Der Bürgermeister HohenleubenStadt

70 Jahre Stadtrecht Hohenleuben

Anläßlich unseres Stadtjubiläums überreichten wir Ihnen eine Festschrift mit viel wissenswertem über unser Städtchen.

Sie dient der Bürgerschaft und auch unseren Besuchern und Gästen zur Orientierung und vermittelt interessante historische Fakten über Hohenleuben.

Ein Jubiläum ist ohne geschichtlichen Rückblick undenkbar. So ist die 70-jährige Stadtentwicklung in Text und Bild in einem kurzen Abriß dargestellt.

Vor Ihnen liegt eine Beschreibung zum Ursprung des Wappens, eine Aufstellung „Hohenleuben von A-Z“, des Stadtrates und der Vereine im Überblick.

Ich bin froh und dankbar, daß Herr F.W. Trebge den histo- rischen Teil dieser Broschüre über unsere Heimatstadt erstellte und sie mit zahlreichen Fotos illustrierte.

Ich lade Sie hiermit ein zu einer Reise durch die Zeiten nennenswerter Momente unserer 70-jährigen Stadt- geschichte.

Mögen Sie, liebe Hohenleubener und Brücklaer, die Vereine, Organisationen und Gruppierungen das Jubiläum zum Anlaß nehmen, um an die Vergangenheit Ihrer städti- schen Gemeinschaft zu erinnern und voller Hoffnung in die Zukunft an der Schwelle des Jahrtausends schauen.

Heidrun Sedlacik Bürgermeisterin

1 Hohenleuben von A-Z HohenleubenStadt

Name Anschrift Telefon A Apotheke am Wasserturm Pharmazierat Reingard Stanek Dr. Julius-Schmidt-Str. 3a 07958 Hohenleuben 7049 Arztpraxis Dipl. Med. Rainer Haidan Dr. Julius-Schmidt-Str. 3 07958 Hohenleuben 5620 Autohandlung-Kleinreparatur Thomas Stürmer Gartenstraße 27 07958 Hohenleuben 7224 Autoreparatur Kfz.-Rep. Hans Gerstner Weiherstr. 1 07958 Hohenleuben 7229 Autoreparatur Kfz. Elektr. Harald Knoll Zeulenrodaer Str. 38 07958 Hohenleuben 72995 Autoreparatur Maik Zips Siedlung 38 07958 Hohenleuben 78744 B Banken- und Sparkassen Sparkasse - Geschäftsstelle Markt 2 79024 Bäckerei Rainer Grünert Breitscheidplatz 6 7097 Böckerei Iris Singer Dr. J.-Schmidt-Str. 22 72809 Baumarkt Knüpfer workshop Reichenfelser Str. 12 7122 u. 78311 Baugeschäft Klaus Köhler Kirchplatz 6 7071 Betonwerk, Beimbauer Gbr Neumarkt 24 560-0 Bibliothek Gartenstraße 79325 Blumengeschäft Maren Köhler Dr. J.-Schmidt-Str. 22 78078 Fa. Bondzio Telekommunikationsservice Untere Hardt 16, 07937 Zeutenroda 036628/62800 C CJD Heinrichstift E.-Weinertstraße 767-0 CJD-Jugendclub Gartenstraße 3 79325 D Dienstleistungen Fotoarb., Reinigung, Färbung, Lotto Schloßstraße 6 78045 Dieter`s Fundgruben Kirchplatz 7 72563 Druckveredlung Bertsch GmbH Bahnhofstraße 10 72414 2 HohenleubenStadt

Blick auf den neuen Bibelsaal und Pfarrhof vom Wasserturm

Luftaufnahme vom Zentrum Hohenleubens

3 Stadt ÜberschriftHohenleuben von A-Z Hohenleuben

Name Anschrift Telefon

E Elektro Liebold Kirchplatz 6 72949 Elektrodienst Wierschin und Hertzsch GbR Schloßstraße 26 79690 u. 72939 Evangelisch-Lutherische Kirche Pastorin Weiß Markt 2 7024 F Fahrschule Frank Dietrich Reichenfelser Str. 44 7043 Fahrschule Gerd Meißner Schloßstr. 36 72685 Fenster- und Türensysteme Teichmann & Kämmer Markt 6 72508 Feuerwehr Weiherstraße 2 79316 Flachdachbau Holl GmbH Schloßstraße 18 7014 Fleischerei Siegfried Schreiber Dr. J.-Schmidt-Str. 11 7012 Friseursalon Birgit Linke Zeulenrodaer Str. 22 7126 Fundbüro Verwaltungs- gemeinschaft Leubatal Hohenleuben Markt 5 a 76627 G Gaststätten Eiscafé Italia Dr.J.-Schmidt-Str. 4 71755 Lindenhof Schloßstraße 11 7050 Reußischer Hof Zeulenrodaer Str. 25 0172/6582623 Pächterhaus Reichenfels 7202 Pink Cafe Markt 11 78681 Speisewirtschaft Weiser Kirchplatz 1 7116 Sportlerheim Oststraße 7 71781 Zur Rosenschänke Zeulenrodaer Str. 71886 Getränkehandel Olaf Benkert Zeulenrodaer Str. 20 7203 Getränkehandel Sandra Spanner Oststraße 19 79380 H Heiko´s Tattoo - Studio Waldstr. 15 78551 Holzfachhandel Gerd Rückriem Zeulenrodaer Str. 42 7017 Heizung-Sanitär-Solar Dämmstoffe aus Schafwolle Michael Groß Waldstraße 2≤ 72699 I Ingenieurbüro für Bauwesen Dirk Bergner Brückla Nr. 7 71717 J Jugendclub (CJD) Gartenstraße 3 79325 4 Stadt HohenleubenÜberschrift von A-Z Hohenleuben

Name Anschrift Telefon

Jugenddorf Heinrichstift (unter CJD) 767-0 Justizvollzugsanstalt Gartenstraße 4 500 K Kindertagesstätte Aumaische Str. 6a 7068 Korbmacherei Kathrin Heinrich Oelsengrund 5 7357 Klempner-Meister Jochen Kreutz Schloßstraße 12 7206 Kosmetik Friseursalon Birgit Linke Zeulenrodaer Str. 22 7126 Krankenkassen DAK Markt 6 72508 Kretschmer + Grenzemann Architektur- u. Ingeniuerbüro Bendenreihe 15, 07937 Zeutenroda 036628/82720 M Malermeister Steffen Kirchner Kirchplatz 6 72950 Malergewerbe Enghard Scharrenweber Zeulenrodaer Str. 44 Museum Reichenfels Fr. Vogt 7102 Mannesmann Mobil-Funk GmbH Timm Griese Am Urbicher Kreuz 17, 99099 Erfurt 0361/4209724 O Obst und Gemüse Klaus Sengewald Schloßstraße 34 7054 Obst, Gemüse Carolin Uhlig Reichenfelser Str. 1 72430 P Polizei-Notruf 110 Postfiliale Carsten Delitscher Markt 6 7108 Qu Quelle Siegrun Ehrenpfordt Markt 7 72425 S Schreibarbeiten aller Art Gina Eisner Topfmarkt 2 78498 Sommerbad -Waldbad- 7081 Souvenir Museum Reichenfels 7102 Spar-Markt Carsten Delitscher 7108 Sparkasse -unter Banken- Stahlbau Roland Liebold Brückla Nr. 34 7090 5 Stadt ÜberschriftHohenleuben von A-Z Hohenleuben

Name Anschrift Telefon

S Sanitäranlagen Mirko Seebauer In den Schafbirken 11 78347 SCH Schlosserei Detlef Scheffel Gartenstraße 15 79501 Schornsteinfegermeister Bez.-Sch. H. Klausnitzer Siedlung 16 7340 Schule Staatl. Grund- und Regelschule K.-Marx-Str. 7 7079 T Taxi Frank Dietrich Reichenfelser Str. 44 7043 Tischlerei Möbius Matthias Schoenke Zeulenrodaer Str. 3 7111 Thüringer Talsperrenverwaltung Leubatalsperre 51206 V Verkauf von Berufsbekleidung Regina Lehrig Untermarkt 2 78390 Vermögensberater Konrad Groß Dr.-Julius-Schmidt-Str. 9a 78110 Versicherungen Allianz-Büro Gudrun Schreiter Markt 1 78595 W Wasserbüro Gartenstraße 3 79325 Z Zahnarzt Wolfgang Krause Neumarkt 1 a 7015 Zeitungen, Zeitschriften Heidi Linke Schloßstraße 6 78045 Zimmervermietung Hugo Katschinski Markt 16 78147

6 HohenleubenStadt

Wasserturm von Hohenleuben 91 Jahre alt, zum Tag des offenen Denkmals (Feuerwehrhaus)

Das trad. Froschparkfest erfreut alljährlich die vielen Gäste u. Besucher

7 Stadt ÜberschriftStadträte 1999 Hohenleuben

Name Anschrift Partei

Bürgermeisterin Frau Heidrun Sedlacik 07958 Brückla Nr. 44 PDS stellv. Bürgermeisterin Frau Elke Kühn Schloßstraße 32, 07958 Hohenleuben FWG Herr Klaus Schwolow Neumarkt 16, 07958 Hohenleuben FWG Frau Helga Schöne Karl-Marx-Str. 3a, 07958 Hohenleuben PDS Frau Gina Eisner Topfmarkt 2, 07958 Hohenleuben PDS Frau Marina Schaller Breitscheidplatz 2, 07958 Hohenleuben PDS Herr Torsten Braun Brückla 18, 07958 Hohenleuben PDS Herr Karsten Delitscher Markt 6, 07958 Hohenleuben FDP Herr Martin Güther Reichenfelser Str. 15 FDP Herr Dirk Bergner Brückla 70, 07958 Hohenleuben FDP Herr Bernd Funke Untermarkt 6, 07958 Hohenleuben FDP Herr Gerd Anstätt Erich-Weinert-Str. 11, 07958 Hohenleuben CDU Herr Dr. Reiner Stöhr Untermarkt 14, 07958 Hohenleuben CDU

