Geistliche Musik der -Familie Sacred Music of the

The Bach Family

Bach-Ensemble – 2.K

CD1 Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1642–1703) Sänger/Singers (1759–1845) Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf Richard Anlauf, Bass – 1 (Chorus latens) Johann Bach (1604–1673) Vater unser/Lord Our Father mich entbrannt/Shall thus Thy wrath, Aldo Baldin, Tenor – 2 (Nr. 1), 4, 5 Unser Leben ist ein Schatten/ für Tenor, Bass, Chor und Orchester/ o God, consume in its blaze Arleen Augér, Sopran/soprano – 7, 9, 13 We must Vanish Like A Shadow for tenor, bass, choir and (6) Lamento für Bass, Violine, drei Gamben und Kathrin Graf, Sopran/soprano – 2 Motette zu neun Stimmen in zwei Chören/ Generalbass/Lamento for bass, violin, three Julia Hamari, Alt/alto – 10 Motet for nine voices in two choirs (1) CD 2 gambas and basso continuo (11) Walter Heldwein, Bariton/baritone 1 Philippe Huttenlocher, Bariton/baritone (1677–1731) (1710–1784) (1648–1694) – 4, 7 Die mit Tränen säen/ Erzittert und fallet/ Sei, lieber Tag, willkommen/ Arthur Janzen, Tenor – 1 (Chorus latens) Who Has Sorrow Planting O Tremble, Fall Down Now O joyful time, we greet you Adalbert Kraus, Tenor – 1, 2 (Nr. 4), 6, 7 Kantate für Soli, Chor und Streichorchester Kantate für Soli, Chor und Orchester/ Motette zu sechs Stimmen/Motet for six Erika Schmidt-Valentin, Alto/alto – 5 mit Generalbass/ for soloists, choir Cantata for soloists, choir and orchestra (7) voices (12) Gabriele Schnaut, Alt/alto – 1 (Chorus and strings with basso continuo (2) latens) (1735–1782) Johann Ernst Bach (1722–1777) Wolfgang Schöne, Bass – 2, 6, 9, 11 (1685–1750) Introitus und Kyrie der Totenmesse/Intro- Die Liebe Gottes ist ausgegossen/ Uta Spreckelsen, Sopran/soprano – 5 Ich lasse dich nicht, du segnest mich itus And Kyrie From The Requiem Mass The Love God Bears Us Is Poured Out Niklaus Tüller, Bass – 1, 4, 5 denn/To Thee Will I Cling, Until I Am Blest für zwei vierstimmige Chöre und Orchester/ Kantate für Solosopran, Chor und Orchester Helen Watts, Alt/alto – 2, 7, 9 Motette für zwei vierstimmige Chöre/Motet for two four-part choirs and orchestra (8) mit konzertierender Orgel/Cantata for for two four-part choirs (3) soprano choir and orchestra with obligato Instrumentalisten/ Johann Christian Bach (1735–1782) organ (13) Instrumentalists

Georg Christoph Bach (1642–1697) Dies irae Harro Bertz, Kontrabass/double bass – 11 Höhe: 120 mm Siehe, wie fein und lieblich ist’s/ für Soli, zwei vierstimmige Chöre und Johann Christoph Friedrich Bach Albert Boesen, Violine/violin – 2, 7 See What Delight And Joy It Is Orchester/for soloists, two four-part choirs (1732–1795) Hubert Buchberger, Violine/violin – 2 Psalmkonzert für zwei Tenöre, Bass, Violine, and orchestra (9) Wachet auf, ruft uns die Stimme/ Herbert Buchner, Horn – 9 drei Gamben und Generalbass/Concert for Wake, Arise, The Voices Call Us Georg Egger, Violine/violin – 5, 10, 13 two tenors, bass, violin, three da CD 3 Motette zu vier Stimmen/Motet for four Hans-Joachim Erhard, Cembalo, Orgelposi- gambas and basso continuo (4) voices (14) tiv/harpsichord, positive organ – 2, 4, 5, 7, (1615–1692) 8, 9 Johann Nikolaus Bach (1669–1753) Ach dass ich Wassers g’nug hätte in ] ] ] Kurt Etzold, Fagott/ – 5, 8, 9 „Allein Gott in der Höh sei meinem Haupte/O, had I but tears Hans Eurich, Viola – 2, 5 Ehr“/Missa brevis “Alone To God in enough in this head of mine Roswitha Friedrich, Viola da gamba – 11 Heav‘n Give Praise” Lamento für Alt, Violine, drei Gamben und Manfred Gräser, Kontrabass/double bass für Soli, Chor und Orchester/for soloists, Generalbass/Lamento for contralto, violin, – 1, 4, 7, 10 choir and orchestra (5) three gambas and basso continuo (10) Hans Häublein, Violoncello/cello – 4

2 3

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 2-3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 2.K

CD1 Wilhelm Friedrich Ernst Bach Johann Christoph Bach (1642–1703) Sänger/Singers (1759–1845) Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf Richard Anlauf, Bass – 1 (Chorus latens) Johann Bach (1604–1673) Vater unser/Lord Our Father mich entbrannt/Shall thus Thy wrath, Aldo Baldin, Tenor – 2 (Nr. 1), 4, 5 Unser Leben ist ein Schatten/ für Tenor, Bass, Chor und Orchester/ o God, consume in its blaze Arleen Augér, Sopran/soprano – 7, 9, 13 We must Vanish Like A Shadow for tenor, bass, choir and orchestra (6) Lamento für Bass, Violine, drei Gamben und Kathrin Graf, Sopran/soprano – 2 Motette zu neun Stimmen in zwei Chören/ Generalbass/Lamento for bass, violin, three Julia Hamari, Alt/alto – 10 Motet for nine voices in two choirs (1) CD 2 gambas and basso continuo (11) Walter Heldwein, Bariton/baritone 1 Philippe Huttenlocher, Bariton/baritone Johann Ludwig Bach (1677–1731) Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Johann Michael Bach (1648–1694) – 4, 7 Die mit Tränen säen/ Erzittert und fallet/ Sei, lieber Tag, willkommen/ Arthur Janzen, Tenor – 1 (Chorus latens) Who Has Sorrow Planting O Tremble, Fall Down Now O joyful time, we greet you Adalbert Kraus, Tenor – 1, 2 (Nr. 4), 6, 7 Kantate für Soli, Chor und Streichorchester Kantate für Soli, Chor und Orchester/ Motette zu sechs Stimmen/Motet for six Erika Schmidt-Valentin, Alto/alto – 5 mit Generalbass/Cantata for soloists, choir Cantata for soloists, choir and orchestra (7) voices (12) Gabriele Schnaut, Alt/alto – 1 (Chorus and strings with basso continuo (2) latens) Johann Christian Bach (1735–1782) Johann Ernst Bach (1722–1777) Wolfgang Schöne, Bass – 2, 6, 9, 11 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Introitus und Kyrie der Totenmesse/Intro- Die Liebe Gottes ist ausgegossen/ Uta Spreckelsen, Sopran/soprano – 5 Ich lasse dich nicht, du segnest mich itus And Kyrie From The Requiem Mass The Love God Bears Us Is Poured Out Niklaus Tüller, Bass – 1, 4, 5 denn/To Thee Will I Cling, Until I Am Blest für zwei vierstimmige Chöre und Orchester/ Kantate für Solosopran, Chor und Orchester Helen Watts, Alt/alto – 2, 7, 9 Motette für zwei vierstimmige Chöre/Motet for two four-part choirs and orchestra (8) mit konzertierender Orgel/Cantata for for two four-part choirs (3) soprano choir and orchestra with obligato Instrumentalisten/ Johann Christian Bach (1735–1782) organ (13) Instrumentalists

Georg Christoph Bach (1642–1697) Dies irae Harro Bertz, Kontrabass/double bass – 11 Höhe: 120 mm Siehe, wie fein und lieblich ist’s/ für Soli, zwei vierstimmige Chöre und Johann Christoph Friedrich Bach Albert Boesen, Violine/violin – 2, 7 See What Delight And Joy It Is Orchester/for soloists, two four-part choirs (1732–1795) Hubert Buchberger, Violine/violin – 2 Psalmkonzert für zwei Tenöre, Bass, Violine, and orchestra (9) Wachet auf, ruft uns die Stimme/ Herbert Buchner, Horn – 9 drei Gamben und Generalbass/Concert for Wake, Arise, The Voices Call Us Georg Egger, Violine/violin – 5, 10, 13 two tenors, bass, violin, three viola da CD 3 Motette zu vier Stimmen/Motet for four Hans-Joachim Erhard, Cembalo, Orgelposi- gambas and basso continuo (4) voices (14) tiv/harpsichord, positive organ – 2, 4, 5, 7, Heinrich Bach (1615–1692) 8, 9 Johann Nikolaus Bach (1669–1753) Ach dass ich Wassers g’nug hätte in ] ] ] Kurt Etzold, Fagott/bassoon – 5, 8, 9 Missa brevis „Allein Gott in der Höh sei meinem Haupte/O, had I but tears Hans Eurich, Viola – 2, 5 Ehr“/Missa brevis “Alone To God in enough in this head of mine Roswitha Friedrich, Viola da gamba – 11 Heav‘n Give Praise” Lamento für Alt, Violine, drei Gamben und Manfred Gräser, Kontrabass/double bass für Soli, Chor und Orchester/for soloists, Generalbass/Lamento for contralto, violin, – 1, 4, 7, 10 choir and orchestra (5) three gambas and basso continuo (10) Hans Häublein, Violoncello/cello – 4

2 3

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 2-3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Peter Hahn, Violoncello/cello – 2 Martha Schuster, Orgel/organ – 13 enn es je eine Familie gegeben hat, in Die Komponisten Karl-Heinz Halder, Trompete/trumpet – 7 Montserrat Torrent, Orgelpositiv/positive Wwelcher eine ausgezeichnete Anlage und ihre Werke Christian Hedrich, Viola – 5 organ – 1, 7, 12 zu einer und eben derselben Kunst gleich- Klaus Kärcher, – 5, 7, 8 Reinhard Tüting, Viola da gamba – 4, 10, sam erblich zu seyn schien, so war es gewiß Johann Bach (1604–1673), der erste Sohn Dietmar Keller, Englischhorn/oboe da caccia 11 die Bachische. Durch sechs Generationen des Wechmarer Musikers Johannes Bach – 5 Marianne Wagner, Viola da gamba – 1, 11 hindurch haben sich kaum zwey oder drey (gest. 1626) und Begründer der Erfurter Li- Sibylle Keller-Sanwald, Flöte/flute – 7 Eva Weiß, Viola da gamba – 4, 10 Glieder derselben gefunden, die nicht die nie der Familie, ist der älteste als Komponist Lutz Kirchhoff, Laute/lute – 1 Reinhard Werner, Violoncello/cello – 1, 10 Gabe eines vorzüglichen Talents zur Musik beglaubigte Vertreter des Musikerge- Jens Langeheine, Violine/violin – 11 Hans Wolf, Trompete/trumpet – 7 von der Natur erhalten hatten, und die Aus- schlechts. Über sein Leben, das von den Un- Willi Lehmann, Violine/violin – 5, 7 Jürgen Wolf, Violoncello/Cello – 5, 7 übung dieser Kunst zu der Hauptbeschäfti- ruhen des Dreißigjährigen Krieges über- Eckart Lejeune, Englischhorn/oboe da gung ihres Lebens machten.“ Mit diesen schattet gewesen sein muss, ist wenig be- caccia – 5 Orchester/Orchestra Worten eröffnet Bachs erster Biograph Jo- kannt. Nach Ausbildungsjahren bei dem Thomas Lom, Kontrabass/double bass Bach-Collegium Stuttgart – 2, 3, 5, 6, 7, 8, hann Nikolaus Forkel seine Schrift Über Jo- Stadtpfeifer von , Johann Christoph – 2, 5 9, 12, 13, 14 hann Sebastians Bachs Leben, Kunst und Hoffmann, wandte er sich, offenbar auf der Elisabeth Maranca, Orgelpositiv/positive Kunstwerke (1802). Das Phänomen „Bach- Suche nach einer dauerhaften Anstellung, organ – 10 Chöre/Choirs Familie“, die eigenartige, schon von den nach Schweinfurt, dann nach Wechmar. Von

Jochen Müller-Brincken, Oboe – 9 Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart Zeitgenossen viel bestaunte Erscheinung 1635 an wirkte er als Stadtpfeifer in , DEUTSCH Siegfried Petrenz, Cembalo/harpsichord – 6 einer in solcher Breite von Generation zu Ge- im Jahr darauf übernahm er außerdem das – 11 Frankfurter Kantorei – 1, 2 neration vererbten und entfalteten musikali- Organistenamt der Erfurter Predigerkirche. Cordula Pfalzgraf, Viola da gamba – 4, 10 Gächinger Kantorei Stuttgart – 3, 5, 7, 8, 9, schen Begabung, hat bis heute nichts an Johann Bachs Trauermusik Unser Leben ist

Günther Pfitzenmaier, Fagott/bassoon – 7 12, 13, 14 Faszination verloren. ein Schatten, die zusammen mit einer dop- Höhe: 120 mm Gunther Pohl, Flöte/flute – 7 Indiana University Chamber Singers – 3, 14 Im Zentrum der drei vorliegenden CDs pelchörigen Motette und einem vierstimmi- Friedhelm Pütz, Horn – 5, 8 steht geistliche Vokalmusik der Familie Bach. gen Liedsatz durch J.S. Bachs „Altbachisches Johannes Ritzkowski, Horn – 9 Dirigent/Conductor Aus diesem Grund konnten Johann Bernhard Archiv“ überliefert ist, verrät ein bemerkens- Wolfgang Rösch, Violine/violin – 4 Helmuth Rilling – 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, (1676–1749) und Johann Lorenz Bach wertes Talent, einen Musiker mit sicherer Hedda Rothweiler, Oboe – 5, 8, 9 11, 12, 13, 14 (1695–1773) nicht berücksichtigt werden, Hand und, wie gleich der erste Satz zeigt, Hermann Sauter, Horn – 13 da beide nur Instrumentalmusik hinterlassen Sinn für lebendige und nuancierte Bildlich- Karl Schad, Pauken/timpani – 7 ] ] ] haben. keit. Heinz Schatz, Horn – 13 Hansjörg Schellenberger, Oboe – 7 Heinrich Bach (1615–1692), der Begründer Friedemann Schulz, Violoncello/cello – 11 der Arnstädter Linie des Musikergeschlechts, Wolfgang Schumann, Horn – 8 kam in Wechmar als jüngster Sohn des Musi-

