+#-9 Bach vocal

Kantaten · Messen · Oratorien Passionen · Motetten 2

Inhaltsverzeichnis Symbole und Abkürzungen

Stuttgarter Bach-Ausgaben 3  Erstausgabe  bei Carus auf CD erhältlich ( ) Alternativbesetzungen Das geistliche Vokalwerk 4 [ ] Ad-libitum-Besetzungen Kantaten 5 / alternierende Instrumente Motetten 18 (z.B. Ob/Obda) Motettische Sätze 19 A Alto Lateinische Kirchenmusik 20 arr. Bearbeitung Passionen und Oratorien 22 B Basso Stammtafel der Bach-Familie 24 Bc Basso continuo, Generalbass Choräle 26 Blfl Blockflöte Bearbeitungen fremder 27 Cemb Cembalo Werke durch Bach Cor Corno Bearbeitungen Bach’scher Werke 28 Corca Corno da caccia Instrumentalmusik 29 E Englisch Fg Fagotto Die Bach-Familie Fl Flauto traverso Bach-Repertorium 33 G Deutsch Die ältere Bach-Familie 34 i. V. in Vorbereitung Die Söhne Johann Sebastian Bachs 39 L Latein Die jüngere Bach-Familie 43 Lt Liuto, Laute min Aufführungsdauer in Minuten Bücher, Texthefte, Facsimilia, 44 Ms Mezzosoprano Postkarten, Poster und CDs Ob Oboe Obca Oboe da caccia (Englischhorn) Obda Oboe d’amore obl obligato Org Organo Pfte Pianoforte Weitere Informationen finden Sie unter S Soprano www.carus-verlag.com/Bach.html T Tenore Timp Pauken Von vielen Werke sind Probepartituren online Tl Taille, Tenoroboe (Englischhorn) erhältlich. Tr Tromba, Trompete Tr da tirarsi Tromba da tirarsi, Zugtrompete Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu Trb Trombone, Posaune allen Werken käuflich erhältlich. Über aktuelle Va Viola, Bratsche Preise informiert Sie gern Ihr Musikalienhändler. Vada Viola d’amore Vc Violoncello Vcpic Violoncello piccolo Vg Viola da gamba Vl Violino Vlpic Violino piccolo (Violine) Carus-Verlag Stuttgart www.carus-verlag.com Vne Violone GmbH & Co. KG [email protected] Zk Zink, Cornetto Sielminger Str. 51 Carus 99.007 D-70771 Lf.-Echterdingen Bildnachweise: J. S. Bach Tel. +49 (0)711 797 330-0 (Haußmann, 1748).Carus Fax +49 (0)711 797 330-29 40.398/20, Postkarte Stand: November 2011

Bach vocal 3

Stuttgarter Bach-Ausgaben

Seit Gründung des Carus-Verlags 1972 ist die Edition Bachs Notentext wird modernen Notationsgewohn- der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein be- heiten angepasst, ohne ihn dadurch zu verändern. sonderer Schwerpunkt. Mit dem Projekt Bach vocal Die häufig nur sporadisch gesetzten Aufführungsbe- streben wir die Vervollständigung der Vokalmusik zeichnungen (Bögen, Triller, Dynamik etc.) werden in Bachs in den kommenden Jahren an. den Ausgaben behutsam ergänzt, die Ergänzungen des Herausgebers aber durch Kleinstich, Kursivdruck Urtext im Dienste historischer Aufführungspraxis oder Strichelung als Zutat gekennzeichnet. Allen neueren Ausgaben ist ein singbarer englischer Zweit- Die Stuttgarter Bach-Ausgaben bieten text beigegeben. – wissenschaftlich zuverlässige Notentexte für die Praxis Rund 150 Bach-Kantaten sind bereits bei Carus er- – Berücksichtigung des aktuellen Standes der hältlich. Innerhalb weniger Jahre werden in der Reihe Bach-Forschung „Stuttgarter Bach-Ausgaben“ auch die übrigen Kan- – informative Vorworte (deutsch, englisch, taten als kritische Neuausgaben in Zusammenarbeit französisch) zum entstehungs- und rezeptions- mit renommierten Bach-Forschern und dem Leipzi- geschichtlichen Kontext und Erläuterung von ger Bach-Archiv erscheinen. Gleichzeitig werden äl- aufführungspraktischen Fragen tere Editionen bei Neuauflagen aktualisiert, sofern – Kritische Berichte mit knappen Quellenbeschrei- sich die Quellenlage geändert hat oder andere we- bungen und Einzelanmerkungen, in denen alle sentliche Neuerkenntnisse hinzugekommen sind. Abweichungen der Edition von den relevanten Quellen festgehalten und begründet werden – käufliches Aufführungsmaterial: Partitur, Taschenpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und vollständiger Stimmensatz. Die Continuo- Stimme enthält einen Vorschlag für die Ausset- zung des Generalbasses

Die Stuttgarter Bach-Ausgaben werden getragen von der Überzeugung, dass den Bedürfnissen der Praxis am besten mit einem wissenschaftlich zuver- lässigen Notentext gedient ist, der den Interpreten weder bevormundet noch bei fälligen Entscheidun- gen ratlos zurücklässt. Der Notentext wird unter Be- rücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes durch einen kritischen Vergleich der erhaltenen Quellen ge- wonnen.

Wesentlich für die Editionen sind Bachs autographe Partituren sowie die unter seiner Anleitung und Mit- wirkung entstandenen Aufführungsstimmen. Letzte- ren kommt große Bedeutung zu, da Bach viele für die Ausführung entscheidende Angaben, etwa zu Arti- kulation, Dynamik und Tempo, nicht in der meist in Eile niedergeschriebenen Partitur vermerkte, sondern erst in die Stimmen eintrug. Selbst über die vorgese- henen Instrumente lässt uns die Partitur manchmal im Unklaren. Glücklicherweise sind zu zahlreichen Vokalwerken J. S. Bachs Partitur und Stimmen erhal- O Lamm Gottes ten geblieben. Fehlen diese, so muss unter den erhal- Matthäuspassion, Eingangschor, unschuldig, Carus 40.330/30, Postkarte tenen Abschriften die zuverlässigste ermittelt und der Edition zugrunde gelegt werden.

Bach vocal 4

Johann Sebastian Bach Das geistliche Vokalwerk

„Die ungedruckten Werke des seligen Bachs sind ungefehr folgende: 1) Fünf Jahrgänge von Kirchenstücken, auf alle Sonn- und Festtage. 2) Viele Oratorien, Messen, Magnificat, einzelne Sanctus, Dramata, Serenaden, Geburts-, Na- menstags- und Trauermusiken, Brautmessen, auch einige komische Singstücke. 3) Fünf Paßionen, worunter eine zweychörige befindlich ist. 4) Einige zweychörige Moteten.“

Mit diesen wenigen Worten wird in dem 1754 veröf- fentlichten Nachruf auf Johann Sebastian Bach das Spektrum des Vokalwerks umrissen, das nicht nur dem Umfang nach den gewichtigsten Teil seines Ge- samtschaffens bildet. Während sich Bachs Klavier- und Orgelkompositionen rasch über ganz Europa ver- breiteten und seinen Ruhm als den eines unübertrof- fenen Meisters der Harmonie, der Modulation und J. S. Bach (Haußmann 1748) Carus 40.398/10 der „Kunst des reinen Satzes“ festigten, blieb das geistliche Vokalwerk zunächst nur einer kleinen Zahl von Kennern vorbehalten.

Bald nach 1800 eroberten Die verheerenden Zerstörungen des Zweiten Welt- sich die Motetten und die kriegs, die auch das kulturelle Erbe nicht verschonten, lateinischen Kirchenwerke, hatten zur Folge, dass schon bald nach 1950 am deren Texte weniger stark Bach-Archiv Leipzig und am Johann-Sebastian-Bach- konfessions- und zeitge- Institut in Göttingen mit den Arbeiten an einer Neu- bunden waren als die der en Ausgabe seiner Werke begonnen wurde; diese Kantaten, einen festen wurde 2007 abgeschlossen. Daneben haben sich die Platz im Repertoire. Spä- im Hänssler-Verlag begründeten Stuttgarter Bach- testens die sensationelle Ausgaben, die der Wissenschaft und der Praxis genü- Wiederaufführung der gen wollen, durchgesetzt. Seit 1996 besteht eine Matthäus-Passion durch enge Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig. die Berliner Singakademie Seitdem konnten zahlreiche Werke Bachs in Kriti- im Jahre 1829 unter der schen Neuausgaben vorgelegt werden, darunter Leitung des jungen Felix auch bis dahin unveröffentlichte Fassungen von be- Mendelssohn Bartholdy kannten Vokalwerken. Zu allen Werken ist das voll- Carus 24.044, siehe S. 44 bereitete den Boden, auf ständige Aufführungsmaterial käuflich erhältlich. dem anlässlich des 100. To- destages des Komponisten eine Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs in Angriff genom- men werden konnte.

Bach vocal 5

Kantaten Mit der Übernahme des Leipziger Thomaskantorats ergab sich für Bach eine gänzlich neue Situation, da man vom neuen Leiter der Kirchenmusik erwartete, Um 1700 hatte sich im protestantischen Mittel- er werde sich durchgängig oder doch überwiegend deutschland die damals noch neue Kirchenkantate, mit eigenen Kompositionen hören lassen. Von Mai die Bibelworte, freie Dichtung und Choralstrophen 1723 bis Februar 1727 sind daher in dichter Folge miteinander verband, endgültig als Hauptmusik im fast 150 Kantaten für die Sonn- und Festtage des Kir- Gottesdienst durchgesetzt. Den Vorzug der neuen chenjahres entstanden. Dabei war es mit der Kom- Kantatenform sah man in der Möglichkeit, Lesung position der Werke nicht getan: Bach musste auch (im Bibelwort), predigthafte Ermahnung (durch Re- das Ausschreiben der Stimmen überwachen, diese zitative und Arien) und Reflexion (mittels Choralstro- korrigieren und für die Aufführung einrichten, ehe phen) in einem einzigen Werk zu integrieren. Die überhaupt an die erste Probe gedacht werden konnte. Kantatentexte nahmen dabei in der Regel auf die Le- Da im Laufe der Zeit die an der Herstellung der Stim- sungstexte zum jeweiligen Sonntag Bezug. In der men beteiligten Schreiber und die verwendeten Pa- Folge wurden zahlreiche sogenannte Jahrgänge von piersorten wechseln, kann für die meisten Werke der Kantatentexten geschaffen, die für alle Sonn- und Tag der ersten Aufführung mit großer Wahrschein- Festtage des Kirchenjahrs bestimmt waren. Die er- lichkeit bestimmt werden. haltenen 190 geistlichen Kantaten von Johann Sebas tian Bach lassen sich aufgrund quellenkritischer Bei der Auswahl der Kantatentexte räumte man dem wie stilistischer Merkmale weitgehend drei Jahrgän- Kantor ein Mitspracherecht ein, was Bach Gelegen- gen zuordnen. Nimmt man die eingangs zitierten An- heit gab, viele der in der Vor-Leipziger Zeit entstan- gaben aus Bachs Nekrolog wörtlich, so wären jedoch denen Werke unverändert oder mit geringfügigen zwei Fünftel des einstigen Bestandes als verloren an- textlichen wie musikalischen Änderungen in seinen zusehen. ersten Jahrgang zu integrieren. In seinem zweiten Leipziger Amtsjahr (1724/25) verfolgte Bach mit In und Mühlhausen hatte Bach keine regel- dem sogenannten Choralkantatenjahrgang das viel- mäßigen Verpflichtungen als Kantatenkomponist. leicht ehrgeizigste Projekt seiner Laufbahn. Das Pro- Die beeindruckenden Kompositionen, die der junge jekt kam allerdings – möglicherweise durch den Tod Kirchenmusiker damals bei besonderen Anlässen des Textdichters – bereits Ostern 1725 zum Erliegen. schrieb – man denke an die Psalmkantate Aus der Der Jahrgang wurden dann im Wesentlichen mit Tiefen rufe ich BWV 131 oder den Actus tragicus Kantaten von Mariane von Ziegler zu Ende geführt, BWV 106 – gehören mit Recht noch heute zu den die fehlenden Choralkantaten aber später nachkom- beliebtesten Werken des Meisters. Erst in seiner Wei- poniert. Der dritte Jahrgang ist lückenhaft und offen- marer Zeit erhielt Bach bei seiner Beförderung zum bar über mehrere Jahre entstanden. Darüber hinaus Konzertmeister am 2. März 1714 den Auftrag, den sind nur einzelne Kantaten erhalten. kränkelnden Kapellmeister Samuel Drese dadurch zu entlasten, dass er „monatlich neue Stücke auffüh- Außer den Kantaten für die Sonn- und Festtage ren“ solle. Als Kapellmeister in Köthen seit Dezem- des Kirchenjahres hat Bach zahlreiche Werke für be- ber 1717 beschränkte sich Bachs Kantatenschaffen sondere Gelegenheiten – Kantaten für die jährliche im Wesentlichen auf Neujahrskantaten und Hul di- Feier des Ratwechsels, Huldigungsmusiken für Ange- gungsmusiken anlässlich des Geburtstags seines hörige des Sächsisch-Polnischen Königshauses, Kom- Fürsten, denn am reformierten Hof spielte die Kir- positionen für Hochzeiten und Trauerfeiern – ge- chenmusik nur eine untergeordnete Rolle. Mit den schaffen. Bedauerlicherweise ist die Mehrzahl davon beiden Kantaten BWV 22 und 23 legte er schließlich verschollen. am Sonntag Estomihi 1723 erfolgreich die Kanto- ratsprobe in Leipzig ab.

Bach vocal 6 Kantaten

Kantaten 9 Es ist das Heil uns kommen her BWV 1–199 (6. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fl, Obda, 2 Vl, Va, Bc Coro kursiv = Chor nur im Schlusschoral 22 min / ed. T. Gebauer Carus 31.009 1 Wie schön leuchtet der Morgenstern (Fest Mariae Verkündigung) (G/E) 10 Meine Seel erhebt den Herren Soli STB, Coro SATB, 2 Obca, 2 Cor, 2 Vl solo, (Mariae Heimsuchung) (G/E) 2 Vl, Va, Bc / 25 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Tr, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.001 23 min / ed. Ch. Großpietsch Carus 31.010 2 Ach Gott, vom Himmel sieh darein (2. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 11 Lobet Gott in seinen Reichen Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, [4 Trb], 2 Vl, Va, Bc Himmelfahrtsoratorium (G) 20 min / ed. R. Kubik (siehe S. 23) Carus 31.002 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen 3 Ach Gott, wie manches Herzeleid (Sonntag Jubilate) (G/E) (2. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, Ob, Fg, Tr, 2 Vl, 2 Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, [Cor, Trb], 2 Vl, 26 min / ed. U. Leisinger Va, Bc / 27 min / ed. R. Kubik Carus 31.012 Carus 31.003 13 Meine Seufzer, meine Tränen 4 Christ lag in Todes Banden (Osterfest) (G/E) (2. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, [3 Trb, Zk], 2 Vl, Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Obca, 2 Vl, Va, 22 min / ed. R. Kubik Bc 21 min / ed. J. Doht Carus 31.004 Carus 31.013

5 Wo soll ich fliehen hin 14 Wär Gott nicht mit uns diese Zeit (19. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (4. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Tr da tirarsi, Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Cor, 2 Vl, Va, Bc 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik ed. U. Leisinger / 18 min Carus 31.005 Carus 31.014

6 Bleib bei uns, denn es will Abend werden 15 Kantate von (2. Ostertag) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Obca (Va), 2 Vl, Va, Vcpic, Bc / 26 min 16 Herr Gott, dich loben wir (Neujahrstag) (G/E) ed. R. Kubik Soli ATB, Coro SATB, Ob I / Obca (Va), Ob II, Carus 31.006 Corca, 2 Vl, Va, Bc / 18 min / ed. M. Märker Carus 31.016 7 Christ, unser Herr, zum Jordan kam (Johannistag) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, 17 Wer Dank opfert, der preiset mich 2 Obda, 2 Vl solo, 2 Vl, Va, Bc / 26 min (14. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.007 19 min / ed. H. Grischkat Carus 31.017 8 Liebster Gott, wenn werd ich sterben (1. Fassung) (16. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 18 Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Obda, [Cor], 2 Vl, fällt (Sexagesimae) (G/E) / Soli SATB, Coro Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik SATB, Blfl, Fg, 4 Va, Bc / 21 min / ed. F. Rempp Carus 31.008 Carus 31.018 (i. V.)

