Geschäftsbericht 2011 1921–2011 Tradition & Zukunft Überblick Portrait der BBBank

Die BBBank ist die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privatkundenbank.

Als moderne und innovative Mitgliederbank betrachten wir alle privaten Bankkunden in Deutschland als unsere Kernzielgruppe. Für sie wollen wir im Rahmen unseres Förderauftrages der bevorzugte Ansprechpartner in allen Finanzangelegenheiten und damit ihre Hauptbankverbindung sein.

Wir stehen in der Tradition der deutschen Beamtenbanken und fühlen uns daher den Beschäftigten des öffentlichen Sektors in besonderer Weise verpflichtet.

Wir genießen hohes Ansehen und Vertrauen bei unseren Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitern sowie in der Öffentlichkeit. Dies ist unser Ansporn und zugleich unsere Verpflichtung für die Zukunft.

Wir wollen dauerhaft zu den führenden und wirtschaftlich erfolgreichen Genossen- schaftsbanken in Deutschland gehören und damit die Stärke und die Sicherheit einer großen Bankgemeinschaft in unserem Haus vereinen.

Kennzahlen in Mio. EUR 2007 2008 2009 2010 2011

Bilanzsumme 6.552 6.809 7.384 7.201 7.428

Forderungen an Kunden 1.883 1.950 2.431 2.682 2.933

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 5.485 5.830 6.062 6.196 6.320

Eigenkapital 506 513 523 538 552

Zinsüberschuss 135 140 139 147 159

Provisionsüberschuss 39 39 33 37 38

Jahresüberschuss 13 8 10 15 15

Mitglieder zum 31.12. 343.316 350.191 359.412 367.996 380.734

Mitarbeiter zum 31.12. 1.458 1.527 1.615 1.567 1.584

01 Vorwort des Vorstandes zum Geschäftsbericht 2011

Sehr geehrte Damen und Herren, Gesprächen mit unseren Mitgliedern Das Jahr 2011 war trotz aller Krisen liebe Mitglieder der BBBank, haben wir nämlich gelernt, dass und Katastrophen, die wir weltweit ­Bescheidenheit zwar eine Tugend sein ­beobachten mussten, wieder ein sehr mit diesem Geschäftsbericht infor­ mag, aber dass es auch sinnvoll sein zufriedenstellendes Geschäftsjahr für mieren wir Sie über die geschäftliche kann, Gutes zu tun und darüber zu unser Haus. Mit mehr als 22.500 Entwicklung unserer BBBank im Jahr sprechen. ­neuen Mitgliedern konnten wir den 2011. Wie der Vorstand zu aktuellen höchsten Zuwachs in unserer 90-jährigen Fragestellungen steht und wovon wir Im Jahr 2011 konnte die BBBank ihr Bankgeschichte verzeichnen. Wir uns bei unseren Entscheidungen leiten 90-jähriges Firmenjubiläum begehen. sind mit über 380.000 Mitgliedern eine lassen, haben wir in Form einer Inter- Mittlerweile sind wir mit rund 130 der größten Genossenschafts­banken viewreihe festgehalten. ­Filialen und Beratungsbüros in 67 in Europa. Gemessen an der Bilanz- Städten in zwölf Bundesländern ver­ summe liegen wir unter den Top 10 Als Genossenschaftsbank sind wir treten und darüber hinaus mit unserer der deutschen Kreditgenossen­ ­keinen anonymen Aktionären oder Direktbank auch in allen anderen schaften. ­anderen Kapitalgebern verpflichtet, ­ ­Regionen erreichbar. Im Laufe dieses die möglicherweise nur auf eine kurz- Jahres kommen mit Ulm, Erlangen Bei unseren Mitgliedern und Kunden fristige Rendite spekulieren. Wir und ­Speyer drei weitere Filialstandorte bedanken wir uns für das in die ­können unser Engagement vollständig ­hinzu und in Magdeburg und Bremen ­BBBank gesetzte Vertrauen und ganz an den Bedürfnissen unserer Kunden wollen wir zwei neue Beratungsbüros besonders auch dafür, dass sie uns als ausrichten, die zugleich Mitglied und eröffnen. Damit kommen wir unserem Bank im vergangenen Jahr wieder im Eigentümer unserer BBBank sind. Ziel immer näher, das vorsieht, in Familien-, Freundes- und Bekannten- ­jeder Landeshauptstadt auch mit kreis weiterempfohlen haben. Als große Mitgliederbank wollen wir ­Mitarbeitern vor Ort für unsere Mit- auch unserer gesellschaftlichen Verant- glieder vertreten zu sein. Wir danken unseren Mitarbeiterinnen wortung nachkommen. Und wenn- und Mitarbeitern für ihr hohes Engage- gleich wir hier immer schon aktiv „Genossenschaftsbank mit bundes- ment und ihre Leistungsbereitschaft. ­waren, so haben wir der sozialen und weiter Präsenz“, „Mitglieder-Mehr- Bedanken möchten wir uns zudem bei nachhaltigen Ausrichtung unseres wert-Politik“ und „Partner des öffent­ unseren Verbund- und Kooperations- Hauses in diesem Geschäftsbericht lichen Sektors seit 1921“, das sind partnern, mit denen wir auch im Jahr erstmalig einen auch sichtbar umfang- unsere Alleinstellungsmerkmale und 2011 wieder viele gemeinsame Initia­ reicheren Teil gewidmet. Aus vielen Grundpfeiler für unseren Erfolg. tiven gestartet haben, um die Produkt- Vorwort des Vorstandes

Der Vorstand, von links nach rechts: Michael Baumann, Gabriele Kellermann, Prof. Dr. Wolfgang Müller (Vorstandsvorsitzender)­ und Andreas Haag.

palette für unsere Kunden weiter zu tiger ist es uns festzustellen, dass die und von Euro am Sonntag den Preis verbessern. Der Debeka-Gruppe gilt BBBank ihre Hausaufgaben gemacht als eine der besten Banken, wenn es unser besonderer Dank für die erfolg­ hat. Die BBBank erfüllt nämlich bereits um die Anlageberatung geht. reiche Vermittlung von vielen Tausend heute alle neuen Anforderungen der neuen Kunden. Unser Dank gilt auch Bankenaufsicht (Stichwort Basel III). Wir freuen uns darüber, dass unsere den Interessenvertretungen des öffent- Und deshalb können wir uns auch mit Leistungen auf diese Weise gewürdigt lichen Dienstes sowie dem Deutschen voller Energie um unser eigentliches werden, und wir nehmen dies einmal Beamtenwirtschaftsring für ihre Unter- Geschäft kümmern, nämlich die Er­ mehr zum Anlass, unseren Mitgliedern stützung bei der Ansprache der Be- füllung unseres genossenschaftlichen und Kunden jeden Tag zu zeigen, dass schäftigten im öffentlichen Sektor. Förderauftrages für unsere privaten sie bei uns immer gut beraten werden Kunden. und stets willkommen sind. Unsere BBBank ist qualitativ und quantitativ hervorragend gerüstet, um 2012 wird ganz im Zeichen unserer Wir wünschen Ihnen nun eine kurzweilige auch in Zukunft und bei anhaltend „Mitglieder-Mehrwert-Politik“ stehen. Lektüre, und wenn Sie Anregungen schwierigen Rahmenbedingungen er- Unterstützen werden uns dabei die oder Kommentare zu unseren Ausfüh- folgreich zu sein. Das Jahr 2012 wird beiden herausragenden Auszeich­ rungen haben, dann können Sie uns aber für den Bankensektor leider noch nungen, die die Bank zu Jahresbeginn diese gerne jederzeit mitteilen, am keine Entspannung bringen, dazu sind 2012 erhalten hat. Die Top-Platzierung besten per E-Mail an [email protected]. die Unsicherheiten der Staatsschulden- beim FMH-Award als einer der ­besten krisen weiterhin zu groß. Umso wich­ Hypothekenanbieter deutschlandweit , im März 2012

Prof. Dr. Wolfgang Müller Andreas Haag Gabriele Kellermann Michael Baumann

02 I 03 Konjunktur in Deutschland – Wirtschaftsleistung abermals kräftig gestiegen

Im Jahr 2011 hat sich die deutsche Wirt- renten, die zur Jahresmitte moderat schaftsbereichen zugenommen hat. schaft weiter von der schweren globalen angehoben wurden. Die Arbeitslosenzahl ist im Durchschnitt Rezes­sion der Jahre 2008 und 2009 erholt. des Jahres 2011 auf unter 3 Millionen Das Bruttoinlandsprodukt ist preisbe- Der Privatkonsum hätte sich womög- gesunken. Die Arbeitslosenquote lag reinigt um rund 3 Prozent gewachsen lich noch besser entwickeln können, Ende des Jahres bei 7,1 Prozent. – und das, nachdem es auch 2010 be- wenn die Kaufkraft der Haushalte nicht reits um 3,7 Prozent gestiegen war. unter dem vergleichsweise hohen An- Das Investitionsklima blieb 2011 insge- stieg der Verbraucherpreise gelitten samt günstig. Die Investitionen im Wachstumstreiber war die hohe in-­­ hätte. Der allgemeine Preisdruck war ­privaten Wohnungsbau haben sich er- län­dische Nachfrage nach Konsum- im Jahr 2011 nämlich durchaus ein höht. Gründe sind sicherlich die stabile und Investitionsgütern. Zum Jahres­ Thema. Die Inflationsrate lag im Jahres- Beschäftigungssituation in Deutsch- ende ­haben die konjunkturellen durchschnitt bei 2,3 Prozent und das land und der anhaltende Trend zur Auftriebskräfte dann aber merklich ­ ist bekanntlich mehr, als die Euro­ energetischen Gebäudesanierung. Das an Schwung verloren. Angesichts der päische Zentralbank (EZB) noch mit weiter niedrige Zinsniveau dürfte flan- wieder zu­nehmenden Unsicherheit ihrem Ziel der Preisstabilität im Ein- kierend gewirkt haben und wegen der über den Fortgang der Staatsschulden- klang sieht. Maßgeblich für die Teue- Unsicherheiten durch die Staatsschulden- krisen und ­eines geringeren Expansions­ rung waren vor allem die Energie­ krisen kann durchaus auch von einer tempos der Weltwirtschaft war das preise, die um beachtliche 10 Prozent Flucht in „Betongeld“ gesprochen auch nicht verwunderlich. zunahmen. ­werden.

