriertes Controllingkon- CDHK mit dem ThyssenKrupp-Manager über die zept“ hat Prof. Dr. Ulrich Middelmann, stellver- praktische Anwendung von Controllingmetho- tretender Vorstandsvorsitzender der Thys- den in dem Stahlkonzern. senKrupp AG, in einer Gastvorlesung am 19. Anfang Juni will Prof. Dr. Middelmann seine Vor- Februar 2004 am CDHK über Instrumente des lesung mit Beiträgen zu „Portfoliomanagement“ Wertmanagements sowie über „Aktives Portfo- sowie „Zusammenschluss und Umstrukturie- liomanagement“ gesprochen. rung“ fortsetzen. In einem anschließenden Workshop zum The- Übersetzung: Zhang Yewei ma „Struktur des Geschäftsberichtes / Kenn- zahlenanalyse“ diskutierten Studierende des CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

Stellenausschreibung — Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik

Am Chinesisch-Deutschen Einstellungsvoraussetzungen sind: Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität ♦ chinesische Staatsangehörigkeit, in Shanghai ist in der Ab- ♦ ein abgeschlossenes wissenschaftliches teilung Maschinenwesen Studium an einer wissenschaftlichen die Stelle eines Univer- Hochschule, sitätsprofessors für ♦ gute Kenntnis der deutschen Sprache in Werkzeugmaschinen und Wort und Schrift, Produktionslogistik zu ♦ Promotion an einer international aner- besetzen. kannten wissenschaftlichen Hochschule Mit der Professur ist die ♦ und pädagogische Erfahrungen. Foto: Gildemeister Leitung des gleichnami- Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit gen Lehrstuhls am CDHK in der Industrie oder industrienahen For- verbunden. Das Chinesisch-Deutsche schungsbereichen. Hochschulkolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Tongji-Universität in Shanghai und Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den dem DAAD. üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten), Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber werden bis zum 30. April 2004 erbeten an den wird erwartet, dass sie / er auf den für die mod- erne Produktionstechnik wichtigen The- Fachkoordinator Maschinenwesen des CDHK menfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigung- Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg sanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Ferti- Ruhr-Universität Bochum gungstechnologie und Produktionslogistik aus- D- 44780 Bochum gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung E-mail: [email protected] vertreten wird. und an den Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber Direktor des CDHK an der Tongji-Universität übernimmt die Lehrverpflichtungen „ Prof. Dr.- Ing. WAN Gang Werkzeugmaschinen“, „Moderne Fertigung- 1239 Si Ping Lu stechnologien“ und „Produktionslogistik“ im Shanghai 200092 Rahmen des Masterstudiengangs „ VR CHINA Maschinenwesen“, Vertiefungsrichtung „

Produktionstechnik“.

Jobbörse für Studierende

Auf der Suche nach Absolventen mit interes- santen Magisterarbeiten? Diplomarbeit fertig— nur der Job fehlt noch? Nachdem die ersten Absolventenjahrgänge er- folgreich in deutschen und chinesischen Unternehmen untergekommen sind, will das CDHK für Studierende wie für Firmen eine berufsbezogene Plattform zur Verfügung stel- len. Stellenangebote für Praktikanten und Ab- solventen finden CDHK-Studenten künftig unter ftp://cdhk.tongji.edu.cn/0-Allgemein/ Der Sprung ins richtige Unternehmen... Foto: Feldmann Stellenmarkt. CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

China wird nach Ansicht anlässlich eines Besuchs am Chinesisch- der nordrheinwest- Deutschen Hochschulkolleg. fälischen Ministerin für Die Ministerin erinnerte an die seit 1979 be- Wissenschaft und For- stehende Partnerschaft der Tongji-Universität schung, Hannelore Kraft, mit der Ruhr-Universität Bochum, von der für deutsche Studierende auch das CDHK seit seiner Gründung profit- ein zunehmend attraktives iert. Ziel für Auslandspraktika werden. Mit Wissenschaftlern und Dozenten diskutierte Kraft weitere Koopera- "Es ist wichtig, in das Land tionsmöglichkeiten und die Intensivierung des zu gehen", sagte Kraft am Studentenaustauschs. NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft, CDHK-Direktor Prof. Dr. 27. Februar 2004 Wan Gang. Foto: Feldmann

China sei derzeit Hoffnungsträger und Motor der globalen Wirtschaftsentwicklung, sagte Kurt Leonberger, Botschafter in Serbien und Monte- negro und Professor der Tongji-Universität, bei seinem Vortrag im Chinesisch-Deutschen Forum am 10. März 2004.

Leonberger, der von 1998-2002 deutscher Gen- eralkonsul in Shanghai gewesen war, sprach auf Einladung des Instituts für Deutschlandstudien über die Wirtschaftslage Deutschlands und die Perspektiven der Europäischen Union. Prof. Kurt Leonberger, deutscher Botschafter in Serbien und Montenegro. Foto: Feldmann

Sprachlabor am Zentralcomputer kann digital aufgezeichnet CDHK werden, auch bietet die neue Technik Gele- genheit zum Selbststudium und für schriftli- Rechtzeitig vor der che Tests. anstehenden Sprach- prüfung für CDHK- Zur Zeit wird das Sprachlabor vor allem für die Studenten ist zu Be- Vorbereitung auf TestDaF genutzt. So erhalten ginn des Sommerse- die Studenten, die die TestDaF-Prüfung An- mesters 2004 ein fang April ablegen möchten, die Gelegenheit, Sprachlabor im CDHK die Aufgaben zum Hörverständnis und Mündli- eingeweiht worden. chen Ausdruck unter echten Prüfungsbedin- Finanziert vom DAAD gungen zu üben. Nach einer Schulung der am bietet das Sprachla- CDHK unterrichtenden Deutsch-Lehrkräfte bor Arbeitsplätze für wird das Sprachlabor auch für Übungen der maximal 24 Studie- regulären Kurse zur Verfügung stehen. Hörbar Deutsch. Foto: CDHK rende. Über einen Miriam Zeilinger CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Menschen — Infos — Veröffentlichungen

Internationale Gesundheitsgefah- 18. und 19. Februar Rechtswissenschaftler ren wie SARS sowie Naturkatast- auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am rophen stellen Behörden weltweit CDHK Aufgaben des Verwaltungsrechts in Chi- vor neue Aufgaben – gefragt sind na. Weitere Themen waren Konsequenzen für mehr denn je effizientes Krisen- eine chinesische Notstandsgesetzgebung so- management, schnelle Entschei- wie Möglichkeiten kommunaler Selbstverwal- dungen und transparente Struk- tung in Krisensituationen. turen. Den Leitvortrag hielt der renommierte Verwal- Unter dem Titel „Die Rolle des tungsrechtler Prof. Dr. Rainer Pitschas von der Rechts und der Verwaltung bei Deutschen Hochschule für Verwaltungswis- der Bewältigung technischer und senschaften Speyer (siehe kommende Ausga- Prof. Dr. Wang Weida, Prof. Dr. Rainer Pitschas, Knut Dethlefsen sozialer Risiken“ diskutierten am be von CDHK-aktuell) (Friedrich-Ebert-Stiftung). Foto: Feldmann

Neue Kanzlerstipendiaten gesucht. Voraussetzungen sind neben sehr guten Stu- dienleistungen Auszeichnungen und entspre- Auch in diesem Jahr werden an der Tongji- chende Deutschkenntnisse. Interessenten Universität erneut drei so genannte müssen bis zur Mittelstufe das Deutschkolleg "Kanzlerstipendien" vergeben, die Bundeskanz- besucht haben oder 800 Stunden Deutsch- ler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung Unterricht bzw. die Sprachprüfung der Stufe 6 der Ehrendoktorwürde im Dezember 2002 aus- nachweisen. Einzureichen sind Bewerbungs- gegeben hatte. schreiben, Lebenslauf sowie beglaubigte Bachelor– und Nachweise (weitere Infos unter http://www. MasterStudenten tongji.edu.cn/gonggao/gonggao97.htm). der Tongji- Die Studierenden nehmen an einem vom Universität können DAAD vermittelten Hochschulsommerkurs teil. sich bis zum 31. Die Stipendiaten des vergangenen Jahrs ent- März beim Aus- schieden sich für einen Sprachkurs in Mün- landsamt chen. Krönender Abschluss war ein Treffen ([email protected]. mit dem Bundeskanzler in Berlin. af edu.cn) bewerben.

