Impressum Bildung Chefredakteur (V.i.S.d.P.): StD Dr. Ludger Humbert Fachseminare Redaktion: StD Christian F. Görlich & Fachseminare Informatik Hamm und Arnsberg Layout: Ludger Humbert (Vorlage von Torsten Bronger) Veranstaltungen Copyright: Für namentlich gekennzeichnete Ar- tikel übernimmt die Autorin die Verantwortung. If Fa se Informatiksysteme Ausbildungsschulen IF FASE:INFORMATIKFACHSEMINARE HAMM ARNSBERG Der Inhalt unterliegt der Ä creativecommons.org/licenses/ by-nc-sa/2.0/de-Lizenz . . . If Fase . . . auch im Netz (Ä humbert.in.hagen.de/iffase) ISSN 1861-0498 – urn:nbn:de:0043-iffase-1

Nr. 16 HERAUSGEGEBENVONDER REDAKTIONDER IF FASE 1. März 2007

Termine LATEX – Teil 16: Entity-Relationship-Model (2) Wettbewerbe Vision 2027 – Erfinde In einer Reihe von Artikeln in der If Fase werden nützli- Durch den angegebenen Quellcode wird schnell deutlich, Samstag, 3. März 2007 che Elemente von LATEX vorgestellt, die erprobt sind und dass alle Entitäten, Verbindungen und Relationen jeweils para- deine Zukunft bei der Arbeit der Informatiklehrerin eingesetzt werden. metrisiert werden. Damit sind einige Details bei der Erstellung Vorbereitung nicht mehr zu berücksichtigen, da sie automatisch ermittelt (von Dr. Ludger Humbert) Im Zusam- Informatiktag 2007 (von Dr. Ludger Humbert) In den bisher vorgelegten sech- zehn Teilen der Artikelserie – Ausgaben 0 . . . 15: Ä humbert. werden. menhang mit dem Girls Day, der jährlich 11:00 – 14:00 stattfindet – Donnerstag, 26. April 2007 in.hagen.de/iffase/Archiv – finden Sie Hinweise und Anmer- Die Größe der Grafik wird mit den beiden Pa- Siegen – Universität ist Girls Day kungen zu den Themen: Installation, grundlegende Arbeitswei- rameterwerten für die Breite und die Höhe in Vorbereitung des Informatiktages: sen, Quellen zu Dokumentationen, Arbeit mit KOMA-Script, \begin{schema}(breite,hoehe) festgelegt. Zur Ska- 20. September 2007 PSTricks, Erstellung von Arbeitsblättern, Struktogrammen, Au- lierung der zu setzenden Grafik kann die Variable hermunit Ä www.nw.schule.de/gi tomatengrafen, Elemente von UML, Barcodes, Formularer- gesetzt werden: \setlength{\hermunit}{.6cm}. Die Verwendung von Attributen in einem ER-Diagramm Donnerstag, 8. März 2007 stellung, Zitieren, Abbildungen, ER Diagramme, Fragen der [Mikro-]Typografie und Setzen von Briefen. Von Ausgabe 9 wird in dem folgenden Beispiel gezeigt. Für Details muss auf GI-FIBBB 2007 (Zitieren – normgerecht) bis zur Ausgabe 12 (Quelltexte von die unten angegebene Dokumentation verwiesen werden. Ä www.girls-day.de 8:30 – 17:45 Programmen) wurden die Themen von Fragen bestimmt, die %% Berlin – Freie Universität von den Referendarinnen gestellt werden. Mit der vorliegenden ... 7. GI-Tagung der Fachgruppe Ausgabe 16 wird erneut auf einen Anwendungsfall eingegan- – ist der Wettbewerb Vision 2027 \begin{document} ausgeschrieben. Vision 2027 soll genau »Informatik-Bildung in Berlin und gen, mit dem wir uns in der Ausgabe Nr. 11 der If Fase vom \begin{schema}(20,5) 1. September 2006 bereits beschäftigt haben: Ä humbert.in. einmal durchgeführt werden. Anmelde- Brandenburg« Perspektiven der schluss: 27. April 2007. Schulinformatik hagen.de/iffase/Artikel/latex-2006-09-01.html \entity(1,1){Person} Ä ddi.cs.uni-potsdam.de/Fachgruppe/ \entity(13,1){Team} tagung07/index.html ER Diagramme – ohne Umwege \relation[arbeitetin](7,1){arbeit\_in} Die Wiederaufnahme des Themas hat folgende Gründe: \connection(arbeitetin,Person){(0,3)} Dienstag, 13. März 2007 1. Wie wir bereits in der Ausgabe Nr. 12 der If Fa- \attr[lu]{Person}{\key{pnum}} Regelmässige Termine für se vom 1. Oktober 2006 unter dem Punkt Wettbe- \connection(arbeitetin,Team){(2,10)} Fachsitzungen Jahrgang 2007 werbe erwähnten Ä humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/ \complexattr[um]{Person}{quali} 15:00 – 19:00 wettbewerbe-2006-10-01.html, gibt es ein LATEX-Paket \multivaluedattr[ul]{quali}{modell} Unna: Ernst Barlach Gymnasium (es liegt nicht auf dem CTAN-Server) daher muss \attr[ru]{quali}{sprache} Ä www.girls-day.de/vision_2027 die in unserem Artikel in der Nr. 11 vorgestellte Für den Jahrgang 2007 werden die \end{schema} Fachseminartermine lt. Absprache Konstruktionsmöglichkeit für ER-Diagramme mit Hil- fe des Zeichnungserstellungsprogramms Dia Ä www. \end{document} Bemerkenswert: auf der Wettbe- regelmäßig an Dienstagen in ungeraden werbswebseite von Learnline Ä www. gnome.org/projects/dia als suboptimal bezeichnet wer- Kalenderwochen stattfinden. Wir tagen learn-line.nrw.de/wettbewerbe wird als zunächst in verschiedenen den. Fach ausdrücklich Informatik genannt. Ausbildungsschulen. 2. In der Intensivwoche des aktuellen 2007er Ausbildungs- Ä seminar.ham.nw.schule.de jahrgangs wurde der Übergang von der objektorientierten Montag, 19. März 2007 Sicht auf die Datensicht des ER-Modells vorbereitet. KurzNotiert 14. Fachdidaktische Gespräche Fachliche Einordnung