Der private Verbrauch hat mit +1,5 Begünstigt durch die gute Konjunktur Die Lage der öffentlichen Haushalte in Prozent so kräftig zugelegt wie zuletzt hat sich die Arbeitsmarktlage 2011 Deutschland hat sich 2011 merklich 2006. Für den Anstieg waren vor allem ­weiter verbessert. Die Erwerbstätigkeit entspannt. Die Staatseinnahmen sind die aufgrund der günstigen Arbeits- und die sozialversicherungspflichtige infolge des hohen Wirtschaftswachs- marktentwicklung und der guten Beschäftigung sind deutlich gestiegen, tums und aufgrund gesetzlicher Än­ ­Konjunktur insgesamt verbesserten während die Arbeitslosigkeit erheblich derungen wie der Einführung der Luft- Einkommensperspektiven, die gestie- zurückging. Die Anzahl der Erwerbs­ verkehrsabgabe oder der Anhebung genen Nettoverdienste sowie die tätigen ist auf einen neuen Höchst- der Beitragssätze zur Arbeitslosen- ­höheren Vermögenseinkommen ver- stand von über 41 Millionen Menschen und Krankenversicherung kräftig ge- antwortlich. Nachfrageimpulse kamen gestiegen und bemerkenswert ist, dass stiegen. Bei den staatlichen Ausgaben zudem von den gesetzlichen Alters­ die Erwerbstätigkeit in fast allen Wirt- war dagegen ein leichter Rückgang zu Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011

verzeichnen. Die Neuverschuldungs- den letzten beiden Monaten des Jahres Für die Bundesrepublik, die ja eben- quote lag erstmals seit 2008 wieder 2011 den Leitzins wieder auf 1 Prozent. falls als Schuldner auf den internatio- ­unter der „Maastricht-Grenze“ von Außerdem wurde eine ganze Reihe nalen Kapitalmärkten auftritt, führte 3 Prozent. von geldpolitischen Sondermaß­nah­ die Situation zu geradezu paradiesi- men eingeleitet mit dem Ziel, die schen Bedingungen. Deutschland gilt Die EZB musste im Jahr 2011 wegen zunehmenden Verspannungen am euro­ vielerorts wegen seiner Wirtschafts- den Staatsschuldenkrisen an vielen päischen Interbankenmarkt zu ent­ kraft und den vergleichsweise noch Stellen Hand anlegen. Unter den schärfen. ­robusten Staatsfinanzen als „sicherer ­Ökonomen ist ein intensiver Diskurs Hafen“ für Anleger mit der Folge, dass darüber zu beobachten, ob die Zentral- Die Lage um die hoch verschuldeten sich unser Land zeitweise fast zum bank mit den getroffenen Maßnahmen Staaten der Währungsunion ist 2011 Nulltarif Geld von den Investoren ihr Mandat in womöglich unzulässiger akut geblieben und es kam sogar noch ­leihen konnte. Weise ausdehnen würde. zu einer Ausweitung der Refinanzie- rungsprobleme der finanzschwächeren Für den Aktienmarkt war das Jahr 2011 Im ersten Halbjahr 2011 ging die EZB Euro-Staaten. So sah sich Portugal kein erfolgreiches Jahr. Der deutsche quasi noch lehrbuchmäßig vor und ­­ nach mehreren Bonitätsherabstufungen Leitindex DAX lag zum Jahresultimo hat wegen der aufwärts gerichteten durch die Ratingagenturen und wegen rund 15 Prozent unter dem Wert von Preisrisiken im Euro-Raum sowie der unlösbar scheinender Probleme inner- Ende 2010. positiven konjunkturellen Erwartungen halb der politischen Klasse gezwungen, mit der ersten Zinserhöhung seit 2008 Hilfsgelder des Euro-Rettungsschirms die Zinswende im Währungsraum (EFSF) zu beantragen, um einer Zah- ­eingeleitet. Die zudem bestehenden lungsunfähigkeit zu entgehen. Die Hoffnungen auf nachhaltige Stabili­ ­Refinanzierungsbedingungen von sierungsfortschritte an den Finanz- ­Spanien und Italien standen zeitweise märkten waren aber nicht von Dauer ebenfalls unter enormem Druck. Die und so zeichnete sich bereits im August zahlreichen Gipfel der Europäischen angesichts der sich wieder zuspit­ Union konnten jeweils nur kurzfristig zenden Staatsschuldenkrisen ein etwas zur Entspannung der Lage bei- ­geld­politischer Kurswechsel im Wäh- tragen und das Gleiche galt auch für rungsraum ab. Unter dem neuen die Staatsanleiheaufkäufe der EZB am ­Präsidenten senkte die Zentralbank in Sekundärmarkt.

04 I 05 „Ich kann einschätzen, welches Gut der öffentliche Dienst in diesem Land war, ist und immer sein wird!“ Dr. Klaus Kinkel Vizekanzler und Bundesaußenminister a.D.

„Treffender als mit dieser Aussage von Gewerkschaften und Verbände am Tages- Vizekanzler und Bundesaußenminister geschäft sind, zeigten die Gespräche a.D. Dr. Klaus Kinkel bei unserem mit den Gästen im anschließenden Abend für den öffent­lichen Dienst in Genussmarktplatz. Hervorragend, Wiesbaden kann man die Bedeutung wie beispielsweise der Vorsitzende des des öffentlichen Dienstes wohl nicht Beamtenbundes Baden-Württemberg, beschreiben“, so Achim Hoffmann, Herr Volker Stich, in Freiburg als ­Direktor für den öffent­lichen Dienst Hauptreferent den Saal bis auf den bei der BBBank. letzten Platz füllte.

Diesen Stellenwert hat der öffentliche Die Wertigkeit der Abende zeigt auch Dienst auch im Haus der BBBank die Tatsache, dass der Geschäftsführer und so sehen wir es als unsere große des Deutschen Beamtenwirtschafts- Aufgabe an, den Beschäftigten neben rings e.V., Herr Uwe Tillmann, persönlich ­attraktiven Bankdienstleistungen Mehr­ alle Abende mit seinen Hinweisen zur werte zu bieten. Große Bedeutung Vorsorge­situation des öffentlichen ­haben hier unsere eigenen Abende für Dienstes ­begleitete. den öffentlichen Dienst, von welchen wir 2011 wieder 15 durchgeführt ­haben. Die BBBank bewies sich wieder einmal als Dienstleister des öffentlichen Wenn man bundesweit mehrere Dienstes. ­Tausend Besucher hat und die vielen positiven Rückmeldungen betrachtet, kann man nur das Fazit ziehen, dass es gelungen ist, unserem Auftrag als Selbsthilfeeinrichtung gerecht gewor- den zu sein. Dabei spielt es für uns keine Rolle, ob die Besucher Kunden bzw. Mitglieder unserer Bank sind oder nicht. Wir wollen zeigen, dass wir es ernst meinen mit dem öffentlichen Dienst und zur Familie gehören.

Es ist sehr beeindruckend, welche Rechte Seite: ­poli­tischen Größen hier spontan Die Topreferenten an den exklusiven Abenden bereit waren, diesen Mehrwert für die Beschäftigten mit persönlichem Großes Bild: Engagement zu unterstützen. Neben Dr. Klaus Kinkel, Bundesaußenminister a.D.

Dr. Klaus Kinkel glänzten Namen wie Von oben nach unten: Dr. Günther Beckstein, ­Michael Glos, Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident NRW a.D. Joachim Herrmann, ­Dr. Jürgen Gerhard Stratthaus, Finanzminister a.D. Rüttgers, Hartmut­ Koschyk und Achim Hoffmann, Direktor öffentlicher Dienst der BBBank; Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Minis­ Gerhard Stratthaus. terpräsident a.D.; Prof. Dr. Wolfgang Müller, Vorstandsvorsitzender der BBBank Die Vertreter der Standesorganisationen Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister gaben den Besuchern einen Einblick in des Innern Michael Glos, Bundeswirtschaftsminister a.D. die anstehenden Themen im öffentlichen Hartmut Koschyk, Parlamentarischer Staats­ Dienst. Wie nah die Vorsitzenden der sekretär im Bundesministerium für Finanzen BBBank. Die Bank für Beamte und den öffentlichen Dienst.

06 I 07 Die soziale und nachhaltige Ausrichtung der BBBank

Gabriele Kellermann, Vorstandsmitglied BBBank, überreicht den Betrag aus Treueprämien und Bank­ mitteln an Rainer Rettinger, Marketing und Fund­ raising, Bundes­stiftung Kinderhospiz. Prof. Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender des Vorstandes, unterstützt das Festival der guten Taten mit ­einer Spende aus Gewinnsparmitteln und überreicht Gerlinde Hämmerle, Regierungspräsidentin a.D. und Schirmherrin des Festivals, und Uli Lange, Oberamtsrat a.D. und Initiator des Festivals der guten Taten, den Spenden­ scheck.

