DRK-Ortsverein e. V.

Januar bis Dezember in Daten, Bildern und Berichten

Seite 1/28 www.drk-ov-waldesch.de

DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 2/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Inhaltsverzeichnis ______

Seite Inhalt

05 Vorwort 25 Grundsätze Menschlichkeit 06 Vereinsnachrichten Unparteilichkeit Neue Einsatzfahrzeuge Neutralität Erweiterung der Bereitschaft Unabhängigkeit Freiwilligkeit 07 Aufbau des Ortsvereins Einheit Organe Universalität Gemeinschaften 27 Impressum 08 Bereitschaft Helferstunden First Responder Katastrophenschutz Sanitätsdienst Krankentransporte und Rettungseinsätze Blutspende

16 Jugendrotkreuz Gruppenstunden Masken-Näh-Aktion

18 Wohlfahrts- und Sozialarbeit Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren Einkaufsservice und Nachbarschaftshilfe

19 Berichte Einsatzfahrzeug für Nörtershausen Neuer Notfall-Krankentransportwagen

22 Spenden Möglichkeiten Kosten

24 Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Website Social Media

Seite 3/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 4/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Vorwort ______

Liebe Leserinnen und Leser, wir ursprünglich die Inbetriebnahme der neuen Einsatz- fahrzeuge mit einem Einweihungsfest zelebrieren, zum herzlich Willkommen und vielen Dank, dass Sie anderen konnten keine Einnahmen durch Sanitäts- einen Blick in unser Jahrbuch und den Tätigkeitsbe- dienste bei Veranstaltungen generiert werden. richt für das Jahr 2020 werfen. Das vergangene Jahr war ein ganz besonderes, welches den DRK-Ortsver- ein Waldesch e. V. sehr geprägt hat.

Erweiterung des Fuhrparks Am Anfang des Jahres starteten wir mit der Beschaffung von zwei weiteren Einsatzfahrzeugen. Einen PKW für die First Responder Gruppe Nörtershausen und einen Notfall-Krankentransportwagen (NKTW) für die Bereit- schaft Waldesch. Für die beiden Fahrzeuge wurden nicht unerhebliche Summen gespendet. Hierfür möchte ich mich bei allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich bedanken.

Neue Herausforderungen Markus Rosenbach Kurz darauf traf uns ein Ereignis ungeahnten Ausmaßes: Als aktiver Helfer in der Bereitschaft packt unser Vorsitzender auch Die Corona-Pandemie. Durch diese Pandemie änderte selbst mit an. sich alles im DRK. Der Infektionsschutz wurde zum Ein Blick in die Zukunft Hauptthema. Treffen des Jugendrotkreuzes und der Be- Mit Blick auf das Jahr 2021 sind schon weitere Heraus- reitschaft wurden unmöglich. Schutzausrüstung wurde forderungen für den DRK-Ortsverein Waldesch e. V. zur Mangelware. Die Einsätze der First Responder erkennbar, wie zum Beispiel die zentrale Unterbringung waren seitens der Verantwortlichen zeitweise untersagt. der Einsatzfahrzeuge. Eine Überforderung des Gesundheitssystems musste mit allen Mitteln verhindert werden. Kurz: Die Welt drohte Beenden möchte ich mein Grußwort mit einem Zitat von aus den Fugen zu geraten. Henry Dunant: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“

Dieser Maxime folgend, lasst uns alle ein Stück mehr Mit der Zeit lernten wir mit den neuen Heraus- füreinander da sein. Das geht auch mit Abstand. forderungen umzugehen und hatten gleichzeitig ganz neue Aufgaben zu bewältigen. Hierbei handelte es sich um die Mitarbeit in der Fieberambulanz in , die Mit den besten Grüßen Unterstützung des Rettungsdienstes mit unserem neuen NKTW und den Einkaufsservice, um nur wenige zu nennen. Besonders hervorzuheben ist auch das Nähen Markus Rosenbach von vielen Mund-Nasen-Bedeckungen durch unsere Vorsitzender Jugendrotkreuzler.

Von der Untersagung aller Festlichkeiten und Zusam- menkünfte waren auch wir betroffen. Zum einen wollten

Seite 5/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Vereinsnachrichten ______

Im Jahr 2020 hat uns Corona glücklicherweise nicht Erweiterung der Bereitschaft so hart getroffen wie andere Vereine. Wir konnten Im letzten Jahr haben viele der Jugendrotkreuzler das uns kontinuierlich weiterentwickeln und unsere Alter erreicht, um in die Bereitschaft übernommen zu Tätigkeitsfelder an die aktuelle Situation anpassen. werden. Im Anschluss an die Helfergrundausbildung stand die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst an. Die Neue Einsatzfahrzeuge erfolgreichen Absolventen dürfen sich stolz „Sanitäts- Seit Anfang letzten Jahres ist der DRK-Ortsverein helfer“ nennen.

Waldesch e. V. im Besitz von insgesamt fünf Einsatzfahr- zeugen. Neben dem First Responder Fahrzeug in Wald- esch, dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und dem Einsatzleitwagen (ELW) kamen ein Einsatz- fahrzeug für die First Responder in Nörtershausen und ein Notfall-Krankentransportwagen (NKTW) hinzu.

Die Beschaffung des First Responder Fahrzeugs für Nörtershausen war nur dank einer groß angelegten Spendenaktion möglich. Diese wurde durch den Bereitschaftsgruppenleiter der First Responder Gruppe Nörtershausen, Philipp Balbier, geleitet.

Unseren NKTW konnten wir Dank einer großzügigen Sanitätsdienstausbildung in Spende der Rundoor Türautomatik GmbH & Co. KG aus Unter der Leitung von Guido Schultes begann am 1. März 2020 die Waldesch kaufen. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst in Rhens.

Wir begrüßen als neue Sanitäter in unserer Bereitschaft: Caroline Weirich, Jonathan Stelzen, Kathrin Jaeger, Marie Bartmann, Tobias Distelkamp und Yannis Künster.

Einsatzfahrzeuge Von links nach rechts sind der NKTW, das MTF sowie die First Responder Fahrzeuge für Waldesch und Nörtershausen zu sehen.

