NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

Nichtfinanzielle Erklärung der Sparkasse Koblenz Berichtsjahr 2017

11.04.2018 SEITE 1/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ Inhalt

1 Berichtsparameter ...... 3 1.1 Unternehmensdaten ...... 3 1.2 Nutzung von Rahmenwerken ...... 3 1.3 Berichtsperiode ...... 3 1.4 Berichtsinhalte ...... 3 1.5 Kontakt ...... 3 1.6 Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage ...... 3

2 Geschäftsmodell ...... 4 2.1 Öffentlicher/gesetzlicher Auftrag ...... 4 2.2 Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit ...... 4

3 Übergreifende Konzepte und Due Diligence ...... 7 3.1 Chancen und Risiken nachhaltigen Wirtschaftens ...... 7 3.2 Bekenntnis zu Nachhaltigkeit ...... 7 3.3 Personelle Verantwortung von Nachhaltigkeit ...... 7 3.4 Nachhaltigkeitsstrategie ...... 7 3.5 Nachhaltigkeitsziele ...... 8 3.6 Prozesse ...... 8 3.7 Leitsätze zur Nachhaltigkeit ...... 8 3.8 Nachhaltigkeitsstandards ...... 9 3.9 Unser Handlungsprogramm zur Implementierung von Nachhaltigkeit ...... 9

4 Umweltbelange ...... 10 4.1 Bewertung von Risiken im Bereich Umweltbelange ...... 10 4.2 Umweltziele ...... 10 4.3 Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung ...... 10 4.4 Unser Handlungsprogramm im Bereich Umwelt ...... 12

5 Arbeitnehmerbelange ...... 13 5.1 Bewertung von Risiken im Bereich Arbeitnehmerbelange ...... 13 5.2 Beschäftigungspolitik ...... 13 5.3 Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit ...... 14 5.4 Förderung von Diversität ...... 14 5.5 Förderung von Frauen in Führungspositionen ...... 14 5.6 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ...... 15 5.7 Gesundheitsförderung und -prävention ...... 15 5.8 Weiterbildung/lebenslanges Lernen ...... 16 5.9 Unser Handlungsprogramm im Bereich Arbeitnehmerbelange ...... 17

6 Sozialbelange ...... 18 6.1 Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange ...... 18 6.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen ...... 18 6.3 Unsere Anspruchsgruppen ...... 18 6.4 Beitrag zum Gemeinwesen ...... 20 6.5 Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere Privatpersonen ...... 20 6.6 Zugang zu Finanzdienstleistungen ...... 20 6.7 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...... 21

7 Achtung von Menschenrechten ...... 22 7.1 Bewertung von Risiken im Bereich Achtung von Menschenrechten ...... 22 7.2 Achtung der Menschenrechte ...... 22 7.3 Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen ...... 22

8 Bekämpfung von Korruption und Bestechung ...... 23 8.1 Bewertung von Risiken im Bereich Bekämpfung von Korruption und Bestechung ...... 23 8.2 Bekämpfung von Korruption und Bestechung ...... 23

11.04.2018 SEITE 2/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

1 Berichtsparameter

1.1 Unternehmensdaten

Sparkasse Koblenz

Straße Hausnr. Bahnhofstraße 11 PLZ 56068 Ort Koblenz Telefon 0261/393-0 E-Mail [email protected] Website https://www.sparkasse-koblenz.de

1.2 Nutzung von Rahmenwerken

Zur Erstellung des Berichtes wurden die Sparkassen-Indikatoren genutzt. Diese wurden im Dezember 2013 offiziell vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt und sind anschlussfähig an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“ sowie an die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures“.

1.3 Berichtsperiode

1. Januar bis 31. Dezember 2017

1.4 Berichtsinhalte

Mit der vorliegenden nichtfinanziellen Erklärung kommt die Sparkasse Koblenz den Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289b Abs. 1 und 3 HGB nach. Die Berichtsinhalte orientieren sich an den Sparkassen-Indikatoren.

1.5 Kontakt

Vorname Name Sabine Bleser, Abteilung Vorstandsservice Telefon 0261/393-1617 E-Mail [email protected] Fax 0261/393-2160

1.6 Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

11.04.2018 SEITE 3/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

2 Geschäftsmodell

2.1 Öffentlicher/gesetzlicher Auftrag

Die Sparkasse Koblenz ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Sie entstand im Jahr 1974 aus dem Zusammenschluss der Stadtsparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Koblenz, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz für Rheinland-Pfalz niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn- sondern auch gemeinwohlorientiert.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region.

Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis- Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Wir bieten unseren Kunden auch Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen an. Die entsprechenden Nachhaltigkeitsstandards dieser Produkte dokumentieren wir in den jeweiligen Produktinformationen und Mittelverwendungsnachweisen.

Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kunden persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb fördern wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

2.2 Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit

Die Herausforderungen vor denen die Sparkasse steht, sind auch im Jahr 2017 nicht geringer geworden. Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung und Integration von neuen Mitbürgern verändern das Land und unser Geschäftsgebiet. Die Sparkasse Koblenz ist hier für die Stadt Koblenz und den Kreis -Koblenz mehr als ein Finanzinstitut. Sie ist zuverlässiger Partner und begleitet ihre Kunden auch dann, wenn es schwierig wird.

11.04.2018 SEITE 4/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

H2 Organisationsprofil H H2 Wesentliche Daten per 31.12.2017 Wert Anzahl Beschäftigte in Personeneinheiten gesamt 812 Anzahl Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten 515 Anzahl Auszubildende und Trainees 45 Anzahl Geschäftsstellen (personenbesetzt) 38 Anzahl SB-Filialen 27 Anzahl Kontoauszugsdrucker 39 Anzahl Kontoserviceterminals 72 Anzahl Geldausgabeautomaten 40 Anzahl Ein- und Auszahlautomaten 52 Anzahl Privatgirokonten 108.957 Anzahl Firmenkonten 12.772 Bilanzsumme in € 4.387.231.388,75 Gesamteinlagen in € 3.300.265.536,14 Kreditvolumen in € 3.347.831.161,06 Eigenkapital in € 335.730.794,75

Geschäftsbereiche Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft Private Banking Institutionelle Kunden und Kommunen

Beteiligungen Anteil in % Direkte Beteiligung Verbundene Unternehmen Strukturentwicklungsgesellschaft am Mittelrhein mbH 50,8 Ja Immobilien GmbH der Sparkasse Koblenz 100 Ja Beteiligungen S-Finanzgruppe Sparkassenverband Rheinland-Pfalz 7,3 Ja Deutsche Sparkassenleasing AG & Co. KG 0,3 Ja Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe GmbH & Co. KG 0,4 Ja CASTRA GVG mbH & Co. Vermietungs KG 0,7 Ja Versicherungsbeteiligungsverw.- Gesellschaft bayer. und 0,7 Ja rheinl. -pf. Sparkassen mbH Versicherungsbeteiligungsgesellschaft bayer. und rheinl. - 0,7 Ja pf. Sparkassen GmbH & Co. KG Beteiligungen in der Region Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH 2,1 Ja Flugplatz Koblenz- GmbH 0,8 Ja VMU Venture-Capital Mittelrhein 15,2 Ja Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH Sonstige Beteiligungen RW Beteiligungsgesellschaft I mbH 27,3 Ja

