Schwerbehinderten-Mitteilungen Engagement für Menschen mit Handicap bei der Deutschen Bahn AG

Ausgabe 2, März 2020 Kostenlose Bahnfahrten für aktive Soldaten KSVP DB AG Soldaten in Uniform können seit dem 01. Januar 2020 alle Züge des Regional- und Fernverkehrs kostenfrei nutzen

n Seit dem 01. Januar 2020 können aktive Soldaten in Uniform alle Züge der Deutschen Bahn AG im Fern- und Regionalverkehr für dienstliche und private Fahrten kostenfrei nutzen. Steffen Pietsch, Konzernschwerbehinderten- vertrauensperson der Deutschen Bahn AG, erläutert hierzu seinen Standpunkt. Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 1 Fortsetzung auf Seite 4 Aus dem Inhalt IMPRESSUM

Mitarbeiter mit Behinderung im Wegbereiter und Wegbegleiter Herausgeber aktiven und erweiterten der Bahn Konzernschwerbehindertenvertretung Personalbestand 3 KSVP DB AG Arbeitsfrühstück beim BEV AG am 23.01.2020 in Bonn 8 Kostenlose Bahnfahrten Verantwortlich für den Inhalt für aktive Soldaten Steffen Pietsch, KSVP DB AG, KSVP DB AG Schwerbehindertenvertreter der Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Soldaten in Uniform können alle DB AG Holding tagen in Erfurt Züge des Regional- und Fern- GSVP DB AG Holding [email protected] verkehrs kostenfrei nutzen 4 4. ordentl. SVP-Tagung am 04. Februar 2020 9 Gesamtredaktion, Layout, Vertrieb – verantwortlich – Geschichte der Freifahrt 5 Gesamtinklusionsverein- Joachim Hellmeister, barung unterzeichnet Wissenschaftlicher Mitarbeiter GSVP DB Fernverkehr AG Es geht auch ohne Bestehende Gesetze, Prozesse der KSVP DB AG, „Bahn-Bashing“ und Verfahren gebündelt 9 Gallusanlage 8, 60329 Frankfurt (M) KSVP DB AG Telefon: 0 69/2 65-2 70 95 Mit Abgeordneten der Bundes- Mobil: 01 60/97 45 95 03 tagsfraktion BÜNDNIS 90/ Mann - Frau - Divers - [email protected] DIE GRÜNEN im Dialog 7 die dritte Option 10

Druck und Versand 350.000 Schwerbehinderte in Berlin DB Kommunikationstechnik GmbH Druckcenter Rheinstetten chronische körperliche Akazienweg 9, 76287 Rheinstetten physische Behinderung i Erkrankung „Schwerbehinderten-Mitteilungen“ in DB Planet 27,7 % https://db-planet.deutschebahn.com/ 26,8 % pages/ksvp-schwerbehindertenvertre- Psychische tungen/apps/content/schwerbehinder- ten-mitteilungen Behinderung, Suchterkrankung Sinnes‐ behinderung Näch 25,2 % sonstige Behinderung 8,7 %

Nächste Ausgabe: Juni 2020 11,1 % Redaktionsschluss: 15. Mai 2020 Schwerbehinderte im Berliner Arbeitsmarkt Die Textinhalte verantworten die 51.000 beschäftigte schwerbehinderte Menschen Unterzeichner und müssen nicht un- bedingt mit der Meinung des Heraus- Anteil Schwerbehinderter an Beschäftigten 5,4 % gebers übereinstimmen. Redaktionel- le Bearbeitung eingereichter Texte Unternehmen mit Pflichtarbeitsplätzen für Schwer‐ bleibt vorbehalten (jh). 6.122 behinderte (5 % der Stellen bei mehr als 20 Arbeits‐ plätzen) Unbesetzte Pflichtarbeitsplätze 12,446 Gleichstellungshinweis Ist zur besseren Lesbarkeit dieser Aus- Ausgleichszahlung je unbesetztem Pflichtarbeitsplatz gabe nur auf die weiblichen, männli- 125 Euro/Monat: 3 bis weniger als 5 % der Stellen chen bzw. diversen Personen, Bezeich- 220 Euro/Monat: 2 bis weniger als 3 % der Stellen nungen, Funktionen oder Titel Bezug 320 Euro/Monat: weniger als 2 % der Stellen genommen, so sind damit immer alle (Grafik: Hellmeister) Geschlechter gemeint.

2 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Mitarbeiter mit Behinderungen - aktiver und erweiterter Personalbestand -

Januar 2020

Gesellschaft Schwerbehinderte Gleichgestellte Gesamt Quote (in Prozent)

DB-Konzern Deutschland 9.153 3.615 12.768 5,81

Diese Zahlen setzen sich u. a. zusammen aus: Deutsche Bahn AG 86 9 95 3,52

DB Bahnbau Gruppe GmbH 100 34 134 4,15

DB Cargo AG 793 393 1.186 5,98

DB Dialog GmbH 68 33 101 8,35

DB Energie GmbH 65 29 94 4,91

DB Engineering & Consulting GmbH 148 38 186 4,20

DB Fahrwegdienste GmbH 110 72 182 5,61

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH 403 261 664 8,28

DB Fernverkehr AG 620 318 938 4,93

DB Gastronomie GmbH 49 16 65 9,09

DB JobService GmbH 538 251 789 28,76

DB Kommunikationstechnik GmbH 151 43 194 6,33

DB Netz AG 1.786 631 2.417 5,04

DB Regio AG 906 468 1.374 5,89

DB RegioNetz Verkehrs GmbH 30 11 41 2,90

DB RegioNetz Infrastruktur GmbH 33 7 40 5,53

DB Schenker Deutschland AG 483 483 2,94

DB Services GmbH 573 219 792 7,79

DB Sicherheit GmbH 159 107 266 11,00

DB Station&Service AG 359 137 496 7,35

DB Systel GmbH 176 31 207 4,18

DB Systemtechnik GmbH 28 6 34 3,84

DB Vertrieb GmbH 267 83 350 7,48

DB Zeitarbeit GmbH 79 9 88 2,89

Quelle: Gesundheit und Soziales (HBG) (Stand: 31.01.2020)

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 3 Kostenlose Bahnfahrten für aktive Soldaten KSVP DB AG Soldaten in Uniform können alle Züge des Regional- und Fernverkehrs kostenfrei nutzen

einen Pauschalbetrag erhalten, der re- gelmäßig evaluiert werden soll.

Dazu hatten in den vergangenen Monaten auf Einladung von Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Lan- desgruppe im Deutschen Bundestag, mehrere Gespräche mit den Vertei- digungsministerinnen Ursula von der Leyen und Annegret Kramp-Karren- bauer stattgefunden. Daran beteiligt waren auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Bundesinnenminis- ter Horst Seehofer und der Vorstands- vorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz.

Die Vereinbarung gilt in allen Zü- gen der Deutschen Bahn in der zweiten Wagenklasse. Ein Übergang in die erste Wagenklasse und eine Sitzplatzreser- vierung können kostenpflichtig hin- zugebucht werden. Die Bundeswehr- angehörigen können über ein eigenes Beim Tag der offenen Tür im BMVg verkünden Verteidigungsministerin Annegret Kramp- Buchungsportal ihre gewünschten Zug- Karrenbauer, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (r.) und Dr. Richard Lutz, Vor- verbindungen frei wählen und mit ei- standsvorsitzender der DB AG, die neue Regelung (Foto: DBwV/Kruse) ner digitalen Zugangsberechtigung ein Ticket lösen. Die Fahrtberechtigung besteht für aktive Soldaten in Uniform in Verbindung mit dem Truppenaus- weis, einem seitens der Bundeswehr n Seit dem 01. Januar 2020 können rauf haben sich das Verteidigungsmi- ausgegebenen Legitimationsdokument aktive Soldaten in Uniform alle Züge nisterium, das Bundesverkehrsminis- sowie der kostenlos gebuchten Fahr- der Deutschen Bahn AG im Fern- und terium, das Bundesinnenministerium karte. Regionalverkehr für dienstliche und und die Deutsche Bahn AG geeinigt. private Fahrten kostenfrei nutzen. Da- Die DB AG wird für den Deal jährlich Joachim Hellmeister

Das sagt die Konzernschwerbehindertenvertrauensperson der DB AG dazu:

n Mit „großem Bahnhof“ wurde oder Dienstleister erbringt tagtäglich die Einführung der Freifahrt für akti- seine Leistung. Warum wird das nicht ve Soldaten der Bundeswehr gefeiert. anerkannt? Die ökologische Sichtweise Diese umfasst Fahrten vom Heimatort spielt hier noch gar keine Rolle. zur Dienststelle und zurück. Aber auch die Nutzung für private Zwecke ist Die Ungleichbehandlung zwi- hier mit eingeschlossen. Nichts gegen schen aktiven Soldaten und behin- den Ansatz, besondere Personengrup- derten Menschen bei Fragen der Frei- pen für Ihre Tätigkeit zu wertschät- fahrt sollte auch betrachtet werden. zen, aber die Exklusivstellung von Schwerbehinderte müssen im Gegen- militärischen Beschäftigten ist zu kurz satz zu Bundeswehrangehörigen min- gedacht, auch vor dem Hintergrund, destens einen Grad der Behinderung dass die Bundeswehr eine Berufsar- von 50 und das Merkzeichen G haben Regelungen zu Freifahrten anzupas- mee ist. Andere Personengruppen und dürfen nur den ÖPNV nutzen. Mi- sen, insbesondere die Nachteilsaus- leisten ein gleichwertiges oder höhe- litärangehörige dagegen können auch gleiche für schwerbehinderte Men- res gesellschaftliches Engagement. den Fernverkehr der Deutschen Bahn schen. Hier seien nur beispielhaft die vielen AG kostenfrei in Anspruch nehmen. ehrenamtlich tätigen Menschen oder die unzähligen Beschäftigten in den Ich fordere die politischen Ent- Steffen Pietsch Pflegeberufen genannt. Aber auch scheidungsträger auf, diese einseitige Konzernschwerbehindertenvertrauensperson jeder Handwerker, Industriearbeiter Bevorteilung zu überdenken und die der Deutschen Bahn AG

4 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Geschichte der Freifahrt

Rollstuhlbereich mit höhenverstellbaren Tischen im ICE 4, Baureihe 412 (Foto: Lang/DB AG)

n Die Geschichte der Freifahrt be- in die alte Verordnung aufgenommen. zumindest unterhalb des Sozialhilfe- gann bereits am 01. April 1944, als „in Die Verordnung findet auch heute noch regelsatzes lag. Der Begriff „gehbehin- Würdigung der großen Opfer, die die in Österreich Anwendung, da zu der dert“ bezog sich jedoch nur auf wirklich Kriegsbeschädigten für Volk und Reich Zeit ihrer Bekanntgabe das Land zum Körperbehinderte, nicht also – wie dargebracht haben“, die „Verordnung Deutschen Reich gehörte und die Ver- heute – auch zum Beispiel auf geistig über Vergünstigungen für Kriegsbeschä- ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg Behinderte oder Asthmakranke. Auch digte im öffentlichen Personenverkehr“ übernommen wurde. Im Jahr 1999 dieses neue Gesetz ermöglichte noch in Kraft trat, welche die unentgeltliche war vorgesehen, im Rahmen einer so- keine Zugfahrten. Beförderung von Kriegsbeschädigten genannten „Bundesrechtsbereinigung“ ab einer (damals so bezeichneten) Min- die Verordnung in Österreich aufzuhe- Frei genutzt werden konnten von nun derung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von ben. Hiervon wurde jedoch schnell wie- an 70 Prozent und einer eventuell benötig- der Abstand genommen, da wohl auch n Straßenbahnen, ten Begleitperson anordnete. mindestens in zwanzig Jahren noch n S-Bahnen, mehr Kriegsbeschädigte zu verzeichnen n Übersetzfähren, Frei genutzt werden konnten: sind, als zunächst angenommen wurde. n Oberleitungsbusse, n Straßenbahnen, n Omnibusse im Orts- und Nachbar- n S-Bahnen in Berlin und Hamburg, Am 01. Januar 1966 wurde die Ver- ortsverkehr. n Busse im Ortsverkehr. ordnung von 1944 durch das „Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Die sogenannten „Überlandbusse“ Eine Erstattung der Fahrgeldaus- von Kriegs- und Wehrdienstbeschä- gehörten nicht zu dem damaligen fälle an die Verkehrsunternehmen fand digten sowie von anderen Behinder- Nahverkehrsbegriff. Dies benachtei- noch nicht statt. Zwar hat das Bundes- ten im Nahverkehr“ ersetzt. Neu war ligte dementsprechend diejenigen, die verwaltungsgericht 1962 entschieden, hier die seit langem geforderte Erstat- auf dem Land lebten. Die Busse der dass der Staat die Verkehrsunterneh- tungspflicht für die Fahrgeldausfälle Bundespost und Bundesbahn konnten men für die unentgeltliche Beförde- und die Einbeziehung „ziviler Behin- jedoch Kriegsbeschädigte und über rung entschädigen soll, da aber bereits derter“, wenn sie gehbehindert oder 70-jährige Blinde nach deren damaligen eine Gesetzesnovellierung im Gange blind waren, das sechste Lebensjahr Tarifbestimmungen auf ganzer Strecke war, wurde die Erstattung nicht mehr vollendet hatten und ihr Einkommen nutzen, wohingegen dies zivilen Behin-