Seite 6/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Aufbau des Ortsvereins ______

Jeder Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes ist Als geborene Mitglieder gehören in unserem Ortsverein ähnlich aufgebaut. Zum einen unterteilt er sich in zwei der Bereitschaftsleiter, die Bereitschaftsleiterin, der Be- Organe, welche Entscheidungen gemäß dem Vereins- reitschaftsarzt und der Leiter des Jugendrotkreuzes zum recht treffen. Zum anderen setzt sich ein Ortsverein aus Vorstand. Gemeinschaften zusammen, welche ihre Tätigkeiten nach einer eigenen Ordnung regeln. Ebenfalls können drei weitere Mitglieder, sogenannte Beisitzer, in den Vorstand gewählt werden. Organe Gemeinschaften Die Organe des Ortsvereins sind die Mitgliederver- sammlung und der Vorstand. Jeder DRK-Verband setzt sich aus Gemeinschaften zu- sammen. Als Gemeinschaften gibt es die Bereitschaft, Mitgliederversammlung die Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die Wasserwacht und Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des das Jugendrotkreuz. Ortsvereins. Sie wählt nicht nur den Vorstand, sondern entlastet diesen auch jährlich und kann über die Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. besteht aus der Be- wichtigsten Entscheidungen des Vereins abstimmen. reitschaft und dem Jugendrotkreuz. Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist zwar auch in Waldesch aktiv, wurde aber Zu der Mitgliederversammlung gehören alle Ange- bisher nicht als offizielle Gemeinschaft gegründet. hörigen des Ortsvereins ab dem vollendeten 15. Lebens- jahr. Egal ob sie zum Jugendrotkreuz, zur Wohlfahrts- Die Gemeinschaften bilden gemeinsam den Ortsverein, und Sozialarbeit, zur Bereitschaft oder zu den Förder- regeln ihre Tätigkeiten aber nach ihrer eigenen Ordnung. mitgliedern gehören.

Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorsitzenden überlicherweise ein Mal im Jahr einberufen, in Aus- nahmefällen auch öfter. Im letzten Jahr konnte aufgrund der hiesigen Umstände allerdings keine Mitgliederver- sammlung stattfinden.

Vorstand

Im Vorstand werden Entscheidungen zu Anschaffungen getroffen, Aktivitäten geplant und Informationen ausge- tauscht. Der Vorstand dient nicht nur als reines Entschei- dungsorgan, sondern vor allem als Zusammenkunft aller Leitungskräfte des Ortsvereins. Der Vorstand des Orts- vereins besteht aus den gewählten Mitgliedern und den geborenen Mitgliedern.

Zu den gewählten Mitgliedern zählen der Vorsitzende, dessen Stellvertreter, der Schatzmeister, der DRK-Arzt und der Schriftführer.

Seite 7/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Bereitschaft ______

Die Bereitschaft ist zuständig für alle Aufgaben, welche in die Bereiche Sanitätsdienst, Katastro- Altersverteilung phenschutz, First Responder, Blutspende und Bildung fallen. Mitglied der Bereitschaft kann man ab dem vollendeten 16. Lebenjahr werden. Im DRK-

Ortsverein Waldesch e. V. macht die Bereitschaft den größten Teil des Ortsvereins aus.

Mitgliederzahlen Durch die Jugendrotkreuzler, welche nach und nach alt 0 100 genug werden, gewinnt die Bereitschaft am meisten neue Mitglieder. Aber auch Menschen von außerhalb Altersverteilung der Mitglieder Unsere Bereitschaft ist jung, spricht aber dennoch alle Altersgruppen des DRK stoßen zu uns und beginnen, sich ehrenamtlich an. Im Durchschnitt sind wir 36 Jahre alt. zu engagieren. Die vielfältigen Aufgaben unserer Bereitschaft geben jedem Helfer eine passende Aufgabe. So können wir Mitgliederzahlen nicht nur unsere jungen Sanitäter fördern, sondern auch erfahrenen Rotkreuzlern den Spaß an ihrem Engage- 42 ment erhalten.

Medizinische Qualifikationen 28

2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Mitglieder zum Jahresende In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Mitglieder stetig weiter an. 6 3 Zum Jahresende 2020 hatten wir 42 Helfer in der Bereitschaft. 1 1 2 1 1 2

EH SAN GuK RH RS RA NFS Arzt NA Aufteilung nach Geschlecht Anzahl der Helfer je medizinischer Qualifikation 21 21 Die meisten Helfer haben die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst abgeschlossen und dürfen sich „Sanitätshelfer“ nennen.

Zum Jahreswechsel bestand die Bereitschaft aus einem Ersthelfer, 28 Sanitätshelfern, drei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, einem Rettungshelfer, sechs Ret- tungssanitätern, zwei Rettungsassistenten, eine Not- Weiblich Männlich Divers fallsanitäterin, einem Arzt und zwei Notärzten.

Die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger Anzahl der Mitglieder pro Geschlecht wird zusätzlich zur notfallmedizinischen Qualifikation Ende 2020 hielten sich die männlichen und weiblichen Angehörigen der Bereitschaft genau die Waage. aufgezählt.

Seite 8/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Führungsqualifikationen First Responder Waldesch Die First Responder werden bei einem medizinischen 3 Notfall zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert. Während der Anfahrt des Rettungswagens leisten sie 2 qualifizierte Erste Hilfe, geben Rückmeldung an die 1 1 Leitstelle und unterstützen den Rettungsdienst.

0 0

FHP UF ZF VF OrgL LNA

Anzahl der Helfer je Führungsqualifikation Die Führung im Katastophenschutz stellt eine besondere Herausforderung dar, welche nur mit gutem Personal gemeistert werden kann.

Im Bereich des Katastrophenschutzes hat die Bereit- schaft zwei Helfer als Führungshilfspersonal (FHP), drei Zugführer (ZF), einen organisatorischen Leiter (OrgL) und einen leitenden Notarzt (LNA).

Helferstunden Medizinischer Notfall am 22. August 2020 in Waldesch Im Jahr 2020 leisteten die Mitglieder der Bereitschaft Das Bild wurde durch unsere Einsatzkräfte nach der Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst aufgenommen. insgesamt 2.327 Helferstunden. Diese teilten sich auf in • 412 Stunden bei First Responder Einsätzen Einsatzgebiet • 75 Stunden bei Katastrophenschutzeinsätzen Die First Responder Waldesch rückten zu Einsätzen in • 165 Stunden bei Sanitätsdiensten Waldesch, -Mariaroth, Dieblich-Naßheck, auf der L 208, der B 327 und der K 69 aus. • 161 Stunden bei NKTW-Einsätzen

• 430 Stunden bei Blutspendeterminen Helfer • 110 Stunden bei Übungsabenden Im Jahr 2020 waren Anna Rosenbach, Dr. med. • 616 Stunden bei Aus- und Fortbildungen Christoph Jänig, Edith Weingart, Elke Rosenbach, Fabian Rönn, Felix Hofmann, Kai Rosenbach, Marina • 358 Stunden bei sonstigen Aktivitäten. Rosenbach, Markus Rosenbach, Sonja Rosenbach, Ungezählt bleiben viele weitere Stunden, in denen Sven Helli, Tanja Jänig und Timo Rosenbach als First beispielsweile das DRK-Heim aufgeräumt, Autos ge- Responder in Waldesch aktiv. waschen oder Besprechungen durchgeführt wurden.

Statistik Um diese Leistung zu vollbringen, hätte eine Person Insgesamt wurden die First Responder Waldesch im über ein Jahr lang jeden Werktag volle Stunden Jahr 2020 bei 81 Einsätzen tätig. arbeiten müssen, ohne je Urlaub zu machen. Bei einer

Bezahlung auf Mindestlohnniveau hätte hierfür ein Betrag von 21.757,45 € gezahlt werden müssen.

Unsere Helfer hingegen leisteten diese Arbeit ehrenamtlich, neben ihrem Hauptberuf.