Königstein – Sächsische Schweiz Die in dem oben genannten Artikel dargestellten Elemente und (von Dr. Ludger Humbert) Beispiele werden hier nicht wiederholt, sondern als Grundlage Im wesentlichen wird drei Tage zu java2python vorausgesetzt. herm-pic – Attribute Standards für den mittleren Im Zusammenhang mit der Portierung Bildungsabschluss gearbeitet werden. Nach der Installation – die Nutzung Ä koenigstein.inf.tu-dresden.de einiger Elemente der Klassenbibliothek Wie in LATEX üblich, wird die Nutzung des installierten Pa- Ein Problem soll allerdings nicht unterschlagen werden: »Stifte und Mäuse« (vgl. Lesen in die- Donnerstag, 12. April 2007 kets mit \usepackage{herm-pic} in der Präambel des Das Setzen von längeren Werten für Attribute, Entitäten, . . . ser Ausgabe) nach Python für Mobiltele- MEDICHI 2007 Dokuments eingeleitet. Dabei können Optionen angegeben führt zu dem unschönen Effekt, dass die Zeichenketten rechts fone, die mit dem Betriebssystem Sym- werden, verbatim, center, box sowie erd die das Ausgabever- und links über die vorgegebenen Begrenzungen hinausreichen. bian S60 arbeiten, und daher mit ei- Das sieht dann nicht sehr schön aus. nem Python-Interpreter arbeiten können, Klagenfurt – University halten steuern. Wir dokumentieren im Folgenden die Nutzung mit der Option erd, müssen demzufolge die Paketnutzung mit Es wäre zu begrüßen, wenn dafür mal eine Lösung gefunden stieß ich auf ein Werkzeug zur automati- Methodic and Didactic Challenges of the \usepackage[erd]{herm-pic} anfordern. wird. schen Konvertierung von Java-Quellcode History of Informatics Klagenfurt Mit dem folgenden LATEX-Quellcode wird die abgebildete Über interessante unterrichtliche Kontexte zum Übergang nach Python. Ä cheeseshop.python.org/ University - April 12-13, 2007 Grafik erstellt. von der OO-Modellierung zur ER-Modellierung wird in dieser pypi/java2python Ä www-itec.uni-klu.ac.at/medichi2007 %% Zeitung zu einem späteren Zeitpunkt berichtet werden. Die von mir benutzte Version 0.2 \documentclass[ngerman]{scrartcl} gestattet es allerdings nicht, dass Verer- KurzNotiert \usepackage[erd]{herm-pic} bungsstrukturen aufgelöst werden. Die \begin{document} Quellen und Dokumentationen Ergebnisse müssen daher »von Hand« \begin{schema}(20,14) vor- und nachbearbeitet werden. Damit \wentity(1,11){E1} Typzusicherungen bei Methodenaufrufen hermpic (von Dr. Ludger Humbert) \entity(15,11){E2} Das Paket hat die Bezeichnung , da es die Erstellung überprüft werden können, ist die aktuel- von Higher order Entity-Relationship Modellen ermöglicht. TEX Live 2007 veröffentlicht \entity(15,1){E3} le Version 2.5 von Python Ä www.python. \entity(1,1){E4} org für die Generierung zwingend erfor- Im zurückliegenden Jahr wurde keine • Webseite zu dem Paket her-pic – ER Diagramme in La- \wrelation(8,6){R} derlich. Neuauflage der TEX Live Distribution TeX Ä blog.dex.de/sven/?page_id=26 (im Netz, auf DVD und auf CD) vorge- \conn(R,E1){(5,1000)} nommen. Daher wurde bereits im Febru- \conn(R,E2){(1,n)} DANTE 2007 • Das Paket als gepackte Tar-Datei: ar 2007 die bekannte, vollständige und \conn(R,E3){(n,m)} Ä my.dex.de/~sven/downloads/hermpic_1.0.2.tar.gz vom 7. bis 9. März findet an der West- mit sehr vielen Betriebssystemen lauffä- \conn(R,E4){(1,1)} \end{schema} fälischen Wilhelms-Universität Münster, hige TEX Live Distribution aktualisiert. Zentrum für Informationsverarbeitung \end{document} • Das Paket als Debian-Installationsdatei: Je nach Bandbreite ist es mit vertretba- (ZIV), die T X-Tagung DANTE 2007 Ä my.dex.de/~sven/downloads/hermpic_1.0.2_all.deb E rem Zeitaufwand möglich, die komplet- statt. ten Daten unter Ä www.tug.org/texlive Themenbeispiele sind Weiterentwick- zu beziehen. Wollen Sie einen Daten- A • Dokumentation zur Benutzung des LTEX-Pakets herm- lungen von TEX, TEX-Makro-Pakete, träger erhalten, der diese Zusammenstel- pic zur Erstellung von ER Diagrammen Anwendungsfälle aus der Praxis, TEX- lung komplett umfasst, so können Sie Ä my.dex.de/~sven/downloads/herm-pic-erd-doc.pdf Distributionen und -Umgebungen, auf die TEX Collection von Dante e.V. aber auch verwandte Gebiete wie zurückgreifen Ä www.dante.de/software/ • Dokumentation zur Benutzung des LAT X-Pakets herm- digitale Typografie, Grafikpakete, XML- cdrom/texcollection [noch nicht aktuali- E pic zur Erstellung von HER-Diagrammen Verabeitung usw. siert – Stand: 26. Februar 2007] Ä my.dex.de/~sven/downloads/herm-pic-doc.pdf Allgemeine Hinweise zur Tagung Da die bisherige Quasistandarddistri- und die Möglichkeit zur Anmeldung bution teTeX nicht mehr weiterentwickelt finden sich unter Ä www.dante.de/ • Bezugsartikel zu HER-Diagrammen wird, ist anzunehmen, dass zunehmend dante2007 Bernhard Thalheim: Foundations of Entity-Relationship TEX Live diese ablösen wird. Bei Debi- an sind bereits an vielen Stellen die Pa- Modeling (1991) ketabhängigkeiten auf beide Alternativen Ä citeseer.nj.nec.com/thalheim91foundation.html umgestellt worden. herm-pic – entity, connection, relation 2 INFORMATISCHE BILDUNG – LESEN – BERICHTE – GLOSSAR If Fase, 1. März 2007, Nr. 16 Lesen Neue »luftige« Fenster Glossar: Gender

