Eine Region stellt sich vor NATUR, KULTUR & GASTLICHKEIT

MEINEHEIMATEIN MAGAZIN DES

LOMMATZSCHER PFLEGE

NATUR HISTORISCHES FREIZEIT REIZVOLL, SCHÖN SCHLÖSSER: KLEINODE CAMPING UND BADEN UND SEHENSWERT AUS ALTER ZEIT IN DER REGION 2 Veranstaltungskalender

Südfrankreich vor der Tür Bio-Sonnenblumenöl aus der Lommatzscher Pfl ege oder gesundes Leinöl aus Leisniger Bio-Leinsaat? Das gibt es von der BIO PLANÈTE Ölmühle Moog mit Sitz in .

Dahinter steckt Inhaberin Judith Moog, die selbst im Nebenberuf Bio-Landwirtin ist und seit gut einem Jahr mit der Produkt Serie „Aus unserer Heimat“ regionale Bio-Landwir- te unterstützt. Anfang 2015 gründete sie die Initiative „Initiative Heimische Bio-Landwirt- schaft“, der mittlerweile 15 Landwirte ange- hören. Jeder dieser Landwirte bekommt sein „eigenes“ Öl aus dem Hause Moog und ist auf Inhaberin der Ölmühle Judith Faller-Moog ist im Nebenberuf auch Landwirtin und führt dem jeweiligen Flaschenetikett abgebildet. So das Biohofgut Faller kann der Verbraucher genau nachvollziehen, von wem genau die jeweilige Ölsaat stammt. den Bio-Hof „Domaine de la Planète“ und ver- Ölmühle immer noch familiär zu. Besonders wirklichte damit seinen Traum von ökologi- Sprachbegabte fi nden mitten in der Lommatz- scher Landwirtschaft. scher Pfl ege eine seltene Kombination: ein internationales Umfeld, vielseitige Aufgaben Angefangen mit dem Pressen von Sonnen- und interessante Entwicklungsmöglichkeiten. blumenkernen entwickelte Judith Moog bald darauf die erste reine Bio-Ölmühle Europas. Auch das Sortiment der französisch-deutschen Bis heute werden dort naturbelassene, ge- Ölmühle ist Stück für Stück gewachsen: Über schmackvolle Öle für die gesundheitsbewuss- 60 verschiedene Ölsorten stehen inzwischen te und anspruchsvolle Küche gepresst. 2004 in den Regalen der Bioläden – von Klassikern gründete die sie den zweiten Standort in Lom- über erlesene Olivenöle bis hin zu Exoten wie matzsch mit einer eigenen Produktionsstätte. Kokos-, Avocado- oder Sesamöl. Jedes dieser Mittlerweile ist das Familienunternehmen Öle wird mit Erfahrung, Kompetenz und Lie- auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Regi- be zum Handwerk schonend kalt gepresst und Was das mit Südfrankreich zu tun hat? on geworden. Die Arbeit mit ihrem jungen behutsam verarbeitet. So bleiben Geschmack Darauf gibt der Name der Marke „BIO PLANÈ- und engagierten Team ist etwas, dass Judith und Inhaltsstoffe bestmöglich erhalten. Fran- TE“ Aufschluss: Vor über 30 Jahren gründete Moog neben der Bio-Landwirtschaft und der zösische Lebensart, der Sinn für Details und Franz J. Moog, der Vater von Judith Moog, in „Ölmüllerei“ besonders begeistert. Trotz der die Liebe zu genussvollem Essen kommen da- der Nähe des südfranzösischen Carcasonne inzwischen über 50 Mitarbeiter geht es in der bei selbstverständlich nicht zu kurz.

Im BIO PLANÈTE H o fl a d e n fi nden Sie leckere Öle, geschmackvolle Präsente und verführerische Rezept-Ideen. Ein kompetentes Team berät Sie gern. www.bioplanete.com Meine Heimat 3

Wogende Felder und blühende Aun, Mit diesen Zeilen eines volkstümlichen siv vergrößert. Mit der Intensivierung und duftige Wiesen ringsum zu schaun, Lommatzscher Liedes von Fritz Einbock und Reinhold Industrialisierung der Landwirtschaft Hänchen möchte ich Sie herzlich in die verschwanden Wege, landschaftsglie­ Pflege gesegnetes Land, Kornkammer Lommatzscher Pflege – die „Kornkam­ dernde Gehölzstreifen und Obstbaum­ Sachsens mit Recht so genannt. mer Sachsens“ einladen. Heute ist das alleen. Doch heute sind die Landwirt­ Gebiet eher ein unbekanntes verstecktes schaftsunternehmen nicht zuletzt durch Kleinod, welches es zu entdecken gilt. die großen Feldstreifen hoch profitabel. Doch die historische Bedeutung der Zugleich bemühen sich die Kommunen Lommatzscher Pflege als eigentliche und Landwirte gemeinsam um Schutz „Wiege Sachsens“ ist unbestreitbar. und Erhalt der Lommatzscher Pflege mit Noch bevor der deutsche König Heinrich den wertvollen Lößböden. Als natur­ I. die Burg Meißen gründete, nahm er räumlicher Ausgleich von Straßensanie­ 929 die sagenumwobene slawische rungen werden wieder Obstbäume an Burg Gana ein und legte damit hier den Feldrändern gepflanzt und Streuobst­ Grundstein für die Mark Meißen und den wiesen angelegt. 1998 wurde der För­ deutschen Landesausbau. Das damals derverein für Heimat und Kultur in der von slawischen Stämmen der Dalemint­ Lommatzscher Pflege e.V. gegründet. zer bewohnte Gebiet „Glomaci“ war Dieser Verein versucht die Zusammenar­ aufgrund seiner hervorragenden Böden beit in der gesamten Lommatzscher seit Jahrtausenden besiedelt. Im Zuge Pflege zu unterstützen. Als Träger der der deutschen Ostkolonisation entstan­ Initiative für die Entwicklung des ländli­ den neue Ortschaften und um 1200 chen Raumes kümmert sich der Verein Lommatzsch, das als Stadt erstmals um die bestmögliche Nutzung der euro­ 1286 urkundlich erwähnt wurde. Das päischen Fördermittel für die Lommatz­ Landschaftsbild blieb vom Hochmittelal­ scher Pflege als attraktiver Wohn- und ter bis Mitte des 20. Jahrhunderts weit­ Lebensraum. Lassen Sie sich von mir gehend erhalten. Die großen Feldblöcke einladen, unsere Heimat – Wo WERTE der von Martin Luther als „Samtbauern“ WACHSEN – zu entdecken! bezeichneten Bauerngüter wurden erst durch die erzwungenen Gründungen der Ihre Dr. Anita Maaß Dr. Anita Maaß landwirtschaftlichen Produktionsgenos­ Vorsitzende Föderverein für Heimat und senschaften zusammengelegt und mas­ Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V.

Medizinisches Versorgungszentrum Am Klinikum Döbeln GGmbHmbH Hac kestraße 7 01683 Nossen

Praxis für Allgemeinmed izin Bernadette Skorupa IhreIhre ÄÄrztinrztin vvoror OOrt:rt: Te l.: 035242/488549 Fax: 035242/ 488592 Bernadette Skorupa kümmert sich ab sofort als Allgemeinärztin um die Patienten in Nossen und Sprechzeiten: Umgebung und tritt damit die Nachfolge von OMR Mo u. Fr 08:00 – 12:00 Uhr Dietmar Jänke an. Die 32- jährige Dresdnerin Di u. Do 08:00 – 12:00 Uhr & absolvierte ihr Medizinstudium in Jena und 14:00 –18:00 arbeitete als Assistenzärztin in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie,

Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde und Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgil e Dermatologie. Dr. med. Tom Ernst Te l.: 035242/ 488602 Fax: 035242/ 488925

Unsere Zusatzleistungen für Sie Weiteres: - 24h-Blutdruckmessung Sprechzeiten: die von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden - DMP Diabetes mellitus Typ 2 Di u. Do 08:00 – 18:00 Uhr - psychosomatische Grundversorgung Mi u. Fr 08:00 – 12:00 Uhr Vorsorge: - Hautcheck Demnächst: - Lungenfunktionsdiagnostik - Check-up-35 /Gesundheitsuntersuchung - Ultraschall - individuelle Impfberatung

Klinikum Döbeln. Sörmitzer Str. 10 . 04720 Döbeln Tel.: 03431/ 722 0 . [email protected] www.klinikum-doebeln.de 4 Meine Heimat Reizvoll, schön und einfach sehenswert Ersterwähnung „Lommatzscher Pflege“ schon vor 500 Jahren

Fährt man, von Meißen kommend die Myrisch aus Grawßwicz (heute Graus­ alten Ämter auch die Bezeichnung die ländlichen Ortsteile der Stadt . B6 in Richtung , und hat den witz) zugunsten des Klosters St. Afra „Pflege“ im ursprünglichen Sinne verlo­ Im „Förderverein für Heimat und Kultur besonders bei Radwanderen berüchtig­ zu Myssen“ bewirkt wurde. ren. Man versteht nunmehr darunter ein in der Lommatzscher Pflege e.V.“ spie­ ten „Zehrener Berg“ hinter sich gelas­ Ursprünglich bedeutet durch Bodenkultur und Fruchtbarkeit gelt sich diese Struktur wider, denn er sen, erheben sich hinter sanften Hügeln besonders bevorzugtes „Ackerbauge­ vereint die Vertreter dieser Kommunen die drei Türme der Lommatzscher St. Pflege biet“. Die Benennung einer solchen und interessierte Privatpersonen. 500 Wenzels Kirche, die vom Reichtum und die „fürsorgende Verwal­ Kornkammer nach dem Ort Lom­ Jahre Lommatzscher Pflege - das sind dem Selbstbewusstsein der Bürger tung eines Landbezirkes“. matzsch, dem einzigen Städtchen die­ auch 500 Jahre Entwicklung der Land­ erzählen könnten, denn dieser Land­ Das Pflegeamt, die Vogtei, also eine ses Gebietes, liegt nahe. Später spielte wirtschaft, die einherging mit der von strich hat es durchaus verdient, in Tätigkeit, zugleich aber auch das der ursprüngliche Bereich der Lom­ Kunst und Kultur. Davon zeugen nicht einem Atemzug mit anderen Gebiet, das Amt, wo eben diese Tätig­ matzscher Pflege in der politischen und nur Kirchen und Kapellen sondern auch geschichtsträchtigen Gegenden keit ausgeführt wird. Damit würde sich kommunalen Aufteilung der Gebiete die stattlichen Drei- und Vierseitenhöfe, genannt zu werden. Die Lommatzscher die Benennung einer Pflege nach Mei­ keine Rolle mehr und es entstanden die charakteristisch für dieses Gebiet Pflege ist weit mehr als nur Felder, ßen, dem Sitz der Verwaltung des sehr differenzierte Definitionen für die­ sind und nach wie vor das Landschafts­ Wiesen und Auen – um das schöne Rechts- und Heereswesens und der ses Gebiet. Heute gehören die sieben bild prägen. Seit jeher waren Ackerbau Volkslied zu zitieren. Kirche, ohne wei­ Landgemeinden Diera-Zehren, Hirsch­ und Handwerk fest miteinander verbun­ Schon um 1010 unter teres erklären. stein, Käbschütztal, , Ost­ den, der Bauer konnte nicht ohne den dem Bischof Benno zu Als im 16. Und 17. rau, Stauchitz und Zschaitz-Ottewig Handwerker, der nicht ohne den Bauern, Meißen sprach man Jahrhundert die ebenso dazu wie die Stadt Lommatzsch leben. Eine Symbiose, die sich bis in die im Zusammenhang Verwaltung zentra­ mit ihren dazugehörenden Ortsteilen heutige Zeit erhalten hat. Noch heute mit diesem Gebiet von lisiert wurde, ging selbst und die Ortsteile der ehemaligen haben Industrie - speziell Verarbei­ „des Landes Myssen mit dem Ver­ Gemeinde Leuben-Schleinitz (nunmehr tungsbetriebe - ihren festen Platz in großer Korntenne“, schwinden der zu Nossen gehörend) sowie seit 2014 unserer Region. Zahlreiche Vereine in und das zu Recht, den über 200 Dörfern und Ortsteilen, denn die Spuren der die zur Lommatzscher Pflege gehören, ersten Besiedelungen prägen maßgeblich das kulturelle Leben lassen sich über und halten Traditionen wach. 500 Jahre 5.000 Jahre zurück­ Lommatzscher Pflege „WO WERTE verfolgen. Entstanden WACHSEN“ das bedeutet stolz zu sein, aus den eiszeitlichen das bedeutet aktiv zu bleiben und sich Endmoränen erstreckt sich zwischen zu engagieren. Das Ziel ist eine lebendi­ Meißen, Nossen, Mügeln, Oschatz und ge, leistungsstarke und für Besucher Riesa ein Gebiet, das wegen seiner und Einwohner gleichermaßen attraktive natürlichen Fruchtbarkeit schon von Region. unseren Vorfahren zu Ackerbau und Gottfried Anspach, Uwe Puschmann Viehzucht genutzt wurde. Der Begriff der „Lommatzscher Pflege“ Die handschriftliche Urkunde stammt geht - und das ist verbürgt - aus einer vom 01.09.1517 des Klosters St. Afra zu Urkunde, datiert auf den 1. September Meißen. Das ist eine Abschrift aus dem 18 Jahrhundert. © SLUB Dresden/Deut- Anno 1517, hervor. Darin ist eine Stif­ sche Fotothek tung erwähnt, die von einem „Jacoff Herzlich Willkommen in der Gemeinde Stauchitz Besuchen Sie doch mal unseren Markt Für 2016: 1.10.2016 Erntefest mit Mobiler Obstpresse im Ritt ergut Staucha - jeweils 9–14 Uhr: 5.11.2016 Schlachtf est 16. Gewerbemesse 10.12. 2016 Weihnachtsmarkt – 9 bis 20 Uhr 22./23. April 2017 Für 2017 bitt e vormerken: 4.02.2017 deft iges Schlachtf est in Staucha 4.03.2017 Frühlingsmarkt 1.04.2017 Ostermarkt Die traditi onelle Messe in der Region 6.05.2017 Pfl anzenmarkt für die ganze Familie mit einem 3.06.2017 Pfi ngstmarkt breiten Angebot an Produkten für 1.07.2017 Sommerfrischer Markt 5.08.2017 Markt zum Ferienausklang Haus, Hof, Garten und Freizeit. 2.09.2017 Herbstmarkt 7.10.2017 Erntefest 4.11.2017 deft iges Schlachtf est www.stauchitz.de 9.12.2017 Adventsmarkt - 9 bis 20 Uhr ... immer einen Besuch wert! Meine Heimat 5 Themenräume zeigen regionale Verbundenheit Sparkasse bezog neue Geschäftsstelle in Lommatzsch