8

70 Jahre 9

Stadtrechtes 70 Jahre 70 Verleihung des Verleihung an Hohenleuben 70 Jahre Marktplatz 1928 70 JahreVerleihungdesStadtrechtsanHohenleuben wie folgtbegründet: Gemeinde HohenleubenumGenehmigung sichals"Stadt"bezeichnenzukönnen"wurde Das am4.2.1928andasThüringer StaatsministeriuminWeimar gerichtete"Gesuchder zurStadt. Hohenleubens umdieinAussichtgestellteErhebungdesOrtes undkulturellgünstigentwickelnden Gemeinde Gemeindevorstand dersichwirtschaftlich Durch dieneueRechtslageveranlaßt,bemühtesichzuBeginn desJahres1928der ten. Zeulenroda verlegt.AlsAusgleicherhieltHohenleubendasVersprechen, Stadtrechtzuerhal- Hohenleuben trotzheftigerProtestemitWirkung vom15.7.1919aufgehoben undnach wurdeimgleichenJahrauchdasAmtsgericht damit verbundenenStrukturveränderungen 26.2.1919 zurStadterhobenwordenwar. Mit derBildungdesVolksstaates ReuBundden die StadtTriebes, Hohenleubens,derimZuge Novemberrevolution am derNachbarort 7.9.1926 gabesinThüringenzudiesemZeitpunktinsgesamt92Städte. Darunterwarauch der Bezeichnung"Stadt"gestattetwerdenkonnte.LautamtlicherBekanntmachungvom städtischem CharakteraufAntragnachGehördesKreisratesdieFührung mit überwiegend Gemeinden unddaßdasThüringischeMinisteriumfürInneresWirtschaft führen durften, hatten,dieseauchweiterhin Kreisordnung vom20.7.1922dieBezeichnung"Stadt"geführt und legte fest,daßGemeinden,welchebiszumInkrafttretenderThüringerGemeinde- Der§2 Gemeinden öffentlichrechtlicheKörperschaftenmitdemRechtderSelbstverwaltung. und KreisordnungfürThüringenvom8.7.1926inKraft.Nach§1diesesGesetzeswarendie Im LandThüringentratam1.8.1926dievomThüringerLandtagbeschlosseneGemeinde- (geringfügig bearbeitetvonF.W.Trebge) von Dr. W. inHeimatgeschichtlicherKalenderd.Bez.Gera1981 Querfeld, Die StadtwerdungvonHohenleuben 10 70 Jahre 11 Dieser Antrag des Gemeindevorstandes von Hohenleuben wurde vom Thüringischen Staatsministerium der Abteilung Inneres des Thüringischen Ministeriums für Inneres und Wirtschaft zuständigkeitshalber zugeleitet, die ihn mit einem entsprechenden Randschreiben vom 15.2.1928 dem Thüringischen Kreisamt Greiz zur Äußerung übersandte. Dazu Stellung nahm vorerst der Verwaltungs- am 27.2.1928. und Finanzausschuß des Kreisrates Greiz Der Gemeindevorstand gez. Kölbel Bürgermeister“ (1) Die unterzeichnete Gemeindeverwaltung zweifelt nicht daran, daß die hohe Thüringische trägt. Staatsregierung unserer gehorsamsten Bitte Rechnung „Vor dem Zusammenschluß der einzelstaatlichen thüringischen Länder zum Einzelstaat thüringischen der einzelstaatlichen dem Zusammenschluß „Vor Hohenleuben der Vor-Thüringen war Gerichtsort und des Pflege Reichenfels der sogenannten Reuß j.L Der OrtFürstentums ordentlicher Gemeinderecht ein nach reußischem war und und hatte seine Bestimmung Pflichten eines solchen mit allen Rechten und Marktflecken gemäß als Gerichts-Bedeutung und Marktort, mit Strafanstalt, eines Amtsgerichtes Sitz einge- Kirche Hohenleuben von den nach der eines großen Kirchspiels Vorort Postamtes, pfarrten Lunzig, , 5 Gemeinden hat seit vie- Hain, Brückla und Mehla. Hohenleuben len Jahren einen vorwiegend Charakter und verfügt städtischen gewerblichen über alle jenen abheben. durch die sich die Städte von Landgemeinden und kaufmännischen Betrieben, Nicht unerwähnt und einen daß Hohenleuben auch einen Personen- soll bleiben, Staatsbank-Güterbahnhof hat, eine und eine Apotheke, die seit mehr als wie Kreisbankfiliale staatlich privilegiert80 Jahren für Hohenleuben haben von alters- und in Betrieb ist. Ebenso Ärzte und Heilgehilfen ortsansässigher sich hier ordentliche zumal der Ort gemacht, seiner vielen Jahren von Erholungs- wegen, seit Vorbedingungen Höhenlage und sonstiger und Genesungsbedürftigen und wird. Auf den zahlreich aufgesucht und benutzt wurde recht zugeschnittener Gewerbe-Charakter als städtisch der und Bezirksort größere Teil fußt der in seinem Erwerbs-Einwohner Hohenleubens Berufsleben von jeher und noch heute. Wir und verwahrloste für z.T. ein wunderschönes Heinrichsstift, Rettungshaus, haben aber auch hier und in demselben auch eine weitere Schule mit Knaben und Mädchen, etwa 80 an der Zahl, Schule 6 -2 Lehrkräften, während sonst die eigentliche 7 Lehrkräfte dauernd aufweist. Die landwirtschaftliche hat hier ebenfalls ihren Sitz. Nicht Berufsschule der weiteren Umgebung Altertumsforschenden unerwähnt soll aber auch das historische Museum des Vogtländischen des Freistaates ReuB j.L. welches sich in Reichenfels befindet, bleiben. Bei Bildung Vereins, Persönlichkeiten des Landes, u.a. auch von wurde dies alles von maßgebenden führenden des erkannt und gewürdigt, und die Verleihung Herrn Minister Freiherr v.Brandenstein wurde der Gemeindebehörde Hohenleubens Charakters und der Rechte als reußische Stadt in Aussicht gestellt. wurde leider das Amtsgericht eingezogen. Nach Bildung des Gesamtstaates Thüringen nicht die Absicht, den OrtAndererseits hatten aber die zuständigen Stellen Hohenleuben wirt- man verwiesschaftlich und kulturell herabzudrücken, und die Gemeindebehörden auf Möglichkeiten wirtschaftlicheru.a. Ausdruck durch Umwandlung der seit Belebung, was eine ordentliche Thüringische Staatsbankstelle, 1843 bestandenen reußischen Sparkasse in wohl in Erwartung industrieller Belebung gefunden hat. Hohenleuben, zuerst genannt um das Jahr 1000 - mit rund 2000 Einwohnern, 1100 (?), als Marktflecken am 1.1.1928 1979 glauben bestimmt thüringische Kleinstadt. Wir überragt weit manche ordentliche Einwohner, annehmen zu dürfen, "Stadt" beizulegen, weitgehendstes daß unsere Bitte die Bezeichnung besonderer ArtEntgegenkommen findet, zumal damit keine Rechte verliehen werden und dies lediglich Formsache ist. 70 Jahre 1 T W (1) STA Hohenleuben dierechtlicheGrundlagegeschaffen. war fürdieStadtwerdungvon ihrem eigenenBesten,zumBestenderUmgebungundauchdesLandkreises Greiz."Somit zuweiterergünstigerEntwicklungseinmöge, zur StadtfürHohenleubeneinAnsporn von HohenleubenüberdieWeimarer EntscheidungmitdemWunsche, "daßdieErhebung Sogleich nachKenntnisnahmeunterrichteteLandratDr. LöfflerdennunmehrigenStadtvorstand zu führen.(3) Wirtschaft derGemeindeHohenleubendieGenehmigung,künftigBezeichnung"Stadt" dieAbteilungInneresdesThüringischenMinisteriumsfürund 21.8.1928 erteilte desHohenleubener GesuchesdurchdenGreizerLandratDr.Löffler.Befürwortung Am Minister v.Brandenstein gegebenenVersprechen aufdie zugegengewesensei,und verwies Ministerialdirektor Dr.jur.et rer.pol. Jahn,beidemimJahr1919vom damaligenreußischen daßderLeiterAbteilungInneresdesMinisteriums, Sonntag. Diesererklärte, Gegebenheiten unterrichtetenVorsitzenden desKreisratesLandkreisesGreiz,Leonhardt zende UnterredungmitdeminHohenleubenwohnhaftenundsomitüberdieörtlichen am14.6.1928eineergän- OberregierungsratEbelingalsVertreterführte desMinisteriums-- Wirtschaft beigleichzeitigerRücksendungdesHohenleubenerAntragesmitgeteilt.Daraufhin am 22.5.1928derAbteilungInneresdesThüringischenMinisteriumsfürund mitelfStimmenbeieinerStimmenthaltungan.