H Fränkisches Seenland 2 21 – Gast- Haun- 09837-  angeboten. 2 (ab1Woche 14 und 17 € – gola, Grillplatz und herzhafte fränkische Haundorf 63 09837-522, www.gasthaus-  21 Uhr. Hauptstr. 67, 91729 – 09837-217, www.schwarzeskreuz.de. einen Wohn- und Essbereich, 2 Schlaf-  2 ). Dorfstr. 34, 91729 Haundorf/Gräfenstein- € 978378, www.karolinenhof-ballenberger.de. zimmer, eine komplett eingerichtete Küchewie so- BalkonAnlage und Terrasse. (mitund Kinderfreundliche Hochstühlen, Kinderbetten Wickelkommoden möglichkeiten ausgestattet). und viel Viele Platz auf dem Spiel- 10.000 m Preise auf Anfrage. Oberhöhberg 50, gebung um ein Rondell84 und m bieten auf jeweils Küche. In der Saison tägl. 11 dorf-Obererlbach, zur-sonne-obererlbach.de. Uhr, So 11 Liegewiese). Zusätzlich werden nochwohnungen zwischen 5 50 Ferien- und 80 m Gasthaus zur Sonne, großen Gelände (mit Per Gasthof-Pension Schwarzes Kreuz, 62 berg, hof mitraum, Restaurant, Biergarten, Liegewiese, Tischtennis. Bauernstube, Kein Aufzug, Tagungs- Haustiere nichttag. erwünscht. 35 Mo Betten Ruhe- inZimmern, 15 DZ mit freundlich Du/WC eingerichteten ab 81 am gegenüberliegenden Ufer Enderndorf ganzjährig 09837-95940,  Ferienanlage Karo- Haus des Gastes, 12 Uhr. Große Infothek, Verkauf – 4 Ferienhäuser gruppieren sich in Fr 9.30 – Freizeitanlage Ramsberger Strand mit Segelhafen und Floating Houses – Oberhöhberg in idyllischer, waldreicher Um- Übernachten/Essen linenhof, Information Auf demmühlsee Landrücken und zwischensich Alt- Brombachsee der Ferienort vom erstreckt MönchswaldWesten im bis inForst im den Osten. Vom Gräfensteinberger rings Fischereilehrpfad umEichenberger den Weiher Haundorfer überden um die und das Legen- markgräfliche Jagdschlöss- den chen Georgenthal bis hinkulturen zu des den Gräfensteinberger Obst- Landes reicht die Palette. Zu Haundorfdie gehören OrtsteileEichenberg, Aue, Gräfensteinberg, Brand,bach, Obererl- Brombach, Oberhöhberg und Seitersdorf. Haundorf Mo von Rad-/Wanderkarten.umfangreiches Ausstellungen und Gästeprogrammderungen, (Nachtwan- Kutschfahrtenweg 4a, u. a.). Georgental- 91729 Haundorf, www.haundorf.de. 64 Fränkisches Seenland | Brombachsee-Region