4 5

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 4-5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Peter Hahn, Violoncello/cello – 2 Martha Schuster, Orgel/organ – 13 enn es je eine Familie gegeben hat, in Die Komponisten Karl-Heinz Halder, Trompete/trumpet – 7 Montserrat Torrent, Orgelpositiv/positive Wwelcher eine ausgezeichnete Anlage und ihre Werke Christian Hedrich, Viola – 5 organ – 1, 7, 12 zu einer und eben derselben Kunst gleich- Klaus Kärcher, Oboe – 5, 7, 8 Reinhard Tüting, Viola da gamba – 4, 10, sam erblich zu seyn schien, so war es gewiß Johann Bach (1604–1673), der erste Sohn Dietmar Keller, Englischhorn/oboe da caccia 11 die Bachische. Durch sechs Generationen des Wechmarer Musikers Johannes Bach – 5 Marianne Wagner, Viola da gamba – 1, 11 hindurch haben sich kaum zwey oder drey (gest. 1626) und Begründer der Erfurter Li- Sibylle Keller-Sanwald, Flöte/flute – 7 Eva Weiß, Viola da gamba – 4, 10 Glieder derselben gefunden, die nicht die nie der Familie, ist der älteste als Komponist Lutz Kirchhoff, Laute/lute – 1 Reinhard Werner, Violoncello/cello – 1, 10 Gabe eines vorzüglichen Talents zur Musik beglaubigte Vertreter des Musikerge- Jens Langeheine, Violine/violin – 11 Hans Wolf, Trompete/trumpet – 7 von der Natur erhalten hatten, und die Aus- schlechts. Über sein Leben, das von den Un- Willi Lehmann, Violine/violin – 5, 7 Jürgen Wolf, Violoncello/Cello – 5, 7 übung dieser Kunst zu der Hauptbeschäfti- ruhen des Dreißigjährigen Krieges über- Eckart Lejeune, Englischhorn/oboe da gung ihres Lebens machten.“ Mit diesen schattet gewesen sein muss, ist wenig be- caccia – 5 Orchester/Orchestra Worten eröffnet Bachs erster Biograph Jo- kannt. Nach Ausbildungsjahren bei dem Thomas Lom, Kontrabass/double bass Bach-Collegium Stuttgart – 2, 3, 5, 6, 7, 8, hann Nikolaus Forkel seine Schrift Über Jo- Stadtpfeifer von Suhl, Johann Christoph – 2, 5 9, 12, 13, 14 hann Sebastians Bachs Leben, Kunst und Hoffmann, wandte er sich, offenbar auf der Elisabeth Maranca, Orgelpositiv/positive Kunstwerke (1802). Das Phänomen „Bach- Suche nach einer dauerhaften Anstellung, organ – 10 Chöre/Choirs Familie“, die eigenartige, schon von den nach Schweinfurt, dann nach Wechmar. Von

Jochen Müller-Brincken, Oboe – 9 Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart Zeitgenossen viel bestaunte Erscheinung 1635 an wirkte er als Stadtpfeifer in Erfurt, DEUTSCH Siegfried Petrenz, Cembalo/harpsichord – 6 einer in solcher Breite von Generation zu Ge- im Jahr darauf übernahm er außerdem das – 11 Frankfurter Kantorei – 1, 2 neration vererbten und entfalteten musikali- Organistenamt der Erfurter Predigerkirche. Cordula Pfalzgraf, Viola da gamba – 4, 10 Gächinger Kantorei Stuttgart – 3, 5, 7, 8, 9, schen Begabung, hat bis heute nichts an Johann Bachs Trauermusik Unser Leben ist

Günther Pfitzenmaier, Fagott/bassoon – 7 12, 13, 14 Faszination verloren. ein Schatten, die zusammen mit einer dop- Höhe: 120 mm Gunther Pohl, Flöte/flute – 7 Indiana University Chamber Singers – 3, 14 Im Zentrum der drei vorliegenden CDs pelchörigen Motette und einem vierstimmi- Friedhelm Pütz, Horn – 5, 8 steht geistliche Vokalmusik der Familie Bach. gen Liedsatz durch J.S. Bachs „Altbachisches Johannes Ritzkowski, Horn – 9 Dirigent/Conductor Aus diesem Grund konnten Johann Bernhard Archiv“ überliefert ist, verrät ein bemerkens- Wolfgang Rösch, Violine/violin – 4 Helmuth Rilling – 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, (1676–1749) und Johann Lorenz Bach wertes Talent, einen Musiker mit sicherer Hedda Rothweiler, Oboe – 5, 8, 9 11, 12, 13, 14 (1695–1773) nicht berücksichtigt werden, Hand und, wie gleich der erste Satz zeigt, Hermann Sauter, Horn – 13 da beide nur Instrumentalmusik hinterlassen Sinn für lebendige und nuancierte Bildlich- Karl Schad, Pauken/timpani – 7 ] ] ] haben. keit. Heinz Schatz, Horn – 13 Hansjörg Schellenberger, Oboe – 7 Heinrich Bach (1615–1692), der Begründer Friedemann Schulz, Violoncello/cello – 11 der Arnstädter Linie des Musikergeschlechts, Wolfgang Schumann, Horn – 8 kam in Wechmar als jüngster Sohn des Musi-

4 5

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 4-5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 kers Johannes Bach (gest. 1626) zur Welt. sich jedoch in der Universitätsbibliothek toph (1645–1695 bzw. 1693), anlässlich des etwa 15 Vokalkompositionen, zumeist Gele- Den ersten Instrumentalunterricht erhielt er Uppsala erhalten, und diese Handschrift 47. Geburtstags des Komponisten am 6. genheitswerke zu besonderen Anlässen, dar- vom Vater, nach dessen Tod wurde er Schü- nennt mehrfach und ausdrücklich Heinrich September 1689. Die drei Vokalparte waren unter ein „Hochzeitsstück“, eine Ratswahl- ler seines ältesten Bruders Johann (1604– Bach als Komponisten. offenbar für die drei Brüder bestimmt, deren musik und vor allem Begräbnismotetten und 1673), der ihn zum Stadtpfeifer ausbildete Eintracht bei der Textstelle wenn Brüder ein- -arien. und im Orgelspiel unterwies. Mit ihm siedel- Georg Christoph Bach (1642–1697), von trächtig beieinander wohnen durch Unisono- Entstehungsanlass und Bestimmung der te er nach Suhl über, dann nach Schweinfurt dem die Fränkische Linie der Musikerfamilie Wendungen dargestellt wird. Solokantate Wie bist du denn, o Gott, in Zorn und schließlich nach Erfurt, wo beide als ausgeht, war der älteste Sohn des Erfurter auf mich entbrannt, die früher irrtümlich Jo- Ratsmusiker tätig waren. 1641 erhielt er eine Stadtpfeifers und späteren Arnstädter Hof- Johann Christoph Bach (1642–1703) ragt hann Philipp Krieger (1649–1725) zugewie- Berufung in das Organistenamt der Liebfrau- und Stadtmusikers Christoph Bach (1613– als geniale Komponistenbegabung unter sen wurde, sind unbekannt. Eine gewisse en- und Oberkirche in ; dieses Amt 1661). Seine musikalische Ausbildung wird den älteren Vertretern des Musikerge- äußere und innere Verwandtschaft mit dem hatte er mehr als ein halbes Jahrhundert lang er zunächst im Elternhaus empfangen ha- schlechts hervor. „War ein profonder Com- Lamento Ach, dass ich Wassers g’nug hätte DEUTSCH inne. Die wichtigste Quelle zu seiner Biogra- ben. Später wurde der Arnstädter Kantor Jo- ponist“, heißt es in J.S. Bachs Familienchro- von Heinrich Bach ist nicht zu übersehen, phie, ein „Curriculum vitae“ am Schluss der nas de Fletin sein Lehrer. Nach dem Tode des nik von 1735; und C.Ph.E. Bach fügt vier doch sind die äußeren Dimensionen und die 1692 gedruckten Leichenpredigt für Hein- Vaters nahm Georg Christoph Bach zunächst Jahrzehnte später hinzu: „Dies ist der große technischen Anforderungen merklich gestei- rich Bach, zeichnet das Bild einer freundli- eine Stelle als „Schuldiener“ in Heinrichs bei und ausdrückende Componist.“ Beide, der gert: Wie bist du denn, o Gott ist fünfsätzig;

chen, bescheidenen, hilfsbereiten und all- Suhl (Thüringer Wald) an, 1668 wurde er Thomaskantor und der Hamburgische Mu- der mehr als zwei Oktaven Stimmumfang DEUTSCH seits beliebten Musikerpersönlichkeit. Kantor in Themar bei Meiningen, und in den sikdirektor, haben ihn verehrt, seine Kompo- erfordernde Vokalpart mit seinen bewegten Von Heinrich Bachs musikalischen Werken 1680er Jahren folgte er einer Berufung nach sitionen studiert und aufgeführt. Johann Koloraturen und die sehr anspruchsvoll ge- – die Leichenpredigt spricht von „Choralen, Schweinfurt, wo er bis zu seinem Tode das Christoph Bach wuchs in Arnstadt auf und führte Violinstimme rechnen mit ausgespro-

Moteten, Concerten, Fugen, Praeludiis, und Kantorenamt innehatte. war offenbar ausschließlich Schüler seines chenen Virtuosen ihres Fachs. Die achtstim- Höhe: 120 mm dergleichen“ – hat sich kaum etwas erhalten. Aus seinem musikalischen Schaffen hat Vaters. 1663 wurde er Organist der Schloss- mige Motette Ich lasse dich nicht, du segnest Unbestritten ist seine Autorschaft nur bei ei- sich nur die Psalmkomposition Siehe, wie fein kirche seiner Heimatstadt. Zwei Jahre später mich denn, die wahrscheinlich in J.S. Bachs nem unter Erfurter Kantoreibeständen über- und lieblich ist’s erhalten. Die Handschrift, berief ihn der Eisenacher Rat zum Stadtorga- Notensammlung vorhanden war und lange lieferten, groß angelegten Vokalkonzert Ich die zum „Altbachischen Archiv“ gehörte, nisten; gleichzeitig übernahm er die Aufga- Zeit als Werk des Thomaskantors galt, ist of- danke dir, Gott; zwei ihm zugeschriebene Or- wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Das ben eines Cembalisten der herzoglichen fensichtlich für eine Trauerfeier geschaffen. gelchoräle sind von zweifelhafter Echtheit, Werk selbst verdankt seine Überlieferung Hofkapelle. Offizielle kompositorische Ver- und auch das Lamento Ach, dass ich Wassers wahrscheinlich nicht zuletzt seiner Bedeu- pflichtungen scheint er jedoch nicht gehabt Johann Michael Bach (1648–1694), der Va- g’nug hätte in meinem Haupte ist ihm von tung als familiengeschichtliches Dokument: zu haben. Die Zahl seiner erhaltenen Kom- ter von J.S. Bachs erster Frau Maria Barbara verschiedenen Forschern abgesprochen wor- Es entstand für ein Zusammentreffen des positionen ist nicht sehr groß. Sie umfasst und mithin Großvater von C.Ph.E. und W. den. Eine sorgfältig geschriebene Tabulatur Komponisten mit seinen Brüdern, den Zwil- choralgebundene und freie Orgelmusik, ei- Friedemann, wuchs in Arnstadt als zweiter mit zugehörigem Aufführungsmaterial hat lingen Johann Ambrosius und Johann Chris- nige Variationenwerke für Cembalo und Sohn des Organisten Heinrich Bach (1615–

6 7

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 6-7 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 kers Johannes Bach (gest. 1626) zur Welt. sich jedoch in der Universitätsbibliothek toph (1645–1695 bzw. 1693), anlässlich des etwa 15 Vokalkompositionen, zumeist Gele- Den ersten Instrumentalunterricht erhielt er Uppsala erhalten, und diese Handschrift 47. Geburtstags des Komponisten am 6. genheitswerke zu besonderen Anlässen, dar- vom Vater, nach dessen Tod wurde er Schü- nennt mehrfach und ausdrücklich Heinrich September 1689. Die drei Vokalparte waren unter ein „Hochzeitsstück“, eine Ratswahl- ler seines ältesten Bruders Johann (1604– Bach als Komponisten. offenbar für die drei Brüder bestimmt, deren musik und vor allem Begräbnismotetten und 1673), der ihn zum Stadtpfeifer ausbildete Eintracht bei der Textstelle wenn Brüder ein- -arien. und im Orgelspiel unterwies. Mit ihm siedel- Georg Christoph Bach (1642–1697), von trächtig beieinander wohnen durch Unisono- Entstehungsanlass und Bestimmung der te er nach Suhl über, dann nach Schweinfurt dem die Fränkische Linie der Musikerfamilie Wendungen dargestellt wird. Solokantate Wie bist du denn, o Gott, in Zorn und schließlich nach Erfurt, wo beide als ausgeht, war der älteste Sohn des Erfurter auf mich entbrannt, die früher irrtümlich Jo- Ratsmusiker tätig waren. 1641 erhielt er eine Stadtpfeifers und späteren Arnstädter Hof- Johann Christoph Bach (1642–1703) ragt hann Philipp Krieger (1649–1725) zugewie- Berufung in das Organistenamt der Liebfrau- und Stadtmusikers Christoph Bach (1613– als geniale Komponistenbegabung unter sen wurde, sind unbekannt. Eine gewisse en- und Oberkirche in Arnstadt; dieses Amt 1661). Seine musikalische Ausbildung wird den älteren Vertretern des Musikerge- äußere und innere Verwandtschaft mit dem hatte er mehr als ein halbes Jahrhundert lang er zunächst im Elternhaus empfangen ha- schlechts hervor. „War ein profonder Com- Lamento Ach, dass ich Wassers g’nug hätte DEUTSCH inne. Die wichtigste Quelle zu seiner Biogra- ben. Später wurde der Arnstädter Kantor Jo- ponist“, heißt es in J.S. Bachs Familienchro- von Heinrich Bach ist nicht zu übersehen, phie, ein „Curriculum vitae“ am Schluss der nas de Fletin sein Lehrer. Nach dem Tode des nik von 1735; und C.Ph.E. Bach fügt vier doch sind die äußeren Dimensionen und die 1692 gedruckten Leichenpredigt für Hein- Vaters nahm Georg Christoph Bach zunächst Jahrzehnte später hinzu: „Dies ist der große technischen Anforderungen merklich gestei- rich Bach, zeichnet das Bild einer freundli- eine Stelle als „Schuldiener“ in Heinrichs bei und ausdrückende Componist.“ Beide, der gert: Wie bist du denn, o Gott ist fünfsätzig;

chen, bescheidenen, hilfsbereiten und all- Suhl (Thüringer Wald) an, 1668 wurde er Thomaskantor und der Hamburgische Mu- der mehr als zwei Oktaven Stimmumfang DEUTSCH seits beliebten Musikerpersönlichkeit. Kantor in Themar bei Meiningen, und in den sikdirektor, haben ihn verehrt, seine Kompo- erfordernde Vokalpart mit seinen bewegten Von Heinrich Bachs musikalischen Werken 1680er Jahren folgte er einer Berufung nach sitionen studiert und aufgeführt. Johann Koloraturen und die sehr anspruchsvoll ge- – die Leichenpredigt spricht von „Choralen, Schweinfurt, wo er bis zu seinem Tode das Christoph Bach wuchs in Arnstadt auf und führte Violinstimme rechnen mit ausgespro-