(2)DerBeschlußwurde 17.4.1928 wortgetreu Diese EntschließungnahmderKreisratdesLandkreisesGreizinseinerSitzungam und unterstütztdeshalbdiesesGesuch." "Stadt" zuverleihen.DerKreisratistderMeinung,daßsolcheVersprechen einzulösensind, Hohenleuben vonderReußischenRegierungversprochenwordensei,ihrdieBezeichnung stützt ihrGesuchimwesentlichendarauf,daßseinerzeitbeiAufhebungdesAmtsgerichts dieAnnahmefolgenderEntschließungvor:"DieGemeindeHohenleuben der Kreisvertretung genannte AusschußnochmalsaufdenHohenleubenerAntragzurück.Einstimmigschluger der RechteeinerStadtversprochenhabe.InweiterenSitzungam12.4.1928kam malige LandesregierungdesVolksstaates ReußderGemeindeHohenleubendieEinräumung desGesuchesmitderBegründung,daßdievor- Er empfahldemKreisratdieBefürwortung 3 ms undNachrichtenblattf.Thüringen 1928, Teil 1,S.260 (3) Amts- (2) STA Weimar, Thürg.KreisamtGreizNr. (B1.110) 12 Thürg.Kreisamt GreizNr.2230 (B1.14-23) eimar, Thürg.Ministerium d.InnerenD1385(B1.73-78),STA Weimar, für Thüringen 1928, Teil I,S.260 in Amts- undNachrichtenblatt Hohenleubens Veröffentlichung derStadterhebung 70 Jahre 13 1950 1939 1928 1991 (Ob die im Schildfuß häufig verwendete MCC (1200), die auf die frühe Jahresangabe gehört ist ungeklärt.) Entstehung Hohenleubens hinweisen soll, zum Wappen Nach der Stadtwerdung wurde die Entwicklung eigener Stadtinsignien erforderlich.Nach der Stadtwerdung wurde die Entwicklung In der um Hohenleuben verdiente Kantor und Lehrer Mitte der dreißiger Jahre erarbeiteten der einen Entwurf für das Stadtwappen. Im Herbert Eckner und der Malermeister Helmut Tetzner Nachlaß Herbert Heftchen, das mit Notizen und Skizzen die Eckners befand sich ein kleines (niederländi- in einem stellte der Vorschlag Entstehung widerspiegelte. In der Endfassung Gold (Gelb) die stilisierteschen) halbrunden Schild auf blauem Grund in Burg Reichenfels mit und beiderseits anschließenden Turm spitzbedachtem, mit einem Fähnchen bekrönten In dem offenen Burgtor zeigt er einen geharnisch- Burgmauer dar. auf massiver Wohnflügeln auf rotem Grund. Ursprünglich war vorgesehen, im Torbogen ten Schwertarm in Silber (Weiß) zu den reußischen Löwen als Symbol der früheren Zugehörigkeit zum Fürstentum Reuß j.L. dokumentieren. Das wurde jedoch zugunsten der Endfassung fallen gelassen. Es ist wahr- durch die Farbwahl blau -scheinlich, daß der Bezug zum reußischen Vogtland gold, den , zum Ausdruck kommen sollte. In der beschriebenen Form alten Farben des Vogtlandes offiziell bestätigt. wurde der Entwurf am 17. 3. 1939 durch die Landesregierung in Weimar Mit der Verleihung des Stadtrechts an HohenIeuben war auf der Grundlage der Thüringer war auf der Stadtrechts an HohenIeuben des Mit der Verleihung Gemeinde- Recht zur Führung eigener Stadtsymbole (Stadtflagge, und Kreisordnung das bestätigt u.a.) verbunden, die von der Thüringer Landesregierung Stadtwappen, Stadtsiegel offiziell die Amtszeichen der der Stadtwerdung wurden in Hohenleuben werden mußten. Vor reußischen Landes- verwendet, nach 1920 des Landes Thüringen oder Paragiatsherrschaft, und von den örtlichenStempel mit Symbolen und Einrichtungen verschiedene Behörden führ- Charakter hatten. Als erstes ortstypischesbenützt, die keinen rechtlichen Wahrzeichen Pfarramt und Pfarrgericht im 18. Jahrhundertten das Hohenleubener eine große Linde im Siegel, die das Ortsbildzusammen mit den drei Türmen damals (Kirche, Schloß, Rathaus) Baum zu Beginn des 19.Jahrhundertsbestimmte. Als der riesige Sturm einem zum Opfer des Gemeindevorstandes das im Siegel der Kirchgemeinde und auch wurde gefallen war, dargestellt. in verschiedenen Varianten Bild der Burg Reichenfels Die Stadtsymbole der Stadt Hohenleuben von Stadt Hohenleuben der Die Stadtsymbole Trebge Wilh. Fr. 1870 1980 70 Jahre H.Machatschek,"Unterhaltsame Wappenkunde" - - R.Hiller, "Das Vogtland", Pausa,1880. Eckner, NachlaßHerbert Hohenleuben (Privatbesitz)-SammlungF.W.Trebge, Hohenleuben, - Literatur: Quellen undweiterführende zu führen.(1)Weidaer Zeitungv. 6.10.1939 den StädtenwiederdasRechtzugesprochen dieursprünglichenStadtsymboleimStadtsiegel DDR-Wappen ersetzt.NachderWende wurdemitderneuenThüringerKommunalverfassung unddurchdas Stadtwappen grundsätzlichausdenstaatlichenAmtssiegelnentfernt auch derHeraldikimallgemeinenwiderspricht.DurchGesetz wurdenspäterdie bedacht dargestellt,wassowohldenRegelnderWappentingierung (Wappenfärbung) als unddieBurginweiß(Silber)sogarrot verwendet tere geschwungenedeutscheSchildform dieästhetischbelieb- wurden.SowurdestattderrundenniederländischenSchildform geführt Veränderungen imStadtwappenzugelassen,dieauchinheraldischenVeröffentlichungen auf- Wohl ausUnkenntnisderrechtlichenBestimmungenwurdenauchandereungenehmigte zeitweilignichtangegeben. Nach 1945wurdeimStadtwappenzunächstderSchwertarm und derWehrhaftigkeit zuverstehen. als ZeichenderGerichtsbarkeit,diebisinjüngsteZeitHohenleubenausgeübtwurde, Stadtrecht dokumentieren.DasoffeneTor ist dasMarktrechtundderSchwertarm symbolisiert Reichenfels seitihremBestehenhin.DiewuchtigeMauersollgleichzeitigdasnunmehrige BurgweistaufdenhistorischenZusammenhangvonHohenleubenmit besagt: Diestilisierte Torbogen eingezeichnet."DieheraldischeDeutung Schwertarm derBurgisteinbewehrter Stadtwappen zusehen.EszeigtdieBurgReichenfelsnacheinemaltenStich.Indem Farben blau-gelb.ImoberenTeil derFlaggeistnebendemNamen"Hohenleuben"dasneue einem Zeitungsbericht(1)heißteszurneuenFlagge:"UnsereneueStadtflaggezeigtdie festlichbeleuchtet,erstmalsinFunktion.In der Springbrunnen,vondengroßenKandelabern Rundteils, Straßenbeleuchtung,beiderseitigeBegrünungmitKugelakazien).Dabeitratauch Pflasterung undNeugestaltung(u.a.Trennmauer umdasKirchgelände,Anlegendes öffentlich gezeigt.AnlaßwardieoffizielleÜbergabedesMarktplatzesnachKanalisierung, Aber erstam4.10.1939wurdedienunbestätigteHohenleubenerStadtflaggeerstmals 14 s. auchTrebge, "DasHohenleubener Stadtwappen",OTN.v. 7.7.1990 Zeitung v. 06.10.1939 4.10.1939 inWeidaer Stadtsymbolik am Hohenleubener der neuen erste öffentliche Hissung Aus demBerichtüberdie Marktplatz (1980) 1939 neugestalteter 70 Jahre 15 Luftaufnahme von Reichenfels heute Entstanden ist die Stadt aus zwei Siedlungen, der unteren, wohl der Entstanden ist die Stadt aus zwei Siedlungen, Hohenleuben wird 1267 als "Lubene" erstmals erwähnt.Hohenleuben wird 1267 Weitere Hohenleuben ist auf 50 grd.45’nördlicher Breite und 29 grd. 48' östlicher Hohenleuben ist auf 50 Zwei Kilometer südwestlich von Hohenleuben auf einem Bergkegel liegt die Zwei Kilometer südwestlich von Hohenleuben über die Pflege Burgruine Reichenfels, die 1356 als landesherrliche Verwaltung ist sie bei der deutschen Neubesiedlung Reichenfels erwähnt wird. Wahrscheinlich begründet. in der ersten Hälfte des 12.Jhd. von der alten Herrschaft Weida Hohenleuben war von seiner urkundlichen Erwähnung ein kirchlicher Mittelpunkt der Pflege Reichenfels. älteren, um den ehemaligen Dorfteich (heute Untermarkt) und der oberen Siedlung um Schloß und Kirche, die vermutlich der Burg Reichenfels ange- unter dem Schutz legt wurde. Die Namenserweiterung "Hohen"leuben wurde wahrscheinlich erst spä- hinzugesetzt. Hohenleuben, seine u.a. ter zur Unterscheidung von Windischenleuba Besiedlung eine wesentli- Flur und weitere Umgebung spielten in der frühdeutschen guterhaltene Ringwallanlagen an meh- che Rolle als Freilandgebiet. Heute sind noch reren Stellen sichtbar. 3. Ursprung: Länge auf einer Hochfläche zwischen Leuba-, Triebes und Weidatal gelegen, teils auf und Weidatal zwischen Leuba-, Triebes Länge auf einer Hochfläche beide Weida, nach der Leuba zu zwischen Zeulenroda und einem sanften Hange Städte etwa 12 km entfernt, Meereshöhe von 370 - in 395 m. 1. Name: 2. Lage: Hohenleuben in Thüringen, Landkreis Greiz Landkreis in Thüringen, Hohenleuben "Deutsches für Manuskript Eckner, von Herbert stark gekürzt) (ersch. 1941 Städtebuch", ist Bürger von Lewben, 1359 Luben (Hinz von Luben Nennungen waren: 1312 Name kommt später Lewbin, Lugbe, Lüben, Hoenleuben. Der Schleiz), 1396 Lewen; tschechisch "liby" von "leube" = Busch, vielleicht auch wohl aus slawischer Wurzel = wert,oder wendisch "luby" = Besitz der lieb. Dann erscheint "Hohenleuben" = leben Herkunft aus dem Deutschen müßte an ahd."leiba" Familie von Luben. Bei gedacht werden. 