Das Chinesisch- terprogramme anbieten, darunter für Architek- Französische Insti- tur und Urbanisierung, Regionale Stadtpla- tut für Ingenieurs- nung sowie für Riskmanagement in der In- wissenschaften dustrie. Das Institut mit derzeit rund 500 Stu- Hamburg meets Shanghai — Hamburger Verwaltungsexperten besuchen das und Management denten war 1999 als Ausbildungsorganisation CDHK. März 2004. Foto: Feldmann (IFCIM) an der für Ingenieure und Manager in sino- Tongji Universität ausländischen Unternehmen gegründet wor- wird in diesem Jahr hochgestuft. Wie die Univer- den. Dekan des IFCIM ist der Architekt und sität berichtete, soll das IFCIM den Status eines Stadtplaner Prof. Dr. Zheng Shiling. staatlichen Programms erhalten. Noch in diesem Jahr soll der Bau eines chine- Die französische Regierung, die das Institut ge- sisch-französischen Zentrums nach Vorbild meinsam mit der chinesischen Regierung finan- des German Centre an der Tongji begonnen zieren wird, will jeden Masterstudenten jährlich werden. Starttermin ist voraussichtlich der mit 11.500 Euro unterstützen. China-Besuch des französischen Staatspräsi- denten Jacques Chirac im Oktober des Jahres. Zusätzlich will das IFCIM eine Reihe neuer Mas- CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- mann tragen auf Einladung der Deutschen se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website Fakultät der Tongji-Universität aus ihren http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Werken vor. (Ort: CDHK-Vortragssaal)

Filmabende des CDHK ab 16. Februar 26.-29. April 2004

In Absprache mit dem German Centre zeigt CeBIT Asia. Internationale Messe für Infor- das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film mation und Telekommunikation. (Shanghai) in deutscher Sprache. 27. April 2004

22. März—2. April 2004 Lesung Jana Hensel "Zonenkinder". (Ort: Zen- Intensivkurs TestDaF. Nur für Studierende trum für Kultur und Bildung des deutschen des Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- Generalkonsulats, Fuzhoulu) legs. In Zusammenarbeit mit der Ruhr- 28. April 2004 19.30 Uhr Universität Bochum. 100 Jahre und drei Monate durch Nordchina. 24. März 2004 15 Uhr Fotoausstellung von Jan Siefke und Marcus Hamburger Dialog. Studierende diskutieren Hernig. (Room with a View, Nanjing Road mit einer Hamburger Delegation über die East 479, 12. Stock) Perspektiven der Städtepartnerschaft Ham- Mai 2004 (geplant) burg-Shanghai. (Ort: CDHK-Vortragssaal) 1. Infineon Workshop. Geräte und Technik 25. März 2004 19 Uhr im Laboralltag. (CDHK).

CDF-Lesung Chinesisch-Deutsche Spiegelun- 15.-13. Juni 2004 gen. Begegnungen mit zeitgenössischen Shanghaier Autoren. Diskussionen zur mod- 7th Shanghai International Film Festival. ernen chinesischen Literatur unter Leitung Informationen unter www.siff.com des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang Kubin. (Ort: CDHK-Vortragssaal).

Ende. März 2004

Aufnahmeprüfungen am CDHK. (Ort: Chine- CDHK-aktuell 09/März 2004 sisch-Deutsches Hochschulkolleg)

30. März 2004 Impressum Herausgeber: CDHK Automobilzulieferer-Tag China. Veranstalter Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg Deutsche Asia Pacific Gesellschaft in Köln. an der Tongji-Universität in Shanghai (Infos: www.dapg.de) 同济大学中德学院 Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK 30. März 2004 19 Uhr Redaktion & Satz (verantwortlich): Die deutsche Sprache in Deutschland, Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af) Österreich und der Schweiz. Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Ammon Uni. Duisburg Essen. Übersetzung: Frau Zou Xiaozhen, Herr Zhang Yewei (Zentrum für Kultur u. Bildung, Fuzhou Lu) Erscheinungsdatum: 24. März 2004 1. April 2004 19 Uhr (Nummer 9)

"Sturm über Asien". CDF-Vortrag des Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai Graphikers Hans Hillmann. Veranstaltung 赤峰路50 号上海200092 mit dem Medienkolleg der Tongji-Universität. (Ort: CDHK, Vortragssaal) Telefon: 021-6598 5141 Email: [email protected] 3. April 2004 http://cdhk.tongji.edu.cn

TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist Studies University (SISU). eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- Universität und des Deutschen Akademischen 8. April 2004 19 Uhr Austauschdienstes DAAD und wird von deut- schen und chinesischen Unternehmen unter- CDF-Lesung—Autoren aus Nordrhein- stützt. Westfalen. Horst Hensel und Heinrich Peuck- CDHK

CDHK-aktuell 08/Januar 2004

Editorial

Das Jahr des Affen Das CDHK wird nun wird von vielen Chi- schrittweise zu einer nesen in einem A- eigenständigen Or- temzug mit Sun Wu- ganisation mit zu- kong genannt, dem nehmend unabhän- legendären Affenkö- giger Verwaltung nig aus dem klassi- übergehen und da- schen chinesischen zu in den einzelnen Roman "Die Reise Fachbereichen Ko- Inhaltsverzeichnis nach dem Westen". operationspartner in 目录 Unbändig, voller E- Wissenschaft und nergie und Taten- Wirtschaft suchen Editorial 1 drang symbolisiert müssen. Letzte Kontrolle der Verträge — DAAD-Generalsekretär Dr. 前言 Sun Wukong Bode sieht die in- zugleich den Drang Christian Bode und CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang Joint-Lab mit Infineon für Automo- 2-3 tensive Zusammen- nach Freiheit und tive-Forschung—汽车实验室为 arbeit am CDHK einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Be- 中国汽车用户寻求低成本解 nach wie vor als Sonderfall im internationalen schränkung durch die Realität. 决方案 Wissenschaftsaustausch: "Es ist einmalig, dass Die Suche nach einer Balance zwischen Selb- sich so viele Stifter zur Mitarbeit bereit gefun- Österreichische Stifter bringen 4 ständigkeit und bestehenden Bindungen ist den haben." europäisches Flair - 来自奥地 nicht das schlechteste Motto für das Chinesisch- Über eine neue Stiftungsprofessur aus Öster- 利的基金教席 Deutsche Hochschulkolleg im Jahr des Affen, reich berichten wir in dieser Ausgabe, ferner das Energie und Aktivitäten verspricht. Neues Alumni-Netzwerk für chine- 5 über einen Infineon-Unternehmenstag. Im Be- sische Studenten—新的同学会 Mit der Unterzeichnung des zweiten Kooperati- reich Wissenschaftsaustausch beschäftigen wir 通讯网 onsvertrages zwischen Tongji-Universität und uns mit dem deutsch-chinesischen Rechtsdia- Rechtssymposium "Erfolg in Chi- 6-7 Deutschem Akademischem Austauschdienst log. Prof. Dr. Martin Müller von der Fachhoch- na“ - 成功在中国:法律、经 (DAAD) hat am 18. Oktober 2003 offiziell die schule Braunschweig beschreibt in einem Gast- 济和文化 zweite Fünf-Jahres-Phase für das CDHK begon- beitrag die Rezeption deutschen Rechts in Chi- nen. DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode na. Gastbeitrag. Die Rezeption des 8-9 sprach bei der Unterzeichnung von "einem neu- CDHK deutschen Rechts in China—德国 en Kapitel, nicht einfach einer Verlängerung". 法律在中国 Deutsche Literatur in China: Guter 10-11 本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要 Ruf— geringe Nachfrage—德国文 学在中国 -声望高,销路少 新年伊始,中国人又迎来了欢乐的猴年, 目前,中德学院已有21项基金教席,以及 Menschen — Infos — 12-13 Veröffentlichungen 自然而然地令人想起传说中的“孙悟空”聪明 有德国各大公司赞助的教室。更值得一提的是 人物介绍- 出版信息 灵活、积极进取的形象。去年10月18日在签定 又新获得奥地利的一项Infineon 教席。在学术

In Kürze — Semestervorschau 14 中德学院第二个五年计划时,DAAD的总秘书长 方面展开热烈对话。 简讯- 记事日历 博德博士提到,这不仅仅是延长一个计划,更 中德学院在新的一年里将更加生机勃勃, Impressum 14 是投入一笔新的资本。 版本说明 在科学和经济领域中进一步合作、进取。 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 2

Forschungskooperation vertieft Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung

