Leibnitz (LB; B610) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leibnitz (LB; B610) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl Leibnitz (LB; B610) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl WEIN UND KULINARIK :: NAHRUNGSMITTEL- UND MÖBELINDUSTRIE :: PENDELREGION Bevölkerung Arbeit Wirtschaft Demografie 2018 Beschäftigung 2018 Betriebe/Unternehmen 2018 LB Stmk. Rang1 LB Stmk. Rang Betriebe4 Beschäftigte5 Einwohner (01.01.2018) 82.036 1.240.214 7 Unselbstständig Beschäftigte 21.492 512.395 10 Arbeitergeberbetriebe 2.412 100,0 % Trend Ø2014-2018 0,7 % 0,5 % 3 Trend 2017-2018 3,3 % 3,2 % 5 Kleinstbetriebe (1-9 Beschäftigte) 1.998 23,4 % Prognose 2018-2030 1,6 % 2,2 % 4 Trend Frauen 2017-2018 3,2 % 2,7 % 7 Kleinbetriebe (10-49 Beschäftigte) 363 32,6 % Bevölkerungsanteil 6,6 % 100,0 % 7 Trend Männer 2017-2018 3,4 % 3,5 % 5 Mittelbetriebe (50-249 Beschäftigte) 44 20,6 % Geburtenquote2 9,5 9,2 3 Trend Ø2014-2018 1,3 % 2,0 % 6 Großbetriebe (ab 250 Beschäftigte) 7 23,4 % Sterbequote2 10,0 10,3 10 Beschäftigungsanteil 4,2 % 100,0 % 10 Wanderquote2 4,0 3,5 3 Industrie und wissensintensive Dienstleister Katasterfläche [km2] 726 16.399 11 Anteil an der Gesamtbeschäftigung LB Stmk. Rang Beschäftigungsstruktur Flächenanteil 4,4 % 100,0 % 11 Industrie (ÖNACE B-E): TOP 3 aus C6 21,7 % 22,7 % 10 …Nahrungs-, Futtermittel-, Anteil Dauersiedlungsraum 65 % 32 % 3 6,4 % 2,1 % 1 Leibnitz Steiermark Österreich Getränkeherstellung/Tabakverarb. 2 Einwohner / km Dauersiedl. 174 237 8 2,8 5,9 0,7 …Möbel, sonst. Waren, Reparatur/ 5,1 4,3 % 1,5 % 1 4,8 1,0 Installation v. Maschinen …Glas u. Glaswaren, Keramik, Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen (in %) 34,8 25,4 2,3 % 0,9 % 4 29,8 Verarb. von Steinen u. Erden 57,4 64,4 wissensintensive Dienstleister7 6,4 % 9,1 % 6 2018 18,7 62,6 18,7 68,0 2030 18,9 55,7 25,4 TOP 5 der Industriebetriebe (nach Beschäftigten) ÖNACE B-E Primär Sekundär Tertiär o. Tourismus Tourismus 2040 18,9 51,2 29,9 Assmann Ladenbau Leibnitz Gesellschaft 31 Bauerngut-Mastschweine GmbH 10 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 'Steirerfleisch' Vertriebsges.m.b.H. 10 b19 20b64 65+ Arbeitsmarkt 2018 Karl Fink Ges.m.b.H. 24 Bildungsstand der Bevölkerung (25-64 Jahre) 2016 Arbeitslosenquote Dipl.Ing.Josef Partl BauGmbH 41 Anteile in % LB Stmk. Rang 10 8 Unternehmensgründungen 20188 max. Pflichtschule 17,9 15,5 2 6 4 500 8,0 Lehre bzw. Meisterprüfung 46,3 39,5 2 346 369 408 423 2 385 0 400 7,0 Fachschule ohne Matura 15,4 14,8 11 2014 2015 2016 2017 2018 6,0 Matura 11,8 14,5 8 LB 8,5 9,0 8,4 7,5 6,4 300 5,0 Stmk. 7,9 8,3 8,2 7,3 6,3 200 Universität, Akademie, FH 8,6 15,7 12 4,0 3 Neugründungen 100 3,0 LB Stmk. Rang Gründungsintensität 0 2,0 Einkommen 2017 Arbeitslosenquote 6,4 % 6,3 % 10 2014 2015 2016 2017 2018* in € LB Stmk. Rang Arbeitslose 2.416 35.036 11 Unternehmensneugründungen Bruttomedianeinkommen 2.324 2.533 10 Frauen 1.106 15.178 11 Gründungsintensität je 1.000 Einwohner Frauen 1.663 1.909 11 Männer 1.310 19.858 10 LB Stmk. Rang Männer 2.689 2.967 10 Schulungsteilnehmer 497 8.191 9 Aktive Kammermitglieder (31.12.) 