BBBank. So muss meine Bank sein. Geschäftsbericht 2010 90 Jahre BBBank Überblick

Leistungskraft der BBBank extern bestätigt

Als Selbsthilfeeinrichtung steht der genossenschaftliche Förderauftrag unserer Kunden und Mitglieder an der ersten Stelle unserer Aktivitäten. Wir konnten unsere Leistungskraft wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mehrfach ­erhielt das BBBank- Produktangebot mit den dazugehörenden Serviceleistungen sowie die Leistungen unserer Verbund- und Geschäftspartner im Jahr 2010 Bestnoten in verschiedenen Testergebnissen.

Kennzahlen in Mio. EUR 2006 2007 2008 2009 2010

Bilanzsumme 6.317 6.552 6.809 7.384 7.201

Forderungen an Kunden 1.939 1.883 1.950 2.431 2.682

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 5.318 5.485 5.830 6.062 6.196

Eigenkapital 493 506 513 523 538

Zinsüberschuss 134 135 140 139 147

Provisionsüberschuss 37 39 39 33 37

Jahresüberschuss 28 13 8 10 15

Mitglieder zum 31.12. 337.884 343.316 350.191 359.412 367.996

Mitarbeiter zum 31.12. 1.426 1.458 1.527 1.615 1.567 Vorwort des Vorstandes

Vorwort des Vorstandes zum Geschäftsbericht 2010

Sehr geehrte Damen und Herren, tungsangebot herangewachsen sind. liebe Mitglieder der BBBank, Über 100 Filialen, ein mobiler Vertrieb, der beständig weiter ausgebaut wird, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht und eine integrierte Direktbank stehen ­unserer Genossenschaft für das zurück- im Dienst unserer Mitglieder und Kunden. liegende Jahr 2010. Im laufenden Jahr Die BBBank kann damit allen Kunden kann die BBBank auf ihr 90-jähriges aus dem öffentlichen Dienst und der ­Bestehen blicken. Auf den folgenden privaten Wirtschaft im ganzen Bundes- ­Seiten haben wir für Sie die wesentlichen gebiet ein Angebot machen und eine Stationen der Bankhistorie zusammen- ­Betreuung anbieten. gestellt. Wir wünschen Ihnen eine kurz- weilige Lektüre. Knapp 18.000 neue Kunden haben sich 2010 für eine Mitgliedschaft bei der Es freut uns ganz besonders, dass wir BBBank entschieden. Das ist einer der Herrn Uwe Tillmann für ein Grußwort in höchsten Zuwächse der jüngeren Ver- diesem Geschäftsbericht gewinnen gangenheit. Unser Mitgliederbestand konnten. Herr Tillmann ist Geschäftsführer liegt damit bei rund 368.000 Mitgliedern. des Deutschen Beamtenwirtschaftsring Dies macht uns zu einer der mitglieder- e. V., dem Zusammenschluss der wich- stärksten Genossenschaftsbanken in tigsten Selbsthilfeeinrichtungen für den ­Europa. Gemessen an der Bilanzsumme öffent­lichen Dienst. Als der Verein vor ­ liegen wir unter den Top 10 der deutschen 60 Jahren ins Leben gerufen wurde, ge- Kreditgenossenschaften. Für Ihr in die hörte die BBBank (damals noch Badische BBBank gesetztes Vertrauen, liebe Mit- Beamtenbank) zu den Gründungsmit- glieder, bedanken wir uns bei Ihnen sehr gliedern. Seither verbindet uns eine enge herzlich. Besonders danken wir Ihnen und vertrauens­volle Partnerschaft. auch dafür, dass Sie uns als Bank auch im vergangenen Jahr im Familien-, 90 Jahre BBBank – das sind 90 Jahre er- Freundes- und Bekanntenkreis weiter- folgreiches Geschäftsmodell, durch das empfohlen haben. wir bis heute zur einzigen genossenschaft- lichen Privatkundenbank in Deutschland In unseren Dank schließen wir auch alle mit bundesweitem Service- und Bera- unsere rund 1.600 gut ausgebildeten Der Vorstand, von links nach rechts: Dr. Wolfgang Müller (Vorstandsvor­sitzender), Andreas Haag, Gabriele Kellermann und Michael Baumann.

und hoch motivierten Mitarbeiterinnen konnten. Eine Mitgliedschaft bei der heißt lange bevor die neuen Regeln in Kraft und Mitarbeiter ein. Sie arbeiten jeden Tag ­BBBank lohnt sich, und so konnten wir treten. Die durch die Bankenaufsicht mit großem Engagement dafür, dass Sie, für Sie, liebe Mitglieder, im Berichtsjahr ­geforderten höheren Eigenkapitalanfor- liebe Mitglieder, dauerhaft mit uns zufrie- erneut spürbare finanzielle Mehrwerte er- derungen sind für unsere Genossen- den sind und wir Sie mit unseren Leistun- wirtschaften. In der Summe sparen unsere schaft nicht nur kein Problem, sondern gen überzeugen und begeistern können. Kunden pro Jahr über 30 Millionen Euro wir begrüßen sie ausdrücklich, denn die im Vergleich zu den Angeboten anderer Stärkung der Substanz und Risikotrag­ In einem gewohnt stark umkämpften Anbieter am Markt. Bei der BBBank stehen fähigkeit der Bank ist seit Jahrzehnten Markt und bei nach wie vor bestehenden die Mitglieder und Kunden im Mittelpunkt Strategie der BBBank. Diese Maxime großen Unsicherheiten nach der durch- und nicht anonyme Kapitalgeber, die nur wäre es unserer Ansicht nach wert, die lebten Finanzkrise haben wir im Ge- auf kurzfristige Rendite spekulieren. Leitlinie der gesamten Branche zu sein – schäftsjahr 2010 die sich uns bietenden zum Wohle der Kunden und durchaus Chancen als große Mitgliederbank wieder Wenn sich eine traditionsreiche Bank wie auch der Steuerzahler. aktiv nutzen können. Die positiven die BBBank auch und gerade in Krisen­ ­Geschäftszahlen 2010 lassen es zu, dass zeiten hervorragend bewährt, dann liegt Bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben wir die Rücklagen der Bank wieder mit dies an ihrem funktionierenden und auf hat der Vorstand im Jahr 2010 Unterstüt- einem merklichen Betrag aufstocken Nachhaltigkeit ausgerichteten risikoarmen zung erhalten. Neu in den Vorstand be- und damit das solide Fundament der Geschäftsmodell und einer professionellen stellt wurden zum 1. Januar 2010 Frau Bank weiter festigen. Gesamtbanksteuerung und dem ent- Gabriele Kellermann und zum 1. August sprechenden Risikomanagement. Und 2010 Herr Michael Baumann. Das Lei- Dies ist die Voraussetzung dafür, dass dies ist auch der Grund dafür, dass wir tungsgremium besteht damit wieder aus wir unseren Förderauftrag als genossen- alle zukünftigen Anforderungen der seiner Soll-Stärke von vier Mitgliedern. schaftliche Selbsthilfeorganisation auch Banken­regulierung (Stichworte: Basel III im Jahr 2010 wieder eindrucksvoll erfüllen und MaRisk) bereits heute erfüllen, das , im April 2011

Dr. Wolfgang Müller Andreas Haag Gabriele Kellermann Michael Baumann

02 I 03 BBBank. Die Bank für Beamte und den öffentlichen Dienst.

Uwe Tillmann Geschäftsführer Deutscher Beamtenwirtschaftsring e. V. (DBW)

Die BBBank ist auf einem sehr guten Weg!