11.04.2018 SEITE 5/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

Kunden Privatkunden, Firmen- und Gewerbekunden, Kommunen und Institutionelle

Wichtigste Produkte und Dienstleistungen Zahlungsverkehr, Finanzierung privater und geschäftlicher Investitionen, Geldanlage, individuelle Vermögensberatung, Generationenmanagement, Versicherungsgeschäft, Bauspargeschäft, Baufinanzierung, Immobilienvermittlung, Leasing, Wertpapiergeschäft

Vorstand Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstands Ernst Josef Lehrer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands

Träger Der Zweckverband ist Träger der Sparkasse Koblenz. Mitglieder des Zweckverbandes sind der Landkreis Mayen- Koblenz und die Stadt Koblenz.

Geschäftsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Stadt Koblenz und des ehemaligen Landkreises Koblenz, wie es sich unter Berücksichtigung des Dritten bis Neunten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland- Pfalz nach dem Stand vom 07. November 1970 ergibt, jedoch mit Ausnahme der Gemeinden , Kattenes, , Löf und Moselsürsch. Alphabetisches Verzeichnis der Städte und Gemeinden des räumlichen Geschäftskreises des Zweckverbandes Sparkasse Koblenz: Alken, , Stadt , Brey, , Burgen, Dieblich, , , Kobern-Gondorf, Stadt Koblenz, Macken, Stadt Mülheim-Kärlich, , , Nörtershausen, , Stadt , St. Sebastian, Spay, Urbar, , Stadt , , , Stadt Weißenthurm, Winningen und .

Rechtsform Die Sparkasse Koblenz ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenverbandes Rheinland Pfalz und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin und Bonn, angeschlossen.

11.04.2018 SEITE 6/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

3 Übergreifende Konzepte und Due Diligence

3.1 Chancen und Risiken nachhaltigen Wirtschaftens

In einer Zeit des digitalen Umbruchs und der wachsenden Konkurrenz durch Direktbanken, ist es wichtig den öffentlichen Auftrag der Sparkassen zu verteidigen. Die Sparkasse Koblenz fühlt sich dem verpflichtet. Wir sorgen in unserer Region für eine Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der öffentlichen Hand mit allen Finanzgeschäften. Hierbei liegt uns nachhaltiges Wirtschaften in allen Bereichen besonders am Herzen.

3.2 Bekenntnis zu Nachhaltigkeit

Als Sparkasse Koblenz bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Zukünftige Generationen sollen überall dieselben Chancen auf ein gutes Leben haben. Mit unserer unternehmerischen Haltung, unseren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen wollen wir uns als Sparkasse für die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks unserer Region sowie für die Verbesserung der für alle frei zugänglichen Lebensqualität einsetzen. Das oben genannte Bekenntnis zur Nachhaltigkeit soll in 2018 sowohl vom Vorstand als auch von den Mitgliedern des Verwaltungsrat abgegeben werden.

H3 Verankerung von Nachhaltigkeit Status H Bekenntnis des/der Vorstandsvorsitzenden in Planung Bekenntnis des Gesamtvorstands in Planung Bekenntnis des Verwaltungsrates in Planung

3.3 Personelle Verantwortung von Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit wird bei der Sparkasse Koblenz als Gesamthausthema betrachtet. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin ist dazu aufgerufen, Ideen rund ums das Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln und seiner Führungskraft zu präsentieren. Des Weiteren ist ein Team Nachhaltigkeitsbeauftragter damit beschäftigt die Ideen zu sammeln und einmal jährlich in einem Nachhaltigkeitsbericht dem Vorstand und dem Verwaltungsrat zu präsentieren.

In 2017 begann die Planung zur Implementierung der organisatorischen Ansiedlung des Nachhaltigkeitsthemas und der Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten. Dies soll in 2018 beschlossen werden.

H4 Personelle Verantwortung für Nachhaltigkeit Funktion H Gesamtverantwortung auf Vorstandsebene: Vorstandsvorsitzender Operative Verantwortung: Nachhaltigkeitsbeauftragter

3.4 Nachhaltigkeitsstrategie

Sowohl in unserem strategischen Rahmen, der Bestandteil der Geschäftsstrategie ist, als auch in unserer Vision ist nachhaltiges Wirtschaften verankert.

Unser Augenmerk liegt auf einer nachhaltigen Entwicklung unserer Region, zukunftsorientiertem Wirtschaften und einem fairen Einsatz von Ressourcen. Des Weiteren ist es unser Ziel ein attraktiver Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter zu sein. Wir bieten unseren Kundengruppen nachhaltige und transparente Produkte.

11.04.2018 SEITE 7/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

Wir arbeiten gemeinsam mit unserem regionalen Energieversorger evm unter anderem an einem Ausbau von Elektrotankstellen und bieten Existenzgründern eine Energieberatung bei der evm an. Eine reine Nachhaltigkeitsstrategie liegt zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor.

3.5 Nachhaltigkeitsziele

Genau definierte Ziele zum Thema Nachhaltigkeit lagen im Berichtsjahr nicht vor. Für das Jahr 2018 ist es jedoch geplant, einige Zielgrößen z.B. im Themenfeld Umweltbelange zu implementieren.

3.6 Prozesse

Alle unsere Prozesse werden laufend überprüft. Im Rahmen unserer Musterprozesse wird sowohl der nachhaltige Ressourceneinsatz als auch die Nachhaltigkeit für die Region beachtet.

3.7 Leitsätze zur Nachhaltigkeit

Die „Leitsätze zur Nachhaltigkeit“ der Sparkasse Koblenz schaffen einen verbindlichen Rahmen für unser Handeln zum Wohle von Bürgern und Region, für den Austausch mit Anspruchsgruppen und für die Erfüllung unserer Nachhaltigkeitsziele.

Wir leben diese Leitsätze zur Nachhaltigkeit bereits seit langer Zeit. In 2017 begannen die Planungen die Leitsätze in der Sparkasse Koblenz auch schriftlich zu fixieren. Dies soll in 2018 beschlossen werden.

