G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 2

Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld

Objekt: Jahna und Flutmulden

Lage: Freistaat Sachsen Regierungsbezirk Dresden

Auftraggeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen TSM Untere Pleiße, Rötha Gartenstraße 34 04571 Rötha Tel.: 034206 / 588-0 Fax: 034206 / 588-41

Auftragnehmer: G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH – Büro Zwickau Katharinenstraße 11 08056 Zwickau Tel.: 0375 / 27 17 50 Fax: 0375 / 21 21 17 E-Mail: [email protected] URL: http://www.gub-ing.de

Bearbeiter: Dr.-Ing. R. Tynior Dipl.-Ing. H.-J. Lochner Dipl.-Geogr. A. Heisig Dipl.-Geol. M. Frenzel

Projekt-Nr.: B 23 372

Zwickau, Januar 2005

...... Dipl.-Ing. H.-J. Lochner Dipl.-Geol. M. Frenzel

...... Dr.-Ing. R. Tynior Dipl.-Geogr. A. Heisig B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 3

Inhaltsverzeichnis

Deckblatt Titelblatt Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Seite

1 Allgemeines 7 1.1 Zielstellung 7 1.2 Grundlagen 7 1.3 Vorgehensweise 7

2 Prozessanalyse 9 2.1 Hydrologie 9 2.2 Geschiebe 13 2.3 Gefahrenprozesse 13 2.3.1 Allgemeines 13

2.3.2 Gefahrenprozesse bei HQ25 17

2.3.3 Gefahrenprozesse bei HQ50 19

2.3.4 Gefahrenprozesse bei HQ100 21

2.3.5 Gefahrenprozesse bei HQ200 23

3 Gefahrenkarten 26

4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen 27

5 Quellenverzeichnis 31

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 4

Anlagenverzeichnis

Anlage 10.2.0: Gefahrenkarten für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld Übersichtskarte der Blattschnitte M 1 : 50 000

Anlage 10.2.1: Gefahrenkarte für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld, IST-Zustand

- Hochwasserereignis Jahna HQ25 - Gefahr durch Überschwemmung - Blatt 1 M 1 : 5 000 - Blatt 2 M 1 : 5 000

Anlage 10.2.2: Gefahrenkarte für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld, IST-Zustand

- Hochwasserereignis Jahna HQ50 - Gefahr durch Überschwemmung - Blatt 1 M 1 : 5 000 - Blatt 2 M 1 : 5 000

Anlage 10.2.3: Gefahrenkarte für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld, IST-Zustand

- Hochwasserereignis Jahna HQ100 - Gefahr durch Überschwemmung - Blatt 1 M 1 : 5 000 - Blatt 2 M 1 : 5 000

Anlage 10.2.4: Gefahrenkarte für den Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld, IST-Zustand

- Hochwasserereignis Jahna HQ200 - Gefahr durch Überschwemmung - Blatt 1 M 1 : 5 000 - Blatt 2 M 1 : 5 000

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 5

Anhangsverzeichnis

Anhang 1: Wasserspiegellagen der Gewässerprofile bei HQ(T) (Auszug aus Anhang 2 des HWSK Nr. 9 - Jahna)

Anhang 2: Systemplan Los 1, Gemeindeverband Stauchitz mit Darstellung der berechneten Gewäs- serabschnitte mit Eintrag der Berechnungsquerschnitte aus dem N-A-Modell und der maßgebenden HQ(T) sowie Darstellung des bordvollen Abflusses (Auszug aus Anhang 2 des HWSK Nr. 9 - Jahna)

Anhang 3: Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brücken- bauwerken des Gemeindeverbandes Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ra- gewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 6

Abkürzungsverzeichnis

AS Alarmstufe

BW Bauwerk

DN Nenndurchmesser

HQ(T) [m³/s] Hochwasserscheitelabfluss, der mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von in der Regel 95% 1x in T-Jahren erreicht und überschritten wird.

HRB Hochwasserrückhaltebecken hw [m] Wassertiefe

HWSK Hochwasserschutzkonzept

GV Gemeindeverband

LfUG Landesamt für Umwelt und Geologie

LTV Landestalsperrenverwaltung

N-A-Modell Niederschlags-Abfluss-Modell

PN Pegel-Nullpunkt m HN q [m²/s] spezifischer Durchfluss im Gewässer, gebildet durch q = v ⋅ hw

StUFA Staatliches Umweltfachamt

TS Talsperre

TSM Talsperrenmeisterei v [m/s] Fließgeschwindigkeit im Gewässer

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 7

1 Allgemeines 1.1 Zielstellung

Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist.

Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage

- der Flächennutzung, - des Objektschutzes, - der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, - von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, - von Maßnahmen zur Schadensverminderung, - der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall.

Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebe- nen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentü- mer und Nutzer.

In der Gefahrenkarte Jahna, Gemeindeverband Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhau- sen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld, wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebil- det.

Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Treibgut) auf die Abflussverhältnisse werden dabei be- rücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind im HWSK Nr. 9 - JAHNA enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten.

1.2 Grundlagen

Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Jahna in den Regierungsbezirken Leipzig und Dresden und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeitraum September 2003 bis März 2004.

1.3 Vorgehensweise

Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Jahna so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Be- reiche erfasst werden.

Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 25 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignissen. Das im Hochwas-

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 8

serschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrintervall von 100 Jah- ren.

Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 25-, 50-, 100- und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefähr- dung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hochwasserschutzeinrichtun- gen u. a.). Ein signifikanter Einfluss der erwarteten Geschiebebewegung im Gewässerbett liegt für die Jahna nicht vor. Sohlerhöhungen infolge von Ablagerungsprozessen während eines Hochwasserereig- nisses wurden bei der Ermittlung der Wasserspiegellagen nicht berücksichtigt. Anhand dieser Betrach- tung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der über- schwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt.

Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe be- stimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwin- digkeiten bedingt. In der Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt.

Tabelle 1-1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung

Intensität Überschwemmung

hoch Wassertiefe hw ≥ 2,0 m oder 2 spezifischer Durchfluss q = v ⋅ hw ≥ 2,0 m /s

mittel 2,0 > hw > 0,5 m oder 2 2 2,0 m /s > q = v ⋅ hw > 0,5 m /s

niedrig hw ≤ 0,5 m oder 2 q = v ⋅ hw ≤ 0,5 m /s

In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwem- mung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwin- digkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehrintervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes (ohne Intensi- täten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht vom Hochwasser der Jahna betroffen sein können. Für die Ortslage Stauchitz wurde als Extremereignis HQExtr = 2 * HQ100 gewählt. Die abgebildete Überschwemmungs- grenze wurde rechnerisch mit der 1-d-Wasserspiegellinienberechnung ermittelt, durch Verschneidung mit dem digitalen Geländemodell erzeugt und auf Plausibilität überprüft.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 9

2 Prozessanalyse

2.1 Hydrologie

Das Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz liegt am Unterlauf der Jahna zwischen den Fluss-km 8,300 bis 14,450. Die Jahna weist in diesem Bereich eine mittlere Sohlneigung von ca. 0,19 % auf.

Folgende größere Nebengewässer fließen in Richtung Jahna bzw. zweigen von ihr ab:

- Stauchaer Bach, dessen Quelle oberhalb von Ibanitz liegt. Bei Stauchitz teilt sich der Stau- chaer Bach in die Flutmulde Stauchitz (Bestandteil des HWSK Jahna) und das Stauchaer Wasser (nicht Bestandteil der hydraulischen Berechnungen des HWSK Jahna).

- Flutmulde Stauchitz, die unterhalb von Stauchitz bei Fluss-km 13,799 in die Flutmulde Hof mündet.

- Mehltheuer Bach, bestehend aus den drei Quellarmen mit Quellgebiet bei Roitzsch/ Mehl- theuer, Trogitz und Gleina. Er mündet unterhalb von Plotitz in das Stauchaer Wasser.

- Bach aus Raitzen, der oberhalb von Hahnefeld bei Fluss-km 14,201 in die Jahna mündet.

- Flutmulde Hof, die oberhalb von Hof auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Naundorf bei Fluss-km 16,638 von der Jahna abzweigt und in Grubnitz bei Fluss-km 11,808 in die Jahna mündet.

- Flutmulde Seerhausen, die oberhalb von Seerhausen bei Fluss-km 10,301 von der Jahna ab- zweigt und oberhalb / Pausitz bei Fluss-km 6,550 in die Jahna mündet.

- Bach aus Mautitz, der unterhalb von Seerhausen bei Fluss-km 9,000 in die Jahna mündet.

Im Rahmen des HWSK Jahna wurden für die Jahna die Wasserspiegellagen für die Hochwasserschei- telabflüsse HQ5, HQ10, HQ25, HQ50, HQ100, HQ200 und HQExtr ermittelt. Der oben genannte Stauchaer Bach, der Mehltheuer Bach, der Bach aus Raitzen und der Bach aus Mautitz sind nicht Bestandteil der hydraulischen Wasserspiegellagenberechnung des HWSK Jahna. Für die Flutmulde Hof und die Flut- mulde Stauchitz wurden analog zur Jahna Wasserspiegellagen berechnet.

Die Flutmulde Stauchitz weist eine mittlere Sohlneigung von ca. 0,29 % auf, die Flutmulde Hof auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz eine mittlere Sohlneigung von ca. 0,26 % und die Flutmulde Seerhausen eine mittlere Sohlneigung von ca. 0,19 %.

Für die Ortslagen im Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz wurden in der hydraulischen Wasser- spiegellagenberechnung des HWSK Jahna folgende Hochwasserscheitelabflüsse HQ(T) angesetzt:

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 10

Tabelle 2-1: Übersicht der Hochwasserscheitelabflüsse HQ(T) in Ortslagen

lfd. Nr. Ortslage Gewässer, HQ25 HQ50 HQ100 HQ200 HQExtr =2 x HQ100 Fluss-km in m3/s in m3/s in m3/s in m3/s in m3/s von/ bis 1 Kalbitz, Jahna, 8,19 10,64 12,90 15,95 20,64 Seerhausen 6,595/ 10,255

2 Ragewitz, mit Jahna, 27,30 35,48 51,60 63,80 103,20 Abfluss aus 10,255/ Mehltheuer 10,601 Bach

3 Ragewitz, Plo- Jahna, 17,90 21,54 28,70 34,20 57,40 titz, Grubnitz, 10,601/ Stösitz, Bloß- 14,583 witz, Hahnefeld

4 Seerhausen Flutmulde 19,11 24,84 38,70 47,85 82,56 Seerhausen, 6,550/ 10,337 5 Panitz Flutmulde 6,32 8,50 12,55 18,25 25,10 Hof, 11,808/ 13,916

6 Stauchitz, Ver- Flutmulde 4,00 5,60 8,90 13,25 17,80 bindungsstraße Hof, nach Hahnefeld 13,916/ 14,767

7 Stauchitz, Flutmulde 3,00 4,00 7,00 10,00 14,00 Grenze des Hof, Regierungsbe- 14,767/ zirkes 16,638 8 Stauchitz, Ver- Flutmulde 2,32 2,90 3,65 5,00 7,30 bindungsstraße Stauchitz, nach Hahnefeld 13,898/ 14,578

Der HQ(T)-Wert für das Extrem-Ereignis wurde seitens des StUFA für das HWSK Jahna festgelegt mit

HQExtr = 2 * HQ100.