Das Jubiläumsjahr der BBBank ist der gemacht und maßgebende Repräsen- verdreifacht. Diese Steigerung lässt richtige Zeitpunkt, den Verantwortlichen tanten des öffentlichen Dienstes, aktive ­ahnen, welch positive Entwicklung der der Bank für ihren Kurs der vergangenen und ehemalige Minister sowie Spitzen- BBBank noch bevorstehen wird, und Jahre einen Glückwunsch auszusprechen. funktionäre aus den Gewerkschaften man muss kein Prophet sein, um vor- 90 Jahre nach Gründung der Beamten- für sich gewonnen. Die Liste namhafter herzusagen, dass die BBBank in den bank ist die BBBank im öffentlichen Referenten an den exklusiven Kunden­ kommenden Jahren noch deutlich mehr Dienst wieder ein Faktor. Gleichzeitig abenden der BBBank für den öffentlichen neue Mitglieder und Kunden aus dem hat es die BBBank geschafft, unverändert Dienst zeigt, welches Vertrauen die Bereich der Beamten und des öffent­ ein attraktiver Bankpartner für Kunden BBBank auf Anhieb auslöst. Man muss lichen Dienstes gewinnen kann. aus der Privatwirtschaft zu sein. in der Chronik der BBBank lange zurück- blättern, um einem ehemaligen Minis- Der Erfolg wird jedoch nicht von alleine Es ist der BBBank in den letzten Jahren terpräsidenten oder mehreren im Amt kommen. Alle Ebenen innerhalb der gelungen, sich bei Beamten und im ­befindlichen Ministern am Rednerpult BBBank – Zentrale genauso wie die öffent­lichen Dienst wieder so zu etab- der BBBank lauschen zu können. ­Filialen – sind gefordert, den Bedürf- lieren, wie dies von den Gründungs­ nissen von Beamten und dem öffent­ vätern der BBBank gewollt war. Im Es gibt keinen Zweifel, das Bekenntnis lichen Dienst gerecht zu werden. Bedarfs- Spiegel ihrer eigenen Geschichte hat zum öffentlichen Dienst sichert der orientierte Produkte und neue Angebote die BBBank im Jahr 2011 bei Beschäf- BBBank eine herausragende Zukunft. einzuführen, ist eine Tagesaufgabe. tigten im öffentlichen Dienst wieder Dieser Erfolg wird die Folge vieler rich- ­Viele Ideen aber werden ins Leere ­einen Stellenwert, wie es seit Jahrzehn- tiger Entscheidungen sein, wie sie vom ­gehen, wenn Beamte und der öffent­ ten nicht der Fall war. Das verdient Aufsichtsrat und dem Vorstand der liche Dienst beim Besuch in den Filialen Anerkennung und Respekt. BBBank in den letzten Jahren getroffen nicht das Gefühl von kompetenten worden sind. Der Zusammenschluss Bankmitarbeitern erfahren werden. Beamtinnen und Beamte sowie den der deutschen Beamtenbanken unter Rund die Hälfte der Mitglieder und öffentlichen Dienst in den Mittelpunkt dem Dach der heutigen BBBank war Kunden kommt heute aus dem öffent- der strategischen Ausrichtung für die die Voraussetzung für den Erfolg. Mit lichen Dienst. Gemessen an den jüngsten kommenden Jahre zu stellen, ist eine kleinteiligem Denken und Handeln lassen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sehr gute Entscheidung der BBBank. sich die Herausforderungen im 21. Jahr- wird das Potenzial deutlich, welches Im Grunde genommen ist die BBBank hundert nicht bewältigen. Die Einführung die BBBank noch für sich gewinnen die einzige Bank in Deutschland, die den des Bezügekontos im Mai 2007 war kann. Der öffentliche Sektor umfasst öffentlichen Dienst in seiner Gesamt- zukunftsweisend. Die BBBank hatte mehr als 6,6 Millionen Menschen. Allein ­ heit glaubwürdig als „Hausbank“ an- außerhalb von Karlsruhe und Baden 4,5 Millionen arbeiten bei Bund, Ländern sprechen kann. Glaubwürdigkeit hat (Mannheim und Freiburg) ihren Ruf und Kommunen, davon 40 Prozent im mit Herkunft zu tun. Und welche Bank als „Beamtenbank“ weitgehend ein­ Beamtenverhältnis. Rund 1 Million kann schon von sich behaupten, von gebüßt. Heute – nur vier Jahre nach Beamtinnen und Beamte sind im Ruhe­ einem Beamten gegründet worden zu Einführung des Bezügekontos – hat stand. Mehr als 1,1 Millionen Beamte sein. Die BBBank hat sich gerade in sich der Anteil aller Neukunden aus und Tarifkräfte sind aufgrund von den letzten Jahren wieder einen Namen der öffentlichen Verwaltung mehr als ­Privatisierungsmaßnahmen zwar aus der Statistik des öffentlichen Dienstes anwärterinnen und Beamtenanwärter, Reihen der Behörden und öffentlichen gefallen, sie arbeiten aber nach wie vor Lehramtsanwärterinnen und Lehramts­ Verwaltung noch schneller bundesweit im privatisierten Dienstleistungssektor anwärter und Referendarinnen und bekannt zu machen. bei Einrichtungen, die sich in staatlichem ­Referendare warten geradezu auf eine Besitz befinden oder an denen der Staat Bank, die sich im öffentlichen Dienst Die BBBank ist eine Genossenschafts- beteiligt ist. Für die BBBank wichtig ist auskennt. bank. Das ist nicht antiquiert, sondern indes die Tatsache, dass diese Beschäf- gerade für Beamte und den öffentlichen tigten weiterhin den sicheren Status Auf dem Erfolgsweg „öffentlicher Dienst“ Dienst ein besonders wertvolles Gut. im Beamtenverhältnis haben und Tarif- wird es sich für die BBBank sicherlich Eine Geschäftspolitik zu verantworten, kräfte über einen Kündigungsschutz auszahlen, die partnerschaftliche Zu- die die Interessen der Mitglieder – und verfügen, wie ihn nur der deutsche sammenarbeit zu Gewerkschaften und nicht die Gier von Aktionären – in den ­öffentliche Dienst kennt. Verbänden des öffentlichen Dienstes Fokus stellt, hat sich schon in der Banken- zu pflegen. Im öffentlichen Dienst sind und Finanzkrise als wahres Faustpfand Wer sich im und mit dem öffentlichen 62 Prozent der Beschäftigten organisiert, erwiesen. Deshalb ist die BBBank meiner Dienst auskennt, weiß um die Zukunfts- weit mehr als in der Privatwirtschaft Meinung nach auch künftig gut beraten, festigkeit dieses Bereichs. Das Berufs- (23 Prozent). Das Engagement mit solides Handeln höher zu stellen als beamtentum ist einer der Garanten für dem Vorsorgewerk des dbb beamten- schnelles Wachsen. die Stabilität unserer Republik. Dem- bund und tarifunion wird der BBBank zufolge hat das Berufsbeamtentum noch genauso viele Türen öffnen wie Als Zusammenschluss der Selbsthilfe- auch eine sichere Zukunft. Und genau die Zusammenarbeit beim RentenPlus einrichtungen für den öffentlichen deshalb passt es zur BBBank, sich in der Gewerkschaften im DGB. Im Dienst feiert der Deutsche Beamten- besonderer Weise dem öffentlichen öffentlichen Dienst sind vielfach auch wirtschaftsring e. V. (DBW) in diesen Dienst zu widmen. die Behördenleiter Mitglied einer Tagen sein 60-jähriges Jubiläum. Als ­Gewerkschaft, das ist der Unterschied Geschäftsführer des DBW freut es Das Personal im öffentlichen Dienst gegenüber der Privatwirtschaft. Und mich in ganz besonderer Weise, dass ist im Durchschnitt älter als in der deshalb gibt es in den Behörden auch die BBBank zu den Gründungsmitglie- ­Privatwirtschaft. Deshalb sind Bund, ein „besonders ausgeprägtes Mit­ dern des DBW zählt. Zu den Besonder­ Länder und Kommunen auch stärker einander“. heiten von Selbsthilfeeinrichtungen für von den demografischen Folgen be- den öffentlichen Dienst gehört, dass troffen. In den kommenden zehn Jahren Das Wir-Gefühl im öffentlichen Dienst sie aus der Mitte ehemaliger Beschäf- steht dem öffentlichen Dienst ein lebt von Partnerschaften. Deshalb dürfte tigter von Behörden entstanden sind. ­erheblicher Personalaustausch bevor. die Zusammenarbeit der BBBank Der Selbsthilfegedanke hat nicht an Mehr als jeder vierte Beamte wird mit der Debeka in der Geschichte der Bedeutung verloren. Er ist heute so dann in den Ruhestand gehen. Das BBBank als ein Meilenstein seinen Platz ­aktuell und richtig wie zur Gründungs- sind die Gründe, weshalb die BBBank finden. Kein anderes Unternehmen ist zeit des DBW. bei ihren Aktivitäten um die Neukunden- im öffentlichen Dienst tiefer verwurzelt gewinnung vor allem die Nachwuchs- als die Debeka. Die Präsenz an 1.200 kräfte im Blick haben sollte. Beamten- Orten kann helfen, die BBBank in den

04 I 05 Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2010

Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2010

Die wirtschaftliche Entwicklung sank von 8,2 Prozent im Jahr 2009 auf Deutschlands war im Jahr 2010 von 7,7 Prozent 2010. Dabei ist allerdings zu ­einem kräftigen Konjunkturauf- sehen, dass hierfür neben der positiven schwung geprägt. Das Bruttoinlands- gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in produkt nahm preisbereinigt um ­ Deutschland auch der Rückgang des 3,6 Prozent zu und damit so stark wie Erwerbspersonenpotenzials infolge noch nie seit der Wiedervereinigung. des demografischen Wandels verant- Mit diesem Zuwachs hat die deutsche wortlich ist. Wirtschaft einen großen Teil des ­Einbruchs vom Winterhalbjahr 2008/ Im Gefolge des Aufschwungs haben 2009 wieder wettgemacht. die Verbraucherpreise etwas angezo- gen. Im Durchschnitt des Jahres 2010 Die konjunkturelle Erholung wurde, lagen sie um 1,1 Prozent über dem anderes als im Vorjahr, nicht mehr Vorjahresniveau. Der Anstieg wurde hauptsächlich von einem Anstieg der dabei vor allem durch Preiserhöhun- Exporte und der staatlichen Konsum- gen im Energie- und Nahrungsmittel- ausgaben getrieben, auch die privaten sektor bestimmt. Konsumausgaben und die Bruttoan- lageinvestitionen legten zu. Wachs- Zu Beginn des Jahres 2010 begann ­ tumsimpulse vermeldete auch die die Europäische Zentralbank zunächst Bauwirtschaft und hier insbesondere erwartungsgemäß mit der allmäh­li­ der Wohnungsbau und der öffentliche chen Rückführung der geldpolitischen Hochbau. Sondermaßnahmen. Die Zuspitzung der Krise um die hoch verschuldeten Der Arbeitsmarkt konnte 2010 von der GIPS-Staaten (Griechenland, Irland, starken Konjunktur profitieren. Die Portugal und Spanien) veranlasste die Zahl der Erwerbstätigen und der europäischen Währungshüter dann ­sozialversicherungspflichtig Beschäf- ­allerdings, den geplanten Ausstieg aus tigten nahm zu. Neben Teilzeitstellen der Politik des billigen Geldes wieder wurden auch vermehrt Vollzeitstellen auszusetzen und zusätzliche geld­ geschaffen – vorwiegend im Dienst- politische Sondermaßnahmen zu leistungssektor. Die Arbeitslosenquote ­verabschieden. Dadurch sollte den Verspannungen an den Finanzmärkten anderen großen Finanzplätzen in entgegengewirkt werden. ­Europa und den USA. Zum Jahres­ ultimo lag der deutsche Leitindex ­ Im Umfeld niedriger Inflationsrisiken bei 6.914 Punkten. und einer sich moderat erholenden Konjunktur im Euro-Raum blieb der Leitzins über das ganze Jahr hinweg erwartungsgemäß auf seinem Rekord- tief von 1 Prozent.