Bach vocal Kantaten 7

19 Es erhub sich ein Streit (Michaelistag) (G/E) 23 Du wahrer Gott und Davids Sohn (1. Fassung) Soli STB, Coro SATB, 3 Tr, Timp, 2 Ob, Tl, (Sonntag Estomihi) (G/E) / Soli SAT, Coro 2 Vl, 2 Va, Bc / 18 min / ed. U. Leisinger SATB, 2 Ob, [Zk, 3 Trb], 2 Vl, Va, Bc / 20 min Carus 31.019 ed. H. Grischkat Carus 31.023 20 O Ewigkeit, du Donnerwort (I) (1. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 24 Ein ungefärbt Gemüte Soli ATB, Coro SATB, 3 Ob, Tr da tirarsi, 2 Vl, (4. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Va, Bc / 31 min / ed. U. Leisinger Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obda, Tr, 2 Vl, Carus 31.020 Va, Bc / 20 min / ed. F. Loy Carus 31.024 (i. V.) 21 Ich hatte viel Bekümmernis (1. Fassung) (3. Sonntag nach Trinitatis und für alle Zeit) 25 Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe (G/E) Soli STB (SB/TB/SATB), Coro SATB, Ob, (14. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Fg, 3 Tr, 4 Trb, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 45 min Soli STB, Coro SATB, 3 Blfl, 2 Ob, Zk, 3 Trb, ed. K. Hofmann 2 Vl, Va, Bc / 16 min / ed. U. Wolf Carus 31.021 Carus 31.025

22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe 26 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig (Sonntag Estomihi) (G/E) (24. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, Ob, 2 Vl, Va, Bc / 20 min Soli SATB, Coro SATB, Fl, 3 Ob, Cor, 2 Vl, Va, ed. U. Leisinger Bc / 17 min / ed. T. Reininghaus Carus 31.022 Carus 31.026

Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25 Johann Sebastian Bach 1685 1750 1685–1750 1. Chorus Klavierauszug: Paul Horn Archi, Ob

Cornetto (c.f.) 3 Tromboni Archi (+ Oboi) Basso continuo

4 Soprano

Es ist nichts Ge sun des an mei nem Lei There is naught of sound ness with in my bod Alto

Es ist nichts Ge sun des an mei nem Lei be vor dei nem Tenore There is naught of sound ness with in my bod y from thy dire

8 Basso

© by Carus-Verlag 2008 – 31.025/03

Bach vocal 8 Kantaten

27 Wer weiß, wie nahe mir mein Ende 36 Schwingt freudig euch empor (1. Advent) (16. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Vl, Soli SATB, Coro SATB, Ob I / Obca, Ob II, Va, Bc / 31 min / ed. Ch. Blanken [Cor], 2 Vl, Va, Bc, Org obl / 19 min Carus 31.036 (i. V.) ed. H. Grischkat Carus 31.027 37 Wer da gläubet und getauft wird (Fest der Himmelfahrt Christi) (G/E) 28 Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda (Ob), 2 Vl, Va, (Sonntag nach Weihnachten) (G/E) Bc / 21 min / ed. H. Grischkat Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Tl, [Zk, 3 Trb], Carus 31.037 2 Vl, Va, Bc / 16 min / ed. F. Loy Carus 31.028 38 Aus tiefer Not schrei ich zu dir (21. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 29 Wir danken dir, Gott, wir danken dir Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, [4 Trb], 2 Vl, Va, (Ratswahl-Kantate) (G/E) Bc / 21 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Carus 31.038 Va, Bc, Org obl / 28 min / ed. H. Grischkat Carus 31.029 39 Brich dem Hungrigen dein Brot (1. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 30 Freue dich, erlöste Schar Soli SAB, Coro SATB, 2 Blfl f1, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (zum Fest Johannes des Täufers) (G/E) 24 min / ed. U. Leisinger Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, Ob I/ Obda, Ob II, Carus 31.039 Vl solo, 2 Vl, Va, Bc / 40 min / ed. J. Doht Carus 31.030 (i. V.) 40 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes (2. Weihnachtstag) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, 31 Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret 2 Ob, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 20 min / ed. R. Kubik (1. Ostertag) (G/E) / Soli STB, Coro SSATB, Ob, Carus 31.040 3 Tr, Timp, 2 Vl, 2 Va, Bc, [2 Ob, Tl, Fg] 24 min / ed. M. Märker 41 Jesu, nun sei gepreiset (Neujahr) (G/E) Carus 31.031 Soli SATB, Coro SATB, 3 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc / 30 min / ed. U. Wolf 32 Liebster Jesu, mein Verlangen Carus 31.041 (1. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli SB, Coro SATB, Ob, 2 Vl, Va, Bc 42 Am Abend aber desselbigen Sabbats 24 min / ed. H. Grischkat (Quasimodogeniti) (G/E) Carus 31.032 Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Fg, 2 Vl, Va, Bc 28 min / ed. F. Loy 33 Allein zu dir, Herr Jesu Christ Carus 31.042 (i. V.) (13. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc 43 Gott fähret auf mit Jauchzen 27 min / ed. C. Harasim (Himmelfahrtsfest) (G/E) Carus 31.033 Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 25 min / ed. M. Märker 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe Carus 31.043 (1. Pfingsttag) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 21 min 44 Sie werden euch in den Bann tun (I) ed. P. Horn (Exaudi) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Carus 31.034 2 Vl, Va, Bc / 22 min / ed. K. Wollschläger Carus 31.044 35 Geist und Seele wird verwirret (12. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Solo A, 3 Ob, 2 Vl, Va, Bc, Org obl / 31 min ed. U. Leisinger Carus 31.035 (i. V.) Bach vocal Kantaten 9

45 Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist 55 Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (8. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (22. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, Ob I, Ob II (Obda), Solo T, Coro SATB, Fl, Ob (Obda), 2 Vl, Va, Bc 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. D. Wissemann-Garbe 15 min / ed. F. Loy Carus 31.045 Carus 31.055

46 Schauet doch und sehet, ob irgend ein 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen Schmerz sei (10. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (19. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, 2 Obca, Tr (Tr o Solo B, Coro SATB, 2 Ob, Tl, 2 Vl, Va, Vc solo, Cor da rirarsi), 2 Vl, Va, Bc / 20 min / ed. P. Horn Bc / 21 min / ed. P. Horn, U. Leisinger Carus 31.046 Carus 31.056

47 Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget 57 Selig ist der Mann (Dialogus) werden (17. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (2. Weihnachtstag) (G/E) Soli SB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc, Org obl Soli SB, Coro SATB, 2 Ob, Tl, 2 Vl, Va, Bc 24 min / ed. M. Märker 28 min / ed. F. Rempp Carus 31.047 Carus 31.057 (i. V.)

48 Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen 58 Ach Gott, wie manches Herzeleid (19. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (Frühfassung) (Sonntag nach Neujahr) (G/E) Soli AT, Coro SATB, 2 Ob, Tr (Cor), 2 Vl, Va, Bc Soli SB, 2 Ob, Tl, 2 Vl, Va, Bc 16 min / ed. F. Rempp 17 min / ed. R. Kubik Carus 31.048 Carus 31.058

49 Ich geh und suche mit Verlangen (Dialogus) 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (I) (20. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (1. Pfingsttag) (G/E) Soli SB, Obda, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc, Org obl Soli SB, Coro SATB, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc 29 min / ed. F. Loy 14 min / ed. R. Kubik Carus 31.049 (i. V.) Carus 31.059

50 Nun ist das Heil und die Kraft 60 O Ewigkeit, du Donnerwort (II) (Michaelisfesttag) (G/E) (Dialogus zwischen Furcht und Hoffnung. Coro SATB/SATB, 2 Ob, Obda, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Kantate zum 24. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Va, Bc / 5 min / ed. U. Wolf Soli ATB, Coro SATB, 2 Obda, [Cor], 2 Vl, Va, Carus 31.050 Bc / 20 min / ed. R. Kubik Carus 31.060 51 Jauchzet Gott in allen Landen (15. Sonntag nach Trinitatis) (G) 61 Nun komm, der Heiden Heiland (I) Solo S, Tr, 2 Vl, Va, Bc / 20 min / ed. P. Horn (1. Advent) (G/E) / Soli STB, Coro SATB, [Fg], Carus 31.051 2 Vl, 2 Va, Bc / 23 min / ed. U. Leisinger Carus 31.061 52 Falsche Welt, dir trau ich nicht (23. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 62 Nun komm, der Heiden Heiland (II) Solo S, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc (1. Advent) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 18 min / ed. U. Leisinger 2 Ob, [Cor], 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik Carus 31.052 (i. V.) Carus 31.062

53 Arie von M. Hoffmann (?) 63 Christen, ätzet diesen Tag (1. Weihnachtstag) (G/E) 54 Widerstehe doch der Sünde (Oculi) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 4 Tr, Timp, Soli A, 2 Vl, 2 Va, Bc / 14 min / ed. U. Leisinger 2 Vl, Va, Bc / 27 min / ed. R. Kubik Carus 31.054 (i. V.) Carus 31.063

Bach vocal 10 Kantaten

Ich habe genung BWV 82 Johann Sebastian Bach 1685–1750

34 Basso

Ich ha be ge nung, My life is ful filled!

39

ich ha be ge nung, ge nung, ich ha be ge My life is ful filled, ful filled, my life is ful

© by Carus-Verlag 2010 – 31.082/03

64 Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater 68 Also hat Gott die Welt geliebt erzeiget (3. Weihnachtstag) (G/E) (2. Pfingsttag) (G/E) / Soli SB, Coro SATB, Soli SAB, Coro SATB, Obda, [Zk, 3 Trb], 2 Vl, 2 Ob, Tl, Cor, Zk, 3 Trb, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc Va, Bc / 24 min / ed. R. Kubik 20 min / ed. R. Kubik Carus 31.064 Carus 31.068

65 Sie werden aus Saba alle kommen 69 Lobe den Herrn, meine Seele (II) (Epiphaniasfest) (G/E) (Ratswechsel) (G/E) Soli TB, Coro SATB, 2 Blfl f1, 2 Obca, 2 Corca, Soli SATB, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II–III, 2 Vl, Va, Bc / 18 min / ed. R. Kubik Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.065 27 min / ed. R. Kubik Carus 31.069 66 Erfreut euch, ihr Herzen (2. Osterfesttag) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, Fg, [Tr], 2 Vl, Va, Bc 70 Wachet! betet! betet! wachet! 32 min / ed. R. Kubik (26. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Carus 31.066 Soli SATB, Coro SATB, Ob, Tr, 2 Vl, Va, Bc 26 min / ed. R. Kubik 67 Halt im Gedächtnis Jesum Christ Carus 31.070 (Sonntag Quasimodogeniti) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, Fl, 2 Obda, Cor da tirarsi 71 Gott ist mein König (Tr, Cor), 2 Vl, Va, Bc / 17 min / ed. R. Kubik (Ratswechsel in Mühlhausen) (G/E) Carus 31.067 Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl, 2 Ob, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Vc, Vne, Bc, Org obl 20 min / ed. R. Kubik Carus 31.071

Bach vocal Kantaten 11

72 Alles nur nach Gottes Willen 80 Ein feste Burg ist unser Gott (3. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) (Reformationsfest) (G/E) Soli SAB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc mit der Bearbeitung von Wilhelm Friedemann 20 min / ed. R. Kubik Bach / Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obda, Carus 31.072 Obca, [3 Tr, Timp], 2 Vl, Va, Bc / 30 min Rekonstruktion von R. Kubik 73 Herr, wie du willt, so schicks mit mir Carus 31.080 (3. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, [Cor], 2 Vl, Va, Bc, 81 Jesus schläft, was soll ich hoffen Org obl / 17 min / ed. R. Kubik (4. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Carus 31.073 Soli ATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc / 19 min / ed. R. Kubik 74 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (II) Carus 31.081 (1. Pfingsttag) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Obca, 3 Tr, Timp, Vl solo, 2 Vl, Va, Bc 82 Ich habe genung (I) 24 min / ed. R. Kubik (Fest Mariae Reinigung) (G/E) Carus 31.074 Fassung in c / Solo Bar (Ms), Ob, [Obca], 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. U. Leisinger /  75 Die Elenden sollen essen Carus 31.082 (1. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II, Fg, Ich habe genung (II) Tr, 2 Vl, Va, Bc / 40 min / ed. R. Kubik (Fest Mariae Reinigung) (G/E) Carus 31.075 Fassung in e / Solo S, Fl, 2 Vl, Va, Bc / 23 min ed. U. Leisinger 76 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Carus 31.082/50 (2. Sonntag nach Trinitatis bzw. zum Refor- mationsfest) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 83 Erfreute Zeit im neuen Bunde Ob I / Obda, Ob II, Tr, 2 Vl, Va, Vg, Bc (Fest Mariae Reinigung) (G/E) 35 min / ed. R. Kubik Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Cor, Vl solo, 2 Vl, Carus 31.076 Va, Bc / 20 min / ed. R. Kubik Carus 31.083 77 Du sollt Gott, deinen Herren, lieben (13. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 84 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Tr (da tirarsi), 2 Vl, (Sonntag Septuagesimae) (G/E) Va, Bc / 17 min / ed. R. Kubik Solo S, Coro SATB, Ob, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.077 16 min / ed. R. Kubik Carus 31.084 78 Jesu, der du meine Seele (14. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 85 Ich bin ein guter Hirt Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob, [Cor], 2 Vl, Va, (Sonntag Misericordias Domini) (G/E) Bc / 25 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc Carus 31.078 20 min / ed. R. Kubik Carus 31.085 79 Gott, der Herr, ist Sonn und Schild (Reformationsfest) (G/E) 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch Soli SAB, Coro SATB, [2 Fl], 2 Ob, 2 Cor, Timp, (Sonntag Rogate) (G/E) 2 Vl, Va, Bc / 17 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.079 18 min / ed. R. Kubik Carus 31.086

Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu allen Werken käuflich erhältlich.

Bach vocal 12 Kantaten

87 Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem 96 Herr Christ, der einge Gottessohn Namen (Sonntag Rogate) (G/E) (18. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obca, 2 Vl, Va, Soli SATB, Coro SATB, Blfl f2, Fl, 2 Ob, [Zk], Bc / 22 min / ed. R. Kubik 2 Vl, Va, Bc / 17 min / ed. R. Kubik Carus 31.087 Carus 31.096

88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden 97 In allen meinen Taten (G/E) (5. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Fg, 2 Vl, Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, Tl, 2 Cor, 32 min / ed. R. Kubik 2 Vl, Va, Bc / 22 min / ed. R. Kubik Carus 31.097 Carus 31.088 98 Was Gott tut, das ist wohlgetan (I) 89 Was soll ich aus dir machen, Ephraim (21. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (22. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Tl, 2 Vl, Va, Bc Soli SAB, Coro SATB, 2 Ob, [Cor], 2 Vl, Va, Bc 17 min / ed. R. Kubik 14 min / ed. R. Kubik Carus 31.098 Carus 31.089 99 Was Gott tut, das ist wohlgetan (II) 90 Es reißet euch ein schrecklich Ende (15. Sonntag nach Trinitatis) BWV 99 (G/E) (25. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fl, Obda, [Cor], 2 Vl, Va, Soli ATB, Coro SATB, Tr, 2 Vl, Va, Bc Bc / 21 min / ed. R. Kubik 14 min / ed. R. Kubik Carus 31.099 Carus 31.090 100 Was Gott tut, das ist wohlgetan (III) (G/E) 91 Gelobet seist du, Jesu Christ Soli SATB, Coro SATB, Fl, Obda, 2 Cor (2 Tr), Frühfassung (1. Weihnachtstag) (G/E) Timp, 2 Vl, Va, Bc / 25 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 2 Cor, Timp, Carus 31.100 2 Vl, Va, Bc / 19 min / ed. R. Kubik Carus 31.091 101 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott (10. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 92 Ich hab in Gottes Herz und Sinn Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob, Obca / Tl, Zk, (Sonntag Septuagesimae) (G/E) 3 Trb, 2 Vl, Va, Bc / 25 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.101 33 min / ed. R. Kubik Carus 31.092 102 Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben (10. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 93 Wer nur den lieben Gott lässt walten Soli ATB, Coro SATB, Fl (Vl pic), 2 Ob, 2 Vl, Va, (5. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Bc / 24 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.102 23 min / ed. R. Kubik Carus 31.093 103 Ihr werdet weinen und heulen (Sonntag Jubilate) (G/E) 94 Was frag ich nach der Welt Soli AT, Coro SATB, Blfl d2 (Fl o Vl), 2 Obda, Tr, (9. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 2 Vl, Va, Bc / 18 min / ed. R. Kubik Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob / 2 Obda, 2 Vl, Carus 31.103 Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik Carus 31.094 104 Du Hirte Israel, höre (Sonntag Misericordias Domini) (G/E) 95 Christus, der ist mein Leben Soli TB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obda, Tl, (16. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik Soli STB, Coro SATB, 2 Obda, [Cor], 2 Vl, Va, Carus 31.104 Bc / 21 min / ed. R. Kubik Carus 31.095

Bach vocal Kantaten 13

105 Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem 114 Ach, lieben Christen, seid getrost Knecht (9. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (17. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Cor, 2 Vl, Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob, [Cor], 2 Vl, Va, 25 min / ed. R. Kubik Bc / 26 min / ed. R. Kubik Carus 31.105 Carus 31.114

106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit 115 Mache dich, mein Geist, bereit (Actus tragicus. Trauermusik) (G/E) (22. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Fassung in F / Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Soli SATB, Coro SATB, Fl, Obda, [Cor], 2 Vl, Va, 2 Vg, Bc / 23 min / ed. R. Kubik Vc pic, Bc / 22 min / ed. R. Kubik Carus 31.106 Carus 31.115

107 Was willst du dich betrüben 116 Du Friedefürst, Herr Jesu Christ (7. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (25. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli STB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, [Corca], Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, [Cor], 2 Vl, Va, 2 Vl, Va, Bc / 20 min / ed. R. Kubik Bc / 21 min / ed. A. Hartinger Carus 31.107 Carus 31.116

108 Es ist euch gut, dass ich hingehe 117 Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (G/E) (Sonntag Kantate) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob / 2 Obda, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc / 20 min / ed. R. Kubik 2 Vl, Va, Bc / 26 min / ed. H. Grischkat Carus 31.108 Carus 31.117

