Ortsliste Eystettensia Anmerkung Zur Alphabetischen Sortierung: Umlaute Sind Wie Ihre Entsprechungen „A“, „O“, „U“ Behandelt, Nicht Wie „Ae“, „Oe“, „Ue“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortsliste Eystettensia Anmerkung Zur Alphabetischen Sortierung: Umlaute Sind Wie Ihre Entsprechungen „A“, „O“, „U“ Behandelt, Nicht Wie „Ae“, „Oe“, „Ue“ Ortsliste Eystettensia Anmerkung zur alphabetischen Sortierung: Umlaute sind wie ihre Entsprechungen „a“, „o“, „u“ behandelt, nicht wie „ae“, „oe“, „ue“. Analoges gilt für „ß“ Ort/Ortsteil Systemstelle Stadt/Markt/Gemeinde Landkreis Abenberg 54100 Abenberg, St RH Aberzhausen 54101 Heideck, St RH Ablaßmühle 54102 Titting, M EI Absberg 54103 Absberg, M WUG Adelmannsdorf 54104 Wolframs-Eschenb., St AN Adelschlag 54105 Adelschlag EI Adlmannsberg 54106 Wettstetten EI Affenthal 54107 Walting EI Aha 54108 Gunzenhausen, St WUG Aich 54109 Neuendettelsau AN Aicha 54110 Wellheim, M EI Aichmühle 54111 Titting, M EI Alesheim 54112 Alesheim WUG Alfershausen 54113 Thalmässing, M RH Allersberg 54114 Allersberg, M RH Allersfelden 54115 Breitenbrunn, M NM Allershofen 54116 Berngau NM Allmannsdorf 54117 Pleinfeld, M WUG Almosmühle 54118 Walting EI Altdorf b.Titting 54119 Titting, M EI Altdorf b. Nürnberg 54120 Altdorf b. Nbg., St LAU Altenberg 54121 Denkendorf EI Altendorf 54122 Mörnsheim, M EI Altenfelden 54123 Allersberg, M RH Altenfurt 54124 Nürnberg, St kreisfreie Stadt Altenheideck 54125 Heideck, St RH Altenhof 54126 Neumarkt i.d.Opf., St NM Altenhofen 54127 Hilpoltstein, St RH Altenmuhr (MuhrAm See) 54128 Muhr am See WUG Altenthann 54129 Schwarzenbruck LAU Altentrüdingen 54130 Wassertrüdigen, St AN Altenveldorf 54131 Velburg, St NM Altheimersberg 54132 Langenaltheim WUG Altmannsberg 54133 Berching, St NM Altmannstein 54134 Altmannstein, M EI Altstetten 54135 Rennertshofen, M ND Amerbach 54136 Wemding, St DON Amerbacherkreut 54137 Wemding, St DON Ammelhofen 54138 Pilsach NM Ammerfeld 54139 Rennertshofen, M ND Amtmannsdorf 54140 Beilngries, St EI Angermühle 54141 Gaimersheim, M EI Angermühle 54142 Huisheim DON Anhauserhöfe 54143 Alerheim DON Anzenhofen 54144 Pilsach NM Apfelthal 54145 Mörnsheim, M EI Appenstetten 54146 Thalmässing, M RH Appertshofen 54147 Stammham EI Arberg 54148 Arberg, M AN Arnbuch 54149 Beilngries, St EI Arnsberg 54150 Kipfenberg, M EI Arzthofen 54151 Deining NM Asbach 54152 Büchenbach RH Asbach 54153 Pyrbaum, M NM Ort/Ortsteil Systemstelle Stadt/Markt/Gemeinde Landkreis Asbacherhof 54154 Fünfstetten DON Asbrunn 54155 Rennertshofen, M ND Aschbuch 54156 Beilngries, St EI Aßlschwang 54157 Freystadt, St NM Attenbrunnmühle 54158 Dollnstein, M EI Attenfeld 54159 Bergheim ND Attenhofen 54160 Greding, St RH Attenzell 54161 Kipfenberg, M EI Aub 54162 Bechhofen, M AN Aue 54163 Haundorf WUG Aue 54164 Thalmässing, M RH Auernheim 54165 Treuchtlingen, St WUG Auhausen a.d.Wörnitz 54166 Auhausen DON Auhof 54167 Ettenstatt WUG Auhof 54168 Hilpoltstein, St RH Auhof 54169 Neumarkt i.d.Opf. NM Auholz 54170 Hilpoltstein, St RH Aumühle 54171 Breitenbrunn, M NM Aumühle 54172 Hainsfarth DON Aumühle 54173 Mühlhausen NM Aumühle 54174 Nassenfels, M EI Aurach 54175 Aurach AN Aurau 54176 Büchenbach RH Altmühlmünster 54177 Riedenburg, St KEH Arnsdorf 54178 Dietfurt, St. NM Reserve 54179–54186 Baar 54187 Baar-Ebenhausen PAF Baar-Ebenhausen 54188 Baar-Ebenhausen PAF Bachhaupt 54189 Breitenbrunn, M NM Bachhausen 54190 Mühlhausen NM Badanhausen 54191 Kinding, M EI Baierfeld 54192 Buchdorf DON Ballertshofen 54193 Lauterhofen, M NM Barthelmesaurach 