Die oben genannten Hochwasserscheitelabflüsse wurden im Rahmen einer N-A-Modellierung der linksseitigen Elbenebenflüsse durch WASY [125] ermittelt. Bezüglich der Aufteilung der Abflüsse auf die Flutmulde Seerhausen und die Jahna wurden Aufzeichnungen der Pegel Seerhausen I und Seerhausen III ausgewertet und die angesetzte Abflussaufteilung auf Plausibilität überprüft.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 11

Die Geltungsbereiche der verschiedenen HQ(T)-Abflüsse sind auf dem Systemplan mit den verschiede- nen Berechnungsquerschnitten aus dem N-A-Modell im Anhang 2 zu der vorliegenden Gefahrenkarte enthalten.

Im Rahmen der hydraulischen Berechnungen des HWSK Jahna wurden für die verschiedenen Berech- nungsabschnitte mit Hilfe einer Serienberechnung zwischen dem jeweils kleinsten bzw. größt mögli- chen Abfluss der bordvolle Abfluss der hydraulischen Gewässerquerschnitte berechnet und im An- hang 2 des HWSK Jahna in der Tabelle „Bordvoller Abfluss“ dargestellt. Im Anhang 2 zu der vorlie- genden Gefahrenkarte ist ein Auszug dieser Tabelle für die maßgebenden Querprofile des Gemeinde- gebietes enthalten. Weiterhin sind im Anhang 1 die für die verschiedenen HQ(T)-Abflüsse an den Ge- wässerquerprofilen ermittelten Wasserspiegellagen einschließlich des Rechts-/ und Hochwertes des Gewässerprofils dargestellt.

In der Jahna werden derzeit drei Pegel betrieben. Im Einzugsgebiet der Jahna flussaufwärts des Ge- meindegebietes Stauchitz wird der Hochwassermeldepegel Ostrau 1 betrieben. In Seerhausen werden die Pegel Seerhausen I (Jahna) und Seerhausen III (Flutmulde Seerhausen) betrieben, die jedoch keine Datenfernübertragung besitzen.

Tabelle 2-2: Übersicht der Pegel im Untersuchungsgebiet

Gewässer Pegel Fluss-km Pegelnummer PN

Jahna Seerhausen I 9,900 552110 107,76 m HN Flutmulde Seerhau- Seerhausen III 9,817 552121 107,758 m HN sen Jahna Ostrau 1 21,744 552101 138,37 m HN

Weitere Angaben zum Hochwassermeldepegel sind im Kapitel 3 enthalten.

Im Einzugsgebiet der Jahna mit ihren Nebengewässern sind verschiedene Speicher und Rückhaltebe- cken vorhanden, die aufgrund ihres Rückhaltevermögens zum Hochwasserschutz beitragen. Der Ein- fluss der Hochwasserschutzwirkung nimmt jedoch mit zunehmenden Zwischeneinzugsgebiet ab. Es liegen folgende HW-Rückhaltebecken im für den Gemeindeverband Stauchitz maßgebenden Einzugs- gebiet der Jahna:

Tabelle 2-3: Speicher und Rückhaltebecken im Einzugsgebiet der Jahna

Bezeichnung Gewässer Funktion gew. HW- Inbetriebnahme Rückhalteraum/ außergwe. HW- Rückhalteraum in Tsd m3

HRB Mochau Jahna „Grünes Becken“ ohne 45,0/ 21,0 1957 Dauerstau, Zwangsstau der Jahna im Hochwasserfall HRB Baderitz- Schweimnitzer „Grünes Becken“ ohne 68,4/ 19,0 1949 Lüttewitz Bach Dauerstau, Zwangsstau des Schweimnitzer Baches im Hochwasserfall

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 12

Bezeichnung Gewässer Funktion gew. HW- Inbetriebnahme Rückhalteraum/ außergwe. HW- Rückhalteraum in Tsd m3

HRB Möbertitz Graben aus „Grünes Becken“ ohne 27,0/ 20,0 1984 Möbertitz Dauerstau, Zwangsstau des zeitweise wasserführenden Grabens aus Möbertitz TS Baderitz Jahna Dauerstau der Jahna, Dau- 117,0/ 142,0 1988 erstau, Nutzung auch als HW-Schutz für Baderitz, Zschaitz, Ostrau, usw. HRB Zschochau Birmenitzer „Grünes Becken“ ohne 86,9/ 18,0 1949 Dorfbach Dauerstau, Zwangsstau des Birmenitzer Dorfbachs als Hochwasserschutz für Ostrau, Jahna und Pulsitz HRB Kiebitz/ O- Kleine Jahna „Grünes Becken“ ohne 22,2/ 22,0 1951 bersteina Dauerstau, Zwangsstau der Kleinen Jahna als Hoch- wasserschutz für Oberstei- na, Wutzschwitz, Ostrau HRB Noschkowitz Rittmitzer „Grünes Becken“ ohne 62,8/ 37,0 1951 Bach Dauerstau, Zwangsstau des Rittmitzer Baches als Hochwasserschutz für Noschkowitz, Ostrau Speicher Hahnefeld Bach aus Zwangsstau des Baches - - Raitzen aus Raitzen mit ständiger Wasserführung

Speicher Staucha Stauchaer Zwangsstau des Stauchaer 21,6/ 31,0 1988 Bach Wasser Wassers mit ständiger Wasserführung als Hoch- wasserschutz für Staucha

Speicher Roitzsch Mehltheurer Zwangsstau des Mehltheu- - - Bach rer Baches mit ständiger Wasserführung, HW- Schutz

Für den Betrieb der Hochwasserrückhaltebecken ist seit dem 01.09.2004 die Landestalsperrenverwal- tung des Freistaates Sachsen, TSM Untere Pleiße, zuständig. Die Talsperre Baderitz liegt im Verant- wortungsbereich des Sächsischen Anglerverbandes, Geschäftsstelle Leipzig.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 13

2.2 Geschiebe

Im Einzugsgebiet der Jahna sind, neben den bei Hochwasserabfluss immer an Engstellen des Gewäs- serlaufes auftretenden Erosionserscheinungen, seit jeher die Prozesse der Bodenerosion im Umland und die Sedimentierung eine bestimmende Erscheinung. Die Erosionsgefährdung im Umland der Jah- na sowie der tatsächliche Abtrag von Boden in dem bis heute hauptsächlich landwirtschaftlich genutz- ten Gebiet ist abhängig von der Art der Bewirtschaftung und den Standortbedingungen sowie den phy- sikalischen Eigenschaften (hauptsächlich Korngrößenverteilung, Aggregatstabilität) des Bodens.

Böden aus Löß mit einem hohen Anteil an Schluff bzw. Feinsand, wie sie im Einzugsgebiet der Jahna vorkommen, gelten als besonders erosionsgefährdet. Infolge von Starkniederschlägen stellt sich im Einzugsgebiet der Jahna Oberflächenerosion mit Abtransport von Lößbodenmaterial in das Gewässer ein. In Bereichen mit niedrigen Fließgeschwindigkeiten lagern sich diese zusammen mit dem geringen Anteil von Flussbettmaterial ab, das in Bereichen mit hohen Fließgeschwindigkeiten im Gewässerbett erodiert wird.

Diese charakteristischen Erscheinungen zur Sedimentation treten im Mittellauf und vor allem im Un- terlauf der Jahna auf. Vor allem im Raum Hof bis zur Mündung in die Elbe sind bereits seit vielen Jahren regelmäßig Sedimentberäumungen notwendig.

Da im Gewässerbett selbst keine differenzierten Geschiebeprozesse stattfinden, die tiefgründiger un- tersetzt werden müssen und die Sedimentationserscheinungen in der Jahna durch Prozesse in den an- grenzenden Kulturflächen begründet sind, wird die Jahna entsprechend der Kategorisierung des LfUG in die Kategorie B (Geschiebeprozesse nicht maßgebend) eingeordnet.

2.3 Gefahrenprozesse

2.3.1 Allgemeines

Brücken und Durchlässe gelten entsprechend den Empfehlungen der Landestalsperrenverwaltung und des Landesamtes für Umwelt und Geologie [133] als verklausungsgefährdet, wenn der Freibord bei Abflüssen größer als HQ25 0,5 m unterschreitet oder bei Abflüssen, welche einem HQ25 entsprechen, kein Freibord mehr besteht.

In der folgenden Textbeschreibung erfolgt die Zuordnung rechte Seite/ linke Seite entsprechend den wasserbaulichen Gepflogenheiten mit Blickrichtung in Fließrichtung.

Der Gefahrenprozess einer Verklausung des Abflussquerschnittes führt aufgrund einer Verkleinerung des Abflussvermögens zu einem Anstieg der Wasserspiegellage oberhalb des Bauwerkes, so dass sich oberhalb des Bauwerkes Überflutungen einstellen können, die letztendlich zu einer Um- oder Über- strömung des Bauwerkes führen können.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 14

Im Anhang 3 der vorliegenden Gefahrenkarte sind an den Brücken- und Durchlassbauwerken im Ge- meindegebiet die Wasserspiegellagen, der Freibord und die Energiehöhe bei HQ25, HQ50, HQ100, HQ200 und HQExtrem aufgetragen und mittels Farbgebung die Brücken markiert, die bei einem bestimmten HQ(T) einen Freibord von weniger als 0,5 m aufweisen, oder eingestaut bzw. überströmt sind.

Gefahrenprozesse können sich durch Wehranlagen bzw. Sohlstufen ergeben. An derartigen Bauwer- ken können sich durch Treibgut Verklausungen einstellen, so dass es aufgrund einer Verkleinerung des Abflussquerschnittes im Oberwasser der Wehranlage bzw. Sohlstufe zu einem unkontrollierbaren Anstieg der Wasserspiegellage kommt, so dass sich oberhalb des Bauwerkes bei Wasserspiegellagen höher als die Bauwerksoberkante oder die Uferböschungsoberkante Überflutungen einstellen, die letztendlich zu einer höheren Schadenshöhe führen, als sie für das eingetretene Hochwasserereignis eigentlich zu erwarten wäre.

In der folgenden Tabelle sind die Wehranlagen bzw. Sohlstufen im Bereich des Gemeindeverbandes Stauchitz aufgelistet. Betroffen ist die Ortslage Grubnitz.