Der deutsche Rentenmarkt hat 2010 von der hohen Unsicherheit der Marktteilnehmer profitiert. Bundes­ anleihen verzeichneten in diesem ­Umfeld hohe Kursgewinne. In Zeiten erhöhter Nervosität waren die als be- sonders sicher geltenden deutschen Staatspapiere 2010 eine willkommene Alternative zu den mit Unsicherheit behafteten Anleihen der GIPS-Staaten. Zum Jahresultimo lag die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen knapp unter der 3-Prozent-Marke. Unterm Strich war 2010 ein Renditerück­- gang von 0,42 Prozentpunkten zu verzeichnen.

2010 war insgesamt ein gutes Aktien- jahr. Der Deutsche Aktienindex DAX legte um 16,1 Prozent zu. Damit fiel das Kurswachstum an der deutschen Börse deutlich kräftiger aus als an den

06 I 07 90 Jahre BBBank 90 Jahre BBBank

Wir blicken im Jahr 2011 auf unser 90-jähriges Bestehen zurück und können stolz darauf sein, dass unser risikoarmes Geschäftsmodell nach wie vor zeitgemäß und attraktiv ist. Gegründet wurde die heutige BBBank am 12. November 1921. Die Aufnahme des Geschäftsbetriebes erfolgte zum 1. Januar 1922.

1921-1950 30 Jahre BBBank Schon während der ersten drei Jahrzehnte nach Gründung ­unseres Bankhauses stand die BBBank für Sicherheit und ­Stabilität einer großen genossenschaftlichen Bankgemeinschaft, die um 1950 bereits mehr als 60.000 Mitglieder zählte. ­ In den Nachkriegsjahren belebte das Wirtschaftswunder den gesellschaftlichen Aufwärtstrend und damit auch das Bank­ geschäft der Badischen Beamtenbank.

1951-1980 60 Jahre BBBank Mit stetig steigenden Mitgliederzahlen wuchs die Bank in den 60er-Jahren zu einer der größten Kreditgenossenschaften Europas heran. Die frühzeitige Einführung technischer Innovationen ­ermöglichte, dass das angestiegene Arbeitsvolumen optimal bewältigt werden konnte. In dieser Zeit war die ­Anschaffung von EDV-Geräten noch ein Novum. Die BBBank nahm hier eine führende Rolle ein.

1981-2010 90 Jahre BBBank Von Beginn an lebte das Bankhaus den Allfinanzgedanken und richtet sich bis heute konsequent an den Bedürfnissen seiner Mit­ glieder aus. Im Jahr 1997 feierte die Badische Beamtenbank ihr 75-jähriges Jubiläum. Die Bank, als bundesweite, genossenschaft­ liche Privatkundenbank, modernisierte 1999 ihr Erscheinungs- bild: Mit der Umfirmierung von der Badischen Beamtenbank in die heutige BBBank startete die Bank in das neue Jahrtausend. Das Geschäftsjahr 2010 Im Jahr 2010 haben sich 17.922 neue Kunden für eine Mitgliedschaft bei der BBBank entschieden. Das ist einer der höchsten Neukunden-Zuwächse der letzten zehn Jahre. Insgesamt schenken uns rund 370.000 Mitglieder und Kun- den aus dem öffentlichen Dienst und aus der privaten Wirtschaft ihr Vertrauen. Zum Wohle unserer Mitglieder und Kunden betreuen wir erfolgreich ein Kundenvolumen von knapp 14 Milliarden Euro.

Am Ende des ersten Jahrzehnts im neuen Jahrtausend sind wir in zwölf Bundesländern mit 105 eigenen BBBank-­ Filialen, einem mobilen Vertrieb und einer integrierten Direktbank vertreten. Unser Haus gehört zu den 100 größten deutschen Banken und befindet sich unter den Top 10 der deutschen Genossenschaftsbanken.

08 I 09 90 Jahre BBBank

1921-1950

Herr Professor Hans Müller ist im Jahr 1938 Mitglied der damaligen Badischen Beamtenbank geworden und hat es in all den Jahren geschätzt, sich i­mmer zu 100 Prozent auf „seine“ ­Beamtenbank verlassen zu können. 1921-1950 30 Jahre BBBank

Die Gründung der BBBank 1921 in der Gründung von Selbsthilfeeinrich- ­direkt auch wieder der Mitglieder­ge­ Karlsruhe ist untrennbar mit Gotthold tungen wurde es möglich, zunächst meinschaft zugute kommen. Das Mayer verbunden. Den Anstoß gab vor allem den handwerklichen Mittel- verstehen wir unter dem von unserem der Postinspektor aus Karlsruhe und stand in die Lage zu versetzen, den Haus geprägten Begriff „Mitglieder- Vorsitzende des Badischen Beamten- strukturellen Wandel zu meistern und Mehrwert-Politik“. bundes mit seinen Überlegungen ­ die wirtschaftliche Selbstständigkeit zur Unterstützung der badischen zu erhalten. Damit war der Hauptzweck der heutigen ­Beamtenschaft, die unter dem Titel BBBank, der damaligen Badischen „Die Beamtenbank – Gedanken über Anders lagen die Verhältnisse für Be- ­Beamten-Genossenschaftsbank eGmbH, den Ausbau“ in „Der Beamte“ vom ­ amtenkreditinstitute. Beamtenbanken formuliert: das Guthaben der Mitglieder 1. September 1921 veröffentlicht wurden. gab es durchaus schon vor dem Ersten zu verzinsen, den Mitgliedern Kredite Hieraus entstand in nur sechs Wochen Weltkrieg. Allerdings beschränkte sich zu günstigen Bedingungen zu er­­- eine Bank, die zu einer der größten deren Angebot zumeist auf Tätigkeiten mög­lichen und im Sinne des genossen­ deutschen Kreditgenossenschaften der Spar- und Darlehenskassen. schaftlichen Selbsthilfegedan­kens ­heranwachsen sollte und bis in die Vorteile für die Beamtenschaft zu ­Gegenwart erfolgreich ist. Heute ist Gotthold Mayers Überlegungen zielten erwirtschaften. die ­BBBank die einzige Mitgliederbank nun dahin, den Beamten die Möglich- in Deutschland, die bundesweit tätig keit zu geben, die nicht sofort benötigten Der Beitrag von Gotthold Mayer fand ist und nur Privatkunden betreut. Anteile ihrer Bezüge sicher und ver- ein begeistertes Echo, das sich in zinslich anzulegen. Der entsprechend ­Hunderten von Zuschriften ausdrückte. Der Gedanke von Gotthold Mayer zur folgende gesamte Zahlungsverkehr Am 12. November 1921 versammelten Gründung einer Beamtenbank ent- sollte kostenfrei für die Mitglieder durch­ sich 40 Personen im Gebäude der stand in der allgemeinen Notlage der geführt werden. Die große Neuerung ­damaligen Beamten-Organisation in 1920er-Jahre. Er knüpfte an die Grund- und Attraktivität seiner Überlegun­- Karlsruhe zur Gründung und Schaf- lagen der Genossenschaften, die vor- gen lag allerdings darin, Kredite an fung einer Selbsthilfeeinrichtung. wiegend im handwerklich-technischen ­Beamte mit Einlagen von Beamten zu Nach eingehender Aussprache und Bereich zu Beginn des 19. Jahrhunderts finanzieren. Damit wurde eine Berufs- ­Beratung der im Entwurf bereits vor­ gegründet wurden, an. Den kleinen gruppe kreditwürdig, die bis dahin liegenden Satzung wurde sie von allen und mittelständischen Betrieben fehlte ­wenige Möglichkeiten hatte, sich Anwesenden einstimmig genehmigt oft das notwendige Kapital für die ­Darlehen zu beschaffen. Zudem sollten und damit zugleich die Einrichtung ­ ­Anschaffung von neuer Technik. Mit Gewinne aus den Bankgeschäften der Badischen Beamten-Genossen- Ω

10 I 11 90 Jahre BBBank

30 Jahre BBBank

Ω schaftsbank eGmbH Karlsruhe den zurückgegriffen werden konnte, Schon früh zeichnete sich das Leis- ­beschlossen. wurden Ende 1922 die ersten haupt- tungsangebot der Bank durch den amtlichen Mitarbeiter eingestellt. ­Allfinanzgedanken aus – also unseren Die Genossenschaft wurde am bis heute gültigen Leitsatz, unseren 22. Novem­ber in das Genossenschafts­- Ende 1923 zählten bereits 20.200 Mitgliedern bei allen Finanzfragen und ­re­gister eingetragen und nahm zum ­Mitglieder zur Genossenschaft, die in allen Lebensphasen ein fairer und 1. Januar 1922 den Geschäftsbetrieb eine Bilanzsumme von 2.427.684 RM verlässlicher Partner zu sein, der als auf. Die bankgeschäftliche Leitung ­aufwies. Schon im Oktober 1925 ­ preiswerter Qualitätsanbieter über- übernahm der zum Vorstandsmitglied wurde in Mannheim die erste Zweig- zeugt. Die Bank bot in den 1920er-Jahren bestellte Gotthold Mayer selbst. Bereits stelle gegründet, um das weiterhin bereits eine Palette an Versicherungs- in den ersten Monaten des Jahres 1922 stetig wachsende Geschäftsaufkommen produkten an, die nahezu umfassen- erklärten mehrere Tausend Beamtinnen bedienen zu können. Am Jahresende den Versicherungsschutz zu günstigen und Beamte ihren Beitritt zur Genos- 1926 konnte die Bank auf eine erfolg- Tarifen beinhaltete. Besonders hervor- senschaft. reiche fünfjährige Geschäftstätigkeit zuheben ist hierbei die 1925 ins Leben zurückblicken: Rund 44.000 Menschen gerufene Feuer- und Einbruchschaden- Nachdem zur Abwicklung des Zah- waren Mitglieder bei dem seit April kasse, eine eigene Hausratversiche- lungsverkehrs zunächst auf zahlreiche 1926 unter dem Namen Badische rung, die exklusiv den Mitgliedern ­der ehrenamtliche Helfer des Karlsruher ­Beamtenbank eGmbH firmierenden Bank offenstand. Diese „Feuerkasse“ Postscheckamtes und anderer Behör- Institut. mit ihrem einzigartigen Preis-Leis- tungs-Verhältnis gibt es bis heute. Das erste Büro im Haus Nowackanlage 19 in Karlsruhe. Die junge Bank war natürlich nicht ab- gekoppelt von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten jener Jahre in der ­Weimarer Republik, die im Mai 1927 im sog. Schwarzen Freitag an der Berliner Börse gipfelten und für viele Menschen zum Teil erhebliche Ver­ mögens­­verluste bedeuteten. Die ­Badische Beamtenbank reagierte hier- auf mit der Einrichtung einer eigenen Die erste Kundenhalle des Bankgebäudes in der Waldstraße 1 in Karlsruhe.