Absberg thront über den Ufern des Kleinen Brombachsees. Der geschichtsträchtige Ort hat sich zu einem Tourismuszentrum im Fränkischen Seenland entwickelt und wie kaum ein anderer in der Region sein Gesicht grundlegend verändert. Vieles ist neu und schön, vieles von kundlich erwähnt). Sie übten das Erb- F dem einst typisch fränkischen Dorf ist Cämmer-Amt des Reichs aus, hatten isch auch verlorengegangen. Das Ortsbild die kaiserliche Freyung, das Geleit- See wird beherrscht durch die Fassade des recht, den Blutbann und die Hohe Jagd d alten Deutschordensschlosses, in dem als Reichslehen inne. Als Haudegen in Bro sich heute eine kirchliche Erziehungs- die Geschichte eingegangen ist Paulus chs einrichtung befindet. Unterhalb des Ritter von Absberg, ein brandenbur- Reg Orts breitet sich die Badehalbinsel Abs- gisch-onoldsbachischer Haupt- und berg aus, einer der meistbesuchten Amtmann zu , der sich Plätze des Fränkischen Seenlandes. bei Affalterbach erfolgreich gegen die Neben Kalbensteinberg mit seiner Nürnberger schlug. Für Kaiser Maxi- berühmten Rieterkirche gehört auch milian I. zog er nach Ungarn ins Feld. Igelsbach zu Absberg. Sein Grabstein (1503) befindet sich in der evang. Pfarrkirche in Gunzenhau- Ortsgeschichte: Schonfrühhattendie Herren von Absberg großes Ansehen sen. Auch Hans Thomas von und zu (Otto Wolf von Absberg wird 1165 ur- Absberg machte von sich reden; er hat- te Graf Joachim von Oettingen auf dem Gewissen. 1523 ließ der Schwäbische Bund sein Schloss in Absberg nieder- brennen. Ganz anders Hans Veit, der letzte seines Geschlechts, der sich 1611 an der Universität zu Altdorf ein- schrieb und sich Zeit seines Lebens be- mühte, die katastrophalen Folgen des Dreißigjährigen Krieges für Absberg zu lindern. Nach seinem Tod griff der Deutsche Orden nach der Herrschaft Absberg, mit der er 1651 von Kaiser Ferdinand III. auch belehnt wurde. 1723 begann der Orden mit dem Neu- bau des Schlosses. 1796 wurde die Abs- berg Preußen unterworfen. 1806 kam das Schloss in den Besitz des König- reichs Bayern; nach dem Verkauf blieb es bis 1909 in Privatbesitz. Heute ist das Schloss im Besitz der Regens-Wag- ner-Stiftung, mit deren Hilfe Menschen mit Behinderungen betreut werden. Das Deutschordensschloss prägt das St.-Georgs-Brunnen vor dem Bild von Absberg. Die dreiflügelige An- Deutschordensschloss in Absberg lage wurde 1725 von Franz Keller er- Fränkisches Seenland 18 Uhr. nördlich – (s. u.) Fr 15 Absberg 65 im August: Mi in Abs- im Juni/Juli. Geführte Maislabyrinth Übernachten/Essen). 09175-1710, www.absberg.de.  Badehalbinsel Absberg. Der Mühlenrundweg gibt über je- großes 2 Die evangelische Pfarrkirche Wanderungen, Nordic-Walking-Touren (Anmel- dung erforderlich). Kirche zu bestaunen: gotischeder, Tafelbil- ein geschnitzter Palmesel,der, Glasbil- Madonnenfiguren,Bildwerke Schnitz- aus und demAltar 15. Jh. befindet sich Hinter die dem Grablegeter der (nicht Rie- zugänglich). Nachsterben dem Aus- des Geschlechtsder im 18. Besitz Jh. an fiel geistspital. das Im Nürnberger MaiLand Heilig- erblüht um das Kalbensteinberg, ganze bedeutenden das zu den Obstanbaugebietensüdlichen Mittelfranken des zählt,üppigsten in Farben. den Empfehlenswertdanach ist oder davor die Einkehrhof zur im Post Gast- ( Wandern Open-Air-Aerobic Prunothek-Führungen Gute-Nacht-Kirche von Absberg am Igelsbachsee (annach der Straße ),Sept. geöffnet Ende Juli bis Ende de der Mühlen auf Tafelnristinformation; Auskunft. Start 5 Tou- km,Angebote ca. 1:30 Std. Weitere 40.000 m berg, Do in Kalbensteinberg,Hauptstr. jeweils 31, 21 Uhr. – Fr – Mit Mo Die Na- großes An- Laser.Kultur. „ 09175-1518. evangelische 19 Uhr). Buch-/  – 19 Uhr (in der Saison Magische Momente – Touristinformation, 11 Uhr, Mi 18 – wurde 1598 erbaut. Aus je- Charly’s Radlstadl, Fr 9 . Auf sechs um den See verstreuten – “ 09175-1710. Pfarrkirche St. Ottilia.  12 Uhr, Mi auch 18 – Basis-Infos der Rieterkirchekunsthistorisches besitzt Juwel. Den der Schlüssel zur Ort Kirche ein mussvom man Mesner sich besorgen.die allerdings Familie 1437 des gelangte Nürnbergerster Hans in Rie- den Besitzman des Gotteshauses, umbaute das seines und Lebens sammelte vergrößerte. der neueherr Zeit Haus- Kunstschätze aus allerheute Welt. Noch ist ein Großteil davon in der Kartenverkauf und Bücherei. Kleines Clubhaus, Park und Spielplatz. Hauptstr.berg, 31, 91720 Abs- Pfarrkirche menspatronin und Augenheilige Ottilie ist auf demursprünglich im Bild protestantischen des Ans- bach Hochaltars, stand, der verewigt.sticht Ansonsten das be- opulentes Kircheninnere Stuckwerk, durch dasRoth sein von mit Franz Akanthusranken zahlreichen und Blumenvasen, geschmückt Puttengruppen wurde. Die Rieterkirche in Kalbensteinberg: baut. Im Schlossareal steht diesche katholi- Veranstaltungen (Juli/Aug.): ein visuelles Spektakel rundBrombachsee um den unter dem Motto Kulinarik Erlebnisbühnen wird Live-Musik bis ingeboten, die und Nacht das vorgesetzten einer Illuminierung des kunstvoll Brombachsees. in Szene Fahrräder Information  ner Zeit istAltar noch hinter eine ältere dem Anlagestein aus neugotischen Kalk- zu sehen.zahlreichen Grabsteine Sehenswert der Herren sindAbsberg. von die Dasvon 1729 katholische ist ebenso sehenswertevangelische, wie Pfarrhaus das das Johann Davidgruber Mitte Stein- des 18. Jh. erbaute. gebot an Rädern undratur, E-Bikes Verleih). (Verkauf, Griesbuck Repa- 28, 9 teilweise verlängerte Öffnungszeiten; Nov. März Mo 66 Fränkisches Seenland | Brombachsee-Region