54194 Kammerstein RH Batzhausen 54195 Seubersdorf NM Bechhofen 54196 Abenberg, St RH Bechhofen 54197 Bechhofen, M AN Bechthal 54198 Raitenbuch WUG Beerbach 54199 Abenberg, St RH Beilngries 54040–49 Beilngries, St EI Berching 54200 Berching, St NM (nicht belegt) 54201–54202 Bäckermühle 54203 Deining NM Banzermühle 54204 Pleinfeld, M WUG Baumfeld 54205 Hitzhofen EI Beckenhof 54206 Berg b.NM i.d.Opf. NM Beckenmühle 54207 Neumarkt i.d.Opf., St NM Belzlmühle 54208 Mühlhausen NM (nicht belegt) 54209 Berg b.Neumarkt i.d.Opf. 54210 Berg b.NM i.d.Opf. NM Bergen 54211 Bergen WUG Bergen 54212 Neuburg a.d.Donau, St ND Berghausen 54213 Altmannstein, M EI Bergheim 54214 Bergheim ND Bergnershof 54215 Treuchtlingen, St WUG Bergstetten 54216 Kaisheim, M DON Berletzhausen 54217 Kinding, M EI Berngau 54218 Berngau NM Bernlohe 54219 Roth, St RH Bernthal 54220 Pilsach NM Bertholdsdorf 54221 Windsbach, St AN 2 Ort/Ortsteil Systemstelle Stadt/Markt/Gemeinde Landkreis Bertoldsheim 54222 Rennertshofen, M ND Bettbrunn 54223 Kösching EI Biberbach 54224 Beilngries, St EI Biber 54225 Altmannstein, M EI Biberg 54226 Kipfenberg, M EI Biburg 54227 Nennslingen, M WUG Biederbach 54228 Wolframs-Eschenb., St AN Biermühle 54229 Berching, St NM Biesenhard 54230 Wellheim, M EI Bieswang 54231 Pappenheim, St WUG Birkach 54232 Roth, St RH Birkenlach 54233 Pyrbaum, M NM Birkenmühle 54234 Sengenthal NM Birkhof 54235 Greding, St RH Birkhof 54236 Schernfeld EI Birkthalmühle 54237 Kipfenberg, M EI Bischberg 54238 Berg b.NM i.d.Opf. NM Bischofsholz 54239 Hilpoltstein, St RH Bittenbrunn 54240 Neuburg/Do., St ND Bitz 54241 Denkendorf EI Bleimerschloß 54242 Greding, St RH Blomenhof 54243 Neumarkt i.d.Opf., St NM Blossenau 54244 Tagmersheim DON Blumenberg 54245 Eichstätt, St EI Blumhof 54246 Gaimersheim, M EI Bodenhof 54247 Neumarkt i.d.Opf. NM Bodenmühle 54248 Neumarkt i.d.Opf. NM Bogenhof 54249 Velburg, St NM Bogenmühle 54250 Parsberg, St NM Böhmfeld 54251 Böhmfeld EI Böhming 54252 Kipfenberg, M EI Böllermühle 54253 Kipfenberg, M EI Böschleinsmühle 54254 Pleinfeld, M WUG Bottelmühle 54255 Breitenbrunn, M NM Brand 54256 Haundorf WUG Brandmühle 54257 Postbauer-Heng, M NM Bräumühle 54258 Ellingen, St WUG Bräunertshof 54259 Pilsach NM Braunmühle 54260 Sengenthal NM Braunshof 54261 Freystadt, St NM Braunshof 54262 Sengenthal NM Breitenbrunn 54263 Breitenbrunn, M NM Breitenegg 54264 Breitenbrunn, M NM Breitenfurt 54265 Berching, St NM Breitenfurt 54266 Dollnstein, M EI Breitenhill 54267 Altmannstein, M EI Breitenstein 54268 Königstein, M AS Breitenthal 54269 Parsberg, St NM Brombach 54270 Haundorf WUG Brunn 54271 Lauterhofen, M NM Brunn 54272 Windsbach, St AN Brunnau 54273 Allersberg, M RH Brunnenreuth 54274 Ingolstadt, St IN Brunnmühle 54275 Walting EI Brünst 54276 Herrieden, St AN Bubenheim 54277 Treuchtlingen, St WUG Bubenrothermühle 54278 Dollnstein, M EI Buch 54279 Breitenbrunn, M NM Buch 54280 Kipfenberg, M EI Buch 54281 Postbauer-Heng, M NM Buchberg 54282 Sengenthal NM 3 Ort/Ortsteil Systemstelle Stadt/Markt/Gemeinde Landkreis Buchdorf 54283 Buchdorf DON Büchelberg 54284 Gunzenhausen, St WUG Büchenbach 54285 Büchenbach RH Buchenhüll 54286 Eichstätt, St EI Büglmühle 54287 Deining NM Bühlhof 54288 Harburg (Schw.), St DON Burg 54289 Ettenstatt WUG Bürg 54290 Titting, M EI Burggriesbach 54291 Freystadt, St NM Burgheim 54292 Burgheim, M ND Burgmannshofen 54293 Marxheim DON Burgoberbach 54294 Burgoberbach AN Burgsalach 54295 Burgsalach WUG Burgthann 54296 Burgthann LAU Burk 54297 Burk AN Burkertshof 54298 Berg