Wahl Des Bundeskanzlers

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wahl Des Bundeskanzlers Plenarprotokoll 14/2 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 2. Sitzung Bonn, Dienstag, den 27. Oktober 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten.................... 40 C Wahl des Bundeskanzlers........................ 37 A Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und Präsident Wolfgang Thierse............................. 37 A Sozialordnung.................................................. 40 C Ergebnis ........................................................... 38 A Rudolf Scharping, Bundesminister der Ver- Gerhard Schröder SPD..................................... 38 A teidigung.......................................................... 40 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 2: für Familie, Senioren, Frauen und Jugend....... 40 D Eidesleistung des Bundeskanzlers........... 38 C Andrea Fischer, Bundesministerin für Ge- Präsident Wolfgang Thierse............................. 38 C sundheit............................................................ 40 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 38 C Franz Müntefering, Bundesminister für Ver- kehr, Bau- und Wohnungswesen ..................... 40 D Tagesordnungspunkt 3: Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Bekanntgabe der Bildung der Bundes- Naturschutz und Reaktorsicherheit.................. 41 A regierung................................................... 38 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bil- Präsident Wolfgang Thierse............................. 39 A dung und Forschung ........................................ 41 A Tagesordnungspunkt 4: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Eidesleistung der Bundesminister........... 39 D Entwicklung..................................................... 41 A Präsident Wolfgang Thierse............................. 39 D Bodo Hombach, Bundesminister für beson- Joseph Fischer, Bundesminister des Auswär- dere Aufgaben.................................................. 41 C tigen ................................................................. 40 A Nächste Sitzung ............................................... 41 C Otto Schily, Bundesminister des Innern .......... 40 A Anlage 1 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Justiz .......................................................... 40 B Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 43 A Oskar Lafontaine, Bundesminister der Finan- Anlage 2 zen.................................................................... 40 B Verzeichnis der Mitglieder des Deutschen Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirt- Bundestages, die an der Wahl des Bundes- schaft und Technologie.................................... 40 B kanzlers teilgenommen haben.......................... 43 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 2. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 27. Oktober 1998 37 (A) (C) 2. Sitzung Bonn, Dienstag, den 27. Oktober 1998 Beginn:11.00 Uhr Präsident Wolfgang Thierse: Guten Morgen, mei- Wahl kann nur durch die Abgabe des Wahlausweises ne Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet. erbracht werden. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, bitte ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sich von Ihren Wahl des Bundeskanzlers Plätzen aus nach hinten über die seitlichen Zugänge zu den hier oben rechts und links von mir aufgestellten Der Herr Bundespräsident hat mir hierzu mitgeteilt: Ausgabetischen zu begeben. Gemäß Artikel 63 Absatz 1 des Grundgesetzes für (Heiterkeit bei der SPD und beim BÜND- die Bundesrepublik Deutschland schlage ich dem NIS 90/DIE GRÜNEN – Ingrid Matthäus- Deutschen Bundestag vor, Herrn Gerhard Schröder Maier [SPD]: Das hatten wir schon!) zum Bundeskanzler zu wählen. – Das gehört dazu. – Dann können Sie Ihre Wahl ord- (Beifall bei der SPD und dem BÜND- nungsgemäß