Moteten, Concerten, Fugen, Praeludiis, und Kantorenamt innehatte. war offenbar ausschließlich Schüler seines chenen Virtuosen ihres Fachs. Die achtstim- Höhe: 120 mm dergleichen“ – hat sich kaum etwas erhalten. Aus seinem musikalischen Schaffen hat Vaters. 1663 wurde er Organist der Schloss- mige Motette Ich lasse dich nicht, du segnest Unbestritten ist seine Autorschaft nur bei ei- sich nur die Psalmkomposition Siehe, wie fein kirche seiner Heimatstadt. Zwei Jahre später mich denn, die wahrscheinlich in J.S. Bachs nem unter Erfurter Kantoreibeständen über- und lieblich ist’s erhalten. Die Handschrift, berief ihn der Eisenacher Rat zum Stadtorga- Notensammlung vorhanden war und lange lieferten, groß angelegten Vokalkonzert Ich die zum „Altbachischen Archiv“ gehörte, nisten; gleichzeitig übernahm er die Aufga- Zeit als Werk des Thomaskantors galt, ist of- danke dir, Gott; zwei ihm zugeschriebene Or- wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Das ben eines Cembalisten der herzoglichen fensichtlich für eine Trauerfeier geschaffen. gelchoräle sind von zweifelhafter Echtheit, Werk selbst verdankt seine Überlieferung Hofkapelle. Offizielle kompositorische Ver- und auch das Lamento Ach, dass ich Wassers wahrscheinlich nicht zuletzt seiner Bedeu- pflichtungen scheint er jedoch nicht gehabt Johann Michael Bach (1648–1694), der Va- g’nug hätte in meinem Haupte ist ihm von tung als familiengeschichtliches Dokument: zu haben. Die Zahl seiner erhaltenen Kom- ter von J.S. Bachs erster Frau Maria Barbara verschiedenen Forschern abgesprochen wor- Es entstand für ein Zusammentreffen des positionen ist nicht sehr groß. Sie umfasst und mithin Großvater von C.Ph.E. und W. den. Eine sorgfältig geschriebene Tabulatur Komponisten mit seinen Brüdern, den Zwil- choralgebundene und freie Orgelmusik, ei- Friedemann, wuchs in Arnstadt als zweiter mit zugehörigem Aufführungsmaterial hat lingen Johann Ambrosius und Johann Chris- nige Variationenwerke für Cembalo und Sohn des Organisten Heinrich Bach (1615–

6 7

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 6-7 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 1692) auf. Nach Lehrjahren in seiner Hei- des Universitätsorganisten hinzu. Wie sein umfasst, haben sich vor allem Motetten und losophie und Mathematik. Die musikalische matstadt, wo ihn sein Vater und der Kantor Gehrener Onkel Johann Michael Bach Kirchenkantaten erhalten. Unter den letzte- Ausbildung durch den Vater begann in Kö- Jonas de Fletin unterwiesen, und einer vor­ (1648–1694) betätigte er sich als Instrumen- ren verdanken nicht weniger als 18 ihre then gegen 1720; 1726/27 wurde sie durch übergehenden Tätigkeit als Organist des tenmacher. Überlieferung dem Interesse, das J.S. Bach ein Studienjahr bei dem Tartini-Schüler Jo- Arnstädter Schlosses, wirkte er von 1673 bis Die Missa brevis „Allein Gott in der Höh sei ihnen entgegenbrachte. hann Gottlieb Graun (1702/03–1771) er- zu seinem Tode als Organist und Gemeinde- Ehr“ entstand 1716. Es ist eine „Kurzmesse“ Die Kantate Die mit Tränen säen entstand gänzt, der den Bach-Sohn im Violin-Spiel schreiber in dem benachbarten Gehren. Ne- im Sinne der lutherischen Liturgie, d.h. sie spätestens 1711. Johann Ludwig Bachs Ver- unterwies. Um 1730 muss Wilhelm Friede- benbei betätigte er sich als Instrumentenma- besteht nur aus Kyrie und Gloria. Deren Tex- tonung bestätigt in ihren beiden Rahmensät- mann ein fertiger, allseitig gebildeter Musi- cher und fertigte Streich- und Tasteninstru- te erscheinen hier in der üblichen griechisch- zen das Urteil C.Ph.E. Bachs: „Die Chöre sind ker und einer der besten Tastenkünstler sei- mente. Aus seinem kompositorischen Schaf- lateinischen Form. Neu und ausgesprochen ausnehmend.“ Hier zeigt sich ein Kompo- ner Zeit gewesen sein. 1733 wurde er Orga- fen haben sich einige Orgelchoräle und etwa originell ist die Einbeziehung der als Kirchen- nist, der sich mit der italienischen Musik sei- nist der Sophienkirche in Dresden, wo er 20 geistliche Vokalwerke, in der Mehrzahl lied verbreiteten deutschen Gloria-Paraphra- ner Zeit auseinandergesetzt hat. Reichlich eine rege Kompositions- und Unterrichtstä- DEUTSCH Motetten, erhalten. se Allein Gott in der Höh sei Ehr, die als So­ Gelegenheit dazu bot ihm das rege musik- tigkeit entfaltete. 1746 folgte er einem Ruf Seine sechsstimmige Neujahrsmusik Sei, pran-Cantus firmus dem lateinischen Origi- dramatische Engagement des Meininger Ho- auf die Stelle des Director Musices und Orga- lieber Tag, willkommen mit ihrem spielerisch naltext gegenübergestellt wird. fes, an dem in den Jahren 1703–1707 Georg nisten der Liebfrauen-Kirche in Halle. Er gereimten, schwungvollen Text zeichnet Caspar Schürmann (1672–1751), damals scheint sich dort jedoch schon bald nicht

sich durch Geschmeidigkeit und Anmut des Johann Ludwig Bach (1677–1731) wurde in neben Reinhard Keiser (1674–1739) die be- mehr wohl gefühlt und nach einer anderen DEUTSCH Satzes aus. Kirchenmusik im engeren Sinne Thal in Thüringen geboren, wo sein Vater deutendste Erscheinung der frühdeutschen Stelle Ausschau gehalten zu haben. Einer Be- ist das Werk sicherlich nicht. Jakob Bach (1655–1718) damals als Schul- Oper, als Hofkapellmeister tätig war. Die bei- rufung in das Kapellmeisteramt des Darm- meister und Kirchenmusiker wirkte. Von den ausgedehnten „Szenen“ Tau und Tränen städter Hofes 1762, die er bereits angenom-

Johann Nikolaus Bach (1669–1753) aus der 1688 bis 1693 besuchte der vielseitig begab- und Dringt, ihr Qualen, auf mich her scheinen men hatte, folgte er allerdings unerklärli- Höhe: 120 mm Arnstädter Linie der Musikerfamilie war der te, auch malerisch talentierte Kantorensohn denn auch mit ihrer Gestik und ihrem Pathos cherweise nicht. Um diese Zeit verwickelte älteste Sohn des Eisenacher Stadtorganisten das Gymnasium in Gotha, anschließend fast die Orgelempore in eine Barockbühne er sich, nicht zum ersten Mal, in Auseinan- Johann Christoph Bach (1642–1703). Kind- wandte er sich dem Theologiestudium zu. verwandeln zu wollen. dersetzungen mit seiner vorgesetzten Behör- heit und Jugend verbrachte er in seiner Hei- Johann Ludwig Bachs berufliche Laufbahn de. 1764 erklärte er kurzerhand seinen Rück- matstadt, wo er von 1678 bis 1690 die La- begann mit einer Lehrer- und Kantorenstelle Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784), tritt. Bis 1770 lebte er als Klavierlehrer in teinschule besuchte und von seinem Vater in Salzungen. 1699 wechselte er an den Mei- der ältere Sohn J.S. Bachs, verbrachte seine Halle, siedelte dann nach Braunschweig über eine umfassende musikalische Ausbildung ninger Hof, wo er 1703 das Amt des Hofkan- Kindheit in Weimar und, von 1717 an, in und von dort 1774 nach Berlin. In den erhielt. Nach einem Universitätsstudium in tors und Pagenerziehers übernahm und Köthen. 1723, nach der Übersiedlung nach Braunschweiger und Berliner Jahren schlug Jena, das mit einer Italienreise abgeschlossen 1711 zum Hofkapellmeister ernannt wurde. , wurde er Thomasschüler. 1729 im- er sich mühsam mit Klavierunterricht und wurde, übernahm er 1695 die Stelle des Je- Aus Johann Ludwig Bachs kompositorischem matrikulierte er sich als Jurastudent an der öffentlichen Konzerten durch, bis zuletzt an- naer Stadtorganisten; 1719 kam noch die Schaffen, das weltliche und geistliche Musik Leipziger Universität, daneben hörte er Phi- erkannt als brillanter Organist und genialer

8 9

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 8-9 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 1692) auf. Nach Lehrjahren in seiner Hei- des Universitätsorganisten hinzu. Wie sein umfasst, haben sich vor allem Motetten und losophie und Mathematik. Die musikalische matstadt, wo ihn sein Vater und der Kantor Gehrener Onkel Johann Michael Bach Kirchenkantaten erhalten. Unter den letzte- Ausbildung durch den Vater begann in Kö- Jonas de Fletin unterwiesen, und einer vor­ (1648–1694) betätigte er sich als Instrumen- ren verdanken nicht weniger als 18 ihre then gegen 1720; 1726/27 wurde sie durch übergehenden Tätigkeit als Organist des tenmacher. Überlieferung dem Interesse, das J.S. Bach ein Studienjahr bei dem Tartini-Schüler Jo- Arnstädter Schlosses, wirkte er von 1673 bis Die Missa brevis „Allein Gott in der Höh sei ihnen entgegenbrachte. hann Gottlieb Graun (1702/03–1771) er- zu seinem Tode als Organist und Gemeinde- Ehr“ entstand 1716. Es ist eine „Kurzmesse“ Die Kantate Die mit Tränen säen entstand gänzt, der den Bach-Sohn im Violin-Spiel schreiber in dem benachbarten Gehren. Ne- im Sinne der lutherischen Liturgie, d.h. sie spätestens 1711. Johann Ludwig Bachs Ver- unterwies. Um 1730 muss Wilhelm Friede- benbei betätigte er sich als Instrumentenma- besteht nur aus Kyrie und Gloria. Deren Tex- tonung bestätigt in ihren beiden Rahmensät- mann ein fertiger, allseitig gebildeter Musi- cher und fertigte Streich- und Tasteninstru- te erscheinen hier in der üblichen griechisch- zen das Urteil C.Ph.E. Bachs: „Die Chöre sind ker und einer der besten Tastenkünstler sei- mente. Aus seinem kompositorischen Schaf- lateinischen Form. Neu und ausgesprochen ausnehmend.“ Hier zeigt sich ein Kompo- ner Zeit gewesen sein. 1733 wurde er Orga- fen haben sich einige Orgelchoräle und etwa originell ist die Einbeziehung der als Kirchen- nist, der sich mit der italienischen Musik sei- nist der Sophienkirche in Dresden, wo er 20 geistliche Vokalwerke, in der Mehrzahl lied verbreiteten deutschen Gloria-Paraphra- ner Zeit auseinandergesetzt hat. Reichlich eine rege Kompositions- und Unterrichtstä- DEUTSCH Motetten, erhalten. se Allein Gott in der Höh sei Ehr, die als So­ Gelegenheit dazu bot ihm das rege musik- tigkeit entfaltete. 1746 folgte er einem Ruf Seine sechsstimmige Neujahrsmusik Sei, pran-Cantus firmus dem lateinischen Origi- dramatische Engagement des Meininger Ho- auf die Stelle des Director Musices und Orga- lieber Tag, willkommen mit ihrem spielerisch naltext gegenübergestellt wird. fes, an dem in den Jahren 1703–1707 Georg nisten der Liebfrauen-Kirche in Halle. Er gereimten, schwungvollen Text zeichnet Caspar Schürmann (1672–1751), damals scheint sich dort jedoch schon bald nicht

sich durch Geschmeidigkeit und Anmut des Johann Ludwig Bach (1677–1731) wurde in neben Reinhard Keiser (1674–1739) die be- mehr wohl gefühlt und nach einer anderen DEUTSCH Satzes aus. Kirchenmusik im engeren Sinne Thal in Thüringen geboren, wo sein Vater deutendste Erscheinung der frühdeutschen Stelle Ausschau gehalten zu haben. Einer Be- ist das Werk sicherlich nicht. Jakob Bach (1655–1718) damals als Schul- Oper, als Hofkapellmeister tätig war. Die bei- rufung in das Kapellmeisteramt des Darm- meister und Kirchenmusiker wirkte. Von den ausgedehnten „Szenen“ Tau und Tränen städter Hofes 1762, die er bereits angenom-