Die Sparkasse Meißen hat ihre neue Leben in Wort, Bild und Unikaten darge­ Der „Lummscher Krautmarkt“, das Materialcollage werden Produkte doku­ Geschäftsstelle in Lommatzsch bezo­ stellt. Alte Bauernhöfe, traditionelle „Meißner Landschwein“ und auch die mentiert, die vornehmlich in der Region gen. Nur wenige Meter von der alten Handwerksberufe, typische Dorfknei­ „Lommatzscher Pflege – Kornkammer angebaut und hergestellt wurden oder Geschäftsstelle (Markt 11) entfernt, pen, in denen sich das kommunikative Sachsen“ beweisen, dass die Lommatz­ werden. wurde auf dem Markt 5 eine neue, zeit­ Leben abspielte und kulturelle Persön­ scher Pflege vorrangig landwirtschaft­ Themenzimmer 3: gemäße Geschäftsstelle eingerichtet. lichkeiten, wie der Lommatzscher Kom­ lich geprägt ist. Es gab und gibt aber Lommatzscher Vereinsleben Den guten Erfahrungen in anderen ponist Robert Volkmann zeigen das viel­ auch andere Produkte, die in und um Gerade das Leben auf dem Land und in Geschäftsstellen folgend, wurden schichtige Leben vor Ort. Lommatzsch hergestellt wurden und Kleinstädten wird maßgeblich vom Ver­ gemeinsam mit dem Dresdner Fotogra­ Themenzimmer 2: zum Teil noch hergestellt werden. Auf einsleben geprägt. Auch Lommatzsch fen Michael Lange drei Themenzimmer Lommatzscher Produkte der im Themenzimmer eingesetzten hat eine Fülle von Vereinen, von denen gestaltet. Auf hochwertigen Materialcol­ fünf der größten und traditionsreichsten lagen werden neben der Lommatzscher Vereine auf der Materialcollage abgebil­ Pflege als Region auch Produkte aus det sind. Traditionsreich und historisch und das Vereinsleben in Lommatzsch ist der Volkschor, welcher den Namen wiedergegeben. des bekannten Lommatzscher Komponi­ Themenzimmer 1: sten Robert Volkmann trägt. Ebenfalls Lommatzscher Pflege eine lange Tradition haben in Lom­ Hier werden auf einer großformatigen matzsch der Fußball im Lommatzscher Materialcollage Gegenstände, Fotos und Sportverein 1923 und der Handball im historische Postkarten aus den letzten SSV 1923. Auch der Lommatzscher drei Jahrhunderten abgebildet. Diese Carneval Club und die Lommatzscher geben das typische Leben in der land­ Spielleute haben im kulturellen Bereich wirtschaftlich geprägten Region in und Spuren hinterlassen und sind noch Lommatzscher Pflege. Foto: Michael Lange um Lommatzsch wieder. Dabei wird das heute präsent. 6 Meine Heimat „Menschen sind zu Freunden geworden“ Seit 25 Jahren Städtepartnerschaft mit Weissach-im-Tal

Im Gespräch mit Bürgermeisterin Dr. weile über 25 Jahre. 1991 wurde die scher Schulden abgebaut und Hand­ Wohnort für Jung und Alt! Wir sprechen Anita Maaß über ihre Stadt Lom­ Partnerschaftsurkunde in Weissach-im- lungsspielräume eröffnet. Heute haben bei uns von „Entschleunigung“. Im länd­ matzsch und die Städtepartnerschaft Tal unterzeichnet, bereits ein Jahr frü­ wir in Lommatzsch eine sanierte Grund- lichen Raum finden sie zur Ruhe! Sie mit der schwäbischen Gemeinde Weis­ her in Lommatzsch. Vielleicht ist unsere und Oberschule, eine moderne Kita mit leben abseits vom Lärm und Hektik der sach-im-Tal. Partnerschaft so beständig, weil wir in Krippe und Vorschule, zwei sanierte Großstädte, es liegt der Duft von Natur Innerdeutsche Städtepartner- beiden Städten Menschen haben, die Turnhallen und eine gut ausgestattete in der Luft und sie können die Sterne schaften von Kommunen gibt es in zu Freunden geworden sind und mit Freiwillige Feuerwehr. Das sind wichtige am Himmel sehen! Unsere Einwohner Deutschland einige. Was ist bei ihren Aktivitäten die Städtepartner­ Voraussetzungen, um unsere Jugend besinnen sich auf die wesentlichen Ihnen das Besondere? schaft prägen. im ländlichen Raum zu halten. Weis­ Dinge des Lebens, Freundschaft und Wie pflegen die Partnerschaft mittler­ Freunde sind Menschen, die sich sach hat es uns vor gemacht. Trotz Liebe. Das Markenzeichen unserer bei­ verstehen. Schwäbisch „sparsam“ ähnlich großer Entfernung zu Stuttgart den Gemeinden ist deshalb auch eine Stadt Lommatzsch und sächsisch „gemütlich“ - geht wie Lommatzsch zu Dresden leben vielfältige Vereinslandschaft mit Ange­ das? mittlerweile 7.100 Einwohner in diesem boten vom Sport bis zur Musik. Unsere Fläche: 66,59 km² Na klar. Vor allem wir Lommatzscher ländlichen Raum inmitten schöner Vereine prägen das besondere Wir- lernten viel von den Weissacher Freun­ Streuobstwiesen. Gefühl. Die Menschen fühlen sich wohl, Einwohner: 5.072 (per 31.12.2015) den. Sparen und Verzicht zum richtigen Und worin ähneln sich Ihre Part- betätigen sich in ihrer Freizeit sinnvoll Ortsteile: Zeitpunkt sind nicht nur schäbische nergemeinden noch? und wachsen zusammen. Besuchen Sie Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Tugenden! Damit haben wir Lommatz­ Unsere Gemeinden sind der ideale uns und sehen Sie selbst! Arntitz, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Löbschütz, Lommatzsch, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz.

Kontakt: Stadtverwaltung Lommatzsch Am Markt 1 01623 Lommatzsch Telefon 035241 - 540-0 Fax 035421 - 54019 E-Mail [email protected] Internet www.lommatzsch.de

Sehenswürdigkeiten: St. Wenzel Kirche Lommatzsch, Stadtmuseum Lommatzsch, Neckanitz Nr. 5 (Museum für ländliches Brauchtum), Schaubergkellerareal der Stadt Lommatzsch, Postmeilensäule Lommatzsch und Weissach-im-Tal feiern „25 Jahre Städtpartnerschaft“.

Baustellenöffnungszeiten : Ihre Drogerie Hoppstock Montag – Freitag: 8 Uhr – 12.30 Uhr Döbelner Str. 4 · 01623 Lommatzsch 13.30 Uhr – 18 Uhr Tel: 035241 / 129125 Samstag : 8 Uhr – 11 Uhr Wir haben Prepaid _ Dusch- und _ Reichhaltiges Telefonkarten von: Vodafone – blau.de – O2 – Schaumbäder Angebot an Parfüm E-Plus – D1 _ Kleinkindsortiment UPS Annahmestelle _ Kleintierbedarf _ Foto Terminal- _ Hygieneprodukte Fotos sofort selber _ Seifen aller Art drucken Kartenzahlungen sind bei uns möglich! Meine Heimat 7 Nächste Feier bequem im Internet buchen Mit einer neuen Homepage geht das Schützenhaus online

Im Rahmen der Azubi-Projekte des För­ können Interessierte sich durch einen dervereins für regionale Entwicklung e.V. virtuellen Rundgang einen ersten Ein­ erstellten Auszubildende eine kostenlose druck der Räumlichkeiten verschaffen. Webseite innerhalb der Initiative Zudem kann man sich über das Kontakt­ formular ein individuelles Angebot zukommen lassen. Sachsen Dabei ist es egal, ob man an einer Weih­ nachts-, Hochzeits- oder Geburtstagsfei­ vernetzt. er interessiert ist. Ein besonderes High­ light ist das Kartenmodul. Hier kann man Für das Vereins- und Kulturhaus fielen sich die Anfahrt von jedem beliebigen keinerlei Kosten an, lediglich die monatli­ Standort anzeigen lassen. chen Speicherplatzgebühren müssen getragen werden. Der Förderverein für regionale Entwick­ Der Förderverein für regionale Entwick­ lung e.V. ist ständig auf der Suche nach lung e.V. hat in den letzten Jahren eine neuen Projektpartnern. Wer Lust hat, Vielzahl unterschiedlichster Webseiten­ sich eine neue Internetseite erstellen zu projekte unterstützt und realisiert. Die lassen oder seine alte überarbeiten zu Projektpartner profitieren dabei nicht nur lassen, der kann sich unter www.azubi­ von der jahrelangen Erfahrung des För­ projekte.de informieren und bewerben. Foto: Förderverein dervereins, sondern auch von der Mög­ Für Rückfragen stehen die Projektkoordi­ lichkeit, die eigene Internetseite kontinu­ natoren unter ierlich aktuell zu halten. Das Schützen­ und eine Bibliothek. Zudem wird das Proben und Üben und als Veranstal­ 0331/550474 -71, -72 zur Verfügung. haus beinhaltet die Kleiderkammer, Tafel Haus von verschiedensten Vereinen zum tungsort genutzt. Auf der Internetseite Verena Farrar 8 Meine Heimat Zu Gast im Reich der Königin der Blumen Rose´nei in Birmenitz ein beliebter Treff für Rosenliebhaber

Es gibt Beispiele, wo mit viel Mut und Rosen. Auf einer Tafel im Hof steht Kraft dem trostlosen Image der Dörfer nicht ohne Grund „Wer Rosen im Gar­ im ländlichen Raum entgegengesteuert ten hat, muss Rosen im Herzen haben“. wird. Auch ein kleines Dorf kann an Mittlerweile bietet die Rose’nei viele Attraktivität gewinnen, wenn Orte für begehrte alte und nostalgische Rosen Geselligkeit und Kultur geschaffen wer­ für die Besucher zum Verkauf an. Nicht den. nur Rosen, sondern auch Ideen für den eigenen Garten kann man hier finden. So wurde in dem kleinen Dorf Birmenitz Der Trend des Rosenbeetes heute ist in der Lommatzscher Pflege eine eine Mischung aus Rosen - als Königin beliebte Gaststätte vor drei Jahren aus - und farblich passenden Rosenbeglei­ ihrem Dornröschenschlaf geweckt. Am tern - dem Hofstaat. schönen alten Fachwerkhaus blühen jetzt rote Rosen und aus dem ehemals Über all diese verschiedenen Sichtwei­ verwilderten Garten ist ein Rosenpara­ sen kann man sich mit der Inhaberin, dies gewachsen. Besonders in den Ellen Mosert, bei einer Rosenbowle Monaten Juni und Juli ist die Rose’nei oder einem Stück Rosentorte unterhal­ zum Treffpunkt für viele Rosenliebha­ ten. Gern gibt sie Ihre Philosophie an ber geworden. interessierte Gäste weiter. Die Rosen­ werkstatt zeigt zu guter letzt, wie natür­ Im „Rosencafe“, wie es liebevoll liche Sträuße aus dem Rosengarten genannt wird, tauschen sich die Gäste aussehen können und ein Hauch spontan über ihre Rosen aus und Mit Ellen Mosert kann man sich über alles zum Thema „Rosen“ unterhalten. Rosenduft die eigenen vier Wände ver­ begeistern sich an der Schönheit der zaubert.

Rose’nei Antikcafé & Rosengarten www.mieterverein-.de 01662 Meißen, Dresdner Straße 10 Döbeln, Grimmaische Straße 14 Riesa, Bahnhofstraße 37 Terminvereinbarung: Telefon 03521-453602 [email protected] seit 1991 kompetente Mieterberatung

Lesung in der Rose’nei mit Thomas Gerlach Sonnabend, 5. November - Beginn 17:00 Uhr „Es war eine so stolze Blume …“ (Der kleine Prinz, Antoine de Saint Exupery) Domselwitzer Straße 17 - 01623 Lommatzsch Reservierung notwendig! Tel.: 03 52 41 / 52 455 Fax: 58 241 www.dachdecker-heinitz.de Birmenitz 5 • 01623 Lommatzsch Ortsteil Birmenitz

Tel.: 034324/20398 www.rosenei.de Meine Heimat 9 Natur erleben im Elbepark Hebelei Naturerlebniszentrum ist eine Attraktion der Region

