1

Für uns in Berlin !

12. Oktober 2018

Entlastungen für Familien und stabiles Rentenniveau

Sehr geehrte Damen und Herren, nach der Wahl von MdB zum neuen Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde in dieser Woche MdB aus Baden-Württemberg zu einem der elf stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Er wird künftig für die Bereiche Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik zuständig sein.

Am Donnerstag haben wir den Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Familienentlastungsgesetz beraten. Ziel der Neuregelung sind steuerliche Entlastungen für Familien. Mit dem Gesetz soll die im Koalitionsvertrag 2

vereinbarte Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrags umgesetzt werden.

In einem ersten Schritt wird zunächst zum 1. Juli 2019 das Kindergeld pro Kind um 10 Euro/Monat erhöht werden. Auch der steuerliche Kinderfreibetrag steigt. Familien werden steuerlich entlastet, indem der Kinderfreibetrag 2019 um 168 Euro und in 2020 um weitere 240 Euro angehoben wird.

Über das Vorhaben der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2025 bei mindestens 48 Prozent festzuschreiben, haben wir am Freitag beraten. Auch soll der Beitragssatz stabil bei höchstens 20 Prozent bleiben.

Alles weitere Wichtige in dieser Woche lesen Sie im Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers MdB

3

Einblicke von meiner Arbeit im Wahlkreis

Am 29. September hat die offizielle Eröffnung des Heidelberger Herbstes durch den Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner stattgefunden. Bei einem der größten Altstadtfeste in der Region wurden entlang der Hauptstraße zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt geboten. Viele Bühnen mit Live-Musik, ein Kunsthandwerkermarkt, Flohmärkte und Stände luden zum Bummeln und Verweilen ein. Bei schönstem Sonnenschein konnte es sich jeder gut gehen lassen.

4

Zur Vorbereitung für das Bürgerfest der CDU Heidelberg am 3. Oktober auf dem Kornmarkt habe ich am 29. September Hemd und Krawatte gegen Kochschürze und Kochmütze getauscht. Seit den frühen Morgenstunden stand ich gemeinsam mit meinem Team in der Küche: Moni Becker, Ulrich Mayerhöfer, Ursula Rittmüller und Svenja Grieser. Es gab Kürbiscremesuppe. Wer in den Genuss meiner Kochkünste kommen wollte, konnte die leckere Suppe am Mittwoch ab 11 Uhr auf dem Kornmarkt genießen. In diesem Jahr fand das Bürgerfest erstmals mit Kinderprogramm statt.

5

Tag der Deutschen Einheit:

Traditionell begeht die CDU Heidelberg diesen Tag mit einem Bürgerfest auf dem Kornmarkt. Gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern haben wir an diesen bewegenden Moment der deutschen Geschichte erinnert.

Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Stadtrat Alexander Föhr habe ich in meiner Rede betont: Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens. Mein Dank gilt den Menschen, die mit Kerzen in den Händen die Mauer von Ost nach West eingedrückt haben und großen Staatsmännern wie George Bush und Michail Gorbatschow. Ich habe in besonderer Weise die Leistung des Vaters der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas, Bundeskanzler Helmut Kohl gewürdigt. Unvergessen ist auch die Leistung unseres heutigen Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble.

Besonders danken möchte ich MdB, stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, der eine beeindruckende Festrede über Deutschland 2018: Die Einheit auf dem Prüfstand? gehalten hat. In sehr überzeugender Weise hat er dargelegt, was wir in den zurückliegenden Jahren geleistet haben, aber auch deutlich gemacht, welche Kraftanstrengungen noch notwendig sind, um in einer bewegten Zeit die Zukunft zu gestalten. Der starke Applaus zeigte, dass er den Menschen aus dem Herzen gesprochen hat.

Anschließend sprach der Vorsitzender der CDU-Gemeinderatsfraktion Dr. Jan Gradel zur Kommunalpolitik und der Bedeutung der bevorstehenden Kommunalwahlen im nächsten Jahr.

Vielen Dank den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern unter der Organisation von Monika Becker für ihren Einsatz. In diesem Jahr konnten sich die jungen Gäste erstmals an einem Kinderprogramm erfreuen, das bestens angenommen wurde. Ein sehr gelungener Tag, an dem auch das Wetter mitspielte. 6

7

8

Im Anschluss an die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Heidelberg habe ich am späten Nachmittag das Herbst-Grillfest der CDU Hemsbach besucht. Das Fest war wie jedes Jahr ein voller Erfolg. Viele Mitglieder, Freunde und Gäste kamen zusammen, um es sich bei leckeren Köstlichkeiten gutgehen zu lassen.

9

Herzlichen Glückwunsch der Haustechnik Armin Schmitt GmbH zum 25- jährigen Firmenjubiläum. Das traditionell und innovativ geführte Unternehmen setzt auf Kompetenz, Qualität und Technik und bietet ein breites Spektrum an Qualitätsprodukten, ausgereifter Technik und Dienstleistungen im weiten Bereich der Haustechnik. Inzwischen arbeiten hier mehr als 80 Angestellte und 7 Auszubildende. Für die Zukunft wünsche ich Herrn Armin Schmitt und seiner Frau Heike Schmitt weiterhin viel Erfolg und alles Gute.

