DOSB l Sport bewegt!

DOSB l Bericht des Präsidiums Mitgliederversammlung 2011 Berlin, 3. Dezember 2011 Impressum DOSB l Bericht des Präsidiums für die 7. DOSB-Mitgliederversammlung in Berlin am 3. Dezember 2011 Deutscher Olympischer SportBund l D-60528 Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 E-Mail [email protected] l www.dosb.de

Stand: 1. November 2011 Das Präsidium © picture alliance/Maurizio Gambarini alliance/Maurizio picture ©

Ingo-Rolf Weiss, Dr. Michael Vesper, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Hans-Peter Krämer, Thomas Bach, Christian Breuer, Ilse Ridder-Melchers, Dr. Christa Thiel und Walter Schneeloch (v.l.n.r.); es fehlt Claudia Bokel

Das Präsidium l 1

Inhaltsverzeichnis

Teil I �����������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Allgemeiner Bericht �������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Teil II ��������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Bericht der Vizepräsidentin Leistungssport ��������������������������������������������������������������� 24 Bericht des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung ������������������������������������� 28 Bericht der Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung �������������������������������� 34 Bericht der Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung ��������������������������������������������� 38 Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Sportjugend ���������������������������������������������� 42 Bericht des Aktivenvertreters ����������������������������������������������������������������������������������� 47

Teil III �������������������������������������������������������������������������������������������������������50 Gleichstellungsbericht ��������������������������������������������������������������������������������������������� 50

Teil IV �������������������������������������������������������������������������������������������������������59 Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l Bericht der Bewerbungsgesellschaft ������������������ 59

Teil V ��������������������������������������������������������������������������������������������������������82 Mitgliederentwicklung in Sportvereinen zwischen 2000 und 2010 ��������������������������� 82

Teil VI �������������������������������������������������������������������������������������������������������87 Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 ��������������������������������� 87

Teil VII ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 101 Dokumentation Preise und Ehrungen ���������������������������������������������������������������������101

Teil VIII ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 107 Gremien ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������107

Teil IX �����������������������������������������������������������������������������������������������������108 Organigramm ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 108

Inhaltsverzeichnis l 3 Teil I Allgemeiner Bericht

Die Mitgliederversammlung hat das Präsi- l Unser Arbeitsprogramm dium am 4. Dezember 2010 für vier Jahre neu gewählt. Mit einer Ausnahme handelt Die erste Aufgabe des neu gewählten Präsidiums bestand es sich um das „Gründungspräsidium“ mit naturgemäß darin, sich ein Arbeitsprogramm für die Präsident Thomas Bach, Vizepräsident Wahlperiode bis Dezember 2014 zu geben. Zu diesem Breitensport/Sportentwicklung Walter Zweck führte es schon Mitte Dezember 2010 eine dreitä- Schneeloch, Vizepräsident Wirtschaft und gige Klausurtagung in der Sportschule Hennef durch, um Finanzen Hans-Peter Krämer, Vizepräsi- das in den ersten Jahren Erreichte zu bilanzieren, die neuen dentin Bildung und Olympische Erziehung Herausforderungen zu identifizieren und die Planungen in Gudrun Doll-Tepper, Vizepräsidentin den unterschiedlichen Aufgabenbereichen abzustecken. Er- Frauen und Gleichstellung Ilse Ridder- gebnis ist unser umfangreiches Arbeitsprogramm, das den Melchers, dem Vorsitzenden der dsj Mitgliedsorganisationen Anfang des Jahres zugegangen Ingo-Rolf Weiss und dem Vorsitzenden und im Anhang zu diesem Bericht noch einmal abgedruckt © DOSB der Athletenkommission Christian Breuer ist (Teil VI). sowie Generaldirektor Michael Vesper. Auf Eberhard Gienger, der wegen seiner beruflichen Belastung nicht mehr kandidierte, folgte als Vizepräsidentin Leistungssport l Olympiabewerbung München 2018 Christa Thiel, die nicht nur als langjährige Präsidentin des Deutschen Schwimm-Verbandes, sondern auch als Die erste Jahreshälfte war geprägt durch die Schlussphase bisherige Sprecherin der Spitzenverbände über reichhaltige der Kampagne für die Bewerbung um die Ausrichtung Erfahrungen im DOSB verfügt. Zusätzlich verstärkt Claudia der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Bokel als stellvertretende Vorsitzende der IOC-Athleten- 2018 in München, Garmisch-Partenkirchen und Schönau kommission und damit Mitglied des IOC das Präsidium am Königssee. Nach dem hervorragend verlaufenen Besuch – bislang als ständiger Gast, nach der Änderung der IOC- der Evaluierungskommission des IOC Anfang März, die Charta im Juli und der Anpassung der DOSB-Satzung, über unserem Konzept in jeder Hinsicht Bestnoten gab und da- die die Mitgliederversammlung im Dezember berät, als bei insbesondere die Qualität des Umweltkonzeptes lobte, Mitglied des Präsidiums. nach ebenso erfolgreichen Auftritten bei SportAccord in London im April und beim Technical Briefing in Lausanne Dies ist unser erster Jahresbericht. Er ist wie folgt geglie- im Mai haben sich die IOC-Mitglieder auf der 123. Session dert: Nach dem Allgemeinen Bericht, der einen Überblick am 6. Juli 2011 in Durban mit großer Mehrheit für Pye- über unsere Aktivitäten bietet (Teil I), folgen die Einzelbe- ongchang (Südkorea) entschieden. Bei aller Enttäuschung richte der Präsidiumsmitglieder, die über ihre jeweiligen Ar- haben wir unserem Mitbewerber, der zum dritten Mal in beitsbereiche Auskunft geben (Teil II). Daran schließt sich Folge angetreten war und von Beginn an als Favorit gegol- der Bericht über den Stand der Umsetzung der Gleichstel- ten hatte, selbstverständlich gratuliert und viel Glück und lung im DOSB an (Teil III). Im Anhang finden Sie dann den Erfolg bei der Vorbereitung der Spiele Bericht über die Olympiabewerbung München 2018 von im Jahr 2018 gewünscht. Bernhard Schwank, den wir in die Geschäftsführung der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH entsandt Trotz des für uns enttäuschenden hatten (Teil IV). Die Analyse der Mitgliederentwicklung in Ergebnisses empfanden alle Betei- Sportvereinen im DOSB (Teil V), unser Arbeitsprogramm ligten den Prozess und insbeson- für die Wahlperiode bis Dezember 2014 (Teil VI), eine dere die Abschlusspräsentation der Übersicht über die bisherigen Träger/innen von Ehrungen Bewerbung in Durban als außeror- und Preisen (Teil VII), die von der Mitgliederversammlung dentlich positiv. Unserer Delegation, gewählten und vom Präsidium berufenen Gremien (Teil angeführt von unserem Schirmherrn, VIII) und das Organigramm des DOSB (Teil IX) runden das Bundespräsident Christian Wulff, Bild ab. wurde von allen Seiten, auch von den internationalen und deutschen Medien eine herausragende Vorstel- © Bundesregierung/Jesco Denzel

4 l Teil I lung bescheinigt. Wir rechnen es dem Bundespräsidenten Bedanken möchten wir uns auch bei den Mitgliedern des hoch an, dass er nicht nur mit Engagement und Enthusias- Aufsichtsrats und des Kuratoriums sowie den mehr als mus für die Wahl Münchens warb, sondern anschließend 130 Sportbotschafter/innen, die für die Bewerbung trotz des sich abzeichnenden Ergebnisses der Zeremonie zu standen und sie gerade deswegen besonders überzeugend dessen Bekanntgabe beiwohnte und seinem Kollegen, dem vertreten konnten, weil sie die Vorzüge der olympischen südkoreanischen Staatspräsident Lee Myungbak persönlich Idee aus eigener Erfahrung auffächern konnten. All diese gratulierte. Auch an der abendlichen Zusammenkunft der vielen Menschen wirkten als großes Team zusammen. deutschen Delegation im „Deutschen Haus“ in Durban Thomas Bach und Christian Ude hatten für Ende September nahm er teil und spendete Trost. Danke! noch einmal nach München eingeladen, um ihnen persön- lich zu danken. Die Bewerbung hat die Sportentwicklung Die Bewerbungsgesellschaft wird seit dem 31. August 2011 in Bayern und in ganz Deutschland vorangebracht und die liquidiert; der Liquidationszeitraum umfasst ein Jahr. Es ist Aufmerksamkeit für die olympische Idee erhöht. absehbar, dass die Bewerbungsgesellschaft ihr Budget in Höhe von 33 Mio. Euro unterschreiten wird. Diese Mittel wurden fast vollständig durch die Partner der Bewerbung, l Entscheidung für Pyeongchang, insbesondere die Nationalen Förderer adidas, Allianz, nicht gegen München BayWa, BMW, Deutsche Bank, Deutsche Post, Flug- hafen München, Lotto Bayern, Lufthansa, Sparkassen Über die Gründe für das Abstimmungsergebnis von Durban Finanzgruppe und Metro aufgebracht, übrigens im Un- ist seither viel gesprochen und räsoniert worden; auch terschied zu allen früheren deutschen Bewerbungen. Dafür wir haben zahllose Gespräche, national wie international, danken wir den Partnern der Bewerbung außerordentlich. geführt. Das Bild, das sich ergibt, ist recht eindeutig: Das war keine Entscheidung gegen München, sondern eine für Pyeongchang, für die Öffnung des Wintersports im l Dank asiatischen Raum – und nicht zuletzt wird bei einigen IOC- Mitgliedern eine Rolle gespielt haben, dass sie Südkorea Wir bedanken uns bei allen, die die Bewerbung ge- nach zwei erst im zweiten Wahlgang knapp gescheiterten tragen haben: bei Katarina Witt als Vorsitzender des Bewerbungen nicht ein drittes Mal mit einer Niederlage Kuratoriums, bei Bernhard Schwank und Jürgen Bühl nach Hause schicken wollten. Das Konzept von München als Geschäftsführern, bei dem ganzen Team, das vom 2018 wurde einhellig ebenso gelobt wie dessen Präsen- olympischen Virus erfasst war und mit großer Begeisterung tation. Es war und ist eine faszinierende Idee, olympische eine hervorragende Arbeit leistete. Wir danken auch für Winterspiele in einer traditionellen Wintersportregion ganz die geradezu einmalige Unterstützung der Politik: dem überwiegend in bestehenden Anlagen, ohne zusätzlichen Deutschen Bundestag, der Bundesregierung mit Bun- Landschaftsverbrauch klimafair durchzuführen. deskanzlerin an der Spitze und Bundes- innenminister Hans-Peter Friedrich, der die Bewerbung Umfragen zeigen, dass drei Viertel der Menschen in mehrfach international präsentierte, dem Freistaat Bayern Deutschland die Bewerbung unterstützten. Das ist für und seinem Ministerpräsidenten , dem eine lebendige Demokratie eine grandiose Zahl – nicht Bayerischen Landtag, der fristgerecht das Olympiagesetz vergleichbar beispielsweise mit der Stimmung, die vor den verabschiedete, der Landeshauptstadt München mit beiden letzten deutschen Bewerbungen von Berlin 2000 Oberbürgermeister Christian Ude, der Marktgemeinde und Leipzig 2012 herrschte. Sie gibt uns auch einen Auf- Garmisch-Partenkirchen mit Bürgermeister Thomas trag: nämlich die Idee einer deutschen Olympiabewerbung Schmid und der erfolgreichen Initiative OlympiJA mit weiterzudenken und zum Erfolg zu führen. Wir werden der den Initiatoren Peter Fischer, Heinz Mohr, Christian Mitgliederversammlung im Dezember einen Vorschlag als Neureuther und Franz Reindl, dem Landkreis Berchtes- Beschlussentwurf vorlegen, wie der deutsche Sport weiter gadener Land mit Landrat Georg Grabner und vielen, verfahren sollte. Dass es lohnt, den Drive der Bewerbung vielen anderen. aufzunehmen und sich erneut um Olympia im eigenen Land zu bemühen, ist keine Frage; es kommt aber auf den richtigen Zeitpunkt an, der die besten Aussichten bietet.

Allgemeiner Bericht l 5 l London 2012 werden die Delegationsleitung bilden, die von Präsident Thomas Bach mit Auch in einem Jahr ohne Olympische Spiele werfen die seiner Stellvertreterin Christa Thiel nächsten großen olympischen Höhepunkte ihre Schatten angeführt wird. Zum Chef de Mission voraus. Die Vorbereitungen auf die Spiele in London 2012 hat das Präsidium Generaldirektor sind in vollem Gange; und auch die nächsten Winterspiele Michael Vesper berufen. Als seine im Februar 2014 in Sotschi sind am Horizont bereits sicht- Stellvertreter fungieren Bernhard bar. Zusätzlich stehen die 1. Olympischen Jugend-Winter- Schwank und Thomas Sinsel. spiele in Innsbruck im Januar 2012 bereits vor der Tür; zum Leitender Mannschaftsarzt ist, in Chef de Mission hat das Präsidium Ulf Tippelt, zu seinem Nachfolge von Wilfried Kindermann Stellvertreter Benny Folkmann berufen. Juniorbotschafterin zum ersten Mal bei Sommerspielen, ist Edith Schulze. Bernd Wolfarth (München), leiten- der Physiotherapeut, wie bei sämtli- © DOSB Wir verfolgen das Ziel, den in Peking 2008 errungenen chen Sommer- und Winterspielen seit Platz Deutschlands unter den fünf besten Nationen der 2004, Klaus Eder (Donaustauf). Welt zu behaupten. Dazu haben wir gemeinsam mit den Olympischen Sommersportverbänden die vorhandenen Die Teilmannschaftsleiter/innen der einzelnen Disziplinen Fördermöglichkeiten optimal auf die aussichtsreichsten haben wir bereits zweimal zu Vorbereitungsseminaren Athleten/innen konzentriert. Die Konturen unserer Olym- zusammengerufen, zuletzt im September 2011 in Frank- piamannschaft zeichnen sich bereits ab; dem DOSB-Olym- furt/Main. Zudem finden seit Oktober mit den olympischen pia-Top-Team 2012 gehören bei Redaktionsschluss dieses Sommersportverbänden Olympia-Vorbereitungsgespräche Berichtes 165 Athleten/innen an. statt, bei denen alle Fragen rund um die Organisation der jeweiligen Teilmannschaft besprochen und geplant werden. Die Nominierungsgrundsätze, die weiterhin eine Endkampfchance als Voraussetzung für die Nominierung Wir freuen uns auf die Spiele in London, die in äußerst fordern, und die sportartspezifischen Nominierungskrite- attraktiven Sportstätten in einer der faszinierendsten rien haben wir rechtzeitig verabschiedet. Alle Athleten/in- Metropolen der Welt gewissermaßen vor unserer Haustür nen, die für eine Nominierung in Betracht kommen, müssen stattfinden. Das Zentrum der Spiele, der Olympiapark, in spätestens ein Jahr vor den Spielen dem Nationalen oder dem mehr als die Hälfte aller Medaillen errungen wer- dem Registered Testing Pool der NADA angehören; dies ist den, ist sehr kompakt; das angrenzende olympische Dorf sichergestellt. Die Athletenvereinbarung, die wir gegen- ist fußläufig erreichbar. Wir werden in London sehr gute über der Fassung von Vancouver 2010 in einigen Punkten Bedingungen vorfinden und sind zuversichtlich, unseren präzisieren und ergänzen, wird den Verbänden ebenso wie Athleten/innen optimale Voraussetzungen zu bieten, damit die Ehren- und Verpflichtungserklärung für Trainer/ sie ihre persönlichen Bestleistungen abrufen können. innen, Ärzte/innen, Physiotherapeuten/innen und Betreu- er/innen, in die ein Passus zum Ausschluss sexualisierter Gewalt aufgenommen wurde, Anfang kommenden Jahres l Sotschi 2014 zugeleitet werden; für die Tierärzte/innen und Pferdepfle- ger/innen wird es eine angepasste Fassung geben. Die XXII. Olympischen Winterspiele finden in gut zwei Jahren in Sotschi statt. Die Exekutive des IOC hat im Nachdem sich von zwölf möglichen Mannschaften in den Frühjahr zwölf neue Wettbewerbe in das Programm für die Spielsportarten bislang erst zwei, nämlich die beiden Ho- Winterspiele aufgenommen, so das Skispringen der Frauen ckeyteams der Frauen und der Männer, qualifiziert haben, und neue Staffeln u. a. im Biathlon, Rodeln und Snowboard während bereits vier definitiv ausgeschieden sind, wird un- Freestyle, und damit das Wettkampfprogramm deutlich sere Olympiamannschaft voraussichtlich etwas kleiner sein erweitert. Darauf bereiten sich die Wintersportverbände als in Peking 2008. Wir rechnen derzeit – je nach dem Ver- vor. Die nacholympische Wintersportsaison 2010/2011 war lauf der weiteren Qualifikationen – mit 410 bis 430 Athle- für sie insofern ermutigend, als junge Athleten/innen dabei ten/innen. Die in London anwesenden Präsidiumsmitglieder sind, an die Weltspitze vorzurücken. Allerdings bestätigte

6 l Teil I sich, was schon in Vancouver zu beobachten war: Vor allem l Nicht-Olympische Verbände in den sogenannten „neuen Sportarten“ im Freestyle- Bereich hinken wir der Weltspitze hinterher. Deshalb haben Mit dem ehemals olympischen Deutschen Baseball und wir mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Snow- Softball Verband und dem im Dezember 2010 neu auf- board Verband Deutschland (SVD) für den Olympiazyklus genommenen Deutschen Dart-Verband hat die Familie bis 2014 ein gleichnamiges Projekt vereinbart, für das das der Nicht-Olympischen Verbände (NOV) einerseits Zuwachs BMI dankenswerterweise zusätzliche Fördermittel bereit- bekommen, der aber andererseits durch den Übergang des stellt. 15 der mittlerweile 20 Wettbewerbe im Freestyle und Deutschen Golf Verbandes und des Deutschen Rugby- Snowboard sind in das Projekt integriert. Es gilt, diese jungen Verbandes in die Gruppe der olympischen Verbände olympischen Sportarten in Deutschland gezielt und effizi- kompensiert wurde. ent zu fördern, wie dies im Skeleton bereits gelungen ist. Im nicht-olympischen Bereich stehen wir vor großen Her- Durch die erwähnte Erweiterung des Wettkampfpro- ausforderungen. Wir treten dafür ein, das Subsidiaritäts- gramms müssen insgesamt rund 230 zusätzliche Athleten/ prinzip – an dessen Berechtigung als Grundvoraussetzung innen in die Planungen für Sotschi 2014 mit aufgenommen für öffentliche Förderung kein Zweifel besteht – sektoral werden. Um die dadurch auch für uns und die Wintersport- anzuwenden, nämlich auf die jeweiligen Spitzensportbe- verbände entstehenden Fragen rasch zu klären, suchen wir reiche – und nicht auf solche Tätigkeitsfelder, die zwar den engen Kontakt zum Organisationskomitee SOCOG. Wir ebenfalls gemeinnützig, aber nicht sportaffin sind. So ist haben auf zwei Vorbereitungsreisen, zuletzt im Oktober, beispielsweise der Deutsche Alpenverein (DAV) ein aner- die sich konkretisierenden Planungen zu den Wettkampf- kannter Naturschutzverband, und die Deutsche Lebensret- stätten und zum Transportsystem eingesehen und erste tungsgesellschaft (DLRG) verfolgt neben dem Sport den Sondierungen im Hinblick auf die Unterbringung und das gemeinnützigen Zweck der Lebensrettung. Aus unserer Deutsche Haus geführt. Wir haben keinen Zweifel daran, Sicht ist es unbillig, von diesen Verbänden zu verlangen, dass alles, was für die Durchführung erfolgreicher Olympi- durch ihre als gemeinnützig anerkannten Tätigkeiten, die scher Winterspiele benötigt wird, rechtzeitig zur Verfügung im Übrigen auch öffentlich gefördert werden, den Spit- steht. Im Eiscluster in Sotschi, direkt am Schwarzen Meer zensport gewissermaßen „quer zu subventionieren“. Über gelegen, und im Schneecluster in der Gebirgsregion um das diese Fragen sind wir mit dem BMI im Gespräch. etwa 46 Kilometer entfernte Krasnaja Poljana werden die Sportanlagen und die darüber hinaus benötigten Komplexe (für drei Olympische Dörfer, die Medienzentren, Hotels für l Partner der Politik die Unterbringung der olympischen Familie, etc.) neu errich- tet. Es entsteht ein neues, umfassendes Wintersportzent- Eine der wichtigsten Aufgaben des DOSB besteht darin, die rum für Russland, eine der führenden Wintersportnationen. Interessen des organisierten Sports gegenüber der Politik zur Sprache zu bringen und nach Möglichkeit durchzu- setzen. Dies haben wir auf unterschiedlichen Feldern in l World Games Cali 2013 zahllosen Gesprächen und Initiativen, Briefen und Veran- staltungen getan. Dass der Sport dabei mit einer Stimme Wir haben natürlich auch das nächste Weltereignis des spricht, hat sich auch in diesem Jahr wieder ausgezahlt. nicht-olympischen Sports im Blick, die IX. World Games, die vom 25. Juli bis 4. August 2013 in Cali (Kolumbien) Mit den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, vor stattfinden werden. Hierzu hat es ein Gespräch mit den be- allem ihren sportpolitischen Sprechern/innen, aber auch troffenen Verbänden (olympisch und nicht-olympisch) und den für den Sporthaushalt zuständigen Berichterstattern/ ihrem World-Games-Beauftragten mit dem Ziel gegeben, innen im Haushaltsausschuss tauschten wir uns immer Vorbereitung und Struktur der Teilnahme einer deutschen wieder aus. Der Sportausschuss des Deutschen Bundesta- Mannaschaft abzustecken. Dem DOSB wurden seitens des ges mit seiner Vorsitzenden , MdB ist unser Deutschen Bundestages und des BMI Mittel zur Finanzierung erster parlamentarischer Ansprechpartner; er hört uns zu von Entsendungskosten in einer Größenordnung in Aussicht vielen sportpolitischen Themen an und gibt uns Gelegen- gestellt, die der von Kaohsiung (Taiwan) 2009 entspricht. heit, die Anliegen des Sports vorzutragen. Und natürlich

Allgemeiner Bericht l 7 verbindet uns auch mit der Sportministerkonferenz der Län- ter Konkurrenzdruck durch gezielte Anstrengungen anderer der (SMK) eine bewährte Zusammenarbeit. Das gilt ebenso Nationen) Einschnitte unbedingt zu vermeiden sind, weil für die Kultusministerkonferenz und für die kommunalen Deutschland seine Spitzenstellung im Winter- und seine Spitzenverbände, insbesondere den Deutschen Städtetag. Zugehörigkeit zu den „Best of five“ im Sommersport sonst nicht halten könnte. Konkret benötigen wir für die Vorbe- reitungen auf London 2012 und Sotschi 2014 für eine Reihe l Förderung des Spitzensports von Maßnahmen zusätzliche Mittel, die wir beim BMI be- antragt haben. Positiv zu vermerken ist, dass die Förderung Anfang März kam es zu einer für uns bedeutsamen nunmehr insgesamt – wie von den Verbänden gewünscht Rochade in der Bundesregierung: Thomas de Maizière und von uns beantragt – auf eine Festbetragsfinanzierung wechselte in das bis dahin von Karl-Theodor zu Gutten- mit verbesserter Planungssicherheit umgestellt wurde. berg wahrgenommene Amt des Bundesverteidigungs- ministers, und Hans-Peter Friedrich, bis dahin Chef der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, wurde sein l Zielvereinbarungen als Instrument Nachfolger im Amt des Bundesinnen- und -sportministers. der Steuerung Zusammen mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gehören der Bundesregierung nun ein aktiver und zwei Grundlage der Leistungssportförderung sind in dem ehemalige Sportminister an, denen die Anliegen des von der Mitgliederversammlung beschlossenen Steue- organisierten Sports vertraut sind – neben all den anderen rungsmodell die Zielvereinbarungen, die wir mit jedem Ministerinnen und Ministern, mit denen wir auf den den einzelnen olympischen Spitzenverband geschlossen haben. Sport berührenden Arbeitsfeldern hervorragend zusam- Ihre Umsetzung wird kontinuierlich begleitet durch die menarbeiten und denen der Sport wichtig ist. Meilensteingespräche, bei denen die Mitarbeiter/innen des Geschäftsbereiches Leistungssport gemeinsam mit den Wir sind Bundesminister Friedrich bereits bei vielen Ge- Fachleuten aus den jeweiligen Verbänden die (Zwischen-) legenheiten begegnet – etwa bei den Präsentationen der Ziele analysieren, die Wegweiser ggfs. neu justieren und Olympiabewerbung und bei herausragenden Sportereignis- über mögliche Abkürzungen bzw. notwendige Umwege sen wie der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch- beraten. Das gilt auch für die Umsetzung und Begleitung Partenkirchen, den FIBT Bob und Skeleton Weltmeister- der Kooperationsvereinbarungen, die wir mit dem Institut schaften in Schönau am Königssee, der ISU Einzelstrecken für angewandte Trainingswissenschaften (IAT), dem Institut Weltmeisterschaft in Inzell und der FIFA Frauen-Weltmeis- für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und terschaft. Darüber hinaus haben wir mehrere Gespräche den Olympiastützpunkten (OSP) geschlossen haben. mit ihm geführt, bei denen neben der Olympiabewerbung vor allem die Perspektive der Spitzensportförderung in Vor 25 Jahren begannen die mittlerweile 19 Olympia- Deutschland im nächsten olympischen Zyklus (2013 – 2016) stützpunkte mit ihrer Arbeit; als erster wurde der in im Mittelpunkt stand. Tauberbischofsheim am 22. September 1986 von Sport und Politik gemeinsam gegründet. Die OSP sind für die Unser Konzept zur Zukunftsfähigkeit der Spitzensport- Unterstützung unserer Spitzensport-Kader in den Regionen förderung, das Ergebnis eines Grundsatzgespräches mit unverzichtbar. Allerdings sind mehr Konzentration und dem damaligen Bundesinnenminister Schäuble im Februar Steuerung erforderlich. Daran arbeiten wir, und dies wird 2007 war und seitdem Jahr für Jahr umgesetzt wird, haben auch in den neuen Kooperationsvereinbarungen für die wir fortgeschrieben. Zwar sind wegen der veränderten nächste Olympiade ihren Ausdruck finden. Überhaupt sind finanz- und haushaltspolitischen Rahmenbedingungen die wir dabei, die dem Leistungssport gewidmeten Ressourcen Zuwächse, die wir in den vergangenen Jahren erreichen enger zusammenzuführen. Dem dient das wissenschaft- konnten, künftig vorerst nicht mehr zu erwarten; wir setzen liche Verbundsystem mit dem Forschungs- und Service- allerdings alles daran, Parlament und Regierung zumindest verbund Leistungssport (FSL). Er ist im Berichtsjahr einen davon zu überzeugen, dass angesichts der gewachsenen guten Schritt vorangekommen und hat beispielsweise eine Herausforderungen im Weltsport (z. B. zusätzliche olympi- Leitlinie zur trainingswissenschaftlichen Unterstützung sche Disziplinen, verdichtete Wettkampfkalender, verstärk- vorgelegt.

8 l Teil I l Traineroffensive Einen erheblichen Beitrag zur dualen Karriere leisten die Bundeswehr, die Bundespolizei und der Zoll mit ihren Die wichtigsten „Zutaten“ für einen erfolgreichen Spitzen- Sportfördergruppen. Sie sind eine unverzichtbare Voraus- sport sind neben geeigneten Sportstätten und kompakten setzung für den sportlichen Erfolg unserer Olympiamann- Trainingsmöglichkeiten das Talent der Athleten/innen und schaft und unserer Nationalmannschaften. Wir danken der dessen Förderung durch hervorragende Trainer/innen, die Bundesregierung und namentlich Verteidigungsminister über die neuesten trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse Thomas de Maizière, dass die Sportfördergruppen, die verfügen. Darum haben wir schon vor Jahren mit unserer einen großen Beitrag zur nationalen Repräsentation und „Traineroffensive“ begonnen, die das Berufsbild des/der damit zum internationalen Ansehen unseres Landes leisten, Trainer/in und sein Ansehen in der Öffentlichkeit stärken auch durch die geplante tiefgreifende Strukturreform der soll. Hier sind wir weiter vorangekommen. Wir nutzen Bundeswehr nicht in Frage gestellt werden. Erfreulicherwei- dabei unsere Trainerakademie in Köln als anerkanntes se haben einige Länder damit begonnen, im Rahmen ihrer nationales Kompetenzzentrum für die Aus- und Fortbildung jeweiligen Polizeiorganisation ebenfalls Sportfördergruppen von Spitzentrainern/innen im Leistungssport. Die Vorarbei- einzurichten und auszubauen; dies begrüßen wir sehr. ten für ihre Weiterentwicklung zu einer Fachhochschule sind angelaufen. Aber der staatliche Beitrag reicht nicht aus. Wir brauchen zunehmend auch Wirtschaftsunternehmen, die Spitzen- sportlern/innen während und nach ihrer Karriere eine l Duale Karriere angemessene berufliche Perspektive bieten. Einzelbeispiele hierfür gibt es, aber es sind noch zu wenige. Vor einem Wer will, dass sich die besten Talente für Spitzensport- Jahr haben wir hierzu eine gemeinsame Erklärung mit karrieren entscheiden, der muss von Anfang an auch die der Sportministerkonferenz (SMK) und dem Deutschen Zeit danach im Blick haben. Darum ist es ein Schwerpunkt Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit dem Titel unserer Arbeit in dieser Wahlperiode, den Spitzensportlern/ „Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen“ unterzeichnet, innen duale Karrieren leichter zu ermöglichen. Das beginnt die nun mit Leben zu füllen ist. Auch die Laufbahnbera- an den 39 anerkannten Eliteschulen des Sports, die im ter der OSP, der Beirat der Aktiven und die Experten der Berichtsjahr auf der Grundlage erheblich überarbeiteter Stiftung Deutsche Sporthilfe (SDSH) verfolgen dieses Ziel. Kriterien qualitativ evaluiert wurden, und setzt sich an den Wir haben damit begonnen, unter Federführung des DOSB Hochschulen fort; hier haben wir vor dem Hintergrund der all diese Aktivitäten zu verknüpfen zu einem bundesweiten gemeinsamen Erklärung „Spitzensport und Hochschulstu- Netzwerk, das unsere Sportler/innen bei ihrer beruflichen dium“ von DOSB, Kultusministerkonferenz (KMK), Sportmi- Integration unterstützt. nisterkonferenz (SMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die ersten Schritte eingeleitet, um das neue Gütesie- gel „Elitehochschule des Spitzensports“ zu schaffen. Damit l Stiftung Deutsche Sporthilfe wollen wir künftig – zusätzlich zu unserer Auszeichnung „Hochschule des Spitzensports“ – das Engagement von Die Stiftung Deutsche Sporthilfe (SDSH) engagiert sich, seit Hochschulen mit besonders spitzensportfreundlichen Kon- sie vom deutschen Sport im Mai 1967 als unabhängige bür- ditionen würdigen, um so zusätzliche Anreize zu schaffen gerschaftliche Initiative gegründet worden ist, in vorbildli- und die Lehrenden für eine entsprechende Ausrichtung cher Weise für die Förderung der Spitzensportlern/innen; auch im eigenen Interesse zu sensibilisieren. Es geht darum, dabei arbeiten wir sehr gut zusammen. Ihre auf Anregung auf die Belange studierender Spitzensportler/innen nicht des DOSB neu eingeführte Förderung „ElitePlus“, mit der nur Rücksicht zu nehmen und Nachteile für deren Studi- besonders talentierte und aussichtsreiche Athleten/innen in enverlauf zu vermeiden, sondern darüber hinaus um die der Zeit vor den Olympischen Spielen eine erhöhte monat- Erkenntnis, dass Studierende, die auf Weltspitzenniveau liche Unterstützung erhalten, hilft den Geförderten dabei, Sport treiben, ihrer Hochschule im Gegenzug auch viel sich auf London 2012 intensiv vorzubereiten. Der DOSB zurückgeben können. hat die Arbeit der SDSH daher auch im Berichtsjahr mit rund 1,2 Mio. Euro gefördert. Bei einem Spitzengespräch zwischen dem Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden

Allgemeiner Bericht l 9 der SDSH einerseits und Präsident und Generaldirektor des sollen. Von daher sind unsere Spitzensportler/innen freiwil- DOSB andererseits im August haben wir vereinbart, die lig dazu bereit, sich den Regeln des Anti-Doping-Codes der SDSH wieder näher an den organisierten Sport heranzufüh- NADA und der WADA zu unterwerfen. Die NADA ist seit ren. Es ist geplant, dies schon bei den Olympischen Spielen Langem im Gespräch mit den zuständigen Datenschutzbe- in London durch ein gemeinsam organisiertes Fanfest am auftragten, um Verbesserungen des Dopingkontrollsystems Standort des Deutschen Hauses im Museum of London im Sinne eines optimierten Datenschutzes zu eruieren, Docklands deutlich zu machen. ohne allerdings das Gesamtsystem in Frage zu stellen.

Die Anti-Doping-Berichte der Spitzenverbände werden nun l Kampf gegen Doping schon seit einigen Jahren regelmäßig eingeholt. Nach- dem es in den ersten Jahren durchaus einige – allerdings Auch im Berichtsjahr war der Kampf gegen Doping einer ausschließlich formale – Probleme gab, kommt es jetzt nur unserer Schwerpunkte. Die nationale Anti Doping Agentur noch, wenn überhaupt, zu kleineren Beanstandungen. (NADA) setzt mit ihrer ausgezeichneten Arbeit internationa- Das zeigt, dass unsere Verbände sich glaubwürdig und le Benchmarks. Strukturell und personell hat sie sich im ver- konsequent dem Anti-Doping-Kampf verschrieben haben gangenen Jahr neu aufgestellt. Nach dem Ausscheiden des und die von WADA und NADA vorgegebenen Regularien bisherigen Geschäftsführers und auch der zwischenzeitlich bestmöglich umsetzen. eingesetzten kommissarischen Geschäftsführerin wurde unter den drei Stakeholdern der NADA, nämlich Sport, Der Internationale Sportschiedsgerichtshof CAS hat im Wirtschaft/Gesellschaft und Politik, einvernehmlich eine Oktober die sogenannte „Osaka-Regel“, der zufolge ein/e Strukturreform beschlossen. Danach gibt es künftig nicht Athlet/in, der/die wegen Dopings mehr als sechs Monate mehr drei Ebenen (Kuratorium, Vorstand und Geschäfts- gesperrt wird, nicht an den darauffolgenden olympischen führung), sondern mit dem hauptamtlichen Vorstand, der Spielen teilnehmen kann, für nichtig erklärt. Er begründet für das operative Geschäft verantwortlich ist, und dem dies damit, dass man wegen ein- und desselben Vergehens, ehrenamtlichen Aufsichtsrat, der den Vorstand einsetzt hier des Dopings, nicht zweimal, also durch eine befristete und kontrolliert, nur noch zwei. Vorstandsvorsitzende ist Sperre und zusätzlich eine Sperre für die nächsten Spiele, seit September Andrea Gotzmann, die zuvor als Wissen- bestraft werden könne. Diese Entscheidung ist genau das schaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Dopinganalytik an Gegenteil von dem, was der CAS in einer vorher vom IOC der DSHS Köln in verantwortlicher Position tätig war; Lars eigens eingeholten Rechtsmeinung vertreten hat. Den- Mortsiefer, zuletzt Abteilungsleiter Recht und kommissari- noch ist nun auch der von uns verfolgte, sogar schärfere scher Vorstand der NADA, ist Vorstandsmitglied. Grundsatz, dass ein wegen Dopings gesperrte/r Athlet/in keinesfalls an den Spielen nach Ablauf der Sperre teilneh- Immer wieder gibt es Angriffe gegen die bewährte Arbeits- men kann, rechtlich derzeit nicht durchsetzbar. Allerdings teilung zwischen dem Sport, der die dopenden Athleten/in- treten wir gemeinsam mit anderen NOKs dafür ein, den nen unmittelbar nach ihrer Enttarnung durch die NADA mit grundlegenden Inhalt der aufgehobenen Regel in anderer international wirksamen Sperren bestraft, und dem Staat, Weise zu fixieren, um auch künftig auszuschließen, dass der auf der Grundlage der verschärften Anti-Doping-Ge- verurteilte Dopingtäter/innen gleich anschließend wieder setzgebung aus dem Jahr 2007 die Hintermänner verfolgt, an Olympischen Spielen teilnehmen können. die die Sportler/innen mit Dopingmitteln versorgen und die Dopingnetzwerke im Hintergrund unterhalten, ohne die Dass die bayerische Staatsregierung die bundesweit erste Doping auf diesem Niveau gar nicht möglich wäre. Wir sind Doping-Schwerpunktstaatsanwaltschaft in München froh, dass die Mitglieder unserer Olympiamannschaft und geschaffen hat, begrüßen wir. Ebenso erfreulich ist, dass der gewählte Beirat der Aktiven unter Vorsitz von Christian Baden-Württemberg nun nach dem Regierungswechsel Breuer sich stets dezidiert im Sinne des Dopingkontrollsys- nachziehen will. Wir wünschen uns auch von den nördlich tems äußern. Niemand gibt gern drei Monate im Voraus seine gelegeneren Bundesländern, dass sie sich für dieses Thema geplanten Aufenthaltsorte an, aber die Athleten/innen wis- sensibilisieren lassen und zusätzliche Schwerpunktstaatsan- sen, dass nur so unangekündigte Trainingskontrollen mög- waltschaften einrichten. Bei einem Gespräch mit den ver- lich sind, die gerade die sauberen Athleten/innen schützen antwortlichen Staatsanwälten/innen in München konnten

10 l Teil I wir uns davon überzeugen, dass eine auf Dopingthemen Feld wissenschaftlich ergründen zu lassen. Das Bundesinsti- konzentrierte Staatsanwaltschaft besser in der Lage ist, sich tut für Sportwissenschaft (BISp), das hierfür die Finanzmittel spezielle Kenntnisse anzueignen und damit aussichtsreiche zur Verfügung stellte, hat den Forschungsauftrag an zwei Anknüpfungspunkte für Ermittlungen zu erzeugen. Die Forschergruppen unter Leitung von Michael Krüger (Müns- Staatsanwälte/innen beschreiben die Kooperation mit der ter) und Giselher Spitzer (Berlin) vergeben. Die Laufzeit ist NADA als mittlerweile sehr gut, sehen aber noch Defizite in noch ein knappes Jahr; anschließend wird der Abschlussbe- der Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Spitzen- richt vorgelegt und selbstverständlich auch veröffentlicht. verband. Wir haben angeboten, im Bedarfsfall zu helfen und zu vermitteln. Das Projekt, das wie üblich von einem wissenschaftlichen Beirat aus renommierten Fachleuten unter Vorsitz von Durch eine weitere Zuwendung des Bundes, die nicht zu Dorothee Alfermann begleitet wird (den DOSB vertreten Lasten des Sporthaushaltes geht, wurde die finanzielle Gudrun Doll-Tepper und Ingo Weiss), hat den Auftrag, „die Basis der NADA noch einmal bis Ende 2012 gesichert. Das Komplexität der Voraussetzungen und Bedingungen kon- Stiftungskapital, das sich – so die Planung der Gründer vor kreter Doping-Praxis über eine Zuschreibung individuellen zehn Jahren – durch Zustiftungen des Bundes, der Länder abweichenden Verhaltens hinaus als eine Verkettung von und der Wirtschaft einmal auf 50 Mio. Euro belaufen sollte, unterschiedlichen Akteur-Interessen bzw. systemimmanen- steht derzeit bei knapp 14 Mio. Euro, ganz überwiegend ten Funktionen herauszuarbeiten“. Ende September wurde finanziert aus Bundesmitteln. Daraus resultieren Stiftungs- der zweite Zwischenbericht vorgelegt, der die 1970er und erträge von knapp 400.000 Euro jährlich. Der Sport trägt 1980er Jahre abdeckt, aber naturgemäß noch kein Ender- insgesamt mit rund 1,6 Mio. Euro jährlich zur laufenden gebnis ist. Finanzierung der NADA bei; davon trägt der DOSB allein 400.000 Euro. Unbefriedigend ist die Zuwendung der 16 Wir stehen zu unserem Erbe aus, wenn man so will, vier Länder, die sich auf nicht einmal 100.000 Euro pro Jahr Vorgängerorganisationen und ziehen Konsequenzen summiert, und auch die Wirtschaft leistet einen Beitrag daraus. Das haben wir kurz nach der Gründung des DOSB von weniger als einer halben Mio. Euro. Hier muss unseres bewiesen, als wir im Hinblick auf das bereits bekannte und Erachtens deutlich nachgebessert werden, um die finanzi- erforschte Staatsdoping der DDR das taten, was zu tun elle Grundlage der Arbeit der NADA langfristig auf sichere war, nämlich die Opfer endlich zu entschädigen. Und das Füße zu stellen. tun wir auch mit dieser Studie, die die Erkenntnisse zum Doping in Westdeutschland umfassend darstellen soll. Das vorgelagerte Thema der Dopingprävention schreiben wir groß. Hier ist es vor allem die Deutsche Sportjugend (dsj), die die entsprechenden Aktivitäten bündelt und sie l Gute Verbandsführung in praxisorientierte Bildungsmaterialien übersetzt. Doping- prävention findet einerseits auf der Ebene der Schulen Ein zunehmend wichtiger werdendes Thema ist die „Good statt, insbesondere Eliteschulen des Sports, andererseits Governance“, also das Vorhandensein eines guten Steu- aber auch im Vorfeld olympischer Wettbewerbe. So hat die erungssystems, das im Verbandsleben eine regelgerechte NADA eine Online-Schulung für Sportler/innen entwickelt, und transparente Entscheidungsfindung über alle wichti- die allen Interessenten/innen kostenfrei auf der Home- gen Fragen gewährleistet und abweichendes Verhalten, page der NADA zur Verfügung steht. Der DOSB hat diese etwa Bestechung und Bestechlichkeit, ausschließt oder Schulung erstmalig für die Teilnehmer/innen des European jedenfalls erschwert. Seit seiner Gründung setzt sich der Youth Olympic Festivals genutzt. DOSB intensiv mit dieser Herausforderung auseinander; als erster Sportverband hat er sich verbindlichen Regelungen für gute Verbandsführung unterworfen. Auf Vorschlag des l Studie zur Geschichte des Doping Präsidiums beschloss die Mitgliederversammlung schon im Dezember 2007 den „Corporate Governance-Codex“, der Wir hatten bereits im Jahr 2008 angeregt, eine umfassende seitdem als Vorbild und Anregung für gleichartige Rege- Studie zur Dopinghistorie in Westdeutschland in Auftrag lungen in den Sportorganisationen dient. Unser Corporate zu geben, um das vom DOSB angetretene Erbe auf diesem Governance-Codex-Beauftragter – seit 2006 nimmt dieses

Allgemeiner Bericht l 11 wichtige Amt der ehemalige Präsident des Bundesverbands Wir sind stets für eine bundeseinheitliche Lösung eingetre- Deutscher Industrie (BDI), Jürgen R. Thumann wahr – wird ten. Nun kommt es darauf an, den von den Ministerprä- seither nicht vom Präsidium ernannt, sondern von der sidenten gefundenen Kompromiss so umzusetzen, dass Mitgliederversammlung gewählt. Das Bestreben, mit dem die bislang illegalen privaten Veranstalter in die Legalität Codex eine für den gesamten organisierten Sport in kanalisiert werden, die geforderten Abgaben zahlen und Deutschland gültige Benchmark zu schaffen, soll jetzt auch sich dem staatlichen Ordnungssystem unterwerfen. seinen Niederschlag in unserer Satzung finden, sofern ODDSET hat im Wettbewerb unter gleichen Bedingungen die Mitgliederversammlung dem zustimmt. große Chancen, und wir würden uns wünschen, dass es seinen auf weniger als fünf Prozent geschrumpften Zur Umsetzung des Corporate Governance-Codexes sind Marktanteil dann wieder deutlich erhöhen kann. Entschei- bis heute mehrere Richtlinien entstanden, die Vorteilsnah- dend ist aus unserer Sicht, dass der gemeinnützige Sport me verhindern und Transparenz fördern sollen, darunter einen Teil der Erträge der Sportwetten für seine wichtige, unsere Honorarrichtlinien sowie die Regelungen für Ge- gesellschaftsstabilisierende Arbeit erhält. So ist es mit dem schenke und Eintrittskarten und die Vergabe von Aufträ- Fußball, ohne den es Sportwetten in unserem Land nicht gen an Angehörige. Darüber hinaus enthalten die DOSB- gäbe, ausdrücklich verabredet; die Profiligen wollen und Arbeitsverträge seit etwa zwei Jahren explizit ein striktes erhalten demnach keine Anteile an den Sportwettenabga- Verbot jedweder Form von Korruption. Wir haben auch bei ben, sondern hoffen auf Werbe- und Sponsoring-Verträge. der Erarbeitung des Leitfadens „Hospitality und Strafrecht“, So sollte es im neuen Staatsvertrag oder in den begleiten- der im Juli öffentlich vorgestellt wurde, gemeinsam mit den Vereinbarungen jetzt auch realisiert werden. der Bundesregierung und der Sponsorenvereinigung S20 mitgewirkt. Die Mitglieder der Olympiamannschaft, Ath- Auch für Lotto bietet dieses Modell übrigens Chancen, leten/innen wie Betreuer/innen, verpflichten wir darüber denn die unsäglichen Restriktionen des bisherigen Staats- hinaus, sich weder direkt noch indirekt an Sportwetten vertrages – Stichwort Werbe- und Internetverbot – fielen oder Manipulationen, die sich auf Wettbewerbe der Spiele weg oder würden zumindest gelockert. Daher kann der beziehen, zu beteiligen. neue Staatsvertrag eine win-win-Situation für alle Beteilig- ten ergeben – für unseren Partner Lotto ebenso wie für den Staat und den gemeinnützigen Sport. l Sportwetten

Ein Thema, das uns im Berichtsjahr stark bewegte, war die l Bekämpfung des Wettbetrugs Finanzierung des gemeinnützigen Sports durch die Lotteri- en und Sportwetten. Wir hatten uns auf der Grundlage des Das IOC und namentlich Präsident Jacques Rogge nehmen Grundsatzbeschlusses der Mitgliederversammlung vom De- sich seit letztem Jahr verstärkt einer der größten Gefahren zember 2009 dafür ausgesprochen, einerseits das bewähr- für die Integrität des Sports an, nämlich des Wettbetrugs te Lotteriemonopol zu verbesserten Konditionen (Zulassung und der Wettmanipulation. Im Juni wurde eine hochkarätig von Werbung und Internet) zu sichern und andererseits den besetzte Arbeitsgruppe berufen, in der u. a. die Sportminis- Bereich der Sportwetten, in dem das staatliche Monopol ter Ungarns, Frankreichs und Großbritanniens, die Bundes- mit einem Marktanteil von unter fünf Prozent zur Farce regierung, der Präsident der World Lottery Association, geriet, unter staatlicher Kontrolle behutsam zu öffnen. Auf das FBI, Interpol und die WADA vertreten sind und in der ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober haben die Minister- für den DOSB Generaldirektor Michael Vesper mitarbeitet. präsidenten genau dieses „Duale Modell“ im Grundsatz Dabei geht es um vier Themen: Präventionsmöglichkeiten beschlossen – mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, in Form von Erziehungs- und Aufklärungsprogrammen; dessen Landtag zuvor ein separates Gesetz mit zusätzlichen Verbesserung der Überwachungswege und Frühwarnsys- Öffnungsklauseln für das Poker- und Casinospiel im Inter- teme; Ausloten der Chancen einer Vereinheitlichung der net beschlossen hatte. wichtigsten Grundsätze für die nationale und übernationale Gesetzgebung sowie Verbesserung der Kooperation auf den Ebenen der Polizei und der Gerichte; Identifizierung der

12 l Teil I Finanzquellen, aus denen die Kosten der vorher genannten l Privilegierung von Geräuschen Sport Programme getragen werden können. Im Hinblick auf das treibender Kinder anzustrebende Ziel wurden in einem ersten Durchgang Vor- schläge von der Erarbeitung eines „Code of Conduct“ in Lärm von Kindern und Jugendlichen, die Sport treiben, flexiblen Strukturen bis hin zur Schaffung einer „Welt-Anti- ist für uns eine nicht vermeidbare Begleiterscheinung von Korruptions-Organisation“ nach dem Muster der WADA dis- Lebens- und Bewegungsfreude. Wir haben uns dezidiert für kutiert. Mit Ergebnissen ist im kommenden Jahr zu rechnen. eine sportfreundliche Weiterentwicklung des Lärmschutz- rechtes eingesetzt. Die von der Bundesregierung angesto- ßene Privilegierung des Kinderlärms, der von Kindergärten l Sport, Umwelt, Klimaschutz und ähnlichen Einrichtungen ausgeht, eröffnet zwar erste Spielräume auch für den Sport; aber dies reicht nicht aus. Trafen sich Sport und Umwelt früher wie flüchtige Bekann- Wir treten für eine Modifizierung der Sportanlagenlärm- te, die einander freundlich grüßten und dann ihrer Wege schutzverordnung SALVO ein, um sicherzustellen, dass gingen, so ist die Verbindung heute sehr viel enger gewor- auch künftig Sportanlagen in Wohngebieten errichtet den. Unser Ziel ist es, dass der organisierte Sport erstens im werden können. Denn dort gehören sie hin, nicht auf abge- Einklang mit Natur und Umwelt ausgeübt wird, dass er legene Industrieflächen. zweitens einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet und dass er drittens seine Multiplikator-Wirkung nutzt, um das ökologische Bewusstsein der Menschen in Deutsch- l Sport und Gesundheit land zu schärfen und zu stärken. Alle drei Aufgaben verfolgen wir in zahlreichen Projekten und Kooperationen Sport und Gesundheit – dieses Begriffspaar nimmt an innerhalb und außerhalb des Sports. Bedeutung zu. Von daher entfalten wir immer mehr Akti- vitäten – so zum Gesundheitsmanagement im organisier- So haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit Mitgliedsorga- ten Sport, zum neu konzipierten „Rezept für Bewegung“ nisationen das Projekt „Klimaschutz im Sport“ erfolgreich und zum um sich greifenden Medikamentenmissbrauch, abschließen können, mit dem in zahlreichen Vereinen und zu dem wir gemeinsam mit dem ADAC und der ABDA – Verbänden neue Impulse für konkrete Klimaschutzaktivitä- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – eine ten ausgelöst worden sind. Die Standortinitiative „Deutsch- gemeinsame Initiative gestartet haben, um die Bevölkerung land – Land der Ideen“ nahm es sogar zum Anlass, den für dieses Thema zu sensibilisieren und Gegenstrategien zu DOSB als „Ausgewählten Ort 2011“ auszuzeichnen. entwickeln.

Unsere Mitarbeiter/innen wirken in mehreren Beiräten der Bundesregierung aktiv mit – z. B. im Beirat „Umwelt und l BZgA-Kooperation: Alkoholfrei Sport“ und im Beirat „Raumentwicklung“ –, auch um die Sport genießen Sensibilisierung des Sports für ökologische Themen deutlich zu machen. Mit zahlreichen Initiativen der Umweltbewe- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gung stehen wir in gutem Kontakt; zuletzt haben wir ein und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben die Spitzengespräch mit dem Deutschen Naturschutzring ge- Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ gestartet und rufen führt und dabei verabredet, dass wir uns um gemeinsame alle Sportvereine in Deutschland auf, sich in der Zeit von Nachhaltigkeitsstrategien bemühen. September 2011 bis Dezember 2012 mit einem „alkohol- freien Sportwochenende“ daran zu beteiligen. Mit der Im „Internationalen Jahr der Wälder“ hat der DOSB den Aktion können Sportvereine einen verantwortungsvollen Mehrwert naturverträglicher Sportaktivitäten im Wald zum Umgang mit Alkohol demonstrieren und ihre Vorbildrolle Thema gemacht. Mit dem Kuratorium „Sport und Natur“ für Kinder und Jugendliche betonen. Die Deutsche Sportju- haben wir zum Thema „Wald bewegt! – Neue Perspektiven gend und verschiedene Landessportjugenden sind aktiv in für Sport im Wald“ eine Broschüre herausgegeben. die Umsetzung der Aktion eingebunden.

Allgemeiner Bericht l 13 l Sportentwicklungsbericht Wir danken dem BMI und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge dafür, dass sie verlässliche Partner die- Den Sportentwicklungsbericht 2009/2010 haben wir im Juli ses erfolgreichen Programms sind. Vizepräsident Walter der Öffentlichkeit präsentiert. Auf fast 600 Seiten gibt der Schneeloch wurde in den neu eingerichteten Integra- Bericht einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des tionsbeirat der Bundesregierung berufen. Wir sind nach wie Vereinssports und damit auch über die zentralen Herausfor- vor davon überzeugt, dass Integration am leichtesten und derungen, vor denen der organisierte Sport angesichts der am nachhaltigsten durch Sport geschehen kann. Aktive demographischen Entwicklung, der flächendeckenden Ein- Integrationsarbeit ist nicht zuletzt das beste Mittel gegen führung der Ganztagsschule und des Trends zur Individu- rechtsextremistische Tendenzen. alisierung von Sport steht. In Teil V des Präsidiumsberichts geben wir einen Überblick über die Mitgliederentwicklung in Sportvereinen in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts, l Inklusion im Sport der nicht nur auf dem Sportentwicklungsbericht und der jährlichen Bestandserhebung des DOSB, sondern auch auf Seit März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Gesprächen mit Mitgliedsorganisationen beruht. Ergän- Menschen mit Behinderungen in Deutschland in Kraft. Die zende Informationen findet man in dem neuen Handbuch Konvention hat das Leitbild der „Inklusion“. Das bedeu- „Sport im Verein“, das als Dienstleistung für die Vereine tet: Nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpas- konzipiert ist und die Schriftenreihe „Sportentwicklung“ sen, sondern wir müssen alle gesellschaftlichen Bereiche des DOSB eröffnet. seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen und öffnen. Der Sport hat dafür vielfältige und zahlreiche Angebote. Darüber hinaus haben wir im Berichtsjahr das Projekt Deshalb arbeitet der DOSB in einem der vier Fachaus- „Evaluation vereinsorientierter Sportstättenberatung“ schüsse des Inklusionsbeirats mit, der den Aktionsplan des abgeschlossen und seine Ergebnisse im Rahmen der Kölner Bundeskabinetts zur Umsetzung der Konvention koor- Leitmesse FSB – das steht für Freiraum, Sport- und Bäderan- diniert, nämlich im Fachausschuss IV „Mobilität, Bauen, lagen – im Oktober vorgestellt. Wohnen, Freizeit, gesellschaftliche Teilhabe, Information und Kommunikation“. Gemeinsam mit den Behinderten- sportverbänden wollen wir Verantwortung und Chancen l Deutsches Sportabzeichen des Sports auf dem Feld von Inklusion und Integration verdeutlichen. In Gesprächen mit dem Deutschen Behinder- Bei den Arbeiten zur Reform des Deutschen Sportabzei- tensportverband, Special Olympics Deutschland und dem chens sind wir im Berichtsjahr ein gutes Stück vorangekom- Deutschen Gehörlosen-Verband haben wir dringenden men. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung des Leis- Handlungsbedarf festgestellt. Es geht beispielsweise dar- tungskatalogs, der Harmonisierung und Modernisierung um, die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion zu der Datenerfassung und schließlich der Entwicklung eines verdeutlichen, dem Sport von Menschen mit Behinderun- gemeinsamen Vermarktungskonzeptes. Das Sportabzeichen gen mehr Aufmerksamkeit in den Medien zu verschaffen, ist nach wie vor eines der bekanntesten Markenzeichen des sie mehr in die Olympiastützpunkte und Eliteschulen des organisierten Sports in Deutschland. Darum ist es gut, dass Sports zu integrieren oder auch das Thema stärker in die wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen dafür Übungsleiterausbildung aufzunehmen. sorgen, dass es auch nach 100 Jahren im Jubiläumsjahr 2013 zukunftsfähig und anerkannt bleibt. l Frauen und Sport l Integration durch Sport Am 8. März 2011 jährte sich der Internationale Frauentag zum 100. Mal. Wir blickten aus diesem Anlass auf 100 Die „Integration durch Sport“ war auch im Berichtsjahr Jahre Frauensport zurück, auf ein Jahrhundert voller be- einer unserer Schwerpunkte. Die Finanzierung der Program- wegter und bewegender Momente. Viele Geschichten und marbeit ist bis Ende 2013 gesichert. Im Frühjahr stellten Gesichter des Frauensports sind der Broschüre „100 Jahre wir die überarbeitete Konzeption für das Programm fertig. Frauensport“ zu entnehmen.