Tabelle 2-4: Wehranlagen bzw. Sohlstufen, Leistungsfähigkeit bei geöffneten Verschlussorganen lfd. Bezeichnung Fluss-km BW-Nr. Beschreibung Leistungs- Sohle ober- Maßnahmen Nr. gemäß fähigkeit halb/ Sohle HWSK unterhalb in m HN

1 Wehr Grub- 11,984 36 Wehr in Be- 113,5/111,5 Öffnen des ∼ 45 m³/s nitz trieb zur Was- Verschlusses, < HQExtr sernutzung Überwachung über Mühlgra- ben; Wasser- führung kann über Ver- schluss gere- gelt werden

Im Rahmen der hydraulischen Berechnungen des HWSK Jahna wurde bei den Wehranlagen und Sohl- stufen angenommen, dass die Verschlussorgane vollständig geöffnet sind. Am Wehr Grubnitz sind daher im Hochwasserfall die Verschlüsse vollständig zu öffnen und Treibgut zu entfernen.

Gefahrenprozesse an den Hochwasserrückhaltebecken entstehen, wenn auf das noch nicht restentleerte Hochwasserrückhaltevolumen des vorangegangenen Hochwasserereignisses ein erneutes Hochwasser- ereignis trifft. In diesem Fall wird sich in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Rückhalterau- mes und des eintretenden Hochwasserereignisses eine geringere Reduzierung des Hochwasserscheitels einstellen, so dass unterhalb der Hochwasserrückhaltebecken und der Talsperre längere Überflutungs- zeiten und größere Überflutungen beim Anspringen der HW-Entlastungsanlage eintreten können.

Auf Gefahrenprozesse durch fehlerhaften Betrieb, Versagen von Bauwerksanlagen usw. wird hier nur ergänzend hingewiesen.

Die Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren liegen teilweise außerhalb des Gebietes des Gemein- deverbandes Stauchitz. Die Gefahrenprozesse an den HRB haben jedoch analog zur Hochwasser- schutzwirkung dieser auch Auswirkungen auf das Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 15

Gefahrenprozesse durch Überschwemmung entstehen durch Überschreiten des Abflussvermögens der Gewässerprofile und den sich einstellenden Abfluss außerhalb des Gewässerbettes bzw. bei hohen Fließgeschwindigkeiten. Im Anhang 2 der vorliegenden Gefahrenkarte wurde in der Tabelle „Bordvol- ler Abfluss“ eine Zuordnung der Abflussleistung der einzelnen Gewässerprofile zu einem HQ(T)-Wert mit einer bestimmten Wiederkehrdauer vorgenommen. Bei Überschreitung dieses Abflusswertes er- folgt eine Überflutung des tiefer gelegenen Vorlandes. Durch Verklausung des Gewässerprofils, z. B. aufgrund von Treibgut an Bäumen in der Uferböschung, verringert sich die ermittelte Abflussleistung in den Querprofilen.

Die Fließgeschwindigkeit im Gewässerprofil, getrennt nach Gewässerschlauch und dem rechten bzw. linken Vorland, beträgt je nach Gefälleverhältnissen und Abfluss in der Regel für den Gewässer- schlauch zwischen 0,2 m/s und 1,5 m/s. Der Maximalwert beträgt für den Gewässerschlauch ca. 4,9 m/s. In den Vorländern beträgt die Fließgeschwindigkeit in der Regel weniger als 0,5 m/s, maxi- mal ca. 1,0 m/s.

In der Flutmulde Stauchitz beträgt die Fließgeschwindigkeit im Gewässerschlauch in der Regel zwi- schen 0,2 m/s bis 0,8 m/s. Der Maximalwert liegt bei ca. 1,8 m/s an Bauwerken mit Druckabfluss.

Auf dem Gemeindegebiet beträgt in der Flutmulde Hof die Fließgeschwindigkeit im Gewässer- schlauch in der Regel zwischen 0,2 m/s bis 1,5 m/s, seltener bis 1,8 m/s. Der Maximalwert liegt bei ca. 2,9 m/s.

In der Flutmulde Seerhausen beträgt die Fließgeschwindigkeit im Gewässerschlauch in der Regel zwi- schen 0,2 m/s bis 0,8 m/s. Der Maximalwert liegt bei ca. 5,3 m/s an Bauwerken mit Druckabfluss.

Die detaillierten Ergebnisse der hydraulischen Berechnungen einschließlich der Fließgeschwindigkei- ten sind in den Unterlagen des HWSK Jahna, Band 3 und 7, enthalten.

Die Abflussleistung der Jahna schwankt zwischen der Gemeindegrenze bei Fluss-km 8,350 und der Seerhausener Brücke der B 169 über die Jahna bei Fluss-km 9,959 (BW 29 gemäß HWSK) zwischen HQ2 und HQ50, so dass sich im rechten Ufer der Jahna eine Ausuferung in Richtung des Taltiefsten und der darin verlaufenden Flutmulde Seerhausen und weiterer Abflussgräben einstellt. Die Gewässer- sohle der Jahna liegt aufgrund der Sedimentablagerungen überwiegend über der Höhenlage der Gelän- deoberkante im Taltiefsten. Der Gewässerlauf der Jahna liegt am nördlichen Talrand, die Uferbö- schung ist überwiegend in Dammlage ausgeführt. Die Talsenke zwischen Kalbitz und Seerhausen westlich der B 169 wird durch Rückstau aus der Jahna über Durchlässe überflutet (Anlagen 10.2.1 bis 10.2.4, Blatt 1).

Die Flutmulde Seerhausen besitzt zwischen der Gemeindegrenze (Fluss-km 8,800) und der Brücke der B 169 über die Flutmulde bei Fluss-km 9,558 (BW 7, Flutmulde Seerhausen) ebenfalls ein Abfluss- vermögen zwischen HQ2 und HQ25, in Teilbereichen HQ100. Die Trasse der Flutmulde Seerhausen verläuft am südlichen Talrand (Anlagen 10.2.1 bis 10.2.4, Blatt 1).

Der Schwerpunkt der Gefahrenprozesse auf dem Gemeindegebiet liegt im Bereich der Ortslage von Seerhausen. Unterhalb von Seerhausen quert die B 169 das Tal der Jahna in Dammlage. Die Talaue ist bereits bei einem HQ25 soweit überflutet, dass neben der Brücke über die Jahna bei Fluss-km 9,587 (BW 29 gemäß HWSK) und die Brücke über die Flutmulde Seerhausen bei Fluss-km 9,558 (BW 7 gemäß HWSK) auch die Brücke des Entwässerungsgrabens bei Fluss-km 9,558 (BW 6 gemäß HWSK) hydraulisch wirksam wird (Anlage 10.2.1, Blatt 1).

In der Ortslage von Seerhausen weist die Jahna nahezu kein Sohlgefälle auf. Das Abflussvermögen schwankt zwischen HQ2 bis HQ25, in Teilabschnitten (Fluss-km 9,600 bzw. 9,700) bis HQ50. Die Oberkante der Uferböschungen liegt höher als das Gelände der Vorländer. Bei einem Versagen des Abflussquerschnittes werden daher weiträumig die Vorländer im Bereich der Ortslage von Seerhausen überflutet (Anlagen 10.2.1 bis 10.2.4, Blatt 1).

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 16

Der Schlosspark von Seerhausen wird durch Rückstau aus der Jahna über die Zu- bzw. Ablaufgräben und -durchlässe des Schlossweihers bereits bei Hochwasserereignissen kleiner HQ25 überflutet. Im Hochwasserfall stellen sich in der Jahna Ausuferungen in Richtung der Flutmulde Seerhausen ein.

Die Flutmulde Seerhausen besitzt in der Ortslage von Seerhausen zwischen Fluss-km 9,550 bis 10,300 eine stark schwankende Abflussleistung zwischen HQ2 bis HQ50, stellenweise auch größer HQ100 (An- lagen 10.2.1 bis 10.2.4, Blatt 1). Die Überflutung der Vorländer erfolgt aufgrund der Leistungsfähig- keit der verschiedenen Gewässerabschnitte und durch die Mehrfeldbogenbrücke bei Fluss-km 9,880 (BW 9 gemäß HWSK) über die Flutmulde in der Ortsdurchfahrt von Seerhausen.

Durch die Überflutung der Talaue oberhalb von Seerhausen, die hauptsächlich durch den Rückstau der Gewässerabschnitte in der Ortslage von Seerhausen begründet ist, wird auch das Stauchaer Wasser mit eingestaut.

Die Überflutung der Talaue bei Ragewitz/Plotitz (Fluss-km 10,950 bis 11,600) ist auf eine Abfluss- leistung der Jahna zwischen HQ5 bis HQ10 zurückzuführen.

Die Überflutung der Talaue bei Grubnitz und Bloßwitz (Fluss-km 12,050 bis 12,850) bereits bei Hochwasserereignissen kleiner HQ25 ist durch eine Abflussleistung der Jahna zwischen HQ10 bis HQ50 zu begründen. Erfolgt eine Ausuferung im rechten Uferbereich, findet ein Abfluss über das tiefer gele- gene rechte Vorland entsprechend der Geländestruktur statt (Anlagen 10.2.1 bis 10.2.4, Blatt 1).

Im Taltiefsten verläuft die Flutmulde Hof, die entsprechend der Tabelle mit den „Bordvollen Abflüs- sen“ in Anhang 2 der Gefahrenkarten zwischen den Fluss-km 11,800 (Einmündung in die Jahna unter- halb des Wehres Grubnitz) bis zum Fluss-km 12,630 eine Abflussleistung von größer HQ100, in Teilbe- reichen von HQ50, besitzt. Durch den Durchlass bei Fluss-km 12,632 (BW 5 gemäß HWSK) im Bahn- damm erfolgt eine Wasserspiegelerhöhung in der Flutmulde Hof. Zwischen den Fluss-km 12,630 und 12,950 beträgt das Abflussvermögen etwa HQ10, so dass die Talaue bei HQ25 bereits überflutet und der Bahndurchlass in Richtung Jahna eingestaut ist (Anlage 10.2.1, Blatt 1). Am in Richtung des Stau- chaer Wassers gelegenen Bahndurchlass erfolgt bei HQ25 eine Wasserführung. Die Überflutung der Talaue ab HQ25 zwischen Fluss-km 12,950 bis 13,850 begründet sich in einer schwankenden Abfluss- leistung der Flutmulde zwischen HQ25 bis HQ50 bzw. HQ10 im Gewässerbereich bei Fluss-km 13,550 (Anlagen 10.2.1, Blatt 1).

Die Jahna besitzt zwischen Fluss-km 12,850 bis 14,473 in der Regel eine Abflussleistung von größer HQ100, Schwachstellen mit Abflussleistungen von HQ50 und weniger liegen zwischen Fluss-km 13,200 bis 13,250, 13,400 bis 13,450, 13,500 bis 13,550, 13,600 bis 13,650, 13,850 bis 13,900 und 14,000 bis 14,050 vor, so dass die Talaue bereits bei einem Hochwasserereignis HQ25 überflutet wird (Anlage 10.2.1, Blatt 1).