Johann Nikolaus Bach (1669–1753) aus der 1688 bis 1693 besuchte der vielseitig begab- und Dringt, ihr Qualen, auf mich her scheinen men hatte, folgte er allerdings unerklärli- Höhe: 120 mm Arnstädter Linie der Musikerfamilie war der te, auch malerisch talentierte Kantorensohn denn auch mit ihrer Gestik und ihrem Pathos cherweise nicht. Um diese Zeit verwickelte älteste Sohn des Eisenacher Stadtorganisten das Gymnasium in Gotha, anschließend fast die Orgelempore in eine Barockbühne er sich, nicht zum ersten Mal, in Auseinan- Johann Christoph Bach (1642–1703). Kind- wandte er sich dem Theologiestudium zu. verwandeln zu wollen. dersetzungen mit seiner vorgesetzten Behör- heit und Jugend verbrachte er in seiner Hei- Johann Ludwig Bachs berufliche Laufbahn de. 1764 erklärte er kurzerhand seinen Rück- matstadt, wo er von 1678 bis 1690 die La- begann mit einer Lehrer- und Kantorenstelle Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784), tritt. Bis 1770 lebte er als Klavierlehrer in teinschule besuchte und von seinem Vater in Salzungen. 1699 wechselte er an den Mei- der ältere Sohn J.S. Bachs, verbrachte seine Halle, siedelte dann nach Braunschweig über eine umfassende musikalische Ausbildung ninger Hof, wo er 1703 das Amt des Hofkan- Kindheit in Weimar und, von 1717 an, in und von dort 1774 nach Berlin. In den erhielt. Nach einem Universitätsstudium in tors und Pagenerziehers übernahm und Köthen. 1723, nach der Übersiedlung nach Braunschweiger und Berliner Jahren schlug Jena, das mit einer Italienreise abgeschlossen 1711 zum Hofkapellmeister ernannt wurde. Leipzig, wurde er Thomasschüler. 1729 im- er sich mühsam mit Klavierunterricht und wurde, übernahm er 1695 die Stelle des Je- Aus Johann Ludwig Bachs kompositorischem matrikulierte er sich als Jurastudent an der öffentlichen Konzerten durch, bis zuletzt an- naer Stadtorganisten; 1719 kam noch die Schaffen, das weltliche und geistliche Musik Leipziger Universität, daneben hörte er Phi- erkannt als brillanter Organist und genialer

8 9

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 8-9 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Improvisator, aber im Umgang zunehmend kapelle. C.Ph.E. Bach bemerkt über ihn um kergeschlechts, wurde der erklärte Liebling tung entstanden zahlreiche Kirchenkomposi- schwieriger, einsam, verbittert, stolz und 1775 in der Familienchronik: „Ist Weimar- des Vaters – und sollte sich dennoch weiter tionen. verletzlich. scher Capellmeister, lebt aber jetzt, vom als je ein Bach vor ihm aus der Welt des El- Daneben aber widmete J.Chr. Bach sich Der überlieferte Werkbestand W.F. Bachs Hofe entfernt, bey seinem Organisten Diens- ternhauses entfernen. Als Johann Sebastian der Oper. Die Erfolge seiner Opern waren umfasst etwa 60 Klavier- und Orgelwerke, te in sehr vergnügt u. ruhig.“ Bach starb, war Johann Christian noch keine außerordentlich und brachten ihm bald eine Kammermusik, Cembalokonzerte, Sinfonien Das nicht sehr umfangreiche Œuvre Jo- 15 Jahre alt. Anders als bei den älteren Brü- Verpflichtung als Hauskomponist am King’s und etwa zwanzig Kantaten sowie einige vo- hann Ernst Bachs umfasst Klavier-, Orgel- dern scheint der Anteil des Vaters an der mu- Theatre in London ein. Dorthin übersiedelte kale Einzelstücke (Arien, Messsätze etc.). Die und Kammermusik, den eigentlichen sikalischen Ausbildung Johann Christians er 1762, trat mit weiteren dramatischen Hauptbedeutung W.F. Bachs liegt in seinem Schwerpunkt aber bildet die Kirchenmusik; gering gewesen zu sein und sich weitgehend Werken hervor und beherrschte – seit 1763 Instrumentalschaffen, vor allem in der Kla- an geistlicher Musik erhalten sind etwa ein auf die Überwachung des an Schüler oder Musikmeister der Königin – die folgenden viermusik, die weit voraus weist und biswei- Dutzend Kirchenkantaten und kantatenarti- Kollegen delegierten Unterrichts beschränkt zehn Jahre als Pianist, Dirigent und Kammer- len in romantische Ausdrucksbereiche vor- ge Psalmkompositionen, eine Missa brevis, zu haben; die musikalischen Eindrücke der musiker die Szene. In den 70er Jahren war DEUTSCH stößt. Die meisten seiner Kirchenkantaten ein und ein 1764 entstandenes Leipziger Jugendjahre haben gleichwohl ein sein Stern im Sinken. Wirtschaftlich und ge- sind in Halle entstanden; das Erhaltene ist Passionsoratorium. In seiner Kirchenmusik Leben lang in Johann Christian Bachs eige- sundheitlich zerrüttet, starb er am Neujahrs- vermutlich nur Rest eines ursprünglich sehr erweist sich Johann Ernst Bach als eine dem nen künstlerischen Maßstäben fortgewirkt. tag 1782. viel größeren Bestandes. Die Osterkantate Neuen zugetane, dabei aber durchaus ei- 1750 siedelte der Jüngling nach Berlin zu sei- J.Chr. Bachs Werk umfasst zwölf Opern,

Erzittert und fallet, die zwischen 1749 und genständige Künstlerpersönlichkeit jener nem Bruder C.Ph.E. Bach über, der ihn zu Arien, Kanzonetten, Kantaten, mehr als 100 DEUTSCH 1755 entstand, ist ein Werk des Spätbarock. zwischen den Epochen stehenden Musiker- einem hervorragenden Klavierspieler erzog Sinfonien und Instrumentalkonzerte und Stilistisch knüpft sie nahezu bruchlos an J.S. generation, der auch die Söhne Johann Se- und ihn in der Komposition unterwies. zahlreiche Klavier- und Kammermusikstücke. Bachs Kantatenschaffen an. Die Akzente sind bastian Bachs angehörten. Seine Pfingstkan- Zu einem wichtigen Erlebnis der Berliner Seine knapp 30 fast ausschließlich in Mai-

allerdings deutlich zugunsten illustrativer tate Die Liebe Gottes ist ausgegossen, deren Zeit wurde für Johann Christian aber nicht land entstandenen Kirchenkompositionen Höhe: 120 mm und dramatischer Züge verschoben. ungenannter Textdichter den Bibelvers Rö- die Musik des Bruders, sondern die Begeg- werden erst heute wieder entdeckt. Die drei mer 5,5b und eine Strophe des Kirchenliedes nung mit der italienischen Oper. Um 1755 Requiem-Teile Introitus, Kyrie und Dies irae Johann Ernst Bach (1722–1777), in Eise- Herr Christ, der einig Gottes Sohn durch ein begab er sich nach Italien. Hier fand er 1757 entstammen J.Chr. Bachs erster Mailänder nach geborener Urenkel des Erfurter Stadt- Rezitativ und eine Arie verbindet, knüpft mit in dem Mailänder Grafen Agostino Litta ei- Zeit. Die Aufführung des Dies irae am 29. Juli pfeifers Johann Bach (1604–1673), war Pa- der konzertanten Verwendung der Orgel of- nen großzügigen Förderer, der ihm ein un- 1757 erregte weithin Aufsehen und Bewun- tenkind und in den Jahren um 1740 als Leip- fenbar an Leipziger Vorbilder an. abhängiges Leben als Komponist ermöglich- derung. ziger Jura-Student auch Schüler J.S. Bachs. te und ihm das Amt des zweiten Organisten 1749 übernahm er die Organistenstelle sei- Johann Christian Bach (1735–1782), der am Mailänder Dom verschaffte. Lehrer und Johann Christoph Friedrich Bach (1732– nes Vaters, des Eisenacher Stadtorganisten jüngste Sohn Johann Sebastian Bachs und Berater Johann Christians wurde der Bolog- 1795), der „Bückeburger Bach“, besuchte (1676–1749). Später nach dessen Familienchronik der 50. Stam- neser Franziskanerpater G.B. Martini, der wie seine älteren Brüder die Leipziger Tho- leitete er zeitweilig auch die Weimarer Hof- mesträgers seit Veit, dem Urahn des Musi- spätere Mentor Mozarts. Unter seiner Anlei- masschule und genoss gleichzeitig die musi-

10 11

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 10-11 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Improvisator, aber im Umgang zunehmend kapelle. C.Ph.E. Bach bemerkt über ihn um kergeschlechts, wurde der erklärte Liebling tung entstanden zahlreiche Kirchenkomposi- schwieriger, einsam, verbittert, stolz und 1775 in der Familienchronik: „Ist Weimar- des Vaters – und sollte sich dennoch weiter tionen. verletzlich. scher Capellmeister, lebt aber jetzt, vom als je ein Bach vor ihm aus der Welt des El- Daneben aber widmete J.Chr. Bach sich Der überlieferte Werkbestand W.F. Bachs Hofe entfernt, bey seinem Organisten Diens- ternhauses entfernen. Als Johann Sebastian der Oper. Die Erfolge seiner Opern waren umfasst etwa 60 Klavier- und Orgelwerke, te in Eisenach sehr vergnügt u. ruhig.“ Bach starb, war Johann Christian noch keine außerordentlich und brachten ihm bald eine Kammermusik, Cembalokonzerte, Sinfonien Das nicht sehr umfangreiche Œuvre Jo- 15 Jahre alt. Anders als bei den älteren Brü- Verpflichtung als Hauskomponist am King’s und etwa zwanzig Kantaten sowie einige vo- hann Ernst Bachs umfasst Klavier-, Orgel- dern scheint der Anteil des Vaters an der mu- Theatre in London ein. Dorthin übersiedelte kale Einzelstücke (Arien, Messsätze etc.). Die und Kammermusik, den eigentlichen sikalischen Ausbildung Johann Christians er 1762, trat mit weiteren dramatischen Hauptbedeutung W.F. Bachs liegt in seinem Schwerpunkt aber bildet die Kirchenmusik; gering gewesen zu sein und sich weitgehend Werken hervor und beherrschte – seit 1763 Instrumentalschaffen, vor allem in der Kla- an geistlicher Musik erhalten sind etwa ein auf die Überwachung des an Schüler oder Musikmeister der Königin – die folgenden viermusik, die weit voraus weist und biswei- Dutzend Kirchenkantaten und kantatenarti- Kollegen delegierten Unterrichts beschränkt zehn Jahre als Pianist, Dirigent und Kammer- len in romantische Ausdrucksbereiche vor- ge Psalmkompositionen, eine Missa brevis, zu haben; die musikalischen Eindrücke der musiker die Szene. In den 70er Jahren war DEUTSCH stößt. Die meisten seiner Kirchenkantaten ein Magnificat und ein 1764 entstandenes Leipziger Jugendjahre haben gleichwohl ein sein Stern im Sinken. Wirtschaftlich und ge- sind in Halle entstanden; das Erhaltene ist Passionsoratorium. In seiner Kirchenmusik Leben lang in Johann Christian Bachs eige- sundheitlich zerrüttet, starb er am Neujahrs- vermutlich nur Rest eines ursprünglich sehr erweist sich Johann Ernst Bach als eine dem nen künstlerischen Maßstäben fortgewirkt. tag 1782. viel größeren Bestandes. Die Osterkantate Neuen zugetane, dabei aber durchaus ei- 1750 siedelte der Jüngling nach Berlin zu sei- J.Chr. Bachs Werk umfasst zwölf Opern,

Erzittert und fallet, die zwischen 1749 und genständige Künstlerpersönlichkeit jener nem Bruder C.Ph.E. Bach über, der ihn zu Arien, Kanzonetten, Kantaten, mehr als 100 DEUTSCH 1755 entstand, ist ein Werk des Spätbarock. zwischen den Epochen stehenden Musiker- einem hervorragenden Klavierspieler erzog Sinfonien und Instrumentalkonzerte und Stilistisch knüpft sie nahezu bruchlos an J.S. generation, der auch die Söhne Johann Se- und ihn in der Komposition unterwies. zahlreiche Klavier- und Kammermusikstücke. Bachs Kantatenschaffen an. Die Akzente sind bastian Bachs angehörten. Seine Pfingstkan- Zu einem wichtigen Erlebnis der Berliner Seine knapp 30 fast ausschließlich in Mai-

allerdings deutlich zugunsten illustrativer tate Die Liebe Gottes ist ausgegossen, deren Zeit wurde für Johann Christian aber nicht land entstandenen Kirchenkompositionen Höhe: 120 mm und dramatischer Züge verschoben. ungenannter Textdichter den Bibelvers Rö- die Musik des Bruders, sondern die Begeg- werden erst heute wieder entdeckt. Die drei mer 5,5b und eine Strophe des Kirchenliedes nung mit der italienischen Oper. Um 1755 Requiem-Teile Introitus, Kyrie und Dies irae Johann Ernst Bach (1722–1777), in Eise- Herr Christ, der einig Gottes Sohn durch ein begab er sich nach Italien. Hier fand er 1757 entstammen J.Chr. Bachs erster Mailänder nach geborener Urenkel des Erfurter Stadt- Rezitativ und eine Arie verbindet, knüpft mit in dem Mailänder Grafen Agostino Litta ei- Zeit. Die Aufführung des Dies irae am 29. Juli pfeifers Johann Bach (1604–1673), war Pa- der konzertanten Verwendung der Orgel of- nen großzügigen Förderer, der ihm ein un- 1757 erregte weithin Aufsehen und Bewun- tenkind und in den Jahren um 1740 als Leip- fenbar an Leipziger Vorbilder an. abhängiges Leben als Komponist ermöglich- derung. ziger Jura-Student auch Schüler J.S. Bachs. te und ihm das Amt des zweiten Organisten 1749 übernahm er die Organistenstelle sei- Johann Christian Bach (1735–1782), der am Mailänder Dom verschaffte. Lehrer und Johann Christoph Friedrich Bach (1732– nes Vaters, des Eisenacher Stadtorganisten jüngste Sohn Johann Sebastian Bachs und Berater Johann Christians wurde der Bolog- 1795), der „Bückeburger Bach“, besuchte Johann Bernhard Bach (1676–1749). Später nach dessen Familienchronik der 50. Stam- neser Franziskanerpater G.B. Martini, der wie seine älteren Brüder die Leipziger Tho- leitete er zeitweilig auch die Weimarer Hof- mesträgers seit Veit, dem Urahn des Musi- spätere Mentor Mozarts. Unter seiner Anlei- masschule und genoss gleichzeitig die musi-