Effektenabteilung. Sie wollte damit ­ das 1940 in die deutsche Verwaltung den Mitgliedern eine seriöse Wertpapier­ einbezogen wurde. beratung bieten und dabei helfen, durch sichere Anlageempfehlungen Am Ende des Krieges standen lediglich größere Kursrisiken zu vermeiden. noch die beschädigten Bankgebäude in Karlsruhe und Heidelberg, der rest­ Die Einführung des „Studienkredites“ liche Immobilienbesitz der Bank war zu Beginn der 1930er-Jahre stellte zu Ruinen zerbombt. Der Neubeginn ­einen weiteren Beitrag zur Mitglieder- der Geschäftstätigkeit nach 1945 stand Mehrwert-Politik dar. Diese neue zunächst unter dem Vorzeichen der ­Kreditform unterstützte die Beamten politischen Teilung des Geschäftsge- Das Stammhaus in der Waldstraße 1 in Karlsruhe. dabei, ihren Kindern einen höheren bietes in Nord- und Südbaden. Der Bildungsabschluss zu ermöglichen. Geschäftsbetrieb wurde so gut es ging Die Zahl der Mitglieder stieg bis zum wieder aufgenommen. In Mannheim Jahr 1950 auf mehr ­als 60.000. Neben Mit der nationalsozialistischen beispielsweise fand unsere Bank zu- der Hauptstelle in Karlsruhe waren bis Machtergreifung im Januar 1933 hatte nächst ein Unterkommen in den zu jenem Jahr Zweigstellen in Mann- auch die Beamtenbank infolge der ­Räumen einer befreundeten Bank, in heim, Heidelberg, Freiburg und Pforz- Gleichschaltungspolitik Einbußen Pforzheim in den Privaträumen eines heim errichtet worden. hinzu­nehmen. Die genossenschaft­ unserer Mitglieder. liche Idee der Hilfe zur Selbsthilfe wurde durch das neue Regime erheblich Der Wiederaufbau wurde mit großem ­beschnitten und für seine Zwecke Einsatz vorangetrieben. 1946 kehrte ­umgebogen. Gotthold Mayer musste der Gründer unserer Bank, Gotthold im April 1933 seinen Vorstandsposten Mayer, der 1933 aus der Leitung niederlegen. verdrängt worden war, erneut an die ­Spitze der Bank zurück. Bis zum Nach Kriegsausbruch verlief der Ge- Herbst 1948 war das bewährte Netz schäftsbetrieb zunächst reibungslos. der Vertrauensleute weitestgehend Für kurze Zeit ergaben sich auch uner- wiederhergestellt: Rund 600 Ehrenamt- wartete Aufgaben wie die Betreuung liche engagierten sich mit der Beleg- der abgeordneten Mitglieder im Elsass, schaft von beinahe 300 Mitarbeitern.

12 I 13 90 Jahre BBBank

1951-1980

Herr und Frau Helmut und Irmtraud Kiefer entschieden sich als junges Paar im Jahr 1971 für eine Mitgliedschaft bei der ­Badischen Beamtenbank. Ihre Tochter lernte Bankkauffrau bei der Beamtenbank und ist heute Regionaldirektorin der Regional- direktion Karlsruhe. 1951-1980 60 Jahre BBBank

Sicherheit und Stabilität sind seit ihrer schiene in Konstanz, Lörrach, Offen- Das in der Gemeinschaft mit weiteren Gründung die Aushängeschilder der burg, Baden-Baden und Mannheim. Kreditgenossenschaften in Baden ein- ­BBBank – zwei Werte, die nach Weltwirt- Aber auch in Freiburg, Stuttgart und geführte Verfahren fand lebhaften schaftskrise, Hyperinflation, Zweitem Heidelberg wurden in den Nachkriegs- ­Zuspruch. Es existiert bis heute. Mit Weltkrieg und Nachkriegszeit in jahren neue Standorte eröffnet. einem Teil der beim Gewinnsparen Deutschland besonders gefragt waren ­erwirtschafteten Mittel werden soziale und auch heute wieder gefragt sind. Schon im April 1923 traf die damalige und gemeinnützige Einrichtungen Badische Beamten-Genossenschafts- ­unterstützt. Mit einer Satzungsänderung startete bank eGmbH eine weitsichtige Koope- die Badische Beamtenbank in die 50er- rationsvereinbarung mit der Karlsruher Der wirtschaftliche Aufschwung und Jahre: Ab sofort konnten auch Ange- Lebensversicherungs-Bank AG, der die politische Integration der Bundes- stellte des öffentlichen Dienstes Mit- späteren KARLSRUHER, „in Erfüllung republik in Europa bewirkten eine bis glied der Beamtenbankfamilie werden. unserer sozialen Aufgabe und zur dahin nicht gekannte Reisewelle ab den Damit erschloss sich das Bankhaus Schaffung einer weiteren Sicherheit für späten 1950ern. Die Badische Beamten- ein neues Mitgliederpotenzial. die Kreditgewährung“. Im Jahr 1948 bank unterstützte das wachsende folgte eine weitere zukunftsweisende ­Reisebedürfnis ihrer Mitglieder mit Bald nach der Währungsumstellung Kooperation mit der Gerling-Konzern ­diversen neuen Versicherungsprodukten, und angesichts des sich abzeichnenden Allgemeine Versicherungs-AG, durch zum Beispiel mit Reisegepäck- und Wirtschaftswunders stieg auch die die die Bank ihren Mitgliedern günstige Reiseunfallversicherungen. Daneben Nachfrage nach Konsumentenkrediten Sachversicherungsleistungen anbieten wurde das Sorten- und Reisescheck­ und Baufinanzierungen. Eigentumsbil- konnte. Die D.A.S. Deutscher Automobil- geschäft auf- und ausgebaut. dung, ein Zuhause für die Familie, ge- schutz, Allgemeine Rechtsschutzver­ wann als persönliche Absicherung und sicherungs AG wurde 1959 dritter Am 1. Januar 1960 trat mit Direktor ­ Vorsorge an Bedeutung. Mit dem Aus- ­Partner im Bunde. Bis heute sind diese Dr. Egon Kremer ein junger Mann von bau des Kreditgeschäftes gingen auch Kooperationspartner wichtige Säulen 33 Jahren an die Spitze der Bank, der ein Anstieg der Kundeneinlagen bei im BBBank-Allfinanzportfolio. die Geschicke des Hauses drei Jahr- der Badischen Beamtenbank und ein zehnte lang erfolgreich lenken sollte. wei­terer Mitgliederzuwachs einher. Dem Ein innovativer Anreiz zum Sparen trug die Bank dadurch Rechnung, dass wurde 1952 mit dem Gewinnsparen 1961, 40 Jahre nach der Gründung, das Filialnetz erweitert wurde, zum ins Leben gerufen, einer Verbindung ­begrüßte die Bank das 100.000ste Mit- Beispiel entlang der südlichen Rhein- von Sparen mit einer Gewinnverlosung. glied. Damals standen 351 Mitarbeiter Ω

14 I 15 90 Jahre BBBank

Die Entwicklungsschritte vom historischen Logo der Badischen Beamtenbank zum BBBank-Logo.

Ω im Dienst der Kunden, und so kamen stehende Hauptverwaltungsgebäude unser Haus und bestimmte die Ent- ganz automatisch Fragestellungen zur der BBBank wurde von 1964 bis 1967 wicklung der Genossenschaft entschei- Arbeitsorganisation auf. Betriebswirt- in zwei Bauabschnitten errichtet und dend mit. Die Beamtenbank blickte zu schaftliche Belange einerseits und verkörperte die Modernisierung der diesem Zeitpunkt stolz auf 135.000 Kunden- und Mitarbeiterorientierung Bank im Zeitgeist der 60er-Jahre. Mitglieder sowie auf 14 Zweigstellen andererseits galt es in Einklang zu neben ihrer Zentrale in Karlsruhe. Sie bringen. Die Antworten waren Verbes- Auch das Erscheinungsbild, symbolisiert war zu dieser Zeit die größte Kreditge- serungen von Geschäftsabläufen und durch ein neu gestaltetes Logo der nossenschaft in Europa. der Einsatz von Maschinen, die den ­Beamtenbank, passte sich dem zeitge- Beginn des neuen Jahrzehnts prägten. nössischen Geschmack und Design an. Nach intensiven Meinungsbildungs- Als eine der ersten Banken setzte prozessen beschloss die Vertreterver- ­unsere Beamtenbank auf die elektro­ 1967 ging eine Ära zu Ende: Gotthold sammlung am 14. Juni 1969, mit einer nische Datenverarbeitung. Mayer, der Gründer der Bank, trat Satzungsänderung den Kreis der Mit- 80-jährig in den Ruhestand. 45 Jahre glieder zu erweitern. Demnach sollte Anlässlich einer Mitgliederversammlung lang, davon 33 Jahre als Vorstand, die Bank für alle abhängig beschäftigten in Heidelberg gab wieder Bankdirektor wirkte er an maßgeblichen Stellen für Gehaltsempfänger, „sofern sie nach ih- Gotthold Mayer den entscheidenden ren wirtschaftlichen Verhältnissen, ins- Impuls zur Weiterentwicklung der Gotthold Mayer an seinem 80. Geburtstag. besondere nach Art und Dauer ihrer Bank: Er stellte 1961 bereits die Frage, ­Tätigkeit die Mitgliedschaft rechtferti- ob man angesichts der wirtschaftlichen gen“, eine Bankverbindung anbieten. Entwicklung nicht den Kreis der Mit- glieder um die festbesoldeten Ange- Die 1970er-Jahre gingen als das Jahr- stellten und Arbeiter großer Unternehmen zehnt der Zweigstellenexpansion in erweitern müsse. Seine Idee zur Ver- unsere Geschichte ein. 34 Zweigstellen größerung des Kundenkreises sollte wurden von 1970 bis 1979 neu einge- ­allerdings erst 1969 umgesetzt werden. richtet. Einen großen Meilenstein hin zur einzigen genossenschaftlichen In Karlsruhe stieß die Hauptgeschäfts- ­Privatkundenbank mit bundesweitem stelle an ihre räumlichen Grenzen. Ein Service- und Beratungsangebot, stellte Erweiterungsbau in der Herrenstraße das Jahr 1972 dar. Im Jahr der Olym­ wurde beschlossen. Das bis heute be- pischen Sommerspiele von München 60 Jahre BBBank