Übernachten/Essen & Einkaufen Übernachten/Essen Landgasthaus Jä- werden, ein modern eingerichtetes Gäste- gerhof, zentral gelegen. Rustikales Ambiente haus mit 29 Betten zur Verfügung. DZ mit Du/ und bodenständige Küche, je nach Saison WC ab 78 €,Fewoab64€ (2 Pers.). Kalben- heimische Spezialitäten, z. B. „Karpfensticks“, steinberg 1,  09837-283, www.gasthof-zur- lecker panierte Karpfenfiletstücke. Besondere post-kalbensteinberg.de. Aufmerksamkeit genießen die heimischen Einkaufen Dorfladen, in der ehemaligen Obstsorten aus dem Kalbensteinberg-Groß- Schule ist ein neuer genossenschaftlich organi- weingartener Land, aus denen Kirschbrände, sierter Laden entstanden, der neben dem all- Kirschlikör aber auch Apfel-, Birnen- oder gemeinen Sortiment großen Wert auf regionale Schlehenbrände destilliert werden. Mi Ruhe- Produkte legt. Geöffnet Mo–Mi und Fr 8–18 tag. 30 Betten. Obstgarten mit Liegewiese und Uhr, Do und Sa 8–12.30 Uhr. Hauptstr. 10, Sitzgelegenheiten. DZ mit Du/WC ab 84 €.  09175-8099356. Im Obergeschoss befindet Deutschordenstr. 4,  09175-865, www. sich die Prunothek, eine Ausstellung zum jaegerhof-absberg.de. Kirschanbaugebiet Kalbensteinberger Land mit Landgasthaus-Pension Zur Linde, in Igels- Verkauf und Probierstation. Bevorzugt werden bach, mit eigener Landwirtschaft. Die haus- hier die Produkte der Marke „Echt Brombach- eigenen Spezialitäten werden auch verkauft seer“ angeboten, darunter ein Kirsch- und ein (Spargel, Bratwürste, Schinken am Stück, Do- Apfeldessertwein von exzellenter Qualität! Ge- senfleisch). Aufenthaltsraum, kleine Bibliothek plant ist ein Museum zum Kirschanbau im (Wanderführer/-karten). Gaststätte geöffnet Dachgeschoss. Geöffnet Fr 15–18.30 Uhr. Mo–Mi 17–23 Uhr, Fr 17–20 Uhr. Separates Hauptstr. 10,  09175-975708, www.echt Gästehaus mit 7 Komfortzimmern, DZ mit brombachseer.de. Du/WC ab 80 €. Igelsbach 26,  09837-274, Im Hofladen des Müßighofs werden vor Ort www.pension-igelsbach.de. angebautes Obst und Gemüse angeboten. Da- Gasthof zur Post, zentral in der Ortsmitte rüber hinaus führt der großzügig ausgestattete von Kalbensteinberg. Haus mit langer Tra- Laden auch ein breites Sortiment an ökologisch dition und anspruchsvoller Küche (Slow- wertvollen und nachhaltig produzierten Le- Food-zertifiziert). Vor dem Gasthof lädt ein bensmitteln aus der Region. Mit Restaurant, gemütlicher Biergarten zur Einkehr ein. Mi– landwirtschaftlichem Museum und umfang- So 12–14 und 18–21 Uhr, Mo/Di geschlossen. reichem Kinderprogramm. Di–Fr 9–16.30 Uhr, Für die Gäste steht neben dem Restaurant, in Sa 9–14 Uhr. Müßighof 1,  09175-909370, dem die Spezialitäten der Region aufgetischt www.regens-wagner-absberg.de.