b.NM i.d.Opf. NM Buschhof 54299 Lauterhofen, M NM Büttelbronn 54300 Langenaltheim WUG Butzenberg 54301 Berching, St NM Buxheim 54302 Buxheim EI (nicht belegt) 54303–54304 Biberhof 54305 Fünfstetten DON Brenzenwang 54306 Lauterhofen, M NM Reserve 54307–54319 Cronheim 54320 Gunzenhausen, St WUG Reserve 54321–54323 Daiting 54324 Daiting DON Dambach 54325 Ehingen AN Danlohe 54326 Pilsach NM Dannhausen 54327 Bergen WUG Dantersdorf 54328 Velburg, St NM Darshofen 54329 Parsberg, St NM Daßwang 54330 Seubersdorf NM Dattenbrunn 54331 Otting DON Degersheim 54332 Heidenheim, M WUG Deining 54333 Deining NM Deining-Bahnhof 54334 Deining NM Deinschwang 54335 Lauterhofen, M NM Demling 54336 Großmehring EI Denkendorf 54337 Denkendorf EI Dennenlohe 54338 Pyrbaum, M NM Dennenlohe 54339 Unterschwaningen AN Dettenheim 54340 Weißenburg i.Bay., St WUG Deusmauer 54341 Velburg, St NM Deising 54342 Riedenburg, St. KEH Reserve 54343 Dickmühle 54344 Treuchtlingen, St WUG Dierersdorf 54345 Burgoberbach AN Dietenbronn 54346 Aurach AN Dietenhofen 54347 Dietenhofen, M AN Dietersberg 54348 Berching, St NM Dietfurt i.Mfr. 54349 Treuchtlingen, St WUG Dietfurt a.d.Altmühl 54350 Dietfurt a.d.Altmühl, St NM Dietkirchen 54351 Pilsach NM Dietlhof 54352 Sengenthal NM Dillberg 54353 Postbauer-Heng, M NM Dippenricht 54354 Berngau NM Dippersricht 54355 Lauterhofen, M NM Distelmühle 54356 Greding, St RH Dittenheim 54357 Dittenheim WUG Dixenhausen 54358 Thalmässing, M RH 4 Ort/Ortsteil Systemstelle Stadt/Markt/Gemeinde Landkreis Döckingen 54359 Polsingen WUG Dollnstein 54360 Dollnstein, M EI Döllwang 54361 Deining NM Dörndorf 54362 Denkendorf EI Dornhausen 54363 Theilenhofen WUG Dorsbrunn 54364 Pleinfeld, M WUG Dötting 54365 Pförring EI Dunsdorf 54366 Kipfenberg, M EI Dünzing 54367 Vohburg, St PAF Dünzlau 54368 Ingolstadt, St kreisfreie Stadt Dürn 54369 Breitenbrunn, M NM Dürn 54370 Velburg, St NM Dürnhof 54371 Pyrbaum, M NM Dürrenmungenau 54372 Abenberg, St RH Reserve 54373–54379 Ebenhausen 54380 Baar-Ebenhausen PAF Ebenried 54381 Allersberg, M RH Ebersbach 54382 Abenberg, St RH Eberswang 54383 Dollnstein, M EI Echenzell 54384 Wettstetten EI Eckersmühlen 54385 Roth, St RH Eckmannshofen 54386 Thalmässing, M RH Edelsfeld 54387 Edelsfeld AS Edersfeld 54388 Gunzenhausen, St WUG Eglasmühle 54389 Berching, St NM Eglofsdorf 54390 Beilngries, St EI Eglwang 54391 Parsberg, St NM Egweil 54392 Egweil EI Ehingen 54393 Ehingen AN Ehlheim 54394 Dittenheim WUG Ehringsfeld 54395 Ursensollen AS Eibach 54396 Hilpoltstein, St RH Eibach 54397 Nürnberg, St kreisfreie Stadt Eibwang 54398 Kinding, M EI Eichelburg 54399 Roth, St RH Eichelhof 54400 Dietfurt a.d.Altmühl, St NM Eichenberg 54401 Haundorf WUG Eichenhofen 54402 Seubersdorf NM Eichenmühle 54403 Neumarkt i.d.Opf. NM Eichensee 54404 Parsberg, St NM Eichhof 54405 Treuchtlingen, St WUG Eichstätt 54000–19 Eichstätt, St EI Eichstätt-Bahnhof 54406 Eichstätt, St EI
Recommended publications
  • Geschäftsverteilungsplan 01.01.2021
    Geschäftsverteilungsplan Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Weißenburg i. Bay. für das Jahr 2021 A Geschäftsaufgabe I: Richter am Amtsgericht Eichhorn a) Zivilsachen B, D, K, L - S b) Zwangsvollstreckungssachen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen (Gz. M, K, L, AR) Eingänge bis 31.12.2019 c) Rechtshilfe in Zivilsachen d) Verfahren nach dem WEG e) Ermittlungsrichter f) Strafverfahren, Verfahren nach §§ 440 ff StPO und Entscheidungen nach § 9 I StrEG betreffend Jugendliche und Heranwachsende g) Jugendschöffengerichtsverfahren