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 5 derten nur im Rahmen des Freifahrtge- in den meisten Fällen unter einer Geh- währt. Die Einbeziehung von Zügen au- setzes gestattet war (also nur im Orts- behinderung leiden, wurde verworfen. ßerhalb von Verkehrsverbünden wurde verkehr). Am 01. Oktober des nächsten Jahres für notwendig gehalten, da Behinderte, wurde der Ausschluss Gehörloser und die in Gegenden leben, in denen nur Aus der alten Freifahrtregelung für die Abschaffung des Streckenverzeich- Schienenverkehr durchgeführt wird, Kriegsbeschädigte und andere Gruppen nisses jedoch wieder rückgängig ge- sonst benachteiligt worden wären. wurde am 01. Oktober 1979 die heutige macht. Auch ist es seitdem möglich, Freifahrt (Gesetz über die unentgelt- eine Halbjahreswertmarke zu erstehen. Seit dem 01. September 2011 sind liche Beförderung Schwerbehinderter Das Streckenverzeichnis hat seine Wur- die genannten Entfernungsbeschrän- im Nahverkehr). Für die Inanspruch- zeln im „Güterkraftverkehrsgesetz“. kungen durch ein Abkommen zwischen nahme dieses „Nachteilsausgleiches“ Dort wurde der Bereich um 50 Kilo- der Deutschen Bahn und dem Bundes- wurde zunächst bis zum 01. April 1984 meter einer Ortsmitte als Nahbereich ministerium für Arbeit und Soziales bei einer MdE von mindestens 80 Pro- bezeichnet. Daher existierten für alle aufgehoben. Nun können Inhaber des zent die benötigte „erhebliche Beein- Städte und Gemeinden in Deutschland Beiblattes zum Schwerbehinderten- trächtigung der Bewegungsfähigkeit im „Güternahverkehrskarten“. Dies sind ausweis „bundesweit durchgängig mit Straßenverkehr“ – die im Ausweis mit die Vorlagen, mit der die ehemalige allen Nahverkehrszügen der DB – Re- einem G vermerkt wird – auf Grund Bundesbahn die Streckenverzeichnisse gionalbahn (RB), Regionalexpress (RE), von Verwaltungsvereinfachung gesetz- erstellt und an die Versorgungsäm- Interregio-Express (IRE) und S-Bahn – lich unterstellt. Bei einer MdE von 50 ter weitergeleitet hat. Zuletzt wurden in der 2. Klasse kostenlos fahren“. bis 70 Prozent musste im Einzelfall ge- diese von der DB 1994 auf Grund der prüft werden, ob die Voraussetzungen Neuordnung der Kursbuchstrecken Das Land Berlin (West) hatte bezüg- vorlagen. Dies ist heute alleinige Praxis. wegen des Beitritts der DDR zur Bun- lich der Freifahrt von 1966 bis 1982 Auch Hilflosigkeit (H) erlaubt die un- desrepublik mit Computern erstellt. eine Sonderstellung in Westdeutsch- entgeltliche Beförderung. Das ebenfalls Insgesamt wurden Streckenverzeich- land. So konnten dort nach dem berechtigende Merkzeichen GL gibt es nisse nur zweimal aufgestellt. „Gesetz über Vergünstigungen für Be- erst seit dem Jahr 2001 (Einführung des schädigte“, neben der „Bundeseinheit- SGB IX); da Gehörlose aber dennoch Ursprünglich war nicht geplant, liche Freifahrt für Kriegsbeschädigte“, einen Anspruch auf unentgeltliche Be- Züge außerhalb von Verkehrsverbün- alle schwerbehinderten Menschen mit förderung hatten, bekamen diese Per- den mit in die Freifahrt einzubeziehen. einer MdE von mindestens 70 Prozent sonen auch einen Freifahrtausweis, Angeblich unüberwindbare Hürden und in den Verkehrsmitteln der Berliner jedoch mit durchgestrichenem G (es Fragen bezüglich der Abgrenzung konn- Verkehrsbetriebe - BVG - kostenfrei sei denn, sie waren gleichzeitig gehbe- ten schließlich durch das Zugrundele- befördert werden. In den Schwerbe- hindert). gen des Güterkraftverkehrsgesetzes hindertenausweis wurde dafür in der doch gelöst werden: Die Ortsmittel- Spalte „Sondervermerke des Landes“ Geplant war (zu DDR-Zeiten) auch punkte des Güterkraftverkehrsgesetzes der Stempel „Freifahrt in Berlin“ einge- die Einbeziehung des innerdeutschen wurden von der jeweils damit beauf- tragen. Behinderte Menschen mit einer Luftverkehrs von und nach Berlin. Aus tragten Stelle festgelegt und hielten sich MdE von 50 oder 60 Prozent, die unter Kostengründen war es aber nicht mög- keineswegs immer an den tatsächlichen einer Gehbehinderung litten, erhielten lich, dies zu realisieren. Infolge von Ortsmittelpunkt, sondern entsprachen Fahrpreisvergünstigungen von minde- Sparmaßnahmen wurde am 01. April dem Ort, welcher für Industriegebiete stens 25 Prozent, wenn sie erwerbstä- 1984 die Eigenbeteiligung von jähr- vorteilhafter war. Bei mehreren dieser tig waren. lich 120 D-Mark eingeführt; sie wurde Stellen konnte eine einzige Stadt somit mit der Einführung des Euro auf 60 bis zu drei Ortsmittelpunkte aufweisen. In der DDR gab es eine ähnliche Euro gesenkt, aber ab dem 01. Januar Dies bedeutete im Bezug auf das Stre- Entwicklung wie in der Bundesrepublik. 2016 auf 80 Euro festgesetzt, nach- ckenverzeichnis, dass die Wege teil- Dort schafften es Behindertenverbände dem bereits im Jahr zuvor der Preis der weise nicht bei 50 Kilometern Entfer- sogar, die Freifahrt auf das ganze Land Wertmarke auf 72 Euro erhöht worden nung endeten, sondern durchaus bis zu auszudehnen (Anordnung vom 05. Ja- war. Lediglich Kriegsbeschädigte (im 70 Kilometer Freifahrt umfassten – je nuar 1984 über die öffentliche Perso- Rahmen einer Besitzstandswahrung), nach maßgebendem Ortsmittelpunkt. nen- und Gepäckbeförderung). Nach Blinde, Hilflose und Fürsorgeempfänger Der Begriff „Nahverkehr“ wurde im Gü- der Wiedervereinigung wurden Behin- sind von der Eigenbeteiligung befreit. terkraftverkehrsgesetz im Jahre 1992 derte aus der DDR bis zur Verschmel- Gehörlose wurden aus dem Kreis der auf 75 Kilometer erweitert, und so zung der Deutschen Bundesbahn mit Freifahrtberechtigten gestrichen. Das musste eine neue Regelung gefunden der Deutschen Reichsbahn am 01. Ja- ebenfalls 1979 eingeführte „Bundes- werden. Im Jahre 1994 erarbeitete die nuar 1994 auf Grund einer Übergangs- bahn-Streckenverzeichnis“, und somit DB unter Beachtung der tatsächlichen regelung nach Zugkilometern bis zu 70 die Freifahrt in den Zügen der DB au- Ortsmittelpunkte ein Programm für Kilometer vom Wohnort befördert. Die ßerhalb von Verkehrsverbünden, wurde einen exakten Umkreis von 51 Kilome- Eigenbeteiligung wurde um die Hälfte wieder aufgehoben. Auch die gesetzli- tern. Der eine zusätzliche Kilometer reduziert. che Unterstellung, Schwerbehinderte wurde von der DB auf freiwilliger Basis ab einer MdE von 80 Prozent würden zur Vermeidung von Härtefällen ge- Quelle: www.wikipedia.de

6 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Es geht auch ohne „Bahn-Bashing“ KSVP DB AG Mit Abgeordneten der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dialog

Die Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements anhand von Praxisbeispielen überzeugt die Gäste (Foto: Wierig)

n „Bahn-Bashing“ – Umgangsspra- einer gemeinsamen Veranstaltung mit beginnend bei der Prävention über die che für heftiges und herabsetzendes Abgeordneten der Bundestagspartei Wiedererlangung der Tauglichkeit bis Kritisieren der Bahn, eine Art National- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Ter- hin zum Erwerb einer neuen Tätigkeit, sport in Deutschland. Das wissen wir Ei- min fixieren, um mit ihnen gemeinsam geholfen werden. Sollte ein schwerer senbahner nur zu gut. Unsere Kollegen über das Betriebliche Eingliederungs- gesundheitlicher Schicksalsschlag un- vor Ort bekommen es jeden Tag aufs management (BEM) bei der DB AG zu sere Kollegen ereilen, werden sie eben Neue zu spüren. Dass es bei der DB AG sprechen. Denn das BEM ist eben ein nicht alleine gelassen. Es werden indi- an allen Ecken knirscht, reibt und an- solches Alleinstellungsmerkmal, wel- viduelle Wege, Mittel und Perspektiven eckt, wissen wir am besten. Doch was ches weit über das gesetzliche Min- gefunden, die allen Beteiligten helfen, uns als Eisenbahner besonders wütend destmaß hinaus geht und ein wichtiger sie entlasten und weiterbringen. Und macht, ist ein undifferenziertes „Bahn- Baustein der komplexen DB-Arbeitswelt das macht den integrierten Konzern Bashing“, oftmals mit falschem Halb- ist. Davon durften sich der Bundestags- so wertvoll. Dies würde nicht gelin- wissen – oder eben gar keinem Wis- abgeordnete Matthias Gastel (Sprecher gen, wenn der DB-Konzern zerschlagen sen. Und während wir tagtäglich mit für Bahnpolitik) sowie Sven Derbes, würde. Gäbe es keinen integrierten unserer Arbeit versuchen, gegen das Referent für Behindertenpolitik der Konzern, könnten Kollegen nicht ohne Knirschen, Reiben und Anecken anzu- Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE Weiteres an geeignete Arbeitsplätze, kommen, kommt dann noch die Politik GRÜNEN, in einem Gespräch über das ausgelöst durch ihre neuen Lebensum- um die Ecke und setzt einen drauf. Das Betriebliche Eingliederungsmanage- stände, vermittelt werden – auch wenn Problem: Die DB AG ist von der Politik ment der DB AG selbst überzeugen. der Erhalt immer oberste Priorität ist. abhängig. Es ist also wichtig, dass die Die DB AG ist komplex, und man- „Komplexität Bahn“ und ihr gesamter In Kooperation mit Karin Albers und nigfaltig sind die Lebensumstände Kosmos transparent, anschaulich und Mandy Mandery-Mross von der DB Job- unserer Kollegen. Um individuell auf unmissverständlich erklärt wird. Denn Service GmbH konnten Steffen Pietsch, diese Lebensumstände reagieren zu neben all den knirschenden, reibenden KSVP DB AG, Monika Reinhardt und können, ermöglichen das BEM in sei- und aneckenden Stellen gibt es aber Al- Maxi Rzehak, in dem Gespräch die nem 3-Stufenmodell und ein integrier- leinstellungsmerkmale, die die DB AG Unerlässlichkeit des BEM im integrier- ter Konzern individuelle Lösungen für als Arbeitgeber so wichtig machen, be- ten Konzern für unsere Kollegen den die Beschäftigten. Und das konnte den sonders für Kollegen mit Behinderung. Bundestagsabgeordneten darlegen. anwesenden Abgeordneten der Bun- Besonders die Umsetzung mit Praxis- destagspartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Umso notwendiger ist Aufklärungs- beispielen war für die Abgeordneten NEN nähergebracht werden. Ganz ohne arbeit, um diese Alleinstellungsmerk- interessant, um die Tragweite des BEM „Bahn-Bashing“ - im Dialog. male zu erklären und Gelegenheiten verstehen zu können. beim Schopfe zu packen, wenn sich die- se bieten. So geschehen im vergange- Durch den integrierten Konzern Eva Wierig (jh) nen Januar. Die KSVP konnte während kann unseren betroffenen Kollegen,

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 7 Wegbereiter und Wegbegleiter der Bahn KSVP DB AG Arbeitsfrühstück beim Bundeseisenbahnvermögen am 23.01.2020 in Bonn