90 Jahre Bankgemeinschaft ­Projekt „52 Wochen“ der Bundesstiftung wirtschaftlichen Interessen. Dafür setzt Seit Gründung der Bank im Jahr 1921 Kinderhospiz, startete die BBBank daher sie Spenden und die Erträge aus dem gilt unser Geschäftserfolg als große gemeinsam mit ihren Mitgliedern die Stiftungskapital sowie von Zustiftun- Mitgliederbank dem Wohl unserer Spendenaktion. Damit entstand ein gen ein. Wer sich an der Stiftung betei- Bankgemeinschaft, ohne dass wir Modell, das dem Wunsch eines Großteils ligt, kann darauf vertrauen, dass sein ­dabei unsere gesellschaftliche Rolle unserer Mitglieder entspricht und der Engagement dauerhaft Wirkung entfal- aus den Augen verlieren. traditionellen Treueprämie der BBBank tet. Die BBBank Stiftung lebt von der eine zeitgemäße Verwendung zuschreibt. Vielfalt ihrer Mitglieder. Die Förderung Dass die Mitglieder der BBBank sich ist breit aufgestellt und umfasst The- einer Gemeinschaft zugehörig fühlen, menfelder wie Jugend- und Altenhilfe, zeigt das gemeinsame Engagement. BBBank Stiftung Bildung und Erziehung, Gesundheits- Im Jahr 2011 spendeten sie aus ihren Die Gemeinwohlorientierung unseres wesen sowie Wissenschaft und For- Treueprämien, die aus Bankmitteln Hauses und viele Gespräche mit schung. aufgerundet wurden, die stattliche ­unseren Kunden haben uns in der Summe von 50.000 Euro der Bundes- ­Absicht bestärkt, unser gesellschaft­ Mit diesen Aktivitäten können und stiftung Kinderhospiz. liches Engagement um eine weitere wollen wir staatliches Handeln nicht wichtige Säule zu erweitern. Und so ersetzen. Vielmehr möchten wir durch Die Mitglieder erhalten anstelle einer haben wir am 15. November 2011 die bürgerschaftliches Engagement dort jährlichen Dividende alle zehn Jahre BBBank Stiftung gegründet: als Mit- wirken, wo staatliche Systeme Menschen eine Treueprämie in Höhe eines Ge- gliederstiftung, die dazu einlädt, ge- nicht oder nicht mehr in dem Maße schäftsanteils von 15 Euro. Mit um­ meinsam Gutes zu tun. Die BBBank unterstützen, wie es erforderlich wäre. gerechnet gut 7 Prozent p.a. kommt hat die Stiftung mit einer Anfangsdo­ zwar eine ansehnliche Rendite, jedoch tation von 1 Million Euro ausgestattet. Soziales Engagement nur ein vergleichsweise geringer Betrag Doch das ist nur der Anfang, denn ­ Unser Engagement erstreckt sich mit zustande. Diesen sehen viele BBBank- die Stiftung ist künftig offen für alle dem Einsatz von Spenden- und Spon- Mitglieder für einen guten Zweck Menschen guten Willens, die sich mit soringmaßnahmen vor allem aus ­wesentlich besser investiert. ihren Mitteln für das Erreichen der ­Mitteln des Gewinnsparens in weite Stiftungsziele einsetzen möchten. gesellschaftliche Bereiche. Beispiele Unter der Federführung von Frau ­Gabriele für die zahlreichen BBBank-Sachmittel- Kellermann, Vorstandsmitglied der Die BBBank Stiftung ist gemeinnützig spenden im Gesamtvolumen von über ­BBBank und Botschafterin in dem und verfolgt ihre Ziele unabhängig von 1,5 Millionen Euro pro Jahr sind Fahr- Die soziale und nachhaltige Ausrichtung der BBBank

Andreas Haag, Vorstandsmitglied BBBank, nimmt das Zertifikat von Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Tech­ nologie, entgegen.

Andreas Haag, Vorstandsmitglied BBBank, überreicht Prof. Dr. Pia Müller- Tamm, Leiterin der Kunsthalle Karlsruhe, und Dr. Holger Jakob-Friesen eine Spende der BBBank aus Gewinnsparmitteln.

zeuge, Einrichtungsgegenstände, auch bekannte Meister ihres Fachs der Kinderbetreuung bis zur Pflege von ­Therapiegeräte oder medizi­nische Ge- als besonderen Kunstgenuss für das Angehörigen. Kurzfristige Engpässe räte und Trikots für den Breitensport. Publikum. bei Betreuung und Pflege können durch konkrete Leistungsvermittlungen über- Wir fördern das Engagement von gemein­ BBBank sagt Ja zu Beruf und Familie brückt werden. nützigen Einrichtungen und Vereinen, Wir sind stolz darauf, als Genossen- die insbesondere auch Kinder und schaftsbank zu den besten 100 Arbeit- In Karlsruhe, am Hauptsitz unserer ­Jugendliche unterstützen. Funktionie- gebern in Deutschland zu gehören. Bank, haben wir uns mit sechs weiteren rende Kindergärten, Schulen und weiter- Und wir wollen unsere Attraktivität als Unternehmen zusammengetan, um führende Bildungseinrichtungen für Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter und gemeinsam mit einem darauf speziali- Wissenschaft und Forschung sind die für potenzielle Bewerber weiter erhöhen. sieren Betreiber, der Firma netzwerk Grundlage für unseren gesellschaft­ Im Jahr 2011 haben wir uns dem Audit mensch ggmbh, eine Kindertages­stätte lichen Wohlstand und die Innovations- Beruf & Familie der Gemeinnützigen zu realisieren, die sich flexibel an dem kraft unserer Wirtschaft. Daher haben Hertie-Stiftung gestellt und im Juni Bedarf der berufstätigen Eltern orientiert. auch sie einen hohen Anteil am Förder- 2011 unsere Zertifizierung als familien- budget unserer Bank. freundliches Unternehmen erhalten.

Die Förderung von Kunst und Kultur Die Handlungsfelder zur Vereinbarung ist uns ebenfalls wichtig. Unser Haus von Berufstätigkeit und Familie sind nimmt aktiv am kulturellen Leben der vielfältig und tangieren Arbeitszeiten, Städte und Regionen teil. In unseren Arbeitsabläufe, Führungsverhalten, Filialen präsentieren wir Künstler und Kommunikation und Information, Fragen Kunstschaffende sowohl unseren zu einer familiengerechten Personal- ­Kunden und Mitgliedern als auch der entwicklung und vieles mehr. Die Öffentlichkeit. Am Hauptsitz der ­BBBank kann bereits auf einen umfang- ­BBBank in Karlsruhe werden jährlich reichen Katalog an Sozialleistungen für bis zu acht Ausstellungen durchge- die Belegschaft verweisen. Darauf bauen führt. In enger Zusammenarbeit mit wir weiter auf. Ein Informations- und Kunsthochschulen, Museen und Serviceportal der Firma pme Familien- Kunstvereinen fördert unsere Bank service beispielsweise informiert um- nicht nur junge Künstler, sondern zeigt fassend zu familiennahen Themen von

08 I 09 90 Jahre BBBank – das sind 90 Jahre eines erfolgreichen Geschäftsmodells Von ihren Ursprüngen als Beamtenbank, 1921 als Selbsthilfeeinrichtung gegründet, ist die BBBank heute ein genossenschaftliches Institut, das allen Privatkunden und insbe- sondere Beamten und Beschäftigten im öffentlichen Dienst ein besonderes Leistungs­ angebot bietet. Das Genossenschaftsmodell hat nichts an Aktualität verloren, im Gegen- teil. Gerade in turbulenten und von hoher Unsicherheit geprägten Zeiten, wie man sie derzeit beobachten muss, zeigt sich, dass die BBBank ein starker, verlässlicher und vor allem sicherer Partner für Mitglieder und Kunden ist.

Seit unserer Gründung betreiben wir eine konsequente „Mitglieder-Mehrwert-Politik“. Die BBBank konzentriert sich in ihrem Handeln auf die Mitglieder der Bank. Wir müssen keine Aktionärsinteressen berücksichtigen. Die positive Mitgliederentwicklung der ver-­ gan­genen Jahre zeigt deutlich das Vertrauen der Kunden in unsere wertebasierte und ­risikoarme Geschäftspolitik, an der wir auch zukünftig festhalten.

1923 vereinbart die ­damalige Badische Beamten- Genossenschaftsbank eGmbH eine weitsichtige Kooperation mit der Karls- ruher Lebensversicherungs- Bank AG, der späteren 1951 ist die BBBank KARLSRUHER, die heute Gründungsmitglied des noch ein Partner der Deutschen Beamten- BBBank ist. ­wirtschaftsrings e.V.

1948 folgt eine weitere zukunftsweisende Koope­ ration mit der Gerling-­ Konzern Allgemeine Versicherungs-AG, eben- 1921 Am 12. November falls eine Partnerschaft, die gründet der Postinspektor noch heute trägt. Gotthold Mayer in ­Karlsruhe die Badische Genossenschaftsbank eGmbH als Selbsthilfe- einrichtung für Beamte. 1921–2011 Tradition & Zukunft

2012 Heute ist die Bank die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privat- kundenbank. Dank unserer langjährigen Erfahrung im öffentlichen Sektor und in Verbindung mit einem besonderen Produkt- und Dienstleistungsangebot sind wir heute der ideale Partner der Beschäftigten des öffent- lichen Dienstes.