einschließlich der Geschäfte des Jugendrichters bei der Wahl der Jugendschöffen h) Beisitzer im erweiterten Schöffengericht i) Güterichter 1. Vertreter: zu a) - h) RiAG Dr. Skibelski 2. Vertreter: zu a) - h) RiAG Hommrich Seite 1 von 6 Geschäftsaufgabe II: Richter am Amtsgericht Dr. Skibelski a) Zivilsachen A, C, E - J, T - Z b) Familiensachen K – P, U – Z T (Eingänge bis 31.12.2019) c) Adoptionssachen d) Verfahren nach §§ 87 g ff IRG - Vollstreckungshilfe bei Geldsanktionen - e) Alle übrigen richterlichen Geschäfte, soweit sie in der Geschäftsverteilung nicht besonders aufgeführt sind. 1. Vertreter: RiAG Hommrich 2. Vertreter: RiAG Eichhorn Geschäftsaufgabe III: Direktor des Amtsgerichts Freudling Familiensachen ohne Adoptionssachen A - J T (Eingänge ab 01.01.2020) 1. Vertreter RiAG Bock 2. Vertreter RiAG Strobl Seite 2 von 6 Geschäftsaufgabe IV: Richter am Amtsgericht als st. Vertr. DirAG Bock a) Familiensachen ohne Adoptionssache Q - S b) Betreuungs-, Unterbringungs- und betreuungsrechtliche Zuweisungssachen für Betroffene aa) mit gewöhnlichem Aufenthalt in Alesheim Bergen Burgsalach Dittenheim Gnotzheim Gunzenhausen Haundorf Markt Berolzheim Meinheim Muhr am See Nennslingen Pappenheim Raitenbuch Solnhofen Theilenhofen Weißenburg i. Bay. (jeweils einschließlich Ortsteile) bb) während des Aufenthalts in der Kreisklinik Gunzenhausen 1.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Nr.: 2019/245 Weißenburg I
    Pressemitteilung Nr.: 2019/245 Weißenburg i. Bay., den 08.11.2019 Auskunft erteilt: Lena Kagerer Telefon: 09141 902-390 Telefax: 09141 902-7390 E-Mail: [email protected] Presseverteiler: Presseverteiler regional Volkshochschulen im Landkreis streben Zusammenarbeit an In Altmühlfranken wird eine Kooperation der Volkshochschulen Gunzenhausen und Weißenburg unter dem Dach eines Zweckverbandes immer wahrscheinlicher. Alle 27 Bürgermeister werden ihren Gemeinde- und Stadträten einen entsprechenden Beschlussvorschlag unterbreiten. Mit der geplanten Gründung eines Zweckverbandes könnten die Kommunen im Landkreis die zwei bereits bestehenden Volkshochschulen in Gunzenhausen und Weißenburg künftig stärken und unterstützen. Dies ist kurz formuliert das Ergebnis aus einem zehnmonatigen Beratungsprozess zwischen Vertretern der Kommunen, der beiden vhs-Vereine, des bayerischen Volkshochschulverbandes und der Zukunftsinitiative altmühlfranken. Anlass für den Beratungsprozess war ein Strukturoptimierungsprogramm des Volkshochschulverbandes, welches in den nächsten zwei Jahren neue Indikatoren und Richtwerte für alle Volkshochschulen in Bayern vorsieht. Demnach müssen ab 2021 jährlich pro Einrichtung mindestens 150 Veranstaltungen durchgeführt und 30.000 Teilnehmerdoppelstunden erreicht werden, um Fördermittel zu erhalten. Während die Volkshochschule Gunzenhausen, die schon seit Jahren mit hauptamtlichem Personal arbeitet, die Vorgaben der Anzahl an Veranstaltungen und Unterrichtseinheiten erfüllt, erreicht die Volkshochschule Weißenburg die neuen Richtwerte nicht. Die bisher rein ehrenamtlich geführte vhs Weißenburg muss nun versuchen, durch eine veränderte Struktur weiterhin förderfähig zu bleiben, um Zuschüsse des Volkshochschulverbandes in Anspruch nehmen zu können. Dies sei nur mit hauptamtlichem Personal möglich, so der Vorsitzende der vhs Weißenburg, Dr. Andreas Palme. Und nicht nur das, auch eine Kooperation mit einer weiteren Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Bahnhofstraße 2 Telefon: 09141 902-0 [email protected] 91781 Weißenburg i.