14 l Teil I Der organisierte Sport in Deutschland erreicht, das zeigen l Projektförderung aktuelle Erhebungen, erfreulicherweise immer mehr Mädchen und Frauen. Die Zahl der weiblichen Mitglieder in Der Innovationsfonds hat sich in den letzten Jahren den Sportvereinen hat sich auf mittlerweile 9,5 Mio. kon- bewährt. Er „hebelt“ die vom DOSB eingesetzten Mittel für tinuierlich erhöht. Trotz eines Anteils von fast 40 Prozent kreative Projekte auf das Doppelte bis Vierfache und stößt weiblicher Mitglieder sind Frauen auf den Führungsebenen Ideen in unseren Mitgliedsorganisationen an, die ohne ihn unserer Mitgliedsorganisationen freilich weiterhin deutlich womöglich verschüttet blieben und die den organisierten unterrepräsentiert. Der Frauenanteil in den Präsidien und Sport voranbringen. Im Berichtsjahr haben wir den Schwer- Vorständen der Spitzenverbände liegt bei knapp 12 Pro- punkt auf solche Projekte der Mitgliedsorganisationen zent, in den Landessportbünden bei rund 17 Prozent und gelegt, die sich mit der Förderung des freiwilligen En- in den Verbänden mit besonderen Aufgaben bei immerhin gagements von Mädchen und Frauen und mit der Thematik 19,5 Prozent. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Familie und Sport befassen. 19 Projekte können über den Das Präsidium hat daher einen Aktionsplan „Frauen an Innovationsfonds gefördert werden. die Spitze“ beschlossen. Der Bericht über den Stand der Umsetzung der Gleichstellung (Teil III) gibt darüber im In dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Einzelnen Auskunft. Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekt „Sport bewegt Familien – Familien bewegen der Sport“ arbei- ten wir gemeinsam mit Mitgliedsorganisationen an neuen l SALTO Konzepten für einen familienfreundlichen Vereinssport. Vom gleichen Ministerium wird als weiteres Projekt das Über unser geplantes Projekt „Salto – Einsatz neuer Me- „Bewegungsnetzwerk 50+“, gefördert, das sich gezielt dien in den Bildungsprozessen des Sports“ haben wir der wachsenden Zielgruppe der über 50Jährigen zuwendet. schon im Vorjahr berichtet. Jetzt haben wir den Förderan- Dieses Projekt findet im November mit einer Veranstaltung trag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin seinen Abschluss. eingereicht. Das Kernziel des Projektes besteht darin, das Qualifizierungssystem des organisierten Sports – und zwar sowohl in der Breite wie in der Spitze – mit dem strategisch l Jugendsport angelegten Einsatz digitaler Medien zu optimieren. Das Herz des Projektes soll der Aufbau eines DOSB-Bildungs- Unsere Jugendorganisation, die Deutsche Sportjugend portals sein, das den Mitgliedsorganisationen als Service- (dsj) blickt ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Sie und Kommunikationsinstrument zur Verfügung steht. Wir entfaltet vielfältige Aktivitäten auf zahlreichen Themenfel- sind zuversichtlich, dass dieses Projekt zu einem neuen dern, so im Bereich Dopingprävention, in der Fan-Arbeit, in Umgang innerhalb des Sports mit digitalen Medien führen der Arbeit gegen rechtsextreme und rassistische Tendenzen kann und wird. und im internationalen Austausch vor allem mit Frankreich, Israel, Polen und Japan und erstmals auch mit China. Im Mittelpunkt standen freilich drei Themen: zum einen das l Sport als Bildungsträger Jugendevent „Move your body – Stretch Your mind“ vom 23. bis 26. Juni in Burghausen, zum anderen die Prävention Der organisierte Sport ist einer der größten nicht-staatli- von und das Engagement gegen sexuellen Missbrauch von chen Bildungsträger. Gegenwärtig sind rund eine halbe Kindern und Jugendlichen und schließlich die Notwendig- Million gültiger DOSB-Ausbildungslizenzen in Umlauf. Jahr keit, die Freiwilligendienste im Sport in Deutschland nach für Jahr kommen fast 50.000 Lizenzen in über 660 Ausbil- der Aussetzung der Wehrpflicht neu zu organisieren. dungsgängen neu hinzu. Darum haben wir im Berichtsjahr erstmals den „Qualifizierungsbericht der Sportorganisati- Das diesjährige Jugendevent knüpfte nahtlos an das vor onen“ veröffentlicht, der auf 62 Seiten eine umfassende vier Jahren in Weimar an und war ein großer Erfolg. 3.000 Übersicht bietet. Künftig soll der Qualifizierungsbericht im Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland und rund 25.000 zweijährigen Turnus fortgeschrieben werden. Besucher/innen erlebten vier Tage ganz im Zeichen von Sport und ehrenamtlichem Engagement. Über 40 Mitglieds-

Allgemeiner Bericht l 15 organisationen der dsj beteiligten sich aktiv an der Gestal- enthält. Insgesamt kommt es darauf an, in allen Organisati- tung der Angebote; sie wurden von etwa 200 Freiwilligen onen eine Kultur des Hinsehens zu entwickeln, ehrenamtliche unterstützt. Von dem Event gehen wichtige Impulse für die Mitarbeiter/innen im organisierten Sport für dieses Thema Jugendsportarbeit der nächsten Jahre aus. zu sensibilisieren und sich selbst zu verpflichten, schon auf erste Anzeichen für sexualisierte Gewalt zu achten und ggfs. entschlossen zu intervenieren. Wir schlagen daher der Mit- l Runder Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“ gliederversammlung vor, unsere Satzung explizit um das Aufgabenfeld zu ergänzen und einen Beschluss zu fassen, Der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss, zugleich unser Präsidiums- mit dem der organisierte Sport sein entsprechendes Commit- mitglied, vertritt den DOSB federführend gemeinsam mit ment noch einmal ausdrücklich bekräftigt und unterstreicht. den ebenfalls zuständigen Vizepräsidentinnen Gudrun Doll- Tepper und Ilse Ridder-Melchers am Runden Tisch „Sexuel- ler Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhält- l Bundesfreiwilligendienst nissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“. Wir agieren dort auf der Grundlage der Seit 1. Juli gibt es den neuen Bundesfreiwilligendienst von der Mitgliederversammlung im Dezember 2010 verab- (BFD), der an die Stelle des ebenso wie die Wehrpflicht schiedeten „Erklärung des deutschen Sports zur Prävention ausgesetzten Zivildienstes tritt – und damit zugleich als und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, insbesondere weitere Option neben das erfolgreiche Freiwillige Soziale gegen Kinder und Jugendliche“. Jahr (FSJ) im Sport. Der BFD bietet auch Freiwilligen ab 27 Jahren die Chance, für ein Jahr rund um den Verein In der Frage einer Entschädigung von Missbrauchsopfern, oder den Verband tätig zu werden. Auch Spitzensportler/ die ihre Fälle wegen Verjährung oder aus anderen Gründen innen gehören zu seiner Zielgruppe; so können sie etwa an nicht mehr auf dem Rechtsweg verfolgen können, hat Olympiastützpunkten Training und Freiwilligendienst unter das Präsidium einerseits stets darauf hingewiesen, dass kompetenter Anleitung im BFD verbinden. Alle ehemaligen der Sport im Unterschied zu anderen am Runden Tisch Zivildienststellen im Sport sind automatisch als BFD-Einsatz- vertretenen Institutionen nicht hierarchisch strukturiert ist stellen anerkannt. und der DOSB deshalb keine institutionelle Verantwortung für mögliche Missbrauchsfälle in Vereinen und Verbänden Die dsj, die für die Verhandlungen mit dem Bund feder- seiner Mitgliedsorganisationen trägt. Andererseits hat er führend war, hat hier große Erfolge erzielt. Sie hat eine sich grundsätzlich bereit erklärt, auf freiwilliger Basis in Konzeption für den BFD im Sport erarbeitet und ist als einen möglicherweise zu bildenden Entschädigungsfonds Zentralstelle anerkannt; alle Mitgliedsorganisationen von einen festen Betrag aus Mitteln der Stiftung Deutscher DOSB und dsj können als Träger die Verantwortung für 25 Sport einzuzahlen, auch um damit deutlich zu machen, Bildungstage sowie die pädagogische Betreuung über- dass uns das Thema stark bewegt und wir uns den Opfern nehmen. Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass dieses gut verbunden fühlen. Die Ergebnisse des Runden Tisches lagen ausgestattete Angebot jetzt rasch im Sport ankommt und bei Redaktionsschluss dieses Berichtes noch nicht vor. angenommen wird.

Unser Wirkungsschwerpunkt auf diesem Gebiet ist – und Fast zeitgleich kam es zu einer weiteren, für uns sehr wich- muss sein – die Prävention. So haben wir gemeinsam mit tigen Reform: dem Bildungs- und Teilhabepaket, das der dsj einen „Ehrenkodex“ an die Mitgliedsorganisationen die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus Familien weitergegeben, der als Grundlage für eine eigene Version mit geringem Einkommen an Aktivitäten im Kontext von im Sportverein oder -verband dienen kann. Zudem arbeiten Schule und Freizeit leichter machen soll. Hier kommt dem wir daran, die Prävention von und Intervention gegen sexu- Sport eine besondere Bedeutung zu. Zwar werden die alisierte Gewalt im Sport in verschiedene Qualifizierungs- Konditionen nicht, wie ursprünglich geplant (und in einem module einzubauen. Die dsj hat eine Arbeitsmedienmappe Abkommen mit der Bundesagentur für Arbeit bereits im vornehmlich für Sportvereine erstellt, die u.a. Checklisten November 2010 vereinbart), zentral gesteuert, sondern für das Vorhandensein präventiver Bausteine und einen auf kommunaler Ebene und daher in unterschiedlichsten Interventionsplan als möglichen Weg in (Verdachts-) Fällen Ausprägungen. Trotzdem wollen und müssen wir auch

16 l Teil I diese Chance ergreifen, gerade Kindern und Jugendli- stärker abzubilden. Dazu führte der DOSB Gespräche mit chen aus sozial schwierigen Zusammenhängen die aktive dem Sender und vermittelt nun Kontakte zwischen den Mitgliedschaft in einem Sportverein zu ermöglichen und zu Verbänden, Rechteinhabern und Sky. erleichtern. Die Kommunikationslandschaft differenziert sich mit großer Geschwindigkeit immer weiter aus. Dadurch wird es l Sport und Medien schwieriger, alle Kanäle zielgerecht zu bedienen. Der DOSB verschickt daher seine Pressemitteilungen seit dem Frühjahr Der Sport gewinnt einen großen Teil seiner Attraktivität nicht mehr ausschließlich über sein eigenes Newsletter- dadurch, dass in den Medien über ihn berichtet wird. Diese System, sondern vertraut zusätzlich auf die Dienste von Berichterstattung befriedigt nicht nur das Interesse der Originaltext-Service (OTS). Das Tochterunternehmen der Menschen, bei Wettkämpfen hautnah dabei zu sein und Deutschen Presse-Agentur (DPA) stellt selbstständig die zu erleben, wie die Athleten/innen um Sieg und Niederlage richtigen Verteiler zu den Themen einer Pressemitteilung ringen; sie sichert auch die finanzielle Basis von Vereinen zusammen. Dadurch ist es – wie zahlreiche Rückfragen und und Verbänden. Der DOSB verfolgt das Ziel, dass die ganze Sendestatistiken zeigen – gelungen, mehr Journalisten/in- Breite des Sports in den Medien, vor allem auch im Fernse- nen auch außerhalb des Sports auf die Vielfalt der Themen hen abgebildet wird. des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen aufmerksam zu machen. Um die Aktivitäten in diese Richtung auf den verschiede- nen Ebenen des Sports zu koordinieren, haben wir alle Vertreter/innen des Sports in Rundfunk- und Fernsehräten, l Sport und soziale Netzwerke Medienanstalten und sonstigen Beiräten zu einer Arbeits- gruppe zusammengerufen. Intensiv haben wir uns hier Darüber hinaus haben wir den Auftritt des DOSB in den mit der Sportberichterstattung im öffentlich-rechtlichen sozialen Netzwerken ausgebaut. Auf Facebook gibt es Fernsehen beschäftigt. Die Konferenz der Spitzenverbände jetzt eigene Profile der Jugend-Olympiamannschaft (seit hatte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky und ZDF- Juni 2010) und des Maskottchens Trimmy (seit Beginn Sportchef Dieter Gruschwitz im Sommer zu ihrer Vollver- dieses Jahres) sowie diverser Initiativen wie der „Sterne des sammlung eingeladen. Auf Anregung der Arbeitsgruppe Sports“, „Mission Olympic“ oder des „Grünen Bandes“. haben wir die Intendanten der neun ARD-Anstalten zum Viel positives Feedback gab es dafür, den vor allem in den Stellenwert des Sports in den Dritten Fernsehprogrammen siebziger und achtziger Jahren sehr populären Trimmy befragt. Dabei wurde u. a. zutage gefördert, dass fast alle erneut zum Leben zu erwecken. Trimmy ist mittlerweile Dritten ihre regelmäßigen Sportsendungen am Sonntag wieder voll im Einsatz als Botschafter des DOSB und nimmt und/oder Montag in der Sommerpause der Fußball-Bun- als Walking-Act an vielen Veranstaltungen teil. Jung und desliga aussetzen, statt die fußballfreie Zeit zur Bericht- Alt mögen ihn, wie sich vor allem bei seinen Auftritten erstattung über andere Sportarten zu nutzen. Das ist eines während der Sportabzeichen-Tour und beim Familien- und der Themen, über die Präsident Bach und Generaldirektor Kinderfest des Bundespräsidenten Anfang Oktober zeigte. Vesper mit den Sportchefs der dritten Programme Anfang November in Hamburg sprechen werden. Zugleich ergab Auch den Microblogging-Dienst Twitter nutzt der DOSB die Umfrage, dass der Breitensport in der ARD und ihren seit März aktiv. Twitter hat sich jüngst als eines der wich- dritten Programmen vornehmlich in Sendungen außerhalb tigsten und schnellsten Instrumente für Kommunikation des Sports thematisiert wird; unsere langjährige Kooperati- und Information in der Medianlandschaft etabliert. Durch on mit dem ZDF bestätigt dies. die Vernetzung mit den Mitgliedsorganisationen und deren Untergliederungen gelingt es gerade hier, eine Viralität Neue Chancen für Sportübertragungen bietet das Internet. – eine schnelle Weiterverbreitung – für die wichtigsten Wie diese für den Sport besser zu nutzen sind, darüber Themen des organisierten Sports zu erzeugen. Darin liegt sprechen wir mit ARD und ZDF und den Rechteinhabern. künftig ein großes Potential, das bislang nicht ausgeschöpft Darüber hinaus hat der neue Sportnachrichtenkanal von werden kann, weil die Zahl der Vereine und Verbände in Sky ein großes Interesse daran, den Sport in seiner Vielfalt sozialen Netzwerken noch überschaubar ist. Sie wächst al-

Allgemeiner Bericht l 17 splink.de positionieren und darüber hinaus verschiedene Werkzeuge und Anwendungen auf bestehenden Plattformen wie Facebook zur Stärkung des Sports einführen. Die Themen Kommunikation, Wissen und Multimedia stehen dabei im Mittelpunkt. Schon in den nächsten Wochen werden wir neben einer eigenen App für Smartphones auch Services für Vereine und Verbände zur Optimierung der eigenen Aktivitäten auf Facebook anbieten. splink versteht sich dabei als Infrastrukturgeber für die Mitgliedsorganisationen des DOSB; es geht um praxistaugliche Vernetzung und Dienstleistung für den Sport und seine Mitglieder. Damit das Thema Social Media und Web 2.0 eine stärkere Durchdringung im Sport erfährt, diskutiert die NM mit zahlreichen Mitgliedsorganisationen, gewissermaßen als „Sparringspartner“, intensiv über deren Möglichkeiten. Dabei werden rele-

LSB NRW/Andrea Bowinkelmann vante Informationen geteilt und ausgetauscht, ©  um individuelle Hilfestellungen anzubieten. Auf dem Kinder- und Familienfest des Bundespräsidenten 2011 in Bonn: Christian Wulff mit Trimmy und dem Maskottchen des LSB NRW. l Faktor Sport lerdings täglich. Das Interesse in der Vereins- und Verbands- landschaft ist groß, wie sich auch bei einem gemeinsam mit Aber auch die klassischen Medien bleiben wichtig – wie der Führungs-Akademie gestalteten Workshop im Frühjahr unser neues Magazin „Faktor Sport“, dessen Auflage mitt- dieses Jahres zeigte. Freilich erwarten die Nutzer/innen der lerweile auf 16.000 Exemplare angewachsen ist. Es liegt Netzwerke, dass wir auf ihr Feedback jeweils schnell und seit Ende vergangenen Jahres in den Lounges der Deut- präzise reagieren – eine große Herausforderung, weil dies schen Bahn (bundesweit) und der Lufthansa (Frankfurt und sehr zeitaufwändig und personalintensiv sein kann. München) aus, kann zudem von jedem/jeder Interessierten kostenpflichtig abonniert werden. Seit Juni ist es in den Onlinebereich des Sportausweises integriert und an dessen l DOSB New Media 40.000 Personen umfassenden Newsletter-Verteiler als PDF versandt worden. Um die Kommunikation in den sozialen Netzwerken zu bereichern und zu erleichtern, haben wir im Februar die „Faktor Sport“ greift wichtige Themen des organisierten DOSB New Media GmbH (NM) gegründet. Mit an Bord Sports in einem Blickwinkel auf, der dem/der Leser/in neue ist ein Investor, der auch am Internet-Sportsender Spobox. und spannende Perspektiven ermöglicht. Schon im ersten tv beteiligt ist. Gemeinsam wollen wir Mehrwerte im Be- Jahr seines Bestehens hat es den renommierten Spotlight reich Bewegtbild generieren – sowohl in der Produktion als Award der League of American Communications Professionals auch in der Verbreitung. (LACP) gewonnen. Auch hierzulande stößt es auf außeror- dentlich positive Resonanz – für die Auswahl der Themen Hauptaufgabe der neuen Tochtergesellschaft NM ist es, ebenso wie für die journalistischen Ansätze, mit denen ein eigenes Netzwerk des deutschen Sports im Internet zu diese frisch, modern und professionell umgesetzt werden. etablieren. Unter dem Namen splink wollen wir das Portal

18 l Teil I l Gedächtnis des Sports l Hervorheben möchten wir auch die „Sterne des Sports“, mit denen das soziale Engagement von Wer künftige Probleme frühzeitig erkennen und ihnen Sportvereinen gewürdigt wird. Sie wurden Anfang des wirksam gegensteuern will, braucht solide Kenntnisse über Jahres zum ersten Mal von Bundespräsident Christian das, was war und ist. Es wäre fahrlässig, die Geschichte Wulff verliehen. Der „Große Stern des Sports 2010 in unseres Dachverbandes zu vergessen oder auf wenige Gold“ ging an das Karateteam Reutlingen e. V., das die spektakuläre Ereignisse zu verkürzen. Darum bauen wir das Auszeichnung wegen seiner Leistungen zur Förderung „Gedächtnis des Sports“ systematisch auf. Es besteht von Lesekompetenz bei Kindern erhielt. aus einem zentral strukturierten Archiv, das der Sicherung des Wissens im deutschen Sport dient. Das Gedächtnis des Sports ist eine Dienstleistung sowohl für die Mitgliedsor- l Kirche und Sport ganisationen und die Mitarbeiter/innen im DOSB als auch für externe Interessenten wie Wissenschaftler/innen oder Wichtige gesellschaftliche Kooperationspartner des DOSB Journalisten/innen. Dies ist eine mühsame Arbeit, die uns sind die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische viele Jahre in Anspruch nehmen wird. Aber sie ist notwen- Kirche in Deutschland. Mit dem Ratsvorsitzenden Präses dig, um das Fundament unseres Wirkens zu festigen. Nikolaus Schneider haben wir im Juni ein ausführliches Ge- spräch über die weitere Verbesserung der Zusammenarbeit geführt. Unsere Gemeinsame Kommission tagt regelmä- l Preise und Ehrungen ßig. Für April 2012 planen wir zusammen mit den beiden Kirchen in Berlin eine Konferenz zum Thema „Bildung ist Preise und Ehrungen sind für die im Sport engagierten mehr als Schule“. Menschen und für den DOSB wichtig, weil sie die aus- gezeichneten Leistungen anerkennen, zugleich zu neuen Auch mit Dieter Graumann, dem Präsidenten des Zentral- Anstrengungen anspornen und Vorbilder schaffen. Wir rats der Juden in Deutschland, haben wir im März ein Spit- haben in den vergangenen Jahren die Preise und Ehrungen zengespräch geführt und uns dabei insbesondere über das unserer Vorläuferorganisationen zusammengeführt und in Thema der Integration ausgetauscht. Auch mit Vertretern ein schlankeres System von Auszeichnungen übertragen; der Muslime in Deutschland stehen wir in engem Kontakt. die Preisträger/innen sind in Teil VII verzeichnet. An dieser Stelle wollen wir nur drei Auszeichnungen erwähnen: l Internationales l Die höchste Auszeichnung, die der DOSB vergibt, nämlich die dritte Ehrenmedaille erhielt anlässlich der Die internationale Arbeit des DOSB stand in der ersten 6. Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2010 Jahreshälfte naturgemäß im Zeichen der Olympiabewer- Richard von Weizsäcker in Anerkennung seiner bung. Im gemeinsamen Bestreben, die Olympischen und großen Verdienste um den Sport. In seiner Laudatio Paralympischen Winterspiele nach Deutschland zu holen, würdigte Thomas Bach das sportliche und gesellschaft- unterstützte das Ressort Internationales die Bewerbungsge- liche Engagement des Ausgezeichneten als Vorbild für sellschaft mit voller Kraft bei der Zusammenarbeit mit dem uns alle. IOC, den NOKs, dem Auswärtigen Amt und zahlreichen anderen politischen Institutionen und Partnern aus dem l Neu ist der Fair Play Preis des deutschen Sports, internationalen Sport. den der DOSB erstmals gemeinsam mit dem BMI vergeben hat. Im würdigen Rahmen des Festes der Internationaler Höhepunkt in der zweiten Jahreshälfte wa- Begegnung der Stiftung Deutsche Sporthilfe wurden ren die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des 11. im Oktober in Dresden Gerald Asamoah, Katrin Green, Olympischen Kongresses in Baden-Baden, der am 28. Heike Schmidt und der Deutsche Frisbeesport-Verband September 1981 in mehrerlei Hinsicht einen Wendepunkt geehrt. Sie sind Vorbilder und stiften Kinder und Ju- in der Geschichte des IOC gebracht hatte: Erstmals durften gendliche hoffentlich an, ihnen nachzueifern.

Allgemeiner Bericht l 19 Athleten/innen ihre Stimme erheben – mit dem Resultat, Initiativen aus diesem Bereich und steht den zuständigen dass die Athletenkommission eingeführt wurde. Und erst- Institutionen für eine zukünftig intensivere Zusammenarbeit mals sah und akzeptierte man die Realität von Sportlern/ gern zur Verfügung, innen, die mit Sport ihren Lebensunterhalt verdienten. Der Amateurparagraph wurde Schritt für Schritt aufgehoben. Die Förderung deutscher Vertreter/innen in internationa- Neben IOC-Präsident Jacques Rogge konnten wir unter den len Gremien des Sports bleibt ein Ziel des DOSB. Zwar rund 300 Gästen auch viele weitere hochrangige Vertreter sind viele Deutsche, auch Mitglieder unseres Präsidiums, des Sports begrüßen, darunter den ungarischen Staats- schon heute international engagiert und arbeiten in Präsidi- präsidenten und Fecht-Olympiasieger Pal Schmitt, Frank en, Beiräten und anderen Organen mit. Aber das reicht bei Fredericks, den aktuellen Vorsitzenden der IOC-Athleten- weitem nicht aus. Auf unsere Initiative konnten zu diesem kommission, Fürst Albert II. von Monaco, Lord Sebastian Zweck auch in diesem Jahr aus BMI-Mitteln für Internatio- Coe, Organisationschef der Olympischen Spiele von London nale Projekte und Tagungen ausgewählte Veranstaltungen und den ersten Vorsitzenden der neuen Athletenkommis- gefördert werden. Im Ringen um die Repräsentanz in sion, Peter Tallberg aus Finnland, der amüsant berichtete, internationalen Gremien wird die Konkurrenz immer härter, wie die eingeladenen Weltklassesportler in Baden-Baden so dass der DOSB auch zukünftig große Anstrengungen in nächtelagen Diskussionen zusammenfanden und sich unternehmen muss, um in den Entscheidungsgremien des schließlich länger Gehör verschafften, als es der Kongress Weltsports angemessen vertreten zu sein. eigentlich vorgesehen hatte. Wir pflegen unser internationales Netzwerk intensiv und Der Sport ist ein wichtiger Teil der Auswärtigen Kultur- bauen es weiter aus. So wurden Partnerschaftsabkommen und Bildungspolitik (AKBP). Dass dies auch Bundesau- mit zwei der einflussreichsten Nationalen Olympischen ßenminister so sieht, hat er vielfach Komitees geschlossen, denen der USA und Russlands. öffentlich unterstrichen – und auch intern zuletzt noch Auch die Beziehungen zur Olympic Solidarity des IOC sind einmal bei einem Gespräch mit Präsident Bach im Oktober. weiterhin gut. Unter anderem wurde das neue Partnerab- Das Auswärtige Amt hat sich ebenso dazu bekannt, nicht kommen mit dem IOC für die Vorbereitung von Athleten/ zuletzt durch seine Initiative, das vergangene Jahr zum innen auf die Olympischen Sommerspiele in London 2012 „Jahr des Sports und der Außenpolitik“ zu erklären. Der unterzeichnet. DOSB hat es u. a. mit Beiträgen für die Wanderausstellung „Weltsprache Sport“ und die hierzu angelegte Webseite aktiv unterstützt. l Sport und Europa

Umso unverständlicher ist es daher, dass das Thema in der Unser Europabüro in Brüssel, das in das EOC EU Büro beabsichtigten Neukonzeption der AKBP offenbar in seiner überführt wurde, hat auch im Berichtsjahr eine sehr gute Bedeutung zurückgedrängt werden soll. Uns irritiert, dass Arbeit geleistet. Neben der Beratung der Vereine und Ver- der Sport darin bislang mit keinem Wort vorkommt. Wir bände geht es vor allem darum, den Sport im europäischen haben das Auswärtige Amt deswegen aufgefordert, dieses Kontext als ernstzunehmenden Partner zu etablieren. Dies Versäumnis zu beheben und vor allem den vergleichsweise gelingt, wie zahlreiche Anfragen zeigen, immer besser. geringen Anteil des Sports an den AKBP-Mitteln nicht nur nicht zu reduzieren, sondern den Etat für die Internationale Im November wird die Europäische Kommission den Ent- Sportförderung mindestens in dem Maß zu erhöhen, wie wurf für das Sportförderprogramm 2014 bis 2020 anneh- der Gesamtetat für die AKBP wächst. Im Berichtsjahr führte men. Es soll mit 210 Mio. Euro ausgestattet werden und der DOSB 13 Langzeit- und rund 20 Kurzzeitprojekte in drei Förderschwerpunkte haben: die Integrität des Sports Afrika, Asien, Latein- und Südamerika durch. (u. a. Kampf gegen Doping und Spielmanipulationen), sozi- ale Aspekte des Sports (u. a. Gesundheit, soziale Eingliede- Auch in der Entwicklungszusammenarbeit bietet der rung, Ehrenamt) und schließlich ökonomische Aspekte des Sport erhebliche Potenziale, die auf internationaler Ebene Sports (u. a. Finanzierung des Breitensports, Sportsatelliten- wachsende Anerkennung finden. Der DOSB begrüßt die konto). Einzelheiten werden im Sommer 2013 vorliegen.

20 l Teil I Das EOC EU-Büro war mit seinem Antrag im Bereich Good bundesweite Aufnahme in den Lottoschein vorerst stoppen Governance erfolgreich. Der Projektvorschlag „Sport4Good konnte. Governance“ wird mit 200.000 Euro gefördert und weist mit der Führungsakademie des deutschen Sports und der Auch der dritte große Einnahmeblock, die Vermarktungs- Sporthochschule Köln zwei deutsche Partner auf. Auch erlöse, ist trotz Wirtschaft- und Finanzkrise erfreulicher- das Projekt der dsj zur „Prävention sexualisierter Gewalt im weise stabil geblieben. Bis zur Entscheidung von Durban im Sport“ erhält 200.000 Euro. Juli 2011 durften wir für die nächste Olympiade von 2013 bis 2016 noch keine neuen Verträge schließen, weil dies im Der für Regionalpolitik zuständige Kommissar Hahn hat Erfolgsfall exklusive Aufgabe des zu bildenden Organisa- Anfang Oktober die Entwürfe der Strukturfondsverord- tionskomitees gewesen wäre. Nach der Entscheidung hat nungen veröffentlicht. Die Verhandlungen zwischen den eine ganze Reihe von bisherigen, aber auch potenziellen Mitgliedsstaaten und dem Europaparlament werden nicht neuen Partnern das konkrete Interesse an einer Zusammen- vor Mitte 2013 abgeschlossen werden. Da der Sport in den arbeit geäußert. Als neuen Partner der Olympiamannschaft Verordnungstexten bisher nicht erwähnt wurde, muss nun konnten wir jüngst Vattenfall gewinnen. Auch die Brei- auf europäischer und nationaler Ebene weiterhin Lobbying tensportvermarktung kommt voran; im vergangenen Jahr betrieben werden. Es hat schon zahlreiche Aktivitäten auf erbrachte sie netto, also nach Abzug der Kosten und ohne europäischer (Konferenz Regionalpolitik und Sport im Juni) die Projektmittel, fast eine halbe Mio. Euro. Wir danken und nationaler Ebene gegeben (gemeinsame Positionierung unserer Vermarktungstochter Deutsche Sport-Marketing von EOC EU-Büro und LSB). GmbH (DSM) mit ihrem Geschäftsführer Axel Achten, die mit Kreativität und Augenmaß unsere Marken und Im März hatte die EU-Kommission ein Grünbuch zum On- Produkte vermarktet; sie verzeichnet in den letzten Jahren line-Glücksspiel veröffentlicht. An dem sich anschließenden signifikante Umsatzsteigerungen, die letztlich unserer ge- Konsultationsverfahren beteiligte sich auch der DOSB. Die meinnützigen Arbeit zu Gute kommen. Das gilt auch für Kommission will die Ergebnisse Anfang 2012 zusammen- die BurdaSportsGroup (BSG), die im Auftrag der DSM für fassen und dann entscheiden, ob legislative Maßnahmen die Vermarktung unserer Breitensportprojekte zuständig ist. eingeleitet werden sollen. Mittlerweile hat das Europäische Parlament zum gleichen Thema einen Berichtsentwurf des Wir werden auch in den kommenden Jahren unseren Kurs, deutschen Abgeordneten Creutzmann vorgelegt, der im solide zu wirtschaften, die verfügbaren Mittel sachge- November angenommen werden soll. Darin unterstützt das recht einzusetzen und gleichwohl zusätzliche Spielräume Parlament Forderungen des Sports bezogen auf die Wah- zu gewinnen, mit Unterstützung des Wirtschaftsbeirats rung seiner Integrität, zur Etablierung eines Schutzrechtes weiterführen. Unser wichtigster Aktivposten ist die Olym- für Sportveranstalter und auf angemessene Rückflüsse für piamannschaft. Sie zu formieren und zu fördern, ist eine den Sport. Daueraufgabe. Wir werden dies künftig stärker herausstel- len, weil so auch ein Stück Identität des DOSB geschaffen und sichtbar gemacht wird. l Wirtschaftspartner und Finanzen Wir danken unseren Wirtschaftspartnern, die sowohl im Spitzensport als auch im Breitensport auf ihre Art Höchst- Im vergangenen Jahr konnten wir leistungen erbringen. Das gilt insbesondere für unsere resümieren, dass der DOSB auf einer Olympiapartner adidas, AUDI AG, den Deutschen Spar- soliden Finanzbasis agiert, die auch kassen- und Giro-Verband und Payback. Partner der für die kommenden Jahre gesichert deutschen Olympiamannschaft sind neckermann.de und ist. Das gilt auch heute. Die Mit- die Deutsche Telekom. Ihnen allen und den vielen übrigen gliedsbeiträge sind – nach der maß- Partnern und Ausstattern danken wir für die hervorragende vollen Erhöhung zum 1. Januar 2010 Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, die sich auch – stabil, ebenso die Erträge aus der immer wieder in gemeinsamen Projekten niederschlägt. GlücksSpirale, die den zeitweiligen Abwärtstrend durch die mittlerweile © DOSB

Allgemeiner Bericht l 21 l Rahmenvereinbarungen dem Thema der bundeseinheitlichen Zuordnung von Sport- und Bewegungsangeboten zu den einzelnen Sportfachver- Dem DOSB ist es überdies gelungen, mit seinen Wirt- bänden. schaftspartnern neue Rahmenvereinbarungen zu schlie- ßen oder bestehende zu erweitern. Dies bringt unseren Die Steuerungsgruppe hat mit Hilfe von Fachleuten aus Mitgliedsorganisationen erhebliche Vorteile: Sie erhalten den Mitgliedsorganisationen erste Lösungsansätze für die beispielsweise ebenso wie ihre Untergliederungen und IT-Umsetzung der künftigen bundeseinheitlichen Bestands- Tochtergesellschaften von der Deutschen Telekom Sonder- erhebung entwickelt und mit den Landessportbünden und konditionen für die Bereiche Festnetztelefonie, Mobilfunk den Spitzenverbänden diskutiert. Im nächsten Schritt wer- und Internet. Microsoft gewährt nicht nur Mitgliedsor- den sie unter Federführung des DOSB und der Führungs- ganisationen, sondern auch Sportvereinen Softwares- Akademie, die die Prozesse tatkräftig unterstützt, weiter penden für ausgewählte Produkte, darunter Windows 7, konkretisiert. Microsoft Office 2010 und Microsoft Sharepoint 2010. Mit der Nutzfahrzeug-Sparte des VW-Konzerns haben wir vereinbart, dass Sportvereine, Mitgliedsorganisationen und l Sportausweis deren Unterorganisationen Rabatte für ausgewählte VW- Fahrzeuge zur Nutzung für vereins- und verbandsinterne Der Sportausweis wächst und entwickelt sich stetig weiter. Zwecke bekommen. Inzwischen sind über zwei Millionen Sportausweise aus- gegeben; für weitere 1,4 Millionen Vereinsmitglieder sind Wir sind mit dem Magazin Sponsors eine strategische Part- Anträge abgerufen worden. Wir gehen davon aus, dass bis nerschaft eingegangen, die es den Mitgliedsorganisationen Ende dieses Jahres die Drei-Millionen-Grenze für ausgege- ermöglicht, zu deutlich reduzierten Konditionen an den oft benen Sportausweise erreicht werden wird. hochkarätig besetzten Kongressen wie dem SpoBis, dem Sports Media Summit, dem Sports Venue Summit und dem Clubmanager Summit teilzunehmen. l SEPA-Lastschriftverfahren

Es ist geplant, ein europaweit einheitliches Lastschrift- l Bundeseinheitliche Mitgliederbestands- verfahren unter dem Namen SEPA einzuführen. Dies darf erhebung allerdings nicht dazu führen, dass die Sportvereine für alle bestehenden Einzugsermächtigungen neue SEPA-Mandate Die Mitgliederversammlung hat im Dezember 2009 und einholen müssen. Wir haben uns gegenüber der Bundes- 2010 Eckpunkte für eine bundeseinheitliche Erhebung des regierung in diesem Sinne eingesetzt und begrüßen daher Mitgliederbestandes im DOSB bis zum Jahr 2014 beschlos- den aktuellen Vorschlag des Wirtschafts- und Währungs- sen und den Landessportbünden empfohlen, diese mit ausschusses des Europäischen Parlaments, die Nutzung dem Ziel zu vereinheitlichen, die Prinzipien der Solidarität bestehender Einzugsermächtigungen nach dem Auslaufen und Transparenz zu stärken. Die Steuerungsgruppe, der der nationalen Verfahren gesetzlich zu regeln und damit unter dem Vorsitz des Generaldirektors Vertreter/innen der eine unbürokratische Umstellung auf das SEPA-Mandat zu Spitzenverbände, der Landessportbünde und der Verbände erleichtern. Durch die ergänzende Änderung der Allgemei- mit besonderen Aufgaben angehören, ist nun dabei, die nen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute könnten Umsetzung dieses Ziels in die Praxis zu begleiten. Das ist dann bestehende Einzugsermächtigungen weiter verwen- leichter gesagt als getan. Die Bestandserhebung hat sich det und eine komplette Neueinholung von SEPA-Mandaten regional und verbandsspezifisch unterschiedlich entwickelt; vermieden werden. sie auf eine gemeinsame, einheitliche Grundlage zu stellen, ist daher nicht einfach. Dass dies notwendig ist, findet allseits Zustimmung. Aber der Teufel liegt, wie so oft, im Detail. So beschäftigen sich die Spitzenverbände derzeit mit

22 l Teil I l Neue alte Struktur

Mit Beginn der neuen Wahlperiode des Präsidiums haben sich auch unsere Gremien neu konstituiert. Das gilt für die von der Mitgliederversammlung gewählten Präsidialaus- schüsse Leistungssport und Breitensport/Sportentwick- lung, aber auch für die vom Präsidium berufenen Beiräte Leistungssportentwicklung, Sportentwicklung, Bildung und Olympische Erziehung sowie den Wirtschaftsbeirat zur Be- ratung des Direktoriums; ihre personelle Zusammensetzung ist Teil VIII zu entnehmen. Auch die Medizinische Kommis- sion wurde vom Präsidium unter Vorsitz unseres leitenden Olympiaarztes Bernd Wolfarth neu berufen.

Das Präsidium bestätigte Generaldirektor Michael Vesper und berief ihn einstimmig für eine weitere Amtszeit. Auf dessen Vorschlag wurde auch die Struktur des Direktori- © picture alliance ums mit den Geschäftsbereichen Generaldirektor, Leis- Das Direktorium des Jahres 2011: Karin Fehres, tungssport, Sportentwicklung, Jugendsport und Finanzen Martin Schönwandt, Michael Vesper, Thomas Arnold, bestätigt. Karin Fehres als Direktorin Sportentwicklung, Ulf Tippelt (bis 30. September 2011) (v.l.n.r.) Thomas Arnold als Direktor Finanzen und Martin Schön- wandt als Direktor Jugendsport wurden für eine weitere kümmern. Im Vordergrund steht die Bearbeitung des seit Amtszeit berufen. Die Olympiaentscheidung von Durban 2008 gültigen Styleguides. Darüber hinaus geht es um hatte zur Folge, dass es zum 1. Oktober 2011 in der Funkti- die Erstellung einer schlüssigen Markenarchitektur, die on des Direktors Leistungssport einen personellen Wechsel sämtliche Aktionen, Maßnahmen und Auftritte des DOSB gab: Ulf Tippelt, der das Amt im April 2009 übernommen unter einer Dachmarke zusammenführt. Hinzu kommt die hatte, kehrte verabredungsgemäß zum Landessportbund Querschnittsaufgabe des Veranstaltungsmanagements; da- Sachsen zurück, wo er wiederum als Generalsekretär tätig mit sollen die Geschäftsbereiche bei der Vorbereitung und ist. Wir danken ihm für seine erfolgreiche Arbeit im DOSB. Organisation der immer mehr werdenden Veranstaltungen Bernhard Schwank war seit 1. April 2009 Geschäftsführer qualifiziert unterstützt werden. und seit September 2010 Vorsitzender der Geschäftsfüh- rung der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH und ist nun wieder in seiner alten Funktion tätig.

Die innere Struktur der Geschäftsbereiche hat sich bewährt und bleibt deswegen erhalten. Es gibt lediglich eine Ausnahme: Aus dem Ressort Medien-, Öffentlichkeits- arbeit wurde der Bereich Marketing herausgelöst und in ein gesondertes Ressort überführt. Ressortleiter wird nach seiner vorübergehenden Tätigkeit bei der DOSB New Media GmbH Florian Frank. Sein Ressort soll sich vor allem um die Positionierung und Darstellung der Marke DOSB

Allgemeiner Bericht l 23 Teil II Bericht der Vizepräsidentin Leistungssport

l Meilensteingespräche 2011 bände haben wir für jeden Spitzenverband über die Olym- des DOSB mit den Spitzenver- piavorbereitung gesprochen. Hierbei wurden alle Bereiche bänden rund um die Organisation der jeweiligen Teilmannschaft angesprochen und – wenn bereits möglich – konkrete Ein kontinuierlicher Arbeitsschwerpunkt Planungen vereinbart. Bei der zweiten Informationsveran- 2011 war und ist es, die 2008 mit allen staltung wurden die Teilmannschaftsleiter/innen auf den Olympischen Sommersportverbänden neuesten Stand zu den Olympischen Spielen gebracht. abgeschlossenen Zielvereinbarungen auf Basis des Neuen Steuerungsmodells Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in 2011 war, die Teilnah- Leistungssport umzusetzen. Dabei spielen me der deutschen Olympiamannschaft an den Olympischen die jährlich stattfindenden Meilenstein- Spielen 2012 vorzubereiten. Das Präsidium hat Präsident gespräche, die wir mit allen olympischen Thomas Bach als Delegationsleiter und Generaldirektor Sommersportverbänden geführt haben, Michael Vesper als Chef de Mission für die deutsche Olym- © DOSB weiterhin eine große Rolle. Auf Basis der piamannschaft ernannt. Zum Leitenden Mannschaftsarzt Saisonanalyse 2011 haben wir dabei jeweils den Standort wurde Dr. Bernd Wolfarth (München) berufen und Klaus im vorolympischen Jahr bestimmt, gemeinsam mit dem Eder (Donaustauf) zum Leitenden Physiotherapeuten. jeweiligen Spitzenverband die vereinbarten Ziele und Zwi- schenziele analysiert und letzte Vorbereitungen getroffen, Auch das Organisations-„Team London“ hat seine Arbeit um die gemeinsamen Ziele bei den Olympischen Spielen aufgenommen. Begleitet wurde die Vorbereitung von London 2012 zu erreichen. verschiedenen Abstimmungsgesprächen mit dem Londoner Organisationskomitee (LOCOG). So haben wir am Rande Zur Vorbereitung der Wintersportsaison 2011/2012 haben des Chef-de-Mission-Seminars im August 2011 bereits wir im Mai und Juni 2011 mit den sieben Wintersport- wichtige Weichen gestellt, zum Beispiel hinsichtlich des Spitzenverbänden die Meilensteingespräche geführt. Wohnortes der Mannschaft im Olympischen Dorf. Grundlage waren die für den Olympiazyklus geschlossenen Zielvereinbarungen und die Saisonbilanz. Die Projekte, Maßnahmen und Strukturänderungen, die wir dabei fest- l DOSB Olympia-TOP-Team 2012 gelegt haben, wurden schon von Juli an verwirklicht, des- halb können sie noch für die Wintersportsaison 2011/2012 Das strategische Ziel des DOSB heißt: ein Platz unter wirksam werden. den Top 5 der Nationen in der Medaillenwertung bei den Olympischen Spielen London 2012. Angesichts der Zusammenfassend bestimmten folgende Schwerpunkte die begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen war es Abstimmungsgespräche: Optimierung der Leistungssport- erforderlich, die vorhandenen Fördermöglichkeiten optimal personalstrukturen der Spitzenverbände, z.B. mit Positio- auf die aussichtsreichsten Athletinnen und Athleten zu nen beim Managementpersonal, bei Bundestrainern und konzentrieren. So haben wir es 2006 postuliert, und so Servicepersonal, zielgerichteter Einsatz der Projektmittel wird es nun konsequent umgesetzt. Dabei haben wir in und Berichte über den Sachstand bei den Kooperations- diesem Jahr das „DOSB Olympia-TOP-Team 2012“ auf den vereinbarungen, die wir mit dem Institut für Angewandte Weg gebracht. Damit streben wir an, die Erfolgsaussichten Trainingswissenschaft (IAT), dem Institut für Forschung und unserer Athletinnen und Athleten zu erhöhen. Gleichzeitig Entwicklung von Sportgeräten (FES) und den Olympiastütz- können die Verbände die Vorbereitung der Athletinnen und punkten getroffen haben. Athleten, die nicht oder noch nicht ins Olympia-TOP-Team 2012 aufgenommen wurden, aber dennoch eine Perspek- tive haben, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, l Olympiavorbereitung London 2012 weiterhin über die Jahresplanung oder über Projektförde- rung finanzieren. Mit den benannten Teilmannschaftsleiterinnen und Teil- mannschaftsleitern aller 26 olympischen Sommersportver-

24 l Teil II l Zukunftsfähigkeit der Spitzensportför- l Projekt „Neue Sportarten“ – Ski Freestyle derung in Deutschland 2012 – 2016 und Snowboard

Nach einem Kamingespräch des Präsidenten Thomas Bach Mit der Analyse der Olympischen Winterspiele 2010 in mit dem neuen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich Vancouver haben wir für den Olympiazyklus 2010 – 2014 haben wir das Konzept „Spitzensportförderung in Deutsch- und darüber hinaus das Thema „Neue Sportarten“ erkannt. land 2012 – 2016“ fortgeschrieben und darüber hinaus Deshalb schrieb der DOSB in die Zielvereinbarungen mit begründete Mehrkosten der Spitzenverbände in Vorberei- dem Deutschen Ski-Verband (DSV) und dem Snowboard- tung auf die Olympischen Spiele London 2012 und Sotchi verband Deutschland (SVD) das Ziel, diese Disziplinen über 2014 zusammengestellt. das Projekt „Neue Sportarten“ verstärkt anzugehen, ohne die traditionellen Stärken der deutschen Olympiamann- schaft zu vernachlässigen. l Grundförderung 2013 – 2016 Nach ausführlicher Analyse haben wir Ansätze erkannt, wie In Vorbereitung der Olympiade nach den Olympischen sich die Arbeit in den olympischen Disziplinen der Sport- Spielen von London und vor dem Hintergrund der zu arten Ski Freestyle und Snowboard optimieren lässt. Das erwartenden Finanzmittel des Bundes hat das Ressort Som- Bundesinnenministerium hat auf Grundlage des Konzeptes mersport einen Vorschlag erarbeitet, wie die Finanzierung zusätzliche Fördermittel zugesagt. Eine regelmäßig tagende der Spitzenverbände in den Jahren 2013 bis 2016 fortge- Projektsteuerungsgruppe unter Beteiligung der Sportdirek- führt werden sollte, vor allem in der Grundförderung für toren des DSV und SVD sowie des DOSB bestimmt die stra- Leistungssportpersonal und Jahresplanung. Damit wollen tegische Ausrichtung und reagiert auf neue Entwicklungen, wir in Zusammenarbeit mit dem BMI für die Mitglieds- wie die Aufnahme der neuen Disziplinen in das olympische verbände frühzeitig Planungssicherheit erreichen. Das ist Programm im Jahr 2011. Aus den mittlerweile 20 olympi- besonders beim Leistungssportpersonal sehr wichtig, damit schen Wettbewerben in Ski Freestyle und Snowboard bei die Verbände mit erfolgreichen Trainern und Trainerinnen denen 60 Medaillen bei den Olympischen Spielen in Sotschi frühzeitig Folgeverträge abschließen können. 2014 vergeben werden, wurden 15 Wettbewerbe in das Projekt integriert. l Saisonbilanz 2010/2011 Wintersport Die Bereitschaft aller in Verantwortung stehenden Partner des Sports vorausgesetzt ist es unser Ziel, diese jungen In der nacholympischen Wintersportsaison 2010/11 fanden olympischen Sportarten in Deutschland so gezielt und in allen 86 olympischen Wettbewerben von Vancouver effizient zu fördern, wie es im Skeleton in relativ kurzer Zeit Weltmeisterschaften statt. Das Ressort Olympischer Winter- gelungen ist. sport hat dies zum Anlass genommen, die Platzierungen zu bilanzieren, den aktuellen Leistungsstand auszuwerten und den Blick auf Potenziale und Herausforderungen für den l Entwicklung technischer Ausrüstung neuen Olympiazyklus zu werfen. im Skisport am Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten Im Frühjahr 2011 hat das IOC zwölf neue Wettbewerbe für die Olympischen Winterspiele 2014 in das Programm Wir sind bestrebt, einen materialtechnischen Vorsprung aufgenommen. Zu den 98 Goldmedaillen, die in Sotschi der deutschen Athletinnen und Athleten im internationa- vergeben werden, zählen nun beispielsweise auch das len Vergleich wiederzuerlangen. Deshalb hat Anfang des Skispringen der Frauen, die Mixed-Staffel im Biathlon und Jahres ein Projekt zur „Entwicklung technischer Ausrüs- einige Ski- und Snowboard Freestyle-Disziplinen. In der Ro- tung im Skisport“ beim FES begonnen. In Konstruktion, del-Staffel und dem Eiskunstlauf-Teamwettbewerb wurden Technologie und Materialwissenschaften, Aerodynamik, in der Saison 2010/2011 noch keine Weltmeisterschafts- Messtechnik oder auch in der Biochemie wird hier danach Medaillen vergeben. gesucht, wie sich die technischen Systeme, Technologien und Werkstoffe im Skisport verbessern lassen.

Bericht der Vizepräsidentin Leistungssport l 25 l Traineroffensive Spitzensport und Hochschulstudium Auf der Grundlage der Gemeinsamen Erklärung von DOSB, Die Traineroffensive ist ein permanenter Prozess, die für die Kultusministerkonferenz (KMK), Sportministerkonferenz Ausübung des Trainerberufs bedeutsamen Rahmenbedin- (SMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter dem gungen zu optimieren. Die Trainerakademie Köln des DOSB Titel „Spitzensport und Hochschulstudium“ sind die ersten ist dabei das nationale Kompetenzzentrum für Aus- und Schritte eingeleitet, um zukünftig bundesweit Hochschulen Fortbildungsangelegenheiten von Spitzentrainern/innen im mit dem Prädikat „Elitehochschule des Spitzensports“ aus- Leistungssport. DOSB und Trainerakademie empfehlen, die zuzeichnen. Analog zu den Eliteschulen des Sports wollen Akademie in eine Fachhochschule zu überführen. Nun gilt wir perspektivisch ein Beurteilungsraster anhand von sport- es, die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaf- fachlichen Kriterien aufbauen. Wesentlicher Punkt ist dabei, fen und entsprechende Verfahren einzuleiten. Mit dieser die Bereitschaft von Hochschulen zu erhöhen, auf Belange Umgestaltung würden die Attraktivität der Abschlüsse und der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler die beruflichen Möglichkeiten der ausgebildeten Trainer/ einzugehen und diese in die alltägliche Praxis umzusetzen, innen wirksam gesteigert. Unabhängig davon bewerben um Nachteile für den Studienverlauf zu vermeiden. sich stets mehr Interessenten um einen Studienplatz, als aufgenommen werden können. Daraus hat sich ein Studi- Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen engangangebot im Semesterrhythmus entwickelt. Am 18. Die im November 2010 verabschiedete Gemeinsame Erklä- Oktober 2011 konnten die Absolventen des 15. Studienkur- rung der SMK, der Deutschen Industrie- und Handelskam- ses verabschiedet werden. mer (DIHK) und des DOSB zu „Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen“ ist Grundlage dafür, neue Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten für Spitzensportlerinnen und Spitzen- l Nachwuchsleistungssport sportler in der Wirtschaft zu initiieren. Gemeinsam mit den Partnern und der Stiftung Deutsche Sporthilfe haben wir Die wichtigen Fragen des Nachwuchsleistungssports waren die ersten Schritte eingeleitet, diese Aktivitäten zu verknüp- Thema der Tagungen mit den Leistungssportreferenten der fen, um auch hier ein bundesweites Netzwerk zu gründen, Landesauschüsse für Leistungssport (LA-L). Die Rahmen- das den Spitzensport unterstützt. richtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports – als elementarer Baustein für die Nachwuchsförderung – sind dabei die Grundlage. In diesem Jahr hat der DOSB l Olympiastützpunkte in Abstimmung mit der AG Regionalkonzepte ein neues Programm für die Eingabe und Erstellung der Regionalkon- Auch 2011 war es eine wichtige gemeinsame Aufgabe von zepte erarbeitet und im September online freigeschaltet. DOSB und Olympiastützpunkten, deren Potenzial und die Ressourcen optimal zur Unterstützung des spitzensportli- chen Trainings in den Regionen zur Wirkung zu bringen. l Duale Karriere Mit diesem Ziel tagten die Leiter der 19 Olympiastützpunk- Eliteschulen des Sports te unter Federführung des DOSB zweimal (in Heidelberg Eine Kernaufgabe im Nachwuchsleistungssport in diesem und Halle). Sie bearbeiteten und diskutierten dabei Themen Jahr war die qualitative Überprüfung der 39 anerkannten aus den Servicebereichen der OSPs, wie Trainingswissen- Standorte der Eliteschulen des Sports. Die Qualitätskriterien schaft, Sportmedizin und Sportphysiotherapie, Laufbahn- für das Prädikat „Eliteschule des Sports“ wurden überarbei- beratung und finanzielle Förderbedingungen. Vertieft und tet und deutlich modifiziert. Auf dieser Grundlage haben konkretisiert wurden diese Themen auf Konferenzen und wir mit den relevanten Partnern einen Online-Fragebogen Tagungen, zu denen sich die Spezialisten der OSPs trafen. entwickelt und die Standorte befragt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Eliteschulen des Sports wurden diese Informa- tionen diskutiert und Anpassungen für den verbleibenden Olympischen Zyklus vereinbart.