Seite 9/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Eine klare Tendenz der Menge an Einsätzen ist in der Verteilung nach Tageszeit Jahresübersicht nicht erkennbar, obwohl die größte

48 Menge an Einsätzen zur Sommerzeit aufkam.

33 Verteilung nach Orten

70

Tag Nacht

Anzahl der Einsätze nach Tageszeit „Tag“ bezeichnet die Einsätze zwischen 7 Uhr und 18:59 Uhr, „Nacht“ 4 1 4 1 1 umfasst alle Einsätze von 19 Uhr bis 6:59 Uhr. Waldesch Mariaroth Naßheck B 327 L 208 K 69

Durch die große Gruppe der First Responder Waldesch konnte jede Alarmierung zu jeder Tageszeit wahrge- Anzahl der Einsätze nach Orten Das Zentrum unserer Arbeit lag nach wie vor in Waldesch, aber auch nommen werden. die Region um Waldesch wurde durch uns bei Notfällen versorgt.

Verteilung nach Wochentag First Responder Nörtershausen 17 Die First Responder Gruppe Nörtershausen bildete sich, 13 12 nachdem Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Nörters- 10 11 9 9 hausen 2014 dem DRK-Ortsverein Waldesch e. V. bei- traten und die Sanitätsdienstausbildung absolvierten.

Anzahl der Einsätze nach Wochentag Sowohl unter der Woche als auch am Wochenende waren die First Responder Waldesch im Einsatz.

Verteilung nach Monaten 11 10 9 9 8 7 7 6 6 5 Verkehrsunfall am 19. Dezember 2020 auf der L 207 3 Im Vordergrund ist das Einsatzfahrzeug der First Responder 0 Nörtershausen zu sehen, dahinter das Notarzteinsatzfahrzeug und ein Streifenwagen der Polizei.

Einsatzgebiet Das Einsatzgebiet erstreckt sich über Nörtershausen

und Pfaffenheck bis zu den Moseldörfern , Alken Anzahl der Einsätze nach Monaten Von Mitte März bis Mitte Mai waren die First Responder Einheiten und sowie den dazwischen liegenden aufgrund der Corona-Pandemie außer Dienst gestellt. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Seite 10/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Helfer Im Jahr 2020 waren Christoph Bender, Daniel Bildhauer, In der Wochentagsübersicht wird deutlich, dass die Daniel Schnorbach, Dennis König, Thomas Baumann, meisten Notfälle an einem Samstag passierten. Jens Kerber, Katharina Weber, Markus Kneip und Dennoch waren die First Responder Nörtershausen Philipp Balbier als First Responder in und um Nörters- unter der Woche oft zur Stelle. hausen aktiv. Seit 2019 wird die First Responder Gruppe Nörtershausen von Philipp Balbier als Bereitschafts- gruppenleiter geleitet. Verteilung nach Monat 8 8 7 Statistik 5 5 5 5 Ingesamt 51 Mal wurden die First Responder Nörters- 3 2 2 hausen als ersteintreffende Sanitäter bei medizinischen 1 0 Notfällen und Unfällen tätig.

Verteilung nach Tageszeit

31 Anzahl der Einsätze nach Monaten Von Mitte März bis Mitte Mai waren die First Responder Einheiten 20 aufgrund der Corona-Pandemie außer Dienst gestellt.

Erfreulicherweise kam es im September nur zu einem Einsatz, ansonsten war der Großteil der Einsätze in der zweiten Jahreshälfte. Tag Nacht

Anzahl der Einsätze nach Tageszeit Verteilung nach Orten „Tag“ bezeichnet die Einsätze zwischen 7 Uhr und 18:59 Uhr, „Nacht“ umfasst alle Einsätze von 19 Uhr bis 6:59 Uhr. 15 12 9 7 Im letzten Jahr traten deutlich mehr Notfälle tagsüber 6 2 auf. Unserer First Responder waren aber zu jeder Tageszeit verfügbar.

Verteilung nach Wochentag 13 10 Anzahl der Einsätze nach Orten 7 Das Einsatzgebiet der First Responder Nörtershausen umfasst viele 5 6 5 5 Orte, auch an der Mosel.

Der Schwerpunkt der First Responder Arbeit lag in Nörtershausen und Pfaffenheck. Aber auch in der Um- gebung wurden die First Responder Nörtershausen häufig als qualifizierte Ersthelfer gebraucht.

Anzahl der Einsätze nach Wochentag Die First Responder Nörtershausen waren vermehrt an Wochen- enden, aber auch unter der Woche im Einsatz.

Seite 11/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Katastrophenschutzmodul Führung Helfer Derzeit besteht das Katastrophenschutzmodul Führung Mehrere Mitglieder der Bereitschaft sind auch im Katas- aus Edith Weingart, Elke Rosenbach, Fabian Rönn, Kai trophenschutz tätig. Das sogenannte Katastrophen- Rosenbach, Markus Rosenbach, Sven Helli und weite- schutzmodul Führung ist mit dem Einsatzleitwagen in ren Mitgliedern außerhalb des Ortsvereins. Waldesch ansässig.

Das Modul wird bei Einsätzen mit mehreren Verletzten oder Erkrankten alarmiert, wenn zwei oder mehr Schnell- einsatzgruppen tätig werden oder die Abschnittsleitung Gesundheit, bestehend aus dem Organisatorischen Lei- ter und dem Leitenden Notarzt, dies für notwendig hält.

Im Katastrophenschutzmodul Führung wird die Ab- schnittsleitung Gesundheit unterstützt. Der Einsatz und die Helfer werden dokumentiert, Patienten verwaltet und die Schnelleinsatzgruppen werden geführt.

Das Modul besteht grundsätzlich aus einem Zugführer, einem Führungsassistenten und zwei Sprechfunkern. Um bei jeder Alarmierung über genügend Personal zu Neuer Zugführer Fabian Rönn absolvierte im Oktober 2020 den Zugführer-Lehrgang verfügen, werden die einzelnen Posten aber mindestens und wurde am 18. November in diese Position ernannt. Als Zugführer doppelt besetzt. trägt er im Einsatz eine rote Weste.

Einsatzgebiet Statistik Das Einsatzgebiet entspricht dem gesamten Landkreis Im Jahr 2020 kam es insgesamt zu sieben Einsätzen. Mayen-Koblenz. In Ausnahmefällen kann es aber auch Diese führten uns nach Koblenz, , Mayen, vorkommen, dass Einsätze über den Landkreis hinaus Rhens, und auf die BAB 61. übernommen oder unterstützt werden müssen.

Einsatz am 8. August 2020 in Ochtendung Bei unseren Einsätzen haben wir regelmäßig Kontakt zu anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag.

