Naumburg (Saale)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naumburg (Saale) Willkommen! Powitanie! Welcome! Bienvenue! Hoan nghênh! добро пожаловать ! Foto: Doris Seyfert aus Fotowettbewerb von myheimat www.integration-burgenlandkreis.de 1 Content: Page Institution Offer/Responsibility 3 Burgenlandkreis Editorial/ District Administrator 4 Burgenlandkreis Coordinator for Integration 5 Register of translators 6 Integrationsnetzwerk Burgenlandkreis 7 Burgenlandkreis Website 8 Burgenlandkreis Ausländerbehörde 9 Jobcenter Burgenlandkreis 10 Stadt Naumburg 12 Stadt Weißenfels 15 Stadt Zeitz 18 Caritas Consultancy for adult migrants 19 IB (Internationaler Bund) Consultancy acc. to the LAG LSA 20 Psychosoziales Zentrum Psychological Therapie and consultancy 21 IQ Netzwerk Consultancy regarding the acceptance of professional degrees 23 AWO Burgenlandkreis e.V. Meetings and help people to help themselves 24 DRK KV WSF e.V. Meetings and voluntary engagement 26 Deutsch-Polnische Gesellschaft Contact point for Polish Sachsen-Anhalt e.V. citizens 27 AOK Sachsen-Anhalt Health insurance 2 Welcome! Dear migrants, I would like to welcome you to the Burgenlandkreis and I am pleased, that you enrich our life through diversity. I wish that you feel home in our District and that you can achieve all your aims, motivating you to come to the Burgenlandkreis. We want to invite all people living in our region in order - to get familiar with each other - to mingle with people, - to actively organize the living environment and - to be inspired by the beauty and potentials of our District. The Burgenlandkreis is being honoured as „Place of diversity“, and together with you we want to create such a lively place of diversity. All contacts and offers presented in this brochure, can be a support for you, to feel home here. The Burgenlandkreis is committed to a social, family-friendly, peaceful and open-minded community life. In the brochure you can find both, support to feel home and opportunities to play a part in our society. Additionally to the presented offers, there are a large number of persons and institutions, being interested to cooperate with you. You can obtain information about them from the listed contact points. According to the main idea of our local integration network: „Everyone is a melody and together we are a song“, we are interested in your „voice“. We are pleased to welcome you in the beautiful Burgenlandkreis. Yours faithfully, Harri Reiche District Administrator 3 Integration means: - to bring people together, - to take part in the history of other people respectfully and - to see diversity as a chance and an advantage. Categories : Coordination, Networking, Consulting Area: The entire Burgenlandkreis Institution: District Burgenlandkreis Coordinator for integration Ms. Katrin Firmthaler-Ködel Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Tel. Nr.: 03445 / 73 1682 Mail: [email protected] Offers: - Culture of welcoming people from different countries - Networking and coordination of the Integration-Network - Burgenlandkreis - Initiation and support of projects - Educational activities and public relations to reduce xenophobia and to support the integration of migrants - Mediation of support For further information: www.integration-burgenlandkreis.de 4 List of translators Language is the basis for knowing and understanding each other. Category: Support to the improvement of language skills Area: The entire Burgenlandkreis Institution: People from different countries present their language skills on a voluntary basis. The persons responsible for gender equality, the person responsible for the coordination of the integration processes of migrants, the authority in charge for foreigners and the immigrant hostel inform migrants about different offers for translation. Offer: The working group “live the diversity” of the Integration-Network Burgenlandkreis has addressed people with good language skills, who want and are able to support other people to reduce language problems on a voluntary basis. The translators are listed in a catalogue which was provided to the person responsible for gender equality, the person responsible for the coordination of the integration processes of migrants, the authority in charge for foreigners and the immigrant hostel. These authorities can help migrants, to get in touch with the translators. Contact details: The person responsible for the coordination of the Integration process: Ms Firmthaler-Ködel: 03445 / 73 1682 The authority in charge for foreigners of the Burgenlandkreis: Mr Neumann: 03445 / 73 1135 The person responsible for gender equality of the Burgenlandkreis: Ms Hager: 03445 / 73 1005 The person responsible for gender equality of Naumburg: Ms Schikor: 03445 / 27 3113 The person responsible for gender equality of Weißenfels: Ms Henze: 03443 / 37 0466 5 „Everybody is a melody and together we are a song.