Das Naturerlebniszentrum (NEH) Elbe­ Haustiere und Nutzpflanzen, Nutztier park Hebelei liegt im malerischen Tal und Nutzpflanze des Jahres 2016 vor­ der Elbe in der Gemeinde Diera-Zehren, gestellt sowie Pflanzung eines Apfel­ direkt am Elbradweg. Zurzeit leben im baumes, Tierparkführung „Von Sieben­ Park etwa 200 Tiere in 67 verschiede­ schläfern und Streuobstwiesen“: ab 11, nen Rassen und Arten. Neben den 14 und 16 Uhr Skudden haben auch ungarische Zac­ 16. Oktober 2016: Herbstferienakti­ kelschafe, Schottische Hochlandrinder, onstag: 16 Uhr: Was machen die Tiere Hausesel, afrikanische Burenziegen, zwischen den Jahreszeiten? Minischweine und skandinavische Fjäll­ Foto: Archiv 31. Oktober 2016: Großes Halloween­ rinder ein Zuhause gefunden. Außer­ fest in der Hebelei mit Hüpfburg und dem gibt es ein Stachelmaushaus und 1996 gibt es Bauernmärkte in und durstige Fahrradfahrer, Wande­ Kinderprogramm, 15 bis ca. 17 Uhr: Pfauen zu beobachten. Für die kleinen der Hebelei. Diese haben sich rer und Tierparkgäste auch ohne das Großer Lampionumzug mit anschlie­ Gäste warten ein Spielplatz und ein einer so großen Popularität erwiesen, NEH besuchen zu müssen zugänglich ßendem Kinderfeuerwerk Streichelgehege mit einer abenteuerli­ dass sie inzwischen zehn Mal im Jahr ist. 6. November 2016: Bauernmarkt, Tag chen Riesen-Rutsche als besondere durchgeführt werden. Hier kann man Termine: des Fisches, Fisch des Jahres 2016 - Erlebnisse. Des Weiteren gibt es hier Leckeres und Frisches von Direktver­ 3. Oktober 2016: Bauernmarkt, Chili- der Hecht ein Biotop, in dem man Wasserbewoh­ marktern kaufen. Von Käse, Eiern, und Paprikatag - Gemüse des Jahres 4. Dezember 2016: Bauernmarkt, ner entdecken kann. Auf der Elbe sind Honig bis hin zu echter Wasserbüffel­ 2016 Geschenkemarkt, Tee- und Glühwein­ mit etwas Glück Stockenten, Graurei­ wurst. Entstanden ist der Imbisspavil­ 9. Oktober 2016: Herbstferienakti­ markt Verena Farrar/pm her und Kormorane zu beobachten. Seit lon „Zum Elbradler“, der für hungrige onstag: Vom Aussterben bedrohte www.tierpark-hebelei.de Schlossherren wollen Gemäuer für alle öffnen

Nach langem Ringen um eine sinnvolle bereits große Teile des Schlosses stätte vorstellen. Derzeit setzt die Nutzung des Schlosses hat saniert und vor dem Verfall gerettet Gemeinde etwa 25.000 Euro im Jahr die große Unsicherheit vorläufig ein werden. Erst kürzlich wurde die untere für Betriebskosten des historischen Ende. Das Schloss gehört jetzt der Rundhalle saniert und für Besuche Kleinods ein. In erster Linie kümmert Gemeinde und der Heimat- und Förder­ interessierter Touristen fertiggestellt. sich der Heimatverein - mit Unterstüt­ verein „Oberes Elbtal“ e.V. versucht mit Jetzt kann sie in die Führungen mit zung der Gemeinde - um den Erhalt und regelmäßigen Kulturveranstaltungen einbezogen werden. Ebenso wurden die die weitere Sanierung des Schlosses. und den sonntäglichen Öffnungen Heizung und Sanitäranlagen instand- Außerdem arbeiten die 27 Ehrenamtler immer mehr Menschen für das Schloss gesetzt. Als nächstes stehen die Ein­ auch beim Schutz der Kastanienallee zu interessieren. „Mit vielen treuen gangshalle und die Entwässerung des zum Schloss gegen die gefährliche Helfern, die über Jahre hinweg mit aller Innenhofes an. „Wir haben noch einen Miniermotte mit. Verena Farrar Kraft für den Erhalt des Schlosses langen Weg vor uns, ehe das Schloss gekämpft haben - allen voran Familie komplett saniert und wenn möglich * Info-Punkt im Eingangsbereich Christine Gallschütz ist Vorsitzende des Winkler aus Bahra - schaffen wir Stück entsprechend seiner Möglichkeiten des Schlosses sonntags von Heimat- und Förderverein „Oberes Elbtal“ e.V.. Noch vor wenigen Jahren hatte sie für Stück ein bisschen mehr“, erzählt genutzt wird“, fügt sie an. Im Idealfall 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet als Bürgermeisterin die Verantwortung Vereinschefin Christine Gallschütz. In findet sich ein interessierter Pächter, (April bis Oktober) über das Schloss, das damals noch Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der eine touristische Nutzung des * Führungen unter Eigentum des Landkreises war. Heute hat dem Landkreis Meißen, der Stiftung Schlosses ermöglicht. Christine Gall­ 035266/80106 sie ihren Einsatz für das Schloss zu ihrem Denkmalschutz und der Ostsächsi­ schütz könnte sich einen Betrieb als www.schloss-hirschstein.de Hobby gemacht. Fotos: Verena Farrar schen Sparkassen-Stiftung konnten Pension oder zu mindestens als Gast­

- Schmerztherapie Aktion ! (Stoßwellentherapie, Lernen Sie mich und meine Arbeitsweise kennen. Schröpfen, Blutegelbehandlung) In einem ca. 20 minüti gen Gespräch erläutere - Refl exzonentherapie ich Ihnen meine Therapieverfahren und erstelle Claudia Henkenjohann über ihren Fuß und Ihr Auge einen ersten am Fuß orienti erenden Befund. Heilprakti kerin Dieser Termin ist für Sie kostenfrei! - Balancierte Ohrakupunktur Döbelnerstraße 1 – Lommatzsch Termine nach Vereinbarung Tel.: 035241 – 84 90 52 - Klassische Homöopathie Handy : 01578 – 322 10 92 www-naturheilpraxis-henkenjohann.de 10 Meine Heimat Köstliche Tropfen aus eigenen Früchten Streuobstkelterei presst Obst der Kunden in kleinen Chargen

Stadt Nossen Nicht nur Getreide und Raps gedeihen auf den fruchtbaren Böden der Lom­ matzscher Pflege, auch Streuobstbäu­ Fläche: 122,61 km² me fühlen sich hier wohl. Im Herbst tragen sie so viele Früchte, dass sich Einwohner: 1.334 (per 31.12.2015) zahlreiche Kellerregale unter der Last der Ernte biegen. Den von Ärzten emp­ Ortsteile: fohlenen täglichen Apfel kann man aber Abend, Badersen, Deutschenbora, auch in ganz anderer Form zu sich Dobschütz, Elgersdorf, Eulitz, nehmen: als reinen Saft, gepresst in Gallschütz, Göltzscha, Graupzig, der Heimat. Gruna, Heynitz, Höfgen, Illkendorf, Karcha, Katzenberg, Klessig, Die Streuobstkelterei Gohla verwandelt Kottewitz, Kreißa, Leippen, Leuben, nun schon in der neunten Saison Äpfel, In der Lohnmosterei können die Kunden Saft aus ihrem eigenen Obst pressen. Lossen, Lösten, Mahlitzsch, Birnen und Quitten in einen köstlichen Mergenthal, Mertitz, Mettelwitz, Tropfen. Nach dem Motto „Du trinkst, Mutzschwitz, Neubodenbach, Noßlitz, was Du bringst“ presst die Lohnmoste­ Hof der Familie Stange nach Gohla in Pasteur die Arbeit einfacher, aber die Oberstößwitz, Perba, Pinnewitz, rei das Obst ihrer Kunden in kleinen der Nähe von Nossen rollte. Den ersten Verarbeitung ist immer noch traditionell Praterschütz, Priesa, Pröda, Chargen zu eigenem Saft, abgefüllt in Saft pasteurisierten sie noch mit reger und schonend – selbstverständlich 5-Liter-Kartons mit Wunschetikett. Beteiligung der Großfamilie in einem ohne Zusätze. Radewitz, Raßlitz, Rhäsa, Rüsseina, Alles begann 2008, als eine schwere kochenden Wasserbad über Holzfeuer. Und nicht nur der Saft soll so natürlich Saulitz, Schänitz, Schleinitz, Presse aus den 1950er Jahren auf den Inzwischen machen Pelletheizung und wie möglich sein, die Besitzer der Kel­ Schrebitz, Stahna, Starbach, Wahnitz, terei legen auch Wert auf die Pflege Wauden, Wendischbora, Wolkau, von Kulturlandschaft: „Mit unserer Wuhnsen, Wunschwitz, Zetta, Arbeit wollen wir dazu beitragen, dass Ziegenhain Streuobstwiesen eine Zukunft haben“, sagt Tobias Stange, der Gründer der Kontakt: Streuobstkelterei. Viele Kunden seien Stadtverwaltung Nossen jetzt selbst daran interessiert, Streu­ Markt 31 · 01683 Nossen obstwiesen mit alten Sorten zu erhalten Telefon 035242 - 434-0 oder neu zu pflanzen, weil der Einsatz Fax 035242 - 68187 mit köstlichem Saft belohnt wird. Wer E-Mail: [email protected] kein eigenes Obst zum Pressen abge­ Internet: www.nossen.de ben kann, dem bietet die Streuobstkel­ terei Gohla verschiedene Säfte zum Sehenswürdigkeiten: Kauf an. Darunter sind sortenreine Schloss Schleinitz, Museum für Pressungen, Mischungen wie Apfel- Mango oder Aroniasaft. Weitere Infor­ ländliches Brauchtum und mationen gibt es auf der Internetseite Handwerkerhof Schleinitz, Großholz Flora (4 Jahre), die jüngste Apfelesserin? www.streuobstsaft.de oder telefonisch unter der Nummer 035 242 – 654 06. Meine Heimat 11 Kulturzentrum „Schloss Schleinitz“ Verträumt – aber mit großer historischer Bedeutung

sowie die zum 3. Schlossfest 1997 eingeweihte Schmiede, welche zum Besuch einladen. Im 16. und 17. Jahr­ hundert als Kellerhaus erwähnt, diente Förderverein es Ausgang des 18. Jahrhunderts als Schloss Schleinitz e.V. Gerichtsgebäude für die niedere Tel.: 035241/ 82702 oder 52329 Gerichtsbarkeit. Es hat wieder einen Fax: 035241/ 82701 Turm mit Uhr und Glocke. Nach der [email protected] Anzeige dieser regelten sich früher Öffnungszeiten Museumsbereich Arbeitszeiten im Schloss, auf dem Hof (April bis Oktober), und den dazugehörigen Feldern. Das Sonn- und feiertags 13 bis 18 Uhr, Gebäude wurde nach historischem Vor­ Schlossführungen jeden 3. Sonntag Schloss Schleinitz. Fotos: Archiv bild saniert. im Monat um 14 Uhr möglich Verena Farrar/pm

Einer der schönsten und beeindruc­ te treten die Schleinitze hier vor Ort mit kendsten Sitze des ehemaligen Land­ der Nennung in Urkunden des 13. adels in der Lommatzscher Pflege ist Jahrhunderts. 1994 erfolgte die Grün­ unbestritten Schloss Schleinitz. dung des Fördervereins Schloss Schlei­ nitz, der in Zusammenarbeit mit der Gut lässt sich am Schloss die ursprüng­ Gemeinde der Initiator für die Erhaltung liche Wasserburg, zwei durch eine und Sanierung des Ensembles ist. Zwingmauer verbundene Rundtürme, Das sanierte Schlossensemble ist Kul­ erkennen. Durch Jahrhunderte erfolg­ tur- und Begegnungszentrum der Lom­ ten Um- und Ausbau, so dass man matzscher Pflege. Restaurant mit heute Merkmale aus fast allen Stilepo­ Hotel, vielfältige Angebote wie Volks- chen der alten Baukunst erkennen und Kinderfeste, Ausstellungen und kann. Ein besonderer Blickfang ist der Vorführungen des alten Handwerkes „Gotische Giebel“. Die Schleinitze prägen den heutigen Charakter des gehörten zu den ältestbekannten mark­ Ensembles. Der ehemalige Getreide­ meißnischen Adelsgeschlechtern. Ihr speicher dient heute als Museum. Wappen zeigt als Symbol drei Rosen im gespaltenen Schild, und ihr Helm trägt Im neu gestalteten Handwerkerhof als Zier das Gehörn des mächtigen befinden sich im Fachwerkhaus das Auerochsen. In das Licht der Geschich­ Domizil des Vereins, die Holzwerkstatt, 12 Meine Heimat

Liebe Leserinnen, In eigener Sache Gewinnspiel liebe Leser, nun halten Sie nach zwei Jahren das neue Heft „ Meine Heimat Lommatzscher Pfl ege“ in den Händen. Es enthält wieder viel und interessanten Lesestoff aus Ihrer Region. Mit großer Unterstützung des Fördervereins der Lommatzscher Pfl ege haben wir liebevoll Texte und Informationen zusammen getragen und hoffen, Ihnen damit wieder ein Stück Heimat näher zu bringen. Wir würden uns sehr freuen über Ihre Meinung zum Heft und sollten Sie noch interessante und verborgene Dinge kennen, die wir noch nicht beleuchtet haben, dann senden Sie uns eine Mail [email protected] oder rufen Sie uns an 0351-4917690. In zwei Jahren wird sicher die dritte Aufl age „ Meine Heimat Lommatzscher Pfl ege“ erscheinen und hier ist wieder Brauchtum und Interessantes gefragt aus eben dieser Region.

Liebe Leser, erkennen Sie unser Fotomotiv?

Wenn ja, dann senden Sie eine Mail mit der richtigen Antwort an [email protected] und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Mühlenbeutel gefüllt mit leckeren Herzlichst Ihre Kerstin Baumert Verlagsbereichsleiterin West regionalen Produkten von der Mühle aus Miltitz. Einsendeschluss ist der 31.10.2016! Foto: Silke Dieke Foto: C. Pönisch

Freundlichkeit ist unsere Medizin.