70 Jahre die Kirche eingeweiht. Bis dahin stand auch nur ein hölzerner Glockenturm inderMittedes Glockenturm die Kircheeingeweiht. Bisdahinstandauchnurein hölzerner 1841derTurmKirchenbauverein, underst1850 wurde derBaufortgesetzt, errichtet,1853 an Geldmangelte,bliebder Bau unvollendet.1846bestandaufkurzeZeitein Daes deraltenKirchewurdenzudenFensterlücken der neuenhinausgeworfen. die Mauern ist, ohne GenehmigungderOberbehörde denNeubauderKirche.Besonderserwähnenswert als zuklein,derTurm alsbaufällig.1783 wurdederTurm abgebrochen.1786begannman XXIV. sichdieKirche dieKöstritzerKapelleunddarunter derenFamiliengruft.1780erwies darunter dieFamiliengruftfürEdelleutevonLunzig,1741aufder NordseitefürHeinrich und neuerrichtet.1728bautemandarinaufderSüdseiteeinefürstliche GreizerKapelleund baufälliggewordeneKirchewurde abgebrochen hielten. DieAnfangdes17.Jahrhunderts bis 1415,Triebes undWeißendorf bis1538Gottesdienst bis1615,undLangenwetzendorf Neben derPfarreigabesnocheinHausfürdieKapläne,inden KapellenZeulenroda haben jeden3.Tag nachReichenfelszufronen. Die derPfarregehörendenlehnbarenBauerngüter Gut Reichenfelserrichtet,ebensowieeinePfarrei. eine KircheaufderHöheGrundundBodenvom Zur ZeitderDynastieerrichtunginReichenfelswurde amSüdranddesWeichbildesFlurname derStadt. te KircheoderKapellebefandsichaufderNickels, einer KultstättevorderChristianisierung.Einezwei- Kirche: Oberlandesgerichtsbezirk Jena. 1935 isthiereineFrauenstrafanstaltfürden alten MarkteswährendimJahr1934errichtet.Seit heutige RathauswurdeimBaustildenCharakterdes Das wurde beidemgroßenBrand1794vernichtet. erbauteRathaus Das zuBeginndes18.Jahrhunderts Neumarkt. oderUntermarkt, Schweine- Siedlungsteile ihreNamenerhielten,wieTopfmarkt, Marktgerechtigkeit, wodurchdieverschiedenen Im Jahre1715erhieltHohenleuben Herrenhut gründete. dieBrüdergemeine wählteunddort da manfürdieseAnsiedlungdasGebietumEbersdorf Verhandlungen mitHeinrichXXIV. dasRittergutReichenfelspachten.DerPlanzerschlugsich, aufdemReichenfelserRittergutsbodenansiedelnundevtl.nach Grafen Zinsendorf mährischeBrüderunterVermittlung ist,1721wollten sichvertriebene des Erwähnenswert letzten 5Gemeindensindesnochheute. waren,die LunzigundHaineingepfarrt bls1538,undMehla,Brückla,Kauern, Göttendorf und bis1615, an diePfarreiHohenleubenzahlend-,Niederböhmersdorf heutenochDezemundErbzins Triebes14.Jahrhundert, bis1615,Weißendorf bis1615,- ZeulenrodabisetwaEndedes Pflege Reichenfelserrichtet,indieOrtschaften ger Marktbildet.UnterdemSchutzderBurgwurdehierfrühzeitigdieMutterkirchefür gestaltetenSiedlung,derenMittelpunkteincharakteristischerlan- ten sichzueinerimGeviert 5. Siedlung: 1794 ab. mit Turm aufdemMarkteerrichtetwurde.DerPlanwurdezerschlagen,dasRathausbrannte Heinrich XXIV. sollteHohenleubenStadtgerechtigkeiterhalten,weswegenaucheinRathaus Ministerium inWeimar dasRechtzurBezeichnungalsStadtverliehen.SchonunterGraf 4. Stadtgründung: 16 Die ersteKirchestandwohlamWalteich, Die ursprünglich bestehenden 2 Siedlungsgruppen verwuchsen underweiter- Die ursprünglichbestehenden2Siedlungsgruppenverwuchsen Hohenleuben erhieltam21.August1928durchdasThüringische errichtetes erstesRathaus Nach demBrand1799wieder- 70 Jahre 17 1647: 225 in 50 Familien, 1810 : 1300, 1647: 225 in 50 Familien, Die Bevölkerung ist thüringisch-fränkisch, wohl auch mit sorbischem Die Bevölkerung ist thüringisch-fränkisch, Zur Kirchfahrtevangelisch-lutherischen Hohenleuben gehören die Kirchenbücher: Personen von besonderem Ruf aus Hohenleuben: Freiherr von: Philipp Tobias – Gebler, zu geb. 1720 in Hohenleuben, nach dem Studium holländischer Gesandtschaftssekretär 1768 Freiherr 1782 von Kaiser Berlin, 1753 in österreichischem Dienst, 1763 Reichsritter, erhoben, als bei der geheimen Hofkanzlei in Wien Joseph zum Geheimrat und Vizekanzler verstorben. Staatsmann und Dichter ausgezeichnet, 1786 in Wien – Sturm, Christian Gottlieb, geb. 1780 in Hohenleuben, als bekannter Professor in Bonn 1826 verstorben. – Hauschild, Johann Friedrich geb. 1788 ln Hohenleuben, Kaufmann in Frankfurt a.M. und Schriftsteller im kaufmännischen Fache, gestorben 1875. Die im 16. und 17.Jahrhundert ziehenden Seuchen verschonten auch durch die Gegend als Friedhof für die Pestverstorbenen ange- Hohenleuben nicht. 1605 wurde ein Grundstück Die Berichte über das kirchliche Leben in kauft, 1631 und 1633 gab es viele Pestkranke. Hohenleuben geben weiter an: hitzigem Fieber gestor- ; 1721: 40 Personen an 1737: viele Ruhrkranke, davon 10 Todesfälle ben ; 1777: 200 Kinder an Blattern 13 gestorben ; 1797: 25 Personen an erkrankt, davon der Ruhr gestorben. In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts viele Blatternkranke gab es und -sterbefälle. Deshalb wurden von 1817 -"Kindern 1831 und Erwachsenen die Schutzblattern teils mit glücklichem und Keuchhusten, normal Ruhr, Erfolg geimpfet" ; 1801: 9o Sterbefälle an Scharlachfieber, Epidemien. waren es 32 ; 1816 und 1826 die gleichen Gemeinden Mehla, Brückla. Kauern, die auch in den Kirchenbüchern Lunzig und Hain, gemeinsam erfaßtreichen bis 1558 zurück. sind. Die Pfarrlehensbücher Beachtlich, daß die Einwohnerzahl von 1810 -Beachtlich, daß die Einwohnerzahl von 1810 auf 2600 1868, also in 58 Jahren, von 1300 Statistik von 1800 bis 1825 nennt als gestiegen ist, sich also verdoppelte. Die 4(!). Nach 1870 ist die Einwohnerzahl stark Durchschnittszahl der Kinder in der Familie schwankend. 6. Bevölkerung: Einschlag, wie die Flur-sich neben Bauern und Familiennamen zeigen. Sie setzte größtenteils aus Leinewebern und Handwerkern zusammen. Einwohnerzahlen: 1820 : 1400 in 264 Häusern, 1840 : 2103 in 223 Häusern, 1867 : 2536 in 264 Häusern, 1868 : 2600, 2138 in 256 Häusern,1885 : 1957, 1890 : 1895 : 2016 in 264 Häusern, 1900 : 2088 in 269 Häusern, 1905 : 1985 in 263 Häusern, 1927 : 2000. Marktes. Die erste Pfarrei, die nach dem Brand von 1605 wieder aufgebaut worden war, wieder aufgebaut dem Brand von 1605 erste Pfarrei, die nach Marktes. Die Neben der erneutwurde 1820/21 geworden war. inzwischen baufällig aufgebaut, da sie heute später die Garküche, eine Pfarrschenke, noch auf dem Topfmarkt Pfarrei bestand bis 1312 die Vögte der Pfarrstellen, hatten Recht zur Besetzung das Die Collatur, Privathaus. 1622 kaufte die Landesherren. ab 1533 wieder dann das Kloster Cronschwitz, von Weida, anzu- nur Landeskinder mit der Verpflichtung Besitzer von Reichenfels, v.Müffling, sie der Herr der Seitdem ist sie in den Händen Collator. alleiniger Heinrich XXIV. stellen. Ab 1703 war wurde 1750 erweitert, Der um die Kirche gelegene Friedhof Köstritzer Paragiatsherrschaft. ein dritter westlich des Ortes1824 ein zweiter , 1853 angelegt. 70 Jahre Standquartiere undVorspanneStandquartiere über100Taler auferlegt. Die Wirren derSchlesischenKriege des kurprinzlichenEichstädtischen KürassierregimentesanKostenfürDurchmärsche, beiderEinquartierung wegen derschwerenZeitjeglichen Frondienst.1707werdendemOrt die Bauern Heute istdieHöhledurchSteinindustrie verschwunden.1637verweigern ihm benannte"Kressenhöhle"gegenüber demBergkegelmitSchloßReichenfelsimTriebestal. findetalsSchlupfwinkel vordenKaiserlichendienach Georg Kresse,"einBauerngeneral", sollum einLaibBrotverkauftwordensein Hohenleuben schwersteBedrückung. EinBauerngut Geldnöte durchStrafenHeinrichdesÄlterenversetzte,brachte der dreißigjährigeKrieg alszurPflegegehörigdurchBeteiligunginarge 1525denOrt schon derBauernaufstand beeinflußten,sindzunennen:Nachdem desOrtes Aus Geschehnissen,dieWirtschaft Pfarrschenke dasRechtzumReihschank. Süden, inder"NeuenWelt", gelegeneBrauhauserbauten.Siehattennebender danachnurnoch12,diedasim Bis 1827hatteHohenleuben26braugerechtsameBauern, Häuser, zubauen. undKörner" dienursovielLandbesaßen,umihre "benötigtenKartoffeln zugunsten derGemeindeHohenleubenschon1786zerschlagen. 1827zählteman220 Reichenfels. DasehemaligeRittergutHohenleuben,zumSchloßHohenleuben gehörig,wurde Segeltuch undZeltplanenher. nebendemRittergut Hohenleubenhatte 182736Bauerngüter undHanfgeweben tigt zurZeitüber100ArbeiterundstellthauptsächlichnebenLeinen- eine BeschäftigunginWeida undTriebes. DiemechanischeWeberei Hohenleuben beschäf- den, dievieleArbeiterbeschäftigen,dochfindetdergrößteTeil heutenur derErwerbstätigen ter ZeitgroßeSteinbrüchezumAbbauvonDiabasundvulkanischemPaläopikriteröffnetwor- liche MittelpunktderPflegeReichenfelsverlornachundanBedeutung.Zwarsindinletz- Industrialisierung ungünstigfürdieStadtaus.Dereinstigegeistige,kirchlicheundwirtschaft- wirktesichdie ungünstigeLagedesOrtes liegen.Durchdiesewirtschaftlich entfernt Mehlteuer, dieabervonderStadt20bzw. 30Wegminuten Weida - Eisenbahnlinie Werdau - Hohenleubenhatzwei kleineBahnhöfeander1883erbauten vertreten. Firmen Eingang fand.SieistheutenochnebenverschiedenenkleinenBetriebenindreigrößeren hier Zigarrenfabrikation ersetzt,diezuAnfangder60erJahrealsneuerErwerbszweig zurückgehendeHauswebereiwurdenundurchdie wieder eingehen.Dieimmermehr zusätzlichWochenmärktekonnten. 