Leitsätze zur Nachhaltigkeit

1. Wir bekennen uns zu unserem öffentlichen/ gesellschaftlichen Auftrag.

2. Wir machen Finanzwirtschaft verständlich und stellen sie in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft.

3. Wir verpflichten uns dem ressourcenschonenden Wirtschaften.

4. Wir machen uns stark für nachhaltigen Wohlstand und für bessere Lebensqualität vor Ort.

H5 Nachhaltigkeitsstrategie H Status der Implementierung von Nachhaltigkeit Status Verankerung von Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie implementiert Definition von konkreten Nachhaltigkeitszielen nicht vorhanden Prozess zur Maßnahmenentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit nicht vorhanden Jährliches Monitoring der Zielerreichung nicht vorhanden Nachhaltigkeits-Reporting nach den Sparkassen-Indikatoren implementiert

11.04.2018 SEITE 8/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

3.8 Nachhaltigkeitsstandards

H8 Nachhaltigkeitsstandards H Passivgeschäft Mit bedarfsgerechten Produkten und Beratungsangeboten fördert die Sparkasse Koblenz eine stabile Entwicklung der regionalen Wirtschaft, des Standortes sowie der Infrastruktur in ihrem Geschäftsgebiet.

Aktivgeschäft Es gibt keine generellen Ausschlüsse bei der Sparkasse Koblenz aufgrund des gesetzlichen Versorgungsauftrages. Als regionales Kreditinstitut tragen wir maßgeblich zur Lösung demografischer Herausforderungen und zur Bewältigung sozialer Aufgaben bei.

Eigenanlage Refinanzierungen erfolgen durch private und institutionelle Einlagen. Die Eigenanlage wird in risikoarme Anlageformen unter Beachtung von Diversifikation und Liquiditätsgrundsätzen vorgenommen.

Einkauf und Beschaffung Bei der Auftragsvergabe an externe Unternehmen achtet die Sparkasse Koblenz konsequent auf die Bekämpfung von Schwarzarbeit und Dumpinglöhnen. Geschäftsbeziehungen zu nachhaltig agierenden Unternehmen in der Region werden gefördert. Zudem legt die Sparkasse Koblenz großen Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit mit regional ansässigen Gewerbebetrieben, Dienstleistern und Lieferanten.

3.9 Unser Handlungsprogramm zur Implementierung von Nachhaltigkeit

Ziel Umsetzungsmaßnahme Zeitraum Status Verankerung von Einführung der Leitsätze 2018 in Nachhaltigkeit Planung Strategische Nachhaltigkeitsbeauftragten und organisatorische Ansiedlung 2018 in Verankerung von Nachhaltigkeit implementieren Planung Nachhaltigkeit Bekenntnis zur Beschlussvorlage 2018 in Nachhaltigkeit des Planung Vorstands und Verwaltungsrats

11.04.2018 SEITE 9/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

4 Umweltbelange

4.1 Bewertung von Risiken im Bereich Umweltbelange

Die Auswirkungen unseres Unternehmens auf die Umwelt werden von uns beurteilt und überwacht sowie alle bedeutsamen Auswirkungen auf die Umwelt überprüft.

Es werden notwendige Maßnahmen ergriffen, um Umweltbelastungen zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Hierbei werden möglichst umweltfreundliche Technologien eingesetzt. Zu den Maßnahmen zur Minimierung von Umweltrisiken der Sparkasse Koblenz zählten z.B. die verantwortungsvolle Durchführung von Altlasten-Kartierungen im Zuge von Neu- und Umbauten sowie die konsequente Vermeidung von Umweltbelastungen durch den Austritt von Gasen, Kältemitteln oder Kraftstoffen durch eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der technischen Anlagen.

Insgesamt stellt die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Koblenz keine Bedrohung oder Beeinträchtigung von Tier- und Pflanzenarten dar, die auf der sogenannten roten Liste der IUCN (Weltnaturschutzunion) stehen. Folglich sind die Auswirkungen auf die Biodiversität aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten zu vernachlässigen.

4.2 Umweltziele

Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude stellt den bedeutendsten direkten Umwelteinfluss von einem nicht- produzierenden Unternehmen dar. Als Finanzdienstleister verbrauchen wir Strom für die Datenverarbeitung, Beleuchtung sowie Klimatisierung und fossile Brennstoffe zur Beheizung unserer Gebäude. Einsparpotentiale versprechen neben dem Einsatz energieeffizienter Technologien auch bauliche Maßnahmen sowie nicht zuletzt die Sensibilisierung der Mitarbeiter für ein energiesparendes Verhalten.

Es ist das Ziel der Sparkasse Koblenz, den Verbrauch natürlicher Ressourcen perspektivisch zu verringern und die CO²- Bilanz zu verbessern. Mittels eines Energieaudits nach der DIN EN 16247-1, das die Sparkasse Koblenz 2016 durchgeführt hat, wurde ein aussagekräftiges energetisches Profil erstellt. Im Zuge des Audits wurden alle relevanten Energieverbräuche aufgenommen und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung der Verbräuche im Unternehmen analysiert und bewertet. Zum anderen sensibilisieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz und beziehen sie in die Umsetzung der Maßnahmen mit ein.

Die Nutzung von Papier und der damit verbundene Abfall soll durch die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse kontinuierlich reduziert werden.

Die Sparkasse Koblenz beteiligt sich aktiv an dem Energieeffizienz- Netzwerk „evm-EffizienzPartner“, um gemeinsam mit anderen Unternehmen einen intensiven Erfahrungsaustausch zur Reduzierung der Energieverbräuche und Energiekosten sowie der CO²- Emissionen in der Region zu etablieren.

Im Zuge der Teilnahme am Energieeffizienz-Netzwerk sowie der Durchführung des Wiederholungsaudits nach der DIN EN 16247-1 (2019) werden zukünftig Einsparpotenziale analysiert und bewertet sowie quantitative Energie- und Umweltziele abgeleitet.

4.3 Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung

Die Sparkasse Koblenz hat bereits bei einem Großteil der Liegenschaften die gesamte Beleuchtung auf LED- Technik und die Heizung auf Gas- Brennwerttechnik umgerüstet. Weitere Umrüstungen sind für die Zukunft geplant.

Das Unternehmen motiviert seine Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zu Arbeit zu fahren und beteiligt sich an der bundesweiten Aktion der Krankenkasse AOK „Mit dem Rad zur Arbeit“. Zusätzlich werden die Mitarbeiter dazu ermuntert, auf die Nutzung der Aufzüge während der Arbeitszeit zu verzichten.

11.04.2018 SEITE 10/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

Darüber hinaus haben die Kundenberater die Möglichkeit, für Kundenbesuche zwei Elektroautos und ein Hybridauto zu nutzen. Die Sparkasse Koblenz stellt seinen Kunden und Mitarbeitern in der Hauptgeschäftsstelle seit 2016 kostenlos mehrere Strom-Tankstellen zur Verfügung und befürwortet ausdrücklich die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Region.

Die Entsorgung des Abfallaufkommens erfolgt durch zertifizierte Recycling- und Entsorgungsfachbetriebe. Sie erfolgt nach Trennung von verwertbaren Recycling-Stoffen, Elektronikschrott und verschiedenen Sonderabfällen.