Unser Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Nossen Ihr Ansprechpartner: Unsere Sprechzeiten: Unsere Leistungen:

Dr. med. Annett Nix Montag 12:00 – 18:00 Uhr Gelenk-Check/Hyaluronsäure- Quellgas-Therapie Fachärzti n für Orthopädie/ oder Polynukleoti d-Therapie Dienstag 07:00 – 12:00 Uhr Magnetf eldtherapie Chirotherapie ACP-Eigenblutt herapie sowie 13:00 – 16:00 Uhr Hochton-Therapie Knochendichtemessung Galileo Freiberger Straße 17 Mitt woch nach Vereinbarung (Osteodensitometrie) K-Tape 01683 Nossen Donnerstag 07:00 – 12:00 Uhr Laserbehandlung sowie 13:00 – 16:00 Uhr Schipke-Massageliege Tel. 035242 64-120 Dermojet-Therapie Fax 035242 64-121 Freitag 07:00 – 14:00 Uhr Meine Heimat 13 Meine Heimat Käbschütztal…

Seit meiner Kindheit wohne ich in Kirche in Krögis ist von außen ein Krögis (mit einer kleinen Auszeit von Schmuckstück, den Turm sieht man Gemeinde Käbschütztal 1982 bis 1995, wo es mich nach schon in weiter Ferne mit der goldenen Nossen verschlagen hat). 1996 bin ich Kugel blitzen. Jedes Jahr zur Weih­ Fläche: 50,50 km² wieder in meinen Heimatort Krögis nachtszeit gibt es die Straßenweih­ Einwohner: 2.818 (per 31.12.2015) zurückgekehrt und bin mit meiner nacht an und in der Feuerwehr Krögis, Familie hier sehr glücklich. Gern die nun seit 2014 zur Tradition gewor­ Ortsteile: komme ich jeden Abend in mein Dorf, den ist. Auch in diesem Jahr wird am Barnitz, Canitz, Deila, Görna, Großkagen, Jesseritz, Kaschka, wo ich den Feierabend in Ruhe und 11. Dezember wieder gefeiert. Alle Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Gelassenheit genieße, die wir seit sind jetzt schon herzlich eingeladen! Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, 2014 nach dem Bau der Umgehungs­ Wer gern zum Gelingen des Festes Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna, straße wirklich haben. Früher gab es in beitragen möchte, kann sich schon Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Krögis ein Bad, eine Kita und einen jetzt bei mir unter der Rufnummer Nössige, Oberjahna, Pauschütz, Spielplatz. Es wär toll, wenn wir für 01573-4092052 melden. Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, unsere Kids in Krögis wieder einen Was ich mir sonst noch wünsche? Das Schletta, Schönnewitz, Sieglitz, Spielplatz hätten. wär eine Einrichtung für unsere älteren Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz Die Ganztagsschule ist für Krögis eine Bürger, ein Betreutes Wohnen oder Kontakt: Errungenschaft, die uns hoffentlich auch eine Wohn WG. Gemeinde Käbschütztal noch lange erhalten bleibt… So könnten die alten Leutchen, die OT Krögis Die Jugendlichen fühlen sich im schon immer in ihrer Gemeinde gelebt Kirchgasse 4 a Jugendclub Görna glaube ich sehr haben, aber leider nicht mehr allein 01665 Käbschütztal Telefon 035244 - 4870 wohl. In unserer Gemeinde gibt es ihren Alltag schaffen, ihren Lebens­ Fax 035244 - 48799 viele schöne Fleckchen Erde, die man abend in ihren einheimischen Gefilden E-Mail mit dem Rad auf den super ausgebau­ verbringen… und keiner müsste in die [email protected] ten Radwegen erkunden kann. Unsere große Stadt, wenn er nicht möchte… Internet www.gemeinde-kaebschuetztal.de Vielleicht ist das ein Thema, dem sich Die Kirche in Krögis. Foto: M. Baumert unsere Gemeinde mal annehmen Sehenswürdigkeiten kann, das wär sicher für alle sehr Kleinbahnmuseum „Bahnhof Löthain“, begrüßenswert. In diesem Sinne wün­ Kirchen in Krögis und Planitz, Ehem. Rittergüter/Herrenhäuser in Barnitz, sche ich allen Bürgern der Gemeinde Niederjahna, Löthain, Leutewitz und seit 25 Jahren Käbschütztal Gesundheit und Wohler­ Porschitz, Naturdenkmal – Märzenbe- Fahrzeugservice Steffen Kothe gehen und denken Sie immer daran, cherwiese in Nössige, Krögis - Eisen- die Heimat ist da, wo man seine Fami­ bahn, Kleinbahnnetz • Pkw-Reparaturen lie hat. Herzlichst Kerstin Baumert • Stahlbau Maunaer Flüssiges Obst

• Schweißarbeiten aller Art Das Beste aus den heimischen Obstgärten

• HU/AU täglich • Nutzfahrzeugservice G

T

E F

• Klimaanlagenservice • Sandstrahlarbeiten S A U

F OT Mauna Nr. 2 N Niederjahna · Hauptstraße 16 · Tel. 03521-454842 T D 01665 Käbschütztal H www.fahrzeugservice-kothe.de H C Tel.: (03 52 44) 4 12 02 E U [email protected] IT R Fax: (03 52 44) 4 99 24 F D U RC H E-Mail: [email protected] Teilservice, Anbaugeräte & Instandsetzung für Kleintraktoren TZ4K/MT8 Internet: www.kelterei-biedermann.de 14 Meine Heimat Von der Ruine zum Bürger- und Vereinshaus Steingut Burkhardswalde aus Dornröschenschlaf erweckt

Als sich die Denkmalschutz-Begeister­ geschichtliches Dreiergespann, das Es ist ganz klar ein Projekt zur Entwick­ Musikveranstaltungen, Landfrauena­ ten um Diplomrestaurator Markus Flade untrennbar mit Burkhardswalde ver­ lung des ländlichen Raums, wir wollen bende und sogar das jährliche Advents­ 2007 zum Stein Gut e.V. zusammenfan­ bunden ist.“ Bei dem im Oberdorf gele­ das Gebäude ja mit Leben füllen und kranzflechten als generations- und kon­ den, stand es nicht zum Besten mit dem genen Gutshof Steingut handelt es sich nicht nur alte Mauern erhalten“, stellt vessionsübergreifende Aktivität im Steingut in Burkhardswalde: wurde das um eine dreiseitige Anlage mittelalterli­ der Vereinsvorsitzende klar. Zum ersten Steingut statt. „Wenn es uns gelingt, Gebäude bis 1990 wenigstens noch chen Ursprungs, auf der sich unge­ Tag der offenen Tür 2008 kamen schon auch noch Übernachtungsmöglichkei­ mehr schlecht als recht genutzt, setzte wöhnlicher Weise ein U-förmiger Bau­ gut 250 Besucher, seit dem verfolgt die ten zu schaffen, könnten wir unsere unmittelbar danach die totale Verwahr­ körper über massiven Grundmauern Öffentlichkeit das Projekt mit Interesse. Angebote optimal erweitern.“ Dieses losung ein. Daran änderte auch die befindet, der von einer frühen Burgan­ Den Denkmalpflege-Enthusiasten wird Vorhaben ist umso dringlicher, hat der Rückübertagung an die einst geflüchte­ lage stammt. Bereits am außen sicht­ von vielen Seiten ein großer Vertrauens­ Verein das Steingut doch inzwischen ten Alteigentümer nichts, die mit dem baren Mauerwerk lassen sich verschie­ vorschuss gewährt, zahlreiche Förderer über einen Sparkassenkredit als Eigen­ Gut restituierten Flächen hatten einen dene Baustilepochen ablesen, bei dem wie z.B. die Sparkassenstiftung, die tum mit erschwinglicher Rate erworben. Wert, das Einzeldenkmal aber war nur zum Ensemble gehörenden Wohnturm Deutsche Burgenvereinigung oder auch Der Betrieb als Bürger- und Vereinshaus ein Klotz am Bein, die Freigabe zum könnte es sich sogar um die älteste die Gemeinde Klipphausen unterstützen soll die Kosten decken, neue Vereins­ Abriss war schon erteilt. „Als wir uns kleine Burg Sachsens handeln. Für den den Verein. 2015 wurden dann mit mitglieder sind auch stets willkommen, dann mit dem Alteigentümer in Verbin­ Verein wäre die Erhaltung des Steinguts einer Feier die sanierten Räume der ebenso weitere Ideen zur Zukunft des dung setzten und unsere Ideen zu trotz der zahllosen ehrenamtlichen Öffentlichkeit vorgestellt, womit man Steinguts. Michael Eckardt Erhalt, Denkmalpflege und Sanierung Arbeitsstunden ein fast hoffungsloses dem Ziel, im Steingut ein Bürger- und des Objektes vortrugen, begegnete Unterfangen geblieben, wenn die Vereinshaus entstehen zu lassen, einen Stein Gut e.V. man uns mit Misstrauen, denn es stand Gegend nicht Teil des Leader Plus-För­ guten Schritt näher kam. Drei Räume in Burkhardswalde ja die Frage im Raum, warum wir uns dergebietes der EU gewesen wäre. drei Etagen können gemietet wer­ Zur Baeyerhöhe 35 das antuen wollten“ erinnert sich der „Mit der Aussicht auf eine den, der Saal hält gut 80 01665 Klipphausen Restaurator. „Wir wollten das Baudenk­ derartige Förderung Sitzplätze vor und eine Vertreten durch: mal aus der Versenkung hervorholen, schrieben sich die funktionsfähige Vorstand Markus Flade zusammen mit der Kirche und dem Anträge und Konzepte Küche ist vorhanden. E-Mail: historischen Gasthof bildet es ein bau­ natürlich viel leichter. Inzwischen finden [email protected]

Historische Darstellung des Steinguts.

Die Westansicht des Steinguts vor und nach der Sanierung (Foto alt: SteinGut e.V., Foto neu: Michael Eckardt) Meine Heimat 15 „In Hirschstein gibt es viel zu entdecken“

Ein Grußwort des Bürgermeisters Gemeinde Hirschstein unter anderem zu Meißen und Riesa suchen. Kinder können Conrad Seifert entdecken: Auf einem 26 Meter hohen in der integrativen Kindertagesstätte Felsen thront Schloss Hirschstein an der „Sonnenschein“ in Prausitz sowie einem Liebe Leser der WochenKurier-Sonder­ Elbe. Von hier aus hat man einen wun­ integrativen Hort betreut werden; außer­ beilage „Meine Heimat – Lommatzscher derbaren Blick ins Elbtal. Unterhalb des dem befindet sich in Prausitz die Grund­ Pflege“, ganz herzlich möchte ich Sie an Schlosses verbindet der Elberadweg die schule „Franciscus Nagler“. Weiterhin dieser Stelle begrüßen und auf unsere Städte Meißen und Riesa. Die Turmhol­ können sich Kinder und Jugendliche in Gemeinde Hirschstein neugierig machen. länderwindmühle in Pahrenz ist als tech­ einem Jugendclub treffen. Für eine aktive In der Gemeinde Hirschstein leben in nisches Denkmal interessant. Auf dem Freizeitgestaltung stehen die Hirschstei­ ihrer jetzigen Form seit der Gemeindege­ Museumshof „Bauernmuseum“ Loose in ner Vereine zur Verfügung. Zur sportli­ bietsreform insgesamt ca. 2.400 Ein­ Boritz erfährt man alles rund um das chen Betätigung tragen beispielsweise wohner. Sie erstreckt sich über eine Flä­ Landleben vergangener Zeiten. Das die Sportvereine SV Hirschstein und SV che von 3.400 Hektar und gehört seit Schul- und Heimatmuseum in der Grund­ Prausitz bei. Andere Vereine, wie der dem 1. August 2008 zum Landkreis schule „Franciscus Nagler“ präsentiert Volkschor Boritz e.V. und der Gesangver­ Meißen. Die einzelnen Ortsteile der mit verschiedenen Themenbereichen die ein 1898 Prausitz e.V. pflegen das deut­ Bürgermeister C. Seifert. Foto: Gemeinde Gemeinde Hirschstein liegen eingebettet örtliche Zeitgeschichte. Der Hirschsteiner sche Liedgut. Schließlich bildet die in einer reizvollen Landschaft zwischen Park lockt mit seinem Natur- und Hirschsteiner Freiwillige Feuerwehr eine den Städten Meißen und Riesa sowie Geschichtslehrpfad alle wissbegierigen tragende Säule unseres Gemeinwesens. Es grüßt Sie ganz herzlich, zwischen der Elbe bis hinein in das Wanderer. Schließlich führt der Hirsch­ Die ortsansässigen Handwerks-, Gewer­ Ihr Bürgermeister Conrad Seifert. Gebiet der Lommatzscher Pflege. Dabei steiner Mühlenradweg durch fast alle be- und Landwirtschaftsbetriebe sowie reihen sich die Ortsteile Neuhirschstein, Ortsteile und bietet viel Sehenswertes. die freiberuflich Tätigen tragen mit ihren Althirschstein, Boritz und Schänitz am Aber in Hirschstein gibt es nicht nur viel Arbeitsplätzen zur positiven Entwicklung linken Elbufer gegenüber den Sächsi­ Interessantes zu entdecken – hier lässt der Gemeinde Hirschstein bei. Im Ortsteil schen Elbweindörfern und der Sächsi­ es sich auch sehr gut leben. Alle Ortstei­ Bahra steht ein Eigenheimstandort mit schen Weinstraße ein. Die Ortsteile le sind gut erschlossen und von ländli­ noch fünf leeren Bauparzellen zur Verfü­ Bahra, Böhla, Heyda, Kobeln, Pahrenz, cher Bebauung geprägt. Die Gemeinde gung. Prausitz und Mehltheuer dagegen befin­ Hirschstein ist deshalb der ideale Wohn­ Ich lade alle Leser herzlich ein, unsere den sich im eher landwirtschaftlich standort für alle, die ländliche Idylle sowie Gemeinde Hirschstein auch in natura geprägten Raum am Rande der Lom­ eine zentrale Lage zwischen den Städten kennenzulernen. matzscher Pflege. An Sehenswürdigkei­ ten und Interessantem gibt es in der