    [Show full text]
  • Bekanntmachungen Der Gemeinde
    Jahrgang 34 Freitag, den 22. Juni 2018 Nummer 13 Alleebäumen neben der Fahrbahn grundsätzlich Leitplanken installiert werden. Um eine durchgehende beidseitige Beplan- Bekanntmachungen kung zu verhindern, musste ich zustimmen, dass westlich des Sportplatzes in Richtung Kronhof 3 Bäume entfernt werden. der Gemeinde Hierfür werden aber jeweils einige Meter abseits der Straße Ersatzpflanzungen vorgenommen. Nach Abschluss der Arbeiten soll dann gleich die Teilstrecke Polsingen – Ursheim in Angriff genommen werden. Dies wird wahrscheinlich im Frühjahr 2019 Aus dem Gemeinderat der Fall sein. Photovoltaik für das Pumpwerk in Döckingen Starkregenereignisse Die Vertreter der Firmen Solar-Power Hofmann und Graule Gebäudetechnik stellten dem Gemeinderat ihre Angebote für Während der starken Regenfälle der vergangenen Tage kam es eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher auf dem vor allem in Polsingen in den Siedlungen „An der Schußmauer“ Gelände des Pumpwerks in Döckingen vor. Die Firmenvertreter und „Am Jäger“ zu Überflutungen. Da sich diese sintflutartigen beantworteten viele Detailfragen des Gemeinderates zu ihren Regenfälle von Jahr zu Jahr häufen, müssen dringend Überle- Angeboten. Ferner bat der Gemeinderat die beiden Firmenver- gungen angestellt werden, wie ein Abfluss von den Feldern ins treter, ihm zusätzlich je ein weiteres Angebot für eine Photovol- Dorfgebiet verhindert oder zumindest abgemildert werden kann. taikanlage ohne einen Speicher vorzulegen. Gleichzeitig gilt es auch zu überlegen, wie die Kanäle ggf. durch frühzeitige Ableitung oder Trennung von Leitungen entlastet Antrag der FFW Ursheim werden können. Die FFW Ursheim überlegt zwei Atemschutzgeräte anzuschaf- fen. Bei der Gemeinde wurde ein Antrag auf Übernahme der laufenden Kosten für diese Geräte gestellt. Bevor der Gemein- Notfallrufnummer derat eine Entscheidung in dieser Angelegenheit trifft, müssen noch einige Fragen geklärt werden.
    [Show full text]
  • Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
    Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • 07.05.2020, 19.30 Uhr in Der Mehrgenerationenhaus Theilenhofen
    Gemeinde Theilenhofen Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 07.05.2020, 19.30 Uhr in der Mehrgenerationenhaus Theilenhofen Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder, also mehr als die Hälfte. Anwesend Entschuldigt Grund/Bemerkungen Ja Nein Ja Nein Vorsitzender: 1. Bgm. Helmut König Gemeinderat/2. Bgm. Manfred Döbler Gemeinderat Andreas Bach Gemeinderat Tobias Grünsteudel Gemeinderat Otto Kirsch Gemeinderat Markus Krafft Gemeinderat Robert Meier Gemeinderat Martin Rösch Gemeinderat Harald Sager Gemeinderat Friedrich Scherer Gemeinderätin Tanja Schmidt Gemeinderat Matthias Späth Gemeinderat Stefan Trinkl Die Beschlussfähigkeit war damit hergestellt. Wegen persönlicher Beteiligung (Art. 49 GO) von Gemeinderatsmitgliedern siehe hierzu die Anmerkung/en bei den jeweils in Frage kommenden Tagesordnungspunkten; ebenso Vermerke über die Abwesenheit von Gemeinderatsmitgliedern bei der Beratung und Beschlussfassung von einzelnen Tagesordnungspunkten. Zur Sitzung waren außerdem geladen und erschienen: 1 Zuhörer Vorsitzender: Schriftführer: König, 1. Bürgermeister Diktatzeichen/geschrieben am: Gr/Pu, 08.05.2020 Seite 2 Tagesordnung: I.ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Vereidigung der neugewählten Gemeinderäte 2. Erlass einer Geschäftsordnung 3. Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister 4. Wahl der weiteren Bürgermeister sowie Vereidigung 5. Bestellung der Mitglieder für die Gemeinschaftsversammlung der VG 6. Bestellung der Mitglieder beim Schulverband Pfofeld – Theilenhofen 7. Bestellung der Mitglieder beim Schulverband Absberg - Haundorf 8. Bestellung von drei Mitgliedern für den ZV zur Wasserversorgung der Pfofelder Gruppe 9. Bestellung eines gemeindlichen Vertreters und Stellvertreters für das Flurbereinigungs- und Dorferneuerungsverfahren Dornhausen 3 10. Bekanntgaben und Sonstiges Regionalbudget II. NICHTÖFFENTLICHER TEIL: Der Vorsitzende, 1. Bürgermeister König, begrüßt die Anwesenden. Er stellt die ordnungsgemäße Ladung, sowie die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sit- zung. I.ÖFFENTLICHER TEIL: 1.