Helmut Bourguignon, Steffen Pietsch, Silvia Merz, Maxi Rzehak, Andrea Telkamp, David Warwas, Joachim Hellmeister l.)(v. (Foto: Wierig)

n Zu einem Arbeitsfrühstück hat die im Wettbewerb stehende Deutsche beim BEV alle von Behinderung be- Helmut Bourguignon, Hauptvertrau- Bahn AG dauerhaft entlastet werden troffenen Mitarbeiter betreut. Hierzu ensperson der schwerbehinderten soll. Als Wegbereiter einer erfolgrei- gibt es beim Bundeseisenbahnvermö- Menschen bei der Präsidentin des Bun- chen Bahnreform hat das Bundeseisen- gen eine Rahmenintegrationsvereinba- deseisenbahnvermögens (BEV), nach bahnvermögen u. a. folgende Aufga- rung,“ erläutert Helmut Burguignon. Bonn eingeladen. Steffen Pietsch, Kon- ben: zernschwerbehindertenvertrauensper- Weitere Themen der Diskussions- son der Deutschen Bahn AG (KSVP DB n Personalverwaltung von ca. 25.000 runde sind die rechtlichen Möglich- AG), seine beiden Stellvertreter Maxi bei der DB AG und anderen Unter- keiten zugewiesener Beamten, die Rzehak und David Warwas, sowie Eva nehmen eingesetzten Beamten, Anrechnungsrichtlinie oder auch die Wierig, Presse- und Öffentlichkeitsar- Urlaubsentschädigung für Beamte beit bei der KSVP DB AG, und Joachim n Aufrechterhaltung und Weiterfüh- beim Ausscheiden aus dem aktiven Hellmeister, Wissenschaftlicher Mit- rung der betrieblichen Sozialein- Dienst. arbeiter der Konzernschwerbehinder- richtungen, wie z. B. die Kranken- tenvertretung der DB AG, steigen mit versorgung der Bundesbahnbeam- Steffen Pietsch erkennt in diesen Helmut Bourguignon und Silvia Merz, ten (KVB), oder auch gemeinsamen Treffen enormes Poten- Vertrauensperson der schwerbehinder- zial, die Vertretung der schwerbehin- ten Menschen in der Hauptverwaltung n die Betreuung von ca. 143.500 Ver- derten und gleichgestellten verbeam- des BEV, in die Diskussion ein. sorgungsempfängern. teten Kollegen bei der Deutschen Bahn AG auf ein noch höheres Niveau heben Das Bundeseisenbahnvermögen, Das BEV gliedert sich in die Haupt- zu können. „Durch den Blick über den entstanden durch das Eisenbahnneu- verwaltung mit Sitz im Regierungsvier- Tellerrand, also durch den regelmäßi- ordnungsgesetz vom Dezember 1993 tel in Bonn und die vier Dienststellen gen Austausch mit Helmut Bourguig- als nicht rechtsfähiges Sondervermö- Nord (Hannover), West (Köln), Mitte non und seinen Kollegen, sind wir auch gen der Bundesrepublik Deutschland (Frankfurt/Main) und Süd (Karlsruhe). im Beamtenrecht up to Date", so Stef- mit eigener Wirtschafts- und Rech- „Unter den ca. 1.950 Mitarbeitern des fen Pietsch. nungsführung, gehört zur Stufe 1 der Bundeseisenbahnvermögens betreuen damaligen Bahnreform. Im Bundesei- wir rund 400 behinderte und schwer- senbahnvermögen werden die staatli- behinderte Kollegen. Von der Haupt- chen Aufgaben gebündelt, von denen schwerbehindertenvertretung werden Joachim Hellmeister

8 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Schwerbehindertenvertreter der DB AG Holding tagen in Erfurt GSVP DB AG Holding 4. ordentl. SVP-Tagung am 04. Februar 2020

Im Anschluss berichten die Schwer- behindertenvertrauenspersonen Hubert Sandner, Thomas Lenk, Lutz Tannigel, Andrea Möhrle, Karen Wiechmann- Graichen und Thomas Maaßen über ihre Aufgaben als Schwerbehindertenvertrau- enspersonen sowohl im Allgemeinen, als auch über die Tätigkeiten in ihren Wahl- betrieben. Zum Punkt „Verschiedenes“ wird u. a. wieder eine gemeinsame Ar- beitstagung mit DB E & C angeregt, die im Oktober 2020 in Fulda stattfinden Die Schwerbehindertenvertreter der DB AG Holding (Foto: GSVP DB AG Holding) soll. Am Ende der Veranstaltung bedankt sich Maxi Rzehak bei den Anwesenden n Die Schwerbehindertenvertrauens- der DB AG Holding anschließen. für deren Teilnahme und die konstruk- personen der DB AG Holding treffen sich Heike Hildebrandt von der Stiftungs- tive Zusammenarbeit. An dieser Stelle am 04.02.2020 in Erfurt zu ihrer 4. or- familie BSW & EWH zeigt als Gastrefe- herzlichen Dank an Heike Hildebrandt dentlichen SVP-Tagung. rentin Auszüge aus dem Programm der für ihren interessanten Vortrag und die Die Vorsitzende Maxi Rzehak begrüßt Stiftungsfamilie. Unter der Überschrift exzellenten Erläuterungen zu den einzel- die Teilnehmer. Es folgen die Feststellung „Miteinander - Füreinander“ informiert nen Themenbereichen. der Beschlussfähigkeit und die Annahme sie über die attraktiven und interessan- der Tagesordnung, bevor sich die Infor- ten Leistungen sowie Angebote in jeder mationen aus dem Gesamtbetriebsrat Lebenssituation für alle Bahnmitarbeiter. Hubert Sandner Gesamtinklusionsvereinbarung unterzeichnet GSVP DB Fernverkehr AG Bestehende Gesetze, Prozesse und Verfahren gebündelt zogenen Maßnahmen erfüllt und alle gültigen Gesetze, Prozesse, Verfahren inkl. Verlinkungen bündelt.

Die Verantwortlichkeiten für Füh- rungskräfte, Betriebsleiter, Schwer- behindertenvertrauenspersonen und Inklusionsbeauftragte sind ebenfalls enthalten.

Die Gesamtinklusionsvereinbarung und der zugehörige Leitfaden wurden am 09. Dezember 2019 durch Adam Zielke, Inklusionsbeauftragter der DB Adam Zielke, Elke Maennchen, Heinz Siegmund (v. l.) (Foto: GSVP DB Fernverkehr AG) Fernverkehr AG, Heinz Siegmund, Vor- stand Personal der DB Fernverkehr AG, n Mit Gesetzesänderungen zum 01. und Prozessstandards sichergestellt und Elke Maennchen, Gesamtschwer- Januar 2018 wurden u. a. die Rechte werden. Diese Vereinbarung erfüllt behindertenvertrauensperson der DB von Menschen mit Behinderungen und nun wieder die Vorgaben des Bundes- Fernverkehr AG, unterzeichnet. die der Schwerbehindertenvertretun- teilhabegesetzes. gen gestärkt. In der Folge hatten alle Schwerbe- Angelehnt an den Aktionsplan Bahn hindertenvertrauenspersonen, deren Relevante Prozesse und Verfah- 2.0, der den bisherigen Aktionsplan Stellvertreter, die Betriebs- und Ge- ren mussten daraufhin überarbei- seit Januar 2018 fortführt, gibt es zu- samtbetriebsräte sowie alle Führungs- tet werden. Dies betraf auch die DB dem eine Neuausgabe des „Leidfaden kräfte der DB Fernverkehr AG die Mög- Fernverkehr AG, bei der durch die operative Umsetzung der Gesamtin- lichkeit, sich in einer Videokonferenz Überarbeitung der Gesamtinklusions- klusionsvereinbarung“, durch den die über die neuen Arbeitsmittel einge- vereinbarung (GIV) Redundanzen zu DB Fernverkehr AG die im Aktionsplan hend zu informieren. bestehenden Regelwerken vermieden festgeschriebenen geschäftsfeldbe- Joachim Hellmeister

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 9 Mann - Frau - Divers ... die dritte Option

„Divers“ gilt seit Dezember offiziell als drittes Geschlecht (Foto: www.br.de)

n „Als drittes Geschlecht werden sich demnach fast immer einem der Vorbildliche Initiative Personen bezeichnet oder bezeichnen beiden Geschlechter zu. sich Personen selber, die sich nicht in Mit dem Ziel, eine Kultur der Chancen- das binäre Geschlechtssystem „männ- Hierzu passend, dass es seit Einfüh- gleichheit, des wertschätzenden und lich“ und „weiblich“ einordnen lassen rung der dritten Geschlechtskategorie öffnenden Engagements, des Vertrau- (wollen). Das „dritte Geschlecht“ gilt „divers“ bislang kaum Bewerber mit ens und Respekts zu erreichen, enga- heute als Variante der nichtbinären dem dritten Geschlecht bei deutschen giert sich die Deutsche Bahn AG mit der Geschlechtsidentitäten“, so die Defini- Großkonzernen gibt. Seit sich interse- Initiative „Einziganders“. Ein wichtiger tion in Wikipedia. xuelle Menschen seit Anfang 2019 in Schritt gegen Ausgrenzung, Diskrimi- der Kategorie „divers“ ins Geburtenre- nierung und für mehr Vielfalt. Diese Deutlich weniger als gister eintragen lassen können, müssen Initiative steht für die Mannigfaltigkeit angenommen auch Arbeitgeber ihre Stellenanzeigen der Geschlechter, Generationen, eth- nischen Herkünfte, Religionen, sexu- Seit Ende 2018 können sich alle Be- ellen Orientierungen und Identitäten, troffenen, auch nachträglich, ihre „an- physischen wie psychischen Fähigkei- dere“ oder „diverse“ Identität amtlich ten, Lern- und Arbeitsstile, Werte und von den Behörden bestätigen lassen. Erfahrungen. Auch in der Personalge- Für rund 160.000 betroffene Personen winnung und -bindung spielt die Initia- – von dieser Zahl gingen die Verfas- tive „Einziganders“ eine federführende sungsrichter damals in ganz Deutsch- Rolle, fördert sie doch die aktive Wahr- land aus – war dies ein Meilenstein. nehmung von Chancen durch die Nut- Doch deutlich weniger Menschen als zung vielfältiger Perspektiven. bisher angenommen definieren sich in Deutschland weder als Mann noch als Frau. Studien zufolge handelt es Alleine bei der Deutschen Bahn AG sich lediglich um einige hundert Per- geschlechtsneutral formulieren, z. B. gibt es etliche Netzwerke, die rund sonen hierzulande. Auch im Rahmen mit den Abkürzungen „m/w/d“. Das um das Thema Diversity von Kollegen der Studie des europäischen Forscher- Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz für Kollegen gebildet wurden. „Frauen konsortiums DSD-Life unter Personen (AGG) verlangt grundsätzlich merk- bei der Bahn“, „Railbow“, „DB Cultu- mit einem intersexuellen Syndrom be- malsneutrale Stellenausschreibungen. res“ oder auch „Diversity“ sind in DB zeichneten sich von 1.040 Befragten Sowohl bei öffentlichen als auch in- Planet zu finden und helfen bei der nur zwölf selbst als „intersexuell“, die ternen Ausschreibungen muss des- Vernetzung, dem Austausch und der übergroße Mehrheit kreuzte als Ge- halb aus dem Anzeigentext eindeutig Förderung eines respektvollen Mitein- schlecht „männlich“ oder „weiblich“ hervorgehen, dass alle Geschlechter anders. an. Menschen mit einer Besonderheit für den ausgeschriebenen Job in Frage der Geschlechtsentwicklung ordnen kommen. Joachim Hellmeister