Badehalbinsel Absberg Anfahrt/Parken/Camping Von Gunzen- Frühstücksservice, Kiosk und Minigolf. Geöffnet hausen bzw. kommend, zweigt man Ende März bis Ende Okt. auf der Höhe von Rehenbühl in Richtung Zeltwiese, direkt am Sandstrand, für Familien Absberg ab. Ein übersichtliches System von und Gruppen. Eigene Sanitärgebäude. Min- Hinweisschildern führt zum Hauptparkplatz an destaufenthalt zwei Nächte. Nachtruhe ab 24 der Halbinsel mit ca. 2400 Plätzen; weiterer Uhr.  09142-202583, weitere Infos unter Parkplatz nördlich davon mit 550 Plätzen www.zeltwiese-absberg.de. (beide gebührenpflichtig). Baden Am Südstrand der Halbinsel (ca. Für Caravans und Wohnmobile gibt es ei- 1300 m), die noch von einem Reststück „Ste- nen eigenen ECO-zertifizierten Stellplatz mit ckerlaswald“ (Kiefern) bedeckt ist. Der Bade- 420 Einheiten, zusätzlich 20 Parzellen für über- bereich ist vom angrenzenden Surfbereich große Fahrzeuge. Stellplatzgebühr 13,50 € für deutlich getrennt. Der 1300 m lange, helle Tag und Nacht (Kombikarte). Der als „Top- Sandstrand zieht an warmen Wochenenden Platz“ ausgezeichnete „Reisemobilhafen“ ver- Tausende an, weshalb es sich empfiehlt, recht- fügt über alle Ver- und Entsorgungsstationen zeitig anzureisen. Umkleidehaus mit Warm- und besitzt ein eigenes Sanitärgebäude. Mit duschen in Strandnähe, Duschen, Liegewiesen

Dorsbrunn n n n n u u r r b b s s r r o o D D

Weißenburg Weißenburg

Weißenburg Weißenburg

Fränkisches Seenland m 350

Walkerszell l l l l e e z z s s r r e e k k l l a a W W

Brombachsee

2 d d l l e e f f n n i i e e l l Pleinfeld P P

t t i i e e V V Veit t t k k n n a a Sankt S S

n n r r e e t t t t i i Rittern R R

d d l l e e f f o o f f P P

Nürnberg

Nürnberg Thannhausen n n e e s s u u a a h h n n n n a a h h T T

h h c c a a b b l l r r e e s s t t i i e e V V Veitserlbach 2222

Absberg 67

g g r r e e b b s s m m a a Ramsberg R R

Gunzenhausen f f o o h h g g r r o o S S

Sorghof Gunzenhausen

l l h h ü ü b b n n e e h h e e R R Rehenbühl

Pleinfeld d d l l e e f f n n i i e e l l P P

Langlau u u a a l l g g n n a a L L

m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F Freizeitzentrum

Strand d d n n a a r r t t S S

n n n u u u

d d

d

w w w

e e R R R e g g g

r r r

e e e

s s s u u u ä ä ä

h h h

T T T a a a n n n n n n r r e e g g r r e e b b s s m m a a R R Ramsberger g g r r e e b b s s l l e e g g e e R R Regelsberg