5.132 77.595 6 Hohe/Niedrige Einkommen Frauen 289 4.428 8 20% verdienten weniger als 1.369 1.518 11 Männer 208 3.763 8 Tourismus 2018 20% verdienten mehr als 3.153 3.788 10 Lehrstellensuchende 62 750 11 Nächtigungsentwicklung im Kalenderjahr (2014 = 100) 1 Frauen 29 331 11 Steiermark Leibnitz Reihung der 13 Bezirke. Mit Ausnahme der Arbeitsmarktdaten 130 % absteigend gereiht (höchster Wert entspricht Rang 1). Männer 32 418 11 2 Geburten, Todesfälle und Wanderungen je 1.000 Einwohner. 3 Arbeitsmarktdaten sind aufsteigend gereiht (niedrigster Wert 110 % entspricht Rang 1). Arbeitslose nach Bildung 4 Anzahl der Betriebe bezogen auf den Hauptstandort. Anteile in % LB Stmk. Rang 90 % 5 Anteil der unselbstständig Beschäftigten, welcher in der 2014 2015 2016 2017 2018 jeweiligen Betriebs größen klasse tätig ist. keine abgeschlossene Bildung 0,2 0,3 7 6 LE Stmk. Rang ÖNACE Abschnitt C: Herstellung von Waren Pflichtschule 42,2 42,2 10 7 ÖNACE Abschnitte: J, K, 69-75 Anzahl der Nächtigungen 548.306 13.060.210 8 8 Lehre bzw. Meisterprüfung 44,7 37,1 6 vorläufige Werte. ... davon aus dem Ausland 27,7 % 41,2 % 9 9 Nächtigungen je Einwohner. Fachschule ohne Matura 3,9 4,6 2 Nächtigungsdichte9 6,6 10,5 6 Quellen: AMS, HVSV, ÖROK, Statistik Austria, WK; Matura 6,2 9,2 2 Anteil Wintertourismus im Berechnungen und Darstellung JR-POLICIES. 19,7 % 45,1 % 13 Universität, Akademie, FH 2,8 6,7 3 Fremdenverkehrsjahr Stand: April 2019 Im Auftrag von: Erstellt durch: Einer nachhalǎg guten Qualität des Lebens verpflichtet. WIBIS Steiermark Bezirksprofil Leibnitz (B610) » Die Zahl der Einwohner steigt stetig. Leibnitz profitiert von Zuwanderung, die Geburten-Sterbe-Bilanz ist negativ. Diese Dynamik wird sich auch in Zukunft fortsetzen, bis 2030 wird die Wohnbevölkerung in Leibnitz voraussichtlich um +1,6 % wachsen. Somit zählt der Bezirk zu den wenigen demographischen Wachstumsregionen der Steiermark. » Leibnitz ist eng mit dem Zentralraum Graz verflochten. Die gute Verkehrsanbindung des Bezirks erlaubt eine intensive Pendelbeziehung mit dem Zentralraum Graz. Neben dem Bauwesen weist Leibnitz eine klare regionale Spezialisierung in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie auf. Die Betriebsstruktur von Leibnitz ist von KMU geprägt. » Das Bruttomedianeinkommen in Leibnitz liegt deutlich unter dem steirischen Durchschnitt, jedoch über jenem der anderen südoststeirischen Bezirke. Vor allem der südliche Teil von Leibnitz ist mit der Weinstraße beziehungsweise dem Naturpark Südsteirisches Weinland ein Tourismusgebiet. Der Bezirk ist für seine Weißweine international bekannt. !( !( !( !( Liezen !( Wildon !( !( Bruck/Mur Leoben Hartberg Judenburg !( !( Tillmitsch !( Weiz Kaindorf an der Sulm !( Leibnitz !( !( Murau Voitsberg Wagna Graz Feldbach !( !( Gamlitz !( Autobahn/Schnellstraße Bundes-/Landesstraße Deutschlandsberg Leibnitz Eisenbahn Gewässer 0 15 30 60 Kilometer 0 2,5 5 10 Kilometer ± Allgemeine Beschreibung Leibnitz war bis weit ins 20. Jahrhundert agrarisch EU-Beitritt Sloweniens im Jahr 2004 beziehungsweise geprägt. Kleinbäuerlicher Getreideanbau und seit Inkrafttreten des Schengener Abkommens im Viehwirtschaft herrschten im nördlichen Teil Jahr 2007 haben sich die grenzüberschreitenden beziehungsweise in den Tallagen vor, im südlichen Wirtschaftsbeziehungen intensiviert. Teil konzentrierte sich die Landwirtschaft schon vergleichsweise früh auf den Weinbau. Heute ist Leibnitz stark mit dem Zentralraum Graz verflochten. Die räumliche Nähe brachte Nach dem ersten Weltkrieg fiel die gesamte enge wirtschaftliche Verflechtungen. Es zeigt sich Untersteiermark dem heutigen Slowenien zu, Leibnitz eine intensive Pendlerbewegung. Der regionale verlor einen Teil seines Gebietes und wurde zum Wirtschaftsschwerpunkt liegt in der Produktion Grenzland. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die von Nahrungs- und Genussmitteln und im Bereich Grenzen zu Slowenien für Jahre geschlossen. Soziale Bauwirtschaft. wie wirtschaftliche Interaktionen brachen ab. Seit dem April 2019 1 von 4 WIBIS Steiermark Bezirksprofil Bevölkerung Das Leibnitzer Feld nimmt den größten Teil der Die Leibnitzer Wohnbevölkerung zwischen 25 Bezirksfläche ein. Die Terrassen- und Aulandschaft und 64 Jahren ist im Vergleich zum steirischen entlang der Mur wird intensiv landwirtschaftlich Durchschnitt verstärkt von Personen mit niedrigem genutzt. Westlich der Mur trennt der Kalkstock des und mittlerem Bildungsniveau geprägt. Im Jahr Buchkogels bei Wildon das Grazer vom Leibnitzer 2016 hatte Leibnitz mit 17,9 % unter den steirischen Feld. Die geographische Südgrenze nach Slowenien Bezirken den zweithöchsten Anteil an Personen bildet der Gebirgskamm der Alpenausläufer Possruck mit maximal Pflichtschule als höchste formale und Remschnigg. Bildung (Steiermark: 15,5 %). Auch der Anteil der Personen mit abgeschlossener Lehre bzw. einer Am 01. 01. 2018 lebten 82.036 Menschen Meisterprüfung als höchste Ausbildung war mit beziehungsweise 6,6 % der steirischen Wohn- 46,3 % überdurchschnittlich hoch (Steiermark: bevölkerung im Bezirk. Den Siedlungsschwerpunkt 39,5 %). Im Gegensatz dazu wies der Bezirk mit bilden die Bezirkshauptstadt Leibnitz (2018: 12.201 11,8 % einen geringen Anteil an Maturanten oder Einwohner) sowie die umliegenden Gemeinden Kollegabsolventen (Steiermark: 14,5 %) und mit 8,6 % Wagna (5.859), Tillmitsch (3.284) und Gralla (2.390). an Hochschulabsolventen (Steiermark: 15,7 %) auf. Der Dauersiedlungsraum nahm 65 % der Gesamtfläche ein (2018), auf einem km² des Dauersiedlungsraums Das Bruttomedianeinkommen in Leibnitz lag lebten dabei 174 Einwohner (Steiermark: 237 mit monatlich durchschnittlich 2.324 € (2017) Einwohner je km² Dauersiedlungsraum). unter dem steirischen Durchschnitt von 2.533 €. Das Bruttomedianeinkommen von in Leibnitz Leibnitz weist seit den 1960er-Jahren eine stetig beschäftigten Männern lag bei 2.689 € (Steiermark: positive Bevölkerungsentwicklung auf. Zwischen 2.967 €), jenes der Frauen bei 1.663 € (Steiermark: 2014 und 2018 stieg die Zahl der Einwohner um 1.909 €). Diese Werte sind jedoch nicht teilzeitbereinigt durchschnittlich +0,7 % p.a. Vor allem Menschen (die generell höhere Teilzeitquote bei den Frauen aus dem Zentralraum Graz ziehen ins nahe Leibnitz. senkt den Median). Leibnitz profitierte in den letzten Jahren vor allem von Zuwanderung, die Geburten-Sterbe-Bilanz im Jahr Die Verkehrsinfrastruktur in Leibnitz ist entlang der 2017 war mit -0,5 je 1.000 Einwohner leicht negativ. Verkehrsachse Graz-Marburg äußerst gut ausgebaut. Anschlüsse an das hochrangige Verkehrsnetz Die Bevölkerung ist vergleichsweise
Recommended publications
  • Stadtgemeinde Leibnitz 5/2015 EINLADUNG