(von Thomas Leckelt) Am 30. Januar von i830 – i945 ebenfalls als kompati- Features in Beryl – einem Fork von Com- diesen Jahres war es dann so weit, und bel, so dass einem Einsatz von AIGLX piz. die Veröffentlichung der neuen Windows auf einem Centrino-Laptop nichts im We- Dank Beryl lassen sich die Fenster- Version »Vista« stand in der Schweiz und ge steht. Komplizierter sieht der gegen- dekorationen und vor allem die Effek- Deutschland bevor. Neben einigen weite- wärtige Stand bei den ATI-Grafikkarten te beim Schließen, Öffnen, Verschieben, ren Verkaufsargumenten dürfte es wohl aus, da hier zur Zeit nur die Variaten Verkleinern oder Vergrößern der Fenster vor allem die neue ansprechende »Aero« vom 7000 bis hin zum nun immerhin individuell einstellen. Zu den angebote- (= Authentic, Energetic, Reflective and schon fast zwei Jahre alten X850 unter- nen Effekten gehören z. B. das Verbren- Open) – Optik des Desktops sein, die vie- stützt werden. Bei exotischeren Grafik- nen der Fenster durch eine Feuersbrunst le Windows-Nutzer zum Kauf motivieren Chipsätzen ist bezüglich der Zusammen- beim Schließen der Fenster oder ein wird. arbeit mit AIGLX wenig bis nichts be- Einblendungs- bzw. Ausblendungseffekt Was Windows-Nutzern aber erst jetzt kannt. von Fenstern, der aus diversen Science- als Neuigkeit angeboten wird, ist seit län- Fiction-Serien als Transporter-Effekt be- gerem fester Bestandteil eines jeden Mac kannt sein dürfte. Insgesamt wird von Be- mit OS X – oder aber auch seit Anfang ryl eine riesige Auswahl an Effekten und 2006 als Erweiterung für fast jede neue- Durch Novell wurde ein anderer Weg der Einstellungsmöglichkeiten geboten, um (von Dr. Ludger Humbert) (von Dr. Ludger Humbert) re Linux-Distribution verfügbar. Aus ak- Modifikation des üblichen X11-Servers den Desktop noch attraktiver gestalten zu tuellem Anlass sei daher im Folgenden beschritten, da hier der gesamte X11- können. Hausarbeiten Jahrgang 2006 der Blick auf die »luftigen« Fenster unter Server vollständig um eine OpenGL- Begriffserläuterung dem freien Betriebssystem gerichtet. Hardwarebeschleunigung erweitert wur- Nach dem Ende ihres Vorbereitungsdiens- Fazit de. Für die Zukunft ist hier die Veröffent- • Das soziale Geschlecht wird als tes haben drei ehemalige Referendare lichung eines eigenen Window-Servers So schön die Effekte anfangs auch sein Gender bezeichnet. ihre Hausarbeiten öffentlich zugänglich Ausgangssituation mögen, und so viel Aufsehen diese Ef- gemacht: Namens Xegl geplant, der die üblichen Als Basis kann jede Linux-Distribution Funktionen eines X11-Servers enthalten fekte vor einem gegebenenfalls vorhan- • Das biologische Geschlecht wird als Sex bezeichnet. • Ralph Carrie: Einsatz mobiler In- dienen, auf der ein graphisches Grund- wird und diesen ersetzten soll. Die ent- denem Publikum auch hervorrufen: Si- formatiksysteme im Informatikun- gerüst mit dem üblichen X11 Window sprechenden Pakete sind in Novells Open- cherlich stellt sich irgendwann die Fra- • Der Begriff Geschlecht umfasst terricht der gymnasialen Oberstufe System installiert ist. Dieser X11-Server SuSE seit der Version 10.1 enthalten, so ge, ob sich durch die angebotenen Effek- die Kategorien Sex und Gender. wird nun durch die entsprechenden Tech- dass auch hier mit der geeigneten Gra- te auch tatsächlich die Produktivität stei- • Martin Ehler: Rekursion als Mittel niken erweitert, die ihn dazu befähi- fikkarte ohne viel Aufwand transparente gern lässt. Schließlich wird eben mit die- • Gender Mainstreaming zur Lösung von Problemen – An- gen, 3D-Objekte mit Hilfe der OpenGL- sem Verkaufsargument bei Windows Vis- sätze für den Informatikunterricht Fenster benutzt werden können. Laut No- Bei allen gesellschaftlichen Vorha- Beschleunigung der Grafikkarte zu zeich- ta geworben. Vermutlich lässt sich diese in der gymnasialen Oberstufe vell zählen zu den problemlos unterstütz- ben sind die unterschiedlichen Le- nen. Die hierfür notwendige Unterstüt- ten Grafikchipsätzen die folgenden Mo- Frage nicht allgemeingültig beantworten, benssituationen und Interessen von • Ralf Greb: Untersuchung der zung durch die Grafikkarte zeigt zugleich delle: Intel: i915, i945. nVidia: GeFor- so dass Interessierte dies im Selbstexpe- Frauen und Männern von vornher- Strukturen und Konstruktion von sowohl die Stärken als auch die Schwä- ce2GTS, GeForce2 MX Serie, GeForce riment herausfinden sollten (hierzu bie- ein und regelmäßig zu berücksich- Textdokumenten unter Nutzung chen dieses Ansatzes: 4xxx Serie, GeForce FX 5xxx Serie, Qua- ten sich vor allem diverse Live-CDs / - tigen, da es keine geschlechtsneu- des Satzsystems LATEX. Eine Unter- Da das Erstellen der Transparenz- dro FX Serie, GeForce 6xxx Serie, Ge- DVDs an). Dennoch sei an dieser Stelle trale Wirklichkeit gibt. richtsreihe im Informatikunterricht und 3D-Effekte vollständig durch die Force 7xxx Serie. ATI: Mobility Radeon ein Aspekt bemerkt: Durch die Effekte, der Sekundarstufe I Grafikkarte übernommen wird, erfolgt 9700 SE, Mobility Radeon X600 sowie mit denen ein Fenster aufgebaut bzw. ge- Eine alltägliche(?) Situation Die Arbeiten finden Sie über Ä haspe. keine weitere zusätzliche Belastung der alle Karten, die mit dem fglrx-Treiber zu- schlossen wird, wächst die Zeit, die vom homeip.net:8080/cgi-bin/pyblosxom. CPU. Da allerdings nicht jede Grafikkar- sammenarbeiten. Klick bis zum arbeitsbereiten Zustand ei- Bei verschiedenen Unterrichtsbeobach- cgi/Didaktik_der_Informatik/2007-02- te unterstützt wird, ergeben sich hieraus nes Programms vergeht. Ebenfalls ent- tungen konnten wir beobachten, daß 06_Examensarbeiten-2006.html direkt die Nachteile dieser Modifikation Weitere Ansätze steht recht schnell der Eindruck, dass sich aufgrund des geringen Kenntnisvor- des X11-Servers. das System ein wenig