1833werdenamOrt diejedoch1842schon eingeführt, Waren reichlichabsetzen undvielbesuchtenJahrmärkten aufdenvonweitundbreitgern dieihre Maschinenbetrieb amPlatze.DanebenwarenalleHandwerkerständevertreten, HeutebestehtStrumpfwirkereimit erwähnt. wird derersteStrumpfwirkeramOrt Hausweberei denTodesstoß gab.1927warnocheinHandwebstuhlimGebrauch.1711 wurde.AnihrerStellewurdeeinemechanischeWebereider vernichtet errichtet,dieder und nachSachsen.1840wurdeeineFärbereigegründet,die1852durchFeuersbrunstwie- 420Meistermit600StühlenihreWare1867 lieferten nachGreiz,Schleiz,Gera,Weida handelten. und zumAbnehmerindieStadtbrachten,andererseitsmitGarn Warenweise inGreizwiederalsMeisterarbeiten.Faktorewarendie,diefertige aufkauften DieFaktoreinHohenleubenhabenvieldurchBankrottverlorenundmüssenteil- Obermeister: wollene Zeugemachen,269Meisteran585Stühlen.ImgleichenJahrschreibtder an62Stühlen,Leineweber,Zeugmacherinnung Fiedler34Zeugmachermeister diebaum- derdamaligen gab esinHohenleubennachAngabendeshiesigenObermeisters vonReichenfelsundGeranachBöhmenwegenzuhoherAbgabenaus.“1821 Zeugmachern hende Truppen Meisterzügevon verursachenungünstigeGeldverhältnisse."1769wandern Aufschwung.AlleinKriegsnötewieAbgabenandurchzie- Hohenleuben anwirtschaftlichem Hauptbeschäftigung derEinwohner. Durchdie1715erlangteMarktgerechtigkeitgewinnt 8. Wirtschaft: Sprachreste. zeigensorbische wieFlurnamen Einschlaggesprochen.Familien- oberfränkischem 7. Sprache: 18 In HohenleubenwirdeinMischdialektvonThüringischundObersächsischmit Neben der Land- und Forstwirtschaft istdieWeberindustrie undForstwirtschaft die Neben derLand- 70 Jahre 19 Amtsgericht Hohenleuben (altes Schloß) Der Gerichtssitz für Hohenleuben war in den Händen der Besitzer der Der Gerichtssitz für Hohenleuben war in den An der Spitze der Gemeinde stand der Schulze, der im Auftrag der An der Spitze der Gemeinde stand der Schulze, Neben den Herren von Reichenfels übten in Hohenleuben außerdem noch die Edelleute des Rittergutes in Hohenleuben sowie der Pfarrer von Hohenleuben die niedere Gerichtsbarkeit , d.h. die Erb- Fron- und gerichte, aus. Die Obergerichte gehörten den später Landesherren: den Vögten von Weida, denen von Gera, den Reußen von früheren Burg Reichenfels, die bis 1716 als Mittelpunkt der Gerichtspflege und Herrschaft früheren Burg Reichenfels, die bis 1716 als Reichenfels galt. Als Burg- die und Gerichtsherren sind zu nennen: die Vögte von Weida, 1382 1370 die Herren von Tannrode, Vögte von Gera, 1356 urkundlich in ihren Händen, ab v.Dobeneck, 1384 Heinrich ReuB von Plauen zu Schmölln, 1496 Fabian die v.Beulwitz, zu Hohenleuben seine Nachkommen, 1577 Caspar v.Thoß und 1503 Hans v.Machwitz seit- v.Müffling, bis 1703 in Besitz der Herren zusammen mit Sigmund Friedrich v.Kospoth, Herrschaft der Linie Köstritz des Hauses Reuß, dem bis heutigentags das Schloßgebiet die von Reichenfels im der die "hohe und niedere Gerichtsbarkeit" beginnend mit Heinrich XXIV., Hohenleuben übertrug,Jahr 1716 einem neugebildeten Justizamt in das bis 1921 bestand und dann nach Zeulenroda verlegt wurde. 10. Gerichtswesen: 9. Verwaltung: besorgte und die Steuerndie einzog. Später bestand Landesherrschaft die Verwaltung Stellvertreter seinem und 6 Bezirksvorstehern, 9 Kommunalbehörde aus einem Bürgermeister, laut Gemeindeverordnung vom Gemeindeverordneten und dem Gemeindekassierer, gegeben. 28.6.1842 von Heinrich 62. Fürst Reuß j.L. Hochburg mit gleichen BürgermeisternAb 1922 war Hohenleuben eine kommunistische bis Die heutige Stadtverwaltung1925. Seit 1931 gab es einen NS-Stadtrat. besteht aus einem sowie einem Stadtkassierer. 2 Beigeordneten und 9 Ratsherren, Bürgermeister, Friedrich des Großen bekam Hohenleuben auch zu spüren. 1745 quartierten auch zu spüren. Großen bekam Hohenleuben Friedrich des in der sich Drangsalen neben vielerlei Kriegsvolk ein und verursachten Mann ungarisches Pflege 12 000 Hohenleuben Ziethen-Husaren in lag eine Schwadron hohe Unkosten. 1763 der Gemeinde und dem benachbarten Langenwetzendorf in den Winterquartieren und forderten beI Heu, Stroh u.a. "harterAndrohung an Hafer, ungeheure Mengen militärischer Exekution" anläßlich des in Feststimmung große Feierlichkeit am 18.4.1763 eine Daher fand 1870/71 betrauerteFriedensschlusses statt. 1914/18 zählte Hohenleuben 3 Gefallene. des Weltkrieges. Hohenleuben 59 Opfer des Ortes infolge der hohen Lage fanden die zahl- Wasserverhältnisse Durch die ungünstigen abbrannte. 1794 kam reichliche Nahrung. So als 1602 der Pfarrhof reichen Brände immer Markt mit 19 Häusern als innerhalb drei Stunden alle Anwesen am es zum größten Brand, Opfer fielen. 1799 vernichteteund 16 Scheunen zum und 8 Scheunen. ein Brand 8 Häuser 1827 brannte das und 12 Scheunen ein Raub der Flammen. 1806 wurden 20 Häuser sind durch Blitzschlag es 4 Brände darunter die Färberei. 1905 Brauhaus ab. 1852 waren Bränden und 1932 wur- 1927 bis 1931 kam es jährlich zu weiteren 3 Anwesen abgebrannt. am Markt 19 Gebäude eingeäschert.den von dem großen Schadenfeuer liegt am Fuße der Ruine Reichenfels, Das Wasserwerk Der Ort hat seit 1906 Wasserleitung. und weithin sichtbar. neben der Pfarrei, erbaut wie ein alter Wartturm steht der Wasserturm waren die Einwohner neben den wenigen, im Sommer meist ver- der Wasserversorgung Vor liefernden, eine Viertelstunde entfernt liegenden sagenden Brunnen auf einen stets Wasser "Döhlener Brunnen" angewiesen. 70 Jahre weitere Lehrkräfte. belegt.Neben derAnstaltsleitungwirken2 Es istheutenochdurchschnittlich mit 70Kindern Stiftung desFürstenHeinrichII.von Reuß-Köstritz.EingeweihtwurdedasRettungshaus1855. KnabenundMädchen, eine undverwaiste Gründung einesRettungshausesfür verwahrloste die ImMärz1853erfolgte fürKnabenundMädchen angegliedert. Fortbildungsschule ge Schulemit7Lehrkräften.Daneben sindeineMädchenberufsschuleundländliche derletzteSchulbau.HeutehatHohenleuben eine8-klassi- werden. 1845bis1847erfolgte erteilt Lehrerein,dennderUnterrichtmußtein6Klassenmit474 Kindern man einenvierten der einDiakonusalszweiterLehrer, ab1842 einbesondererMädchenlehrer. 1864stellte Schulkasse zuzahlen,beiBesuchauchdesSchreibunterrichtes4Pfg. Ab1801wirktewie- Kinderzahl betrug240.WöchentlichwarenfürjedesKind3Pfg. alsSchulgeldindie 1842 MehlaundBrücklaaus.Bereits1778wurdeeinzweiter Lehrerangestellt.Die LunzigundHain, aucheineLoslösungvomSchulverbund.Soschieden1724Kauern, erfolgte zurSchule.MitderGründung eigenerPfarreien Orte gingen dieKinderdereingepfarrten 18. Bildungsanstalten: 17. Juden: Seit dieserZeitsindhierlutherischePfarrer. undSchulvisitationen1533-1534 statt. fandendieKirchen- Naumburg. InderReformation 16. Kirchenwesen: Davon istdieHälfteAckerland. 15. Stadtgebietsfläche: ten Gerichtsgebiet. demjeweiligengesam- gehörten derSteuern Pflege Reichenfelsherausgegeben.AlleArten der zudenReußen.1917-1921wurdeNotgeldgemeinsammitOrtschaften gehörten 14. Finanzwesen: wegen einesStadtwappens. AugenblicklichlaufenVerhandlungenReichenfels stilisiert. mitderThüringerRegierung 13. SiegelundWappen: gegründet,1859eineSchützengildeerrichtet. wurde eineBürgerwehr 12. Kriegswesen: 1920 indemFreistaatThüringenauf. hatten siedieregierendenFürstenvonReußj.L..DerdanngegründeteVolksstaat Reußging Die OberhoheitüberdasGebietbehieltdieLinieReuß-Schleizbls1853.Von daanbis 1918 XXIV. dengrößerenTeil derPflegeReichenfelsmitHohenleubenunddemSchloßReichenfels. Schleiz geschlagen.1792erhieltderStifterParagiatsherrschaftReuß-KöstritzHeinrich Reußenländer wurdedieGerichtspflegeReichenfelsmitHohenleubenanLinieReuß- TeilungLandesherren, um1590fielsiewiederandieReußen.Beider1647erfolgten der Schmalkaldischen KriegeswurdendieHerrenderburggräflichenLinievonPlauen1550 Vögte vonGera,vorherbis1238beidenVögtenWeida. IndenWirren des indenHändender lagseitdem13.Jahrhundert Hohenleuben alsihrMittelpunktgehörte, 11. Landesherrschaft: von Reußj.L.. Plauen undzuletztderParagiatsherrschaftReuß-Köstritz.Ab1853dieregierendenFürsten 20 1834 wurdehiereinJudegetauft. Das Kriegs- und Militärwesen standunterderHoheitReußen.1848 undMilitärwesen Das Kriegs- Münzrecht hatte Hohenleuben nicht. Münzsorten undMünzverträge Münzrecht hatteHohenleubennicht.Münzsorten Vor dasKirchenwesendemBistum gehörte derReformation Eine Pfarrschule bestand schon lange vor der Reformation. Hier Eine PfarrschulebestandschonlangevorderReformation. Die LandesherrschaftüberdiePflegeReichenfels,zuder Das FlurgebietHohenleubensumfaßt767ha56ar11qm. Hohenleuben führte bisherinseinemSiegeldieBurg Hohenleuben führte 70 Jahre 21 Es besteht die wertvolle Sammlung des Vogtländischen Jahresschriften des Vogtl.Altertf.Vereins 1-103 Jahresschriften des Vogtl.Altertf.Vereins Bibliotheca Ruthenea , Literatur zur Landeskunde und Geschichte des Bibliotheca Ruthenea , Volks- 1870 und Landeskunde des Fürstentums ReuB j.L. Kirchengalerie der reußischen Länder, Dresden, 1842/43, S.73 ff. Kirchengalerie der reußischen Länder, Topographie der Pflege Reichenfels, Leipzig,1827 Topographie Die Einführung der Reformation in den reußischen Landen, Gotha, Reichenfels und das Museum des Vogtländischen Altertumsforschenden des Vogtländischen Reichenfels und das Museum Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft 23, Jena, 1896 1860 wurde ein Wochenblatt gegründet, das bis 1869 erschien. Daneben das bis 1869 erschien. gegründet, ein Wochenblatt 1860 wurde Die vor- Altertümer und frühgeschichtlichen Ostthüringens, Jena, 1930 Vogtl.Gesch. u. Altertumskd., 27. Jg., Plauen, 1927 Vogtl.Gesch. in Akten d. VAVH Weida, Schleiz, 1887 d. VAVH, – Auerbach, B., Die Kirchenbücher in Reuß j.L., in 74.