    Stadtgemeinde Leibnitz 5/2015 E I N L A D U N G zu der am Mittwoch, dem 16. September 2015 um 18.00 Uhr stattfindenden ÖFFENTLICHEN Sitzung des GEMEINDERATES Ort : Rathaus Leibnitz, Hauptplatz 24, I. Stock, Sitzungssaal Leibnitz, am 07.09.2015 Der Bürgermeister : Helmut Leitenberger e.h. * Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit * Fragestunde * Dringlichkeitsanträge T A G E S O R D N U N G : 1.) Genehmigung der Verhandlungsschrift der „öffentlichen“ Gemeinderatssitzung a) vom 28.04.2015 – 2/2015 – TOP DA 18.) b) vom 15.06.2015 – 3/2015 c) vom 06.07.2015 – 4/2015 2.) Bericht Bürgermeister 3.) Seniorenwohnhaus Lastenstraße 8 – Aufzugsanlage – Sanierung – Änderung Vorbeschluss – Genehmigung 4.) Gemeindebetreuungsbauten Dr.-Seak-Weg 2 – Umfassende energetische Sanierung – Änderung Vorbeschluss – Genehmigung 5.) Gemeindebetreuungsbauten Dr.-Seak-Weg 4 – Umfassende energetische Sanierung – Änderung Vorbeschluss – Genehmigung 6.) Wirtschaftsförderungsrichtlinien der Stadtgemeinde Leibnitz – Genehmigung 7.) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leibnitz – Beladung TLF A-4000 – Kapitaltransfer- zahlung – Genehmigung 8.) Subvention 2015 – Auszahlung Teilsubvention – Aktionsgemeinschaft „Leibnitz lädt ein!“ – Genehmigung Stadtgemeinde Leibnitz – Einladung Gemeinderatssitzung 16.09.2015 – 5/2015 Seite 1 von 4 9.) Nachmittagsbetreuung 2014/2015 – Förderungsverträge mit dem Land Steiermark – Genehmigung a) Volksschule Leibnitz I b) Volksschule Leibnitz-Linden c) NMS Eduard-Staudinger Sport & Kreativ – Hauptschule Leibnitz d) NMS Hauptschule Leibnitz
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Unser Leibnitz DAS STADTMAGAZIN DER STADTGEMEINDE LEIBNITZ | AUSGABE JUNI 2016
    AMTLICHE MITTEILUNGEN DER STADTGEMEINDE LEIBNITZ | ZUGESTELLT DURCH POST.AT | AN EINEN HAUSHALT unser Leibnitz DAS STADTMAGAZIN DER STADTGEMEINDE LEIBNITZ | AUSGABE JUNI 2016 FEST DER BEGEGNUNG BERICHT AUF SEITE 6 11 12 15 30 Das neue Wappen der Wir stellen vor: Der große steirische Junior European Stadt Leibnitz Technik & Verkehr Frühjahrsputz Judo Cup 2016 IMPRESSUM INHALT MEDIENINHABER & Liebe Leibnitzerinnen! unser Leibnitz HERAUSGEBER Stadtgemeinde Leibnitz Hauptplatz 24 Unsere 8430 Leibnitz Liebe Leibnitzer! extra bestellen THEMEN ERSCHEINUNGSORT & VERLAGSPOSTAMT Wer in die Südsteiermark reist, verbindet diesen Sollten Sie unser Leibnitz nicht automatisch in 8430 Leibnitz Namen meist mit den Sonnenseiten des Lebens, Ihrem Briefkasten finden, so können Sie sich das 4 FÜR DEN INHALT Kurz notiert VERANTWORTLICH mit gutem Wein und Essen. Das neue Leibnitzer Leibnitzer Stadtmagazin auch gerne extra bestellen. BGM Helmut Leitenberger Gerade noch in diese Tourismusteam rund um Dino Kada hat nun Einfach in der Stadtgemeinde Leibnitz melden und Ausgabe geschafft... LAYOUT & SATZ Ing. Kevin Walter darauf reagiert. schon bekommen Sie es gratis zugesandt! FOTOS 8 Sofern nicht anders angegeben sind Im Herbst vergangenen Jahres Aus dem Bürger- alle Bilder honorarfrei beigestellt. wurden innerhalb unseres meisterbüro Tourismusverbandes, der die Stadt TITELBILD Städtisches Bad & Camping Matura - was nun?, Ganz im Zeichen des Miteinander Leibnitz mit seinen Ortsteilen Kaindorf 5 Frühlingsempfang,... stand das Fest der Begegnung am an der Sulm und
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Treaty Series
    Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariatof the United Nations Recueil des Traites Traitis et accords internationaux enregistris ou classes et inscrits au ripertoire au Secritariatde l'Organisationdes Nations Unies Copyright © United Nations 2001 All rights reserved Manufactured in the United States of America Copyright © Nations Unies 2001 Tous droits r6serv6s Imprim6 aux Etats-Unis d'Am6rique Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1896 Recueil des Traitis Traitis et accords internationaux enregistris ou classis et inscrits au rMpertoire au Secretariatde l'Organisationdes Nations Unies United Nations * Nations Unies New York, 2001 Treaties and internationalagreements registeredor filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1896 1995 I. Nos. 32312-32350 TABLE OF CONTENTS I Treaties and internationalagreements registeredfrom 17 November 1995 to 27 November 1995 Page No. 32312. Israel and Ukraine: Protocol on the reciprocal establishment of culture and information centres and their activities. Signed at Kiev on 3 April 1995 ..................................................... 3 No. 32313. International Development Association and Cfte d'Ivoire: Development Credit Agreement-Economic Management Project (with sched- ules and General Conditions Applicable to Development Credit Agreements dated 1 January 1985). Signed at Washington on 14 June 1993 ............. 29
    [Show full text]
  • Römisches Österreich
    RÖMISCHES ÖSTERREICH JAHRESSCHRIFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE JAHRGANG 36 2013 WIEN 2013 DD_00_RÖ 36 2013_COVER-u-R-20,2-mm_25-10-2013.indd 1 25.10.2013 16:55:38 DD_02_095-108_Gostencnik_16-10-2013.indd 108 16.10.2013 03:36:15 RÖMISCHES ÖSTERREICH JAHRESSCHRIFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE JAHRGANG 36 2013 HANNSJÖRG UBL ZUM 65. GEBURTSTAG mit einer Druckkostensubvention des Landes Niederösterreich WIEN 2013 DD_00_000_I-VI_Vorspann_27-10-2013.indd 1 27.10.2013 19:39:05 Beiträge werden erbeten an den Herausgeber, Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, unter der Adresse: Institut für Archäologie, Universität Graz, Universitätsplatz 3/II, 8010 Graz oder per E-Mail: [email protected] Sigle: RÖ 36, 2013 Die Sigelliste für Zeitschriften und Reihen österreichischen Erscheinungsortes sowie empfohlene Abkürzungen für Österreichische Archäologische Institutionen finden Sie auf der homepage: www.oega.jimdo.com Offenlegung gemäß Mediengesetz: Eigentümer und Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Archäologie ISBN: 978-3-902666-28-4 Zu beziehen bei: Uni-Press Graz Verlag GmbH, Schubertstraße 6a, A-8010 Graz per Tel: +43 316 38 46 70-12 | Fax: +43 316 38 46 70-4 E-Mail: [email protected] Herausgegeben und redigiert von Peter Scherrer Satz und Layout: Maria Scherrer, 1160 Wien Druckherstellung: Uni-Press Graz Verlag GmbH Titelbild und Umschlagbild Rückseite: Venus und Amor, Blei-Votivgruppe aus Walpersdorf, NÖ (Beitrag Lang et al., Taf. I/6) Grundlegende Richtung: Römisches Österreich ist eine parteiunabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift, sie bringt Publikationen zur römerzeitlichen Geschichte und Archäologie des österreichischen Raumes und seiner Nachbargebiete. DD_00_000_I-VI_Vorspann_27-10-2013.indd 2 27.10.2013 19:39:05 WIR GRATULIEREN Zwei in der Erforschung der Austria Romana tief verwurzelten Persönlichkeiten darf die Österreichische Gesellschaft für Archäolo- gie 2013 zur Vollendung des 65.