vollziehen und gehen zu den Wahlurnen (B) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- (D) vor dem Stenographentisch. ten der PDS) Ich gebe einige Hinweise zum Wahlverfahren. Zur Ich bitte jetzt die Schriftführerinnen und Schriftfüh- Wahl sind die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des rer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Die beiden Bundestages, das heißt mindestens 335 Stimmen, erfor- Schriftführer neben mir werden nun Ihre Namen in al- derlich. Nach unserer Geschäftsordnung wird der Bun- phabetischer Reihenfolge aufrufen. Ich bitte Sie, den deskanzler mit verdeckten Stimmkarten, also geheim,Namensaufruf zu verfolgen und sich rechtzeitig zur Ent- gewählt. Sie benötigen eine Stimmkarte mit Wahlum-gegennahme der Stimmkarte zu den Ausgabetischen zu schlag sowie Ihren Wahlausweis. Die Stimmkarte mitbegeben. – Ich sehe, die Schriftführerinnen und Schrift- Umschlag erhalten Sie hier oben links und rechts neben führer haben ihre Plätze eingenommen. den Wahlkabinen. Den Wahlausweis entnehmen Sie Ich eröffne die Wahl und bitte, mit dem Aufruf der bitte, soweit das nicht schon geschehen ist, IhremNamen zu beginnen. Stimmkartenfach. (Namensaufruf und Wahl) Da die Wahl geheim ist, dürfen Sie die Stimmkarte nur in einer der Wahlkabinen ankreuzen und in den Meine Damen und Herren, der Namensaufruf ist be- Wahlumschlag legen. Die Schriftführer sind verpflichtet, endet. Haben alle Mitglieder des Hauses – auch die jeden zurückzuweisen, der seine Stimmkarte außerhalb Schriftführer – ihre Stimmkarte abgegeben? – Das ist of- der Wahlkabine angekreuzt oder in den Umschlag gelegt fensichtlich der Fall. hat. Die Wahl kann in diesem Fall jedoch vorschrifts- mäßig wiederholt werden. Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Gültig sind nur Stimmkarten mit einem Kreuz bei „ja“, „nein“ oder „enthalte mich“. Ungültig sind Stim- Zur Auszählung unterbreche ich die Sitzung für etwa men auf nichtamtlichen Stimmkarten sowie Stimmkar- 15 bis 20 Minuten. ten, die mehr als ein Kreuz, andere Namen oder Zusätze enthalten. (Unterbrechung von 11.38 bis 11.54 Uhr) Bevor Sie die Stimmkarte in eine der vor dem Steno- graphentisch aufgestellten Wahlurnen werfen, überge- Präsident Wolfgang Thierse: Meine sehr verehrten ben Sie bitte Ihren Wahlausweis einem der Schriftführer Damen und Herren, die unterbrochene Sitzung ist wie- an der Wahlurne. Der Nachweis der Teilnahme an der der eröffnet. 38 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 2. Sitzung. Dienstag, den 27. Oktober 1998 Präsident Wolfgang Thierse (A) Ich gebe das Ergebnis der Wahl bekannt. Abgegebene Präsident Wolfgang Thierse: Meine Damen und (C) Stimmen 666. Gültige Stimmen 665, also eine ungültige Herren, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Stimme. Mit Ja haben gestimmt 351. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: (Langanhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Eidesleistung des Bundeskanzlers Beifall bei der PDS – Die Abgeordneten der Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- heutigen Tag mitgeteilt: NEN erheben sich – Abgeordnete der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Gemäß Artikel 63 Absatz 2 des Grundgesetzes für PDS beglückwünschen Abg. Gerhard Schrö- die Bundesrepublik Deutschland habe ich heute der [SPD]) Herrn Gerhard Schröder zum Bundeskanzler er- nannt. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich mit der Verlesung des Ergebnisses fortfahren? – Mit Nein haben Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet der gestimmt 287, Enthaltungen 27. Bundeskanzler bei der Amtsübernahme vor dem Bun- destag den in Art. 56 des Grundgesetzes vorgesehenen Damit hat der Abgeordnete Gerhard Schröder die er- Eid. forderliche Mehrheit erhalten und ist zum Bundeskanz- ler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Herr Bundeskanzler, ich bitte Sie, zur Eidesleistung zu mir zu kommen. (Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall (Die Anwesenden erheben sich) bei der PDS – Die Abgeordneten der SPD und Herr Bundeskanzler, ich reiche Ihnen das Grundge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN erheben setz für die Bundesrepublik Deutschland und bitte Sie, sich – Abgeordnete der CDU/CSU und der den Eid zu leisten. F.D.P. beglückwünschen Abg. Gerhard Schrö- der [SPD]) Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Ich schwöre, Meine Damen und Herren, gemäß Art. 63 Abs. 2 des daß ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes Grundgesetzes ist zum Bundeskanzler gewählt, wer die widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wen- Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages den, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wah- auf sich vereinigt. ren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft er- füllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. (B) Ich stelle fest, daß der Abgeordnete Gerhard Schröder (D) mit der erforderlichen Mehrheit der Stimmen der Mit- glieder des Deutschen Bundestages zum Bundeskanzler Präsident Wolfgang Thierse: Alles Gute! der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden ist. (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem Ich frage Sie, Herr Abgeordneter Schröder: Nehmen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der Sie die Wahl an? PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Abgeordnete der SPD, des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der PDS beglück- Gerhard Schröder (SPD): Herr Präsident, ich neh- wünschen den Bundeskanzler) me die Wahl an. Meine Damen und Herren, ich stelle fest, daß der (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem Herr Bundeskanzler den vorgeschriebenen Eid vor dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der Deutschen Bundestag geleistet hat. PDS) Herr Bundeskanzler, ich darf Ihnen noch einmal per- sönlich und im Namen des Deutschen
Recommended publications
  • Chronologie Von Wichtigen Themen Und Ereignissen Im Wahljahr 1998
    Anhang 1: Chronologie von wichtigen Themen und Ereignissen im Wahljahr 1998 Vorbemerkungen: Die im Folgenden aufgelisteten Daten sollen einen kursorischen Überblick über Ereignisse und Themen des Wahljahres bieten. Auswahlkriterium war die vermutete Relevanz für die Meinungsbildung im Wahljahr. Die Daten sind der Fernseh- und Zeitungsberichterstattung entnommen. Deshalb ist gelegentlich, wenn Zeitungs berichte die Grundlage für die Do­ kumentation sind, das Datum der Berichterstattung genannt. Das genannte Datum ist in einigen Fällen der Tag des Beginns einer Dis­ kussion, die über mehrere Tage oder gar Wochen anhielt. Januar und Februar 1998 - Breite öffentliche Diskussion über die beiden möglichen Kanzlerkandi­ daten der SPD: Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder. - Kritik von Medien und Politikern an der SPD, weil sie sich nicht für einen Kanzlerkandidaten entscheidet. Februar - Diskussion und parlamentarische Abstimmungen über den Lauschangriff. 04. 02. 1998 - Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag zum geplanten Kauf der Preus­ sag-Stahl AG durch das Land Niedersachsen. 05.02. - Massenprotest von Arbeitslosen. - Veröffentlichung neuer, besorgniserregender Arbeitslosenziffern. 107 08.02. - Umfrage Dimap: Union 35%, SPD 41 %, Bündnis 90IBündnisGrüne 11 %, F.D.P. 5%, PDS 4%. 09. 02 - Streit in der Koalition um Beiträge für Pflegeversicherung. F.D.P. will Senkung. Kohls Machtwort dagegen. - Kohl unterstützt die USA im Irak-Konflikt. SPD sekundiert Kohl. 12.02. - Schlagzeile Süddeutsche Zeitung: ,$treit über den Kanzlerkandidaten belastet SPD". 13.02. - ZDF-Politbarometer Monat Februar/Sonntagsfrage: Anstieg der SPD um +1 auf 39%; CDU/CSU 37%; BündnisGrüne 10%, F.D.P. 6%, PDS 4%. Mehrheit der Deutschen (48% gegenüber 40% vom Vormonat) rechnet mit einem Sieg der Opposition. 17.02. - Führende SPD-Politiker sprechen sich dafür aus, die Debatte um den Kanzlerkandidaten zu beenden.
