PG -Hunsrück Mitteilungen PF 06/2021 UH 06.02. - 12.02.2021

Das Pfarrbüro ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung

Informationen: Katholisches Pfarramt Dieblich - Pfarrbüro

Die derzeitige Corona-Situation erfordert Umstellungen im Arbeitsablauf: Die Vorgaben des Generalvikariates aus Trier verpflichten uns - aus Gründen der Arbeitssicherheit – den beiden Pfarrsekretärinnen separate Arbeitsräume zur Verfügung zu stellen. Das ist in Dieblich nicht realisierbar. Daher gilt ab sofort – und vorübergehend - folgende Regelung:

Pfarrbüro im Pfarramt Dieblich: Dieser Arbeitsplatz wird durch die Pfarrsekretärin, Frau Trottner, besetzt. Frau Trottner ist unter der bekannten Telefonnummer 02607/323 täglich von 08:00 h bis 12:00 h erreichbar.

(ehemaliges Pfarrbüro) Alken Dort ist vorübergehend der Arbeitsplatz für Frau Bohl eingerichtet. Frau Bohl ist unter der Telefonnummer: 02605/96 29 369 montags bis donnerstags von 8:00 h bis 12:00 h sowie 14:00 h bis 15.30 h und freitags von 08:00 h bis 12:00 h zu erreichen.

Aufgrund des derzeitigen Lockdowns sind weder das Pfarrbüro im Pfarramt noch der Arbeitsplatz in Alken für Publikumsverkehr zugängig. Infolge der vorübergehenden Einrichtung zweier voneinander getrennter Arbeitsplätze soll auch das Anmelde- verfahren hinsichtlich der Gottesdienste aufgeteilt werden. Bitte beachten Sie ab sofort folgende Regelung: Gottesdienstbesucher, die aus folgenden Ortschaften kommen: Macken, Burgen, , Alken, , Löf und Kattenes, melden sich bitte im Pfarramt Dieblich bei Frau Trottner an; unabhängig vom Ort, an dem der Gottesdienst sein soll.

Teilnehmer, die aus den Ortschaften: Dieblich, , , Pfaffenheck, Udenhausen und Nörtershausen kommen, melden sich bitte bei Frau Bohl im Büro Alken an. Auch hier gilt: die Anmeldung ist unabhängig vom Ort, an dem der Gottesdienst gehalten wird. Haben Sie bitte Verständnis für diese Regelung. Kirchengemeindeverband Untermosel-Hunsrück

Anmeldungen Messen in der Pfarreiengemeinschaft Aus verwaltungstechnischen Gründen ist die Anmeldung für die Samstags- und Sonntagsmessen nur in derselben Woche von Montag – Freitag (8-12 h) im Pfarrbüro möglich. Die Anmeldungen für Andachten und WGD laufen über den jeweils zuständigen Ansprechpartner vor Ort. Hierbei ist die Angabe des vollständigen Namens, Anschrift sowie Telefonnummer notwendig. Die Anmeldung kann telefonisch und per Email erfolgen. Haushaltsübergreifende Anmeldungen sind aus Datenschutzgründen nicht zulässig. Sollten Sie Ihre reservierten Plätze nicht benötigen, bitten wir um kurze Rückmeldung. Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung

Pfarrgemeinde St. Kastor Macken Wir freuen uns wieder Gottesdienste in unserer Kirche feiern zu können. Entsprechend den Corona-Hygiene-Regeln ist die Teilnehmerzahl leider begrenzt. Anmeldungen für die Teilnahme an den Gottesdiensten sind ausschließlich beim Pfarramt in Dieblich – Tel. 02607/323 – möglich. Bei Gottesdiensten an Werktagen erfolgt die Anmeldung vor Ort. Die Gottesdienstbesucher werden vom Empfangsteam begrüßt und zu ihren Plätzen geführt. Eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 ist bei Eintritt, während des Aufenthalts und bei Verlassen der Kirche zu tragen („verschärfte Maskenpflicht“). Vor Betreten des Kirchengebäudes müssen die Hände desinfiziert werden. Die notwendigen Abstandsregelungen sind einzuhalten. Bitte in den Ärmel husten oder niesen. Auf Gemeindegesang muss leider gänzlich verzichtet werden! Auf einen körperlichen Kontakt beim Friedensgruß wird verzichtet. Die Besucher werden gebeten, ihr eigenes Gotteslob mitzubringen. Aus hygienischen Gründen darf die Umluftheizung der Kirche während der Feier nicht betrieben werden. Die Kirche wird vor Beginn aufgeheizt. Bitte kleiden sie sich entsprechend warm. Es gilt, die bekannten AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Atemschutz tragen) füreinander anzuwenden! Wir würden uns freuen, wenn wir viele Gemeindemitglieder und Gäste begrüßen dürften. Ihr Pfarrgemeinderat Macken