汽车实验室为中国汽车用户寻求低成本解决方案

中国汽车市场的飞速发展,促进了 半导体芯片生产商Infineon公司的亚 Infineon和中德学院之间的科研合作。虽然在 太区经理Loh Kin Wah高度评价了Infineon公司 Infineon公司芯片的销售额中,汽车电子芯片 与中德学院的合作,因为对Infineon公司而 排在移动通信芯片之后,但是中国消费者对高 言,不仅要找到个合适的生产和销售伙伴,而 档汽车日益增长的需要,使得对汽车领域的电 且也要在研发领域始终处于领先地位。

子化解决方案的需求不断增加。 目前Infineon公司在北京、上海、杭 随着汽车研究实验室在中德学院的建 州、成都、西安、天津和长春与中国高校有合 立,德国芯片制造商Infineon与同济大学的合 作关系,其中与中德学院的合作是最重要的一 作又迈上了一个新的台阶。为了寻求汽车电子 部分。这种合作使得高校对企业的吸引力不断 元件成本的优化方案,作为联合实验室的带头 增加。因此,在Infineon公司之后,美国的 人吴志红教授已经着手开展了汽车电子项目的 Motorola公司也与同济大学开展了类似形式的 研究。 合作。

Schritt in Sachen Bildungsförderung getan. Prof. Dr. Wu Zhihong, Leiter des Joint-Lab und In- haber des Infineon-Stiftungslehrstuhls am CDHK, hat inzwischen die Arbeit an ersten ge- meinsamen Projekten zur Automobilelektronik aufgenommen. Ziel ist unter anderem die Kos- tenoptimierung elektronischer Auto- Komponenten. Wachstumsmotor Automarkt Hintergrund des Interesses an Forschungskoop- erationen im Automotive-Bereich ist das rasante Wachstum des chinesischen Automobilmarktes. Zwar liegt Automobil-Elektronik vom Umsatz her bei Infineon noch deutlich hinter der Mobilfunk- kommunikation, doch mit den steigenden An- sprüchen der chinesischen Verbraucher an qualitativ hochwertigen Autos wächst die Nach- frage nach elektronischen Lösungen im Auto. Allein ein Türmodul inkl. Rückspiegel umfasst heute nahezu 50 Steuereinheiten. Ziel sei es, den Wert der Chips in einem Auto von derzeit Prof. Dr. Wu Zhihong mit Infineon-Asien-Chef Loh 200 auf 300 Dollar innerhalb der nächsten Kin Wah im neuen Joint-Lab. Fotos: Feldmann Jahre zu erhöhen, erklärt Loh Kin Wah anlässlich der Eröffnung des Joint-Lab im Sep- Mit der Einrichtung eines Automotive- tember 2003. Forschungslabors am Chinesisch-Deutschen Glasfasertechnologie bringt neuen Schub Hochschulkolleg hat der deutsche Chipkonzern Infineon in diesem Semester einen neuen Voraussetzung eines steigenden Elektronikan- teils ist nach Worten von Loh Kin Wah langfristig CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 3

Drittmittelforschung Wirtschaft erwartet handfeste Forschungsergebnisse

die Glasfasertechnologie. Glas- fasern als Ersatz für den herkömmlichen, schweren Kupfer- draht sparen rund 40 Kilogramm ein und machen damit den Weg frei für weitere Chip-Komponenten. Gedacht wird auch beispielsweise an funkgesteuerte Reifendruck- messer, die sowohl der Sicherheit als auch der Energiesparung zugute kommen sollen. Im Joint-Lab am CDHK geht es hingegen zunächst einmal um Kos- tenoptimierung. Automatische Fen- sterheber und Türverriegelung sowie elektronisch steuerbare Außenspiegel gelten für chine- Pierre Meyer (links), Prof. Wu Zhihong und Loh Kin Wah im Auto- sische Autokäufer anders als für eu- motiveLabor am CDHK. ropäische längst noch nicht zur Stan- dardausrüstung. „Wir suchen nach Low-Cost- Beobachtungen von Pierre Meyer, zuständig bei Lösungen für diese Funktionen, das wird unser Infineon für die Universitätskontakte, in den erster Beitrag zur Automotive-Industrie in vergangenen Jahren spürbar gewandelt. Hatten China“, sagt Wu Zhihong. Universitätskontakte in den 90er Jahren viel- fach noch eher symbolischen Charater als Kooperationen gesucht Ausweis sozialen Engagements, so sind Der Asien-Pazifik-Chef des Münchner Halbleiter- Wirtschaftsunternehmen heute immer stärker herstellers Infineon Loh Kin Wah hat die Ziele an konkreten Projekten interessiert und er- hoch gesteckt. Bis zum Jahr 2008 soll der warten dabei handfeste Resultate. deutsche Chipkonzern auf dem chinesischen "Beide Seiten müssen sich involvieren" Markt vom sechstgrößten Anbieter auf die Spitzenposition rücken. Dabei geht es nach „Gefragt sind Konzepte, die allen Beteiligten Worten von Loh Kin Wah, Präsident von Infineon Nutzen bringen. Aber natürlich muss sich jeder Technologies Asia-Pacific, darum, nicht nur in mehr involvieren“, sagt Meyer. Von dem hohen Produktion und Vertrieb die richtigen Partner zu Praxisbezug der Forschung profitierten letztlich finden, sondern auch in Forschung und Entwick- auch die Studenten. Wo investiert wird, sei in lung. erster Linie eine Vertrauensfrage und werde auch am Erfolg der jeweiligen Projekte gemes- Infineon an acht Unis aktiv sen. Insgesamt engagiert sich Infineon derzeit an Attraktiver Praxisbezug acht chinesischen Universitäten in Peking, Shanghai, Hangzhou, Chengdu, Xian, Tianjin Der Praxisbezug macht jedenfalls die Univer- und Changchun. Die älteste Kooperation mit der sitäten zunehmend attraktiver für Unterneh- Pekinger Qinghua-Universität reicht in das Jahr men. Längst konkurrieren nicht mehr nur Uni- 1998 zurück. Am CDHK will das Unternehmen, versitäten um Wirtschaftskontakte, sondern das auch die Stiftungsprofessur von Wu Zhi- auch die Unternehmen beobachten genau, wel- hong finanziert, langfristig den wichtigsten Teil che Wettbewerber am Campus vertreten sind. der Automotive-Forschung in China konzentri- So präsentierte sich nach Infineon im Winterse- eren. Auch in ein Trainingslabor für Studenten mester auch der amerikanische Motorola- hat Infineon investiert. Konzern mit einem Unternehmenstag an der Tongji-Universität.

Wandel der Hochschulkontakte Anja Feldmann, DAAD-Lektorin

Die Beziehungen deutscher Unternehmen zu Infineon gehört zu den Sponsoren des CDHK chinesischen Hochschulen haben sich nach CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 4

Fahrzeugtechnik Österreichische Stifter bringen europäisches Flair

除了资助由倪计民教授主持的中德学院内 燃机基金教席之外,AVL李斯特股份有限公司 还与同济大学签署了合作意向书,将在交通工 程领域开展合作项目。另外,AVL李斯特公司 还将为同济大学在安亭汽车城新建的技术中心 提供检测设备和试验工具。之前,这家以研发 传动系统、发动机测量技术和测试系统为核心 的企业刚刚为其在浦东投资1200万美元兴建的 测试研究中心举行了落成典礼。

同济大学和李斯特家族的友好关系可以追 溯到1926年,当时Hans List先生第一次来到 CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang mit der österreichischen Außenmi- nisterin Dr. Benita Ferrero-Waldner 同济大学担任教授。AVL李斯特公司现任董事 会主席Helmut List博士教授告诉记者:当时 AVL李斯特基金教席的成立标志着奥地利 获得这一职位的前提条件是具有德国公民身 的企业也开始资助中德学院的运作。2003年11 份,他的父亲因此而获得该职位。 月6日中德学院院长、同济大学副校长万钢教 授在教席的签约仪式上说:“这是第一个德国 截至1932年,公司创始人Hans List先生 之外、欧洲范围以内的基金教席。" 一直在上海生活教书,在同济的这段时光对他 的一生以至家族都有影响。20年来,李斯特基 奥地利外交部长Benita Ferrero-Waldner 金会开始每年资助一名同济学生到公司所在地 女士对李斯特家族在促进中奥交流方面所发扬 Graz研修学习。 的先锋作用表示了赞赏,并希望奥地利经济界 和企业界为来自中国的学生提供实习机会。 费安雅 翻译:邹小珍

Mit dem AVL-List-Stiftungslehrstuhl für Verbren- das neue Ingenieurzentrum der Tongji in der nungsmotoren engagiert sich erstmals ein Autostadt Anting liefern. Am Tag zuvor hatte das österreichisches Unternehmen am Chinesisch- Unternehmen, das seinen Schwerpunkt in den Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) in Shang- Bereichen Entwicklung, Antriebssysteme, Mo- hai. „Es ist der erste Stiftungslehrstuhl, der in torenmesstechnik und Testsysteme hat, eine 12 den europäischen Raum hinausgeht“, sagte Millionen-Dollar teure Test- und For- Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK und schungseinrichtung in Pudong eingeweiht. Vizepräsident der Tongji-Universität bei der Unterzeichnung am 6. November 2003. Die Beziehungen zwischen der Tongji-Universität und Familie List reichen in das Jahr 1926 Die österreichische Außenministerin Dr. Benita zurück, als Hans List eine Professur an der Uni- Ferrero-Waldner würdigte die Unternehmerfami- versität antrat. Voraussetzung sei die deutsche lie List als Vorreiter in den chinesisch- Staatsbürgerschaft gewesen, die sein Vater österreichischen Beziehungen und forderte die damals für diese Stelle angenommen habe, Wirtschaft auf, ihre Unternehmen für Praktikan- sagte Prof. Dr. h.c. Helmut List, Vorsitzender der ten und Studenten aus China zu öffnen. AVL List-Geschäftsführung.