2007 Das BBBank-Bezügekonto für die Beschäftigten des öffentlichen Sektors wird im Mai 2007 ins Leben gerufen. Für eine umfassende Betreuung der Kundengruppe vereinbart die BBBank mit den namhaften Institutionen des öffentlichen Sektors, dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund, tragfähige Kooperationen.

1999 kommt die Bayerische ­Beamtenbank unter das Dach der damaligen Badischen Beamtenbank. Mit der Um­ firmierung von der Badischen 1972 schließen sich die Beamtenbank in die heutige bislang eigenständigen BBBank im September 1999 2008 vereinbaren Banken – die Hessische wird eine wichtige Weiche die Debeka und Beamtenbank , für die Neuorientierung der die BBBank eine die Südwestdeutsche Be- BBBank gestellt. zukunftsweisende amtenbank und Kooperati­on. die Beamtenbank Köln – unserer Bank an.

2005 wird der Zusammen­ schluss der SHB-Bank in Kiel 1961 gehören mit der BBBank rechtskräftig. bereits 100.000 Die BBBank ist seither die Mitglieder der einzige bundesweite Genossen- Genossen- schaftsbank für Beamte und den schaft an. öffentlichen Dienst.

1992 Nach der deutschen Wiedervereinigung eröffnet die Bank erste Filialen in den neuen Bundesländern.

1981 Im Jahr des 60. Geburts- tags zählt die Beamtenbank über 200.000 Mitglieder.

1969 Mit einer Satzungsänderung wird der Kreis der Mitglieder auf „alle abhängig beschäftigten Gehalts- empfänger“ erweitert.

1959 wird die D.A.S. Deutscher Automo- bilschutz, Allgemeine Rechtsschutzver­ sicherungs AG, dritter Partner im Bunde. Bis heute sind diese Kooperationspartner tragende Säulen im BBBank-Portfolio. 10 I 11 Herr Professor Dr. Wolfgang Müller, Vorstands­ vorsitzender der BBBank, diskutiert mit Führungs­ kräften und Vertriebsverantwortlichen der BBBank regelmäßig­ die Themen des Vertriebs sowie Fragen aus dem Treasury und dem Vor­ standsstab der Bank. 1921–2011 Tradition & Zukunft Die BBBank bleibt auf dem bewährten Kurs der Solidität Im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Müller Vorsitzender des Vorstandes

Herr Professor Müller, die BBBank konnte Worin unterscheidet sich die BBBank im Jahr 2011 ihr 90-jähriges Firmenjubi­ denn von anderen Banken? läum begehen. Ein Grund zum Feiern? Prof. Dr. Wolfgang Müller: Unsere Prof. Dr. Wolfgang Müller: Das Jubiläum ­Geschäftspolitik zeichnet sich seit ­ bietet uns einen willkommenen Anlass, 90 Jahren durch gelebte Kundennähe einmal kurz innezuhalten und zurück- aus. Bei uns gibt es keine Aktionäre, zublicken. Lassen Sie mich eine Ana­ die hohe Renditen fordern. Die BBBank logie zur Schifffahrt herstellen: Wenn ist eine Selbsthilfeorganisation und man sehen will, ob man sich noch auf Mitgliederbank. Und wir sind die ein­zige geradem Kurs befindet, hilft mitunter Genossenschaftsbank in Deutschland ein Blick auf das Kielwasser bzw. die mit einem bundesweiten Geschäfts­ hinterlassene Spur auf dem Wasser. gebiet. Für die BBBank kann ich feststellen, Wir stehen von jeher für die Werte dass unser Kurs noch stimmt. Seit un- ­Verlässlichkeit, Vertrauen und Sicher- serer Gründung im Jahr 1921 sind wir heit. Wir nennen unseren Ansatz eine Privatkundenbank und heute eine ­„Mitglieder-Mehrwert-Politik“. Getreu der größten Kreditgenossenschaften in dem Motto aus dem Einzelhandel Deutschland. „Qualität ist, wenn der Kunde wieder- Früher, vor der Finanzkrise und der kommt und nicht die Ware“ entwickeln ­aktuellen Staatsschuldenkrise, haben wir gemeinsam mit unseren Kunden ja einige unserer Mitbewerber gemeint, am individuellen Bedarf orientierte wir würden ein langweiliges Geschäft und passgenaue Lösungen. Unsere betreiben: keine Firmenkunden, keine „Beratung in Bestform“ ist vielfach von Eskapaden mit Spekulationsgeschäften, Verbrauchermagazinen aus­gezeichnet; kein Investmentbanking. Doch mittler- auch 2011 und bereits erneut 2012. weile haben auch die deutschen Groß- banken wieder erkannt, dass es ohne Was steht für 2012 auf der Agenda? Privatkundengeschäft offenbar nicht Prof. Dr. Wolfgang Müller: Verständ- geht. Doch es gibt einen, wie ich meine, lichkeit und Kundenorientierung statt gewichtigen Unterschied. Wir betreiben Komplexität und Technokratie – das ist das Privatkundengeschäft aus Über- unsere Leitlinie. Wir finden es unab- zeugung. Bei uns können die Kunden dingbar, dass die Kunden unsere sicher sein, dass ihre Betreuung nicht ­Produkte und Leistungen verstehen. an Tochtergesellschaften ausgeglie­- Nur dann bieten wir das Richtige an. dert wird. Wir werden deswegen unser gesamtes Die ganz großen Verdienstmöglich­ Angebot unter die Lupe nehmen und keiten gehen so an einem Unternehmen unter dem Blickwinkel der Kundenorien- natürlich vorbei. Aber ebenso vorbei tierung bewerten, verbessern und aus- gehen auch die Risikokosten. bauen. Wir wollen unseren Mitgliedern Und um die Frage ganz konkret zu auf allen Gebieten verbindliche Service- ­beantworten: Wir heben uns das Feiern versprechen geben, an denen wir uns noch etwas auf. 2012 werden wir das dann auch gerne messen lassen. Wir zusammen mit der Belegschaft im freuen uns darauf, auch die nächsten Rahmen eines Mitarbeiterfestes nach- 90 Jahre für unsere Mitglieder da sein holen, denn der Erfolg der Bank ist in zu dürfen. erster Linie das Ergebnis der Arbeit ­unserer rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

12 I 13 Herr Andreas Haag, Mitglied im Vorstand der BBBank und Personalvorstand, ist in regel­ mäßigen Gesprächsrunden mit den Leitern der Bereiche Personal, Finanzen, Marktfolge Aktiv und Compliance im Austausch. 1921–2011 Tradition & Zukunft Unsere Angebote richten sich strikt am Bedarf unserer Kunden aus Im Gespräch mit Andreas Haag Mitglied des Vorstandes

Herr Haag, Sie sind im Vorstand unter steht, und das bietet die BBBank. Dazu anderem für das Kreditgeschäft zuständig. gehört auch, dass Möglichkeiten für Warum sollte der Kunde zur BBBank kom­ Förderkredite besprochen werden und men, wenn er einen Kreditbedarf hat? dass die Absicherung der Familie the- Andreas Haag: Als Genossenschafts- matisiert wird. bank stehen bei uns die Belange unserer Künftig dürfte die energetische Ge­ Mitglieder und Kunden im Mittel- bäudesanierung, das altersgerechte punkt. Unsere Kunden können sich Wohnen oder auch die Modernisie- ­darauf verlassen, dass wir gemeinsam rung von Bestandsimmobilien durch mit ­ihnen Lösungen entwickeln und die Erbengeneration an Bedeutung erst danach das passende Produkt vor- ­gewinnen. Wir sind auf die neuen schlagen. Ziel unserer Beratung ist es, ­Bedürfnisse vorbereitet, beispiels­- unseren Kunden einerseits ihren Kredit- weise mit unserem zinsgünstigen und wunsch mit dem für sie individuell er- unkomplizierten Modernisierungs­ stellten Angebot möglichst zu erfüllen, kredit. ihnen aber auch gleichzeitig aufzuzeigen, welcher finanzielle Spielraum besteht Kundeninteressen und Mitarbeiterbelange und wo unserer Ansicht nach Grenzen scheinen mitunter nicht deckungsgleich liegen könnten. Bei uns können die zu sein. Was sagen Sie als Personalvor­ Kunden sicher sein, dass sie vor Über- stand dazu? schuldungsszenarien in aller Regel Andreas Haag: Das ist bei der BBBank ­geschützt sind. Kredite vergeben wir anders. Unsere Beratung orientiert also im Sinne unserer Mitglieder sehr sich am Kundeninteresse und an den verantwortungsbewusst. Zielen der Kunden. Bei uns erhalten die Mitarbeiter keine Provisionen für Die Baufinanzierung war und ist das Produktabschlüsse. Aus unseren Test- Hauptprodukt der BBBank im Kredit­ käufen und Kundenzufriedenheitsbe- bereich. Worauf kommt es Ihrer Ansicht fragungen wissen wir, dass unsere nach besonders an und was meinen Sie, Kunden bei uns keine Produkte „ange- wie wird sich dieses Geschäftsfeld weiter dreht“ bekommen. In den Augen unserer entwickeln? Kunden werden wir manchmal sogar Andreas Haag: Die BBBank ist einer als ein wenig zu zurückhaltend emp- der besten und günstigsten Anbieter in funden. Deutschland und wir garantieren unseren Als Arbeitgeber wollen wir, dass unsere Mitgliedern, dass wir ihre Baudarlehen Mitarbeiter sich bei uns gut aufge­ nicht an irgendwelche Finanzinvestoren hoben fühlen und sich mit ihren Ideen verkaufen. einbringen. Wir bieten deswegen um- Unserer Erfahrung nach können die fangreiche Sozialleistungen an und derzeit historisch niedrigen Zinsen ­ tun viel für die Vereinbarkeit von in Deutschland möglicherweise zu Familie und Beruf. Durch unser inner- übereilten Entscheidungen verleiten. ­ betriebliches Vorschlagswesen kann Wir sind aber der Meinung, dass ein sich jeder an der Weiterentwicklung Immobilienerwerb oder ein Neubau der Bank beteiligen. Diese Aspekte für den Normalbürger ein beson­- sind unserer Ansicht nach eine Voraus- deres Ereignis in der Lebensplanung setzung für eine gute Beratung und darstellt. Deshalb ist es ganz wichtig, eine partnerschaftliche Beziehung zu dass am Anfang eine fundierte unseren Kunden, auf die wir großen ­Beratung durch Kreditspezialisten Wert legen.