    [Show full text]
  • Personhood in Germany: a Contribution to the Feminist Theory of the State
    ABORTION AND WOMEN'S LEGAL PERSONHOOD IN GERMANY: A CONTRIBUTION TO THE FEMINIST THEORY OF THE STATE D.A. JEREM'Y TELMAN* The unified Federal Republic of Germany has one of the world's most complex and confusing laws governing abortion.' Abortion law in the pre- unification Federal Republic ("West Germany") was already quite compli- cated. The unification process gave rise to further complexities as German lawmakers attempted to reconcile the relatively permissive abortion regu- lations of the German Democratic Republic ("East Germany") with West Germany's more restrictive laws. Beginning in 1972, East Germany granted women unrestricted access to abortion in the first trimester, an ap- proach known as the "periodic model."2 In contrast, since 1976, \West Ger- many had allowed abortion only after the pregnant woman, having undergone mandatory counseling, had procured from a medical profes- sional a certificate indicating that there were legitimate grounds for ending the pregnancy, an approach known as the "indications model."3 Under current law, both abortion and attempted abortion are gener- ally prohibited.4 A woman can procure a legal abortion, however, in cer- tain circumstances. First, the woman seeking an abortion must undergo mandatory counseling. The counseling must take place at a recognized * B.A., 1985, Columbia University; Ph.D., 1993, Cornell University;, J.D., 1999, New York University School of Law (expected). While formulating the ideas for this essay, I benefited greatly from conversations with Professors William E. Nelson, Molly Nolan, Sylvia Law, and Dieter Grimm. New York University's Summer Seminar on Legal Scholarship, taught by William E.
    [Show full text]
  • Germany: a Global Miracle and a European Challenge
    GLOBAL ECONOMY & DEVELOPMENT WORKING PAPER 62 | MAY 2013 Global Economy and Development at BROOKINGS GERMANY: A GLOBAL MIRACLE AND A EUROPEAN CHALLENGE Carlo Bastasin Global Economy and Development at BROOKINGS Carlo Bastasin is a visiting fellow in the Global Economy and Development and Foreign Policy pro- grams at Brookings. A preliminary and shorter version of this study was published in "Italia al Bivio - Riforme o Declino, la lezione dei paesi di successo" by Paolazzi, Sylos-Labini, ed. LUISS University Press. This paper was prepared within the framework of “A Growth Strategy for Europe” research project conducted by the Brookings Global Economy and Development program. Abstract: The excellent performance of the German economy over the past decade has drawn increasing interest across Europe for the kind of structural reforms that have relaunched the German model. Through those reforms, in fact, Germany has become one of the countries that benefit most from global economic integration. As such, Germany has become a reference model for the possibility of a thriving Europe in the global age. However, the same factors that have contributed to the German "global miracle" - the accumulation of savings and gains in competitiveness - are also a "European problem". In fact they contributed to originate the euro crisis and rep- resent elements of danger to the future survival of the euro area. Since the economic success of Germany has translated also into political influence, the other European countries are required to align their economic and social models to the German one. But can they do it? Are structural reforms all that are required? This study shows that the German success depended only in part on the vast array of structural reforms undertaken by German governments in the twenty-first century.
    [Show full text]
  • EUSA Boyleschuenemann April 15