Gemeinde Hirschstein

Fläche: 34,71 km² Einwohner: 2.070 (per 31.12.2015) Ortsteile: Althirschstein, Bahra, Böhla, Boritz, Heyda, Kobeln, Mehltheuer, Neuhirschstein, Pahrenz, Prausitz, Schänitz Kontakt: Gemeinde Hirschstein OT Prausitz Hauptstrasse 01594 Hirschstein Telefon 035266 - 81821 Schloss Hirschstein Foto: Verena Farrar Fax 035266 - 81822 E-Mail [email protected] Internet www.hirschstein.de IMPRESSUM: September 2016 Sehenswürdigkeiten Schloss Hirschstein, Turmholländer- Titel: Meine Heimat „Lommatzscher Pflege“ Gesamtauflage: 25.000 Exemplare windmühle in Pahrenz, Museumshof Verteilung: Haushalte der Region „Lommatzscher Pflege“, WochenKurier Meißen „bauernmuseum Loose“ in Boritz, und Riesa sowie Döbelner Rundschau Schul- und Heimatmuseum in der Herausgeber: Wochenkurier Lokalverlag, Postfach 334 – 02965 Hoyerswerda Grundschule „Franciscus Nagler“ in oder Geierswalder Str. 14, 02979 Elsterheide OT Bergen, Tel. 03571/4670, Fax: Prausitz, Hirschsteiner Park mit seinem 03571/ 406891 Geschäftsführer: Martina Schmitz, Oliver Nothelfer Verlagsleiter: Sina Häse (Verantwl. Anzeigenteil), Torsten Berge (VSiP) Natur- und Geschichtslehrpfad AND- UND Redaktionsleitung: Claudia Rautenberg Verlagsbereichsleitung: Kerstin L OMMUNAL- Baumert Projektleitung: Birgit Freier, Heiko Lübeck Anzeigen: Ines Horschig, * Info-Punkt im Eingangsbereich K ECHNIK Achim Robin Geyer, Babett Pleyl, Kathleen Müller Redaktion/Fotos: Verena Farrar, T Schultze des Schlosses sonntags von Michael Eckardt, Gottfried Anspach, Uwe Puschmann; in Zusammenarbeit mit dem 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet Förderverein der Lommatzscher Pflege e.V. Titelseitenfoto: Matthias Seifert Gostewitzer Straße 01594 Heyda (April bis Oktober) (Motiv: Wohnkultur Gut in Gostewitz) Herstellung: DVH Weiss-Druck GmbH & Co KG, 02979 Elsterheide/OT Bergen, Geierswalder Str. 14 Druck: Weiss-Druck Tel.: (03 52 66) 8 22 52 * Führungen unter Monschau www.lkt-schultze.de 035266/80106 Nachdrucke verboten. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom WochenKurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher www.schloss-hirschstein.de Zustimmung des Verlages reproduziert oder nachgedruckt werden. 16 Meine Heimat Meine Heimat 17 18 Meine Heimat Von Haus und Hof bis Familie und Freizeit 16. Gewerbemesse in Staucha am 22. und 23. April 2017

Gemeinde Stauchitz Im Frühjahr ist wieder Zeit für die • Standort Staucha – zentral gelegen Gewerbemesse im Rittergut Staucha. zwischen Riesa, Oschatz und Döbeln Fläche: 32,43 km² Bereits die 16. Veranstaltung steht mitt­ • Zielgruppe - aufgeschlossene, Einwohner: 3.114 Einwohner lerweile auf dem Programm. „Unsere anspruchsvolle und interessierte Besu­ (Stand 31.12.2015) Messe, die größte und beliebteste Publi­ cher aller Altersgruppen, Familienevent Ortsteile: kumsmesse in der Region, versetzt über • Messegelände - gute Ausstellungs­ Bloßwitz, Dobernitz, Dösitz, Gleina, 3.000 Besucher mit ihrer Angebotsviel­ bedingungen in sanierter und renovier­ Groptitz, Grubnitz, Hahnefeld, Ibanitz, falt aus den Bereichen Haus, Hof, Gar­ ter Markthalle, beheiztem Zelt, Freige­ Kalbitz, Panitz, Plotitz, Pöhsig, ten, Handwerk, Familie & Freizeit in lände und günstige Verkehrsanbindung Prositz, Ragewitz, Seerhausen, Bereits zum 16. Mal findet die Messe auf Staucha, Stauchitz, Steudten, Stösitz, Frühlingslaune. Umrahmt wird sie von dem Rittergut Staucha statt. • Service - kompetente persönliche Treben, Wilschwitz unserem Kulturprogramm und kulinari­ Ansprechpartner vor Ort schen Leckerbissen“, erklärt Bürger­ • Rahmenprogramm - abwechslungs­ Kontakt: meister Frank Seifert. Die Gemeinde So können die Produkte in der angeneh­ reiches Bühnenprogramm und viele Gemeinde Stauchitz Stauchitz ist Veranstalter der Messe, die men Atmosphäre des Rittergutes Mitmachaktionen für die ganze Familie OT Staucha sich in der Region seit Jahren einen Staucha – mit Innen- und Außengelände • Fakten - eine der größten und besu­ Thomas-Müntzer-Platz 2 festen Namen gemacht hat. Rund 100 – präsentiert werden, neue Kontakte cherstärksten Messe in der Region: 01594 Stauchitz Aussteller, von denen viele Direktver­ gefunden oder bestehende Kunden über 2015 kamen ca. 3.000 Besucher Telefon 035268 - 8720 Fax 035268 - 87269 markter der Region sind, werden sich Innovationen informiert werden. E-Mail [email protected] auch in nächsten Jahr präsentieren. Aussteller können sich bereits jetzt Kontakt: Internet www.stauchitz.de Geplant sind wieder zwei Tage, an einen Standplatz auf der 16. Gewerbe­ Thomas-Müntzer-Platz 2 denen es ausreichend Gelegenheit gibt, messe am 22. und 23. April 2017 01594 Staucha Sehenswürdigkeiten Unternehmen der Öffentlichkeit vorzu­ sichern: 035268 872-24 Schlosspark Seehrhausen, Peter- stellen, aber auch andere Aussteller Stellflächen: Frau Baum Sodann- Bibliothek, Blick vom Huthü- kennen zu lernen oder sich auszutau­ Was bietet die bel, Mönchssäule im Park Ragewitz 035268 872-69 Fax Sekretariat schen. Gewerbemesse 2017?

Maler- und Dachdeckerbetrieb • eigener Gerüstbau P.U.M.A . Weda GmbH • Dacheindeckung aller Art Hauptstraße 2 Fahrschule mit Dachklempnerarbeiten 01594 Stauchitz-Gleina • Fassadenrenovierungen, Anstriche, Tel. 035268 82011 Nachschulungskurse • Ferienkurse Putz, Vollwärme [email protected] Thomas Triems ·Hauptstraße 4 · 01594 Stauchitz ® Lotus-Effect Festpreis- Tel. /Fax 035268 / 82 43 2 · Mobil: 0172 / 34 71 750 garantie Das Dach, stark wie ein Stier! [email protected] · www.fahrschule-triems.de Bäder Solar Heizung Wärme- pumpen 01594 Stauchitz/OT Panitz Sanitär Hauptstraße 62 an der B 169 (03 52 68) Pellets- und Öffnungszeiten Elektro  8 23 30 Holzheizungen Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr

Für Ihre vierbeinigen Freunde bieten wir außerdem: Gesunde Tiernahrung „Kleiner Wind vom Jahnatal“ Tipps zur Erziehung und Haltung sowie artgerechter Hobbyzucht Heike Thielemann Ernährung Ursachenforschung bei Problemen und Behandlung Lernen Sie unsere Bolonka Zwetnas kennen und mit Homöopathie Sie werden sehen, diese kleinen, liebenswerten, Hundezubehör aus eigener Herstellung (Halsbänder, Geschirre, Betten, Kissen usw.) munteren Energiebündel sind die perfekten Familienhunde. Unsere Welpen vermitteln Rufen Sie uns gern an! Tel. 0170 - 8268967 wir gern in ein neues liebevolles Zuhause! www.kleinerwind.de Meine Heimat 19 Die richtige Uhrzeit immer zu jeder Zeit Kreativ-künstlerischer Geheimtipp: Wohnkulturgut Gostewitz

Im Wohnkulturgut Gostewitz hat Bild­ Uhrzeit abgelesen werden. hauer, Steinmetz und Sandstein-Son­ nenuhren-Erfinder Jan Giehrisch nicht Nächste Termine im Gut Gostewitz: nur ein Kleinod für seine Familie son­ Am 7. Oktober und 21. Oktober: Akt­ dern auch eine Heimstadt für allerlei zeichen-Kurs mit Bernd Gruhle künstlerische Projekte geschaffen. Am 3. und 4. Dezember, ab 11 Uhr: Neben dem großen Hoffest am jährli­ Gostewitzer Hofweihnacht chen Mühlentag und der traditionellen Hofweihnacht gibt es auch zahlreiche Verena Farrar Veranstaltungen für Künstler aller Art, wie musikalische Events oder die Kurse und Kunstprojekte der Som­ merakademie Riesa. Am Anfang war Kontakt: es nur eine vage Hoffnung, den www.wohnkulturgut.de zumindest substanziell recht gut www.gostewitz.de erhaltenen großen Vierseithof zu kontakt@sonnenuhren- erhalten. Ideen entwickelten sich, aus-stein.de Steinmetz und Sandstein-Sonnenuhren-Erfinder Jan Giehrisch. Foto: Verena Farrar wurden verworfen oder weiter gesponnen.

Inzwischen finden im WohnKulturGut Stadt Riesa seit 2010 Kunst- und Handwerker­ märkte zu Pfingsten und ab 2012 Fläche: 58,84 km² auch zu Weihnachten statt. Ebenfalls werden seit 2012 ein Teil der Kurse Ortsteile: der Riesaer Sommerakademie dort Riesa-Stadt, Gröba, Merzdorf, Pausitz abgehalten. Die riesige Scheune und Weida, Böhlen, Canitz, Gostewitz, Göhlis, Jahnishausen, wurde 2012 saniert und dient heute Leutewitz, Mautitz, Mergendorf, als Veranstaltungsraum mit Strohbüh­ Nickritz, Oelsitz, Pochra, Poppitz ne und trägt nun eine Photovoltaikan­ lage. 2013 wurde gartenseitig die Kontakt: Sanierung des nächsten Gebäudes in Große Kreisstadt Riesa Angriff genommen und geschafft. Rathausplatz 1 01589 Riesa Eine eindrucksvolle und relativ neue Telefon 03525 - 70 00 Arbeit von Jan Giehrisch ist am Ener­ Fax 03525 - 73 34 07 giepfad der Stadtwerke Riesa am E-Mail Alten Pfarrweg zu bewundern. An [email protected] einem Gemeinschaftswerk aus solar­ Internet www.riesa.de betriebener und traditioneller Stein­ sonnenuhr kann jederzeit die richtige Vergleichen Sie den Preis und nicht die Rabatte. Beste Beratung, bester Service, bester Preis garantiert Ihr zuverlässiger Partner beim Küchenkauf seit 1991 Ihr Fachgeschäft in der Region - wir sind für Sie da: Mo.–Fr. 9.30–19.00 Uhr • Sa. 9.00–14.00 Uhr 20 Meine Heimat Frische Milch: gesund und gut gekühlt Selber „zapfen“ gehört für viele Dieraer bereits zum Alltag

Etwa 50 Tonnen Milch in zwei randvol­ ten die Dieraer für einen weiter steigend. modernen Stallanlagen sehen können“, len Tanklastwagen verlassen täglich den Liter Milch. „So kann Immer mehr Verbrau­ erklärt er. Nur so könne man Vertrauen Milchhof in Diera. Die „Ausbeute“ ist es nicht bleiben“, cher wollen sehen, schaffen und zeigen, wie regionale Pro­ damit gut, aber dennoch klingelt es sagt Herdenmana­ wo ihre Nahrung her dukte erzeugt werden. Bisher kommen nicht unbedingt in den Kassen des tradi­ ger Torsten Schlun­ stammt und wie die die Kunden aus dem Raum Meißen, tionellen Unternehmens. Auch die Die­ ke. Tiere gehalten wer­ Diera, Diesbar und umliegenden raer Milchbauern leiden unter den der­ Seit wenigen Mona­ den. Neben dem Gemeinden. Gelegentlich ist auch eine zeit extrem niedrigen Milchpreisen. ten haben es die Verkauf ihres Produk­ mobile Käserei zu Gast, in der aus der Knapp über 20 Cent einschließlich Milchproduzenten tes versprechen sich Dieraer Milch live vor Ort frischer Käse Zuschlag für Qualität und Menge erhal­ selbst in die Hand genom­ die Dieraer Milchbauern hergestellt wird. Übrigens, die Rohmilch men, ihr „weißes Gold“ unters von den Besuchern auf dem Hof wird ständig durch den LKV-Sachsen Volk zu bringen. Passenderweise zum auch noch mehr Verständnis für ihre und vom Betrieb selbst über das IMA- Gemeinde Diera-Zehren 25-jährigen Bestehen des Betriebes Arbeit. „Für uns ist es wichtig, dass die System überwacht. Fläche: 43,15 km² war es wohl Zeit für etwas Neues. Der Besucher auch unserer Tiere und die Verena Farrar Einwohner: 3.359 (per 31.12.2015) Milchhof Diera hat seinen eigenen Ortsteile: Milchautomaten in Betrieb genommen. Diera, Golk, Hebelei, Karpfenschänke, Automaten lieferten bisher Kaugummis, Keilbusch, Kleinzadel, Löbsal, Mischwitz, Naundorf, Naundörfel, Getränke oder Fahrkarten. Jetzt Niederlommatzsch, Niedermuschütz, steht in Diera solch ein Automat Nieschütz, Oberlommatzsch, auch für frische, gut gekühlte und Obermuschütz, Schieritz, Seebschütz, Seilitz, Wölkisch, Zadel, Zehren gesunde Kuhmilch. Für den Preis von einem Euro pro Liter kann dort Kontakt: täglich von 5 bis 20 Uhr Milch Gemeindeverwaltung Diera-Zehren gezapft werden. „Diese Milch ist OT Nieschütz Am Göhrischblick 1 unbehandelt, also naturbelas­ 01665 Diera-Zehren sen, und muss daher vor dem Telefon 035267 - 556 30 Verzehr abgekocht werden. Sie Fax 035267 - 556 59 hat einen Fettgehalt von vier E-Mail [email protected] Prozent“, erklärt Schlunke. Auch Herdenmanager Torsten Schlunke kümmert sich jeden Tag auch um die Funktion Internet www.diera-zehren.de des Milchautomaten. eine Milchflasche mit Deckel ist Sehenswürdigkeiten für einen Euro zusätzlich vor Ort Naturerlebniszentrum Tierpark Hebelei, zu haben. Bisher werden etwa 60 Heimatmuseum Kleinzadel, St. Andreas Der Milchhof Diera ist ein 1991 gegründeter moderner und famili- Liter pro Tag direkt auf dem Hof Kirche in Zadel, St. Michaeliskirche in engeführter Agrarbetrieb im Elbland. Nur fünf Minuten von Meißen Zehren, Schloss und Mühle Schieritz, verkauft. Eine Menge, mit der die und 25 Minuten von Dresden entfernt, liegt der Betrieb mit 1.500 Schiffsrundfahrten in Milchproduzenten bei Weitem nicht Niederlommatzsch Milchkühen in der Gemeinde Diera-Zehren. Auf einer bewirtschafteten gerechnet hatten – und die Tendenz ist Fläche von 750 Hektar wird das Futter für die Kühe angebaut. Die schwarz- und rotbunten Holstein Frisian und Jersey-Kühe sind in moder- M & M UMZÜGE nen, luftigen und komfortablen Ställen untergebracht. Jeden Tag werden Beräumung und Entsorgung die Kühe dreimal in einem modernen Milchkarussel gemolken. Die tägli- chen 50.000 Liter Rohmilch werden an die Molkerei Leppersdorf geliefert. fachgerecht • preiswert • zuverlässig Fa. I. Müller 01665 Diera-Zehren • Riesaer Straße 25A Tel. 03 52 67-5 00 41, Fax 03 52 67-5 57 05