Die Hauptfiliale in Karlsruhe in der Herrenstraße.

die ersten Bildschirmarbeitsplätze ein­ gerichtet. Die Zusammenarbeit mit dem genossenschaftlichen Rechen­ zentrum FIDUCIA startete zunächst mit der Gehaltsabrechnung für die Mitarbeiter. Permanente Neuerungen in der EDV führten dazu, dass 1978 eine eigene Datenverarbeitungsanlage in Betrieb genommen wurde.

1980 wurden mit der Umstellung ­ des gesamten Kontoführungsbereichs auf die elektronische Datenverar­ beitung eine Automatisierung und Standardisierung der bis dahin ma­ erfolgten die Zusammenschlüsse mit laubte eine beständige Dotierung des nuell ausgeführten Tätigkeiten er-­ den bis dahin eigenständigen Beamten- Eigenkapitals der Bank. An dieser Politik zielt. Damit war die Grundlage dafür banken – der Hessischen Beamtenbank der Stärkung der Substanz der Bank ­geschaffen, dass sich unsere Bank­ , der Südwestdeutschen wird auch heute noch konsequent fest- berater in noch stärkerem Maße um Beamtenbank und der Beamten­ gehalten – zum Wohle der Mitglieder. unsere Kunden und Mitglieder­ küm- bank Köln – unter dem Dach der mern und Aufträge schneller und zu- Badischen Beamtenbank. Infolge einer Änderung des Genossen- verlässiger abwickeln konnten. Eine schaftsgesetzes wurde zum 1. Januar Strategie, die ­aufging und ankam, Durch die Ausweitung des Geschäfts- 1974 die Firmenbezeichnung in damals wie heute. Die Mitglie­­der­zahl gebietes und die Aufnahme von Mit- ­Badische Beamtenbank eG geändert. erhöhte sich stetig weiter. Bis 1981 – gliedern nicht nur aus dem öffentlichen dem Jahr des 60. Geburtstags unserer Dienst gab es in den Folgejahren eine Die Entwicklung der elektronischen Bank – waren schon genau 205.517 beeindruckende Aufwärtsentwicklung. Datenverarbeitung ging in den 1970er- Mitglieder von der Beamtenbank Die solide Geschäftsentwicklung er- Jahren sprunghaft voran. 1974 wurden überzeugt.

16 I 17 90 Jahre BBBank

1981-2010

Frau Lilli Gros ist seit 1983 begeisterte Kundin und fühlt sich jederzeit in der Filiale Pforzheim bei der BBBank kompetent und umfassend beraten und betreut. 1981-2010 90 Jahre BBBank

Die in den 1980er-Jahren von vielen hatte 1985 die 4-Milliarden-DM-Grenze wurde ab 1990 die interne Aus- und Wei- anderen Kreditinstituten entwickelten über­schritten und war 1990, im Jahr terbildung ausgebaut. Eine bank­interne „Allfinanzangebote“ waren für die der deutschen Wiedervereinigung, bei Personalentwicklung wurde gegründet. ­Badische Beamtenbank eG schon seit mehr als 5 Milliarden DM angekommen. ihrer Gründung eine Selbstverständ- Ebenfalls Anfang der 1990er-Jahre startete lichkeit. Der Allfinanzgedanke umfasst Anfang der 80er-Jahre startete die Pla­nung die Bank mit der Vermittlung von Immo- neben den klassischen Bankangeboten für einen Erweiterungsbau der Haupt- bilien eine weitere Dienstleistung. wie Zahlungsverkehr, Anlagen, Vermö- stelle in Karlsruhe, da die Fach- und Ver­­­ gensaufbau und Finanzierungen, auch waltungsabteilungen den kräftig anstei­gen­­ Nach der deutschen Wiedervereinigung Möglichkeiten der persönlichen Risiko- den Mitgliederzahlen angepasst werden erweiterte unsere Bank ihre Präsenz absicherung sowie der zusätzlichen mussten. Auf den Spa­tenstich im Sep­tem­ in die neuen Bundesländer. 1992 eröff- privaten Alters- und Zukunftsvorsorge. ber 1989 folgte im April 1991 das Richt­ nete die Badische Beamtenbank eine Hierzu baut die Bank schon immer auf fest. Zwei Jahre später bezogen die Mit­ Filiale in und 1994 in , leistungsstarke Partner. Neben die arbeiter die fer­tigen Büros, und es stan­den wo noch zwei weitere Filialen im Laufe Karlsruher Lebensversicherung, Gerling endlich ­wieder ausreichend Schulungs- des Jahres 1997 folgten. und die D.A.S. trat jetzt noch die Invest- und Büroräume zur ­Ver­fügung. mentgesellschaft Union-Investment. Die Installation von Geldausgabeauto- Somit konnten die Mitglieder der Bank Die seit 1986 in Umlauf gekommenen maten, Kontoauszugsdruckern, Multi- ab jetzt auch durch passgenaue und EC- und Kreditkarten führten zu einer Media, Btx und die ersten Anwendungen professionelle Angebote im Wertpapier- enormen Zunahme des bargeldlosen für Homebanking sorgten dafür, dass bereich von den Chancen an den Kapital- Zahlungsverkehrs, genauso wie der die Bank am Puls der Zeit blieb und für märkten profitieren. Die Badische 1987 eingeführte elektronische Zahlungs- die Mitglieder ein leistungsfähiges und ­Be­amtenbank selbst begann Anfang der verkehr, durch den das Lastschriftver- kundenorientiertes Selbstbedienungs- 1980er-Jahre mit der Ausgabe von eigenen fahren Einzug in die Gewohnheiten der angebot geschaffen wurde. Höhepunkt Inhaberschuldverschreibungen. Hierbei Verbraucher gehalten hat. Trotzdem wur- war das zukunftsweisende Homeban- handelt es sich um Wertpapiere, deren de auch der beliebte „grüne“ BBB- king der Badischen Beamtenbank. In Rückzahlung zu 100 Prozent sicher ist. Scheck weiterhin gerne als Zahlungs- seinem großen Funktionsumfang war mittel in Anspruch genommen. dieses Produkt damals konkurrenzlos. Die Geschäftsentwicklung blieb in den 1980er- und in den 1990er-Jahren durch- Um den Anforderungen einer qua­ Bis Mitte der 1990er-Jahre hatte die weg positiv. Die Bilanzsumme der Bank lifizierten Beratung gerecht zu werden, elektronische Datenverarbeitung einen Ω

18 I 19 90 Jahre BBBank

90 Jahre BBBank

Ω Umfang angenommen und einen von Bankgeschäften“ sollte die ord- Badischen Beamtenbank in die heutige Stellenwert erhalten, der neue Wege er- nungsgemäße Organisation des Ge- BBBank im September 1999, der der forderlich machte. Die bankeigene EDV schäftsbetriebes in Teilbereichen der Zusammenschluss mit der Bayerischen wurde aufgrund von langfristigen Wirt- Kreditinstitute sichergestellt werden. Beamten Bank vorausging, wurden schaftlichkeitsberechnungen zur FIDUCIA, Diese Neuerungen und nicht selten wichtige Weichen für die Neuorientierung dem Rechenzentrum des genossenschaft­ sehr komplizierten und umfangreichen der BBBank gestellt. Die Wortmarke lichen Finanzverbundes, ausgelagert. Regelwerke konnte die Bank aber pro­ BBBank spiegelt sowohl Vergangenheit blemlos umsetzen und in die Arbeits- als auch Zukunft wider und integriert Im Jahr 1997 feierte die Badische abläufe einbinden. Dies nicht zuletzt die bundesweite Präsenz, die Historie ­Beamtenbank ihr 75-jähriges Jubiläum. deshalb, da sie über eine überdurch- der Beamtenbank sowie die Öffnung Zu dieser Zeit waren wir die mitglieder- schnittliche Eigenkapitalausstattung des Hauses für alle Privatkunden. stärkste Genossenschaftsbank in Europa verfügt und sich seit ihrer Gründung mit einer Bilanzsumme von nahezu ­ auf das risikoarme Privatkundengeschäft Mit Beginn des neuen Jahrtausends 9 Milliarden DM. konzentriert. Mit den Jahren hat die wurden eine ganze Reihe von Maß­ BBBank eine Spitzenstellung bei der nahmen eingeleitet, mit denen die 1997 war auch das Jahr, in dem die Gesamtbanksteuerung eingenommen, Wettbewerbsfähigkeit der BBBank ­weiter Bankenaufsicht ein neues Kapitel der die kontinuierlich weiterentwickelt wurde. ausgebaut werden sollte. Hierzu wurden Regulierung aufschlug. Mit den „Min- Und so kann auch mit Blick auf die insbesondere die Vertriebs- und Ab- destanforderungen an das Betreiben ­aktuelle Diskussion zur Bankenregulie- wicklungsprozesse untersucht. Beständig rung festgestellt werden, dass die verbesserte Service- und Beratungs- ­BBBank die mit den Begriffen „Basel III“ leistungen, kürzere Wege für unsere und „MaRisk“ verbundenen neuen Mitglieder sowie weiterentwickelte ­Anforderungen natürlich wieder hervor- Kommunikations- und Vertriebsstruk- ragend erfüllt, und zwar heute bereits turen sind das Ergebnis und stärken und damit lange bevor die Regelungen unsere Bankgemeinschaft. tatsächlich in Kraft treten werden. 2005 hat sich die Schleswig-Holsteinische Im Bewusstsein der traditionellen Werte Beamtenbank in Kiel unter das Dach modernisierte unsere Bank in den der BBBank begeben. Der gruppen­ 1990er-Jahren sukzessive ihr Erschei­ interne Fusionsprozess war damit ab- nungs­­bild. Mit der Umfirmierung von der geschlossen, und die BBBank wurde Mit 105 Filialen ist die BBBank bundesweit präsent.

zur einzig verbleibenden genossen- schaftlichen Bank für Beamte und den öffentlichen Dienst in Deutschland.