    The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/10846 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), Erich G. Fritz, Dr. Peter Gauweiler, Hermann Gröhe, Manfred Grund, Holger Haibach, Joachim Hörster, Hartmut Koschyk, Eduard Lintner, Ruprecht Polenz, Hans Raidel, Dr. Norbert Röttgen, Bernd Schmidbauer, Karl-Georg Wellmann, Willy Wimmer (Neuss), Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Gerd Andres, Gregor Amann, Niels Annen, Elvira Drobinski-Weiß, Detlef Dzembritzki, Monika Griefahn, Gabriele Groneberg, Petra Heß, Stephan Hilsberg, Iris Hoffmann (Wismar), Brunhilde Irber, Johannes Jung (Karlsruhe), Hans-Ulrich Klose, Dr. Bärbel Kofler, Walter Kolbow, Ute Kumpf, Lothar Mark, Markus Meckel, Ursula Mogg, Thomas Oppermann, Johannes Pflug, Dr. Sascha Raabe, Walter Riester, Otto Schily, Frank Schwabe, Dr. Ditmar Staffelt, Hedi Wegener, Andreas Weigel, Dr. Wolfgang Wodarg, Uta Zapf, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Nichtstaatliche militärische Sicherheitsunternehmen kontrollieren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den damit geänderten weltpoli- tischen Rahmenbedingungen erleben private Anbieter von Sicherheitsdienstleis- tungen (private Sicherheitsunternehmen, private Militärfirmen, Mietarmeen) in bewaffneten Konflikten einen kontinuierlichen Aufschwung. Ihr Aufgabenfeld ist breitgestreut und
    [Show full text]
  • Drucksache 18/7371
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/7371 18. Wahlperiode 27.01.2016 Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Nicole Maisch, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Corinna Rüffer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Ekin Deligöz, Dr. Thomas Gambke, Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Renate Künast, Brigitte Pothmer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für eine faire und transparente private Altersvorsorge und ein stabiles Drei-Säulen-System Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der damalige Bundesarbeitsminister Walter Riester zeigte sich vor gut 15 Jahren überzeugt: „Wir haben die größte Reform einer langfristigen Alterssicherung, die in der Republik jemals gemacht worden ist. […] Es gibt im Kern nur Gewinner.“ (DER SPIEGEL, Juni 2000). Die Hoffnung, das zentrale rentenpolitische Ziel der Lebensstandardsicherung künf- tig auch über Kapitalmärkte erreichen zu können, nährte in den Jahren um die Jahr- hundertwende ein doppeltes Versprechen. So sollte die Riester-Rente nicht nur die Entwicklung der Rentenbeitragssätze stabilisieren, sondern in Ergänzung der gesetz- lichen Rente auch ein Gesamtversorgungsniveau gewährleisten, das insgesamt dau- erhaft dem damaligen Leistungsniveau der Rentenversicherung entspricht oder sogar darüber hinausgeht (siehe Plenarprotokoll 14/133 vom 16. November 2000). Es war diese Prämisse, die damals die Entscheidung nach sich zog, das Sicherungsniveau der Rentenversicherung stufenweise abzusenken. Doch die Riester-Rente wird ihrer Sicherungsfunktion im ursprünglich gedachten Sinn heute nicht gerecht. Sie ist in ihrer bisherigen Form gescheitert. Die Annahmen der Jahrtausendwende haben sich als unrealistisch erwiesen. Ein durchschnittlicher Altersvorsorgeaufwand von 4 Prozent, eine jährliche Verzinsung von 4 Prozent und Verwaltungskosten in Höhe von 10 Prozent, wie bis in die Gegenwart in den Ren- tenversicherungsberichten der Bundesregierung vorausgesetzt, sind heute alles an- dere als der Regelfall.
    [Show full text]
  • PDF Hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen
    PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/30233 Please be advised that this information was generated on 2021-10-03 and may be subject to change. Innovative Agents versus Immovable Objects © Sabina Stiller, 2007 Cover design and printing: Ponsen & Looijen BV, Wageningen ISBN 978-90-90220-94-9 The image on the cover page was made available with friendly permission of the photographer: © Seth White, 2002 (source: http://www.sethwhite.org ) All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission from the author. Innovative Agents versus Immovable Objects The Role of Ideational Leadership in German Welfare State Reforms een wetenschappelijke proeve op het gebied van de Managementwetenschappen Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. mr. S.C.J.J. Kortmann volgens besluit van het College van Decanen in het openbaar te verdedigen op donderdag 4 oktober 2007 om 15.30 uur precies door Sabina Johanna Stiller geboren op 2 juni 1972 te Buchloe, Duitsland Promotores: prof. dr. R.H. Lieshout prof. dr. M.S. de Vries prof. dr. C.J. van Kersbergen (Vrije Universiteit Amsterdam) Leden van de manuscriptcommissie: dr. K.M. Anderson prof. dr. A. Hemerijck (Erasmus Universiteit Rotterdam) prof. dr. M.H.