10 11

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 10-11 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 kalische Unterweisung durch den Vater, un- der Frühklassik. Textliche und musikalische jähriger Aufenthalt im Hause seines Onkels Helmuth Rilling ter dessen Anleitung er sich früh zu einem Grundlage des Werkes ist das bekannte Kir- Johann Christian Bach (1735–1782) in Lon- hervorragenden Cembalisten entwickelte. chenlied von Philipp Nicolai (1566–1608) don bildete. Hier trat Wilhelm Friedrich Ernst Helmuth Rilling, 1933 in Stuttgart geboren, „Er soll... nach Wilh. Friedemanns Aussage mit seiner auf Hans Sachs zurückgehenden als Pianist und Komponist hervor und war ist Dirigent, Lehrer und Botschafter Bachs in unter den Brüdern der stärkste Spieler gewe- Melodie. bald ein begehrter Lehrer. Nach dem Tode der ganzen Welt. 1954 gründete er die Gä- sen sein, und seines Vaters Claviercompositi- seines Oheims reiste er, seinen Lebensunter- chinger Kantorei, 1965 kam das Bach-Colle- onen am fertigsten vorgetragen haben“, Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845): halt als Klavier- und Orgelvirtuose verdie- gium Stuttgart als instrumentaler Partner schreibt der Bach-Biograph J.N. Forkel 1802. „... ein noch rüstiger Greis von 84 Jahren mit nend, über Holland und Frankreich nach dazu. Zu dieser Zeit beginnt die intensive Nach kurzem Jurastudium in seiner Heimat- schneeweißem Haar und ausdrucksvollen Deutschland zurück und wurde zunächst Beschäftigung Helmuth Rillings mit dem stadt folgte der Achtzehnjährige einem ver- Zügen“, so schildert Robert Schumann den Musikdirektor der Stadt Minden. 1789 Werk Johann Sebastian Bachs. Er hat außer- lockenden Angebot und wurde Hochgräflich letzten kompositorisch schöpferischen Ver- wechselte er an den Berliner Hof über, wo er dem zur Wiederentdeckung der romanti- Schaumburg-Lippischer Cammer-Musicus treter des Musikergeschlechts in seinem Be- bis 1811 als Cembalist und Musiklehrer der schen Chormusik beigetragen und fördert DEUTSCH am Bückeburger Hofe, in dessen Dienste er, richt von der Einweihung des von Mendels- königlichen Familie mit dem Titel „Kapell- durch regelmäßige Kompositionsaufträge später als Konzert-, schließlich als Kapell- sohn gestifteten Bach-Denkmals in Leipzig meister“ wirkte. Sein Schaffen, das wahr- die zeitgenössische Musik. Mit seinen En- meister, die viereinhalb Jahrzehnte seines am 23. April 1843 in der Neuen Zeitschrift für scheinlich nicht sehr weit in das 19. Jahrhun- sembles gibt Rilling weltweit Konzerte und beruflichen Wirkens verbrachte. Musik. „Der Gefeierte des Tages war außer dert hineinreicht, umfasst Klavier- und Kam- ist ein gefragter Gastdirigent bei führenden

Das Œuvre des „Bückeburger Bach“ – das Bach der einzige seiner noch lebenden En- mermusik, Konzerte und Orchesterwerke, Orchestern in Europa, den USA und Kanada. DEUTSCH zu einem beträchtlichen Teil im Zweiten kel, ... der mit Frau und zwei Töchtern von Lieder und einzelne größere, meist weltliche Eine besondere Freundschaft bindet ihn seit Weltkrieg verloren gegangen ist –, umfasst Berlin herübergekommen war. Niemand hat- Vokalwerke, wie auch allerhand Humoristi- über dreißig Jahren an das Israel Philharmo- zahlreiche Klavierkompositionen, Kammer- te von ihm gewußt, selbst Mendelssohn sches und Kurioses (darunter ein Dreyblatt nic Orchestra. Seit 1970 ist er künstlerischer

musik verschiedenster Besetzung, Konzerte nicht, der so lange in Berlin gelebt, der sich für Klavier zu sechs Händen und ein Leiter des von ihm mitbegründeten Oregon Höhe: 120 mm und Sinfonien, geistliche und weltliche Lie- gewiß nach Allem, was Bach betrifft, emsig buffo mit Kinderinstrumenten). Bach Festivals. 1981 gründete Helmuth Ril- der, deutsche und italienische Kammerkan- umgethan ...“ Sein Vater unser dürfte zu Beginn des 19. ling die Internationale Bachakademie Stutt- taten, dramatische Werke, Oratorien, Kir- Wilhelm Friedrich Ernst Bach wuchs in der Jahrhunderts in Berlin entstanden sein und gart. Die internationale Arbeit mit jungen chenkantaten und Motetten. vorwiegend von italienischer Musik be- spiegelt Erfahrungen mit der Sinfonik und Menschen ist zentraler Bestandteil seiner Ar- Die vom festlichen Jubel erfüllte Motette herrschten, im geistlichen Bereich vom der Opernkunst der Wiener Klassik, insbe- beit; ihr bisheriger Höhepunkt war 2001 die Wachet auf, ruft uns die Stimme aus der Zeit „empfindsamen Stil“ geprägten Atmosphäre sondere wohl Mozarts, dessen musikdrama- Gründung des Festivalensembles Stuttgart, um 1780 ist ein glänzender später Beitrag des Bückeburger Hofes auf, an dem sein Va- tisches Schaffen in Berlin seit den späten bei dem junge Sänger und Instrumentalisten zur Geschichte der Gattung. Als Maßstab ter Johann Christoph Friedrich Bach (1732– 1780er Jahren zunehmend Beachtung fand. aus mehr als 20 Nationen zusammenkom- und Muster dienten offenkundig die Motet- 1795) als Kapellmeister tätig war. Der Vater men. Außerdem leitet er regelmäßig Work- ten J.S. Bachs; in der Tonsprache verschmilzt ließ ihm eine gründliche musikalische Ausbil- shops für junge Musikerinnen und Musiker das barocke Erbe mit den Ausdrucksmitteln dung angedeihen, deren Abschluss ein drei- in aller Welt, die so genannten Bachakade-

12 13

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 12-13 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 kalische Unterweisung durch den Vater, un- der Frühklassik. Textliche und musikalische jähriger Aufenthalt im Hause seines Onkels Helmuth Rilling ter dessen Anleitung er sich früh zu einem Grundlage des Werkes ist das bekannte Kir- Johann Christian Bach (1735–1782) in Lon- hervorragenden Cembalisten entwickelte. chenlied von Philipp Nicolai (1566–1608) don bildete. Hier trat Wilhelm Friedrich Ernst Helmuth Rilling, 1933 in Stuttgart geboren, „Er soll... nach Wilh. Friedemanns Aussage mit seiner auf Hans Sachs zurückgehenden als Pianist und Komponist hervor und war ist Dirigent, Lehrer und Botschafter Bachs in unter den Brüdern der stärkste Spieler gewe- Melodie. bald ein begehrter Lehrer. Nach dem Tode der ganzen Welt. 1954 gründete er die Gä- sen sein, und seines Vaters Claviercompositi- seines Oheims reiste er, seinen Lebensunter- chinger Kantorei, 1965 kam das Bach-Colle- onen am fertigsten vorgetragen haben“, Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845): halt als Klavier- und Orgelvirtuose verdie- gium Stuttgart als instrumentaler Partner schreibt der Bach-Biograph J.N. Forkel 1802. „... ein noch rüstiger Greis von 84 Jahren mit nend, über Holland und Frankreich nach dazu. Zu dieser Zeit beginnt die intensive Nach kurzem Jurastudium in seiner Heimat- schneeweißem Haar und ausdrucksvollen Deutschland zurück und wurde zunächst Beschäftigung Helmuth Rillings mit dem stadt folgte der Achtzehnjährige einem ver- Zügen“, so schildert Robert Schumann den Musikdirektor der Stadt Minden. 1789 Werk Johann Sebastian Bachs. Er hat außer- lockenden Angebot und wurde Hochgräflich letzten kompositorisch schöpferischen Ver- wechselte er an den Berliner Hof über, wo er dem zur Wiederentdeckung der romanti- Schaumburg-Lippischer Cammer-Musicus treter des Musikergeschlechts in seinem Be- bis 1811 als Cembalist und Musiklehrer der schen Chormusik beigetragen und fördert DEUTSCH am Bückeburger Hofe, in dessen Dienste er, richt von der Einweihung des von Mendels- königlichen Familie mit dem Titel „Kapell- durch regelmäßige Kompositionsaufträge später als Konzert-, schließlich als Kapell- sohn gestifteten Bach-Denkmals in Leipzig meister“ wirkte. Sein Schaffen, das wahr- die zeitgenössische Musik. Mit seinen En- meister, die viereinhalb Jahrzehnte seines am 23. April 1843 in der Neuen Zeitschrift für scheinlich nicht sehr weit in das 19. Jahrhun- sembles gibt Rilling weltweit Konzerte und beruflichen Wirkens verbrachte. Musik. „Der Gefeierte des Tages war außer dert hineinreicht, umfasst Klavier- und Kam- ist ein gefragter Gastdirigent bei führenden

Das Œuvre des „Bückeburger Bach“ – das Bach der einzige seiner noch lebenden En- mermusik, Konzerte und Orchesterwerke, Orchestern in Europa, den USA und Kanada. DEUTSCH zu einem beträchtlichen Teil im Zweiten kel, ... der mit Frau und zwei Töchtern von Lieder und einzelne größere, meist weltliche Eine besondere Freundschaft bindet ihn seit Weltkrieg verloren gegangen ist –, umfasst Berlin herübergekommen war. Niemand hat- Vokalwerke, wie auch allerhand Humoristi- über dreißig Jahren an das Israel Philharmo- zahlreiche Klavierkompositionen, Kammer- te von ihm gewußt, selbst Mendelssohn sches und Kurioses (darunter ein Dreyblatt nic Orchestra. Seit 1970 ist er künstlerischer

musik verschiedenster Besetzung, Konzerte nicht, der so lange in Berlin gelebt, der sich für Klavier zu sechs Händen und ein Concerto Leiter des von ihm mitbegründeten Oregon Höhe: 120 mm und Sinfonien, geistliche und weltliche Lie- gewiß nach Allem, was Bach betrifft, emsig buffo mit Kinderinstrumenten). Bach Festivals. 1981 gründete Helmuth Ril- der, deutsche und italienische Kammerkan- umgethan ...“ Sein Vater unser dürfte zu Beginn des 19. ling die Internationale Bachakademie Stutt- taten, dramatische Werke, Oratorien, Kir- Wilhelm Friedrich Ernst Bach wuchs in der Jahrhunderts in Berlin entstanden sein und gart. Die internationale Arbeit mit jungen chenkantaten und Motetten. vorwiegend von italienischer Musik be- spiegelt Erfahrungen mit der Sinfonik und Menschen ist zentraler Bestandteil seiner Ar- Die vom festlichen Jubel erfüllte Motette herrschten, im geistlichen Bereich vom der Opernkunst der Wiener Klassik, insbe- beit; ihr bisheriger Höhepunkt war 2001 die Wachet auf, ruft uns die Stimme aus der Zeit „empfindsamen Stil“ geprägten Atmosphäre sondere wohl Mozarts, dessen musikdrama- Gründung des Festivalensembles Stuttgart, um 1780 ist ein glänzender später Beitrag des Bückeburger Hofes auf, an dem sein Va- tisches Schaffen in Berlin seit den späten bei dem junge Sänger und Instrumentalisten zur Geschichte der Gattung. Als Maßstab ter Johann Christoph Friedrich Bach (1732– 1780er Jahren zunehmend Beachtung fand. aus mehr als 20 Nationen zusammenkom- und Muster dienten offenkundig die Motet- 1795) als Kapellmeister tätig war. Der Vater Klaus Hofmann men. Außerdem leitet er regelmäßig Work- ten J.S. Bachs; in der Tonsprache verschmilzt ließ ihm eine gründliche musikalische Ausbil- shops für junge Musikerinnen und Musiker das barocke Erbe mit den Ausdrucksmitteln dung angedeihen, deren Abschluss ein drei- in aller Welt, die so genannten Bachakade-

12 13

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 12-13 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 mien. Schallplatten-, Hörfunk- und Fernseh- f ever there was a family in which an ex- family, is the earliest ascertainable composer where the two brothers were both employed produktionen dokumentieren das Schaffen Itraordinary disposition for the same art of this musical dynasty. Little is known about as town musicians. In 1641 Heinrich was ap- Helmuth Rillings. Für sein vielfältiges Enga- seemed to be hereditary, it was certainly the his life, which must have been overshad- pointed organist of the Liebfrauenkirche in gement wurde er mit internationalen Aus- family of Bach; through six successive gen- owed by the turmoil of the Thirty Years War. Arnstadt. He filled this post for more than zeichnungen gewürdigt. erations there were scarcely two or three After having been trained by the town wait half a century. The most important source of members of it who had not received from (“Stadtpfeifer”) of Suhl, Johann Christoph information on his life, a “Curriculum vitae” ] ] ] nature the gifts of a very distinguished talent Hoffmann, Bach traveled to Schweinfurt and at the end of a funeral sermon printed in for music and who did not make the practice then to Wechmar, apparently in search of a 1692, depicts a friendly, modest, helpful and of this art the main occupation of their permanent post. He became the wait of Er- generally beloved musical personality. lives.” Thus begins On Johann Sebastian furt in 1635, and assumed the post of Or- Hardly any of Heinrich Bach’s musical Bach’s Life, Genius and Works (1802) by Jo- ganist at Erfurt’s Predigerkirche the follow- works are extant today; the funeral sermon hann Nikolaus Forkel, Bach’s first biogra- ing year. mentions “chorales, motets, , pher. The phenomenon of the “Bach family” Johann Bach’s funeral motet Unser Leben fugues, preludes and other such things”. was a source of wonderment to contempo- ist ein Schatten, which has come down to us The large vocal concerto Ich danke dir, Gott, raries, who marveled at this proliferation of along with a motet for double choir and a which has survived solely in the library of the musical talent from generation to gener­ four-part song in J.S. Bach’s Early Bach Ar- Erfurt Kantorei, is Heinrich Bach’s only work ation. And it has not lost any of its fascina- chives (“”), evidences a for which his authorship is uncontested. Two