Durch die kontinuierliche Förderung der Digitalisierung im Geschäftsbetrieb der Sparkasse Koblenz wird der Papierverbrauch nachhaltig reduziert. Die Kundenberater wurden bereits im Rahmen einer Digitalisierungskampagne mit Tablet-Computern ausgestattet, um eine weitgehend papierlose Abwicklung von der Beratung bis zum Vertragsabschluss durchzuführen.

Die Kunden der Sparkasse Koblenz bekommen Kontoauszüge, AGB- Änderungen und Informationen zur Einlagensicherung auf Wunsch in elektronischer Form zugesandt. Die Service-Arbeitsplätze werden zukünftig mit elektronischen PenPads ausgestattet, damit Unterschriften papierlos geleistet werden können. Durch die Forcierung des Onlinebankings kann der beleghafte Zahlungsverkehr verringert und Kurierfahrten reduziert werden. Rechnungen werden zukünftig digitalisiert und digital archiviert. Der Bearbeitungsprozess kann dadurch papierlos erfolgen.

Das nachhaltige Sanieren ihrer Geschäftsgebäude ist für die Sparkasse Koblenz von großer Bedeutung. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden fortlaufend energetische Sanierungs-Maßnahmen durchgeführt, um dadurch die Energieeffizienz zur verbessern und zudem auch langfristig finanzielle Einsparungen zu erzielen. Auch bei zukünftigen Maßnahmen handeln wir unter der Maßgabe einer zielgerichteten Verbesserung der Ressourceneffizienz.

H6 Umweltbelange H Umweltkennzahlen Gesamt Pro Beschäftigtem (FTE) Input Wasser in m³ 5.139 6,33 Papierverbrauch in t 47 0,06 Dienstreisen insgesamt (PKW, öffentliche Verkehrsmittel, Flüge) in km 398.187 490 Gebäudeenergie: Stromverbrauch in kWh 3.324.120 4094 Fossile Brennstoffe in kWh 3.332.001 4103 Fernwärme etc. in kWh 0 0 Output Abfall in t 229,5 0,28 Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen, Emissionen brutto, in t 1.282 1,58 a) direkt durch Verbrennung von Treib- und Brennstoffen 625 0,77 b) indirekt aus der Energiebereitstellung 48 0,06 c) übrige indirekte Emissionen aus Energievorstufen, Verkehr, Papier, 609 0,75 Abfällen und Abwässer

11.04.2018 SEITE 11/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

4.4 Unser Handlungsprogramm im Bereich Umwelt

Ziel Umsetzungsmaßnahme Zeitraum Status Reduzierung CO²- Bezug des Stroms aus 100% regenerativen Energien 2016-2017 100% Ausstoß Reduzierung CO²- Vermeidung von Dienstreisen durch den Vorzug von Video- und 2016-2019 80% Ausstoß Telefonkonferenzen Einsparung Umrüstung der Beleuchtung auf LED- Technik 2016-2019 80% Stromverbrauch Einsparung Umrüstung der Gasheizungen auf Brennwerttechnik 2016-2019 50% Erdgasverbrauch Einsparung Digitalisierung der Kundenkommunikationund der Rechnungen, Nutzung 2016-2019 50% Papierverbrauch von Tablets und PenPads

11.04.2018 SEITE 12/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

5 Arbeitnehmerbelange

5.1 Bewertung von Risiken im Bereich Arbeitnehmerbelange

Die Sparkasse Koblenz beschäftigte Ende 2017 812 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit sind wir einer der größten Arbeitgeber in unserer Region. Die Arbeitgeberattraktivität ist für uns, speziell vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, von sehr hoher personalstrategischer Relevanz. Das positive Image der Sparkasse Koblenz ist insbesondere bei der Rekrutierung von Auszubildenden sowie Fach- und Führungskräften von großer Bedeutung. Gleichzeitig stellt das Thema der fortschreitenden Digitalisierung auch für uns und unsere Mitarbeiter eine Herausforderung dar.

5.2 Beschäftigungspolitik

Motivierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Fundament, auf dem die kontinuierliche und qualitativ hochwertige Betreuung unserer Kunden ruht. Als Arbeitgeberin ist die Sparkasse Koblenz gefordert, die Kompetenzen ihrer Beschäftigten angesichts des demografischen Wandels, aktueller Veränderungsprozesse in der Finanzbranche und der Sparkassen-Finanzgruppe sowie der zunehmenden Digitalisierung weiterzuentwickeln. Die fachliche Weiterqualifizierung ist ebenso wichtig wie die Möglichkeit, persönliche Anliegen der Beschäftigten mit den Interessen der Sparkasse zu vereinbaren. Dies trägt auch zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität bei, die für die Bindung und Rekrutierung motivierter und leistungsstarker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig ist.

Die Mehrzahl unserer Beschäftigten sowie Führungskräfte leben auch im Geschäftsgebiet. Hier vor Ort bilden wir Nachwuchskräfte aus und entwickeln ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich in der Sparkasse weiter. Unsere Ausbildungsquote betrug 6,4 Prozent im Jahr 2017. 100 Prozent aller Auszubildenden haben wir im Berichtsjahr nach dem Abschluss in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Die durchschnittliche Betriebszughörigkeit in der Sparkasse Koblenz beträgt 20,6 Jahre.

Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unterliegt die Sparkasse dem „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Bereich Sparkassen“ in dem Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen geregelt sind. 98,3 Prozent aller Beschäftigten der Sparkasse haben Arbeitsverträge nach diesem Tarifvertrag. Für alle Beschäftigten der Sparkasse Koblenz werden die Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten. Entsprechend der Vorgaben des Landespersonalvertretungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz ist die Beteiligung und Mitbestimmung der Beschäftigten gewährleistet. Darüber hinaus können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich im Rahmen von Personalentwicklungsprozessen und betrieblichem Vorschlagwesen in der Sparkasse regelmäßig einbringen. Die Beurteilung des Führungsverhaltens durch die Beschäftigten erfolgt alle 3 Jahre. Im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens kann jeder Beschäftigte Ideen, Optimierungs- und Verbesserungsvorschläge einreichen und sich aktiv an der Weiterentwicklung der Sparkasse beteiligen.

H14 Beschäftigungspolitik Anzahl Männer Frauen H Beschäftigte gesamt 812 312 500 Beschäftigte aus der Region 544 205 339 Führungskräfte aus der Region 58 43 15 Auszubildende 45 17 28 Davon: Ausbildung im Berichtsjahr abgeschlossen 11 4 7 Davon: unbefristet übernommen 10 3 7 Davon: befristet übernommen 1 1 0

L 20,6 Jahre Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit L 6,4 % Ausbildungsquote L 100 % Übernahmequote

11.04.2018 SEITE 13/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

5.3 Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit

Für die Sparkasse Koblenz als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes umfassend. Im vergangenen Jahr wurde nur eine Eingabe bei den Gleichstellungsbeauftragten gemacht. Dabei konnte eine Klärung des Sachverhalts erfolgen. Auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen werden Männer und Frauen in der Sparkasse Koblenz für gleiche Tätigkeiten gleich vergütet. 98,3 Prozent aller Beschäftigen haben Arbeitsverträge nach dem „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Bereich Sparkassen“.