-75.Jahresbericht d. VAVH, 1907 in 74.-75.Jahresbericht d. VAVH, – Auerbach, B., Die Kirchenbücher in Reuß j.L., – Pfarrarchiv Hohenleuben Sprach-– Gerbeth, E. Vogtländische f. in Schriften d. Vereins und Sachaltertümer, Krieg, in Reußische Forschungen, – Böhme, Prof. Das reußische Oberland im Nordischen Gera, 1923 – Schmidt, B. Geschichte des Reußenlandes, in 56./.57.Jb. Einiges üb. d. Pflege Reichenfels in den schlesischen Kriegen, – Wehrde, in Bibliothek/Archiv d. VAVH – Jahresberichte über d. Rettungshaus zu Hohenleuben, – Schmidt, B., Urkundenbuch der Vögte ... Bd.1 u. 2, 1885/92 – Schmidt, B., Urkundenbuch der Vögte ... Bd.1 Uber thürg Ortsnamen, Erfurt, 1856, S.211 – Cassel, P., – Berichte über das kirchliche Leben in der Kirchfahrt Hohenleuben, 1770 - 1937, 22. Bearbeiter: Hohenleuben geb. 1903, Lehrer, – Herbert Eckner, 21. Sammlungen: mitteldeut- zu Hohenleuben, der 1825 gegründet als ältester Altertumsforschenden Vereins die scher Altertumsverein anzusprechen ist. Rund 15 000 Bände zählt die Vereinsbibliothek, manchen Schatz aufzuweisen hat. Noch in diesem Jahr ist der Beginn des Baus eines Kreismuseums in Reichenfels geplant, in dem die Sammlungen und die Bibliothek des Vereins untergebracht werden sollen. – versch. Autoren: – Schmidt, Dr.Jul.: – verschd. Autoren: – weitere verwendete Literatur: spezielle – Leipoldt, Joh.: – Lehfeld, Paul: – Brückner, Georg: – Brückner, – Jauernig, R.: 1932/33 Plauen, 1929 Vereins, – ders.: – Auerbach, Alfred: 1892, 1900 und 1908 Fürstentums Reuß j.L., Gera, 19. Zeitungen: und Darstellungen 20. Quellen besteht seit 1892 eine Tageszeitung, die "Hohenleubener Zeitung". Seit 1934 ist diese mit Zeitung". Seit 1934 die "Hohenleubener 1892 eine Tageszeitung, besteht seit Zeitung" verschmolzen. der "Weidaer 70 Jahre 1850 Neue allgemeingültigefürstlicheGemeindeordnung:Gemeindevorstand bestehtaus 1848 Im ZugederdemokratischenRevolution von1848werdenimneugebildeten 1847 Hohenleuben erhälteineoffiziellePostexpedition(Postamt). 1842 Hohenleuben erhälteigeneGemeindeordnung.Eswirdin6Distriktemit jeeinem 1840 Hohenleuben hat2103Einwohnerin223Häusern. undHandelsvereinsderThüringerKleinstaatenwirdin 1834 Nach GründungeinesZoll- Gründung einerTextilmanufaktur1761 miteigenerFärbereidurch JohannGeorgHauschild. 1726 derStadterhebungwirdauf demMarkteinRathauserrichtet.Dasich In Erwartung das JustizamtHohenleubenfürdieihmzustehendeniedereundobereGerichtsbarkeit. 1716 1715 verleiht erHohenleubendasMarktrechtundbildet 1703 Der jungeParagiatsherrHeinrich XXIV. verlegtdenAmtssitzfürdiePflegeReichenfels 1692 desHausesReußj.L.als Die PflegeReichenfelskommtdurchFamilienvertrag 1616 LunzigundHainfallenpolitischandie an diejüngereLinie.Brückla,Mehla,Kauern, Bei LandesteilungenimHauseReuBfälltdiePflegeReichenfelsmitHohenleubenan 1596 1615 Triebes undUmgebungvomHohenleubenerKirchspielgetrennt. 1533 ImVerlauf undUmgebung, wirdkirchlichauchLangenwetzendorf derReformation undStadtrecht erhielt,fälltandieHerrschaftReuß- Zeulenroda, dasschon1438Markt- 1500 derVögtevonWeida derBurgReichenfelsineinemEhevertrag 1356 Erste Erwähnung und 1267 DerPfarrerBurchardaus"Luben"ist desOrtsnamens: Erste urkundlicheErwähnung Hohenleubens zusammengefaßt.) Entwicklung als StadtbedeutungsvolleDatenzurgesellschaftlichenundwirtschaftlichen Zusammenhänge fürdenLeserimfolgendennurnocheinmalausgewählte,dieGeschichte zur GeschichteHohenleubensenthalten.DeshalbwerdenzumbesserenVerständnis der Rückblicke"isteineausführlicheZeittafel (In derHohenleubenerStadtgeschichte"Einblicke- zusammengestellt vonF.W.Trebge Kurzchronik StadtHohenleuben 22 der Frondiensteversprochen. Fürstentum ReuBj.L.Pressefreiheit, dieEinführungeinerVerfassung unddieAblösung Instrumentenbauer ChristianGottfried Timmig. demokratischeOrdnungErsterGemeindevorsteher Tischlermeisterannähernd und dem Dreiklassenwahlrechtgewählt.DamithatHohenleubenzum erstenMaleine Gemeindekassierer und12GemeindeverordnetendenGemeinderat. Dieserwirdnach Distriktvorsteher eingeteilt.EinGemeindevorsteherbildetmitden6 Distriktvorstehern Hohenleuben einefürstlicheSteuerrezeptureingerichtet. Hohenleubens geschwunden. wieder.Jahrhundert Aufschwung DamitwardieChancefüreinen wirtschaftlichen erlischtaberschonim19. Sie wirdbaldzueinembedeutendenUnternehmen, (später"Ratskeller"). daraus eineGastwirtschaft Heinrich XXIV. gegenüberseinemregierendenBrudernichtdurchsetzenkann,wird Hohenleuben sollStadtrechterhalten. nach Hohenleuben. Erbabfindung (Paragiat)andasneugebildetenichtregierendeHausReuß-Köstritz. ältere Linie. mittlere Linie, Greiz undscheidetdamitausderPflegeaus. etwa dasGebietzwischenHohenleubenundZeulenrodaumfaßt. Gera. ReichenfelsistZentrumundAmtssitzeineskleinenVerwaltungsgebietes, das inWeida.Zeuge beieinerAltarweihe 70 Jahre 23 Altes Gefängnisgebäude in der Amtssitz des Schloßstraße, 1928 Bürgermeisters (um 1965) 1926 Neue Kreis- und Gemeindeordnung für Thüringen in Kraft. native für die krisengeschüttelte Handweberei Zigarrenmanufaktur in Handweberei Zigarrenmanufaktur native für die krisengeschüttelte Protest der Bevölkerung das Amtsgericht nach Zeulenroda verlegt. Protest der Bevölkerung das Amtsgericht nach Bürgermeister. Er ist einer der wenigen kommunistischen Amtsträger in Thüringen. Er ist einer der wenigen kommunistischen Bürgermeister. Eröffnung einer Filiale der Thüringer Staatsbank. Amtssitz ist das alte Bürgermeister. Paul Kölbel mit bürgerlicher Mehrheit Gefängnisgebäude in der Schloßstraße. Teil des bisherigen Schloßgartens. Teil Amtszeit werden nahezu alle wichtigen neuen strukturellen Veränderungen vollzogen. strukturellen Veränderungen Amtszeit werden nahezu alle wichtigen neuen Entfernung der Bahnstationen vom Ort sich wirtschaftlichnicht wie erhofft positiv aus- wirkt. oben genannten Orten und Nässa Neu-Pöllwitz. Hohenleuben hat mit Reichenfels auch 2072 Einwohner. Hohenleuben eingeführt. neben Hohenleuben die Orte Reichenfels, Nässa, Triebes, Weißendorf, die Orteneben Hohenleuben Triebes, Reichenfels, Nässa, Niederböhmersdorf,Langenwetzendorf, Göttendorf Hainsberg, Hirschbach, und Neuärgerniß.Rentenamt Hauses ReuB j.L.-Köstritz als Behörde das Für die Belange des Hohenleuben eingerichtet. dem Bürgermeister, Stellvertreter, Gemeindekassierer und 6 Bezirksvorstehern Gemeindekassierer und Stellvertreter, dem Bürgermeister, einer Gemeindevertretung Erster Bürgermeister von 18 Gemeinderäten. ist der bisheri- Timmig, Gottfr. Chr. ge Gemeindevorsteher 1928 (21.8.) Hohenleuben erhält Stadtrecht. Hohenleuben hat 2013 Einwohner in 548 Haushalten. 1929 1932 Großer Marktbrand, zahlreiche Häuser und Nebengebäude werden vernichtet. 1933 Machtübernahme der Nazis. 1924 Otto Klose (KPD) neuer Bürgermeister. 1925 1906 Inbetriebnahme der Wasserleitung mit dem Wasserturm. 1906 Inbetriebnahme der Wasserleitung 1911 Hohenleuben erhält Elektroanschluß. wird unter Reuß 1918/19 der Bildung des Volksstaates Im Zuge der Novemberrevolution und Hohenleuben kommt mit der Bildung des Landes Thüringen zum Landkreis Greiz. 