m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F Freizeitzentrum

Langlau u u a a l l g g n n a a L L

zentrum m m u u r r t t n n e e z z

Freizeit- - - t t i i e e z z i i e e r r F F

Ost t t s s O O

überleiter r r e e t t i i e e l l r r e e b b ü ü

- - l l h h ü ü m m t t l l A A Altmühl-

rßrBrombachsee Großer

g g r r e e berg b b

Brombachsee

Neuher- - - r r e e h h u u e e N N

Kleiner

r r e e l l i i e e w w n n e e h h o o H H Hohenweiler

Allmannsdorf f f r r o o d d s s n n n n a a m m l l l l A A

Freizeitzentrum m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F

l l e e s s n n i i b b l l a a h h e e d d a a B B Badehalbinsel

z z t t i i p p s s e e e e S S Seespitz

f f o o h h g g i i s s s s ü ü M M Müssighof

f f r r o o d d s s n n n n a a m m l l l l A A Allmannsdorf - - g g r r e e b b s s b b A A Absberg-

- - g g r r e e b b s s b b A A Absberg-

f f o o h h n n e e h h t t ö ö R R Röthenhof

m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F Freizeitzentrum m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F Freizeitzentrum

e e l l l l e e t t s s r r e e t t s s i i e e m m e e e e Seemeisterstelle S S

e e e e s s h h c c a a b b m m o o r r Brombachsee B B Birklein n n i i e e l l k k r r i i B B

- - g g r r e e b b s s b b Absberg- A A

- - f f r r o o d d n n r r e e d d n n Enderndorf- E E

Freizeitzentrum m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F

m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r Freizeitzentrum F F

Absberg g g r r e e b b s s b b A A

n n r r i i t t S S Stirn f f r r o o d d s s g g n n i i l l r r E E Erlingsdorf Geiselsberg g g r r e e b b s s l l e e s s i i e e G G

Igelbachsee e e e e s s h h c c a a b b l l e e g g I I

Ottmannsberg g g r r e e b b s s n n n n a a m m t t t t O O

k k c c u u b b s s e e i i r r G G Griesbuck

Enderndorf- - - f f r r o o d d n n r r e e d d n n E E

Freizeitzentrum m m u u r r t t n n e e z z t t i i e e z z i i e e r r F F

Enderndorf f f r r o o d d n n r r e e d d n n E

Röttenbach E Röttenbach

Igelsbachsee

breitenlohe e e h h o o l l n n e e t t i i e e r r b b m m i i e e h h k k c c o o t t S S Stockheim