Seit dem Jahr 2006 läuft unter den ­Namen „40-20-10 Zukunft gewinnt!“ einem Dach. Das Filialnetz stellt einen serer Mitglieder in den Bereichen und „40-20-10 Plus!“ ein großes Verän- wesentlichen Bestandteil der Kunden- ­Krankenversicherungen und Bauspa­- derungs- und Wachstumsprogramm nähe dar. Im Rahmen des Wachstums- ren (ab 2011) eng zusammen. Die bei der BBBank. Ziel ist die Erhöhung programms wurden in den letzten ­Debeka vermittelt im Gegenzug die des Marktanteils und die dauerhafte Jahren bislang rund 15 neue Filialen BBBank-Girokonten. Beide Häuser Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eröffnet. Mittlerweile sind wir in zwölf ­verbindet dieselbe Zielgruppe des der Bank. Hierzu werden die Vertriebs- Bundesländern mit 105 BBBank-Filialen ­öffentlichen Dienstes und eine ver­ wege ausgebaut bei gleichzeitiger und -Beratungsbüros vertreten. gleich­bare Unternehmensphilosophie. ­Kostenstringenz und Prozesseffizienz. Mit einem sicheren und komfortablen Die BBBank ist heute eine der 100 Am Ende des ersten Jahrzehnts im InternetBanking und -Broking unter größten Banken in Deutschland und neuen Jahrtausend liegt das von der www.bbbank.de und www.bezuegekonto.de unter den Top 10 der deutschen Bank betreute Kundenvolumen bei sowie mit dem Angebot von Telefon- ­Kreditgenossenschaften. Dieser über knapp 14 Milliarden Euro, und rund Banking und -Broking haben alle unsere 90 Jahre gewachsene und gefestigte 370.000 Mitglieder und Kunden Kunden die Möglichkeit, ihre Bankge- ­Erfolg ist die Leistung einer starken schenken uns ihr Vertrauen. schäfte zu Direktbankkonditionen rund Gemeinschaft von Mitgliedern, Mit­ um die Uhr und ortsunabhängig zu arbeitern und unseren Bankpartnern. Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden ­tätigen. ne­ben der persönlichen Ansprache in den Auch in der Zukunft werden wir den Filialen auch die Direktbank-Angebote nut­ Mit unserem mobilen Vertrieb sind wir genossenschaftlichen Leitgedanken, zen können oder ihnen ein mobiler Berater auch bei vielen unserer Kunden in jenen den uns die Gründungsväter durch zur Verfügung steht – und zwar parallel Regionen präsent, die noch keine BBBank- das Geschäftsmodell einer genossen- und mit der gleichen Kontonummer. Filiale in unmittelbarer Nähe haben. schaftlichen Selbsthilfeeinrichtung vor nunmehr 90 Jahren mit auf den Weg Filialbank, Direktbank, mobile Bank, Seit 2008 ist die Debeka neuer Partner der ­gaben, für unsere Mitglieder konse- alles vereint die BBBank heute unter BBBank. Wir arbeiten zum Wohle un- quent umsetzen.

20 I 21 90 Jahre BBBank

2010

Frau Leonie Tholey ist als junge BBBank-Kundin überzeugt von den hervorragenden Leistungen ihrer Bank. Sie genießt den großen Vorteil, mit einer Kontonummer bundesweit Zugang zu ­allen BBBank-Filialen und zu einem ­sicheren und innovativen Direktbank-­ Angebot zu haben. 2010 Das Geschäftsjahr 2010

Leistungsstarke Basisprodukte bis heute so geblieben. Wir betrach­- bei kostenfreier Kontoführung und Die Geschichte unserer Bank von ten die kostenfreien Gehalts- und Bankcard, bei Transaktionen und der ihren Anfängen bis heute zeigt insbe- ­Bezügekonten, inklusive kostenfreier Bargeldversorgung sowie der Sicher- sondere eines ganz deutlich: Unsere Bankcard, als eine Basisleistung der heit beim Onlinebanking – und zwar vorran­gige Aufgabe als genossen- BBBank. Das Führen des Wertpapier- mit TÜV-zertifizierten Zugangswegen. schaftliche Selbsthilfeeinrichtung, depotkontos ist für unsere Mitglieder Bereits rund die Hälfte unserer derzeit nämlich die ­Erwirtschaftung von ebenfalls kostenfrei. 370.000 BBBank-Mitglieder nutzt die ­Mehrwerten für unsere Mitglieder Möglichkeit, Bankgeschäfte über das und Kunden, erfüllen wir in beein­ Unser Girokonto belegt seit Jahren Internet zu erledigen. druckender Weise. Wir verwirklichen ­immer wieder Spitzenplätze in Test­ den Genossenschaftsge­danken heften und Verbrauchermagazinen – Alle Vertriebswege parallel nutzbar durch preiswerte, wettbewerbsfähige auch im Jahr 2010. Die Redaktion des Ein wesentlicher Faktor für den Ge- und umfassende Finanzdienstleis­ Anlegermagazins „Börse Online“ und schäftserfolg der BBBank ist gelebte tungen. das Verbraucherportal biallo.de zeich- und erfahrbare Kundennähe. Mit un­ neten unser Girokonto in den Aus­ serem hohen Standard für Service und Unsere Mitgliedergemeinschaft profi- gaben Juli, September und Dezember ­Beratung gingen wir 2010 aus dem all- tiert jedes Jahr von finanziellen Mehr- unter den überregionalen Banken für jährlichen Bankentest des Deutschen werten von insgesamt über 30 Millio- die fairsten Konditionen bei kosten­ Instituts für Service-Qualität im Auftrag nen Euro. Diesen Betrag sparen losen Girokonten aus. des Nachrichtensenders n-tv in den Ω BBBank-Mitglieder im Vergleich zu ­anderen Banken, weil unser Haus viele Leistungen kostenlos anbietet und günstige Konditionen im Baufinanzie- rungsbereich sowie renditestarke und sichere Produkte im Anlage- und Vor- sorgebereich bereitstellt. Das verstehen wir unter ­Mitglieder-Mehrwert-Politik. Für sein starkes Leistungspaket wurde Als eine der ersten Banken in Deutsch- das Onlinegirokonto der BBBank im land bot unser Haus allen Mitgliedern Wirtschaftsmagazin „Focus Money“ ein Girokonto kostenfrei an. Das ist ausgezeichnet. Die BBBank punktet

22 I 23 90 Jahre BBBank

Nachhaltig und umweltbe- wusst saniert: Das BBBank- Hauptverwaltungsgebäude in der Herrenstraße in Karlsruhe.

Ω getesteten bundesdeutschen Groß- ­Direktbank-Angebot beständig aus. ­nahezu allen Tests und Vergleichen von städten erneut mit den Siegeln „Beste Wir bieten unseren Kunden heute Verbrauchermagazinen. Bank“ und „Bester Service“ als Test­ ­parallel zu unseren Filialen und dem sieger hervor. mobilen Vertrieb einen zusätzlichen Das unabhängige Verbraucherportal leistungsstarken Weg, Beratung, FMH zeichnete mit dem Award „Bester Als Bank für Beamte und den öffent­ ­Produkte und Dienstleistungen direkt Baufinanzierer 2010“ jene Banken aus, lichen Dienst bieten wir allen Kunden von zu Hause oder ortsunabhängig ­ die über das gesamte Jahr hinweg nach­ aus diesem Bereich eine Heimat als in Anspruch nehmen zu können. prüfbar einen Spitzenplatz bei den Hausbank, denn wir sind die einzige ­Konditionen eingenommen haben. Die bundesweit agierende genossenschaft- Wir haben dann richtig gehandelt, BBBank erreichte im Segment „Finan- liche Privatkundenbank mit einem wenn uns unsere Kunden weiter­ zierung bundesweit bis 70 % des Kauf- ­speziellen Produkt- und Leistungsan- empfehlen. Unser bestes Kunden­ preises“ den hervorragenden zweiten gebot für Beamte und Beschäftigte aus gewinnungsinstrument ist deswegen Platz und ist damit seit drei Jahren in dem öffentlichen Sektor. unsere BBBank-Aktion „Kunden Folge auf den vorderen Plätzen. Unser ­werben Kunden“. Sehr erfreulich ist, Volltilgerdarlehen belegte unangefoch- In jeder Filiale stehen speziell ausge­ dass im letzten Jahr ein Großteil ten Platz eins. bildete Kundenberaterinnen und -berater ­unserer rund 18.000 Neukunden auch bereit, um die Ansprüche unserer Kun- wirklich über Empfehlungen den Weg den aus dem öffentlichen Sektor best- zu uns gefunden hat. möglich zu erfüllen. Viele Produkte und Leistungen bieten wir dabei ex­ Innovative und bedarfsorientierte klusiv an, und auf besonderen Kun­ Produktlösungen denveranstaltungen lernen wir uns So wie es unserer Geschäftsphilosophie ­gegenseitig noch besser kennen. und dem Bedarf unserer Kunden ent- spricht, haben wir auch im Jahr 2010 Unsere Kunden wünschen sich von wieder innovative Produkte entwickelt und uns, dass viele Bankdienstleistungen in unsere Angebotspalette aufgenommen. bequem und sicher auch unabhängig von einer Filiale genutzt werden können. Als einer der großen Baufinanzierer Diesem Anspruch kommen wir gerne ­unter den Genossenschaftsbanken in nach, und deshalb bauen wir unser Deutschland punkteten wir 2010 in Das Geschäftsjahr 2010

Die Redakteure des Anlegermagazins Umfassendes Allfinanzangebot zu Chance Union und BBBank Dynamik „Börse Online“ und das Verbraucher- dauerhaft guten Konditionen Union. portal biallo.de testeten für die Herbst- Für unsere kompetente Anlageberatung ausgabe (41/2010) ebenfalls die Bau­ wurden wir erst jüngst wieder zum Unser Dachfonds Wachstum erhielt finanzierungsangebote von Banken ­Jahresbeginn 2011 in der zweiten Aus- zum wiederholten Mal von S&P das und Vermittlern. Die BBBank belegte gabe des Wirtschaftsmagazins EURO Rating „AA“. auch hier einen Spitzenplatz. (2/2011) Testsieger.