ENGLISH tion to this day. remarkable talent, a sure hand and, as we organ chorales ascribed to him are of dubi- The aim of this recording is to present a can see in the first section, a fine sense of ous authenticity. And the Lamento Ach, dass panorama of the sacred vocal music of the vivid and nuanced imagery. ich Wassers g’nug hätte in meinem Haupte has

Bach family. We have excluded the compos- also been deleted from his œuvre by schol- Höhe: 120 mm

ers Johann Bernhard (1676–1749) and Heinrich Bach (1615–1692), the founder of ars. A meticulously written tablature with its ENGLISH Johann Lorenz Bach (1695–1773), who left the Arnstadt line of the musical dynasty, was respective performance material is preserved only instrumental music. born in Wechmar as the youngest son of the in the Uppsala University Library. This manu- musician Johannes Bach (d. 1626). He was script repeatedly and expressly gives the given his first music lessons by his father. Af- name of the composer as Heinrich Bach. The Composers ter his father’s death, Heinrich became the and their Works pupil of his eldest brother Johann (1604– Georg Christoph Bach (1642–1697), the 1673), who trained him to become a wait founder of the dynasty’s Franconian line, Johann Bach (1604–1673), the first son of and taught him how to play the organ as was the eldest son of the Erfurt wait and the Wechmar musician Johannes Bach (d. well. Heinrich moved to Suhl with his broth- later Arnstadt court and town musician 1626), who founded the Erfurt line of the er, then to Schweinfurt and finally to Erfurt, Christoph Bach (1613–1661). He must have

14 15

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 14-15 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 mien. Schallplatten-, Hörfunk- und Fernseh- f ever there was a family in which an ex- family, is the earliest ascertainable composer where the two brothers were both employed produktionen dokumentieren das Schaffen Itraordinary disposition for the same art of this musical dynasty. Little is known about as town musicians. In 1641 Heinrich was ap- Helmuth Rillings. Für sein vielfältiges Enga- seemed to be hereditary, it was certainly the his life, which must have been overshad- pointed organist of the Liebfrauenkirche in gement wurde er mit internationalen Aus- family of Bach; through six successive gen- owed by the turmoil of the Thirty Years War. Arnstadt. He filled this post for more than zeichnungen gewürdigt. erations there were scarcely two or three After having been trained by the town wait half a century. The most important source of members of it who had not received from (“Stadtpfeifer”) of Suhl, Johann Christoph information on his life, a “Curriculum vitae” ] ] ] nature the gifts of a very distinguished talent Hoffmann, Bach traveled to Schweinfurt and at the end of a funeral sermon printed in for music and who did not make the practice then to Wechmar, apparently in search of a 1692, depicts a friendly, modest, helpful and of this art the main occupation of their permanent post. He became the wait of Er- generally beloved musical personality. lives.” Thus begins On Johann Sebastian furt in 1635, and assumed the post of Or- Hardly any of Heinrich Bach’s musical Bach’s Life, Genius and Works (1802) by Jo- ganist at Erfurt’s Predigerkirche the follow- works are extant today; the funeral sermon hann Nikolaus Forkel, Bach’s first biogra- ing year. mentions “chorales, motets, concertos, pher. The phenomenon of the “Bach family” Johann Bach’s funeral motet Unser Leben fugues, preludes and other such things”. was a source of wonderment to contempo- ist ein Schatten, which has come down to us The large vocal concerto Ich danke dir, Gott, raries, who marveled at this proliferation of along with a motet for double choir and a which has survived solely in the library of the musical talent from generation to gener­ four-part song in J.S. Bach’s Early Bach Ar- Erfurt Kantorei, is Heinrich Bach’s only work ation. And it has not lost any of its fascina- chives (“Altbachisches Archiv”), evidences a for which his authorship is uncontested. Two

ENGLISH tion to this day. remarkable talent, a sure hand and, as we organ chorales ascribed to him are of dubi- The aim of this recording is to present a can see in the first section, a fine sense of ous authenticity. And the Lamento Ach, dass panorama of the sacred vocal music of the vivid and nuanced imagery. ich Wassers g’nug hätte in meinem Haupte has

Bach family. We have excluded the compos- also been deleted from his œuvre by schol- Höhe: 120 mm

ers Johann Bernhard (1676–1749) and Heinrich Bach (1615–1692), the founder of ars. A meticulously written tablature with its ENGLISH Johann Lorenz Bach (1695–1773), who left the Arnstadt line of the musical dynasty, was respective performance material is preserved only instrumental music. born in Wechmar as the youngest son of the in the Uppsala University Library. This manu- musician Johannes Bach (d. 1626). He was script repeatedly and expressly gives the given his first music lessons by his father. Af- name of the composer as Heinrich Bach. The Composers ter his father’s death, Heinrich became the and their Works pupil of his eldest brother Johann (1604– Georg Christoph Bach (1642–1697), the 1673), who trained him to become a wait founder of the dynasty’s Franconian line, Johann Bach (1604–1673), the first son of and taught him how to play the organ as was the eldest son of the Erfurt wait and the Wechmar musician Johannes Bach (d. well. Heinrich moved to Suhl with his broth- later Arnstadt court and town musician 1626), who founded the Erfurt line of the er, then to Schweinfurt and finally to Erfurt, Christoph Bach (1613–1661). He must have

14 15

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 14-15 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 obtained his initial musical training at home. J.S. Bach in his family chronicles of 1735. comparison to Heinrich’s work, the dimen- Tag, willkommen, boasts a supple and gra- Later he became the pupil of the Arnstadt Forty years later, C.P.E. Bach added: “This is sions of Wie bist du denn, o Gott – the work is cious writing and an agreeably rhymed, exu- cantor Jonas de Fletin. After his father’s the great and expressive composer.” Both in five movements – and its technical re- berant text. The work is most definitely not death, George Christoph Bach assumed a the Thomaskantor and the Hamburg Music quirements have noticeably increased. The sacred, in the strict sense of the term. post as school caretaker in Heinrichs near Director revered him, and they both studied coloratura-filled vocal part encompasses Suhl (Thüringer Wald). He became cantor in and performed his works. more than two octaves and the extremely Johann Nikolaus Bach (1669–1753), from Themar, near Meiningen, in 1668 and took a Johann Christoph Bach grew up in Arn­ demanding violin part also calls for a virtuo- the Arnstadt line of the dynasty, was the eld- post as cantor in Schweinfurt in the 1680s, a stadt and apparently studied exclusively so. The eight-part motet Ich lasse dich nicht, est son of the Eisenach town Organist Jo- post he held until his death. with his father. In 1663 he became the or- du segnest mich denn, which seems to have hann Christoph Bach (1642–1703). He spent Only one of his musical works has sur- ganist of the palace chapel of his native city. been part of J.S. Bach’s collection of music his childhood and youth in his native city, vived, the psalm setting Siehe, wie fein und Two years later, the Eisenach Town Council and was long regarded as a work of the Tho- where he attended the Latin School from lieblich. The manuscript, which was part of appointed him municipal organist. At the maskantor, was most likely composed for a 1678 to 1690 and obtained a comprehen- the “Altbachisches Archiv”, was destroyed in same time, he also assumed the duties of funeral service. sive musical training from his father. After World War II. The work owes its survival most harpsichordist in the Ducal Court Orchestra. studying at the University of Jena, he traveled likely to its importance as a family docu- However, he does not seem to have had any Johann Michael Bach (1648–1694), the to Italy before assuming the post of Jena ment. It was written for a get-together of the official duties as a composer. second son of the organist Heinrich Bach town organist in 1695. In 1719 he accepted composer and his brothers, the twins Johann Few of his works have survived. Among (1615–1692) and the father of J.S Bach’s first the position as University organist as well.

ENGLISH Ambrosius and Johann Christoph (1645– them are organ works based on chorales, wife Maria Barbara – and thus the grandfa- Like his uncle from Gehren, Johann Michael 1695 and 1693), on the occasion of the free organ music, a few variation cycles for ther of C.P.E. and W.Fr. – grew up in Arn­ Bach (1648–1694), he also worked as an in- composer’s 47th birthday on September 6, harpsichord and about 15 vocal works, stadt. After his years of training in his native strument maker on the side.

1689. The three vocal parts were apparently mostly occasional pieces for special events, city, where he studied with his father and the The Missa brevis was written in 1716. It is Höhe: 120 mm

intended for the three brothers, whose lov- including a “Wedding Piece”, a piece for the cantor Jonas de Fletin, he served temporarily a “short mass” in the sense of the Lutheran ENGLISH ing relationship is evoked by unisono turns election of the Town Council and, above all, as the organist of the Arnstadt palace. He liturgy, i.e. it consists of only the first two at the words Wenn Brüder einträchtig beiein- burial motets and arias. subsequently worked as organist and town­ sections of the classical mass cycle, the Kyrie ander wohnen (when brothers live together We do not know the particular occasion clerk in neighboring Gehren from 1673 until and Gloria. In accordance with the liturgy, in harmony). for which he composed the solo cantata Wie his death. In addition, he operated also as an their texts are in the customary Greek-Latin bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich ent- instrument maker and produced both form. What is new and totally original, how- Johann Christoph Bach (1642–1703) brannt, which was formerly falsely attributed stringed and keyboard instruments. His sur- ever, is the incorporation of the German Glo- stands out among the earlier representatives to (1649–1725). One viving œuvre comprises a few organ chorales ria paraphrase Allein Gott in der Höh sei Ehr, of the musical dynasty as a brilliant compo- cannot help but notice a certain inner and and about 20 sacred vocal works, chiefly which is treated here as a hymn and sung as sitional talent. “He was a profound compos- outer relationship to Heinrich Bach’s Lamen- motets. a descant cantus firmus against the Latin er” is the judgement pronounced on him by to Ach, dass ich Wassers g’nug hätte. But in His six-part New Years’ motet Sei, lieber mass text performed by four voices.

16 17

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 16-17 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 obtained his initial musical training at home. J.S. Bach in his family chronicles of 1735. comparison to Heinrich’s work, the dimen- Tag, willkommen, boasts a supple and gra- Later he became the pupil of the Arnstadt Forty years later, C.P.E. Bach added: “This is sions of Wie bist du denn, o Gott – the work is cious writing and an agreeably rhymed, exu- cantor Jonas de Fletin. After his father’s the great and expressive composer.” Both in five movements – and its technical re- berant text. The work is most definitely not death, George Christoph Bach assumed a the Thomaskantor and the Hamburg Music quirements have noticeably increased. The sacred, in the strict sense of the term. post as school caretaker in Heinrichs near Director revered him, and they both studied coloratura-filled vocal part encompasses Suhl (Thüringer Wald). He became cantor in and performed his works. more than two octaves and the extremely Johann Nikolaus Bach (1669–1753), from Themar, near Meiningen, in 1668 and took a Johann Christoph Bach grew up in Arn­ demanding violin part also calls for a virtuo- the Arnstadt line of the dynasty, was the eld- post as cantor in Schweinfurt in the 1680s, a stadt and apparently studied exclusively so. The eight-part motet Ich lasse dich nicht, est son of the Eisenach town Organist Jo- post he held until his death. with his father. In 1663 he became the or- du segnest mich denn, which seems to have hann Christoph Bach (1642–1703). He spent Only one of his musical works has sur- ganist of the palace chapel of his native city. been part of J.S. Bach’s collection of music his childhood and youth in his native city, vived, the psalm setting Siehe, wie fein und Two years later, the Eisenach Town Council and was long regarded as a work of the Tho- where he attended the Latin School from lieblich. The manuscript, which was part of appointed him municipal organist. At the maskantor, was most likely composed for a 1678 to 1690 and obtained a comprehen- the “Altbachisches Archiv”, was destroyed in same time, he also assumed the duties of funeral service. sive musical training from his father. After World War II. The work owes its survival most harpsichordist in the Ducal Court Orchestra. studying at the University of Jena, he traveled likely to its importance as a family docu- However, he does not seem to have had any Johann Michael Bach (1648–1694), the to Italy before assuming the post of Jena ment. It was written for a get-together of the official duties as a composer. second son of the organist Heinrich Bach town organist in 1695. In 1719 he accepted composer and his brothers, the twins Johann Few of his works have survived. Among (1615–1692) and the father of J.S Bach’s first the position as University organist as well.

ENGLISH Ambrosius and Johann Christoph (1645– them are organ works based on chorales, wife Maria Barbara – and thus the grandfa- Like his uncle from Gehren, Johann Michael 1695 and 1693), on the occasion of the free organ music, a few variation cycles for ther of C.P.E. and W.Fr. – grew up in Arn­ Bach (1648–1694), he also worked as an in- composer’s 47th birthday on September 6, harpsichord and about 15 vocal works, stadt. After his years of training in his native strument maker on the side.

1689. The three vocal parts were apparently mostly occasional pieces for special events, city, where he studied with his father and the The Missa brevis was written in 1716. It is Höhe: 120 mm

intended for the three brothers, whose lov- including a “Wedding Piece”, a piece for the cantor Jonas de Fletin, he served temporarily a “short mass” in the sense of the Lutheran ENGLISH ing relationship is evoked by unisono turns election of the Town Council and, above all, as the organist of the Arnstadt palace. He liturgy, i.e. it consists of only the first two at the words Wenn Brüder einträchtig beiein- burial motets and arias. subsequently worked as organist and town­ sections of the classical mass cycle, the Kyrie ander wohnen (when brothers live together We do not know the particular occasion clerk in neighboring Gehren from 1673 until and Gloria. In accordance with the liturgy, in harmony). for which he composed the solo cantata Wie his death. In addition, he operated also as an their texts are in the customary Greek-Latin bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich ent- instrument maker and produced both form. What is new and totally original, how- Johann Christoph Bach (1642–1703) brannt, which was formerly falsely attributed stringed and keyboard instruments. His sur- ever, is the incorporation of the German Glo- stands out among the earlier representatives to Johann Philipp Krieger (1649–1725). One viving œuvre comprises a few organ chorales ria paraphrase Allein Gott in der Höh sei Ehr, of the musical dynasty as a brilliant compo- cannot help but notice a certain inner and and about 20 sacred vocal works, chiefly which is treated here as a hymn and sung as sitional talent. “He was a profound compos- outer relationship to Heinrich Bach’s Lamen- motets. a descant cantus firmus against the Latin er” is the judgement pronounced on him by to Ach, dass ich Wassers g’nug hätte. But in His six-part New Years’ motet Sei, lieber mass text performed by four voices.