Zusammen mit dem Stiftungslehrstuhl für Firmengründer Hans List lebte und lehrte bis CDHK-Professor Ni Jinmin wurde eine Koopera- 1932 in Shanghai und blieb der Tongji Zeit tionsvereinbarung zwischen er Tongji-Universität seines Lebens verbunden. Die List Stiftung er- und der AVL List GmbH unterzeichnet. An- möglicht seit 20 Jahren jährlich einem Tongji- gestrebt werden gemeinsame Projekte unter an- Studenten einen Studienaufenthalt am Firmen- derem im Verkehrswesen. Außerdem soll AVL sitz in Graz. List künftig Prüfgeräte und Testinstrumente für af CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 5

Neues Alumni-Netzwerk Deutschlandstudenten gelten als interessante Partner

Mit einem neuen Alumni-Netzwerk will der Deut- oder sich über ak- sche Akademische Austauschdienst in China die tuelle Entwicklun- Deutschland-Beziehungen ehemaliger chinesi- gen im ehemaligen scher Austauschstudenten fördern und ein um- Gastland auf dem fassendes Austauschforum bieten. Das Projekt Laufenden zu hal- werde vom Bundesministerium für Wissen- ten. schaft und Forschung BMWF gefördert, sagte Dabei entwickelt Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Leiter der DAAD- diese Gruppe nach Außenstelle in Peking. Beobachtung Bisher beschränken sich Freundeskreise nur Schmidt-Dörrs häu- auf kleine Kreise ehemaliger Geförderter. So fig solide Bindun- gibt es beispielsweise einen Verein ehemaliger gen an Deutsch- Humboldt-Stipendiaten. land und ein hohes "Wir wollen den Fokus deshalb auch nicht so Interesse. Dr. Schmidt-Dörr sehr auf DAAD-Stipendiaten setzen", sagt Wirtschaft interes- Schmidt-Dörr. Damit werde nur ein relativ klei- siert an Kontakten ner Personenkreis erfasst gemessen an den Nicht zuletzt sind diese Gruppen aufgrund ihres rund 15.000 Chinesen, die derzeit offiziell zu engen Deutschlandbezugs auch für deutsche Studien- und Fortbildungszwecken in Deutsch- Unternehmen interessante potentielle Partner land sind. für das Chinageschäft. Auch Selbstzahler erreichen Kommunikationsmedium wird der dreisprachige Zielgruppe des neuen Netzwerks seien unter Newsletter "DAAD China Info", der zwei Mal jähr- anderem die zahlreichen Selbstzahler, die ihren lich an den Kreis verschickt werden soll. Auch Studien- oder Forschungsaufenthalt eigenstän- an spezielle Branchenveranstaltungen mit deut- dig organisiert haben, oder Chinesen, die zur schen Firmen in China wird gedacht. beruflichen Fortbildung in Deutschland waren. Interessenten können sich unter der Email- Ihnen fehlt nach der Rückkehr aus Deutschland Adresse [email protected] bei Frau Ren häufig die Möglichkeit, sich über die Auslandser- Qiaozhi registrieren lassen. Das Projekt läuft fahrung mit Gleichgesinnten auszutauschen zunächst bis 2005.

Ausländische Studenten in Deutschland Nur jeder zweite schafft das Examen

Nach Schätzungen des Deutschen Akademi- schulen auch Examen gemacht. Wird der Uni- schen Austauschdienstes (DAAD) erreicht nur versitätswechsel berücksichtigt, dürften insge- jeder zweite ausländische Student in Deutsch- samt rund 50 Prozent das Examen schaffen. land einen Studienabschluss. Bei den Deut- Notwendig sind nach Ansicht des DAAD eine schen seien es etwa 70 Prozent — beides sei zu erfolgsorientierte Auswahl der ausländischen wenig, teilte der DAAD im Dezember 2003 mit. Studenten und eine bessere Betreuung, um die Grundlage der Schätzung war eine Pilotstudie Erfolgsquoten im Studium zu erhöhen und Stu- der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) dienprobleme rechtzeitig zu erkennen. zu Studienverläufen ausländischer Studieren- Zwar seien die Gründe für den jeweiligen Hoch- der, die der DAAD an vier deutschen Hochschu- schulwechsel noch nicht bekannt, ein großer len (RWTH Aachen, Universität Bielefeld, HAW Teil des "Schwunds" sei jedoch auf akademi- Hamburg und LMU München) in Auftrag gege- sche Schwächen – der aufnehmenden Hoch- ben hatte. schulen wie der einzelnen Studierenden zurück- Der Erhebung zufolge hat nur knapp ein Drittel zuführen, hieß es in der Auswertung. eines Anfängerjahrgangs an denselben Hoch- Quelle: DAAD, 8. Dezember 2003 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 6

Rechtssymposium mit der FH Wolfenbüttel Erfolg in China — zwischen Kultur und Kommerz

Unter dem Titel „Erfolg in China – Rechtswissen- trägen nach dem chinesischen Kartellrecht, der schaft, Wirtschaft, Kultur“ haben die Fachhoch- Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie Fra- schule Braunschweig/Wolfenbüttel und der gen des Arbeitsrechts und Unternehmenskaufs Lehrstuhl für Wirtschaftsverwaltungsrecht am wurden erörtert. CDHK im Oktober das zweite deutsch- Aus Sicht eines deutschen Unternehmens schil- chinesische Rechtssymposium organisiert. Ge- derte Siemens-Manager Reinhard Grolms fördert wird der Austausch von Transrapid Inter- (Siemens Transportation Systems AG) die Verga- national, einem Gemeinschaftsunternehmen be und –abwicklung von Projekten in China. von Siemens und Thyssenkrupp Der Ablauf der Projektabwicklung umfasst sei- Mehr als 30 deutsche und chinesische Juristen nen Worten zufolge mehr als zehn Schritte – diskutierten die rechtlichen und kulturellen Vor- von Kenntnisnahme der Ausschreibung über aussetzungen und Probleme unternehmerischer Beurteilung der Marktsituation, Projektanalyse Tätigkeit in China sowie die vielfältigen Bezie- nach Risiken und Chancen, „Go/NoGo- hungen zwischen Rechts- und Unternehmens- Entscheidung“, Projektakquisition, Bearbeitung kultur. Dabei wiesen die Teilnehmer ungeachtet der Ausschreibung, Bewertung von Risiken und der unterschiedlichen Gesetzeslage auf zahlrei- Chancen, bis hin zu Vertragserstellung und – che ähnliche Probleme in den Rechtssystemen verhandlung. An die Abnahme durch den Kun- beider Länder hin. den schlössen sich Projektabschluss und After Neben der Frage nach der Rezeption deutschen Sales Service an. Rechts in China (siehe Gastbeitrag) ging es Die Teilnahme an Ausschreibungen sei für aus- nicht zuletzt um praktische Fragen des internati- ländische Unternehmen in China aufgrund des onalen Vertragsrechts und des Wettbewerbs- fremden kulturellen Umfelds und des sich dar- rechts. In diesem Zusammenhang diskutierten aus ergebenden anderen Verhandlungsablaufs die Teilnehmer Maßnahmen zum Schutz vor sehr aufwendig. Als hilfreich hätten sich aus Korruption und wettbewerbsbeschränkenden Siemens-Sicht daher gemischte Verhandlungs- Absprachen bei Ausschreibungen sowie Proble- gruppen mit chinesischen und deutschen Mitar- me der Implementierung des Ausschreibungsge- beitern erwiesen. setzes bei Bauprojekten der öffentlichen Hand. Auf die Stärkung des Dialogs zwischen Wirt- Auch Themen wie die Gestaltung von Lizenzver- schaft und Wissenschaft ging Egbert Lindner, Ministerialrat im niedersächsischen Kultusmi- nisterium, in seinem Überblick über die Hoch- schulförderung des Landes Niedersachsen ein. Ziel sei neben der kontinuierlichen Evaluierung von Projekten die Schaffung von Forschungsver- bänden zur Bündelung von Forschungsaktivitä- ten an Hochschulen, Forschungsinstituten so- wie in der freien Wirtschaft, um Kapazitäten optimal zu nutzen und die bisherige Förderpra- xis zu verbessern.