14 I 15 Frau Gabriele Kellermann,Mitglied im Vorstand der BBBank, tauscht sich regelmäßig mit den ­Bereichsleitern ihrer Dezernate über die Themen des Controllings, des Business Developments, über Marketingfragen und Aspekte der internen Revision aus. 1921–2011 Tradition & Zukunft Wir stärken weiter die Substanz und Risikotragfähigkeit der Bank Im Gespräch mit Gabriele Kellermann Mitglied des Vorstandes

Frau Kellermann, Sie sind Risikovorstand tung, die zudem quasi nur aus hartem der BBBank. Ist das so „trocken“, wie es Kernkapital besteht. Das Gleiche gilt sich anhört? für die neuen Liquiditätskennziffern. Gabriele Kellermann: „Trocken“ ist das Das Liquiditätsrisikomanagement ist eigentlich nie – schon gar nicht in einer bei uns seit Jahren bereits fester Be- Zeit wie heute, in der immer neue standteil des Risikomanagements und ­Anforderungen an die Eigenkapitalaus- der Gesamtbanksteuerung. stattung und Risikosteuerung einer Unser Geschäftsmodell ist grundsolide. Bank erfüllt werden müssen. Die aktu- Wir betreiben kein Firmenkundenge- ellen Entwicklungen im Aufsichtsrecht schäft und kein Investmentbanking. fordern schon einiges von den Kredit- Bei uns stehen die Privatkunden von instituten. Aber dem Grunde nach ist jeher im Mittelpunkt. Diese Beständig- das ja auch richtig, denn die Finanz­ keit schafft Glaubwürdigkeit und krise hat gezeigt, dass auch Banken, ­Vertrauen und hat uns bis heute zu die die bisher geltenden regulatorischen ­einer der großen Mitgliederbanken in Anforderungen gerade noch erfüllt Deutschland anwachsen lassen. ­haben, in Existenznot geraten sind ­ ­Unsere im besten Sinne konservative und vom Steuerzahler gerettet werden Geschäftspolitik werden wir auch in mussten. Zukunft beibehalten. Ziel der neuen Regulierungsvorgaben ist die Stärkung der Widerstandsfähig- Was werden die Kunden von den veränderten keit des Bankensektors. Die Genossen- Anforderungen an die Eigenkapitalausstat­ schaftsbanken haben zwar die Finanz- tung und das Risikomanagement merken? krise weder ausgelöst noch befördert, Gabriele Kellermann: Anpassungen wir unterstützen aber die Arbeit der oder Veränderungen wegen Basel III Aufsicht, auch wenn wir nicht mit allen sind bei uns gegenwärtig weder not- Aspekten der neuen Verordnungen wendig noch vorgesehen. Zwar dürfte und Richtlinien einverstanden sind. der Wettbewerb um Kundeneinlagen Noch werden nämlich die nationalen zunehmen, aber das wird für uns nur Besonderheiten nicht genügend be- zusätzliche Motivation sein, die Attrak- rücksichtigt. Der genossenschaftliche tivität unserer Angebotspalette weiter Liquiditätsverbund beispielsweise war auszubauen und konsequent am Kun­ ein wesentliches stabilisierendes Ele- denbedarf­ auszurichten. ment während der Finanzkrise. Dieser Auswirkungen auf die Kunde-Bank-­ Stabilitätsbeitrag wird in der neuen Beziehung scheinen eher aus anderen ­Regelung bislang nicht gewürdigt. regulatorischen Entwicklungen wahr- scheinlich, zum Beispiel aus dem Sie sagen, die BBBank wäre mit Blick Anleger­schutz- und Funktionsver­ auf die neuen Regularien wie Basel III besserungsgesetz (AnsFuG) oder aus eher in einer Beobachterrolle. Warum? den Mindestanforderungen an das Gabriele Kellermann: Für die BBBank Compliance (MaComp). Ich hoffe, stellt Basel III keine zusätzliche Anfor- dass bei den neuen Verordnungen und derung dar. Schon immer war die Richtlinien immer das Kundeninteresse ­Stärkung unseres Eigenkapitals Teil im Fokus bleibt und der gute Ansatz unserer Geschäftspolitik. Wir verfügen nicht durch eine Überregulierung un- deswegen unabhängig von Basel III tergraben wird. über eine deutlich über den Mindest- quoten liegende Eigenkapitalausstat-

16 I 17 Eine erfolgreiche Bank braucht ein innovatives Rückgrat Im Gespräch mit Michael Baumann Mitglied des Vorstandes

Herr Baumann, als IT-Vorstand liegt Kunden weiter verbessern, etwa indem ­Ihnen sicherlich die Technik besonders die Durchlaufzeiten von Anträgen bei am Herzen. Haben Sie dabei auch noch der Baufinanzierung deutlich verkürzt ein Auge für die Kunden? ­werden. Michael Baumann: Ich habe sogar Zum anderen sollen unsere Mitar­ ­beide Augen auf unsere Kunden ge- beiter im Vertrieb perspektivisch bei richtet. Die EDV ist nämlich bei uns in den Beratungsgesprächen quasi durch der BBBank kein Selbstzweck, sondern die Systeme geführt werden. Dies hat sich konsequent am Bedarf unserer ist wichtig, weil mit Blick auf die gesetz- Mitglieder auszurichten. Wir lassen lichen Anforderungen zukünftig noch uns bei technischen Neuerungen viel mehr von den Mitarbeitern ­immer davon leiten, ob sie unseren ­verlangt wird. Ohne intelligente EDV-­ Kunden Vorteile bringen bzw. ob sie Unterstützung wird es vermutlich für unsere Mitarbeiter Erleichterungen kaum noch gehen. darstellen, wovon dann wiederum die Kunden profitieren können. Sie sind auch für die Direktbank der Unabdingbar für eine Bank sind aber ­BBBank zuständig. Worin unterscheidet ­natürlich die Sicherheit der Daten sowie sich diese Einheit von anderen Direkt­ die Verfügbarkeit und Leistungskraft banken? der Systeme. Hier vertrauen wir auf Michael Baumann: Die BBBank ist das genossenschaftliche Rechenzen­ eine Multikanalbank mit Filialen, trum und weitere Partner, die unsere ­einem mobilen Vertrieb und eben der Anforderungen kennen und jederzeit Direktbank. Es gibt meines Wissens bestens erfüllen, insbesondere auch keine andere Direktbank in Deutsch- mit Blick auf unser Risikomanage- land, die ein bundesweites Geschäfts- mentsystem. gebiet betreut und dabei nach den ­genossenschaftlichen Prinzipien Welche Anforderungen stellen Sie an die ­handelt. EDV von morgen? Wohin sollte die Reise Kunden, die ein bundesweites Angebot gehen? suchen und denen es wichtig ist, dass Michael Baumann: Ganz wichtig ist sie bei der Bank im Mittelpunkt stehen mir, dass die EDV für die Kunden und und nicht die Aktionäre, können wir die Mitarbeiter einfach zu bedienen als BBBank ein attraktives Leistungs- und möglichst selbsterklärend ist. ­ paket anbieten: nämlich mit unserer Bei der Anwenderfreundlichkeit von Direktbank auch in den Regionen, in Bankensoftware und der Systemvielfalt denen wir keine Filiale haben. In der besteht Optimierungspotenzial. Die Direktbank ist mit unserer „Beratung EDV von morgen muss dazu in der in Bestform“ die gleiche Beratungs­ Lage sein, unsere Kundenberater noch philosophie umgesetzt wie in unseren weitgehender zu unterstützen und zu Filialen. Und wichtig ist uns auch, dass entlasten. unsere Mitglieder natürlich selbst Das Hauptaugenmerk liegt bei uns ­wählen können, wie sie mit uns Kontakt derzeit auf einer EDV-basierten intel­ aufnehmen wollen. Bei uns ist es nicht ligenten Prozesssteuerung und einer so, dass man entweder ein Filial- oder Verschlankung der Anwendungen. ein Direktbankkunde ist. Unsere Kunden ­Damit wollen wir zum einen Kosten- sind uns überall willkommen und senkungspotenziale heben und unser ­daher gibt es bei uns auch nur eine Servicever­sprechen gegenüber unseren Kundennummer. 1921–2011 Tradition & Zukunft

Herr Michael Baumann, Mitglied im Vorstand der BBBank, verantwortet den Ausbau der ­Direktbank, die IT-Organisation des Hauses, ­ den Bereich Gebäude & Logistik, die Marktfolge Passiv und unseren Unternehmensservice. Dazu finden regelmäßige Austauschrunden mit den Leitern dieser Bereiche statt.