Haushaltsplan 2021 - Kirchengemeinde Nörtershausen, St. Antonius Abt Der Haushaltsplan 2021 der Kirchengemeinde Nörtershausen, St. Antonius Abt liegt vom 25.01.2021 - einschl. 08.02.2021 öffentlich im Pfarrbüro in Dieblich zur Einsicht aus. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin. Der Verwaltungsrat

Kirchengemeinde St. Antonius Nörtershausen Das Pfarrheim in Nörtershausen ist ab sofort für jegliche Veranstaltungen bis aus Widerruf geschlossen. Der Verwaltungsrat

Firmung 2021 In diesem Jahr feiern wir in zwei Monaten Firmgottesdienste. Am Samstag, den 12. Juni hoffen wir, den vom November aufgeschobenen Termin, nachholen zu können. Zum zweiten Termin im November/Dezember werden alle Jugendlichen der Altersgruppe vom 1.7.2005 - 31.8.2006 brieflich eingeladen. Der genaue Termin wird uns von Weihbischof Jörg Michael Peters noch mitgeteilt. Derzeit hoffen wir auf die Möglichkeit, sich wieder ab Mai in Gruppen treffen zu können. Genauere Informationen erfolgen dann in Infobriefen! Rudolf Demerath Gemeindereferent

Neues zur Erstkommunion 2021 Aufgrund der Pandemie musste der Beginn unserer Erstkommunion- Vorbereitung schon mehrfach nach hinten geschoben werden. Verständlicherweise wünschen sich Eltern und Kinder langsam ein wenig Planungssicherheit. Deshalb möchte ich es trotz aller Widrigkeiten wagen, erste vorsichtige und an die Situation angepasste Schritte in Richtung Vorbereitung zu gehen. Zu den Gottesdiensten: Wir gehen davon aus, dass die Kinder – wie im vergangenen Jahr auch - nach einer Zeit der Vorbereitung einzeln oder in kleinen Gruppen in einem ganz „normalen“ Gottesdienst die Erstkommunion empfangen können. Dabei können mir die Eltern nach Beratungen untereinander ihre Wunschtermine zukommen lassen. (Diese können in der Zeit zwischen Pfingst- und Herbstferien 2021 liegen.) Ich leite die Wünsche direkt an den Gottesdienstplanungsausschuss (GPA) weiter, der versuchen wird, die Vorschläge umzusetzen. Zur Vorbereitung: In diesem Jahr arbeiten wir erstmalig mit dem Kurs „Komm, wir finden einen Schatz!“ vom Weg-Verlag. Dabei bin ich jedoch auf die Hilfe aller Eltern angewiesen. Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 1. Die Basic-Variante: Hier arbeiten die Eltern mit ihren Kindern zusammen zuhause das Kinderheft „Mein Schatzsucherheft“ durch. Das Heftchen enthält Bibeltexte und dazu passende Rätsel, Ausmalbilder, Gebete sowie viele Anregungen, wie der Glaube im Alltag umgesetzt werden kann. Als Hilfe dazu gibt es ein passendes Elternheft, das die Themen aus einer anderen Perspektive beleuchtet und vertieft. 2. Die Pro-Variante: Auch hier ist die Arbeit zuhause mit dem Schatzsucher-Heft Grundlage. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Themen spielerisch und noch intensiver in Kleingruppen aufzugreifen. Voraussetzung dafür ist, dass Treffen in kleinen Gruppen wieder möglich sind und dass sich Katechet/innen finden, die bereit sind, eine solche Gruppe zu begleiten. (Kleiner Hinweis: Das müssen nicht unbedingt immer Eltern sein!)

Nach einem Elternabend, der Anfang Februar als Videokonferenz durchgeführt wird, können die Eltern ihre Kinder online anmelden. Diejenigen, die nicht warten wollen, bekommen danach das Heftchen und entsprechende Anweisungen und können direkt loslegen. Diejenigen, die warten wollen bis wieder Gruppenstunden möglich sind, können dies auch tun. Es ist geplant, die Vorbereitung durch thematische Gottesdienste und Glaubensgespräche auf freiwilliger Basis anzureichern. Genauere Infos erhalten die Eltern demnächst über die Schulen. Andrea Ulrich Gemeindereferentin