Die Flutmulde Hof besitzt zwischen Fluss-km 13,850 und 14,900 an der Gemeindegrenze in der Regel ein Abflussvermögen von mehr als HQ100. Oberhalb des Brückenbauwerkes bei Fluss-km 14,471 (BW 8 gemäß HWSK) haben sich jedoch Geröll- und Sedimentablagerungen eingestellt, die auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Naundorf aufgrund der sich einstellenden Erhöhung der Wasserspiegellage zu Überflutungen führen (Anlage 10.2.1, Blatt 2). Bei Fluss-km 14,420/ 14,530/ 14,560 befinden sich Schwachstellen in der in Dammlage ausgebildeten Uferböschung, so dass bei einem Hochwasserer- eignis größer HQ50 eine Ausuferung mit Überflutung des Vorlandes erfolgt.

Die Überflutungen im Bereich des Sportplatzes von Stauchitz und bei der Ortsverbindungsstraße von Stauchitz nach Hahnefeld sind hauptsächlich durch die Abflussleistung der Flutmulde Stauchitz be- gründet, die zwischen Fluss-km 13,600 bis 13,900 einem HQ25 entspricht, zwischen Fluss-km 14,130 bis 14,550 in der Regel von HQ5 bis HQ25 schwankt (Anlage 10.2.1, Blatt 2).

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 17

2.3.2 Gefahrenprozesse bei HQ25

In der folgenden Tabelle sind die Gefahrenprozesse dargestellt, die sich bei einem HQ25 aufgrund der Verklausung des Abflussquerschnittes, aufgrund der Wehranlagen und Sohlstufen und aufgrund der Überschwemmung ergeben.

Tabelle 2-5: Gefahrenprozesse bei HQ25 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren Gewässer Jahna 8,300 9,600 Rechts: Überflutung der Talaue einschließlich der flussabwärts der Brücke der B169 bei Seerhausen gelegenen Gartenanlage. Links: Überflutung der Talaue, die in Kalbitz bis an den Ortsrand reicht. Über- flutung der Talsenke westlich der B169. 8,573 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Holzbrücke (BW26) in Kalbitz. 8,768 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW27) in Kalbitz über die Jahna. 8,839 Gefahrenprozess einer Verklausung am Steg (BW28) in Kalbitz über die Jahna. 9,587 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Brücke B169 (Neubau, BW29) in Seerhausen über die Jahna. 9,614 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke Geh-, Radweg (BW30) in Seerhausen über die Jahna. 9,737 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW31) bei Wohnbebauung in Seerhausen über die Jahna. 10,079 Überflutung der Bogenbrücke (BW33) am Schlosspark in Seerhausen. 10,956 Überflutung der Gewölbebrücke (BW34) im Weg von Ragewitz nach Plotitz. 9,600 10,500 Beidseitig: Überflutung der Vorländer der Jahna und der darin tiefer gelegenen Bebauung in Seerhausen. Überflutung des Sportplatzes, Schlossparks und der Gartenanlage. 10,500 10,950 Beidseitig: Überflutung des tiefergelegenen Vorlandes durch Rückstau aus Seerhausen. 10,950 11,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Überströmung des Weges zwischen Ragewitzes und Plotitz. Überflutung reicht in Ragewitz bis an den Ortsrand, tiefer gelegene Gebäude werden eingestaut. In Plotitz wird die tiefer gelegene Ortslage überflutet. 11,723 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke (BW35) in Grub- nitz über die Jahna. 11,984 Gefahrenprozess einer Verklausung am Wehr Grubnitz mit Steg. 12,052 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Holzbinderbrücke (BW38) in Grubnitz. 12,000 12,500 Rechts: Überflutung der Talaue mit der darin gelegenen Bebauung, Überflu- tung der Straße von Grubnitz nach Panitz. Links: Einstau der in Grubnitz am Gewässer gelegenen Gebäude. 12,608 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW40) südlich Bloßwitz.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 18

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 12,500 13,000 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der Straße von Bloßwitz nach Hahnefeld, Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Bloßwitz. 13,000 13,700 Rechts: Überflutung der Talaue 13,700 14,429 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Hahnefeld. Flutmulde Seerhausen 8,876 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW4) im Jahnatal westlich der Auwälder über die Flutmulde Seerhausen. 9,119 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW5) im Jahnatal östlich von Seerhausen über die Flutmulde Seerhausen. 9,880 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der 4-feldrigen Gewölbe- brücke (BW9) in der Ortsdurchfahrt Seerhausen über die Flutmulde Seerhau- sen. 8,700 9,900 Beidseitig: Überflutung der Talaue. Der Durchlass des zwischen der Jahna und der Flutmulde Seerhausen gelegenen Abflussgrabens ist hydraulisch wirksam. 9,900 10,337 Rechts: Überflutung der Talaue bis an den Ortsrand von Seerhausen. Links: Überflutung der Talaue und der darin gelegenen Gartenanlage. Strom- aufwärts von Seerhausen reicht die Überflutung bis an die B169. Flutmulde Hof 11,808 12,500 Links: Überflutung der Talaue. 12,618 Gefahrenprozess einer Verklausung am Steg (BW4) östlich des Bahndammes über die Flutmulde Hof. 12,500 13,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. An der Bahnbrücke im südlichen Vorland erfolgt Hochwasserabfluss. 13,740 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW7) in der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Hof. 13,000 14,000 Links: Überflutung der Talaue. 14,000 14,925 Rechts: Überflutung der Talaue aus Richtung Flutmulde Stauchitz. Flutmulde Stauchitz 13,898 14,400 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Stauchitz nach Hahnefeld 14,146 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW1) an der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Stau- chitz. 14,371 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke S33 (BW2) von Stauchitz nach Juchhöh über die Flutmulde Stauchitz. 14,453 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW3) am Sportplatz Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,400 14,578 Beidseitig: Überflutung der Talaue und des darin gelegenen Sportplatzes.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 19

2.3.3 Gefahrenprozesse bei HQ50

In der folgenden Tabelle sind die Gefahrenprozesse dargestellt, die sich bei einem HQ50 aufgrund der Verklausung des Abflussquerschnittes, aufgrund der Wehranlagen und Sohlstufen und aufgrund der Überschwemmung ergeben.

Tabelle 2-6: Gefahrenprozesse bei HQ50 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren Gewässer Jahna 8,300 9,600 Rechts: Überflutung der Talaue einschließlich der flussabwärts der Brücke der B169 bei Seerhausen gelegenen Gartenanlage. Links: Überflutung der Talaue und der in Kalbitz tiefer gelegenen Ortslage. Überflutung der Talsenke westlich der B169. 8,573 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Holzbrücke (BW26) in Kalbitz. 8,768 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW27) in Kalbitz über die Jahna. 8,839 Überflutung des Steges (BW28) in Kalbitz über die Jahna. 9,587 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Brücke B169 (Neubau, BW29) in Seerhausen über die Jahna. 9,614 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke Geh-, Radweg (BW30) in Seerhausen über die Jahna. 9,737 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW31) bei Wohnbebauung in Seerhausen über die Jahna. 10,079 Überflutung der Bogenbrücke (BW33) am Schlosspark in Seerhausen. 10,956 Überflutung der Gewölbebrücke (BW34) im Weg von Ragewitz nach Plotitz. 9,600 10,500 Beidseitig: Überflutung der Vorländer der Jahna und der darin tiefer gelegenen Bebauung in Seerhausen. Überflutung des Sportplatzes, Schlossparks, der Gar- tenanlage und der tiefer gelegenen Wohnbebauung. 10,500 10,950 Beidseitig: Überflutung des tiefergelegenen Vorlandes durch Rückstau aus Seerhausen. 10,950 11,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Überströmung des Weges zwischen Ragewitzes und Plotitz. Überflutung reicht in Ragewitz bis an den Ortsrand, tiefer gelegene Gebäude werden eingestaut. In Plotitz wird die tiefer gelegene Ortslage überflutet. 11,723 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke (BW35) in Grub- nitz über die Jahna. 11,984 Gefahrenprozess einer Verklausung am Wehr Grubnitz mit Steg. 12,052 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Holzbinderbrücke (BW38) in Grubnitz. 12,000 12,500 Rechts: Überflutung der Talaue mit der darin gelegenen Bebauung von Grub- nitz, Überflutung der Straße von Grubnitz nach Panitz. Links: Einstau der in Grubnitz am Gewässer gelegenen Gebäude. 12,608 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW40) südlich Bloßwitz.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 20

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 12,500 13,000 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der Straße von Bloßwitz nach Hahnefeld, Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Bloßwitz. 13,000 13,700 Rechts: Überflutung der Talaue 13,700 14,429 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Hahnefeld. Flutmulde Seerhausen 8,876 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW4) im Jahnatal westlich der Auwälder über die Flutmulde Seerhausen. 9,119 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW5) im Jahnatal östlich von Seerhausen über die Flutmulde Seerhausen. 9,880 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der 4-feldrigen Gewölbe- brücke (BW9) in der Ortsdurchfahrt Seerhausen über die Flutmulde Seerhau- sen. 8,700 9,900 Beidseitig: Überflutung der Talaue. Der Durchlass des zwischen der Jahna und der Flutmulde Seerhausen gelegenen Abflussgrabens ist hydraulisch wirksam. 9,900 10,337 Beidseitig: Überflutung der Talaue und der tiefer gelegenen Ortslage von Seerhausen. Stromaufwärts von Seerhausen reicht die Überflutung bis an die B169. Flutmulde Hof 11,808 12,500 Links: Überflutung der Talaue mit Straße von Panitz nach Stösitz. 12,618 Gefahrenprozess einer Verklausung am Steg (BW4) östlich des Bahndammes über die Flutmulde Hof. 12,500 13,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. An der Bahnbrücke im südlichen Vorland erfolgt Hochwasserabfluss. 13,740 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW7) in der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Hof. 13,000 14,000 Links: Überflutung der Talaue aus Richtung Flutmulde Stauchitz. 14,000 14,925 Rechts: Überflutung der Talaue aus Richtung Flutmulde Stauchitz. Flutmulde Stauchitz 13,898 14,400 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Stauchitz nach Hahnefeld 14,146 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW1) an der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,371 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke S33 (BW2) von Stauchitz nach Juchhöh über die Flutmulde Stauchitz. 14,453 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW3) am Sportplatz Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,400 14,578 Beidseitig: Überflutung der Talaue und des darin gelegenen Sportplatzes.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 21

2.3.4 Gefahrenprozesse bei HQ100

In der folgenden Tabelle sind die Gefahrenprozesse dargestellt, die sich bei einem HQ100 aufgrund der Verklausung des Abflussquerschnittes, aufgrund der Wehranlagen und Sohlstufen und aufgrund der Überschwemmung ergeben.