Frau Li Li ist Assistentin im Bereich Wirtschafts- recht am CDHK

Prof. Gao Xujun und Prof. Wang Weida (CDHK) mit den Kollegen der juristischen Fakultät der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr. Martin Mueller (2. v. l.) , Prof. Dr. Winfried Huck—Dekan des Fachbereichs Recht und Vizepräsident der FH (Mitte), Prof. Dr. Achim Rogmann (rechts). Foto: Feldmann CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 7

成功在中国:法律、经济和文化 ——第二届中德研讨会综述

2003年10月15日至16日,第二"成功在中国"届 招投标法在政府投资项目中的实施问题;垄断 中德研讨会在西门子-蒂森克虏伯股份公司的资 法对企业收购的影响;中国反垄断法对技术转 助下在同济大学中德学院202报告厅隆重召开。 让合同中限制竞争条款的规制;中国对商业秘 会议议题为“成功在中国:法律、经济和文 密保护的法律规制;中国劳动争议处理体制中 化”。本次会议由中德学院经济行政法教席主 的三方协调机制;企业收购中的劳动争议;要 持人王维达教授组织,来自中德双方的30余名 约收购;中国企业收购的法律问题。报告内容 专家学者应邀参加了会议。 丰富,涉及面广, 使与会者对中德两国的相关 法律有了进一步的了解。 与会的德方专家有:下萨克森州科学与文 化部部长顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lind- 二、经济方面 ner)先生、德国布伦瑞克高等法院院长以斯曼 来自德国企业界的专家,以西门子股份有 (Isermann)先生、布伦瑞克检察院检察长戴恩 限公司为例,介绍了德国企业在中国如何进行 (Dehn)先生、布伦瑞克大学法律系主任胡克 基础设施建设项目的招投标活动,整个过程主 (Huck) 博士教授、米勒(Mueller)博士教 要包括:获悉招标、市埸调查、项目分析(风险 授、罗格曼(Rogmann)博士教授、西门子公司领 和利益)、作出投标决定、制作投标书、合同谈 导成员格豪姆斯(Grolms)先生、克莱姆特 判和合同的签订、项目启动、实施、结束、客 (Klemt)先生等,中方专家有:南京大学的方小 户验收、项目完成、后期服务。对于一家在中 敏博士教授、上海泛亚律师事务所的潘旻律 国投标的德国企业来说,由于不同的文化背景 师、西门子柏林公司的张宏洁女士、同济大学 及在此基础上产生的不同的行为方式,除了需 的单晓光博士教授、刘晓海博士教授、王维达 要进行广泛而细致的准备工作之外,组建一支 博士教授、高旭军博士教授、教授助理刘颖硕 由中国和德国两国员工共同组成的谈判队伍对 士、教授助理李黎硕士及相关院系的专家等。 于西门子公司是非常有帮助的。

同济大学万钢副校长、德国下萨克森州科 二、 文化方面 学与文化部顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lindner)先生、上海市法制办公室副主任顾长 下萨克森州科学和文化部顾问林德纳先生 浩先生、德国布伦瑞克大学法律系主任胡克 介绍了下萨克森州的科研情况、科研促进策略 (Huck) 博士教授、西门子公司领导成员格豪姆 和未来的发展前景。联邦州为州内高校除了配 斯(Grolms)先生出席了开幕式,并先后做了热 备基本设施、提供基础科研经费外,还为特别 情洋溢的讲话。他们对中德学院法学部在中德 项目提供特别资金,扶持本州所属的科研机 对话中所起的作用给予了高度评价,对中德学 构,同时鼓励参与跨区域的联合研究。 院法学的发展表示支持并寄予厚望。 在为期两天的会议中,专题报告内容丰 富,观点精辟;报告结束后,与会人员畅所欲 开幕式结束后,即开始了为期两天的专业 言,各抒己见,纷纷参与讨论。从这些报告和 讨论会。两天中,先后由二十位来自国内外的 讨论中,与会者不仅充分交流了看法,而且获 专家从“法律”、“经济”、“文化”三个方 得了大量的信息,了解了一些前沿讨论的热点 面分别做了发人深思的专题报告,在报告的基 问题。 础上,与会者进行了广泛的交流和深入的讨 每位与会者都觉得满载而归,并表示回去 论。 后将对有关问题作进一步的研究。另外,中德 一、 法律方面 双方学者一致认为,中德两国的法律制度有差 报告和讨论所涉及的主要内容有:法哲学 异,但在很多方面也存在着许多相似之处,举 角度下的法律文化和经济文化及两者之间的关 办这样的国际研讨会非常有益于促进中德两国 系;德国法在中国的借鉴及在现实中的作用; 在“法治国家”方面的交流和对话,从而进一 涉外合同的国家界限; 步推动中德两国在法学领域的合作。 德国刑法对自由竞争的保护, 招标过程中 的垄断行为和受贿行为的刑事法律责任;如何 李黎, 助教 通过规范请求权来优化诉讼程序和结果;中国 CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 8

Prof. Dr. Martin Müller Die Rezeption des deutschen Rechts in China

Auszüge des Beitrags zum Rechtssymposium ter Entwurf aus dem Jahre 1927. "Erfolg in China" im Oktober 2003 in Shanghai. Die Zeit zwischen 1929 und 1937 war gekenn- Prof. Dr. Müller lehrt an der Fachhochschule zeichnet durch nachkaiserliche Reform- und Braunschweig/Wolfenbüttel im Fachbereich Modernisierungsbemühungen. Es war die Blüte- Recht. Der vollständige Text erscheint dem- zeit der Rezeption des deutschen Rechts in Chi- nächst im Tagungsband. na. (...) Im Jahre 1930 (2) bzw. in den Jahren 1929 bis Mit Deutschland (und Europa), den USA und der 1931 (3) wurde in China ein einheitliches Zivil- WTO besitzt die VR China heute drei Partner, die gesetzbuch eingeführt. Dieses Zivilgesetzbuch das Land auf dem Weg in die Marktwirtschaft basierte auf dem japanischen Zivilgesetzbuch. Prof. Dr. jur. Martin Müller. Foto: Feldmann begleiten. Im Jahre 1999 hat Xin Chunying, Mit- Und das japanische Zivilgesetzbuch basierte glied des Rechtsinstituts der Chinesischen Aka- seinerseits maßgeblich auf dem deutschen Bür- demie der Sozialwissenschaften, die Art der gerlichen Gesetzbuch (BGB) aus dem Jahre Rezeption ausländischen Rechts in China wie 1900. Insbesondere die Pandekten- und Beg- folgt umschrieben: „on the one hand to trans- riffssystematik wurden seinerzeit rezipiert, zum form and borrow the successful experiences of Teil sogar einzelne Normen. Ihr Umfang wird auf other countries and on the other hand to preser- seinerzeit 60 bis 70 Prozent, teilweise – unter ve and develop the valuable contents in Chine- Einschluss des schweizerischen Rechts – auf se legal culture“.(1) Diese vor dem WTO-Beitritt 95 Prozent geschätzt (4). Das Chinesische BGB der VR China auf das Rechts- und Wirtschafts- übernahm dabei bereits seinerzeit nicht einfach system anderer Staaten beschränkte Aussage ausländisches Recht, sondern es erfolgte „eine dürfte – in zumindest abgeschwächter Form – selbständige Durcharbeitung“. (5) auch für das internationale Rechtsregime der Die damit mittelbare Übernahme des deutschen WTO gelten. BGB in das chinesische Recht war allerdings Insgesamt wird hieraus deutlich, dass das chi- nicht umfassend und geschah auch in den über- nesische Recht vielleicht im Ansatz das deut- nommenen Teilen nicht im Verhältnis 1:1. Nicht sche Rechtssystem mit seinen dogmatischen übernommen wurde das 3. Buch des BGB, also und systematischen Strukturen favorisiert, im das Sachenrecht. Die Rezeption umfasste dar- Ergebnis jedoch häufig ein Destillat aus unter- über hinaus nicht die gesellschaftlich besonders schiedlichen Rechtsordnungen ist und auch sensiblen Bereiche des Familien- und Erbrechts. zukünftig sein wird. (6) Die zwei Phasen der Rezeption Fünf Jahre später, 1935, wurde eine Zivilpro- Die Rezeption des deutschen Rechts in China zessordnung (ZPO) in Kraft gesetzt, die ihrer- lässt sich zeitlich wie inhaltlich in zwei Phasen seits im wesentlichen auf dem im Titel gleich- unterteilen: lautenden deutschen Reichsgesetz beruhte. (7) Die 1. Phase umfasst die Jahre 1929 bis 1937. Allerdings hat sich das rezipierte deutsche Nach dem Untergang des Kaiserreiches in der Recht seinerzeit nicht tatsächlich in China Revolution von 1911 war die Republik China durchsetzen können, wurde also im Ergebnis gegründet worden, die ihrerseits bis zur Grün- nicht wirksam. Teilweise wird das seinerzeit rezi- dung der Volksrepublik China im Jahre 1949 pierte Recht folglich auch als "Papierrecht" (8) bestand. Die Eingrenzung auf insgesamt nur bezeichnet. Demgemäß verwundert es nicht, neun Jahre erklärt sich aus dem Umstand, dass dass alle republikanischen Gesetze bereits vor tatsächlich in dieser kurzen Zeit die Gesetze der offiziellen Gründung der Volksrepublik China verabschiedet wurden, welche eine Rezeption am 1.10.1949 wieder außer Kraft gesetzt wur- des deutschen Rechts darstellen. Dabei soll den. In der Folgezeit wurde das chinesische nicht verschwiegen werden, dass erste Reform- Recht dann stark vom sowjetischen Recht be- schritte bereits noch in der Kaiserzeit ihren An- einflusst. (9) fang nahmen. Der seinerzeitige erste Entwurf Die zweite Phase eines chinesischen BGB von 1911 wurde je- Nach dem Tode Maos und dem Sturz der sog. doch ebenso wenig verabschiedet wie ein zwei- CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 9