nsion aus & Pe „Güldene Gasth Aue“

Wir freuen … frisch vom Hof! gutbürgerliche Küche 01665 Zehren uns auf Sie! Unsere Öff nungszeiten: Eis · Kaffee · Kuchen Seit 2010 führen wir Mi. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 10 - 16 Uhr Feierlichkeiten jeglicher Art OT Keilbusch unseren Hofl aden direkt an Zehrener Straße 9, der B6 in Wölkisch. Bei uns erhalten 01665 Diera-Zehren OT Wölkisch, Sie frische saisonale Produkte aus eigenem Telefon 01520 6962146 www.pension-am-elberadweg.de Anbau. So z.B.: Äpfel, Gurken, Tomaten, Bohnen, Möhren, Porree,Schnitt blumen,Kräuter, Kürbis und noch vieles direkt an der B6 und am Elberadweg · Tel.: 03 52 47 / 5 13 08 mehr. Zur Ergänzung unseres Angebots bieten wir: Obst , Gemüse und Kartoff eln,Eier,Honig,Hausschlachtenes, Wein und Fruchtsäft e. Meine Heimat 21 Seit 25 Jahren Besitz in Familienhand DEHOGA Dresden gratuliert Elbklause Niederlommatzsch

Im Mai vor 25 Jahren pachteten Lutz Zeiten wurden gemeinsam überstan­ Verband an dieser Stelle herzlich dan­ über hinaus alles Gute“, so Schwabe und Ulrike Wagner als 18. Gastwirte den. Sohn Erik machte sich im Jahr ken und wünschen dem Junior nicht nur abschließend. nach 1946 die Elbklause Niederlom­ 2009 selbstständig mit seiner Radler­ für die kommenden 25 Jahre, Verena Farrar/pm matzsch. Der Gasthof, damals noch als herberge im Ort und übernahm zum 1. sondern auch dar­ Dorfgemeinschaftshaus geplant, sollte April 2014 zusätzlich die gesamte Elb­ von der Gemeinde entsprechend ausge­ klause. Seit diesem Zeitpunkt sind baut werden. Aufgrund von Restituti­ Lutz und Ulrike nun Angestellte beim onsansprüchen kam es allerdings nicht eigenen Sohn und bilden mit Eriks mehr dazu – bis 1997 wurde erst mal Frau Anne die Firmenleitung. alles gestoppt. Aber Familie Wagner „Auch wenn so ein Arbeiten in erwies sich als zäh und beendete diese Familie immer mal für kleinere Phase mit dem Kauf des gesamten Reibereien sorgt, weiß jeder Objekts im Jahr 1997. der vier Wagners, dass ein Die Hochwasser der Jahre 2002, 2006 Nach-Vorne-gehen nur und 2013 zehrten an den Nerven der gemeinsam funktionieren kann“, ganzen Familie, wurde doch erst im Jahr sagt DEHOGA-Regionalverband- 2000 mit viel Aufwand und harter kör­ Dresden-Geschäftsführer Ger­ perlicher Arbeit die Terrasse zur Elbe hin hard Schwabe, der die Familie komplett neu gebaut. Aber auch diese viele Jahre begleiten durfte. „Auch wenn das Haus selbst Weitere Informationen: immer für viel Arbeit sorgte, so www.dehoga-dresden.de und war dennoch Zeit für eine Elblause Niederlommatzsch direkt am Elberadweg zwischen Riesa und Meißen - unweit der www.elbklause.de ehrenamtliche Tätigkeit im Hebelei - mit Fähranlegestelle. Fotos: Verena Farrar DEHOGA. Dafür möchten wir als 22 Meine Heimat Camping-Idylle am Stausee Baderitz Region bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung

Gemeinde Die herrlich ruhige Waldlage am Stausee Zschaitz-Ottewig Baderitz mit schönen, ausgebauten Rad- und Wanderwegen - das ist die Umge­ Fläche: 18,27 km² bung, in der der Bootsverleih die Gäste der Lommatzscher Pflege mit sächsi­ Einwohner: 1.323 (per 31.12.2015) scher Gastfreundschaft begrüßt. Die Ortsteile: Herberge liegt im Ortsteil Baderitz im Ort Auterwitz, Baderitz, Dürrweitzschen, Zschaitz-Ottewig, 45 Kilometer von Glaucha, Goselitz, Lüttewitz, Leipzig und 40 Kilometer von Dresden in Lützschnitz, Mischütz, Möbertitz, Ottewig, Zschaitz, Zunschwitz einem wald- und wasserreichen Nah­ erholungsgebiet. Kontakt: Der Stausee Baderitz bietet für Gemeindeverwaltung Zschaitz-Ottewig OT Zschaitz Erwachsene als auch für Kinder Schulstr. 3 sehr viele Möglichkeiten der 04720 Zschaitz-Ottewig Urlaubs- und Freizeitgestal­ Telefon 034324 - 21890 tung. Für die Familie besteht Fax 034324 - 20576 E-Mail [email protected] die Möglichkeit, zu wandern und Internet mit dem Fahrrad auf der Jahnatal­ www.gemeinde-zschaitz-ottewig.de route zu radeln. Die Radtour führt vom Sehenswürdigkeiten Stausee Baderitz über 27 Kilometer ent­ Fotos: Archiv Kirche Zschaitz, Stausee Baderitz, lang des Jahnaflusses nach Riesa, kann Naherholungszentrum am Burgberg aber auch sehr gut in Döbeln begonnen werden. Entlang der Lommatzscher Pfle­ wanderwegen und wenig befahrenen von Seerhausen und der Pausitzer ge geht es auf gut ausgebauten Rad­ Straßen durch eine Auenlandschaft. Barockkirche sollen nur zwei Sehens­ Lohnenswerte Abstecher gibt es schon würdigkeiten von vielen genannt werden, Umzüge kostenfreie Servicerufnummer am Anfang der Tour mit der Zschaitzer die eine Rast verdienen. Die kurze aber Beräumung 0800 - 6644981 Kirche, den Kalköfen von Münchhof und abwechslungsreiche Tour endet an der Lagerung dem Renaissanceschloss Noschkowitz. Mündung der Jahna in die Elbe. Weiter geht es durch den Ort Jahna mit seinen historischen Bauten nach Hof, wo Verena Farrar/pm die sehenswerte Schlossanlage und der dazu gehörende Park zur Rast einladen. Hartmut Jeromin So erfrischt passiert der Radler die Reste Zum Stausee 26 einer Wallanlage, die hier um das erste 04720 Zschaitz-Ottewig, Jahrtausend existiert haben soll - heut­ OT Baderitz zutage eher zu erahnen als zu sehen. Festnetz/Fax: 034324/ 22028 Am Ortsausgang von Stauchitz fährt Mobil: 0162/4846548 man in das Landschaftsschutzgebiet Mail: Jahnatal hinein. Der Jahnatal-Radwan­ 04720 Zschaitz-Ottewig · Querweg 4 [email protected] derweg verläuft in diesem Gebiet bis 01589 Riesa · Goethestr. 43 • 01662 Meißen · Talstr. 64 Home: www.stausee-baderitz.de zum Zielort Riesa. Mit dem Schlosspark

EINIGE UNSERER PRODUKTE Zschaitzer Sand- und Kiesgruben GmbH Nordstraße 31 a · 04720 Döbeln Wir liefern: Wir deponieren: Geschäftsführer Bernd Liefold · Tel: 0172-9451578 Quarzsand/Beachsand Tragschichtmaterialien Vertriebsleiter Stephan Liefold · Tel: 0173-5824616 Betonsande Erdaushub KG Zschaitz · Tel.: 03431-570747 · Fax: 03431-700432 Putz- und Mauersande Betonbruch KG Salbitz · Tel.: 0172-9386524 Frostschutzkiese Ziegelbruch Füllmaterialien Mischbauschutt www.zschaitzer-sand-kies.de Mutterboden (auch gesiebt) alles bis Z.1.1. [email protected] Dränage-Kiese Alle Materialien können in unseren Recyclingmaterialien Gruben selbst abgeholt oder durch Edelsplitte unseren Fuhrpark termingerecht ausgeliefert werden! Meine Heimat 23 Pflanzen und Tieren Lebensräume schaffen Biogärtnerei Auenhof arbeitet im Einklang mit der Natur

Eingebettet in die Lommatzscher Pflege les mehr. Einige Flächen Gärtner. Einige davon Das schwankt je nach Jahreszeit. Eben­ liegt die Biogärtnerei Auenhof Nieder­ ruhen auch jedes Jahr. sind auch Rote-Liste- so werden neue Gemüsegärtner ausge­ lützschera und die Auenhof Naturkost, Hinzukommen drei ha Arten, wie zum Bei­ bildet. Verena Farrar/pm wo dank ausgezeichneter Böden fein­ Grünland und 25 ha spiel die Ringelnatter. stes Biogemüse produziert werden befinden sich in Auch selten geworde­ kann. Nach ihrem Studium in Dresden Umstellung. wollten Oliver und Katrin Leipacher in Ihr Anliegen als Bio­ Oliver Leipacher ist Chef der Biogärtnerei Auenhof. Sachsen bleiben und fanden in Ostrau gärtner ist nicht nur das Foto: privat eine neue Heimat. Seit mehr als zwölf gesunde Essen auf den Jahren wirtschaften sie nun schon nach Tisch und die damit verbundene biologischen Richtlinien und gehören Lebensfreude - sondern auch der ne ist die Schwalbe. Die Arbeitsplätze in dem Biolandverband an. Der Betrieb hat Umweltschutz, das Schaffen regionaler der Gärtnerei sichern Menschen aus momentan 5.000 m² Glas- bzw. Folien­ Kreisläufe und soziale Gerechtigkeit. der Region ein Einkommen. „Wir arbei­ fläche, wovon 2.200 m² beheizbar sind. „Als Gärtner ist es uns wichtig, mit der ten stark mit anderen Biogärtnereien Dort werden Gurken und Tomaten aber Natur zu arbeiten und Pflanzen und und Biobetrieben in Mitteldeutschland auch große Mengen Rucola und Kräuter Tieren Lebensräume zu schaffen. zusammen und handeln mit den Pro­ angebaut. Im Freiland werden 15 ha Dadurch, dass wir sowohl Trocken- wie dukten unserer Kollegen“, fügt er an. Gemüsefläche bewirtschaftet. Auf den Feuchtgebiete anlegen, Feldrain stehen Die großen Flächen können natürlich Gemüsefeldern steht Gemüse der Sai­ lassen und ohne chemisch synthetische nur mit vielen fleißigen Mitarbeitern son, zum Beispiel Fenchel, Kürbis, Düngemittel arbeiten, fühlen sich bei bearbeitet werden. Inzwischen arbeiten Salate, Kohlrabi, Kohl, Möhren und vie­ uns zahlreiche Tiere wohl“, erklärt der in beiden Firmen ca. 15 Mitarbeiter.

Gemeinde Ostrau

Fläche: 52,74 km²

Einwohner: 3.589 (Stand: 31.12.2015)

Ortsteile: Auerschütz, Beutig, Binnewitz, Clanzschwitz, Delmschütz, Döhlen, Gaschütz, Jahna, Kattnitz, Kiebitz, Merschütz, Münchhof, Niederlützschera, Noschkowitz, Oberlützschera, Obersteina, Ostrau, Pulsitz, Rittmitz, Schlagwitz, Schmorren, Schrebitz, Sömnitz, Töllschütz, Trebanitz, Zschochau

Kontakt: Gemeindeverwaltung Ostrau Karl-Marx-Straße 8 04749 Ostrau Telefon 034324 - 209-0 Fax. 034324 - 209-22 E-Mail [email protected] Internet www.gemeinde-ostrau.de

Sehenswürdigkeiten Trinitatiskirche Ostrau, Kirche in Jahna, Kalkofen, Wadnergebiet Jahnatal 24 Meine Heimat

Weitere Informationen: Schon viele Meistertitel errungen www.rassekaninchen-ostrau.de Anfragen per E-Mail an: vorstand@rassekaninchen-ost- rau.de oder Der Ostrauer Kaninchenverein stellt sich vor [email protected] Die Jahnatalschau findet am sten Vereinen, da u.a. schon fünf Euro­ 19. und 20. November im pameister und neun Deutsche Meister Vereinshaus, Döbelner Straße, errungen werden konnten. Das Beson­ in Ostrau statt. dere ist aber nicht der Erfolg, sondern das intakte Vereinsleben. So gehören der Viba-Erlebniswelt in Schmalkalden neben der Jahnatalschau und dem jeder seine eigenen Nougatpralinen. Frühlingsfest im Tierheim auch Stall­ Am Abend wurden in der Unterkunft, schauen, Bowling- oder Rezeptabende dem Brauhaus zu Arnstadt, die diesjäh­ sowie Vereinsausfahrten und die rigen Ehrungen vollzogen. Dabei erhiel­ monatliche Versammlung zum festen ten einige Vereinsmitglieder die Ehren­ Bestandteil des Vereinslebens. nadeln des LV Sachsen in Bronze oder Gold. Das kulturelle Rahmenprogramm Foto: Verein Vereinsausfahrt zum am Abend schlug ganz neue Wege ein. 85-jährigen Jubiläum Schon seit dem Jahr 1931 besteht der kamen. 1995 fand dann zum ersten Anlässlich des 85-jährigen Bestehens Anhand einiger Freiwilliger wurde eine Rassekaninchenzuchtverein Ostrau. Mal die Sonderschau der Mecklenbur­ des Vereins wurde eine Fahrt ins Blaue Hypnoseshow gezeigt. Besonders bei 1932 fand die erste Kaninchenausstel­ ger Schecken in Ostrau statt, welche organisiert. Bis auf die „Reiseleiter“ Marcus funktionierte es eindrucksvoll. lung statt. Bereits zwei Jahre später seitdem ein fester Bestandteil der Marcus und Sven wusste niemand Vor einem Besuch im Bratwurtsmuse­ konnte der Verein eine Jugendgruppe Jahnatalschau ist. Aktuell zählt der genau, was die Teilnehmer erwartet. um in Holzhausen startete eine Krem­ mit 20 Mitgliedern verzeichnen. Über Verein 19 Mitglieder, darunter zwei Erste Station war Erfurt. Am Dom star­ serfahrt durch die Umgebung. Nach­ die Jahre hinweg musste man oft auf Jugendliche, welche 31 Rassen und tete die Stadtrundfahrt mit der Stra­ dem sie einige neue Dinge über die schwankende Mitgliederzahlen reagie­ Farbenschläge züchten. Im Landesver­ ßenbahn, ehe es noch per Fuß durch Bratwurst kennengelernt und ein Brat­ ren, die aufgrund des Krieges oder band Sachsen gehören die Ostrauer die Altstadt ging. Nach einem Abste­ wurstdiplom abgelegt hatten, ging es auch durch Futterengpässe zustande Kaninchenzüchter zu den erfolgreich­ cher an die Krämerbrücke kreierte in im Bus zurück Richtung Ostrau.