H15 Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit Anzahl Männer Frauen H Beschäftigte inkl. Auszubildenden 812 312 500 Gleichstellungsbeauftragte 2 0 2 Eingaben bei Gleichstellungsbeauftragten 1 0 1 Beschäftigte mit Tarifvertrag 798 299 499

L 98,3 % Anteil Beschäftigte mit Tarifvertrag

5.4 Förderung von Diversität

Dem Vorstand der Sparkasse Koblenz gehören derzeit keine Frauen an. Die Altersstruktur des Vorstands ist wie bei allen Kreditinstituten durch gesetzliche Anforderungen geprägt, die eine Zulassung als Vorstand von beruflichen Qualifikationsnachweisen abhängig machen, die eine Mindestzahl von Berufsjahren voraussetzen. Insofern sind keine unter 30-Jährigen in diesem Organ vertreten. In dem Kontrollorgan (Verwaltungsrat) liegt der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 14,3 Prozent, damit liegt die Sparkasse unter dem Durchschnitt der Branche von 18 Prozent. Von den Mitgliedern der Verbandsversammlung des Zweckverbands sind 27,3 Prozent weiblich.

5.5 Förderung von Frauen in Führungspositionen

Als ein Entwicklungsfeld im Bereich der Gleichstellung sehen wir die Förderung von Frauen in Führungspositionen. 61,6 Prozent unserer Beschäftigten sind Frauen, ihr Anteil in der ersten und zweiten Führungsebene liegt aktuell bei 10 Prozent. Die stetige Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen der Sparkasse hat für uns hohe Priorität. Die Sparkasse Koblenz hat dazu als wesentliche Stellhebel definiert:

Spätere Fach- und Führungskarrieren (z. B. nach Elternzeit) fördern Flexible Arbeitszeitmodelle (Variable Arbeitszeit, Gleitzeit) Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen auch für Führungskräfte (z. B. Home-Office, Telearbeit) Teilzeit auch für Fach- und Führungskräfte Reservierte Plätze in Kooperation mit einer Kindertagesstätte (Kita)

Geschlecht Alter H H16 Förderung von Diversität Anzahl gesamt männlich weiblich < 30 J 30-50 J > 50 J Führungsebene Beschäftigte gesamt (inkl. Auszubildenden) 812 312 500 125 416 271 Vorstand 2 2 0 0 0 2 Führungskräfte 87 67 20 1 49 37 Personalrat 13 10 3 0 4 9 Zusammensetzung der Kontrollorgane Verwaltungsrat 21 18 3 0 4 17 Zweckverband 22 16 6 0 3 19

11.04.2018 SEITE 14/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

L 23,0 % Weibliche Führungskräfte L 14,3 % Weibliche Verwaltungsratsmitglieder L 27,3 % Weibliche Zweckverbandsmitglieder

5.6 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Eine familienfreundliche Personalpolitik ist uns ein wichtiges Anliegen. Für familiengerechte Arbeitsbedingungen engagieren wir uns umfassend und mit großer Überzeugung. Dazu gehört auch, dass wir in der Sparkasse Koblenz eine Kultur der Kollegialität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientierten Arbeitsorganisation ist. Wir möchten außerdem für Frauen bessere Voraussetzungen schaffen, um ihren Karriereweg mit den Anforderungen des Familienlebens in Einklang zu bringen. Ebenso wollen wir Männer stärker ermutigen, Zeit für die Familie zu investieren.

Auch die Pflege von Angehörigen fördern wir mit spezifischen Maßnahmen. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft die Sparkasse Koblenz durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitarbeit, Homeoffice und die Option zum Erwerb zusätzlicher Urlaubstage sowie auch durch unterstützende Angebote, z.B. bei der Kinderbetreuung (Krippenplätze, Ferienbetreuung, Eltern-Kind-Zimmer). Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber bereits seit 2009 mit dem Zertifikat "berufundfamilie" der gemeinnützigen Hertie- Stiftung ausgezeichnet.

H17 Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Anzahl Männer Frauen H Beschäftigte gesamt 812 312 500 Davon: Beschäftigte, die familienfreundliche Teilzeitangebote nutzen (ohne 297 11 286 Altersteilzeit) Beschäftigte in Elternzeit im Berichtsjahr 62 14 48 Rückkehr nach Elternzeit im Berichtsjahr 23 12 11

Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Möglichkeit zum Arbeiten im Eltern-Kind-Zimmer • Flexible Arbeitszeitmodelle (Variable Arbeitszeit, Gleitzeit) • Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen auch für Führungskräfte (z. B. Home-Office, Telearbeit) • Teilzeit auch für Fach- und Führungskräfte • Reservierte Plätze in Kooperation mit einer Kindertagesstätte (Kita) • Individuelle Entwicklungsgespräche vor/nach Elternzeit

5.7 Gesundheitsförderung und -prävention

Mit einem umfassenden Angebot fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten, etwa durch betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, ergonomische Arbeitsplätze, ein unabhängiges psychosoziales Beratungsangebot für Mitarbeiter in schwierigen persönlichen Lebenssituationen.

Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für unsere Mitarbeiter und deren Angehörige durch Informationsangebote, Seminare etc.. Schwerpunktthemen waren dabei im Berichtsjahr z.B. das Augen- und Sehtraining, die Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen sowie Entspannungstechniken. Insgesamt führten wir 12 Veranstaltungen mit insgesamt 217 Teilnehmern durch. Die beigefügte Tabelle zeigt nur einen Ausschnitt unserer Angebote. Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellen wir durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher.

11.04.2018 SEITE 15/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

H18 Gesundheitsförderung und -prävention Anzahl Nutzer H Organisatorische Verankerung der Gesundheitsförderung Strategischer Rahmen 5 bis zu 812 Perspektive Mitarbeiter, Führungsleitlinien, Mitarbeiterbefragung, BEM- Prozess, Mitarbeiterportal Betriebsärztliche Betreuung Betriebsarzt 1 bis zu 812 Betriebssportangebote 20 Sparten Betriebssport 20 bis zu 812 Arbeitsplätze mit ergonomischer Ausstattung alle alle Kantine mit biologischem und vegetarischem Angebot 1 ca. 200 pro Tag

Fortbildungen zu Gesundheitsthemen und -prävention Anzahl Teilnehmer Ausbildung zum Brandschutzhelfer 3 48 Augen- und Sehtraining 2 25 Stressbewältigung durch Entspannungstechniken 2 20 Kraftvoll und motiviert in die 2. Halbzeit 2 28 Untersuchung Herz-Kreislauferkrankungen 1 25

5.8 Weiterbildung/lebenslanges Lernen

In die Weiterbildung von 758 Mitarbeitern haben wir im Jahr 2017 rund 546.000 Euro investiert. Im Durchschnitt hat jeder Mitarbeiter 3,5 Weiterbildungstage im Jahr absolviert. Wir legen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter und fördern das lebenslange Lernen. Die Sparkasse Koblenz bietet in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten an. Hierdurch eröffnen wir unseren Mitarbeitern langfristige berufliche Perspektiven sowohl in den Fach- als auch in den Führungsebenen unseres Hauses. Nach der Ausbildung fördern wir interessierten Mitarbeitern die Weiterbildung zum Bankfachwirt und anschließend zum Bankbetriebswirt. Studieninteressierte Mitarbeiter können eine Förderung des Studium zum Bachelor of Science an der verbundeigenen Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe beantragen. Leistungsstarke Bachelor-Absolventen können ein Studium zum Master of Business Administration anschließen, welches für noch anspruchvollere Aufgaben innerhalb des Hauses qualifiziert.