Fortsetzung von Seite 8

Viererbande im Jahre 1976 begann eine zweite, zur die Art der Rezeption ausländischen Rechts bis heute andauernde Phase der Rezeption des legt hiervon Zeugnis ab. Aber auch deutsche deutschen Rechts (10) und spätestens seit dem China-Experten sind sich des chinesischen We- WTO-Beitritt im Jahre 2001 auch des Rechts der ges und der daraus resultierenden Folgen be- Welthandelsorganisation. (...) wusst. So formuliert etwa Oskar Weggel im Rechtskultur und Rechtssprache Handbuch Wirtschaft und Recht in Asien: "Deutschrechtlich ist nur die Fassade des Sys- (Recht lässt sich) nicht isoliert von Kultur und tems. Während das Mobiliar, das gleich hinter Sprache, einschließlich Rechtskultur und den Mauern steht, vor allem aber die Art und Rechtssprache, betrachten und verstehen. Bei- Weise seiner Anordnung, ganz anderen Gesetz- spielhaft soll zur Verdeutlichung der insoweit mäßigkeiten folgt – Regeln namentlich, die auf bestehenden fundamentalen Unterschiede das einer vielhundertjährigen Tradition beruhen und unterschiedliche Verständnis der Begriffe des jedem Chinesen … zur zweiten Natur geworden Gesetzes und des Rechtsstaats aufgezeigt wer- sind." (13) den: Anmerkungen Zunächst soll der Begriff des Gesetzes, im Chi- 1. Xin Chunying, Chinese Legal System and 法 nesischen "fa" ( ), betrachtet werden. Mit dem Chinese Legal Reform, KAS Schriftenrei- Begriff des Gesetzes verbindet sich in Deutsch- he, Beijing, 01/1999, S. 351 ff. Zum land die Vorstellung von der Herrschaft des Ge- Konflikt zwischen Konfuzianismus, Lega- setzes i.S. des Vorrangs des Gesetzes gegen- lismus und Daoismus Weggel, Das nach- über anderen staatlichen Meinungsäußerungen. revolutionäre China. Mit konfuzianischen Spielregeln ins 21. Jahrhundert, Ham- Ein solches Verständnis existiert im chinesi- burg 1996, S. 162 f. schen Recht nicht bzw. ist dort negativ besetzt; 2. So z.B. Wang, AcP 166 (1966), 343,347. es ist zudem nur als Teil der Dreiheit der Norm- 3. So z.B. Shao Jiandong, Newsletter der kreise "quing", (menschliche Beziehungen), Deutsch-Chinesischen Juristenvereini- "li" (理Vernunft) und "fa" (法) (Gesetze) vermit- gung, Heft 3/1999, S. 81, 84; Liang Hui- xing, AcP 1994 (1994), S. 479, 487. telbar. Allein hieraus erklärt sich bereits, dass in 4. Vgl. die Nachweise bei Shao Jinadong/ China das Rechtsbewusstsein und das Ver- Drewes, in: dies. (Hg.), Chinesisches Zivil ständnis für Recht grundlegend anders ist als in und Wirtschaftsrecht, 2001, S. 13, 14, Deutschland. Als Folge hieraus werden Geset- Fn. 5. zesanwendung und –vollzug nicht zuletzt häufig 5. Brünger, Das neue chinesische BGB, BlIntPr 1931, Sp. 267, zitiert nach Shao 关系 überlagert von "guanxi" ( ) , d.h. den persön- Jiandong, Zur Rezeption des deutschen lichen Kontakten und zwischenmenschlichen Zivilrechts in China, Newsletter der Beziehungen. Guanxi waren, sind und bleiben Deutsch-Chinesischen Juristenvereini- ein Eckpfeiler der chinesischen Kultur, ein- gung 1999, S. 83, 85. schließlich der Rechtskultur und existieren weit- 6. Shao Jiandong, a.a.O., S. 85; Wang Tze- chién, AcP 166 (1966), S. 343, 345. gehend unabhängig von rechtlichen Verände- 7. Wang Tze-chien, a.a.O., S. 346. rungen fort. (11) 8. Shao Jiandong, a.a.O., S. 90. Als zweites Beispiel mag der Begriff des Rechts- 9. Lujia Zhou, Zur Rezeption des „inneren Systems“ des deutschen Privatrechts in staats, im Chinesischen "yifa zhiguo" (依法治 der VR China, Frankfurt am Main 1998, 国), dienen. Nach deutschem Verständnis S. 158; Liang Huixing, a.aO. , S. 490 f. knüpfen sich an diesen Begriff zahlreiche Aus- 10. Teilweise wird hierin auch eine bloße Fortsetzung der Rezeption des westli- prägungen. Im chinesischen Recht besitzt der chen Rechts gesehen, vgl. Shao Jian- Begriff des Rechtsstaats selbst bereits zwei Be- dong, Newsletter der Deutsch- deutungen mit völlig unterschiedlichem, nicht Chinesischen Juristenvereinigung, Heft miteinander zu vereinbarendem Inhalt, abhän- 3/1999, S. 81, 92. gig von der Aussprache der Silbe "yi". Im einen 11. Instruktiv Schramm/Taube, Erfolg ohne Fall bedeutet der Begriff, sich auf das Recht zu Guanxi?, China Contact 3/2002, S, 44 stützten, um das Land zu regieren, im anderen ff. 12. Stober, Zum deutsch-chinesischen Fall, das Recht zu benutzen, um über das Land Rechtsdialog im Verwaltungsrecht, in: zu herrschen. (12) ders., Ordnungsrahmen und Akteure China ist sich dieser Unterschiede sehr wohl einer sozialen und ökologischen Markt- bewusst. Die bereits zitierte Erklärung von Xin und Weltwirtschaft, 2003, S. 222. 13. Weggel, in: Handbuch Wirtschaft und Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chi- Recht in Asien, Losebl., 1999, Länderteil nesischen Akademie der Sozialwissenschaften, China, Kap. A Rn. 34. CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 10

