In Oberneunforn 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
Lessons for Public Transport and Density in Peri-Urban Australia Title
Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Title: Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Running head: Lessons for peri-urban public transport Key words: urban density; public transport; peri-urban; Australia; Switzerland Word Count: Approximately 5000 words. Author: Tim Petersen PhD Candidate, University of Melbourne. Funded by the Australasian Centre for Governance and Management of Urban Transport. Faculty of Architecture, Building and Planning The University of Melbourne Victoria 3010 [email protected] 0428 220 082 Abstract According to conventional wisdom, small towns and settlements on the fringes of Australian cities are impossible to serve by public transport. Low population densities mean that public transport cannot attract enough passengers to be viable, let alone have any significant impact on levels of car use. The case of semi-rural Switzerland challenges this consensus. Villages around Zurich- Winterthur have population densities comparable to semi-rural Australia, but journey- to-work figures show their public transport mode share exceeding those of most Australian capital cities. While there are obvious differences in urban form, the greatest contrast may be in public transport planning methods and supply policies. This paper compares the settlements in Zurich's Weinland region with those on Victoria's Bellarine Peninsula, focussing in particular on population density and journey-to-work mode shares. In analysing the similarities and differences, it also introduces the Weinland’s transport planning methods (explored in greater detail in Petersen 2009) which appear to be critical to its success. It therefore challenges Australian transport policy makers to reconsider the traditional approach to public transport planning in the commuter belts of Australian cities. -
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Sanierung Holzkreuz Auf Dem Guggenbühl So Lange Wie Ich Mich Nau Konnte Mir Bisher Niemand Auskunft Über Die Erinnern Kann, Steht Das Herkunft Des Kreuzes Geben
März bis Juni 2019 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Sanierung Holzkreuz auf dem Guggenbühl So lange wie ich mich nau konnte mir bisher niemand Auskunft über die erinnern kann, steht das Herkunft des Kreuzes geben. Jesuskreuz auf dem Guggenbühl. Seit Jahren Um die Reparatur möglichst einfach und pragmatisch Wind und Wetter ausge- zu erledigen, haben wir unseren Werkhofmittarbeitern setzt, wacht es still und den Auftrag zur Sanierung des Holzkreuzes erteilt. Wir einsam über unser Dorf. dachten etwas Reinigungsarbeit und etwas Farbe sollte Doch der Zahn der Zeit ausreichen um den Weiterbestand zu sichern. Bei hat seine Spuren hinter- näherer Betrachtung zeigte sich aber, dass die Witte- lassen. Das Holz wurde rungsschäden zu gross und vor allem der Querbalken morsch und einige Leute nicht mehr zu retten war. Rolf Bucher und René Leu befürchteten sogar, dass entschlossen sich daher zu einem Totalersatz und der Balken beim Sockel zimmerten aus einem Eichenbalken ein der Vorlage brechen könnte. Niemand entsprechendes Pendant. Sogar die geschnitzten Jah- wusste aber genau wer reszahlen haben sie übernommen und natürlich auch das Kreuz ursprünglich diejenige der Sanierung mit aufgenommen. Um das erstellt hat, wem es heute Holz zu schützen und so eine lange Lebensdauer zu gehört und wer für den erreichen, wurde die Stirnfläche und der Querbalken Unterhalt verantwortlich von unserem ehemaligen Spenglermeister Thomas Breitler fachmännisch mit Kupferblech verkleidet. ist. Anscheinend wurde das Kreuz nach dem Wir möchten den Dreien an dieser Stelle für ihren Ein- Krieg von einer Frau, aus satz, welcher über das Erwartete hinausgegangen ist, Dankbarkeit dass wir von ganz herzlich danken. Ihnen verdanken wir, dass unser den Kriegswirren ver- Dorf weiterhin auf den Schutz des Heilandkreuzes auf schont geblieben sind, dem Guggenbühl vertrauen darf. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Grundlagenbericht Gesamtrevision [Pdf, 4.5
Politische Gemeinde Wagenhausen Gesamtrevision der Kommunalplanung Grundlagenbericht Situation – Ziele – Handlungsbedarf Entwurf vom 29. Oktober 2018, Version 1.2, mit Pendenzen (gelb) Bearbeitung (Nr. 2101): Winzeler + Bühl | Rheinweg 21 | 8200 Schaffhausen | Tel. 052 624 32 32 | [email protected] 2 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 3 Inhalt 1 Einleitung ..................................................................................................................... 5 1.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 5 1.2 Gründe für eine Gesamtrevision ...................................................................................... 6 1.3 Revisionsziele ................................................................................................................. 6 1.4 Wichtige übergeordnete Planungsgrundlagen ................................................................. 7 2 Organisation ................................................................................................................ 8 2.1 Projektorganisation .......................................................................................................... 8 2.2 Planungsablauf, Zeitbedarf .............................................................................................. 9 2.3 Information- und Mitwirkung der Bevölkerung -
Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis
Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis 1 POLITISCHE GEMEINDE NEUNFORN ................................................... 4 1.1 Bericht des Gemeindepräsidenten ...................................................................... 4 1.2 Bauwesen .............................................................................................................. 5 1.3 Abfallwesen ........................................................................................................... 6 1.4 Kunststoff-Sammlung in Neunforn ...................................................................... 6 1.5 Illegale Abfalldeponie ........................................................................................... 7 1.6 Bäume, Sträucher und Hecken zurückschneiden .............................................. 8 1.7 Wasserhärte ........................................................................................................... 9 1.8 Checkliste für Hundehalterinnen und Hundehalter .......................................... 10 1.9 Steueramt ............................................................................................................. 11 1.10 Einwohnerkontrolle ............................................................................................. 13 1.11 Aufruf in Sachen Archive der Körperschaften.................................................. 15 1.12 Unser Jubiläumswein „Der Neunforner“ ........................................................... 15 2 SCHULGEMEINDE NEUNFORN .......................................................... -
Rutscher Gemeinde Uesslingen-Buch 01 / 2019
Nachrichten aus der PolitischenRutscher Gemeinde Uesslingen-Buch 01 / 2019 Politische Gemeinde Uesslingen-Buch 3 Aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung vom 21. Januar 2019 Vergabe Strassenzustandsaufnahme Eine Zustands-Erfassung der Gemeinde- Budget 2019 auf die Aufgaben, die in der neuen Legis- strassen soll 2019 durchgeführt werden. latur anstehen werden. Die letzte Erfassung wurde vor 20 Jahren Der Gemeindesteuerfuss von 52 % sowie vorgenommen. Der Gemeinderat be- die Laufende Rechnung mit einem budge- Wahlen Rechnungsprüfungskommission schliesst einstimmig, den Auftrag für die tierten Ertragsüberschuss von Fr. 14’690.00 Strassenzustandsaufnahme für pauschal und die Investitionsrechnung mit voraus- Folgende bisherigen Mitglieder wurden Fr. 20’500.00 zu vergeben. sichtlichen Nettoinvestitionen in der Höhe einstimmig in die Rechnungsprüfungs- von Fr. 1’735’000.00 wurden an der Ge- kommission gewählt und nehmen die Projekt Unterflurcontainer meindeversammlung einstimmig geneh- Wahl an: migt. Der Einbau der Unterflurcontainer (UFC) Gaby Quenson, Peter Stillhard und Jon verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Kreditantrag Feuerwehrfahrzeug Fadri Thom. Während dem Auflageverfahren wurden (Feuerwehr-Zweckverband gegen 7 von 9 UFC Einsprache erhoben. Thur-Seebach) Martina Gisler, Manuela Kohler und Ro- ger Lapuh sind per Ende der Legislatur Da die Politische Gemeinde Uesslingen- Der Kreditantrag von brutto Fr. 235’000.00 2015 – 2019 zurückgetreten. Buch Bauherrin ist, werden die Einspra- inkl. MWST für den Ersatz des MOWAG chen durch das Departement für Umwelt Schlauchverlegers durch ein Logistik Fahr- Die Verabschiedung dieser Kommissions- behandelt werden. zeug Iveco Daily wurde an der Gemeinde- mitglieder erfolgt an der nächsten Ge- versammlung einstimmig genehmigt. meindeversammlung. Vernehmlassung langfristige Forstrevierstrukturen II Wahlen Gemeindepräsident/-in Wahlen Mitglieder Wahlbüro Der Gemeinderat wurde zur Vernehmlas- Elisabeth Engel wurde im 1. -
Die Entwicklung Des Waldeigentums Im Thurgau
Die Entwicklung des Waldeigentums im Thurgau Autor(en): Hagen, Clemens Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 45 (1970) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-698936 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch C/cmcos Hrtgfii DIE ENTWICKLUNG DES WALDEIGENTUMS IM THURGAU Bei einer produktiven Gesamtfläche von 82 600 ha entfallen im Kanton Thurgau 18 233 ha auf den Wald. - Die Bewaldung unseres Kantons ist mit 22 der produktiven Fläche etwas gerin- ger als im schweizerischen Durchschnitt, der 25% beträgt. Die intensive Besiedelung und Bebauung hat bei uns denWald schon früh zur Hauptsache auf die absoluten Waldstandorte zurück- gedrängt. -