zäh und träge ver- sprungs der Lehrenden gegenüber den Schriek, Bernard : Informatik mit Zur bereits angesprochenen Modifika- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, hält – zumindest im Vergleich zur Aus- Schüler/innen häufig Informatiklehrer Java – Band II tion des X11-Servers existieren zur Zeit dass neben den beiden zuvor beschriebe- gangsbasis des Systems ohne diese Effek- um Hilfe gebeten werden mußten. Häufig zwei (bzw. drei) verschiedene Ansätze, nen Ansätzen ebenfalls Ansätze von Sun te und ohne Transparenz. ist die hilfesuchende Person eine Frau Von Bernard Schriek (einer unserer auf die im Folgenden kurz eingegangen (Project Looking Glass) und Mandriva Ob nun ein subjektiv schneller emp- und der Hilfegebende ein Mann. Dies Ausbildungslehrer) habe ich den zweiten wird. (Metisse) für einen eigenen 3d-Desktop fundener traditioneller Desktop oder ein kann leicht Vorurteile bei Schüler/innen Band seiner angekündigten Trilogie existieren. Beide befinden sich zur Zeit Desktop, der um Transparenz- und 3d- bestärken, daß Frauen »keine Ahnung« erhalten. Wir brauchen Informatikbücher AIGLX aber noch in der Entwicklungsphase, so Effekte erweitert wurde, für den tägli- von Naturwissenschaften und Technik, für die Hand der Schülerin. Details: dass nur wenige Dinge bekannt sind. chen Einsatz besser geeignet ist, ist wohl insbesondere neuen Technologien haben • Schriek, Bernard Die Erweiterung des X11-Servers mittels jedem selbst zu überlassen. Auf jeden [Altermann-Köster u. a. 1990, S. 159]. der Technik AIGLX (= Accelerated Indi- – der neue Fall ist es beeindruckend und sehens- Männer und Frauen sind vor dem • Informatik mit Java. Eine Einfüh- rect GL X) wird vor allem in der Distri- Fenstermanager wert, welche Funktionsfülle freie Softwa- Gesetz gleich [Grundgesetz]. Die Zahlen sprechen eine deutliche rung mit BlueJ und der Bibliothek bution Fedora Core (und auf davon ab- reprojekte auch in diesem Bereich bieten, Sprache: Frauen sind in Informatikwahl- Stifte und Mäuse. (Band II) stammenden Forks) eingesetzt, und wur- Da es nicht allein ausreicht, den X11- und welche Effekte sich mit einem heu- kursen typischerweise in der Minderheit, de als freies Projekt der X.Org Foun- Server zu modifizieren, sondern ebenfalls te durchschnittlichen Computer auf den • Werl : Nili-Verlag meiden Informatikstudiengänge etc. dation entwickelt. Unter Fedora Core 5 notwendig ist, einen anderen Fensterma- Bildschirm zaubern lassen. war es zunächst nötig, den mitgeliefer- nager einzusetzen, der die neuen Funk- • September 2006 Forschungsergebnisse ten X11-Server der Distribution durch ge- tionen auch nutzen kann, wird in der Verweise • 15,50 C - ISBN 3000196374 eignete Bibliotheken aus entsprechenden Regel der Fenstermanager Compiz ver- Eine Forschungsarbeit (bezogen auf das Repositories zu erweitern. Inzwischen wendet. Dieser ersetzt dann die üblichen Vorstellung von XGL auf der Novell Schulfach Physik) macht deutlich, dass ist AIGLX aber Bestandteil jedes X11- Fenstermanager wie (Gnome) Seite (inklusive Videos und Bildschirm- nur in den Kursen, in denen 50% Frauen Servers ab Version 7.1, so dass in der Re- oder KWin (KDE), so dass auf diese fotos): Ä www.novell.com/products/ sind, die Zuweisung von Rollen für die gel die Hardwarebeschleunigung direkt Weise die transparenten Fenster und die desktop/features/xgl nicht teilnehmende Mehrheit nicht er- aktiviert werden kann. Unter Fedora Co- diversen anderen Effekte ihren Einzug Hinweise zu den Anforderungen von folgt (vgl. [Kessels 2002]). Eine Schluss- re 6 lassen sich die 3D-Effekte – eine auf den Gnome- oder KDE- Desktop er- XGL in OpenSuSE: Ä de.opensuse.org/ folgerung kann darin bestehen, dass wir geeignete Grafikkarte vorausgesetzt – di- halten. Viel mehr als transparente Fens- Xgl als Informatiklehrende in den Schulen rekt durch einen Menüeintrag einschal- terränder, stufenlos verstellbare Transpa- Details zu den Anforderungen von Einfluss nehmen müssen (über Gesprä- ten. Da der Grafikkartenhersteller nVi- renzgrade der Fenster, die Anordnung der AIGLX in Fedora Core sowie nähere In- che mit den Beratungslehrerinnen) dass dia diesen Ansatz der Modifikation des 4 üblichen Arbeitsflächen auf einem Wür- stallationsanweisungen: Ä fedoraproject. Mädchen/Frauen deutlich empfohlen X11-Servers favorisiert, können die Gra- fel, der beim Wechsel der Arbeitsfläche org/wiki/RenderingProject/aiglx wird, das Wahlangebot Informatik auch fikkarten von nVidia fast vollständig für gedreht wird, oder Fenster, die beim Ver- Kororaa AIGLX 0.3 Live CD: zu nutzen. Schwieriger gestaltet sich die den Einsatz von AIGLX eingesetzt wer- schieben wie Flüssigkeiten hin- und her- Ä kororaa.org Anforderung, den Informatikunterricht den. Die vorwiegend in Laptops und schwanken werden durch Compiz aller- Hinweise und Bildschirmfotos zum curricular und inhaltlich konkret so zu Workstations eingesetzten Grafikchipsät- dings nicht realisiert. Wer an dieser Stel- Beryl Fenstermanager: Ä www.beryl- gestalten, das den erwarteten Vorstellun- gen von Mädchen und Frauen Rechnung ze von Intel gelten für die Varianten le mehr will, der findet die gewünschten project.org getragen wird. Hier können im Zusam- menhang von zu modellierenden Gegen- standsbereichen durchaus