“ Category: Providing of offers, creating of an open-minded atmosphere, welcoming you in the Burgenlandkreis Area: The entire Burgenlandkreis Institution: Integration-Network Burgenlandkreis District Burgenlandkreis Person in charge Katrin Firmthaler-Ködel Schönburger Straße 41 Tel.: 03445 / 73 1682 06618 Naumburg Mail: [email protected] Website: www.integration-burgenlandkreis.de 6 „For the majority of the people migration is anything but a walking tour” Walter Ludin Category: Information platform about offers to the Integration in the Burgenlandkreis Area: The entire Burgenlandkreis Institution: Integration-Network Burgenlandkreis District Burgenlandkreis Person in charge: Ms Katrin Firmthaler-Ködel Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Tel.: 03445 / 73 1682 Mail: [email protected] Offers: You can find detailed information regarding the Integration-Network of the Burgenlandkreis, the actors, as well as offers concerning the integration into the Burgenlandkreis. www.integration-burgenlandkreis.de 7 Foreigners Authority Category: Clarification of questions concerning the residence permits procedure, asylum- benefits and immigration law. Area : The entire Burgenlandkreis Institution: Burgenlandkreis Foreigners Autority/ PStW Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Tel.: 03445 / 73 1135 E-Mail : ausländerbehö[email protected] Offers: • Issue and extension of residence permits • Decision about the right to family reunification • Participation in the visa application procedure • Consultation about the participation in an integration-course • Granting of benefits • Termination of residence • Examination of the preconditions 8 Jobcenter Burgenlandkreis The condition for a successful integration into the German labour market is the skill of speaking understanding German. Moreover, migrants ‘mother-tongue can increase the chances to get a job in Germany. Institution: Jobcenter Burgenlandkreis Friedensstraße 80 06712 Zeitz Area: There are offices in: Zeitz, Naumburg, Weißenfels, Hohenmölsen ServiceCenter : office hours: Mo – We 7.30 a.m. - 3.00 p.m. Mo – Tu 7.30 a.m. - 12.30 p.m. Thu 7.30 a.m. - 6.00 p.m. Thu 7.30 a.m. - 6.00 p.m. Fr 7.30 a.m. - 12.30 p.m. Fr 7.30 a.m. - 12.30 p.m. Zeitz 03441 / 2290 - 499 Naumburg 03445 / 7102 - 499 Weißenfels 03443 / 3394 - 499 Hohenmölsen 03443 / 3394 - 499 E- Mail: [email protected] Offers: - Consultation and support of people receiving unemployment benefit II - Providing contact to institutions who offer integration-courses and support migrants to learn the German language - offers to complete a qualification - employment services - financial support of employers for the recruitment of staff Further information: www.jobcenter–blk.de 9 Naumburg (Saale) The culture is near to the heart of the city Naumburg. Diversity increases the beauty of Naumburg’s cultural lifestyle. Hence, the successful integration of migrants is a very important goal of our city. Naumburg contact point for citizens Markt 1 06618 Naumburg (Saale) Tel.: 03445 / 273-362 bis 273-374 Office hours: Monday/Tuesday/Thursday 9.00 a.m. to 6.00 p.m. Wednesday 9.00 a.m. to 12.00 a.m. Friday 9.00 a.m. to 2.00 p.m. Each first Saturday a month 9.00 a.m. to 12.00 a.m. Bad Kösen contact point for citizens Lindenstraße 9 06628 Naumburg OT Bad Kösen Tel.: 03445 / 273-492 Office hours: Tuesday 9.00 a.m. to 12.00 a.m. and 1.00 p.m. to 6.00 p.m. Friday 9.00 a.m. to 12.00 a.m. Offers: ° Registration, deregistration and change of address ° Issue of identity cards, passports, temporary personal documents and children’s passports, residence permits, registration cards ° Military enlistment ° Citizenship affairs ° Application for clearance certificates and excerpt of companies’ register ° Issue of special permits to travel into the city center ° Issue of parking cards for residential areas ° Sale of permanent parking cards (parking area central station, Vogelwiese and Poststraße) ° Issue of examination warrants ° Certifications 10 ° Lost property office ° Issue of housing subsidy forms (rent subsidy, maintenance fee) ° Sale of replacement dog tags ° Issue of applications for radio and television toll ° Issue of applications for the GEZ Housing subsidy Legal Department Room 119 Markt 1 06618 Naumburg (Saale) Tel.: 03445 / 273-371 bis 273-373 Office hours Mo 9.00 a.m. to 12.00 a.m. Tu 9.00 a.m. to 12.00 a.m. and 2.00 p.m. to 6.00 p.m. Thu 9.00 a.m. to 12.00 a.m. and 2.00 p.m. to 4.00 p.m. Naumburg registry office Room 101 Markt 1 06618 Naumburg (Saale) Tel.: 03445 / 273-360 and 273-361 Office hours Mo 9.00 a.m. to 12.00 a.m. Tu 9.00 a.m. to 12.00 a.m. and 2.00 p.m. to 6 p.m. Thu 9.00 a.m. to 12.00 a.m. and 2.00 p.m. to 4 p.m. Offers: ° certification of birth and death ° certification