Stammheim 2009 23
Springkonkurrenz Stammheim 2009 23. / 24. Mai 2009 Samstag: Kombinierte Prüfung Dressur - Springen 1912-2009 OKV Junioren A+S Cup Dragonerspringen Sonntag: Freie Springprüfungen Schauprogramm RI und RII - Springen Gedeckte Festwirtschaft mit reichhaltigem Angebot für Gross und Klein. «S’hätt für alli öppis». SPRINGKONKURRENZ 2009 STAMMHEIM Gestaltung Verband Ostschweizerischer Konzepte Kavallerie- und Drucksachen Reitvereine Beschriftungen Programm Freitag, 22. Mai 2009 ab 17.00 Uhr Vereinsspringen Vereinsspringen in 3 Stufen kleine Festwirtschaft Samstag, 23. Mai 2009 7.30 Uhr Komb. Prüfung, Dressur Preis vom Schloss Girsberg Familie Henry Bodmer, Zollikerberg Plaketten: Mirror-Polish AG, Basadingen Flots: Velosport Fridolin Keller, Unterstammheim 10.30 Uhr Komb. Prüfung, Springen A Zm 12.00 Uhr OKV Junioren A & S Cup Preis der Leihkasse Stammheim Springen A Zm Plaketten: Bahnhofgarage Walther, Unterstammheim Flots: Beat Wirth, Sanitär-Heizungen, Oberstammheim anschl. OKV Junioren A & S Cup Stilprüfung 15.00 Uhr Dragonerspringen, A Zm Preis der Stammertaler Winzer M. & H. Glesti, Oberstammheim, M & K. Keller, Waltalingen Stammheimer-Winzer Genossenschaft, Oberstammheim Plaketten: Metzgerei zur Krone, Unterstammheim Flots: RUBA Objekteinrichtungen, Oberneunforn anschl. Dragonerspringen, Preis der Dragoner Zweiphasen A Zm Senioren des RV Stammheimertal Plaketten: Vereinigung Alte Garde anschl. Gesangseinlage vom Flots: Senioren des RV Stammheimertal Dragonerchörli Sonntag, 24. Mai 2009 08.00 Uhr Freie Prüfung, A Zm Preis vom Gasthof zum -
910.11 Anhang 11)
RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 11): Produktionsgebiete Produktionsgebiet Politische Gemeinden Produktionsgebiet I Aadorf, Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen, (Unteres Thurtal) Eschlikon, Frauenfeld, Herdern, Hüttwilen, Lommis, Neunforn, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth- Weiningen Produktionsgebiet II Amlikon-Bissegg, Amriswil, Berg, Bussnang, Erlen, (Oberes Thurtal) Kradolf-Schönenberg, Märstetten, Romanshorn, Sulgen, Weinfelden, Wigoltingen Produktionsgebiet III Berlingen, Ermatingen, Eschenz, Kreuzlingen, Mammern, (Untersee) Salenstein, Steckborn, Tägerwilen 1) Fassung gemäss RRV vom 23. September 2014, in Kraft gesetzt auf den 1. Oktober 2014. 1 RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 21): Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Gemeinden, ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Thurgau Aadorf, Ettenhausen Amlikon-Bissegg Amriswil, Hagenwil Basadingen, Schlattingen Berg, Mauren Berlingen Bussnang Diessenhofen, Gailingen Erlen, Götighofen Ermatingen, Triboltingen Eschenz Eschlikon Frauenfeld Herdern 1) Fassung gemäss RRV vom 23. September 2014, in Kraft gesetzt auf den 1. Oktober 2014. 1 910.11 RRV zum Landwirtschaftsgesetz Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Hüttwilen, Nussbaumen Kradolf-Schönenberg Kreuzlingen Lommis, Weingarten Mammern -
Situation Des Bibers Im Winter 2012/13 Und Seine Bestandsentwicklung Seit 2007/08 Im Kanton Thurgau
B IBERMONITORING K A N T O N T HURGAU Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau 31. Juli 2014 Kantonale Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Mathis Müller, Pfyn Situation und Bestandsentwicklung des Bibers im Kanton Thurgau ii IMPRESSUM Bild Titelseite: Bibermutter mit Jungtier (Foto: © Christof Angst) Auftraggeber Kantonale Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Staubeggstrasse 7 CH – 8510 Frauenfeld Berichtverfasser Mathis Müller Unterer Brüel 22 CH – 8505 Pfyn Telefon: 052 765 28 20 E-Mail: [email protected] Zitiervorschlag Müller M. (2014): Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsent- wicklung seit dem Winter 2007/08 im Kanton Thurgau. Kantonale Jagd- und Fische- reiverwaltung des Kantons Thurgau. Bezugsquelle Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau Kartengrundlage Biberfachstelle Schweiz/CSCF swisstopo/Kanton Thurgau © Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau, 2014 Dieser Bericht darf ohne Rücksprache mit der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kan- tons Thurgau und des Autors weder als Ganzes noch auszugsweise publiziert werden. Datum: 31. Juli 2014 Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Situation und Bestandsentwicklung des Bibers im Kanton Thurgau iii INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG 1 2 AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG 2 3 METHODE 3 4 SITUATION DES BIBERS IM KANTON THURGAU IM WINTER 2012/13 4 4.1 Aktuelle Verbreitung im Winter 2012/13 4 4.2 Aktueller Bestand des Bibers im Kanton Thurgau 7 4.3 Neue und aufgegebene