10 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Gesichtserkennung - Kameras ja, Software nein Aktuell n Der Einsatz von Software zum Ab- Der Innenpolitische Sprecher der Gehörloser Mann gleich der Kameradaten ist laut einem Unionsfraktion, Mathias Middelberg Entwurf für das Bundespolizeigesetz (CDU), zeigte sich unzufrieden mit der nicht mehr geplant. Innenminister See- Neufassung. „Wir wollen daran festhal- verklagt Pornoseiten hofer rückt offenbar von seinen Plänen ten: Die Bundespolizei sollte künftig in bei der Gesichtserkennung ab - vorerst. klar definierten Grenzen Kameras zur wegen fehlender Gesichtserkennung einsetzen dürfen", Gesichtserkennung ist ein sensib- sagte er auf Anfrage. Untertitel les Thema. Debatten darüber, was mit Blick auf mehr Sicherheit erlaubt wer- Schließlich gehe es dabei nicht um den dürfe, und was aus Gründen des eine flächendeckende Überwachung n Ein Gehörloser aus New York hat Daten- und Grundrechtsschutzes ab- der Bürger, sondern um „die gezielte drei Pornoseiten verklagt, weil er ihre zulehnen sei, werden seit Jahren mit Suche nach Schwerstkriminellen und Filme im Internet wegen fehlender Härte geführt. Zuletzt sorgte ein Test- Terroristen an besonders gefährdeten Untertitel angeblich nicht in vollen lauf am Berliner Bahnhof Südkreuz für Bahnhöfen oder Flughäfen". Zügen genießen kann. viel Kritik. Bundesinnenminister Horst Seehofer zeigte sich zum Abschluss der Mit dieser Technik hätte man bei- Testphase aber zuversichtlich, dass Ge- spielsweise den Terroristen Anis Amri, sichtserkennungssysteme eingeführt der im Dezember 2016 in Berlin zwölf werden könnten. Menschen getötet hatte, auf seiner Flucht aufspüren können, so Middel- Der Minister plant aber offenbar berg. Einschränkungen: Laut einem Entwurf für das neue Bundespolizeigesetz, der Datenschützer gegen dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt, will Seehofer der Bundespolizei nun Gesichtserkennungs- doch nicht erlauben, an sicherheitsre- Technologie levanten Orten Software zur Gesichts- erkennung einzusetzen. Der Entwurf Anders argumentiert der Bundes- beauftragte für Datenschutz, Ulrich sei am Donnerstag zur Abstimmung an Yaroslav Suris reichte bei einem die Ressorts gegangen. Kelber. Er warnt vor dem Einsatz von Technologien zur Gesichtserkennung Gericht in Brooklyn Klage gegen die In einem älteren Entwurf, aus dem im öffentlichen Raum. Internetseiten Pornhub, Redtube die Agentur dpa zitiert, hieß es noch, und YouPorn sowie gegen deren ka- die Bundespolizei könne Daten aus Grundsätzlich stelle die biometri- nadischen Mutterkonzern MindGeek Bildaufzeichnungsgeräten „automa- sche Gesichtserkennung „einen poten- ein. Er wirft ihnen vor, gegen ein US- ziell sehr weitgehenden Grundrechts- tisch mit biometrischen Daten abglei- Gesetz zu verstoßen, das Menschen chen", die sie zur Erfüllung ihrer Aufga- eingriff dar, der auf jeden Fall durch mit Behinderung vor Diskriminierung ben weiterverarbeitet oder für die sie konkrete Vorschriften legitimiert sein eine Berechtigung zum Abruf hat. Dies müsste", sagte der SPD-Politiker dem schützen soll. gelte allerdings nur, „soweit es sich um „Redaktionsnetzwerk Deutschland". Daten von Menschen handelt, die aus- In seiner 23 Seiten langen Klage geschrieben sind". Dieser Passus wur- Eine solche Legitimation sehe verweist der New Yorker auf diverse er derzeit nicht. Daher würde er es de nun gestrichen. In der neuen Fas- Videos, die er im Oktober und im Ja- sung ist nur noch von der Nutzung von begrüßen, „wenn in Europa die Ge- nuar schauen wollte. Ohne Untertitel Bildaufzeichnungsgeräten die Rede. sichtserkennung im öffentlichen Raum untersagt würde". Für ein solches eu- könnten Taube und Hörgeschädigte Keine grundsätzliche ropaweites Verbot sprach sich auch die den Filmen aber nicht so folgen wie SPD-Vorsitzende Saskia Esken aus. Abkehr andere Nutzer. Suris fordert deshalb Schadenersatz in nicht genannter Berichte über eine gigantische Da- Höhe. Eine grundsätzliche Abkehr von der tenbank zur Gesichtserkennung aus automatisierten Gesichtserkennung den USA hatten in jüngster Zeit Be- soll das aber nicht sein. „Hier hat kein sorgnis ausgelöst. Ein Einsatz derarti- Der Vizepräsident von Pornhub, Umdenken des Ministers stattgefun- ger Systeme sei durch die Sicherheits- Corey Price, wies den Vorwurf des den", versicherte ein Seehofer-Spre- behörden des Bundes nicht geplant, Mannes zurück. Er verwies in einer cher. Das Innenministerium sei nach teilte das Bundesinnenministerium Stellungnahme darauf, dass seine In- wie vor der Ansicht, dass die Gesichts- umgehend mit. erkennung einen wertvollen Beitrag ternetseite sehr wohl über eine Kate- zur Arbeit der Bundespolizei leiste. Es Doch grundsätzlich solle die Polizei gorie mit Untertiteln verfüge. gebe aber noch juristische Fragen so- nicht auf Gesichtserkennung verzich- wie Fragen der gesellschaftlichen Ak- ten, denn sie sei ein wichtiges Instru- Quelle: www.welt.de zeptanz. ment für mehr Sicherheit. Kameraeinsatz „in klar defi- nierten Grenzen" gefordert Quelle: www.tagesschau.de

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 11 Im Arbeitsleben beachten

So können Sie Menschen mit geistiger Behinderung unterstützen:

n Einen festen Ansprechpartner für die Arbeit und sonstige betriebliche Angelegenheiten benen- nen.

n Die Aufgaben klar beschreiben. Besonders geeig- net: überschaubare Routinetätigkeiten.

n Soziale Kontakte im Arbeitsumfeld fördern.

n Arbeitsaufgaben so lange einüben, bis sie „sitzen", bei Bedarf mit begleitender Unterstützung eines Job-Coachs oder einer IFD-Fachkraft (finanziert von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Inte- grationsamt).

n Oftmals reichen die klassischen Förderleistungen aus, z. B. Eingliederungszuschüsse der Agentur für Arbeit und Lohnkostenzuschüsse des Integrations- amtes.

n Gute Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt bie- ten auch individuell gestaltete berufsvorbe- reitende Bildungsmaßnahmen, so z. B. in Baden- Württemberg, oder die „Unterstützte Beschäfti- gung" durch eine individuelle betriebliche Qua- lifizierung. Menschen mit geistiger Behinderung Unterschätzte Mitarbeiter

n Bislang arbeiten nur wenige Men- seit jeher wenig zugetraut. Meist ohne Es gibt Menschen mit einer geistigen schen mit einer geistigen Behinderung Schul- und Berufsabschluss gelten sie Behinderung, die alltägliche Abläufe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. per se als erwerbsunfähig", beklagt weitgehend selbstständig bewältigen Dank gezielter Förderung werden es Berthold Deusch vom KVJS-Integrati- können, andere sind dabei umfassend aber stetig mehr. Und sie beweisen, onsamt Baden-Württemberg. Er tritt auf Hilfe angewiesen. Zentrales Merk- dass sie dort am richtigen Platz sind. diesem Vorurteil entschieden entge- mal einer geistigen Behinderung ist die gen: „Das ist ein Denken von vorges- erhebliche Beeinträchtigung der kogni- Wie gut, dass Dennis Schneider tern!" Heute weiß man: Eine geistige tiven Fähigkeiten infolge einer angebo- keine Höhenangst hat. Geschickt lenkt Behinderung muss nicht von beruf- renen oder früh erworbenen Hirnschä- er den beeindruckend großen Stapler licher Teilhabe auf dem allgemeinen digung oder Hirnfunktionsstörung. an das Hochregal heran. Dann bewegt Arbeitsmarkt trennen. „Für uns ist es sich die verglaste Fahrerkabine samt eine vielfach bestätigte Tatsache, dass Die häufigste genetische Ursache Fracht wie ein Lift nach oben bis un- sie trotz intellektueller Einschränkun- einer geistigen Behinderung ist das ter das riesige Hallendach, wo er die gen erstaunliche berufliche Kompeten- Down-Syndrom. Andererseits gibt es Ware vorschriftsgemäß einlagert. Den- zen entwickeln können", betont der erworbene zerebrale Schädigungen nis Schneider arbeitet seit fünf Jahren Fachmann aus Karlsruhe. zum Beispiel durch Sauerstoffmangel im Logistikzentrum der Firma Beurer bei der Geburt oder durch eine Hirn- in Uttenweiler in Baden-Württemberg. Geistig behindert? hautentzündung. Die Behinderung Wer ihm bei der Arbeit zuschaut, kann zeigt sich im frühkindlichen Alter meist kaum glauben, dass der 27-Jährige eine als deutliche Entwicklungsverzöge- geistige Behinderung hat. Menschen mit einer geistigen Be- rung, die alle Bereiche der kindlichen hinderung bilden keine einheitliche Entwicklung betrifft, an denen Lernen Gruppe mit fest umschriebenen Eigen- wesentlich beteiligt ist. Neu denken schaften. Die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit wie auch das sozial- Menschen mit einer geistigen Be- „Menschen mit einer geistigen Be- emotionale Verhalten sind individu- hinderung haben vielfach eine aner- hinderung wird in unserer Gesellschaft ell sehr unterschiedlich ausgeprägt. kannte Schwerbehinderung. Das hin-

12 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 dert sie aber nicht daran, sich beruflich 5.000 Menschen mit einer geistigen sion lautet: die individuellen Anlagen zu qualifizieren und eine Beschäfti- Behinderung eine sozialversicherungs- erkennen und durch gezieltes Job-Coa- gung auf dem ersten Arbeitsmarkt pflichtige Beschäftigung aufgenom- ching eine passende Arbeit in einem aufzunehmen. Denn ärztliche Gutach- men. Betrieb erschließen. ten, Intelligenztests und der Grad der Behinderung sagen oft wenig darüber Lernen durch Handeln „Wichtigster Berater und Begleiter aus, welchen Anforderungen an einem für die betroffenen Menschen und ihre Arbeitsplatz ein behinderter Mensch Arbeitgeber ist der Integrationsfach- individuell gewachsen ist. „Viele Menschen denken: Wir sind dumm. Wir können nichts lernen. Das dienst. Er kümmert sich um die not- stimmt nicht! Wir lernen anders. Wir wendige Unterstützung – von Anfang Raus aus der Werkstatt lernen manchmal langsamer oder brau- an", so Berthold Deusch, der beim chen besondere Unterstützung. Des- KVJS-Integrationsamt das Referat „Ko- Fast 90 Prozent dieser jungen halb wollen wir Menschen mit Lern- ordinierung der Integrationsfachdiens- Menschen – rund 91.000 – besuchen schwierigkeiten genannt werden." Das te und Arbeitsmarktprogramme für eine Sonder- oder Förderschule. Vie- schreiben Betroffene auf der Website schwerbehinderte Menschen" leitet. le von ihnen wechseln danach in eine von „Mensch zuerst – Netzwerk People Werkstatt für behinderte Menschen First Deutschland e. V.", einer Selbst- Das Beispiel von Dennis Schneider (WfbM). 2018 arbeiteten dort 236.000 vertretungsvereinigung von Menschen zeigt, was Menschen mit einer geisti- Menschen mit einer geistigen Behinde- mit einer geistigen Behinderung – so gen Behinderung zu leisten imstande rung. die gebräuchliche, auch im SGB IX ver- sind, wenn ihre Entwicklung gefördert wendete Bezeichnung. wird. Obwohl er nur wenig lesen und Dennoch ist dieser Weg nicht schreiben kann, hat er auf anderem zwingend. Seit einigen Jahren werden Lernen können Menschen mit einer Weg viel gelernt und erreicht: den bundesweit verstärkt Anstrengungen geistigen Behinderung vor allem durch Staplerschein, dazu die Berechtigung unternommen, den allgemeinen Ar- praktisches Handeln in lebensnahen zum Führen eines Sonderfahrzeugs, beitsmarkt für diese Personengruppe Situationen, wenn sie den Sinn und den Pkw-Führerschein, ein Auto und zu erschließen. Vor allem mithilfe ei- den Zusammenhang ihres Tuns verste- sogar eine eigene Wohnung. ner vertieften Berufsorientierung für hen. Bei professioneller Förderung er- Schüler konnten regional beachtliche reichen sie teilweise Arbeitsleistungen Erfolge erzielt werden. Allein in Ba- wie nicht behinderte Menschen. Die den-Württemberg haben seit 2005 fast Erfolgsformel für ihre berufliche Inklu- Quelle: ZB Behinderung & Beruf, 4/2019

Geistige Behinderung n Was ist eine geistige Behinde- Diagnose geistige meist im frühen Kindesalter entdeckt rung? Viele Institutionen haben sich und können mit anderen verzögert darüber Gedanken gemacht und sind Behinderung ablaufenden Entwicklungsschritten zu folgender Auffassung gekommen. einhergehen. Doch wichtig ist es, den Ein Intelligenztest kann Klarheit Die Weltgesundheitsorganisation Zusammenhang fachkundig zu diagnos- über das Vorliegen einer geistigen Be- (WHO) zum Beispiel definiert eine tizieren und sich nicht verunsichern zu hinderung bringen, darf jedoch nie al- geistige Behinderung als bedeutsam lassen durch einzeln auftretende Symp- leine stehen. Mit dem Test muss auch „verringerte Fähigkeit, neue oder kom- tome. das adaptive Verhalten in Augenschein plexe Informationen zu verstehen und genommen werden. Die Einschränkun- neue Fähigkeiten zu erlernen und an- gen im sogenannten adaptiven Verhal- Ursachen der geistigen zuwenden". ten erstrecken sich meist über Berei- Behinderung Die Definition der American Asso- che des alltäglichen Lebens. ciation of Intellectual and Develop- Alles, was die Entwicklung des Ge- So können - je nach Ausprägung der mental Disabilities (AAIDD) besagt da hirns beeinträchtigen kann, kann als geistigen Behinderung - die Fähigkeit schon etwas genauer, dass „ein Indivi- Ursache einer geistigen Behinderung zur Selbstbestimmung, dem Leben und duum dann als geistig behindert zu be- gesehen werden. Der Zeitpunkt hierfür Arbeiten in einer Gemeinschaft, die zeichnen ist, wenn die folgenden drei kann vor, während oder nach der Ge- Kommunikation und dergleichen mehr Kategorien zutreffen: der Intelligenz- burt liegen bzw. noch im Kindesalter. erheblich beeinträchtigt sein. quotient (IQ) ist niedriger als 70 - 75, Genetische Ursachen, Alkoholkonsum starke Einschränkungen im adaptiven während der Schwangerschaft, Hirn- Verhalten liegen vor und diese Bedin- Symptome einer geistigen hautentzündung, Sauerstoffmangel gungen haben sich bereits vor dem 18. Behinderung während der Geburt oder auch ein Un- Lebensjahr manifestiert". fall können unter anderem eine geisti- ge Behinderung auslösen. Zu den häu- Meist steht eine auffällige Lern- figsten genetischen Ursachen zählt das Oftmals wird auch von einer Lern- behinderung im Vordergrund des Down Syndrom. behinderung - festgestellt beispielswei- Menschen mit geistiger Behinderung. se in der Schule - im Zuge einer geisti- Ursache hierzu sind oftmals Hirnschä- gen Behinderung gesprochen. digungen oder Hirnfunktionsstörun- gen. Diese Beeinträchtigungen werden Quelle: myhandicap.de