Alter H H19 Weiterbildung/lebenslanges Lernen Anzahl gesamt < 30 J 30-50 J > 50 J Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen 758 119 396 243 Personentage für Fortbildung 2.875 969 1.269 637

Art der Weiterbildungsangebote der Sparkasse Unterschiedliche externe und interne Seminare / Trainings zur Anpassungweiterbildung am jeweiligen Arbeitsplatz Verkäuferische Coachings / Schulungen Führungskräfte(entwicklungs)schulungen Schulungen für Auszubildende diverse Web-basierte Lernprogramme

Ausgaben für Fort- und Weiterbildung insgesamt: 546.000 Euro Durchschnittliche jährliche Anzahl Tage für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter/in: 3,5 Tage

11.04.2018 SEITE 16/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

5.9 Unser Handlungsprogramm im Bereich Arbeitnehmerbelange

Mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen durch das veränderte Kundenverhalten und die Fortschreitende Digitalisierung in Sparkassen haben wir in 2017 den Fokus zusätzlich auf umfangreiche Schulungsmaßnahmen unserer Mitarbeiter zum Thema Digitalisierung gelegt. Gleichzeitig haben wir unsere Recruitingbemühungen für unsere künftigen Auszubildenden intensiviert.

11.04.2018 SEITE 17/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

6 Sozialbelange

6.1 Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange

Als Risikofaktor ist zu beachten, dass die Sparkasse Koblenz Projekte unterstützt, die mit Reputationsrisiken für die Sparkasse behaftet sind. Da wir in der Region fest verwurzelt sind und unsere Kunden kennen, stufen wir diese Risiken als nachrangig ein.

6.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen

Die Sparkasse Koblenz, ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind in der Region fest verwurzelt. Als kommunal verankertes Kreditinstitut pflegen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Kunden und Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen, den Medienvertretern und den Bürgern in der Region. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung gestalten wir diesen Dialog vermehrt auch auf den digitalen Kanälen der Sparkasse, zum Beispiel über die Chat-Funktion der Internet-Filiale oder dem Weg der Direktnachricht auf Facebook.

Um die Anspruchsgruppe der Medien zu erreichen, gibt die Sparkasse Koblenz regelmäßig Pressemitteilungen rund um ihre Geschäftstätigkeit heraus. Darüber hinaus werden zu ausgewählten Anlässen Pressekonferenzen einberufen: regelmäßig sind dies die Pressekonferenz, um die Geschäftsentwicklung des Vorjahres vorzustellen sowie die Pressekonferenz in der 2. Jahreshälfte zum Themenbereich Immobilien / Immobilienmarktbericht. Pressekonferenzen ermöglichen eine dialogorientierte Kommunikation mit den anwesenden Medienvertretern. Auch können ausgewählte Teil-Themen intensiver beleuchtet werden; je nach Schwerpunkt der Berichterstattung seitens des Mediums. Im PresseCenter des Online-Magazins (magazin.sparkasse-koblenz.de/presse) werden die Pressemeldungen archiviert und weitere Informationen zum Download angeboten.

Des Weiteren bieten wir unseren Kunden zu verschiedenen Themen Vorträge an.

Im Themenfeld „Social Media“ ist die Sparkasse Koblenz mit einem Facebook-Kanal, einem Youtube-Kanal und dem Online-Magazin (i.w.S. Corporate Blog) vertreten. Mit diesen drei Kanälen wird eine Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit/Bürgern, mit Kunden und Nichtkunden, Pressevertretern und Multiplikatoren gewährleistet. Alle drei Präsenzen verfügen über technische Voraussetzungen, mit der Sparkasse in Kontakt zu treten (Kommentar-Funktion, direkte Nachrichten, Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail). Die Sparkasse nutzt diese Social Media-Kanäle, um ihre Gemeinwohlorientierung herauszustellen, aber auch, im Sinne eines „Information-Mehrwert-Portals“ weiterführende Informationen rund um die Bankdienstleistungen anzubieten. So werden Service-Themen in Form von Text-, Bild- oder Erklärfilm-Beiträgen zielgruppengerecht aufbereitet, mit einer emotionalen Bildsprache unterlegt und entsprechend auf den Plattformen platziert. Die Aktivitäten auf diesen Kanälen tragen im besonderen Maße zur Imagebildung und Wahrnehmung der Sparkasse vor Ort als ganzheitlichen „Finanzdienstleister“ bei.

Die Sparkasse Koblenz ist Mitglied im Sparkassenverband Rheinland Pfalz und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) in Berlin angeschlossen. Der DSGV vertritt die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe und organisiert die Willensbildung innerhalb der Gruppe. Wir spenden nicht an Parteien und Politiker.

6.3 Unsere Anspruchsgruppen

L Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter L Kunden, Geschäftspartner L Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider) L lokale Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Presse und Wissenschaft) L breite Öffentlichkeit