Recommended publications
  • Schule Träger ESF-Programmschulen Und
    ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Bergschule Bad Kösen Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Zeitz Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Domgymnasium Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Förderschule "Pestalozzi" Naumburg Sachsen-Anhalt Süd Förderschule "Pestalozzi" Weißenfels Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. Förderschule "Pestalozzi" Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Georgenschule Naumburg Trägerwerk des Stadtjugendring Naumburg e. V. Goethegymnasium Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule "Albert Einstein" Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule am Steinweg Teuchern CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Elstervorstadt Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Hohenmölsen CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Stadtmitte Zeitz Frauen- und Kinderschutzverein Zeitz e. V. Grundschule
    [Show full text]
  • Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)
    Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 ‐ 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an der dringend erforderlichen Integration dieser Kinder und Jugendlichen mitzuwirken. Eine mögliche Integrationshilfe stellen die Jugendmigrationsdienste (JMD) als Teil der Jugendhilfe dar. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund, die neu zugewandert sind oder schon länger in Deutschland leben. Ziele: Verbesserung der Integration (sprachlich, schulisch, beruflich und sozial) Verbesserung der Chancengleichheit Verbesserung der Partizipation (Teilhabe, Mitbestimmung) in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Angebote: Individuelle Beratung und Begleitung junger Zugewanderter und junger Menschen mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Integrations‐ bzw. Förderplänen und Fall‐Management Vermittlung an bedarfsbezogene Dienste und Einrichtungen Elternarbeit Orientierungshilfen im Bildungs‐ und Ausbildungsbereich Interkulturelle Bildungsarbeit Netzwerk‐ und Sozialraumarbeit Methoden: Einzelfallhilfe Gruppenarbeit außerschulische Fördermaßnahmen freizeitpädagogische Angebote Kontakt: Momentan nicht besetzt (Michel Abou Rjeily GBB) Große Einsiedelsgasse 6a 06406 Bernburg (Saale) Tel: 03471/ 62 55 94 Mail: jmd‐[email protected] GESONDERTE BERATUNG UND BETREUUNG Grundlage: Aufnahmegesetz des Landes Sachsen‐Anhalt „Integration fördern und Integration fordern“
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Stadtanzeiger Amtsblatt Der Stadt Naumburg (Saale)
    PA sämtl. HH sämtl. PA NAUMBURGER STADTANZEIGER AMTSBLATT DER STADT NAUMBURG (SAALE) Jahrgang 2021 Ausgabe 7 Freitag, der 26.03.2021 INHALT Amtlicher Teil ab Seite 3 Nichtamtlicher Teil ab Seite 6 Aus dem Leben der Stadt ab Seite 8 Naumburg Bad Kösen Frohe Ostern! für die Ortsteile Bad Kösen, Beuditz, Boblas, Crölpa-Löbschütz, Eulau, Flemmingen, Fränkenau, Freiroda, Großjena, Großwilsdorf, Hassenhausen, Heiligenkreuz, Janisroda, Kleinheringen, Kleinjena, Kreipitzsch, Kukulau, Meyhen, Neidschütz, Neuflemmingen, Neujanisroda, Prießnitz, Punschrau, Rödigen, Roßbach, Saaleck, Schellsitz, Schieben, Schulpforte, Tultewitz, Wettaburg AMTSBLATT DER STADT NAUMBURG (SAALE) 2 AUSGABE 7 | 2021 Bereitschaftsdienste / Notdienste Notrufe Bereitschaftsdienste Polizei 110 Allgemeinmediziner Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Apotheken Notdienst der Apotheken 0800 0022833 Wichtige Telefonnummern (bundesweit) Einheitliche Behördenrufnummer 115 Apothekenkammer Sachsen-Anhalt (Beratungen zu Leistungen der Verwaltung) Ihre aktuelle Notfallapotheke finden Sie unter: www.ak-sa.de Leitstelle BLK, Amt für Brand- und Tierärzte Katastrophenschutz, Rettungswesen 03445 75290 Kleintiere 27./28. März - Dr. Pfeffer 034463 27209 SRH Klinikum Naumburg 03445 210-0 Kleintiere 2./3. April - TÄ Kunnaht 03445 7815924 GWG-Notdienst Kleintiere Klempner, Firma Jacob GmbH und Co. KG 03445 203346 4./5. April - Dr. Hoffmann 03445 701486 Groß- und Kleintiere bei Komplettausfall Elektro: 10./11. April - DVM Kohlmann 03445 711157 Störungsdienst
    [Show full text]
  • Landkreis Burgenlandkreis
    Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str.