26 l Teil II l Nicht-olympischer Spitzensport Weiterbildungsjahrgang 2011/2012 ist im März mit 35 Teilnehmern gestartet. Die Fortbildung „Myofasciale Inte- Der Wechsel des Deutschen Baseball- und Softball-Verbandes gration im Sport“ hat am 14./15. Mai 2011 stattgefunden, ins nicht-olympische Lager und in dessen Fördersystematik eine weitere zum Thema „Physical Fitness“ folgte vom 11. wurde vollzogen. Mit dem Deutschen Dart-Verband ge- bis 15. Juli 2011 in Hennef. sellte sich ein neues Mitglied zur Familie der Nicht-Olympi- schen Verbände (NOV). Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit NOVs sind die Vorbereitungen auf die nächsten World l Anti-Doping Games 2013 in Cali (Kolumbien) und die Absicherung der Finanzierung des nicht-olympischen Spitzensports. Mit seinen Nominierungsgrundsätzen für die Olympischen Spiele in London 2012 hat der DOSB bereits im Januar 2011 wichtige Eckpunkte zur Bekämpfung von Doping in der l Forschungs- und Serviceverbund Leistungs- deutschen Olympiamannschaft beschlossen. Auf dieser Basis sport (FSL) sind alle olympischen Sommersportverbände ihrer Verpflich- tung nachgekommen, zum 27. Juli 2011 alle potenziellen Wir sind einen guten Schritt vorangekommen, die Ressourcen Mitglieder der Olympiamannschaft 2012 in den Registered der Projekt- und Technologieforschung des IAT, des FES, der Testing Pool (RTP) oder den Nationalen Testing Pool (NTP) Trainerakademie Köln (TA) und der Olympiastützpunkte im der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) aufzunehmen. Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport (FSL) zusam- menzuführen. Dazu wurde eine Leitlinie zur trainingswissen- Dem Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für schaftlichen Unterstützung im FSL (LOtUS) auf Basis des neuen Sportwissenschaft (BISp) zum Forschungsvorhaben Steuerungsmodells Leistungssport des DOSB formuliert. „Doping in Deutschland“, das vom DOSB initiiert wurde, gehören für den DOSB Gudrun Doll-Tepper, Ingo Weiss und Olav Spahl an. Die Zwischenergebnisse der zweiten l Sportmedizin Arbeitsphase der Forschungsgruppen wurden am 26./27. September 2011 in Berlin auf einem öffentlichen Symposi- PD Dr. Bernd Wolfarth (TU München/IAT Leipzig) wurde im um vorgestellt. Januar 2011 zum Vorsitzenden der Medizinischen Kommis- sion des DOSB berufen. Der Kommission gehören PD Dr. In enger Abstimmung mit Bundesinnenministerium, Martin Engelhardt (Osnabrück), PD Dr. Birgit Friedmann- Bundesverwaltungsamt und NADA wurden die Berichte Bette (Heidelberg), Prof. Dr. Frank Mayer (Potsdam), Prof. der Mitgliedsverbände eingeholt und anschließend durch Dr. Tim Meyer (Saarbrücken) und Dr. Christian Schneider NADA und BVA ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in den (München) an. Zur Beratung trat die Kommission am 4. Erfahrungsaustausch mit den Anti-Doping-Beauftragten Februar und am 22. Juni 2011 zusammen. der Verbände ein.

Erstmals wurden 2010 mehr als 3000 Bundeskader-Athleten Für die Dopingprävention hat die NADA einen Onlinekurs im Rahmen der jährlichen sportmedizinischen Grunduntersu- für Sportler entwickelt, der allen Interessenten kostenfrei chungen erfasst. Wir haben die Verbände über die Nutzung auf der Homepage der NADA zur Verfügung steht. Der dieses Angebots jeweils schriftlich informiert. Erklärtes Ziel DOSB hat diesen Onlinekurs erstmalig für die Mitglieder ist, dass alle Bundeskader-Athleten dieses Angebot, das für des Europäischen Olympischen Jugend-Festivals (EYOF) in Sportler/innen und Verbände kostenfrei ist, an den derzeit Trabzon/Türkei im Sommer eingesetzt. Auch die Mitglieder 25 vom DOSB lizensierten Untersuchungszentren nutzen. der DOSB-Mannschaft für die Youth wur- den mit diesem Kurs geschult. Die Deutsche Sportjugend (dsj) hat ihre Broschüre „Sport ohne Doping“ grundlegend l Sportphysiotherapie überarbeitet und neu aufgelegt. Diese ist ebenso wie der Athletenflyer mit allen wichtigen Informationen in den Neuer ärztlicher Leiter des DOSB-Lehrstabes Sportphy- Starterkits der Eliteschulen des Sports enthalten. siotherapie ist Dr. Christian Schneider (München). Der

Bericht der Vizepräsidentin Leistungssport l 27 Teil II Bericht des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung

Der Vizepräsident und der ihm zugeord- Deutschland – Land der Ideen“ hat es als „Ausgewählten nete Präsidialausschuss haben sich im Jahr Ort 2011“ ausgezeichnet. Das Projekt umfasste vielfäl- 2011 vor allem mit der Reform des Deut- tige Einzelmaßnahmen, zum Beispiel die Förderung von schen Sportabzeichens, mit Fragen von Klimaschutzaktivitäten von Mitgliedsverbänden, den Sportstätten und Klimaschutz, Gesundheit Vereins- und Verbandswettbewerb, Arbeits-, Bildungs- und und Prävention befasst und Themen der Kommunikationsmaterialien, Fachveranstaltungen oder Mitgliederentwicklung und der zielgrup- die Mitherausgabe der Publikation „Klimawandel und penorientierten Aufgaben der Sportorga- Natursport“. All das hat der Entwicklung des Themenfeldes nisationen bearbeitet. Im Einzelnen lag der „Sportstätten“ neue Impulse gegeben und das Umweltpro- Schwerpunkt auf folgenden Aspekten: fil des Sports um den Klimaschutz erweitert. Diese Ansätze werden weiterentwickelt und verstetigt.

l Deutsches Sportabzeichen Der DOSB hat im „Internationalen Jahr der Wälder 2011“ © DOSB den Mehrwert naturverträglicher Sportaktivität im Wald Auf Basis des Beschlusses der Mitgliederversammlung thematisiert, mit zahlreichen Aktionen in Kooperation mit 2010 in München, das Deutsche Sportabzeichen weiter- der Bundesregierung. Gemeinsam mit unserem Koopera- zuentwickeln, haben wir die Arbeit am Reformprozess tionspartner „Kuratorium Sport und Natur“ haben wir die fortgeführt. Der Schwerpunkt lag darauf, den Leistungska- Publikation „Wald bewegt! – neue Perspektiven für Sport talog zu entwickeln, die Datenerfassung zu harmonisieren im Wald“ herausgegeben. und zu modernisieren und ein Konzept zur gemeinsamen Markenführung und Vermarktung durch DOSB und Lan- Das Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept der Bewerbung dessportbünde zu erarbeiten. Darüber hinaus haben wir Münchens um die Olympischen und Paralympischen Spiele das Verfahren eingeleitet, verbandseigene Leistungsabzei- 2018, an dem der DOSB mitgewirkt hat, wurde in Deutsch- chen bei Spitzenverbänden und Verbänden mit besonderen land und auch international wegen seiner thematischen Aufgaben anzuerkennen. Breite und strategischen Ausrichtung sehr positiv und als Benchmark gewürdigt, beispielsweise auf der 9. IOC Umweltkonferenz im Frühjahr in Doha. Dies wurde auch bei l Innovationsförderung der Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundes- tages am 6. April 2011 in Berlin deutlich: Vizepräsident Der Innovationsfonds hat sich in den letzten Jahren Walter Schneeloch stellte hier zum Schwerpunktthema bewährt. Er stößt Ideen und Projekte in unseren Mitglied- „Klima-/Umweltschutz im Sport (Verein)“ die zentralen sorganisationen an, die ohne ihn womöglich verschüttet umweltschutzbezogenen Perspektiven der Sport(stätten) blieben und die den organisierten Sport voranbringen. entwicklung in Deutschland und deren politische Konse- 13 Spitzenverbände und neun Landessportbünde haben quenzen vor. Anträge für den Innovationsfonds 2011/2012 eingereicht. Von diesen 22 Anträgen entfielen zwölf auf den Themen- Der DOSB wirkte in den Beratungsgremien der Bundesre- schwerpunkt „Familie und Sport“ und acht auf das Thema gierung (beispielsweise im Beirat Umwelt und Sport beim „Förderung des freiwilligen Engagements von Mädchen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- und Frauen“. Das gesamte Projektvolumen lag bei knapp sicherheit, im Beirat Raumentwicklung beim Bundesminis- 400.000 Euro. 19 Projekte können wir mit einer Summe terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) sowie in zwischen 2.300 Euro und 7.000 Euro aus dem Innovations- Fachgremien der Mitgliedsorganisationen aktiv mit. Dabei fonds fördern. setzte er sich für einen angemessenen Interessenausgleich und dafür ein, die Anliegen des Sports und der Sportverei- ne stärker zu berücksichtigen. l Umwelt- und Klimaschutz In diesem Jahr haben wir damit begonnen, das Umwelt- Das erfolgreiche DOSB-Projekt „Klimaschutz im Sport“ schutzprogramm des DOSB um integrierende Nachhaltig- haben wir 2011 abgeschlossen. Die „Standortinitiative keitskonzepte zu erweitern. Das haben wir etwa auf einem

28 l Teil II Fachsymposium oder in Einzelgesprächen diskutiert. So l Veröffentlichungen zu den Themen haben wir auch mit dem Vorstand des Deutschen Natur- Sportstätten und Klimaschutz schutzrings erstmals seit Gründung des DOSB ein Spitzen- gespräch geführt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Informations- dienstes „Sport schützt Umwelt“ haben wir die 100. Ausgabe als Jubiläumsedition veröffentlicht. Zahlreiche l Lärmschutzrecht Persönlichkeiten aus Sport, Politik sowie Umwelt- und Naturschutz würdigten die Kontinuität, fachliche Expertise Lärm ist ein immissionsrechtliches und damit auch Umwelt- und thematische Vielfalt dieses zentralen Fachinformations- Thema: Rechtsprechung und Genehmigungspraxis engen dienstes und wiesen zugleich auf zukünftige Herausforde- die Zugänglichkeit oder die Nutzung von Sportstätten rungen und Themen hin. zunehmend ein. Der DOSB hat sich 2011 auf Fachebene und politisch für eine sportfreundliche Weiterentwicklung Darüber hinaus haben wir 2011 Veröffentlichungen von des Lärmschutzrechts eingesetzt. Die bundesrechtliche Pri- Tagungen und Kongressen aus dem Vorjahr herausgeben, vilegierung des Kinderlärms eröffnet zwar erste Spielräume beispielsweise die Dokumentation des Kongresses „Starker auch für den Sport und strahlt auf ähnliche Länderregelun- Sport – Starke Kommunen“ in München und die Dokumen- gen positiv aus, doch haben wir weiterhin Handlungsbedarf tation des DOSB-Fachforums „Sportstätten und Umwelt“ bei der Modifizierung der bedeutsamen Sportanlagenlärm- in Frankfurt am Main. Diese und alle weiteren Materialien schutzverordnung. und Publikationen zum Thema „Sportstätten – Umwelt – Klimaschutz“, darunter auch die zweite Auflage des Leit- fadens „Sportstättenförderung durch die EU“, haben wir in l Sportstättenberatung einem völlig überarbeiteten und aktualisierten Internetauf- tritt zur Verfügung gestellt. Das Projekt „Evaluation vereinsorientierter Sportstätten- beratung“ haben wir abgeschlossen und Ende Oktober am DOSB-Informationsstand auf der Leitmesse Freiraum, l Kooperation mit den kommunalen Sport- und Bäderanlagen in Köln veröffentlicht. Diese Stu- Spitzenverbänden die liefert den Mitgliedsorganisationen zahlreiche Empfeh- lungen zur Weiterentwicklung ihrer Beratungstätigkeit und Die Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbän- zeigt für die noch nicht aktiven Sportorganisationen die den wurde 2011 fortgeführt; so bilanzierte der Deutsche notwendigen verbandsinternen und politischen Potenziale Städtetag anlässlich des DOSB-Fachforums am 6. Septem- und Voraussetzungen für eigene Beratungsangebote auf. ber 2011 in Frankfurt am Main seine Grundpositionen und Erwartungen an den organisierten Sport. Darüber hinaus Darüber hinaus wirkte der DOSB an zahlreichen Fachver- haben wir Verbindungen zum Deutschen Landkreistag anstaltungen seiner Mitgliedsverbände oder Kooperations- aufgebaut und die Zusammenarbeit mit dem Deutschen partner mit oder er veranstaltete eigene Symposien oder Städte- und Gemeindebund auf das Thema Sportvereine Foren. Dazu zählen die Fachveranstaltung „Sportstätten- und Ganztagsschule fokussiert. entwicklung und Planung“ des Bundesinstituts für Sport- wissenschaft (BISp) und der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen im Juni in Wiesbaden, das Sym- l Vielfalt fördern – Neue Zielgruppen für posium „Sportstätten und Stadtentwicklung“ des Bundes- den Sport gewinnen ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Mai in Berlin, das DOSB-Fachforum „Sportstätten, Umwelt- und Neue Programmkonzeption „Integration durch Sport“ Klimaschutz“ oder die Projektveranstaltung „Klimaschutz veröffentlicht im Sport“ im September in Frankfurt am Main. Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Programmkon- zeption „Integration durch Sport“ (IdS) haben wir einen zweijährigen Arbeitsprozess erfolgreich beendet. Der im Herbst 2010 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bericht des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung l 29 gestellte mehrjährige Fortsetzungsantrag über 5,4 Mio. Mit unserem Projekt „Bewegungsnetzwerk 50 plus“, das Euro pro Jahr wurde bewilligt und sichert die Finanzierung vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen der Programmarbeit bis zum Ende des Jahres 2013. und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, haben wir Modelle erprobt, wie neue Zielgruppen für den Sport der Älteren in Die Universität Potsdam hatte im Mai 2009 die Ergebnisse Zusammenarbeit mit Senioren-, Migranten-, und Gesund- einer umfassenden Evaluation des DOSB-Bundespro- heitsorganisationen gewonnen werden können. Dabei gramms vorgelegt. In den folgenden zwei Jahren haben wir wurden in den Mitgliedsorganisationen sehr erfolgreiche die darin formulierten Handlungsempfehlungen strukturell Konzepte entwickelt, die von der Einrichtung und kom- umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesmi- munalen Vernetzung generationsübergreifender Gruppen, nisterium des Innern (BMI), dem Bundesamt für Migration über die Vernetzung mit kommunalen Stellen und Aus- und Flüchtlinge sowie einer Begleitung durch die Führungs- schüssen bis hin zur Gewinnung von älteren Migrantinnen Akademie des DOSB haben wir unter anderem ein Konzept und Migranten und der Einrichtung von Bewegungsange- zur strategischen Weiterentwicklung des Programms „Inte- boten für Hochaltrige reichten. gration durch Sport“ erarbeitet, das wir im Frühjahr 2011 veröffentlicht haben. Dieses Projekt mit seinem organisationsübergreifenden Ansatz hat uns viel Anerkennung, insbesondere auch Darin wird das Integrationsverständnis neu definiert, und bei externen Organisationen, verschafft. Herauszuheben die Zielgruppen und Ziele der Programmarbeit werden sind hier die drei ausgebuchten Seminare mit den Bun- deutlicher. Außerdem haben wir den Katalog von einge- desarbeitsgemeinschaften der Seniorenbüros und der setzten Maßnahmen angepasst und mit den umfangrei- Freiwilligenagenturen, die sich konkret mit der Vernetzung chen Erfahrungen der langjährigen Integrationsarbeit des zum bürgerschaftlichen Engagement für die Zielgruppe DOSB-Programms unterfüttert. der Älteren befassten. Die im November durchgeführte Abschlussveranstaltung des Projekts mit viel politischer Diese Weiterentwicklung der Programmarbeit ist für alle Prominenz zeigte, dass wir mit diesem Ansatz auf dem rich- Beteiligten ein stetiger Prozess. Um dem hohen Anspruch tigen Weg sind, um zu Lebensqualität im Alter beizutragen an die Qualität der Begleitung und Unterstützung der und Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Sportvereine (Stützpunktvereine) gerecht zu werden, startete das Bundesprogramm eine Fortbildung, in dem die Insgesamt wurde die Vernetzung mit Senioren- und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IdS Gesundheitsorganisationen auf Bundesebene weiter eine umfangreiche Beraterausbildung absolvieren. Darüber ausgebaut, insbesondere zur Bundesarbeitsgemeinschaft hinaus wurden Daten für die Auswertung des Bundespro- der Seniorenorganisationen und ihren Verbänden. Um der grammes erhoben. besonderen Situation der stark wachsenden Zahl der Hoch- altrigen weiter Rechnung zu tragen, haben wir unsere Akti- Sport der Generationen vität in der Bundesinitiative Sturzprävention fortgeführt, um Ein wichtiges Thema ist, wie wir die Zielgruppen Ältere und langfristig ein ambulantes Sturzpräventionsprogramm in Familien für den Sport gewinnen können. Im Frühjahr ha- Deutschland aufzubauen. ben wir dazu das Fachforum „Sport der Älteren“ in Bingen am Rhein veranstaltet, in dem die zukünftige strategische Familie und Sport Ausrichtung im Sport der Älteren diskutiert wurde. Dazu Anfang des Jahres haben wir die Broschüre „Sport stärkt haben die Teilnehmer den Sport der Älteren im Wandel Familien“ herausgegeben, mit der der DOSB seine breite der Zeiten analysiert und sinnvolle Organisations- und Angebotspalette für Familien in den Vereinen und seinen Angebotsformen, ein zeitgemäßes Altersbild in den Sport- gesellschaftspolitischen Beitrag zur Familienfreundlichkeit vereinen sowie die wichtigsten Zielgruppen der Zukunft in Deutschland aufzeigen will. Unter der Federführung der betrachtet. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere die Deutschen Sportjugend haben wir uns mit Hinweisen für Babyboomer (die um die 50-jährigen) und die Hochaltrigen Eltern und Familien am dsj-Bewegungskalender beteiligt eine große Rolle spielen werden. und den DOSB-Innovationsfonds 2011 auch unter das Mot- to „Familie und Sport“ gestellt (siehe oben).

30 l Teil II Anfang des Jahres ist das Projekt „Sport bewegt Famili- Beteiligung aufgefordert. Der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss en – Familien bewegen den Sport“ neu gestartet mit dem vertritt den DOSB in der Jury, der Festakt zur Preisverlei- Ziel, die Sportvereine und Sportverbände für das Thema hung findet in diesem Jahr zeitgleich zur DOSB-Mitglieder- zu sensibilisieren und zu aktivieren, gute Beispiele für mehr versammlung in Berlin statt. Familienfreundlichkeit im Sport zu entwickeln und darzu- stellen. Zudem wollen wir den DOSB als wichtigen Akteur Gemeinsam mit dem Landessportbund (LSB) Nordrhein- in der Familienpolitik positionieren. Westfalen haben wir den neuen Newsletter Ehrenamt im Sport (EiS-News) entwickelt, der aktuelle und hilfreiche Immer deutlicher ist dabei zu sehen, dass durch eine stärke- Informationen vor allem für Ehrenamtliche bereithält. re Familienorientierung für die Vereine neue Möglichkeiten entstehen, Mitglieder, aber auch ehrenamtlich Engagierte Für das entstehende Arbeitsfeld „Engagementpolitik“ zu gewinnen und zu binden. Mittlerweile wurden fünf Mo- wurden 2011 zahlreiche Grundlagen erarbeitet oder dellprojekte der Mitgliedsorganisationen ausgewählt, die deren Entwicklung initiiert. So unterstützte der DOSB ein Konzepte für ganz junge Familien, gemeinsame Aktionen Forschungsprojekt zum „DOSB in der Zivilgesellschaft“, von Familien, eine Strukturentwicklung für mehr Famili- veröffentlichte eine sportbezogene Sonderauswertung der enfreundlichkeit im Sportverein sowie eine systematische Freiwilligensurveys 1999 – 2009 und war Kooperations- Förderung des Engagements von Familien im Sportverein partner einer Fachtagung in Berlin. Das ehrenamtliche und entwickeln. Es wurden vier Projektbotschafterinnen und freiwillige Engagement im Sport bleibt Kernressource der Projektbotschafter berufen, die den DOSB in seinen Aktio- Sportentwicklung sowie wichtiger Zukunftsfaktor. nen unterstützen und beraten sollen. Im Juni wurde der Preis PRO EHRENAMT zum zwölften Mal Aktuell stellen wir eine Broschüre zum Thema „Kriterien für ausgeschrieben. Die Auszeichnung wird auf der Mitglieder- Familienfreundlichkeit im Sportverein“ zusammen und bau- versammlung 2011 in Berlin verliehen. en eine Internetseite auf. In einem Wettbewerb haben wir zudem die engagierteste Vereinsfamilie sowie eine Familie gesucht, die Spitzensport mit Familienaufgaben in idealer l Präventionspolitik und Gesundheits- Weise verbindet. Damit soll deutlich gemacht werden, wie management im Sport eine Vereinbarkeit von Höchstleistungen oder die Ausübung von Engagement und Ehrenamt mit der Familie Strategiekonzept Sport und Gesundheit vorgelegt möglich wird. Die beiden Familien sollen beim Neujahrs- Die 2010 eingerichtete Projektgruppe „Gesundheitsma- empfang des DOSB ausgezeichnet werden. Auch dieses nagement im organisierten Sport“ hat im Mai 2011 ihre Ar- Projekt fördert das BMFSFJ. beit abgeschlossen und ein Strategiekonzept für den DOSB und seine Mitgliedsorganisationen zum Thema „Sport und Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement Gesundheit“ vorgelegt. Neben einer kritischen Bewertung Das Bündnis für Gemeinnützigkeit, in dem der DOSB und beschreibt das Konzept wichtige Handlungsfelder bis zum weitere große nationale Dachverbände Mitglied sind, hat Jahr 2020 sowie daraus abgeleitete Teilziele für die Jahre sich beispielsweise mit Fragen der europäischen Initiative 2012 und 2014. zur Umsatzsteuerbefreiung, zum Entwurf eines Bundesfrei- willigengesetzes oder zu den Veränderungen im Verhältnis Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT zwischen Staat und Zivilgesellschaft befasst. Mit dem Bun- Anfang Mai haben wir mit dem Verband der Ersatzkassen desnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, dem Mitglie- (vdek) über die Bezuschussung des Qualitätssiegels SPORT der aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft angehören, PRO GESUNDHEIT durch die Krankenkassen gespro- hat DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch Gespräche mit chen. Um ein einheitliches Verständnis über die künftige dem Ziel geführt, dass es seine Aufgaben und Meinungsbil- Zusammenarbeit zu erzielen, werden vdek und DOSB eine dungsprozesse präzisieren möge. Absichtserklärung unterzeichnen.

Wir haben die Ausschreibung zum Deutschen Engagement- Am 9. August 2011 hat die Projektgruppe „Prüfauftrag preis unterstützt und Sportorganisationen und Vereine zur Servicebüro“ ihre Arbeit aufgenommen. Sie setzt sich aus

Bericht des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung l 31 Vertreterinnen und Vertretern der LSBs Brandenburg und Medikamentenmissbrauch im Breitensport Nordrhein-Westfalen, des Allgemeinen Deutschen Hoch- Was Doping im Leistungssport ist, ist Medikamentenmiss- schulsportverbandes, des Deutschen Karate Verbandes, brauch im Breitensport. Im November 2010 haben die des Deutschen Turner-Bundes und des Deutschen Tisch- Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs tennisbundes zusammen. Die Projektgruppe soll Fragen zur (ADAC), der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerver- Strategie des Qualitätssiegels beantworten und eine Emp- bände (ABDA) und des DOSB eine gemeinsame Erklärung fehlung für oder gegen die Einrichtung eines bundesweit zum Medikamentenmissbrauch unterzeichnet. Ziel der tätigen Servicebüros SPORT PRO GESUNDHEIT erarbeiten. Initiative ist, durch Aufklärung über Nebenwirkungen von Medikamenten die Bevölkerung zu sensibilisieren und für Um das Antragsverfahren für die Akkreditierung von einen gesunden, eigenverantwortlichen Lebensstil zu ge- Mitgliedsorganisationen für das Qualitätssiegel SPORT winnen. Dabei wollen sie das in den einzelnen Verbänden PRO GESUNDHEIT zu vereinfachen, haben wir ein Exper- bereits vorhandene Know-how bündeln. Zu den verabre- tengremium beauftragt, ein transparentes Verfahren zu deten Maßnahmen gehörte ein gemeinsames Symposium entwickeln. Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird es ein zum Thema Medikamentenmissbrauch, das am 3. Novem- Begutachtungsraster vorlegen. ber in Berlin stattfand.

Zukünftig soll das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Maskottchen Schwitz und Katz online beantragt werden können. Das Verfahren wird zur- Der Bereich „Sport und Gesundheit“ im DOSB hat zwei zeit von zwei Mitgliedsorganisationen getestet. Bis Mitte neue Maskottchen: Schwitz und Katz, die per Wettbe- nächsten Jahres soll die Umstellung auf das neue werb zu ihren Namen gekommen Bearbeitungsverfahren abgeschlossen sein. sind, begleiten das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT, schließen Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS unseren Infodienst Gesundheitsma- Wie in jedem Jahr fand Ende Oktober für die Mitar- nagement ab und verschönern unsere beiter in vereinseigenen Fitnessstudios ein Studiolei- Homepage www.sportprogesund- tertreffen statt, diesmal beim Stuttgarter Sportkon- heit.de. gress. Zudem erscheint Ende 2011 der überarbeitete Leitfaden „Das Fitnessstudio im Sportverein“.

Rezept für Bewegung Bereits in acht Landessportbünden wird das „Re- zept für Bewegung“ umgesetzt. Gemeinsam mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) haben wir ein Mate- rialienpaket zusammengestellt, das zukünftig von den LSBs zur Einführung verwendet werden kann. Es enthält ein individuell gestaltbares Rezeptformular, ein Plakat und Nutzungsbedingungen zum Rezept für Bewegung.

Um die Einführung des „Rezeptes für Bewegung“ zu l Wichtige Veröffentlichungen und erleichtern, fand im September eine Informationsveran- Veranstaltungen staltung für interessierte LSBs statt, in der diejenigen, die bereits mit dem Rezept arbeiten, über ihre Erfahrungen Sport im Verein – ein Handbuch berichteten und für Fragen zur Verfügung standen. Erster Band der neuen DOSB-Schriftenreihe

Bei der Bundeskonferenz Sportentwicklung hat DOSB-Prä- sident Bach der Versammlung den ersten Band der Schrif-

32 l Teil II tenreihe Sportentwicklung des DOSB vorgestellt: „Sport im Weißwasser, Halle und Bad Blankenburg haben wir die Tour Verein – ein Handbuch“. Das Buch informiert fundiert über erneut mit einem großen und bundesweit im TV übertrage- neuere Entwicklungen im Vereinssport und richtet sich an nen Event in Büsum erfolgreich abgeschlossen. Vereine und Verbände ebenso wie an Aus- und Weiter- bildungseinrichtungen im Sport oder an Interessierte aus Mission Olympic Politik, Kultur und Wissenschaft. Der Städte-Wettbewerb Mission Olympic hat bei den fünf Festivals des Sports hunderttausende sportaktive Bürge- Sportentwicklungsbericht 2009/2010 rinnen und Bürger animiert, sich für den Erfolg ihrer Stadt Der Sportentwicklungsbericht 2009/10 wurde auf einer einzusetzen. Diesmal waren Delbrück, Nürtingen, Gei- Pressekonferenz am 15. Juli 2011 in Köln veröffentlicht. Der senfeld, Lehrte und Zwickau beteiligt. Der Titel „Deutsch- fast 600-seitige Bericht sowie zahlreiche weitere Teilberich- lands aktivste Stadt“ wird Ende November 2011 in Berlin te und Sonderpublikationen belegen wissenschaftlich das verliehen. breite gesellschaftspolitisch bedeutsame Leistungsspektrum der Sportvereine, aber auch die zentralen Herausforde- Kinder- und Familienfest des Bundespräsidenten rungen, beispielsweise aufgrund des demographischen in Bonn Wandels und bei der Ganztagsschule. Wir danken unserem Am 2. und 3. Oktober 2011 hat sich der DOSB am Kinder- Kooperationspartner Bundesinstitut für Sportwissenschaft und Familienfest des Bundespräsidenten im Park der Villa für die gelungene Zusammenarbeit und freuten uns auf Hammerschmidt in Bonn beteiligt. An beiden Tagen bot eine Fortsetzung dieses Analyse- und Steuerungsinstru- der DOSB in Zusammenarbeit mit dem LSB Nordrhein- ments (mindestens) bis 2017. Westfalen unter dem Motto „Eine bewegte Reise durch Deutschland“ einen Bewegungsparcours für Familien an. Bundeskonferenz Sportentwicklung Über acht Stationen hinweg konnten sich Jung und Alt Die dritte Bundeskonferenz Sportentwicklung des DOSB in gemeinsam an Bewegungsaufgaben rund um verschiedene Seeheim-Jugenheim im Oktober 2011 stand unter der pro- Regionen Deutschlands versuchen. Bundespräsident Chris- vokanten Frage: „Vergessen die Sportvereine den Sport?“. tian Wulff besuchte mit seiner Ehefrau den Bewegungspar- Dabei diskutierten wir über die richtige Balance zwischen cours und ließ sich ausführlich über die Aktion informieren. klassischen Sportarten, alternativer Bewegungskultur und Aktiv beteiligt war der DOSB auch an dem umfangreichen gesellschaftlichen Herausforderungen. Rund 120 Vertre- Programm auf der Hauptbühne: Sportler und Sportlerin- terinnen und Vertreter von Vereinen, Landessportbünden, nen sowie Expertinnen und Experten stellten die Themen Fachverbänden, aus Schule und Kommunen und des DOSB „Sport verbindet grenzenlos“ und „Sport verbindet Sport fanden in der als Open Space-Veranstaltung konzipierten und Natur“ vor. Bundeskonferenz offene und ergebnisreiche Diskussions- runden zu Fragen der Zukunft von Sportvereinen und Aufgaben der Sportorganisationen.

Sterne des Sports Am 7. Februar 2011 wurden in Berlin die Preise „Sterne des Sports“ in Gold 2010 verliehen. Bundespräsident Christian Wulff und Präsident Thomas Bach zeichneten 17 Vereine für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Der mit 10.000 Euro dotierte „Große Stern des Sports“ in Gold ging an das Karate-Team Reutlingen e.V. für beispielhafte Verknüpfung von Sport und Lesekompetenz bei Kindern.

Sportabzeichen-Tour Die Sportabzeichen-Tour 2011 hat in zehn Städten Station gemacht. Nach den Etappenzielen Bargteheide, Finster- walde, Olpe, Dillingen, Schwalmstadt-Treysa, Landau,

Bericht des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung l 33 Teil II Bericht der Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung

l Weitere Umsetzung der Ein unverzichtbares Element von Qualitätssicherung ist der DOSB-Rahmenrichtlinien Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Daher haben wir die Führungs-Akademie des DOSB beauftragt, eine Im Zentrum unserer Arbeit stand auch in Expertise hierzu zu erstellen mit dem Ziel, die Möglich- diesem Jahr die weitere Umsetzung der keiten, Grenzen und Wege zu dessen Einführung realis- DOSB-Rahmenrichtlinien für die verband- tisch einschätzen zu können. In der Expertise wird unter liche Aus- und Weiterentwicklung im anderem das Qualitätsmanagement in der Bildungsarbeit Sport. Dieses Projekt, das uns nun bereits vergleichbarer Non-Profit-Organisationen mit Verbands- seit 2006 begleitet, ist mittlerweile in charakter analysiert und der aktuelle Stand hierzu in den der zweiten Phase, in der wir uns auf die DOSB-Mitgliedsorganisationen empirisch aufgearbeitet. Die Qualitätsentwicklung der verbandlichen Expertise wird bis April 2012 fertig sein und soll uns und Qualifizierung konzentrieren. den Mitgliedsorganisationen konkrete Handlungsempfeh- lungen und damit wichtige Orientierungen für Qualitätsma- © DOSB Ein wichtiges Teilprojekt hierzu war nagement in der verbandlichen Bildungsarbeit geben. die Qualifizierungsreihe „Bildungsmanagement für die Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten der DOSB- Mitgliedsorganisationen“, die der DOSB gemeinsam mit l SALTO – Lernen und Lehren mit Experten/innen aus den Mitgliedsorganisationen und der digitalen Medien Führungs-Akademie konzipiert hat. Damit bieten wir denje- nigen, die für die Bildungsarbeit in den jeweiligen Mitglied- Im Oktober haben wir den Projektantrag „SALTO – Einsatz sorganisationen verantwortlich sind, eine maßgeschneider- neuer Medien in den Bildungsprozessen des Sports“ beim te Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihres Themenfeldes. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Reihe umfasst insgesamt vier Module à zwei Tage und eingereicht. Neben dem Hauptantrag des DOSB haben fünf vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how, Grundlagen Projektpartner eigene Teilprojektanträge eingereicht, die des Managements in der Bildung, der Personal- und Orga- integraler Bestandteil des Gesamtantrages sind. Kernziel nisationsentwicklung und des Marketing- und Projektma- des Projekts SALTO ist es, die Qualität im Qualifizierungs- nagements. Mehr als 30 Bildungsverantwortliche aus den system des organisierten Sports mit einem strategisch Mitgliedsorganisationen nahmen in zwei parallelen Kursen angelegten Einsatz digitaler Medien in der Aus-, Fort- und an dem anspruchsvollen Weiterbildungsprogramm teil. Weiterbildung zu verbessern. Um dies zu erreichen, wollen wir bei den Mitgliedsorganisationen ein gemeinsames Weiterhin haben wir das „DOSB-Ausbilderzertifikat“ inhalt- Verständnis von Qualität in der Bildungsarbeit fördern, eine lich und strukturell weiterentwickelt. Es soll die Qualitäts- enge Zusammenarbeit unter den Beteiligten anstoßen und entwicklung in den Lehrteams der ausbildenden Verbände unterstützen sowie gemeinsame Standards und Verfahren unterstützen. Auch in diesem Jahr haben viele Verbände zur beruflichen Qualifizierung mit digitalen Medien auf den Veranstaltungen zum Erwerb des DOSB-Ausbilderzertifikats Weg bringen. angeboten. Es ist daher geplant, insgesamt sechs aufeinander bezo- Parallel zur zweiten Phase haben wir in diesem Jahr die drit- gene Teilprojekte mit dem Schwerpunkt auf den digitalen te Phase zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien, die Phase Medien durchzuführen, die vom DOSB koordiniert werden: der Qualitätssicherung, gestartet. Den Startschuss gab das Als übergreifendes Teilprojekt wollen wir ein Bildungsportal „Fachforum Bildung“ im April. Hier haben wir gemeinsam aufbauen, das als Service- und Kommunikationsinstrument mit den Bildungsverantwortlichen der Mitgliedsorganisati- des DOSB für die Mitgliedsorganisationen dienen und onen die Relevanz und Gestaltungsmöglichkeiten von Qua- Informationen zu Bildung und Qualifizierung zur Verfü- litätsmanagement und Qualitätssicherung in der Bildung gung stellen soll. Auf dieser Plattform soll künftig auch die diskutiert und über den Tellerrand hinaus in die Bildungsbe- online-basierte Lizenzverwaltung angeboten werden. reiche des Deutschen Roten Kreuzes, der Volkshochschulen und der Evangelischen Kirche Deutschlands geblickt.

34 l Teil II Das zweite Teilprojekt befasst sich mit der Entwicklung und umfassenden Bildungsbericht des gemeinwohlorientierten Umsetzung von strukturellen Maßnahmen zum Bildungs- Sports etablieren. Hiermit wollen wir das Ziel unterstützen, management und zur Lehrorganisation. die besonderen Leistungen der Sportorganisationen als Bildungsanbieter zu thematisieren, das breite Spektrum Um den Erfahrungsaustausch zwischen Trainerinnen und des gemeinwohlorientierten Sports darzustellen und einen Trainern zu verbessern, wird sich Teilprojekt 3 mit der Einblick in die Vielseitigkeit des Qualifizierungssystems zu Entwicklung einer virtuellen Community befassen. Hierzu geben. werden neben der technischen Infrastruktur geeignete Verfahren entwickelt, wie Trainerinnen und Trainer ihre Im aktuellen Qualifizierungsbericht sind alle Qualifizierungs- Erfahrungen materialisieren können, so dass ein virtueller angebote mit DOSB-Lizenz ausführlich in ihren Profilen dar- Austausch für Lernzwecke möglich ist. gestellt. Für die Sportverbände stellt es eine große Heraus- forderung dar, diese Vielfalt des Qualifizierungsangebotes Der Schwerpunkt im Teilprojekt 4 liegt in der Entwicklung zu steuern und zu gestalten. Denn es geht nicht nur darum, von Blended Learning-Formaten mit didaktischen Spezifika ein umfangreiches Ausbildungssystem bereitzuhalten, son- für die Trainerausbildung. dern auch darum, dem hohen Qualitätsanspruch und der Vergleichbarkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildungsarbeit Bei dem Teilprojekt 5 wird es um die Konzeption und Er- gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund sehen wir den probung eines Verfahrens gehen, wie vorhandene fachliche „Qualifizierungsbericht der Sportorganisationen“ als ersten Inhalte systematisiert und neu erstellt werden können Schritt eines Instruments, das bei diesen Herausforderun- (Verfahrensinnovation). gen behilflich sein kann. Er schafft eine Grundlage, die viel- fältigen Maßnahmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, Die wissenschaftliche Begleitung wird im Teilprojekt 6 unterlegt mit Zahlen und Fakten, zu diskutieren. Neben der sichergestellt. Qualifizierungsarbeit der Sportorganisationen werden auch die spezifischen Bildungsangebote der dsj, der Trainer- Nachdem ein entsprechender Vorantrag zur Finanzierung akademie des DOSB, der Führungs-Akademie des DOSB dieses Projektes vom Bundesministerium für Bildung und sowie der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume Forschung positiv bewertet wurde, haben wir den abschlie- abgebildet. ßenden Antrag im Oktober eingereicht. Darin haben wir den Projektstart zum 1. April 2012 vorgesehen. Der „Qualifizierungsbericht der Sportorganisationen 2010“ kann sowohl in die Sportorganisationen hinein als auch nach außen wirken. Er soll dabei helfen, die Leistungen l Qualifizierungsbericht des Sports des gemeinwohlorientierten Sports als großer und aktiver Bildungsträger der Zivilgesellschaft sichtbar zu machen, um Der DOSB hat in diesem Jahr erstmals den „Qualifizierungs- somit besser mit den Partnern in Politik und Gesellschaft bericht der Sportorganisationen“ veröffentlicht, der eine ins Gespräch zu kommen. Wie und ob er sich zu einem umfassende Übersicht über die gültigen DOSB-Lizenzen hilfreichen Steuerungs- und Kommunikationsinstrument auf dem Stand des Jahres 2010 bietet. Mittlerweile finden entwickeln wird, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie Qualifizierungen in über 660 verschiedenen Ausbildungs- er sich in den Strukturen des organisierten Sports veran- gängen statt. Fast 520.000 Menschen sind im Besitz einer kern lässt, wie seine Ergebnisse diskutiert und ausgewertet DOSB-Lizenz, und es wurden 44.140 Lizenzen in diesem werden und wie er gemeinsam mit allen Akteuren weiter Jahr neu ausgestellt. entwickelt wird.

Die 62-seitige Broschüre baut auf der erstmals im Jahre 2009 zusammengestellten Lizenzstatistik für die Mitglieds- organisationen auf. Wir wollen den Qualifizierungsbericht zukünftig im zweijährlichen Turnus herausgeben, ihn quantitativ und qualitativ weiterentwickeln und ihn als

Bericht der Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung l 35 l Deutscher Qualifikationsrahmen und Jugendverbänden nachlassen. Davon betroffen sind sowohl Umfang und Intensität des Sporttreibens, verstärkt Das Themenspektrum im Bildungsbereich hat sich in diesem im Nachwuchsleistungssport, aber auch das ehrenamtli- Jahr durch die Anforderungen des „Europäischen Qualifika- che und freiwillige Engagement im Sport. Deshalb wird es tionsrahmens“ erweitert. Diese sollen in einen „Deutschen immer wichtiger, dass Sportvereine und Schulen zusam- Qualifikationsrahmen“ (DQR) übertragen werden. Bereits menarbeiten und innovative Sport- und Bewegungsräume seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, wie die daraus in diesem Zusammenhang erweitert werden. abzuleitenden Anforderungen in formalen Bildungssettings wie Schule, Hochschule und beruflichen Bildungskontexten Gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Sportwis- umzusetzen ist. Erst in diesem Jahr startete die Diskussion, senschaft (dvs) und dem Deutschen Sportlehrerverband wie eine Umsetzung auch in non-formalen und informellen (DSLV) haben wir wichtige Schritte unternommen, um die Bildungskontexten möglich sein kann. Eine vom Bundesmi- Forderungen des Memorandums zum Schulsport umzuset- nisterium für Bildung und Forschung eingesetzte Arbeits- zen. Unter dem Schwerpunkt „Qualifizierung im Kontext gruppe, in die der DOSB zur Mitarbeit eingeladen wurde, von Sport, Schule und Schulentwicklung“ haben wir im formulierte Empfehlungen für eine solche Umsetzung. Die März 2011 eine Expertise veröffentlicht, die herausstellt, zukünftige Herausforderung wird sein, diese Entwicklungen wo die Qualifizierung für das organisierte Sportsystem, die auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote des Sportwissenschaft und die Sportlehrerschaft verbessert gemeinwohlorientierten Sports nutzbar zu machen. Auch werden muss. Zudem haben wir die Möglichkeiten der die Frage, wie die im Sport vielfältigen informell erwor- Übungsleiter-B-Ausbildung für den „Sport im Ganztag“ benen Kompetenzen des DQR eingeordnet werden und beleuchtet. damit für die Bildungskarrieren der im Sport Engagierten fruchtbar gemacht werden können, wird uns in diesem Beim 20. Sportwissenschaftlichen Hochschultag in Halle im Zusammenhang weiter beschäftigen. September haben wir mit dem dvs-Ausschuss Schulsport in einem gemeinsamen Dialogforum erörtert, wie die „dritte Säule“ des Kinder- und Jugendsports gestaltet werden l Sport und Schule kann. Wir diskutierten über aktuelle Tendenzen in der Aus- gestaltung und Leitung von Sportangeboten im Ganztag Die fortwährende Umstrukturierung des Schulsystems und und stellten heraus, dass es notwendig ist, die Auswirkun- die damit verbundenen Auswirkungen auf das Freizeit- und gen der Schulreformen wissenschaftlich zu analysieren. Für Sportverhalten der Kinder und Jugendlichen und die damit die Zukunft haben wir vereinbart, dass die Institutionen bei in Teilen einhergehende Verknappung von Vereinszeiten diesem Thema künftig enger zusammenarbeiten. in Schulsportstätten bestimmen maßgeblich die Aufgaben im Arbeitsfeld Sport und Schule des DOSB und seinen Die Veranstaltungsreihe wird mit der eigenen DOSB-Fach- Mitgliedsorganisationen. Vor diesem Hintergrund hat der konferenz „Sport und Schule“ am 17. November 2011 in DOSB in Zusammenarbeit mit der dsj sein Engagement Frankfurt abgerundet. Zusammen mit der dsj und weiteren ausgeweitet (siehe auch Bericht des dsj-Vorsitzenden). Partnern werden dabei Handlungsstrategien für die Sport- Hierzu haben wir in mehreren Veranstaltungen die aktuel- vereinsentwicklung erarbeitet. len Bedürfnisse der Mitgliedsorganisationen ermittelt und Handlungsmöglichkeiten der Sportvereine sowie entspre- chende Qualifizierungsmaßnahmen thematisiert. l Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Die Auswertung der gemeinsamen Arbeitstagung zum Jahreswechsel 2010/2011 offenbarte, dass die zeitlichen Der Runde Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhän- und räumlichen Veränderungen auf die Sportangebote gigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentli- innerhalb der Sportvereine aktuell die größten Herausfor- chen Einrichtungen und im familiären Bereich“ unter dem derungen sind. Vereinzelt ist bereits zu verzeichnen, dass gemeinsamen Vorsitz der Bundesministerinnen Kristina die Aktivitäten von Jugendlichen in den Sportvereinen Schröder, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Prof.

36 l Teil II hat seine Arbeit in diesem Jahr fortge- Seniores”. Ebenfalls mit einem dritten Preis geehrt wurde setzt (siehe auch die Berichte der Vizepräsidentin Frauen Prof. Daniel Memmert (Deutsche Sporthochschule Köln). Er und Gleichstellung und des Vorsitzenden der Deutschen habilitierte zum Thema „Kreativität im Sportspiel“. Sportjugend). Im Mai legte die Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Chris- Das Präsidium hat für die Legislaturperiode 2011 bis 2014 tine Bergmann, dazu ihren Abschlussbericht in Berlin vor. folgende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das Die Arbeitsgruppe III „Forschung, Lehre und Ausbildung“ Kuratorium des DOSB-Wissenschaftspreises berufen: Prof. des Runden Tisches, in der die Vizepräsidentin Prof. Gudrun Achim Conzelmann, Bern; Prof. Christoph Breuer, Köln; Doll-Tepper den DOSB vertritt, traf sich zwei Mal in diesem Prof. Eike Emrich, Saarbrücken; Prof. Holger Gabriel, Jena; Jahr. Insbesondere die Themen Gesundheitsforschung Prof. Petra Gieß-Stüber, Freiburg; Prof. Oliver Höner, Tübin- und Bildungsforschung sowie die Aus- und Fortbildung gen; Prof. Dietrich Kurz, Bielefeld (Vorsitz); Prof. Marie- von Lehrkräften standen im Fokus der Arbeitsgruppe. Im Luise Klein, Bochum; Prof. Michael Krüger, Münster; Prof. Dezember wird der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Klaus Pfeifer, Erlangen; Prof. Klaus Roth, Heidelberg; Prof. vorgelegt. Bernd Strauß, Münster; Prof. Petra Wolters, Vechta. l DOSB-Wissenschaftspreis 2009/2010 l Internationales

Der DOSB hat im Februar 2011 in Tübingen den Wis- Vizepräsidentin Gudrun Doll-Tepper ist international wei- senschaftspreis 2009/2010 an die Frankfurter Sportwis- terhin engagiert als Mitglied der „IOC Women and Sport senschaftlerin PD Claudia Pawlenka und den Potsdamer Commission“ und des „IOC Postgraduate Research Grant Sportwissenschaftler PD Jürgen Scharhag verliehen. Die Programme Selection Committee“, das Forschungsgelder eingereichten Arbeiten zum DOSB-Wissenschaftspreis für Projekte zu Olympischen Themen vergibt. Weiterhin war 2009/2010 waren auch diesmal wieder eine beeindrucken- sie Beraterin des IOC für das „Culture and Education Pro- de Leistungsschau der Sportwissenschaft. Der Preis wurde gramme“ bei den Youth Olympic Games 2010 in Singapur im Rahmen einer Festakademie im Tübinger Rathaussaal und mit dessen Auswertung beauftragt. Gegenwärtig setzt durch Präsident Thomas Bach, Vizepräsidentin Prof. Gudrun sie die Beratungstätigkeit für die nächsten Youth Olympic Doll-Tepper und den Vorsitzenden des Kuratoriums für die Games fort. Verleihung des DOSB-Wissenschaftspreises, Prof. Dietrich Kurz (Universität Bielefeld), überreicht. Der langjährige Vorsitzende des Kuratoriums, Prof. Ommo Grupe, wurde l Stiftung Neue Verantwortung dabei für sein herausragendes Engagement im Sport und in der Wissenschaft gewürdigt. Auch in diesem Jahr haben wir die Mitgliedsorganisationen aufgefordert, junge, kompetente und engagierte Menschen Der Wissenschaftspreis 2009/2010, jeweils mit 4.000 Euro für die Mitarbeit in der Stiftung vorzuschlagen. Doch leider dotiert, ging erstmals an eine Frau. PD Claudia Pawlenka ist diesem Aufruf nur eine Mitgliedsorganisation gefolgt. (Universität Düsseldorf) erhielt den Preis für ihre Habili- Der DOSB wird seit Jahresbeginn durch Hans-Peter Krämer tation zum Thema „Ethik, Natur und Doping im Sport“. im Kuratorium der Stiftung vertreten. PD Jürgen Scharhag (Universität des Saarlandes) wurde für seine Habilitation mit dem Titel „Akute und chroni- sche Effekte von Ausdauerbelastungen auf das Herz bei Sportlern, gesunden Normalpersonen und Patienten“ ausgezeichnet. Neben zwei ersten Plätzen wurden auch zwei mit jeweils 2.000 Euro dotierte dritte Plätze vergeben. Einer dieser Preise ging an PD Urs Granacher (Universität Freiburg) für seine Habilitationsschrift zum Thema „Balance And Strength Performance In Children, Adolescents And

Bericht der Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung l 37 Teil II Bericht der Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung

l Frauen in Führungspositionen Sport und ihre Darstellung in Medien und Vermarktung im Sport stärken kritisch in den Fokus zu rücken. Darüber hinaus gab es bei der Frauen-Vollversammlung für die Teilnehmerinnen die Der DOSB hält die Förderung von Frauen Gelegenheit, sich in vier verschiedenen Workshops näher in Führungspositionen auch nach dem Jahr mit der Darstellung von Sportlerinnen in den Medien zu der Frauen im Sport 2009 und nach dem befassen. So wurde beispielsweise eine Pressekonferenz Abschluss des „Modellprojektes: Struktu- simuliert, über die Vermarktungsmöglichkeiten von Frauen rierter Dialog – Frauen an die Spitze“ für im Sport diskutiert sowie über die Chancen gesprochen, die ein bedeutsames Thema. Das Präsidium sich durch Facebook und Twitter hinsichtlich einer besseren hat daher in sein Arbeitsprogramm 2010 – Vernetzung bieten. 2014 unter anderem auch das Aktionspro- gramm „Frauen an die Spitze“ aufgenom- Der diesjährige DOSB-Gleichstellungspreis ging an Heida men. Schwerpunkte sind die Fortführung Benecke vom Deutschen Ruder-Verband, den Nachwuch- © DOSB und Weiterentwicklung der Führungsta- spreis erhielt Bärbel Fischer aus dem Kanusport. Die Preis- lente-Camps, der Verbändeberatungen, des Verbandswett- trägerinnen wurden für ihre herausragenden Leistungen bewerbes sowie der Start eines Mentoring-Projektes, das und Verdienste um die Herstellung von Gleichstellung der sich vor allem an Spitzensportlerinnen richten soll, die im Frauen und Männer im Sport ausgezeichnet. Wie jedes Jahr Anschluss an ihre sportliche Karriere auch eine ehrenamtli- wurden die Preise auf der Frauenvollversammlung im Rah- che oder berufliche Karriere anstreben. men eines Festaktes verliehen. Als neue Sprecherinnen der Frauen-Vollversammlung wurden für vier Jahre gewählt: Aktuelle Zahlen zeigen, dass der organisierte Sport in Sylvia Nowack (LSV Schleswig-Holstein) und Kloty Schmöl- Deutschland immer mehr Mädchen und Frauen erreicht. ler (Bayerischer Landessportverband) für die LSB/LSV; Mona Trotz demographischen Wandels sind die Mitgliederzahlen Küppers (Deutscher Segler-Verband) für die Gruppe der in fast allen Altersgruppen gewachsen. Heute zählen die Olympischen Spitzenverbände; Sigrid Berner (Deutscher Sportvereine insgesamt 413.000 mehr Mitglieder als 2000, Aero Club) für die nicht-olympischen Spitzenverbände; was beinahe ausschließlich auf den hohen Zuwächsen Gabriele Wrede (Deutscher Betriebssport-Verband) für die an weiblichen Mitgliedern (plus 405.000) beruht. Trotz Verbände mit besonderen Aufgaben. dieser Zuwächse und eines weiblichen Mitgliederanteils von 40 Prozent in den Sportvereinen sind Frauen auf den Führungsebenen der Mitgliederorganisationen allerdings l Aktionsprogramm: Frauen an die Spitze weiterhin unterrepräsentiert. So liegen beispielsweise die Anteile von Frauen in den Präsidien und Vorständen in den Unter dem Motto „Frauen an die Spitze“ hat der DOSB Spitzenverbänden bei 11,9 Prozent, in den Landessportbün- mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, den bei 17,2 Prozent und in den Verbänden mit besonderen Senioren, Frauen und Jugend die Mitgliedsorganisationen Aufgaben bei 19,5 Prozent. Hier besteht daher weiterhin im Rahmen des „Modellprojektes: Strukturierter Dialog – dringender Handlungsbedarf. Frauen an die Spitze“ 2009 und 2010 eingeladen, sich an verschiedenen Maßnahmen rund um die Förderung von Da die Medienpräsenz von Sportlerinnen keineswegs Frauen in Führungspositionen zu beteiligen. Zehn ausge- gleichwertig ist und es in den Medien trotz der Spitzen- wählte Sportverbände entwickelten in diesem Rahmen leistungen von Athletinnen und des gesellschaftlichen Konzepte und Maßnahmen mit dem Ziel, den Anteil von Wandels immer noch eine von Männern für Männer Frauen in Führungspositionen in ihrem Verband zu erhö- geprägte Berichterstattung über Sportereignisse gibt – der hen. Expertinnen und Experten haben sie dabei beraten Anteil von Journalistinnen in den Sportredaktionen liegt und begleitet. Entstanden sind im Rahmen dieses Projektes heute immer noch bei unter zehn Prozent – hat sich die u. a. ein Mentoring-Projekt für Frauen, ein Projekt, das Frauen-Vollversammlung 2011 in Stuttgart unter anderem u. a. eine Satzungsänderung mit dem Ziel vorsieht, eine mit dem Schwerpunktthema „Frauen, Sport und Medi- verbindliche Delegiertenquote einzuführen (Frauen sollen en – zwischen Machtstrukturen und Marktmechanismen“ einen Anteil von mindestens 40 Prozent bei der Mitglie- beschäftigt. Ziel war es, die Leistungen der Frauen im derversammlung des Verbandes 2013 stellen), sowie eine

38 l Teil II „Stuhlbörse“, die Motivation bei Frauen wecken soll, sich zu nationalen und vor allem internationalen Netzwerken zu auch auf Führungsebenen zu engagieren, ohne dabei in ermöglichen, die für Beruf und Engagement relevant sind. Konkurrenz zu momentanen Stelleninhabern treten zu müssen. Eine ausführliche Projektdokumentation wird Ende des Jahres veröffentlicht. l Netzwerkprojekt „Bewegung und Gesund- heit – mehr Migrantinnen im Sport“ l Führungstalente-Camps Als eine der zentralen gesellschaftspolitischen Herausfor- derungen unserer Zeit ist die Integration von Menschen mit Der Erfolg der Führungstalente-Camps 2010 hat gezeigt, Zuwanderungsgeschichte auch in der Welt des organi- dass das Interesse an diesen Qualifizierungsmaßnahmen sierten Sports ein bedeutendes Handlungsziel – und das rund um das Thema ‚Frauen in Führung‘ groß ist. Auch bereits seit vielen Jahren. 2011 haben wir daher zwei Führungstalente-Camps an- geboten. Beide Workshops „Fit für Führung“ und „Fit für Auf der Basis seiner umfangreichen Erfahrungen hat der öffentliche Auftritte“ wurden intensiv nachgefragt. Frauen DOSB über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren ein mit Führungserfahrungen konnten Ideen und Anregungen Netzwerkprojekt umgesetzt, dessen Fokus auf Mädchen aus dem intensiven Erfahrungsaustausch mitnehmen. Die und Frauen mit Migrationshintergrund lag. Führungstalente-Camps werden 2012 als Teil des Konzep- tes „Frauen an die Spitze“ fortgeführt, u.a. zu den Themen Gefördert wurde das Netzwerkprojekt durch das Bundes- „Fit für Sportpolitik und Sportmanagement“, „Fit für ministerium für Gesundheit (BMG). In einem Netzwerk öffentliche Auftritte, Teil II“, „Diversity in Führung“. Außer- arbeiteten der Deutsche Ju-Jutsu-Verband, die Deutsche dem ist geplant, die Führungstalente-Camps zu evaluieren, Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Deutsche Turner- um die Erfahrungen für die weitere Arbeit zu nutzen. Bund, der Landessportverband Baden-Württemberg und die Sportjugend des Landessportbundes Berlin unter der Leitung des DOSB zusammen. Das Kernelement der l Mentoring-Projekt Projektstruktur sah nach der Formel „Sport plus X“ vor, Sportangebote mit weiteren Qualifizierungsangeboten Mentoring bezeichnet die konkrete Unterstützung zwi- wie Sprachkursen, Ernährungsberatungen oder Hausauf- schen einer Nachwuchskraft (Mentee), und einer erfahre- gabenhilfen zu verbinden und damit zu erproben, welche nen Führungsperson (Mentor/in). Kompetenzen wie Ziel- Kombinationen besonders erfolgreich sind. Bundesweit strebigkeit, Disziplin, Durchsetzungsvermögen sind für den wurden in mehr als 20 Vereinen Projekte mit insgesamt 70 Erfolg im Leistungssport, wie auch in Führungspositionen kombinierten Angeboten umgesetzt. unverzichtbar. Ein wichtiges Kriterium darüber hinaus ist die Nähe zum Sport, um eigene Erfahrungen in die Verbands- Die Verbände hatten die Aufgabe, in Kooperationen mit arbeit einbringen zu können. Im Fokus des 2012 startenden kommunalen Partnern neue Zugänge zu den Lebenswelten DOSB-Mentoring-Projektes stehen daher junge Frauen zu erschließen, in denen sich Migrantinnen in ihrer Freizeit aus dem Spitzensport, die im Anschluss an ihre sportliche organisieren und engagieren. Alle im Netzwerkprojekt Karriere auch eine ehrenamtliche oder berufliche Karriere involvierten Vereine haben sich über den Förderzeitraum im organisierten Sport anstreben. 2011 wurde dazu ein hinaus in bestehenden lokalen Netzwerken etabliert und entsprechendes Konzept entwickelt und u.a. mit dem Ge- leisten weiterhin einen wertvollen Beitrag für die Gestal- schäftsbereich Leistungssport und der Athletenkommission tung von Freizeitangeboten speziell für Migrantinnen. abgestimmt. Bis Anfang des Jahres 2012 werden insgesamt sechs Mentoring-Paare aus erfahrenen Vertreter/innen des Die Projektergebnisse wurden im Februar 2011 auf einer nationalen und internationalen organsierten Sports als Bilanzveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Im Au- Mentor/innen und interessierten und engagierten jungen, gust haben wir eine umfangreiche und sehr anschauliche weiblichen Mentees gebildet. Ziel ist es, Mentees Einbli- Abschlussdokumentation veröffentlicht, die Einblicke in cke in die Anforderungen und Aufgaben von Führung im die verschiedenen Strategien und Konzepte der beteiligten Sport zu eröffnen und ihnen damit zugleich den Zugang Verbände ermöglicht. Die Broschüre, die in Deutsch und

Bericht der Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung l 39 Englisch vorliegt, kann über die Homepage des DOSB- l FrauenSportWochen Programms „Integration durch Sport“, www.integration- durch-sport.de, angefordert werden. Unter dem Motto „Mit Spaß gesund und fit“ rief der DOSB mit einer Auftaktveranstaltung beim VfL Pinneberg Nach der 2,5 Jahre dauernden Projektphase liegen damit in Kooperation mit dem Landessportverband Schleswig- nun verlässliche Ergebnisse vor, an denen sich die Integra- Holstein die Sportvereine auch 2011 wieder auf, bei den tionsarbeit im Vereinssport orientieren kann und die eine FrauenSportWochen mitzumachen und Schnupperkurse wichtige Basis für die weitere Arbeit des DOSB-Bundespro- für Mädchen und Frauen auszurichten. Die Aktion, die von gramms „Integration durch Sport“ bilden. Mai bis Oktober 2011 dauerte, hat das geeignete Format, um Frauen und Mädchen als Mitglieder zu werben und um Zur Verstetigung und Verfestigung der Ergebnisse fördert Sportvereine vor Ort mit ihren Angeboten bekannter zu das BMG bis Februar 2012 weitere Aktivitäten der fünf machen. Die teilnehmenden Vereine konnten zusätzlich an Verbände: einem Foto-Wettbewerb für das „Beste Foto“, das bei den FrauenSportWochen entsteht, teilnehmen. Das Hauptanliegen des Landessportverbandes Baden-Würt- temberg ist der Ausbau und die Intensivierung der Netz- werkkontakte, um gesundheitsorientierte Sportkurse in l „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns“ weiteren ausgewählten Vereinen umzusetzen. Die Sportju- gend Hessen wird in Kooperation mit dem Deutschen Tur- Seit 2008 ruft der DOSB jährlich im Rahmen der Aktion nerbund (DTB) die Qualifizierung der DTB-Ausbilder/innen „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!“ gemeinsam mit im interkulturellen Arbeiten aufnehmen und Maßnahmen dem ihm angeschlossenen Kampfsportverbänden alle für ein freiwilliges Engagement der Menschen mit Migrati- Kampfsportvereine auf, Selbstbehauptungs- und Selbst- onshintergrund anbieten. Der Hamburger Sportbund wird verteidigungskurse für Frauen und Mädchen anzubieten, in Kooperation mit dem Deutschen Ju-Jutsu Verband den um in dem sensiblen Bereich der Gewaltprävention einen Themenkomplex Gesundheitsförderung mit dem Ansatz Beitrag zu leisten und Frauen und Mädchen zu helfen, der Bewegungsförderung bei Mädchen und Frauen mit Zu- sich gemeinsam wirkungsvoll gegen Übergriffe zur Wehr wanderungsgeschichte verstärken. Darüber hinaus wird er zu setzen. Dafür empfiehlt der DOSB den Vereinen, auch Projekte mit dem Fokus auf Selbstverteidigungstechniken, lokal die Zusammenarbeit mit den Frauenberatungsstellen, Selbstbehauptungsstrategien und Präventionsmaßnahmen Frauenhäusern und kommunalen Frauenbüros sowie mit und einem Theorieteil verbinden, der Angstbewältigung, dem neuen Partner WEISSER RING zu suchen. Die Aktions- Kommunikationsformen und Fragen des Notwehrrechts partner haben sich 2011 darüber hinaus auf Maßnahmen aufnimmt. Die Sportjugend Berlin im Landessportbund verständigt, wie die Aktionen und die Kooperationen Berlin wird die Ergebnisse aus dem Netzwerkprojekt mit weiter ausgebaut werden können. Weitere Partner konnten Angeboten im Ganztagsbetrieb der Schulen in Kooperation 2011 gewonnen werden. Bereits zum „Internationalen mit ortsansässigen Sportvereinen umsetzen. Die Deutsche Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November wird der Lebensrettungsgesellschaft wird zwei Lehrgänge zur inter- DOSB mit den Aktionspartnern öffentlichkeitswirksam auf kulturellen Arbeit anbieten, die eine gezieltere Ansprache die Aktion hinweisen. Mit prominenter Unterstützung von der Mädchen und Frauen ermöglichen. Regina Halmich, mehrmalige Boxweltmeisterin und Schirm- frau der Aktion, wird diese erfolgreiche Aktion auch 2012 Ein Fortsetzungsantrag für 2012 und danach ist vorbereitet. fortgesetzt. Der Auftakt bundesweiter Aktionen erfolgt zum Internationalen Frauentag am 8. März 2012. Die Ergebnisse bildeten auch die Grundlage für eine EU- Regionalkonferenz im Europäischen Jahr der Freiwilligentä- tigkeit am 2. November in Mainz unter dem Motto „Mit- machen, mitentscheiden – Migrantinnen in den Sport“, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde.