Tabelle 2-7: Gefahrenprozesse bei HQ100 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren Gewässer Jahna 8,300 9,600 Rechts: Überflutung der Talaue einschließlich der flussabwärts der Brücke der B169 bei Seerhausen gelegenen Gartenanlage. Links: Überflutung der Talaue und der in Kalbitz tiefer gelegenen Ortslage. Überflutung der Talsenke westlich der B169. 8,573 Überflutung der Holzbrücke (BW26) in Kalbitz. 8,768 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW27) in Kalbitz über die Jahna. 8,839 Überflutung des Steges (BW28) in Kalbitz über die Jahna. 9,587 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Brücke B169 (Neubau, BW29) in Seerhausen über die Jahna. 9,614 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke Geh-, Radweg (BW30) in Seerhausen über die Jahna. 9,737 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW31) bei Wohnbebauung in Seerhausen über die Jahna. 10,079 Überflutung der Bogenbrücke (BW33) am Schlosspark in Seerhausen. 10,956 Überflutung der Gewölbebrücke (BW34) im Weg von Ragewitz nach Plotitz. 9,600 10,600 Beidseitig: Überflutung der Vorländer der Jahna und der darin tiefer gelegenen Bebauung in Seerhausen. Überflutung des Sportplatzes, Schlossparks, der Gar- tenanlage und der tiefer gelegenen Wohnbebauung. 10,600 10,950 Beidseitig: Überflutung des tiefergelegenen Vorlandes durch Rückstau aus Seerhausen. 10,950 11,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Überströmung des Weges zwischen Ragewitzes und Plotitz. Überflutung reicht in Ragewitz bis an den Ortsrand, tiefer gelegene Gebäude werden eingestaut. In Plotitz und Ragewitz wird die tiefer gelegene Ortslage überflutet. 11,723 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke (BW35) in Grub- nitz über die Jahna. 11,984 Gefahrenprozess einer Verklausung am Wehr Grubnitz mit Steg. 12,052 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Holzbinderbrücke (BW38) in Grubnitz. 12,000 12,500 Rechts: Überflutung der Talaue mit der darin gelegenen Bebauung von Grub- nitz, Überflutung der Straße von Grubnitz nach Panitz. Links: Einstau der in Grubnitz am Gewässer gelegenen Gebäude. 12,608 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW40) südlich Bloßwitz.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 22

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 12,500 13,000 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der Straße von Bloßwitz nach Hahnefeld, Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Bloßwitz. 13,000 13,700 Rechts: Überflutung der Talaue bis an die Straße von Grubnitz nach Hahnefeld 13,738 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW41) in der Ortsdurchfahrt von Hahnefeld über die Jahna. 13,700 14,429 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Hahnefeld. Flutmulde Seerhausen 8,876 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW4) im Jahnatal westlich der Auwälder über die Flutmulde Seerhausen. 9,119 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW5) im Jahnatal östlich von Seerhausen über die Flutmulde Seerhausen. 9,880 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der 4-feldrigen Gewölbe- brücke (BW9) in der Ortsdurchfahrt Seerhausen über die Flutmulde Seerhau- sen. 8,700 9,900 Beidseitig: Überflutung der Talaue. Der Durchlass des zwischen der Jahna und der Flutmulde Seerhausen gelegenen Abflussgrabens ist hydraulisch wirksam. 9,900 10,337 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit der stromabwärts und stromaufwärts der Brücke der B169 gelegenen Ortslage von Seerhausen. Stromaufwärts von Seerhausen reicht die Überflutung bis an die B169. Flutmulde Hof 11,808 12,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Panitz nach Stösitz. Überflu- tung bis an Ortsrand von Panitz. 12,150 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW2) in der Straße von Grubnitz nach Panitz über die Flutmulde Hof. 12,618 Gefahrenprozess einer Verklausung am Steg (BW4) östlich des Bahndammes über die Flutmulde Hof. 12,500 13,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. An der Bahnbrücke im südlichen Vorland erfolgt Hochwasserabfluss. 13,740 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW7) in der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Hof. 13,000 14,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. 14,654 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlträgerbrücke (BW9) am Guts- hof Stauchitz über die Flutmulde Hof. 14,000 14,925 Rechts: Überflutung der Talaue aus Richtung Flutmulde Stauchitz. Flutmulde Stauchitz 13,898 14,400 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Stauchitz nach Hahnefeld 14,146 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW1) an der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,371 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke S33 (BW2) von Stauchitz nach Juchhöh über die Flutmulde Stauchitz. B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 23

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 14,453 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW3) am Sportplatz Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,400 14,578 Beidseitig: Überflutung der Talaue und des darin gelegenen Sportplatzes.

2.3.5 Gefahrenprozesse bei HQ200

In der folgenden Tabelle sind die Gefahrenprozesse dargestellt, die sich bei einem HQ200 aufgrund der Verklausung des Abflussquerschnittes, aufgrund der Wehranlagen und Sohlstufen und aufgrund der Überschwemmung ergeben.

Tabelle 2-8: Gefahrenprozesse bei HQ200 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren Gewässer Jahna 8,300 9,600 Rechts: Überflutung der Talaue einschließlich der flussabwärts der Brücke der B169 bei Seerhausen gelegenen Gartenanlage. Links: Überflutung der Talaue und der in Kalbitz tiefer gelegenen Ortslage. Überflutung der Talsenke westlich der B169. 8,573 Überflutung der Holzbrücke (BW26) in Kalbitz. Die Wasserspiegellage liegt höher als bei HQ100, jedoch niedriger als bei HQExtrem. 8,768 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW27) in Kalbitz über die Jahna. Die Wasserspiegellage liegt höher als bei HQ100, jedoch niedriger als bei HQExtrem. 8,839 Überflutung des Steges (BW28) in Kalbitz über die Jahna. Die Wasserspiegel- lage liegt höher als bei HQ100, jedoch niedriger als bei HQExtrem. 9,587 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Brücke B169 (Neubau, BW29) in Seerhausen über die Jahna. 9,614 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke Geh-, Radweg (BW30) in Seerhausen über die Jahna. 9,737 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW31) bei Wohnbebauung in Seerhausen über die Jahna. 9,914 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke (BW32) in der Ortsdurchfahrt Seerhausen über Die Jahna. 10,079 Überflutung der Bogenbrücke (BW33) am Schlosspark in Seerhausen. 10,956 Überflutung der Gewölbebrücke (BW34) im Weg von Ragewitz nach Plotitz. 9,600 10,600 Beidseitig: Überflutung der Vorländer der Jahna und der darin tiefer gelegenen Bebauung in Seerhausen. Überflutung des Sportplatzes, Schlossparks, der Gar- tenanlage und der tiefer gelegenen Wohnbebauung. Überflutung der Ortsdurch- fahrt. 10,600 10,950 Beidseitig: Überflutung des tiefergelegenen Vorlandes durch Rückstau aus Seerhausen.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 24

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 10,950 11,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Überströmung des Weges zwischen Ragewitzes und Plotitz. Überflutung reicht in Ragewitz bis an den Ortsrand, tiefer gelegene Gebäude werden eingestaut. In Plotitz und Ragewitz wird die tiefer gelegene Ortslage überflutet. 11,500 12,000 Beidseitig: geringe Überflutung des Vorlandes. 11,723 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Gewölbebrücke (BW35) in Grubnitz über die Jahna. 11,984 Gefahrenprozess einer Verklausung am Wehr Grubnitz mit Steg. 12,052 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Holzbinderbrücke (BW38) in Grubnitz. 12,000 12,500 Rechts: Überflutung der Talaue mit der darin gelegenen Bebauung von Grub- nitz, Überflutung der Straße von Grubnitz nach Panitz. Links: Einstau der in Grubnitz am Gewässer gelegenen Gebäude. 12,608 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW40) südlich Bloßwitz. 12,500 13,000 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der Straße von Bloßwitz nach Hahnefeld, Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Bloßwitz. 13,000 13,700 Rechts: Überflutung der Talaue bis an die Straße von Grubnitz nach Hahnefeld 13,738 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW41) in der Ortsdurchfahrt von Hahnefeld über die Jahna. 13,700 14,429 Rechts: Überflutung der Talaue. Links: Überflutung der tiefer gelegenen Ortslage von Hahnefeld. Flutmulde Seerhausen 8,876 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW4) im Jahnatal westlich der Auwälder über die Flutmulde Seerhausen. 9,119 Überströmung der Stahlbetonplattenbrücke (BW5) im Jahnatal östlich von Seerhausen über die Flutmulde Seerhausen. 9,880 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der 4-feldrigen Gewölbe- brücke (BW9) in der Ortsdurchfahrt Seerhausen über die Flutmulde Seerhau- sen. Rechnerisch ergibt sich am Bauwerk durch einen größeren Abfluß- querschnit mit größerer Abflussbreite eine niedrigere Wasserspiegellage als bei HQ100. 8,700 9,900 Beidseitig: Überflutung der Talaue. Der Durchlass des zwischen der Jahna und der Flutmulde Seerhausen gelegenen Abflussgrabens ist hydraulisch wirksam. 9,900 10,337 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit der stromabwärts und stromaufwärts der Brücke der B169 gelegenen Ortslage von Seerhausen. Stromaufwärts von Seerhausen reicht die Überflutung bis an die B169. Flutmulde Hof 11,813 Gefahrenprozess einer Verklausung am Steg des Geh- und Radweges (BW1) bei Grubnitz über die Jahna. 11,808 12,500 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Panitz nach Stösitz. Überflu- tung bis an Ortsrand von Panitz.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 25

von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 12,150 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlbetonplattenbrücke (BW2) in der Straße von Grubnitz nach Panitz über die Flutmulde Hof. 12,618 Überströmung des Steges (BW4) östlich des Bahndammes über die Flutmulde Hof. 12,500 14,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. An der Bahnbrücke im südlichen und nörd- lichen Vorland erfolgt Hochwasserabfluss. 13,740 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW7) in der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Hof. 13,000 14,000 Beidseitig: Überflutung der Talaue. 14,654 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Stahlträgerbrücke (BW9) am Guts- hof Stauchitz über die Flutmulde Hof. 14,000 14,925 Rechts: Überflutung der Talaue aus Richtung Flutmulde Stauchitz. Flutmulde Stauchitz 13,898 14,400 Beidseitig: Überflutung der Talaue mit Straße von Stauchitz nach Hahnefeld 14,146 Überflutung der Stahlbetonplattenbrücke (BW1) an der Straße von Hahnefeld nach Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,371 Gefahrenprozess einer Verklausung an der Gewölbebrücke S33 (BW2) von Stauchitz nach Juchhöh über die Flutmulde Stauchitz. 14,453 Gefahrenprozess einer Verklausung durch Einstau der Stahlbetonplattenbrücke (BW3) am Sportplatz Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz. 14,400 14,578 Beidseitig: Überflutung der Talaue und des darin gelegenen Sportplatzes.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 26

3 Gefahrenkarten

In der Anlage 10.2 sind die Gefahrenkarten für die betrachteten Hochwasserereignisse HQ25, HQ50, HQ100 und HQ200 im Ist-Zustand für die Ortslagen im Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz enthal- ten.