11.04.2018 SEITE 18/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

H20 Kommunikation mit Anspruchsgruppen H Anzahl Angesprochene der Anzahl Zielgruppe/Anspruchsgruppe Dialoge Art des Dialogs Teilnehmende Wesentliche Themen/Inhalte Ergebnisse Mitarbeiterinnen und 1 Mitarbeiterbefragung 643 Arbeitsplatz, Aufgaben und Gespräche mit Mitarbeiter Arbeitsinhalte, Vertragliche Führungskraft - Konditionen, Direkte übergeordneten Führungskraft, Bereichsleiter, Führungskraft ca. 66 Gesamtvorstand, Stück, Zusammenarbeit in der Gespräche/Workshops eigenen OE, Zusammenarbeit mit Führungskraft und mit anderen OE, Information Mitarbeitern ca. 66 und Kommunikation, Stück Weiterbildung und Entwicklung, Unternehmenskultur, Ziele und Strategie, Gesundheitsmanagement Kunden 3 Bürgerpreis, Hochschulpreis, 50 Vorausschauend engagiert: 2 ausgezeichnete Regionaler Gründerpreis real, digital, kommunal Projekte 8 Hochschul spezifische Themen ausgezeichnete aus den Bereichen, Theologie, Projekte 6 Wirtschaftswissenschaften, ausgezeichnete Linguistik, Literatur, Musik, Projekte Mathematik, Architektur, Statistik Geschäftspartner 5 Neu-Alt-Bautage, BVMW, 120 Klimaschutz Digitalisierung, 3 ausgezeichnete Vortragsveranstaltungsreihe Personalbindung Projekte regelmäßige Treffen zum Gedankenaustausch Träger (Verwaltungsrat, 12 Gremiensitzungen 21 kommunalpolitische Entscheider) Breite Öffentlichkeit/Bürger 2 Facebook, Youtube, Online- Aktionen in den Dialog mit Kunden & Magazin Geschäftsstellen/ Filialen, Nichtkunden, Veranstaltungsankündigungen, Kundenbindung, Gewinnspiele, Azubi-Berichte Neukundengewinnung, (Azubi-Blog), Service- Stärkung des Informationen (Banking, Markenkerns der Immobilien, Wertpapier etc.), Sparkasse als mit der Berichte von Gastautoren, die Region fest indirekt die verwurzeltes Gemeinwohlorientierung/ das Kreditinstitut Förderengagement der Sparkasse Koblenz beschreiben bzw. unterstreichen Meinungsbildner 2 Pressekonferenz: Bilanz- 30 Bilanz-Pressekonferenz: Veröffentlichung/ Pressekonferenz (1. Quartal), Berichterstattung des Berichterstattung in Immobilien-Pressekonferenz (4. Vorstandes über das den Medien Quartal) vorangegangene Geschäftsjahr Immobilien-Pressekonferenz: Berichterstattung des Vorstandes und Bereichsleiter/ Leiter ImmobilienCenter zur aktuellen Lage auf dem Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Lokale Institutionen 12 Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Wirtschaft, Kammern, Mittelrhein mbH, Behörden) Strukturentwicklungsgesellschaft Mittelrhein mbH

11.04.2018 SEITE 19/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

6.4 Beitrag zum Gemeinwesen

Unsere Geschäftstätigkeit sowie auch die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft in der Region zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir im Jahr eine Wertschöpfung von über 89 Mio. Euro in unserem Geschäftsgebiet realisiert. Davon haben wir für gesellschaftliche Aufgaben und Anliegen mehr als 2,3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

H21 Beitrag zum Gemeinwesen Volumen in € H Ertragsabhängige Steuerzahlungen 14.033.470,00 Personalaufwand 50.121.328,00 Spenden, Sponsoring, Zweckerträge 2.384.049,00 Auftragsvergaben an regionale Unternehmen 22.500.000,00 Gesamt 89.038.847

6.5 Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere Privatpersonen

Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist es unsere Aufgabe, allen Bevölkerungskreisen den Zugang zu modernen Bankdienstleistungen zu eröffnen. Mit der Führung von Servicekonten ermöglichen wir es jedem Verbraucher unabhängig von seiner persönlichen Situation, Einkommen, Alter oder Nationalität ein Girokonto zu führen und damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Von 108.957 Privatgirokonten wurden im Berichtsjahr 12.288 als Servicekonten bei der Sparkasse Koblenz geführt. Das Servicekonto wird auf Guthabenbasis geführt, sodass keine Verschuldung möglich ist.

Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere P P7 Privatpersonen Anzahl Privatgirokonten gesamt 108.957 Davon: Basiskonten 12.288

* Basiskonten: Die Sparkasse Koblenz führt Servicekonten, die die Anforderungen der Basiskonten abdecken.

6.6 Zugang zu Finanzdienstleistungen

Wettbewerb in der Kreditwirtschaft kommt Verbrauchern und Unternehmen zugute. Die Sicherstellung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für alle Menschen in der Region ist Teil unseres Auftrags, den wir umfassend erfüllen. Wir bieten hochwertige Leistungen zu marktgerechten Preisen und sind mit 38 Filialen überall im Geschäftsgebiet persönlich erreichbar. An insgesamt 70 Standorten stehen modernste Geräte zur Verfügung: 92 Geldautomaten, davon 52 Einzahlungs- und Auszahlungsautomaten sowie 111 weitere SB-Geräte. Zudem bieten wir mit unserem Kunden-Service-Center direkte Unterstützung für unsere Kunden per Telefon oder Chat an.

Persönliche Nähe aufrecht zu erhalten, bedeutet angesichts der steigenden Digitalisierung jedoch mehr als Geschäftsstellen zu betreiben. Viele einfache Bankgeschäfte lassen sich inzwischen gut und schnell im Netz erledigen, 64.512 Kunden nutzen auch unser Online- bzw. Mobile Banking. Wer in die Geschäftsstelle kommt, sucht dort vor allem sehr qualifizierte Beratung. Wir passen deshalb unser Geschäftsstellennetz diesen veränderten Kundenbedürfnissen an und schaffen in Hinblick auf Beratungsmöglichkeiten und -qualität deutlich aufgewertete Standorte.

Unsere digitalen Angebote bieten ergänzend eine sichere und bequeme Möglichkeit, Bankgeschäfte jederzeit zu erledigen. Bankgeschäfte von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet zu erledigen, hat im Alltag der Sparkassenkunden eine immer größere Bedeutung. Hierfür bieten wir mit unseren Sparkassen Apps leistungsfähige und vor allem sichere Lösungen an.

11.04.2018 SEITE 20/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

P8 Zugang zu Finanzdienstleistungen Anzahl P Geschäftsstellen (personenbesetzt) 38 SB-Filialen 27 SB-Geräte (Kontoauszugsdrucker, Kontoserviceterminals) 111 Geldausgabeautomaten 92 Davon: Ein- und Auszahlautomaten 52 Nutzer Online-/Mobile Banking 64.512 Nutzer der Sparkassen-App 19.088

6.7 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen

Die Sparkasse bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die Menschen in der Region. Faire Partnerschaft heißt für uns auch, niemanden von modernen Finanzdienstleistungen auszuschließen. Unser Ziel ist es, unsere Produkte und Dienstleistungen für jeden Kunden gleichberechtigt zugänglich zu machen. Schritt für Schritt bauen wir daher auch den barrierefreien Zugang zu unseren Filialen, zu unserem Internetauftritt, zu den Selbstbedienungsgeräten und zu unserem gesamten Beratungsangebot aus. Barrierefreiheit bietet mehr Komfort für jeden Menschen und erleichtert ein selbstbestimmtes Leben. Die Nähe unserer Mitarbeiter zu unseren Kunden hilft dabei, Barrieren zu überwinden. Deshalb schulen wir unsere Mitarbeiter im Umgang mit Menschen mit Behinderung oder Mobilitätseinschränkungen.