Seite 12/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Sanitätsdienst im Lichterglanz und die vielen kleineren Veranstaltungen in Waldesch gewesen, die wir in den letzten Jahren Ob Rockkonzert, Karnevalsumzug, Sportfest oder bereits betreut haben. Abendveranstaltung – wo viele Menschen zusam- menkommen, gibt es viele kleinere und größere Not- Diese Veranstaltungen konnten wir trotzdem begleiten: fälle. Egal ob sich ein Kind das Knie aufschürft, ein • Verabschiedung von Frau Maryniak am 17. Januar, begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Sport- ler beim Wettkampf die Luft ausgeht – der Sanitäts- • Moselnarrenschiff in Alken am 31. Januar, dienst des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. leistet • Kreisnarrentreffen in Kobern-Gondorf am 5. Februar, schnelle Hilfe. • Geschichts- und Historientreffen auf der Schmidten- höhe vom 11. bis 13. September Die ehrenamtlichen Mitglieder der Bereitschaft sorgen für die sofortige und kompetente Versorgung bei Ver- letzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koor- dinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus oder führen diesen selbst durch. Für diese Aufgaben werden die freiwilligen Helfer sorgfältig ausgebildet und ange- messen ausgerüstet.

Sanitätsdienst der Verabschiedung von Frau Maryniak Die langjährige Leitung der Kindertagesstätte in Waldesch wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Krankentransporte und Rettungseinsätze Seit dem Erwerb des Notfall-Krankentransportwagens im letzten Jahr konnten wir bei diversen Einsätzen den

Regelrettungsdienst unterstützen. Sanitätsdienst auf der Schmidtenhöhe Beim Geschichts- und Historientreffen auf der Schmidtenhöhe besetzten wir unser Fahrzeug als Notarztarztwagen. Wenn die Integrierte Leitstelle Koblenz einen Bedarf an weiteren Rettungsmitteln bekannt gibt, dann besetzen Veranstaltungen wir unseren Notfall-Krankentransportwagen und melden

Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. die Einsatzbereitschaft. Meist werden wir dann für hat in diesem Jahr lediglich vier Veranstaltungen sani- Krankentransporte eingesetzt, manchmal aber auch für tätsdienstlich abgesichert. Die Ereignisse, bei denen wir Rettungseinsätze. sonst regelmäßig anwesend sind, mussten durch die behördlichen Einschränkungen leider abgesagt werden. Außerdem kann es vorkommen, dass unser Fahrzeug Diese wären zum Beispiel der Halloweenlauf in Kobern- über den Funkmeldeempfänger alarmiert wird. So zum Gondorf, Rock am Ring, der Rheinland-Pfalz-Tag in Beispiel bei einem Brand in am 13. Dezem- Andernach, das Steillagenfest in , Winningen ber 2020. Bei diesem Einsatz lösten wir den Rettungs-

Seite 13/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

wagen aus Löf bei der Bereitstellung ab. In einem sol- Blutspende chen Fall versuchen wir das Fahrzeug innerhalb weniger Minuten ordnungsgemäß zu besetzen und die Einsatz- Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. bereitschaft an die Leitstelle zu melden. richtet traditionell die Blutspendetermine in Waldesch und gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst West aus.

Waldesch Am 8. Oktober 1963 wurde zum ersten Mal eine Blutspende in der Waldescher Grundschule aus- gerichtet, zu welcher 46 Spender erschienen. An- schließend wurden zwei bis drei Blutspendetermine pro Jahr durchgeführt. Die höchste Anzahl an Blutspendern gab es am 8. Juli 1969 mit 130 Lebensrettern.

Blutspender pro Termin

121 Verkehrsunfall am 26. September Auf der Hunsrückhöhenstraße kam es zu einem Verkehrsunfall, bei 81 84 dem wir zunächst als First Responder aktiv waren und dann unseren 77 72 NKTW als Rettungsmittel dazu holten.

Wir waren 2020 bei insgesamt 20 Einsätzen. Diese teilten sich auf in elf Krankentransporte (KTW), sechs Einsätze als Rettungswagen (RTW) und drei Einsätze 08.01. 18.03. 10.06. 12.08. 28.10. als Notarztwagen (NAW). Anzahl der Blutspender in 2020 Die Spitze von 121 Spendewilligen am 18. März hat fast an den EINSÄTZE Rekordtermin am 8. Juli 1969 heran gereicht. NAW: 3 Heute werden im Bürgerhaus Waldesch jedes Jahr vier bis fünf Blutspendetermine ausgerichtet. Die Bereit- schaft und das Jugendrotkreuz des DRK-Ortsvereins

KTW: 11 Waldesch e. V. arbeiten Hand in Hand mit freiwilligen RTW: 6 Helfern, um den Aufenthalt während der Blutspende möglichst angenehm zu gestalten. Aufgrund der Corona- Pandemie half das Jugendrotkreuz seit März aber nicht

mehr bei den Blutspendeterminen. Anzahl der Einsätze Wie gut zu erkennen ist, waren wir die meiste Zeit als Krankentransportwagen im Einsatz.

Als NAW ist das Fahrzeug mindestens mit einem Ret- tungssanitäter, einem Rettungsassistenten beziehungs- weise Notfallsanitäter und einem Notarzt besetzt.

Seite 14/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Dennoch sind wir froh über jeden, der zu unseren Blut- Blutspender in den letzten Jahren spendeterminen kommt. Jede einzelne Blutspende kann lebenswichtig sein. 482 435 383 362 324 Blutspender in den letzten Jahren

161 141 128 101 100 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Blutspender in den letzten Jahren Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Spendeterminen pro Jahr schwankt die Gesamtmenge der Spender. 2016 2017 2018 2019 2020

Wolken Bei der Blutspende in Wolken ist der DRK-Ortsverein Anzahl der Blutspender in den letzten Jahren Aufgrund des ausgefallenen Termins waren es in 2020 insgesamt

Waldesch e. V. vor allem für den Auf- und Abbau, die weniger Spender als erhofft. Betreuung der Blutspender und die Unterstützung des DRK-Blutspendedienstes West verantwortlich. Die Ver- pflegung und Versorgung werden durch ortsansässige Freiwillige übernommen. Seit März erhielten die Spender jedoch nur noch ein Lunchpaket, da der Aufenthalt vor Ort zum Essen aufgrund der derzeitigen Situation nicht mehr gestattet war.

Die Anzahl der Blutspender pro Termin liegt in Wolken etwa zwischen 30 und 50. In den letzten Jahren hat die durchschnittliche Anzahl der Spendewilligen leider nachgelassen.

Blutspender pro Termin

44

30 26

12.03. 02.06. 03.08.

Anzahl der Blutspender in 2020 Leider musste seitens des DRK-Blutspendedienstes West ein Spendetermin abgesagt werden.

Seite 15/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Jugendrotkreuz ______

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenverantwort- Masken-Nähen liche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Wir überlegten uns, wie wir mit den Kindern und Jugend- Im JRK lernen unsere jungen Rotkreuzler alles lichen während der Zeit des Lockdowns gemeinsam Wichtige über die Erste Hilfe, das DRK, soziale Arbeit etwas machen könnten, um möglichst alle mit einbinden und aktuelle Themen. zu können.

Mitglieder Im Jahr 2020 zählte das Jugendrotkreuz Waldesch ins- gesamt 24 Kinder. Diese teilten sich in 15 Kinder der Stufe I (sechs bis elf Jahre), davon sechs Mädchen und neun Jungen, und neun Jugendliche der Stufe II (zwölf bis 16 Jahre), davon fünf Mädchen und vier Jungen.