    [Show full text]
  • 13(59)/1995, Mednarodne Pogodbe
    [t. 13 – 19. X. 1995 MEDNARODNE POGODBE Stran 829 URADNI LIST REPUBLIKE SLOVENIJE MEDNARODNE POGODBE [tevilka 13 (Uradni list RS, {t. 59) 19. oktober 1995 ISSN 1318-0932 Leto V 63. Na podlagi druge alinee prvega odstavka 107. ~lena in prvega odstavka 91. ~lena Ustave Republike Slovenije izdajam U K A Z O RAZGLASITVI ZAKONA O RATIFIKACIJI OKVIRNE KONVENCIJE ZDRU@ENIH NARODOV O SPREMEMBI PODNEBJA Razgla{am Zakon o ratifikaciji Okvirne konvencije Zdru‘enih narodov o spremembi podnebja, ki ga je sprejel Dr‘avni zbor Republike Slovenije na seji dne 29. septembra 1995. [t. 012-01/95-89 Ljubljana, dne 7. oktobra 1995 Predsednik Republike Slovenije Milan Ku~an l. r. Z A K O N O RATIFIKACIJI OKVIRNE KONVENCIJE ZDRU@ENIH NARODOV O SPREMEMBI PODNEBJA 1. ~len Ratificira se Okvirna konvencija Zdru‘enih narodov o spremembi podnebja, ki je bila sprejeta 9. maja 1992 v New Yorku v arabskem, kitajskem, angle{kem, francoskem, ruskem in {panskem jeziku. 2. ~len Besedilo konvencije v angle{kem izvirniku in slovenskem prevodu se glasi: UNITED NATIONS FRAMEWORK CONVENTION OKVIRNA KONVENCIJA ZDRU@ENIH NARODOV ON CLIMATE CHANGE O SPREMEMBI PODNEBJA The Parties to this Convention, Pogodbenice te konvencije, ki: Acknowledging that change in the Earth’s climate and priznavajo, da so sprememba podnebja na Zemlji in its adverse effects are a common concern of humankind, njeni {kodljivi u~inki skupna skrb vsega ~love{tva, Concerned that human activities have been substantial- so zaskrbljene, ker ~lovekove dejavnosti znatno pove- ly increasing the atmospheric concentrations
    [Show full text]
  • Annual Report 2014 Annual Report 2014 Equipped for the Things to Come 006 007
    changing conditions Annual Report 2014 Annual Report 2014 Equipped for the things to come 006 007 Contents umdasch doka umdasch Facts, group group shopfitting Figures group and Data 010 Foreword 024 Foreword 110 Foreword 152 General Information 015 Key data 016 Dynamogram Europe 116 Fashion & Lifestyle 155 Consolidation Range 030 Central Europe 126 Food & Care 156 Consolidated Balance 038 Western Europe 134 Premium & Travel Retail Sheet 048 Southern Europe 144 viBIZ 158 Consolidated Income 052 Eastern Europe Statement 148 Marketing & 159 Consolidated Statement Overseas Umdasch Shop Academy of Cash Flows 062 North America 160 Accounting and Evaluation 066 Latin America Methods 072 Africa 166 Development of 076 Middle East Non-current Assets 084 East Asia & Pacific 168 Auditors’ Report 092 Sales & Marketing 170 Umdasch worldwide 098 Engineering, R&D 173 Imprint 102 Production & Operations umdasch 008 group 009 D IL FA M IR ANDREAS J. LUDWIG CEO Umdasch Group G S N I U R N A N E Y L C S T Y O D R U M O Y L C Let’s talk about the weather Have you noticed that the weather is becoming increasingly unpre- dictable? We are faced with winters that are suddenly interrupted by warm spells which make the trees start to turn green; summers in which we spend our time longing for even a small patch of blue sky; uncontrolled wind storms; or long periods of fine weather without the slightest prospect of rain. The weather is a good synonym for the environ- Now, we can complain unceasingly, retreat into ment in which the economy currently finds itself our cosy own four walls whenever the weather – and in which it is very likely to continue to find gets bad and just wait for things to improve.