10

Festakt anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Deutsch- Amerikanischen Frauenclubs Heidelberg e.V. in der Alten Aula der Universität: Seit 70 Jahren unterstützt der Club in vielfältiger Weise deutsche und amerikanische soziale Projekte. Er fördert die deutsch-amerikanische Verständigung und verfolgt wohltätige Zwecke. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Besonders gratuliere ich auch der amerikanischen Philosophin und Direktorin des Einstein Forums, Prof. Dr. Susan Neiman, die für ihre Verdienste um die Deutsch-Amerikanischen Beziehungen mit der Lucius D. Clay Medaille ausgezeichnet wurde

11

Kerwe in Edingen-Neckarhausen: Offizielle Eröffnung mit einem Fassbieranstich durch Bürgermeister Simon Michler.

12

70. Bergsträßer Winzerfest Lützelsachsen:

Im Rahmen eines Festabends wurden die bisherigen Weinhoheiten aus Lützelsachsen feierlich verabschiedet. Mein Dank gilt der Weinkönigin Maria I. sowie ihren Weinprinzessinnen Christin und Laura. Anschließend fand die Krönung der neuen Weinhoheiten statt. Ich wünsche der neuen Weinkönigin Lina I. und ihren Weinprinzessinnen Jennifer und Lisa eine eindrucksvolle Amtszeit und gratuliere ihnen herzlich zu ihrer neuen spannenden Aufgabe.

13

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr in Rippenweier

14

Pressemeldungen der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg in dieser Woche

Zuwanderung nicht dem Zufall überlassen

Der deutsche Arbeitsmarkt steht sehr gut da: Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Für die Unternehmen wird es daher jedoch zunehmend schwieriger, entsprechend ausgebildetes Personal zu finden. Neben Fachkräften aus Deutschland und der EU ist daher auch die gezielte Gewinnung von qualifizierten Personen aus dem weiteren Ausland notwendig. Die Bundesregierung hat hierzu in der vergangenen Woche die „Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten“ beschlossen, die für das in den nächsten Monaten zu erarbeitende Einwanderungsgesetz von zentraler Bedeutung ist.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. MdB (Wahlkreis Rhein-Neckar), machte dabei die Unions-geprägte Leitlinie klar: „Wir wollen Zuwanderung nicht dem Zufall überlassen, sondern entlang unserer wirtschaftlichen Interessen steuern und begrenzen“. Die Strategie nimmt nicht nur Akademiker, sondern auch beruflich qualifizierte Menschen aus Drittstaaten in den Blick. Eine Zuwanderung in die Sozialsysteme soll ausgeschlossen werden, auch die klare Trennung zwischen Asyl und Erwerbsmigration bleibt erhalten. Bei dem nun anstehenden Prozess werde es demnach „vor allem auch darauf ankommen, die Verwaltungsverfahren zu straffen, heute noch weit verstreute Kompetenzen zu bündeln und im In- und Ausland für Wirtschaft und Fachkräfte zentrale Anlaufstellen zu schaffen“, so Harbarth weiter. 15

Weltwirtschaftliches Klima wird rauer

Von Dr. MdB (Wahlkreis Waiblingen)

In ihrer Herbstprognose hat die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr von 2,3 Prozent auf 1,8 Prozent und für kommendes Jahr von 2,1 Prozent auf 1,8 Prozent. Die gute Nachricht ist, dass die deutsche Wirtschaft trotz des schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeldes auf einem Wachstumspfad bleibt.

Richtig ist aber auch, dass das Klima rauer wird. Die Unsicherheit über die Ausgestaltung des Brexits, weltweite protektionistische Tendenzen, der Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Wirtschaftskrisen in der Türkei und Argentinien, aber auch der europa- und weltweite Vormarsch des Populismus von links und rechts beeinträchtigen die deutsche Konjunktur. Hinzu kommen hausgemachte Herausforderungen, wie die nach wie vor schleppende Digitalisierung, steigende Energiepreise und der Fachkräftemangel. Diese Faktoren dämpfen die hiesige Entwicklung und werden zu echten Bremsfaktoren für Unternehmen.

Daher gilt es, die Weichen für Wettbewerbsfähigkeit und zukünftiges Wachstum zu stellen. Statt Unternehmen noch mehr zu belasten, gilt es daher, nun zügig die Weichen für Wettbewerbsfähigkeit und zukünftiges Wachstum zu stellen, u.a. durch kontrollierte Fachkräfteeinwanderung, eine Koalition der Willigen für den Freihandel und gegen Protektionismus, und nicht zuletzt einer Energieversorgung, bei der Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit gleichermaßen gewährleistet sind. Dabei gilt der Dreiklang mehr Markt, mehr Wettbewerb, mehr Europa.

16

Rentenpaket auf den Weg gebracht

Am Freitag debattierte der Deutsche in erster Lesung das Rentenpaket der Bundesregierung. Dieses setzt nicht nur durch eine sogenannte „Doppelte Haltelinie“ fest, dass die Beiträge zur Rentenversicherung bis 2025 nicht über 20 Prozent steigen und das Rentenniveau gleichzeitig nicht unter 48 Prozent fällt: Besonders erfreulich und wichtig für die Union sind auch erneute Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner.