Neben der Gewässerachse der hydraulisch untersuchten Gewässer mit Stationierung, der Über- schwemmungsgebietslinie bei HQExtr, den Bauwerken im Gewässer und der Gemeindegrenze sind die Überschwemmungsgefahr, charakterisiert durch die Wassertiefe dargestellt. Eine Darstellung der In- tensität durch den spezifischen Abfluss q wurde für Gewässerbereiche mit hohen Fließgeschwindig- keiten überprüft. Eine Erhöhung der über die Fließtiefe ermittelten Intensität musste mit hinreichender Genauigkeit nicht vorgenommen werden. An Brückenbauwerken mit einem Freibord < 0,5 m wurde eine Überprüfung hinsichtlich der Berücksichtigung der Energielinie anstelle der Wasserspiegellinie durchgeführt (siehe Anhang 3). Eine Erhöhung der Intensität an den verklausungsgefährdeten Bau- werken durch die Berücksichtigung der Energielinie war aus folgenden Gründen nicht erforderlich:

- Der Unterschied zwischen der Energiehöhe und der Wasserspiegelhöhe ist kleiner als die aus dem Rechenmodel erreichbare Genauigkeit der Ergebnisse.

- Die Berücksichtigung der Energiehöhe hat keine Auswirkungen auf die Ortslage.

- Die Berücksichtigung der Energiehöhe führt zu keiner Erhöhung der im Rahmen des HWSK ermittelten Intensität der Überschwemmung.

Die staatliche Umweltbetriebsgesellschaft betreibt zwei Hochwassermeldepegel im Einzugsgebiet der Jahna, die in das Meldesystem des Landeshochwasserzentrums beim Landesamt für Umwelt und Geo- logie eingebunden sind. Der Pegel Paltzschen liegt jedoch außerhalb des Gemeindegebietes an einem Nebengewässer im Unterlauf der Jahna (Keppritzbach), so dass der Pegel Ostrau 1 eine Aussagekraft für das Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz und der Pegel Paltzschen lediglich eine geringe Aus- sagekraft mit informativem Charakter besitzt. Der HW-Meldepegel Ostrau 1 entspricht dem Profil aus der hydraulischen Berechnung bei Fluss-km 21,718 gemäß dem HWSK.

Tabelle 3-1: HW-Meldepegel im Einzugsgebiet der Jahna

Pegelkennzahl Pegelname Gewässer Alarmstufen ASI ASII ASIII ASIV Meldedienst Kontrolldienst Wachdienst HW-Abwehr

552101 Ostrau 1 Jahna 120 cm 160 cm 200 cm 240 cm

Dem HW-Meldepegel lassen sich folgende HQ(T)-Werte und Wasserspiegellagen zuordnen:

Tabelle 3-2: Übersicht der Wasserstände am HW-Meldepegel bei den Hochwasserscheitelabflüsse HQ(T)

HQ25 in HQ50 in HQ100 in HQ200 in HQExtr = 2 x 3 3 3 3 3 m /s m /s m /s m /s HQ100 in m /s lfd. Nr. Pegelname Gewässer Wsp Wsp Wsp Wsp Wsp in m HN in m HN in m HN in m HN in m HN

10,51 13,92 21,28 27,07 42,56 1 Ostrau 1 Jahna 139,36 139,57 139,96 140,11 140,59

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 27

4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen

Die zentrale Zielstellung des Hochwasserschutzkonzeptes Jahna liegt in der strategischen Vorberei- tung eines nachhaltigen und angemessenen Hochwasserschutzes und der Verminderung des Schadens- und Gefährdungspotenziales im Einzugsgebiet. Im Rahmen des HWSK Jahna wird zwischen örtlichen und überregionalen Maßnahmen unterschieden.

Die überregional wirksamen Hochwasserschutzmaßnahmen bestehen aus Maßnahmen an den bereits bestehenden HRB und Speicher, bzw. Bau zusätzlicher Hochwasserrückhaltebecken und Maßnahmen im Einzugsgebiet der Jahna.

Das Gesamteinzugsgebiet der Jahna ist infolge seiner orographischen Verhältnisse und der intensiven landwirtschaftlichen Bodennutzung durch zwei grundlegende Phänomene gekennzeichnet:

1. Intensiver langfristiger Bodenabtrag infolge von Starkregenereignissen und Sedimenteintrag in die Vorfluter.

2. Starke Hangwasserzutritte aus den Außenbereichen in die Talaue der Jahna, die sich in Ab- hängigkeit von der Niederschlagsintensität entwickeln.

Diese beiden Erscheinungen sind stark ausgeprägt. Die starke Aufsedimentierung im Gewässer stellt schon immer einen wesentlichen Aspekt in der Gewässerbewirtschaftung dar und wirkt sich negativ auf das hydraulische Abflussvermögen aus. Bei Starkregenereignissen und bereits bei kleineren Hochwasserereignissen stellen die Hangwasserzutritte und die damit verbundenen Überschwemmun- gen in den Ortslagen ein permanentes Problem dar.

Im Zusammenhang mit den gestaltenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind deshalb folgende weitere, überregionale Vorsorgemaßnahmen im Gebiet notwendig:

- Reduzierung der Erosionsgefährdung durch konservierende Bodenbearbeitung,

- Erhaltung der bereits bestehenden auetypischen Freiräume und Retentionsflächen in der Jahnaaue im Mittel- und Unterlauf von Ostrau bis zur Elbmündung,

- Wiederherstellung bzw. Erhöhung des Grünlandanteiles in den Auen,

- Extensive Mäh- und Weidenutzung auf vorhandenen Grünlandflächen in den Auebereichen, ins- besondere in der Jahnaaue zwischen Ostrau und Riesa,

- Einrichtung von Gewässerrandstreifen,

- Anlage von linearen und flächigen Gehölzstrukturen in den ackerbaulich genutzten Bereichen.

Einen positiven Einfluss auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz haben die überregional wirksamen Maßnahmen des Gemeindeverbandes Ostrau an den Hochwasserrückhaltebecken HRB Zschochau (M 82), HRB Kiebitz/Obersteina (M 83), HRB Noschkowitz (M 84) und der geplante Bau des HRB Auerschütz (M 90). Auch die Maßnahme M 80 (Speicher Roitzsch) auf dem Gebiet der Stadt , die Maßnahmen M 85 (HRB Baderitz-Lüttewitz, M 86 (HRB Möbertitz) und M 87 (TS Baderitz) auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Zschaitz-Ottewig und die Maßnahme M 88 am HRB Mochau auf dem Gebiet des Gemeindeverbandes Mochau haben aufgrund der überregionalen Wirkung positive Auswirkungen auf das Gemeindegebiet Stauchitz.

Einen positiven Einfluss auf das Gemeindegebiet haben die überregional wirksamen Maßnahmen an den im Gemeindegebiet gelegenen Speichern Hahnefeld (M 79) und Staucha Bach (M 81).

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 28

Die Maßnahmen M82/ 83/ 84/ 85/ 86/ 88 beinhalten Maßnahmen an den Bauwerksanlagen und an Steuerungs- und Messtechnik. Die Maßnahme M90 stellt den Neubau eines HRB dar, die Maßnahmen M79/ 80/ 81/ 87 beinhalten Maßnahmen am Speicherraum, an den Bauwerksanlagen und an der Steue- rungs- und Messtechnik.

Eine weitergehende Beschreibung der Hochwasserschutzmaßnahmen ist im Berichtsteil der Unterla- gen des HWSK Jahna in den Kapiteln 8 und 9 und in der Anlage 13 des HWSK Jahna enthalten.

Als Hochwasserschutzmaßnahmen sind im Gebiet des Gemeindeverbandes Stauchitz folgende Maß- nahmen vorgesehen:

Tabelle 4-1: Örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Stauchitz

Nr. Abschnitt/Station Uferseite Länge der Länge des Bau- Maßnahme Gewässer- werkes / der achse in Maßnahme in [km] [m] M 16 Neubau HWS-Mauer in Links 0,030 75,0 Errichtung einer HWS- Kalbitz Mauer für Häusergruppe in km 8+770 - km 8+800 ufernaher Ortslage M 17 Beräumung Gewässerbett Achse 0,058 60,0 Grundräumung der Sohle in in Seerhausen einem Einzelabschnitt der km 9+542 - km 9+600 Flutmulde Seerhausen M 18 Brückenneubau in Achse - - Rückbau der Mehrfeldbo- Seerhausen genbrücke und Neubau einer km 9+879 Einfeldstahlbetonbrücke in der Flutmulde Seerhausen M 19 Neubau HWS-Mauer in rechts/ 0,875 1.030,0 Einbindung einer HWS- Seerhausen links Mauer für ufernaher Ortslage km 9+879 – km 9+914 (Flutmulde Seerhausen) Neubau Hochwasserschütz Achse - - Neubau eines Schützenweh- in Seerhausen res in der Jahna zur Rege- M 20.1 km 9+590 lung/ Absperrung im Zu- M 20.2 km 10+000 sammenhang mit M 19 M 21 Beräumung Gewässerbett Achse 0,530 530,0 Grundräumung der Sohle in Seerhausen und Profilaufweitung/ Profil- km 9+550 – km 10+080 beräumung in der Jahna M 22 Beräumung Gewässerbett Achse 0,060 60,0 Grundräumung der Sohle in in Ragewitz einem Einzelabschnitt in der km 10+900 – km 10+960 Jahna

M 23 Erhöhung der Abflussleis- Achse 0,890 890,0 Grundräumung der Sohle tung des Gewässers in und Profilaufweitung in der Grubnitz und Bloßwitz Jahna km 11+985 – km 12+875 M 24 Objektschutz Rechts - - Hochwasserschutzschilde für km 12+151 – km 12+201 Fenster- und Türöffnungen von Einzelgebäuden M 25 Neubau HW-Deich in Links 0,150 280,0 Errichtung eines HW- Bloßwitz Deiches für Häusergruppe in km 12+450 - km 12+600 ufernaher Ortslage

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 29

Nr. Abschnitt/Station Uferseite Länge der Länge des Bau- Maßnahme Gewässer- werkes / der achse in Maßnahme in [km] [m] M 26 Neubau HW-Deich in Links 0,075 285,0 Errichtung eines HW- Bloßwitz Deiches für Häusergruppe in km 12+800 - km 12+875 ufernaher Ortslage M 27 Erhöhung der Abflussleis- Achse 0,350 350,0 Grundräumung der Sohle tung des Gewässers in und Profilaufweitung in der Hahnefeld Jahna km 13+650 – km 14+000 M 28 Neubau HW-Deich in Links 0,400 460,0 Neubau der Verwallung Hahnefeld unter Einbeziehung der be- km 13+650 – km 14+050 stehenden Verwallung an der Jahna M 29 Brückenneubau in Stau- Achse - - Rückbau der Altbrücke und chitz Neubau einer Einfeldstahlbe- km 14+146 tonbrücke an der Flutmulde Stauchitz

M 30 Erhöhung der Abflussleis- Achse 0,479 480,0 Grundräumung der Sohle tung des Gewässers in und Profilaufweitung in der Stauchitz Flutmulde Stauchitz km 14+099 - km 14+578

M 31 Erhöhung der Abflussleis- Achse 0,281 280,0 Grundräumung der Sohle tung des Gewässers in und Profilaufweitung in der Stauchitz Flutmulde Hof km 14+449 - km 14+730

Die Lage der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen ist im HWSK Jahna in der Anlage 9, Maßnah- men der HW-Schutzkonzeption, Maßnahmenkarte, graphisch dargestellt.