Ausschlussent- scheidungen provoziert werden. Darüber hinaus bietet nur das Pflicht- »Die Allgemeine Didaktik ist auch heute eine fach Informatik einen Weg aus der Informatik mit Java – Band II Genderkrise. Disziplin mit Zukunft« (1/2) • (Altermann-Köster u. a. 1990) Hinweise zum Buch (mit einigen Altermann-Köster, Marita ; Hol- (von Christian F. Görlich) Abschieds- Bildung leisten kann bzw. inwieweit Re- und Perspektiven für die Zukunft zu ent- Probekapiteln und Bestellmöglichkeit) tappels, Heinz G. ; Kanders, veranstaltung zur Emeritierung von flexionen über die Allgemeine Bildung wickeln. finden sich auf der Webseite Ä www. Michael ; Pfeiffer, Hermann ; Prof. Dr. Meinert A. Meyer an der mg-werl.de/sum auf die Konstituierung der Informatik als Meinert Meyers erziehungswissen- de Witt, Claudia: Bildung über Die folgenden Bibliotheksteile der Hamburger Universität am 9. Febru- Schulfach zurück wirken. schaftliche Arbeit hat nicht zuletzt durch Computer? Weinheim : Juventa Klassenbibliothek »Stifte und Mäuse« ar 2007 Kenner der Szene sprechen von ei- den Begriff der Bildungsgangdidaktik ein Verlag, 1990. – ISBN 3779908182 Ä www.learn-line.nrw.de/angebote/oop/ Wenn sich Informatik zunehmend als ner gegenwärtig stürmischen Zeit für jene typisches und diskutiertes Profil erhalten. medio/sum wurden auf Symbian S60 Fach in den Schulen etablieren will, so ist Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, Die Bildungsgangdidaktik tendiert da- • (Kessels 2002) Kessels, Ursula: Mobiltelefone portiert: Kern, Werkzeuge, nicht nur die Fachdidaktik gefordert, son- die sich Allgemeine Didaktik nennt. Wen- zu, individuelle Lernbiographien in den Undoing Gender in der Schule. Ei- Strukturen (in Arbeit). Ä haspe.homeip. dern es wird in dialektischer Verschrän- depunkte wie eine Emeritierung eines Or- Blick zu nehmen, die sich zunehmend ne empirische Studie über Koedu- net:8080/cgi-bin/pyblosxom.cgi/python/ kung auch die Anschlussfähigkeit an ge- dentlichen Professors mit dem Lehrstuhl komplexeren Situationen gegenüber ge- kation und Geschlechtsidentität im 2007-02-22_SuM-on-N73.html Weitere genwärtige Diskussionen um die Allge- für Schulpädagogik unter besonderer Be- stellt sehen. Dies führt zu der zentralen Physikunterricht. Weinheim, Mün- Elemente sind in Arbeit und werden meine Didaktik zu thematisieren sein. In- rücksichtigung der Allgemeinen Didaktik Frage: Wie radikal können wir Individua- chen : Juventa, 2002 (Materialien). folgen. Damit können die Schülerinnen formatik wird sich fragen lassen müssen, sind deshalb günstige Gelegenheiten, um lität denken? zugl. Dissertation am Fachbereich und Schüler bereits jetzt auf dem Mo- welchen Beitrag sie für eine Allgemeine einmal inne zu halten, Bilanz zu ziehen Fortsetzung auf Seite 3 Erziehungswissenschaft und Psy- biltelefon mit der Klassenbibliothek in chologie der Freien Universität Python programmieren. Berlin. – ISBN 3779914395 If Fase, 1. März 2007, Nr. 16 ALLGEMEINE DIDAKTIK – INFORMATISCHE VERNUNFT – BERICHT 3 »Die Allgemeine Didaktik ist auch heute eine Disziplin mit Zukunft« (2/2)

(von Christian F. Görlich) Abschiedsveranstal- Unterrichtsmethoden und -medien der Anschliessbarkeit an gegenwärtige Diskussio- Rahmen der Lösung der Entwicklungsaufgaben eine tung zur Emeritierung von Prof. Dr. Meinert Gerade unter diesem Aspekt finden sich heute nen um »Basiskompetenzen«, »Bildungsstandards« Spannung zwischen subjektiven Deutungen und A. Meyer an der Hamburger Universität am zahlreiche normative Setzungen – etwa unter den oder »Kernfächer«. objektiven Vorgaben erzeugt, die die Dynamik der 9. Februar 2007 Stichworten: Handlungsorientierung oder Metho- Noch wichtiger ist aber Meyer wohl, dass die intergenerationellen Kommunikation und Interak- Fortsetzung von Seite 2 denvielfalt – deren Berechtigung erst noch durch Schüler bei der Definition der Schlüsselproble- tion bestimmt. Es ist noch nicht ausgemacht, was empirische Untersuchungen zu untermauern wäre. me nicht ausreichend beteiligt werden. »Was ihre die Entwicklungsaufgaben der nach- Das Kolloquium Mit Blick auf die Grundsatzproblematik des Gegen- Schlüsselprobleme sind, will Klafki mit ihnen ei- wachsenden Generation sind. Es ist auch noch nicht satzes von Instruktion und Konstruktion beruft sich gentlich nicht verhandeln.« ausgemacht, ob die etablierte Allgemeinbildung, Meinert Meyer hat immer gewusst, dass nicht allein Meinert Meyer auf John Deweys Pragmatismus mit Aber gerade dies: »Was Heranwachsende sagen wie sie die Schule vermittelt, Heranwachsende in die Dignität einer Idee ihr Überleben sichert, son- der Forderung, dass Schülerinnen und Schüler die und denken, ist aus der Perspektive der Bildungs- der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben unterstützt, dern dass es dazu auch einer Schülerschaft bedarf. Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Erfahrungen zu gangforschung mehr als bedeutsam. (. . . ) Wir selbst eine Entwicklungsaufgabe beschreibt oder die Diese elementare wissensoziologische Einsicht war machen. Bedenkenswert: Dabei solle der Orientie- müssen akzeptieren, dass sich jede Generation ihre Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben behindert.