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 13 Kündigung Schwerbehinderter Integrationsamt muss Arbeitgeber-Darstellung prüfen

Verwaltungsgericht Göttingen (Foto: verwaltungsgericht-goettingen-niedersachsen.de)

n Stellt ein Arbeitgeber einen An- gung stellte der Betreiber der Arztpra- Interessen des Arbeitgebers und des trag auf Zustimmung zur Kündigung xis, in der die Klägerin seit 15 Jahren schwerbehinderten Arbeitnehmers re- eines Schwerbehinderten, muss das als Medizinische Fachangestellte tätig levant sein könnten. Die Prüfung dürfe zuständige Integrationsamt den Fall war, einen Antrag auf Zustimmung zur sich nicht darauf beschränken, ob der selbst prüfen und darf nicht nur ein- ordentlichen Kündigung. Vortrag des Arbeitgebers schlüssig ist. seitig der Darstellung des Arbeitgebers Eine solche umfassende Ermittlung folgen. Das hat das Verwaltungsgericht Der Arzt begründete die Kündigung habe die Behörde jedoch unterlassen, Göttingen entschieden. mit betriebsinternen Gründen, die monierte das Gericht. Das Amt sei ein- nicht mit der Krankheit oder der Be- seitig der Darstellung des Arbeitgebers Das Gericht gab damit der Klage ei- hinderung der Klägerin zu tun hätten. gefolgt, ohne sich um weitere Aufklä- ner Schwerbehinderten gegen das Nie- Die Kündigung beruhe vielmehr auf rung zu bemühen. dersächsische Landesamt für Soziales, „personalbedingten Unstimmigkeiten“. Jugend und Familie statt. Die Arzthel- Außerdem wolle er seine Arbeitszeit ferin hatte sich dagegen gewehrt, dass aus Altersgründen reduzieren, damit Bei der Ausübung des Ermessens sei das Amt der Kündigung ihres Arbeits- gehe auch eine Reduzierung des Per- die Frage, ob der Kündigungsgrund im verhältnisses zugestimmt hatte. Die sonals einher. Die Klägerin sei die am Zusammenhang mit der Behinderung Klage hatte Erfolg: Das Gericht warf wenigsten qualifizierte Mitarbeiterin. steht, von zentraler Bedeutung. Es lä- dem Amt „Ermessensdefizite“ vor. Es Die Arzthelferin bestritt die betriebli- gen Indizien vor, die daran zweifeln erscheine nicht ausgeschlossen, dass chen Gründe. Der Arzt habe sich stets ließen, dass die Kündigung betriebsbe- die Kündigung andere Gründe hatte zufrieden über ihre Tätigkeit geäußert. dingt und nicht „behinderungsbedingt“ als vom Arbeitgeber vorgetragen. Das Der Kündigungsgrund liege vielmehr sei. Das Gericht kritisierte, dass das Amt habe die entsprechenden Indizi- in ihrer Hautkrebserkrankung und der Landesamt die Stellenausschreibung en jedoch unberücksichtigt gelassen. Amputation ihres Daumens. Hierfür nicht berücksichtigt habe. Außerdem Deshalb sei der Bescheid aufzuheben spreche der zeitliche Zusammenhang. habe es die Behörde unterlassen, die (Aktenzeichen 2 A 385/16). Ihr Arbeitgeber habe wenige Wochen nach der Kündigung eine Anzeige auf- Stellenausstattung in der Praxis einer gegeben, in der „ab sofort“ nach einer genaueren Betrachtung zu unterzie- Schwerbehinderte haben einen hen. Tatsächlich habe der Arbeitgeber besonderen Kündigungsschutz, eine Medizinischen Fachangestellten ge- seinen Personalbestand nicht wesent- Kündigung bedarf der vorherigen Zu- sucht wurde. Dies zeige, dass er keine lich reduziert. Deshalb wirke seine stimmung des Integrationsamtes. Reduzierung des Personals anstrebe, Behauptung, er habe aus Gründen der Die Klägerin war als schwerbehindert sondern einen Ersatz für sie suche. eingestuft worden, nachdem ihr nach Personalreduzierung gekündigt, wenig einer Tumorerkrankung der rechte plausibel. Das Landesamt habe diese Das Gericht wies in seiner Urteils- Umstände jedoch bei seinen Ermes- Daumen amputiert werden musste. begründung darauf hin, dass das Inte- Das Landesamt für Soziales setzte den senserwägungen ausgeblendet. grationsamt alle Umstände aufzuklären Grad ihrer Schwerbehinderung auf 80 habe, die im Rahmen der Bewertung fest. Einen Monat nach dieser Festle- und Abwägung der gegensätzlichen Von Heidi Niemann

14 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Schaden am Auto bei dienstlicher Nutzung - wer haftet?

Wer beim Einparken einen Schaden am Dienstwagen verursacht, muss, je nach Grad des Verschuldens, anteilig den Schaden tragen (Foto: Badische Zeitung)

n „Mein Arbeitgeber hat mir ein grundsätzlich den gesamten Schaden Wenn ein Arbeitnehmer sein Pri- Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt. tragen. Bei leichtester Fahrlässigkeit vatfahrzeug auf Aufforderung oder mit Durch Unachtsamkeit habe ich beim haftet er dagegen nicht. Bei „norma- Billigung des Arbeitgebers dienstlich Einparken einen Schaden verursacht. ler“ Fahrlässigkeit wird der Schaden nutzt, muss der Arbeitgeber einen Un- Darf mir mein Chef diesen Schaden regelmäßig zwischen Arbeitnehmer fallschaden am Pkw des Beschäftigten vom Gehalt abziehen?“ und Arbeitgeber geteilt. ersetzen, auch wenn hierüber keine Vereinbarung getroffen wurde. Die Frage, wer für einen während Die Quote der jeweiligen Haftungs- der Arbeit verursachten Vermögens- höhe wird dabei durch Abwägung aller Voraussetzung ist allerdings, dass schaden haftet, ist nach den von der Umstände des Schadensfalles ermit- der Schaden nicht dem Lebensbereich Rechtsprechung entwickelten Grund- telt. Dazu gehören insbesondere Scha- des Arbeitnehmers zuzuordnen ist, sätzen der Arbeitnehmerhaftung zu densanlass und Schadensfolgen, aber sondern seiner Tätigkeit. beantworten: Hat der Arbeitnehmer auch Gesichtspunkte wie Billigkeit, grob fahrlässig gehandelt, muss er Gefahrgeneigtheit der Arbeit, Höhe Anders ist es allerdings, wenn der des Arbeitsverdienstes etc.. Vertragli- Arbeitnehmer für den Einsatz seines che Vereinbarungen, die zu Lasten des Fahrzeugs eine besondere Vergütung Arbeitnehmers eine andere Schadens- erhält, zum Beispiel ein Kilometergeld. verteilung vorsehen, sind unwirksam. Bei einer angemessenen Bezahlung für In aller Regel wird dem Arbeitgeber den Einsatz des Privatfahrzeugs geht zuzumuten sein, eine Vollkaskoversi- die Rechtsprechung nämlich davon cherung zur Begrenzung des Schadens aus, dass damit die Betriebskosten des abzuschließen. Ob also der Arbeit- Fahrzeugs einschließlich einer Vollkas- nehmer, der am Dienstfahrzeug einen koversicherung gedeckt sind. Schaden verursacht, überhaupt zum Schadenersatz herangezogen werden In diesen Fällen beschränkt sich die darf, hängt letztlich von der Bewertung Haftung des Arbeitgebers auf die Scha- des Verschuldens ab und ist, wenn eine densselbstbeteiligung und den Verlust Versicherung besteht, ohnehin auf die des Schadensfreiheitsrabattes. Selbstbeteiligung begrenzt. Verursacht ein nicht zu ermittelnder Dritter einen Schaden am Dienstfahrzeug, führt dies Oft ein Fall für die Polizei: Parkrempler regelmäßig nicht zu einer Haftung des (Foto: privat) Arbeitnehmers. Quelle: www.dgb-rechtsschutz.de

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 15 Berufskrankheit: Lärm macht nicht taub

n Berufskrankheit Lärmschwerhö- Erwerbsfähigkeit (MdE) wenigstens 20 Es ist nicht verbindlich, dass rigkeit: Die gerichtlichen Verfahren v. H. beträgt. sind weniger geworden. Vielleicht die BG früher schon eine hängt das damit zusammen, dass die Der Kläger hatte erstmals 1993 ei- MdE feststellte Menschen mehr Gehörschutz tragen. nen Antrag gestellt, seine Schwerhörig- Vielleicht sind auch die Maschinen keit als Berufskrankheit anzuerkennen. Der Kläger hatte vor zehn bzw. leiser geworden. Dennoch gibt es die Damals wurden bei der BG Daten und auch vor 20 Jahren schon Bescheide er- Fälle noch. Dass aber eine an Taub- Befunde verwechselt. Die BG stellte halten, mit welchen eine Berufskrank- heit grenzende Schwerhörigkeit nicht aber fest, dass beim Kläger eine begin- heit anerkannt worden war. Darin wur- durch Lärm entstehen kann, hat nun nende Innenohrhochtonschwerhörig- de zwar auch eine MdE festgehalten, das LSG Rheinland-Pfalz entschieden. keit vorlag. Die MdE soll damals 10 v. das Landessozialgericht weist jedoch H. betragen haben. darauf hin, dass dies jeweils keine ver- Der Kläger des Verfahrens vor dem bindliche Anerkennung gewesen sei. Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Etwa zehn Jahre später stellte der war ein gelernter Kfz-Mechaniker. Er Kläger einen erneuten Antrag. Die MdE In den damaligen Bescheiden sei hatte seit Anfang der siebziger Jahre wurde dann mit 15 v. H. festgestellt. nicht ausdrücklich anerkannt worden, als Kfz-Mechaniker und Schlosser gear- Zu einer Rente kam es auch hier nicht. ob eine Rente gewährt werden könne. beitet. Zuletzt reparierte er vor allem Zwar habe die BG in den Bescheiden Aufzüge und Fahrtreppen. Kläger stellte neuen An- auf die MdE hingewiesen, dieser Hin- weis diente jedoch lediglich dazu, den Während seiner beruflichen Tätig- trag, als er fast taub ge- Bescheid zu begründen. keit war er durchweg starkem Lärm worden war ausgesetzt. Mit der zuständigen Be- In rechtlicher Hinsicht sei die BG rufsgenossenschaft musste er erst über Schließlich versuchte der Kläger jedoch nicht an die MdE gebunden, Formalien streiten. Bei medizinischen es 2013 noch einmal. Damals war er die sie in diesen früheren Bescheiden Gutachten wurden möglicherweise schon fast taub. Diese extrem starke erwähnte. Erstmals habe der Kläger Personen oder Daten verwechselt. Die Schwerhörigkeit führte er auf berufli- ausdrücklich 2013 eine Rentengewäh- Berufsgenossenschaft meinte darüber chen Lärm zurück. Die BG meinte je- rung beantragt. Hierüber sei nun in hinaus, der Kläger sei bei der Repa- doch, der Lärm sei nicht so hoch gewe- dem jetzt anhängigen Verfahren auch ratur von Aufzügen und Fahrtreppen sen, während der Kläger Aufzüge und erstmals zu entscheiden. nicht ausreichend hohem Lärm ausge- Fahrtreppen repariert habe. setzt gewesen. Gericht musste nun erst- Schon im Klageverfahren in der ers- mals die Höhe der MdE Kläger war hohem berufli- ten Instanz konnte aber geklärt wer- den, dass er auch in dieser Tätigkeit prüfen chen Lärm ausgesetzt viel im Lärmbereich arbeiten musste. Es gab externe Lärmquellen wie Züge, Dies habe zur Konsequenz, dass Diese Hürde konnte der Kläger je- die in Bahnhöfe einfuhren oder laute nicht etwa zu prüfen sei, ob eine Ver- doch gemeinsam mit seinem Prozessbe- Werkzeuge in Aufzugsschächten, wie schlimmerung der bereits anerkannten vollmächtigten der DGB Rechtsschutz zum Beispiel Industriestaubsauger. MdE von 15 v. H. aufgetreten sei. Viel- GmbH, Büro Mainz, überwinden. Der mehr müsse das Gericht nun erstmals Kläger konnte nachweisen, dass er Der Kläger konnte seine prüfen, ob beim Kläger eine lärmbe- auch zum Ende seiner Berufslaufbahn dingte Schwerhörigkeit nach einer erhöhtem Lärm am Arbeitsplatz ausge- Lärmbelastung ausrei- MdE von wenigstens 20 v. H. vorliege. setzt war. Auch die medizinischen Be- chend nachweisen Das Gericht musste deshalb komplett funde von 1993, die einmal verwech- neu prüfen, inwieweit das Hören beim selt worden sein könnten, stellten im Damit war ausreichend nachgewie- Kläger eingeschränkt ist. Verfahren letztlich kein Problem mehr sen, dass der Kläger sich hohem Lärm dar. aussetzen musste. Das Gericht ging da- Das LSG wies darauf hin, dass Be- von aus, dass dieser Lärm grundsätzlich rufskrankheiten in der gesetzlichen Dennoch gelang es dem Kläger dazu geeignet war, einen Hörschaden Unfallversicherung wie Arbeitsunfälle nicht, eine Rente für seine Berufs- hervorzurufen. versichert seien. Es müsse sich dabei krankheit zu bekommen. Das Landes- um eine Krankheit handeln, die aus- sozialgericht (LSG) stellte nämlich Damit endete das erstinstanzliche drücklich in einer hierfür erlassenen fest, dass die Schwerhörigkeit des Verfahren beim Sozialgericht Speyer. Rechtsverordnung stünden. Außerdem Klägers nahezu an Taubheit grenzte. Das Landessozialgericht in Mainz muss- müssten diese Krankheiten bei einer Durch Lärm könne das nicht passieren. te sich nun nur noch mit der Frage befas- Tätigkeit entstanden sein, für die Ver- sen, welche rechtlichen Folgen es hatte, sicherungsschutz bestand. Für eine Rente muss die dass die BG früher schon einmal MdE MdE 20 v. H. betragen von 10 v. H. bzw. 15 v. H. feststellte. Der Arbeitnehmer muss be- weisen, dass die Arbeit sei- Eine Rente wegen einer Berufs- Des Weiteren war im Berufungsver- krankheit oder einem Arbeitsunfall fahren zu klären, ob die Schwerhörigkeit ne Krankheit verursacht hat wird durch die Berufsgenossenschaft des Klägers überhaupt vom Lärm kam. Dabei sei nachzuweisen, dass es ei- (BG) gezahlt, wenn die Minderung der Immerhin war er nahezu taub geworden. nen ursächlichen Zusammenhang zwi-