Gruppenstunden Dieses Jahr konnten die wöchentlichen Gruppenstunden leider nur bis Mitte März stattfinden. Danach durften auf- grund von Corona und den daraus resultierenden Kon- taktverboten keine Gruppenstunden mehr durchgeführt Fertig verpackte Masken werden. Wir trafen uns, wie auch im letzten Jahr, jeden Die Stoffmasken wurden einzeln in Beutel verpackt, damit sie Dienstag von 17 bis 18 Uhr mit der Stufe I und direkt im unversehrt bei ihrem neuen Besitzer ankommen.

Anschluss von 18 bis 19 Uhr mit der Stufe II in unserem Ende März entstand die Idee, für die Waldescher Bevöl- DRK-Heim. kerung Mund-Nasen-Masken zu nähen. Nach einem Aufruf in den sozialen Medien erreichten uns zahlreiche Vorbereitungen Stoff-, Garn-, und Gummilitz-Spenden. Wir testeten erst Zu Beginn des Jahres starteten wir mit den Vorberei- einmal verschiedene Schnittmuster für unsere Mund- tungen für die Wettbewerbe. In diesem Jahr gab es wie- Nasen-Masken aus, um mit unseren Favoriten in Pro- der interessante Themen zu bearbeiten. Im Rotkreuz- duktion zu gehen. Anschließend wurden die Schnitt- Bereich ging es um Natur- und Gewässerschutz in der muster zusammen mit den Stoffen an die motivierten Wasserwacht. Der Soziale Bereich beschäftigte sich mit JRK‘ler verteilt. Diese übertrugen das Schnittmuster auf Wasser- und Klimaschutz. Für den musisch-kulturellen den Stoff und schnitten die Maskenteile zu. Hierbei Bereich sollte ein Musikstück aus sechs unterschied- halfen selbst die kleinsten JRK‘ler mit. Die fertigen Zu- lichen selbstgebauten Instrumenten aus Müll kreiert schnitte brachten sie an unsere Sammelstelle am DRK- werden. Der Sport-Spiel-Bereich sollte sich um Wasser- Heim, wo sie wiederum von den Nähenden abgeholt spiele drehen. Und natürlich kamen noch die Aufgaben wurden. Nach der Fertigstellung verpackten wir die im Erste Hilfe Einzel- und Gruppenbereich hinzu. Masken in einzelne Tüten. Es wurde hierbei so manches

Nähtalent entdeckt. Alles fand vollständig coronakon- Wegen der Corona-Pandemie wurden die Wettbewerbe, form statt. Freundlicherweise erklärte sich Frau Ringel sowie das JRK-Pfingstzeltlager leider abgesagt. Auch von der Rosen-Apotheke in Waldesch bereit, die Masken konnten deswegen unsere JRK‘ler den aktiven Dienst dort auszulegen. bei den Blutspenden nicht unterstützen.

Seite 16/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Die Masken waren grundsätzlich kostenlos, jedoch kon- Zum Jahresende packten wir für alle JRK‘ler eine kleine nte jeder eine freiwillige Spende in die von uns bereitge- Weihnachtsüberraschungstüte mit Desinfektionsmittel, stellte Spendendose hineinwerfen. Die Masken waren in Handcreme, Duschgel und Süßigkeiten und stellten sie den ersten beiden Wochen fast täglich vergriffen und jedem Kind beziehungsweise Jugendlichen vor die wurden immer wieder aufgefüllt. Wir erhielten auch zahl- Haustür. Sie hatten alle viel Freude daran. reiche Unterstützung durch JRK-Mütter und auch von nicht dem JRK angehörigen Personen. Insgesamt näh- ten wir über sechs Wochen hinweg mehr als 650 Mund- Nasen-Masken. Von den Waldescher Mitbürgern wur- den die Masken sehr gut angenommen und wir konnten einen stattlichen Spendenbetrag erzielen. Bei allen Mit- wirkenden dieser tollen Kampagne möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken. Die Aktion war ein voller Erfolg.

Sonja und Elke Rosenbach Die Leitung des Jugendrotkreuzes in Waldesch sorgt schon seit Jahren für hervorragende Jugendarbeit in unserem Verein.

Das Jahr 2020 war ein durch die Corona-Pandemie ge- prägtes Jahr. Unter den Kontaktbeschränkungen haben insbesondere auch die Kinder sehr gelitten. Wir hoffen Maskenkorb in der Rosen Apotheke nun darauf, dass im Jahr 2021 recht schnell Normalität Die fertig verpackten Masken wurden in diesem Korb in der Apotheke eintritt und wir unsere JRK‘ler wieder zu den Gruppen- in Waldesch deponiert und standen zur freien Verfügung. stunden und sonstigen Aktivitäten einladen können.

Im Oktober und November 2020 nahmen sechs unserer Jugendrotkreuzler erfolgreich an der Fachdienst- Mit den besten Grüßen ausbildung Sanitätsdienst in Rhens beziehungsweise in Ettringen teil. Diese umfasst 48 Unterrichtsstunden Elke Rosenbach Sonja Rosenbach sowie acht Stunden für die theoretische und die prak- Leiterin des JRK Stv. Leiterin des JRK tische Prüfung. Vorher absolvierten alle noch das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Helfergrundaus- bildung. Im Zuge dessen wechselten die Jugendlichen auch vom JRK in die Bereitschaft über.

Seite 17/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Wohlfahrts- und Sozialarbeit ______

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurde im DRK- Einkaufsservice und Nachbarschaftshilfe

Ortsverein Waldesch e. V. bisher nicht offiziell als Gemeinschaft gegründet. Dennoch haben wir auch Am 21. März 2020 wurde das Projekt „Einkaufsservice in dieser Kategorie einige Angebote. und Nachbarschaftshilfe“ offiziell gestartet. Als Zusam- menarbeit der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Wald-

esch e. V. und der Ortsgemeinde Waldesch boten wir an, Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren für Angehörige der Risikogruppen die Einkäufe und sonstige alltägliche Arbeiten zu übernehmen. Wir konn- Neuanfang ten schnell ein Team aus 20 Freiwilligen aufstellen, be- Wie bereits im letzten Tätigkeitsbericht angekündigt kon- stehend aus Waldescher Mitbürgern und Angehörigen nte unsere langjährige Tanz- und Gymnastikgruppe des DRK. leider nicht mehr weiter bestehen. Es waren nur noch zwei Teilnehmerinnen übriggeblieben.

Durch die Übernahme der Gruppe durch Frau Flick (VHS), welche durch Edith Weingart vermittelt wurde, konnte die Gruppe die Übungsstunden wieder aufneh- men, wenn auch zu anderen Zeiten. Statt Montag- nachmittags fanden die Übungsstunden nun Freitagmor- gens von 9:30 bis 10:30 Uhr im Bürgerhaus statt. Es hatten sich 12 Personen angemeldet. Die Übungsstun- den fanden am 14. Februar mit acht Personen, am 6. März mit sieben Personen und am 13. März mit sechs Personen statt.