    [Show full text]
  • WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … Und Kein Bisschen Leise R
    WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … und kein bisschen leise r WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre – und kein bisschen leiser INHALT 7 | Vorwort von Dr. Rainer Dulger 9 | Peter Altmaier: Wolfgang Clement gilt mein großer Dank und Respekt 12 | Armin Laschet: Sich Zeit lassen – das ist Wolfgang Clement nicht 15 | Georg Wilhelm Adamowitsch: In Dankbarkeit und Freundschaft 19 | Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer: Ein harter Verhandler und verlässlicher Mitstreiter 22 | Sigmar Gabriel: Streitbar und doch verletzlich. Sozialdemokrat bis heute! 27 | Heike Göbel: Mit Marktkompass 30 | Karl-Theodor zu Guttenberg: Das Gesicht 33 | Prof. Bodo Hombach: Fester Blick zum Horizont 36 | Prof. Dr. Dr. Otmar Issing: Ein Kämpfer für die Soziale Marktwirtschaft 39 | Arndt G. Kirchhoff: Bochumer, Journalist, Politiker, Marktwirtschaftler – ein Leben mit aufrechtem Gang auf klarem Kurs 42 | Ingo Kramer: Einem Original der Sozialen Marktwirtschaft zum Achtzigsten 45 | Christian Lindner: Von seinen Reformen profitieren wir noch heute 48 | Friedrich Merz: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik als Einheit denken 52 | Friedhelm Ost: Mit Optimismus in die Zukunft 55 | Prof. Dr. Andreas Pinkwart: Konsequent auf Modernisierungskurs 58 | Harald Schartau: Stillstand heißt Rückschritt – Handeln statt Abwarten 5 | 61 | Rezzo Schlauch: Ganz unter uns, Wolfgang Clement: Danke 64 | Prof. Hans-Werner Sinn: Ein grandioser Reform-Erfolg eines sozialdemokratischen Ministers 68 | Peer Steinbrück: Marathon Man 72 | Edmund Stoiber: Ein Mitstreiter für wirtschaftliche Reformen und Innovationen 75 | Dr. Michael Vesper: Ein Freund wird 80 79 | Ursula Weidenfeld: Die Glorreichen Vier 82 | Frank-Jürgen Weise: Führungswille, Beharrlichkeit und konsequente Umsetzung 84 | Oliver Zander: Wolfgang Clement, der ausgleichende Tarifpolitiker 87 | Die Karikaturisten 88 | Impressum, Fotonachweis | 6 VORWORT von Dr. Rainer Dulger Essen, was gar ist, trinken, was klar ist, reden, was wahr ist.
    [Show full text]
  • „Das Muss Fetzen“ Kanzler Gerhard Schröder Will Den Bürgern Bis Zur Bundestagswahl 2002 Nicht Mehr Viel Veränderung Zumuten
    Deutschland KOALITION „Das muss fetzen“ Kanzler Gerhard Schröder will den Bürgern bis zur Bundestagswahl 2002 nicht mehr viel Veränderung zumuten. Doch die Grünen möchten mit weiteren Reformen ihr Profil verbessern. Beim Koalitionsgespräch diese Woche ist Krach programmiert. In beinahe allen Bundestagsausschüssen spielte der grüne Koalitionspartner auf Kon- frontation. Stolz strahlt Fraktionschefin Kers- tin Müller, wenn sie verkündet, dass man sich „eben mal ein bisschen gefetzt“ habe. Am vergangenen Dienstag, als das Fetzen kein Ende nehmen wollte, reichte es Struck. Die Tagesordnung für den Bundestag, der den Bauern-Bonus verabschieden sollte, war schon gedruckt, als er entschied, den Streit mit einem Nein zum Billigdiesel zu be- enden. Wütend raunzte der SPD-Frak- tionschef seinen Grünen-Amtskollegen Rez- zo Schlauch auf dem Flur an: „Wenn das so weitergeht, werde ich wieder öffentlich vor- lesen, wer von euch schon wieder gegen diese Koalition gemault hat.“ Das von den Grünen vergangene Woche angezettelte Durcheinander ist zielvolle Pro- vokation. Nach der SPD startet jetzt auch die Öko-Partei zum Marathon für die Bun- destagswahl 2002. Damit man das auch merkt, hat sie sich im Vergleich zur SPD für die entgegengesetzte Strategie entschieden: Während der Modernisierungskanzler Ger- hard Schröder das Reformtempo nach zwei Jahren kontrolliert abbremsen will, tritt der Koalitionspartner, der der SPD bislang handzahm folgte, plötzlich aufs Gaspedal. Wo die Sozialdemokraten auf ihren bis- herigen Lorbeeren ausruhen wollen, drän- gen die Grünen, angeführt von den neuen Parteichefs Renate Künast und Fritz Kuhn, lärmend auf weitere Veränderungen. DPA „Diese Regierung würde einen Riesen- Kanzler Schröder: Das Regieren mit scheinbar leichter Hand ist vorbei fehler machen, wenn sie jetzt eine Reform- PD-Fraktionschef Peter Struck fühlte sich wie in GESUNDHEITSREFORM Sden frühen Chaostagen Die Grünen wehren sich gegen der rot-grünen Koalition.