40 l Teil II l Sexualisierte Gewalt im Sport l Geschlechtergerechte Sportentwicklung

DOSB und dsj erarbeiten zurzeit innerhalb der AG „Prä- Zur Zeit bereiten wir in Zusammenarbeit mit der Bundes- vention sexualisierter Gewalt im Sport“ eine Arbeitsme- arbeitsgemeinschaft Kommunaler Gleichstellungsbeauf- dienmappe, die in der zweiten Jahreshälfte 2011 allen tragter (BKG) eine Handreichung „Geschlechtergerechte Mitgliedsorganisationen zugänglich gemacht wird (siehe Sportentwicklung in Verein und Kommune“ vor, die Hand- auch Berichte der Vizepräsidentin Bildung und Olympische lungsempfehlungen zum Thema „Sport und Gleichstel- Erziehung und des Vorsitzenden der Deutschen Sportju- lung“ mit dem besonderen Fokus auf geschlechtergerechte gend). Sportentwicklung in den Kommunen zusammenträgt. Die Broschüre richtet sich vor allem an Gleichstellungsbeauf- Für den Bereich Erwachsene mit dem Schwerpunkt Frauen tragte, Mitglieder in Sportausschüssen sowie in Vorständen wird eine eigene Broschüre „Gegen sexualisierte Gewalt im des organisierten Sports und in Stadt- und Kreissportbün- Sport – ein kommentierter Handlungsleitfaden für Sport- den. Sie soll zum Jahresende 2011 veröffentlicht werden vereine zum Schutz von erwachsenen Sportlerinnen und und Grundlage für weitere Kooperationen mit der BKG Sportlern“ erarbeitet, die Anfang 2012 fertig sein soll. sein. l AG Managing Gender und Diversity l 100 Jahre Internationaler Frauentag

Sport ist Vielfalt – diese Aussage beschreibt das enorm Am 8. März 2011 jährte sich der Internationale Frauen- gewachsene soziale Spektrum der Menschen, die heute tag zum 100. Mal. Für den DOSB war das Anlass, auf ein Sport treiben. Von einem steigenden Sportinteresse über Jahrhundert Frauensport zurückzublicken. Viele spannende, die verschiedenen Bevölkerungsgruppen hinweg profitieren manchmal kuriose, aber immer mutige Geschichten sind in auch die mehr als 91.000 Sportvereine in Deutschland. Die der Broschüre „100 Jahre Frauensport“ nachzulesen, die damit einhergehende Bandbreite an Motiven, Interessen, unter www.dosb.de/de/frauen-gewinnen/ in deutscher und körperlichen Voraussetzungen, kulturellen oder religiösen englischer Version abgerufen werden kann. Hintergründen, zeitlichen oder finanziellen Ressourcen stellt gleichzeitig eine der größten Herausforderungen des organisierten Sports für die Zukunft dar, will er dauerhaft Mitglieder, freiwillig Engagierte und ehrenamtliche Mit- arbeiter/innen für sich gewinnen und an sich binden. Die Delegierten der Frauen-Vollversammlung 2011 haben ein Impulspapier „Chancengleichheit und Vielfalt stärken den Sport Managing Gender und Diversity“ verabschiedet, in dem der Mehrwert und die positiven Effekte der Strategi- en Gender Mainstreaming und Diversity Management für Sportverbände aufgezeigt werden. Das Impulspapier soll im weiteren Verfahren in den Gremien der Mitgliedsorga- nisationen beraten und der DOSB-Mitgliederversammlung 2012 vorgelegt werden. Darüber hinaus wird die von der Frauen-Vollversammlung eingerichtete AG Gender und Diversity einen praxisorientierten Leitfaden erarbeiten, der helfen soll, die Strategien in den Mitgliedsorganisationen umzusetzen.

Bericht der Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung l 41 Teil II Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Sportjugend

2011 war ein ereignisreiches Jahr für die im Sport die Nachfolge des Zivildienstes angetreten. Er tritt Deutsche Sportjugend (dsj): die Natur- als neue Option neben das erfolgreiche Freiwillige Soziale und Reaktorkatastrophe in Japan – mit Jahr im Sport und bietet in Nachfolge des erfolgreichen all den Fragen, die sich daraus für die Modellprojektes zum generationsübergreifenden Freiwilli- Zusammenarbeit mit der Japanischen gendienst auch Freiwilligen ab 27 Jahren die Möglichkeit, Sportjugend ergeben haben; die erste für ein Jahr rund um Verein oder Verband tätig zu werden. deutsch-chinesische Sportjugendbegeg- Zudem eröffnet er ganz neue Aufgabenbereiche, etwa im nung; das dsj-Jugendevent in Burghausen. handwerklichen und technischen Bereich sowie in der ver- Andere Arbeitsschwerpunkte standen im bandlichen Arbeit. Mit dem für den BFD zuständigen Bun- Zusammenhang mit zentralen sozial- und desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gesellschaftspolitischen Themen: der Um- (BMFSFJ) wurde überdies vereinbart, dass Spitzensportler gang mit sexueller Gewalt, die Umsetzung und -sportlerinnen etwa an Olympiastützpunkten Training des Bildungs- und Teilhabepakets und und Freiwilligendienst unter kompetenter Anleitung im BFD © DOSB Aufgaben im Kontext der großen Heraus- verbinden können. forderung, die Freiwilligendienste im Sport in Deutschland nach der Aussetzung der Wehrpflicht neu zu organisieren. Während die dsj als Zentralstelle fungieren wird, erhalten erstmals alle DOSB/dsj-Mitgliedsorganisationen die Chance, Das Jahresthema der Deutschen Sportjugend 2011 lautete als Träger die Verantwortung für 25 Bildungstage sowie die „Junges Engagement“ und knüpfte an das Europäische pädagogische Betreuung zu übernehmen. Alle ehemaligen Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Zivildienststellen im Sport sind automatisch als BFD-Ein- Bürgerschaft 2011“ (EJF 2011) an. Zentrale Veranstaltung satzstellen anerkannt, weitere Einsatzstellen können sich im Themenjahr war der Tag der Freiwilligentätigkeit am 23. anerkennen lassen. September 2011 in Oberhausen, der in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Das Jahr 2011 war geprägt von Verhandlungen mit dem Bund und weiteren Zentralen über die konkrete Ausge- Das Leitprojekt des Themenjahres 2011 ist das Projekt „Jun- staltung des Freiwilligendienstes. Die Erarbeitung der ges Engagement im Sport“ (JETST!), in dem acht Teilprojek- administrativen Grundlagen erwies sich als aufwändiger te von Mitgliedsorganisationen durchgeführt und gemein- als zunächst angenommen. Wichtige organisatorische und sam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialarbeit finanzielle Eckpunkte, wie zum Beispiel die Frage des Kin- und Sozialpädagogik e.V. (ISS) und der Führungsakademie dergeldes, konnten erst im Laufe der zweiten Jahreshälfte des DOSB evaluiert werden. Im Rahmen dieses Projektes geklärt werden. Deshalb verzögerte sich der Einstieg in den wurden die „Naumburger Thesen“ entwickelt und vom Bundesfreiwilligendienst, der sich aber durch eine sehr gute dsj-Vorstand verabschiedet. Diese beinhalten Überlegungen finanzielle Förderung auszeichnet und in den nächsten Jah- und Handlungsempfehlungen zur Förderung des Engage- ren vermutlich beachtliche Wachstumsraten erzielen wird. ments junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedin- gungen zu den Strukturen des organisierten Kinder- und Bei seinem Antrittsbesuch als neuer Abteilungsleiter für Jugendsports. Vom 9. bis 11. Dezember 2011 wird die Freiwilligendienste hat der Bundesbeauftragte für den Abschlusskonferenz zum Projekt JETST! stattfinden. Der Zivildienst, Jens Kreuter, die großen Chancen für Freiwillige dsj-Vorstand hat beschlossen, das Jahresthema Junges in Sportvereinen und Sportverbänden herausgestellt. Im Engagement auch im Jahr 2012 fortzuführen. Mittelpunkt des Spitzengespräches, an dem neben den Direktoren für Sportentwicklung und Jugendsport, Karin Fehres und Martin Schönwandt, auch der Leitungsstab der l Bundesfreiwilligendienst im Sport (BFD) dsj teilnahm, standen attraktive Engagementmöglichkeiten rund um den Sport. Jens Kreuter versicherte, dass die gu- Nachdem die vom Deutschen Bundestag beschlossene Aus- ten Erfahrungen aus dem Zivildienst im Sport in den neuen setzung der Wehrpflicht greift, die auch eine Aussetzung Freiwilligendienst überführt würden. des Zivildienstes nach sich zieht, hat der neu geschaffene Bundesfreiwilligendienst (BFD) seit dem 1. Juli 2011 auch

42 l Teil II l dsj-Jugendevent Burghausen 2011 bewertet. Sowohl die Beteiligung der Mitgliedsorganisatio- nen als auch die erzielte Öffentlichkeitswirksamkeit wurden Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend fand vom 23. als großer Erfolg bewertet. bis 26. Juni 2011 in Burghausen erneut unter dem Motto „Move your Body – Stretch your Mind“ statt. Gemeinsam mit der Bayerischen Sportjugend und der Stadt Burghau- l Prävention und Intervention sen konnte die dsj diese Großveranstaltung erfolgreich durchführen. 3000 Teilnehmer/innen aus dem Bundes- Gegen sexualisierte Gewalt im Sport gebiet sowie etwa 25.000 Besucher/innen, vorrangig aus Das Thema Prävention sexualisierter Gewalt ist derzeit der Region, kamen nach Burghausen, um das verlängerte ein zentrales Thema in der Gesellschaft und auch in den Wochenende ganz im Zeichen des Sports zu erleben. Über Strukturen des Sports (siehe auch die Berichte der Vize- 40 Mitgliedsorganisationen der dsj beteiligten sich aktiv präsidentinnen Frauen und Gleichstellung sowie Bildung und gestalteten die täglich wiederkehrenden Angebote auf und Olympische Erziehung). Von Beginn an beteiligt sich der Eventmeile mit Präsentationen und Mitmachangeboten der DOSB am Runden Tisch der Bundesregierung. Deut- sowie die Sportcamps als Trainingswerkstätten in verschie- sche Sportjugend und DOSB vertreten dort die Sicht des denen Sportarten. In der Jugendeventacademy wurden organisierten Sports und stellen ihre und die Interessen der den Teilnehmer/innen Fortbildungsangebote unterbreitet, Mitgliedsorganisationen, aber auch die Stärken und Proble- die sowohl sportpraktische Inhalte als auch überfachliche me des Sports in dem Bereich dar. Die Vertreter/innen von Themen behandelten. Workshops der dsj academy waren dsj und DOSB beteiligen sich aktiv an der Erarbeitung der hier integriert. Das dsj-Juniorteam zeichnete sich für den Papiere des Runden Tisches, so zum Beispiel von Standards Welcome-Abend, das Juniorteam-Café in der Messehalle in Institutionen, Einrichtungen und Verbänden oder Leit- und die Aktion „Denkmal“ zum Thema „Sport verbindet“ linien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden bei verantwortlich. Zeitgleich zum dsj-Jugendevent fand in Verdachtsfällen. Kirchdorf am Inn das „Europäische Anti-Doping-Camp“ statt. Von der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend und Die Eröffnungsveranstaltung mit Besuch von Präsident der Mitgliederversammlung des DOSB in 2010 wurde die Thomas Bach und der Vorsitzenden der Sportminister-Kon- Erklärung gegen sexualisierte Gewalt im Sport einstimmig ferenz, der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und verabschiedet. Sie beinhaltet auch verbindliche Aussa- Gesundheit, Heike Taubert, Staatsminister Marcel Huber, gen der Lizenzträger zur Abnahme von unterzeichneten dem Ersten Bürgermeister der Stadt Burghausen, Hans Ehrenkodizes. Die Deutsche Sportjugend und der Deutsche Steindl, sowie weiteren verantwortlichen Repräsentanten Olympische Sportbund haben eine Vorlage eines Ehrenko- aus dem politischen und sportpolitischen Umfeld war ein dexes veröffentlicht, der als Grundlage für eine eigene Ver- gelungener Auftakt. sion im Sportverein oder Sportverband verwendet werden kann. Der Ehrenkodex ist aus Sicht der Deutschen Sportju- Das Organisationskomitee unter Leitung von Paul Wedeleit gend ein grundlegendes Instrument, um ehrenamtliche und wurde in seiner Arbeit vor Ort durch rund 200 Freiwillige hauptberufliche Mitarbeiter/innen im organisierten Sport zu (Volunteers) unterstützt, deren Einsatz durch die Bayerische sensibilisieren und sich selbst zu verpflichten. Sportjugend koordiniert wurde. Finanziell gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Familie, Das Thema der Qualifizierungen wurde zum Beispiel aus- Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Partner trugen durch führlich auf dem 2. Forum am 21. Oktober 2011 diskutiert. finanzielle Unterstützung bzw. Bereitstellung von Sachleis- Dort wurden Strategien entwickelt, wie das Thema „Prä- tungen und/ oder Programmbausteinen zum Erfolg des vention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ in dsj-Jugendevents bei. verschiedenen Qualifizierungsmodulen integriert werden kann. Der dsj-Vorstand hat in einer ersten Zwischenbilanz die Vor- bereitung und Durchführung des dsj-Jugendevents positiv Um eine umfassende Grundlage zur weiteren Bearbeitung des Themenfeldes „Prävention und Intervention sexua- lisierter Gewalt im Sport“ zu schaffen, hat die Deutsche

Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Sportjugend l 43 Sportjugend federführend für den DOSB Arbeitsmateri- Es wird angestrebt, das dsj-Projekt „Sport ohne Doping“ alien erstellt. Dazu gehören vor allem zwei Broschüren, auch 2012 fortzusetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die sich zum einen mit konzeptionellen, zum anderen mit die Finanzierung wiederum über den NDPP sichergestellt rechtlichen Fragen der sexualisierten Gewalt im Sport werden kann. beschäftigen. In beiden Broschüren können Vereine anhand einer Checkliste überprüfen, ob sie wesentliche präventive In diesem Jahr ist es zudem zum zweiten Mal in Folge ge- Bausteine umsetzen. Die Erkenntnisse und Arbeitsergebnis- lungen, dass ein Projekt aus dem Förderprogramm „Vorbe- se des Runden Tisches wurden auch bei der Erarbeitung der reitende Maßnahmen im Sport“ durch die EU-Kommission Arbeitsmaterialien berücksichtigt und auf diesem Wege an gefördert wird. Unter dem Titel „European Anti-Doping die Mitgliedsorganisationen weitergegeben. Initiative“ (EADIn) werden junge Sportler aus acht Ländern zu Anti-Doping Botschaftern ausgebildet. Das Auftaktse- Doping-Prävention minar fand unter Beteiligung der EU-Kommission zeitgleich Mit der Verabschiedung des Nationalen Dopingpräventi- zum Jugendevent in Kirchdorf bei Burghausen statt. onsplans (NDPP) im Jahre 2009 hat die Arbeit im Bereich der Dopingprävention als Teil des Antidopingkampfes auf der Bundesebene und auch in der Deutschen Sportjugend l Sport und Politik – verein(t) für Toleranz, eine neue Qualität bekommen. Der NDPP wird gemeinsam Respekt und Menschenwürde von BMI, Sportministerkonferenz, NADA und DOSB, hier vertreten durch die dsj, getragen. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative von DOSB, vertreten durch die Deutsche Sportjugend, Deutschem Der NDPP soll dazu dienen, die Aktivitäten im Bereich Do- Fußball-Bund (DFB), Bundesinnenministerium und Bun- pingprävention noch stärker zu vernetzen und zu koordi- desministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend nieren. Die dsj vertritt den DOSB in der Steuerungsgruppe, wurde im Jahr 2010 ein Handlungskonzept erstellt, dessen die die Aktivitäten bei der Umsetzung des NDPP koordi- Anliegen es ist, Aktivitäten gegen rechtsextremistische Er- niert. Ein Instrument ist etwa die jährliche Durchführung scheinungsformen im Sport besser zu verzahnen und durch eines Runden Tisches zur Dopingprävention, der zuletzt im möglichst flächendeckende Maßnahmen eine bessere August in Bonn getagt hat. Wirkung zu erzielen.

Über den NDPP werden verschiedene Projekte zur Do- Zur damit verbundenen Auftaktveranstaltung „Foul von pingprävention gefördert, wie zum Beispiel das dsj-Projekt Rechtsaußen“ hatten Präsident Thomas Bach, DFB-Präsi- „Sport ohne Doping“. Dieses Projekt hat die Zielsetzung, dent Theo Zwanziger, Bundesfamilienministerin Kristina das Thema Dopingprävention im Aus- und Fortbildungssys- Schröder und Bundesinnenminister Thomas de Maizière am tem des organisierten Kinder- und Jugendsports dauerhaft 18. Januar 2011 nach Berlin eingeladen. Die Länder waren zu verankern. durch die Vorsitzende der Sportministerkonferenz, die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Elemente in diesem Projekt sind die Qualifikation über den Heike Taubert, die Bundeszentrale für politische Bildung Aufbau eines Referentenpools und Schulungsmaßnahmen (bpb), die als Kooperationspartnerin fungierte, wurde von wie auch eine Konferenz Dopingprävention, die am 14. ihrem Präsidenten, Thomas Krüger, vertreten. und 15. Oktober 2011 in Heidelberg stattfand, sowie ver- schiedene Regionalkonferenzen. Schließlich soll als drittes Der 18. Januar 2011 war ein Startsignal für die gemeinsa- Element das System der Juniorbotschafter/innen Doping- me Initiative, die von herausragenden Sportlerinnen und prävention weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des Pro- Sportlern unterstützt wird. Hierzu zählen neben Pascal jektes „Sport ohne Doping“ wurde eine weitere Broschüre Roller, Nia Künzer und Ariane Friedrich auch Spielerinnen unter dem Titel „Sport ohne Doping – reflektieren, positio- der Frauen-Fußballnationalmannschaft, wie Dszenifer nieren und bewegen!“ entwickelt, die Argumente für junge Maroszán, Fatmire Bajramaj, Nadine Angerer, Inka Grings Sportler/innen in den Aktivitäten gegen Doping liefert und und die Managerin Doris Fitschen. In Spots und auf Fotos, deren Auseinandersetzung mit dem Thema fördert. die auf der Veranstaltung erstmals präsentiert wurden,

44 l Teil II signalisieren die Sportlerinnen und Sportler: „Null Bock auf l Bildungspartnerschaft im Sozialraum Rechtsextremismus und Diskriminierung!“ Die Schulreformen führen zu Änderungen der Rahmenbe- Vom 14. bis 27. März fanden die Internationalen Wochen dingungen schulischer und damit auch außerschulischer gegen Rassismus statt, die – wie in den Jahren zuvor – von Bildungsprozesse. Sie bringen vielfältige Konsequenzen für dsj und DOSB unterstützt wurden. Mit verschiedenen die Arbeit der Sportvereine und Sportorganisationen mit Materialien wurden die Mitgliedsorganisationen informiert sich. Diese werden künftig noch stärker an der Bildungs- und zur Beteiligung aufgerufen. arbeit beteiligt sein und müssen daher für ihre Rolle als mitgestaltender Bildungspartner gestärkt werden. Die Deutsche Sportjugend begrüßt das neue Förderpro- gramm des Bundesinnenministeriums „Zusammenhalt In einem Arbeitstreffen „Sport & Schule“ im November durch Teilhabe“, das fünf ostdeutschen Landesportver- 2010 in Frankfurt am Main wurden die schulpolitischen bänden und Landessportjugenden die Möglichkeit bietet, Veränderungen durch „Ganztagsförderung und G 8“ Projekte zum Umgang mit Rechtsextremismus im Sport und deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit der zu initiieren. Da rechtsextremistische Erscheinungsformen Sportvereine ausführlich diskutiert. Das Treffen richtete sich im Sport jedoch keineswegs nur ein Problem des Ostens an die in den DOSB/dsj-Mitgliedsorganisationen hauptbe- Deutschlands sind, hält die dsj eine Ausweitung des Förder- ruflich für das Arbeitsfeld Sport und Schule zuständigen programms auf alle Bundesländer perspektivisch für erfor- Kolleginnen und Kollegen. derlich. Eine Fachtagung in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz unter dem Motto „Sport mit Die dsj ist in diesem Themenfeld an einem Projekt beteiligt, Courage“, die Ende 2011 in Frankfurt am Main stattfindet, das von der Sportjugend Nordrhein-Westfalen, der Ber- wird vorbereitet. telsmannstiftung, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der dsj gemeinsam getragen wird. In enger Zusammenarbeit mit diesen Partnern führte die Deutsche l Bildungs- und Teilhabepaket Sportjugend am 4. Oktober ein Fachgespräch zum Thema „Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Am 25. Februar wurde im Deutschen Bundestag das Ge- Bildungsnetzwerken?!“ durch. Im Mittelpunkt der Veran- setz zum Bildungs- und Teilhabepaket verabschiedet. Mit staltung standen die Mitgliedsorganisationen des DOSB/der dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, Kinder und Jugendliche dsj, die sich mit der Entwicklung kommunaler Bildungsland- aus Familien mit geringen Einkommen an Aktivitäten im schaften auseinandersetzen. Im Gespräch mit Vertreterin- schulischen und Freizeitkontext stärker als in der Vergan- nen und Vertretern dieser Mitgliedsorganisationen wurde genheit teilhaben zu lassen. Davon sind insbesondere auch herausgearbeitet, welche Herausforderungen sich aus der die Sportvereine und der organisierte Kinder- und Ju- Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften für den gendsport betroffen. Am 28. Januar 2011 hat die Deutsche gemeinwohlorientierten Kinder- und Jugendsport ergeben. Sportjugend gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Sport- Die zweite Fachkonferenz „Sport & Schule“ wurde am entwicklung des DOSB eine Informationsveranstaltung zum 17. November 2011 in Frankfurt am Main ausgerichtet. Bildungs- und Teilhabepaket durchgeführt. In der Zwi- schenzeit wurde die Zuständigkeit für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets auf die kommunale Ebene l Deutscher Schulsportpreis des DOSB verlagert, so dass einer systematischen Unterstützung der und der dsj 2011/2012 Umsetzung durch die dsj als Dachorganisation die Grundla- ge fehlt. Die Erfahrungen mit der Umsetzung des Bildungs- Bereits zum siebten Male haben der DOSB und die dsj und Teilhabepaketes vor Ort stehen deshalb im Mittelpunkt im Schuljahr 2011/2012 den bundesweiten Förderpreis einer Tagung, die im ersten Quartal 2012 stattfinden soll. für Schulen ausgeschrieben. Das Motto des diesjährigen Deutschen Schulsportpreises „Engagement und Teilhabe im Sport in der Schule“ lehnt sich thematisch an das aktuelle Jahresthema der Deutschen Sportjugend an. Auch im Be-

Bericht des Vorsitzenden der Deutschen Sportjugend l 45 reich des Sports in der Schule existieren zahlreiche Möglich- 2011 fand der erste deutsch-chinesische Jugendsport- keiten, sich zu engagieren. austausch statt. Der Austausch war lange zwischen der Deutschen Sportjugend und dem Allchinesischen Jugend- Der Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbs liegt auf der verband vorbereitet worden und soll den Beginn einer Auszeichnung von erprobten bewegungs-, spiel- und sport- langen Austauschzusammenarbeit markieren. bezogenen Modellen, Konzepten und Projekten im schuli- schen Kontext, die Engagement und Teilhabe im Schulsport und in den Strukturen des organisierten Sports fördern.

Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und beispielhafte praktisch bewährte Konzepte auszuzeichnen, die auch an- deren Schulen und Sportvereinen Anregungen für eigene Vorhaben bieten können. Teilnahmeberechtigt sind Schulen aller Schulformen in Deutschland, alle deutschen Schulen im Ausland sowie alle Sportvereine. Der Deutsche Schul- sportpreis des DOSB/der dsj ist wiederum mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. l Austauschzusammenarbeit mit Asien

Innerhalb der Austauschzusammenarbeit mit zahlreichen Ländern nahm der Deutsch-Asiatische Austausch in diesem Jahr eine besondere Rolle ein. Zu den Feierlichkeiten aus Anlass der 150-jährigen Deutsch-Japanischen Freund- schaft sollten auch die Aktivitäten der Sportjugend und ihres japanischen Partners, der Japan Junior Sports Clubs Association, beitragen. Zudem sollte der Partnerschafts- vertrag turnusgemäß in Deutschland um weitere vier Jahre verlängert werden. Die Planung war bereits angelaufen, als am 11. März die Nachricht von der Tsunamikatastrophe in Japan und den schrecklichen Ereignissen in Fukushima in Deutschland bekannt wurde.

Mit 75 japanischen Jugendlichen und einer 30-köpfigen deutschen Delegation ist der diesjährige Simultanaustausch dann auch kleiner ausgefallen als in den Vorjahren. Beide Delegationen trafen in Frankfurt am Main aufeinander und wohnten der Festveranstaltung im Frankfurter Römer bei. In ihrem Beisein und unter den Augen zahlreicher Gäste unterzeichneten die Vorstandsvorsitzenden beider Sportjugenden die Verlängerung des Partnerschaftsvertra- ges bis 2015. Außerdem wurde der 10.000. Teilnehmende des deutsch-japanischen Sportjugendsimultanaustausches gewürdigt. Der Logik des Austauschs folgend erhielten eine jugendliche Teilnehmerin aus Japan und ein jugendlicher Teilnehmer aus Deutschland aus diesem Anlass ein Erinne- rungsgeschenk.

46 l Teil II Teil II Bericht des Aktivenvertreters

l Zusammensetzung Erneut arbeiten wir in enger Absprache mit der NADA an einem aktualisierten Verbesserungskatalog für das ADAMS- Die Athletenkommission wurde im System, der Online-Plattform für die Datenverwaltung der Jahr 2010 neu gewählt und arbeitet im Testpool registrierten Sportler, auch wenn bereits ein seitdem in der aus den Neuwahlen Relaunch des Systems mit überarbeiteter Benutzeroberflä- hervorgegangenen Besetzung: che für den 22. November 2011 initiiert wurde. Dennoch gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf – speziell die Integ- Christian Breuer vertritt als Vorsitzen- ration von mobilen Lösungen für Smartphones und Tablets. der die Interessen der Athletinnen Wir leben nun mal in einer mobilen Welt, und es bedarf und Athleten im DOSB-Präsidium, die angepasster Lösungen für diese Umstände, um weiterhin stellvertretende Vorsitzende Marion ein solch hohes Maß an Datentransparenz von unseren Rodewald sitzt im Aufsichtsrat der Athletinnen und Athleten verlangen zu können. Stiftung Deutsche Sporthilfe, und © DOSB Silke Kassner ist im Kuratorium der Das Thema Datenschutz diskutiert die Athletenkommission Nationalen Anti Doping Agentur fortwährend mit der NADA, wobei dieser spezielle Punkt (NADA). erst im Laufe des letzten Jahres verstärkt Medienpräsenz erlangte. Unser Ziel ist ganz klar die Verbesserung des Des Weiteren vertreten Marcel Goelden die Interessen Gesamtsystems und Steigerung des Schutzes der Daten unserer Athletinnen und Athleten im Präsidialausschuss unserer Athletinnen und Athleten, von denen wir ein un- Leistungssport sowie Christian Schreiber im Beirat für vergleichlich hohes Maß an Transparenz einfordern. Dieses Leistungssportentwicklung im DOSB. Die nicht-olympischen Ziel können wir nur gemeinsam mit der NADA im Dialog Verbände bzw. ihre Aktiven werden weiterhin durch Jana erreichen, und wir distanzieren uns zugleich von Initiativen, Miglitsch repräsentiert. die auf konstruktiven Beitrag verzichten. Wir wollen selbst- verständlich, dass Persönlichkeits- und Datenschutzrechte Auf europäischer Ebene ist der Beirat der Aktiven durch im Dopingkontrollsystem gewährleistet bleiben; jedoch Marion Rodewald in der Athletenkommission des Europäi- gibt es im Sport Regeln, an die sich jeder Teilnehmer halten schen Olympischen Komitees (EOC) eingebunden und hält muss; dazu gehört national wie international die Datenspei- engsten Kontakt zu seinem ehemaligen Mitglied Claudia cherung im ADAMS-System. Wir unterstützen auf keinen Bokel in der Athletenkommission des IOC sowie zu Meike Fall einen Doperschutz durch Datenschutz. Evers als Mitglied der WADA-Athletenkommission (gemein- sam mit Claudia Bokel). l Olympische Spiele Auch in diesem Jahr gilt es hier wieder, unseren zahlreichen Aktivensprecherinnen und Aktivensprechern der Spitzen- Uns alle hat die Entscheidung des IOC für verbände zu danken, die sich direkt und unmittelbar in den die Ausrichtung der Olympischen Winter- jeweiligen Sportarten und Disziplinen um die Sorgen und spiele 2018 in Korea getroffen. Nicht, weil Anliegen der Aktiven kümmern und der Athletenkommis- diese Entscheidung undenkbar oder nicht sion wichtige und notwendige Informationen zukommen absehbar war, sondern einfach, weil unsere lassen. Bewerbung sehr, sehr gut war.

Die Bilder, die Präsentationsvideos, der l Anti-Doping Fokus auf die Athletinnen und Athleten, die Emotionen – München 2018 hat das Die athletenrelevanten Themen wie das ADAMS-Abmel- Beste von uns gezeigt, das Beste, was © DOSB desystem, die Effizienz der durchgeführten Kontrollen unser Land zu bieten hat. Als Heimat für sowie der Datenschutz in Bezug auf die Speicherung von den Wintersport sind wir in der ganzen Welt bekannt, und personenbezogenen Athletendaten stehen weiterhin auf unsere Athletinnen und Athleten haben es verdient, dass der Tagesordnung des Beirats der Aktiven. die Olympischen Winterspiele eines Tages nach Hause

Bericht des Aktivenvertreters l 47 kommen – zu uns. Die Athletenkommission im DOSB hat l Vollversammlung der Aktivenvertreter 2011 schon bei der Bewerbung um München 2018 seine Ideen in Dresden in das Konzept einbringen können, und dies werden wir bei erneuter Bewerbung wieder tun. Die Athletenkommission veranstaltete die Vollversammlung der Aktivensprecherinnen und Aktivensprecher der DOSB- Mitgliedsverbände in diesem Jahr erneut im Rahmen des l Duale Karriere Fests der Begegnung der Deutschen Sporthilfe.

Die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium oder Beruf Die Veranstaltung in Dresden stand ganz im Zeichen von während der aktiven Laufbahn, die „Duale Karriere“, bleibt „New Media“, der Nutzbarkeit von sozialen, digitalen weiterhin eines der wichtigsten Themen. Netzwerken, Kommunikation zur Selbstvermarktung und Präsentation von Athletinnen und Athleten. Auch Es existieren zwar sehr gute und funktionierende Mikrolö- wenn fast alle der Anwesenden bereits über Accounts in sungen vor Ort; viele Sportlerinnen und Sportler sind durch diversen Foren und Plattformen verfügen, wurde dennoch lokale Unterstützung und Arbeit der Olympiastützpunkte schnell klar, dass man immer dazu lernen kann. Zu Beginn an Universitäten oder in Berufen versorgt. Ein Wunsch der der Veranstaltung wurden die Athletenvertreter durch Athletenkommission hat sich bereits erfüllt: Die Stiftung Michael Stübner (mst Medien Seminare Training) durch ein Deutsche Sporthilfe nimmt zum ersten Mal das verpflich- Persönlichkeitstraining auf das Thema vorbereitet, was die tende Erstgespräch bei den Laufbahnberatern der Olympia- Persönlichkeit eines Athleten ausmacht und wie sich diese stützpunkte in ihr Förderkonzept auf. transportieren lässt. In Vorträgen von Mathias Ihle (Makai Europe) und Mario Leo (Result Consulting) wurden später Jedoch fordert die Athletenkommission weiterhin, dass alle die Möglichkeiten von sozialen Netzwerken beleuchtet. existierenden Lösungen, Best-Practice-Modelle und Kon- Im Anschluss gewährte Thomas Körber (Rechtsanwälte zepte stärker miteinander vernetzt und so einer breiteren Klinkert Zindel Partner) noch einen Einblick in die rechtli- Plattform zugänglich gemacht werden. Das Wissen um che Betrachtung von Blogging und Veröffentlichungen in die Möglichkeiten lässt unsere Sportlerinnen und Sportler sozialen Netzwerken, sozusagen die Dos and Don‘ts für einen sicheren Weg in die Zukunft einschlagen – nicht die Athletinnen und Athleten. Suche nach den Möglichkeiten. Ein klares Zeichen war am Ende des Tages zu erkennen: Die Diese Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben, die uns in Möglichkeiten sind vielfältig, und es existieren genügend der Dualen Karriere bevorstehen. Ohne eine funktionie- Tools, um die Vernetzung innerhalb des Sports sowie zu rende Karriereplanung wird es in Zukunft immer schwerer Fans und Sponsoren auszuweiten, ohne ein akzeptables für Organisationen und Verbände, ihre Sportlerinnen und Zeitmaß sprengen zu müssen. Definitiv haben wir viele Sportler für eine lang andauernde Karriere zu gewinnen Ideen mit nach Hause genommen. und zu motivieren. Diese Planung und ein Sichkümmern muss Bestandteil der Arbeit der jeweiligen Spitzenverbände werden, falls nicht schon vorhanden – aus der Verantwor- l Ausblick tung heraus, vom Athleten zu verlangen, sich für mehrere Jahre auf den Sport zu fokussieren, ohne ihn danach mit Wie bereits angesprochen, werden Themen wie Duale allen Nachteilen in Bezug auf Studium, Semesteranzahl, Karriere, der Anti-Doping-Kampf sowie der damit verbun- Berufseinstieg und Bewerbungsverfahren in die Welt nach dene Datenschutz die Bühne der Athletenvertretung nicht dem Leistungssport zu entlassen. verlassen. Sicher heißt dies, dass es immer noch Verbesse- rungspotenzial gibt, aber auch, dass auf verschiedensten Dies wird weiterhin im Fokus unserer Arbeit im Bereich Ebenen erkannt wurde, wie wichtig diese Themen sind. der Dualen Karriere stehen – eine bessere Vernetzung der Stakeholder rund um den deutschen Sport.

48 l Teil II Aus der diesjährigen Vollversammlung rund um New Media lassen sich Aspekte für die Zukunft ableiten:

Die Athletenvertreter verstehen durchaus den Nutzen der Möglichkeiten, die soziale Plattformen bieten, um mitein- ander in Kontakt zu treten und zu bleiben – um Informatio- nen schnell und effizient an Nutzer zu verbreiten und junge Athletinnen und Athleten auf Probleme und Hindernisse in und um den Sport aufmerksam zu machen. Dies ist ein Vorsprung, den sich auch Verbände zunutze machen kön- nen, indem sie uns, die Athletenvertretung, um Rat fragen, unsere Meinung akzeptieren und in Prozesse und Projekte rund um Social Media einbeziehen. Auch wenn dies hier noch als Wunsch formuliert ist, so wird es in naher Zukunft für alle Verbände ein Muss sein.

Die Arbeit der Athletenvertretung wird, wenn nicht jetzt schon, immer mehr die Komponente Social Media inte- grieren, um alle dort angebotenen Plattformen als Tool zu nutzen, Informationen national sowie international zu sammeln und abzugleichen und dadurch immer dichter und enger an den Athletinnen und Athleten arbeiten zu können.

Dies sollte ein Ziel von uns allen sein: so eng und dicht wie möglich am Athleten zu arbeiten. Nur so werden wir langfristig in einer immer stärker digitalisierten Welt auch als Sport bestehen. Digitale Medien geben keine Auf- merksamkeit – sie transportieren sie nur. Aufmerksamkeit und Verstehen funktionieren immer noch von Mensch zu Mensch, von Sportler zu Sportler.

Bericht des Aktivenvertreters l 49 Teil III Gleichstellungsbericht

l Einleitung

Mit der Satzung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat sich der organisierte Sport verpflichtet, die tatsäch- liche Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Ebenen des Sports zu erreichen (§ 9). Der Mitgliederversammlung sind jährliche Berichte zum Stand der Gleichstellung vorzu- legen (§ 14). Dieser Verpflichtung kommt die Vizepräsidentin „Frauen und Gleichstellung“ auch in diesem Jahr nach. l Mitgliederentwicklung im Deutschen Olympischen Sportbund

Einen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen der letzten zehn Jahre finden Sie in dem Papier „Mitgliederent- wicklung in Sportvereinen zwischen 2000 und 2010“, das dem Präsidiumsbericht als Teil V beigefügt ist. l Frauen in Führungspositionen des organisierten Sports

Der prozentuale Frauenanteil in den Gremien des DOSB

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Prozentualer Frauenanteil im gewählten 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 50,0 Präsidium des DOSB Prozentualer Frauenanteil im gesamten 30,0 30,0 20,0 20,0 22,2 33,3 Präsidium mit Stimme Prozentualer Frauenanteil unter den 40,0 40,0 40,0 40,0 35,7 46,7 Persönlichen Mitgliedern des DOSB Prozentualer Frauenanteil im 11,1 11,1 11,1 11,1 10,0 18,2 Präsidialausschuss Leistungssport Prozentualer Frauenanteil im Präsidialaus- 66,6 66,6 66,6 55,5 60,0 50,0 schuss Breitensport/Sportentwicklung

Bemerkenswert ist, dass sowohl im gewählten Präsidium des DOSB als auch im Präsidialausschuss Breitensport/Sportent- wicklung die Frauen mit einem Anteil von 50 Prozent vertreten sind. Auch bei den Persönlichen Mitgliedern des DOSB gab es einen Anstieg des Frauenanteils um 11 Prozentpunkte auf 46,7 Prozent.

In den Gremien des DOSB ist die stärkste Unterrepräsentanz von Frauen somit im Präsidialausschuss Leistungssport mit einem Anteil von 18,2 Prozent zu verzeichnen.

Im Folgenden wird der Anteil von Frauen in den Präsidien der drei Verbändegruppen des DOSB einzeln und im Verlauf der letzten Jahre dargestellt. Diese statistische Übersicht wird mit einer Auflistung über den Anteil der Frauen als Delegierte bei der Mitgliederversammlung des DOSB vervollständigt.

50 l Teil III Für die Darstellung ist das „Jahrbuch des Sports“ ausgewertet worden. Auf Grund des Meldeverfahrens und des Aus- wertungszeitpunktes liegen jedem Jahr die Daten des Vorjahres zugrunde. Die diesjährige Datenauswertung wurde allen Mitgliedsorganisationen mit der Bitte um Korrektur bzw. Bestätigung der Statistik zugesandt. Die Rückmeldefrist endete in diesem Jahr am 12. August 2011, so dass alle späteren Veränderungen in Präsidien durch Wahlen, Rücktritte, Umstrukturie- rungen, usw. nicht berücksichtigt werden konnten. Von den 98 Mitgliedsorganisationen haben sich zu dieser Statistik 26 zurückgemeldet. Das entspricht einer Prozentzahl von 26,5 Prozent.

Nach aktuellen Rückmeldungen aus den Mitgliedsorganisationen des DOSB liegt der Frauenanteil 2011 in den Präsidien der Landessportbünde bei 17,2 Prozent (2010: 16,9 Prozent), in den Spitzenverbänden bei 11,9 Prozent (2010: 12 Prozent) und in den Verbänden mit besonderen Aufgaben bei 19,5 Prozent (2010: 19,3 Prozent). 32 der 98 Mitgliedsorganisationen haben nach wie vor keine Frauen in ihren Präsidien, was einem Prozentsatz von knapp 33 Prozent entspricht.

Der prozentuale Frauenanteil in den Präsidien der Landessportbünde

Verband 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Landessportverband Baden-Württemberg 18,8 18,8 18,8 12,5 12,5 12,5 Bayerischer Landessport-Verband 33,3 33,3 33,3 10,0 11,1 11,1 Landessportbund Berlin 36,4 36,4 36,4 27,2 27,3 27,3 Landessportbund Brandenburg 20,0 11,1 11,1 20,0 20,0 20,0 Landessportbund Bremen 25,0 13,3 13,3 12,5 12,5 12,5 Hamburger Sportbund 25,0 20,0 20,0 9,1 14,3 14,3 Landessportbund Hessen 22,2 22,2 22,2 22,2 22,2 25,0 Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern 14,3 14,3 14,3 7,1 7,1 7,1 Landessportbund Niedersachsen 37,5 37,5 33,3 22,2 28,5 28,5 Landessportbund Nordrhein-Westfalen 22,2 22,2 22,2 20,0 33,3 33,3 Landessportbund Rheinland-Pfalz 11,1 11,1 11,1 13,3 13,3 13,3 Landessportverband für das Saarland 0 0 0 12,5 12,5 12,5 Landessportbund Sachsen 14,3 14,4 21,4 23,0 21,4 18,8 Landessportbund Sachsen-Anhalt 25,0 25,0 27,3 16,6 16,6 16,6 Landessportverband Schleswig-Holstein 15,4 16,7 10,0 10,0 10,0 18,2 Landessportbund Thüringen 26,7 26,7 26,7 23 21,4 21,4 Gesamt 21,8 20,7 20,3 16,1 16,9 17,2

Gleichstellungsbericht l 51 Durchschnittlicher Frauenanteil in den Präsidien der Landessportbünde 2006 – 2011

25

20

15 Prozent 10

5

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Jahre

In allen Präsidien der Landessportbünde sind Frauen zwar vertreten, aber trotz des leichten Anstiegs des Gesamtdurch- schnitts gegenüber 2010 immer noch deutlich unterrepräsentiert. Der durchschnittliche Frauenanteil liegt 2011 bei 17,2 Prozent. Somit ist seit Gründung des DOSB der Anteil weiblicher Mitglieder in den Präsidien der Landessportbünde im Lauf der Jahre von 21,8 Prozent 2006 um 4,6 Prozentpunkte auf nur noch 17,2 Prozent 2011 gesunken.

Lediglich im Saarland sowie in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen liegt der Frauenanteil 2011 höher als 2006.

Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2011 der Verband mit dem höchsten Frauenanteil im Präsidium. Im Vergleich zum Vorjahr stagnieren die Werte in den meisten Landessportbünden. Lediglich in Hessen und in Schleswig-Hol- stein ist ein Anstieg des Frauenanteils in den Präsidien zu verzeichnen. In Sachsen ist der Frauenanteil sogar um 2,6 Prozent- punkte gesunken.

Der prozentuale Frauenanteil in den Präsidien der Spitzenverbände

Verband 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Deutscher Aero Club 16,7 0 0 0 0 0 Deutscher Alpenverein k. A. 20,0 20,0 20,0 20,0 0 American Football Verband Deutschland 21,7 15,0 15,0 11,1 11,1 11,1 Bundesverband Deutscher Gewichtheber 0 0 0 0 0 0 Deutscher Badminton-Verband 0 0 0 0 0 0 Deutscher Baseball and Softball Verband 20,0 14,3 14,3 0 0 0 Deutscher Basketball Bund k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Behindertensportverband 23,1 18,2 20,0 0 0 0 Deutsche Billard-Union 7,7 8,3 8,3 0 0 0

52 l Teil III Bob- und Schlittenverband für Deutschland 10,0 10,0 10,0 9,0 9,0 9,0 Deutscher Boccia- Boule- und Pétanque-Verband k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Boxsport-Verband 14,3 0 0 0 8,3 8,3 Deutscher Curling Verband k. A. 0 0 20,0 20,0 20,0 Deutscher Dart-Verband k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 16,7 Deutscher Eishockey-Bund k. A. k. A. k. A. 0 0 0 Deutsche Eislauf-Union k. A. k. A. k. A. 0 33,3 33,3 Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft k. A. k. A. k. A. 16,6 25,0 25,0 Deutscher Eisstock-Verband k. A. k. A. k. A. 0 0 0 Deutscher Fechter-Bund 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 Deutscher Fußball-Bund 7,1 7,1 7,1 5,3 5,3 5,3 Deutscher Gehörlosen-Sportverband 25,5 25,0 25,0 25,0 20,0 12,5 Deutscher Golf Verband 22,2 11,1 11,1 11,1 11,1 11,1 Deutscher Handballbund k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Hockey-Bund 0 0 0 0 0 0 Deutscher Ju-Jutsu Verband k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Judo-Bund 30,0 25,0 25,0 30,7 20,0 20,0 Deutscher Kanu-Verband k. A. 0 0 0 16,7 16,7 Deutscher Karate Verband 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 Deutscher Kegler- und Bowlingbund 11,1 18,2 18,2 18,2 11,1 11,1 Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer k. A. k. A. k. A. 13,6 13,6 13,6 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 12,5 12,8 18,8 16,6 16,6 16,6 Deutscher Leichtathletik-Verband 12,5 12,5 12,5 11,8 13,3 20,0 Deutscher Minigolfsport Verband 12,5 25,0 25,0 22,2 14,2 14,2 Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf 30,8 38,5 38,5 50,0 45,5 36,4 Deutscher Motor Sport Bund k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Motoryachtverband k. A. 0 0 0 0 0 Bund Deutscher Radfahrer 9,1 9,1 9,1 0 0 0 Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1 14,3 Deutsche Reiterliche Vereinigung 23,1 23,1 23,1 21,4 35,7 35,7 Deutscher Ringer-Bund 6,7 5,6 5,6 5,3 6,3 6,3 Deutscher Rollsport- und Inline Verband 31,3 25,0 25,0 23,6 33,3 33,3 Deutscher Ruderverband k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Rugby-Verband 17,6 11,8 14,3 12,5 12,5 0 Deutscher Schachbund 6,3 6,7 6,7 0 0 0 Deutscher Schützenbund 7,1 7,7 7,7 7,7 11,1 11,1 Deutscher Schwimm-Verband 16,7 16,7 16,7 14,3 14,3 28,6 Deutscher Segel-Verband k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Skiverband 16,7 14,3 14,3 14,3 16,7 16,7

Gleichstellungsbericht l 53 Deutscher Skibob-Verband k. A. 0 20,0 44,4 44,4 44,4 Snowboardverband Deutschland k. A. k. A. k. A. 0 0 0 Deutscher Sportakrobatik-Bund 9,1 9,1 9,1 0 0 14,3 Verband Deutscher Sportfischer 8,3 8,3 9,1 11,1 11,1 11,1 Verband Deutscher Sporttaucher k. A. 0 7,1 9,0 9,1 9,1 Deutscher Squash Verband k. A. 0 0 0 0 0 Deutsche Taekwondo Union k. A. 0 0 0 0 0 Deutscher Tanzsportverband 11,1 10,0 10,0 11,1 11,1 22,2 Deutscher Tennis Bund 45,5 41,7 0 0 0 0 Deutscher Tischtennis-Bund 10,0 10,0 10,0 10,0 14,3 14,3 Deutscher Triathlon-Union 12,5 12,5 12,5 20,0 33,3 25,0 Deutscher Turner-Bund 45,5 40,0 40,0 40,0 55,6 55,6 Deutscher Volleyball-Verband 9,1 9,1 9,1 10,0 10,0 12,5 Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 Gesamt 12,6 11,9 11,2 11,4 12,0 11,9

k. A. = keine Angabe

Durchschnittlicher Frauenanteil in den Präsidien der Spitzenverbände 2006 – 2011

13

12,5

12 Prozent 11,5

11

10,5 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Jahre

In 25 der 62 Präsidien der Spitzenverbände sind keine weiblichen Mitglieder vertreten. Dies bedeutet, dass in der Gruppe der Spitzenverbände in 40,3 Prozent der Fälle keine Frau im Präsidium vertreten ist.