109 Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem 118 O Jesu Christ, meins Lebens Licht siehe S. 18 Unglauben (21. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli AT, Coro SATB, 2 Ob, Corca, 2 Vl, Va, Bc 119 Preise, Jerusalem, den Herrn 25 min / ed. R. Kubik (Ratswechsel in Leipzig) (G) Carus 31.109 Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Ob I / Obca I, Ob II, Ob III / Obca II, 4 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc 110 Unser Mund sei voll Lachens 27 min / ed. U. Wolf (1. Weihnachtsfeiertag) (G/E) Carus 31.119 Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, Ob I / Obda, Ob II, Ob III / Obca, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc 121 Christum wir sollen loben schon 28 min / ed. R. Kubik (2. Weihnachtstag) (G/E) Carus 31.110 Soli SATB, Coro SATB, Obda, [Zk, 3 Trb], 2 Vl, Va, Bc / 21 min / ed. F. Rempp 111 Was mein Gott will, das g’scheh allzeit Carus 31.121 (i. V.) (3. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc 122 Das neugeborne Kindelein (Sonntag nach 22 min / ed. R. Kubik Weihnachten) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, Carus 31.111 3 Blfl, 2 Ob, Tl, 2 Vl, Va, Bc 16 min / ed. Ch. Hausmann 112 Der Herr ist mein getreuer Hirt Carus 31.122 (i. V.) (Sonntag Misericordias Domini) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Cor, 2 Vl, Va, 123 Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Bc / 15 min / ed. R. Kubik (Epiphanias) (G/E) Carus 31.112 Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc 22 min / ed. F. Rempp 113 Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Carus 31.123 (i. V.) (11. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc 30 min / ed. R. Kubik Carus 31.113

Bach vocal 14 Kantaten

124 Meinen Jesum lass ich nicht 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (1. Sonntag nach Epiphanias) (G/E) (4. Advent) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Obda, [Cor], 2 Vl, Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, Ob, Fg, 2 Vl, Va, Vc, Bc 17 min / ed. P. Horn 22 min / ed. U. Wolf Carus 31.124 Carus 31.132

125 Mit Fried und Freud fahr ich dahin 133 Ich freue mich in dir (3. Weihnachtstag) (G/E) (Mariae Reinigung) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, [Zk], 2 Vl, Va, Soli ATB, Coro SATB, Fl, Ob / Obda, [Cor], 2 Vl, Bc / 20 min / ed. T. Rimek Va, Bc / 25 min / ed. W. Enßlin Carus 31.133 (i. V.) Carus 31.125 135 Ach Herr, mich armen Sünder 126 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (3. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (Sexagesimae) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, [Zk, Trb], 2 Vl, Va, Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, Tr, 2 Vl, Va, Bc Bc / 17 min / ed. W. Enßlin 22 min / ed. K. Wollschläger Carus 31.135 Carus 31.126 (i. V.) 137 Lobe den Herren, den mächtigen König 127 Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott (12. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (Sonntag Estomihi) (G/E) Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Soli STB, Coro SATB, 2 Blfl f1, 2 Ob, Tr, 2 Vl, Va, Va, Bc / 18 min / ed. H. Grischkat Bc / 21 min / ed. H. Grischkat Carus 31.137 Carus 31.127 140 Wachet auf, ruft uns die Stimme 128 Auf Christi Himmelfahrt allein (27. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (Himmelfahrt) (G/E) Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Tl, [Cor], Vlpic, Soli ATB, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II, Obca, 2 Vl, Va, Bc / 31 min / ed. P. Horn Tr, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 22 min / ed. J. Ronge Carus 31.140 Carus 31.128 (i. V.) 141 Kantate von G. Ph. Telemann 129 Gelobet sei der Herr, mein Gott (Trinitatisfest) (G/E) / Soli SAB, Coro SATB, 142 Kantate eines unbekannten Komponisten Fl, Ob I / Obda, Ob II, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc 24 min / ed. Christine Blanken 143 Lobe den Herrn, meine Seele (I) Carus 31.129 (Neujahrsfest) (G/E) / Soli STB, Coro SATB, Fg, 3 Corca, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 14 min 130 Herr Gott, dich loben alle wir (Michaelistag) ed. K. Hofmann (G/E) / Solo SATB, Coro SATB, Fl, 3 Ob, 3 Tr, Carus 31.143 Timp, 2 Vl, Va, Bc / 14 min / ed. U. Wolf Carus 31.130 (i. V.) 144 Nimm, was dein ist, und gehe hin (Sonntag Septuagesimae) (G/E) 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Soli SAT, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II, 2 Vl, (Bußgottesdienst) (G/E) / Fassung in g Va, Bc / 20 min / ed. K. Burmeister Soli SATB, Coro SATB, Ob, Fg, Vl, 2 Va, Bc Carus 31.144 24 min / ed. U. Leisinger Carus 31.131 146 Wir müssen durch viel Trübsal (Sonntag Jubilate) (G/E) Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob / 2 Obda, Tl, (Bußgottesdienst) (G/E) 2 Vl, Va, Bc, Org obl / 40 min Fassung in a / Soli SATB, Coro SATB, Ob, Fg, ed. A. Morgenstern Vl, 2 Va, Bc / 24 min / ed. U. Leisinger Carus 31.146 Carus 31.131/50

Bach vocal Kantaten 15

147 Herz und Mund und Tat und Leben 150 Nach dir, Herr, verlanget mich (G/E) (Mariae Heimsuchung) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fg, 2 Vl, Va, Bc 1. Leipziger Fassung (1723) / Soli SATB, Coro 17 min / ed. K. Hofmann SATB, Ob I / Obda / Obca I, Ob II / Obca II, Tr, Carus 31.150 2 Vl, Va, Bc / 34 min / ed. K. Wollschläger Carus 31.147/50 151 Süßer Trost, mein Jesus kömmt (3. Weihnachtsfesttag) (G). Urfassung 147a Herz und Mund und Tat und Leben Soli SATB, Coro SATB, Fl, Obda, 2 Vl, Va, Bc (4. Advent) (G/E) 19 min / ed. D. Hellmann Soli SATB, Coro SATB, Obca, Fg, Tr, 2 Vl, Va, Bc Carus 31.151 18 min / Rekonstruktion: U. Wolf Carus 31.147 152 Tritt auf die Glaubensbahn (Sonntag nach Weihnachten) (G/E) 148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens Soli SB, Blfl, Ob, Vada, Vg, Bc (17. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 21 min / ed. P. Thalheimer Soli AT, Coro SATB, 2 Obda, Obca, Tr, 2 Vl, Va, Carus 31.152 (i. V.) Bc / 23 min / ed. U. Leisinger Carus 31.148 153 Schau, lieber Gott, wie meine Feind (Sonntag nach Neujahr) (G/E) 149 Man singet mit Freuden vom Sieg Soli ATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, Bc (Michaelistag) (G/E) 15 min / ed. F. Rempp Soli SATB, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 3 Tr, Timp, Carus 31.153 (i. V.) 2 Vl, Va, Bc / 22 min / ed. I. Jach Carus 31.149 (i. V.) Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu allen Werken käuflich erhältlich.

Gelobet sei der Herr, mein Gott BWV 129 Johann Sebastian Bach 1685–1750 18 Soprano

Ge lo bet Alto All glo ry

Ge lo Tenore All glo

8 Ge lo Basso All glo

Ge lo All glo

© by Carus-Verlag 2010 – 31.129/03

Bach vocal 16 Kantaten

155 Mein Gott, wie lang, ach lange 163 Nur jedem das Seine (2. Sonntag nach Epiphanias) (G) (23. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fg, 2 Vl, Va, Bc Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, 2 Vc, Bc 13 min / ed. P. Horn 18 min / ed. U. Wolf Carus 31.155 Carus 31.163 (i. V.)

157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn 164 Ihr, die ihr euch von Christo nennet (Trauerfeier bzw. zum Fest Mariae Reinigung) (13. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (G/E) / Soli TB, Coro SATB, Fl, Obda, Vada (Vl), Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc Bc / 21 min / Rekonstruktion: K. Hofmann 17 min / ed. F. Rempp Carus 31.157 Carus 31.164 (i. V.)

158 Der Friede sei mit dir 166 Wo gehest du hin (Jubilate) (G/E) (Fest Mariae Reinigung oder 3. Osterfesttag) Soli SATB, Coro SATB, Ob, 2 Vl, Va, Bc (G/E) / Soli SB, Coro SATB, Ob, Vl, Bc 17 min / ed. U. Poetzsch-Seban 12 min / ed. H. Grischkat Carus 31.166 (i. V.) Carus 31.158 167 Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe 159 Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem (Fest Johannes des Täufers) (G/E) (Sonntag Estomihi) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Ob / Obca, Tr, 2 Vl, Va, Soli SATB, Coro SATB, Ob, 2 Vl, Va, Bc Bc / 18 min / ed. U. Leisinger 17 min / ed. H. Grischkat Carus 31.167 (i. V.) Carus 31.159 170 Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust 160 Kantate von G. Ph. Telemann (6. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Solo A, [Fl], Obda, 2 Vl, Va, Bc, Org obl 161 Komm, du süße Todesstunde 24 min / ed. D. Wissemann-Garbe (16. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Carus 31.170 Soli AT, Coro SATB, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc 19 min / ed. U. Wolf 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm Carus 31.161 (Neujahr; Fest der Beschneidung Christi) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 22 min ed. U. Leisinger, A. Morgenstern Carus 31.171

172 Erschallet, ihr Lieder (1. Pfingsttag) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, [Fl, Ob(da)], Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, 2 Va, Bc, Org obl (Ob, Vc) / 25 min ed. U. Leisinger Carus 31.172

173 Erhöhtes Fleisch und Blut (2. Pfingsttag) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc 17 min / ed. F. Heinze Carus 31.173 (i. V.)

175 Er rufet seinen Schafen mit Namen (3. Pfingsttag) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, 3 Blfl, 2 Tr, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc 18 min / ed. F. Heinze Carus 31.175 Carus 24.046, siehe S. 44 Bach vocal Kantaten 17

176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding 186a Ärgre dich, o Seele, nicht (3. Advent) (G) (Trinitatis) (G) / Soli SAB, Coro SATB, 2 Ob, Tl, Soli SATB, Coro SATB, [2 Ob, Fg], 2 Vl, Va, Bc 2 Vl, Va, Bc / 13 min / ed. P. Horn 20 min / Rekonstruktion: D. Hellmann Carus 31.176 Carus 31.186 187 Es wartet alles auf dich 178 Wo Gott der Herr nicht bei uns hält (7. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) (8. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Soli SAB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obda, [Cor], 25 min / ed. F. Rempp 2 Vl, Va, Bc / 23 min / ed. R. Kubik Carus 31.187 (i. V.) Carus 31.178 189 Kantate von M. Hoffmann (?) 179 Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heu- chelei sei (11. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 190 Singet dem Herrn ein neues Lied Soli STB, Coro SATB, 2 Ob / 2 Obca, 2 Vl, Va, (Neujahr) (G/E). Rekonstruktion: Bc / 19 min / ed. R. Kubik Masato und Masaaki Suzuki Carus 31.179 Soli ATB, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II–III, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 19 min 180 Schmücke dich, o liebe Seele ed. K. Beißwenger (20. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Carus 31.190 (i. V.) Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Fl, Ob, Tl, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc / 28 min / ed. R. Kubik 192 Nun danket alle Gott (G/E) Carus 31.180 Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc 15 min / ed. Ch. Blanken 181 Leichtgesinnte Flattergeister Carus 31.192 (i. V.) (Sonntag Sexagesimae) (G/E) Soli SATB, Coro SATB, Fl, Ob, Tr, 2 Vl, Va, Bc 193 Ihr Tore zu Zion (Ratswechsel) (G/E) 14 min / ed. R. Kubik Soli SA, Coro SATB, Ob I / Obda, Ob II, 3 Tr, Carus 31.181 Timp, 2 Vl, Va, Bc / 16 min / Ergänzende Rekonstruktion des Fragments: R. Kubik 182 Himmelskönig, sei willkommen Carus 31.193 (Sonntag Palmarum oder zum Fest Mariae Ver- kündigung) (G/E) / Soli ATB, Coro SATB, Blfl f1, 197a O du angenehmer Schatz Vl solo, Vl, 2 Va, Vc, Bc / 30 min / ed. R. Kubik Ehre sein Gott in der Höhe (1. Weihnachtstag, Carus 31.182 verschollen), Rekonstruktion der Arie O du an- genehmer Schatz (G) / Solo A, 2 Fl, Fg (Vc), Bc 183 Sie werden euch in den Bann tun (II) 6 min / Rekonstruktion: D. Hellmann (Sonntag Exaudi) (G/E) Carus 31.197 Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Obca, 2 Vl, Va, Vcpic, Bc / 15 min / ed. R. Kubik 198 Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl Carus 31.183 (Trauer-Ode) (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Lt, 2 Vl, Va, 2 Vg, Bc 184 Erwünschtes Freudenlicht 35 min / ed. U. Wolf (3. Pfingsttag) (G/E) / Soli SAT, Coro SATB, Carus 31.198 (i. V.) 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc / 25 min / ed. R. Kubik Carus 31.184 199 Mein Herze schwimmt im Blut (11. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe 26 min / ed. K. Hofmann /  (4. Sonntag nach Trinitatis) (G/E) Carus 31.199 (i. V.) Soli SATB, Coro SATB, Ob, [Tr], 2 Vl, Va, Bc 16 min / ed. R. Kubik 200 Einzelsatz von Stölzel Carus 31.185

Bach vocal 18 Motetten

Motetten 228 Fürchte dich nicht, ich bin bei dir (G/E) Coro SATB/SATB, [5 Instr, Bc] / ed. G. Graulich Carus 31.228 Bachs Motetten, die überwiegend in der Leipziger Zeit entstanden sind, gehören seit jeher zu seinen be- 229 Komm, Jesu, komm BWV 229 (G/E) kanntesten Kompositionen. Die Stimmenzahl liegt Coro SATB/SATB, [8 Instr, Bc] / ed. U. Wolf zwischen vier und acht, wobei die achtstimmigen Carus 31.229 Werke doppelchörig angelegt sind. In mancher Hin- sicht bleiben sie rätselhaft, denn über ihre liturgische 230 Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230 (G/E) Verwendung und den konkreten Anlass ihrer Entste- Coro SATB, [4 Instr], Bc / 8 min hung ist wenig bekannt. Der Verzicht auf selbständi- ed. G. Graulich ge Instrumentalparts ermöglicht eine Aufführung der Carus 31.230 Werke a cappella. Die Motetten waren auch unter Bachs Amtsnachfolgern Paradestücke des Thomaner- 231 Sei Lob und Preis mit Ehren chores: Es ist kein Zufall, dass Wolfgang Amadeus (Choralchor) (G/E) Mozart bei seinem Besuch in Leipzig im April 1789 Coro SATB, [Bc] / 3 min / ed. K. Hofmann die Motette Singet dem Herrn ein neues Lied zu hö- Carus 31.231 ren bekam. Anh. 159 Ich lasse dich nicht, du segnest mich Zu den Motetten wird trotz der obligaten Instrumen- denn (G/E) / Coro SATB/SATB, [Bc] te auch der Choralsatz O Jesu Christ, meins Lebens ed. D. Melamed Licht BWV 118 gezählt, den Bach wahrscheinlich für Carus 35.003 eine Trauerfeier zur Aufführung unter freiem Himmel schuf und später durch Uminstrumentierung in den Lange Zeit fälschlicherweise Johann Christoph Kirchenraum transferierte. Bach (später auch ) zuge- schrieben. Bach: Sämtliche Motetten (ohne Bc) BWV 225–230 + Anh. 159 Anh. 160 Jauchzet dem Herrn, alle Welt (G/E) Kritische Neuausgabe 2002, ed. U. Wolf Coro SATB/SATB, [Bc] Carus 31.224/10 ed. K. Hofmann Carus 35.002 Sämtliche Motetten mit Generalbassaussetzung und Instrumental- Zusammenstellung aus Kompositionen Bachs stimmen colla parte (G/E) und Telemanns, zumindest in den ersten bei- BWV 225–230 + Anh. 159, 160 den Sätzen von Bach selbst herrührend. Satz 2 ed. G. Graulich, K. Hofmann, D. Melamed bildet der Choralchor Sei Lob und Preis mit Carus 31.224 Ehren, der auch einzeln überliefert wird (BWV 231). 225 Singet dem Herrn ein neues Lied (G/E) Coro SATB/SATB, [8 Instr, Bc] / 15 min 118 O Jesu Christ, meins Lebens Licht ed. G. Graulich (Trauerfeier) (G/E) Carus 31.225 1. Fassung: Coro SATB, 2 Cor, Cto, 3 Trb 2. Fassung: Coro SATB, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc, 226 Der Geist hilft unser Schwachheit auf (G/E) [2 Ob, Tl, Fg] Coro SATB/SATB, [2 Ob, 2 Tl, Fg, 2 Vl, Va, Vc, 7 min / ed. U. Leisinger Bc] / ed. G. Graulich Carus 31.118 Carus 31.226

227 Jesu, meine Freude (G/E) Coro SSATB, [5 Instr, Bc] / ed. G. Graulich Carus 31.227

Bach vocal Motettische Sätze 19

Motettische Sätze 64/1 Sehet, welch eine Liebe (G/E) in anderen Vokalwerken Carus 1.662

In vielen orchesterbegleiteten Werken Bachs finden 68/5 Wer an ihn gläubet, der wird sich motettische Sätze, bei denen die Instrumental- nicht gerichtet (G/E) stimmen nur colla parte geführt sind. Carus bietet Carus 1.663 diese Sätze in Einzelausgaben an, denn sie eignen sich hervorragend für den Gottesdienst, wo sie mit Beglei- 80/1 Ein feste Burg ist unser Gott (G/E) tung der Orgel ohne weiteres Instrumentarium aus- Carus 1.664 geführt werden können. 108/4 Wenn aber jener, der Geist der Besetzung: Coro SATB, Org Wahrheit (G/E) (wenn nicht anders angegeben) Carus 1.665

2/1 Ach Gott, vom Himmel sieh darein (G/E) 179/1 Siehe zu, dass deine Gottesfurcht (G/E) Carus 1.660 Carus 1.666

4/5 Christ lag in Todes Banden (G/E) 182/7 Jesu, deine Passion (G/E) Carus 1.661 Carus 1.667

28/2 Nun lob, mein Seel, den Herren (G) 232 Messe in h-Moll (L), 4 Einzelsätze Carus 1.501 232/3 Kyrie Carus 40.423/30 38/1 Aus tiefer Not schrei ich zu dir (G) 232/7 Gratias agimus tibi Carus 1.543 Carus 40.423/20 232/20 Confiteor / Coro SSATB, Org 38/5 Wenn meine Trübsal als mit Ketten (G) Carus 40.423/40 Coro SAB, Org 232/27 Dona nobis pacem Carus 1.249 Carus 40.423/10

Autograph aus BWV 226/1, Carus 40.331/20, Postkarte 20 Lateinische Kirchenmusik

Lateinische Kirchenmusik BWV 232–243 Johann Sebastian

In der lutherischen Liturgie der Bach-Zeit kam trotz BACH der Bevorzugung der deutschen Sprache Komposi- Magnificat in D tionen mit lateinischen Texten eine nicht zu unter- BWV 243 schätzende Rolle zu. Das Mag nificat und Sanctus wurden an den Hoch- und Mittelfesten lateinisch dargeboten. Bach hat dabei nicht nur eigene Werke als Repertoirestücke immer wieder verwendet, son- dern – verstärkt seit der 2. Hälfte der 1730er Jahre – auch Werke von Zeitgenossen herangezogen.