Deutsche Literatur in China

Guter Ruf — geringe Nachfrage

Dieter Bohlens “Die ganze Wahr- nalen Vergleich hoch bezeichnet werden. heit”, Nadja Abd El Farrags Auto- Im Bereich deutschsprachige Literatur stehen biographie “Ungelogen” – die nicht mehr nur die Klassiker Goethe und Heine Liste der im letzten Jahr auf dem zum Verkauf. Auch zeitgenössische Autoren wie deutschen Buchmarkt kommer- Günther Grass, Zoe Jenny, Jenny Erpenbeck, ziell erfolgreichen, populären Ver- Bernhard Schlink und Patrick Süskind werden öffentlichungen ist lang. Schön- verlegt. Der Schriftsteller Uwe Timm stieß erst geistige Literatur aber liegt häufig kürzlich bei einer Lesereise des Goethe-Instituts wie Blei in den Regalen deutscher in Shanghai auf eine Übersetzung seines Best- Buchhändler. Ist dies eine spe- sellers „Die Entdeckung der Curry-Wurst“ ins zielle Erscheinung auf dem deut- Chinesische – und diskutierte die Übertragung schen Literaturmarkt, dem dritt- des Titels mit Studenten. größten weltweit? Über diese Fra- Dennoch profitiert deutsche Literatur weder von ge und über die Attraktivität deut- neueren Übertragungen noch von einem gene- scher Literatur für chinesische rellen Interesse an ausländischer Literatur. Leser sprachen wir mit Professor Selbst klassische Autoren, aber auch Autoren Song Jianfei, Geschäftsführer des des 20. Jahrhunderts wie Heinrich Böll sind kei- Deutsch-Zentrums der Tongji- ne Verkaufsmagneten. Hier zeigt sich ein Dilem- Universität und selbst Übersetzer. ma der deutschen Literatur: Sie genießt einen Zur Zeit der Kulturrevolution be- hervorragenden Ruf, aber sie verkauft sich schränkte sich der Büchermarkt schlecht. Jüngere Leser geben unumwunden zu, in China hauptsächlich auf die dass die deutsche Literatur für sie zu „ernst“ Werke klassischer chinesischer sei. Autoren und revolutionäre Schriften. Dies änder- Der Anteil deutscher Werke am Volumen des te sich zu Beginn der 80er Jahre mit der schritt- chinesischen Gesamtmarktes, der als einer der weisen Öffnung Chinas gegenüber dem Westen. wachstumsstärksten Büchermärkte weltweit Die wachsende Zahl ausländischer Einflüsse manifestierte sich laut Song Jianfei auch in Form einer wahren Flut westlicher Literatur auf dem chinesischen Markt, die bei den Lesern im Reich der Mitte auf großes Interesse stieß. Ü- bersetzt und gelesen wurden in dieser Zeit vor allem literarische Werke renommierter westli- cher Autoren wie beispielsweise Remarque; schon bald jedoch, Anfang der 90er Jahre, verla- gerten sich die Schwerpunkte hin zu anderen Themengebieten, in besonderem Maße zum Bereich der Wirtschaftsliteratur. Die gegenwärtige Bücherlandschaft wird zusätz- lich geprägt von Erfahrungsberichten chinesi- scher Auswanderer, trivialliterarischen Veröf- fentlichungen sowie Ratgeberliteratur – eine gewisse Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in Eu- ropa und den USA ist feststellbar. Nach Worten von Song Jianfei kann der Anteil der Bücher in- ternational renommierter Autoren am Gesamt- Steiniger Weg zum Wissen. Foto: Feldmann verkaufsvolumen nach wie vor als im internatio- CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 11

Deutsche Literatur in China (Forts.)

gilt, ist entsprechend ge- zudem bekannt in China. ring. Geld verdienen lässt In den vergangenen Jahren war eine prozentua- sich hingegen mit deut- le Zunahme des Anteils deutscher Literatur am schen Sachtiteln zu The- Gesamtumsatz zu verzeichnen. Nach der Mei- men wie Wirtschaft, Jura nung des Übersetzers Song dürfte dies wohl in und Philosophie, aber auch engem Zusammenhang mit der deutschen mit Kinder- oder Triviallite- Sprachpolitik in China stehen, die er im Großen ratur. und Ganzen als gelungen ansieht. Viele Chine- Alexander Ulbrich So hat sich laut Song Jian- sen lernen Deutsch als zweite Fremdsprache, fei beispielsweise Konsalik und dies macht sich nach Beobachtung des in den vergangenen 20 Jahren eine große Leiters des Deutsch-Zentrums auch in den Ver- Stammleserschaft erworben. Dies dürfte aller- kaufszahlen deutscher oder sogar deutschspra- dings auch in Zusammenhang mit der besonde- chiger Bücher nieder. ren Bindung des Autors an China stehen: Kon- Alexander Ulbrich war im Wintersemester als salik war mit einer Chinesin verheiratet und hat- Praktikant am Chinesisch-Deutschen Hoch- te nach eigener Aussage ein besonderes Faible schulkolleg für das Land. Zahlreiche Reisen machten ihn

Büchermarkt: China Adressen für Deutschsprachige Literatur: Die Deutsche Informationsbibliothek China ist der weltweit drittgrößte in der Shanghai Library wurde 1999 Buchlizenznehmer vom Goethe Institut Peking mit Un- terstützung der deutschen Wirtschaft 2002 kaufte China 480 deutsche eingerichtet und umfasst mehrere Lizenzen, Verkauf chinesischer Li- tausend Bücher, CDs, Videos und zenzen nach Deutschland in dieser CD-Roms zu allen Aspekten des poli- Zeit — eine einzige. tischen, wirtschaftlichen und kultu- Was ist gefragt? In erster Linie rellen Lebens in Deutschland. (1555 Sach– und Kinderbücher. Huai Hai Zhong Lu). Bei schöngeistiger Literatur liegt der Bücherei des Deutsch-Zentrums im Schwerpunkt auf klassischen Auto- Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- ren leg, Zimmer 613 (Prof. Song Jianfei). Belletristik und Sachbücher Undankbare Übersetzerjobs — ge- zahlt wird nach Zeichenzahl, pro Zentrum für Kultur und Bildung 1000 Zeichen rund 50 bis 80 RMB (Fuzhou Lu): Nachschlagewerke und aktuelle Zeitungen und Zeitschriften

CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 12

Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick

Ermunterung zum German Centre unter neuer Leitung Ungehorsam Seit 1995 hat Michael Gotschlich das German Wochenlang stand Centre zu einer wichtigen Anlaufstelle für deut- Uwe Timms Buch sche Unternehmen in Shanghai gemacht. Wer "Am Beispiel meines hier Fuß fassen möchte, wendet sich vor allem Bruders" auf den an das Businesszentrum auf dem Tongji- Bestsellerlisten des Campus. Ursprünglich waren nur zwei Jahre in "Spiegels". "Ich habe Shanghai geplant, neun sind es am Ende gewor- mich lange vor dem den. Im Dezember 2003 ist Michael Gotschlich Thema gedrückt", nach München ins Bayerische Wirtschaftsminis- sagte Uwe Timm bei terium zurückgekehrt. Seine Aufgaben über- seiner Lesung am nahm seine Mitarbeiterin Kerstin Kähler. CDHK am 27. Okto- Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als General Mana- ber über die auto- ger des German Centre engagierte sich Michael biographischen Er- Gotschlich im kulturellen Bereich und bereicher- Autor Uwe Timm vor dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkol- zählung. Schon vor te das Freizeitangebot für die deutsche Gemein- leg. Foto: Feldmann 30 Jahren habe er de in Shanghai. Die freitäglichen Filmabende über die Familien- sind mittlerweile eine feste Institution, die Cafe- verhältnisse, den Zwang zum Gehorsam schrei- teria des German Centre, wo nach dem Film ben wollen. "Ziviler Ungehorsam wurde ja in der Bier und Brezel gereicht werden, eine inoffiziel- Erziehung nicht vermittelt, man hatte immer zu le ‚Kontaktbörse‘. gehorchen, nie zu fragen", sagte der 63Jährige. Als ehrenamtli- In "Am Beispiel meines Bruders" setzt sich Timm ches Vorstands- mit seinem 16 Jahre älteren Bruder auseinan- mitglied der Deut- der, der 1942 freiwillig zur SS gegangen war schen Handels- und 1943 in einem Lazarett in der Ukraine kammer in starb. Nachdem die Generation der unmittelbar Shanghai für Beteiligten größtenteils tot sei, würden morali- "Kultur und Sozia- sche Grenzen neu diskutiert. "Man steht heute les" rief mit anderen Fragen da, wie es zu diesem fürch- Gotschlich das terlichen Verbrechen kam." Sommerfest und Die Studierenden ermunterte Timm, der auf die Weihnachts- Einladung des Goethe-Instituts Asien bereiste, feier der Handels- Literatur auch als Mittel zur Landeskunde zu kammer ins Le- begreifen. "Vargas Llosa, Gabriel Garcia Mar- ben, auch der Michael Gotschlich Foto: German quez, das sind Autoren, über die man etwas Deutsche Ball Centre erfährt über Emotionen, Stimmungen, soziale geht im wesentli- Verhältnisse, die in einem Land herrschen, ohne chen auf sein Engagement und Organisationsta- dass man dort hingereist sein muss. Die Neu- lent zurück. gierde auf andere Kulturen ist für mich am Daneben entstand auf seine Initiative und mit stärksten aufschließbar durch Literatur." seiner Unterstützung das Wohltätigkeitsprojekt der Handelskammer „Projekt Integration“, das Kindern von Wanderarbeitern aus anderen Pro- Besuch einer Delega- tion des Landes vinzen mit Hilfe von Spenden den Schulbesuch Baden-Württemberg in Shanghai ermöglichen will. am CDHK, Oktober 2003. kk/af