Öff nungszeiten: Kartoff elverkauf: Verkauf on Speise- und Futterkartoffeln, Montag bis Freitag: 7.00 - 16.00 Uhr reichhaltiges Angebot an Futtermitteln für die Tiernahrung jeden 1. Samstag im Monat: 8.00 - 11.00 Uhr Öff nungszeiten Futt ermitt elverkauf: sowie Heu und Stroh auch in kleinen Ballen. Dienstag + Freitag: 7.00 - 16.00 Uhr jeden. 1. Samstag im Monat: 8.00 - 11.00 Uhr Pausenzeiten: 8.30 - 9.00, 12.00 - 12.30 Uhr

Agrar AG Ostrau Abt. Landhof Mugelnerstraße 12 d • 04749 Ostrau Tel. 034324/21315 Meine Heimat 25 Ostrau: Der Kalkabbau und seine Zeugnisse

Jahnatalroute bietet gute Nach der Wende entwickelte sich Ost­ Gelegenheit, die Region kennen rau zum Zentrum der ländlichen Regi­ zu lernen on. Ein Gewerbegebiet wurde angelegt, Einkaufsmöglichkeiten und Arztpraxen Die Gemeinde Ostrau im Nordwesten geschaffen. Zu den Sehenswürdigkei­ der Lommatzscher Pflege besitzt 26 ten gehören die Trinitatiskirche Ostrau Ortsteile und kann auf eine bewegte (1903 erbaut) und die Kirche zu Jahna. Geschichte zurückblicken. Erstmalig Der Fluss ist gleichzeitig Namensgeber wurde der Ort im Jahr 1187 als Ostro­ für die landschaftlich reizvolle Jahna­ wa in einer Schenkungsurkunde Kirche zu Jahna talroute. erwähnt. Besonders bekannt ist die Gemeinde für den Kalkabbau. Seit dem Die Fahrradtour führt von Riesa bis Mittelalter wurde dieser Rohstoff in eindrucksvoll belegen. Die guten Löss­ Ostrau bis heute als letzter bekannter südlich von Döbeln. Auf der Strecke Ostrau und Schrebitz gewonnen. Bei­ böden boten zudem gute Bedingungen Ort in Kursachsen, indem es zu einem sind u.a. Wiesen und romantische spiele für diese Tradition sind auch in der Landwirtschaft, in der viele Hexenprozess kam. So soll 1689 Anna Parkanlagen zu bestaunen. Ostrau ist heute noch zu finden, wie die Kalköfen Menschen bis zur politischen Wende Marie, die Witwe vom Drescher Nicol, heute bequem über die Autobahn 14 zu in Ostrau, Schrebitz und Münchhof beschäftigt waren. Darüber hinaus gilt verbrannt worden sein. erreichen (Abfahrt Döbeln-Nord).

Maurerhandwerksbetrieb Hotel zur Linde Hans-Jürgen Ritschel 04749 Ostrau/OT. Schlagwitz Herzlich Willkommen! Zur Sandgrube 4 Sachsenstr. 5 04749 Ostrau Tel. 034324/21324 Priv. 034324/21350 Tel. 034324-209941 Fax 034324/21354 Funk 0172-3474780 [email protected] · Rekonstruktion · Sanierung · Neubau www.zur-linde-ostrau.de

gemeinsam statt einsam Nutzen Sie unser Angebot eines Schnuppertages. Lernen Sie unser Einrichtung mit allen Angeboten unverbindlich und persönlich kennen. Wir freuen uns auf Sie.

Öff nungzeiten: Montag - Freitag 8.00-16.00 Uhr

Hausanschrift : Tagespfl ege Ostrau/Jahna, Kirchgasse 10 - 04749 Ostrau Tel.: 034324/202979

Pfl egedienstleiterin: Autohaus Teichert GmbH & Co. KG Frau Beate Haft -Vertragshändler Nutzfahrzeuge-Kommunaltechnik Sachsenstraße 1 - 04749 Ostrau Tel.: 03 43 24/2 22 43 - Fax: 2 22 52 26 Meine Heimat

Gemeinde Klipphausen Fläche: 111,73 km² Erster Eierautomat Ostdeutschlands Einwohner: 10.365 (per 31.12.2015) Ortsteile: Batzdorf, Burkhardswalde, Bockwen, Constappel, Garsebach, Gauernitz, Groitzsch, Hühndorf, Kettewitz, Frische Bauerneier gibt‘s per Knopfdruck Kleinschönberg, Klipphausen, Kobitzsch, Lampersdorf, Lotzen, Miltitz, Munzig, Naustadt, Pegenau, Etwa 7.500 Euro haben die Pfützners zusätzlich noch wohl temperiert und man am Automaten zwei Euro. Das Perne, Pinkowitz, Piskowitz, Polenz, Reichenbach, Reppina, Riemsdorf, aus Naustadt für ihren Eierauto­ besonders frisch gehalten. Automaten-Modell ist einer der ersten Robschütz, Röhrsdorf, Roitzschen, maten bezahlt, der seit eini­ Für regelmäßigen Nach­ Eierautomaten in dieser Ausführung, der Rothschönberg, Sachsdorf, gen Wochen an der Schar­ schub sorgen die 400 in Ostdeutschland aufgestellt wurde. Scharfenberg, Schmiedewalde, Seeligstadt, Semmelsberg, Sönitz, fenberger Straße 15 Freilandhühner der Das Unternehmen Siegfried Roesler aus Sora, Spittewitz, Tanneberg, steht. Tag und Nacht Pfützners. Übrigens, Sande (Niedersachsen) hat diesen Auto­ Taubenheim, Ullendorf, Weistropp, können jetzt die Kunden für zehn Eier zahlt maten hergestellt. Verena Farrar Weitzschen, Wildberg dort frische Eier erwer­ Kontakt: ben. Dazu war nötig: ein Gemeindeamt Klipphausen Gehäuse aus Edelstahl, Talstraße 3 Sicherheitsglas, 36 Fächer 01665 Klipphausen Telefon 035204 - 217-0 für die Eierpackungen, die durch Fax 035204 - 217-29 eine spezielle Elektronik die Eier freige­ E-Mail ben und das Geld einsammeln. Alles ist [email protected] traditionell verpackt - in ein knuffiges Internet www.klipphausen.de Holzhäuschen an der Hauptstraße einge­ Sehenswürdigkeiten baut. Die Anschaffung ist quasi aus der Schloss Batzdorf, Scharfenberg, Not geboren. Immer wieder nahmen Röthschönberg, Altes Kalkwerk Miltitz, undankbare Zeitgenossen Eierpackun­ Mühlenlandschaft im Triebischtal (Preiskermühle, Fichtenmühle, gen unbezahlt mit oder plünderten gar Schulzenmühle in Gauernitz, die einstige Kasse des Vertrauens. Den Mittelmühle, Neidmühle, Mühle Miltitz, direkten Verkauf wollten die Hühner­ Appenhof, Barthmühle, Buschmühle, Helmmühle) züchter aber nicht aufgeben und haben Der Eierautomat in Naustadt. Fotos: Verena Farrar investiert. Dazu bleiben die Eier jetzt

Mühle Miltitz Alexander Bartsch Naturkost Talstraße 14 Mehle 01665 Klipphausen OT Miltitz Dinkelprodukte Meine Heimat 27 Wiedererwecktes Kleinod aus alter Zeit Verborgen aber nicht vergessen: Schloss Batzdorf

Verborgen oberhalb der Elbe, in den deren Pächter aus dem Schloss vertrie­ Scharfenberg eine „vorübergehende che blieben der Öffentlichkeit und dem Hügeln der linkselbischen Täler der ben. Das Schloss wurde geplündert und Nutzung der Räume“ erwirken. Im Jahr Kulturleben vorbehalten. Inzwischen Gemeinde Klipphausen, liegt malerisch dem Verfall preisgegeben. Zunächst 1987 zog die bildende Künstlerin Bettina blickt der Verein auf eine mehr als das verwinkelte Schloss Batzdorf. Am diente es der Beherbergung von Aus­ Zimmermann ein. Weitere Enthusiasten 25-jährige Geschichte zurück. Rande des Dörfchens Batzdorf zwischen siedlern und wurde landwirtschaftlich folgten nach. Sie sahen im Schloss die Im Jahr 1993 wurden die jährlich Ende Gärten, Streuobstwiesen und dem genutzt. In den sechziger und siebziger Möglichkeit zur Schaffung von Arbeits­ August stattfindenden Batzdorfer bewaldetem Rehbocktal, befindet sich Jahren fand es als Kinderferienlager und räumen und Freiraum für die persönliche Barockfestspiele mit Konzerten und das wiedererweckte Kleinod aus alter als Dorfklub Verwendung. Schließlich und berufliche Entfaltung. Inszenierungen ins Leben gerufen. Das Zeit. In seiner langen Geschichte ab war Mitte der achziger Jahre die Bau­ 1990 wurde der „Verein zur Erhaltung Ensemble der Batzdorfer Hofkapelle hat 1400 präsentiert es sich noch heute, substanz so desolat, dass seitens der und kulturellen Wiederbelebung von sich mit der Pflege von Barockmusik weit liebevoll restauriert durch den Schloss Denkmalpflege ein Teilabbruch in Erwä­ Schloss Batzdorf“ gegründet, dessen über das Schloss hinaus einen Namen Batzdorf e.V., in seiner letzten großen gung gezogen wurde. In dieser heiklen Gemeinnützigkeit schnell anerkannt erworben. Überbauung der Renaissance. Situation wurde das halbverfallene Klein­ wurde. Nach Sanierung und Umbau ent­ Im Jahr 1997 wurde das Engagement od 1984 vom Restaurator Joseph standen ein Atelier, Arbeitsräume für des Vereines durch das Deutsche Natio­ Ein Blick in die Geschichte Schmidt entdeckt. Durch Fürsprache Restauratoren, Probenräume für Musiker nalkomitee für Denkmalschutz mit der Es ist eines der drei Schlösser auf link­ des Dresdner Instituts für Denkmalpfle­ und Schauspieler sowie Büros für Bauin­ Verleihung der „Silbernen Halbkugel“ selbischer Seite unweit von Meißen, dem ge konnte er 1985 bei der Gemeinde genieure und Architekten. Andere Berei­ gewürdigt. Verena Farrar/pm alten sächsischen Herrschaftssitz der Wettiner. Dieses kleine Schloss geht wahrscheinlich auf eine frühe Gründung des 13. Jahrhunderts zurück, lag jedoch stets im Schatten des älteren Schloss Scharfenberg und des Schlosses Sie­ beneichen, dem späteren Hauptsitz des Miltitzer Geschlechtes. Das Geschlecht der Miltitzer, das die Geschichte und Archi­ tektur des Hauses hauptsächlich prägte, wird im Jahr 1437 zum ersten Mal in Zusammenhang mit Batzdorf genannt. Eine Wappentafel über dem hofseitigen Eingang des Saalbaues nennt 1544 als Erbauungsjahr und Ernst von Miltitz als Bauherren. Der Bau enthält ein großes Kellergewölbe und den Rittersaal, wel­ cher um 1580 mit einem reichen Wap­ penfries ausgemalt wurde. Im August 1945 wurden die letzten Idyllisch und verträumt, aber dennoch mit viel Entdeckungspotenzial - Schloss Batzdorf. Fotos: Verena Farrar Besitzer von Friesen und Miltitz und

GANZ INDIVIDUELL ZUHAUSE WOHLFÜHLEN.