16 17

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 16-17 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Johann Ludwig Bach (1677–1731) was where the court Kapellmeister from 1703 to teaching. In 1746 he accepted an appoint- romantic expressiveness. He wrote most of born in Thal in Thuringia, where his father, 1707 was Georg Caspar Schürmann (1672– ment as Director Musices and organist of the his church in Halle, though what Jakob Bach (1655–1718) worked as a school- 1751), the most important figure in early Liebfrauenkirche in Halle. remains is probably only the rest of an origi- master and church musician before being German opera next to Reinhard Keiser Apparently he soon became uncomforta- nally much larger collection. The Easter can- appointed cantor in Ruhla. The multitalent- (1674–1739). It is thus hardly surprising that ble in his new position and surroundings and tata Erzittert und fallet, composed between ed boy, also a gifted painter, attended the the two lengthy “scenes” Tau und Tränen seems to have looked for another post. For 1749 and 1755, is a late baroque work “Gymnasium” in Gotha from 1688 to 1693, and Dringt, ihr Qualen, auf mich her, seem to some inexplicable reason, he failed to follow which stylistically picks up where J.S. Bach’s and then went to study theology. Johann aim for a transformation of the organ loft up on a respectable appointment as Kapell- cantatas left off. The accents, however, now Ludwig Bach began his career as a teacher into a Baroque stage. meister of the court of Darmstadt in 1762, clearly emphasize the illustrative and dra- and cantor in Salzungen. He settled at the which he had already accepted. It was dur- matic aspects of the text. court of Meiningen in 1699 and be­came Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784), ing this time as well that he became involved court cantor and tutor of the court pages in the eldest son of J.S. Bach, spent his child- in serious quarrels with his superiors. Though Johann Ernst Bach (1722–1777), the great- 1703. He was appointed court Kapellmeister hood in Weimar and, from 1717, in Köthen. this was nothing new to him, he suddenly grandson of the Erfurt town wait Johann there in 1711. After the family moved to Leipzig in 1723, resigned in 1764. He gave keyboard lessons Bach (1604–1673), was born in Eisenach. Johann Ludwig Bach’s œuvre comprises he became a pupil at the Thomasschule. He in Halle until 1770, then moved to Braun­ Around 1740 he was studying law in Leipzig, sacred and secular music; most of his extant entered the University of Leipzig as a law stu- schweig, no doubt hoping to find a new where he was also a pupil of his godfather works, however, are motets and church can- dent in 1729, but also studied philosophy post, and, in 1774, to Berlin. In Braun­ Johann Sebastian Bach. In 1749 he succeed-

ENGLISH tatas. Among the latter, we owe the survival and mathematics. His father had begun schweig and Berlin he eked out an existence ed his father Johann Bernhard Bach (1676– of no less than 18 pieces to the interest teaching him music in Köthen around 1720 giving piano lessons and public concerts. 1749) as the Eisenach town organist. Later, which J.S. Bach showed in them. The cantata (the year J.S. Bach composed the Clavier- Though acclaimed to the end as a brilliant he also temporarily conducted the Weimar

Die mit Tränen säen was handed down to us Büchlein für Wilhelm Friedemann Bach). Wil- organist and dazzling improviser, he became Court Orchestra. Around 1775 C.P.E. Bach Höhe: 120 mm

in this fashion as well. It was written by 1711 helm Friedemann supplemented this train- an increasingly difficult, lonely, bitter, noted in the family chronicles that Johann ENGLISH at the latest. The two outer sections of Jo- ing by taking violin lessons with a disciple of haughty and vulnerable man. Ernst Bach “is Kapellmeister of Weimar, but hann Ludwig Bach’s setting confirm C.P.E. Tartini, Johann Gottlieb Graun (1702/03– His surviving œuvre comprises about 60 now lives away from the Court, very happily Bach’s judgement: “The choruses are truly 1771), for a year in 1726/27. Around the piano and organ pieces, chamber music, and quietly attending to his duties as organ- exceptional.” Here, and even more so in the year 1730, Wilhelm Friedemann seems to harpsichord concertos, symphonies and ist in Eisenach.” solo sections, we can admire the art of a have been an accomplished, versatile musi- about 20 cantatas and several separate vocal In Johann Ernst Bach’s rather small output composer who was thoroughly familiar with cian and one of the best keyboard artists of pieces (arias, mass movements, etc.). W.F. we find piano, organ and chamber music. the Italian music of his time. Of course, he his time. After a brillant audition, he was ap- Bach’s major contributions lie in the field of But his main focus was on church music. His had many opportunities to hear such music pointed organist of the Sophienkirche in instrumental music. His keyboard works, surviving sacred music comprises about a thanks to the frequent performances of mu- Dresden in 1733. There he also devoted above all, anticipate future developments dozen church cantatas and cantata-like sical stage works at the court of Meiningen, himself with passion to composition and and even sometimes reach into the realm of psalms, a Missa brevis, a Magnificat and a

18 19

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 18-19 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Johann Ludwig Bach (1677–1731) was where the court Kapellmeister from 1703 to teaching. In 1746 he accepted an appoint- romantic expressiveness. He wrote most of born in Thal in Thuringia, where his father, 1707 was Georg Caspar Schürmann (1672– ment as Director Musices and organist of the his church cantatas in Halle, though what Jakob Bach (1655–1718) worked as a school- 1751), the most important figure in early Liebfrauenkirche in Halle. remains is probably only the rest of an origi- master and church musician before being German opera next to Reinhard Keiser Apparently he soon became uncomforta- nally much larger collection. The Easter can- appointed cantor in Ruhla. The multitalent- (1674–1739). It is thus hardly surprising that ble in his new position and surroundings and tata Erzittert und fallet, composed between ed boy, also a gifted painter, attended the the two lengthy “scenes” Tau und Tränen seems to have looked for another post. For 1749 and 1755, is a late baroque work “Gymnasium” in Gotha from 1688 to 1693, and Dringt, ihr Qualen, auf mich her, seem to some inexplicable reason, he failed to follow which stylistically picks up where J.S. Bach’s and then went to study theology. Johann aim for a transformation of the organ loft up on a respectable appointment as Kapell- cantatas left off. The accents, however, now Ludwig Bach began his career as a teacher into a Baroque stage. meister of the court of Darmstadt in 1762, clearly emphasize the illustrative and dra- and cantor in Salzungen. He settled at the which he had already accepted. It was dur- matic aspects of the text. court of Meiningen in 1699 and be­came Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784), ing this time as well that he became involved court cantor and tutor of the court pages in the eldest son of J.S. Bach, spent his child- in serious quarrels with his superiors. Though Johann Ernst Bach (1722–1777), the great- 1703. He was appointed court Kapellmeister hood in Weimar and, from 1717, in Köthen. this was nothing new to him, he suddenly grandson of the Erfurt town wait Johann there in 1711. After the family moved to Leipzig in 1723, resigned in 1764. He gave keyboard lessons Bach (1604–1673), was born in Eisenach. Johann Ludwig Bach’s œuvre comprises he became a pupil at the Thomasschule. He in Halle until 1770, then moved to Braun­ Around 1740 he was studying law in Leipzig, sacred and secular music; most of his extant entered the University of Leipzig as a law stu- schweig, no doubt hoping to find a new where he was also a pupil of his godfather works, however, are motets and church can- dent in 1729, but also studied philosophy post, and, in 1774, to Berlin. In Braun­ Johann Sebastian Bach. In 1749 he succeed-

ENGLISH tatas. Among the latter, we owe the survival and mathematics. His father had begun schweig and Berlin he eked out an existence ed his father Johann Bernhard Bach (1676– of no less than 18 pieces to the interest teaching him music in Köthen around 1720 giving piano lessons and public concerts. 1749) as the Eisenach town organist. Later, which J.S. Bach showed in them. The cantata (the year J.S. Bach composed the Clavier- Though acclaimed to the end as a brilliant he also temporarily conducted the Weimar

Die mit Tränen säen was handed down to us Büchlein für Wilhelm Friedemann Bach). Wil- organist and dazzling improviser, he became Court Orchestra. Around 1775 C.P.E. Bach Höhe: 120 mm

in this fashion as well. It was written by 1711 helm Friedemann supplemented this train- an increasingly difficult, lonely, bitter, noted in the family chronicles that Johann ENGLISH at the latest. The two outer sections of Jo- ing by taking violin lessons with a disciple of haughty and vulnerable man. Ernst Bach “is Kapellmeister of Weimar, but hann Ludwig Bach’s setting confirm C.P.E. Tartini, Johann Gottlieb Graun (1702/03– His surviving œuvre comprises about 60 now lives away from the Court, very happily Bach’s judgement: “The choruses are truly 1771), for a year in 1726/27. Around the piano and organ pieces, chamber music, and quietly attending to his duties as organ- exceptional.” Here, and even more so in the year 1730, Wilhelm Friedemann seems to harpsichord concertos, symphonies and ist in Eisenach.” solo sections, we can admire the art of a have been an accomplished, versatile musi- about 20 cantatas and several separate vocal In Johann Ernst Bach’s rather small output composer who was thoroughly familiar with cian and one of the best keyboard artists of pieces (arias, mass movements, etc.). W.F. we find piano, organ and chamber music. the Italian music of his time. Of course, he his time. After a brillant audition, he was ap- Bach’s major contributions lie in the field of But his main focus was on church music. His had many opportunities to hear such music pointed organist of the Sophienkirche in instrumental music. His keyboard works, surviving sacred music comprises about a thanks to the frequent performances of mu- Dresden in 1733. There he also devoted above all, anticipate future developments dozen church cantatas and cantata-like sical stage works at the court of Meiningen, himself with passion to composition and and even sometimes reach into the realm of psalms, a Missa brevis, a Magnificat and a

18 19

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 18-19 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Passion oratorio composed in 1764. Johann sions gleaned in his early years in Leipzig gagement to compose operas for the King’s under whose guidance he soon developed Ernst Bach’s church music shows us that he continued to affect Johann Christian Bach’s Theatre in London. He moved to London in into an outstanding harpsichordist. “Accord- was an artist who was interested in every- own artistic standards throughout his life. In 1762 and produced a number of stage works ing to the testimony of Wilhelm Friedemann, thing new but still retained his full individu- 1750, the youth was placed in the care of his there. He was appointed Music Master of the he was, however, the ablest performer of all ality. He was one of the truly remarkable brother Carl Philipp Emanuel, who taught Queen in 1763, at which time he began to the brothers and the one who played his fa- composers from the generation which strad- him composition and trained him to become dominate the London musical scene as a ther’s clavier compositions in the most fin- dled two stylistic eras and to which Johann an accomplished keyboard artist. composer, keyboard artist, conductor and ished manner”, wrote J.S. Bach’s biographer Sebastian Bach’s sons belonged as well. With It was not the music of his brother Carl impresario for ten years. In the 1770s, how- J.N. Forkel in 1802. After briefly studying law its concertante use of the organ, the Pente- Philipp Emanuel, however, which made a ever, his fortunes began to decline and his in his native city, the 18-year-old J.C.F. Bach cost cantata Die Liebe Gottes ist ausgegossen particularly lasting impression on Johann health suffered from his lack of success and accepted an enticing offer from the Count of apparently takes its cue from Leipzig models. Christian during his years in Berlin, but his his increasingly dire financial situation. He Schaumburg-Lippe and became the count’s The work’s unnamed librettist uses a recita- discovery of Italian opera. He set off for Italy died on New Year’s Day 1782. “Chamber Musician” in Bückeburg; he was tive and an aria to create a link between the around 1755. In 1757, he made the ac- Johann Christian Bach’s multifaceted œu- later appointed “Concert Master” and, fi- biblical verse Romans 5,5b and a strophe quaintance of the Milanese Count Agostino vre encompasses 12 operas and an abun- nally, Kapellmeister. He remained at the from the hymn Herr Christ, der einig Gottes Litta, who became his patron, and a gener- dance of opera inserts, arias, canzonettas, court for the entire four and a half decades Sohn. ous one at that: Litta appointed J.C. Bach his cantatas, more than 100 symphonies and of his professional career. personal composer, which provided him concertos for solo instrument and orchestra, Much of the œuvre of the “Bückeburg

ENGLISH Johann Christian Bach (1735–1782) was with financial security while allowing him to and numerous works for piano and chamber Bach” was destroyed in World War II. It orig- Johann Sebastian Bach’s youngest son and, work with the count’s orchestra. Through ensemble. His nearly 30 church pieces, al- inally comprised numerous keyboard works, according to the family chronicles, the 50th the count’s intermediary, he was appointed most all of which were composed in Milan, chamber music for a great variety of set-

male Bach in the dynasty since Veit, the fore- second organist at the cathedral of Milan in have only recently been “rediscovered”. The tings, concertos and symphonies, sacred Höhe: 120 mm

father of the Bach family. Though avowedly 1760, a post which involved few duties but three Requiem sections Introitus, Kyrie and and secular songs, German and Italian ENGLISH his father’s favorite, he was to move further offered a steady income. Thanks to Litta, J.C. Dies irae stem from Johann Christian Bach’s chamber cantatas, dramatic works, oratori- away from his home than any other Bach son Bach was able to study with the Franciscan earliest years in Milan. The Dies irae was pre- os, church cantatas and motets. before him. Johann Christian was not yet 15 monk Giovanni Battista Martini (1706–1784) miered on 29 July 1757 and drew a great The festively jubilant motet Wachet auf, when his father died. In contrast with his in Bologna, who became his musical adviser deal of attention and was greeted with wide- ruft uns die Stimme was written around 1780 elder brothers, Johann Christian seems to and later became Mozart’s mentor as well. spread acclaim. and is a brilliant late contribution to this have received little musical training directly Under the supervision of Padre Martini, J.C. genre. J.C.F. Bach apparently sought his in- from his father; Johann Sebastian seems to Bach wrote many sacred works. Johann Christoph Friedrich Bach (1732– spiration and his standards in the motets of have limited himself chiefly to supervising J.C. Bach continued to devote himself to 1795), the “Bückeburg Bach”, went to Leip- his father Johann Sebastian. His musical idi- the instruction delegated to pupils or col- his personal area of interest, the opera. Their zig’s Thomasschule like his elder bro­thers om blends his Baroque legacy with the ex- leagues. Nonetheless, the musical impres- extraordinary success helped win him an en- and was also trained in music by his father, pressive means of the early classical era. The