Unterbrechung der Übungsstunden Da schon zu dem Zeitpunkt von einer ansteckenden In- Einkaufen in Uniform Unser vielseitiges Ehrenamt zeigt uns in unserer DRK-Kleidung fektion die Rede war habe ich veranlasst, dass vor und immer wieder in den unterschiedlichsten Situationen. nach der Übungsstunde die Hände desinfiziert wurden. Als ich am 13. März von der Übungsstunde nach Hause Unsere Dienstleistung wurde insgesamt 23 Mal in An- kam, wurde ich vom DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz spruch genommen. Hiervon waren wir hauptsächlich für benachrichtigt, dass ab sofort alle Zusammenkünfte der Einkäufe unterwegs, gingen mit Hunden Gassi und führ- DRK-Senioren-Gruppen ausfallen. Die Teilnehmerinnen ten Kurierfahrten aus. wurden umgehend darüber informiert und waren alle sehr erstaunt und traurig. Wann wieder Übungsstunden Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer aus unserem stattfinden können ist noch unbekannt. Ich hoffe wir „Hilfsteam“. Ohne euch wäre diese Aktion nicht möglich bleiben bis dahin alle gesund! gewesen.

Mit den besten Grüßen Mit den besten Grüßen

Marlies Hendrichs Fabian Rönn Leiterin der Tanz- und Gymnastikgruppe für Senioren Bereitschaftsleiter

Seite 18/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Berichte ______

Einsatzfahrzeug für Nörtershausen Durch die Firma Blickle und Scherer aus Koblenz wurde eine 12 Volt Ladeerhaltung an der Fahrzeugseite, Heck- Die 2014 gegründet First Responder Gruppe Nörters- blitzer (Blaulicht) in der Heckklappe und ein Unterspan- hausen entschied sich nach fünf Jahren Einsatzzeit nungsschutz für die Autobatterie verbaut. Die Firma Ter- zur Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs. nes Werbetechnik aus Pfaffenheck spendierte die noch zu klebende Beschriftung inklusive einer Warnfolie auf Ende 2019 wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen der Heckklappe. und Flyer in den betreffenden Ortsgemeinden Nörters- hausen, Pfaffenheck, Alken, Oberfell und Brodenbach verteilt.

Das passende Fahrzeug auf Basis eines Opel Astra (Kombi), konnte schon am Anfang des Folgejahres 2020 bei einem Händler in Wuppertal abgeholt werden. Be- sonders passend an diesem Fahrzeug war die Vorge- schichte und die verbauten Extras wie die komplette Sondersignalanlage (Blaulicht und Martin-Horn) und die Ladehalterung für das Handfunkgerät. Durch den Vorbe- sitzer (DRK-Kreisverband Einbeck e. V.), der den Opel als Kommandowagen im Gebrauch hatte, waren die ty- Einsatz mit dem Christoph 23 pischen DRK-Logos schon an den Türen verklebt. In Zusammenarbeit mit dem Rettungshubschrauber bietet das neue Fahrzeug einen weiteren Vorteil, da die First Responder auch aus der Luft besser erkennbar sind. In Eigenleistung wurde ein Schubladensystem angefer- tigt. Dieses fand seinen Platz im Kofferraum. Das schon Die Vorteile bei einem solchen Fahrzeug liegen klar auf vorhandene medizinische Equipment wurde durch eine der Hand: Das Material ist verkehrssicher verladen, die akkubetriebene Absaugpumpe und Kleinteile wie zum Ersthelfer können durch Blaulicht und Martin-Horn wäh- Beispiel Taschenlampen und Feuerlöscher erweitert. rend der Fahrt auf sich aufmerksam machen, Einsatz-

stellen im öffentlichen Raum können abgesichert sowie die Einsatzkräfte vor Ort besser geschützt werden.

Seit dem ersten gefahrenen Einsatz am 21. Mai 2020 in Pfaffenheck folgten bis heute viele weitere Einsätze in den umliegenden Ortschaften und auf den Verbindungs- straßen.

Die Anschaffung dieses Fahrzeugs war nur durch die fi- nanziell tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung und den ansässigen Firmen möglich. Für diese Hilfe be- danken wir uns auch an dieser Stelle nochmal.

Einbau der Schubladen Einen ganzen Tag lang bauten Christoph Bender und Philipp Balbier - Philipp Balbier die Schubladen in den Kofferraum des neuen Einsatzfahrzeugs.

Seite 19/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Neuer Notfall-Krankentransportwagen fung organisierte. Nach langem Suchen und einigen Tiefschlägen war es Anfang 2020 soweit. Das Quänt- 24. Februar 2020, 6:53 Uhr, Köln Bonn Airport - die chen Glück war auf unserer Seite und wir erfuhren durch Frisur sitzt und die Mission „Abholung des neuen Zufall, dass der Landkreis Potsdam-Mittelmark seine Notfall-Krankentransportwagens“ kann beginnen. Rettungswagen nach nur fünf Jahren Nutzung durch neue Fahrzeuge der Firma BAUS AT ersetzte. Unser Be- reitschaftsarzt nahm somit Kontakt mit Vertretern von BAUS AT auf und stieg in die Verhandlungen ein. Zum Glück hat der Chef der in Berlin ansässigen Firma, Herr Baus, ein Herz für das Ehrenamt und verkaufte uns ei- nen Rettungswagen vom Typ Mercedes Benz Sprinter, welcher als Rückläufer der Kreisverwaltung nun zur Verfügung stand. Dieser wurde zuvor auf einer eher ländlichen Rettungswache im Umkreis von Potsdam ein- gesetzt und war gerade erst einmal „eingefahren“.

Das war aber noch nicht alles - uns ergab sich die Mög- lichkeit die komplette Medizintechnik bestehend aus dem Patientenmonitor Corpuls C3, Beatmungsgerät Me- Und Abflug! dumat Standard a mit CPAP Modul, Perfusor, LSU Ab- Markus Rosenbach und Felix Hofmann starteten ihre Reise vom Köln saugeinheit und Roll-in Patientrage mit zu übernehmen. Bonn Airport nach Berlin. Auch diese Ausstattung befand sich in neuwertigem Zu- stand. An dem besagten Montag brachen unser Vorsitzender Markus Rosenbach und Bereitschaftsarzt Felix Hofmann in den frühen Morgenstunden vom Flughafen Köln Bonn via Flugzeug nach Berlin auf. Nach langen Verhand- lungen und unzähligen Telefonaten war es endlich so weit: Wir konnten in Berlin bei der Firma BAUS AT einen „jungen gebrauchten“ Rettungswagen abholen, welcher im Anschluss seinen Dienst bei uns im Ortsverein als Notfall-Krankentransportwagen (NKTW) leisten wird.