Das Es-Dur-Magnificat BWV 243a erklang wahr- scheinlich erstmals an Mariae Heimsuchung 1723. Ei- Stuttgarter Bach-Ausgaben ner alten Leipziger Tradition entsprechend hat Bach Urtext später die vier weihnachtlichen Einlagesätze hinzuge- fügt. Bei einer Revision wurde das prächtige Werk schließlich aus Es-Dur nach D-Dur versetzt.

Carus 31.243 Bachs kleinere Messkompositionen, deren Entste- hung fast ausschließlich in die Zeit zwischen etwa 1736 und 1740 fällt, beschränken sich in lutherischer Tradition auf Kyrie und Gloria. Die Messen gehen zu großen Teilen auf Sätze aus Bachs Kirchenkantaten zurück. 233 Missa in F (L) Soli SAB, Coro SATB, 2 Ob, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Eine Sonderstellung nimmt die sogenannte h-Moll- Bc / 28 min / ed. U. Leisinger Messe ein. Kyrie und Gloria sind 1733 während der Carus 31.233 Landestrauer nach dem Tode des katholischen Lan- desherren, des säch sischen Kurfürsten und Königs 233a Kyrie „Christe, du Lamm Gottes“ von Polen August der Starke, entstanden. Bach wid- (Jüngere und ältere Fassung) (L+G/E) mete das Werk Friedrich August II., der ihm schließ- Coro SSATB, Bc / 6 min / ed. U. Leisinger lich im Jahre 1736 den Ehrentitel eines Hof-Compo - Carus 31.233/50 siteurs verlieh. Um 1748/49 hat Bach das Werk um ein Credo (Symbolum Nicenum), ein bereits zum 234 Missa in A (L) 1. Weihnachtstag 1724 entstandenes Sanctus in Soli SAB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc / 38 min D-Dur BWV 232 III sowie Osanna, Benedictus, Ag- ed. U. Leisinger nus Dei und Dona nobis pacem erweitert. In dieser Carus 31.234 Form bildet die „große catholische Messe“, wie sie wohl im Fami lienkreis genannt wurde, das kirchen- 235 Missa in g (L) musikalische Vermächtnis des Komponisten. Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc 30 min / ed. U. Leisinger Carus 31.235 232 Messe in h-Moll (L) Soli SATB, Coro SATB/SATB, 2 Fl, 3 Ob, 2 Fg, 236 Missa in G (L) Cor, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 135 min Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc ed. U. Leisinger /  30 min / ed. U. Leisinger Carus 31.232 (i. V.) Carus 31.236

Bach vocal Lateinische Kirchenmusik 21

232 III Sanctus in D (aus: h-Moll-Messe) 243 Magnificat in D (L) Coro SSSATTB, 3 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc Soli SSATB, Coro SSATB, 2 Fl, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 6 min / ed. U. Leisinger 2 Vl, Va, Bc / ed. U. Leisinger /  Carus 31.232/50 Carus 31.243

237 Sanctus in C (L) Vier Einlagesätze zum Magnificat für Aufführungen Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc an Weihnachten (in D): Freut euch und jubi- 2 min / ed. U. Leisinger liert; Gloria in excelsis Deo; Vom Himmel hoch, Carus 31.237 da komm ich her; Virga Jesse floruit Carus 31.243/10 238 Sanctus in D (L) Coro SATB, [Zk, 2 Vl, Va], Bc / 2 min Einzelsätze daraus: ed. G. Graulich - Vom Himmel hoch (G/E) Carus 31.238 Coro SATB, [4 Instr colla parte], Org / 1 min 40.110 - Freut euch und jubiliert (G/E) Coro SSAM, [4 Instr colla parte], Org / 2 min Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu 40.111 allen Werken käuflich erhältlich. - Gloria (L/E) / Coro SSATB, Vl, Org [colla parte: 2 Ob, 3 Str] / 2 min 40.112

Missa in F BWV 233 Johann Sebastian Bach 1685–1750

© by Carus-Verlag 2000 – 31.233

Bach vocal 22 Passionen und Oratorien

Passionen und Oratorien 245 Johannespassion (G/E) BWV 244–249 + 11 Fassungen 1724, 1725, 1732?, 1749 sowie traditionelle Mischfassung von 1739/1749 (un- Die Passionen haben Bach in den Augen des 19. Jahr- vollendet) / ed. P. Wollny hunderts nahezu den Rang eines fünften Evange- Soli T (Evangelist), B (Jesus), SATB, Coro SATB, listen eingeräumt. Diese fast mystische Verzückung 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va, Vg, Bc / 120 min ist zwar längst wieder rationaleren Gefühlen gewi- chen, doch kann sich wohl niemand der außerge- Von den vier Aufführungsfassungen der Johan- wöhnlichen Wirkung der beiden großen Passionen nespassion Bachs sind nur zwei Fassungen hin- entziehen. 1724 wurde die Johannespassion in der reichend vollständig erhalten, die Fassung 1725 Nikolaikirche erstmals aufgeführt; mindestens drei und die Fassung 1749. weitere Aufführungen folgten in den Jahren 1725 bis 1749. 1726 führte Bach eine Reinhard Keiser zuge- Fassung 1749 (Fassung IV) und die traditionel- schriebene Passionsmusik auf, die ihm seit seiner le Mischfassung 1739/1749 Weimarer Zeit bekannt war, ehe er 1727 (nicht 1729, Carus 31.245 wie man lange glaubte) mit der ersten Fassung der Matthäuspassion ein Werk präsentierte, das den Die Fassung von 1749 entspricht weitgehend Rahmen der Karfreitagsvesper in nahezu idealer Wei- der derzeit am häufigsten aufgeführten tradi- se ausfüllte. 1736 brachte er sie durch Aufnahme der tionellen Mischfassung. Die Mischfassung folgt Choralfantasie über O Mensch bewein dein Sünde in den ersten 10 Sätzen einer von Bach nicht groß und eine konsequente Umsetzung der doppel- vollendeten Partitur von 1739 und im weiteren chörigen Anlage in ihre heute vertraute Gestalt. Viel den Aufführungsstimmen der Fassung 1749. bescheidener war zweifellos die Markuspassion aus Beide Fassungen können mit dieser Ausgabe dem Jahre 1731 angelegt. Welch großartige Kompo- musiziert werden. Ein Klavierauszug der tradi- sition hiermit verlorengegangen ist, lässt sich nur tionellen Mischfassung ist separat erhältlich noch erahnen: Das Werk steht offenbar in einer (Carus 31.245/93). Parodiebeziehung zur Trauerode BWV 198 aus dem Jahre 1727, der viele Sätze entlehnt wurden. Einige Fassung 1725 (Fassung II) Choralsätze haben sich, wie mit guten Gründen be- Carus 31.245/50 hauptet wird, in den bekannten Choralsammlungen erhalten. Damit gibt es genügend Anhaltspunkte, die Diese Fassung weicht am stärksten von der die Rettung des verschollenen Werkes für die Praxis bekannten Fassung ab. Partitur und Klavier- gerechtfertigt erscheinen lassen, auch wenn keiner auszug enthalten die vollständige Fassung, der zahlreichen Rekonstruktionsversuche beanspru- das Aufführungsmaterial versteht sich als Er- chen kann, Bachs Intentionen und der Größe seiner gänzungsmaterial, das die Aufführung der Kunst völlig gerecht zu werden. Fassung II unter Verwendung der Stimmen zur Fassung IV ermöglicht. Weniger problematisch stellen sich Bachs üb rige Ora- torien dar, wobei das Weihnachtsoratorium BWV 248 Fassung 1724 (Fassung I) heute die nicht minder gelungenen Himmelfahrts- 31.245/81+82 und Osteroratorien BWV 11 und 249 in den Hinter- grund gedrängt hat. Weihnachts- und Himmel- Aus der nur unvollständig erhaltenen Fassung I fahrtsoratorium sind im Kirchenjahr 1734/35 ent- von 1724 ist eine Besetzungsvariante für Satz standen; das Oster-Oratorium, an dem sich wenigs- 19 und 20 überliefert (mit 2 Vada und Laute), tens drei Fassungen unterscheiden lassen, lag die nach diesen separat erhältlichen Stimmen hingegen schon 1725 vor. musiziert werden kann (nicht zu Fassung II).

Bach vocal Passionen und Oratorien 23

247 Markuspassion (G) Rekonstruktion: D. Hellmann, ed. A. Glöckner Soli SAT, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob / 2 Obda, 2 Vl, Va, 2 Vg, Bc, [2 Lt] / 75 min /  Carus 31.247

Hinweis zur Aufführung: Die Version enthält keine Vertonung des Evangeliumsberichtes, da dieser von Bach nicht überliefert ist. Der Evan- geliumstext sollte daher gesprochen werden.

mit Rekonstruktion des Evangelienberichts: J. H. E. Koch (G) Soli SAT, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Vl, Va, 2 Vg, 2 Lt, Bc (Org, Vc/Fg/Vne) Carus 10.365

248 Weihnachtsoratorium (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob / 2 Obda, 2 Obca, 3 Tr, Timp, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc ed. K. Hofmann

Kantaten I–VI Carus 31.248/50

Kantaten I–III (1.–3. Weihnachtstag) Carus 31.248

Carus 24.122, siehe S. 44 Das Aufführungsmaterial für die Kantaten I–III und IV–VI ist jeweils separat erhältlich.

244 Matthäuspassion (G/E) Bachs Weihnachtoratorium als Kinderkonzert Soli, Coro SATB/SATB, Soprano in ripieno Für Sprecher, Soli, Chor und Orchester einge- (Cantus-firmus-Chor für Sopran), richtet von M. Gusenbauer / 40 min /  2 Orchester: Carus 12.248 I: 2 Blfl, 2 Fl, 2 Ob / 2 Obda / 2 Obca, 2 Vl, Va, Vc/Cb, Vg, Org obl 249 Osteroratorium (Kommt, eilet und laufet) II: 2 Fl, 2 Ob / 2 Obda, 2 Vl, Va, Vg, Vc/Cb, (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Fl, Org obl Ob I / Obda, Ob II, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc 175 min / ed. K. Hofmann 40 min / ed. U. Leisinger /  Carus 31.244 Carus 31.249

11 Himmelfahrtsoratorium (G) Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 3 Tr, Timp, Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu 2 Vl, Va, Bc / 32 min / ed. U. Leisinger allen Werken käuflich erhältlich. Carus 31.011

Bach vocal Stammtafel de Komponierende Mitglieder der Bach-Familie, von denen Editionen im Carus

Johannes (Hans) ca. 1580–1626 Musikant und Teppichwirker

Johannes 1604–1673 Christoph 1613–1661 Organist in Stadtpfeifer und Hofmusiker in Erfurt und Arnstadt

„Erfurter Linie“ „Fränkische Linie“

Johann Johann Johann Georg Johann Johann Christian Egydius Nicolaus Christoph Christoph Ambrosius 1640–1682 1645–1716 1653–1682 1642–1697 1645–1693 1645–1695 Direktor der Organist, (Gambist) Kantor in Stadtpfeifer in Stadtpfeifer in Ratsmusik in Direktor der Ratsmusiker in Schweinfurt Arnstadt Eisenach Erfurt Ratsmusik in Erfurt 1668 Erfurt

Johann Johann Johann Johann Johann Johann Johann Bernhard d. Ä. Christoph Valentin Ernst Christoph Christoph Jacob 1676–1749 1685–1740 1669–1720 1683–1749 1689–1740 1671–1721 1682–1722 Organist und Direktor der Stadtmusiker Organist in Organist und Organist in Hofmusiker in Hofmusiker in Stadtmusik in und Arnstadt Lehrer in Ohrdruf Stockholm Eisenach Eisenach Obertürmer in Keula und Schweinfurt Blankenhain

Johann Johann Johann Johann Johann Ernst Lorenz Elias Bernhard d. J. Christoph 1722–1777 1695–1773 1705–1755 1700–1743 Friedrich Organist in Organist und Privatsekretär Organist in 1732–1795 Eisenach, Kantor in Johann Ohrdruf „Bückeburger Hofkapell- Lahm/Itz- Sebastians, Bach“ meister in grund Kantor in Weimar Schweinfurt Wilhelm Friedrich Ernst 1759–1845 Kapellmeister in Berlin

© 2011 by Carus-Verlag, Stuttgart

Bach vocal er Bach-Familie s-Verlag vorliegen (s. Katalogeinträge), sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Veit Bach angeblich 1555–1619 Müller in Wechmar

Lips (Philippus) ca. 1522–1620

Heinrich 1615–1692 Organist in Arnstadt

„Arnstädter Linie“ „Meininger Linie“

Elisabeth Johann Johann Jacob 1655– Lämmerhirt Michael Christoph 1718 1644–1694 1648–1694 1642–1703 Kantor in Rula Organist und Organist in Stadtschreiber Arnstadt und in Gehren Eisenach

Anna Johann Maria Johann Johann Johann Nicolaus Magdalena Sebastian Barbara Nicolaus Friedrich Ludwig Ephraim Wilcken 1685–1750 1684–1720 1669–1753 1682–1730 1677–1731 1690–1760 1701–1760 Organist und Organist in Hofkapell- Hofmusiker in Sängerin Instrumenten- Mühlhausen meister und Meiningen, macher in Schloßorganist Organist in Jena in Meiningen Gandersheim

1721 1707

Johann Wilhelm Carl Philipp Samuel Gottlieb Christian Friedemann Emanuel Anton Friedrich 1735–1782 1710–1784 1714–1788 1713–1781 1714–1785 „Mailänder“ „Hallescher „Berliner“ Hoforganist in Hoforganist oder Bach“ oder Meiningen und Kabinett- „Londoner „Hamburger maler in Bach“ Bach“ Meiningen

Bach vocal 26 Choräle

Choräle 21 Choralsätze (G) / Coro SATB Carus 4.001

„Der seelige Verfaßer hat meiner Empfehlung nicht 20 Choralsätze (G) / Coro SATB nöthig. Man ist von ihm gewohnt, nichts als Meister- Carus 4.005 stücke zu sehen. Diesen Nahmen werden die Kenner der Setzkunst gegenwärtiger Sammlung ebenfals 250–252 Drei Choräle zur Trauung (G) nicht versagen können, wenn sie die ganz besondre Coro SATB, 2 Cor, Instrumente colla parte (Ob, Einrichtung der Harmonie und das natürlich fließende Obda, 2 Vl, Va), Bc / ed. U. Wolf der Mittelstimmen und des Baßes, wodurch sich die- - Was Gott tut, das ist wohlgetan se Choralgesänge vorzüglich unterscheiden, mit ge- (vor der Trauung) höriger Aufmercksamkeit betrachten.“ - Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (nach der Trauung) Mit diesen unbescheidenen Worten begründete Carl - Nun danket alle Gott (nach der Trauung) Philipp Emanuel Bach im Jahre 1765 die Herausgabe Carus 31.250 (i. V.) eines ersten Heftes von Johann Sebastian Bachs vier- stimmigen Choralgesängen. Das Projekt, das erst in einem zweiten Anlauf in den Jahren 1784/1787 zu einem glücklichen Abschluss gebracht werden konn- Choralsätze aus größeren Vokalwerken te, eröffnete erstmals einen Überblick über einen wichtigen Ausschnitt aus Johann Sebastian Bachs Ge- 10/7 Lob und Preis sei Gott (G) / Coro SATB, Org samtschaffen, das die von den Zeitgenossen uner- in Carus 40.423/30 reichte und auch von der Nachwelt nicht überbotene harmonische und melodische Ausdruckskraft des 147/10 Jesus bleibet meine Freude (G/E, Chp: G) Komponisten deutlich vor Augen führt. Durch Carl Coro SATB, [Ob], 2 Vl, Va, Vc/Cb, Org / 4 min Philipp Emanuel Bach und Forkel erfahren wir, dass Carus 40.108 im Unterrichtsrepertoire die Aussetzung von Chorä- len den Einstieg in die höhere Komposition bedeute- 227 Jesu, meine Freude (G/E), daraus 4 Choral - te. Diese Funktion haben sie – etwa in den Lehrplä- sätze (Nr. 1, 3, 7, 11) / Coro SATB, Org nen der Musikhochschulen – bis heute nicht einge- Carus 31.227/10 büßt. Die Choräle kommen trotz oder gerade wegen ihrer durch den Text begründeten harmonischen 244 Matthäuspassion, daraus 12 Choralsätze (G) Kühnheiten den Anforderungen der Kantoreien un- mit Gemeindegesängen und Schriftlesungen serer Zeit in besonderem Maße entgegen. Vielerorts Coro SATB haben beispielsweise die Choräle der Matthäuspassion Carus 6.258 einen festen Platz in den Karfreitagsgottesdiensten eingenommen. 245 Johannespassion, daraus 11 Choralsätze (G/E) Coro SATB, Org Bach-Choräle (G) Carus 40.109 83 vierstimmige Sätze zum Evangelischen Gesangbuch und zum Gotteslob Coro SATB, Instr. und Org ad lib ed. K. Hofmann Carus 2.098 Riegler: Kirchenliedsätze im Stil von J. S. Bach (G) Coro SATB und/oder Orgel Dieses ökumenische Chorheft wurde in enger Zu- Carus 2.098/50 sammenarbeit mit dem Allgemeinen Cäcilienver- band und dem Verband Evangelischer Kirchenchöre Weitere Bach-Choräle siehe Gesamtkatalog in Deutschland herausgegeben. Aus Bachs großem oder auf www.carus-verlag.com Choralschaffen wurden Lieder ausgesucht, die auch heute noch in den Gesangbüchern der beiden Kon- fessionen erscheinen.