« am 9. Februar 2007 vormittags in einem Kolloqui- rungsrahmen für die Gestaltung der Lernumgebun- eigene Welt- und Selbtsicht schafft. Wir müssen als Zu dieser These liegen mittlerweile auch etliche um unter dem Titel »Baustellen der Bildungsgang- gen eine zukünftig bessere Gesellschaft sein. Lehrende akzeptieren, dass sich jede neue Genera- Forschungsarbeiten vor, die u. a. dokumentieren, forchung« eindrucksvoll erlebbar, das zahlreiche bei Gleichwohl bleibt auch hier die Antinomie von Pla- tion ihre eigene Welt- und Selbstsicht schafft. Wir dass auch Schüler bereits über beträchtliche didakti- Meinert Meyer Habilitierte (unter ihnen: Uwe He- nungsvorgaben und methodischer Selbstständigkeit haben uns deshalb zu fragen, wie wir die interge- sche Kompetenzen verfügen, aber das Klischeebild ricks, Josef Keuffer, Ingrid Kunze) und Promovierte – zuspitzbar über die Problematik des Implementati- nerationelle Kommunikation so gestalten können, akzeptieren, dass die Lehrer den »Unterricht zu ihm zu Ehren vor illustren Gästen abhielten. onszusammenhanges von Inhalt und Methode. dass die Heranwachsenden darin unterstützt werden, machen« haben. In Umkehrung fehlt es oft an der In Erinnerung bleibt die deutliche Ablehnung Organisationsformen des Unterrichts ihre eigene Welt zu schaffen - selbstbestimmt, in Anerkennung der didaktischen (nicht der fachlichen) jeglicher Feiertagsdidaktik – zu der Hericks pikanter Hier verteilt Meinert Meyer besonders schlechte Solidarität mit den Anderen und mit uns und ange- Kompetenz der Schüler durch die Lehrer. Weise auch den handlungsorientierten Ansatz von Noten. Es ist sicher mehr als ein Bonmot, wenn er regt durch das, was wir, die Erwachsenen, ihnen als Hier ist für die Zukunft eine gemeinsame Ent- Meinerts Zwillingsbruder Hilbert zählt. Stattdessen feststellt: »Wir müssen akzeptieren, dass Schüler unsere Welt- und Selbstsicht präsentieren können. wicklungsaufgabe zu sehen. sollte Didaktik sich phänomenologisch orientieren nicht unbedingt die Schule brauchen, um zu lernen, Eben dies intendiert Klafki, es ist aber m. E. mit der und auf best-practice (Hericks) oder auch gerade in dass aber die Lehrer die Schule brauchen, um zu normativen Setzung epochaltypischer Schlüsselpro- Ausblicke sich widersprüchliche Beispiele (Keuffer) reflektie- unterrichten.« bleme nur schwer verträglich« (a. a. O. S. 23f). Und ren. Unter Bezug auf Erich Weniger sieht Meyer um nicht nur die Akteure, sondern auch das Ergeb- Die Frage nach best practice wirft natürlich in der Organisation von Schule und Unterricht das nis/Ziel in den Blick zu nehmen, spricht Meyer hier »Dass Schüler und Lehrer aneinander vorbeireden, gleich die weitergehende Frage auf, an welchen Einfallstor von Schulpolitik in den Schulraum: »Or- auch von einer Pädagogik der Transformation bzw. ist keine neue Erkenntnis der Unterrichtsforschung. Kriterien denn guter Unterricht fest gemacht werden ganisatorisches kann man ändern. Die Qualität einer Didaktik der Transformation. »Die Förderung Es war für uns aber erhellend und insofern neuartig, könne. In der Diskussion wurde hier angesichts von Unterricht zu manipulieren, ist viel schwieri- von Bildung bedarf daher einer Kultur, die nicht dass wir immer wieder feststellen konnten, wie glatt postmoderner Szenarien der Bezug auf die Aufklä- ger« (a. a. O. S. 17). Bei gleichzeitig zunehmender nur die Reproduktion der Gesellschaft sichert, son- Unterricht weiterläuft, obwohl Schüler und Lehrer rung als unverzichtbar erklärt, wenn auch weniger Ausdehnung der Schulzeit »Verschulung der Kind- dern gesellschaftliche Transformation ermöglicht« aneinander vorbeireden. Unterricht kommt nicht emphatisch und in ironisch gebrochener Form in heit« mache die Institution Schule sich selbst zum (Bastian, Meyer und andere, 2001, zit. nach Meyer zum Erliegen, wenn Lehrer und Schüler einander der Forderung nach Minimalisierung von Leid (in Problem. a. a. O. S. 25). nicht verstehen, vielmehr konstruieren die Akteu- Anlehnung an Rorty) - Minimalisierung von Leid Welche Antworten hat die Allgemeine Didaktik Meyer beruft sich bei seiner Argumentation auf re jeweils ihre eigenen Welten. Sie finden ihren auch in der Schule und der Lehrerausbildung. auf solche Problemlagen gegeben? Helmut Peuckert, einem aber eher programmati- eigenen Sinn in dem, was abläuft.« Konkret auf die Lehrerbildung bezogen wurde schen Denker (Reflexionen über die Zukunft von Meyer zitiert hier indirekt Luhmann mit seiner die Forderung aufgestellt, dass der werdende Lehrer Entwicklungstendenzen in der Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 46. Heft 4, Behauptung, dass das Gelingen von Kommunikation mit der Selbstreflexion anfangen solle, »bevor er gegenwärtigen Didaktik S. 507–524). eher unwahrscheinlich sei. Ich werde Meyers hier didaktisch in die Breite geht« (Hericks). Meinert Meyers Kernthese lautet deshalb, dass angeführte Beispiel in der Lehrerausbildung erpro- Da die Kenntnis aller Lernbiographien seiner Interessant und aufschlussreich ist bei diesbezüg- die Bildungsgangforschung bei der Verwirklichung ben, hier muss der Appell an die Vorstellungskraft Schüler eine Überforderung darstelle und in der Fol- lichen Überlegungen, dass die Akzeptanz und dieses Programms hilfreich sein könne. ausreichen, sich vorzustellen, was passiert, wenn ge das Handeln