18 I 19

1921–2011 Tradition & Zukunft Das Geschäftsjahr 2011

Mitglieder-Mehrwert-Politik der größten Genossenschaftsbanken Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicher- in Deutschland hat wachsen lassen, ­ heit: Diese Werte zeichnen die BBBank ist die konsequente Kundenorientie- aus. Als Finanzpartner stehen wir seit rung und die Nachhaltigkeit unserer über 90 Jahren fest an der Seite unserer Geschäftsausrichtung auf die privaten Mitglieder und sind unseren Kunden Kunden. Die Bilanzsumme wuchs im verpflichtet. Wir nennen das „Mitglieder- letzten Jahr um gut 3 Prozent auf über Mehrwert-Politik“. 7,4 Milliarden Euro. Das betreute Kunden- geschäftsvolumen liegt Ende 2011 bei Im Geschäftsjahr 2011 verzeichnete rund 14 Milliarden Euro. unsere Bank den höchsten Mitglieder- zuwachs in ihrer 90-jährigen Geschichte. Auch neun Jahrzehnte nach unserer 22.549 Mitglieder sind unserer Bankge- Gründung hat die genossenschaftliche meinschaft beigetreten. Ein Großteil Idee nichts von ihrer Attraktivität ver­ davon fand den Weg zur BBBank über loren – im Gegenteil. Unsere Kunden Empfehlungen im Familien-, Freundes- sind gleichzeitig auch die Eigentümer und Arbeitskreis. Einen merklichen unserer Bank. Unser Leitspruch heißt Beitrag steuerten auch die Vertriebs- daher „Mitglieder-Mehrwert-Politik“ mitarbeiter der Debeka-Gruppe bei. statt „Shareholder-Value-Politik“ für Die Debeka hat im Zuge der Auswei- anonyme Aktionäre. tung der erfolgreichen Zusammenarbeit beider Häuser seit Mitte 2010 die Giro- Unseren Förderauftrag für unsere Mit- konten der BBBank unter dem Namen glieder lösen wir dadurch ein, dass wir „Debeka-Bezüge- bzw. Gehaltskonto – den erwirtschafteten Erfolg der Bank in ein Produkt der BBBank“ in ihr Angebot Form von spürbaren Mehrwerten an sie für private Haushalte aufgenommen. weitergeben. In der Summe sind das im Vergleich zu Angeboten von Wett- Zum Jahresende 2011 zählte unsere bewerbern mehr als 30 Millionen Euro Mitgliederbank 380.734 Personen und jedes Jahr. Eine Mitgliedschaft lohnt wir betreuen mehr als 450.000 Kunden. sich also: Kostenloses Gehalts- und ­Bezügekonto, kostenlose Bankcard, Etwa die Hälfte unseres Kundenstamms kosten­loses Wertpapierdepot, rendite- kommt aus dem öffentlichen Sektor. starke und sichere Anlagemöglichkeiten Hier liegen unsere Wurzeln. Seit der ­sowie günstige Versicherungen für alle Gründung der BBBank als Selbsthilfe- Bereiche des Lebens und attraktive einrichtung für Beamte im Jahr 1921 ­Finanzierungslösungen sind nur einige begleiten wir Beamte und Beschäftigte Beispiele. im öffentlichen Dienst mit speziell für diese Personengruppe entwickelten Beratung in Bestform Produkten und Leistungen. Und für Wir bieten preiswerte Bank- und Finanz- unsere Kundengruppe aus der Privat- leistungen von hoher Qualität, ver­ wirtschaft sind wir ebenfalls als preis- bunden mit umfassender persönlicher werter und solider Qualitätsanbieter Beratung. Unser eigens entwickelter ein jederzeit verlässlicher und starker Beratungsansatz „Beratung in Best- ­Finanzpartner. form“ erhält immer wieder begehrte Auszeichnungen in Finanztestheften Der entscheidende Erfolgsfaktor, der und von Verbrauchermagazinen. unser Kreditinstitut bis heute zu einer Das Besondere an unserer Beratungs- ›› 20 I 21 philosophie: Unsere BBBank-Berater Als eine der besten Banken sind wir Das Rating von S&P gilt für alle Institute, entwickeln gemeinsam mit den Kunden auch im Baudarlehensbereich für ­unsere die der Sicherungseinrichtung des passgenaue Lösungen, die sich am umfassende und gute Beratung aus­ Bun­des­­verbandes der Deutschen Volks- ­individuellen Bedarf orientieren. Erst gezeichnet worden und einer der banken und Raiffeisenbanken ange- wenn wir diesen kennen, kommen die ­Gewinner des FMH-Awards 2011 für schlossen sind. Es gilt damit auch für die konkreten Produkte ins Spiel. Provisionen beständig attraktive Konditionen im BBBank. Als Mitglied dieser Sicherungs- für Produktabschlüsse erhalten unsere Branchenvergleich. einrichtung sind zudem die bilanziellen Mitarbeiter nicht. Unser Vergütungs- Kundeneinlagen und Inhaberschuldver­ system ist damit frei von sogenannten Letztes Jahr konnten wir unseren Mit- schreibungen zu 100 Prozent und ohne Fehlanreizen und stellt sicher, dass bei gliedern insgesamt über 6.700 neue Bau- betragliche Begrenzung geschützt. jeder Beratung die Kundeninteressen finanzierungen im Volumen von rund im Mittelpunkt stehen. 600 Millionen Euro zusagen und sie da- Klarer Service und Kundennähe mit bei der Verwirklichung ihres Traums Wir wollen allen unseren Kunden den In einem großen Bankentest hat das von den eigenen vier Wänden unter- Service einer hohen Erreichbarkeit bieten. Verbrauchermagazin Euro am Sonntag stützen und begleiten. Von einer mitunter Deshalb legen wir großen Wert auf den ganz aktuell zum Jahresbeginn 2012 durch die Zeitungen geisternden Kredit- Ausbau der Zugangswege zu unserer erneut die Qualität der Anlageberatung klemme ist bei uns also überhaupt nichts Bank, und das mit nur einer Kunden- der Banken geprüft. Zum zweiten Mal zu spüren und wir garantieren auch, nummer. in Folge liegt die BBBank in der Gesamt- dass wir Baudarlehen nicht an irgend- wertung deutschlandweit mit der Note welche Finanzinvestoren verkaufen. Eine ausgewogene Präsenz in der sehr gut unter den Top 3 der getesteten ­Fläche ist uns wichtig, stellt sie doch die Banken. Eine sichere Bank Basis für eine gute Kundennähe dar, Die Ratingagentur Standard & Poor’s die die BBBank zu ihren Mitgliedern Bei der Anlage- und Vorsorgeberatung (S&P) hat ganz aktuell das Rating hat. Deshalb investieren wir beständig sowie im Bereich der privaten Risiko- von AA- für die genossenschaftliche in unser Filialnetz. Mitte 2012 werden absicherung arbeiten wir seit vielen FinanzGruppe bestätigt. Der Ausblick wir drei weitere Filialen eröffnen. Die Jahren eng mit unseren Verbund- und ist stabil. Damit besitzt die genossen- Städte Erlangen, Speyer und Ulm werden Kooperationspartnern zusammen, die schaftliche FinanzGruppe von S&P neue BBBank-Standorte. allesamt auch immer wieder für ihre nach wie vor die höchste Bonitätsein- Kundenorientierung und Produktqua­ schätzung unter Deutschlands Banken, Innerhalb der letzten fünf Jahre ist das lität ausgezeichnet werden. die nicht in Staatsbesitz sind. Filialnetz der Bank dann um 17 Filialen 1921–2011 Tradition & Zukunft