Pegenauer Straße 8 • 01665 Klipphausen Telefon: 03521 454912 www.bad-heizung-seifert.de

BESUCHEN SIE UNS IN UNSEREM BÄDERSTUDIO: 28 Meine Heimat Glas lässt sich nichts aufzwingen Henriette Preuß ist die einzige Glasbläserin der Region

Ortstermin Naustadt, auf einem für die fertig eingerichtet ist, verkauft sie ihre Gegend typischen Bauernhof: ein Tor, Produkte über Märkte, auch im Laden Pflastersteine, auf einer Seite befindet „Die Perlenfischerin“ in Meißen sind ihre sich das Haus des vermeintlich aktiven Kreationen erhältlich. Etwas Besonderes Bauern, an das sich ein Stallgebäude sind die Tagesangebote mit Vorführung, anschließt, gegenüber das Altbauern­ die sich für Gruppen, Kindergeburtstage haus der Eltern, die hintere Begrenzung oder Schulklassen individuell buchen bildet eine Scheune, die den Dreiseithof lassen. Einblicke in die Vorführung komplett macht. Aber irgendwas ist gewährt auch der Weihnachtsmarkt auf anders an der Scheune, ein paar Schritte dem eigenen Hof, der jedes Jahr am 3. Kein Spiel sondern Arbeit mit dem Feuer: der große Brenner erhitzt das Röhrenglas. heran an das Scheunentor und schon Advent stattfindet. Ein Glas prüfend in sieht man es: es ist komplett verglast. die Luft haltend sagt sie: „Dieses hier ist Man steht vor einer Werkstatt, schaut Kunsthandwerkerin mit den lebhaften auch gut in eine „hippe“ Großstadt oder mein bisher anspruchsvollstes Produkt: durch die Scheibe und traut kaum seinen blau-grauen Augen. an eine Kunsthochschule passen, sie ein kelchförmiges Trinkglas aus sehr Augen: dort brennt es! An einer Werk­ „Mir ging der Besuch einer Glasbläser­ ging aber zurück nach Naustadt und leichtem grünem Röhrenglas, das ich mir bank sitzt Henriette Preuß (27), vor ihr werkstatt in Tschechien während eines machte sich mit der Werkstatt auf dem aus der alten Haselbacher Glashütte in züngelt der große Brenner mit orange- Ferienaufenthaltes nicht aus dem Kopf elterlichen Hof selbständig. „Angefangen Thüringen besorgt habe. Dafür sind min­ roter Flamme an einem Röhrenglas, das und irgendwie wollte ich das auch ler­ habe ich mit einer eher breiten Produkt­ destens zehn Arbeitsschritte notwendig auf Verarbeitungstemperatur gebracht nen“. Deshalb ging sie 2008 nach palette, mittlerweile konzentriere ich – und die dauern ihre Zeit.“ werden will. „Wenn man wie ich in Lauscha in Thüringen an die Berufsfach­ mich aber auf Glasschmuck, Trinkgläser, Michael Eckardt Naustadt aufwächst, ist es nicht unbe­ schule Glas, wo sie 2011 ihre Ausbildung kleine Tierchen aus Glas und Christ­ dingt der Beruf der Glasbläserin, der abschloss. Mit ihren von einem Banda­ baumschmuck nach alten Vorlagen. Kontakt: einem als Erstes einfällt, wenn man die na-Kopftuch gezähmten Dreadlocks und Wunschbestellungen nehme ich auch www.glaskunst-henriette.de Schule abgeschlossen hat“ erklärt die dem ausgefallenen Schmuck würde sie an“. Solange der Hofladen noch nicht Anzeige Anzeige Sport und Unitrans... das verbindet... „Der Sport und unitrans Haupt- Kinder trainieren regelmäßig bei unitrans Hauptvogel als Spon- trainieren über 100 Kinder und vogel haben schon eine lan- uns. Unser Nachwuchs war be- sor. Seitdem engagiert sich Jugendliche 3x wöchentlich ge Tradition“ so Herr Kunert reits mehrfacher Kreismeister die unitrans Hauptvogel GmbH im Verein. Besonders stolz ist – Geschäftsführer der unitrans der Junioren. Unsere Mädchen auch in der Jugend- und Kin- Herr Lippert, Präsident des VfB Hauptvogel GmbH. „Seit vie- erreichten ebenfalls das Ziel – dereinrichtung „Die Arche“ in Leisnig, auf das soziale Enga- len Jahren unterstützen wir die Landesmeisterinnen der Juni- Meißen. Dort wurde dank der gement seines Vereins. In die- verschiedensten regionalen orinnen und die aller Kleinsten finanziellen Unterstützung der sem Jahr initiierte die Fußball Sportvereine. Da reicht die Pa- waren die Sieger der Kreis- und Fußballplatz instand gesetzt. B-Jugend des Vereins den DMI lette vom Karnevalsverein über Jugendspiele Bambinies“ so Im Juli wurde dieser dann mit Cup zugunsten krebskranker den Handballsport bis hin zum berichtet uns Herr Zschommler, einem Fußballturnier von den Kinder. „Eine großartige Idee, Fußballclub“ so Herr Kunert Abteilungsleiter Fußball der SG Kindern der Arche und der SG die wir sehr gern unterstützen, weiter. Einer der Fußballclubs ist Dittmannsdorf, stolz. Das lang- Dittmannsdorf eingeweiht. Mit denn hier engagieren sich Ju- unter anderem die aus der Ge- jährige Sponsoring der Firma dabei war auch der VfB Leis- gendliche für kranke Kinder“ meinde Reinsberg stammende unitrans Hauptvogel unterstützt nig, welchen unitrans Hauptvo- so Herr Lippert. Die Erlöse des Sportgemeinschaft Dittmanns- uns in der Vereinsarbeit sehr. gel erfolgreich in der Abteilung DMI Cups gingen unter ande- dorf. Eine Sportgemeinschaft, rem an den Verein Sonnenstrahl welche seit 1952 in verschie- e.V. Dresden, welcher sich um densten Sportarten gegliedert krebskranke Kinder und Ju- ist. Neben Tennis, Billard und gendliche sowie deren Familien Frauensport etablierte sich der kümmert. Davon ist auch Herr Fußball als Sparte des Vereins. Kunert begeistert. „Wir möchten Dazu erweiterte man die Trai- mit unserem sozialen Engage- ningsmöglichkeiten durch einen ment mehr erreichen. Wir möch- Kunstrasenplatz, ein Großfeld- ten Jugendlichen Perspektiven platz sowie ein Großfeldhart- aufzeigen und Werte vermitteln. platz mit Flutlichtanlage. Am besten dies nachhaltig für Aber nicht nur das Angebot der ein ganzes Leben. Mit unserem Trainingsmöglichkeiten wurde Engagement im Vereinswesen vergrößert. Vielmehr ging die- und bei der „Arche“ in Meißen ser Angebotserweiterung eine konnten wir zwei Bereiche ver- immer steigende Mitgliederzahl Foto: K. Baumert binden und Synergien schaffen. voraus. Heute hat der Verein 210 Denn gerade der Sport vermit- Mitglieder, 7 Nachwuchsmann- Damit konnten bereits neue Tri- Fußball seit mehreren Jahren telt Teamgeist, Verantwortung schaften, 2 Männer- und eine kots, Fangnetze oder alltägliche unterstützt. Der VfB Leisnig und den Umgang mit Erfolg so- Frauenmannschaft sowie eine Kosten gedeckt werden. wurde bereits 1921 gegründet. wie Niederlage. Alle sind wichti- Freizeitmannschaft. “Vor allem In diesem Jahr gab es einen Seit 1997 konzentriert sich der ge Grundsteine, welche für ein sind wir stolz auf unsere Nach- weiteren Höhepunkt in der Zu- Verein erfolgreich auf die Spar- weiteres Berufsleben von größ- wuchsmannschaften. Allein 100 sammenarbeit von Verein und ten Fußball und Tennis. Zurzeit ter Bedeutung sind.“ 30 Meine Heimat Postkartenidylle mit barockem Charme Das Göhrischgut zwischen Meißen und Niederlommatzsch

Folgt man der Elbe hinter Meißen strom­ bildet das in der Goethe-Zeit um 1800 einem schönen Sommertag fällt nicht verlassen hat. Den Weinbau auf dem abwärts, biegt der Fluss kurz vor Nie­ entstandene barock-klassizistische Her­ schwer, die den barocken Sichtachsen dazugehörigen Weinberg überlässt Rico schütz nach rechts, fließt dann gerade­ renhaus. Der staatliche Bau repräsentiert folgenden Wege zu verlassen und sich Heinzig - seit 2011 neuer „Herr“ des aus an Diesbar vorbei und dreht in einem mit seinem Mansarddach und den drei in zwischen Stauden, Schilf, Obstbäumen Göhrischgutes - der Winzerin Anja Fritz leichten Linksbogen zwischen Seußlitz zentraler Vorlage angeordneten Fenstern oder Wasserflächen zu verlieren. Gera­ vom gegenüber liegenden Weingut und Niederlommatzsch hindurch. Dort, die typischen Stilmerkmale dieser Archi­ deso, als ob man dem Geist der zu Ende Mariaberg. Zusammen mit seiner Part­ wo sich eine Art Halbinsel bildet, befindet tekturepoche. gehenden Goethe-Zeit bei seiner Ankunft nerin Constanze Groß konzentriert er sich das Göhrischgut, ehemals größtes Eingebettet ist der Gebäudekomplex in in der nachfolgenden Romantik begeg­ sich auf eine Mischung aus individuellem linkselbisches Weingut, eingebettet in ein 100 Hektar großes Naturschutzge­ nen könnte. Tourismus und Landwirtschaft im die malerische Flußauenlandschaft der biet, direkt umgeben von einem etwa Nebenerwerb, die den Aufenthalt auf Sächsischen Weinstraße. Die Ursprünge vier Hektar großen Park, der sich als Vielleicht trifft man dabei auf einen der dem Göhrisch so einzigartig macht. des Hofes gehen bis in das 13. Jahrhun­ wild-romantische Mischung aus Barock- Hausgäste aus den drei Ferienwohungen Michael Eckardt dert zurück. Das Zentrum der Anlage und Bauerngarten beschreiben lässt. An beim Entspannen vom Alltag oder auch einem Hochzeitsgast, der die in der Kontakt: Remise unter Kronleuchtern feiernde www.goehrischgut.de Gesellschaft für einen Moment der Stille

Fotos: Michael Eckardt/PR

QUARZSAND & -KIES direkt vom Produzenten aus Ihrer Region

Unser Quarzsand wird für das Einsanden von Kunstrasenplätzen, für Schon die Biotonne? das Besanden von Reitplätzen und als Kinderspielsand verwendet. Viele WOLFF & MÜLLER Sportarten sind ohne unseren Sand nicht vorstellbar. Bis 31. Dezember 2021 ohne Entleerungsgebühr! Baustoffe GmbH Formular im Abfallkalender oder im Internet! Am Kieswerk 2 04932 Röderland/ OT Haida Wertstoffhöfe: Tel.: +49 35 33 · 604 · 0 [email protected] Gröbern, Radeburger Str., Groptitz, Weidaer Straße 2: www.wm-baustoffe.de Unser Quarzsand ist gut kantengerundet und wird für die Mo 08.00 – 18.00 Uhr, Di-Fr 8.00 – 16.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr Fußbodenbeschichtung, als Einkehrsand und für Estrich und Mörtel, zur Bekiesung und Dachbegrünung eingesetzt. Mehr Infos: www.zaoe.de, Tel. 0351 4040450 Viele unserer Qualitätsprodukte können Sie sich auch direkt nach Hause liefern lassen. Bestellen Sie unter: www.quarzsand-shop.de Meine Heimat 31

Kommune Feste und Märkte Datum Lommatzsch Kellernacht 1. Oktober 2016 Klipphausen Jazzfest Batzdorf 07.-10. Oktober 2016 Lommatzscher Pflege verschiedene Weihnachtsmärkte - Alle Infos auf unserer Internetpräsenz! November/Dezember Käbschütztal Schmalspurbahn Musuem Löthain 30. Dezember 2016 verschiedene Diera-Zehren Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei Veranstaltungen über das Jahr 2017 verteilt thematische Märkte: 4.2. Schlachtfest; 4.3. Frühlingsmarkt; 1.4. Ostermarkt; 6.5. Pflanzenmarkt; 3.6. Pfingstmarkt; Staucha 4. Februar 2017 1.7. Sommerfrischer Markt; 5.8. Markt zum Ferienausklang; 2.9. Herbstlicher Markt; 7.10. Erntefest; 4.11. Schlachtfest; 9.12. Adventsmarkt Hirschstein Osterbrunnenrundfahrten durch die Gemeinde Hirschstein 08.-30. April 2017 Hirschstein Ostermarkt, Schloss Hirschstein 9. April 2017 Staucha 16. Gewerbemesse Staucha 22.-23. April 2017 Klipphausen Anradeln in Klipphausen 1. Mai 2017 Käbschütztal Traditionelle Frühjahrswanderung auf den Spuren der Schmalspurbahn um Lommatzsch; Start ist in Lommatzsch! 1. Mai 2017 Lommatzscher Pflege Ausstellung „Sachsens Geschichte unterm Acker“ - Alle Infos auf unserer Internetpräsenz! 10. Mai - 15. Juni 2017 Ostrau Frühlingsfest, Ostrauer Tierheim 13. Mai 2017 Nossen Kinderfest Schloß Schleinitz 04. oder 11. Juni 2017 Lommatzscher Pflege Deutscher Mühlentag, verschiedene Mühlen in der Lommatzscher Pflege geöffnet! 4. Juni 2017 Klipphausen 20. Batzdorfer Pfingstfestspiele 02.-11. Juni 2017 Riesa Kunst- und Handwerkermarkt Gostewitz 04.-05. Juni 2017 Hirschstein 15. Treffen Historischer Technik, Prausitz 10. Juni 2017 Lommatzscher Pflege 10. Archäologisch-heimatkundliche Fahrradtour; Start ist in Lommatzsch, Tour geht durch die Lommatzscher Pflege! 17. Juni 2017 Riesa Sommerakademie Riesa im WohnKulturGut Gostewitz 03.-07. Juli 2017 Nossen Rock im Park Leuben Juli/August 2017 Klipphausen 25. Barockfestspiele Schloss Batzdorf 22.-27. August 2017 Nossen Handwerker-Dreschtag Schleinitz 02.- 03. September 2017 Ostrau Literarisch-musikalische Veranstaltung mit Renate Preuß, Kirche Jahna 2. September 2017 Lommatzsch Lummscher Krautmarkt 10. September 2017 Lommatzscher Pflege Tag des offenen Denkmals 10. September 2017 Ostrau Kartoffelfest 15.-17. September 2017 Ostrau Geflügelausstellung 18.-19. November 2017 Ostrau Rassekaninchenausstellung 25.-26. November 2017 Hirschstein Weihnachtsmarkt Prausitz 2. Dezember 2017 Lommatzsch Hofweihnacht 2.-3. Dezember 2017 Riesa Gostewitzer Hofweihnacht 10. Dezember 2017 Diese Feste stehen im Zusammenhang mit „500 Jahre Lommatzscher Pflege“. Mehr Informationen erhalten Sie unter: http://www.lommatzscher-pflege.de