kollabieren könne, sei stattdessen Verbreitung allgemeindidaktischer Ansätze in der ein Lehrer mit preußischen Pflichtgefühl auf Schü- Fallarbeit angesagt. Lehrerbildung geradezu als nicht relevante Größe zu- Bildungsgangforschung ler mit eher nachkommunistischer Erlebnis- und Für nordrhein-westfälische Ohren erfrischend rückgewiesen wird. Das Bemühen gilt vielmehr dem Spaßperspektive trifft. Meyer setzt hier empirisch an und beruft sich dabei waren Josef Keuffers kritische Hinweise auf die Versuch, die didaktische Landkarte in Anschluss an Als entwicklungstreibende Unklarheiten für die auf beispielhafte Befragungen von Studierenden, Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik (Stärkung Ewald Terhard neu zu zeichnen: Bildungsgangforschung bleiben nach Meyer so man- wie sie sich einmal selbst etwas beigebracht haben. der Selbstreflexion im Bildungssystem) und dem »Dabei kommt es zu interessanten Entwicklungs- che Fragen offen, Fragen nach dem Zusammenhang Die z. T. Recht originellen Beispiele werden im Ori- tatsächlichen politischen Handeln (Schließung des linien: von Allgemeiner Bildung und Entwicklungsaufga- ginal nachzulesen sein. Meyer fasst die Ergebnisse Landesinstituts, Erhöhung der Lehrerarbeitszeit). ben, ob sich Kompetenzentwicklungen auch über 1. Die lerntheoretische Didaktik (Heimann-Otto- aus vielen Hundert Berichten zusammen: Mit gleicher Vehemenz wandte er sich gegen die Entwicklungsstufen beschreiben lassen, inwieweit Schulz) könnte zur fachdidaktischen Lehr- »Lernen funktioniert, wenn einseitige Dominanz der empirischen Forschung die Diskussion über die Bildungsstandards aus einer Lern-Forschung ausgebaut werden. Zugleich wenn man einfach etwas ausprobieren kann und im Wissenschaftsbetrieb und in der gegenwärti- Wiederbelebung der Curriculumdiskussion Nutzen eröffnet die lerntheoretische Didaktik Per- auch Fehler machen darf, gen Politikberatung und warb überzeugend für die ziehen und wie Lehrer und Schüler in der Abar- spektiven im Hinblick auf die empirische (psy- wenn es interessant ist oder sogar begeistert, Wiederanerkennung und Stärkung hermeneutisch beitung ihrere jeweiligen Entwicklungsaufgaben chologische) Lehr-Lern-Forschung. wenn man über den Lernerfolg Anschluss an die ausgerichteter Ansätze. sinnvoll kooperieren können. 2. Der kommunikations- und interaktionstheore- anderen, die Älteren, die Peers, die Geschwister Für den Unterricht gelte es die Sinnkonstruktui- bekommt oder ihnen sogar imponieren kann, on als den umfassenderen, angemesseneren Begriff Die Abschiedsvorlesung tische Ansatz ist auf der Theorieebene nicht weiter entwickelt worden. Stattdessen ist er wenn es eine Notsituation gibt, in der man einfach für die oberste Zielkonstruktion auszuweisen – ohne handeln muss, wenn’s also »Druck« gibt, dabei das kritische Potential des trotzig-ironischen Hermeneutisch begann auch Meinert Meyer seine mit der Forderung nach Schülerorientierung, wenn das, was zu lernen ist, wirklich ein Problem Festhaltens der älteren Generation an Aufklärung Abschiedsvorlesung »Allgemeine Didaktik aus der nach Erfahrungs- und Handlungsbezug und trifft, und sei es nur im Sinne von Leidminimalisierung Perspektive der Bildungsgangforschung« am Nach- nach "offenen" Unterrichtsformen schulprak- wenn man einen Weg und ein dazugehöriges Ziel zu verlieren. Unterrichtsmethodisch gelte es Schü- mittag, indem er durch eine exemplarisch zu nennen- tisch ausgebaut und so wirksam geworden. sieht, lerpartizipation in authentischen Situationen zu er- de Interpretation von Karl-Friedrich Schinkels Bild 3. Konstruktivistische Ansätze lassen sich als ei- wenn man sieht, dass einen die Aufgaben, die man möglichen. Insgesamt gelte es, in den Institutionen »Blick in Griechenlands Blüte« darlegte, wie jede ne weitere, relativ junge Modellfamilie aus- bearbeitet, voranbringen, wenn die Aufgaben also und Organsiationsformen der Schule geronnene Ent- Zeit ihr Bildungsideal durch eine Interpretation der weisen. Da sie Lehren und Lernen entkoppeln erkennbar die eigene Entwicklung fördern, scheidungen zu sehen, die dementsprechend immer ihr jeweils eigenen Zeit neu gewinnen muss. und zugleich Anleihen bei der Reformpädago- wenn man sich mit dem, was man lernt, identifizie- wieder neu gestaltet werden können und müssen. gik machen, entwerten sie sich nach Terharts ren kann.« Dabei wird die Antinomie zwischen einer Pluralität Aufgabenfelder der Allgemeinen Didaktik Auffassung in ihrem Theorieanspruch. Nun dürfte der Neuigkeitsgrad dieser Liste der Welt- und Selbstkonzepte, der Individualität eher als gering angesehen werden. Methodologisch des Lernens und der Schulautonomie einerseits Allgemeine Didaktik hat einerseits solche Bildungs- 4. Die bildungstheoretische Didaktik kann zur interessant ist hier m. E., dass zunächst von Ei- und der Standardisierung der Leistungsansprüche ideale (etwa den Nationalstaat) kritisch zu dekon- Bildungsgangdidaktik mit der ihr zugeord- gendarstellungen ausgegangen wird – selbst wenn und Evaluation der tatsächlich erbrachten Leistung struieren, aber auch unter dem Aspekt, dass Bildung neten Bildungsgangforschung ausgebaut wer- sich die Ergebnisse a posteriori durch Lerntheorien auszuhalten sein. immer auch eine Angelegenheit der Moral und des den und so