Bach vocal Bearbeitungen 27

Bearbeitungen fremder Werke Francesco Bartholomeo Conti (1681–1732) durch Bach Languet anima mea (L) Solo S, [2 Ob], 2 Vl, Va, Bc / 12 min Johann Sebastian Bach wusste gute Kompositionen ed. Y. Kobayashi fremder Meister zu schätzen, wie zeitgenössische Be- Carus 35.401 (i. V.) richte und ein Blick in die erhaltenen Reste seiner No- tenbibliothek belegen. Allerdings hat er es bei Ab- Francesco Durante (1684–1775) schriften, die er für sich anfertigte, selten unterlassen, Missa in c (BWV Anh. 26) hie und da korrigierend einzugreifen. Für Aufführun- Bearbeitet von Johann Sebastian Bach gen in Leipzig mussten Stücke gelegentlich an die li- Soli SAT, Coro SATB, [3 Trb], 2 Vl, Bc turgischen Bestimmungen angepasst werden.  ed. F. Rempp Manchmal entsprachen auch die Texte oder die Be- Carus 35.008 (i. V.) setzung nicht seinen Vorstellungen. Das beste Bei- spiel hierfür ist das berühmte Stabat Mater von Gio- Georg Friedrich Händel (1685–1759) vanni Battista Pergolesi, das Bach für eine Aufführung Brockes-Passion „Der für die Sünde der Welt als protestantische Bußkomposition mit einem deut- gemarterte und sterbende Jesus“ HWV 48 schen Text und einem reichhaltigeren Orchestersatz nach der Abschrift von J. S. Bach versah. Durch die Auswahl der Kompositionen und Soli STB, Soliloquenten, Coro SATB, 2 Ob, Tl, Bachs Revisionen stellt seine Notenbibliothek ein glei- 2 Vl, Va, Bc / 150 min / ed. A. Traub /  chermaßen wertvolles wie aufschlussreiches Auffüh- Carus 55.048 rungsrepertoire dar. Anonymus Lukaspassion (G) (BWV 246, Anh. II 30) Mehrfach hat Bach zwischen 1712 und 1747 eine Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Tl, Fg, wohl von einem norddeutschen Zeitgenossen stam- 2 Vl, Va, Bc mende Markuspassion aufgeführt. Lange Zeit wurde Carus 10.295 diese Passion Reinhard Keiser zugeschrieben und un- ter seinem Namen auch veröffentlicht. Die Zuschrei- Aus J. S. Bachs Notenbibliothek, früher diesem zu- bung geht zurück auf ein Titelblatt aus dem Umkreis geschrieben. Die vorliegende Ausgabe stützt sich Bachs zurück, das einen „R. Kaiser“ als Komponisten auf die teilweise von Bach geschriebene Partitur. benennt, wobei das „R.“ offenbar bereits Ergebnis ei- ner Korrektur ist. Die Komposition unterscheidet sich Der Gerechte kommt um (G/E) allerdings so grundlegend von allen anderen bekann- Coro SSATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc ten Werken Keisers, dass Reinhard Keiser als Autor  ed. D. Hellmann kaum in Frage kommt. Das Werk stammt vielleicht Carus 35.001 vielmehr von einem anderen Komponisten Namens „Kaiser“ und wurde bereits früh dem weit bekannte- Bei diesem wirkungsvollen Satz handelt es sich um ren Namensvetter zugeschrieben. die Bearbeitung der Johann Kuhnau zugeschriebe- nen Motette Tristis est anima mea, wahrscheinlich Reinhard Keiser (1674–1739) zugeschrieben durch J. S. Bach. Markuspassion (G/E) bearbeitet von Johann Sebastian Bach Missa in C (BWV Anh. 25) Solo SATB, Coro SATB, Ob, 2 Vl, 2 Va, Vc/Cb, Org Nach einer Abschrift von Johann Sebastian Bach 75 min /  ed. H. Bergmann Soli SAT, Coro SATB, 2 Tr, 2 Vl, Bc Carus 35.304  ed. F. Rempp Carus 35.007 (i. V.) Fassung einer Aufführung am Hofe zu Weimar um 1713 durch J. S. Bach; aus seiner Notenbibliothek.

Bach vocal 28 Bearbeitungen

„Kaiser“ Missa in a (Kyrie und Gloria) (L) Markuspassion (G) bearbeitet von Johann Sebastian Bach als Pasticcio von Johann Sebastian Bach, mit Arien Soli e Coro SSATTB, 2 Vl, 3 Va, Bc / 15 min aus Georg Friedrich Händels Brockes-Passion  ed. P. Wollny Soli SATTB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Fg, 2 Vl, 2 Va, Bc Carus 35.307 90 min / ed. Ch. Blanken Carus 35.502 Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736) Tilge, Höchster, meine Sünden (G) (BWV 1083) Die Markuspassion nimmt in Bachs Notenbibliothek bearbeitet von Johann Sebastian Bach einen prominenten Platz ein als einzige fremde Pas- Soli SA, [Coro SA], 2 Vl, Va, Bc / 44 min sionsmusik, die er mehrfach aufgeführt hat. Die nun  ed. D. Hellmann erstmals im Druck vorgelegte Pasticcio-Fassung Carus 35.302 rekonstruiert eine um 1747 im Karfreitags-Vesper - gottesdienst aufgeführte Version, in der Bach die Johann Christoph Pez (1664–1716) Passion durch sieben Arien aus Händels berühmter Missa in a (BWV Anh. 24) Brockes-Passion ergänzte und behutsam modernisier- Bearbeitet von Johann Sebastian Bach te. Nur in diesem Pasticcio kam es also zu einer direk- [Soli SATB], Coro SATB, 2 Vl, Va, [Vc], Bc ten Begegnung zwischen ihm und dem berühmten ed. F. Rempp Landsmann in London, die als leibhaftige Begegnung Carus 35.006 (i. V.) von Bach ersehnt war und nie zustande kam. Johann Kaspar Kerll (1627–1693) Sanctus in D (L/G) (BWV 241) bearbeitet von Johann Sebastian Bach Bearbeitungen Bach’scher Werke Coro SATB/SATB, 2 Ob (2 Obda), Fg, 2 Vl, 3 Va, Bc Carus 35.303 Vom Reiche Gottes. Oratorium (Zusammenstellung aus Sätzen Bach’scher Kantaten) (G) Sebastian Knüpfer (1633–1676) Soli SAB, Coro SATB, 3 Blfl f1, 2 Fl, 2 Ob, Eh, Fg, 3 Tr, Erforsche mich Gott (G/E) 3 Trb, Timp, Str, Org / 90 min nach der Fassung von Johann Sebastian Bach Carus 10.001 Coro SATB/SATB, [Instr], Bc Carus 35.305 Abendfüllendes Oratorium, zum Bachfest 1950 zu- sammengestellt von Hans Grischkat unter Verwen- Giovanni Pierluigi da Palestrina dung von Sätzen aus wenig bekannten Kantaten (1525–1594) Bachs. Missa brevis (L) bearbeitet von Johann Sebastian Bach 51 Jauchzet Gott in allen Landen Coro SSATTB, 2 Tr, 4 Trb, Bc (15. Sonntag nach Trinitatis) (G)  ed. D. Hellmann Solo S, Tr, Org / 20 min Carus 35.301 bearbeitet von H. Bornefeld Carus 29.212 Messen und Einzelsätze aus dem Missarum liber primus, Rom 1591 (L), 137 Lobe den Herren, den mächtigen König eingerichtet von J. S. Bach. Erstausgabe und erste Arie und Choral aus der Kantate BWV 137 (G) vollständige Ausgabe (ed. B. Wiermann) Solo S (T), Tr, Org / 4 min Carus 35.501, Einzelausgaben erhältlich bearbeitet von H. Bornefeld Carus 29.213 Marco Gioseppe Peranda (1625–1675) Kyrie in C (L) bearbeitet von Johann Sebastian Bach Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu Coro SSATB, 2 Tr, 2 Vl, 2 Va, Vne, Bc / 8 min allen Werken käuflich erhältlich.  ed. P. Wollny Carus 35.306

Bach vocal Instrumentalmusik 29

Instrumentalmusik Concerto in D nach BWV 249, Nr. 1 2 Ob, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Vc, Cb / 13 min  eingerichtet von D. Hellmann Aria mit 30 Veränderungen (Goldberg-Variationen) Carus 35.201 BWV 988 / für 2 Klaviere arrangiert von Josef G. Rheinberger, ed. U. Wolf Concerto à tre in C nach BWV 1032 Carus 31.988 Bearbeitung für Blfl f1, Vl, Bc / 15 min ed. G. Braun Mit seiner Bearbeitung wollte Rheinberger das Werk Carus 11.227 der Praxis wieder zugänglich machen. Er begnügte sich freilich nicht mit einer Einrichtung der Variatio- Contrapunctus 14 nen für zwei Klaviere, sondern unterzog die ganze aus: Die Kunst der Fuge BWV 1080 Komposition einer tief greifenden Umgestaltung. Orgel oder anderes Tasteninstrument ergänzt von Z. Göncz Ausgewählte Choralvorspiele Carus 18.018 von J. S. Bach, für Klavier übertragen von Max Reger (1900), ed. S. Shigihara Das Musikalische Opfer BWV 1079 Carus 50.998 Bearbeitung für Fl, Vl, Org von H. Bornefeld / 62 min Also hat Gott die Welt geliebt Carus 29.185 aus: Also hat Gott die Welt geliebt BWV 68 Bearbeitung für Saxophonquartett oder Streich- Die Kunst der Fuge BWV 1080 quartett, Org von H. Bornefeld / 6 min für 2 Klaviere eingerichtet von S. Petrenz Carus 29.198 Carus 18.523

Chaconne BWV 1004 Die vierstimmige Partiturnotation des Erstdrucks Bearbeitung für Orgel solo von M. Keller wurde für zwei Klaviere auf zwei Notenexemplare Carus 18.004 verteilt. Jeder Spieler hat somit zwei Stimmen – etwa im Schwierigkeitsgrad der zweistimmigen Inventio- 42 Chöre und Choräle für Blechbläser nen – zu bewältigen, die lese- und spieltechnisch aus Bachs Kantatenwerk, ed. G. Seidlitz keine außergewöhnlichen Anforderungen stellen. Carus 26.801 Ziel dieser Ausgabe ist es, Klavierspielern die Mög- lichkeit zu eröffnen, durch eigenes Spielen sich eines 52 Choräle im Bach-Stil der größten Werke der Musikliteratur zu erschlie- für Posaunenchöre, gesetzt von T. Riegler ßen, mit dem Lohn „unerhörter“ musikalischer Er- Carus 2.098/59 fahrungen, Erkenntnisse und Klangerlebnisse.

8 Choralvorspiele Die Kunst der Fuge BWV 1080 Bearbeitung für Melodieinstrument und Orgel Bearbeitung für Kammerorchester von H. Bornefeld (Blfl f1, Fl, Ob, Eh, Fg, 4 Str), Cemb, Org Carus 29.188 von H. Bornefeld / 90 min Carus 29.184 3 Choralvorspiele Bearbeitung für Eh (Horn, Viola), Org Fantasia e Fuga BWV 562 von H. Bornefeld Ergänzung des Fugenfragments für Orgel Carus 29.186 durch M. Siedel Carus 40.594/10 3 Choralvorspiele Bearbeitung für Vc, Org von H. Bornefeld Kleine Choralpartiten für die Orgel Carus 29.193 bearbeitet von M. Schlenker Carus 18.111

Bach vocal 30 Instrumentalmusik

Kleine Klavierstücke um 1745 Sarabanda con Partite BWV 990 von J.S. Bach, seinen Söhnen C.P.E., J.C.F., J.C., J.S. Bach zugeschrieben seinem Schwiegersohn J.C. Altnickol u.a. Cemb (Clavichord, Org, Pfte) / 25 min Carus 18.519 ed. R. Wilhelm Carus 31.990 Konzert in d nach BWV 1052 Bearbeitung für Org, 2 Ob, Eh, Fg, Str Sonate in C nach BWV 1005 von H. Bornefeld / 25 min Bearbeitung für Orgel von H. Bornefeld / 22 min Carus 29.197 Carus 29.177

Konzert in d nach BWV 1060 Sonata in c BWV 1079/8 Bearbeitung für Fl (Vl), Ob, Tast aus: Ein Musikalisches Opfer von H. Bornefeld / 16 min Fl, Cemb obl, [Vc] / 20 min / ed. P. Horn Carus 29.182 Carus 16.038

19 Orgelchoräle von Johann Sebastian Bach Sonate in g nach BWV 1020 und dem Thüringer Umkreis Bearbeitung für Blfl f1, Cemb / ed. F. Juhre ed. P. Wollny, J.-C. Zehnder Carus 11.228 Carus 18.114 Wachet auf, ruft uns die Stimme 6 Orgelchoräle à la Schübler für Orgel freie Bearbeitung von K. Hofmann nach dem nach Kantatensätzen von Bach Kantatensatz BWV 140,4 und dem Orgelchoral bearbeitet von G. Hoffmann BWV 645 für Cor (Ob, Tr), Vl, Va, Bc Carus 18.047 Carus 13.018

6 Orgelchoräle nach Kantatensätzen Was Gott tut, das ist wohlgetan bearbeitet von H. Schmidt-Mannheim aus: Die Elenden sollen essen BWV 75,8 Carus 18.021 Tr, Str, Org / 3 min / ed. K. Hofmann Carus 13.026 Ouverture Nr. 2 BWV 1067 Bearbeitung für Fl, Cemb, [Vc] Weitere Bach-Choräle siehe Gesamtkatalog von S. Petrenz oder auf www.carus-verlag.com Carus 17.007 Pablo Casals / Rudolf von Tobel: Partita in d nach BWV 1004 Violoncelloschule Bach Bearbeitung für Orgel von H. Bornefeld / 31 min 6 Suites a Violoncello solo senza Basso Carus 29.179 BWV 1007–1012 nach Interpretationen von Pablo Casals herausgegeben und kommentiert von Rudolf 2 Präludien und Fugen von Tobel. aus dem Wohltemperierten Klavier BWV 865 2 Bände: Notenteil und Kommentarband und 874 bearbeitet für Fl, Ob, Clt, Fg, Cor Carus 24.062 von H. Bornefeld Carus 29.215 Pablo Casals hat mit seiner Cellotechnik einst neue Maßstäbe gesetzt und mit seiner Interpretation und 2 Präludien und Fugen seinem singenden, warmen Ton selbst kleinen, un- aus dem Wohltemperierten Klavier BWV 867 scheinbaren Kompositionen zu großer Wirkung ver- und 885 bearbeitet für Blfl, Vg (andere holfen. Die Bach’schen Cellosuiten hat er durch sei- Melodieinstrumente), Org ne Interpretationskunst ihrer Vergessenheit ent- von H. Bornefeld / 5 + 6 min rissen. Ein Leben lang hat er sich mit diesen Werken Carus 29.180 beschäftigt, um sein Publikum mit der Wiedergabe dieser Suiten immer wieder neu zu faszinieren.

Bach vocal 31

Bach for Brass Herausgegeben von Edward H. Tarr, Uwe Wolf

Die Reihe Bach for Brass, angelegt auf insgesamt sie- ben Hefte, umfasst in großzügigem, praxisgerechtem Notensatz sämtliche Blechbläserpartien Bachs in Stimmenpartitur, mit Taktzahlen, Stichnoten, Pau- kenstimmen wo vorhanden sowie den wichtigsten Informationen zur Entstehung, zu Instrumentenna- men in der Quelle u. a. m. Ein instruktives Vorwort und Faksimiles vervollständigen das Bild. Die von er- fahrenen Wissenschaftlern und Praktikern zum ersten Mal nach den Originalpartituren und -stim- men erarbeiteten Bände wollen heutigen Musikerin- nen und Musikern, die eine authentische Interpreta- tion von Bachs Werken anstreben, ein zuverlässiges Material für Studium, Unterricht und Aufführung an die Hand geben.