    [Show full text]
  • Fahrradvermietungen
    Fahrradvermietungen Über die Radwege im Bereich "Fränkisches Seenland" informiert der Prospekt "Radwandern", Maßstab 1:100000, mit Kurzbeschreibungen. Auskunft, Prospekte und Information: Tourismusverband "Fränkisches Seenland" Hafnermarkt 13 91710 Gunzenhausen Telefon 09831/ 5001-20, Telefax 09831/5001-40, E-Mail: [email protected], Internet: www.fraenkischeseen.de Rikschas sind für Urlauber mit Handicap geeignet; für Sehbehinderte und Blinde mit Begleitperson stehen Rikschas oder Tandems zur Verfügung Gunzenhausen: Surfzentrum Gunzenhausen-Schlungenhof, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/1233 oder 1240, E-Mail: [email protected], Internet: www.surfcenter-altmuehlsee.de. 15 Räder, 2 Rikschas. Gebühr: 1 Stunde 2,50 €, 3 Stunden 5,- €, Tag 7,50 €. Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof , Telefon 0171/2658315, 09831/2177. Gebühr: nach Vereinbarung. 70 Fahrräder (auch Kinderfahrräder), 10 Rikschas (überdacht), Tandems, behindertengerechte Fahrräder. Radsport-Gruber, Weißenburger Straße 49, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/2177. Internet: www.radsport-gruber.de E-Mail: [email protected] Gebühr: 6,- € je Tag (Vor- und Nachsaison 5,- €), 2 Stunden 3,- € (am See). 130 Fahrräder, 8 Rikschas, 2 Tandems, Mountainbikes. 10 Kinderräder ab 16 Zoll, Kindersitze und Kinderanhänger. SAN-aktiv-TOURS, Spitalstraße 26, Nähe Parkplatz Zentrum-Nord. Mobiler Fahrradverleih, ca. 450 Fahrräder aller Größen im Verleih sowie Rikschas, Tandems, Kinderanhänger und weiteres Zubehör. Damen-, Herren- und Kinderräder 8,- €/Tag, bis 2 Stunden 3,50 €, bis 4 Stunden 6,- €. Abendtarif (18 bis 9 Uhr) 5,50 €, Fitnessbikes 13,- €/Tag, bis 2 Stunden 6,50 €. Sonderpreise in Gunzenhausen, Spitalstraße 26 (ab 4,50 €/Tag und Rad). Information, Reservierung und Buchung bei: SAN-aktiv-TOURS, Bühringerstraße 11, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/4936, Telefax 09831/80594. Internet: www.san-aktiv-tours.de Seezentrum Gunzenhausen - Wald: SAN-aktiv-TOURS, Bühringerstraße 11, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/4936, Telefax 80594.
    [Show full text]
  • Liniennetz Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    Liniennetz Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen Stand: 13.12.2020 RE 60 RE 60 Regionalbahn mit Haltestelle 744 Mitteleschenbach Pleinfeld innerhalb des VGN 622 Spalt Schienenstrecke außerhalb des VGN 625 Windsbach Obererlbach 631 Georgensgmünd Buslinie mit Haltestelle RB 80 Ansbach 618 Marktbreit RE 7 Nürnberg 625 Georgensgmünd Bergen Aue Kalben- innerhalb des VGN Straßenhaus steinberg Spalt Wasserzell RE 16 Nürnberg 631 Roth Forsthaus Haundorf RE 17 Nürnberg Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Seitersdorf Schnittling RE 60 Nürnberg Eichenberg Großweingarten RB 16 Nürnberg Anrufsammeltaxi Igelsbach Fünf- Hagsbronn Muhr am See Brand bronn Stockheim Mühlstetten Röttenbach Mörsach Büchelberg Gothendorf Gräfensteinberg Georgenhaag Enderndorf Erlingsdorf Laubenzedel Geislohe 741 Arberg Geiselsberg Bechhofen Streudorf Brombach Absberg Birklein Stirn Höhberg Altmühlsee Sinderlach Endhaltestellen Pleinfeld RB 80 Hohenweiler Steinabühl Wald Brombachsee Allmannsdorf Mackenmühle RB 62 Oberhambach Schlungenhof Langlau Endhaltestellen Gunzenhausen Gunzenhausen Rehenbühl Unterhambach RB 62 RB 62 Ramsberg Mannholz wurmbach Unter- Gundelshalm Thannhausen 642 Oberasbach Pleinfeld Mischelbach Filchenhard Ober- Veitserlbach 619 Greding Cronheim Obenbrunn Kleinweingarten Walting Pfofeld Rittern Walkerszell St. Veit Maicha Aha Edersfeld Unterasbach Dorsbrunn Kemnathen Engelreuth Dornhausen Reisach Gündersbach Göppersdorf 829 Wassertrüdingen Stetten Theilenhofen Tiefenbach Ottmarsfeld Reuth unter Neuhaus Nordstetten Pflaumfeld Windsfeld Hörlbach Ettenstatt Dannhausen
    [Show full text]
  • Kleiner Brombachsee-Express
    port von E-Bikes auf den Anhängern vorbehaltlich der technischen Freizeitlinie 699 – Kleiner Möglichkeiten und Art des Fahrrads, nähere Infos beim Verkehrs- Brombachsee-Express unternehmen. Verkehrsunternehmen: Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Nürnberger Str. 19-21, 91710 Gunzenhausen Von Gunzenhausen R8 R62 aus fährt der Kleine-Brombach- Tel: 09831 8004-137 Fax: 09831 8004-151 see-Express über Pfofeld und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen Brombachsee sowie zum hoch über E-Mail: [email protected] dem See gelegenen Ort Absberg mit seinem Deutschherren- www.swg-gun.de schloss. Informationen zu den Gemeinden und Einkehrtipps finden Sie im aktuellen VGN-Prospekt und auf den Internetseiten des Tourismus- verbandes Fränkisches Seenland. Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Deutschherrenschloss in Abs- Am Strand von Absberg berg Der Kleine Brombachsee ist eine von zwei Vorsperren des Großen Brombachsees und wird mit Wasser aus dem Brombach sowie Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. dem Altmühlüberleiter gespeist. Wandertipps 8. Über die Höhen am Brombachsee (18 km) Die Freizeitlinie verkehrt vom 1.5.-1.11. an Samstagen, Sonn- Über die Höhen am Brombachsee und Feiertagen und führt einen Fahrradanhänger mit. Stand: 26.3.2015 Ramsberg Teufelsmauer – Spuren des Li- Gruppen ab 8 Personen sowie Fahrradmitnahme bitte bis spä- mes – Pfofeld – Gunzenhausen testens am Vortag beim Verkehrsunternehmen anmelden. Trans- Seite 2 von 4 Seite 3 von 4 9. Der Seenländer ( km) „Der Seenländer“ verbindet auf einer Wanderstrecke den Rothsee mit dem Altmühl- und dem Brombachsee. Dabei führt die 146 km lange Gesamtstrecke, die in einzelne Etappen auf geteilt ist, sowohl durch Naturräume, wie den Mönchswald oder die Hop- fengärten des Spalter Hügellandes, als auch durch Stätten der Kulturgeschichte und historische Städtchen.