Der durchschnittliche Frauenanteil in den Präsidien der Spitzenverbände ist seit 2006 von 12,6 Prozent um 0,7 Prozentpunkte auf 11,9 Prozent 2011 gesunken. Somit liegt der Wert im Jahr 2011 nur noch 0,7 Prozentpunkte vom absoluten Tiefstwert in 2008 entfernt.

54 l Teil III Nur 23 der 62 Spitzenverbände haben 2011 einen höheren Frauenanteil in ihren Präsidien aufzuweisen als im Jahr 2006 bzw. im Jahr ihres DOSB-Beitritts. In 17 Verbänden ist der Frauenanteil in den Präsidien seit 2006 sogar gesunken.

Die drei Spitzenverbände mit dem höchsten Frauenanteil in ihren Präsidien 2011 sind l der Deutsche Turner-Bund (55,6 Prozent), l der Deutsche Skibob-Verband (44,4 Prozent) und l der Deutsche Verband für Modernen Fünfkampf (36,4 Prozent).

Der prozentuale Frauenanteil in den Präsidien der Verbände mit besonderen Aufgaben

Verband 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Deutscher Aikido-Bund 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 Deutscher Betriebssportverband 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 CVJM 0 k. A. 0 0 0 0 Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine 12,5 12,5 12,5 0 0 0 Deutscher Verband für Freikörperkultur 20,0 40,0 40,0 60,0 60,0 60,0 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband 28,6 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 DJK-Sportverband 38,5 38,5 35,7 46,2 46,2 33,3 Kneipp-Bund 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 Makkabi Deutschland 25,0 25,0 25,0 0 0 0 Deutsches Polizeisportkuratorium 0 k. A. 0 k. A. 0 0 Rad- und Kraftfahrerbund „Solidarität“ Deutschland 1896 16,7 16,7 14,3 16,7 16,7 16,7 Bundesverband staatlich anerkannter Berufsfachschulen für 100 100 100 0 0 0 Gymnastik und Sport Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft-Sportkommission 33,3 33,3 33,3 33,3 50,0 50,0 Deutscher Verband für das Skilehrwesen 0 k. A. 0 0 0 0 (Interski Deutschland)

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention 0 k. A. 0 0 0 12,5 (Deutscher Sportärztebund) Deutscher Sportlehrerverband 25,0 25,0 20,0 25,0 25,0 25,0 Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 Deutsche Olympische Gesellschaft 20,0 20,0 28,6 0 14,3 14,3 Special Olympics Deutschland k. A. k. A. 15,4 k. A. 20,0 20,0 Stiftung Sicherheit im Skisport 0 0 0 k. A. 0 0 Gesamt 20,7 20,7 19,8 18,1 19,3 19,5

k. A. = keine Angabe

Gleichstellungsbericht l 55 Durchschnittlicher Frauenanteil in den Verbänden mit besonderen Aufgaben 2006 – 2011

21

20,5

20

19,5

19

Prozent 18,5

18

17,5

17

16,5 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Jahre

7 der 20 Verbände mit besonderen Aufgaben haben keine weiblichen Mitglieder im Präsidium. Das ist ein Verband weniger als im Jahr 2010. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen liegt bei den VmbA im Schnitt seit 2006 immer bei 19 – 20 Prozent, ist jedoch mit 19,5 Prozent 2011 um 1,2 Prozentpunkte niedriger als noch im Jahr 2006. Die Streubreite ist in dieser Verbändegruppe besonders hoch: sie reicht von 0 – 60 Prozent weiblicher Mitglieder im Präsidium.

Der Deutsche Verband für Freikörperkultur ist wie bereits im Vorjahr mit 60 Prozent Frauen in Führungspositionen der Ver- band mit dem höchsten weiblichen Präsidiumsanteil. Ihm folgen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft-Sportkom- mission sowie der Kneipp Bund mit jeweils 50 Prozent Frauen im Präsidium.

Bei den VmbA können 5 der 20 Verbände 2011 einen höheren Frauenanteil aufweisen als 2006 bzw. bei ihrem DOSB-Bei- tritt. Bei ebenso vielen Verbänden ist der weibliche Anteil in den Präsidien gesunken und bei zehn Verbänden stagniert der Frauenanteil in den Präsidien.

56 l Teil III Zusammengefasste Anmerkungen zu allen Verbändegruppen Prozentualer Frauenanteil in den Präsidien der Verbände 2011

40

35

30

25 rbände

20

15 Anzahl der Ve 10

5

0 0 % 1 – 10 % 11 – 20 % 21 – 30 % 31 – 40 % > 40 %

Prozentualer Frauenanteil in den Präsidien

l 32 der 98 Mitgliedsorganisationen haben keine Frauen in ihren Präsidien l bei 8 der 98 Verbände liegt der Frauenanteil im Präsidium zwischen 1 und 10 Prozent l bei 35 der 98 Verbände liegt der Frauenanteil im Präsidium zwischen 11 und 20 Prozent l bei 9 der 98 Verbände liegt der Frauenanteil im Präsidium zwischen 21 und 30 Prozent l bei 9 der 98 Verbände liegt der Frauenanteil im Präsidium zwischen 31 und 40 Prozent l bei 5 der 98 Verbände liegt der Frauenanteil im Präsidium über 40 Prozent

Die Verbände mit einem Frauenanteil über 40 Prozent sind: l Deutscher Verband für Freikörperkultur (60 Prozent) l Deutscher Turner-Bund (55,6 Prozent) l Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Sportkommission (50 Prozent) l Kneipp-Bund (50 Prozent) l Deutscher Skibob-Verband (44 Prozent)

Frauen als Delegierte bei der Mitgliederversammlung des DOSB

Die Satzung des DOSB schreibt vor, dass die Mitgliedsverbände „in angemessenem Umfang weibliche Delegierte“ (§ 14) entsenden sollen. Der Anteil der weiblichen Delegierten bei den Mitgliedsversammlungen des DOSB verhält sich wie folgt:

Jahr 2007 2008 2009 2010 Prozentualer Anteil der weiblichen Delegierten 16,2 23,3 20,6 18,5

Gleichstellungsbericht l 57 Obwohl sowohl der DOSB-Präsident als auch der Generaldirektor mit der Einladung zur 6. Mitgliederversammlung nach München 2010 noch einmal alle Mitgliedsverbände eindringlich darauf hingewiesen hatten, weibliche Delegierte in ange- messenem Umfang zu entsenden und darauf zu achten, dass Frauen und Männer den deutschen Sport gleichberechtigt vertreten, ist der prozentuale Frauenanteil 2010 mit 18,5 Prozent wieder gesunken. l Ausblick

Diese Daten und Fakten lassen Handlungsbedarf erkennen. Aus diesem Grund hat das Präsidium beschlossen, unter ande- rem das Aktionsprogramm „Frauen an die Spitze“ in sein Arbeitsprogramm 2011 bis 2014 aufzunehmen. Schwerpunkte des Programms sind die Fortführung und Weiterentwicklung der Führungstalente-Camps, der Verbändeberatungen, des Verbandswettbewerbes sowie der Start eines Mentoring-Projektes.

Die Delegierten der Frauen-Vollversammlung haben darüber hinaus 2011 ein Impulspapier mit dem Titel „Chancengleichheit und Vielfalt stärken den Sport – Managing Gender und Diversity“ verabschiedet, das den Mehrwert und die positiven Effek- te der Strategien „Gender Mainstreaming“ und „Diversity Management“ für Sportverbände aufzeigt und zudem das Thema „Frauenförderung“ verbindlicher in den Mitgliedsorganisationen verankern soll.

„Managing Gender und Diversity“ ist ein Schlüsselthema auch für die Zukunft des organisierten Sports. Unter dem Gesichts- punkt der sozialen Verantwortung kann der organisierte Sport ein Klima des gegenseitigen Respekts und der Anerkennung schaffen, Chancengleichheit vorleben und ein Vorbild in der Gesellschaft sein. Mit Blick auf eine zukunftsweisende Sport- vereinsentwicklung schärft dieser Zugang den Blick für die Bedürfnisse und Voraussetzungen neuer Zielgruppen im Sport, im Ehrenamt und im freiwilligen Engagement. Die Integration der Gender- und Diversity-Perspektive bietet Chancen in mehreren Bereichen:

l Gleichberechtigte Teilhabe sichern und Potenziale nutzen l Zielgruppen gewinnen und Zukunft sichern l Personal entwickeln und Qualifizierung sichern l Netzwerke stärken und Synergieeffekte erzeugen.

Das Impulspapier soll im weiteren Verfahren in den Gremien der Mitgliedsorganisationen beraten und abschließend in der DOSB-Mitgliederversammlung 2012 beschlossen werden. Darüber hinaus wird die von der Frauen-Vollversammlung einge- richtete AG Gender und Diversity einen praxisorientierten Leitfaden erarbeiten, mit dessen Hilfe die Umsetzung der Strategi- en in den Mitgliedsorganisationen befördert werden soll.

Mit diesen Maßnahmen soll erreicht werden, dass der Sport verstärkt zu einem Trainingslager für gesellschaftliche Gleichbe- rechtigung wird.

58 l Teil III Teil IV Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l Bericht der Bewerbungsgesellschaft

l Vorbemerkung Der vorliegende Bericht fasst den gesamten Bewerbungs- prozess aus der Sicht der Bewerbungsgesellschaft im Über- Das Internationale Olympische Ko- blick zusammen. Dabei bilden das Sportkonzept als Grund- mitee hat am 6. Juli 2011 in Durban/ lage der gesamten Bewerbung, der vom IOC vorgegebene Südafrika die Olympischen und Para- Fahrplan, die internationale Arbeit der Bewerbungsgesell- lympischen Winterspiele 2018 an die schaft sowie die Kommunikation die Schwerpunkte der südkoreanische Stadt Pyeongchang Betrachtung. Die Darstellung schließt mit einem Blick auf vergeben. Mit dieser Entscheidung das Erbe der Bewerbung. endeten die mit der Bewerbung Münchens verbundenen Hoffnungen, nach den Olympischen Spielen 1972 l I. Das Konzept auch die Olympischen und Paralympi- schen Winterspiele 2018 in der baye- Das Sportstättenkonzept © picture alliance rischen Landeshauptstadt austragen Bereits im Jahr 2007 hat die Landeshauptstadt München zu dürfen. eine Studie zur Machbarkeit Olympischer und Paralympi- scher Winterspiele beim Planungsbüro AS&P Albert Speer Der Deutsche Olympische Sportbund mit all seinen Mitglie- & Partner GmbH und ProProjekt Planungsmanagement & dern, die Landeshauptstadt München, der Markt Garmisch- Projektberatung GmbH in Auftrag gegeben. Ergebnis der Partenkirchen, der Landkreis Berchtesgadener Land, die Studie war, dass Olympische und Paralympische Winter- Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung, die spiele 2018 in dem durch die Wintersportfachverbände deutsche Wirtschaft und nicht zuletzt zahlreiche ehemalige vorgeschlagenen Zwei-Park-Konzept durchführbar sind. und aktive Spitzensportlerinnen und Spitzensportler haben Auf dieser Basis wurden die Konzepte ab Gründung der Be- große Anstrengungen unternommen, eine erfolgreiche, werbungsgesellschaft München 2018 GmbH im Juli 2008 nachhaltige und international wettbewerbsfähige Bewer- weiter ausgearbeitet. bung zu präsentieren. Dies ist ungeachtet der Niederlage von Durban gelungen. Die Bewerbung Münchens hat nach Das Zwei-Park-Konzept vereinte alle Eissportwettbewer- anfänglichen Problemen Begeisterung ausgelöst und quali- be im Eis-Park München und die Schneewettbewerbe im tativ höchsten Ansprüchen genügt. Schnee-Park rund um Garmisch-Partenkirchen. Ergänzt wurde das Konzept durch die vorhandene Kunsteisbahn in Schönau am Königssee für die Wettbewerbe im Bob, Rodeln und Skeleton.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 59 Das kompakte räumliche Konzept zeichnete sich insbeson- Kooperation mit den Internationalen dere aus durch: Wintersportverbänden Zwischen Juni und Oktober 2010 hat der Vorsitzende der l größtmögliche Nutzung der bestehenden Sportstätten Geschäftsführung mit Vertretern des betreffenden deut- im Eis- und Schnee-Park sowie die sinnvolle Ergänzung schen Wintersportverbandes alle internationalen Winter- durch nachhaltig nutzbare Sporteinrichtungen und sportverbände zu Abstimmungsgesprächen besucht. Das multifunktionale Anlagen. Nicht dauerhaft benötigte hat sich als sehr wertvolle Hilfe im gesamten Prozess her- Einrichtungen wurden konsequent von Beginn an tem- ausgestellt. Mit allen internationalen Wintersportverbänden porär geplant, um „weiße Elefanten“ auszuschließen, wurde im Verlauf des gesamten Bewerbungsprozesses ein intensiver und regelmäßiger Kontakt über den Stand der l kurze Wege für Athleten und Offizielle zwischen Bewerbung organisiert. Dabei wurden die aktuellen Planun- Wettkampfstätten und Olympischen Dörfern bzw. den gen für die jeweilige Sportart und des jeweiligen Sportstät- Unterbringungen der Olympischen Familie, tenkonzeptes diskutiert und angepasst. Den internationalen Sportverbänden oblag die Aufgabe, die Sportkonzepte l die schnelle Erreichbarkeit der Veranstaltungsorte für der Bewerberstadt offiziell zu bestätigen. Diese Garantien die Besucher sowie Medienvertreter, der Verbände in Form von offiziellen Briefen konnten bis November 2010 in das Bid Book integriert werden. l die Erfüllung sämtlicher sportartspezifischer Anforde- rungen der internationalen Sportverbände, Paralympics Die Direktorin Sport in der Bewerbungsgesellschaft vertrat l minimale Eingriffe in Natur und Landschaft und mini- mit ihrem Hintergrund als ehemalige Pressesprecherin des malen Flächenverbrauch, Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) das gesamte Thema Paralympische Spiele in hervorragender Weise. l eine von Beginn an integrierte Planung für die Olympi- Damit setzte die Bewerbungsgesellschaft einen deutlichen schen und Paralympischen Winterspiele, Akzent, der auch international sehr positiv angenommen wurde. Die Fachkommission Paralympics hat in enger Ko- l den Vorrang von umweltverträglichen Verkehrsmitteln, operation mit dem Münchner Sport, dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern, dem DOSB und dem l die konsequente Nutzung bestehender leistungsfähiger DBS dem Thema „Paralympics“ in die Münchner Bewer- Verbindungsachsen und deren Ergänzung (ohnehin bung ein überzeugendes Profil gegeben. bestehende Planungen im Bereich Verkehr als Basis des Verkehrskonzeptes), In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation hat die Abteilung Sport/Paralympics im Rahmen der Bewer- l höchste Effektivität hinsichtlich Sicherheit und Logistik bung eine Paralympische Informationsbroschüre in deut- sowie scher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht.

l klare nachhaltige Nutzungskonzepte unter Berücksich- Positive Akzente für den paralympischen Sport konnten tigung der sozioökonomischen, infrastrukturellen und insbesondere durch die aktive Teilnahme an internationalen naturschutzbezogenen Gegebenheiten von Stadt, Um- Großereignissen erzielt werden, so z.B. in Guangzhou (Chi- land und Region als integrierte Planung unter direkter na) bei den Asian Para Games im Dezember 2010 und bei Mitwirkung der jeweiligen Kommunen. SportAccord im April 2011 in London. Mit dem IPC in Bonn und mit IPC-Präsident Sir Philip Craven, IPC-Vize-Präsident Das Konzept hielt allen sportfachlichen, verkehrstechni- Greg Hartung, IOC-Evaluierungkommissionsmitglied Ann schen sowie ökologischen Prüfungen stand und bildete Cody sowie zahlreichen paralympischen Athletinnen und damit die Grundlage einer international wettbewerbsfähi- Athleten wurden bei unterschiedlichen Veranstaltungen gen Bewerbung. intensive Gespräche geführt.

60 l Teil IV Auf nationaler Ebene wurde auch der Kontakt zu den Spe- Das Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept cial Olympics Deutschland gepflegt. Umweltbeeinträchtigungen soweit wie möglich zu vermei- den bzw. zu minimieren und durch geeignete Leitprojekte OCOG- und Non-OCOG-Budget einen langfristigen, nachhaltigen Mehrwert zu hinterlassen, Das IOC forderte von den Bewerbern die Abgabe re- war das übergeordnete Ziel des Umwelt- und Nachhaltig- alistischer Finanzplanungen für das OCOG- und das keitskonzepts der Bewerbung Münchens. Von den Exper- Non-OCOG-Budget. Das OCOG-Budget kann auch als ten der Deutschen Sporthochschule Köln wurden sämtliche Durchführungsbudget und das Non-OCOG-Budget als Sport- und Nichtsportstätten einem Umweltscreening Investitionsbudget bezeichnet werden. unterzogen. Dadurch wurden genaue Aussagen über notwendige Eingriffe sowie mögliche Optimierungsstrate- Mit der Entwicklung beider Budgets wurden die Deloitte- gien möglich. Bei der Suche nach geeigneten Standorten Touche-GmbH sowie Prof. Wolfgang Maennig (Universität für die temporären Sportstätten zur Durchführung der Hamburg) beauftragt. Prof. Holger Preuss (Universität Nordischen- und der Biathlonwettbewerbe waren natur- Mainz) hat zudem eine Studie entwickelt, die die volkswirt- schutzfachliche Belange ein wesentliches Kriterium. Insbe- schaftlichen Effekte Olympischer Winterspiele betrachtet. sondere aufgrund umweltbezogener Aspekte erfolgte eine Für die Darstellung der Ausgabenseite wurden ausgewerte- Verlagerung der Sportstätten für Biathlon und Langlauf im te Fragebögen nationaler und internationaler Unternehmen Vergleich zur Machbarkeitsstudie von Garmisch-Partenkir- und Veranstalter von Großsportevents auf die Gegeben- chen zum Staatlichen Gestüt Schwaianger. heiten Olympischer und Paralympischer Winterspiele 2018 hochgerechnet. Durch das Öko-Institut e. V. wurde eine CO2-Strategie erar- beitet, mit der es gelungen wäre, Olympische und Paralym- Neben intensiven Recherchen wurden Vergleiche zu vor- pische Winterspiele erstmals vollumfänglich klimaneutral herigen Olympischen Winterspielen, v.a. Vancouver 2010, durchzuführen. Mit der Umsetzung von 18 Leitprojekten, gezogen sowie Kontakte aktueller Organisationskomitees deren Finanzierung durch Bund, Freistaat Bayern und Stadt bemüht. Inflationseffekte wurden mit einem Aufschlag von München garantiert war, wäre ein herausragendes grünes 2 Prozent einkalkuliert. In der Vergangenheit wurden von und nachhaltiges Erbe der Olympischen und Paralympi- den Bewerberstädten verschiedene Wechselkurskonzepte schen Winterspiele 2018 sichergestellt worden. Dies haben zugrundegelegt. Für München 2018 wurde die Kaufkraft- auch zahlreiche Experten ausdrücklich gewürdigt. parität von US$/€ 1,17 für die Umrechnung angewendet. Fachkommission Umwelt Ergebnis war ein ausgeglichenes OCOG-Budget mit 1,3 Mrd. Die Bewerbungsgesellschaft richtete 2008 die Fach- Euro (Preisbasis 2010) auf der Einnahmen- und Ausgaben- kommission Umwelt ein. Neben der Erarbeitung von seite, das mit Ausnahme des paralympischen Bereiches entsprechenden Eckdaten für das Mini Bid Book und das ohne öffentliche Zuschüsse auskam. Der Zuschuss der Bid Book stand die Diskussion über das Umwelt- und öffentlichen Hand zur Finanzierung der Paralympics betrug Nachhaltigkeitskonzept im Mittelpunkt der Arbeit dieser 35 Mio. Euro, die sich mit jeweils 15 Mio. Euro auf Bund Kommission. Ein wichtiger Ansatz bestand darin, dass die und Land sowie mit 5 Mio. Euro auf die Landeshauptstadt Fachkommissionsmitglieder die eingebrachten Anregungen, München verteilten. Ideen und Projekte nicht nur einer konstruktiven Diskussion unterziehen konnten, sondern auch die Möglichkeit besa- Das Non-OCOG-Budget wurde durch die ARGE München ßen, eigene Beiträge in das Konzept einfließen lassen zu 2018 GmbH basierend auf Erfahrungen, Baukostenindi- können. Dieses Verfahren hat beispielsweise der Deutsche zies und Kostenkalkulationen der Träger oder potentziel- Alpenverein genutzt, um einen Vorschlag zur nachhaltigen ler Anbieter erstellt. Das Budget wurde durch Deloitte Entwicklung des Natursports in der Olympiaregion unter plausibilisiert. Es betrug im Minimum 1,6 Mrd. Euro und im Berücksichtigung naturschutzfachlicher wie touristischer Maximum 2,3 Mrd. Euro. Belange in das Konzept zu integrieren.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 61 Durch das Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept wurden Bedauerlicherweise haben einige Umweltverbände die für die Olympiaregion und den Sport viele Konzepte, Ideen Mitarbeit schon im Jahr 2009 beendet. Gemeinsam mit und Anregungen zur weiteren Entwicklung erarbeitet. den Umweltverbänden, die an dem konstruktiv-kritischen Auch ohne den Zuschlag durch das IOC ist zu erwarten, Dialog festgehalten haben, ist es gelungen, die Qualität des dass einige dieser Ansätze weiter verfolgt werden: Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzeptes kontinuierlich zu verbessern. Es ist ein Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept l Garmisch-Partenkirchen als Modellregion für Elektro- erarbeitet worden, das von nationalen und internationalen mobilität, Fachleuten hohe Anerkennung erhalten hat.

l Intensive Diskussion über die Ortsentwicklung in Gar- misch-Partenkirchen mit Unterstützung von Werkbund l II. Der Bewerbungsprozess und Technischer Universität München, Um die mit der Planung verbundenen Aufgaben im Rah- l Positive Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsaspekten im men des Bewerbungsprozesses bewältigen zu können, Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs für das beauftragte die Bewerbungsgesellschaft die Unternehmen Olympische und Paralympische Dorf; Übertragung auf und Berater Agentur abold, Albert Speer & Partner (AS&P), andere städtische Entwicklungsbereiche in München, PROPROJEKT als Zusammenschluss zur ARGE München 2018, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsge- l Vergrößerung des Olympiaparks im Bereich der ehe- sellschaft, die Deutsche Sporthochschule Köln, Freshfields maligen S-Bahntrasse, Bruckhaus Deringer LLP und das Öko-Institut zur Unter- stützung der gesamten erforderlichen Planungsprozesse im l Das Umweltkonzept als ein wichtiger Beitrag zur wei- Rahmen der Bewerbung. teren nachhaltigen und umweltverträglichen Entwick- lung von internationalen und nationalen Sportveran- Für einen reibungslosen Bewerbungsprozess wurde die in staltungen. der folgenden Übersicht dargestellte Arbeitsorganisation aufgebaut:

Mit dieser Struktur wurde ein umfangreicher Beteiligungs- prozess verfolgt, der alle Gesellschafter, beteiligte öffent- liche Institutionen sowie Experten einschloss. Durch Fach-

62 l Teil IV kommissionen, bestehend aus Vertretern der Gesellschafter Die Abstimmungen erfolgten jeweils einstimmig oder mit sowie Experten und Fachautoren wurden die Themen der deutlichen Mehrheiten. Der Freistaat Bayern brachte über- Bewerbungsdokumente erarbeitet. dies am 6.10.2010 ein Olympiagesetz auf den Weg, das den Bewerbungsprozess maßgeblich unterstützte. Die Ergebnisse aus den Fachkommissionen wurden in Eck- daten aufgearbeitet und den Gremien der Gesellschafter Mini Bid Book und das 400-Seiten starke Bid Book wurden sowie des Bundes und den Gesellschaftsgremien Auf- fristgerecht zu den Terminen 15.03.2010 und 11.01.2011 sichtsrat und Gesellschafterversammlung zur Abstimmung beim Internationalen Olympischen Komitee eingereicht. vorgelegt. Zu den Anlagen des Bid Book gehörte unter anderem der „Guarentee File“, der eine Zusammenstellung der Mini Bid Book Abstimmung: fast 50 vom IOC geforderten Garantien aus nahezu allen l DOSB-Präsidium 03.11.2009 Themenbereichen beinhaltete. Die Garantien wurden l Plenum/Vollversammlung der gemeinsam oder einzeln vor allem von der Bundesrepublik Landeshauptstadt München 11.11.2009 Deutschland, dem Freistaat Bayern, der Landeshauptstadt l Gemeinderat Garmisch-Partenkirchen 11.11.2009 München, der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen l Ministerratssitzung im Freistaat Bayern 27.10.2009 und dem Landkreis Berchtesgadener Land unterzeichnet. l Kreistag des Berchtesgadener Landes 09.11.2009 Die Originalverträge der ca. 300 Hotel-Optionsverträge, die l Bundeskabinettssitzung 11.11.2009 einzeln zwischen den Hotelbetrieben und der Bewerbungs- l Gesellschafterversammlung/Aufsichtsrat 20.11.2009 gesellschaft abgeschlossen wurden waren ebenfalls Teil des „Guarentee Files“. Auf Basis des Mini Bid Book erstellte das Bid Book Abstimmung: IOC einen Working Group Report, aus dem München 2018 l DOSB-Präsidium 30.09.2010 mit den besten Bewertungen hervorging, knapp gefolgt l Münchner Stadtrat 06.10.2010 von Pyeongchang. l Bayerische Staatsregierung 06.10.2010 l Markt Garmisch-Partenkirchen 06.10.2010 Der Report war die Grundlage für die Ernennung Mün- l Kreistag des Berchtesgadener Landes 18.10.2010 chens zur Candidate City am 22.06.2010. Die vorgenann- l Bundeskabinettssitzung 03.11.2010 ten Bemerkungen des IOC-Reports wurden in die Planun- l Aufsichtsrat 08.11.2010 gen für das zweite Bewerbungsdokument integriert.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 63 Bericht der Evaluierungskommission Die Bereiche Legal Aspects und Political Structure wurden Die Inhalte des Bid Books wurden durch eine elfköpfige ebenso gut bewertet wie das Unterbringungskonzept, das Kommission des IOC, angeführt von Gunilla Lindberg auch alle IOC-Anforderungen erfüllte, wobei hier die in (IOC-Mitglied), im Rahmen eines siebentägigen Besuchs München relativ hohen Hotelpreise angemerkt wurden. zwischen dem 27.02. und dem 5.03.2011 in München, Das Sicherheitskonzept und die Planungen zur medizini- Garmisch-Partenkirchen und Schönau am Königsee evalu- schen Versorgung erhielten sehr gute Bewertungen. iert. Knapp zwei Monate später veröffentlichte das IOC den Evaluierungsreport. Allen drei Bewerbern wurde attestiert, Bei der im Dezember 2010 vom IOC durchgeführten Um- die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 frage, die eine bundesweite Zustimmung von rund im Sinne des IOC durchführen zu können. Die Bewerbung 60 Prozent als Ergebnis hatte, fielen insbesondere zwei Münchens erhielt eine hervorragende Bewertung durch Aspekte auf: die hohe Zahl der Unentschiedenen den Bericht. Die Kommission würdigte in besonderer (München 25 Prozent, Bayern 34 Prozent, Deutschland Weise das nachhaltige und kompakte Sportkonzept der 36 Prozent) sowie die geringe Zahl der Gegner (München kurzen Wege, das die langfristigen Entwicklungskonzepte 15 Prozent, Bayern 13 Prozent, Deutschland 9 Prozent). der Region aufgenommen und weiterentwickelt hat. Für Wie in allen Umfragen aus dieser Zeit, zeigte auch diese das Thema Umwelt stellte die Kommission der Münchner noch eher niedrige Zustimmungsraten. Allerdings war aus Bewerbung ein besonders gutes Zeugnis aus und sprach den letzten beiden repräsentativen Umfragen bekannt, von einer starken und innovativen Nachhaltigkeitsstrategie dass die Zustimmung in Deutschland 2011 deutlich ge- unter Einbeziehung der existierenden Infrastruktur. Daraus stiegen war – die Umfragen kamen im Februar/März 2011 resultierten nur sehr geringe Auswirkungen auf die Um- auf Werte von 73 Prozent (Deutsche Presse-Agentur) bzw. welt. Lediglich Wald, in der Größe eines Fußballfeldes hätte 75 Prozent (ZDF-Politbarometer der Forschungsgruppe gerodet und kompensiert werden müssen. Wahlen).

Das Sportstättenkonzept erfüllte uneingeschränkt alle Grundstückssicherung Anforderungen des IOC und wurde sehr gut bewertet. Die Kommission erwähnte in ihrem Bericht auch das zu Die Athletenfreundlichkeit des Konzepts wurde mehrfach diesem Zeitpunkt noch nicht gesicherte Grundstück für die unterstrichen. alpine Abfahrtauf der Kandahar-Rennstrecke. Bis zur Tech- nischen Präsentation vor dem IOC in Lausanne am 16. Mai Die Planungen für die Paralympischen Winterspiele wurden 2011 konnte das Grundstück vertraglich gesichert und da- in besonderer Weise gelobt. Die Kommission hob das bar- mit eine erhebliche Belastung der Bewerbung in den Augen rierefreie Transportsystem Münchens hervor und machte der IOC-Mitglieder aus dem Weg geräumt werden.Mit der deutlich, dass der öffentliche Transport in München und Erwähnung diese Vorganges soll auf ein zentrales Thema Deutschland eine wichtige Rolle spiele und auch die Kapa- des Bewerbungsprozesses hingewiesen werden, nämlich zitäten ausreichend seien. die Sicherung der notwendigen Flächen für die im Konzept vorgesehenen Sportstätten und der entsprechenden Die umfangreichen Erfahrungen mit Groß(sport)ereig- Funktionsbereiche. Dieser Sicherungsprozess erstreckte sich nissen wurden positiv herausgestellt. Die Planungen für von den ersten Präsentationen des Konzepts in München, die Olympischen Zeremonien und das Kulturprogramm Garmisch-Partenkirchen und in Schönau am Königsee bis in in Kooperation mit der öffentlichen Hand wurden positiv die Tage kurz vor der IOC-Session im Juli 2011. In Zusam- gewürdigt. Die Medienzentren in der Messe München und menarbeit mit den Betroffenen, dem Bauernverband und das Mountain Media Centre in Garmisch-Partenkirchen dem Freistaat Bayern wurde ein umfangreicher Gestat- sowie das Transportkonzept wurden von der Kommission tungsvertrag erarbeitet, in dem die Bedingungen für die ausdrücklich gelobt. Nutzung der erforderlichen Flächen festgelegt waren. Trotz heftiger Kritik von nicht kooperationsbereiten Grundstücks- Ebenso gut bewertet wurden die Bereiche Marketing und besitzern konnten schließlich 100 Prozent der notwendigen Finanzen. Einnahmen und Ausgaben im OCOG-Budget Sportstätten und knapp über 90 Prozent der Funktionsflä- erschienen der Kommission plausibel und realisierbar. chen vertraglich gesichert werden.

64 l Teil IV Nach dem Bericht der Evaluierungskommission bildete die zum Zeitpunkt der ersten offiziellen Präsentation bei der Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation im Rahmen der Generalversammlung der Vereinigung aller Nationalen 123. Session des IOC am 6. Juli 2011 in Durban/Südafrika Olympischen Komitees im Oktober 2010 in Mexiko den den Schwerpunkt der Tätigkeit der Bewerbungsgesell- neuen internationalen Slogan bekannt, der den Fokus auf schaft. die einzigartige Begeisterungsfähigkeit der vielen Fans in Deutschland und die freundschaftlich-fröhliche Atmo- sphäre bei internationalen Veranstaltungen in Deutschland l III. Internationale Aufgaben legte: „Festival of Friendship“. Im weiteren Verlauf der internationalen Kampagne wurden die Argumente auf die Die internationalen Aufgaben der Bewerbungsgesellschaft verschiedenen Zielgruppen und Einzelpersonen zugeschnit- München 2018 wurden in enger Abstimmung mit dem ten und individualisiert. DOSB wahrgenommen. Bereits im August 2009 begann die internationale Arbeit Ziel war es, für die Ausrichtung der XXIII Olympischen und von München 2018. Dieser frühe Beginn war auch deshalb XII Paralympischen Winterspiele in München, Garmisch- von großer Bedeutung, da der Mitbewerber aus Südkorea Partenkirchen und Schönau am Königssee international zu mit seiner dritten Kandidatur in Folge zu diesem Zeitpunkt werben und die Olympische Familie von den Vorzügen der bereits seit neun Jahren in der Olympischen Familie präsent Münchener Bewerbung zu überzeugen. war und seither die internationalen Kontakte zum IOC gezielt aufgebaut und gepflegt hatte. In der direkten Netz- Im Zentrum standen der Aufbau und die Vertiefung der werkarbeit war er den erstmaligen europäischen Bewer- Beziehungen zu Mitgliedern des IOC und bedeutenden bern München und Annecy anfangs deutlich voraus. internationalen Multiplikatoren der Olympischen Bewe- gung. Diese Aufgabe erforderte eine strategische Planung, Diese Tatsache war unter anderem auch ein Grund dafür, die Vorbereitung und Umsetzung aller internationalen weshalb die Bewerbungsgesellschaft entschieden hatte, die Aktivitäten, inklusive der offiziellen Präsentationen und internationale Arbeit so weit wie möglich auf bestehende internationalen Messeauftritte. internationale Kontakte aufzubauen, insbesondere auf die existierenden Netzwerke des DOSB und der IOC-Mitglieder Umsetzung in Deutschland. Die Bewerber um die Olympischen Spiele Zu Beginn stellte sich die Aufgabe, die Positionierung der 2016 hatten zuvor eindrücklich gezeigt, wie sinnvoll der Bewerbung im internationalen Kontext herauszuarbeiten. In Aufbau der Internationalen Beziehungen über das jeweilige mehreren Workshops wurden unter Einbeziehung der inter- NOK sein kann. nationalen Berater Stärken-Schwächen-Profile erstellt sowie Chancen und Risiken unterschiedlicher Ansätze gesammelt, Der internationale Auftritt folgte den Leitbegriffen Au- vertieft und bewertet, um so ein eigenständiges Profil zu thentizität, Glaubwürdigkeit und Konstanz. Im Einzelnen entwickeln. Es wurden Argumente und Alleinstellungs- bedeutete dies, dass die Kampagne von „eigenen Perso- merkmale definiert, mit denen München 2018 gerade auch nen“ – und nicht etwa von internationalen Lobbyisten – im Direktvergleich mit den beiden Mitbewerbern trump- getragen wurde. Es wurde Wert darauf gelegt, dass ein fen sollte. Die internationale Positionierung folgte einem kleiner Kern an international agierenden Personen – und integrierten Ansatz. Das sogenannte messaging war ein nicht stets wechselnde Akteure – die Bewerbung internati- laufender Prozess, der in enger Zusammenarbeit zwischen onal repräsentierten. Zu diesem Kern zählten in erster Linie der Geschäftsführung und den Abteilungen Kommunikati- der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung Thomas on und Internationale Beziehungen fortwährend weiterent- Bach, die Vorsitzende des Kuratoriums Katarina Witt, die wickelt wurde. Vorsitzenden der Geschäftsführung Willy Bogner und Bern- hard Schwank, sowie IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger Nachdem zu Beginn mit dem Slogan „Games for the und die zweite Vorsitzende der IOC-Athletenkommission next Generation“ die Jugend ins Zentrum der Kampag- Claudia Bokel. ne gerückt worden war, gab die Bewerbungsgesellschaft

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 65 Um die volle Unterstützung aller politischen Ebenen zu 141 Sportbotschafterinnen und Sportbotschafter von Mün- demonstrieren, konnten für die internationalen Präsentati- chen 2018 die Bewerbung international und zeugten von onen Bundespräsident Christian Wulff, Oberbürgermeister einer Bewerbung von Athleten für Athleten. Die folgende Christian Ude, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich Übersicht zeigt alle ehemaligen und aktuellen Spitzensport- und Staatsminister Siegfried Schneider gewonnen werden. lerinnen und Spitzensportler, die als Sportbotschafter für Darüber hinaus vertraten zahlreiche Vertreter der insgesamt die Olympiabewerbung aktiv waren:

Ackermann,Ronny Goc, Marcel Loch, Felix Schönfelder, Gerd Angerer, Peter Gradwohl, Gerd Luck, Frank Schöpp, Andrea Angerer, Tobias Grauvogl, Alexandra Matthes, Roland Schubert, Christoph Anschütz-Thoms, Daniela Greis, Michael Mattscherodt, Katrin Schwarzer, Christian Arnold, Daniel Gursinsky, Michael Meitner, Birgit Schweinsteiger, Bastian Barta, Alexander Hackl, Georg Mittermaier, Rosi Sieger, Marcus Bauer, Thomas Hambüchen, Fabian Moll, Niko Simanowski, Natalie Baumgartner, Hans Handschuh, Florian Müller, Thomas Speiser, David Behle, Petra Hauswald, Simone Nasse-Meyfarth, Ulrike Spitz, Alexander Behle, Jochen Heiss, Peppi Nerius, Steffi Stark, Christoph Bentele, Verena Heiss, Stella Neuner, Magdalena Steinbach, Klaus Bierofka, Daniel Henkel, Andrea Neureuther, Christian Szolkowy, Robin Boese, Kristin Hens, Pascal Neureuther, Felix Szymkowiak, Kerstin Boll, Timo Höfle, Frank Obergföll, Christina Teuber, Michael Brand, Heiner Hoppe, Wolfgang Oppermann (ehem. Kunze), Yvonne Thees (ehem Trott), Marion Braxenthaler, Martin Huber, Anja Otto, Sylke Thoma, Dieter Bruhn, Kirsten Kapp, Andreas Popow, Heinrich Thost, Nicola Czyz, Wojtek Kapp, Uli Priebst, Christin Tröger, Christian Disl, Uschi Keller, Erhard Putzer, Martin Uhrmann, Michael Drechsler, Heike Kiehl-Amann, Marina Rebensburg, Viktoria Ullmann, Christoph Eberl, Markus Kießling, Udo Resch, Alexander Ustorf, Stefan Ecker-Rosendahl, Heide Kilius, Marika Richard, Adjei Vogt, Miriam Edelmann, Tino Kinshofer, Christa Riedel, Lars Voss, Torsten Endras, Dennis Kircheisen, Björn Riesch, Maria Wasmaier, Markus Erdmann, Susi Klein, Dominik Rommel, Frank Weinhold, Maximilian Ertl-Renz, Martina Kober, Amelie Rothfuss, Andrea Weißflog, Jens Eskau, Andrea Kraushaar-Pielach, Silke Rydzek, Johannes Wilhelm, Kati Faißt, Melanie Kühnhackl, Erich Sachenbacher-Stehle, Evi Wolf, Jenny Farmand, Sandra Kuske, Kevin Sacher, Wolfgang Wolfermann, Klaus Fischer, Fritz Laböck, Isabella Savchenko, Aljona Wolff, Kathrin Frenzel, Eric Lahm, Philipp Schad, Konstantin Wollmert, Jochen Friesinger-Postma, Anni Lange, Andre Schaffelhuber, Anna Zeller, Phillipp Gaisreiter, Stefan Langen, Christoph Schlickenrieder, Peter Zeller, Christopher Geisenberger, Natalie Langer, Bernhard Schloder, Alois Gerg, Hilde Leitner, Patric Schmitt, Martin Giesen, Josef Lingor, Renate Schnelldorfer, Manfred

66 l Teil IV Die Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Van- 18.06. – 20.06.2010 FISA World Cup couver markierten den Beginn einer Reihe von internatio- (München, Deutschland) nalen Sportveranstaltungen und Kongressen, auf denen die 21.06. – 23.06.2010 Verkündung der Candidate Bewerbungsgesellschaft präsent war. Diese waren wichtig – Cities 2018 nicht nur, um die Vorzüge Münchens, Garmisch-Partenkir- (Lausanne, Schweiz) chens und des Berchtesgadener Landes frühzeitig zu prä- 13.07. – 18.07.2010 African Youth Games sentieren, sondern auch, um Hinweise und Ratschläge aus (Rabat, Marokko) den Reihen der Olympischen Familie zu erhalten und ein 16.07. – 22.07.2010 Fecht-Europameisterschaften Gespür dafür zu entwickeln, was das IOC von erfolgreichen (Leipzig, Deutschland) Spielen 2018 erwartete. Diese Informationen dienten als 16.07. – 01.08.2010 Central American & Caribbean Grundlage und Korrektiv für die strategische Ausrichtung Games und Kommunikation der Bewerbung. (Mayagüez, Puerto Rico) 17.07. – 18.07.2010 ITU World Cup Während 2010 das Hauptaugenmerk auf dem „Zuhören“ (Hamburg, Deutschland) lag, wendete sich im Jahr der Entscheidung dann die Strate- 18.07.2010 IAAF Meeting gie hin zu einem offensiveren Werben. (Tanger, Marokko) 24.07.2010 Journey of the Youth Olympic Einen Ausschnitt der für die internationale Arbeit genutz- Flame ten Veranstaltungen zeigt die folgende Tabelle: (Berlin, Deutschland) 27.07. – 01.08.2010 Leichtathletik-Europameister- 06.02. – 01.03.2010 Olympische und Paralympische schaften Winterspiele 2010 (Barcelona, Spanien) (Vancouver, Kanada) 30.07. – 12.08.2010 Sportschützen-Weltmeister- 24.04. – 30.04.2010 SportAccord Convention schaften (Dubai, Vereinigte Arabische (München, Deutschland) Emirate) 14.08. – 26.08.2010 Youth Olympic Games 05.05. – 07.05.2010 Generalversammlung der (Singapur) Panamerikanischen NOKs 10.09.2010 50-Jahrfeier – Olympische (Merida, Mexiko) Spiele Rom 1960 07.05. – 23.05.2010 Eishockey-Weltmeisterschaften (Rom, Italien) (Köln/Mannheim/Gelsenkirchen, 27.09. – 29.09.2010 FINA World Aquatics Deutschland) Convention 08.05. – 09.05.2010 WADA Foundation Board (Punta del Este, Uruguay) Meeting 03.10. – 5.10.2010 Commonwealth Games (Montreal, Kanada) (Delhi, Indien) 11.05.2010 Centre for Hope Opening 18.10. – 23.10.2010 Generalversammlung der (Lusaka, Sambia) Vereinigung aller Nationalen 21.05. – 22.05.2010 Forum on Sport for Develop- Olympischen Komitees (ANOC) ment and Peace (Acapulco, Mexiko) (Lausanne, Schweiz) 12.11. – 27.11.2010 Asienspiele und Generalver- 03.05. – 01.06.2010 FIS Congress sammlung der Nationalen (Antalya, Türkei) Olympischen Komitees Asiens 03.06. – 10.06.2010 Vancouver 2010 Debrief (OCA) (Sotschi, Russland) (Guangzhou, China) 10.06. – 13.06.2010 FITA World Cup 26.11. – 27.11.2010 Generalversammlung der Euro- (Antalya, Türkei) päischen Olympischen Komitees 14.06. – 17.06.2010 IOC Sport for All Congress (EOC) (Jyväskylä, Finnland) (Belgrad, Serbien)

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 67 01.12. – 03.12.2010 Peace and Sport 18.05. – 19.05.2011 Technisches Briefing für alle (Monte Carlo, Monaco) IOC-Mitglieder 04.12. – 07.12.2010 IOC Congress on Culture and (Lausanne, Schweiz) Education 30.05.2011 Games of the Small States of (Durban, Südafrika) Europe 08.12. – 16.12.2010 Asian Beach Games (Vaduz, Liechtenstein) (Muscat, Oman) 31.05.2011 IAAF World Challenge 2011 12.12. – 19.12.2010 Asian Paralympic Games (Ostrava, Tschechische Republik) (Guangzhou, China) 11.06. – 13.06.2011 FITA World Cup 11.01.2011 Offizielle Übergabe des Bid (Antalya, Türkei) Books an das IOC 15.06.2011 ISSF World Cup und Council (Lausanne, Schweiz) Meeting 08.02.2011 ODESUR General Assembly (München, Deutschland) (Rio de Janeiro, Brasilien) 15.06.2011 European Evening of Sport 13.02. – 14.02.2011 European Youth Olympic Win- (Brüssel, Belgien) ter Festival 23.06.2011 Internationale Kieler Woche (Liberec, Tschechische Republik) (Kiel, Deutschland) 01.03. – 05.03.2011 Besuch der IOC-Evaluierungs- 23.06.2011 Olympic Day kommission (Lausanne, Schweiz) (München/Garmisch-Partenkir- 28.06.2011 Präsentation vor der General- chen/Königssee, Deutschland) versammlung der afrikanischen 09.03. – 11.03.2011 Global Sports Forum Olympischen Komitees (ANOCA) (Barcelona, Spanien) (Lomé, Togo) 17.03. – 19.03.2011 Convention International du 06.07.2011 Abschlusspräsentation und Wahl Sport en Afrique (CISA) der Austragungsstadt für die (Marrakesch, Marokko) XXIII Olympischen und XII Para- 21.03. – 25.03.2011 Kongress des Internationalen lympischen Winterspiele 2018 Verbands der Sportjournalisten im Rahmen der 123. IOC Session (AIPS) (Durban, Südafrika) (Seoul, Korea) 26.03.2011 Generalversammlung der Nati- onalen Olympischen Komitees Ozeaniens (ONOC) (Nouméa, Neukaledonien) 03.04. – 08.04.2011 SportAccord Convention (London, Großbritannien) 30.04. – 02.05.2011 IOC Congress on Sport and Environment (Doha, Katar) 10.05.2011 Veröffentlichung des Berichts der IOC-Evaluierungs- kommission (Lausanne, Schweiz) 11.05.2011 UN Forum on Sport, Peace and Development (Genf, Schweiz)

68 l Teil IV Dass PyeongChang 2018 und Annecy 2018 die Bedeutung 26.11.2010 l Präsentation vor der Generalversammlung oben genannter Veranstaltungen ähnlich einschätzten, der Europäischen Olympischen Komitees belegt die Tatsache, dass der koreanische Mitbewerber (EOC), Belgrad, Serbien bei allen und der französische Mitbewerber bei fast allen Präsentatoren: Thomas Bach, Christian Ude, internationalen Events, bei denen die Bewerbungsgesell- Katarina Witt, Claudia Bokel, Bernhard schaft für München 2018 warb, ebenfalls präsent waren. Schwank l Dauer: 15 Minuten Darüber hinaus nahm Pyeongchang eine Vielzahl weiterer internationaler Termine wahr, was die Präsenz in der olym- 23.03.2011 l Präsentation beim Kongress des Interna- pischen Familie deutlich verstärkte, die Kontakthäufigkeit tionalen Verbands der Sportjournalisten maßgeblich erhöhte und damit für die Überzeugungsarbeit (AIPS), Seoul, Südkorea einen entscheidenden Vorteil erzeugte. München 2018 war Präsentator: Jochen Färber, Kommunikations- aufgrund der Restriktionen im Haushalt nicht in der Lage, direktor München 2018 l Dauer: 15 Minuten ebenfalls häufiger international präsent zu sein. 26.03.2011 l Präsentation vor der Generalversammlung In Deutschland fanden insgesamt vier Weltmeisterschaften der Nationalen Olympischen Komitees und zwölf Weltcups in Olympischen Wintersportarten im Ozeaniens (ONOC), Noumea, Neukaledonien Bewerbungszeitraum statt. Deren erfolgreicher Verlauf Präsentatoren: Thomas Bach, Katarina Witt, sowie die hervorragende Stimmung Hunderttausender von Bernhard Schwank l Dauer: 15 Minuten Fans waren einmal mehr Beweis für die Organisationsstärke und Begeisterungsfähigkeit im deutschen Wintersport. Die 07.04.2011 l Präsentation bei der SportAccord Conven- IOC Rules of Conduct verboten es den Bewerberstädten, tion, London, Großbritannien IOC-Mitglieder in der Bewerbungsphase zu Sportereignis- Präsentatoren: Thomas Bach, Bundesinnen- sen einzuladen. Deshalb kam der medialen Berichterstat- minister Hans-Peter Friedrich, Christian Ude, tung dieser Wettkämpfe und Veranstaltungen eine sehr Katarina Witt, BMW-Vorstandsmitglied große Bedeutung bei. Ian Robertson, Bernhard Schwank Weitere Teilnehmer der Presse-Konferenz: Internationale Präsentationen Bürgermeister Thomas Schmid, Claudia Bokel In jeder Candidate-City-Phase einer Olympiabewerbung l Dauer: 20 Minuten werden die Kandidatenstädte eingeladen, bei ausgewähl- ten internationalen Veranstaltungen ihre Bewerbung in 18.05.2011 l Technisches Briefing für alle IOC-Mitglie- Form einer Multimedia-Show zu präsentieren. der, Lausanne, Schweiz Präsentatoren: Thomas Bach, Bundesinnen- Die Präsentationen im Einzelnen waren: minister Hans-Peter Friedrich, Christian Ude, Walther Tröger, Katarina Witt, Claudia Bokel, 21.10.2010 l Präsentation vor der Generalversammlung BMW-Vorstandsmitglied Ian Robertson, der Vereinigung aller Nationalen Olympi- München 2018-Sportbotschafterin Magdalena schen Komitees (ANOC), Acapulco, Mexico Neuner, Bernhard Schwank (inkl. Videobot- Präsentatoren: Thomas Bach, Christian Ude, schaft von Bundespräsident Christian Wulff) Katarina Witt, Bernhard Schwank (inkl. Video- l Dauer: 45 Minuten gefolgt von 45 Minuten botschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel) ‚Frage & Antwort’ l Dauer: 20 Minuten 28.06.2011 l Präsentation vor der Generalversamm- 13.11.2010 l Präsentation vor der Generalversammlung lung der Nationalen Olympischen Komi- der Nationalen Olympischen Komitees tees Afrikas (ANOCA), Lome, Togo Asiens (OCA), Guangzhou, China Präsentatoren: Thomas Bach, Katarina Witt, Präsentatoren: Thomas Bach, Siegfried Bernhard Schwank sowie die in Afrika tätigen Schneider, Katarina Witt, Claudia Bokel, Sportentwicklungsexperten Achim Ecke und Bernhard Schwank l Dauer: 15 Minuten Lanwi Karba l Dauer: 15 Minuten

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 69 06.07.2011 l Abschlusspräsentation und Wahl der Aus- Am 6. Juli 2011 von 08:45 Uhr bis 09:30 Uhr präsentierte richterstadt für die XXIII Olympischen und München 2018 schließlich vor den IOC-Mitgliedern und XII Paralympischen Winterspiele 2018 im vom IOC ausgewählten Medienvertretern im International Rahmen der 123. IOC Session in Durban/ Conference Center in Durban, gefolgt von 15 Minuten Südafrika ‚Frage & Antwort’ aus den Reihen der IOC-Mitglieder und Präsentatoren: Bundespräsident Christian Vertreter der Nationalen Olympischen Komitees und Inter- Wulff, Thomas Bach, Christian Ude, Katari- nationalen Sportfachverbände. 100 München 2018-Un- na Witt, Claudia Bokel, Franz Beckenbauer, terstützer aus Sport, Politik und Wirtschaft konnten die Verena Bentele, Maria Höfl-Riesch, Bernhard Präsentation im Konferenzzentrum live mitverfolgen. Sie Schwank alle waren Zeugen eines von allen Seiten bescheinigten Weitere Teilnehmer: Walther Tröger, Michael hervorragenden Auftritts: professionell und zugleich Vesper, Willy Rehm l Dauer: 45 Minuten ge- humorvoll-herzlich. folgt von 15 Minuten ‚Frage & Antwort’ Um ca. 15:40 Uhr fand der erste und, wie sich dann zeigte, 123. IOC-Session in Durban auch einzige Wahlgang statt, da die absolute Mehrheit Gemeinsam mit Dertour und Lufthansa boten München bereits erreicht wurde. Da IOC-Mitglieder, aus deren Land 2018 und die Deutsche Sport Marketing einen Sonderflug eine Bewerbung stammt, nicht wählen dürfen, waren 97 an, um die Entscheidung am 6. Juli miterleben zu können. von den 103 anwesenden IOC-Mitgliedern stimmberech- Das Angebot fand bei 140 Teilnehmern aus Sport, Politik tigt. Neben dem IOC-Präsidenten enthielt sich ein weiteres und Wirtschaft Zuspruch. Mit einer von Lufthansa ge- IOC-Mitglied der Stimme, so dass 95 Voten abgegeben charterten Maschine flog die Gruppe am 4. Juli 2011 nach wurden. Um 17 Uhr wurde das Ergebnis von IOC-Präsident Durban. Nach einer Besichtigungstour durch Durban und Jacques Rogge verkündet: PyeongChang gewann mit 63 Umgebung sorgten im traditionell afrikanischen Restaurant Stimmen, München erhielt 25 Stimmen, Annecy 7. Moyo, das exklusiv zum Deutschen Haus umfunktioniert wurde, Live-Bands aus Südafrika und Garmisch-Partenkir- Die Deutlichkeit des Ergebnisses vom 6. Juli 2011 hat alle chen sowie eine Mischung aus afrikanischen und deut- nationalen und internationalen Beteiligten und Beobachter schen Speisen und Getränken für Unterhaltung. überrascht. Nach vielen Gesprächen mit IOC-Mitgliedern, Präsidenten von Internationalen Sportfachverbänden und Nationalen Olympischen Komitees, Experten und Beobachtern wurde deutlich, dass die Entscheidung des IOC ein klares Votum für PyeongChang und Asien war, aber nicht gegen München und Deutschland. Sie gründete vor allem auf der Absicht, den zweimal sehr knapp gescheiterten asiati- schen Bewerber aus geopolitischen Überlegungen nun zum Zug kommen zu lassen. Konzept und Präsentation unserer Bewerbung trafen im IOC und in der Welt des Sports auf erheb- lich mehr Zustimmung, als dies die Stimmenzahl signalisiert hat.

