Gehen Sie Auf Sie Gehen Und
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umsetzungskonzept Zum Wasserkörper AP117 Ilm Von Gerolsbacheinmündung Bis Mündung
Entwurf Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unser Zeichen Telefon +49 841 3705-232 Ingolstadt A-4437.6-252/2012 Bärbel Köpf 27.02.2013 [email protected] Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP117 Ilm von Gerolsbacheinmündung bis Mündung Ilm bei Hettenshausen (Foto: WWA Ingolstadt) Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Auf der Schanz 26 INVG-Bus Busbahnhof +49 841 3705-0 [email protected] 85049 Ingolstadt +49 841 3705-298 Internet www.wwa-in.bayern.de Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - Inhaltsverzeichnis: Einführung .............................................................................. 3 1. Stammdaten ....................................................................... 3 2. Bewertung und Einstufung des Oberflächenwasserkörpers (OWK)............................... 4 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen)............................ 5 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................ 7 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ....................... 7 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ............................ 10 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit..................................................... 13 8. Flächenbedarf .................................................................. 14 9. Kostenschätzung.............................................................. 14 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen.................................. 17 Anlagen Anlage 1: Wasserkörper-Steckbrief -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. -
Evaluation of Wetlands and Floodplain Areas in the Danube River Basin Final Report May 1999
DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) Preface The "Evaluation of Wetlands and Flkoodplain Areas in the Danube River Basin" study was prepared in the frame of the Danube Pollution Reduction Programme (PRP). The Study has been undertaken to define priority wetland and floodplain rehabilitation sites as a component of the Pollution reduction Programme. The present report addresses the identification of former floodplains and wetlands in the Danube River Basin, as well as the description of the current status and evaluation of the ecological importance of the potential for rehabilitation. Based on this evaluation, 17 wetland/floodplain sites have been identified for rehabilitation considering their ecological importance, their nutrient removal capacity and their role in flood protection. Most of the identified wetlands will require transboundary cooperation and represent an important first step in retoring the ecological balance in the Danube River Basin. The results are presented in the form of thematic maps that can be found in Annex I of the study. The study was prepared by the WWF-Danube-Carpathian-Programme and the WWF-Auen-Institut (Institute for Floodplains Ecology, WWF-Germany), under the guidance of the UNDP/GEF team of experts of the Danube Programme Coordination Unit (DPCU) in Vienna, Austria. -
Landkreis Pfaffenhofen Adilm
Büro Landrat Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Telefon: 08441 27-0 I Fax: 08441 27-271 Pressemitteilung E-Mail: [email protected] E-Post: [email protected] De-mail: [email protected] Internet: www.landkreis-pfaffenhofen.de Zuständig: Angela Rottler Zimmer-Nr.: A206 Telefon: 08441 27-433 Telefax: 08441 27-13433 E-Mail: [email protected] Besuchszeiten siehe unten! Weitere Besuchs- und Beratungstermine sind außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Vereinbarung möglich. Öffnungszeiten von Pfaffenhofen, 15.12.2020 Entsorgungseinrichtungen über die Feiertage Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen mitteilt, haben die Wertstoffhöfe im Landkreis an Heilig Abend und Silvester geschlossen. Lediglich der Wertstoffhof der Stadt Pfaffenhofen in der Joseph- Fraunhofer-Straße 62 hat an Silvester von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Nach bzw. zwischen den Feiertagen haben die Wertstoffhöfe wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet. Der Wertstoffhof Reichertshausen bleibt allerdings von Sonntag, 20. bis Montag, 28. Dezember geschlossen. Die Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen und der Rot-Kreuz-Laden in Manching bleiben aufgrund der derzeit geltenden Corona- Beschränkungen ab morgen bis auf Weiteres geschlossen. Wie der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt mitteilt, ist die Deponie Eberstetten II in der Zeit von Samstag, 19. Dezember bis einschließlich Sonntag, 10. Januar geschlossen. Ab Montag, 11. Januar ist die Deponie wieder zu den üblichen Zeiten, montags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Abfälle aus Privathaushalten können während dieses Zeitraumes, an Werktagen, an der Müllverwertungsanlage Mailing angeliefert werden. Die Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. -