erweitert worden und im gleichen Zeit- 67 Städten in zwölf Bundesländern in Kunden die Möglichkeit, seine Bank­ raum haben wir rund die Hälfte unserer ganz Deutschland vertreten. Alle geschäfte zu Direktbankkonditionen heute über 100 Filialen modernisiert Standorte haben wir immer aktuell auf zu tätigen. Unser Internetangebot und an den sich ändernden Kunden­ unserer Homepage aufgeführt. ­bietet nämlich zahlreiche integrierte bedürfnissen ausgerichtet. Im Jahr 2011 und zusätzliche Serviceleistungen, die wurden die Standorte in Offenbach, weit über die reine Abwicklung des Weinheim, Mannheim-Neckarstadt Ausbau der Direktbank und der transaktionsbasierenden Zahlungsver- und Karlsruhe-Knielingen umgebaut. Onlinewege kehrs hinausgehen. Hochwertige Beratung und gute Kon- Unser erklärtes Ziel ist es, als „Bank für ditionen in allen Finanzfragen, und das Die Onlinewege der BBBank nutzen Beamte und den öffentlichen Dienst“ möglichst zeitflexibel und ortsunge- schon rund die Hälfte unserer Kunden insbesondere dort direkt vor Ort zu bunden, das ist der Anspruch vieler aktiv. Fast 20 Millionen Mal haben sie sein, wo auch der öffentliche Dienst Kunden an eine moderne Bank. Mit sich im letzten Jahr beim Internet-­ mit größeren Einheiten vertreten ist. unserer Direktbank geben wir hierauf Banking der BBBank angemeldet. Mittelfristig wollen wir in allen Landes- eine Antwort und deswegen haben wir Deutlich mehr als die Hälfte aller Über- hauptstädten vertreten sein. Das muss im Jahr 2011 das Angebot unserer Direkt- weisungen werden bereits über die nicht immer gleich eine Filiale sein. bank auch nochmals erheblich und Onlinewege durchgeführt. Das kann zunächst einmal auch ein umfassend erweitert. Mit derselben Beratungsbüro mit mobilen Kunden- Kontonummer können wir unseren Immer mehr Produkte können auch beratern sein. Über 20 solcher mobilen Kunden jetzt auch über unsere Direkt- online abgeschlossen werden. Letztes Berater sind schon in vielen Städten bank unsere Beratungsphilosophie Jahr wurden bereits ca. 6.200 Eröffnungen und Regionen unterwegs. Und der „Beratung in Bestform“ anbieten. des Online-Tagesgeldkontos mit einem Ausbau geht weiter mit Bedacht voran. Unsere Kunden sprechen in der Direkt- Volumen von knapp 80 Millionen Euro Im Jahr 2012 kommen beispielsweise bank mit ausgebildeten Bankkaufleuten vorgenommen. Seit Einführung dieses Bremen und Magdeburg dazu, sodass und nicht mit Sprachcomputern. ­Tagesgeldkontos im Jahr 2007 wurden wir dann bis auf Thüringen und das ca. 62.000 Konten eröffnet. Sparan­ Saarland in jeder Landeshauptstadt Mit einem sicheren und komfortablen lagen und Festgelder wurden rund mit Ansprechpartnern vertreten sind. InternetBanking und -Broking unter 30.000 Mal im Jahr 2011 auf dem Online- www.bbbank.de und www.bezuegekonto.de zugangsweg abgeschlossen. Das Insgesamt sind wir heute mit über sowie mit dem Angebot von Telefon- sind gut 20 Prozent aller Produktab- 130 Filialen und Beratungsbüros in Banking und -Broking hat jeder unserer schlüsse. ›› 22 I 23 Mit einer kostenlosen Banking-Appli- zen ist auf der BBBank-App ein Filial- alle unsere Kunden im Laufe des kation ergänzt unser Haus das Multi- und Geldautomatenfinder integriert, Jahres 2011 ausgestattet wurden. kanalangebot und die Zugangswege zu der Bankstandorte, Beratungsbüros für den Bankleistungen. Neben den üblichen Kunden aus dem öffentlichen Dienst Für die kostenlose oder günstige Bar- Funktionen wie Kontenübersicht, Um- und SB-Stellen anzeigt. Die BBBank- geldversorgung können unsere Kun­­den satzanzeige und Überweisungen oder App unterstützt ­bereits das sichere bundesweit über 20.000 Geldauto­ma­- dem Abrufen von Kreditkartenumsät- Sm@rt-TANplus-Verfahren,­ mit dem ten nutzen. Die BBBank ist Mitglied

Mehrwerte für Beamtinnen und • Abruf-Dispokredit bis zum Sieben­ bereit. Für Neukunden bieten wir einen Beamte und den öffentlichen Dienst fachen der Nettobezüge, keine Ab- einfachen und kostenfreien Umzugs- • Kostenfreies Bezügekonto und schlussgebühr, flexible Rückzahlung service an. Dadurch ist der Wechsel Bankcard speziell für den öffent­ • Modernisierungsdarlehen für den zum Bezügekonto bequem und lichen Dienst und Kontoführung ­öffentlichen Dienst schnell erledigt. ohne Mindesteingang • Beamtendarlehen für den öffentli- • Kostenlose Bargeldversorgung an chen Dienst Baufinanzierung für den öffentlichen ­allen Geldautomaten der BBBank, • Spezielle Versorgungsanalyse für den Dienst an über 2.900 Geldautomaten der öffentlichen Dienst unter Berücksich­ Wir bieten unseren Kunden aus dem CashPool-Partner sowie in den tigung der verschiedenen Beamten- öffentlichen Dienst eine auf ihre indi- REWE-­Einkaufsmärkten und kosten- rechte in den 16 Bundesländern und viduellen Anforderungen abgestimmte günstige Verfügungsmöglichkeiten beim Bund Finanzierung mit Vorteilen wie einer an über 19.000 Geldautomaten des bis zu 100-prozentigen Finanzierung genossenschaftlichen Bankcard Einzigartig: Inhaber unseres Bezüge­ des Kaufpreises. Dabei ist die Tilgung ServiceNetzes kontos werden regelmäßig zu Veran- von 1 bis 5 Prozent p. a. frei wählbar und • Regelmäßiger kostenfreier Ratgeber staltungen rund um Themen aus dem es fallen keine Bearbeitungsgebühren an. „Rund ums Geld im öffentlichen öffentlichen Dienst und der Finanz- Sektor“ wirtschaft eingeladen. Für Auszubil- Eine Vielzahl weiterer Leistungsange- • Kostenfreier E-Mail-Newsletter mit dende und Beamtenanwärter/-innen bote für Beschäftigte im öffentlichen Themen zum öffentlichen Sektor halten wir überdies besondere Leis- Dienst sind auf: www.bezuegekonto.de • Kostenfreies Wertpapierdepot tungen sowie Willkommensangebote abrufbar. 1921–2011 Tradition & Zukunft

im ­genossenschaftlichen Bankcard Jahr das Profil der Vertrauensperson ­ServiceNetz (zwei Abhebungen pro neu ausgerichtet. ­Monat kostenlos) und im CashPool-Auto- matenverbund (alle Abhebungen kos- Die heutige Vertrauensperson der tenlos). Bei rund 2.500 REWE-Märkten ­BBBank steht aktiv im Beruf und ist im besteht zudem die Möglichkeit, ab öffentlichen Dienst gut vernetzt. Mit einem Einkaufswert von 20 Euro mit den Vertrauenspersonen wird es unseren der Bankcard bis zu 200 Euro Bargeld Mitgliedern erleichtert, sich mit der abzuheben und sich direkt an der BBBank in Verbindung zu setzen, denn Kasse auszahlen zu lassen. die Vertrauenspersonen sind eine ­wichtige Verbindungsstelle zur nächsten Neues Vertrauensleutekonzept BBBank-Filiale, zu den ­mobilen Be­ Die Vertrauenspersonen sind eng ­ ratern oder zur Direktbank. Die Ver- mit der Entstehungsgeschichte der trauenspersonen helfen uns also dabei, BBBank verknüpft. Nach der Gründung unsere Mitglieder direkt vor Ort zu als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte ­betreuen. Die Attraktivität der BBBank im Jahr 1921 brachten sich viele Mit- als Privatkundenbank wird damit glieder mit hohem Engagement selbst ­weiter erhöht. Auch das verstehen wir in die Bankabläufe ein. Viele Beschäf- unter unserer „Mitglieder-Mehrwert- tigte in Behörden fühlten sich bei- Politik“. spielsweise für den Erfolg der jungen Beamtenbank mitverantwortlich, denn sie waren in ihren Dienststellen An- sprechpartner für Auskünfte und ­Abwicklungen bei Bankgeschäften ­ aller Art.

Weit über 100 Vertrauenspersonen bundesweit hat die BBBank zurzeit und ein weiterer Ausbau ist fest vor­ gesehen. Hierzu haben wir im letzten

24 I 25 Leistungskraft der BBBank extern bestätigt

Als Selbsthilfeeinrichtung steht der genossenschaftliche Förderauftrag unserer Kunden und Mitglieder an der ersten Stelle unserer Aktivitäten. Wir konnten unsere Leistungskraft auch im Jahr 2011 wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mehrfach ­erhielt das BBBank-Produktangebot Bestnoten in verschiedenen Testergebnissen. Leistungskraft der BBBank extern bestätigt

Ebenso wurden 2011 die Leistungen unserer Verbund- und Geschäftspartner mehrfach ausgezeichnet (unten stehend eine Auswahl).

Kapitalschutz- Zertifikate

26 I 27 Jahresabschluss 2011 – Kurzfassung ohne Anhang

Jahresabschluss 2011

30 Jahresbilanz: Aktivseite 31 Jahresbilanz: Passivseite 32 Gewinn- und Verlustrechnung 33 Vorschlag für die Ergebnisverwendung 34 Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes 35 Bericht des Aufsichtsrates 36 Zentralbanken, Verbund- und Geschäftspartner, Verbandszugehörigkeit, Filialen

Der vollständige Jahresabschluss 2011 der BBBank eG mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden- Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. liegt in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsichtnahme aus. Er wird außerdem im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

28 I 29 Jahresbilanz zum 31.12.2011

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 80.853.890,25 85.819 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 478.271.688,02 298.016 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 478.271.688,02 (298.016) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 559.125.578,27 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 123.169.747,72 174.959 b) andere Forderungen 213.080.968,78 336.250.716,50 176.359 4. Forderungen an Kunden 2.933.285.838,45 2.681.947 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 2.064.004.458,52 (1.861.416) Kommunalkredite 38.163.795,98 (22.595) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 432.338.655,49 472.943  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 432.338.655,49 (472.943) bb) von anderen Emittenten 1.906.327.530,75 2.338.666.186,24 2.075.927  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 1.877.225.126,24 (2.040.983) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 2.338.666.186,24 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 782.536.614,40 744.457 6a. Handelsbestand 4.943.453,66 7.381 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 312.604.326,41 312.604 darunter: an Kreditinstituten 5.775.896,05 (5.776) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 201.585,71 312.805.912,12 197 darunter: bei Kreditgenossenschaften 0,00 (0) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 37.035.000,00 37.035 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 23.813,97 30 darunter: Treuhandkredite 23.813,97 (30) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte: a) selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 612.867,00 737 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 612.867,00 0 12. Sachanlagen 79.581.791,06 84.044 13. Sonstige Vermögensgegenstände 39.748.328,11 44.897 14. Rechnungsabgrenzungsposten 3.870.922,89 3.193 Summe der Aktiva 7.428.487.022,67 7.200.545 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 70.145.018,04 195  b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 125.885.792,08 196.030.810,12 117.931 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 1.937.334.865,25 2.092.711 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 48.772.728,86 1.986.107.594,11 44.504 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 3.825.746.731,95 3.643.540 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 349.662.808,23 4.175.409.540,18 6.161.517.134,29 214.361 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 158.397.751,28 200.682 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 158.397.751,28 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 23.813,97 30  darunter: Treuhandkredite 23.813,97 (30) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 9.802.191,68 10.698 6. Rechnungsabgrenzungsposten 921.557,50 882 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 85.469.889,00 83.431 b) Steuerrückstellungen 13.431.118,00 673 c) andere Rückstellungen 30.448.672,37 129.349.679,37 33.290 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10.  Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 220.200.000,00 220.100 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 200.000,00 (100) 12.  Eigenkapital  a) Gezeichnetes Kapital 6.020.400,00 5.828  b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 98.050.000,00 96.500 cb) andere Ergebnisrücklagen 442.650.000,00 540.700.000,00 430.000 d) Bilanzgewinn 5.523.684,46 552.244.084,46 5.189