Die Entscheidung für die Bewerbung

© picture alliance München 2018 wurde bereits im Jahr 2007 getroffen, zu einem Zeitpunkt,

70 l Teil IV als eine neuerliche Bewerbung Südkoreas eher unwahr- Uneingeschränkte Unterstützung erhielt die Olympiabewer- scheinlich erschien. Mit dem dritten Eintritt Pyeongchangs bung auch durch die Landeshauptstadt München, die Baye- in das Rennen um die Austragung der Olympischen und rische Staatsregierung, den Markt Garmisch-Partenkirchen, Paralympischen Winterspiele zwei Jahre später war klar, das Berchtesgadener Land, sowie die Gemeinde Ohlstadt. dass es für München nicht leicht werden würde. Bedeutende Maßnahmen der Unterstützung waren die Nach Auffassung sämtlicher Beobachter genügte die Videobotschaften von Bundespräsident Christian Wulff und Bewerbung in Konzeption und Präsentation allerhöchsten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei den Präsentationen Ansprüchen. Selbst die kritischsten Beobachter beschei- in Lausanne und Acapulco sowie insbesondere auch die nigten München 2018 gute Arbeit. Die professionellen persönlichen Redebeiträge des Bundespräsidenten bei der Auftritte bei den internationalen Präsentationen sowie Präsentation in Durban sowie die von Bundesinnenminister die konsequente internationale Netzwerkarbeit wurden Dr. Hans-Peter Friedrich bei den Auftritten in London und sehr positiv wahrgenommen. Deutschland hat mit dieser Lausanne. Bayerns Staatsminister Siegried Schneider unter- Kandidatur international ein sehr gutes Bild abgegeben. stützte das Bewerbungsteam bei der Präsentation anlässlich Die Auszeichnung von zwei der Bewerbungsfilme auf der Asienspiele in Guangzhou, China, Ministerpräsident internationaler Ebene mag dafür ein abschließender Beweis Horst Seehofer bei der IOC Session in Durban. sein. Der „Paralympic Movie“ hat bei der Verleihung der Fernseh- und Filmpreise am 12.10.2011 in Monaco den Darüber hinaus konnte kurz vor der Entscheidung in Dur- Golden Podium Award in der Kategorie Best Sport Trailer ban die Bundeskanzlerin dafür gewonnen werden, in einem errungen. Der Film „Full Athlete´s Experience“ erhielt beim persönlichen Schreiben an die IOC-Mitglieder für München 13. International Eyes and Ears Award eine Auszeichnung in 2018 zu werben. der Kategorie Best Event Promotion. In mehreren Runderlassen informierte das Auswärtige Amt Im Nachgang zu Durban erfuhren die Vertreter von Mün- seine Auslandsvertretungen über die Bewerbung und bat chen 2018 und DOSB aus den Reihen der Olympischen im Rahmen der Rules of Conduct um Unterstützung. Die Familie viel Ermunterung und Zuspruch, sich mit München Botschafterkonferenz am 7. September 2010 in Berlin dien- erneut für Winterspiele zu bewerben. Dies wird unter te hier als besondere Plattform. Das Auswärtige Amt hatte Berücksichtigung der dann voraussichtlich veränderten nati- es der Bewerbungsgesellschaft ermöglicht, zum Abschluss onalen und internationalen Situation eingehend geprüft. des Wirtschaftstages allen anwesenden Botschaftern und zahlreichen Wirtschaftsvertretern die Bewerbung vorzustel- len und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. l IV. Politische Unterstützung Die Bewerbung erfuhr aber auch heftigen Gegenwind, Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Win- insbesondere von der Partei Bündnis 90/Die Grünen. terspiele erfordert Entschlossenheit auf allen politischen Während die grüne Fraktion im Münchener Stadtrat stets Ebenen und in allen gesellschaftlichen Bereichen. In IOC- für die Bewerbung eintrat und die notwendigen Beschlüs- Kreisen wird die Unterstützung von höchster politischer se mittrug, entschieden sich die Grünen im Bayerischen Ebene erwartet. Gleichzeitig haben vergangene Bewerbun- Landtag am 11. März 2009 ebenso gegen die Bewerbung gen gezeigt, dass eine solche Unterstützung eingebettet wie der Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen am sein muss in eine glaubhafte, verlässliche Unterstützung 20. November 2010 mit 289 gegen 244 Stimmen bei 70 lange vor der Abschlusspräsentation. Enthaltungen. Bis zum Ende des Bewerbungsprozesses bezogen einzelne grüne Landtagsabgeordnete in Briefen Die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen an das IOC Stellung gegen die Bewerbung. Gleichzeitig Spiele 2018 wurde von der Bundesregierung zur „nationa- werteten prominente Repräsentanten der Grünen, wie z.B. len Aufgabe“ erklärt. Dieser Beschluss war Basis für eine , oder die umfangreiche Zusammenarbeit mit Bundespräsidialamt, Bewerbung äußerst positiv im Sinne der Nachhaltigkeit und Bundeskanzleramt und verschiedenen Bundesministerien. des Umweltkonzeptes.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 71 Die Gegner der Bewerbung formierten sich in der Initiative Bewerbung über ihre Kommunikationskanäle und unterstri- „NOlympia“, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in Garmisch- chen somit einmal mehr den geschlossenen Rückhalt des Partenkirchen besaß und durch Flugblätter, Veranstaltun- deutschen Sports. gen und Demonstrationen in Erscheinung trat. So versuch- ten sie z.B., den Besuch der Evaluierungskommission als Plattform für Protestaktionen zu nutzen. l V. Kommunikation

Als Gegengewicht zu NOlympia gründeten 2010 zahlreiche Die Bewerbung um die Anhänger der Olympiabewerbung ebenfalls in Garmisch- Olympischen und Para- Partenkirchen den Verein OlympiJa, dessen Mitgliederzahl lympischen Spiele 2018 schnell anstieg. Das große Engagement dieses Vereins hat hat weltweit für sehr hohe wesentlich dazu beigetragen, die Zustimmung zur Bewer- Aufmerksamkeit in den bung zu stabilisieren und zu stärken. Medien gesorgt.

Dies kam schließlich auch im Ergebnis der Bürgerbegehren Die hohe Authentizität des Mottos „Festival of Friendhsip“ zum Ausdruck, die im Frühjahr 2011 sowohl durch NOlym- hat dazu geführt, dass trotz kritischer Berichterstattung vor pia als auch durch OlympiJa gestellt wurden. Nach einem allem im internationalen Bereich die positive Tendenz stark kurzen, zum Teil heftigen Wahlkampf entschieden sich überwogen hat. Die kritischen Themen „Grundstücke“ und die Bürgerinnen und Bürger von Garmisch-Partenkirchen „Bürgerbegehren“ konnten international positiv transpor- mehrheitlich gegen den Antrag von NOlympia und trotz tiert werden. der zurückliegenden kontroversen Diskussionen mit der deutlichen Mehrheit von 58 Prozent für den Antrag von Dies wurde ohne eine breit angelegte Kommunikations- OlympiJa zur Fortsetzung der Bewerbung. kampagne erreicht, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht realisiert werden konnte. München 2018 suchte darüber hinaus die Zusammen- arbeit mit deutschen Vertreterinnen und Vertretern in Ziel der Nationalen Kommunikationsarbeit internationalen Gremien. Dies sind Personen, die aus Die proaktive Medienarbeit hatte das Ziel, die deutsche nationalen Sportverbänden in ein Führungsgremium eines Bevölkerung – insbesondere die Menschen im Umfeld der internationalen Verbands gewählt worden sind, hauptamt- Bewerbungsorte – über die Bewerbung und das dahinter liche Führungskräfte in internationalen Verbänden sowie stehende Konzept zu informieren und für München 2018 Einzelpersonen, die beispielsweise über die Mitarbeit in zu begeistern. Häufigste Ängste in der Bevölkerung waren einer Kommission des IOC Kontakte zu IOC-Mitgliedern mögliche Umweltschäden, hohe Kosten und die Chancen- und bedeutenden internationalen Multiplikatoren haben. losigkeit einer deutschen Bewerbung. Schwerpunkte der Die Bewerbungsgesellschaft lud diesen Personenkreis Kommunikation waren daher die Themen „Chancen für die halbjährlich zu einem Treffen ein, bei dem über den Stand Region“, „Finanzierung durch die Wirtschaft“, „Nachhalti- der Bewerbung berichtet und Informationen aus den ge und umweltfreundliche Spiele aufgrund eines kompak- unterschiedlichen Netzwerken aufgenommen wurden. ten Konzepts mit Erfolgsaussichten im Wettbewerb“ sowie Aus diesen Treffen ergaben sich wichtige Rückmeldungen bekannte Fürsprecher und Unterstützer der Bewerbung. zur weiteren Ausrichtung der internationalen Kampagne. Insgesamt sollte die Bewerbung positiv emotional wahrge- Gleichzeitig wurde der Personenkreis gebeten, die Argu- nommen werden. mente für München 2018 in ihrem internationalen Umfeld zu verbreiten. Die Nationale und Internationale Pressearbeit der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH Die Bewerbungsgesellschaft konnte zur Unterstützung der in Zahlen Olympiabewerbung die vier großen deutschen Profiligen Jeden Tag fanden sich neben der bayerischen Berichter- BBL, DEL, DFL und HBL für eine Kooperation gewinnen. stattung auch außerhalb Bayerns Berichte über München, Im Rahmen der Zusammenarbeit verbreiteten die Ligen die Garmisch-Partenkirchen und dem Berchtesgadener Land in

72 l Teil IV den deutschen Medien. In der Regel waren es zirka 50 bis l Pressemitteilungen: 60 Berichte pro Tag. Die täglichen Auflagen der Tageszei- 428 Stück – ergeben knapp 1.000 Seiten tungen variieren in der Addition zwischen 1 bis 7 Millio- nen verteilten Exemplaren. In Reichweiten ausgedrückt l Pressekonferenzen: erreichten diese Berichte täglich im Schnitt rund 5 bis 15 München 2018 veranstaltete 44 Pressekonferenzen Millionen Leser. Am Ankunftstag der Evaluierungskommis- und mindestens 39 weitere Pressetermine sion wurden zum Beispiel rund 20 Millionen Leser erreicht. (davon 9 Fototermine und 15 Pressegespräche). Dabei sind die TV- und Hörfunkberichte vor allem bei ARD, ZDF und den Sendern der ProSieben/SAT.1-Gruppe noch l 55.000 Bilder ergeben eine Datenmenge von 170 GB nicht eingerechnet. l Die Gesamtzahl der weltweiten Artikel im Internet 242 Fernsehbeiträge beim BR, 49 bei der ARD (inklusi- (nach Meltwater-Web-Analyse) belief sich im Zeitraum ve WDR, HR usw.), 55 beim ZDF, 54 bei münchen tv und Oktober 2009 bis Juli 2011 auf: insgesamt über 100 Beiträge bei RTL/ntv, Sat1, n24, CNN, München 33.796 Reuters-TV berichteten umfassend über den Fortgang der Pyeong Chang 12.978 Bewerbung. Annecy 9.451

In über 1.000 Radiobeiträgen war die Bewerbung Gegen- l Folgende internationale TV Sender haben in den stand der Berichterstattung, davon 204 beim Bayerischen letzten zwölf Monaten zum Teil mehrere Berichte über Rundfunk, 437 Beiträge auf Antenne Bayern, 148 Beiträge München 2018 gesendet: im Deutschlandradio, 80 in den ARD-Sendeanstalten und CCTV (China), NHK (Japan), BBC World, Eurosport, über 200 bei Radio Oberland, Radio Gong, Radio Arabella, France2 (Frankreich), EBU (Europa), SABC (Südafrika), Radio Charivari usw. ESPN (USA), NBC (USA), CNBC (Kanada), SNTV und Reuters TV (TV News-Agenturen). Alleine über eine spezielle Image- und Werbekampagne wurde in TV-, Hörfunk-, Kino-, Print-, Außenwerbe- und l Unter anderem haben folgende transnationale Medien Online-Medien ein Mediawert von über 6 Millionen Euro über München 2018 berichtet: erreicht. Hierbei wurden werbliche Anzeigenkampagnen, USA Today, International Herald Tribune, Financial produzierte Werbespots, sowie Online-Werbe-Banner Times, China Daily, The Times, Reuters, Agence France eingesetzt. Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass Presse, Associated Press. zwar das ZDF die von der Bewerbungsgesellschaft produ- zierten Spots ausstrahlte, die ARD dies jedoch unterließ l Alleine im Zeitraum von Januar bis Juli 2011 wurden und der BR seine zunächst begonnene Ausstrahlung später über 300 Interview-Anfragen beantwortet beziehungs- einstellte. weise koordiniert.

Die Deutsche Fußball Liga hat mit einer eigenen Werbe- Journalisten zu Besuch an den Standorten kampagne die Bewerbung nachhaltig unterstützt, deren In den letzten zwölf Monaten der Bewerbung haben Mediawert hier noch nicht enthalten ist. zahlreiche Journalisten Deutschland besucht. Dabei wurde regelmäßig ein Besuch der potentiellen 2018-Standorte in- Für den Zeitraum Juni 2009 bis Juli 2011 ergaben sich wei- tegriert. In die Betreuung der Journalisten konnten z.B. das terhin folgende Kennzahlen: Goethe Institut, die Deutsche Lufthansa, BayernTourismus, das Tourismusamt der Stadt München, das Auswärtige Amt l Zielgruppen: u.v.a. eingebunden werden. 921 Journalisten im Deutschen Verteiler 544 Interessenten (Gesellschafter, Wirtschaftspartner, Kuratorium, Sportverbände usw.)

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 73 Top-Journalisten von allen Kontinenten wurden durch das Zu den Online-Maßnahmen von München 2018 gehörten Kommunikationsteam von München 2018 betreut. So im Juli 2011 eine dreisprachige Webseite (Deutsch, Englisch, wurde zum Beispiel eine Gruppe Chinesischer Journalis- Französisch), ein zweisprachiger Blog (Deutsch und Eng- ten in deren Landessprache Mandarin von der deutschen lisch) sowie verschiedene Accounts auf Facebook, Twitter, Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann zuerst in der BMW Youtube und Flickr. Gestartet wurden die Social-Media-Ak- Welt München empfangen und dann gemeinsam mit Rosi tivitäten im Mai 2009 zunächst mit je einem deutschspra- Mittermaier in Garmisch-Partenkirchen betreut. Immer wie- chigen Facebook- und Twitter-Account. Anfang 2010, mit der führten die Reisen auch an den Standort der Bob- und Beginn der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, Rodelbahn an den Königssee. Sportbotschafter wurden wurden diese durch einen englischsprachigen Facebook- permanent in diese Besuchsprogramme medienwirksam und Twitter-Account sowie ein München-2018-Blog erwei- integriert. tert. Nach einem zunächst zweisprachigen Start des Blog, erfolgte schon nach wenigen Tagen die Splitting in einen Alleine während des Besuchs der Evaluierungskommission englischen und einen deutschen Blog, da die zweisprachige wurden über 180 Journalisten eine Woche lang intensiv Variante schnell unübersichtlich wurde. betreut.

Die Bewerbung „on Tour“ l VI. Finanzen Vancouver, Dubai, Lausanne, Singapore, Acapulco, Guangzhou, Belgrad, Lausanne, Astana, Noumea, Seoul, Rechnungswesen/Buchhaltung Marrakesch, London, Doha und nicht zuletzt Durban: Die Buchhaltung der Bewerbungsgesellschaft wurde auf eine externe Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfun Überall wurden vor Ort nach Analyse der nationalen Me- gs¬gesellschaft ausgegliedert. Bei der Bewerbungsge- dienlandschaft Pressekonferenzen, Round Table-Gespräche, sellschaft wurden die Kreditoren-Rechnungen erfasst, 1:1-Interviews und weitere PR-Aktivitäten organisiert. geprüft, vorkontiert und anschließend an den externen Bei einem Round Table mit Katarina Witt in Mexico City Dienstleister zur Verbuchung weitergeleitet. Die Zahlungs- folgten über 30 Journalisten von nationalen mexikanischen freigabe der Kreditoren-Rechnungen erfolgte durch die und US-amerikanischen Medien der Einladung. Vor der Geschäftsführung. Debitoren-Rechnungen wurden gemäß Entscheidung in Durban fanden drei sehr gut besuchte den vertraglich vereinbarten Leistungen erstellt, von der Pressekonferenzen vor 80 bis 100 internationalen Medien- Geschäftsführung freigegeben und schließlich zur Verbu- vertretern statt. chung an den externen Dienstleister weitergeleitet. Die von der Bewerbungsgesellschaft aufgestellten Jahresabschlüsse IOC Medien für die Jahre 2008 bis 2010 wurden durch eine unabhängi- Eine spezielle Gruppe von Medienhäusern, deren Kernziel- ge Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und jeweils mit gruppe die Mitglieder des Internationalen Olympischen einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Komitees sind, wurde permanent mit internationalen Nachrichten von der Bewerbungsgesellschaft versorgt. Seit Haushalt Beginn der Candidate-City-Phase im Juli 2010 wurden über Es war das von Anfang an erklärte Ziel der Landeshaupt- 200 englische und über 50 französische Pressemitteilungen stadt München und des Freistaates Bayern, die Bewerbung versandt. möglichst vollständig aus der Wirtschaft zu finanzieren. Beide hatten dies gegenüber dem DOSB vor dem Beginn Online-Maßnahmen der Bewerbung deutlich gemacht. Die weltweit äußerst Mit den Online-Maßnahmen sollten die beiden zentralen schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation, die den Zielgruppen angesprochen werden: die deutsche Bevölke- gesamten Bewerbungsprozess begleitete, erschwerte in rung, deren Zustimmung eine wichtige Rolle bei der Wahl erheblichem Maße die Akquise der erforderlichen Mittel. der IOC-Mitglieder spielte und das IOC, dessen Mitglieder Alle Gesellschafter und auch die Bundesregierung sowie letztendlich über die Vergabe der Olympischen und Para- die Deutsche Sportmarketing GmbH haben bis wenige lympischen Spiele entschieden haben. Wochen vor der Entscheidung umfangreiche Anstrengun- gen unternommen, den angestrebten Etat über die Wirt-

74 l Teil IV schaft zu sichern. Leider konnten z.B. nicht alle in Bayern Müller Veranstaltungstechnik, Picture Management, ansässigen DAX-Unternehmen für eine Unterstützung der Riebel, Riessersee Hotel, SAP, Sporthaus Schuster, Bewerbung gewonnen werden. Stream5 und United Ambient Media

Vor diesem Hintergrund ist es als großer Erfolg zu werten, Controlling dass das von der Gesellschafterversammlung am 15. Juli Die Einhaltung des von der Gesellschafterversammlung 2010 von ursprünglich 30 Millionen Euro auf 33 Millionen verabschiedeten Budgets wurde durch das Controlling Euro festgelegte Bewerbungsbudget zu 80 Prozent durch laufend überwacht. In monatlich stattfindenden Control- Zuflüsse aus der Wirtschaft gedeckt werden konnte. Dies ling-Besprechungen mit den einzelnen Abteilungen wurde war außerhalb der USA noch keiner anderen Bewerbung auf Projektebene eine Plan-Ist-Analyse durchgeführt und um Olympische Spiele in diesem Umfang zuvor gelungen. das Budget fortgeschrieben. Aus dem Wirtschaftsplan der Bewerbungsgesellschaft wurde die Liquiditätsplanung Das Budget wurde innerhalb der Bewerbungsgesellschaft abgeleitet. Letztere wurde monatlich aktualisiert und an die zuerst abteilungsweise „bottom-up“ und anschließend Gesellschafter versendet. „top-down“ geplant. Die Planungen der Bewerbungsge- sellschaft wurden in Form der jährlichen Wirtschaftspläne Risikomanagement-/Risikofrüherkennungssystem durch die Gesellschafterversammlung genehmigt. Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH hat ihr Risikomanagementsystem kontinuierlich verbessert und an Der zur Verfügung gestellte Finanzrahmen erforderte eine die Erfordernisse nach § 53 Haushaltsgrundsätze ange- Einschränkung ursprünglicher Planungen in allen Bereichen passt. Erweiterungen wurden insbesondere im internen und hatte eine sehr sparsame Haushaltsführung zur Folge. Kontrollsystem sowie im Controlling vorgenommen. Durch die vollständige Besetzung aller Direktorenpositionen zum Eine umfassend angelegte Kommunikationskampagne 1. Juli 2010 wurden die organisatorischen Grundlagen wurde ebenso nicht umgesetzt wie verschiedene Marke- für ein Risikofrüherkennungssystem als Teilbereich des tingprojekte oder zusätzliche internationale Auftritte. Risikomanagementsystems geschaffen. Seit August 2010 wurden monatlich Risikoerfassungsbögen zur Erkennung, Die Sponsoren der Bewerbungsgesellschaft München 2018 Erfassung und Bewertung von Risiken an die einzelnen Di- GmbH teilen sich – abhängig vom jeweiligen Sponsoring- rektoren versandt. Die von den Direktoren erfassten Risiken Volumen – in die folgenden drei Kategorien auf: wurden im Controlling ausgewertet, aggregiert und an die Geschäftsführung kommuniziert. In der regelmäßig tagen- l Nationale Förderer: den Direktorenkonferenz mit Vertretern der Gesellschafter Adidas, Allianz, BayWa, BMW, Deutsche Bahn, wurden die Maßnahmen zur Risikosteuerung festgelegt. Deutsche Post, Flughafen München, Lotto Bayern, Lufthansa, Sparkassen Finanzgruppe und Metro Personal Die Personalentwicklung der Bewerbungsgesellschaft l Nationale Ausstatter: verlief nicht in allen Teilen reibungslos. Leider musste der Albert Speer & Partner, Deloitte, Getty images, erste Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft, Wilfrid GfK Nürnberg, Hubert Burda Media, Immo 2018, Spronk, gleichzeitig der Geschäftsführer der Olympiapark Messe München, Norton Rose, Olympiapark München, München GmbH, krankheitsbedingt seine Arbeit für die Pilot Sports und Stadtwerke München Bewerbung aufgeben. Es erfolgte ein kurzfristiger Wechsel zu Richard Adam, der die Gesellschaft im Februar 2010 im l Freunde der Bewerbung: gegenseitigen Einvernehmen verließ. Bereits im April 2009 APA Gesellschaft für moderne Werbemittel, Area851, wurde Bernhard Schwank von den Gesellschaftern zum Arena One, Autobus Oberbayern, City Partner Mün- weiteren Geschäftsführer berufen, um die sportfachliche chen, Commax Consulting, Drees & Sommer Infra Kompetenz und die internationale sportpolitische Erfah- Consult, EADS, Eventpool 2018, IHK, JMT Mietmöbel, rung der Bewerbungsgesellschaft zu stärken. Im Oktober Marker Völkl, Marriott München, MDM Münzhan- 2009 bestellten die Gesellschafter Willy Bogner im Rahmen delsgesellschaft, Medienfabrik Gütersloh, Neumann & eines Ein-Euro-Vertrages zum Vorsitzenden der Geschäfts-

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 75 führung. Im September 2010 musste auch Willy Bogner aus zahlreichen Veranstaltungen im Verlauf der Bewerbung und gesundheitlichen Gründen sein Amt aufgeben, das darauf- den zukunftsweisenden Projektskizzen, die Umsetzungsrei- hin von Bernhard Schwank bis zum Ende der Bewerbungs- fe erlangt haben. zeit wahrgenommen wurde mit Unterstützung des zum Geschäftsführer berufenen Jürgen Bühl, der von Beginn Unabhängig vom Zuschlag durch das IOC hat sich Deutsch- an der Bewerbungsgesellschaft als Prokurist zur Verfügung land erneut als Sportnation positionieren können, und stand. Der rasche Wechsel in der Führung der Gesellschaft insbesondere die Standorte München, Garmisch-Partenkir- und der damit verbundene Zeitverlust haben sicher nicht zu chen und das Berchtesgadener Land profitieren aufgrund einem kontinuierlichen, systematischen und zielgerichteten des ganzheitlichen Planungsansatzes auch direkt von der Aufbau der Gesellschaft in der Anfangsphase beigetragen. Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Der Personalstamm der Bewerbungsgesellschaft wurde Winterspiele 2018. Die Nachhaltigkeit mit ihren sozialen, schließlich gemäß dem von der Gesellschafterversammlung ökonomischen und ökologischen Auswirkungen stand genehmigten Stellenplan kontinuierlich aufgebaut. Am dabei immer im Vordergrund aller Planungen. Ende der Bewerbungsphase (Juli 2011) arbeiteten für die Bewerbungsgesellschaft 32 Personen, die sich wie folgt Infrastrukturmaßnahmen aufteilten: Zahlreiche bereits geplante Entwicklungsmaßnahmen wur- den mit der Bewerbungsphase beschleunigt, um im Falle l 2 Geschäftsführer des Zuschlags eine termingerechte Fertigstellung zu den l 5 Direktoren (Sport, International Relations, Kommuni- Olympischen Winterspielen zu gewährleisten. Die Bewer- kation, Marketing und Finanzen/Personal) bung wirkte wie ein Katalysator, und die Region und ihre l 11 Projektleiter Bürger profitierten von der schnelleren Entwicklung der l 14 Sachbearbeiter Maßnahmen. Dazu zählen beispielsweise:

Dieser Personalkörper war für die zu bewältigenden Aufga- München: Die Entwicklungsplanung zur nachhaltigen ben knapp bemessen. Es war dem überdurchschnittlichen Erweiterung und Vernetzung des Olympiaparks Einsatz der Mitarbeiter, der Kollegen im DOSB, in Bund, Land und Kommunen, der Praktikanten, der Volunteers Durch die Bewerbung ergab sich die Möglichkeit, ein und der beauftragten Partner zu verdanken, dass der nachhaltiges Entwicklungskonzept für den Olympiapark zu Bewerbungsprozess am Ende mit Bravour bewältigt werden schaffen und damit die beispielhafte Geschichte des Parks konnte. fortzuschreiben.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Fülle von eige- Planungen aus der Machbarkeitsstudie zur Olympiabewer- nen Veranstaltungen, aber auch die von Dritten nicht ohne bung und ein seitens der Stadt durchgeführter Grundla- einen festen Stamm an Volunteers (ca. 80) hätte umgesetzt genworkshop haben verschiedene Handlungsfelder und werden können. Planungsempfehlungen aufgezeigt, u.a. die Untersuchung von multifunktionalen Einrichtungen im Rahmen der bestehenden Parkgliederung und Architektur. Im Zuge l VII. Das München-2018-Bewerbungserbe der Bewerbung wurden dazu z.B. die folgenden Projekte bearbeitet: Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele umfasst ein sehr breites Spektrum an Themenfeldern und l Konzeption einer Multifunktionalen Halle am hat Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Standort des Radstadions: Ebenen zusammengebracht, um sich mit der Bewerbung Diese entspricht nicht nur olympischen Anforderungen, und deren Konzepten und nicht zuletzt mit den Olympi- sondern legt den Hauptschwerpunkt auf ein wirt- schen Gedanken auseinanderzusetzen. Der Erfolg zeigt sich schaftliches Modell hinsichtlich der nacholympischen bereits heute in den neu entstandenen Netzwerken, den Bedarfe von Stadt und Olympiapark.

76 l Teil IV l Städtebauliche Neuordnung des bestehenden Bundes- Umwelt wehrverwaltungszentrums Bereits 2003 hat das IOC in seinen Regularien gefordert, Entlang der Dachauer Straße wurden Planungen für negative Umwelteinflüsse zu vermeiden und ein positives ein neues innerstädtisches Wohnquartier entwickelt, grünes Erbe zu hinterlassen. Für die Bewerbung wurde das im Falle des Zuschlags als Olympisches Dorf dienen dieser Ansatz ein zentraler strategischer Baustein. Umwelt- würde. Dazu wurden in einem städtebaulichen Wett- und Nachhaltigkeitskonzept wurden nie zuvor so konse- bewerb neben Vorgaben zur Siedlungsentwicklung quent als Querschnitt umgesetzt. auch besonders ökologische Aspekte (Plus-Energie- Dorf) berücksichtigt. Nachhaltigkeitsstandards als neue Benchmarks für Großveranstaltungen Das dort entstandene Know-how aus den Planungen Die Dimension Umwelt sollte nicht losgelöst von ge- des Olympischen Dorfes und des Umweltleitprojekts sellschaftlichen und ökonomischen Faktoren betrachtet „Plus-Energie-Dörfer“ wurde bereits für die aktuelle werden. Unter diesem ganzheitlichen Ansatz wurden ein Standortentwicklung im Münchner Stadtteil Freiham Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das mit genutzt. seinen Nachhaltigkeitsstandards neue internationale Bench- marks auch für zukünftige Großveranstaltungen setzt. l Parkerweiterung nach Süden Alle olympiabezogenen Nutzungen im Park sind mit Diese Standards stehen unter dem Leitgedanken, Um- besonderer Sorgfalt auf die nacholympischen Möglich- weltschäden zu vermeiden,, mögliche Auswirkungen zu keiten hin ausgerichtet. Das Olympische Dorf benötigt minimieren und unvermeidbare Belastungen auszugleichen. im olympischen und paralympischen Modus Flächen, Dazu wurden 18 Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte aus die nach den Spielen als Parkerweiterungsflächen mit folgenden vier Handlungsfeldern erarbeitet: hohen Freiraumqualitäten umgenutzt werden und da- mit den langfristigen Entwicklungen zur Verknüpfung l Schutz des Klimas, des Parks mit der Umgebung entsprechen. l Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, l Nachhaltige Sport- und Regionalentwicklung, l Garmisch-Partenkirchen: l Bildung für nachhaltige Entwicklung. Realisierung Wanktunnel vorangetrieben Als wichtiger Baustein zur Entlastung des innerörtli- Blaupausen für 18 Umwelt- und Nachhaltigkeits- chen Verkehrs in Garmisch-Partenkirchen gilt seit Lan- konzepte gem der Wanktunnel. Wegen vordringlicherer Projekte Die ausgearbeiteten und budgetierten Leitprojekte besitzen in der Region wurden lange keine Planungsaktivitäten Realisierungsreife und können auch olympiaunabhängig angestoßen. Aufgrund der Olympia-Relevanz und um leicht adaptiert umgesetzt werden. eine termingerechte Realisierung zu sichern, hat der Freistaat Bayern im Verlauf der Bewerbung die Planung Nachbarländer Deutschlands haben bereits Interesse am

erstellen lassen und das Projekt damit zur Realisie- Projekt „100 Sportvereine sparen 2018 t CO2 bekundet. rungsreife gebracht. Während der FIS Ski WM wurden erfolgreich umwelt- l Schönau a. Königssee: freundliche temporäre Installationen, z.B. für P+R-Plätze Erfolgreiche Investorensuche für ein getestet. gehobenes Hotelprojekt Die Bestrebungen der Gemeinde auf der Suche nach Die olympiaunabhängige Realisierung des Leitprojektes einem Investor für ein gehobenes Hotel am Königssee „Zentrum für Nachhaltigkeit“ in Garmisch-Partenkirchen wurden durch die Bewerbung stark forciert und mit wird derzeit diskutiert. Damit würden anwendungsori- der Absichtserklärung eines Investors abgeschlossen. entierte Nachhaltigkeitsstrategien ökologische, gesell- Das Hotelprojekt hätte im Falle des Zuschlags als Athle- schaftliche und wirtschaftliche Impulse für den gesamten tenunterbringung in Schönau a. Königssee gedient. Alpenraum setzen.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 77 Modellregion für Elektromobilität Exemplaren zu München 2018 beinhaltete praktische Pro- Elektrofahrzeuge nehmen im Verkehrskonzept einen jekte und theoretische Elemente zur olympischen Erziehung besonderen Stellenwert ein und finden sich im Leitprojekt und wurde direkt an alle bayerischen Grundschulen verteilt. „Grüne Flotte 2018“ wieder. Garmisch-Partenkirchen und der Alpenraum wurden vom Bund im Zeitfenster des „Lernen von den Spielen“ – ein Themenheft für Teens Bewerbungsverfahrens als nachhaltige alpine Modellregion Ergänzend zu der Initiative „Olympia ruft: Mach mit!“ für für Elektromobilität ausgewählt. die Primärstufe/Sekundarstufe 1 wurden mit dem Themen- heft Teens in ganz Deutschland angesprochen. In Zusam- Jugendarbeit menarbeit mit der Deutschen Olympischen Akademie Ein weiterer bedeutender Aspekt der Bewerbung war die wurden verschiedene Themenschwerpunkte Olympischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Begeisterung für und Paralympischer Spiele pädagogisch aufbereitet. Das die Olympischen Spiele und die Vermittlung von Olympi- Themenheft richtete sich an Lehrer und Schüler (11 bis 17 schen Werten wie Freundschaft oder faires Miteinander Jahre) in 40.000 Schulen in Deutschland und vermittelte sowie eigene sportliche Betätigung standen dabei im olympische Werte anhand ausgewählter Themen. Vordergrund. Münchner Schneefest – 1 Tag im Schnee für Für die Generation, die selbst aktiv als Sportler, Volunteer 1.000 Kinder oder Zuschauer an den Spielen 2018 teilnehmen könnte, Das Münchner Schneefest wird seit 2008 vom Verein wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die zur Infor- „Münchner Schneefest e.V.“ organisiert, einem Zusammen- mation und zur Projektarbeit in den Schulen eingesetzt schluss Verantwortlicher von 15 großen Münchner Skischu- wurden. len. Mit Unterstützung von Skilehrern, Busunternehmern, Liftbetreibern und vielen weiteren Helfern, ermöglicht diese Pierre de Coubertin-Abiturpreis Initiative Kindern, wenigstens einmal im Jahr kostengünstig Bereits in 5 Bundesländern wird der Pierre de Coubertin- einen Tag mit Skifahren oder Snowboarden zu verbringen. Preis an die Abgänger der gymnasialen Jahrgangsstufe 12 München 2018 beteiligte sich erstmals 2009 am jährlich verliehen. Jede Schule nominiert dazu einen Schüler für stattfindenden Fest und konnte die BMW Group 2010 eine herausragende Leistung im Schulsport, ein weitrei- gewinnen, 1.000 unter anderem sozial benachteiligten chendes Engagement im organisierten Sport und gesell- Kindern eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. schaftlichen Leben oder eine besondere persönliche Hal- tung im Sinne des Olympischen Gedankens. Der Preis, bei Wintersportfestival – olympische und paralympische dem die Bewerbungsgesellschaft als Initiator und Motivator Sportarten regen zur Bewegung im Freien an in enger Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern fungier- Die Bewerbungsgesellschaft hat in Zusammenarbeit mit der te, soll auch nach der Entscheidung über die Host City und Stadt München und der Olympiapark GmbH eine jährlich unabhängig vom Ergebnis weiter Bestand haben. wiederkehrende Sportveranstaltung geschaffen, die mitten in der Stadt im Olympiapark stattfindet und für jeden frei „Olympia ruft: Mach mit!“ – Wiederauflage für zugänglich ist. Viele Sportbotschafter der Bewerbungs- München 2018 gesellschaft regten nicht zuletzt mit ihrer Vorbildfunktion Die Publikationsreihe und Initiative „Olympia ruft: Mach zum Ausprobieren und Mitmachen der olympischen und mit!“ wurde bereits 1988 vom NOK für Deutschland einge- paralympischen Wintersportarten an und motivierten damit führt und wird heute mit Genehmigung aller 16 Bundeslän- für mehr Bewegung in der Natur. der von der Deutschen Olympischen Akademie entwickelt. Zuletzt 2008 zu den Olympischen Spielen in Peking verteilt, SportbotschafterInnen – ein athletenfreundliches hat die Bewerbungsgesellschaft die Publikationsreihe Konzept im Vordergrund wieder aufleben lassen und mit einer Sonderausgabe zu Ein zentrales Thema der Bewerbung war „von Athleten für Vancouver 2010 und der Münchner Bewerbung 2018 eine Athleten“. Dafür stehen in erster Linie die 141 Sportbot- weitere Unterrichtsoffensive mit dem Schwerpunkt olympi- schafterInnen, viele Medaillengewinner darunter, die von sche Erziehung gestartet. Eine Sonderauflage von 20.000 Anfang an in die Entwicklung des Konzeptes mit einge-

78 l Teil IV bunden waren. Sie haben immer wieder unterstrichen, Standortmarketing für Deutschland, Bayern, was eine vom Sport getragene Bewerbung ausmacht, ein München, Garmisch-Partenkirchen und Schönau kompaktes Konzept mit modernen Sportanlagen und vor am Königssee allem eine großartige Atmosphäre bei den Wettbewerben. Vor allem während des Besuchs der IOC-Evaluierungskom- Dies haben im vergangenen Winter auch die drei Weltmeis- mission wurde ein hohes nationales und internationales terschaften und zwölf Weltcups sowie das wiederholte Lob Medieninteresse ausgelöst. Der hohe Stellenwert des vieler internationaler Athletinnen und Athleten bei ihren Sports in Deutschland wurde u.a. durch Auftritte von Per- Auftritten in Deutschland beweisen. sönlichkeiten aus Gesellschaft, Sport und Politik bestätigt. Mit dem auf die Bewerbung ausgerichteten Stadtmarketing Verwaltung – Verbesserung lokaler Entscheidungs- auch nach dem Besuch durch das IOC präsentierte sich strukturen und Stärkung von Netzwerken der Großraum München, Garmisch-Partenkirchen und das Die Bewerbung hat lokale Entscheidungsstrukturen und Berchtesgadener Land national und international nicht nur neue Netzwerke von Experten und Entscheidungsträ- als Kultur- und Alpenregion, sondern auch als kompetente gern gebildet. In den technischen Fachkommissionen, Organisatoren für internationale Großereignisse. der Steuerungsgruppe und weiteren Gremien wurde das Bewerbungskonzept interdisziplinär ausgearbeitet bzw. ab- Der Olympiapark – Symbol für gelebte Nachhaltigkeit gestimmt. Diese mittlerweile etablierten und eingespielten Eine bis dato unerzählte Geschichte konnte der Öffent- Entscheidungsstrukturen sind für die Stadt und Region in lichkeit im Rahmen der Bewerbung vermittelt werden: Der Zukunft von großem Nutzen bei ähnlichen Projekten oder Münchner Olympiapark ist das Symbol für gelebte Nachhal- Prozessen. Sie können sich auch für andere Großprojekte tigkeit, auch im Vergleich der Olympiastädte. Damit leistet auszahlen, die das Zusammenwirken von Experten und die Bewerbung nicht nur einen Beitrag zur Olympischen Entscheidungsträgern auf unterschiedlichen Ebenen und Bewegung, sondern erweitert weltweit öffentlichkeits- aus unterschiedlichen Gebieten erfordern. wirksam das internationale Image von Stadt und Region: „München kann nicht nur Oktoberfest, sondern auch Wirtschaft – neue Netzwerke Nachhaltigkeit.“ Das hat auch das IOC in seinem Evaluie- Auf wirtschaftlicher Ebene hat die Bewerbung durch rungsbericht im internationalen Vergleich hervorgehoben intensive Zusammenarbeit mit den Partnern zu Themen der und gewürdigt. Bewerbung eine Plattform geschaffen, auf der sich Unter- nehmen unterschiedlicher Bereiche austauschen konnten, Stärkung des paralympischen Sports um neue Ideen zu entwickeln und gemeinsame Netzwerke Des Weiteren wurde dem paralympischen Sport eine große – über die Bewerbung hinaus – zu spannen Vermarktungsplattform gegeben. Die enorme Beteiligung von München-2018-Sportbotschaftern paralympischer Wirtschaft – Markenpositionierung im Sportbereich Disziplinen, vor allem Verena Bentele, Martin Braxenthaler Die Unterstützung in der Bewerbungsphase hat gezeigt, und Gerd Schönfelder, leistete einen wertvollen Beitrag dass Unternehmen auf den Sport setzen, um sich als Marke zum paralympischen Bewusstsein und stärkte die paralym- zu positionieren. Vor allem die olympische Idee mit ihren pischen Sportarten. Zahlreiche öffentliche Auftritte zeigten Werten liefern der Wirtschaft gute Argumente, sich mit der Wirtschaft, dass paralympische Sportlerinnen und dem Sport zu identifizieren und im Gegenzug die Bewer- Sportler in Deutschland präsent und erfolgreich sind, und bung finanziell zu unterstützen – eine Win-Win-Situation. geben Unternehmen die Möglichkeit, sich durch finanzielle Diese Unterstützung der Unternehmen befördert eine Unterstützung zu engagieren und zu positionieren. verstärkte Markenwahrnehmung und eine langfristige Imagebildung weit über die Bewerbung hinaus. Bewusstseinssteigerung für barrierefreie Infra- strukturen Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit ist gestiegen. Stichpunkt ist hier insbesondere eine alters- und familiengerechte Infrastruktur. So ist das Olympische

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 79 Dorf in München durchweg barrierefrei geplant. Speziell dern auch die Notwendigkeit einer langfristig angelegten in Garmich-Partenkirchen wurde außerdem deutlich, dass internationalen Netzwerkarbeit. der barrierefreie Tourismus eine große Zukunftschance im alpinen Bereich bietet (z.B. Barrierefreiheits-Screening von Die Herausforderung besteht nun darin, das neu gewonne- Tourismusinfrastrukturen wie Hotels und Bahnhöfe). ne Netzwerk auf entsprechender Ebene weiter zu verfolgen und zu pflegen. IR – starke Intensivierung der internationalen Arbeit des deutschen Sports Dank an alle Partner Als bleibender Mehrwert von München 2018 zählt aus Die Bewerbungsgesellschaft dankt allen, die die Bewer- der Sicht derinternationalenArbeit das im Bewerbungs- bung Münchens mit Garmisch-Partenkirchen und Schönau prozess stark erweiterte und intensivierte Netzwerk im a. Königsee im Verlauf des Bewerbungsprozesses tatkräftig internationalen Sport. Die Kontakte zu IOC-Mitgliedern, zur unterstützt haben. IOC-Administration, zu NOKs, IFs, Organisationskomitees und zahlreichen weiteren Institutionen, Unternehmen und Unser besonderer Dank gilt den Gesellschaftern, dem Einzelpersonen konnten vertieft werden. Auch im Bereich Deutschen Olympischen Sportbund und seinem Präsiden- der internationalen Medien sind neue Verbindungen ten Thomas Bach für den Vorsitz in der Gesellschafterver- entstanden. Gesellschafter und Partner der Bewerbungsge- sammlung, der Landeshauptstadt München, dem Markt sellschaft sowie Verbände im deutschen Sport können von Garmisch-Partenkirchen, dem Landkreis Berchtesgadener diesen Kontakten zukünftig profitieren. Land und dem Freistaat Bayern. In diesen Dank schließen wir die Bundesregierung für ihre Mitwirkung ein. Darüber hinaus sind nationale Partner aus Politik und Wirt- schaft für internationale Fragen neu sensibilisiert worden. Wir danken für ihre Mitarbeit im Aufsichtsrat der Bewer- Bei zahlreichen dieser Akteure erfuhr mit der Bewerbung bungsgesellschaft Dr. Michael Vesper (Vorsitzender), den nicht nur der Sport eine besondere Aufmerksamkeit, son- stellvertretenden Vorsitzenden Christian Ude, Siegfried © picture alliance

80 l Teil IV Schneider (ab 29.03.2011 Nachfolge durch Dr. Ludwig Spaenle) und Thomas Schmid sowie den Mitgliedern Dr. Christian Barth, Dr. , Friedhelm Julius Beucher, Claudia Bokel, Christian Breuer, Eberhard Gienger (ab 30.09.2010 Nachfolge durch Willy Bogner), Georg Grabner, Gerd Heinze, Hans-Peter Krämer, Hannes Krätz, Sabine Krieger, Günther Lommer, , Alexan- der Reissl, Helmut Schmid, Josef Schmid, Walter Schnee- loch, Christine Strobl, Dr. Christa Thiel, Andreas Trautvetter, Prof. Dr. Walther Tröger und Thomas Urban.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Kuratorium mit ihrer Vorsitzenden Katarina Witt sowie den Mitgliedern Bekir Alboga, Franz Beckenbauer, Roland Berger, Marianne Bug- genhagen, Dr. Johannes Friedrich, Prof. Dr. Thomas Gruber, Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Dr. Thomas de Mazière, Rosemarie Mittermaier- Neureuther, Prof. Anne-Sophie Mutter, Magdalena Neuner, Dr.-Ing. Norbert Reithofer, Prof. Markus Schächter, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. h.c. Gerhard Schröder, Michael Sommer, Dr. Tilman Spengler, Dr. Frank-Walter Steinmei- er, Jürgen Thumann, Dr. Hand-Joachim Vogel, Dr. Theo Waigel, Dr. Richard von Weizsäcker, Ingo Weiss, Dr. Guido Westerwelle, Ulrich Wilhelm, Dr. Theo Zwanziger für die stets fruchtbare Begleitung der Bewerbung.

Für die hervorragende Unterstützung der Bewerbung dan- ken wir den Nationalen Förderern Adidas, Allianz, BayWa, BMW, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Flughafen München, Lotto Bayern, Lufthansa, Sparkassen Finanzgruppe und Metro, den Nationalen Ausstattern und den Freunden der Bewerbung.

Für die Mitwirkung bei den internationalen Präsentationen danken wir allen Präsentatoren, stellvertretend Bundesprä- sidenten Christian Wulff.

Wir möchten Wilfrid Spronk und Willy Bogner für ihre Tätigkeiten in der Geschäftsführung und allen nationalen und internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Partnern der Bewerbungsgesellschaft für ihren unermüdli- chen Einsatz danken.

Und es ist uns ein besonderes Anliegen, allen Sportbot- schafterinnen und Sportbotschaftern Dank zu sagen, die der Bewerbung ein „sportliches Gesicht“ gegeben haben.

Bewerbung der Stadt München um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 l 81 Teil V

Mitgliederentwicklung in Sportvereinen zwischen 2000 und 2010 Stand Oktober 2011

l Vorbemerkung Die Altersgruppen mit sinkenden absoluten Mitgliedszah- len sind die männlichen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Das DOSB-Präsidium hatte in seiner Präsidiumsklausur Jahren, die 1 Prozent verlieren und vor allem die 27- bis vom 17. bis 19. Dezember 2010 in Hennef darum gebe- 40-Jährigen. In der betrachteten Dekade verlieren die Verei- ten, vorhandene Potentiale der Mitgliedergewinnung ne 31 Prozent männliche und 33 Prozent weibliche Mitglie- herauszuarbeiten und Handlungsoptionen für den DOSB der. Im Einzelnen entwickelten sich die Zahlen wie folgt: bzw. seine Mitgliedsorganisationen aufzuzeigen. Hierzu wurden vorliegende Analysen ausgewertet und vertiefende In der Altersgruppe der … Gespräche mit Mitgliedsorganisationen und vor allem mit den Landessportbünden Ost geführt, weil gerade deren l … Jungen und Mädchen bis 18 Jahre sinken zwar die Organisationsgrad nach wie vor geringer ist als in den Lan- Mitgliederzahlen. Doch der Organisationsgrad steigt, dessportbünden West. weil es insgesamt weniger Kinder und Jugendliche gibt. Selbst wenn die Geburtenrate konstant bleibt, Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefasst. Detail- wird es immer weniger Kinder und Jugendliche und liertere Informationen finden sich in ergänzenden Texten, damit auch weniger junge Mitglieder in den Sport- die am Ende aufgelistet sind und die bei Bedarf beim DOSB vereinen geben. Denn bereits heute ist absehbar: angefordert werden können. Der Organisationsgrad würde in Kürze bei über 100 Prozent liegen, wenn die absolute Anzahl von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen auf dem derzeit l Ausgangssituation bereits hohen Niveau bliebe – und das ist schon rein rechnerisch unmöglich. Übrigens weist die Altersgrup- 1 Alters- und geschlechtsspezifische pe der 7- bis 14-jährigen Jungen mit 82,4 Prozent den Entwicklungen der Mitgliederzahlen im Vergleich höchsten Organisationsgrad aller Altersgruppen auf. der Jahre 2000 und 2010 Außerdem gibt es Belege dafür, dass immer jüngere Kinder im Verein angemeldet werden und dass sie den Die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen steigen bei den Verein aber auch früher wieder verlassen. jährlichen Bestandserhebungen fast jedes Jahr bis zum Jahr 2010. Da seit dem Jahr 2002 die Gesamtbevölkerungszahl l … 19- bis 26-Jährigen steigen sowohl die Anzahl der rückläufig ist, bedeutet dies zugleich, dass der Organisati- Mitglieder wie der Organisationsgrad, wobei in dieser onsgrad im Vereinssport insgesamt steigt. Für die Bestands- Altersgruppe die größte zahlenmäßige Differenz zwi- erhebung 2011 deutet sich an, dass die absoluten Mitglie- schen Männern und Frauen besteht. So sind lediglich derzahlen zum zweiten Mal nach 2009 leicht zurückgehen 35 Prozent der Vereinsmitglieder Frauen. dürften. l … 27- bis 40-Jährigen ist ein deutlicher Rückgang In den vergangenen 10 Jahren ist die Anzahl der Vereins- der Mitgliederzahlen um knapp ein Drittel festzu- mitglieder in fast allen Altersgruppen gewachsen, und stellen und damit mehr als demografisch bedingt zu heute zählen die Sportvereine insgesamt 413.000 Mitglie- erwarten wäre. Daher sinkt in dieser Altersgruppe der mehr als im Jahr 2000. Dieser Zugewinn um knapp der Organisationsgrad bei Frauen und Männern um 2 2 Prozent beruht nahezu ausschließlich darauf, dass die bis 3 Prozentpunkte. Diese Altersgruppe muss später Vereine Frauen als neue Mitglieder gewinnen konnten. Im wieder mühsam zurückgewonnen werden und fällt Vergleich: Bei den Frauen liegt das Plus bei 405.000, bei auch als Engagierte in den Vereinen aus. Übrigens den Männern bei lediglich 8.000 neuen Mitgliedern in dem sind Mitglieder in kommerziellen Fitness-Einrichtungen besagten Zeitraum. überwiegend diesem Altersspektrum (und bis 60 Jahre) zuzuordnen, wobei das Durchschnittsalter in den letz- ten 5 Jahren kontinuierlich gestiegen ist.

82 l Teil V l … 41- bis 59-Jährigen wachsen die Mitgliederzahlen l Das stetige Wachstum der Gesamtmitgliederzahlen im um 11 Prozent bei den Frauen und um 4 Prozent bei DOSB verteilt sich auf über 270.000 Mitglieder in den den Männern. Doch dieser Effekt dürfte sich überwie- Landessportbünden West und über 130.000 in den gend durch die demografische Entwicklung erklären. Landessportbünden Ost. Die Leistung der Landes- Denn der Organisationsgrad sinkt um 0,5 Prozentpunk- sportbünde Ost kann nur dann richtig eingeschätzt te bei den Frauen und um 3,1 Prozentpunkte bei den werden, wenn man die Ausgangssituation in den 90er Männern. Jahren berücksichtigt und zudem weiß, dass in den östlichen Bundesländern lediglich 18,8 Prozent der l … über 60-Jährigen haben die Vereine aktuell 40 bundesdeutschen Gesamtbevölkerung lebt. Prozent mehr Frauen und 28 Prozent mehr Männer als Mitglieder im Vergleich zum Jahr 2000. Dabei steigt 3 Besonderheiten bei den Spitzenverbänden der Organisationsgrad um 4 Prozentpunkte bei den Männern und um 5 Prozentpunkte bei den Frauen. l Betrachtet man die prozentualen Zuwachs- und Doch so positiv diese Zahlen zunächst erscheinen, ist Verlustraten bei den Mitgliederzahlen in den großen festzustellen, dass die Altersgruppe der über 60-jähri- Verbänden mit über 500.000 Mitgliedern in den gen Frauen mit 13,2 Prozent den geringsten Organisa- vergangenen 10 Jahren, so stehen der Deutsche Golf- tionsgrad aller Altersgruppen aufweist, während 24,1 verband mit einem Zuwachs von 73,6 Prozent und der Prozent der Männer dieser Altersgruppe Vereinsmit- Deutsche Behindertensportverband mit 74,3 Prozent glieder sind. an der Spitze, gefolgt vom Deutschen Alpenverein mit einem Plus von 34,5 Prozent. Dagegen haben im 2 Regionale Besonderheiten gleichen Zeitraum der Deutsche Tennis Bund mit 23,9 Prozent und der Deutsche Skiverband mit 13,5 Prozent l Der Organisationsgrad weist deutliche Unterschiede die prozentual größten Mitgliederverluste. auf, wenn man sich Vereine in ländlicher Umgebung und urbanen Ballungszentren betrachtet. In der l Die meisten Mitglieder insgesamt gewinnt der Deut- Tendenz sind im ländlichen Bereich mehr Menschen in sche Fußball-Bund mit über 500.000 Mitgliedern (etwa Vereinen organisiert, als dies in Städten der Fall ist. Als 2/3 davon männliche und 1/3 weibliche Mitglieder) Beispiele hierfür seien der LSB Berlin mit einem Organi- dazu, während der Deutsche Tennis Bund fast genauso sationgrad von 16,3 Prozent im Jahr 2010 und der LSV viele Mitglieder verliert, nämlich über 275.000 männli- des Saarlandes mit knapp 40 Prozent im selben Jahr che und über 210.000 weibliche Mitglieder. genannt. l Auffallend ist die Mitgliederentwicklung des Verbandes l Nach wie vor stark ausgeprägt sind die Unterschiede für Modernen Fünfkampf, der seine Mitgliederzahlen zwischen den Landessportbünden in Ost und West. von etwa 7.000 Mitgliedern im Jahr 2000 auf über Den höchsten Organisationsgrad im Osten weist 93.000 im Jahr 2010 steigert und damit eine Wachs- der LSB Thüringen mit 16,6 Prozent auf. Damit ist tumsrate von über 1.200 Prozent erzielt. Dieses Wachs- der Organisationsgrad in Thüringen nahezu iden- tum ist im Wesentlichen auf das derzeitige Meldever- tisch mit dem Organisationsgrad im LSB Berlin, der fahren zurückzuführen und gibt daher keine Auskunft seinerseits mit großem Abstand an letzter Stelle der über die faktische Entwicklung der sportartbezogenen Landessportbünde West liegt. Der LSB Brandenburg Mitgliedschaften in dem Verband. weist mit einem Organisationsgrad von 12,4 Prozent den geringsten, der LSV des Saarlandes den höchsten Organisationsgrad aller Landessportbünde auf.