Bestand Des Mittelspechtes Dendrocopos Medius Im Feilenforst
H a n sba u er & L a n g e r : Bestand© Ornithologische des GesellschaftMittelspechtes Bayern, downloadim Feilenforst unter www.biologiezentrum.at 31 Orn. Anz. 41: 31-40 Bestand des MittelspechtesDendrocopos medius im Feilenforst, nördlicher Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Miriam Hansbauer und Wilfried Langer Summary During spring 2001 a research was conducted about the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius) in the northern part of the Feilenforst, district of Pfaffenhofen. 21 territories of the woodpecker could be investigated in the 588 ha study area. The study area consists mainly of deciduous wood. In many parts a special form of forestry is used there to keep the original type of woods. An obvious correlation was found between these special areas and the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker. He occurs mainly in areas where oaks have an age of 100-150 years. He rather avoids coniferous forests. 1. Einleitung 1984 in Flade & Miech 1986). In der aktu ellen Roten Liste von 1996 (Jed ick e 1997) “Zu den merkwürdigsten Ordnungen der fällt der Mittelspecht deutschlandweit in Vögel, von denen wir auch in unserem die Kategorie V (zurückgehend, Art der Vaterlande mehrere Vertreter haben, ge Vorwarnliste), was unter anderem damit hören unbedingt die Spechte. [... ] Sie ha Zusammenhängenmag, dass die Neuen ben sich wunderbar an den Aufenthalt auf Bundesländer mit dazu gekommen sind. oder an und den Nahrungserwerb aus In Bayern ist der Mittelspecht immer noch Bäumen angepasst und sind Klettervögel in die Kategorie 2 (stark gefährdet) einge ersten Ranges geworden (M a r sh a l l teilt. -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Bürgermappe Der Gemeinde Ilmmünster
Bürgermappe der Gemeinde Ilmmünster Bürgermappe der Gemeinde Ilmmünster 1 Bürgermappe der Gemeinde Ilmmünster 2 Liebe Neubürgerin, lieber Neubürger! Sehr gerne möchte ich Ihnen dazu gratulieren, dass Sie sich für Ilmmünster als Ihren neuen Wohnsitz entschieden haben. Ich darf Sie als Bürgermeister recht herzlich in unserer schönen, geschichtsträchtigen Gemeinde willkommen heißen. Nicht nur unsere Lage inmitten der Ballungszentren Bayerns, sondern auch das aktive Miteinander vor Ort tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger hier wohl fühlen. Nehmen doch auch Sie teil am Dorfleben. Mit dieser Begrüßungsmappe möchten wir Ihnen eine kleine Hilfe zur Hand geben, damit Sie sich möglichst schnell in Ihrer neuen Umgebung zurechtfinden. Viel Glück und alles erdenklich Gute für Ihre Zukunft in Ilmmünster wünscht Ihnen Ihr Georg Ott Erster Bürgermeister Bürgermappe der Gemeinde Ilmmünster 3 Die Gemeinde in Zahlen Grundfläche der Gemeinde 13,89 km² Waldanteil 40 % Landwirtschaftlich genutzte Fläche ca. 750 ha davon ca. 450 ha Ackerfläche Einwohner: ca. 2.350 Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Entfernung zu München ca. 40 km Verkehrsanbindung: nächster Bahnhof: Reichertshausen oder Pfaffenhofen nächster S-Bahnhof: Petershausen Bushaltestellen in Ilmmünster: Hettenshausener Straße, Freisinger Straße, Ilmried Rathaus Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster, Freisinger Straße 3 Telefon: 08441 8073-18, Fax: 08441 8073-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.ilmmuenster.de Öffnungszeiten: 8:00 – 12:00 Uhr: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr: Donnerstag Bürgervertretung Erster Bürgermeister: Georg Ott (CSU) Zweite Bürgermeisterin: Brigitte Wallner (CSU) Bürgermappe der Gemeinde Ilmmünster 4 Gemeinderäte Peter Beier (FWG) Brigitte Drexler (SPD/Bündnis 90/Die Grünen) Herbert Brand (CSU) Andrea Wehrheim (SPD/Bündnis 90/Die Grünen) Josef Eckert (CSU) Ulrich Fischer (CSU) Peter Krause (FWG) Martina Kreitmayr (CSU) Rudolf Prieschl (CSU) Dr. -
November 2011 Nummer 11