Vol. 1: Kantaten BWV 1–100 Trompeten, Pauken, Zink, Diskantposaune, Corno da tirarsi Carus 31.301

Vol. 2: Kantaten BWV 101–200 Trompeten bzw. Zink, ggf. mit Pauken Carus 31.302

Vol. 3: Lateinische Kirchenmusik und Oratorien BWV 11, 191, 232, 237, 238, 243, 248, 249 Trompeten, Zink, Pauken Carus 31.303

Vol. 4: Orchesterwerke Trompeten, Pauken Carus 31.304

Vol. 5: Kantaten BWV 1–100 Hörner, Pauken Carus 31.305

Vol. 6: Kantaten und andere Werke BWV 101–1046a Hörner, Pauken Carus 31.306

Bach vocal Die Bach-Familie 33

Bach-Repertorium Die Handhabung der Bände wird durch mehrere Register erleichtert. Jeder Teilband kann für sich al- Das Forschungsprojekt Bach-Repertorium an der lein benutzt werden, doch erst in seiner Gesamtheit Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leip- wird das Bach-Repertorium das einmalige Phäno- zig, das am Bach-Archiv Leipzig erarbeitet wird, men der musikalischen Begabung der Bach-Familie, widmet sich der Aufgabe, das musikalische Schaffen zu der es keine Parallelen gibt, erschließen. aller Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach vom 17. bis ins 19. Jahrhundert für die Wis- Bach-Repertorium in 8 Bänden (i. V.) senschaft und Praxis zu erschließen. Hierzu dient in Analytisch-bibliographisches Verzeichnis erster Linie die unter dem Titel Bach-Repertorium der Werke der Bach-Familie. angelegte Serie von Werkverzeichnissen. Als Ergeb- nis einer systematischen Aufarbeitung musikalischer 1 Die ältere Bach-Familie: Heinrich, Johann, und archivalischer Quellen werden hier erstmals alle Johann Christoph, Johann Michael, Kompositionen, die Mitgliedern der Bach-Familie Georg Christoph, Johann Bernhard, zugeschrieben sind, nach einheitlichen Kriterien dar- Johann Ludwig Bach gestellt. Neben Angaben zur Besetzung, Satzfolge, Carus 24.201 Werkgeschichte und zu den Quellen werden Ausga- 2 (ed. Wollny) ben, Nachweise und die wichtigste Literatur ver- Carus 24.202 zeichnet. Bei Vokalwerken werden zudem die Her- 3 Carl Philipp Emanuel Bach (ed. Enßlin / Wolf) kunft der Texte, etwaige Textdrucke und die ver- Carus 24.203 wendeten Choralmelodien nachgewiesen. Erfasst 4 Johann Christoph Friedrich Bach (ed. Leisinger) werden auch Bearbeitungen fremder Werke und Carus 24.204 Editionen, an denen der Komponist beteiligt war, 5 Johann Christian Bach und – soweit rekonstruierbar – seine Notenbiblio- Carus 24.205 thek. Als Anhang werden Bearbeitungen von frem- 6 Johann Ernst Bach der Hand und Fehlzuschreibungen angeführt. Die Carus 24.206 beigefügten Notenbeispiele dokumentieren in Parti- 7 Wilhelm Friedrich Ernst Bach cellform die Satzanfänge und strukturell wichtige Carus 24.207 Abschnitte der Kompositionen und gewähren damit 8 Weitere Mitglieder der jüngeren Bach-Familie zugleich einen ersten Einblick in die Werke. Carus 24.208

A 21 Fantasia d-Moll Fk 18 (C–e 3 )

29 Takte Werkgeschichte EZ unbekannt; aus stilistischen Gründen wohl nicht vor 1770. Der unvermittelte Schluss in F-Dur deutet auf eine unvollendete Komposition. In der Abschrift J. C. Bachs (Quelle c) dient als Schlusssatz die Fan - tasie  A 20.

Quellen a) Abschrift von J. F. Hering, Berlin, um 1775/80; D-B, in P 325. Provenienz: Poelchau – D-B (1841). – Abschrift nach P 325, 19. Jh.: D-Dl, Mus. 2990-T-3,1. b) Abschrift von S. Hering, Berlin, um 1775/80; D-B, in P 329. Kopftitel: Fantasia di W. F. Bach. Provenienz: O. K. F. von Voß – K. O. F. von Voß (1823) – D-B (1851). c) Abschrift von JChB, Berlin, um 1780; LT-Vn, in Sammelband Mk Gr-7, S. 40–41, mit  A 21 als Schlusssatz. d) Abschrift, Wien, um 1800; D-B, P 301. Titel S. 1: Fantasia | 2. Preludium | J. S. Bach. Provenienz: (Traeg?) – J. Fischhof – D-B (1857). e) Abschrift von J. G. A. Mederitsch; A-Sd, MN 104, S. 79–83. Kopftitel: Prelude N 2 del Sigre Sebastian Bach. Provenienz: (Traeg?) – Mederitsch – W. A. Mozart Sohn. aus Band 2, Wilhelm Friedemann Bach, Carus 24.202 aus Band 2, Wilhelm

Bach vocal 34 Die ältere Bach-Familie

Die ältere Bach-Familie (1615–1692)

„Johann Sebastian Bach gehöret zu einem Ge- Heinrich Bach, der jüngere Bruder Johann Bachs, schlechte, welchem Liebe und Geschicklichkeit zur prägte für mehr als ein halbes Jahrhundert das Mu- Musick, gleichsam als ein allgemeines Geschenck, sikleben Arnstadts. Auch von seinen Kompositionen für alle seine Mitglieder, von der Natur mitgetheilet ist durch die Ungunst der Zeitläufte nur weniges er- zu seyn scheinen. So viel ist gewiß, daß von Veit Ba- halten geblieben, darunter ein klangvolles, im vene- chen, dem Stammvater dieses Geschlechts, an, alle zianischen Stil geschriebenes geistliches Konzert Ich seine Nachkommen, nun schon bis ins siebende danke dir, Gott. Glied, der Musik ergeben gewesen, auch alle, nur etwan ein Paar davon ausgenommen, Profession – Ich danke dir, Gott (G/E) davon gemacht haben.“ Soli SSATB, Coro SSATB, 2 Vl, 2 Va, Bc / 6 min ed. H. Bergmann Mit diesem familiengeschichtlichen Rückblick be- Carus 30.402 ginnt der bekannte von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola verfasste Nekrolog – Kyrie (L) auf Johann Sebastian Bach. Die Einbettung von Coro SSATTB, ed. Th. Synofzik Bachs Künstlertum in einen größeren familiären Carus 30.403 Rahmen war für sein Selbstverständnis wie auch für die Bestimmung seines historischen Orts von großer – Zwei Sonaten à 5 Bedeutung. Unter Bachs Vorfahren gibt es eine gro- 2 Vl, 2 Va, Vne (Vc), Bc / ße Zahl von überdurchschnittlich begabten Kompo- ed. U. Konrad nisten, deren Werke eine große Bereicherung des Carus 30.411 Musiklebens darstellen. Georg Christoph Bach (1642–1697) Johann Bach (1604–1673) Georg Christoph Bach, der ältere Bruder von Jo- Der Erfurter Organist Johann Bach ist das älteste als hann Sebastian Bachs Vater Johann Ambrosius, Komponist hervorgetretene Mitglied der Bach-Fa- wirkte ab 1688 als Kantor der Johanniskirche in milie. Seine Tätigkeit ist überschattet von den Nöten Schweinfurt. Von Georg Christoph Bach kennen wir des Dreißigjährigen Kriegs und den nicht minder heute lediglich eine einzige Kantate, die er anlässlich entbehrungsreichen Folgejahren. Diese unsicheren seines 47. Geburtstags und eines Besuchs seiner bei- Zeiten gefährdeten auch die Bewahrung musikali- den jüngeren Zwillingsbrüder in Schwein furt kom- scher Kunstwerke, und so haben wir heute nur we- ponierte. Auf diesen familiären Kontext und das auf nige greifbare Zeugnisse von Johann Bachs Wirken. der Titelseite als Emblem ausgeführte Motto der Gegenwärtig werden drei Chorwerke mit seinem brüderlichen Eintracht spielt die Komposition in viel- Namen in Verbindung gebracht, doch kann keine fältiger Weise an. dieser Zuschreibungen als wirklich gesichert gelten. – Siehe, wie fein und lieblich ist’s (G/E) – Sei nun wieder zufrieden (G/E) Soli TTB, Vl, Vne, 3 Vg, Bc / 8 min Coro SSAT/ATTB, [Bc] / 3 min Carus 30.801 ed. G. Graulich Carus 30.132

– Unser Leben ist ein Schatten (G/E) Coro SSATTB/ATB, Bc / 8 min ed. G. Graulich Carus 30.131

– Weint nicht um meinen Tod (Aria) (G) Coro SATB, [Bc] / 4 min Carus 1.253

Bach vocal Die ältere Bach-Familie 35

Johann Christoph Bach (1642–1703) – Herr, nun lässest du deinen Diener (Canticum Simeonis) (G/E) , der älteste Sohn Heinrich Coro SATB/SATB, [Bc] / 4 min Bachs, galt bereits in der Familientradition als das ed. G. Graulich große Genie vor Johann Sebastian; in der Familien- Carus 30.569 chronik wird er als der „große und ausdrückende Componist“ bezeichnet. J. C. Bachs mehr als zwei – Herr, wende dich und sei mir gnädig (G/E) Jahrzehnte währendes gemeinsames Wirken mit Soli SATB, 2 Vl, 2 Va, Cb (Fg), Bc / 12 min / seinem Vetter Johann Ambrosius Bach in Eisenach ed. H. Bergmann gestaltete sich als besonders fruchtbare Zusammen- Carus 30.504 arbeit. Wenn die Eisenacher Stadtchronik von Jo- hann Ambrosius berichtet, er habe 1672 „auf – Lieber Herr Gott, wecke uns auf (G/E) Ostern mit Orgel, Geigen, Singen und Trompeten Coro SATB/SATB, [Bc] / 4 min und mit Heerpaucken dreingeschlagen“, wie es ed. G. Graulich noch kein Kantor je vermochte, so mag dieser Ein- Carus 30.566 druck auch den anspruchsvollen und äußerst tiefsin- nigen Kompositionen Johann Christoph Bachs zu – Meine Freundin, du bist schön (Hochzeitsdialog) verdanken sein. Sein Schaffen zeichnet sich durch (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, Vl, 3 Va, Bc / 22 min ein hohes Maß an satztechnischer Kunstfertigkeit ed. H. Bergmann und eine harmonisch außerordentlich reiche und Carus 30.503 differenzierte Tonsprache aus. – Merk auf, mein Herz (Weihnachtsmotette) (G) – Ach, dass ich Wassers gnug hätte (G/E) Coro SATB/SATB, [8 Instr, Bc] / 18 min / Solo A, Vl, 4 Vg (3 Va, Vc), Bc ed. P. Wollny Carus 30.401 Mit cantus firmus „Vom Himmel hoch“ Carus 30.570 – Der Mensch, vom Weibe geboren (G/E) Coro SSATB, [Bc] / 6 min – Sei getreu bis in den Tod (G/E) ed. R. Kubik Coro SSATB, [Bc] / 5 min Carus 30.564 ed. R. Kubik Carus 30.563 – Die Furcht des Herren (Geistliches Konzert) (G/E) Soli SSATB, Coro SATB, Fg, 2 Vl, 2 Va, Vc, Bc – Unsers Herzens Freude (G/E) ed. H. Bergmann Coro SATB/SATB, Bc Carus 30.502 ed. G. Graulich Carus 30.562 – Es erhub sich ein Streit (G) Coro SATBB/SATBB, 4 Tr, Timp, 3 Vl, 3 Va, Bc / – Wie bist du denn, o Gott (G/E) ed. D. Krüger Solo B, Vl, 3 Vg (2 Va, Vc), Bc / 12 min Carus 30.567 ed. D. Hellmann Carus 30.501 – Es ist nun aus (Sterbearie) (G) Coro SATB, [Bc] / 4 min Carus 1.253

– Fürchte dich nicht (G/E) Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu Coro SATTB, Bc / 5 min allen Werken käuflich erhältlich. ed. G. Graulich Carus 30.561

Bach vocal 36 Die ältere Bach-Familie

Johann Michael Bach (1648–1694) – Herr, du lässest mich erfahren (G) Coro SATB/SATB, Bc / 2 min / ed. M. Schneider Der Gehrener Kantor d. Ä., Carus 30.607 der jüngere Bruder Johann Christophs, wird in der Familien-Chronik als ein „habiler Componist“ be- – Herr, ich warte auf dein Heil (G/E) zeichnet. Der – einem zeitgenössischen Dokument Coro SATB/SATB, [Bc] / 4 min / ed. K. Hofmann zufolge – stille, zurückgezogene und kunstverstän- Carus 30.602 dige Charakter J. M. Bachs zeigt sich auch in seinen Kompositionen. Erhalten sind etwa ein Dutzend – Herr, wenn ich nur dich habe (G/E) Motetten, daneben solistisch besetzte Strophena- Coro SATTB, [Bc] / 5 min / ed. R. Kubik rien mit Instrumentalbegleitung und einige Kanta- Carus 30.608 ten und Orgelchoräle. – Ich weiß, dass mein Erlöser lebt (G/E) – Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ (G/E) Coro SATBB, Org / ed. R. Kubik Soli SATB, Fg, 2 Vl, 3 Va, Bc / 5 min Carus 30.606 ed. H. Bergmann Carus 30.623 – Liebster Jesu, hör mein Flehen (G/E) Soli SATTB, 2 Vl, 2 Va, Bc / 7 min – Auf, lasst uns den Herren loben (G) ed. H. Bergmann Solo A, 2 Vl, 2 Va, Bc / 6 min / ed. R. Nel Carus 30.622 Carus 30.619 – Nun hab ich überwunden (G) – Das Blut Jesu Christi (G/E) Coro SATB/SATB, Bc / 2 min / ed. H. Bergmann Coro SATTB, Zk, 4 Trb (oder 5 andere duplierende Carus 30.609 Instr), Bc / 4 min / ed. R. Kubik Carus 30.603 – Nun treten wir ins neue Jahr (G/E) Coro SATB/SATB, [Bc] / 4 min /  ed. D. Melamed – Dem Menschen ist gesetzt (G/E) Carus 30.613 Coro SATB/ATTB, Org / 5 min / ed. K. Hofmann Carus 30.610 – Sei, lieber Tag, willkommen (G/E) Coro SSATTB, [Bc] / 6 min / ed. K. Hofmann – Ehre sei Gott in der Höhe (G/E) Carus 30.604 Coro SATB/SATB, [Bc] / 3 min / Carus 30.612 – Unser Leben währet siebenzig Jahr (G/E) Coro SATTB, [Bc] / 3 min / ed. K. Hofmann – Es ist ein großer Gewinn (G/E) Carus 30.601 Solo S, 3 Vl, Bc / 5 min Carus 30.620 – Zwei Strophenarien (G/E) ed. H. Bergmann – Fürchtet euch nicht (G/E) - Ach, wie sehnlich wart ich der Zeit Coro SATB/SATB, [Bc] / 5 min / ed. R. Kubik Solo S, Vl, Cb (Vc), 3 Vg, Bc / 7 min Carus 30.605 - Auf, lasst uns den Herren loben Solo A, 2 Vl, 2 Va, Bc / 6 min – Halt, was du hast (G/E) Carus 30.621 Coro SATB/ATTB, [Bc] / 5 min / ed. R. Kubik Carus 30.611 – Sämtliche Orgelchoräle – Herr, der König freuet sich (G/E) ed. Christoph Wolff Coro SSATB, 2 Vl (Zk, Tr), 2 Va (Trb), Vne (Fg, Trb), Carus 30.650 Bc / 6 min /  ed. D. Melamed Carus 30.624

Bach vocal Die ältere Bach-Familie 37

Johann Nikolaus Bach (1669–1753) Johann Ludwig Bach (1677–1731)

Der Jenaer Organist Johann Nikolaus Bach, der äl- Der Meininger Hofka- teste Sohn Johann Christoph Bachs, galt lange Zeit pellmeister Johann Lud- als der Komponist der Missa brevis „Allein Gott in wig Bach gehört einer der Höh sei Ehr“ (s. S. 38), die aber mittlerweile als Neben linie der Familie ein Werk des Meininger Hofkapellmeisters Johann an, die sich bereits im Ludwig Bach erkannt wurde. So bleibt an verbürg- 16. Jahrhundert von der ten Kompositionen aus seiner Feder lediglich die Wechmarer Stammlinie launige Studentenmusik „Der Jenaische Wein- und abspaltete. Neben einer Bierrufer“. Sammlung von 18 im Besitz seines Leipziger Vetters J. S. Bach über- d.Ä. (1676–1749) lieferten Kantaten exis - Carus 40.381/10, Postkarte tieren von ihm einige Johann Bernhard Bach d. Ä., ein Enkel des Erfurter weitere verstreute Kan- Organisten Johann Bach, folgte seinem Onkel taten und Kantatenfragmente, eine Messe, eine Johann Christoph Bach im Amt des Eisenacher Stadt- großdimensionierte Trauermusik, eine Orchesterou- organisten. Gleich zeitig wirkte er auch in der Eise - verture (als einziges Instrumentalwerk) sowie eine nacher Hofkapelle, für die er „viele schöne, nach dem Reihe von Motetten zu sechs bis zehn Stimmen. In Telemannischen Geschmacke eingerichtete Ou vertu- allen seinen Werken offenbaren sich das solide ren” schrieb. Vier dieser Werke haben sich in der handwerkliche Können und die feine Erfindungsga- Notenbibliothek J. S. Bachs erhalten; diese eleganten be des Komponisten. Kompositionen bezeugen die Gewandtheit Johann Bernhard Bachs in der Handhabung des französi- – Sämtliche Motetten für gemischten Chor schen Orchesterstils. Coro SATB/SATB, [Bc] / ed. U. Wolf Carus 30.000 – Orchestersuite Nr. 1 in g Vl solo, 2 Vl, Va, Vc/Cb, Cemb / 20 min Einzelausgaben: ed. H. Bergmann – 1. Das Blut Jesu Christi (G) Carus 40.527 Coro SATB/SATB, [Bc] /  Carus 30.007 – Orchestersuite Nr. 2 in G 2 Vl, Va, Vc/Cb, Cemb / 18 min / – 2. Das ist meine Freude (G/E) ed. H. Max Coro SATB/SATB, [Bc] / 4 min /  Carus 40.528 Carus 30.002