Mitgliederentwicklung in Sportvereinen zwischen 2000 und 2010 l 83 4 Vereinsgröße und Mitgliederwachstum 6 Alternative Mitgliedschaftsmodelle und Kooperationen l Leider liegen keine umfänglichen und belastbaren Stu- dien zu den Wechselwirkungen zwischen Vereinsgröße l Spezielle Bedingungen von Sportarten, wie zum Bei- und Mitgliederwachstum vor. Einzelfallbetrachtungen spiel die erforderlichen Sporträume und -stätten, führ- zeigen, dass z.B. Vereine zwischen etwa 800 und 1600 ten bis heute zu alternativen Mitgliedschaftsmodellen, Mitgliedern in besonderer Weise zu Mitgliederverlusten die das klassische Spektrum der Vereinsmitgliedschaf- beitragen dürften. So haben z.B. in den Landessport- ten verlassen. Als Beispiele seien hier genannt: bünden Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein- Westfalen Vereine dieser Größe in den vergangenen – Persönliche Einzelmitgliedschaften ohne Vereins- Jahren knapp 90.000 Mitglieder verloren, während anbindung (Deutscher Kanuverband, Verband diese drei Landessportbünde im gleichen Zeitraum Deutscher Sporttaucher) über alle Vereine gerechnet knapp 43.000 Mitglieder dazugewinnen konnten. – Unternehmen als Mitglieder, wie Reitbetriebe und kommerzielle Sportanbieter (Deutsche Reiterliche l Man kann insgesamt annehmen, dass kleine Verei- Vereinigung, Deutscher Behindertensportverband) ne bis etwa 500 Mitglieder eher in der Lage sind, Mitglieder zu binden, und große Vereine über 1.500 Darüber hinaus existieren z. B. beim Deutschen Kanu- Mitglieder es besser schaffen, auch neue Mitglieder zu verband und beim Verband Deutscher Sporttaucher gewinnen. Vereine, deren Mitgliederzahlen zwischen Kooperationsverträge mit Unternehmen oder Externen. 500 und 1.500 liegen, müssten sehr gezielt dabei un- terstützt werden, Wege für eine erfolgreiche Mitglie- l Über ein Viertel der Vereine kooperieren vor Ort mit dergewinnung zu entwickeln. Schulen, knapp 20 Prozent mit anderen Vereinen und lediglich knapp 4 Prozent mit kommerziellen Sportan- 5 Wachstumslimitierende Faktoren: bietern. Personal und Sportstätten l Der PA Breitensport/Sportentwicklung, die IG Indivi- l Als größtes Problem nennen Vereine im Osten und die dualsport in der Konferenz der Spitzenverbände und saarländischen Vereine die Bindung und Gewinnung eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den Sportorga- von jugendlichen Leistungssportler/innen, während nisationen, die das Siegel SPORT PRO FITNESS für die Vereine im Westen die Bindung und Gewinnung vereinseigene Fitnessstudios vergeben, haben sich mit von ehrenamtlichen Funktionsträger/innen als größtes Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Sportvereinen Problem bezeichnen. und kommerziellen Anbietern befasst. Im Ergebnis werden u.a. Kooperationen dann empfohlen, wenn l 10 Prozent der Vereine, die von sich sagen, dass sie der Zusatznutzen für Vereine eindeutig erkennbar existenzbedrohende Probleme haben, nennen an erster wird, und dort ausgeschlossen, wo Konkurrenzsituati- Stelle die Bindung und Gewinnung von ehrenamtlichen onen zu Sportvereinen entstehen können, wie z.B. bei Funktionsträger/innen und die Überwindung bürokra- Schwimmkursen städtischer Schwimmmeister, einem tischer Hürden, noch vor der Bindung und Gewinnung Kursangebot „Bogenschießen“ der Volkshochschule von Mitgliedern, Übungsleiter/innen und Trainer/innen u.a.m.. Beim Umgang mit diesen Konkurrenzangebo- oder der Finanzlage des Vereins. ten bedürfen die Vereine der Unterstützung durch ihre Dachorganisationen. l In den Gesprächen mit den Landessportbünden (Ost) wurden als wichtigste limitierende Faktoren des Mit- l Das hoch ausdifferenzierte Qualifizierungsangebot der gliederwachstums die Anzahl und Qualität der Sport- Sportorganisationen stellt ein wichtiges Alleinstellungs- stätten sowie die Gewinnung von Übungsleiter/innen merkmal für sie dar und unterstreicht deren Service- und Trainer/innen und deren Ausbildung genannt. und Dienstleistungsorientierung gegenüber den jewei-

84 l Teil V ligen Mitgliedern. Gleichzeitig sichert eine bundesweit l … steigende Erwerbstätigkeit vor allem bei Frauen, einheitliche und mit transparenten Qualitätsanforde- flexiblere Arbeitszeiten und -orte und damit veränderte rungen hinterlegte Lizenzierung (DOSB-Lizenz) die berufliche und familiäre Rahmenbedingungen sowie hohe Anerkennung der Bildungsarbeit des Sports in der Gesellschaft und somit auch deren Förderung z.B. l … Engpässe innerhalb der Vereine und Verbände im aus öffentlichen Mitteln. Die Herausforderung für den Hinblick auf die Entwicklung zeitgemäßer Angebote, DOSB und die Sportorganisationen besteht darin, die moderner Vereinsstrukturen und eine stimmige Mit- Qualifizierungsarbeit und die Marke „DOSB-Lizenz“ glieder- und Nachfrageorientierung. einerseits als Alleinstellungsmerkmal des gemeinwohl- orientierten Sports zu stärken und somit den internen Gerade am Beispiel der kürzlich von den kommerziellen Dienstleistungs- und Serviceauftrag der Mitglieder zu Fitnessstudio-Betreibern vorgelegten Statistik zeigt sich, erfüllen. Andererseits gilt es, steigenden gesellschaftli- dass Wachstum möglich ist, wenn die Rahmenbedingun- chen Anforderung gerecht zu werden, sich als zivilge- gen – geeignete, attraktive Räume, professionelles Umfeld, sellschaftlicher Bildungspartner in Bildungsnetzwerken flexibles und vielfältiges Kursangebot – stimmen. So aktiv einzubringen und inhaltlich mit anderen Bildungs- erscheint die Anzahl der Besucherinnen und Besucher in trägern zum Nutzen der Bildungsarbeit insgesamt zu kommerziellen Fitnessstudios mit über 7 Mio. auf den ers- kooperieren. ten Blick sehr hoch, auch wenn es erhebliche Unterschiede in den jeweiligen Erhebungsmethoden gibt. Im Übrigen ist der weitaus überwiegende Anteil der Studio-Mitglieder im l Fazit Alter zwischen 20 und 40 Jahren, also genau in dem Alters- spektrum, in dem der Vereinssport in den vergangenen Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass ein wei- Jahren die größten Verluste hatte. teres Mitgliederwachstum in den Sportvereinen keinesfalls selbstverständlich ist. Zwar sagen so viele Menschen wie Aus den Ergebnissen des Sportentwicklungsberichts nie zuvor von sich selbst, dass sie regelmäßig Sport treiben, 2009/2011 wurden Bewertungen und Konsequenzen und die Mitgliederzahlen in den Vereinen sind trotz Bevöl- herausgearbeitet, die darauf abzielen, die Vereine in kerungsrückgang bis zum Jahr 2010 gestiegen. Doch es ist ihrer Aufgabenwahrnehmung zu stärken. Darüber hinaus nicht zu erwarten, dass sich das Wachstum der Mitglieds- besteht konkreter Handlungsbedarf für eine verstärkte zahlen weiter fortsetzt. Mitgliedergewinnung insbesondere dort, wo Entwicklungs- potentiale vorhanden sind. So bietet beispielsweise die Hemmende Faktoren für weiteres Mitgliederwachstum im diesjährige Bundeskonferenz im Oktober 2011 mit der Fra- Vereinssport sind im Wesentlichen … ge „Vergessen die Sportvereine den Sport? – Nachdenken über die ‚richtige‘ Balance zwischen klassischen Sportarten, l … die nach wie vor geringen Geburtenraten, alternativer Bewegungskultur und gesellschaftlichen Her- ausforderungen“ den DOSB-Mitgliedsorganisationen die l … die sanierungsbedürftigen und wenig attraktiven Möglichkeit zum Gedankenaustausch über Strategien und öffentlichen, vor allem kommunalen Sportstätten, Perspektiven ihrer Arbeit an.

l … die reduzierte zeitliche Verfügbarkeit der schuli- Auf der Grundlage dieser Analyse wird sich das DOSB-Prä- schen Sporträume (für alle, nicht nur für Schülerinnen sidium daher mit der Frage befassen, wie wir gemeinsam und Schüler) durch die flächendeckende Einführung mit den Mitgliedsorganisationen mehr Mitglieder für die der Ganztagsschulen, Vereine gewinnen bzw. den Bestand erhalten können und welche Wege hierfür auf den verschiedenen Ebenen der l … reduziertes Zeitbudget von Jugendlichen für Freizei- Sportorganisationen eingeschlagen werden müssen. taktivitäten durch veränderte Schulzeiten

Mitgliederentwicklung in Sportvereinen zwischen 2000 und 2010 l 85 l Ergänzende Materialien1

l Fehres, K./Blessing-Kapelke, U./Hartmann, S./ l Eigene Analyse zur Mitgliederentwicklung in Vereinen Tzschoppe, P.: DOSB-Bestandserhebungen und demo- zwischen 800 und 2000 Mitgliedern zwischen den grafische Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 Jahren 2000 und 2010 (Internes Papier) und 2010. Frankfurt am Main (in Vorbereitung) l Gespräche mit den Landessportbünden Brandenburg, l B reuer, C. (Hg.): Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bonn 2007 Thüringen im Sommer 2011 (Internes Protokoll) (Kurzfassungen auf http://www.dosb.de/fileadmin/fm- dosb/downloads/Sportentwicklung) l Zusammenfassender Vergleich zwischen den Lan- dessportbünden Ost und West zu ausgewählten l B reuer, C. (Hg.): Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Themenfelder 2011 (Internes Papier) Bonn 2009 (Kurzfassungen auf http://www.dosb.de/fileadmin/fm- l 11. Sitzung des PA Breitensport/Sportentwicklung am dosb/downloads/Sportentwicklung) 9. Oktober 2008 in Berlin (Protokollauszug)

l B reuer, C. (Hg.): Sportentwicklungsbericht 2009/2010. l Besprechung mit den Mitgliedsorganisationen, die Bonn 2011 das Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS vergeben, am (Kurzfassungen auf http://www.dosb.de/fileadmin/fm- 17. März 2011 in Frankfurt am Main dosb/downloads/Sportentwicklung) (Präsentation und Protokoll)

l Empirische Daten und Bevölkerungsvorausberechnung l IG Individualsport innerhalb der Konferenz der der amtlichen Statistik auf www.destatis.de Spitzenverbände am 24. Juni 2011 in Frankfurt am Main (Protokollauszug) l 16 Sportpolitische Bewertungen und Konsequenzen aus dem Sportentwicklungsbericht 2009/2010 (Internes Papier)

1 Diese Materialien können – soweit keine andere Quelle angegeben ist – beim DOSB, Geschäftsbereich Sportentwicklung, angefordert werden.

86 l Teil V Teil VI Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014

Das auf der 6. Mitgliederversammlung am 4. Dezember l Die Werte und den Wert des Sports in die 2010 neu gewählte Präsidium des Deutschen Olympischen Gesellschaft einbringen Sportbundes (DOSB) legt hiermit sein Arbeitsprogramm für die kommenden vier Jahre vor. Seit seiner Gründung Der DOSB ist eine der wenigen wachsenden Organisati- am 20. Mai 2006 ist der DOSB zusammengewachsen. Er onen in unserer Gesellschaft; seit seiner Gründung sind ist heute die Stimme des deutschen Sports. Als größte 320.000 Mitglieder hinzugekommen. Mit seinen 98 Mit- zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland, als die In- gliedsorganisationen, in denen über 91.000 Sportvereine teressenvertretung des Sports auf nationaler wie auf inter- mit 27,6 Mio. Mitgliedschaften organisiert sind, leistet er nationaler Ebene ist er respektiert und anerkannt. Finanziell einen enormen Beitrag zum Gemeinwohl. Dabei ist uns die steht er nach den konsequenten Konsolidierungsmaßnah- gleichberechtigte Teilnahme aller gesellschaftlichen Grup- men der letzen Jahre und der von der Mitgliederversamm- pen wie Menschen mit ausländischen Wurzeln, Menschen lung im Dezember 2009 beschlossenen Beitragserhöhung mit Behinderungen, Mädchen und Frauen, Familien und auf sicheren Füßen; allerdings verlangt das gewachsene Älteren besonders wichtig. Aufgabenspektrum auch den Einsatz zusätzlicher Mittel. Sportvereine stärken den sozialen Zusammenhalt der sich Die Anforderungen an den organisierten Sport sind in verändernden Gesellschaft, sie sind der Kitt, der sie verbin- den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen. Hierzu zählen det. Sie bieten Möglichkeiten der sozialen Integration durch sportpolitische Fragen – etwa die Weiterentwicklung eines gemeinsames Sporttreiben, sind bedeutende Bildungsträ- humanen Leistungssports, die Bedeutung und Stärkung ger und wirken als Schulen der Demokratie. In Zeiten des des Ehrenamtes, der Kampf gegen Doping und die Ver- demographischen Wandels tragen die Vereine mit ihren strickung von Sportlern/innen oder Trainern/innen in das vielfältigen Angeboten zur Gesunderhaltung der Gesell- frühere DDR-System –, aber auch gesellschaftspolitische schaft bei – ein volkswirtschaftlicher Gewinn, der nicht zu Herausforderungen wie die Integration, die Akzeptanz von unterschätzen ist. durch Sport treibende Kinder ausgelösten Geräuschen, die Bekämpfung von sexueller Gewalt und die Erleichterung Mit Hilfe seiner mehr als acht Mio. ehrenamtlichen und der Aufnahme sozial Schwacher in das Sportsystem mit freiwilligen Helfern/innen übernimmt der organisierte Sport Hilfe der neuen Sozialgesetzgebung. Tag für Tag Aufgaben, die auch im öffentlichen Interesse liegen, und entlastet den Staat so in erheblichem Maß. Wir Gleichzeitig dringen die Mitgliedsorganisationen zu Recht werden zum einen für eine weitere Stärkung des Eh- darauf, vom DOSB optimale Unterstützung und guten renamtes, etwa durch den Abbau bürokratischer Hürden, Service in allen übergreifenden Bereichen zu erhalten. eintreten und eine neue Engagementpolitik einfordern. Schließlich muss der organisierte Sport fortwährend die Zum anderen werden wir gemeinsam mit der Sporthoch- Frage reflektieren, wie er sich und seine Angebote in einer schule Köln eine wissenschaftliche Untersuchung auf den Zeit zunehmender Individualisierung und wachsender Kon- Weg bringen, die den wirtschaftlichen Wert des Sports kurrenz durch kommerzielle Offerten weiterentwickeln und erhebt und insbesondere die ökonomische Bedeutung der damit seine gesellschaftliche Kraft stabilisieren kann. sozialen Leistungen des organisierten Sports aufzeigt. Darin werden wir vor allem auch die Leistungen des Sports als Daraus ergeben sich für den DOSB drei ineinander ver- Bildungsträger einbringen. schränkte Arbeitsfelder: Er ist l Dienstleister für seine Mitgliedsorganisationen, l die Interessenvertretung des deutschen Sports, l Neuregelung von Lotterien und Sport- national wie international, und wetten l Impulsgeber für und Entwickler von weiterführenden Konzepten, Programmen und Projekten. Den wichtigen Beitrag des Sports zum Gemeinwohl gleicht der Staat teilweise dadurch aus, dass der Sport einen Teil der Erträge der staatlichen Lotto- und Toto-Gesellschaften bekommt, um seine Arbeit zu finanzieren. Wir sind dem Deutschen Lotto- und Toto-Block (DLTB) für die herausra-

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 87 gende Unterstützung dankbar, die insbesondere die Lan- den Entwurf eines entsprechenden Staatsvertrages über- dessportbünde und ihre Untergliederungen erhalten; ohne setzt und diesen allen 16 Landesregierungen zugeleitet. Bei diese Zuweisungen, die ihnen teils unmittelbar, teils über der Verabschiedung unseres Arbeitsprogramms ist noch die Landeshaushalte zugehen, könnten sie nicht existieren. nicht definitiv klar, wie der künftige Staatsvertrag aussehen Darum sprechen wir uns nachdrücklich für eine Beibehal- wird. Aber Mitte März 2011 haben die Ministerpräsidenten tung des staatlichen Lotteriemonopols auf gefestigter einstimmig dafür votiert, einerseits das Lotteriemonopol Grundlage aus. beizubehalten und andererseits für die Sportwetten ein Konzessionsmodell einzuführen. Leider haben die Restriktionen, die die Länder in ihrem 2007 geschlossenen Staatsvertrag zur Sicherung des Monopols erlassen haben (vor allem das Werbeverbot und l Sport in den Medien das Verbot, das Internet als Vertriebsweg zu nutzen), zu erheblichen Umsatzeinbußen und damit zu Einnahmever- Wenn es um die Werte und den Wert des Sports geht, sind lusten auch für den Sport geführt. Wir sprechen uns daher auch die Medien angesprochen. Wir wünschen uns, dass dafür aus, die direkte Abhängigkeit der Sportfinanzierung der Sport darin insgesamt umfassender abgebildet wird. von der jeweiligen Höhe der Lotto-Einsätze aufzulösen Gewiss, der Fußball ist in Deutschland mit weitem Abstand und stattdessen nach dem Vorbild einiger Bundesländer Volkssport Nummer 1, und dies spiegelt sich auch in den Sportfördergesetze zu verabschieden, die eine verlässli- Medien wider. Der Tendenz aber, die meisten anderen che Perspektive für die Finanzierung des gemeinnützigen Sportarten auszublenden, treten wir entschieden entge- Sports durch die Landeshaushalte liefern. gen. Insbesondere das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat den gesetzlichen Auftrag, über den Spitzensport in seiner Im Bereich der Sportwetten hat das staatliche Monopol ganzen Breite zu berichten und darüber hinaus auch den nicht funktioniert. Mehr als 90 Prozent der von Deutschen Breitensport in den Blick zu nehmen. Die Abbildung der platzierten Wetteinsätze gehen an private Veranstalter, die Vielfalt des Sports in den elektronischen Medien ist ihre Wetten außerhalb des staatlichen Ordnungssystems uns ein großes Anliegen. Dafür werden wir uns einsetzen. gestalten und keinerlei Steuern und Abgaben zahlen. Die Umsätze der staatlichen Sportwette oddset hingegen sind, Von daher wenden wir uns auch gegen die von den Minis- verursacht durch das Werbe- und Internetverbot sowie terpräsidenten beschlossene Regelung im 15. Rundfunkän- durch die hohe Abgabenlast von knapp 40 Prozent des derungsstaatsvertrag, der zufolge das Progammsponsoring Wetteinsatzes, auf unter 200 Mio. Euro jährlich eingebro- im öffentlich-rechtlichen Fernsehen an Werktagen nach chen. 20.00 Uhr und an Sonn-und Feiertagen ab 2013 untersagt werden soll. Wir werden deren Auswirkungen genau be- Dieses Missverhältnis ist nicht länger hinzunehmen. Darum obachten und uns für eine sportfreundlichere Regelung im setzen wir uns für ein staatlich reguliertes und kontrol- nächsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag einsetzen. liertes Konzessionsmodell im Bereich der Sportwetten ein, um die privaten Veranstalter in die Legalität zu kana- lisieren, sie den Regeln des Spieler- und Jugendschutzes l Olympische Spiele in Deutschland zu unterwerfen, besonders manipulationsanfällige Wetten auf Ereignisse statt auf Ergebnisse (etwa auf den ersten Zum Zeitpunkt der Verabschiedung dieses Arbeitspro- Einwurf oder die nächste Gelbe Karte) zu untersagen und gramms ist noch nicht klar, welche Entscheidung das ihnen die Pflicht zur Zahlung einer Abgabe aufzuerlegen, Internationale Olympische Komitee (IOC) auf seiner 123. die dem Staat und zu einem Drittel auch dem gemeinnützi- Session am 6. Juli 2011 in Durban zur Ausrichtung der gen Sport zu Gute kommen soll. Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 trifft und ob die Bewerbung München 2018 dabei erfolgreich Wir haben unser duales Modell (also Beibehaltung des sein wird. Es ist zu erwarten, dass die IOC-Mitglieder eine Lotteriemonopols und konzessionierte Öffnung der Sport- Grundsatzentscheidung darüber treffen werden, ob die wetten), dem die Mitgliederversammlung im Dezember Olympischen Spiele wiederum in neue Regionen vordrin- 2009 in einem Grundsatzbeschluss zugestimmt hatte, in gen sollen, oder ob es an der Zeit ist, Kraft zu tanken in

88 l Teil VI einer der traditionellen Regionen, in denen die olympische den wir der 7. Mitgliederversammlung im Dezember Bewegung wurzelt. 2011 vorlegen werden. l Sollte ein anderer Bewerber den Zuschlag erhalten, Unsere Bewerbung zu entwickeln und voranzutreiben, wird auch dies vom DOSB Entscheidungen verlangen, sie national und international zu unterstützen, bildete in die sorgfältig vorzubereiten sind. den vergangenen vier Jahren einen Schwerpunkt unserer Arbeit, der uns und die Geschäftsstelle viel Arbeitskraft und Ressourcen gekostet hat. Das Ergebnis kann sich l Steuerung des Leistungssports: sehen lassen: Die IOC-Evaluierungskommission hat nach Wir orientieren uns an der Welt­spitze ihrem Besuch in München, Garmisch-Partenkirchen und Königssee Anfang März 2011 bestätigt, dass das vom Die Entwicklungsprozesse im internationalen Leistungs- DOSB verantwortete kompakte Sportkonzept einer der sport vollziehen sich nach wie vor mit hoher Dynamik. ganz wesentlichen Pluspunkte der Bewerbung ist und diese Der deutsche Leistungsport will damit Schritt halten und den vielfältigen Anforderungen des IOC in hervorragender seine Position unter den besten Nationen der Welt festi- Weise genügt. gen – im Olympischen Wintersport an der Spitze und im Olympischen Sommersport unter den ersten fünf Plätzen. Die politische Unterstützung aller drei staatlichen Unser Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, die es unseren Ebenen, wie sie gerade jetzt in der entscheidenden Phase Athleten/innen bei den Olympischen Spielen, aber auch bei zum Ausdruck kommt, ist beeindruckend. Das gleiche gilt den Paralympics, bei Welt- und Europameisterschaften und für die gesellschaftliche Unterstützung und die phantasie- bei den World Games ermöglichen, ihre Spitzenleistungen vollen Aktivitäten unserer Partner und Förderer. Entgegen zu erbringen. allen Unkenrufen ist es erfreulicherweise gelungen, die Bewerbung fast vollständig aus privaten Mitteln zu finan- Dieses Ziel zu erreichen, erfordert die Bündelung und effek- zieren, und das mitten in der Wirtschafts- und Finanzkrise. tive Nutzung aller zur Verfügung stehender Ressourcen. Mit Fug und Recht kann man heute, kurz vor dem Erreichen Das neue Steuerungsmodell Leistungssport, das die der Zielgeraden sagen: Schon die Bewerbung liefert für die Mitgliederversammlung kurz nach der Gründung des DOSB Sportentwicklung in Bayern und ganz Deutschland große einstimmig verabschiedet hatte und das seitdem Schritt für Chancen und Fortschritte. Noch nie war die Aufmerksam- Schritt umgesetzt wird, wollen wir im Lichte der Erfahrun- keit für die olympische Idee so groß, haben sich so viele, gen der letzten vier Jahre in der Praxis weiter optimieren. gerade junge Menschen mit Olympia beschäftigt. Drei Die Federführung der olympischen Spitzenverbände bei Viertel der Menschen, das zeigen Umfragen unabhängiger der Umsetzung der vereinbarten Pläne und Konzeptionen Institute vom März 2011, sind dafür, dass die Olympiabe- fördern wir, wir fordern sie aber auch. werbung erfolgreich ist und die Olympischen Winterspiele 2018 nach Deutschland kommen. Das zeigt, dass die Mobi- Wenn wir mit der Weltspitze mithalten wollen, dann lisierung gelungen ist. benötigen wir eine hinreichende Unterstützung des Spitzensports durch Bundestag und Bundesregie- Beide möglichen Ergebnisse der IOC-Entscheidung bedeu- rung. Den größten Beitrag leisten die Fördermittel, die im ten für den DOSB viel Arbeit: Haushalt des Bundesinnenministeriums (BMI) bereitgestellt l Im Fall des Erfolgs der Bewerbung gilt es, vom 7. Juli werden. Aber auch die Sportförderstellen bei Bundeswehr, 2011 an die Spiele vorzubereiten. Als erster Schritt Bundespolizei und Zoll sind für einen erfolgreichen Auftritt muss das Organisationskomitee gegründet werden, in deutscher Athleten/innen im internationalen Vergleich dem der DOSB – neben der Landeshauptstadt Mün- unverzichtbar. Ohne diese Unterstützung können sich viele chen, der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, unserer Spitzenathleten/innen nicht professionell auf die dem Landkreis Berchtesgadener Land, dem Freistaat sportlichen Höhepunkte vorbereiten. Bayern und der Bundesrepublik Deutschland – der größte einzelne Gesellschafter sein wird. Hierzu wer- Im Zentrum all unserer Bemühungen stehen die Athleten/ den wir einen klar strukturierten Fahrplan entwickeln, innen mit ihren Trainern/innen. Sie sind die Hauptakteu-

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 89 re im ganzjährigen Trainingsprozess, der über die im Wett- und diese mit den Aktivitäten der Stiftung Deutsche Sport- kampf möglichen Leistungen und letztlich über Erfolge hilfe verknüpfen. Die im Dezember 2010 verabschiedete entscheidet. Sie gilt es verstärkt in den Fokus zu stellen. Gemeinsame Erklärung der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), des DIHT und des DOSB zu „Spitzensport Wir sind der Auffassung, dass jede und jeder Aktive neben und Karriere in IHK-Berufen“ bildet dafür eine gute seiner bzw. ihrer spitzensportliche Karriere unbedingt Grundlage. auch berufliche Ziele vor Augen haben und konkret planen muss. Fast in allen Sportarten erfordert heutzutage das Die bewährte Organisation dualer Karrieren durch die Streben nach spitzensportlichen Erfolgen jedenfalls über Sportförderstellen bei Bundeswehr, Polizei und Zoll eine gewisse Zeitspanne hinweg höchste Konzentration auf soll auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Wir werden da- den Sport. Diese Phase fällt in der Regel in das Zeitfenster rüber hinaus gemeinsam mit den Landessportbünden auch der schulischen und beruflichen Ausbildung oder der ersten die Länder darum bitten, in den Landespolizeien verstärkt Berufsausübung. Darum braucht es eine optimale Koordi- Sportfördergruppen einzurichten und diese da, wo es sie nation beider Tätigkeitsfelder. bereits gibt, auszubauen.

Wir werden der dualen Karriere, also der gleichzeitigen Ferner gilt es, unsere „Traineroffensive“ weiter zu Bewältigung spitzensportlicher Aktivitäten und schulischer, forcieren. Sie soll das Berufsbild „Trainer“ bzw. „Trainerin“ universitärer bzw. beruflicher Anforderungen, gemeinsam und sein Ansehen in der Öffentlichkeit stärken. Wir sind mit dem Beirat der Aktiven zunehmende Aufmerksamkeit überzeugt, dass die Nachhaltigkeit von Weltspitzenleistun- schenken. Wir werden die Aktivitäten der beteiligten Part- gen des deutschen Leistungssports unmittelbar von einer ner, also der Spitzenverbände, der Olympiastützpunkte mit gezielten Personalentwicklung im Trainerbereich abhängt, ihren Laufbahnberatungen und der Deutschen Sporthilfe, die gerade auch Frauen motivieren und erfassen soll. mit dem Ziel koordinieren, die Rahmenbedingungen für Die Trainerakademie des DOSB in Köln fungiert dabei als duale Karrieren zu verbessen und den Athleten/innen dabei unersetzbares, international hochanerkanntes Kompetenz- zu helfen, spezielle, auf den Spitzensport zugeschnittene zentrum zur Aus- und Fortbildung von Spitzentrainern/in- und mit diesem vereinbare Ausbildungs- und Berufswege nen für den Leistungssport. Wir streben deren Ausbau zu wahrzunehmen. einer Fachhochschule an; dies würde die Attraktivität der Abschlüsse und die beruflichen Möglichkeiten der ausgebil- Dazu gehört, bei den Hochschulen die Bereitschaft zu deten Trainer/innen wirksam steigern. erhöhen und sie vor allem in die alltägliche Praxis umzuset- zen, auf die Trainings- und Wettkampf-Erfordernisse von Die Arbeits- und Vergütungsbedingungen der Trainer/ Spitzensportlern/innen Rücksicht zu nehmen und Nachteile innen wollen wir durch eine optimierte Zusammenarbeit für den Studienverlauf zu vermeiden. Die Länder Baden- der unterschiedlichen Anstellungsträger (Spitzenverbände, Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben beispiel- Landesfachverbände, Olympiastützpunkte, Landessport- hafte gesetzliche Regelungen verabschiedet, die dieses bünde) besser aufeinander abstimmen. Wir werden uns Ziel unterstützen. Wir wollen diese Ansätze als Benchmark dafür einsetzen, dass die zu den Olympischen Winter- nutzen und gemeinsam mit den Landessportbünden weite- spielen in Vancouver 2010 eingeführte Prämienregelung re Länder dafür gewinnen, solche Regelungen zu schaffen. für die Trainer/innen auch über London 2012 fortgeführt Darüber hinaus werden wir prüfen, ob und wie mit einem wird. Nach dem ersten olympischen Zyklus wollen wir die neuen Gütesiegel „Elitehochschule des Spitzensports“ die- Konditionen sportfachlich evaluieren und ggf. gemeinsam jenigen Hochschulen, die hervorragende Bedingungen für mit dem BMI überarbeiten. eine duale Karriere unserer Spitzensportler/innen bieten, besonders zertifiziert werden können. Das Instrument der Zielvereinbarungen, die wir einerseits mit dem Bundesinnenministerium (BMI) und anderer- Mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag seits mit sämtlichen olympischen Spitzenverbänden (DIHT) wollen wir neue Ausbildungs- und Berufsmög- jeweils über einen olympischen Zyklus geschlossen haben, lichkeiten für Spitzensportler in der Wirtschaft initiieren hat sich bewährt. Im Sommersport gelten sie noch bis

90 l Teil VI 2012; für die darauffolgende Olympiade, also den Zeit- Dem wissenschaftlichen Verbundsystem gehören neben raum von 2013 bis 2016, sind neue Zielvereinbarungen zu dem DOSB das BMI, das Bundesinstitut für Sportwissen- schließen. Mit den Wintersportverbänden sind sie bereits schaft (BISp), die sportwissenschaftlichen Institute, die nach den Olympischen Winterspielen von Vancouver für Bundessportfachverbände, das FES, das IAT, die Olym- den Vier-Jahres-Zeitraum bis Sotschi 2014 abgeschlossen piastützpunkte (OSP) und die Trainerakademie Köln des worden. DOSB (TA) an. Innerhalb dieses Systems wollen wir deren Ressourcen zur prozessbegleitenden Projekt- und Techno- Die mit dem BMI geschlossene Zielvereinbarung läuft Ende logieforschung in einem Forschungs- und Serviceverbund 2012 aus. Wir werden alsbald Gespräche über den Ab- Leistungssport (FSL) bündeln und effektiv zur Wirkung schluss einer neuen Zielvereinbarung für den Zeitraum von bringen. Ziel ist es zum einen, den Spitzenverbänden trai- 2013 bis 2016 aufnehmen. Dazu werden wir das Konzept ningswissenschaftliche Grundlagen und problemorientierte zur Zukunftsfähigkeit der Spitzensportförderung, das Handlungsempfehlungen für Trainer/innen und Athleten/in- wir mit dem BMI Anfang 2007 abgestimmt hatten, aktua- nen zu geben; zum anderen streben wir an, den relevanten lisieren und fortschreiben, um eine hinreichende Finanzie- Forschungsbedarf der Spitzenverbände systematisch mit rung in den kommenden Jahren sicherzustellen. möglichst vielen relevanten Wissenschaftseinrichtungen zu erheben und zu befriedigen. Die Zielvereinbarungen zwischen DOSB und Spitzenverbän- den zu schließen, reicht allein nicht aus. Sie müssen auch Wer den Spitzensport in Deutschland langfristig auf Weltni- kontinuierlich fachlich begleitet werden. Dies geschieht veau halten will, muss verstärkt auch den Nachwuchsleis- durch die regelmäßigen Meilensteingespräche, die wir tungssport in den Blick nehmen. Hier haben die Länder mit jedem einzelnen Verband führen. eine wichtige Funktion – und mit ihnen die Landessport- bünde und Landesfachverbände. Gemeinsam mit diesen Entscheidend für das Erreichen unserer Leistungsport-Ziele wollen wir Impulse für eine verbesserte landesgeförderte ist, dass das Netzwerk der beteiligten Institutionen noch Entwicklung von Nachwuchsleistungssportlern/innen auf besser funktioniert: Darum werden wir auch die Koope- der Basis zielorientierter Regionalkonzepte setzen. Im rationsvereinbarungen mit den Olympiastützpunkten Bereich der Talentsichtung gibt es auf Landesebene viele für den nächsten olympischen Zyklus erneuern und dann gute Initiativen. Wir wollen diese intensivieren und ihnen in jährlichen Controlling-Gesprächen überprüfen. Mit der gemeinsam mit den Landessportbünden und Spitzenver- Einführung von Coach-Net sowie der Verstärkung des bänden zu einer bundesweiten Wirksamkeit verhelfen. Wissenstransfers wollen wir trainingswissenschaftliche Er- kenntnisse der praxisorientierten Forschung des Instituts für Die Eliteschulen des Sports sind ein unverzichtbarer Bau- Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und des Instituts stein im Nachwuchsleistungssport. Mehr als die Hälfte der für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) un- Medaillengewinner/innen bei Olympischen Spielen haben ter Nutzung der anderen sportwissenschaftlichen Institute eine dieser Schulen besucht. Momentan tragen 39 Schulen noch effektiver in die Trainingspraxis transferieren. dieses leistungssportliche Qualitätssiegel. In den kommen- den Jahren wird es weniger um den quantitativen Ausbau Für die nicht-olympischen Spitzenverbände erfolgt der Eliteschulen gehen als um die Qualitätssicherung; es anstelle von Zielvereinbarungen die individuelle Beratung, gilt, die vom Präsidium 2009 verabschiedeten Qualitätskri- die wir in den kommenden Jahren ausbauen und verbes- terien umzusetzen. sern wollen. Die jeweils im Jahr nach Olympischen Spielen stattfindenden World Games sind hier der wichtigste Ziel- Für den leistungssportlichen Erfolg und das Erreichen des Wettbewerb. Wir werden auch im Sommer 2013 in Cali optimalen Leistungsstandes unserer Spitzenathleten/in- (Kolumbien) mit einer starken deutschen Mannschaft ver- nen zum Wettkampf sind der Faktor Gesundheit und die treten sein und uns frühzeitig für gute Rahmenbedingun- damit verbundene Belastbarkeit in Training und Wettkampf gen und eine attraktive Ausstattung des Teams einsetzen. mitentscheidend. Wir werden die begonnenen Qualifizie- rungsmaßnahmen in den Bereichen Sportmedizin und Sportphysiotherapie verstärken und regelmäßige Ange- bote zur sportmedizinischen Weiterbildung unterbreiten.

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 91 Zunehmend wichtiger in diesem Zusammenhang wird die fünfeinhalb Jahren wegen Inverkehrbringens von Arznei- Sportpsychologie. Sportpsychologen/innen werden immer mitteln zu Dopingzwecken im Sport. häufiger in den Trainings- und Wettkampfprozess einbezo- gen. Wir werden diese Initiativen aufgreifen und gemein- Wir begrüßen die Schaffung einer ersten Doping-Schwer- sam mit der „Zentrale für die Koordination Sportpsycho- punktstaatsanwaltschaft in Bayern. Wir wünschen uns logie“ (ZKS) an der Universität Heidelberg einerseits eine mehr dieser Einrichtungen und vor allem einen verbesser- systematische Erhöhung der Wirksamkeit und andererseits ten Informationsaustausch zwischen Staatsanwaltschaf- ein System der Qualitätssicherung auf dem Feld der ten und Verbänden als Grundlage für eine erfolgreiche Sportpsychologie anstreben. Verfolgung von Dopingvergehen.

Die Kriterien für die Vergabe des Silbernen Lorbeer- Der Nationale Dopingpräventionsplan und die auf Präven- blattes, das der Bundespräsident erfolgreichen Spitzen- tion gerichteten Aktivitäten der dsj ergänzen das Paket, um sportlern/innen verleiht, werden wir gemeinsam mit dem dem Ziel „Sport ohne Doping“ näher zu kommen. Bundespräsidialamt und dem Bundesinnenministerium überarbeiten und an die im Laufe der Jahrzehnte veränder- Die Nationale Anti Doping-Agentur (NADA) ist, trotz ten Umstände anpassen. mehrerer unterschiedlich motivierter personeller Wechsel in der Führung, national wie international hochangesehen. Hinzu kommt natürlich die Vorbereitung auf die Spiele Sie ist das Anti-Doping-Kompetenzzentrum in Deutschland, der XXX. Olympiade in London 2012 und auf die XXII. das wir stützen und nutzen. Wir haben daran mitgewirkt, Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014. Darüber hinaus eine neue, schlankere Struktur zu schaffen, die ope- stehen in den nächsten vier Jahren mit den Youth Olym- ratives Geschäft und Aufsichtsfunktionen klar voneinan- pic Games in Innsbruck 2012 (Winter) und in Nanjing der trennt, dadurch Reibungsverluste vermeidet und die 2014 (Sommer), den European Youth Olympic Festivals Unabhängigkeit der NADA durch das „Stakeholder-Modell“ in Liberec (Winter) und Trabzon (Sommer) 2011 und in sichert, in dem sich kein Einzelner der drei Stakeholder Brasjov (Winter) und Utrecht (Sommer) 2013 sowie den Politik, Gesellschaft und Sport allein durchsetzen kann. Wir World Games in Cali 2013 weitere wichtige internationale treten dafür ein, die finanzielle Ausstattung der NADA Multisportveranstaltungen auf dem Programm, bei denen langfristig zu sichern und insbesondere auch einen stärke- wir die Teilnahme unsere Athleten/innen organisatorisch ren Beitrag der Wirtschaft und der Länder einzuwerben. unterstützen werden.

l Vereinssport und Sportentwicklung: Die l Kampf gegen Doping Menschen noch stärker zum Sport bringen

Der Kampf gegen Doping ist eine Daueraufgabe, der wir Sportvereine sind im sozialen Leben in Deutschland tief ver- uns auch weiterhin mit aller Entschiedenheit widmen. Un- ankert. Ihr großes Netz ist Quelle und Resonanzkörper für ser „Anti-Doping-Aktionsplan – Zehn Punkte für Sport und vielfältige Beiträge, die der Sport für die Gesellschaft leistet. Staat“ vom Dezember 2006 ist weitestgehend umgesetzt. Wir halten daran fest, dass der Sport über die durchgrei- Sport findet in Deutschland immer noch überwiegend in fenderen Instrumentarien verfügt, um Dopingsünder zu den über 91.000 Sportvereinen statt, die in den Mit- entdecken und anschließend sofort wirksam zu sanktionie- gliedsorganisationen des DOSB organisiert sind. Allerdings ren, während der Staat sich diejenigen vornimmt, die die verändern sich die Rahmenbedingungen ebenso rasant Sportler/innen mit Dopingmitteln versorgen und die Do- wie tiefgreifend: Der demografische Wandel bringt es mit pingnetzwerke im Hintergrund unterhalten. Diese Arbeits- sich, dass die Menschen älter werden und zugleich länger teilung hat sich ebenso bewährt wie die Verschärfung des fit bleiben. Wir werden weniger, aber auch bunter, weil Arzneimittelgesetzes vom Oktober 2007, was man nicht immer mehr einen Migrationshintergrund haben. Während zuletzt an einer Reihe von Durchsuchungserfolgen und der Organisationsgrad von Kindern nach wie vor außeror- rechtskräftigen Verurteilungen ablesen kann; die höchste dentlich hoch ist, bricht er vor allem im mittleren Erwachse- Freiheitsstrafe erhielt ein Täter in Passau im Umfang von nenalter (30 bis 50 Jahre) ab, um dann wieder anzusteigen.

92 l Teil VI Auch regional weisen die Anteile der Zugehörigkeit zu che für Führungspositionen transparenter gestalten und Sportvereinen große Unterschiede auf: In den neuen sind diskutieren, welche weitergehenden strukturellen Maßnah- sie nach wie vor erheblich niedriger als in den meisten alten men sinnvoll und notwendig sein können. Ländern. Sport lebt Integration. Sport ist Integration. Hier liegt Wir werden mit den Mitgliedsorganisationen Konzepte weiterhin einer unserer Schwerpunkte. Wir werden entwickeln, die darauf wirksame Antworten geben und so unsere Arbeit im Programm „Integration durch Sport“ die Chancen des demografischen Wandels nutzen. Dabei fortsetzen; die Förderperiode bis 2013 ist mit dem BMI werden wir uns auf die Zielgruppen konzentrieren, bereits abgestimmt. In diesem Rahmen wollen wir u. a. die die für die Sportentwicklung die größte Relevanz haben. Qualifizierungsmaßnahme „Sport interkulturell“ und Dazu zählen Kinder, Singles im mittleren Erwachsenenalter, weitere geeignete Fortbildungen der Sportorganisationen Menschen mit ausländischen Wurzeln, Frauen, Familien anbieten und damit möglichst vielen hauptamtlichen und und Ältere. Wir werden mit unseren Mitgliedsorganisatio- ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen die Möglichkeit bieten, nen Aktivitäten entwickeln, um diese Zielgruppen für den zusätzliche interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. aktiven Sport, aber auch für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden zu Wir wollen verstärkt auch Menschen mit Migrationshinter- gewinnen. Wir wollen damit zeigen, dass Teilnahme und grund für ehrenamtliches Engagement in den Strukturen Teilhabe vieler Menschen im Sport gelingen kann, und auf des organisierten Sports gewinnen. Sie zu ermutigen, ist diese Weise sichtbar machen, dass die Potentiale hinsicht- unter anderem Aufgabe unserer sechs Integrationsbot- lich der Gewinnung und Bindung von Mitgliedern noch schafter/innen, die in den Gründungsjahren des DOSB lange nicht ausgeschöpft sind. eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Um ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten und stärker an regionale Struk- Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dabei den Themen turen anzubinden, werden wir das Netz dichter knüpfen Frauen und Gleichstellung, Sport der Generationen und und weitere Botschafter/innen berufen. Wir werden die Sport und Integration. Integrationsbotschafter/innen kontinuierlich über wichtige verbandspolitische Aktivitäten des DOSB informieren damit 2009 rief das Präsidium das Jahr der Frauen im Sport aus. sie nach innen und in der Öffentlichkeit unsere Integrati- Es war erfolgreich, weil es einerseits den Blick auf die noch onsarbeit unterstützen können. ungehobenen Potentiale der aktiven Mitarbeit von Frauen in unseren Vereinen und Verbänden lenkte und anderer- Speziell im Sport sind die Älteren unserer Gesellschaft seits breit dafür sensibilisierte, positive Veränderungen mit keine Problem-, sondern im Gegenteil eine Perspektiv- vereinten Kräften herbeizuführen. Auch der jährlich der gruppe. Ältere sind aktiv und freiwillig engagiert; sie ver- Mitgliederversammlung vorgelegte Gleichstellungsbericht fügen über vielfältige Erfahrungen, die sie an die Jüngeren macht deutlich, dass die Führungsgremien der Verbände weitergeben können. Darum wollen wir sie in größerer Zahl bis auf wenige Ausnahmen immer noch nicht geschlechter- für ein Engagement im Sport gewinnen, indem wir neue gerecht besetzt sind. Daher werden wir unser Engagement Modelle der Engagementförderung entwickeln. Mit den auf diesem Gebiet intensivieren und die Schwerpunkte aus Ergebnissen des Projektes „Bewegungsnetzwerk 50+“ dem Jahr der Frauen weiterführen. werden wir über eine Fülle von Modellen für eine erfolgrei- che Vernetzung mit externen Partnern für die Gewinnung Wir wollen gezielt Maßnahmen anbieten, die dazu geeig- neuer Zielgruppen für den Sport der Älteren verfügen. net sind, Frauen für ehrenamtliche Führungspositionen zu gewinnen, zum Beispiel Führungstalentecamps, Wir werden uns weiterhin in der Bundesinitiative Sturzprä- eine gezielte Verbändeberatung und den Aufbau eines vention engagieren, um gemeinsam mit den Partnern aus Mentoringprogramms für (ehemalige) Spitzensport- Praxis und Wissenschaft ein ambulantes Sturzpräventi- sportlerinnen. Dabei wollen wir auch gezielt junge Frauen onsprogramm in Deutschland zu schaffen. ansprechen. Der Schlüssel liegt in der Verbesserung der Rahmenbedingungen von ehrenamtlichen Führungs- Der Zielgruppe Familie werden wir mit dem Projekt „Sport positionen. Zudem wollen wir die Zugänge in und Anspra- bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“ eine

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 93 hohe Aufmerksamkeit widmen. Wir wollen damit die Leis- Auswirkungen auf an Krebs Erkrankte; er hilft vor allem tungen und Möglichkeiten des Sports für Familien deutlich in der Rehabilitationsphase nach Operationen und oft machen und die Sportvereine und –verbände zur Weiter- äußert belastenden Behandlungen dabei, wieder in ein entwicklung ihrer Angebote ermuntern. Gemeinsam mit normales Leben zurückzufinden und neue Kraft zu tanken. dem Bundesfamilienministerium setzen wir uns für mehr Prävention, Therapie und Rehabilitation – auf all diesen Familienfreundlichkeit in Deutschland ein. Feldern kann der Sport, richtig eingesetzt und dosiert, den Betroffenen helfen. Auch dem Thema der Inklusion von Menschen mit Behinderung wollen wir uns gemeinsam mit unseren Der Missbrauch von Medikamenten ist ein wachsendes Mitgliedsorganisationen zuwenden. Die Behindertenrechts- Problem in unserer Gesellschaft. Die Zahl der Menschen, konvention (BRK) der Vereinten Nationen konkretisiert die Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit den bereits bestehenden Menschenrechtskatalog für die einnehmen, steigt an. Dies ist nicht allein, nicht einmal Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen. Um die vordringlich ein Problem des Sports, sondern vieler gesell- BRK in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung schaftlicher Bereiche, ob im Arbeitsleben, im Verkehr, bei einen Aktionsplan entwickelt und hat sich beim Behinder- Prüfungen. Dennoch stellen wir uns der Verantwortung. tenbeauftragten der Bundesregierung ein Inklusionsbeirat Wir werden mit Partnern wie dem ADAC und der Bundes- konstituiert, der die Menschen mit Behinderung vertritt. vereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) eine ge- In einem der vier Fachausschüsse – sein Thema lautet meinsame Initiative starten, um den Medikamentenmiss- „Mobilität, Bauen, Wohnen, Freizeit, Gesellschaftliche Teil- brauch mehr als bisher in der Gesellschaft zu thematisieren habe, Information und Kommunikation“ – wird der DOSB und zu bekämpfen. mitwirken. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mitgliedsor- ganisationen Deutscher Behinderten-Sportverband (DBS), Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGV) und Special l Sport braucht Räume Olympics gemeinsame Inklusionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sport ist ohne geeignete Räume nicht denkbar. Das gilt für den Natursport ebenso wie für die Sportarten, die in Hallen, in Bädern oder auf Sportplätzen ausgeübt werden. l Bewegung und Gesundheit – zwei Seiten Sporträume bilden eine der wichtigsten Ressourcen der einer Medaille Sport- und damit der Vereinsentwicklung. Darum werden wir diesem Thema in den kommenden Jahren besondere Ein immer wichtiger werdendes Arbeitsfeld betrifft die Aufmerksamkeit schenken. Funktion des Sports für die Gesundheit der Menschen. Leider ist das in mehreren Anläufen geplante Präventions- Dazu gehört die Notwendigkeit, den dramatischen Sanie- gesetz immer noch nicht beschlossen; seine Realisierung ist rungs- und Modernisierungsstau von Sportstätten schritt- derzeit nicht in Sicht. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere weise aufzulösen. Zwar sind im Rahmen des Konjunktur- gesundheitsbezogenen Aktivitäten ausweiten und weiter paketes in den vergangenen Jahren Investitionen in einer qualifizieren. Größenordnung von bis zu 1 Mrd. Euro angestoßen wor- den, und das ist auch gut so. Aber es reicht nicht aus. Wir Nach den erfolgreichen Qualitätssiegeln SPORT PRO brauchen ein Investitionsprogramm für die Sanierung GESUNDHEIT und SPORT PRO FITNESS wollen wir auch von Sportstätten, das langfristig wirkt. Wir wollen dieses das Rezept für Bewegung flächendeckend einführen, Instrument unterstützen, indem wir Best-Practise-Beispiele nachdem es in bislang sechs Landessportbünden erfolg- dokumentieren, Modellvorhaben anregen, Normungs- reich erprobt wurde. Wir wollen dabei nicht nur mit der prozesse vereinsfreundlich begleiten und den Bereich der Ärzteschaft, sondern auch mit den Apothekern eng zusam- vereinseigenen Sportstätten stärken. menarbeiten. Sport im Freien erzeugt Lärm. Bislang werden die Ge- Mit der Deutschen Krebshilfe sind wir zum Thema „Krebs räusche Sport treibender Kinder mit Industrie- und und Sport“ im Gespräch. Aktiver Sport hat viele positive Verkehrslärm gleichgesetzt – mit der Folge, dass nach

94 l Teil VI Nachbarschaftsstreitigkeiten Sportanlagen in ihrer Nutzung Als weiteres Schaufenster des Sports, zugleich in Zusam- eingeschränkt oder aus den Siedlungszentren verbannt menhang mit der Sportabzeichen-Tour, wollen wir den und an die Ränder unserer Städte verlagert werden. Dies traditionellen „Olympic Day“, der an die Gründung des ist kontraproduktiv, weil so viele Kinder und Jugendliche IOC am 23. Juni 1894 erinnert, in Zusammenarbeit mit der faktisch vom Vereinssport ausgeschlossen werden. Wir DOA neu aufstellen. Unser Ziel ist, den Olympic Day zu treten dafür ein, das Bundesimmissionsschutzgesetz und einem in vielen Regionen begangenen Festtag des Sports die ergänzende Sportanlagenlärmschutzverordnung zu verwandeln. (SALVO) so zu novellieren, dass nicht nur die von Kinder- tagesstätten ausgehenden, sondern auch die auf Sportan- Zentrale Aufgabe der Sportentwicklung ist die Förderung lagen entstehenden Geräusche von Kindern privilegiert innovativer Projekte. Mit dem Innovationsfonds wurde und zudem auch die Regelungen für Sportanlagen nutzer- hierfür ein geeignetes Instrumentarium geschaffen, das freundlicher gestaltet werden. unsere Mitgliedsorganisationen bereitwillig aufgenommen haben. Seit 2007 wurden fast 100 Projekte gefördert und Der DOSB ist und bleibt den Belangen des Umwelt- und ein Investitionsvolumen von insgesamt mehr als 2,3 Mio. Naturschutzes verpflichtet. Wir haben in den vergangenen Euro aktiviert. Wir werden den Innovationsfonds fortführen Jahren vielfältige Aktivitäten entfaltet, um diese Verpflich- und streben an, ihn schrittweise besser auszustatten. tung einzulösen. Auf diesem Weg werden wir weiterge- hen. So werden wir die erfolgreiche Kooperation mit der All diese Aktivitäten sind nur möglich durch das Enga- Deutschen Bundesstiftung Umwelt fortführen und eine gement Millionen freiwilliger und ehrenamtlicher Helfer/ zentrale Veranstaltungsplattform zum Thema „Sport innen. Der organisierte Sport ist nach wie vor der größte und Umwelt“ aufbauen. Das Projekt „Klimaschutz im Träger von Ehrenamt und Engagement in Deutschland. Sport“, das uns das Prädikat „Ausgewählter Ort“ im Land Darum ist es uns ein besonderes Anliegen, die politischen, der Ideen eingetragen hat, werden wir verstetigen. Nach rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für dem Vorbild der preisgekrönten Broschüre „Green Cham- ehrenamtliches Engagement zu verbessern. pions – Sport und Umwelt“ werden wir einen Leitfaden für unsere Mitgliedsorganisationen zu dem Thema erstellen, Das Gesetz „Hilfen für Helfer“ aus dem Jahre 2007 war wie der Sport praktische Beiträge zum Umwelt- und Klima- ein wichtiger Schritt nach vorn; weitere müssen fol- schutz leisten kann. gen. Insofern unterstützten wir den Vorstoß der Länder Baden-Württemberg und Saarland, weitergehende Haftungserleichterungen für Vereine zu erreichen und l Wir verbinden Innovation mit Tradition die Haftung bei leicht fahrlässigen Versäumnissen künftig auszuschließen. Die Haftungsprivilegierung soll nicht nur Das Deutsche Sportabzeichen, eine der bekanntesten für den Vorstand, sondern für einen weiteren Personenkreis und prägendsten Aktivitäten des deutschen Sports, werden gelten. Außerdem soll das Verfahren bei der Anmeldung wir auf der Basis des Beschlusses der Mitgliederversamm- von Änderungen zum Vereinsregister entbürokratisiert lung von Dezember 2010 in den kommenden Jahren werden. All dies sind Schritte, die die Bereitschaft, Ehren- gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen reformieren. ämter zu übernehmen, erhöhen werden und deswegen zu Dabei wollen wir Innovation und Tradition zusammen- unterstützen sind. führen. Wir werden den Leistungskatalog grundlegend überarbeiten und in die drei Leistungsstufen Bronze, Silber Schließlich setzen wir uns dafür ein, dass die Einführung und Gold differenzieren. Wir wollen den Fitnessorden des des europaweit einheitlichen Lastschriftverfahrens SEPA deutschen Sports mit einem unverwechselbaren, modernen nicht dazu führt, dass unsere Sportvereine für alle Einzugs- Profil versehen und für zusätzliche Zielgruppen öffnen. Das ermächtigungen neue SEPA-Mandate einholen müssen. neue Deutsche Sportabzeichen soll ab 2013 starten, im Wir wollen die Bundesregierung für eine unbürokratische Jahr seines 100. Geburtstages, den wir angemessen feiern Umstellung des Lastschriftverfahrens, beispielsweise über werden. eine Änderung der Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Kreditinstitute, gewinnen.