Insgesamt verfügen inzwischen 97% unserer Filialen über einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlnutzer. Alle Geldautomaten sind mit tastbaren Hilfen ausgestattet. 2017 wurde im Rahmen von Umbauten weiter in den Ausbau der Barrierefreiheit investiert. Wir bieten unsere Sparkassen-App alternativ in türkischer und englischer Sprache an, um die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unsere Gesellschaft und in das Wirtschaftsleben zu unterstützen.

Auch Menschen, die nicht in der Lage sind, in eine Geschäftsstelle oder Filiale zu kommen, werden von der Sparkasse Koblenz betreut. Für ältere Menschen oder für langfristig erkrankte Kunden bieten wir bei Bedarf auch Hausbesuche an. Durch die gezielte Förderung der Digitalisierung und des Onlinebankings, sowie der Kundenberatung über Telefonie und Videochat kann das Beratungsangebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität in Zukunft noch erweitert und erleichtert werden.

P9 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen P Barrierefreiheit in der Sparkasse Anzahl Filialen mit barrierefreiem Zugang 37 Geldautomaten mit akustischen und tastbaren Hilfen 0 Geldautomaten mit tastbaren Hilfen 92 Unterfahrbare Geldautomaten 1

11.04.2018 SEITE 21/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

7 Achtung von Menschenrechten

7.1 Bewertung von Risiken im Bereich Achtung von Menschenrechten

Als Risikofaktor ist zu beachten, dass einer unserer Lieferanten oder Dienstleister gegen die geltenden Menschenrechte verstoßen könnte. Da wir in der Region fest verwurzelt sind und sehr vertrauensvoll mit unseren Lieferanten und Dienstleister zusammenarbeiten, stufen wir dieses Risiko als gering an.

7.2 Achtung der Menschenrechte

Für die Sparkasse Koblenz gehören die Achtung der Menschenrechte und die Verhinderung von Zwangs- und Kinderarbeit zu ihrem Selbstverständnis. In unserer Beschaffung legen wir Wert auf die Einbindung ortsansässiger oder regionaler kleiner und mittlerer Unternehmen bzw. Anbieter. Aufgrund der langjährigen Geschäftsverbindungen gibt es hier keine besondere Verfahren.

7.3 Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen

Die Sparkasse Koblenz erwartet, dass Lieferanten und Dienstleister ökonomische, ökologische, ethische und soziale Mindestanforderungen erfüllen. Die Sparkasse Koblenz erwartet, dass der Lieferant bzw. Dienstleister die jeweils geltenden gesetzlichen nationalen Normen und internationalen Standards wahrt und achtet. Da wir die Risiken von Menschenrechtsverletzungen bei unseren Partnern als gering einschätzen, gibt es hier keine speziellen Vereinbarungen.

11.04.2018 SEITE 22/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

8 Bekämpfung von Korruption und Bestechung

8.1 Bewertung von Risiken im Bereich Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Ausgehend von den Untersuchungen zur Ermittlung des Gefährdungspotentials der Sparkasse Koblenz kommt der Geldwäschebeauftragte zu dem Ergebnis, dass eine besondere Gefährdungslage der Sparkasse, zu Zwecken der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden, derzeit nicht erkennbar ist. Ferner besteht für die Sparkasse kein erhöhtes Risiko, Opfer sonstiger strafbarer Handlungen zu werden. Die bestehenden Kontroll-, Sicherungs- und Research-Maßnahmen haben sich nach den Feststellungen der Beauftragten als ausreichend erwiesen, den allgemeinen und nicht gänzlich auszuschließenden Risiken zu begegnen.

8.2 Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Wir erwarten von unseren Mitarbeitern, dass sie stets rechtskonform handeln, d. h. dass sie sowohl externe als auch interne Regeln und Gesetze befolgen. Für die Überwachung dieser Vorgaben sind in unserem Haus der Compliance-Beauftragte, der Geldwäsche-Beauftragte und der Betrugspräventionsbeauftragte verantwortlich. Sie sind unabhängig vom operativen Geschäft, haben umfassende Befugnisse und einen uneingeschränkten Informationszugang.

Sparkassen als Finanzinstitute unterliegen spezialgesetzlichen Regelungen zur Prävention und Bekämpfung von kriminellen Handlungen wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug, Korruption, Insiderhandel, Marktmanipulation, Wirtschaftskriminalität und sonstigen strafbaren Handlungen. Daneben sind Regeln zum Datenschutz und Embargovorschriften/Finanzsanktionen einzuhalten. Die Beauftragten stellen über Vorkehrungen und detaillierte Gegenmaßnahmen sicher, dass im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben gehandelt wird. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Bewertung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben unter Nutzung der Verbandsunterstützung ermöglicht eine Identifizierung von möglichen Compliance-Risiken. Auf neue rechtliche Entwicklungen werden die Geschäftsbereiche hingewiesen. Die Beauftragten identifizieren zudem mögliche Interessenskonflikte. Darüber hinaus wird auch die Einhaltung der internen Verhaltensregeln vom Bereich Compliance geprüft. Hierzu gehört insbesondere die Einhaltung der Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte in Finanzinstrumenten. Weiter unterstützen und beraten sie den Vorstand bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Der besonderen Verantwortung für Bevölkerung und Region sind sich Vorstand und Mitarbeiter stets bewusst. Deshalb handeln wir nach unseren "Richtlinien für integres Verhalten". Die Beauftragten erstatten sowohl jährlich als auch anlassbezogen Bericht an den Vorstand. Die Informationen werden an die Interne Revision und den Verwaltungsrat weitergeleitet. In unserem Haus pflegen wir eine Compliance-Kultur. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Rahmen regelmäßiger Schulungen auf die von der Sparkasse festgelegten Präventionsmaßnahmen in den oben genannten Bereichen hingewiesen. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter bezüglich der Einhaltung der kapitalmarktrechtlichen Wohlverhaltensregeln unterrichtet. Um Compliance- Verstöße zu vermeiden, sind alle Mitarbeiter aufgefordert, sich mit ihren Fragen und Hinweisen an ihre Führungskräfte, Fachbereiche oder die o.g. Beauftragten zu wenden. Damit Unregelmäßigkeiten früh erkannt werden können, geben wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, diese vertraulich anzuzeigen (sog. Hinweisgebersystem).

H10 Compliance-Richtlinien Status H Abteilung Compliance implementiert Compliance-Beauftragter vorhanden Compliance-Bericht an Vorstand und Verwaltungsrat regelmäßig

11.04.2018 SEITE 23/24 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 SPARKASSE KOBLENZ

Impressum

Herausgeber Sparkasse Koblenz Bahnhofstraße 11 56068 Koblenz Telefon: 0261/393-0 E-Mail: [email protected] www.sparkasse-koblenz.de

Erstellt mit dem kap N Publisher© www.kap-n.de

NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG 2017 11.04.2018 SEITE 24/24