– Orchestersuite Nr. 3 in e – 3. Die richtig für sich gewandelt haben (G) 2 Vl, Va, Vc/Cb, Cemb / 20 min / Coro SATB/SATB/SA, [Bc] /  ed. H. Bergmann Carus 30.008 Carus 40.529 – 4. Gedenke meiner, mein Gott (G) – Orchestersuite Nr. 4 in D Coro SATB/SATB, [Bc] 2 Vl, Va, Vc/Cb, Cemb / 16 min / Carus 30.009 ed. H. Max Carus 40.530 – 5. Gott, sei uns gnädig (G) Coro SATB/Solo B/SATB, [Bc] /  Carus 30.010

– 6. Ich habe dich ein klein Augenblick verlassen (G) / Coro SATB/ST/TB, [Bc] /  Carus 30.011

Bach vocal 38 Die ältere Bach-Familie

– 7. Ich will auf den Herren schauen (G) Die Söhne Coro SATB/SATB, [Bc] /  Johann Sebastian Bachs Carus 30.012

– 8. Sei nun wieder zufrieden, meine Seele (G) Die Werke der Söhne Johann Sebastian Bachs wur- Coro SATB/SATB, [Bc] /  den in der Vergangenheit vornehmlich in ihrer Be- Carus 30.013 ziehung zum Schaffen des Vaters gewürdigt. Im Zu- ge einer besseren Erschließung ihrer Werke und Le- – 9. Unsere Trübsal, die zeitlich und leicht ist (G) bensumstände ist in neuerer Zeit die Tendenz zu Coro SSATTB, [Bc] spüren, die Individualität und eigenständige künst- Carus 30.014 lerische Bedeutung der Söhne Bachs stärker hervor- zuheben. Als Beitrag zu dieser Neubewertung ver- – 10. Uns ist ein Kind geboren (G) stehen sich auch die Ausgaben des Carus-Verlags, Coro SATB/SATB, [Bc] /  die repräsentative Querschnitte durch das Schaffen Carus 30.015 Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bachs sowie eine – jüngst be- – 11. Wir wissen, so unser irdisches Haus (G) gonnene – vollständige Ausgabe der Werke Wilhelm Coro SATB/SATB, [Bc] /  Friedemann Bachs bieten. Carus 30.016 Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) – Die mit Tränen säen (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, Bc / 18 min //  Aus Wilhelm Friedemann Bachs Feder stammen Kla- ed. H. Hornung, M. G. Schneider vier- und Kammermusik, Konzerte und geistliche Carus 30.001 Kantaten. Auf hohem kompositionstechnischem Ni- veau unternimmt er eine reizvolle Synthese von – Ja, mir hast du Arbeit gemacht (G/E) hochbarock-komplexem und galant-empfindsamem Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, Bc / 19 min Stil. Während seine Instrumentalwerke vornehmlich  ed. H. Max /  in Dresden (1733–1746) und Berlin (1774–1784) Carus 30.003 entstanden und einem prachtvollen höfischen Stil verpflichtet sind, gehören die Vokalwerke seiner – Mache dich auf, werde licht (G/E) Wirkungszeit als Organist und Musikdirektor der Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc Hallenser Marktkirche (1746–1764) an und zeich- 18 min / ed. H. Max /  nen sich durch ihre expressive Kühnheit und Virtuo- Carus 30.006 sität aus.

– Missa brevis (L) BR = Bach-Repertorium, Band II Soli o Coro SATB, c.-f.-Chor, 2 Vl (2 Ob), 2 Va (siehe S. 33) (2 Eh), Vc, Bc / 20 min / ed. K. Hofmann Carus 30.701 Fk = Thematisches Verzeichnis der Kompositionen W. F. Bachs, in: Martin Falck, W. F. Bach, – Suite in G Leipzig 1915 [2 Ob, Fg], 2 Vl, Va, Vc/Cb, Bc / 12 min ed. K. Hofmann Carus 30.051

Bach vocal Die Söhne J. S. Bachs 39

Gesammelte Werke in 11 Bänden in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig Editonsleitung: P. Wollny

Anlässlich des Gedenkjahres 2010 begann das Bach- Archiv Leipzig, unterstützt vom Packard Humanities Institute (Los Altos, California, USA), damit, erstma- lig das gesamte erhaltene Schaffen des ältesten Bach- Sohns in einer elf Bände umfassenden kritischen Edition bei Carus vorzulegen. Die Ausgabe will so- wohl der Wissenschaft als auch der Musikpraxis einen zuverlässigen Notentext bieten. Die nach Gattungen geordneten Bände enthalten sämtliche erhaltenen Werke und berichten außerdem über fragmentarisch überlieferte sowie nachweisbare verschollene Kom- positionen. Werke zweifelhafter Echtheit werden ebenfalls aufgenommen, nicht jedoch solche, die mit größter Wahrscheinlichkeit unecht sind.

– Band 1: Klaviermusik I: Sonaten und Konzert für Cembalo solo, Konzert für zwei Cembali Carus 32.001 – Band 2: Klaviermusik II: Polonaisen, Fugen und Fantasien für Cembalo solo; Kleinere Stücke für Carus 40.351/10, Postkarte ein Tasteninstrument; Werke für mechanische In- strumente; Kanons Carus 32.002 (i. V.) – Band 3: Kammermusik: Duette, Solo- und Vokalmusik Triosonaten Carus 32.003 – Dies ist der Tag (Sinfonia und Kantate) BR F 13 / – Band 4: Orchestermusik I: Konzerte für Cembalo Fk 85 (G/E) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, Carus 32.004 (i. V.) 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 37 min – Band 5: Orchestermusik II: Konzert für zwei Cem- ed. P. Horn bali; Konzert für Flöte Carus 32.105 Carus 32.005 – Band 6: Orchestermusik III: Sinfonien – Erzittert und fallet BR F 9 / Fk 83 (G/E) Carus 32.006 Soli SATBar, Coro SATB, 2 Fl, Ob (Obda), 2 Tr, – Band 7: Vokalwerke I: Kantaten zu Advent, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 25 min /  ed. F. Schroeder Weihnachten und Neujahr Carus 32.103 Carus 32.007 (i. V.) – Band 8: Vokalwerke II: Kantaten zu Ostern, – Lobet Gott, unsern Herrn Zebaoth Himmelfahrt und Pfingsten BR F 24 / Fk 78b (G/E) / Coro SATB, 2 Tr, Timp, Carus 32.008 (i. V.) 2 Vl, Va, Bc / 5 min /  ed. G. Graulich – Band 9: Vokalwerke III: Kantaten zu Marien - Carus 32.101 festen und für die Sonntage des Kirchenjahres Carus 32.009 (i. V.) – Wohl dem, der den Herren fürchtet – Band 10: Vokalwerke IV: Kantaten zu besonde- BR F 19 / Fk 76 (G) / Soli SA, Coro SATB, 2 Vl, Va, ren Anlässen Vc/Cb, Org / 15 min /  ed. P. Wollny /  Carus 32.010 (i. V.) Carus 32.076 – Band 11: Vokalwerke V: Messen und Einzelsätze Carus 32.011 (i. V.)

Ein Subskriptionsflyer ist erhältlich.

Bach vocal 40 Die Söhne J. S. Bachs

Instrumentalmusik – Zwei Flötensonaten in e und F BR B 17–18 (Fk deest) / Fl, Bc – Concerto per il Cembalo in D BR C 9 / Fk 4  ed. P. Wollny Cemb, 2 Vl, Va, Vc/Cb / 17 min Carus 32.217  ed. P. Wollny /  Carus 32.301

– Concerto a due Cembali in Es BR C 11 / Fk 46 Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) 2 Cemb soli, 2 Cor, [2 Tr, Timp], 2 Vl, Va, Vc/Cb 21 min / ed. P. Wollny /  Das überaus umfangreiche Schaffen Carl Philipp Carus 32.311 Emanuel Bachs erfreute sich schon zu seinen Lebzei- ten allgemein hoher Wertschätzung und einer dem- – Concerto per il Cembalo in g BR C 17 / Fk unsicher entsprechend ungewöhnlich großen Verbreitung. Cemb, 2 Vl, Va, Vne (Vc, Cb) / 24 min Die frühen Werke stehen unter dem Einfluss der Ber-  ed. P. Wollny /  liner Schule. In seinen späteren Werken jedoch ent- Carus 32.307 wickelte der Komponist einen durch und durch indi- viduellen, von zeitgenössischen Modeströmungen – Concerto per il Cembalo in a BR C 14 / Fk 45 unabhängigen Stil, der besonders in den während Cemb, 2 Vl, Va, Basso / 17 min / ed. P. Wollny seiner Zeit als Hamburger Musikdirektor (1768– Carus 32.307 1788) entstandenen geistlichen Vokalwerken zu fin- den ist. – Drei Duette für zwei Bratschen BR B 7–9 / Fk 60–62 / ed. P. Wollny Wq = Wotquenne: C. P. E. Bach-Werkeverzeichnis Carus 32.203

– Duette für zwei Flöten BR 1–6 / Fk 54–59 Vokalmusik ed. P. Wollny Heft 1: Duette I–III /  – Bitten (Gott, deine Güte) Wq 208,4 (G) Carus 32.201 SATB, Bc / ed. G. Graulich Heft 2: Duette IV–VI Carus 33.208/20 Carus 32.202 – Danket dem Herrn „Dankhymne“ Wq deest (G) – Flötenkonzert in D BR C 15 Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cor, 2 Tr, Timp, Fl, 2 Vl, Va, Vc/Cb, Cemb / 18 min 2 Vl, Va, Bc / 50 min /  ed. K. M. Waltl /   ed. S. Kudriachov, P. Wollny /  Carus 97.002 (i. V.) Carus 32.315 – Die alte Litanei 1 (aus: Holsteinsches Gesangbuch) – Sinfonia in F BR C 2 / Fk 6 Wq 204/1 (G/E) / Coro SATB/SATB, Bc 2 Vl, Va, Bc / 15 min / ed. P. Wollny 18 min / ed. J. Leonhardt Carus 32.302 Carus 33.204/10

Weitere Sinfonien in Vorbereitung. – Die neue Litanei 2 (aus: Holsteinsches Gesang- buch) Wq 204/2 (G/E) / Coro SATB/SATB, Bc – Trio in B BR B 16 / Fk 50 18 min / ed. J. Leonhardt 2 Vl (Vl, Fl), Bc / 13 min / ed. P. Wollny /  Carus 33.204/20 Carus 32.216

– Trio in H BR B-Inc. 19 / Fk unsicher Vl, Cemb obbligato, [Vc] / 16 min Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind zu ed. P. Wollny /  allen Werken käuflich erhältlich. Carus 32.219

Weitere Triosonaten in Vorbereitung.

Bach vocal Die Söhne J. S. Bachs 41

Instrumentalmusik

– Concerto per il Cembalo in D Wq 18 Cemb, 2 Vl, Va, Vc/Cb / 21 min / ed. U. Leisinger Carus 33.301

– Concerto doppio per Cembalo e Pianoforte in Es Wq 47 / 2 Fl, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 17 min /  ed. G. Graulich

Carus 40.351/20, Postkarte Carus 40.351/40, Postkarte Carus 33.047

– Gellerts Geistliche Oden und Lieder – Sinfonia in e Wq 177 Singstimme, Pfte / ed. Ch. Eisert 2 Vl, Va, Bc /  / ed. U. Leisinger Carus 33.218 Carus 33.177

– Heilig Wq 217 (G/E) – Sonate in C Wq 87 Solo A, Coro SATB/SATB, 2 Orch: je 2 Ob, 3 Tr, 2 Cemb / 12 min / ed. U. Leisinger Timp, 2 Vl, Va, Bc / 10 min /  Carus 33.451 ed. G. Graulich Carus 33.217 Ursprünglich Sonate für Flöte und Cembalo; Umarbeitung für zwei Claviere vom Komponisten – Mache dich auf, werde licht (Einführungsmusik) (nach 1776) Wq deest (G), mit Musik von C. Förster und G. A. Benda / Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Fg, – Sonate in c Wq 161,1 „Sanguineus und Melan- 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 40 min /  ed. K. M. Waltl cholicus“ / 2 Vl, Bc / 20 min / ed. K. Hofmann Carus 97.001 (i. V.) 33.450

– Magnificat Wq 215 (L) – Triosonate in D Wq 151 Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, [3 Tr, Timp], Fl, Vl, Bc / 15 min / ed. G. Braun 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 42 min /  Carus 16.003 Carus 33.215

– Menschenliebe Jesu Wq 208,2 (G) SAB, Bc / ed. G. Graulich Johann Christoph Friedrich Bach Carus 33.208/10 (1732–1795) – Sanctus in Es Wq 219 (L) Coro SATB, 2 Ob, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 4 min Die Werke des Bückeburger Konzertmeisters Johann  ed. Jürgen Neubacher Christoph Friedrich Bach stehen im Spannungsfeld Carus 33.502 zwischen dem Schaffen seines älteren Bruders Carl Philipp Emanuel und der zeitgenössischen italieni- – Vier Motetten Wq 208 (G) / ed. G. Graulich schen Musik. Neben groß angelegten und ambitio- - Trost der Erlösung / SAB, Bc / nierten Oratorien hinterließ er zwei kunstvoll gestal- - Menschenliebe Jesu / SAB, Bc tete Motetten, eine Reihe festlicher Kantaten und vor - Der Kampf der Tugend / SATB, Bc allem eine große Zahl von Instrumentalwerken, die - Bitten (Gott, deine Güte) / SATB, Bc sich teilweise bereits dem Klang idiom der Klassik nä- Carus 33.208 hern.

– Zwei Psalmen Wq 205 + 206 (G) BR = Bach-Repertorium, Band IV (siehe S. 33) für 2 und 4 Singstimmen, Bc / ed. G. Graulich Carus 33.205

Bach vocal 42 Die Söhne J. S. Bachs

Vokalmusik – Triosonate in e BR B 4 Fl, Va, Bc / 23 min – Die Pilgrime auf Golgatha (Passions-Oratorium)  ed. Klaus Hofmann BR D 1 (G) / Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, Carus 34.301 2 Ob, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 135 min  ed. U. Leisinger Carus 34.104 Johann Christian Bach (1735–1782)

– Ich lieg und schlafe BR H 100 (G/E) Johann Christian Bach, der Coro SATB, [Bc] / 15 min / jüngste Sohn des Thomas- ed. K. Hofmann kantors, prägte seinen per- Carus 34.101 sönlichen Stil besonders während eines mehrjähri- – Miserere in c BR E 1 (L) gen Aufenthalts in Italien Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, Bc / 50 min / (1755–1762) aus – einer ed. W. Wiemer Zeit, in der seine Verbindun- Carus 34.103 gen zur musikalischen Welt Carus 40.351/30, Postkarte seines Vaters und seiner äl- – Wachet auf, ruft uns die Stimme BR H 101 (G/E) teren Brüder weitgehend Coro SATB, [4 Instr, Org] / 17 min /  abrissen. Seine eingängigen ed. Klaus Hofmann und melodiösen Kompositionen, die den jungen Carus 34.102 Mozart nachhaltig beeinflussen sollten, sind von der noblen Eleganz und Kantabilität der italienischen Opernarie geprägt. Neben zahlreichen Bühnenwer- Instrumentalmusik ken, die zum größeren Teil in seiner Londoner Zeit (1762–1782) entstanden, schrieb J. C. Bach auch – Concerto grosso per il Cembalo o Pianoforte geistliche Vokalwerke und Instrumentalmusik für BR C 43 / 2 Ob, 2 Cor, 2 Vl, Va, Vc, Cb, Cemb fast alle zu seiner Zeit geläufigen Besetzungen. (Pfte) /  / ed. U. Leisinger Carus 34.402 Warb = The Collected Works of Johann Christian Bach, hrsg. von Ernest Warburton, Vol. 48,1: Thema- – Drei Klaviersonaten BR A 26, 27, 31 tic Catalogue, New York 1999 ed. U. Leisinger Carus 34.902 Vokalmusik – Sechs Klaviersonaten BR A 16–21 ed. U. Leisinger – Credo breve Warb E 5 (L) Carus 34.901 Coro SATB, 2 Ob, 2 Cor, 2 Vl, Va, Vc, Bc / 20 min  ed. H. Hofmann – Sinfonia Nr. 20 in B BR C 28 Carus 38.110 Fl, 2 Clt, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Vc/Cb / 25 min  ed. H. Wohlfarth /  – Gloria in G Warb E 4 (L) Carus 34.401 Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 1 Fg, 2 Cor, 3 Vl, 2 Va, Vc, Bc / 55 min /  ed. T. Fedtke – Sonate in C BR A 41 Carus 38.109 Pfte 4hdg / ed. H. Wohlfahrt Carus 34.201 – Introitus und Kyrie (Requiem aeternam) Warb E 11 (L) / Coro SATB/SATB, 2 Ob, 2 Cor, – Sonatina in a BR A 12 2 Vl, Va, Bc / 8 min /  ed. K. Hofmann Pfte / ed. R. Kubik Carus 38.103 Carus 34.202