16 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 schen der versicherten Tätigkeit und gestellt, dass diese Form der Schwer- überzeugt, dass chronischer Lärm den beruflichen Belastungen gebe. Des hörigkeit nicht mit Wahrscheinlichkeit nicht zur Taubheit führen könne. Weiteren müsse die berufliche Tätig- Folge des beruflichen Lärms war. Bei keit eine Krankheit verursacht haben. einer Lärmschwerhörigkeit seien in Die Hochtonschwerhörigkeit der Regel beide Ohren gleich betrof- Das heißt, der Kläger müsse zu- fen. Das Ergebnis des Hörtests werde ist nicht erheblich an der nächst einmal voll beweisen, dass er in ein Formblatt übertragen. Die Kur- gesamten Schwerhörigkeit durch etwas belastet gewesen ist, was ve dieses Hörtests habe bei der Lärm- beteiligt in der Liste der Berufskrankheiten als schwerhörigkeit regelmäßig auch eine schädlich bezeichnet wird. Des Weite- ganz bestimmte Form. Das Gericht kam zum Ergebnis, ren muss er voll beweisen, dass er an dass die von der BG bereits anerkann- einer Krankheit leidet, die nach der Zwar könnten Hörverluste auch im te Berufskrankheit zu keiner MdE von Liste durch diese Belastung auch ver- tiefen und mittleren Frequenzbereich wenigstens 20 v. H. geführt habe. ursacht werden kann. lärmbedingt sein. Dies sei etwa dann der Fall, wenn eine jahrzehntelange Der Kläger höre vor allem deshalb Wenn beides bewiesen sei, müsse Lärmexposition mit extrem hohen so schlecht, weil er Töne im Bereich das Gericht noch prüfen, ob der Ar- Schallpegel stattgefunden habe. der mittleren Frequenzen nicht so beitnehmer durch die Belastung auch gut wahrnehmen könne. Anerkannt krank geworden ist. Insoweit reiche Diese Hörverluste blieben jedoch sei aber nur, dass der Lärm das Gehör allerdings, wenn hinreichend wahr- im Regelfalle leicht. Sie führten meist des Klägers bei seiner Arbeit im Be- scheinlich sei, dass die beruflichen nur zu einer geringartigen Schwerhö- reich der hohen Frequenzen geschä- Belastungen die Krankheit verursacht rigkeit. Eine mittelschwere lärmbe- digt habe. Dieser Schaden trage jedoch haben. dingte Schwerhörigkeit stelle einen nicht wesentlich dazu bei, dass der seltenen Einzelfall dar. Kläger fast taub sei. Aus diesem Grunde Dabei müssten zunächst alle we- könne die MdE nicht auf 20 v .H. angeho- sentlichen Aspekte betrachtet werden. Es sei nahezu ausgeschlossen, ben werden. Es reiche dann, wenn mehr dafür als dass Lärm eine hochgradige Innenohr- dagegen spricht, dass die Krankheit schwerhörigkeit hervorrufen könne. Quelle: DGB-Rechtsschutz GmbH, mit den Belastungen zusammenhänge. Ohrenärzte seien allgemein davon www.dgb-rechtsschutz.de

Wenn etwas nicht nachgewiesen oder der Zusammenhang nicht wahr- scheinlich gemacht werden könne, so gehe dies im sozialgerichtlichen Ver- fahren letztlich zulasten des Versicher- Das sagt der DGB Rechtsschutz dazu... ten. Der sei nämlich dazu verpflichtet, zu beweisen, dass die Voraussetzungen n Über die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit wurde in den 80er und für seinen Anspruch gegeben sind. auch 90er Jahren des letzten Jahrhunderts intensiv gestritten. Mit zunehmen- der Industrialisierung waren Arbeitnehmer zum Teil extremen Lärmbelastun- Beim Kläger war eine Hoch- gen ausgesetzt. Gehörschutz wurde erst relativ spät verbindlich vorgeschrie- toninnenschwerhörigkeit ben und auch dort getragen, wo es die Tätigkeit erlaubte. bereits anerkannt Gerade in dieser Zeit sind bis in oberste Instanzen der Sozialgerichtsbarkeit Verfahren zur Anerkennung einer Lärmschwerhörigkeit als Berufskrankheit ge- Beim Kläger war verbindlich eine führt worden. Die Rechtsprechung hat dazu umfangreiche Vorgaben gemacht. Lärmschwerhörigkeit anerkannt und Hinzu kam auch der medizinische Fortschritt. Die Messverfahren wurden ge- zwar in Form einer Hochtoninnen- nauer, Tabellen mit Hörwerten entstanden und kontinuierliche werksärztliche schwerhörigkeit. Davon komme die Untersuchungen begannen. Außerdem erfolgten auch zunehmend Lärmmes- Beklagte nicht weg. Das sei die Aus- sungen an den einzelnen Arbeitsplätzen. gangslage, anhand der das Gericht die jetzige Situation des Klägers überprü- Hieraus ergab sich im Laufe der Jahre eine relativ klare und gesicherte fen müsse. Rechtsprechung. Gleiches gilt auch für die medizinischen Befunde, die die An- erkennung einer Lärmschwerhörigkeit rechtfertigen können. Zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung wies der Kläger eine Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei entsprechenden Verfahren die mittel- bis hochgradige Innenohr- geltenden Vorgaben abzuarbeiten sind. Gibt es hierbei eine Möglichkeit der schwerhörigkeit auf. Dies bewegte sich Anerkennung, dann kann das klappen. Falls Rechtsprechung und Medizin je- allerdings nicht - wie von der BG aner- doch entgegenstehen, lässt sich hier nur selten eine positive Entscheidung er- kannt - im Hochtonbereich. Sie betraf reichen. vor allem die mittleren und unteren Frequenzbereiche, also die eher tiefen Für die Praxis bedeutet dies, dass vor allem die Lärmpegel umfassend ge- Töne. klärt werden müssen. Bestehen hier Lücken, ist den Versicherten anzuraten, geltend zu machen, dass von Seiten der Berufsgenossenschaft genau da noch Schwerhörigkeit im mittle- intensiv aufgeklärt wird. ren und unteren Frequenz- Auch mit dem behandelnden Hals-Nasen-Ohren-Arzt sollte im Vorfeld die bereich ist nicht lärmbedingt Argumentation von medizinischer Seite her abgeklärt werden. Läuft dort an- fangs etwas schief, wird es schwierig, später zum Erfolg zu kommen. Die Gutachter hätten hierzu fest-

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 17 Sieben Fragen zu Überstunden

Hauptgründe für Überstunden

Vollzeit 14 35 31 16 4

Teilzeit 11 26 43 13 7

Männer 16 32 29 18 5

Frauen

11 35 37 12 5 Grafik: Hellmeister

Prozent 0 20 40 60 80 100 120 betriebliche Vorgaben Arbeit nicht zu schaffen sonstige betriebliche Gründe Spaß an der Arbeit private Gründe, z. B. Zuverdienst

n Wer Überstunden macht, muss für den Beschäftigten gilt. Nur dann hinweisen, dass Überstunden anfallen aufpassen. Nur vom Chef angeordnete kommen Überstunden in Betracht. werden. Allerdings reicht es auch oft Überstunden werden vergütet. Viel- aus, dass der Arbeitgeber die Über- fach aber beruft sich der Arbeitgeber 2. Muss der Chef die Überstunden stunden geduldet hat. Diese – nicht auf Pauschalabgeltungen. Danach sol- immer bezahlen? im Gesetz explizit geregelte – Voraus- len Überstunden mit dem Gehalt oder setzung hat das Bundesarbeitsgericht mit freien Tagen abgegolten sein. Das Nein – hier gilt es daher aufzupas- in ständiger Rechtsprechung immer geht nicht so einfach, denn diese Pau- sen. Arbeitet ein Arbeitnehmer mehr wieder formuliert. Die Duldung von schalregelungen sind oft unwirksam. als vereinbart, so fallen zwar faktisch Überstunden bedeutet, dass der Ar- So zuletzt das BAG. Überstunden an. Der Arbeitgeber beitgeber in Kenntnis einer Überstun- ist aber zu deren Vergütung nur ver- denleistung diese hinnimmt und keine 1. Muss jeder Überstunden machen, pflichtet, wenn eine Rechtsgrundla- Vorkehrungen trifft, die Leistung von wenn der Chef es will? ge (Arbeitsvertrag, Tarifvertrag) die Überstunden zu unterbinden, er also Überstunden zulässt, und wenn der nicht dagegen vorgeht (Grundsatzur- Nein. Niemand ist verpflichtet, Arbeitgeber die Leistung von Über- teil zur Vergütung von Überstunden: Überstunden zu leisten, wenn es kei- stunden veranlasst hat oder sie ihm zu- BAG 10.4.2013 – 5 AZR 122/12). ne Vereinbarung dazu gibt. Wieviel mindest zuzurechnen sind. Der Arbeit- ein Arbeitnehmer arbeiten muss, ist geber muss sich die Vergütung nämlich 3. Ist eine Klausel zulässig, wonach genau geregelt – entweder im Tarifver- nach ständiger Rechtsprechung nicht »regelmäßige Mehrarbeit« durch trag, einer Betriebsvereinbarung oder aufdrängen lassen. Der Arbeitnehmer entsprechende freie Tage ausge- im Arbeitsvertrag. Üblicherweise gibt kann sich nicht durch »überobligato- glichen werden? es eine Höchstarbeitszeit pro Woche. rische Mehrarbeit« seinen Vergütungs- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers anspruch selbst bestimmen. Häufig Nein. Zwar enthalten viele Arbeits- berechtigt ihn nicht dazu, über diese tritt allerdings der Fall ein, dass der verträge heutzutage solche Pauschal- vereinbarte feste Arbeitszeit hinaus- Arbeitgeber zwar nicht konkret Über- regelungen, wonach eine gewisse gehend einfach so Überstunden an- stunden anordnet, sondern nur »kon- Anzahl an Überstunden entweder im zuordnen. Dies geht nur, wenn eine kludent«, in dem er dem Arbeitnehmer Gehalt »mit drin« sind oder durch eine Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer so viel Arbeit zuweist, dass dies ohne bestimmte Anzahl freier Tage ausgegli- (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung das Ableisten von Überstunden nicht chen werden. Vor allem in Verträgen oder Arbeitsvertrag) dies zulässt, also zu erledigen wäre. Dann muss der Ar- mit Vertrauensarbeitszeit finden sich eine sogenannte Überstundenklausel beitnehmer den Arbeitgeber darauf diese Pauschalregelungen. Die sind