    [Show full text]
  • Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
    Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Anhalt-Dessau (1820-1853)
    Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H.
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • 8. Die Familie Niuron in Anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation Im Fürstentum Anhalt Im 16
    8. Die Familie Niuron in anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation im Fürstentum Anhalt im 16. und 17. Jahrhundert Im frühen 16. Jahrhundert verlor das Fürstentum Anhalt seine erst 1570 erlangte Einheit wieder. Die Söhne Joachim Ernsts einigten sich im Dessauer Schloss auf die wiederholt erwogene Teilung des Landes, um allen Erbansprüchen gerecht zu werden. Von nun an existierten die Teilfürstentümer Anhalt- Bernburg, Anhalt- Köthen, Anhalt- Dessau und Anhalt- Zerbst. Wenn auch die Verwaltung der gemeinschaftlichen Interessen und Aufgaben durch die Gesamtung und die Vertretung Anhalts durch den jeweils ältestregierenden Fürsten als Senior im Seniorat Klammern für eine teilweise Einheit Anhalts blieben, war Anhalt ab 1606 ein geteiltes Land. Es existierte nun die Fürstenherrschaft im spätmittelalterlichen Stil innerhalb einer Kleinstaatlichkeit, die bis ins 19. Jahrhundert aufrechterhalten wurde. Der Ausbau der Hauptstädte der Landesteile Anhalts zu Residenzen förderte das Bauwesen und kam letztlich auch den Niurons zugute. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis und Repräsentationsbedürfnis der anhaltischen Fürsten grundlegend, was sich vor allem in der Heiratspolitik und Hofhaltung widerspiegelt. Man begnügte sich nicht mehr mit den Grafen von Mannsfeld oder Barby, sondern suchte Ehepartner bei den Kurfürsten zu Brandenburg und Sachsen, bei den Herzögen von Württemberg und Braunschweig oder eben auch bei den schlesischen Piastenherzögen, die einer anhaltischen Verbindung aufgeschlossen gegenüber standen. Auch das Bedürfnis nach Entfaltung einer Residenzkultur mit einer nicht unerheblichen Selbstdarstellung und Selbstüberhöhung erfuhren im 16. Jahrhundert einen Aufschwung. Das gesteigerte Selbstbewusstsein wurde offen zur Schau gestellt. 8.1.1 Die fürstlich- anhaltischen Bauherren der Niurons 8.1.1.1 Fürst Joachim Ernst zu Anhalt Am 20.10.1536 geboren, gilt er als der verdienstvolle Landesfürst und einigender Herrscher der anhaltischen Territorien.
    [Show full text]
  • IN FO R M a TIO N to U SERS This Manuscript Has Been Reproduced from the Microfilm Master. UMI Films the Text Directly From
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed through, substandard margin*, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. A Ben A Howeii Information Company 300 North Zeeb Road Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313.761-4700 800.521-0600 RENDERING TO CAESAR: SECULAR OBEDIENCE AND CONFESSIONAL LOYALTY IN MORITZ OF SAXONY'S DIPLOMACY ON THE EVE OF THE SCMALKALDIC WAR DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By James E.
    [Show full text]