Die Auswirkungen der Maßnahmen sind in der Anlage 8.3, Intensitätskarte bei Überschwemmung HQ100 im Planzustand, im HWSK Jahna enthalten.

Durch die Maßnahmen M 17/M 21/M 22/M 23/M 27/M 30/M 31 (Erhöhung der Abflussleistung im Gewässer) und durch die Maßnahmen M 18/M 29 (Neubau von Brücken bzw. Durchlässen) wird eine Verringerung der Überflutungsflächen mit Schutz der Ortslage erzielt. Mit den Maßnahmen M 16/M 19/M 20.1/M 20.2/M 25/M 26/M 28 wird ein direkter Schutz der Ortslage mit Reduzierung der Über- flutungsflächen erzielt.

Zur Verbesserung des Hochwassermeldesystems der Notfallvorsorge und des Katastrophenschutzes werden im Rahmen des HWSK Jahna folgende weitergehende Maßnahmen vorgeschlagen:

- Aufnahme der Pegel Seerhausen I und III in den Hochwassernachrichten- und Alarmdienst,

- Errichtung von Pegeln für den Hochwassernachrichten- und Alarmdienst an den Hochwasser- rückhaltebecken und an den größeren Nebengewässern der Jahna. Im Gebiet des Gemeinde- verbandes Stauchitz sind dies Pegel am Speicher Hahnefeld und am Speichers Staucha Bach und Pegel an der Flutmulde Stauchitz, dem Stauchaer Wasser und an der Mündung des Mehl- theuer Baches in die Jahna.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 30

Der Hochwassermeldepegel Ostrau 1 entspricht dem Profil aus der hydraulischen Berechnung des HWSK Jahna bei Fluss-km 21,718. Da bereits unterhalb der jetzigen Alarmstufen HW-Wirkungen und HW-Beeinträchtigungen erfolgen, wird im Rahmen des HWSK entsprechend des Kapitels 8.2.3 „Empfehlungen zur Verbesserung des Hochwassermeldesystems, der Notfallvorsorge und des Katast- rophenschutzes“ eine neue Einteilung der Alarmstufen vorgeschlagen.

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 31

5 Quellenverzeichnis (Auszug aus dem HWSK)

[51] Aktennotizen 1 bis 13 zu den Recherchen bei Gemeinden, Ämtern und Privatpersonen G.U.B. Consult GmbH Chemnitz, 2003

[52] Ökologische Studie „Beiträge zur Entwicklung eines ökologischen Leitbildes für Fluss- landschaften am Beispiel der Jahna, einem Nebenfluss der Elbe in Sachsen/„Entwicklung eines Informationssystems zur Erosionsminimierung“, Bestandteil des EXPO 2000- Projektes Herausgeber: Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, November 2000

[54] Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Online-Datenbanksystem für die Erfassung und das Beheben von Schäden (ARCADIS-Schadensdatei) Recherchebereiche Landkreise Döbeln, Riesa-Großenhain, Meißen www.fg.arcadis.de/hws. Dezember 2003

[112] Messtischblätter der Landesaufnahme Sachsen, Topographisch aufgenommen 1911, He- rausgegeben 1913, M 1 : 25 000: - Messtischblatt 4744 – - Messtischblatt 4746 – Seußlitz - Messtischblatt 4745 – Stauchitz - Messtischblatt 4844 – Döbeln, - Messtischblatt 4845 – Lommatzsch

[113] Aktennotiz Nr. 1/2004, Projekt-Nr. B 23 372 Abstimmung der hydraulischen Berechnungen im Rahmen des HWSK der Jahna, Bereich Los 1, zwischen dem StUFA Radebeul und der G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH am 19.04.2004

[114] HGN Hydrogeologie NL Dresden: Wasserspiegel der Elbe im Bereich der Jahnamündung e-Mail vom 01.04.2004

[115] LfUG Dresden: Wasserstände für die Jahna, Schreiben vom 24.05.2004

[116] StUFA Leipzig: HWSK Jahna - Abflusswerte Jahna, Schreiben des StUFA Leipzig vom 04.03.2004

[117] StUFA Leipzig: HWSK Jahna Protokoll zur Abstimmung am 07.05.2004 Leipzig, 10.05.2004

[118] HWSK Jahna Festlegung des Extremhochwassers Schreiben vom StUFA Leipzig, 17.06.2004

[119] StUFA Radebeul: Erarbeitung Hochwasserschutzkonzept Jahna, Los 1 Schreiben vom 18.07.2003

[120] StUFA Radebeul: HWSK Jahna - Hydraulische Berechnung, Startwasserspiegel der hyd- raulischen Berechnung, Schreiben vom 15.03.2004

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 32

[121] StUFA Radebeul: Datenübergabe zur Erarbeitung des HWSK Jahna entsprechend der Bewertung am 19.04.2004 und der e-Mail am 22.04.2004, Schreiben vom 28.04.2004

[122] StUFA Radebeul: Wasserstände Pegel Seerhausen 1 und 3, Fax vom 16.07.2004

[123] Übergabe der Pegelkurven Seerhausen 1 und 3 im Rahmen der Projektabstimmung in der TSM Rötha am 15.07.2004, Protokoll Nr. 10

[124] StUFA Radebeul: Abflusswerte Flutmulde Stauchitz Schreiben vom 08.07.2004

[125] WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH: Hyd- rologie der linksseitigen Elbenebenflüsse Jahna, Döllnitz, Dahle und Weinske, der Zuflüs- se zur Vereinigten Mulde Lossa, Schwarzbach, Leine und Lober sowie der Schnauder als Zufluss zur Weißen Elster, 30. November 2003

[126] Mannsfeld, K. und Richter, H. (Hrsg.): Naturräume in Sachsen, Forschungen zur deut- schen Landeskunde, Band 238, Zentralausschuss für deutsche Landeskunde, Trier 1995

[129] Freistaat Sachsen, Landestalsperrenverwaltung Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten für Fließgewässer "Empfehlungen" für die Ermittlung des Gefährdungs- und Schadenspotenzials bei Hochwasserereignissen sowie für die Festlegung von Schutzzielen Pirna, 18. März 2003

[130] Regierungspräsidium Dresden Wiederaufbaustab Augusthochwasser "Ihre Anfrage zur Erstellung des Hochwasserschutz- konzeptes der Jahna" Dresden, 06.07.2004

[131] E-Mail von WASA_RPL (RPL-Simon) [email protected] Maßnahmepläne für folgende Orte: Naundorf, Ostrau, Stauchitz vom 13. Juli 2004

[132] StUFA Leipzig Abteilung Wasser, Referat Oberirdische Gewässer/Wasserbau Aufgabenstellung Hochwasserschutzkonzept Jahna, Los 1 und Los 2 Leipzig, 25.06.2003

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 0375/27 17 50, Fax 0375/21 21 17 33

[133] LfUG, Landestalsperrenverwaltung, Gefahrenkarten – Gefahr durch Überschwemmung, „Empfehlungen zur Erarbeitung von Karten zur Darstellung der Hochwassergefahren (Stand: 05.04.2004)

[134] e-mail vom 2.8.2004 von der StUFA Leipzig mit Abschätzung der HQ(T)-Werte der Jah- na beim Hochwasser im August 2002

[135] Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten, 32 S. Biel, 1997

[136] Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Weg- leitung 2001, 72 S. Biel, 2001

[137] TSM Untere Pleiße Gefahrenkarten Überschwemmung – Bearbeitung und Darstellung im Rahmen der HWSK, Stand 15.06.2004

[138] Erlass des SMUL vom 22.03.2004 – Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erar- beitung von Hochwasserschutzkonzepten (HWSK)

[139] LfUG, Referat 35 Hochwasserzentrum und Gewässerkunde Empfehlungen für eine einheitliche Karten- und GIS-Bearbeitung bei der Erstellung der HWSK (Stand Februar 2004)

[140] LfUG, StUFA Chemnitz Gefahrenkarten Überschwemmung – Empfehlungen zur einheitlichen Bearbeitung und Darstellung, Stand 20.04.2004

[141] LTV, LfUG Gefahrenkarten – Gefahr durch Überschwemmung - Erläuterungsbericht, einheitliche Textbausteine, Stand 19.08.2004

[142] LTV, LfUG Gefahrenkarten – Gefahr durch Überschwemmung – Empfehlungen zu Gliederung und Inhalt des Erläuterungsberichts, Stand 29.04.2004

B 23 372 Hochwasserschutzkonzept Jahna Erläuterungsbericht zu den Gefahrenkarten für den GV Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld lfd. Nr. Station Uf-li Uf-re QBordvoll WSP Tiefe Abschnitt Leistung (km) (mHN) (mHN) (m³/s) (mHN) (m) HQT 1 13.550 118,59 118,79 10,00 118,18 1,04 L1_A6 HQExtr 10 14.000 119,82 120,47 10,00 119,61 1,38 L1_A6 >HQExtr 11 14.050 119,74 120,26 7,87 119,74 1,36 L1_A6 >HQExtr 12 14.099 119,90 120,24 7,38 119,90 1,29 L1_A6 ~HQExtr 13 14.129 119,67 120,20 3,58 119,67 1,06 L1_A6 ~HQ100 14 14.146 119,30 119,30 1,10 119,30 0,56 L1_A6 ~HQ5 15 14.150 120,08 119,63 1,48 119,63 0,86 L1_A6 ~HQ10 16 14.200 120,17 120,15 2,25 120,15 1,29 L1_A6 ~HQ25 17 14.250 120,05 120,24 2,08 120,05 1,08 L1_A6 HQ200 22 14.382 120,02 120,17 1,84 120,02 0,68 L1_A6 HQ200 25 14.453 120,28 120,28 1,33 120,28 1,14 L1_A6

Tabelle: Bordvoller Abfluss Flutmulde Stauchitz (Auszug aus Anhang 2 des HWSK Jahna) bord_stauchitz.xls; Flutmulde Stauchitz