Doch wie kam es dazu, dass wir ein solches Fahrzeug beschafften und für was wird es überhaupt eingesetzt? Bereits von 1988 bis 2004 besaß der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. einen eigenen Krankentransportwagen, Annette und Jürgen Portz welcher aufgrund des stolzen Alters ausgesondert Dank der großzügigen Spende der Rundoor Türautomatik GmbH & werden musste, da er den Anforderungen einer moder- Co. KG konnten wir unseren neuen NKTW kaufen. nen Patientenversorgung nicht mehr gerecht werden konnte. Aufgrund erfreulich wachsender Mitgliederzah- Dennoch stellte die Anschaffung eines solchen Fahrzeu- len und steigender Zahl von Kameraden mit rettungs- ges unseren Ortsverein vor eine große finanzielle He- dienstlichen Qualifikationen im Ortsverein reifte 2019 der rausforderung, welche nur durch eine großzügige Unter- Entschluss, dass ein neues Fahrzeug beschafft werden stützung der in Waldesch ansässigen Firma Rundoor soll. Daraufhin wurde ein Sonderausschuss gegründet, möglich wurde. Jürgen und Annette Portz erfuhren von welcher die Beschaffung einer adäquaten Neubeschaf- der geplanten Anschaffung und ermöglichten durch ihre

Seite 20/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Spende erst den erfolgreichen Fortschritt des Projektes Es wurde eine hellere LED-Deckenbeleuchtung, neue „Notfall-Krankentransportwagen“. Wir möchten uns auch Funktechnik sowie neue Felgen mit Reifen verbaut. Im auf diesem Wege noch einmal für die großartige Unter- weiteren Verlauf wurden die neu beschafften Rucksäcke stützung durch euch bedanken. vom Typ Stavanger+ XL, Stavanger+ Air, die Stavanger Traumatasche sowie das Fahrzeug selbst nach der aktu- Nach einem ruhigen Flug in die Bundeshauptstadt Berlin ellen Rheinland-Pfalz Rettungswagennorm ausgestattet. wurden Markus und Felix durch einen Mitarbeiter von BAUS AT am Flughafen abgeholt und zum Firmensitz Am 8. April 2020 wurde auf dem Hof der Firma Rundoor gebracht. Hier wurden beide herzlich vom Firmenchef in Waldesch durch Herrn Ternes der Firma „Ternes persönlich und dem Prokuristen Herrn Jänichen begrüßt. Werbetechnik“ das neue Design unseres Notfall-Kran- Nach Abwicklung der Vertragsunterlagen konnte das kentransportwagens aufgebracht. Seitdem erstrahlt nun neue Fuhrparkmitglied durch unsere beiden Kameraden das Deutsche Rote Kreuz auf allen Seiten des Fahrz- in Besitz genommen werden. Es folgte die Abnahme des euges in voller Pracht. Seit der Anschaffung wurde der Fahrzeuges und die Verabschiedung aus Berlin. neue NKTW bereits auf unzähligen Fernverlegungen, Unterstützungen des Regelrettungsdienstes, zum Teil auch als Notarztwagen, und Sanitätsdiensten einge- setzt. Das Fahrzeug ermöglicht unseren Mitgliedern eine Patientenversorgung auf dem aktuellsten Stand der Not- fallmedizin.

Bei Fernverlegungen sind unsere Kraftfahrer von dem Automatikgetriebe und der ruhigen Geräuschkulisse begeistert. Technische Features wie Motorweiterlauf- schaltung, Standheizung und eine LED Sondersignal- anlage runden den modernen Ambulanz Mobile Ausbau ab.

Eine Vielzahl an Helferstunden wurden durch unsere Ankunft in Waldesch ehrenamtlichen Mitglieder erbracht, um unseren Notfall- Der obligatorische Test des Blaulichts durfte bei der Ankunft des Krankentransportwagen mit dem Funkrufnamen Rot- Fahrzeugs in Waldesch natürlich nicht ausbleiben. kreuz Mayen-Koblenz 15/87-05 zu dem zu machen, was

er jetzt ist - ein modernes Rettungsfahrzeug im Einsatz Vor Markus und Felix lag eine Strecke von 615 km, des DRK-Ortsvereins Waldesch e. V. welche ohne Probleme absolviert wurde. In Waldesch angekommen wurde die Besatzung und das neue Fahr- Nach Abklingen der Coronapandemie ist eine Einseg- zeug von unzähligen Mitgliedern des Ortsvereins freudig nung des neuen Fahrzeuges im festlichen Rahmen und in Empfang genommen. In Windeseile wurden auch ein eine Leistungsschau geplant. Hierüber werden wir ge- kleines Buffet und ein Sektempfang auf die Beine ge- sondert informieren und freuen uns über zahlreiches Er- stellt. Die Freude bei allen Beteiligten war groß. scheinen.

Nach der Ankunft des neuen Fahrzeuges ging es nun an die Reinigung und die Zulassung, auch hier fasste wie- - Felix Hofmann der eine Vielzahl der Mitglieder mit an. Zusammen wurde das komplette Fahrzeug grundgereinigt und desinfiziert.

Seite 21/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Spenden ______

Spenden heißt nicht nur, Geld für eine gute Sache zur Verfügung zu stellen. Mit einer Spende wird aus- gedrückt, dass man die gute Sache würdigt und un- terstützen möchte. Diese Botschaft motiviert unsere Helfer besonders, denn ohne Unterstützung könnten wir nicht so erfolgreich sein, wie wir es dank der vielen Förderer sind.

Möglichkeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, den DRK-Ortsverein Wald- esch e. V. und das Deutsche Rote Kreuz insgesamt zu unterstützen. Hierzu zählen Geldspenden, Fördermit- 2 gliedschaften, Sachspenden, Kleiderspenden und vieles mehr. Die Arbeit unseres Vereins finanziert sich zu ei- nem großen Teil aus den Einnahmen durch Spenden.

Spendenkonto IBAN: DE08 5746 0117 0006 3576 25 BIC: GENODED1NWD Bank: VR Bank Rhein-Mosel eG Vwz.: Spende (ggf. ein Hinweis auf Spendenquittung und Adressat)

Amazon Smile Beim Einkaufen auf Amazon.de können Sie uns 0,5 % des Einkaufswertes spenden. Besuchen Sie einfach smile.amazon.de und wählen Sie den DRK-Ortsverein

Waldesch e. V. als Organisation aus.

Fördermitgliedschaft Fördermitglieder spenden einen festen Betrag pro Jahr. Die Mitgliedschaft bedeutet, dass immer beide Seiten profitieren, unter anderem durch exklusive Leistungen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen rund um die Themen Geld- und Sachspenden finden Sie auf der Internetseite des DRK-

Ortsvereins Waldesch e. V. unter www.drk-ov-waldesch.de/spenden.

Seite 22/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Kosten

Um ein Verständnis dafür zu erhalten, welche Kosten der

DRK-Ortsverein Waldesch e. V. jährlich für die ordnungs-

gemäße Prüfung des Notfall-Krankentransportwagens trägt, zeigen wir Ihnen hier ein paar der medizinischen Geräte. Auf dem Bild sehen Sie eine Aufnahme des In- nenraums unseres Fahrzeugs.

1 Corpuls 3 Das Gerät dient der Überwach- ung des Patienten in Form von EKG, Sauerstoffsättigung sowie Blutdruck und kann als Defibril- lator genutzt werden. Die sicher- heitstechnischen und die medizintechnischen Kontrollen 1 sind jährlich durchzuführen und kosten rund 530 €.