1920/22 Hohenleuben der Kommunist Otto Dick Nach dem Rücktritt D.Klopfers wird in 1922 1897 "Hohenleubener Zeitung" erscheint als lokale Tageszeitung. Gefängnisbau in einem als lokale Tageszeitung. "Hohenleubener Zeitung" erscheint 1897 1892 Der Kaufmann Detmar Klopfer wird Bürgermeister. In seiner mehr als dreißigjährigen In seiner mehr als Der Kaufmann Detmar Klopfer wird Bürgermeister. 1892 1883 Hohenleuben erhält Eisenbahnanschluß, der wegen der noch immer relativ großen Hohenleuben erhält Eisenbahnanschluß, der wegen der noch immer 1883 1863 Einführung der Gewerbefreiheit im Fürstentum Reuß j.L. Einführung der Gewerbefreiheit 1863 in 264 Häusern.Hohenleuben hat 2536 Einwohner 1867 Der Amtssitz befindet sich im Ratskeller. Kaufmann Emil Burkhardt wird Bürgermeister. 1874 den Zum Amtsgerichtsbezirk kommt neben Justizamt Hohenleuben wird Amtsgericht. 1879 1853 Gründung Kuratorium Rettungshaus Heinrichstift 1853 Gründung Kuratorium erscheint. "Hohenleubener Wochenblatt" 1859 Erste Lokalzeitung 1860 Als Alter 1851 Bürgermeister Webermeister Christian Friedrich Fischer. Christian Friedrich 1851 Bürgermeister Webermeister unterstehen Justizamt. Dieser Behörde wird staatliches der Pflege Reichenfels Amt 1852 1850 70 Jahre 1939 Neue StadtflaggeundStadtwap- 1938 Baubeginn fürdasMuseumin 1937 Hohenleubenhat1941Einwohner. NeugebautesSommerbadeingeweiht. 1935 1934 NeubaudesheutigenRathausesnachdemMarktbrand. (NSDAP)abgelöst. Scharf Paul KölbelwirdvonHerbert 1934 Bürgermeister 24 bricht alleAktivitäten. Ausbruch des2.Weltkrieges unter- Marktplatzes erstmalsgehißt. gabe desneugestalteten pen (am17.3.bestätigt)beiÜber- Oststraße feierlichübergeben. Reichenfels. Turnhalle inder Pflasterung derOrtsstraßen. umgebaut.BeginnderKanalisationund wirdzumFeuerwehrdepot Arbeitersportler der Frauengefängnis wirdinBetriebgenommen.DasenteigneteSportheim Sommerbad, erbaut1932(um1940) Museumsgebäude, erbaut1938/39 Marktbrand 1932(um1992) Neubau desheutigenRathausesnachdem Turnhalle, erbaut1938(um1960) 70 Jahre 25 AWG – Häuserblocks, erbaut 1961 AWG (um 1975) übergeben. Neuer Kindergarten in der Hohenleuben hat mit Brückla 2349 Einwohner. Gartenstraße eingeweiht. Wolfgang Pucklitzsch wird Bürgermeister Pucklitzsch in Hohenleuben. Wolfgang Tischler Heinz Beer wird Bürgermeister. Heinz Beer wird Tischler Steinbrüche die Produktion einstellen mußten. Steinbrüche die Produktion Zeulenroda, Bezirk Gera. Gründung einer LPG (LandwirtschaftlichenZeulenroda, Bezirk Gera. Produktionsgenossenschaft). Straßenausbaus. des in den 30er Jahren begonnenen Weiterführung weiht. Charlotte Oelsner wird als erste Frau Bürgermeisterin.weiht. Charlotte Oelsner Hohenleuben. Amerikaner besetzen nach ArtilleriebeschußAmerikaner Toter) abgebrannt, 1 (Schule Bürgermeisters Herbert Nach Verhaftung und beenden Naziherrschaft. Hohenleuben Sowjetische eingesetzt. Scharfder parteilose wird Journalist Armin Venus übernimmtBesatzungsmacht Thüringen. Bild aus dem Festzug zur 700-Jahrfeier 1967 1971 1968 Neue Poliklinik in der Schulstraße mit Arzt-1968 und Zahnarztpraxis sowie Apotheke wird 1967 700-Jahrfeier der urkundlichen Ersterwähnung Hohenleubens. 1963 Übergabe und Inbetriebnahme des neuen SportplatzesÜbergabe und 1963 am Weiher. 1956 Eröffnung eines Landwarenhauses des Konsumverbandes. 1956 Eröffnung eines Ortsteil1957 Brückla wird als nach Hohenleuben eingemeindet. 1958 Gerhard Götzloff übernimmt Ch. Oelsner das Bürgermeisteramt. nach Ablösung von Götz wird Bürgermeister von Hohenleuben. 1960 Werner werden bezogen. der AWG Erste Wohnblöcke 1961 1955 Erstes Ruinenfest, nachdem durch Proteste zur Erhaltung der Burg Reichenfels durch Proteste zur Erhaltung der Erstes Ruinenfest, nachdem 1955 1952 Bei der umfassenden Gebietsreform1952 der DDR kommt Hohenleuben zum Kreis in 1947 Hohenleuben hat 2512 Einwohner, davon ca. 25 % Umsiedler. davon ca. 25 % 2512 Einwohner, 1947 Hohenleuben hat Häßner nimmt Produktion auf. 1948 Schuhfabrik Carl feierlich einge- wird Landeskinderheim. Museum Reichenfels Jugendheim Heinrichstift 1950 1946 Walter Merker (SED) wird Bürgermeister. Durchführung der Bodenreform auch in wird Bürgermeister. Merker (SED) Walter 1946 1945 70 Jahre 1988 die500jährigeurkundliche BrücklabegehtmiteinemOrtsfest Der Ortsteil 1987 DieStädteHohenleubenundKozlany(CSSR)schließeneinen Partnerschaftsvertrag. undProduktionsgebäudedesJugendhauses 1986 derneuenVerwahr- Nach Fertigstellung inHohenleuben. 1985 SiglindeGräfwirdzweiteBürgermeisterin 1982 HohenleubenhatmitBrückla2094Einwohner. 1981 ausBrücklalöstDieterPöhlerab.DieTalsperre KlausNeupert Bürgermeister unddieneueSchulewerdenfertig- 1980 Die erstenNeubaublocksinderKarl-Marx-Straße 1977 Dieter PöhlerlöstWolfgang ab. PucklitzschalsBürgermeister Froschparkfest. 1976 Erstes 1974 Göttendorf, Bildung desGemeindeverbandesTriebes mitHohenleuben,Dörtendorf, Beginn desBausderEigenheimeinReichenfelserStraße.Demfolgenweitere1977 1972 26 Ersterwähnung. wird dashistorischeSchloßtrotzDenkmalschutzstatusabgerissen. Hohenleuben wirdinBetriebgenommen.DerRatskellerabgerissen. gestellt undübergeben. Triebes Mehla,Niederböhmersdorf, undWeißendorf.Hain, Langenwetzendorf, und Bahnhofstraße. der Windmühlenstraße, 1978inderSiedlung,1981weitereWindmühlenstraße Eröffnung der500-JahrfeierBrückla1988 1981 inBetrieb genommen (1993) Talsperre Hohenleuben, 1992 erweitert Apotheke), erbaut1957, Zahnarztpraxis mit Poliklinik (Arzt-und 70 Jahre 27 725 - Jahrfeier Hohenleuben 1992 Neues Sparkassengebäude 1996 (PDS) mit großer Mehrheit zur Bürgermeisterin gewählt. Das neu errichtete Sparkassengebäude wird festlich übergeben. Das neue Gemeindehaus der evangelischen Kirchgemeinde, der "Bibelsaal" wird feierlich geweiht. Hohenölsen Gemeinden Hain, Hohenleuben mit Brückla, Hohenölsen, Kühdorf,Gemeinden Hain, Hohenleuben mit Brückla, Lunzig mit Kauern, Wildetaube Steinsdorf Schömberg, , mit Gräfenbrück, Loitsch und Schüptitz, mit Altgernsdorf und Wittchendorf Neugernsdorf an. Später kommt noch dazu. des Beirates. Hohenleuben wird an das Erdgasnetz Matthias Lindig wird Vorsitzender angeschlossen. Landkreis Greiz. Die Stadt erklärt zur zukünftigen Verwaltungsgemein- ihren Beitritt schaft "Leubatal". Hohenleuben feiert Ersterwähnung sein 725. Jubiläum der urkundlichen mit einem Die erste Veranstaltungen. mittelalterlichen Marktspektakel und zahlreichen Stadtgeschichte "Einblicke - erscheint Rückblicke" vom Ortschronisten Fr.Wilh.Trebge aus diesem Anlaß. sinkt damit nach Jahrzehnten unter 2000. Bisheriges Kinderheim wird vom unter 2000. Bisheriges Kinderheim wird sinkt damit nach Jahrzehnten Märkte der Hohenleubener übernommen.Christlichen Jugendwerk Die Traditionen werden wieder aufgenommen. Bürgermeister Kirchgemeinde beste- nur zwischen den Die bisherigen in Hohenleuben. allgemeinen werden zu einer mit Roigheim henden Verbindungen Partnerschaftsbeziehungausgebaut. che neue Gewerbe- und Einrichtungen struk- und mittelständische Betriebe. Die Vereine turieren sich neu. Verlauf der sogenannten Wende teil. Die bisherigen wirtschaftlichen, teil. politischen und Wende der sogenannten Verlauf umgestaltet. werden völlig Verhältnisse gesellschaftlichen 1996 Als dritte Frau in diesem Amt wird Heidrun Sedlacik Als dritte Frau in diesem 1996 1995 Erstes "Leubatalfest" der Verwaltungsgemeinschaft in Erstes "Leubatalfest" der Verwaltungsgemeinschaft 1995 1994 die "Leubatal' nimmt offiziell ihre Arbeit auf. Ihr gehören Die Verwaltungsgemeinschaft 1993 Hohenleuben kommt im Zuge der GebietsreformHohenleuben im Land Thüringen zum neuen 1993 1992 Die Einwohnerzahl Hohenleubens mit Brückla sinkt auf noch 1958 Einwohner und mit Brückla sinkt auf noch 1958 Einwohner Die Einwohnerzahl Hohenleubens 1992 1990/91 Durch Privatisierung und Reprivatisierung entstehen auch in Hohenleuben zahlrei- und Reprivatisierung entstehen auch in Durch Privatisierung 1990/91 1990 Das Land Thüringen wird wieder gebildet. Matthias Lindig (FDP) wird neuer Lindig (FDP) wird gebildet. Matthias Thüringen wird wieder Das Land 1990 1989/90 Zahlreiche Hohenleubener Bürger nehmen an den verschiedensten Ereignissen im verschiedensten Ereignissen Bürger nehmen an den Hohenleubener Zahlreiche 1989/90 70 Jahre 1997 Am NeumarktwirdeinneuerKinderspielplatzfürdieHohenleubenerKinderseiner 28 Neuer Kinderspielplatz1997 Bestimmung übergeben. Stadt ÜberschriftVereine und Verbände Hohenleuben