    [Show full text]
  • Lbv-Umweltstation Altmühlsee Grusswort
    Natur erleben 2020 LBV-UMWELTSTATION ALTMÜHLSEE GRUSSWORT Liebe Besucherinnen und Besucher des Entspannt Fränkischen Seenlandes, Entspannt „Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln“ ist einfach. (William Shakespeare) ist einfach. Dies hat sich der Landesbund für Vogelschutz im Jahre 2019 stark zu Herzen genommen. Mit Ihrem Modellprojekt „Worte und Taten – statt Wissen und Warten“ handelten sie und setzten sich tatkräftig für den Umwelt- und Naturschutz ein. Das Projekt sollte als Appell fungieren und den Menschen die Augen für die eigenen Möglichkeiten die „Welt zu verbes- sern“ öffnen. Um dies zu erreichen, veranstaltete der LBV unterschiedliche kleinere und größere Umwelt- und Nach- haltigkeitsprojekte im schulischen, privaten und beruflichen Umfeld. Es wurde beispielsweise für einen Schulgarten ein Insektenhotel gebaut, das Müllkonzept einer Schule wurde überarbeitet und Abfall- und Energiespartipps wurden ge- meinsam erarbeitet und verteilt. Um darüber hinaus noch mehr Menschen zu erreichen, wur- den Poetry-Slams – Poetenwettstreite mit selbstgeschriebe- nen literarischen Texten – organisiert. Als Kooperationspart- www.sparkasse-gunzenhausen.de www.sparkasse-gunzenhausen.de ner für das Modellprojekt konnte sich der Landesbund für Vogelschutz über den zweifachen fränkischen Poetry-Slam Meister Michael Jakob freuen. Zukünftig sind zusätzlich weitere vielfältige Naturerlebnisver- anstaltungen, Ferienprogramme und touristische Angebote rund um die Vogelinsel und die Region um den Altmühlsee Wenn man ein Girokonto hat, das alles bietet: geplant. Die weiteren Informationen und Programmpunkte Wenn man ein Girokonto hat, das alles bietet: vom Geldautomaten in der Nähe bis zum für das Jahr 2020 finden Sie anschließend in diesem Heft, vom Geldautomaten in der Nähe bis zum dessen Lektüre ich Ihnen gerne ans Herz legen möchte.
    [Show full text]
  • Gemeindebote 04082017.Pdf
    Jahrgang 33 Freitag, den 4. August 2017 Nummer 15 und stimmte einem Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- Redaktionsschlussvorverlegung gen des Bebauungsplans „Am Hanger“ hinsichtlich des Verbo- tes von gemauerten Einfriedungen zu. Wegen des Feiertags „Mariä Himmelfahrt“ muss der Redak- tionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 33 auf Sonstiges in Kürze. Montag, 14. August 2017, 10.00 Uhr Im Juli fand die Schlussbegehung im Zusammenhang mit der Breitbanderschließung von Teilen der Gemeinde statt. Vorhan- vorverlegt werden. dene Mängel wurden in einem Protokoll festgehalten und müs- Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre sen durch die ausführende Firma beseitigt werden. Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Der Aushub vom Sportplatz in Döckingen wurde teilweise in die Später eingereichte Texte können nicht mehr berücksichtigt Erdaushubdeponie verfrachtet. werden. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am Die Redaktion 23.08.2017 im Sitzungssaal des Rathauses statt. Bitte hierzu Aus- hänge und Veröffentlichung im Internet (www.polsingen.de) beachten. Bekanntmachungen Breitbandausbau abgeschlossen der Gemeinde Im vergangenen Monat wurden die letzten Arbeiten hinsichtlich des Breitbandausbaus in den Gemeindeteilen Polsingen, Urs- heim und Trendel durchgeführt. Ab sofort sind daher die neuen schnellen Internetanschlüsse verfügbar. Aus dem Gemeinderat Diese „neuen“ Internetanschlüsse können online, telefonisch Stromliefervertrag der Gemeinde in den Jahren 2018 -2020. oder im Fachhandel gebucht werden. Der aktuelle Stromliefervertrag der Gemeinde läuft zum Jahres- Folgende Möglichkeiten der Information sind gegeben: ende aus. Die Gemeindeverwaltung forderte deshalb bei vier - www.telekom.de/schneller regionalen Stromlieferanten neue Angebote an. Der Gemein- - Neukunden: 0800/3303000 (kostenfrei) derat hat nach Auswertung der Angebote beschlossen, dass auch in den kommenden drei Jahren die N-Ergie als günstigster - Telekom-Neukunden: 0800/3301000 (kostenfrei) Anbieter die Gemeinde mit Öko-Strom beliefern soll.