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 26 Mittwoch, 9. November 2011 Nummer 11 Auf Ihren Besuch freuen sich die Kindergärten, Schule, zahlreiche Vereine, Gruppen, Ponyreiten Kerzen verzieren Künstler und Geschäfte. 26. November 2011 Gerolsbach, Hofmarkstraße 14.00 Uhr neues Rathaus Weihnachts- geschichten Großer Verkauf von Adventskränzen und Türkränzen Seite 2 Bürgerblatt Gerolsbach 9. November 2011 Rahmenprogramm: DSL-Ausbau in Junkenhofen Mit den Arbeiten zur Verbesserung des Internetanschlusses wurde be- Im Freien gonnen – auch hier mein besonderer Dank an alle, die dabei mithelfen 14.00 Uhr Posaunenchor der. evang.-luth. und somit dazu beitragen, Kosten zu sparen. Kirchengemeinde Kemmoden Ponyreiten Straßensanierungen 14.15 Uhr Begrüßung durch 1. Bgm. Martin Seitz Mit den Arbeiten zur Sanierung der Bergernstraße in Richtung Staats- straße St 2045 bei Strobenried über Grub, Thalern, Oberwengen sowie Anschließend Segnung der Adventskränze der Straße bei Sachenbach wird noch heuer angefangen – ein Fertig- 15.00 Uhr Bläserklasse der Franz-von-Lenbach- stellungstermin kann witterungsbedingt noch nicht benannt werden. Realschule Schrobenhausen Vandalismus am Kinderspielplatz „Lindeneck“ bei der 16.30 Uhr Der Nikolaus kommt Gemeindekanzlei Muß es denn sein, daß man die Sitzbank umreißt und auch die Sand- 17.30 Uhr Blasmusik „Mittendrin“ Gerolsbach platzabdeckung wegreißt? Auch Halloween rechtfertigt ein derartiges Verhalten nicht. Die hierfür Verantwortlichen sollten sich schämen und Im Rathaus ich weise schon jetzt darauf hin, daß ich hierfür keinerlei Verständnis Ab 14.00 Uhr (durchgängig) Kaffee, Tee, Kuchen und Getränk aufbringen kann und deshalb die Verursacher, auch anderer Beschädi- 16:00 Uhr Frauenchor Gerolsbach gungen öffentlichen Eigentums, sollten sie bekannt werden, rücksichts- los anzeigen werde. -
Juni/Juli 2018 SCHWAIG Luise Stöhr Luise PFÖRRING
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern VOHBURG GEISENFELD MÜNCHSMÜNSTER ERNSGADEN Juni/Juli 2018 SCHWAIG Luise Stöhr Luise PFÖRRING vohburg-evangelisch.de facebook.com/vohburg.evangelisch IMPRESSUM Urlaub: Herausgeberin: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Vohburg Pfarrer Wemhöner: Hartackerstr. 46 22.06.18 bis 30.06.18 (Vertretung durch Pfarrer D-85088 Vohburg Murrmann-Kahl, Neustadt) REDAKTION: Reinhard Wemhöner, 10.07.18 bis 14.07.18 (Vertretung durch Pfarrerin Martin Müller, Luise Stöhr, Dietrich, Abensberg) Maggie Zurek vom 11.06. bis 13.06. zu einer Tagung, vom 15.06. bis 17.06. Kirchenvorstandsklausur (Vertretung Verantwortlich für den Inhalt: durch Pfarrerin Dietrich, Abensberg) Pfarrer Reinhard Wemhöner Diakon Müller: REDAKTIONSSCHLUSS: Freie Tage vom 5.-7. Juni und 4.-8. Juli für diese Ausgabe: 15.05.18 für die nächste Ausgabe: 17.07.18 PFARRER Reinhard Wemhöner PFARRAMT/PFARRER/ INTERNET Telefon 08457/ 578 POSTADRESSE/HAUSANSCHRIFT: www.vohburg-evangelisch.de Priv: 08457 / 9362104 Hartackerstr. 46 Fax 08457/ 925 9552 85088 Vohburg Mobil 0178 78 209 76 Email reinhard. [email protected] [email protected] Telefon: 08457/ 578 DIAKON Martin Müller BÜROZEITEN BANKVERBINDUNG Telefon 08457/9259555 Montag 9.00 - 10.30 Uhr IBAN: Mobil (Dienst) 01573 624 54 89 Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr DE78721608180005108721 Email martin.mueller1 Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr BIC: GENODEF1INP @elkb.de Konto-Nr.: 510 87 21 Bürozeit: Dienstag 14.00 -17.00 BLZ 721 608 18 Uhr Raiffeisenbank Ingolstadt VORWORT 1 Liebe Gemeinde, Was werden wir nicht bedacht haben? Wie werden die Betriebskosten sich entwi- die Titelseite könnte ckeln? man überschreiben mit den Worten Es ist ein mutiges Vorhaben und nicht alles „Zwischen den Zei- kann man auf dem Papier schon vorab erken- ten“. -
Trennung Und Scheidung
Allgemeines Anschrift Im Falle der Trennung oder Scheidung werden die sorgeberechtigten Postanschrift: Eltern, unter angemessener Beteiligung des betroffenen Kindes oder des Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung Jugendlichen, vom Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung bei der Hauptplatz 22 Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes zur Wahrnehmung der 85276 Pfaffenhofen an der Ilm elterlichen Sorge unterstützt. Hier besteht für die Beteiligten ein Büroanschrift: Rechtsanspruch auf Beratung, der im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung sowohl von einem Fachdienst Trennung und Scheidung als auch durch ein Löwenstraße 2 // 2.OG Beratungsangebot der Caritas sichergestellt wird. Die Trennungs- und 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Scheidungsberatung wird durch das Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung Öffnungszeiten im Rahmen des Sozialgesetzbuches VIII (§§ 17,18 SGB VIII) kostenlos angeboten. Die Beratung orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen Sprechzeiten nach Vereinbarung und Lebensumständen. Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung 13:00 – 18:00 Uhr Sie können mit den Sachbearbeiter/innen Fragen klären, die sich Ihnen im Zusammenhang mit der Trennungs- und Scheidungssituation stellen. Erreichbar unter Katharina Brandt 08441 27 -199 (Manching, Vohburg, Geisenfeld, Ernsgaden, Münchsmünster) Udo Gruber 08441 27 -270 Fragen und Ziele (Pfaffenhofen, Schweitenkirchen, Wolnzach, Rohrbach) Die Beratung kann jede/jeder Ratsuchende kostenlos in Anspruch -
Und Mittelschulen Im Landkreis Pfaffenhofen Ort Schule
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen (Stand 11.2020) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Baar-Ebenhausen PAF Grundschule Baar-Ebenhausen, Brückenstr. 20, 85107 Baar-Ebenhausen Pangratz, Johanna Königer, Martina Tel.: 08453 7059, [email protected] Ernsgaden PAF Grundschule Ernsgaden, Schulstraße 6, 85119 Ernsgaden Werner, Anna Königer, Martina Tel. 08452/731695, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Grundschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Billmann, Veronika Tel. 08452/73550, [email protected] Geisenfeld PAF Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld, Forstamtstraße 9, 85290 Geisenfeld Benedikter,Elke Tober, Susanne Tel. 08452/73550, [email protected] Gerolsbach PAF Grundschule Gerolsbach, Schulstraße 5, 85302 Gerolsbach Maetschke, Leopold, Korinna Tel.: 08445/1399, [email protected] Susanne Hohenwart PAF Grund- und Mittelschule Hohenwart, Schulstraße 7, 86558 Hohenwart Werner, Anna Leopold, Korinna Tel: 08443 485, [email protected] Ilmmünster PAF Grundschule Ilmmünster, Freisinger Straße 8, 85305 Ilmmünster Maetschke, Gerhardt, Andrea Tel. 08441/2436, [email protected] Susanne Jetzendorf PAF Grundschule Jetzendorf, Schulstraße 22, 85305 Jetzendorf Scheider, Gerhardt, Andrea Tel. 08137 - 93 17 0, [email protected] Alexandra Langenbruck PAF Grundschule Langenbruck-Pörnbach, Schulstraße 8, 85084 Langenbruck Pangratz, Johanna Leopold, Korinna Tel. 08453/7105, [email protected] Manching/Oberstimm PAF Grundschule Oberstimm / Außenstelle Donaufeld, Von-Plüschow-Straße 20, Nißl, Robert Billmann, Veronika 85077 Manching, Tel. 08459/8466, [email protected] Manching PAF Grundschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. 08459/966, [email protected] Manching PAF Mittelschule Manching, Lindenstraße 20, 85077 Manching Nißl, Robert Billmann, Veronika Tel. -
Bavaria the Bavarians Emerged in a Region North of the Alps, Originally Inhabited by the Celts, Which Had Been Part of the Roman Provinces of Rhaetia and Noricum
Bavaria The Bavarians emerged in a region north of the Alps, originally inhabited by the Celts, which had been part of the Roman provinces of Rhaetia and Noricum. The Bavarians spoke Old High German but, unlike other Germanic groups, did not migrate from elsewhere. Rather, they seem to have coalesced out of other groups left behind by Roman withdrawal late in the 5th century AD. These peoples may have included Marcomanni, Thuringians, Goths, Rugians, Heruli, and some remaining Romans. The name "Bavarian" ("Baiuvari") means "Men of Baia" which may indicate Bohemia, the homeland of the Marcomanni. They first appear in written sources circa 520. Saint Boniface completed the people's conversion to Christianity in the early 8th century. Bavaria was, for the most part, unaffected by the Protestant Reformation, and even today, most of it is strongly Roman Catholic. From about 550 to 788, the house of Agilolfing ruled the duchy of Bavaria, ending with Tassilo III who was deposed by Charlemagne. Three early dukes are named in Frankish sources: Garibald I may have been appointed to the office by the Merovingian kings and married the Lombard princess Walderada when the church forbade her to King Chlothar I in 555. Their daughter, Theodelinde, became Queen of the Lombards in northern Italy and Garibald was forced to flee to her when he fell out with his Frankish over- lords. Garibald's successor, Tassilo I, tried unsuccessfully to hold the eastern frontier against the expansion of Slavs and Avars around 600. Tassilo's son Garibald II seems to have achieved a balance of power between 610 and 616.