Seit 2010 können sich unsere Kunden über unser langfristiges Baufinanzie- rungsprodukt BBBank-BauFlex 10+5 die historisch niedrigen Zinsen für die Wegen seiner beständig guten Entwick- nächsten 15 Jahre sichern. Mit dem lung bekam der Dachfonds BBBank BBBank-BauDuo, einer Kombination Kontinuität Union zum Jahresbeginn aus einem Festzinsdarlehen und einem 2011 mehrere wertvolle Auszeichnungen: variablen Darlehen, steht ebenfalls seit Gleich zweimal kam er unter die Top 3 2010 für unsere Kunden ein weiteres Gemeinsam mit unserem langjährigen beim „Fund Award 2011“ des Magazins neues Produkt zur Finanzierung der Partner Union Investment feierten wir EURO am Sonntag, und sogar dreimal ­eigenen vier Wände bereit. im Jahr 2010 das zehnjährige Bestehen wurde er mit dem „Visio Fund Award unserer mehrfach ausgezeichneten 2010“ ausgezeichnet. Der Dachfonds In Verbindung mit der BBBank-Bau­ Dachfonds BBBank Wachstum Union, BBBank Kontinuität Union gehört im finanzierung bietet die BBBank zusam- BBBank Kontinuität Union, BBBank Dauertest zu den derzeit besten Fonds men mit unserem Partner HDI-Gerling am Markt in Deutschland. ein günstiges Versicherungspaket zum Schutz der Immobilie während und Besonders attraktive Geldanlagen bieten nach der Bauzeit an, etwa die Bau­ wir unseren Kunden dreimal im Jahr herren-Police. Besonders attraktiv und mit den BBBank-Frühjahrs-, Sommer- exklusiv für BBBank-Mitglieder gibt und Herbstaktionen. es die Hausratversicherung über die ­Feuer- und Einbruchschadenkasse der Zukunftsvorsorge ist für unsere Mit- BBBank VVaG. glieder ein Thema von hoher Bedeu- Ω

24 I 25 90 Jahre BBBank

Das Geschäftsjahr 2010

Ω tung. Die BBBank versteht sich hier sicherung entwickelte fondsgebundene Zusammen mit HDI-Gerling haben wir als verlässlicher Lebensbegleiter, denn Rentenversicherung BBBank-RenteSelect eine neuartige Bündelpolice für den eines ist klar: Auf die gesetzliche Rente an. Das Produkt bietet ein steueropti- Sachversicherungs- und Kaskobereich alleine kann man die Altersvorsorge miertes monatliches Zusatzeinkom- entwickelt. Durch den Bündelrabatt schon lange nicht mehr bauen. Zusätz- men unabhängig von der Entwicklung werden die ohnehin bereits preiswerten liche private Vorsorge ist unserer An- der gesetzlichen Altersrente. Versicherungen nochmals günstiger. sicht nach unerlässlich, und wir helfen Das spart Geld, ist bequem und bietet unseren Kunden dabei, die für sie rich- Für unser wertvollstes Gut, die Gesund- gleichzeitig einen besseren Überblick. tigen Angebote zu finden. heit, und im Ernstfall für eine profes­ sionelle Versorgung im Pflegefall haben Im August 2010 erweiterte unser jüngster Beispielsweise mit der UniProfiRente, wir mit der Debeka das BBBank-Pflege- Partner, die Debeka, das Angebot für der mehrfach ausgezeichneten Riester- konto entwickelt. Ein attraktiv verzinster private Haushalte mit dem Girokonto Rente von Union Investment, die von Einmalbeitrag auf dem BBBank-Anlage- der BBBank unter dem Namen „Debeka- der Stiftung Wartentest ausdrücklich depot sichert die Versicherungsbeiträge Bezüge- bzw. Gehaltskonto – ein Produkt für die Vorsorge im Alter empfohlen für ein individuell vereinbartes monat- der BBBank“. Die Kooperation unserer wird. Von Bundesarbeitsminister a.D. liches Pflegegeld. Häuser wurde damit auf eine neue Walter Riester persönlich, dem Vater Stufe gestellt. Wir freuen uns ganz be- des Produkts, wurde unser Haus 2010 Die sinnvolle Berufsunfähigkeitsversiche- sonders, dass der Debeka-Vertrieb Riester-qualifiziert. rung bieten wir unseren Mitgliedern ge­ seither das kostenlose Girokonto der meinsam mit der heutigen Württem- BBBank in seine Produktpalette aufge- Mit „Das RentenPlus“ empfiehlt der bergischen Lebensversicherung AG. nommen hat. Mit dem Ausbau der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ­Zusammenarbeit ist die BBBank zum seinen beamteten Mitgliedern ohne exklusiven Bankpartner der Debeka bei betriebliche Altersvorsorge den Ab- der Kontovermittlung geworden. schluss der UniProfiRente durch die BBBank. Mit Beginn des Jahres 2011 vermittelt die BBBank das Bausparangebot der Für die Kunden, die an den sich bieten- Debeka. den Renditechancen am Kapitalmarkt teilhaben möchten, bieten wir die zu- Die BBBank bietet ihren Kunden und sammen mit der Karlsruher Lebensver- Mitgliedern mit der Aufnahme des Kunst als Mobile in der Karlsruher Filiale 1 der BBBank.

leistungsstarken Bauspartarifs der Soziales Engagement ­Debeka in ihre Produktpalette das Die BBBank ist eine der größten Know-how und die Zuverlässigkeit von ­Mitgliederbanken in Deutschland. ­ einem der größten deutschen Versi- Wir sind uns unserer sozialen Verant- cherer. Die Debeka hat die zufriedens- wortung bewusst und werden ihr ten Versicherten und Bausparer, wie ­gerecht. Viele förderungswürdige der „Kundenmonitor Deutschland“ ­Maßnahmen können durch Spenden und die „KUBUS“-Studie wiederholt der BBBank umgesetzt werden. belegen. Die ausgezeichneten Bau- Wir betrachten insbesondere die sparmodelle sollen deshalb jetzt allen ­Förderung von Erziehung und Bildung, BBBank-Kunden und -Neumitgliedern von Sport, Kunst und Kultur sowie des zur Verfügung stehen. Wohlfahrtswesens als wichtigen Bei- trag zur Erhaltung und Stärkung des ­Gemeinwesens. Die BBBank spendet jährlich an gemeinnützige Einrich­ tungen Sachmittel im Wert von über 1,5 Millionen Euro. Die Spenden ­stammen häufig aus den Erträgen ­ des Gewinnsparens. Die BBBank-­ Mitglieder haben rund 500.000 Lose beim Gewinnsparverein Südwest ­gezeichnet. Gewinnsparen ist eine ­Lotterie, an der man mit monatlich 5,00 Euro pro Los teilnehmen kann. 4,00 Euro werden angespart und kurz Die Zusammenarbeit mit unseren vor Jahresende an die Gewinnsparer ­Kooperationspartnern ist seit unseren zurückgezahlt. Mit dem Auslosungs- Gründungstagen bis heute immer dar- betrag von 1,00 Euro unterstützt jedes auf ausgerichtet, unseren Mitgliedern Los einen gemeinnützigen Zweck. ein hervorragendes Allfinanzangebot Lose sind in jeder BBBank-Filiale bereitzustellen. ­erhältlich.

26 I 27 Jahresabschluss 2010 Kurzfassung ohne Anhang

Jahresabschluss 2010

30 Jahresbilanz: Aktivseite 31 Jahresbilanz: Passivseite 32 Gewinn- und Verlustrechnung 33 Vorschlag für die Ergebnisverwendung 34 Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes 35 Bericht des Aufsichtsrates 36 Zentralbanken, Verbund- und Geschäftspartner, Verbandszugehörigkeit, Filialen

Der vollständige Jahresabschluss 2010 der BBBank eG mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden- Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. liegt in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsichtnahme aus. Er wird außerdem im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