2 Medumat Standarda mit CPAP-Modul Dieses Gerät wird zur Sauer- stoffgabe und Beatmung des Patienten benötigt. Dank der vielen modernen Funktionen können wir mit diesem Gerät auf Niveau des Rettungsdienstes arbeiten. Die jährliche si- cherheitstechnische Kontrolle kostet etwa 200 €.

3 HU / AU / UVV Weil unser NKTW über 3,5 t wiegt, müssen die Hauptunter- suchung („TÜV“), die Abgasun- tersuchung und die UVV-Prü- fung jährlich gemacht werden. Sofern keine Korrekturen vorzunehmen sind, kosten die 3 drei Prüfungen zusammen etwa 204 €.

Natürlich haben wir noch weitere Geräte und Ausstat- tungen die jährlich geprüft werden. Diese sind beispiels- weise die Patiententrage, der Tragetisch und der Per- fusor. Alle regelmäßigen Prüfungen an unseren NKTW kosten im Jahr zusammen etwa 1.700 €.

Seite 23/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Öffentlichkeitsarbeit ______

Der Leitsatz „Tue Gutes und rede darüber“ ist das Website zentrale Element unserer Presse- und Medienarbeit. Vor einem Jahr haben wir unsere Internetseite www.drk- Für uns ist die Präsenz in der Öffentlichkeit wichtig ov-waldesch.de veröffentlicht. Hier informieren wir über um Spenden zu generieren, neue Mitglieder zu ge- unseren Verein, unsere Angebote und bieten eine Mög- winnen und unsere Arbeit verständlich zu machen. lichkeit zur Kontaktaufnahme. Während des letzten Jah- res sind immer mehr Informationen hinzugekommen und alte Informationen wurden aktualisiert. Außerdem haben wir einen internen Bereich für die Mitglieder des Vereins geschaffen.

Social Media

Der DRK-Ortsverein Waldesch e. V. be- treibt eine eigene Facebookseite: www.facebook.com/DRKOVWaldesch. Über diesen Kanal berichtet der Ortsverein beispielsweise über Einsätze und Dienste, welche durch die Bereitschaft Waldesch und Nörtershausen abgewi- ckelt wurden. Neben kurzen Informationen und Bildern zu den verschiedenen Aktivitäten werden auch die an- deren beteiligten Organisationen verlinkt. Außerdem Ein Bild sagt mehr als tausend Worte erfahren Besucher die Termine für Veranstaltungen. Unter diesem Motto dokumentieren unsere Mitglieder viele ihrer Aktivitäten fotografisch, wie es auf diesem Bild unser Bereitschafts- mitglied Sven Helli macht. Seit Dezember 2019 präsentiert sich der Ortsverein zusätzlich über Instagram. Unter Im vergangenen Jahr hatte der DRK-Ortsverein Wald- www.instagram.com/drk.ov.waldesch esch e. V. keine Gelegenheit, sich bei eigenen Veran- werden in regelmäßigen Abständen aus- staltungen zu präsentieren. Geplant war eine Feier zur sagekräftige Bilder aus dem Alltag des Vereins ver- Einweihung der neuen Einsatzfahrzeuge, welche aber öffentlicht. Über die Storys werden zusätzliche Informa- pandemiebedingt verschoben wurde. tionen an die Nutzer ausgespielt. Gesammelt werden alle Informationen unter dem Hashtag #drkwaldesch. In Pressearbeit diesem Jahr wurde auch die Funktion der „Reels“ In verschiedenen Printmedien wurden Pressmitteilungen genutzt, das sind kurze Videos, welche der Unterhaltung platziert. Schwerpunktmedium war das amtliche Mittei- dienen sollen. lungsblatt „Rhein-Mosel Info“. Hier wurden kleinere und größere Beiträge veröffentlicht. Darunter fielen Ankündi- gungen für die jeweiligen Blutspendetermine und im An- schluss eine Zusammenfassung über das Ergebnis der Blutspende. Ein besonderes Highlight war die Veröffent- lichung unseres ersten Tätigkeitsberichts, welche auf der Titelseite der „Rhein-Mosel Info“ präsentiert wurde.

Seite 24/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Grundsätze ______

Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Unabhängigkeit Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der gung ist unabhängig. Wenn auch die Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- Nationalen Gesellschaften den Behör- gung enthalten, die von der XXV. Internationalen den bei ihrer humanitären Tätigkeit als Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wur- Hilfsgesellschaften zur Seite stehen den. Die abgebildeten Piktogramme wurden durch und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, das DRK 2015 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, der Annahme der Grundsätze entwickelt und sind im die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Gegensatz zu dem Text nicht durch die Statuten der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu handeln. Bewegung festgelegt. Sie basieren auf einem verbandsinternen Wettbewerb. Freiwilligkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmond- Menschlichkeit Bewegung verkörpert freiwillige und Die internationale Rotkreuz- und Rot- uneigennützige Hilfe ohne jedes Ge- halbmond-Bewegung, entstanden aus winnstreben. dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu Einheit leisten, bemüht sich in ihrer internati- In jedem Land kann es nur eine einzige onalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden Nationale Rotkreuz- oder Rothalb- überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist mondgesellschaft geben. Sie muss bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der allen offen stehen und ihre humanitäre Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter Universalität allen Völkern. Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewe- gung ist weltumfassend. In ihr haben Unparteilichkeit alle Nationalen Gesellschaften gleiche Die Rotkreuz- und Rothalbmond- Rechte und die Pflicht, einander zu Bewegung unterscheidet nicht nach helfen. Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität Um sich das Vertrauen aller zu bewah- ren, enthält sich die Rotkreuz- und Rot- halbmond-Bewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, reli- giösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

Seite 25/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Seite 26/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Impressum ______

Herausgeber

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Waldesch e. V.

Gesamtverantwortung für den Inhalt Markus Rosenbach, Vorsitzender

Redaktion Fabian Rönn Dennis König

Autoren Fabian Rönn Dennis König

Die weiteren Autoren sind am Ende der jeweiligen Texte mit angegeben. Fehlende Informationen können jeder- zeit erfragt werden.

Gestaltung Melanie Kaiser Dennis König Fabian Rönn

Geschlechterneutrale Sprache Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde an den meisten Stellen auf die gleichzeitige Verwendung männ- licher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die ent- sprechenden Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für alle Geschlechter.

Angaben in diesem Bericht Die Angaben in diesem Bericht, insbesondere die Anzahl der Einsätze und Helferstunden, erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen, sind jedoch ohne Gewähr.

Mehr Informationen www.drk-ov-waldesch.de www.facebook.com/DRKOVWaldesch www.instagram.com/drk.ov.waldesch

Seite 27/28 DRK-Ortsverein Waldesch e. V.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Waldesch e. V. Lerchenweg 16 56323 Waldesch /DRKOVWaldesch

[email protected] @drk.ov.waldeschSeite 28/28 www.drk-ov-waldesch.de 02628 725 44 88