Unter- - - r r e e t t n n U U

e e h h o o l l n n e e t t i i e e r r b b breitenlohe

h h c c a a b b s s l l e e g g I I Igelsbach

Ober- - - r r e e b b O O

Großweingarten n n e e t t r r a a g g n n i i e e w w ß ß o o r r G G

Spalt Keilberg g g r r e e b b l l i i e e K K

Spalt n n n n r r o o b b s s g g a a H H Hagsbornn 68 Fränkisches Seenland | Brombachsee-Region und Spielflächen. Am Nordufer der Halbinsel platznutzer. Geöffnet von Juni bis Okt. Mo–Fr ist ein weiterer kleiner Strand zum Baden 9–17 Uhr,  09175-19892. ausgewiesen. Liegewiesen befinden sich über SAN-shine-CAMP Brombachsee, 2400 m2 die Halbinsel verstreut. großes Outdoor- & Eventgelände des Reise- Einrichtungen 2 Restaurationsbetriebe mit veranstalters SAN-aktiv-TOURS. Holzstadl Freisitzen ( Essen & Trinken), Hartplatz, Bolz- (20 x 10 m), beheizbares Holz-Tipi, Trapper- plätze, Sportfeld, Bocciabahn, Trampolinanlage hütte und Sand-Arena. Geboten werden u. a. ( 09175-854), Heißluftballonstartplatz (Rund- Themen-Events: Wagenrennen à la Ben Hur, flug 180 €/Pers., Infos  09141-92764), Beach- Bogenschießen, Lagerfeuer usw. Auch Kinder- volleyball, Grillplatz (8 Plätze in Grillmulde) und geburtstage u. Ä. können hier ausgerichtet Fahrradverleih ( Surfen). Bootsverleih ( Es- werden. Mit Nachbau eines römischen Wacht- sen & Trinken/Biergarten „Zum Hafen“). turms, Tiergehege. Übernachten in Holzzelten Minigolfplatz neben dem Wohnmobilstell- auf Feldbetten möglich (15 €/Nacht und Pers., Kinder 12 €), Frühstücksservice 7 €/Pers. Eben- platz, mit Terrasse und kleinem Lokal (Pizza, Snacks u. a.), geöffnet 10–23 Uhr. Bade- falls im Angebot: Grillkisten-Verleih, Pizzaofen- halbinsel 5,  09175-908844. Benutzung, Kajakvermietung und breit ge- fächertes Teamcoaching. Camp geöffnet April– Wakepark Brombachsee, am Nordufer der Okt. tägl. 11–18 Uhr, Nov.–März tägl. 14–16 Badehalbinsel gibt es einen neuen Rundkurs Uhr bzw. nach Reservierung.  09831-4936, mit 600 m Länge für bis zu 8 Wakeboarder www.san-shine-camp.de, www.san-aktiv-tours.de. gleichzeitig. Eine Zweimastanlage verbindet die Essen & Trinken Am Südstrand bietet der Zeltwiese mit dem Hopfenstrand auf einer Biergarten zum Hafen kalte und warme Länge von 160 m (Sesitec-System 2.0). An- Gerichte. Die Anlage besitzt eine große Dach- fängerkurse und professionelles Coaching, Ver- terrasse mit bestem Blick auf den Kleinen leih von Boards, Skiern, Neopren-Anzügen und Brombachsee. Bootsverleih (Tret- und Ruder- Westen. Kiosk und Brötchenservice für die Zelt- boote). April–Okt. geöffnet, in der Saison (Juli/Aug.) 9.30–21.30 Uhr. Badehalbinsel 1,  0171-5874744 und 0176-78420090. Haus am See, inmitten der Badehalbinsel: neues Restaurant mit 300 Sitzplätzen draußen und 60 im Restaurant (von selbst gemachten Burgern bis veganen Leckereien). Badehalb- insel 3,  09175-3399808 Erste Hilfe Rettungsstation der DLRG, SOS- Säule. Segeln 150 Landliegeplätze, 116 Wasserlie- geplätze, Sliprampe und Trailerparkplätze. Ha- fenmeister:  09175-9181 bzw. 0160-91992249. Surfen und Kiten Eigener Surfstrand (ab- gegrenzt vom Badebereich), Sliprampe und Surfregale mit 36 Plätzen, Surf- und Kite-Schule Absberg und Allmannsdorf mit Board-Verleih Servicestation für Taucher und (April–Sept., Kurse nach den Richtlinien des Segler am Großen Brombachsee VDWS).  09175-597 und 0172-9532351, www. surfschulebrombachsee.de.