    [Show full text]
  • Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
    Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.
    [Show full text]
  • Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State
    Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State WOLFGANG STREECK and CHRISTINE TRAMPUSCH The central problem of the German economy is the high costs of labour, driven up by the burden of funding an extensive welfare state through social insurance contributions that operate as payroll taxes on employment. The study identifies the political causes of the long-term rise in non-wage labour costs. It analyses the reforms of the last decade, showing how the multiplicity of veto points in the German political economy has weakened reform initiatives and reduced the prospect for effective reform in the foreseeable future. Contrary to widespread belief, the German economy does not suffer from a lack of international competitiveness.1 Despite the high value of the euro, the trade surplus continues to rise. Employment in exposed sectors, while declining as elsewhere, con- tinues to exceed that in any comparable country, indicating that German industry has maintained its outstanding competitive performance. Industrial wages are high, but are offset by high and fast-rising productivity.2 Nor does the German economy face particular difficulties with respect to inter- nationalisation. Notwithstanding employment protection, co-determination and high wage levels, inward foreign investment remains buoyant, attracted by an excellent infrastructure, a high skill workforce and peaceful labour relations.3 German firms have substantially expanded their activities abroad in order to compete for market share. During the past decade, firms like Siemens, BASF, BMW, Volkswagen, Daimler-Benz, and Hoechst, have evolved into true multinationals. Well into the 1990s, the domestic employment effects of outward investment have been generally benevolent.
    [Show full text]
  • New Government in Germany
    RESEARCH PAPER 98/94 The New Government in 30 OCTOBER 1998 Germany The Social Democratic Party emerged as the largest party in elections in Germany on 27 September 1998, ending sixteen years of government by the Christian Democrat-Liberal coalition. The German parliament confirmed Gerhard Schröder as Chancellor on 27 October. This paper looks at some of the policies that the Socialist government will implement following an agreement with their coalition partners, the Greens. The implications of the new centre-left government for Europe and for Anglo-German and Franco-German relations are also considered. Vaughne Miller INTERNATIONAL AFFAIRS AND DEFENCE SECTION HOUSE OF COMMONS LIBRARY Recent Library Research Papers include: List of 15 most recent RPs 98/79 Child Benefit 29.07.98 98/80 Voting Systems - The Government's Proposals (2nd revised edition) 31.07.98 98/81 Cancellation of Third World Debt 04.08.98 98/82 Working Time Regulations SI 1998 No 1833 10.08.98 98/83 Unemployment by Constituency - July 1998 12.08.98 98/84 Fireworks 18.08.98 98/85 House of Lords reform: developments since the general election 19.08.98 98/86 Parliamentary Pay and Allowances: Current Rates 21.08.98 98/87 The Criminal Justice (Terrorism & Conspiracy) Bill Bill 244 of 1997-98 02.09.98 98/88 Unemployment by Constituency - August 1998 16.09.98 98/89 Democracy in Russia 07.10.98 98/90 Unemployment by Constituency - September 1998 14.10.98 98/91 The Strategic Defence Review White Paper 15.10.98 98/92 The Reform of the European Structural Funds and the Cohesion Fund 21.10.98 98/93 Kosovo: The Diplomatic and Military Options 27.10.98 Research Papers are available as PDF files: • to members of the general public on the Parliamentary web site, URL: http://www.parliament.uk • within Parliament to users of the Parliamentary Intranet, URL: http://hcl1.hclibrary.parliament.uk Library Research Papers are compiled for the benefit of Members of Parliament and their personal staff.
    [Show full text]