Bach vocal Die jüngere Bach-Familie 43

– Magnificat in C Warb E 21 (L) Die jüngere Bach-Familie Coro SATB/SATB, 2 Tr, 2 Vl, Va, Bc / 6 min  ed. K. Hofmann Carus 38.101 Johann Ernst Bach (1722–1777)

– Magnificat in C (L) Johann Ernst Bach folgte seinem Vater Johann Bern- Warb E 22 (1766) hard im Eisenacher Organistenamt, später wurde er Soli SATB, Coro SATB, 2 Tr, 2, Ob, 2 Vl, Va, Bc außerdem zum Hofkapellmeister ernannt. Aus sei- 6 min / ed. G. Graulich ner Feder sind in erster Linie geistliche Vokalwerke Carus 38.102 (i. V.) erhalten – neben einer Messe, einem Passionsorato- rium und einem Magnificat vor allem zahlreiche Kantaten, in denen ausgedehnte Chorsätze eine be- Instrumentalmusik vorzugte Stellung einnehmen. In seinen Komposi- tionen gibt J. E. Bach sich als ein den stilistischen – Concerto per il Flauto traverso in D Warb C 79 Neuerungen der Empfindsamkeit aufgeschlossener Solo Fl, 2 Cor, Str, Bc / 20 min / ed. U. Leisinger Geist zu erkennen. Carus 38.404 – Deutsches Magnificat (G/E) – Orgelkonzert in B Warb C 65/1 Soli SATB, Coro SATBB, 2 Vl, Va, Bc / 13 min op. 13 no. 4/1 / 2 Vl, Bc, Org  ed. P. Wollny ed. W. Krumbacher Carus 30.303 Carus 38.502 – Die Liebe Gottes ist ausgegossen (G/E) – Orgelkonzert in F (Rondo) Warb C 64/2 Solo S, Coro SATB, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 15 min op. 13 no. 3/2 / 2 Vl, Bc, Org  ed. K. Hofmann ed. W. Krumbacher Carus 30.301 Carus 38.501

– Orgelkonzert in Es Warb C 67/1 Wilhelm Friedrich Ernst Bach op. 14 no. 6/1 / 2 Vl, Bc, Org (1759–1845) ed. W. Krumbacher Carus 38.503 In der Enkelgeneration J. S. Bachs ist vor allem – Quintett in B Warb B Inc 5 Wilhelm Friedrich Ernst Bach, der Sohn des „Bücke- 2 Vl, Va, Vc, Cb (2 Ob, Fg, Va, Cb) / 12 min burger Bach“, als Komponist hervorgetreten. Seine ed. Th. Kohlhase musikalische Ausbildung lag in den Händen seines Carus 38.401 Vaters und seines Onkels Johann Christian in Lon- don, in dessen Haus er mehrere Jahre verbrachte. In – Trio in C Warb YB 47 seinem größtenteils in die Zeit vor 1800 fallenden 2 Fl, Vc / 7 min / ed. D. Keahey kompositorischen Schaffen knüpft Wilhelm Fried- Carus 38.403 rich Ernst Bach vornehmlich an seinen Vater und sei- nen berühmten Londoner Onkel an. – Trios in C und A Warb B 49–50, op. 15 no. 1+2 Vl, Vc, Pfte / ed. D. Keahey – Vater unser (G/E) Carus 38.402 Soli TB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Tr, 2 Cor, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 15 min / Carus 30.901

Bach vocal 44 Bücher

Bücher Societas Bach Internationalis Publikationen der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen (IBGS) – Bach Repertorium / siehe S. 33 – 50 Jahre IBGS. Gedenkschrift 1996 Carus 24.032 – Bach-Tage Berlin – Clement, Forchert, Petzoldt: Wege zu Bach. Eine Sammlung der in den Jahren II. Folge. Drei Aufsätze. 1995 1970–1979 gehaltenen Vorträge Carus 24.031 hrsg. G. Wagner – Jahresgabe 2004: Hinrichsen/Sackmann: Bach- Carus 35.940 Rezeption im Umkreis Franz Liszts – Glöckner: Kalendarium zur Lebensgeschichte Carus 24.035 J. S. Bachs – Jahresgabe 2005: Sackmann: Bach und der Tanz Carus 24.044, siehe S. 4 Carus 24.036 – Prautzsch, Ludwig: Vor deinen Thron tret ich – Jahresgabe 2007: Heinemann: Frömmigkeit und hiermit. Figuren und Symbole in den letzten Amt. Paul Gerhardt und Johann Sebastian Bach Werken Joh. Seb. Bachs Carus 24.037 Carus 24.008 – Jahresgabe 2008: Sackmann: Triumph des Geistes – Rilling, Helmuth: Johann Sebastian Bachs über die Materie. Mutmaßungen über Johann h-Moll-Messe Sebastian Bachs „Sei Solo a Violino senza Basso Carus 24.016 accompagnato“ mit einem Seitenblick auf die – Schulze: Die Bach-Kantaten. Einführung zu „6 Suites a Violoncello Solo“ sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs Carus 24.038 Carus 24.046, siehe S. 16 – Jahresgabe 2010: Haydn und Bach – Texte zu den Kirchenkantaten von J. S. Bach (G/E) Carus 24.039 Carus 24.013 – Jahresgabe 2011: Hinrichsen: Bach – Wagner: Traditionsbezug im musikhistorischen und die Schweiz Prozeß am Beispiel von J.S. u. C.P.E. Bach Carus 24.040 Carus 35.903 Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Beiträge zur theologischen Bachforschung hrsg. von Georg von Dadelsen: – Axmacher: Aus Liebe will mein Heiland sterben. – Bergner, Christoph: Studien zur Form der Praelu- Untersuchungen zum Wandel des Passionsver- dien des Wohltemperierten Klaviers von Joh. Seb. ständnisses im frühen 18. Jahrhundert. Bach Carus 35.951 Carus 24.111 – Blankenburg/Steiger: Theologische Bach-Studien 1 – Fuchs, Josef Rainerius: Studien zu Artikulationsan- Carus 35.953 gaben in Orgel- und Clavierwerken von Joh. Seb. – Leaver, Robin A.: Bachs Theologische Bibliothek. Bach Eine kritische Bibliographie (G/E) Carus 24.110 Carus 35.950 – Siegele, Ulrich: Bachs theologischer Formbegriff – Die Kantaten Bachs im Gottesdienst und das Duett F-Dur Eine Arbeitshilfe. Lutherische Liturgische Carus 24.106 Konferenz Deutschlands – Siegele, Ulrich: Kompositionsweise und Carus 35.941 Bearbeitungstechnik in der Instrumentalmusik – Walter: Johann Sebastian Bach. Johannespassion. Joh. Seb. Bachs Eine musikalisch-theologische Einführung Carus 24.103 Carus 24.122, siehe S. 23

Bach vocal Texthefte · Facsimilia · Postkarten 45

Texthefte Dazu das Menzels Flötenkonzert sowie die zeitge- zu den großen Vokalwerken Bachs nössische Darstellung eines Kirchenkonzert zur mit Werkeinführungen Bachzeit. 12 Postkarten mit einem Begleittext von K. M. Komma, Carus 40.332 – h-Moll-Messe Carus 40.310 – Matthäuspassion Carus 40.307 Serie III. Facsimilia von Hauptwerken – Johannespassion Carus 40.308 Die dritte Serie enthält Proben von Bachs Hand- – Weihnachtsoratorium Carus 40.309 schrift, die sich nicht nur auf ausgewählte Notensei- ten beschränkt, sondern auch repräsentative Doku- mente einschließt. Ausschnitte aus Wär Gott nicht Facsimilia mit uns diese Zeit BWV 14, Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226, der Messe in h – Himmelfahrtsoratorium BWV 11 BWV 232, dem Magnificat BWV 243, aller Passio- Faksimile der autographen Partitur nen, aus Wie schön leuchtet der Morgenstern Carus 24.411 BWV 739, der Suite in Es für Klavier BWV 815, der – Wir danken dir Gott. Kantate BWV 29 Ciaccona BWV 1004, des Brandenburgisches Kon- Carus 24.403 zert Nr. 5 BWV 1050, dem Musikalisches Opfer – Texte zur Leipziger Kirchenmusik BWV 1079 sowie der Kunst der Fuge BWV 1080. 7 Texthefte aus J.S. Bachs Leipziger Zeit heraus ge- 12 Postkarten mit einem Begleittext von U. Leisinger, geben und mit einem Nachwort versehen von Carus 40.333 Martin Petzoldt (das Textheft Weihnachtsorato ri- um ist auch einzeln erhältlich, Carus 24.400/10) Drei weitere Postkarten, die in den obigen Serien Carus 24.400 nicht enthalten sind: – Bach (Haußmann, 1748). Ausschnitt Carus 40.398/20 Postkarten – Bach, C. P. E. (J. P. Bach, 1773) Carus 40.351/50 Eine Ergänzung zu den Notenausgaben von J. S. Bach – Wohltemperiertes Klavier, Titelblatt, Faksimile und der Bach-Familie bilden drei systematisch zusam- Carus 40.330/60 mengestellte Postkartenserien. Die Serien werden abgerundet durch informative Begleittexte, in denen die Vorlagen nachgewiesen und in den historischen Kontext eingeordnet werden. Die serienweise in Mäppchen verpackten Postkarten sind auch einzeln erhältlich.

Serie I. Portraits und Stationen Die erste Serie umfasst Portraits des großen Kompo- nisten und dokumentiert – teils durch historische Ab- bildungen, teils durch moderne Aufnahmen – we- sentliche Stationen aus seinem Leben: Taufstein der Eisenacher Georgenkirche, Weimar Schloßkapelle, Leipziger Thomaskirchhof und Nikolai-Kirche, Bachs Eingabe an den Rat der Stadt Leipzig und seinen Ein- trag in die Calov-Bibel, Orgel in der Arnstädter Bach- kirche. 12 Postkarten mit einem Begleittext von K. M. Komma, Carus 40.331

Serie II. Die Bach-Familie Die zweite Serie fasst Portraits herausragender Musiker der Bach-Familie zusammen: Bachs Vater Johann Ambrosius, Anna Magdalena, die vier komponierenden Söhnen, Johann Ludwig Bach.

Bach vocal 46 Poster · CDs

Poster CDs mit Werken von Bach – Bachs Schüler – Motetten – Bach, J. S. (?) (Rentsch, um 1715) Carus 83.263 Carus 40.397 (45 x 64 cm) – Flautando Köln – Werke für Blöckflötenensemble – Bach, J. S. (Haußmann, 1748) Carus 83.360 Carus 40.398 (47 x 65 cm) – Frauenkirche Dresden. Orgelmusik von Bach und Duruflé Carus 83.188 (SACD) – Frohlocke nun. Berliner Weihnachtsmusiken zwischen Barock und Romantik Compact Discs Carus 83.442 – Hausmusik. Zu Gast bei Robert und Clara Johann Sebastian Bach Schumann – J. S. Bachs früheste Notenhandschrift. Weimarer Carus 83.447 Orgeltabulatur. Werke von Buxtehude, Reincken, – Schwebender Klang. Die Orgel-Skulptur Pachelbel, Bach / Jean-Claude Zehnder, Orgel in Alpirsbach Mit Weltersteinspielungen Carus 83.419 Carus 83.197 – Singt für Gott und die Welt. CD Freiburger – Magnificat; Heinichen: Missa Nr. 12 / Dresdner Kinderchorbuch Kammerchor / Hans-Christoph Rademann Carus 12.075/99 Carus 83.152 – Sonate e Concerti / Güttler – Markuspassion BWV 247 (rekonstruierte Fassung Carus 83.415 Hellmann / Glöckner) / Dominique Horwitz, – Weihnachtslieder mit dem Thomanerchor Leipzig Sprecher / amarcord / Kölner Akademie / Michael Carus 83.440 Alexander Willens Carus 83.244 Carl Philipp Emanuel Bach – Messe in h-Moll BWV 232 – Concerti. Die Bach-Söhne II / Cellokonzert B-Dur Mechthild Bach / Daniel Taylor / Marcus Ullmann Wq 171. Oboenkonzert B-Dur Wq 164. Doppel- Raimund Nolte / Kammerchor Stuttgart / Barock- konzert für Cembalo, Hammerklavier und Orches- orchester Stuttgart / Frieder Bernius ter Wq 47. Sinfonie e-Moll Wq 177 / Freiburger Carus 83.211 (2 CDs) Barockorchester / Gottfried von der Goltz – Osteroratorium BWV 249 Carus 83.305 C. P. E. Bach: Danket dem Herrn, Heilig – Concerti per il Cembalo; Concerto in a-Moll Wq Kammerchor Stuttgart / Barockorchester 26. Concerto in c-Moll Wq 5 / Concerto in G-Dur Stuttgart / Frieder Bernius Wq 34 / L’arpa festante / Rien Voskuilen Carus 83.212 Carus 83.184 – 6 Sonate per Violino e Cembalo BWV 1014–1019 – C. P. E. Bach: Danket dem Herrn, Heilig Christine Busch, Violine / Kay Johannsen, Cembalo J. S. Bach: Osteroratorium BWV 249 Carus 83.164 (2 CDs) Kammerchor Stuttgart / Barockorchester – Solokantaten: Mein Herze schwimmt im Blut Stuttgart / Frieder Bernius BWV 199; Ich habe genung BWV 82 Carus 83.212 Doppelkonzert für Oboe und Violine BWV 1060 R – Magnificat. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Emma Kirkby / Freiburger Barockorchester Monika Mauch / Matthias Rexroth / Hans Jörg Carus 83.302 Mammel / Gotthold Schwarz / Basler Madriga- – Vom Himmel hoch. Weihnachtliche Musik von listen / L’arpa festante / Fritz Näf Johann Sebastian Bach / Kammerchor der Weltersteinspielungen Frauenkirche / ensemble frauenkirche Carus 83.412 (SACD) Matthias Grünert Carus 83.233

Bach vocal CDs 47

Johann Christian Bach Wilhelm Friedemann Bach – Concerti. Die Bach-Söhne IV / Karl Kaiser, Flauto – Clavierwerke I / Léon Berben, Cembalo traverso / Anne Katharina Schreiber, Violine Carus 83.346 Freiburger Barockorchester / Gottfried von der – Clavierwerke II / Léon Berben, Cembalo (i. V.) Goltz, Violine & Leitung – Concerti (Die Bach-Söhne I ) Carus 83.307 Kaiser, Flöte / Freiburger Barockorchester – Mailänder Vesperpsalmen Carus 83.304 Thomas E. Bauer / Elena Biscuola / Joanne Lunn – Concerti & Trios / Frank Coppieters, Violone Georg Poplutz / Süddeutscher Kammerchor Martina Graulich, Violine / Ute Petersilge, Violon- Concerto Köln / Gerhard Jenemann cello / Werner Saller, Viola / Anne Katharina Carus 83.347 (2 CDs) Schreiber, Violine / Sebastian Wienand, Cembalo Carus 83.357 Johann Christoph Friedrich Bach – Kantaten I / Klaus Mertens / Dorothee Mields – Sinfonias & Concerto. Die Bach-Söhne III Georg Poplutz Gerhild Romberger / Bachchor Freiburger Barockorchester / Christine Schorns- Mainz / L’arpa festante / Ralf Otto heim, Fortepiano / Gottfried von der Goltz Carus 83.362 Carus 83.306 – Kantaten II / Rastatter Hofkapelle / Jürgen Ochs Carus 83.429 Johann Ludwig Bach – Kantaten. Mache dich auf, werde licht. Ja, mir hast du Arbeit gemacht. Er machet uns lebendig. Die mit Tränen säen / Jugendkantorei Dormagen Das Kleine Konzert / Hermann Max Carus 83.186 – Das ist meine Freude. Motetten für Doppelchor Motets for double choir / Ex Tempore Gent Orpheon Consort / Florian Heyerick Carus 83.187 Noten komplett oder teilweise bei Carus erhältlich

Bach vocal Bach vocal Stuttgarter Bach-Ausgaben

Seit Gründung des Carus-Verlags 1972 ist die Edition der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein besonderer Schwerpunkt. Mit dem Projekt Bach vocal streben wir die Vervollständigung der Vokalmusik Bachs in den kommenden Jahren an.

Urtext im Dienste historischer Aufführungspraxis

Die Stuttgarter Bach-Ausgaben bieten

· wissenschaftlich zuverlässige Notentexte für die Praxis · Berücksichtigung des aktuellen Standes der Bach-Forschung · informative Vorworte zum entstehungs- und rezeptionsgeschichtlichen Kontext und Erläuterung von aufführungspraktischen Fragen · Kritische Berichte mit knappen Quellenbeschreibungen und Einzelanmerkungen, in denen alle Abweichungen der Edition von den relevanten Quellen festgehalten und begründet werden · käufliches Aufführungsmaterial: Partitur, Taschenpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und vollständiger Stimmensatz. Die Continuo- Stimme enthält einen Vorschlag für die Aussetzung des Generalbasses