Freizeitanlagen Seezentrum Absberg-Seespitz Anfahrt/Parken Die Anlagen liegen beider- Einrichtungen Sandstrände (u. a. FKK-Ba- seits des Damms zwischen Kleinem und Gro- destrand an der Seemeisterstelle), Sanitäranla- ßem Brombachsee. Mit dem Pkw sind sie nur gen, Angelmöglichkeiten. Von beiden Parkplät- über die Straße von Absberg aus (beim Schloss zen aus führt ein Weg auf die Dammkrone des rechts) erreichbar. Parkplätze mit 120 Stell- Kleinen Brombachsees. Anlegestelle der „MS plätzen. Brombachsee“ bei der Segelschule. e n | b A Se Fränkisches Seenland Okt. – Segeln). (monas- 09175-9073226.  SB-Restaurant See- in Spalt berichtet, das auf Ini- sehr geschmackvoll eingerichtet! Man tägl. ab 9 Uhr. Am Seespitz 3, nach UDI/CMAS), Sanitärgebäudemit Ausrüstungsverleih (Fa. und Greubel Shop bemüht sichAtmosphäre. hier Mit schöner um Terrasse,und eine Biergarten Spielplatz. gastfreundliche derten-WC und Sanitärgebäude Grillstation am Haus. mit April Behin- Stadtgeschichte 792 wird von einem Kloster Essen & Trinken klause, terium) tiative des RegensburgerAdalwin gegründet wurde. Abtbischofs Das dem Er- löser (lat. Salvator) geweihte Benedikti- nerkloster wurde im 10.herrenstift Jh. in des ein Chor- Regensburger Klosters BierGut besitzt die Stadt einturzentrum neues mit Kul- Museum. Kirchen St. Emmeram und St. Nikolaus Mi 0173- Direkt  (u. a. mit zieht die Seezentrum Absberg-Seespitz | Spalt 69 14 Uhr. – Wernfels Hafenmeisterei: Segelschule und 0911-5882626 und 09834-978  11 Uhr, Sa 13 – Ortsteilen Enderndorf am See, 55 Wasser- und 46 Landliegeplätze, Blick auf die Hopfenstadt Spalt mit ihren beiden beeindruckenden 189, www.greubel.de). 3945777 und 0173-3945999. am See, mit Tauchschule (Tauchausbildung Schnupper- undSeestr. Grundkursen; 38, Fa. Greubel, Stadt, ein staatlichlungsort, anerkannter die Erho- Gäste an. Mit dem Hopfen Berühmt wurdenGegend durch der den Hopfenbau,Spalter Ort der Land, das im undSchweiz“ 19. Jh. genannt, die bis auch heute „Spalter Spalt prägt: „In siehtHopfen“, sagt man ein altes Sprichwort.trifft nur Das v. a. Himmel aufin die und der Zeit der zweiten Hopfenernte mit Augusthälfte den zu. Auch Spalt In der Hopfenstadtwerkhäuser an und der prächtige Fränkischen Barockbautengeht auf Rezat auf engstem drängen eine Raum. sich Spalt schon Klostergründung Fach- im früh 8. ein2010 Jahrhundert Träger feierte zurück die der Stadt und Spalt, Reichskultur 1200-jähriges war Jubiläum. im ostfränkischen Raum. Tauchbasis Großer Brombachsee Segeln Großweingarten und Fr 10 mit Segelclubheim und 70 Fränkisches Seenland | Brombachsee-Region Die Hopfenstadt Spalt ist ein Mekka für Liebhaber des goldgelben Gerstensafts. Dabei hat es, was die wenigsten wissen, als Weinort eine viel ältere Tradition. Dem Lokalhistoriker Willi Ulsamer verdanken wir viel Wissenswertes über die Geschichte des Wein- und Hopfenbaus von Spalt. Wir erfahren, dass schon im Jahr 1031 der Spalter Wein (vinifer spalticus) als begehrtes Ge- tränk am fränkischen Königshof gehandelt und genossen wurde. Ab dem Jahr 1341 ist der Anbau des Hopfens in der Gegend bezeugt, die sich durch große Sandsteinvorkommen auszeichnet und deshalb auch „am Sand“ genannt wird. Um 1450 tauchten die ersten Hopfenkäufer auf. Zu dieser Zeit dürften sich Wein- und Hopfenbauern noch die Waage gehalten ha- ben. Im späten 15. Jh. wurden jedoch bereits 43 Hopfengärten gegenüber 23 Weingärten gezählt. Der Spalter Hopfen ist wegen seines hohen Gehalts an ätherischen