Summe der Passiva 7.428.487.022,67 7.200.545

1.  Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 14.839.115,39 16.303 c) Haftung aus der Bestellung von Sicher- ­­heiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 14.839.115,39 0

2.  Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 240.938.994,59 240.938.994,59 213.324 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0)

30 I 31 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2011

Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 152.967.029,77 157.538 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 74.376.031,50 227.343.061,27 80.600 2. Zinsaufwendungen 83.381.188,65 143.961.872,62 106.061 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 8.444.854,17 9.946 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 6.533.140,35 5.196 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 11.467,22 14.989.461,74 33 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungs- verträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 51.532.389,16 51.468 6. Provisionsaufwendungen 13.691.585,39 37.840.803,77 14.742 7. Nettoertrag des Handelsbestands 542.885,01 226 8. Sonstige betriebliche Erträge 14.185.044,41 9.602 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 65.788.662,16 64.351 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 17.777.936,95 83.566.599,11 17.335 darunter: für Altersversorgung 6.402.884,02 (6.209) b) andere Verwaltungsaufwendungen 55.878.185,45 139.444.784,56 53.562 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 8.104.556,35 8.778 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9.461.681,23 8.154 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 10.858.663,38 20.564 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 –10.858.663,38 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 8.231.489,66 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 –8.231.489,66 681 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 35.418.892,37 21.743 20. Außerordentliche Erträge 0,00 102 21. Außerordentliche Aufwendungen 2.090.000,00 2.442 22. Außerordentliches Ergebnis –2.090.000,00 (–2.340) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 18.135.056,60 4.626 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 151.632,15 18.286.688,75 227 25. Jahresüberschuss 15.042.203,62 14.550 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 31.480,84 38 15.073.684,46 14.588 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 15.073.684,46 14.588 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 1.550.000,00 1.500 b) in andere Ergebnisrücklagen 8.000.000,00 9.550.000,00 7.900

29. Bilanzgewinn 5.523.684,46 5.188 Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Aus dem Jahresüberschuss 2011 verbleibt nach den mit EUR 9.550.000 ausgewiesenen Einstellungen in Rücklagen und der Anrechnung des Gewinnvortrags aus dem Vorjahr ein Bilanzgewinn von EUR 5.523.684,46.

Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzgewinn für die Auszahlung von Treueprämien in Höhe eines Geschäftsanteils von EUR 15,00 an alle Mitglieder, die der Bank zehn Jahre oder ein ganzzahliges Vielfaches davon angehören, sowie für Zu­ weisungen zu den Ergebnisrücklagen wie folgt ­ zu verwenden:

EUR

Auszahlung von Treueprämien 510.000,00

Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen

Andere Ergebnisrücklagen 5.000.000,00

Vortrag auf neue Rechnung 13.684,46 5.523.684,46

Karlsruhe, 22. Februar 2012

BBBank eG Der Vorstand

Prof. Dr. Wolfgang Müller Andreas Haag Gabriele Kellermann Michael Baumann

32 I 33 Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes

Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lage- ­Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang bericht überwiegend auf der Basis von Stichproben – unter Einbeziehung der Buchführung und den beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der ­Lagebericht der BBBank eG, Karlsruhe, für das Ge- angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der schäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 ­wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Ver- ­geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von treter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzen­den sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hin- Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwor- reichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung tung der gesetzlichen Vertreter der Genossenschaft. bildet. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buch- geführt. führung und über den Lagebericht abzugeben. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 53 ­Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Abs. 2 GenG, §§ 340k und 317 HGB unter Beachtung Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhält- Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Un- nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- richtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung und Ertragslage der Genossenschaft. Der Lagebericht des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Ver- Genossenschaft und stellt die Chancen und Risiken mögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswir- der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. ken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden Karlsruhe, 03. April 2012 die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Ge- Baden-Württembergischer nossenschaft sowie die Erwartungen über mögliche Genossenschaftsverband e. V. Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen Schorr Nied internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat und die von ihm gebildeten Aus- Genossenschaftsverband e.V. fand in den ersten schüsse haben im Geschäftsjahr 2011 die Geschäfts- Monaten des Jahres 2012 statt. führung des Vorstandes nach den gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorschriften überwacht Der Prüfungsbericht enthält keine nennenswerten sowie über die vorgelegten zustimmungsbedürf- Beanstandungen. Der uneingeschränkte Bestäti- tigen Geschäfte entschieden. gungsvermerk wurde erteilt.

Über die Lage und die Entwicklung der Bank sowie Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den Lage- den allgemeinen Geschäftsverlauf wurde der Auf- bericht und den Vorschlag für die Verwendung sichtsrat vom Vorstand regelmäßig informiert. Im des Jahresüberschusses unter Einbeziehung eines Rahmen der Aufsichtsratssitzungen standen neben Gewinnvortrages geprüft, in Ordnung befunden der Erörterung des laufenden Geschäfts die zukünf- und befürwortet den Vorschlag des Vorstandes. tige Geschäftspolitik einschließlich der strategischen Der Vorschlag entspricht den Vorschriften der Satzung. und organisatorischen Ausrichtung sowie den ­genossenschaftlichen Verbund betreffende Fragen Herr Werner Breithaupt, Herr Werner Libovsky, im Mittelpunkt. Frau Monika Schlimm und Herr Wolfgang Sieber sind mit Ablauf des Jahres 2011 aus dem Gremium Der Aufsichtsrat hat sich ferner über die Risiko­ ausgeschieden. Ihnen gilt der Dank aller Auf- situation der Bank sowie die Weiterentwicklung sichtsratsmitglieder für ihr großes Engagement der Systeme und Verfahrensweisen bei der Kontrolle, zum Wohle der Bank, ihrer Mitglieder und Kunden. insbesondere von Markt-, Adressausfall- sowie weiteren banktypischen Risiken, informiert. Wichtige Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden im Rahmen Einzelvorgänge sind dem Aufsichtsrat zur Entschei- der Vertreterversammlung 2011 Frau Dr. Rhona dung vorgelegt worden. Fetzer, Herr Dr. Matthias-Gabriel Kremer und Herr Walter Rubsamen sowie aus dem Kreis der Zur Erfüllung seiner Aufgaben und in Überein- Arbeitnehmervertreter Frau Susanne Falk. stimmung mit den gesetzlichen Vorschriften hat der Aufsichtsrat einen Verwaltungs-, Prüfungs-, Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mit- Kredit- und Risikoausschuss sowie einen Personal- arbeiterinnen und Mitarbeitern für den hohen persön- ausschuss gebildet. Der Aufsichtsrat wurde über lichen Einsatz und die im Jahr 2011 ge­leistete Arbeit. die Tätigkeiten der Ausschüsse regelmäßig unter- richtet. Karlsruhe, im April 2012

Die Filialen der Bank wurden turnusmäßig besucht. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates

Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung des Jahres- abschlusses durch den Baden-Württembergischen Rolf Baschang

34 I 35 Zentralbanken, Verbund- und Geschäftspartner, Verbandszugehörigkeit, Filialen

Zentralbank

DZ BANK AG – Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt a. M.

Verbund- und Geschäftspartner

Cardif Lebensversicherung Deutscher NÜRNBERGER Beamten der Cardif Assurance Vie, Paris Beamtenwirtschaftsring e. V., Lebensversicherung AG, Zweigniederlassung für Deutschland, Düsseldorf Nürnberg Stuttgart Deutscher Genossenschafts-Verlag e. G., NÜRNBERGER Lebensversicherung AG, D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Wiesbaden Nürnberg Allgemeine Rechtsschutz- Versicherungs-AG, München DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund, Teambank AG, Nürnberg dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin DZ Privatbank S.A., Union Asset Management Holding AG, Luxemburg Frankfurt a. M. dbb vorsorgewerk GmbH, Berlin FIDUCIA IT AG, Württembergische Debeka Bausparkasse AG, Karlsruhe Lebensversicherung AG, Koblenz Stuttgart HDI-Gerling Debeka Krankenversicherungsverein a. G., Firmen und Privat Versicherung AG, Koblenz Hannover

Debeka Lebensversicherungsverein a. G., Karlsruher Lebensversicherung AG, Koblenz Karlsruhe

Deutsche Genossenschafts- Münchener Hypothekenbank e. G., Hypothekenbank AG, München Hamburg

Verbandszugehörigkeit

Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V., Karlsruhe

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin

Filialen

Das BBBank-Filialverzeichnis mit den jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie immer aktuell unter www.bbbank.de. BBBank eG Hauptsitz: 76133 Karlsruhe Herrenstraße 2–10 Postanschrift: 76133 Karlsruhe Telefon 0721/141–0 Telefax 0721/141–497 www.bbbank.de E-Mail: [email protected]