Verein Vorsitzender Wohnanschrift

PLZ.: 07958 Hohenleuben

Vogtländischer Altertumsforschender Herr Udo Hagner Verein e. V. Ansprechpartner: Herr F.-W. Trebge K.-Marx-Str. 6 Tel. 036622/71620 Hohenleuben Turn- und Sportgemeinschaft Herr Joachim Thiele K.-Marx-Str. 3 TSG 1861 Hohenleuben e. V. Tel. 036622/72753 Hohenleuben Kleingartenverein e. V. Herr Gerhard Künzel Gartenstraße 11 Tel. 036622/78633 Hohenleuben Kaninchenzuchtverein T 86 Herr Uwe Kühn Schloßstraße 32 Hohenleuben e. V. Tel. 036622/78504 Hohenleuben Rassegeflügelzuchtverein 1869 Herr Volker Bauerfeld Siedlung 12 1869 -e. V. Tel. 036622/71640 Hohenleuben Brieftaubenzuchtverein Herr Manfred Schaller Oststraße 27 „Reiselust“ Tel. 036622/79655 Hohenleuben Luther-Liedertafel Herr Alfred Zwerschke Siedlung 14 Hohenleuben e. V. Tel. 036622/7040 Hohenleuben Stadtclub Hohenleuben e. V. Herr Ulrich Masur Siedlung 7 Tel. 036622/71597 Hohenleuben Froschparkgesellschaft e. V. Herr Dieter Meinhardt K.-Marx-Str. 5 b Tel. 036622/7082 Hohenleuben Hohenleubener Carnevals V. Herr Roland Hirsch Reichenfelser Str. 46 HCV 83 e. V. Tel. 036622/71585 Hohenleuben BUND Frau Köhler Zeulenroader Str. 27 a Ortsgruppe Hohenleuben Tel. 036622/7131 Hohenleuben Reichenfelser Open Air Club e. V. Herr Steffen Flach Aumaer Str. 8 Tel. 036622/71774 Hohenleuben Feuerwehrverein „Am Weiher“ Herr Michael Spitzmüller Reichenfelser Str. 29 Hohenleuben Jugendclub/Schule Herr Mario Wegner K.-Marx-Str. 6 b Hohenleuben Privilegierte Schützengesellschaft Herr Martin Schilke Gartenstraße 25 Hohenleuben 1859 e. V. Tel. 036622/7129 Hohenleuben Imkerverein „Reichenfels“ Herr Gerd Neumann Aumaer Str. 9 Tel. 036622/79532 Hohenleuben Deutsches Rotes Kreuz Zeulenroda Frau Marika Fülle Brückla 17 Ortsgruppe Hohenleuben Tel. 036622/71498 Hohenleuben

29 HohenleubenStadt

Blick aufs Museum- Rückansicht

Luftaufnahme von Brückla

30 HohenleubenStadt

CJD „Heinrichsstift“

Blick auf Burgruine Reichenfels

31 Stadt ÜberschriftVereine und Verbände Hohenleuben

Verein Vorsitzender Wohnanschrift

Dorfclub Brückla Herr Dirk Bergner Brückla 7 Tel. 036622/71717 Hohenleuben Schulförderverein im Herr Uwe Krügel Schwanenweg 11 Leubatal e. V. Tel. 036625/20945 07980 Wildetaube Bürgerinitiative für sozialverträg- lichere Abgaben und Leistungs- gerechtigkeit in Zeulenroda und Herr Borek Flur Oerlich 5 Umgebung- Tel. 036628/82908 07937 Zeulenroda Deutscher Gewerbeverband Herr Jürgen Eisner Dorfstraße 6 Ortsgruppe „Leubatal“ Tel. 036603/40458 07570 Hohenölsen Förderverein Waldbad Herr Botsch Straße d. DSF Tel. 036622/7081 07937 Zeulendorf Pro Arte e.V. 1. Vorsitzende Markt 2 Förderverein für Kunst und Kultur Frau Weiß 07958 Hohenleuben im Kirchlespiel Hohenleuben Tel. und Fax 036622/7024 2. Vorsitzender Herr Mathias Lindig Markt 5a Tel. 036622/76611 07958 Hohenleuben

Denkmalgeschützte Bauwerke - Gutachten für Schäden an Gebäuden

Kretschmer & Grenzemann • Bendenreihe 15 • 07937 Zeulenroda Telefon/Fax (03 66 28) 8 27 20

32 Branchenverzeichnis Rechtsanwälte wir bedanken uns bei den Inserenten, für ASMUS & WEINLICH ihre Beteiligung an dieser Broschüre Partnerschaft Rechtsanwälte Asmus & Weinlich U2 Museum Reichenfels U2 07937 Zeulenroda Architektur- und Ingenieurbüro Kretschmer & Grenzemann Seite 32 Bendenreihe 15 Autohaus Dengler U3 Heinrichstift Hohenleuben U3 Büro für Schreibarbeiten Gina Eisner U3 Telefon: 03 66 28 / 7 23-10 Elektroinstallationen Liebold U3 Telefax: 03 66 28 / 7 23-15 Diakonie Evangelischer http://home.t-online.de/home/asmus-und-weinlich Krankenpflegedienst U4 Facharzt für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Dipl.-Med. R. Haidan U4 Apotheke am Wasserturm U4

07958 Hohenleuben • Telefon/Telefax (03 66 22) 71 02 Geschichte des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins • Ur- und Frühge- schichte • Handweberei, Zigarrenherstellung, Zoologie, Mineralogie • Geschichte der Burg Reichenfels und des Schlosses Hohenleuben • Bauerngeneral Georg Kresse

Vielfältige Wandermöglichkeiten von Geöffnet: der Burgruine Reichenfels aus in die Di-Fr 10.00 - 16.00 Uhr und nähere Umgebung. Sa, So und feiertags 13.00 - 16.00 Uhr

WEKA Informationsschriften- und Werbefachverlage GmbH

Lechstraße 2, Postfach 11 47, D-86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzun- Telefon 08233/384-0, Telefax 08233/384-103 gen für die nächste Auflage dieser Broschüre Internet: http://www.weka-cityline.de nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt E-Mail: [email protected] entgegen.

In unserem Verlag erscheinen: Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung Broschüren zur Bürgerinformation, Wirtschaftsför- des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Alle derung, Rechte, auch der Übersetzungen sind vorbehal- Umweltschutz und zum Thema Bauen. ten. Nachdruck oder Reproduktionen gleich wel- © Copyright 1999 by WEKA cher Art, ob Fotokopien, Mikrofilm, Datenerfas- sung, Datenträgern oder Online nur mit Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestat- schriftlicher Genehmigung des Verlags. tet. Printed in 1999 07958050/1. Auflage Gerb/Lien

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kom- mune. Vertrauen und Zuverlässigkeit sind unsere Stärke! Ihre Zufriedenheit ist unsere Werbung

An der B 94 Richtung Reichenbach ...und 07980 Berga 07973 Greiz, 0 36 61 / 70 88-0 03 66 23 / 6 20-0

CJD HEINRICHSTIFT HOHENLEUBEN CHRISTLICHES Gina Eisner JUGENDDORFWERK DEUTSCHLANDS Topfmarkt 2 Gemeinnütziger Verband e.V. 07958 Hohenleuben Tel.: 036622/78498 · Hilfen zur Erziehung · Berufliche Motivation · Berufsausbildung Öffnungszeiten: · Jugenddorf Christophorusschule (Förderschule V) Mo - Do : 8.00 Uhr -17.00 Uhr · Jugendclub Fr : 8.00 Uhr - 14.00 Uhr

Erich-Weinert-Str.11 Tel.: 03 66 22 / 7 67-0 Termine außerhalb der Sprechzeiten 07958 Hohenleuben Fax: 03 66 22 / 7 67-33 nach telefonischer Vereinbarung Diakonie Evangelischer Krankenpflegedienst e.V. 114/19 Triebes Hauptstraße 40 · 07950 Triebes · Tel. (03 66 22) 7 81 00

✩ Altenpflege ✩ Hauswirtschaftshilfe ✩ Hilfe bei Einkaufen und Behördengängen ✩ Begleitung bei Arztbesuchen ✩ Tagesbetreuung für Hilfsbedürftige ✩ Mobiler Essendienst (täglich warm, darunter Schonkost und Diät) ✩ Beratung in sozialen, rechtlichen und allgemeinen Fragen ✩ Kultur, Geselligkeit und Frohsinn in unserer Diakoniestation

Dipl.-Med. R. Haidan Facharzt für Allgemeinmedizin + Chirotherapie

Neue Sprechstunden: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Di. + Do. 15 - 18 Uhr Samstag 9 - 10 Uhr

Dr.-J.-Schmidt-Straße 3 07958 Hohenleuben Telefon (03 66 22) 56 20 Telefax 5 62 41

Apotheke am Wasserturm R. Stanek Hohenleuben Dr.-J.-Schmidt-Stra§e 3a Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 8.30 - 11.00 Uhr 5-jähriges Bestehen der neuen Apotheke