Ölen und Duftbestandteilen bekannt. Bei ihm dominieren nicht wie andernorts die Hopfenbitterstoffe. Das stark gehopfte Spalter Bier zeichnet sich durch ein kräftiges Malzaroma aus. Süß und kräftig schmeckt v. a. der Bock. Auch das dunkle Export ist stark gewürzt. Zahlreiche historische Gebäude in Spalt und Umgebung erinnern an die reiche Hopfenbautradition. Darunter die Hopfensignierhalle, ein monu- mentaler, dreigeschossiger Fachwerkbau aus der Zeit um 1490 (Gabrieli- platz 1), heute ein bedeutendes Museum mit Sonderausstellung zum Spalter Hopfen (HopfenBierGut; s.u.), und v. a. das bekannte Hopfengut Mühlreisig, das auf der Straße nach Wassermungenau etwas außerhalb der Stadt liegt. Es zählt zu den bedeutendsten seiner Art in ganz Deutsch- land. Das vierfach gebrochene Steilsatteldach überdeckt fünf Geschosse, die mit zahlreichen Trockenschlitzen versehen sind (um 1746). Fränkisches Seenland St. Nikolaus mit 09175-688, www.urlaub- Erhalten und daher  Kultur/Museum Hei- modernem Spalatin-Denkmal Spalt | Sehenswertes 71 für einensind Rundgang der empfehlenswert ObereArrestturm Torturm von 1422, ( matstuben) der sowie Herculesturm, Schä- ferturm, Drechslerturm,und Diebsturm (alle Reifenturm 14.der Jh.) Stadtmauer bzw. und Reste Teile deranlagen. Graben- Stadtbefestigung: zimmer, Tagungsräume u. v.rischen m. Räumen In des den Harsdorfer(ehem. histo- Schlösschens Fuettersches Schlösschen,steinquaderbau ein mit Sand- 18. Mansarddach Jh.). aus Freiherr-von-Harsdorf-Str.Enderndorf 23, dem am See, 91174 roth.de. lige Rathaus, ein(Hauptstr. Giebelbau 27); von die 1524 1537, ein stattliches Stadtmühle Gebäudezugserkern mit von Auf- undstr. 40); das Fachwerk Handwerkerhaus von(Hofgasse 1788 9) (Haupt- undbad das auf dem ehemalige Kapellenberg. Kur- – – 14 Ja- – April 09175-79650,  18 Uhr, Sa 10 – Sehenswert sind thias Binder schuf Kultur & Museum), Di befindet. Touristinformation im Die katholische Pfarr- ( Die ehemalige Stiftskir- 12 und 14 – errichteten Neubau aus dem Fr 10 – 17 Uhr. Historische Stadtführungen. – Basis-Infos www.spalt.de, www.hopfenbiergut.de. Gabrieliplatz 1, 91174 Spalt, kirche geht in ihrereinen heutigen vom Form auf Eichstätter Baumeister kob Engel Jahr 1698 zurück.(12. Jh.) Vom Vorgängerbau istNordturms erhalten, das inLaurentiuskapelle Untergeschoss dem sich des die Info-Zentrum Enderndorf am See, Information  HopfenBierGut Historische Gebäude: St. Nikolaus: Sehenswertes St. Emmeram: St. Emmeram umgewandelt. Das führte zu Spannungen mittum dem in Eichstätt. Altmühlbis- EsStiftsbezirke bildeten – sich zwei St. Salvatorkolaus und – heraus, St. um Ni- dieschaft herum die wuchs. Ort- ImBefestigung und 14. Erhebung Jh. deszur erfolgte Stadt. Markts 1619 die wurden beidesammengelegt. Stifte zu- Das sopelkloster gebildete Dop- hatteSt. Nikolaus bis wurdeStadt 1803 erworben 1863 und Bestand. den wird durch Bürgern seitdem betreut und von unterhalten. die Okt. Mo Uhr. Infothek, Beratung, Spiel- und Lese- che, die 1320Stift für errichtet wurde, das wurde 1767 neuneu völlig gegründete gestaltet. Derdensbaumeister Ellinger Mat Deutschor- eine Kirche imBarock. Stil des katholischen das eichstättischeMaurizio Kastnerhaus PedettiPfarrhof von von (Am Kirchplatzchenhaus 2); 1758, von das später Weg 1606 Sie- 1); (Am der Dekanatshof,de Pleinfelder von Gabrieli Gabriel einer 1751–1756 Gartenanlage von errichtet, 1830,Rathaus seit mit 1933 (Herrengasse 10); das ehema- So 10

|

Spalt

wertes Sehens