    [Show full text]
  • Wine from the Hills, with Hand & Heart © Flora P
    Wine from the hills, with hand & heart © Flora P. The Steiermark’s winegrowers are poster children for TABLE OF CONTENTS steep slope viticulture, but also models of courageous reimagining. Seizing a historic opportunity, they conquered Austria with novel wine styles. Now, a new generation is blazing its own stylistic trails, reclaiming international renown for a region once known as the innovation hub of European viticulture. Three winegrowing regions, 4 Origin »Steiermark« 37 innumerable terroirs David Schildknecht Prelude: DAC 39 The short story about a long time 8 Gebietswein, the regional wines 40 Ortswein, the ace 41 Concerning the origins of 11 Ortswein: SüdsteiermarkDAC 42 great wines Ortswein: Vulkanland SteiermarkDAC 46 Ortswein: WeststeiermarkDAC 50 »Terroir Steiermark« 12 Riedenwein: a perspective 53 Geology & foundations 14 The taste of the Steiermark 56 The basis of soils 16 The palette of grape varieties 21 THE STEIERMARK PRÄDIKAT 58 Characteristic features of the climate 22 From the hills, with hand & heart The three winegrowing 26 Facts & figures 60 regions of the Steiermark Wine estates & traditional taverns 61 Origin »Steiermark« SüdsteiermarkDAC 27 Voices of the press 61 Vulkanland SteiermarkDAC 31 WeststeiermarkDAC 35 References 62 Contact 63 The Steiermark is a WINEGROWING REGION of great Three wine regions, importance, both for Austria and for Europe. Although industry strongly moulded the form and substance of innumerable terroirs the Steiermark in the middle of the 20th century and still dominates the ALPINE VALLEYS, the federal state itself has never abandoned its agrarian tradition, but has remained a region with a self-aware and SELF- ASSURED AGRICULTURAL SECTOR. The Steiermark is the second-greatest in area of Austria’s nine federal states, and is bordered to the south by Slovenia.
    [Show full text]
  • Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
    Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch
    [Show full text]
  • Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
    Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 -
    [Show full text]
  • Treaty Series
    Treaty Series Treaties and international agreements registered or filed and recorded with the Secretariat qf the United Nations VOLUME 493 Recueil des Traites Traites et accords internationaux enregistrs ou classes et inscrits au ripertoire au Secrtariat de l'Organisationdes Nations Unies United Nations * Nations Unies New York, 1965 Treaties and international agreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United Nations VOLUME 493 1964 I. Nos. 7203-7220 TABLE OF CONTENTS Treaties and internationalagreements registeredfrom 13 April 1964 to 22 April 1964 Page No. 7203. United States of America and Democratic Republic of the Congo: Agricultural Commodities Agreement under Title I of the Agricultural Trade Development and Assistance Act of 1954, as amended (with exchange of notes. and aide-mdnoire). Signed at Leopoldville, on 23 February 1963 ....... ........................... 3 No. 7204. United States of America and Democratic Republic of the Congo: Agricultural Commodities Agreement under Title I of the Agricultural Trade Development and Assistance Act of 1954, as amended (with exchange of notes and aide-mimoire). Signed at Leopoldville, on 23 February 1963 ..... ... .. ....................... 17 No. 7205. United States of America and Greece: Agricultural Commodities Agreement under Title I of the Agricultural Trade Development and Assistance Act, as amended (with related letter). Signed at Athens, on 30 October 1963 .... ............... .... 29 No. 7206. United States of America and Guatemala: Exchange of notes constituting an agreement for co-operation in construction of the Inter-American Highway in Guatemala. Guatemala, 25 Sep- tember and 3 October 1963 ........ ................... 45 No. 7207. United States of America and Canada: Exchange of notes constituting an agreement relating to civil emergency planning and civil defense matters.
    [Show full text]