    [Show full text]
  • Herbst/Winter
    Dienste für Menschen mit Behinderung Offene Hilfen Polsingen · Oettingen Gunzenhausen Herbst/Winter 2018 Freizeit- und Bildungswerk Löwenzahn und OBA 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Liebe Leserinnen und Leser, Das ist das neue Programmheft der Offenen Hilfen. Darin finden Sie Angebote des Freizeit- und Bildungswerkes Löwenzahn und der OBA. Alle Angebote sind für Menschen mit und ohne Behinderung offen. Die Kurse und Angebote sind so aufgeteilt: • Gunzenhausen • Polsingen • Oettingen • Sport • Kulturelle Angebote • Weitere Angebote für Menschen mit Behinderung in der Region Am Ende des Programmheftes finden Sie einen Auswertungsbogen. Bitte füllen Sie diesen Bogen aus, dann wissen wir was Ihnen gefällt oder was Ihnen nicht gefallen hat. So können wir besser auf Ihre Wünsche eingehen. Der Anmeldeschluss für alle Angebote ist: 14. September 2018! Viel Spaß beim Aussuchen und Lesen wünscht Ihnen Das Team der Offenen Hilfen ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Inhaltsverzeichnis Angebote in Oettingen ............................................................................. Seite 22| Wanderung bei Treuchtlingen-Möhrenbachweg (12 km) .......... 41 Allgemeine Informationen .................................................................. Seite 23| Erleben und Entdecken .................................................................................................42 24| Fahrt zur Werkstättenmesse Nürnberg ..........................................................43 Das Team der Offenen Hilfen ...............................................................................................8
    [Show full text]
  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    FEUER WEHR Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Brand bei Omnibusunternehmen in Gunzenhausen. Umgekippter LKW nahe Treuchtlingen. Verkehrsunfall bei Sausenhofen. Gefahrgutunfall PKW-Brand in Weißenburg. in Pleinfeld. Scheunenbrand in Alesheim. Umpumpen eines Dieseltanks auf der B 2 bei Weißenburg. Nummer 17 · Jahresausgabe 2011/12 Neue FahrzeugeGrußwort · Gerätehaus-Umbau des stellv. Landratesund -renovierung NeuerLiebe Leserinnen Kommandowagen und Leser, der Brandschutz- Neue FeuerwehrgerätehäuserAn dieser Stelle ist auchin Raitenbuch der Digitalfunk komponente Freiwillige Feuerwehr und Gersdorf zu erwähnen. Im Jahr 2013 wird in Mit- Landkreisich freue mich Weißenburg-Gunzenhausen sehr, dass ich Ihnen die telfranken – und dies als erster Regie- nunmehr 17. Ausgabe der Feuerwehr- rungsbezirk in Bayern – der erweiterte zeitung des Landkreises Weißenburg- Probebetrieb dieses Systems stattfin- Gunzenhausen vorstellen darf. den. Die Einführung in diese völlig neu- Für manche mag der Dienst in der Frei- artige Technik wird für unsere ehren- willigen Feuerwehr als eine Selbstver- amtlichen Helfer im Einsatzfall einen ständlichkeit erscheinen. In Wirklichkeit Quantensprung in den Bereichen Kom- jedoch ist diese Hilfe am Nächsten mit munikation und Einsatzführung darstel- viel Engagement, einer hohen Stunden- len. Auch dies bedeutet wieder, dass zahl an Ausbildungen und Lehrgängen Nach einer Bauzeit von rund zweiunsere Jahren Einsatzkräftekonnte die Freiwillige sehr Feuerwehr viel ZeitRaitenbuch und im September 2008 ihr neues Feuerwehrhaus offiziell in Betrieb nehmen. Die Gesamt- sowie mit viel Mut und einem kühlen kosten des Umbaus beliefen sichEngagement auf 400.000 Euro, für in Schulungendenen auch eine Schlauchwa-und den Kopf im Einsatzfall verbunden. schanlage enthalten ist. InsgesamtUmgang wurden mitüber dieser2.500 freiwillige Technik bzw. investierenunentgeltliche Was wäre, wenn in einer Notlage der Hil- Arbeitsstunden geleistet. müssen.
    [Show full text]