18 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 aber nur dann zulässig, wenn für den 5. Muss der Betriebsrat Überstun- dann aber gesonderter Regelungen Beschäftigten klar ersichtlich ist, wann den absegnen? im Tarif- oder Arbeitsvertrag oder in eine Pauschalvergütung anzunehmen der Betriebsvereinbarung. Besonde- ist und wann nicht. Ja. Der Arbeitgeber kann Über- re gesetzliche Regelungen gelten für stunden nicht einseitig anordnen. Da schwerbehinderte Arbeitnehmer, für Sonst verletzt eine solche Regelung Überstunden immer zu einer Verlänge- Jugendliche (nicht mehr als 8 Stunden das »Gebot der Normenklarheit« – so rung der üblichen Arbeitszeit führen, täglich) und werdende Mütter. das BAG. Der Betroffene muss erken- muss er vielmehr den Betriebsrat um nen können, wie viel Mehrarbeit oder Zustimmung bitten (§ 87 Abs. 1 Nr. 7. Können auch Teilzeitbeschäftigte Überstunden er leisten muss, um die 3 BetrVG). Dies gilt in der Regel auch Überstunden machen? freien Tage zu erhalten – so nun das dann, wenn nur wenige oder sogar BAG in einer Grundsatzentscheidung nur ein Mitarbeiter von der Überstun- Ja klar. Für sie gilt im Prinzip dassel- (26.6.2019 – 5 AZR 452/18). denanordnung betroffen sind. Denn be wie für Vollzeitkräfte. Maßstab ist auch dann führt die Anordnung zur immer der Arbeits- oder Tarifvertrag. 4. Ist eine Klausel zulässig, wonach Verlängerung der »betriebsüblichen Je nachdem, wie viele Wochenstunden immer 10 Überstunden pro Mo- Arbeitszeit«, das heißt, ein kollektiver vereinbart sind, gelten alle darüber hi- nat »im Gehalt drin« sind? Tatbestand ist betroffen. Im Klartext: naus geleisteten Stunden als Überstun- Überstunden sind nur möglich, wenn den. Die muss der Arbeitnehmer aber Ja. Derlei Klauseln finden sich eben- der Arbeitgeber sie anordnet (auf der nur leisten, wenn eine Rechtsgrundla- falls in vielen Arbeitsverträgen, vor al- Grundlage des Arbeits- oder Tarifver- ge dafür vorliegt und der Arbeitgeber lem mit besser bezahlten Mitarbeitern trags oder einer Betriebsvereinbarung) diese auch anordnet (siehe Frage 1). oder wenn Vertrauensarbeitszeit ver- und der Betriebsrat zustimmt. einbart ist. Dann sollen jedenfalls 10 Jüngst hat das BAG entschieden, Überstunden mit dem normalen Gehalt 6. Gibt es Grenzen durch das Ar- dass Teilzeitkräfte mit Blick auf Über- abgegolten sein – mit der Folge, dass beitszeitgesetz? stundenzuschläge keinesfalls gegen- der Arbeitnehmer für diese Überstun- über Vollzeitkräften benachteiligt den auch keine extra Vergütung ver- Ja. Grundsätzlich sieht das Arbeits- werden dürfen. In vielen Tarifverträ- langen kann. Ordnet der Arbeitgeber zeitgesetz (ArbZG) eine Höchstar- gen nämlich findet sich die Regelung, in diesem Rahmen Überstunden an, beitszeit von acht Stunden pro Tag vor dass Teilzeitbeschäftigte erst dann so ist dies von seinem Direktionsrecht – von Montag bis Samstag. Und diese Anspruch auf Mehrarbeitszuschläge gedeckt. Der Arbeitnehmer kann sich Höchstarbeitszeitregelungen müssen haben, wenn sie die für eine Vollzeittä- dagegen nicht wehren. Allerdings gibt auch beim Ableisten von Überstunden tigkeit maßgebliche Stundenzahl über- es eine Ausnahme: bei ganz niedrigen beachtet werden. Die gesetzlich zu- schreiten. Diese Bestimmung verstößt Gehältern soll eine solche Überstun- lässige Höchstarbeitszeit (8 Stunden) – so das BAG – gegen den Gleichbe- denklausel nicht angemessen sein. So kann um zwei Stunden verlängert wer- handlungsgrundsatz (BAG 19.12.2018 hat das BAG eine Überstundenklausel den, wenn innerhalb von sechs Mona- – 10 AZR 231/18). beispielsweise bei einem Gehalt von ten oder innerhalb von 24 Wochen der 1.800 Euro als unzulässig angesehen Durchschnitt von acht Stunden nicht (BAG 22.2.2012 – 5 AZR 765/120). überschritten wird. Dafür bedarf es Quelle: www.bund-verlag.de

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 19 Wedel führt Straßenschilder für Sehbehinderte ein

Zusatzschilder, die in einer auch für Rollstuhlfahrer angemessenen Höhe angebracht sein sollten", sagte König. „Wir haben bewusst auf Blindenschrift verzichtet, da überhaupt nur noch zehn Prozent der Betroffenen die Braille- schrift beherrschen."

„116 dieser Schilder hängen be- reits", sagte ein Stadtsprecher der Nachrichtenagentur dpa. Zum Testen Ein Verkehrsmast in Wedel mit dem Schild für Sehbehinderte (Foto: privat) hatte die Stadt die ersten zehn ertast- baren Straßenschilder schon 2013 an- gebracht.

n Nach jahrelangen Mühen ist es so- Die Buchstaben auf den Aluschil- Mit Spendengeldern und Förder- weit: Wedel bekommt Straßenschilder dern treten hervor, so dass Sehbehin- mitteln ist nun die flächendeckende für Sehbehinderte. Die Stadt in Schles- derte sie ertasten können. Auch Kinder Einführung der Schilder möglich. König wig-Holstein will die erste deutsche und Rollstuhlfahrer könnten die neuen zufolge liegen die Kosten bei schät- Kommune sein, in der sich Blinde nicht Schilder gut lesen, sagte Erfinder Volker zungsweise rund 50.000 Euro. Ein mehr verlaufen. König dem Sender NDR. Schild kostet nach Angaben der Stadt 130 bis 118 Euro, je nach Breite des Die neuen Schilder fallen kaum auf: Der 75 Jahre alte Ingenieur der phy- Schildes, da die Masten, an denen sie Sie sind etwa so groß wie zwei anein- sikalischen Technik kommt aus Wedel befestigt werden, eine unterschiedliche andergelegte Bauklötze und hängen in und ist seit 50 Jahren blind. Als er in ei- Dicke aufweisen. 1,40 Meter Höhe an den bereits beste- ner fremden Stadt unterwegs war, habe henden Straßenschildmasten. Mehr als ein sehbehinderter Freund große Mühe Die Zahl der Blinden und Sehbe- 370 von ihnen sollen bis Ende Januar im gehabt, dort die Straßennamen zu iden- hinderten in Deutschland wird nach schleswig-holsteinischen Wedel mon- tifizieren, heißt es in einer Mitteilung unterschiedlichen Schätzungen mit tiert sein - und die Kommune nach eige- der Stadt. 650.000 bis 1,2 Millionen angegeben. nen Angaben zur ersten Stadt Deutsch- Ein Mensch gilt als sehbehindert, wenn lands machen, die flächendeckend mit Daraufhin sei er einfach am rund er mit Brille auf keinem Auge 30 Pro- Straßenschildern für Sehbehinderte zweieinhalb Meter hohen Mast hoch- zent der normalen Sehkraft erreicht. ausgestattet ist. geklettert, um die Schrift lesen zu kön- nen. „Da kam mir die Idee der kleinen Quelle: www.facebook.com

Nachruf

Unfassbar für uns alle und tief erschüttert nehmen wir Abschied von unserem Kollegen Frangos Konstantinos - Stellv. Gesamtschwerbehindertenvertrauensperson der DB Services GmbH -

Frangos verstarb am 15. Februar 2020 plötzlich und unerwartet im Alter von 51 Jahren

Steffen Pietsch David Warwas Konzernschwerbehindertenvertrauensperson Gesamtschwerbehindertenvertrauensperson Deutsche Bahn AG DB Services GmbH

20 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 SGB IX: Merkzeichen „aG“ aus präventiven Gründen?

Sozialgericht: Kein Anspruch auf das Merkzeichen „aG“ aus präventiven Gründen bei mangelndem mobilitätsbezogenem GdB von 80 (Foto: privat)

n Besteht ein Anspruch auf Feststel- Fortbewegung im öffentlichen Raum Das Sozialgericht hat Bezug genom- lung des Merkzeichens „aG“ (außer- ohne Hilfe nicht möglich sei. Sie sei men auf die ständige Rechtsprechung gewöhnliche Gehbehinderung), wenn auf fremde Hilfe durch eine Begleitper- des Bundessozialgerichts (BSG, Urteil kein mobilitätsbezogener Grad der son und einen Rollstuhl angewiesen. v. 16.3.2016, B 9 SB 1/15 R), wonach Behinderung (GdB) von mindestens 80 Das Sozialgericht Osnabrück hat sich aufgrund der begrenzten städtebau- besteht und das Merkzeichen aus prä- jedoch der Einschätzung des beklagten lichen Möglichkeiten, Raum für Park- ventiven Gründen gewünscht ist? Das Landes angeschlossen und die Klage erleichterungen zu schaffen, an die hatte das Sozialgericht Osnabrück zu abgewiesen. Vergabe des Merkzeichens „aG“ hohe entscheiden. Die 1939 geborene Anforderungen zu stellen sind, um den Klägerin leidet unter Verschleißverän- Voraussetzungen für Merk- Kreis der Begünstigten klein zu hal- derungen im Bereich der Wirbelsäule, ten. Bei der Klägerin besteht zwar ein der Hüft-, Knie- und Fußgelenke. Das zeichen „aG“ GdB von 80, dieser ist jedoch nicht nur beklagte Land Niedersachsen hatte auf mobilitätsbezogen. Die Funktionsein- Antrag der Klägerin hierfür zunächst Nach § 229 Abs. 3 S. 1 Neuntes schränkungen, die sich auf ihre Mobili- einen GdB von 50 und später – da zu- Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) muss tät auswirken, bedingen insgesamt nur sätzlich eine Schwerhörigkeit geltend für das Merkzeichen „aG“ eine erheb- einen GdB von 50. gemacht wurde – insgesamt einen GdB liche mobilitätsbezogene Teilhabe- von 80 anerkannt. beeinträchtigung mit einem GdB von mindestens 80 bestehen. Dabei setzt Kein Merkzeichen „aG“ aus das Merkzeichen nicht voraus, dass der präventiven Gründen Merkzeichen „aG“ schwerbehinderte Mensch nahezu un- abgelehnt fähig sein muss, sich auf seinen Beinen Das Gericht hat ferner darauf hin- fortzubewegen. Vielmehr ist weiterhin gewiesen, dass auch aus präventiven Zudem erkannte das Land die erforderlich, aber auch ausreichend, Gründen (beispielsweise zur Vermei- Merkzeichen „G“ (erhebliche Beein- dass der schwerbehinderte Mensch – dung eines Sturzes) das Merkzeichen trächtigung der Bewegungsfähigkeit im selbst unter Einsatz orthopädischer „aG“ nicht festgestellt werden kann. Straßenverkehr), „RF“ (Befreiung von Hilfsmittel – praktisch von den ersten Der Klägerin ist wegen der Gangun- der Rundfunkgebührenpflicht) sowie Schritten außerhalb eines Kraftfahr- sicherheit das Merkzeichen „B“ zu- „B“ (Notwendigkeit einer Begleitper- zeuges an nur mit fremder Hilfe oder erkannt worden. Sinn und Zweck des son) an; das Merkzeichen „aG“ lehnte nur mit äußerster Anstrengung gehen Merkzeichens „aG“ ist es nicht, der der Beklagte jedoch ab. kann oder sein Restgehvermögen so Begleitperson, deren Erforderlichkeit unbedeutend ist, dass er schon nach bereits durch die Feststellung der ge- Sozialgericht bestätigt Ent- kürzester Strecke schmerz- und/oder sundheitlichen Voraussetzungen des erschöpfungsbedingt eine Pause einle- Merkzeichens „B“ Rechnung getragen scheidung des Landes gen muss, bevor er weitergehen kann. worden ist, eine weitere Erleichterung zu verschaffen. Mit ihrer wegen dieses Merkzei- chens erhobenen Klage machte die Sozialgericht bezieht sich Sozialgericht Osnabrück, Gerichtsbescheid v. Klägerin weiter geltend, dass ihr die auf BSG-Rechtsprechung 27.11.2019, S 30 SB 543/17

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 21 Inklusionsbarometer Arbeit 2019

Chance, eine Anstellung zu finden.