Foto: Feldmann

CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 13

Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick

Mit Prof. Lothar Spree (61 J.) hat das "College Spaziergängen vorgelegt, wie der folgende for Communication and Art" der Tongji- kurze Ausschnitt zeigt. Universität im Wintersemester 2003 unterstützt "In keiner anderen Stadt trafen bis 1945 die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst Gegensätze zwischen westlichen und chinesi- (DAAD) einen renommierten Filmemacher und schen Lebenswelten so krass aufeinander wie erfahrenen Hochschulorganisator verpflichtet. in Shanghai. Nicht grundlos trug die Stadt in Als Dekan für Film, Fernsehen und Medienkunst den 30er Jahren den Beinamen "Paris des will Spree den Grundstein legen für eine Hoch- Ostens" und ebenso wenig grundlos fand schule für Gestaltung, die Design, Architektur 1921 in der früheren Französischen Konzessi- und Umweltgestaltung sowie Film und Medien on der Gründungskongress der Kommunisti- Prof. Lothar Spree, Dekan vernetzt. In unterschiedlichen Schwerpunkten schen Partei statt. In den vergangenen 150 für Film, Fernsehen und sollen Studierende so auf Zukunftsberufe in der Jahren wurde Shanghai immer wieder zum Medienkunst Medienbranche vorbereitet werden. Kristallisationspunkt für Entwicklungen, die später für das ganze Land von Bedeutung Nach seinem Filmstudium an der Hochschule waren. Mit der Autorin begibt sich der Leser für Gestaltung in Ulm unter Filmemachern wie auf Spurensuche: Was kann man davon heute Alexander Kluge und Edgar Reitz war Spree noch sehen? Spaziergänge führen durch die sechs Jahre lang Dozent für "Photoeletric Art" ehemalige Französische Konzession, das In- am Ontario College of Art in Toronto. Nach sei- ternationale Settlement oder nach Honkou. ner Rückkehr aus Kanada ging er als freier Au- Die "Vierländerroute" beginnt in der chinesi- tor, Filmemacher und Produzent zum Jugend– schen Altstadt und und Kinderfernsehprogramm des ZDF und führt bis "Little Tokyo". macht seit 1988 Kulturdokumentationen über Die "Revolutionsroute" Architektur, Literatur, Design und Film. steuert wichtige Statio- Der Filmemacher und gelernte Graphik-Designer nen der politischen hat in Deutschland bereits bei mehreren Hoch- Entwicklungen der schuleinrichtungen Pate gestanden. An der 20er/30er Jahre an. Hochschule für Gestaltung in Offenbach arbeite- Die Literatur- und Film- te Spree von 1990 bis 1992 an der Umstruktu- route weist auf Shang- rierung der Filmabteilung. 1992 wurde er an die hai als intellektuelles Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen, chinesisches Zentrum wo er die Filmabteilung aufbaute und bis heute hin. Hier wohnten und schrieben die Protago- assoziierter Professor ist. Die nächste Neugrün- nisten einer modernen chinesischen Literatur. dung soll nun an der Tongji-Universität stattfin- Nirgendwo sonst im Land wurden z.B. Frauen- den. Ziel ist eine Ausbildung von Medienfachleu- fragen so eingehend diskutiert. Der Spazier- ten, bei der die Theorieausbildung mit prakti- gang "Um die Ohel-Moishe-Synagoge" erzählt schen Übungen einhergeht, Filmen zugleich als vom Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, die Arbeits– als auch Denkmethode begriffen wird in Shanghai vor den Verfolgungen Hitler- und künstlerische Aspekte einbezieht. Shanghai Deutschland Zuflucht fanden. Spannende Hin- sieht Spree dabei für sich selbst als "reizvolle weise zu spezifischen Verbindungen zwischen Alternative zu dem, was im Moment in Europa Shanghai und Deutschland, angefangen bei geboten wird". Die Kamera wird demnächst aus- der Shanghaier Longhua-Pagode, die Vorbild gepackt.... für die Oranienbaumer Pagode im Wörlitzer Gartenreich war, über die deutschen Wurzeln Shanghai Promenade der Tongji-Universität bis hin zum Transrapid Dr. Stefanie Schmitt, seit drei Jahren als Mitar- runden das Bild ab." beiterin Bundesagentur für Außenwirtschaft "Shanghai-Promenade". Old China Hand Press (bfai) in Shanghai tätig, hat zum Jahreswechsel (Tel.: 021-64150675; Fax: 021-64 45 68 ein deutschsprachiges Buch über die Stadtge- 94). 600 Seiten, ISBN-Nr. 962-7872-48-2 schichte Shanghai mit zahlreichen historischen CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai Seite 14

Globalisierung sei nicht die Folge politischer Entscheidungen, sondern des wissenschaft- lich-technischen Fortschritts, die Politik schaf- fe nur die Rahmenbedingungen. Als Folge die- ser Entgrenzung werde die Politik zunehmend unterlaufen. Mit dieser These umriss Prof. Dr. Ernst Benda, Präsident des Bundesverfas- sungsgerichts a. D., am 19. September 2003 im Chinesisch-Deutschen Forum am CDHK sein Thema "Staatssouveränität im Zeitalter der Globalisierung". Benda ist im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg aktiv und war auf Einladung der Konrad-Adenauer- Stiftung in Shanghai. Prof. Dr. Ernst Benda, Foto: Feldmann

In Kürze — Semestervorschau

Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinwei- Mai 2004 (geplant ) se entnehmen Sie bitte der CDHK-Website 1. Infineon Workshop. Auftakt zu einer http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php Veranstaltungsreihe an chinesischen Filmabende des CDHK ab 16. Februar Hochschulen zu Infineontechnik und – geräten im Laboralltag. (CDHK, die genaue In Absprache mit dem German Centre zeigt Zeit wird noch bekannt gegeben) das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film in deutscher Sprache. 15.-13. Juni 2004

3.-26. Februar 2004 7th Shanghai International Film Festival. Informationen unter www.siff.com Anmeldefrist TestDaF. Für die Deutsch- prüfung in China am 3. April können sich Interessenten bis zum 26. Februar online CDHK-aktuell 08/Januar 2004 anmelden. Informationen unter www.testdaf. de oder http://testdaf.51test.com. Impressum 26.-28 Februar 2004 Herausgeber: CDHK Wissenschaftliche Kommission. Halbjähr- Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg an der Tongji-Universität in Shanghai liche Sitzung der Fachkoordinatoren und des 同济大学中德学院 DAAD-Beauftragten für das Chinesisch- Deutsche Hochschulkolleg. Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK

Redaktion & Satz (verantwortlich): im März—Chinesisch-Deutsches Forum Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)

Begegnungen mit zeitgenössischen Shang- Übersetzung: haier Autoren im CDHK. Diskussionen zur Frau Li Li, Frau Zhou Xiaozhen

modernen chinesischen Literatur unter Lei- Erscheinungsdatum: 20. Januar 2004 tung des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolf- (Nummer 8) gang Kubin. (geplant — die genaue Zeit wird noch bekannt gegeben). Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai 赤峰路50 号上海 3. April 2004 200092 Telefon: 021-6598 5141 TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International Email: [email protected] Studies University (SISU). http://cdhk.tongji.edu.cn (im Aufbau)

26.-29. April 2004 Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Tongji- CeBIT Asia. Internationale Fachmesse für Universität und des Deutschen Akademischen Information, Kommunikation und Telekom- Austauschdienstes DAAD und wird von deut- munikation. (Shanghai) schen und chinesischen Unternehmen unter- stützt.