28 I 29 Jahresbilanz zum 31.12.2010

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 85.819.428,24 77.202 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 298.015.785,46 136.378 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 298.015.785,46 (136.378) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 383.835.213,70 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 174.958.977,65 612.361 b) andere Forderungen 176.358.805,40 351.317.783,05 415.444 4. Forderungen an Kunden 2.681.947.292,50 2.430.697 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 1.861.415.623,74 (1.704.968) Kommunalkredite 22.594.974,19 (44.475) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 25.620  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (25.620) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 472.943.004,49 217.123  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 472.943.004,49 (217.123) bb) von anderen Emittenten 2.075.926.972,58 2.548.869.977,07 2.324.163  darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 2.040.982.710,74 (2.269.007) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 2.548.869.977,07 12.461 Nennbetrag 0,00 (12.125) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 744.456.664,20 642.007 6a. Handelsbestand 7.381.167,45 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 312.604.326,41 310.591 darunter: an Kreditinstituten 5.775.896,05 (5.776) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 196.763,84 312.801.090,25 192 darunter: bei Kreditgenossenschaften 0,00 (0) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 37.035.000,00 37.035 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 29.900,46 40 darunter: Treuhandkredite 29.900,46 (40) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte: 590 a) selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 736.988,37 0 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 736.988,37 0 12. Sachanlagen 84.043.721,45 86.816 13. Sonstige Vermögensgegenstände 44.897.057,50 51.939 14. Rechnungsabgrenzungsposten 3.192.908,06 2.946 Summe der Aktiva 7.200.544.764,06 7.383.605 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 194.629,94 130  b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 117.930.972,57 118.125.602,51 452.398 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 2.092.711.155,56 2.057.902 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 44.504.447,19 2.137.215.602,75 49.212 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 3.643.540.123,16 3.412.143 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 214.361.084,63 3.857.901.207,79 5.995.116.810,54 243.260 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 200.681.838,14 299.194 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 200.681.838,14 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 29.900,46 40  darunter: Treuhandkredite 29.900,46 (40) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 10.697.886,39 13.591 6. Rechnungsabgrenzungsposten 881.719,49 840 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 83.431.174,00 76.315 b) Steuerrückstellungen 673.000,00 2.204 c) andere Rückstellungen 33.290.131,69 117.394.305,69 32.979 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 39 10.  Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 220.100.000,00 220.000 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 100.000,00 (0) 12.  Eigenkapital  a) Gezeichnetes Kapital 5.828.220,00 5.706  b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 96.500.000,00 95.000 cb) andere Ergebnisrücklagen 430.000.000,00 526.500.000,00 418.850 d) Bilanzgewinn 5.188.480,84 537.516.700,84 3.802

Summe der Passiva 7.200.544.764,06 7.383.605

1.  Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 16.303.452,94 15.881 c) Haftung aus der Bestellung von Sicher- ­­heiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 16.303.452,94 0

2.  Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 213.323.952,57 213.323.952,57 201.390 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0)

30 I 31 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2010 bis 31.12.2010

Geschäftsjahr Vorjahr

EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 157.537.541,34 156.649 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 80.600.437,37 238.137.978,71 96.737 2. Zinsaufwendungen 106.060.703,63 132.077.275,08 129.569 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 9.946.032,25 10.408 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 5.196.181,74 3.121 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 32.539,00 15.174.752,99 1.561 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungs- verträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 51.467.863,69 48.434 6. Provisionsaufwendungen 14.742.166,96 36.725.696,73 15.899 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 225.981,16 1.271 8. Sonstige betriebliche Erträge 9.602.340,09 9.882 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 64.351.295,57 61.511 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 17.335.081,77 81.686.377,34 20.011 darunter: für Altersversorgung 6.208.947,03 (8.994) b) andere Verwaltungsaufwendungen 53.561.839,70 135.248.217,04 54.523 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 8.777.449,39 8.836 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.154.304,64 2.886 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 20.563.988,19 3.051 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 –20.563.988,19 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 17.762 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 680.791,76 680.791,76 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 21.742.878,55 14.015 20. Außerordentliche Erträge 102.411,47 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 2.442.357,19 0 22. Außerordentliches Ergebnis –2.339.945,72 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.626.153,78 3.542 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 226.873,88 4.853.027,66 181 25. Jahresüberschuss 14.549.905,17 10.292 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 38.575,67 10 14.588.480,84 10.302 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 14.588.480,84 10.302 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 1.500.000,00 1.450 b) in andere Ergebnisrücklagen 7.900.000,00 9.400.000,00 5.050

29. Bilanzgewinn 5.188.480,84 3.802 Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Aus dem Jahresüberschuss 2010 verbleibt nach den mit ­EUR 9.400.000,00 ausgewiesenen Ein­ stellungen in Rücklagen und der Anrechnung des Gewinnvortrags aus dem Vorjahr ein Bilanz­ gewinn von EUR 5.188.480,84.

Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzgewinn für die ­Auszahlung von Treueprämien in Höhe eines Geschäfts­anteils von EUR 15,00 an alle ­Mitglieder, die der Bank zehn Jahre oder ein ganzzahliges Vielfaches davon angehören, sowie­ für Zuwei- sungen zu den Ergebnisrücklagen wie folgt zu ver- wenden.

EUR

Auszahlung von Treueprämien 507.000,00

Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen

Andere Ergebnisrücklagen 4.650.000,00

Vortrag auf neue Rechnung 31.480,84 5.188.480,84

Karlsruhe, 22. Februar 2011

BBBank eG Der Vorstand

Dr. Wolfgang Müller Andreas Haag Gabriele Kellermann Michael Baumann

32 I 33 Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes

Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lage- ­Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang bericht überwiegend auf der Basis von Stichproben – unter Einbeziehung der Buchführung und den beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der ­Lagebericht der BBBank eG, Karlsruhe, für das Ge- angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der schäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 ­wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Ver- ­geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von treter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzen­den sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hin- Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwor- reichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung tung der gesetzlichen Vertreter der Genossenschaft. bildet. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buch- geführt. führung und über den Lagebericht abzugeben. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 53 ­Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Abs. 2 GenG, §§ 340k und 317 HGB unter Beachtung Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhält- Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Un- nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- richtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung und Ertragslage der Genossenschaft. Der Lagebericht des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Ver- Genossenschaft und stellt die Chancen und Risiken mögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswir- der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. ken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden Karlsruhe, 16. Mai 2011 die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Ge- Baden-Württembergischer nossenschaft sowie die Erwartungen über mögliche Genossenschaftsverband e. V. Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen Schorr Nied internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat und die von ihm gebildeten Aus- Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung des Jahres- schüsse haben im Geschäftsjahr 2010 die Geschäfts- abschlusses durch den Baden‑Württembergischen führung des Vorstandes nach den gesetzlichen Genossenschaftsverband e. V. fand in den ersten und satzungsgemäßen Vorschriften überwacht Monaten des Jahres 2011 statt. sowie über die vorgelegten zustimmungsbedürf- tigen Geschäfte entschieden. Der Prüfungsbericht enthält keine nennenswerten Beanstandungen. Der uneingeschränkte Bestä­ti­ Über die Lage und die Entwicklung der Bank sowie gungs­vermerk wurde erteilt. den allgemeinen Geschäftsverlauf wurde der ­Aufsichtsrat vom Vorstand regelmäßig informiert. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den Lage­ Im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen standen bericht und den Vorschlag für die Verwendung neben der Erörterung des laufenden Geschäfts des Jahresüberschusses unter Einbeziehung eines die zukünftige Geschäftspolitik einschließlich der Gewinnvortrages geprüft, in Ordnung befunden strategischen und organisatorischen Ausrichtung und befürwortet den Vorschlag des Vorstandes. sowie den genossenschaftlichen Verbund betref- Der Vorschlag entspricht den Vorschriften der fende Fragen im Mittelpunkt. ­Satzung.

Der Aufsichtsrat hat sich ferner über die Risiko­ Zum 1. Januar 2010 wurden Frau Gabriele Kellermann situation der Bank sowie die Weiterentwicklung und zum 1. August 2010 Herr Michael Baumann der Systeme und Verfahrensweisen bei der Kon- zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstandes bestellt. trolle, insbesondere von Markt‑, Adressausfall‑ sowie weiteren banktypischen Risiken informiert. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Wichtige Einzelvorgänge sind dem Aufsichtsrat Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den hohen zur Entscheidung vorgelegt worden. persönlichen Einsatz und die im Jahr 2010 ­geleistete Arbeit. Zur Erfüllung seiner Aufgaben und in Überein- stimmung mit den gesetzlichen Vorschriften hat Karlsruhe, im Mai 2011 der Aufsichtsrat einen Verwaltungs‑, Prüfungs‑, Kredit‑ und Personalausschuss gebildet. Der Der Vorsitzende des Aufsichtsrates ­Aufsichtsrat wurde über die Tätigkeiten der Aus- schüsse regelmäßig unterrichtet.

Die Filialen der Bank wurden turnusmäßig ­besucht. Baschang

34 I 35 Zentralbanken, Verbund- und Geschäftspartner, Verbandszugehörigkeit, Filialen

Zentralbank

DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt a. M.

Verbund- und Geschäftspartner

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Deutsche Genossenschafts- Münchener Hypothekenbank e. G., Schwäbisch Hall, bis 31.12.2010 Hypothekenbank AG, München Hamburg Cardif Lebensversicherung Teambank AG, der Cardif Assurance Vie, Paris Deutscher Genossenschafts-Verlag e. G., Nürnberg Zweigniederlassung für Deutschland, Wiesbaden Stuttgart NÜRNBERGER Beamten Debeka Bausparkasse AG, Lebensversicherung AG, dbb beamtenbund und tarifunion, Koblenz Nürnberg Berlin Debeka Krankenversicherungsverein a. G., NÜRNBERGER Lebensversicherung AG, dbb vorsorgewerk GmbH, Berlin Koblenz Nürnberg

Delta Lloyd Lebensversicherung AG, Debeka Lebensversicherungsverein a. G., Union Asset Management Holding AG, Wiesbaden Koblenz Frankfurt a. M.

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund, FIDUCIA IT AG, Württembergische Berlin Karlsruhe Lebensversicherung AG, Stuttgart D.A.S. Deutscher Automobil Schutz HDI-Gerling Allgemeine Rechtsschutz- Firmen und Privat Versicherung AG, versicherungs AG, München Hannover

Deutscher Karlsruher Lebensversicherung AG, Beamtenwirtschaftsring e. V., Karlsruhe Düsseldorf

Verbandszugehörigkeit

Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V., Karlsruhe

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin

Filialen

Das BBBank-Filialverzeichnis mit den jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie immer aktuell unter www.bbbank.de. BBBank eG Hauptsitz: 76133 Karlsruhe Herrenstraße 2–10 Postanschrift: 76133 Karlsruhe Telefon 0721/141–0 Telefax 0721/141–497 www.bbbank.de E-Mail: [email protected]