Die Beschäftigungsquote sinkt erneut

Auch die Beschäftigungsquote Schwerbehinderter ist zum wiederhol- ten Male rückläufig. Sie sinkt auf 4,63 Prozent (Vorjahresbarometer: 4,67 Pro- zent). Damit wird die gesetzlich vorge- schriebene Fünf-Prozent-Quote erneut verfehlt. Öffentliche Arbeitgeber über- erfüllen die Mindestquote mit 6,5 Pro- zent zwar – bei privaten Unternehmen machen Schwerbehinderte aber nur 4,1 Prozent der Mitarbeiter aus. Ebenfalls gesunken: Der Anteil der Arbeitgeber, die mindestens einen Pflichtarbeits- platz besetzten, fällt auf 74,4 Prozent (Vorjahresbarometer: 74,5 Prozent, n Die Zahl von arbeitslosen Men- nicht im gleichen Maße von der guten schen mit Behinderung erreicht einen wirtschaftlichen Lage auf dem Arbeits- Fünf-Jahres-Wert 72,4 Prozent). Alle neuen Tiefststand. Das Handelsblatt markt. Fakt ist: Die allgemeine Arbeits- Pflichtarbeitsplätze werden bei 39,6 Research Institute hat im Auftrag der losenquote 2018 ging im Vergleich zum Prozent der Arbeitgeber besetzt (Vor- Aktion Mensch ein weiteres Inklusions- Vorjahr von 5,7 Prozent auf 5,2 Prozent jahresbarometer: 39,7 Prozent, Fünf- barometer erstellt. Eines der wesent- zurück. Die Arbeitslosenquote bei Men- Jahres-Wert: 37,6 Prozent). lichen Ergebnisse: Der positive Trend schen mit Behinderung ist mit 11,2 Pro- bei der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt zent deutlich höher. hält an. Trotzdem gibt es dringenden Handlungsbedarf. 100 Tage länger arbeitslos

Der Fachkräftemangel und der de- Die Situation der Langzeitarbeitslo- mographische Wandel gehören zu den sen mit Behinderung ist weiterhin ange- größten Herausforderungen für Unter- spannt. Sie haben es besonders schwer, nehmen in Deutschland. Für Menschen einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu mit Behinderung ist der Zugang zum finden. Zwar sind auch hier kleine Fort- ersten Arbeitsmarkt leider noch nicht schritte zu erkennen, aber im Vergleich selbstverständlich, doch als qualifizier- zu ihren Mitstreitern ohne Behinde- te Kräfte gewinnen sie zunehmend an rung sind Schwerbehinderte Arbeitslo- Bedeutung für die Wirtschaft. Tatsäch- se deutlich länger arbeitssuchend. Sie Mehr Unternehmen fallen lich hat die Zahl von arbeitslosen Men- benötigen durchschnittlich 359 Tage unter die Beschäftigungs- schen mit Behinderungen mit 156.621 (Vorjahresbarometer: 366), bis sie pflicht ein Rekordtief erreicht (Vorjahresbaro- eine Anstellung gefunden haben – 100 meter: 162.373). Auch die Arbeitslo- Tage länger als Nicht-Behinderte. Auch Es zeigt sich jedoch auch hier ein senquote der Schwerbehinderten hat der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist fortlaufender Trend: Seit drei Jahren sich durchaus positiv entwickelt: Sie mit 43,4 Prozent (Vorjahresbarome- steigt die Zahl der Unternehmen, die ist ein weiteres Mal von 11,7 Prozent ter: 44,4 Prozent) wesentlich höher als unter die Beschäftigungspflicht fallen, auf nun 11,2 Prozent gesunken. Das bei Menschen ohne Behinderung (34,8 kontinuierlich. Etwa 165.000 Unterneh- täuscht aber nicht über einige hartnä- Prozent). Schwerbehinderte geraten all- men fallen unter die Beschäftigungs- ckige Missstände hinweg. zu oft in eine Spirale der unfreiwilligen pflicht – rund 4.000 mehr als im Vor- Arbeitslosigkeit: Neben ihrer Schwerbe- Das Inklusionsbarometer offen- jahr. Über 2.300 davon haben zwischen hinderung und dem Lebensalter sinkt 20 und 60 Mitarbeiter. Die Entwicklung bart anhaltend gravierende Probleme. durch die lange Arbeitslosigkeit die Menschen mit Behinderung profitieren im Inklusionsbarometer 2013 - 2017 zeigte bereits, dass gerade diese Fir- men weniger über die staatlichen För- dermöglichkeiten wissen und sie auch deutlich seltener nutzen als große und mittelständische Betriebe. Kleine Un- ternehmen sind also auf Beratung und Unterstützung angewiesen, damit sie Menschen mit Behinderung beschäfti- gen können.

Quelle: www.aktion-mensch.de

22 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 Das Inklusionslagebarometer zeigt lyse vergleichbarer Bundesländer und 110,1 die Entwicklung der Inklusionslage von Regionen in Deutschland zeigt unter- Bayern Menschen mit Schwerbehinderung am schiedlich gute Entwicklungen der In- + zum Vorjahr mit 109,0 auf Platz 2 ersten Arbeitsmarkt in Deutschland. klusion am Arbeitsmarkt in: Grundlage für den Index sind zehn Teil- indikatoren. Diese basieren auf den n Baden-Württemberg, 109,3 NRW jüngsten verfügbaren Zahlen aus den + zum Vorjahr mit 108,4 auf Platz 3 Statistiken der Bundesagentur für Ar- n Bayern, beit und der Integrationsämter. n Hessen, 108,7 Um einen Trend zu ermitteln, wird Baden-Württemberg der jeweils aktuelle Wert mit dem n Niedersachsen, + zum Vorjahr mit 106,7 auf Platz 4 entsprechenden Fünf-Jahres-Durch- schnittswert der Jahre 2006 bis 2010 n Nordrhein-Westfalen sowie der 108,0 verglichen. Liegt der so berechnete In- Hessen n dikatorwert über 100, ist die aktuelle Region Ostdeutschland (Berlin, + zum Vorjahr mit 105,7 auf Platz 5 Lage besser als im Fünf-Jahres-Basis- Brandenburg, Mecklenburg-Vor- zeitraum. pommern, Sachsen, Sachsen-An- halt, Thüringen). 104,9 Niedersachsen Liegt der Wert unter 100, hat sich + zum Vorjahr mit 103,8 auf Platz 6 die Lage für Menschen mit Behinde- Die nicht erfassten Regionen wur- rung auf dem ersten Arbeitsmarkt ver- den aufgrund einer zu geringen Daten- schlechtert. basis nicht analysiert.

Regionale Ergebnisse 112,8 Ostdeutschland Das Inklusionsbarometer 2019 Die seit 2006 durchgeführte Ana- + zum Vorjahr mit 111,9 auf Platz 1 finden Sie auf www.aktion-mensch.de/

10 Fakten zur Lage von Menschen mit Schwerbehinderung am ersten Arbeitsmarkt

1,27 Mio. 11,2 Prozent 156.621 Beschäftigte mit Arbeitslosenquote arbeitslose Menschen Schwerbehinderung Schwerbehinderter mit Schwerbehinderung + zum Vorjahr - zum Vorjahr - zum Vorjahr mit 1,25 Mio. mit 11,7 Prozent mit 162.373

34,8 Prozent Ø 100 43,4 Prozent Langzeitarbeitslose Tage, die Arbeitslose mit Langzeitarbeitslose ohne Schwerbehinderung Schwerbehinderung länger mit Schwerbehinderung (ein Jahr und länger) nach einer neuen Beschäfti- (ein Jahr und länger) - zum Vorjahr gung suchen - zum Vorjahr mit mit 35,6 Prozent - zum Vorjahr mit 104 Tagen 44,4 Prozent

45.000 unbesetzte 4,63 Prozent 164.631 *) 1,101 Mio Pflichtarbeitsplätze Beschäftigungsquote Unternehmen mit Be- besetzte + zum Vorjahr Menschen mit schäftigungspflicht Pflichtarbeitsplätze mit 37.000 Schwerbehinderung + zum Vorjahr + zum Vorjahr - zum Vorjahr mit 160.220 mit 1,078 Mio mit 4,67 Prozent

*) ab einer Größe von 20 Angestellten ist ein Betrieb verpflichtet, fünf Prozent seiner Stellen an Menschen mit Behinderung zu vergeben

Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020 23 Arbeitgeber muss Entschädigung zahlen!

aber anders und verurteilte in seiner Entscheidung vom 27. November 2019 die beklagte Stadt zur Zahlung einer Entschädigung.

Dabei wies das Gericht zunächst auf die (von vielen Gerichten bereits bestätigte) Regelung hin, nach der es ein Indiz für eine Diskriminierung dar- stellt, wenn der öffentlich-rechtliche Arbeitgeber einen Schwerbehinderten nicht zu einem Vorstellungsgespräch einlädt.

Der Arbeitgeber zeige nämlich da- durch, dass er nicht daran interessiert sei, einen Schwerbehinderten zu be- schäftigen. Er muss nur dann nicht ein- laden, wenn der Bewerber für die zu besetzende Stelle offensichtlich fach- lich nicht geeignet ist. Aber das konnte die beklagte Stadt L. in diesem Verfah- ren nicht ernsthaft behaupten.

Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - für viele Behinderte eine große Hürde Das Gericht hat auch klargestellt, (Foto: DGB Rechtsschutz GmbH) dass der Kläger seinem Bewerbungs- schreiben nicht von sich aus einen Nachweis über seine Schwerbehinde- n Öffentlich-rechtliche Arbeitgeber zu einem Vorstellungsgespräch ein. rung (Schwerbehindertenausweis o. müssen einen Bewerber zu einem Vor- Sie teilte ihm per Mail mit, dass sie in- ä.) beifügen muss. Es reicht aus, wenn stellungsgespräch einladen, wenn er zwischen über die Besetzung der aus- er in seinem Bewerbungsschreiben da- schwerbehindert ist und sich das auch geschriebenen Stelle entschieden und rauf hinweist. Wenn die beklagte Stadt aus seinem Bewerbungsschreiben er- eine andere Person ausgewählt habe. von ihm einen Nachweis verlangt hät- gibt. te, hätte er ihn vorlegen müssen, weil Der Kläger war erstaunt, denn ei- er Mitwirkungspflichten hat. Die Stadt Offensichtlich hat sich bei vielen gentlich hatte er mit einer Einladung konnte jedoch nicht nachweisen, dass (öffentlich-rechtlichen) Arbeitgebern gerechnet. Schließlich war er für die- er solch eine Aufforderung von ihr er- noch nicht herumgesprochen, dass es se Stelle fachlich geeignet, sodass die halten hat. eine Diskriminierung darstellen kann, Stadt als öffentlich-rechtliche Arbeit- wenn sie einen behinderten Arbeit- geberin gesetzlich verpflichtet gewe- Entschädigungshöhe ist Er- nehmer nicht zu einem Vorstellungsge- sen wäre, ihn zu einem Vorstellungsge- spräch einladen. spräch einzuladen. messenssache des Gerichts Das Gericht hat damit festgestellt, Andernfalls wäre wohl folgender Mithilfe der DGB Rechtsschutz dass der Kläger wegen seiner Behin- Fall nicht eingetreten, über den das GmbH Berlin ging er daher vor Gericht derung benachteiligt wurde und damit Arbeitsgericht Leipzig zu entscheiden und verklagte die Stadt L. auf Zahlung auch einen Entschädigungsanspruch hatte: einer Entschädigung, da sie gegen das nach dem Allgemeinen Gleichbehand- Benachteiligungsverbot verstoßen lungsgesetz hat. Das Arbeitsgericht hat Die beklagte Stadt L. schrieb die habe. eine Entschädigung in Höhe von ca. Stelle eines „Mitarbeiters zur Beratung 5.000 Euro (1,5 Monatsgehälter) als von Asylbewerbern“ aus. Der Kläger Bewerber muss Schwerbe- angemessen angesehen. bewarb sich auf die ausgeschriebene Stelle und teilte in seinem Bewerbungs- hindertenausweis nicht Die Höchstgrenze von drei Monats- schreiben mit, dass er einen Schwerbe- automatisch vorlegen gehältern war seiner Meinung nach hindertenausweis besitzt. Er fügte den nicht erreicht, da der Verstoß der be- Bewerbungsschreiben seinen Lebens- In dem Prozess wandte die beklagte klagten Stadt L. als nicht so schwerwie- lauf sowie Prüfungsdokumente bei, Stadt ein, dass für sie nicht klar gewe- gend anzusehen sei. Ganz offensicht- aber keinen Nachweis über seine Be- sen sei, dass der Bewerber schwerbe- lich war die beklagte Stadt irrtümlich hinderung. hindert war. Er habe seinem Bewer- der Meinung, dass der Kläger nicht bungsschreiben keinen Nachweis über schwerbehindert war, weil kein Nach- seine Schwerbehinderung beigefügt. Er Trotz Schwerbehinderung weis darüber vorgelegen hatte. habe ihn auch nicht später vorgelegt, keine Einladung zum Vor- obwohl die Stadt ihn dazu angeblich stellungsgespräch aufgefordert habe. Quelle: DGB Rechtsschutz GmbH, Die Stadt L. lud dem Kläger nicht Das Arbeitsgericht Leipzig sah das www.dgb-rechtsschutz.de

24 Schwerbehinderten-Mitteilungen, Ausgabe 2/2020