20 21

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 20-21 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Passion oratorio composed in 1764. Johann sions gleaned in his early years in Leipzig gagement to compose operas for the King’s under whose guidance he soon developed Ernst Bach’s church music shows us that he continued to affect Johann Christian Bach’s Theatre in London. He moved to London in into an outstanding harpsichordist. “Accord- was an artist who was interested in every- own artistic standards throughout his life. In 1762 and produced a number of stage works ing to the testimony of Wilhelm Friedemann, thing new but still retained his full individu- 1750, the youth was placed in the care of his there. He was appointed Music Master of the he was, however, the ablest performer of all ality. He was one of the truly remarkable brother Carl Philipp Emanuel, who taught Queen in 1763, at which time he began to the brothers and the one who played his fa- composers from the generation which strad- him composition and trained him to become dominate the London musical scene as a ther’s clavier compositions in the most fin- dled two stylistic eras and to which Johann an accomplished keyboard artist. composer, keyboard artist, conductor and ished manner”, wrote J.S. Bach’s biographer Sebastian Bach’s sons belonged as well. With It was not the music of his brother Carl impresario for ten years. In the 1770s, how- J.N. Forkel in 1802. After briefly studying law its concertante use of the organ, the Pente- Philipp Emanuel, however, which made a ever, his fortunes began to decline and his in his native city, the 18-year-old J.C.F. Bach cost cantata Die Liebe Gottes ist ausgegossen particularly lasting impression on Johann health suffered from his lack of success and accepted an enticing offer from the Count of apparently takes its cue from Leipzig models. Christian during his years in Berlin, but his his increasingly dire financial situation. He Schaumburg-Lippe and became the count’s The work’s unnamed librettist uses a recita- discovery of Italian opera. He set off for Italy died on New Year’s Day 1782. “Chamber Musician” in Bückeburg; he was tive and an aria to create a link between the around 1755. In 1757, he made the ac- Johann Christian Bach’s multifaceted œu- later appointed “Concert Master” and, fi- biblical verse Romans 5,5b and a strophe quaintance of the Milanese Count Agostino vre encompasses 12 operas and an abun- nally, Kapellmeister. He remained at the from the hymn Herr Christ, der einig Gottes Litta, who became his patron, and a gener- dance of opera inserts, arias, canzonettas, court for the entire four and a half decades Sohn. ous one at that: Litta appointed J.C. Bach his cantatas, more than 100 symphonies and of his professional career. personal composer, which provided him concertos for solo instrument and orchestra, Much of the œuvre of the “Bückeburg

ENGLISH Johann Christian Bach (1735–1782) was with financial security while allowing him to and numerous works for piano and chamber Bach” was destroyed in World War II. It orig- Johann Sebastian Bach’s youngest son and, work with the count’s orchestra. Through ensemble. His nearly 30 church pieces, al- inally comprised numerous keyboard works, according to the family chronicles, the 50th the count’s intermediary, he was appointed most all of which were composed in Milan, chamber music for a great variety of set-

male Bach in the dynasty since Veit, the fore- second organist at the cathedral of Milan in have only recently been “rediscovered”. The tings, concertos and symphonies, sacred Höhe: 120 mm

father of the Bach family. Though avowedly 1760, a post which involved few duties but three Requiem sections Introitus, Kyrie and and secular songs, German and Italian ENGLISH his father’s favorite, he was to move further offered a steady income. Thanks to Litta, J.C. Dies irae stem from Johann Christian Bach’s chamber cantatas, dramatic works, oratori- away from his home than any other Bach son Bach was able to study with the Franciscan earliest years in Milan. The Dies irae was pre- os, church cantatas and motets. before him. Johann Christian was not yet 15 monk Giovanni Battista Martini (1706–1784) miered on 29 July 1757 and drew a great The festively jubilant motet Wachet auf, when his father died. In contrast with his in Bologna, who became his musical adviser deal of attention and was greeted with wide- ruft uns die Stimme was written around 1780 elder brothers, Johann Christian seems to and later became Mozart’s mentor as well. spread acclaim. and is a brilliant late contribution to this have received little musical training directly Under the supervision of Padre Martini, J.C. genre. J.C.F. Bach apparently sought his in- from his father; Johann Sebastian seems to Bach wrote many sacred works. Johann Christoph Friedrich Bach (1732– spiration and his standards in the motets of have limited himself chiefly to supervising J.C. Bach continued to devote himself to 1795), the “Bückeburg Bach”, went to Leip- his father Johann Sebastian. His musical idi- the instruction delegated to pupils or col- his personal area of interest, the opera. Their zig’s Thomasschule like his elder bro­thers om blends his Baroque legacy with the ex- leagues. Nonetheless, the musical impres- extraordinary success helped win him an en- and was also trained in music by his father, pressive means of the early classical era. The

20 21

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 20-21 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 textual and musical basis of the work is the drich Ernst made his debut as a pianist and Helmuth Rilling dio and television broadcasts document the well-known hymn by Philipp Nicolai (1566– composer in London, and soon became a work of Helmuth Rilling. For his exceptional 1608), the melody of which goes back to sought-after teacher. After his uncle’s death, Born in 1933 in Stuttgart, Helmuth Rilling is engagement, Helmuth Rilling has received Hans Sachs. he travelled to Germany via Holland and a conductor, teacher, and Bach Ambassador international acclaim. France, earning his livelihood as a piano and to the entire world. He founded the Gae- Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845) organ virtuoso. After serving as music direc- chinger Kantorei in 1954, and in 1965, the ] ] ] was “... a very agile old gentleman of 84 tor of the city of Minden, he moved to the Bach Collegium Stuttgart became its instru- years with snow-white hair and expressive court of Berlin in 1789, where he was award- mental partner. From this time on, Helmuth features”, in the words of Robert Schumann. ed the title “Kapellmeister” and was em- Rilling focused on the works of Johann Se- The last musically creative representative of ployed as harpsichordist and music teacher bastian Bach. Alongside this focal point, he the musical dynasty was described by Schu- of the royal family until 1811. He seems to was instrumental in the rediscovery of ro- mann in an article in the Neue Zeitschrift für have composed most of his works in the 18th mantic choral music, and supports contem- Musik on the unveiling of the Bach monu- Century. In his œuvre one finds keyboard porary music as well with his frequent com- ment donated by Mendelssohn to the city of works, chamber music, concertos and or- missions. With his ensembles, he gives con- Leipzig, which took place on 23 April 1843. chestral pieces, songs and various large vo- certs all over the world and is a sought-after “The guest of honor was, besides Bach, his cal works, generally secular, as well as a vari- guest conductor with leading in last living grandchild, who had come from ety of humorous pieces and curiosities (in- Europe, the USA and Canada. He has en-

ENGLISH Berlin with his wife and two daughters. No cluding a “clover” for piano six-hands, and a joyed a special friendship with the Israel Phil- one had known anything about him, not concerto buffo for children’s instruments). harmonic Orchestra for over thirty years. even Mendelssohn, who spent so many Wilhelm Friedrich Ernst Bach most likely Helmuth Rilling has been the artistic director

years in Berlin and was thoroughly familiar wrote his Vater unser in Berlin in the first of the Oregon Bach Festival since 1981, of Höhe: 120 mm th

with everything concerning Bach ...” years of the 19 Century. It reflects the sym- which he is also co-founder. Working with ENGLISH Wilhelm Friedrich Ernst Bach grew up at phonic and operatic achievements of the young people on an international basis is the court of Bückeburg, which was chiefly Viennese classical composers, especially Mo- one of the central elements of his work; a under the sway of Italian music in the secular zart, whose musical stage works were con- highpoint of this work was in 2001, upon domain, and of the “empfindsam” style in sistently winning more and more friends in the founding of the Festival Ensemble Stutt- the sacred domain. His father Johann Chris- Berlin since the late 1780s. gart, in which young singers and instrumen- toph Friedrich Bach (1732–1795), the court Klaus Hofmann talists from more than 20 nations come to- Kapellmeister, gave him a thorough musical English translation: Roger Clement gether to make music. Furthermore, Hel- education, which was crowned by a three- muth Rilling gives regular workshops for year stay with his uncle Johann Christian young musicians from around the globe – Bach (1735–1782) in London. Wilhelm Frie- the so-called Bach Academies. CD’s and ra-

22 23

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 22-23 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 textual and musical basis of the work is the drich Ernst made his debut as a pianist and Helmuth Rilling dio and television broadcasts document the well-known hymn by Philipp Nicolai (1566– composer in London, and soon became a work of Helmuth Rilling. For his exceptional 1608), the melody of which goes back to sought-after teacher. After his uncle’s death, Born in 1933 in Stuttgart, Helmuth Rilling is engagement, Helmuth Rilling has received Hans Sachs. he travelled to Germany via Holland and a conductor, teacher, and Bach Ambassador international acclaim. France, earning his livelihood as a piano and to the entire world. He founded the Gae- Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845) organ virtuoso. After serving as music direc- chinger Kantorei in 1954, and in 1965, the ] ] ] was “... a very agile old gentleman of 84 tor of the city of Minden, he moved to the Bach Collegium Stuttgart became its instru- years with snow-white hair and expressive court of Berlin in 1789, where he was award- mental partner. From this time on, Helmuth features”, in the words of Robert Schumann. ed the title “Kapellmeister” and was em- Rilling focused on the works of Johann Se- The last musically creative representative of ployed as harpsichordist and music teacher bastian Bach. Alongside this focal point, he the musical dynasty was described by Schu- of the royal family until 1811. He seems to was instrumental in the rediscovery of ro- mann in an article in the Neue Zeitschrift für have composed most of his works in the 18th mantic choral music, and supports contem- Musik on the unveiling of the Bach monu- Century. In his œuvre one finds keyboard porary music as well with his frequent com- ment donated by Mendelssohn to the city of works, chamber music, concertos and or- missions. With his ensembles, he gives con- Leipzig, which took place on 23 April 1843. chestral pieces, songs and various large vo- certs all over the world and is a sought-after “The guest of honor was, besides Bach, his cal works, generally secular, as well as a vari- guest conductor with leading orchestras in last living grandchild, who had come from ety of humorous pieces and curiosities (in- Europe, the USA and Canada. He has en-

ENGLISH Berlin with his wife and two daughters. No cluding a “clover” for piano six-hands, and a joyed a special friendship with the Israel Phil- one had known anything about him, not concerto buffo for children’s instruments). harmonic Orchestra for over thirty years. even Mendelssohn, who spent so many Wilhelm Friedrich Ernst Bach most likely Helmuth Rilling has been the artistic director

years in Berlin and was thoroughly familiar wrote his Vater unser in Berlin in the first of the Oregon Bach Festival since 1981, of Höhe: 120 mm th

with everything concerning Bach ...” years of the 19 Century. It reflects the sym- which he is also co-founder. Working with ENGLISH Wilhelm Friedrich Ernst Bach grew up at phonic and operatic achievements of the young people on an international basis is the court of Bückeburg, which was chiefly Viennese classical composers, especially Mo- one of the central elements of his work; a under the sway of Italian music in the secular zart, whose musical stage works were con- highpoint of this work was in 2001, upon domain, and of the “empfindsam” style in sistently winning more and more friends in the founding of the Festival Ensemble Stutt- the sacred domain. His father Johann Chris- Berlin since the late 1780s. gart, in which young singers and instrumen- toph Friedrich Bach (1732–1795), the court Klaus Hofmann talists from more than 20 nations come to- Kapellmeister, gave him a thorough musical English translation: Roger Clement gether to make music. Furthermore, Hel- education, which was crowned by a three- muth Rilling gives regular workshops for year stay with his uncle Johann Christian young musicians from around the globe – Bach (1735–1782) in London. Wilhelm Frie- the so-called Bach Academies. CD’s and ra-

22 23

98.614_TS|Booklet_© 2.indd 22-23 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 02.03.10 15:25 Außerdem erschienen:

Festliche Musik von Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach Festive Music by Johann Sebastian Bach Complete Sinfonias Gächinger Kantorei Stuttgart Bach-Collegium Stuttgart Bach-Collegium Stuttgart Helmuth Rilling Helmuth Rilling CD-No. 98.270 CD-No. 98.512

Eine große Auswahl von über 800 Klassik-CDs und DVDs finden Sie bei hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, auch mit Hörbeispielen, Download-Möglichkeiten und Künstlerinformationen. Gerne können Sie auch unseren Gesamtkatalog anfordern unter der Bestellnummer 955.410. The Bach Family E-Mail-Kontakt: [email protected]

Enjoy a huge selection of more than 800 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, including listening samples, download and artist related information. You may also order our printed catalogue, order no.: 955.410. E-mail contact: [email protected] Geistliche Musik der Bach-Familie Sacred Music of the Bach Family

The Bach Family

Bach-Ensemble – Helmuth Rilling The Bach Family Sacred Music of the Geistliche Musik der CD 2 CD 98.614

Bach-Familie Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Family Bach Sacred Music of the 1. Erzittert und fallet 29:12 Johann Christian Bach (1735-1782) Bach Family 2. Introitus und Kyrie der Totenmesse 6:33 Johann Christian Bach (1735-1782) Bach-Ensemble – Helmuth Rilling 3. Dies irae 36:55 CD 1 CD 3 Johann Bach (1604-1673) 1. Unser Leben ist ein Schatten 7:38 Heinrich Bach (1615-1692) 1. Ach dass ich Wassers g’nug hätte in meinem Haupte 7:07 Johann Ludwig Bach (1677-1731) 2. Die mit Tränen säen 18:35 Johann Christoph Bach (1642-1703) 2. Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt 11:30 Johann Sebastian Bach (1685-1750) 3. Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn 4:53 Johann Michael Bach (1648-1694) 3. Sei, lieber Tag, willkommen 5:19 Georg Christoph Bach (1642-1697) 4. Siehe, wie fein und lieblich ist‘s 7:46 Johann Ernst Bach (1722-1777) 4. Die Liebe Gottes ist ausgegossen 12:07 Johann Nikolaus Bach (1669-1753) 5. Missa brevis „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ 17:39 Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795) 5. Wachet auf, ruft uns die Stimme 16:30 Bach-Familie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845) 6. Vater unser 11:54 Total Time CD 1 – CD 3 193:38 CD 98.614

2010 hänssler CLASSIC im SCM-Verlag GmbH & Co. KG hänssler CLASSIC Coverdesign: Krüger & Ko. P.O.Box CD 98.614 Made in Germany D-71087 Holzgerlingen/Germany www.haenssler-classic.de LC 06047 ADD ISRC Geistliche Musik der Geistliche [email protected]