Wer wegen gesundheitlicher Probleme nicht weiterarbeiten kann, wird bei der Rente schrittweise so gestellt, als habe er bis zur Regelaltersgrenze von 67 Jahren gearbeitet. Auch bei der „Mütterrente“ können noch einmal zusätzliche Leistungen erwartet werden. Nachdem 2014 für die vor 1992 geborenen Kinder bereits ein zweites Erziehungsjahr anerkannt worden ist, sollen die knapp zehn Millionen Mütter und Väter dieser Kinder nun noch einmal einen Zuschlag in Höhe eines halben Entgeltpunktes erhalten.

Entsprechend positiv fiel auch das Fazit des arbeits- und sozialpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß MdB (Wahlkreis Emmendingen-Lahr), aus: „Der Koalition sind hier wichtige Erfolge gelungen. Für Millionen Rentnerinnen und Rentner wird es erhebliche Leistungsverbesserungen geben“. Zugleich werden die Beitragszahler durch die vereinbarte Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte ab dem 1. Januar 2019 entlastet.

17

Haushaltsberatungen im Bereich Sport

Von MdB (Wahlkreis Neckar-Zaber)

Im Rahmen der Ausschussberatungen zum Bundeshaushalt 2019 haben sich die Sport- und Haushaltspolitiker für eine stärkere Spitzensportförderung nicht olympischer Verbände ausgesprochen. Auch dort werden Höchstleistungen erbracht und vorderste Platzierungen von deutschen Athleten erstritten. Es setzt auch ein wichtiges Signal an die Sportlerinnen und Sportler, dass auch deren Leistungen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Außerdem wollen wir ein Zeichen gegen Judenfeindlichkeit im Sport setzen und damit gleichsam die Werte im Sport untermauern.

Auf nicht wenigen Sportplätzen ist es zuletzt vermehrt zu Angriffen auf jüdische Sportlerinnen und Sportler gekommen. Dies können wir so nicht hinnehmen. Daher sprechen sich Sport- und Haushaltspolitiker gleichermaßen dafür aus, entsprechende Mittel für Aufklärungs- und Begegnungsprojekte deutlich zu erhöhen.

18

Was macht eigentlich …

… ein Ausschuss des Bundestages?

In einer neuen Rubrik wollen wir die Tätigkeit der CDU-Landesgruppe und ihrer Mitglieder näher vorstellen sowie Begriffe und Aufgaben erläutern.

In der Regel erhalten die Ausschüsse ihre Arbeit aus dem Bundestag: Nach erster Lesung im Plenum werden Gesetzentwürfe an die entsprechenden Fachausschüsse zur Beratung überwiesen. In den Ausschüssen werden diese dann erörtert, diskutiert und in der Regel überarbeitet. Über die erarbeitete Beschlussempfehlung wird dann im Plenum des Bundestages - meist nach erneuter Debatte - abgestimmt. Die Ausschüsse werden in jeder Wahlperiode neu benannt und besetzt. Ausschüsse sind, entsprechend dem Kräfteverhältnis im Parlament, mit Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen besetzt. In der aktuellen 19. Legislaturperiode hat das Parlament 24 ständige Ausschüsse eingesetzt. Den Großteil der ständigen Ausschüsse bildet der Bundestag als Spiegelbild der Regierung: In der Regel steht je einem Bundesministerium ein ständiger Ausschuss gegenüber. Darüber hinaus kann das Parlament einzelne Politikbereiche durch zusätzliche Ausschüsse betonen.

Jeder Ausschuss besteht aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter sowie einer bestimmten Anzahl von Mitgliedern, die wiederum je einen Stellvertreter haben. Die Anzahl der Mitglieder ist von Ausschuss zu Ausschuss unterschiedlich und richtet sich nach dem zu erwartenden Arbeitsaufwand. Die Sitze im Ausschuss werden entsprechend dem Kräfteverhältnis im Plenum verteilt. Proportional zu ihrem Anteil im 19

Bundestag hat jede Fraktion Anspruch auf eine bestimmte Zahl von Mitgliedern in den Ausschüssen. Die Mitglieder der CDU-Landesgruppe sind in der Regel in einem oder zwei Ausschüssen vertreten.

Reden & Videos Pressemeldungen Kontakt

Plenarsitzungen, Beiträge Aktuelle Platz der Republik und Reden der baden- Pressemeldungen der Paul-Löbe-Haus württembergischen CDU- CDU-Landesgruppe 11011 Berlin Abgeordneten sind finden Sie auf der Tel. 030 / 227 - 70269 jederzeit abrufbar unter Website der CDU- Fax 030 / 227 - 76251 bundestag.de/mediathek. Landesgruppe.

Fotos: Fotolia/travelwitness (Reichstag).

Impressum: CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Platz der Republik 1 11011 Berlin

Wenn Sie den Newsletter von Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers MdB nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an:

[email protected]