die Orientierung auf Bildung pro- bestätigen lassen. Aus der Perspektive der Lehrerbildung macht sittlichen Fortschritts ist, zu konstruieren. Worin ist zessual und biographisch konkretisieren. (...) Arno Combe, der unter den Telnehmern des Kol- es in Zeiten von empirischen Untersuchungen wie heute in dieser so gearteten Welt dass Allgemeine Schon jetzt sei darauf hingewiesen, dass im loquiums war, verweise hier auf seinen eigenen phä- TIMSS, PISA und DESI Hoffnung zu sehen, dass der Allgemeinbildung zu sehen? Rahmen der Bildungsgangforschung auch für nomenologischen Forschungsansatz zum Lernen; auf der Baustelle Allgemeine Didaktik bereits über Mit solchen Reflexionen schafft eine Allge- die Bildungstheorie empirische Perspektiven die Ergebnisse sind im Herbst 2007 zu erwarten. eine neue kritische (hermeneutische) Wende nachge- meine Didaktik einen Orientierungsrahmen für die entwickelt werden können. Aus der Sicht der Lehrerbildung stellt sich dacht wird. Bearbeitung allgemeindidaktischer Fragen in einem die Frage, warum bisher eigentlich kaum entspre- Aus der Sicht der Informatik bleibt anzumerken, engeren Sinne: Wie werden Bildungsvorstellungen 5. Ergänzend weist Terhart darauf hin, dass die chende Berichte über Berufstlernprozesse in der dass Görlich/Humbert (2003) über die Etablierung in Schule und Unterricht über Zielsetzungen, In- heutige Debatte über Bildungsstandards stark Lehrerbildung vorliegen – wenn wir einmal von der des Begriffes der informatischen Vernunft einen halte, Methoden/Medien, Organisationsformen und an die Curriculumreform der 70er Jahre des Frustationsbewältigungliteratur absehen. Beitrag der Informatik zur Allgemeinen Didaktik Überprüfung der Wirkungen implementiert? vergangenen Jahrhunderts erinnert.« Aus der Sicht der Bildungsgangforschung ist in die Diskussion eingebracht haben. Sie plädieren In der Deklination dieser jedem Referendar ver- allerdings das o.a. Herangehen an das Lernen einsei- grundsätzlich für einen weiteren Medienbegriff als trauten Planungsaspekte von Unterricht weist Meyer Die bildungstheoretische, die tig, es ist um einen zweiten komplementären Aspekt, der von Meinert Meyer oben verwendete: Medien klassische – weil bleibende – Problemstrukturen auf: kommunikationstechnische und die den der Lehre, zu ergänzen. Hier greift die bekannt sind der Wahrnehmung und Weltaneignung dispo- Zielsetzung intergenerationelle Perspektive der Bildung gewordene Unterscheidung zwischen objektiven sitiv vorgelagert. In diesem Zusammenhang steht Trotz allem – wie auch immer gebrochenen – Be- und subjektiven Bildungsgang, die es über Entwick- der Begriff der informatischen Vernunft in bewus- kenntnis zur Aufklärung beleibt eine antinomische Verständlicherweise gilt Meinert Meyers Interesse lungsaufgaben, den »Motor des Lernens« (Ingrid ster Abgrenzung zu einem bloß instrumentellen Struktur: »Auf der einen Seite wollen wir, dass die besonders dem 4. Punkt – in kritisch-konstruktiver Kunze), zu vermitteln gilt. Verständnis, indem Voraussetzungen und (aufklä- Schülerinnen und Schüler im Erziehungs- und Un- Auseinandersetzung mit Klafki, wobei der vorliegen- So definierte Entwicklungsaufgaben sind der rerische) Zielsetzungen in informatisches Denken terrichtsprozess zunehmend selbstständiger werden, de Bericht die wesentliche Metamorphose von der Garant, dass Bildung nicht in bloßer Subjektivität einbezogen bleiben. auf der anderen Seite ist dies unsere Zielsetzung, die phänomenologischen Theorie einer kategorialen Er- verbleibt, ja es kann nach Meyer sogar bedeuten, wir den Schülerinnen und Schülern aufzwängen« schließung der Welt zur kommunikativen Wende im dass ein Lehrer auch mal Kontra geben und Auto- (Meinert Meyer: Unveröffentliches Manuskript, Denken Klafkis natürlich nur andeuten kann. Ohne nomie begrenzen muss. »Lernen ist manchmal auch Literatur: 2007, S. 13). Frage sieht Meinert in Klafkis epochalen Sclüssel- Leiden.« Inhalte problemen eine wesentliche Weiterentwicklung des Während jedoch in konventioneller Sichtweise Meinert Meyer: Abschiedsvorlesung – Allgemeine Bei allem historischen Wandel der Vorstellung Klafkischen Theorienansatzes, aber Meyers Kritik die Erwachsenen für die Heranwachsenden erkun- Didaktik aus der Perspektive der Bildungsgang- von Allgemeinbildung bleibt die Antinomie, dass zielt in zwei Richtungen. Theoretisch halten Be- den und festlegen, was die Probleme und Aufgaben forschung. 9. Februar 2007, Stand: 10.02.2007. Allgemeinbildung alles erschließen will, aber in griffe wie »Epoche«, »typisch« oder »Schlüsselpro- sind, durch deren Bearbeitung ihre Bildung voran- Unveröffentlichtes Manuskript Curricula auch über den Ausschluss von Inhalten bleme« einem nachfragenden Diskurs kaum stand. getrieben werden soll, geht Meyer davon aus, »dass Christian F. Görlich und Ludger Humbert: definiert wird. Praktisch sind die »epochalen Schlüsselprobleme« die Anforderungen, die sich den Heranwachsenden Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrpha- durch eine »gewaltige Differenz« getrennt von der stellen, historisch- kulturell variieren und dass des- sigen Lehrerbildung. INFOS 2003 – München – Faktizität des Fächerkanons in den Schulen oder von halb die subjektive Deutung des Lehrangebots im Tagungsband – S. 89–99