VORHABEN: Erstellung eines flussgebietsbezogenen Hochwasserschutzkonzeptes für die Jahna im Regierungsbezirk Dresden

Anhang 3: Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brückenbauwerken des Gemeindeverbandes Stauchitz mit den Ortslagen Kalbitz, Seerhausen, Ragewitz, Plotitz, Grubnitz, Stösitz, Panitz, Bloßwitz und Hahnefeld

Brücken mit Freibord < 0,5 m Brücken eingestaut Brücken überströmt

HQ 25 HQ 50 HQ 100 HQ 200 HQextrem = 2*HQ100 Station BezeichnungBrücken- Sohle KOK KUK WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord nummer höhe EH-WSL höhe EH-WSL höhe EH-WSL höhe EH-WSL gemäß HWSK mHN mHN mHN mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m Jahna 8,573 Holzbrücke in Kalbitz über die Jahna 26 106,98 108,83 108,75 108,37 0,38 108,50 0,13 108,67 0,08 108,76 0,09 109,09 -0,34 - - HQExtr - - 109,44 -0,69

Stahlbetonplattenbrücke in Kalbitz über 8,768 27 107,36 108,99 108,89 108,77 0,12 108,83 0,06 108,91 -0,02 - - 109,26 -0,37 - - HQExtr - - 109,50 -0,61 die Jahna

8,839 Steg in Kalbitz über die Jahna 28 107,35 108,95 108,92 108,87 0,05 108,88 0,01 109,20 -0,28 - - 109,37 -0,45 - - HQExtr - - 109,55 -0,63

Brücke B169 in Seerhausen über die 9,587 29 108,57 110,60 109,90 109,71 0,19 109,79 0,08 109,80 0,10 109,92 0,12 109,85 0,05 110,01 0,16 109,86 0,04 110,10 0,24 110,06 -0,16 Jahna (Brücke neu errichtet)

Stahlbetonplattenbrücke Geh-, Rad- 9,614 30 108,33 109,98 109,79 109,82 -0,03 - - 109,91 -0,12 - - 110,23 -0,44 - - 110,37 -0,58 - - 110,49 -0,70 weg in Seerhausen über die Jahna Stahlbetonplattenbrücke bei 9,737 Wohnbebauung in Seerhausen über die 31 108,24 110,17 110,02 110,06 -0,04 - - 110,25 -0,23 - - 110,49 -0,47 - - 110,59 -0,57 - - 110,72 -0,70 Jahna Gewölbebrücke in Ortsdurchfahrt 9,914 32 108,60 111,26 111,08 110,28 0,80 - - 110,43 0,65 - - 110,57 0,51 - - 110,62 0,46 110,75 0,13 110,70 0,38 Seerhausen über die Jahna

Bogenbrücke am Schlosspark in 10,079 33 108,49 110,43 108,91 110,54 -1,63 - - 110,60 -1,69 - - 110,70 -1,79 - - 110,80 -1,89 - - 110,95 -2,04 Seerhausen über die Jahna Gewölbebrücke in Weg von Ragewitz 10,956 34 109,50 112,14 110,04 112,28 -2,24 - - 112,32 -2,28 - - 112,38 -2,34 - - 112,43 -2,39 - - 112,57 -2,53 nach Plotitz über die Jahna Gewölbebrücke in Grubnitz über die 11,723 35 110,80 114,08 113,07 112,68 0,39 112,99 0,31 112,63 0,44 113,09 0,46 112,78 0,29 113,2 0,42 113,74 -0,67 - - 114,32 -1,25 Jahna

11,984 Steg am Wehr in Grubnitz über die Jahna 36 113,50 115,43 114,99 114,68 0,31 114,85 0,17 114,76 0,23 114,94 0,18 114,86 0,13 115,08 0,22 114,92 0,07 115,16 0,24 116,36 -1,37

Stahlbetonplattenbrücke in Straße von 12,033 37 113,82 116,50 116,07 114,90 1,17 - - 115,34 0,73 - - 115,41 0,66 - - 115,46 0,61 - - 117,37 -1,30 Grubnitz nach Panitz über die Jahna

Holzbinderbrücke in Grubnitz über die 12,052 38 113,94 116,16 115,84 115,87 -0,03 - - 115,88 -0,04 - - 116,04 -0,20 - - 116,16 -0,32 - - 117,72 -1,88 Jahna Eisenbahnbrücke bei Bloßwitz über die 12,446 39 114,53 121,62 120,41 116,43 3,98 - - 116,45 3,96 - - 116,50 3,91 - - 116,15 4,26 - - 117,45 2,96 Jahna Stahlbetonplattenbrücke südlich Bloßwitz 12,608 40 114,83 116,98 116,85 117,08 -0,23 - - 117,16 -0,31 - - 117,30 -0,45 - - 117,40 -0,55 - - 117,95 -1,10 über die Jahna Stahlbetonplattenbrücke in Orts- 13,738 41 117,05 120,51 119,69 119,07 0,62 - - 119,13 0,56 - - 119,24 0,45 119,50 0,26 119,31 0,38 119,60 0,29 119,55 0,14 durchfahrt Hahnefeld über die Jahna Flutmulde Seerhausen Stahlbetonplattenbrücke im Jahnatal 8,876 westlich der Auwälder über die Flutmulde 4 105,62 107,64 107,30 107,23 0,07 107,34 0,11 107,30 0,00 - - 107,30 0,00 - - 108,26 -0,96 - - 108,72 -1,42 Seerhausen Stahlbetonplattenbrücke im Jahnatal 9,119 östlich von Seerhausen über die 5 105,96 107,92 107,76 107,56 0,20 107,64 0,08 107,60 0,16 107,69 0,09 107,81 -0,05 - - 108,58 -0,82 - - 109,06 -1,30 Flutmulde Seerhausen Stahlbetonplattenbrücke B169 in 9,558 Seerhausen im Vorland der Flutmulde 6 107,60 110,18 109,36 108,55 0,81 - - 108,68 0,68 - - 108,78 0,58 - - 108,81 0,55 - - 109,25 0,11 Seerhausen 3-feldrige Stahlbetonplattenbrücke B169 9,558 in Seerhausen über die Flutmulde 7 107,60 110,18 109,36 108,55 0,81 - - 108,68 0,68 - - 108,78 0,58 - - 108,81 0,55 - - 109,25 0,11 Seerhausen Steg am Pegel Seerhausen III über die 9,817 8 107,74 111,02 110,61 109,30 1,31 - - 109,51 1,10 - - 109,60 1,01 - - 109,65 0,96 - - 109,80 0,81 Flutmulde Seerhausen

Seite 1 HQ 25 HQ 50 HQ 100 HQ 200 HQextrem = 2*HQ100 Station BezeichnungBrücken- Sohle KOK KUK WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord Energie- Differenz WSL Freibord nummer höhe EH-WSL höhe EH-WSL höhe EH-WSL höhe EH-WSL gemäß HWSK mHN mHN mHN mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m mHN m

4-feldrige Gewölbebrücke in 9,880 Ortsdurchfahrt Seerhausen über die 9 108,03 110,97 109,14 109,40 -0,26 - - 109,54 -0,40 - - 109,58 -0,44 - - 109,74 -0,60 - - 111,23 -2,09 Flutmulde Seerhausen Flutmulde Hof Steg Geh-, Radweg bei Grubnitz über die 11,813 1 112,43 114,52 114,40 113,59 0,81 - - 113,64 0,76 - - 113,85 0,55 - - 113,91 0,49 114,03 0,12 114,47 -0,07 Flutmulde Hof Stahlbetonplattenbrücke in Straße von 12,150 Grubnitz nach Panitz über die Flutmulde 2 113,07 115,43 114,73 114,01 0,72 - - 114,18 0,55 - - 114,50 0,23 114,64 0,14 114,66 0,07 114,78 0,12 114,73 0,00 Hof Steg östlich des Bahndammes über die 12,618 4 114,60 116,61 116,46 116,25 0,21 116,30 0,05 116,28 0,18 116,38 0,10 116,31 0,15 116,51 0,20 116,89 -0,43 - - 117,19 -0,73 Flutmulde Hof Eisenbahnbrücke zwischen Grubnitz und 12,632 5 115,62 121,89 120,94 116,71 4,23 - - 116,87 4,07 - - 117,13 3,81 - - 117,45 3,49 - - 117,80 3,14 Panitz über die Flutmulde Hof Stahlbetonplattenbrücke in Straße von 13,740 Hahnefeld nach Stauchitz über die 7 117,45 119,70 119,00 118,78 0,22 118,83 0,05 118,89 0,11 118,98 0,09 119,09 -0,09 - - 119,15 -0,15 - - 120,05 -1,05 Flutmulde Hof Stahlbetonplattenbrücke S33 von 14,471 Stauchitz nach Juchhöh über die 8 120,00 122,26 121,53 120,47 1,06 - - 120,58 0,95 - - 120,78 0,75 - - 120,99 0,54 - - 121,19 0,34 Flutmulde Hof Stahlträgerbrücke am Gutshof Stauchitz 14,654 9 120,12 123,11 122,08 121,42 0,66 - - 121,52 0,56 - - 121,69 0,39 121,80 0,11 121,78 0,30 121,99 0,21 121,92 0,16 über die Flutmulde Hof

Steg bei Gutshof Stauchitz über die 14,710 10 120,22 122,72 122,42 121,51 0,91 - - 121,64 0,78 - - 121,86 0,56 - - 121,86 0,56 - - 122,36 0,06 Flutmulde Hof Flutmulde Stauchitz Stahlbetonplattenbrücke an Straße von 14,146 Hahnefeld nach Stauchitz über die 1 118,74 120,05 119,30 119,66 -0,36 - - 120,10 -0,80 - - 120,13 -0,83 - - 120,17 -0,87 - - 120,56 -1,26 Flutmulde Stauchitz

Gewölbebrücke S33 von Stauchitz nach 14,371 2 119,23 121,66 120,44 120,22 0,22 120,27 0,05 120,25 0,19 120,33 0,08 120,26 0,18 120,39 0,13 120,26 0,18 120,49 0,23 120,66 -0,22 Juchhöh über die Flutmulde Stauchitz

Stahlbetonplattenbrücke am Sportplatz 14,453 3 119,14 120,87 120,28 120,30 -0,02 - - 120,34 -0,06 - - 120,39 -0,11 - - 120,49 -0,21 - - 121,35 -1,07 Stauchitz über die Flutmulde Stauchitz

Anzahl Brücken mit Freibord < 0,5 m: 11 8 8 8 7 Anzahl an eingestauten Brücken: 6 6 6 5 4 Anzahl an überströmten Brücken: 3 6 9 12 19

Anmerkung: WSL Wasserspiegellage EH Energiehöhe KOK Konstruktionsoberkante des Bauwerkes KUK Konstruktionsunterkante des Bauwerkes

Seite 2