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 95 l Qualifizierung und Bildung im Sport um als Partner der Schulen mit den Kindern und Jugend- lichen arbeiten zu können. Hierzu werden wir fundierte Die Zukunft des organisierten Sports hängt zu einem Kooperationskonzepte bereitstellen und Fördermodelle bei wesentlichen Teil davon ab, ob seine Arbeit von qualifizier- den politischen Entscheidungsträgern einfordern. ten Menschen, ob im Ehrenamt, als freiwillig Engagierte oder als Hauptamtliche, getragen wird. Darum werden wir Denn die Schule ist der Ort, an dem jedes Kind mit dem in den kommenden vier Jahren im Bereich der Aus- und Sport in Berührung kommt. Wir werden deshalb auch wei- Fortbildung einen Schwerpunkt setzen: terhin dafür eintreten, dass der Sportunterricht in allen Schulformen und -stufen real mindestens drei Wochen- Derzeit sind rund eine halbe Mio. gültige DOSB-Ausbil- stunden umfasst. dungslizenzen im Umlauf, fast 50.000 Lizenzen werden jährlich in über 660 Ausbildungsgängen neu erworben. Damit ist der organisierte Sport einer der größten außer- l Jugendsport im DOSB: Sportlich kompetent, schulischen Bildungsträger in Deutschland. sozial engagiert und international aktiv, Erfahrungsraum für Engagierte Daraus ergibt sich ein hoher Anspruch an die Qualität der Qualifizierung. Die Umsetzung der „DOSB-Rahmen- Die Deutsche Sportjugend (dsj), die als freier Träger der richtlinien“ und die Implementierung eines Qualitäts- Kinder- und Jugendhilfe anerkannt ist, ist die Jugendorga- management-Systems werden uns in den kommenden nisation des DOSB, die nach eigener Ordnung entscheidet Jahren intensiv beschäftigen. und handelt; zugleich ist sie im DOSB für Kinder- und Jugendarbeit im Sport zuständig. Der Geschäftsführer der Der Sport gehört als einer der größten Ausbildungsträ- dsj übt zugleich in der DOSB-Geschäftsstelle das Amt des ger des zivilgesellschaftlichen Sektors in den nationalen Direktors Jugendsport aus. Von daher gibt es eine enge Bildungsbericht. Wir werden uns dafür einsetzen, dass Verzahnung der Tätigkeiten und Aufgaben in diesem er darin aufgenommen wird. Aber wir werden auch selbst Bereich. eine eigene bundesweite Berichterstattung aufbauen, um die Leistungen der Sportorganisationen zu dokumentie- Die dsj hat sich ein eigenes Arbeitsprogramm gegeben, ren. Zudem werden wir ein EDV-gestütztes Bildungsportal das für das Präsidium Leitlinie der Aktivitäten zum Kinder- mit Management- und Wissenstools entwickeln, die für die und Jugendsport ist. Es unterstützt die Arbeit der dsj auch Aus- und Fortbildung von Trainern/innen, Übungsleitern/ weiterhin tatkräftig. Umgekehrt nimmt die dsj (bzw. der innen, Vereinsmanagern/innen und Jugendleitern/innen Geschäftsbereich Jugendsport) wichtige Aufgaben wahr, im Sport wichtig sind. Es trägt den Titel „SALTO – Einsatz die das Präsidium ihr überträgt: neuer Medien in den Bildungsprozessen des deut- schen Sports“. Mitarbeit bei der Dopingprävention: Die dsj hat im Rah- men des Projektes „Sport ohne Doping“ in Zusammenar- Das Verhältnis von Sportverein und Schule gewinnt in Zei- beit mit dem Zentrum für Dopingprävention in Heidelberg ten von Ganztagsschulen und Schulzeitverkürzung (Stich- umfassende Grundlagen zur Dopingprävention erarbeitet, wort G8) neue Bedeutung. Beides bringt für unsere Vereine die in den nationalen Dopingpräventionsplan eingegangen Risiken mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Wir wollen sind und in allen Bereichen des DOSB umgesetzt werden vor diesem Hintergrund gemeinsam mit der dsj und den sollen. Die von der dsj erarbeiten Informationsmaterialien Landessportbünden die Sportvereine mit ihren vielfältigen werden heute bereits in vielen Schulen eingesetzt. Bildungsangeboten stärken und die Kooperationen zwi- schen Sportvereinen und Schulen unterstützen. Ziel ist Sport für Kinder aus sozial schwachen Familien: Wir es, den Kinder- und Jugendsport unserer Vereine trotz des sind der Auffassung, dass aus dem Bildungs- und Teilhabe- Ganztagsbetriebs der Schulen abzusichern. Wir fordern an paket der Bundesregierung für den organisierten Sport eine diesen Schulen – zusätzlich zum Sportunterricht – ein Be- große Chance erwächst, seine soziale Integrationskraft zu wegungsangebot pro Tag. Hier haben die Sportvereine profilieren und zu stärken. Diese Chance praktisch umzu- eine wichtige Aufgabe, und sie müssen alle Wege nutzen, setzen, erfordert ein umfangreiches Maßnahmenpaket, mit

96 l Teil VI dem die Inhalte des Sportangebots konkretisiert, die Mitar- Von der Aussetzung der Wehrpflicht ist auch der Zivildienst beiter/innen in den Vereinen unterstützt und die formalen betroffen, an dessen Stelle ein Bundesfreiwilligendienst Voraussetzungen für die Übernahme der Vereinsbeiträge etabliert werden soll. An dessen Realisierung wirkt die dsj durch die Mittel des Bildungspakets geschaffen werden. mit dem Ziel mit, ein weiteres Bildungsangebot im organi- Hieran beteiligt sich die dsj federführend. sierten Sport zu schaffen, dass das Erfolgsmodell des FSJ im Sport ergänzt und jungen Menschen weitere angemessene Gegen sexuelle Gewalt: Die öffentliche Diskussion über Tätigkeitsfelder bietet. sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen und der da- durch ausgelöste Runde Tisch der Bundesregierung haben Internationale Jugendarbeit: Hierfür ist die dsj als Dach- den bereits ergriffenen Maßnahmen des organisierten organisation zuständig. Die Aktivitäten gehen längst über Sports auf diesem Feld einen starken Rückenwind verlie- reine Begegnungsmaßnahmen hinaus und widmen sich hen. Nachdem das Präsidium hierzu schon im März 2010 zunehmend konkreten Aufgabenfeldern wie den Rahmen- eine klare Standortbestimmung verabschiedet hatte, hat bedingungen für ehrenamtliches Engagement, Sport in der die Mitgliederversammlung im Dezember 2010 die Erklä- Schule, soziale Integration oder Gewalt im Zuschauersport. rung „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport – Vorbeu- Diese Themen sind für die internationale Arbeit besonders gen und Aufklären, Hinsehen und Handeln!“ einstimmig aufzubereiten und umzusetzen. verabschiedet. Nun arbeiten die für Jugendsport, Gleich- stellung und Bildung Verantwortlichen die verschiedenen Olympische Jugendlager: Die dsj wird im Auftrag des handlungsrelevanten Aspekte auf, tragen bestehende Pro- DOSB und in Kooperation mit der Deutschen Olympischen jektentwicklungen zusammen und erstellen umfassendes Akademie „Willi Daume“ (DOA) ein Jugendlager zu den Arbeitsmaterial. Prävention und Intervention sind untrenn- Olympischen Spielen in London 2012 federführend organi- bar miteinander verknüpft. Darum soll eine Arbeitsstruktur sieren. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 entwickelt werden, die Intervention im Zusammenspiel ist die DOA an der Reihe, das Jugendlager in Kooperation innerhalb des Sports und mit externen Partnern ermöglicht. mit der dsj zu veranstalten. In Innsbruck ist am Rande der In den laufenden Gesprächen mit den Opferschutz- bzw. Youth Olympic Winter Games 2012 das dsj-academy-camp Opferberatungsorganisationen sollen Rahmenvereinbarun- geplant, das die in Singapore begonnene Veranstaltungsrei- gen erarbeitet werden, die Eckpunkte einer fachgerechten he für junge Engagierte fortsetzen wird. Beratung benennen und so zur Handlungssicherheit auf Verbands- und Vereinsebene beitragen. Koordinationsstelle Fan-Projekte (KOS): Die KOS ist eine Maßnahme des „Nationalen Konzeptes Sport und Kampf gegen Rechtsextremismus: DOSB wie dsj wen- Sicherheit“. Sie arbeitet derzeit schwerpunktmäßig an der den sich mit aller Entschiedenheit gegen jede Art von Frem- Einführung eines Qualitätssiegels für die Arbeit der ge- denhass, Intoleranz, Rassismus und Gewalt, sei es innerhalb genwärtig 44 Fan-Projekte und ist an der Umsetzung von oder außerhalb des Sports. Die dsj, die hierzu die viel Programmen der Fan- und Besucherbetreuung bei Europa- beachtete Broschüre „Vereine und Verbände stark machen“ und Weltmeisterschaften beteiligt. entwickelt hat, ist auf diesem Feld sehr aktiv und wird auch in Zukunft darauf achten, den Anfängen zu wehren. Dies Wir freuen uns auf das bundesweite Jugendevent, das im war Grundlage für die gemeinsam mit dem BMI und dem Juni 2011 in Burghausen geplant ist. Es wird wieder, wie DFB erarbeitete Handreichung „Verein(t) gegen Rechtsex- schon im Sommer 2007 in Weimar, ein „Schaufenster der tremismus“, die am 18. Januar 2011 in Berlin vorgestellt Kinder- und Jugendarbeit im Sport“ zeigen und damit eine wurde. Wir werden die bestehenden Konzepte mit den Plattform für die Darstelllung der vielfältigen Aktivitäten Mitgliedsorganisationen und dem BMI weiterentwickeln der dsj und ihrer Mitgliedsorganisationen bieten. und dort unterstützen, wo konkreter Handlungsbedarf be- steht, um rechtsextremen Tendenzen entgegen zu wirken.

Bundesfreiwilligendienst im Sport: Die politischen Rahmenbedingungen für Engagement und Freiwilligenar- beit junger Menschen verändern sich derzeit grundlegend.

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 97 l Die finanzielle Basis sichern „DOSB New Media GmbH“ gegründet, die das Projekt in Abstimmung mit den Mitgliedsorganisationen weiterent- In den vergangenen vier Jahren ist es gelungen, das struk- wickeln und umsetzen wird. Den Namen unserer Plattform turelle Defizit, das an der Wiege des DOSB stand, Schritt werden wir im Sommer bekanntgeben, und wir würden für Schritt abzubauen. Alle drei großen Einnahmeblöcke uns wünschen, dass möglichst viele der Millionen Vereins- – die Mitgliedsbeiträge, die auf Beschluss der Mitgliederver- mitglieder sich häufig in der virtuellen Welt bewegen, um sammlung ab 2010 maßvoll erhöht wurden, die Einnahmen sich zu informieren, zu verabreden, auszutauschen, über aus der Glücksspirale, deren Umsätze durch die Aufnahme Sportergebnisse zu ärgern oder zu freuen. der Glücksspirale in den Lottoschein weniger stark sanken als befürchtet und dadurch in ihren Zuweisungen an den In der „realen“ Welt gewinnt der Sportausweis immer DOSB relativ stabil blieben, und die Vermarktungseinnah- mehr an Bedeutung. Mittlerweile verfügen 1,5 Mio. Mit- men, die wir mit Hilfe der Deutschen Sport-Marketing glieder über ihn; weitere 1,5 Mio. Ausweise sind bestellt. GmbH (DSM) deutlich steigern konnten – haben dazu Unser Ziel ist es, innerhalb dieser Wahlperiode die 5 beigetragen, dass der DOSB heute solide finanziert ist. Mio.-Grenze zu überspringen und den Sportausweis damit Zudem ist es gelungen, die Ausgaben über die letzten Jahre nicht nur zu einer Verbindungsbrücke über den ganzen mindestens konstant zu halten, teilweise zu senken. organisierten Sport zu machen, sondern darüber hinaus eines der größten in Deutschland aktiven Ausweissyste- Dennoch gibt es keinen Grund, sich hierauf auszuruhen. me zu schaffen. Unsere Anstrengungen dazu müssen wir Die Gemeinkostenwertanalyse, die wir im Zuge der Bera- gemeinsam mit den bisherigen und künftigen Partnern tungen zur Beitragserhöhung in Angriff genommen haben, des Sportausweises noch weiter intensivieren. Das Endziel werden wir zum Abschluss bringen und dazu nutzen, die ist, dass er zum flächendeckenden Mitgliedsausweis im Gestaltungsräume weiter auszubauen. Wir werden auch deutschen Sport wird. weiterhin sparsam wirtschaften und uns zugleich darum bemühen, die finanzielle Basis des DOSB weiter zu festigen. Auch nach fünf Jahren ist der Begriff „DOSB“ bei den Men- schen immer noch unzureichend bekannt. Wir werden ihn deshalb bei allen Aktivitäten künftig stärker herausstellen; l Die Kommunikation verbessern er soll auch im Mittelpunkt der Weiterentwicklung unseres Corporate Design stehen. Unser Ziel ist, dass sich die vier Die Kommunikation der Aktivitäten des Präsidiums in Buchstaben „DOSB“ als Kürzel stärker einprägen. Um dies die Mitgliedsorganisationen und in die Öffentlichkeit ist in zu fördern, schaffen wir in der Geschäftsstelle auf Vor- den vergangenen Jahren intensiviert worden. Wir werden schlag des Direktoriums ein gesondertes Ressort „Marke- das vor gut einem Jahr gegründete neue Magazin „Fak- ting“ im Geschäftsbereich des General­direktors. tor Sport“ weiterführen und angesichts der Nachfrage die Auflage erhöhen. Künftig wird Faktor Sport auch im Wir sind davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Positio- Abonnement zu beziehen sein sowie in den Lounges der nierung der Marke DOSB schließlich auch auf eine bessere Deutschen Bahn und der Lufthansa ausliegen. Vermarktung einzahlt. Wir wollen insbesondere durch die stärkere Einbeziehung von weltweiten Partnern, aber auch Aber Kommunikation umfasst heute mehr als die Veröf- über eine ausgewogene Intensivierung der Breitensportver- fentlichung von Broschüren und einen gelungen Interne- marktung zusätzliche Einnahmen für den deutschen Sport tauftritt. Darum wird ein weiterer Schwerpunkt unserer erzielen. Unser erfolgreicher Dienstleister hierfür ist die Arbeit die Entwicklung der Kommunikation im Bereich der Deutsche Sport-Marketing GmbH (DSM). sozialen Medien sein. Wir bringen, auch als eine neue Form einer Gesellschaftskampagne für den Sport, ein neues Internet-Projekt auf den Weg, mit dem wir mit allen am Sport interessierten Menschen im Netz in den Dialog treten und das Thema Sport mit den vorhandenen sozialen Netzwerken und unzähligen weiteren digitalen Angebo- ten verbinden können. Zu diesem Zweck haben wir die

98 l Teil VI l Die Geschäftsstelle als Service- und wollen mit der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen Ge- Gestaltungsagentur spräche darüber führen, ob und in welcher Weise sie bereit sind, uns dabei zu unterstützen, um vor allem auch unseren Das Team im Haus des Sports in Frankfurt/Main, aus den Mitgliedsorganisationen bessere räumliche Möglichkeiten Mitarbeitern/innen beider Gründungsorganisationen zur Verfügung stellen zu können. hervorgegangen, ist längst zu einer Einheit zusammen- gewachsen, die mit Leidenschaft, Erfahrung und Sach- Zwischen dem (ehrenamtlichen) Präsidium und dem kenntnis unter Leitung des Direktoriums die Beschlüsse des (hauptamtlichen) Direktorium gibt es eine klare Arbeits- Präsidiums ausführt und Dienstleistungen für die Mitglieds- teilung: Das von der Mitgliederversammlung mandatierte organisationen erbringt. Präsidium setzt die strategischen Leitlinien und bestimmt die Richtlinien für die Positionierung des DOSB in allen Ihre Struktur mit den fünf Geschäftsbereichen Generaldi- wichtigen Fragen. Es gibt den Rahmen vor, in dem das Di- rektor, Leistungssport, Sportentwicklung, Jugendsport und rektorium als ausführendes Organ die operativen Geschäfte Finanzen hat sich bewährt. Wir werden sie daher grund- führt und die notwendigen Einzelentscheidungen in eige- sätzlich beibehalten, ebenso wie den Geschäftsverteilungs- ner Verantwortung trifft. plan und die Geschäftsordnung für die Geschäftsstelle. „Guter Service beginnt bei der Bestandsaufnahme dessen, Sie spiegelt eine gute Mischung aus erfahrenen Mitarbei- was ist“, hat das Gründungspräsidium in seinem ersten tern/innen, die bereits bei den Vorgängerorganisationen Arbeitsprogramm formuliert. Mittlerweile hat die Mitglie- beschäftigt waren, und neu hinzugekommenen. 35 Prozent derversammlung Grundsätze zur Vereinheitlichung der der Beschäftigten sind erst nach der Gründung des DOSB Bestandserhebung beschlossen, die wir nun unter Mit- eingestellt worden, und wir werden die natürliche Fluktu- wirkung der zu diesem Zweck eingesetzten Arbeitsgruppe ation in der Geschäftsstelle dazu nutzen, weiterhin junge zügig umsetzen wollen. Kompetenz einzuwerben, um für die Belange des organi- sierten Sports zu arbeiten. Immerhin werden sieben unserer Leider kommt es gelegentlich vor, dass Mitgliedsorganisati- 19 Ressorts mittlerweile durch Frauen geleitet, das sind onen des DOSB in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. knapp 40 Prozent. Wir wollen weiter ein familienfreundli- Darum haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesin- cher Betrieb sein. nenministerium und der Führungsakademie das Verbands- sicherungssystem „Save“ für unsere Mitgliedsorgani- Ein Problem sehen wir allerdings in der räumlichen Un- sationen auf den Weg gebracht und ihnen ein Handbuch terbringung unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports. zur Prävention zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus Diese empfinden wir zunehmend als unbefriedigend. Vor werden wir mit Mitteln der Stiftung Deutscher Sport einen allem Haus I, das Ende der sechziger Jahre erbaut wurde, Solidarfonds errichten, aus dem in Not geratene Verbände entspricht in keiner Weise heutigen Anforderungen an ein unbürokratisch eine Soforthilfe in Form von sachkundiger, modernes Bürogebäude, nicht zuletzt auch in energetischer professioneller Beratung anfordern können. und bauphysiologischer Hinsicht. Hinzu kommt, dass unse- re Mitgliedsorganisationen in unmittelbarer Nachbarschaft Die Zahl und die Qualität der Veranstaltungen, die der ihre eigenen Gebäude teils neu errichtet, teils umfassend DOSB entweder selbst durchführt oder an denen er betei- modernisiert und erweitert haben, so dass die Zentrale des ligt ist, steigt. Wir wollen deshalb das in der Geschäftsstelle Dachverbandes weder repräsentativ wirkt noch angemes- versammelte Know how zum Thema Veranstaltungsma- sene Arbeitsmöglichkeiten bietet – insbesondere auch für nagement bündeln und ggf. auch unseren Mitgliedsorga- unsere Mitgliedsorganisationen, die hier mietkostenfrei nisationen zur Verfügung stellen. So können Erfahrungen Besprechungen, Tagungen und Konferenzen durchführen besser genutzt, aber auch Rabatte bei Dienstleistern besser wollen. Schließlich wird mit der in Kürze in Betrieb gehen- ausgehandelt werden. den vierten Bahn des Frankfurter Flughafens die Lärmbe- lastung spürbar zunehmen. Da unser Gebäude derzeit über Aus ähnlichen Gründen halten wir die Einrichtung einer keinerlei Lüftungsanlagen verfügt, werden die Rahmen- zentralen Übersetzungsstelle im DOSB für die olympi- bedingungen für die Mitarbeiter/innen unzumutbar. Wir schen Sprachen Französisch und Englisch für wünschens-

Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014 l 99 wert. Denn immer wieder kommt es vor, dass Dokumente Selbstbewusstsein und die Fähigkeit sein, die gegebenen kurzfristig zu übersetzen sind. Weil externe Übersetzer Chancen zu nutzen. Darum werden wir die Potentiale des oftmals mit den sportspezifischen Begriffen und Sachver- Sports für die Entwicklungszusammenarbeit noch stärker halten nicht vertraut sind, macht es Sinn, hier entsprechen- herausheben. de Kompetenzen aufzubauen. In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Sporthochschule Köln werden wir ein Weiter- l Internationales bildungsmodul für den Einsatz von Trainern/innen und Sportwissenschaftlern/innen in Entwicklungsländern anbie- Der DOSB pflegt gute Kontakte zu zahlreichen Nationalen ten. Auf diese Weise wollen wir den Pool an potentiellen Olympischen Komitees und Sportorganisationen in aller Welt. Auslandsexperten/innen für die Projekte der internationa- Mit NOKs aller fünf Kontinente haben wir entsprechende len Sportförderung in Entwicklungsländern vergrößern und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Wir sind offen auch verjüngen. für weitere. Es ist auch ein Ergebnis dieser Partnerschaften, dass der DOSB in der internationalen Sportfamilie hohes Stichwort Europa. Die Zwischenbilanz des organisier- Ansehen genießt. Darum werden wir diesen Weg fortsetzen. ten Sports ein Jahr nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon fällt ernüchternd aus. Die hohen Erwartungen im Dazu gehört auch, dass wir uns weiterhin darum bemühen Hinblick auf eine höhere Rechtssicherheit, die Stärkung der werden, hochkarätige internationale Veranstaltungen in Autonomie und die Schaffung substantieller Fördermög- Deutschland durchzuführen – seien es Welt- und Europa- lichkeiten des Sports haben sich bislang nicht erfüllt – und meisterschaften oder auch Kongresse und Tagungen. So das obwohl der Sport in § 165 des EU-Vertrages ausdrück- werden wir mit einem Festakt das 30-jährige Jubiläum des lich erwähnt ist. Auch die Aktivitäten der Europäischen bahnbrechenden Olympischen Kongresses von 1981 in Kommission tragen nicht dazu bei, diesen Eindruck zu Baden-Baden begehen, der einen neuen Umgang des IOC korrigieren. mit den Anliegen der Athleten/innen einleitete. Der DOSB wird sich im Sinne des organisierten Sports und Wir streben an, dass Deutsche in den internationalen im engen Schulterschluss mit der Bundesregierung in die Gremien des Sports stärker präsent sind. Allerdings Diskussion über die Rolle des Sports in der EU einbringen wächst die Konkurrenz um die Vergabe internationaler und sich dafür einsetzen, dass die europäische Neigung Ämter beständig; darum bieten wir deutschen Kandidaten/ zur Regulierung weder der verfassungsrechtlich garan- innen aus unseren Mitgliedsorganisationen an, sie best- tierten Autonomie des Sports widerspricht noch in einem möglich zu fördern und die internationalen Kontakte des eklatanten Missverhältnis zur tatsächlichen Förderung der DOSB zu nutzen. Durch Angebote wie das Seminar „Paths gemeinwohlorientierten Anliegen des Sports steht. to success“ wollen wir junge Mitarbeiter/innen unserer Mit- gliedsorganisationen für die internationale Arbeit im Sport motivieren und sensibilisieren. l Die Stimme des Sports

In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Fördermit- Der DOSB ist die Stimme des organisierten Sports in tel des Auswärtigen Amtes für die Sportförderung in den Deutschland. Er bündelt unter einem Dach die große Entwicklungsländern deutlich zu erhöhen. Wir werden Vielfalt der Angebote, die der Sport tagtäglich produziert. uns politisch dafür stark machen, dass diese Mittel auch Er verbindet die Spitzenathletin mit dem Freizeitkicker, die in den kommenden Haushalten auf dem jetzigen Niveau Rückenschule mit dem Marathonlauf, den Seniorensport gehalten werden, damit wir unsere erfolgreichen Kurzzeit- mit Kinderturnen, den begeisterten Sportfan mit dem und Langzeitprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika begeisternden Aktiven. Die Bedeutung des Sports in allen uneingeschränkt fortführen können. Diese Projekte sind Lebensbereichen weiter herauszuarbeiten, die zentralen gerade für junge Menschen in den Ländern der Dritten Funktionen des DOSB zu stärken und seine Arbeit weiter Welt außerordentlich nützlich; auch hier kann der Sport ein zu profilieren, das ist das Ziel dieses Arbeitsprogramms, das hervorragender Transmissionsriemen für die Schaffung von wir uns bis 2014 vorgenommen haben.

100 l Teil VI Teil VII Dokumentation Preise und Ehrungen

l Ehrenmedaille des DOSB

Der DOSB verleiht die Ehrenmedaille an Persönlichkeiten oder Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und weiteren gesellschaftlichen Bereichen, die sich herausragende Verdienste um die Förderung und Entwicklung des Sports erworben haben. Die von Professor Markus Lüpertz gestaltete höchste Auszeichnung des DOSB ist bisher dreimal verliehen worden.

Richard von Weizsäcker

Präsident Thomas Bach würdigte von Weizsäcker in seiner Laudatio bei der 6. DOSB- Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2010 in München: „Wo auch immer Richard von Weizsäcker tätig geworden ist – es war und ist dieser Einklang von Wort und Tat, von Anspruch und persönlicher Haltung, der ihn auszeichnet.“ Von Weizsäcker habe immer in besonderer Weise Intellekt und Integrität mit menschlicher Zuwendung verbunden. Als Bundespräsident habe er die Integration in Deutschland stets glaubwürdig verkörpert, sagte Bach und zitierte einen Satz des ehemaligen Bundespräsidenten: „Der Sport ist der stärkste Antrieb für das, was unsere demokratische Gesellschaft vor allem braucht: Nämlich nicht einfach den privaten, kritischen Rückzug, sondern die aktive Bürgerschaft.“ Bundespräsident Richard von Weizsäcker habe diese Worte nicht nur ins Stammbuch des DOSB geschrieben, so Bach, „er lebt sie und ist damit zum leuchtenden Vorbild für viele geworden“. © LSB NRW/Andrea Bowinkelmann LSB NRW/Andrea ©

Richard von Weizsäcker präsentiert die DOSB-Ehren- medaille. Wolfgang Schäuble

Die zweite Ehrenmedaille des DOSB erhielt der frühere Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble anlässlich der 5. Mitglie- derversammlung am 5. Dezember 2009 in Düsseldorf. Thomas Bach ehrte den amtierenden Bundesfinanzminister auf der Mitgliederversammlung als treuen Freund des Sports und als einen Wegbegleiter, der sich um den deutschen Sport wahrhaft verdient gemacht habe. Bach dankte Schäuble in seiner Laudatio für vielfältige Hilfen und Unterstützung und würdigte seine „intellektuelle Redlichkeit, Tiefe und Schärfe, ohne den menschlichen Bezug zu verlieren“.

Horst Köhler

Am 10. März 2009 überreichte DOSB-Präsident Thomas Bach dem damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler in der Bonner Villa Hammerschmidt die erste DOSB-Ehrenmedaille. „Für Bundespräsident Horst Köhler ist der Sport ein wichtiger Teil seines täglichen Lebens. Nicht zuletzt deshalb hat er den Sport auch als Grundnahrungsmittel bezeichnet. Treffender kann die Bedeutung und der Stellenwert des Sports nicht ausgedrückt werden. Horst Köhler redet nicht nur über Sport, er hält sich durch das Sportabzeichen fit wie Millionen andere in diesem Land. Er setzt sich Woche für Woche für die Werte des Sports – Integration, Verständigung, Toleranz, Erziehung zur Demokratie – ein, und er hat eine enge Verbindung auch zu den 27,5 Millionen Mitgliedern des Deutschen Olympischen Sportbundes“, so Bach in seiner Laudatio.

Dokumentation Preise und Ehrungen l 101 l Ehrennadeln des DOSB

Der DOSB verleiht die Ehrennadel an Persönlichkeiten oder Organisationen aus dem organisierten Sport, die sich innerhalb oder außerhalb des DOSB besondere Verdienste um die Förderung und Entwicklung des Sports erworben haben. Sie wurde 2009 erstmals vergeben.

2010 Gerd Bücker Günter Deister Meike Evers Wilfried Kindermann Peter Lenhardt Ellen Wessinghage

2009 Rosi Mittermaier-Neureuther Peter Hanisch Erwin Lauterwasser Karl Hermann Haack Hans Wilhelm Gäb Klaus Witte Bowinkelmann LSB NRW/Andrea ©

Wilfried Kindermann, Ellen Wessinghage, Meike Evers, Günter Deister, Gerd Bücker, Thomas Bach (v.l.n.r.) © DOSB l Ehrenpräsidentschaft Peter Lenhardt

Die Mitgliederversammlung 2006 wählte den letzten Präsiden- ten des Deutschen Sportbundes (DSB), Manfred von Richtho- fen, zum DOSB-Ehrenpräsidenten. Bowinkelmann © LSB NRW/Andrea l Ehrenmitgliedschaft

Die 6. Mitgliederversammlung 2010 in München wählte Ekkehard Wienholtz, Präsident des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, zum DOSB-Ehrenmitglied.

Die 2. Mitgliederversammlung 2006 in Weimar wählte Ulrich Feldhoff, langjähriges Präsidiumsmitglied des NOK für Deutschland und Vizepräsident des Deutschen Sportbundes, sowie Dieter Graf Landsberg-Velen, langjähriger Vizepräsi- dent von DSB und NOK, zu DOSB-Ehrenmitgliedern. Ekkehard Wienholtz, Thomas Bach

102 l Teil VII l IOC Trophy

Die seit 1995 vom Internationalen Olympischen Komitee verliehene IOC-Trophy steht jedes Jahr unter einem anderen Motto:

2010 – IOC-Trophy „Sport – inspiring young people“ Im Rahmen des Youth Olympic Day am 24. Juli 2010, an dem zugleich die deutsche Mannschaft zu den 1. Youth Olympic Games in Singapur verabschiedet wurde, erhielt Dirk Nowitzki die IOC-Trophy „Sport – inspiring young people“. Nowitzki sei ein Sportler, „der auf seine Art und Weise junge Menschen an- spricht, begeistert und mitnimmt“, begründete Thomas Bach die Entscheidung.

2009 – IOC-Trophy „Sport and the Fight against Doping“ Anlässlich der 5. DOSB-Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2009 in Düs- seldorf erhielt die Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz für ihre Haltung gegen jede Manipulation im Sport die IOC-Trophy „Sport and the Fight against Doping. Claudia Bokel verwies in ihrer Laudatio auf Spitz‘ Entschlossenheit als Verfechterin der Menschenrechte und entschlossene Anti-Doping-Kämpferin. © picture alliance

2008 – IOC-Trophy „Sport and Youth“ Claudia Bokel, Fecht-Weltmeisterin und Mitglied der IOC-Athletenkommission, Dirk Nowitzki überreichte Paul Wedeleit und Christiane Wenkel, dem Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden der Thüringer Sportjugend, anlässlich der 4. DOSB-Mitgliederversammlung am 6. Dezem- ber 2008 in Rostock die IOC-Trophy „Sport and Youth“. Beide waren im Rahmen des Jugendevents 2007 in Weimar für die Planung, Organisation und Durchführung des „Volunteer-Projekts“ verantwortlich.

2007 – IOC-Trophy „Sport and Promotion of Olympism“ Anlässlich einer Feierstunde im Kanzleramt am 28. Januar 2008 überreichte Thomas Bach Bundeskanzlerin Angela Merkel die IOC-Trophy „Sport and Promotion of Olympism“. Die Kanzlerin erhielt die Auszeichnung stellvertretend für das faire Publikum der 2007 in Deutschland durchgeführten Weltmeisterschaften in den olympischen Sportarten Handball, Moderner Fünfkampf, Turnen, Radsport, Triathlon, Kanu, Rudern und Bogenschießen.

2006 – IOC-Trophy „Sport and Community“ Die Trophäe, die Persönlichkeiten oder Institutionen würdigen soll, die sich um den Sport und seine Entwicklung im Ge- meinwesen verdient gemacht haben, wurde anlässlich des Landessportbundtages des LSB Hessen am 7. Oktober 2006 in Frankfurt an Volker Bouffier, damals Minister des Innern und für Sport des Landes Hessen, überreicht. In seiner Laudatio hob Thomas Bach Bouffiers herausragenden Einsatz für die Entwicklung des Sports in den Kommunen und Vereinen seines Landes hervor.

Dokumentation Preise und Ehrungen l 103 l DOSB-Ethikpreis

Der Deutsche Olympische Sportbund zeichnet mit dem DOSB-Ethikpreis seit 2010 alle zwei Jahre eine Persönlich- keit oder eine Gruppe aus, die sich in besonderer Weise um die Förderung der ethischen Werte im Sport verdient gemacht hat. Angesichts der vielfältigen Herausforderun- gen, unter denen sich der Sport heute bewähren muss, werden bei der Vergabe des DOSB-Ethikpreises insbeson- dere gewürdigt:

l Verdienste im Bereich der Werteerziehung, l soziales und ökologisches Engagement, l Fairness und moralische Integrität. © DOSB/Jochen Schneider DOSB/Jochen © Der DOSB-Ethikpreis wird in Kontinuität zur Ludwig- Thomas Bach, Prof. Hans Lenk, Ulrike Lenk, Wolker-Plakette verliehen, die an einen der bedeutendsten Gudrun Doll-Tepper (v.l.n.r.) Repräsentanten der kirchlichen Sportbewegung erinnerte. Erster Preisträger ist Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Lenk.

l DOSB-Trainerpreis

Der Preis „Trainer/Trainerin des Jahres“ wurde im Rahmen der Traineroffensive des DOSB mit dem Ziel geschaffen, den Stellenwert des Trainerberufs zu erhöhen und die Arbeit des engsten Partners der Athleten im Bereich des Sports aus dem Schattendasein zu holen und ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

2010: Uwe Müßiggang Uwe Müßiggang betreute 20 Jahre lang als Bundestrainer

© LSB NRW/ die Biathlon-Nationalmannschaft der Frauen. Unter seiner Regie errangen Spitzenathletinnen wie Petra Behle, Antje

Andrea Bowinkelmann Andrea Misersky, Uschi Disl, Katrin Apel, Andrea Henkel, Martina Glagow, Kati Wilhelm, Simone Hauswald oder zuletzt Magdalena Neuner insgesamt 79 Medaillen bei Großereig- nissen.

4. Dezember 2010, 6. DOSB-Mitgliederversammlung, München

2009: Kim Raisner (Moderner Fünfkampf)

2008: Rolf-Dieter Amend (Kanu)

2007: Heiner Brand (Handball) Uwe Müßiggang im Kreise der Gratulanten: Eberhard Gienger, Uwe Müßiggang, Simone Hauswald, Thomas Bach (v.l.n.r.) 2006: Raimund Bethge (Bob)

104 l Teil VII l Hochschule des Spitzensports

Seit 2007 verleiht der DOSB für besondere Verdienste zur Förderung der Vereinbarkeit von Spitzensport und Hochschulstudi- um die Auszeichnung „Hochschule des Spitzensports“. Die bisherigen Preisträger waren:

2009: Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden

2008: Fachhochschule Ansbach

2007: Technische Fachhochschule Berlin l DOSB-Wissenschaftspreis

Mit dem DOSB-Wissenschaftspreis zeichnet der DOSB alle zwei Jahre herausragende sportwissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aus. Damit setzt der DOSB die Tradition des Carl-Diem-Wettbewerbs fort, den der Deutsche Sportbund seit 1953 durchgeführt hat. Ent- scheidende Kriterien sind wissenschaftliche Qualität, Originalität und Aktualität. Der DOSB-Wissenschafts- preis ist mit einem Preisgeld verbunden und wird in den Kategorien „Gold“, „Silber“ und „Bronze“ verge- ben. Der DOSB möchte wissenschaftliche Arbeiten zu Sport- und Vereinsentwicklung in besonderer Weise fördern. Er kann daher eine hervorragende wissen- schaftliche Arbeit in diesem Bereich durch einen ebenfalls dotierten Sonderpreis würdigen.

2010 l 1. Preis: PD Dr. Claudia Pawlenka DOSB/Marquardt© (Heinrich Heine Universität Düsseldorf) Dietrich Kurz, Ommo Grupe, Gudrun Doll-Tepper, PD Dr. Jürgen Scharhag Jürgen Scharhag, Claudia Pawlenka, Urs Granacher, Daniel Memmert, (Universität Potsdam) Thomas Bach (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung in Tübingen.

2008: Dr. Kai Reinhart (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

2006: Prof. Dr. Nils Neuber (Ruhr Universität Bochum) l DOSB-Gleichstellungspreis

In Anbetracht der hohen gesellschaftlichen Bedeutung der Geschlechtergleichstellung im Sport sieht es die Frauen-Voll- versammlung des DOSB als ihre spezielle Aufgabe an, herausragende Leistungen und Verdienste um die Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Sport in einem Verein, in einem Verband, in der Wissenschaft, im Journa- lismus oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen auszuzeichnen. Der Gleichstellungspreis des DOSB wird jährlich bei der Frauenvollversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes in zwei Kategorien verliehen: Kandidatin aus Sport, Politik, Wissenschaft oder Medien; Nachwuchspreis an eine Kandidatin bis 27 Jahre.

Dokumentation Preise und Ehrungen l 105 2011: Heida Benecke Die Rudersportlerin war Vorsitzende im Domschulruderclub Schleswig, Frauenreferentin im Ruderverband Schleswig-Holstein und leitet seit 2008 den Frauen-Ausschuss des Deutschen Ruderverbandes.

Bärbel Fischer Die 27-jährige wird für ihr außerordentliches Engagement im Kanuclub CJD Schloß Kaltenstein 1981 ausgezeichnet. © Michael Weber Michael © Weber Michael ©

Sportministerin Gabriele Warminski-Leitheußer Sportministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (Baden-Württemberg), Silvia Nowack, Ilse Ridder-Melchers, (Baden-Württemberg), Ilse Ridder-Melchers, Bärbel Fischer, Heida Benecke, Thomas Bach, Dieter Schmidt Volkmar (v.l.n.r.) Thomas Bach, Dieter Schmidt Volkmar (v.l.n.r.)

2010: Ece Bas (Nachwuchspreisträgerin) l Larissa Markus

2009: Kornelia Wolfertz (Nachwuchspreisträgerin) l Astrid Markmann

2008: Annika Breuer (Nachwuchspreisträgerin) l Marlis Gebbing

2007: Jana Förster (Nachwuchspreisträgerin) l Ulrike Seifert

l DOSB-Preis PRO EHRENAMT

Mit dem Preis PRO EHRENAMT ehrt der DOSB jährlich Persönlichkeiten und Institutionen, zum Beispiel aus Politik, Wirtschaft und Medien, die sich vorbildlich für das Ehrenamt im Sport einsetzen und günstige Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche schaffen. © LSB NRW/Andrea Bowinkelmann LSB NRW/Andrea ©

2010: Volker Bouffier

Walter Schneeloch, Thomas Bach, Rolf Müller, Volker Bouffier, Horst Seehofer (v.l.n.r.)

106 l Teil VII Teil VIII Gremien Gremien

Präsidialausschuss Präsidialausschuss Leistungssport Breitensport / Sportentwicklung

Dr. Christa Thiel l Vorsitzende Walter Schneeloch l Vorsitzender Sabine Reuß l 1. Stellvertretende Vorsitzende Heinz Janalik l Stellvertretender Vorsitzender Lutz Arndt l 2. Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Walter Brehm Dirk Eisenberg Prof. Dr. Franz Brümmer Gunter H. Fahrion Margit Budde Peter Frese Gisela Hinnemann Marcel Goelden Dieter Krieger Thomas Konietzko Dr. Barbara Oettinger Prof. Dr. Jochen Zinner Dr. Petra Tzschoppe Bernhard Schwank l Direktor Dr. Karin Fehres l Direktorin Ständige Gäste: Gerhard Böhm Dr. Michael Ilgner Karl-Hans Pezold

Beirat Beirat Sportentwicklung Beirat Bildung und Leistungssportentwicklung Olympische Erziehung

Bernhard Schwank l Vorsitzender Dr. Karin Fehres l Vorsitzende Dr. Karin Fehres l Vorsitzende Rolf Beilschmidt Prof. Dr. Lüder Bach Thomas Behr Jürgen Fornoff Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Beate Dreilich Thomas Kurschilgen Prof. Dr. Sebastian Braun Gabriele Freytag Thomas Pfüller Ulrich Clausing Morten Gronwald Prof. Dr. Arndt Pfützner Prof. Dr. Rainer Danielzyk Jürgen Heimbach Frank Rabe Uwe Dresel Dr. Andreas Höfer Michael Scharf Dr. Natalie Eßig Burkhard Jungkamp Dirk Schimmelpfennig Prof. Dr. Dr. Christine Graf Ralph Lehnert Christian Schreiber Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Wolfgang Möbius Thomas Schwab Klaus Hebborn Prof. Dr. Lutz Nordmann Dr. Ulf Tippelt Michael Pütsch Pia Pauly Ständige Gäste: Jörg Adami Prof. Dr. Nadja Schott Nicole Schwarz Gerhard Böhm Prof. Dr. Manfred Wegner Olaf Tabor Karl-Hans Pezold Prof. Dr. Christian Wopp Thomas Urban Prof. Joachim Weber Jürgen Wolf

Wirtschaftsbeirat Athletenkommission Medizinische Kommission

Thomas Arnold l Vorsitzender Christian Breuer l Vorsitzender Dr. Bernd Wolfarth l Vorsitzender Hans Joachim Güllüg Marion Rodewald l Stellvertretende Dr. Martin Engelhardt Siegfried Kaidel Vorsitzende Dr. Birgit Friedmann-Bette Thomas K. Scheffold Marcel Goelden Prof. Dr. Frank Mayer Norbert Skowronek Silke Kassner Prof. Dr. Tim Meyer Prof. Dr. Rolf Wallenhorst Jana Miglitsch Ständiger Gast: Axel Achten Manuela Schmermund (kooptiert) Christian Schreiber Melanie Strauch l Geschäftsführung Ständiger Gast: Bernhard Schwank l Direktor

Unabhängige Kommission zur Überprüfung von Unabhängiges Beratungsgremium in Stasi-Fragen Trainer/innen und Offiziellen mit Dopingvergangenheit

Prof. Dr. Udo Steiner l Vorsitzender Dr. Hans-Joachim Gauck l Vorsitzender Heide Ecker-Rosendahl l Stellvertretende Vorsitzende Dr. Volkhard Uhlig l Stellvertretender Vorsitzender Petra Heß Dr. Rudolf Kabel Dr. Holger Niese l Geschäftsführung Uta Leichsenring Manfred Speck Dr. Holger Niese l Geschäftsführung

Gremien l 107

Stand: 01.11.2011 Organigramm

DOSB-nahe Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Institutionen Schirmherr: Bundespräsident Christian Wulff

Deutsche Olympische Akademie Deutsche Sportjugend Willi Daume Präsidium Thomas Bach l Präsident beruft Deutsche Sport-Marketing Christa Thiel l Vizepräsidentin Leistungssport Walter Schneeloch l Vizepräsident Breitensport / Sportentwicklung Hans-Peter Krämer l Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen Deutscher Sportausweis Gudrun Doll-Tepper l Vizepräsidentin Bildung u. Olympische Erziehung Direktorium Beiräte Präsidialausschüsse Ilse Ridder-Melchers l Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Michael Vesper l Generaldirektor l Beirat Leistungssportentwicklung l Präsidialausschuss Ingo-Rolf Weiss l Vorsitzender der dsj Bernhard Schwank l Direktor Leistungssport l Beirat Sportentwicklung Deutsches Sport & Olympia Museum beraten beruft beraten Leistungssport Christian Breuer l Vertreter der Athletinnen und Athleten Karin Fehres l Direktorin Sportentwicklung l Beirat Bildung und Olympische l Präsidialausschuss Michael Vesper l Generaldirektor Martin Schönwandt l Direktor Jugendsport Erziehung DOSB New Media Breitensport / Sportentwicklung Claudia Bokel l IOC-Mitglied (als ständiger Gast) Thomas Arnold l Direktor Finanzen l Wirtschaftsbeirat

Führungs-Akademie des DOSB l Athletenkommission wählt wählt (wird von der Vollversammlung der Aktiven gewählt)

19 Olympiastützpunkte Mitgliederversammlung

Stiftung Deutsche Sporthilfe (oberstes Beschlussorgan des DOSB)

Stiftung Deutscher Sport Konferenz der Spitzenverbände Konferenz der Konferenz der Verbände Trägerverein IAT/FES des DOSB Vollversammlung der Aktiven- Landessportbünde mit besonderen Aufgaben wählt l Institut für Angewandte vertreter/innen Trainingswissenschaft l Institut für Forschung und Frauen-Vollversammlung Entwicklung von Sportgeräten

34 Olympische Spitzenverbände 28 Nichtolympische Spitzenverbände 16 Landessportbünde 20 Verbände mit besonderen 15 Persönliche Mitglieder Trainerakademie Köln des DOSB Aufgaben Bob- und Schlittenverband für Deutschland American Football Verband Deutschland Bayerischer Landes-Sportverband Kathrin Boron Bund Deutscher Radfahrer Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer Hamburger Sportbund Allgemeiner Deutscher Andreas Dittmer Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Billard-Union Landessportbund Berlin Hochschulsportverband André Lange Deutsche Eislauf-Union Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landessportbund Brandenburg Bundesverband staatl. anerk. Henrik Stehlik Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft Deutscher Aero Club Landessportbund Bremen Berufsfachschulen für Gymnastik und Kati Wilhelm Deutsche Reiterliche Vereinigung Deutscher Alpenverein Landessportbund Hessen Sport Kirsten Bruhn Deutsche Taekwondo Union Deutscher Baseball und Softball Verband Landessportbund Mecklenburg- CVJM-Sport Britta Heidemann Deutsche Triathlon-Union Deutscher Behindertensportverband Vorpommern Deutsche Gesellschaft für Sportmedi- Thomas Lurz Deutscher Badminton-Verband Deutscher Boccia-Boule- und Pétanque-Verband Landessportbund Niedersachsen zin und Prävention Steffi Nerius Deutscher Basketball Bund Deutscher Dart-Verband Landessportbund Nordrhein-Westfalen Deutsche Olympische Gesellschaft Birgit Prinz Deutscher Boxsport-Verband Deutscher Eisstock-Verband Landessportbund Rheinland-Pfalz Deutsche Vereinigung für Horst Köhler Deutscher Curling Verband Deutscher Gehörlosen-Sportverband Landessportbund Sachsen Sportwissenschaft Rosi Mittermaier-Neureuther Deutscher Eishockey-Bund Deutscher Ju-Jutsu Verband Landessportbund Sachsen-Anhalt Deutscher Aikido-Bund Martin Roth Deutscher Fechter-Bund Deutscher Karate Verband Landessportbund Thüringen Deutscher Betriebssportverband Klaus Steinbach Deutscher Fußball-Bund Deutscher Kegler- und Bowlingbund Landessportverband Baden-Württemberg Deutscher Sportlehrerverband Jürgen R. Thumann Deutscher Golf Verband Deutscher Minigolfsport Verband Landessportverband für das Saarland Deutscher Verband für das Deutscher Handball-Bund Deutscher Motor Sport Bund Landessportverband Schleswig-Holstein Skilehrwesen - Interski Deutschland IOC-Mitglieder Deutscher Hockey-Bund Deutscher Motoryachtverband Deutscher Verband für Freikörperkultur Deutscher Judo-Bund Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband Deutsches Polizeisportkuratorium Thomas Bach Deutscher Kanu-Verband Deutscher Rollsport -und Inline Verband DJK-Sportverband Claudia Bokel Deutscher Leichtathletik-Verband Deutscher Schachbund Gewerkschaft Erziehung und Deutscher Ringer-Bund Deutscher Skibob-Verband Wissenschaft - Sportkommission Deutscher Ruderverband Deutscher Sportakrobatik-Bund Kneipp-Bund Deutscher Rugby-Verband Deutscher Squash Verband Makkabi Deutschland Deutscher Schwimm-Verband Deutscher Tanzsportverband Rad- und Kraftfahrerbund Deutscher Schützenbund Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband „Solidarität“ Deutschland 1896 Deutscher Segler-Verband Verband Deutscher Sportfischer Special Olympics Deutschland Deutscher Skiverband Verband Deutscher Sporttaucher Stiftung Sicherheit im Skisport Deutscher Tennis Bund Verband Deutscher Eisenbahner- Deutscher Tischtennis-Bund Sportvereine Deutscher Turner-Bund Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf Deutscher Volleyball-Verband Snowboard Verband Deutschland

Sportvereine

108 l Teil IX – Der Deutsche l Teil 108 Olympische Sportbund der in Übersicht Organigramm Teil IX Teil Stand: 01.11.2011 l

! ukunft Z

die

für

stark

emeinsam G

l

Organigramm

DOSB-nahe Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Institutionen Schirmherr: Bundespräsident Christian Wulff

Deutsche Olympische Akademie Deutsche Sportjugend Willi Daume Präsidium Thomas Bach l Präsident beruft Deutsche Sport-Marketing Christa Thiel l Vizepräsidentin Leistungssport Walter Schneeloch l Vizepräsident Breitensport / Sportentwicklung Hans-Peter Krämer l Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen Deutscher Sportausweis Gudrun Doll-Tepper l Vizepräsidentin Bildung u. Olympische Erziehung Direktorium Beiräte Präsidialausschüsse Ilse Ridder-Melchers l Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Michael Vesper l Generaldirektor l Beirat Leistungssportentwicklung l Präsidialausschuss Ingo-Rolf Weiss l Vorsitzender der dsj Bernhard Schwank l Direktor Leistungssport l Beirat Sportentwicklung Deutsches Sport & Olympia Museum beraten beruft beraten Leistungssport Christian Breuer l Vertreter der Athletinnen und Athleten Karin Fehres l Direktorin Sportentwicklung l Beirat Bildung und Olympische l Präsidialausschuss Michael Vesper l Generaldirektor Martin Schönwandt l Direktor Jugendsport Erziehung DOSB New Media Breitensport / Sportentwicklung Claudia Bokel l IOC-Mitglied (als ständiger Gast) Thomas Arnold l Direktor Finanzen l Wirtschaftsbeirat

Führungs-Akademie des DOSB l Athletenkommission wählt wählt (wird von der Vollversammlung der Aktiven gewählt)

19 Olympiastützpunkte Mitgliederversammlung

Stiftung Deutsche Sporthilfe (oberstes Beschlussorgan des DOSB)

Stiftung Deutscher Sport Konferenz der Spitzenverbände Konferenz der Konferenz der Verbände Trägerverein IAT/FES des DOSB Vollversammlung der Aktiven- Landessportbünde mit besonderen Aufgaben wählt l Institut für Angewandte vertreter/innen Trainingswissenschaft l Institut für Forschung und Frauen-Vollversammlung Entwicklung von Sportgeräten

34 Olympische Spitzenverbände 28 Nichtolympische Spitzenverbände 16 Landessportbünde 20 Verbände mit besonderen 15 Persönliche Mitglieder Trainerakademie Köln des DOSB Aufgaben Bob- und Schlittenverband für Deutschland American Football Verband Deutschland Bayerischer Landes-Sportverband Kathrin Boron Bund Deutscher Radfahrer Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer Hamburger Sportbund Allgemeiner Deutscher Andreas Dittmer Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Billard-Union Landessportbund Berlin Hochschulsportverband André Lange Deutsche Eislauf-Union Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landessportbund Brandenburg Bundesverband staatl. anerk. Henrik Stehlik Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft Deutscher Aero Club Landessportbund Bremen Berufsfachschulen für Gymnastik und Kati Wilhelm Deutsche Reiterliche Vereinigung Deutscher Alpenverein Landessportbund Hessen Sport Kirsten Bruhn Deutsche Taekwondo Union Deutscher Baseball und Softball Verband Landessportbund Mecklenburg- CVJM-Sport Britta Heidemann Deutsche Triathlon-Union Deutscher Behindertensportverband Vorpommern Deutsche Gesellschaft für Sportmedi- Thomas Lurz Deutscher Badminton-Verband Deutscher Boccia-Boule- und Pétanque-Verband Landessportbund Niedersachsen zin und Prävention Steffi Nerius Deutscher Basketball Bund Deutscher Dart-Verband Landessportbund Nordrhein-Westfalen Deutsche Olympische Gesellschaft Birgit Prinz Deutscher Boxsport-Verband Deutscher Eisstock-Verband Landessportbund Rheinland-Pfalz Deutsche Vereinigung für Horst Köhler Deutscher Curling Verband Deutscher Gehörlosen-Sportverband Landessportbund Sachsen Sportwissenschaft Rosi Mittermaier-Neureuther Deutscher Eishockey-Bund Deutscher Ju-Jutsu Verband Landessportbund Sachsen-Anhalt Deutscher Aikido-Bund Martin Roth Deutscher Fechter-Bund Deutscher Karate Verband Landessportbund Thüringen Deutscher Betriebssportverband Klaus Steinbach Deutscher Fußball-Bund Deutscher Kegler- und Bowlingbund Landessportverband Baden-Württemberg Deutscher Sportlehrerverband Jürgen R. Thumann Deutscher Golf Verband Deutscher Minigolfsport Verband Landessportverband für das Saarland Deutscher Verband für das Deutscher Handball-Bund Deutscher Motor Sport Bund Landessportverband Schleswig-Holstein Skilehrwesen - Interski Deutschland IOC-Mitglieder Deutscher Hockey-Bund Deutscher Motoryachtverband Deutscher Verband für Freikörperkultur Deutscher Judo-Bund Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband Deutsches Polizeisportkuratorium Thomas Bach Deutscher Kanu-Verband Deutscher Rollsport -und Inline Verband DJK-Sportverband Claudia Bokel Deutscher Leichtathletik-Verband Deutscher Schachbund Gewerkschaft Erziehung und Deutscher Ringer-Bund Deutscher Skibob-Verband Wissenschaft - Sportkommission Deutscher Ruderverband Deutscher Sportakrobatik-Bund Kneipp-Bund Deutscher Rugby-Verband Deutscher Squash Verband Makkabi Deutschland Deutscher Schwimm-Verband Deutscher Tanzsportverband Rad- und Kraftfahrerbund Deutscher Schützenbund Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband „Solidarität“ Deutschland 1896 Deutscher Segler-Verband Verband Deutscher Sportfischer Special Olympics Deutschland Deutscher Skiverband Verband Deutscher Sporttaucher Stiftung Sicherheit im Skisport Deutscher Tennis Bund Verband Deutscher Eisenbahner- Deutscher Tischtennis-Bund Sportvereine Deutscher Turner-Bund Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf Deutscher Volleyball-Verband Snowboard Verband Deutschland

Sportvereine Stand: 01.11.2011 Der Deutsche Sportausweis

Der Deutsche Sportausweis ist der einheitliche Mitgliedsausweis aller deutschen Sportvereine. Er ist ein Gemeinschafts- projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Landessportbünde, der Spitzenverbände sowie der Sportvereine. Machen Sie mit und bestellen Sie Ihren Vereinsausweis für Ihre Vereinsmitglieder.

Alle nötigen Informationen zur Anmeldung fi nden Sie unter | www.sportausweis.de/info

Vorteile für Vereine und Ihre Mitglieder

I Schlüsselfertige Lösung Um Produktion und Versand der Ausweise müssen Sie sich keine Gedanken machen

I Vorbildlicher Datenschutz

I Virtuelles Vereinsheim Zur Kommunikation mit Ihren Mitgliedern

I Kauf- und Servicevorteile für Sie und Ihre Mitglieder

I Gewinnen Sie regionale

Partner und Sponsoren

PartnerPartner u undnd S Sponsorenponsoren

I Gewinnen Sie regionale

für Sie und Ihre Mitglieder

I Kauf-KaK uff- unundd ServicevorteileSeS rvici evortet ile

Kommunikation mit Ihrh en g

ü sen Sie siich keine Geeddankkeen mmaachen.

Um Produktion unndd Versandd deerr Ausweise

I Schlüsü selfertigeg Lösung

und Ihre Mitglieder

Vorteile für Vereine DOSB I Sport bewegt!

DOSB Anz A4 Sportausweis Trimmy KW25-11END.indd 1 20.06.11 17:12 Der Deutsche Sportausweis

Der Deutsche Sportausweis ist der einheitliche Mitgliedsausweis aller deutschen Sportvereine. Er ist ein Gemeinschafts- projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Landessportbünde, der Spitzenverbände sowie der Sportvereine. Machen Sie mit und bestellen Sie Ihren Vereinsausweis für Ihre Vereinsmitglieder.

Alle nötigen Informationen zur Anmeldung fi nden Sie unter | www.sportausweis.de/info

Vorteile für Vereine und Ihre Mitglieder

I Schlüsselfertige Lösung Um Produktion und Versand der Ausweise müssen Sie sich keine Gedanken machen

I Vorbildlicher Datenschutz

I Virtuelles Vereinsheim © picture alliance Zur Kommunikation mit Ihren Mitgliedern

I Kauf- und Servicevorteile für Sie und Ihre Mitglieder

I Gewinnen Sie regionale l Gemeinsam stark für die Zukunft! l

Partner und Sponsoren

PartnerPartner u undnd S Sponsorenponsoren

I Gewinnen Sie regionale

für Sie und Ihre Mitglieder

I Kauf-KaK uff- unundd ServicevorteileSeS rvici evortet ile

Kommunikation mit Ihrh en g

ü sen Sie siich keine Geeddankkeen mmaachen.

Um Produktion unndd Versandd deerr Ausweise

I Schlüsü selfertigeg Lösung

und Ihre Mitglieder

Vorteile für Vereine DOSB I Sport bewegt!

DOSB Anz A4 Sportausweis Trimmy KW25-11END.indd 1 20.06.11 17:12 Ein Aufruf des DOSB und des Vereins „Sportler für Organspende“ e.V. (VSO)

Wir sind

Aufklärung ist wichtig: Olympiasieger, Jeder kann eines Tages ein Spenderorgan Welt- und Europameister sind benötigen oder über die Organspende Sportler für Organspende: eines Angehörigen entscheiden müssen. Franziska van Almsick (Schwimmen), Thomas Bach (Fechten), Franz Deshalb: Nachdenken und die Entscheidung Beckenbauer (Fußball), Boris Becker im Organspendeausweis notieren. (Tennis), Timo Boll (Tischtennis), Yvonne Bönisch (Judo), Birgit Fischer (Kanu), Eberhard Gienger (Turnen), Georg Hackl (Rodeln), Betty Heidler (Hammerwurf), Frank Luck (Biathlon), Henry Maske (Boxen), Rosi Mittermaier (Ski alpin), Marion Rodewald (Hockey), Henrik Rödl (Basketball), Christian Schenk (Zehnkampf), Jochen Schümann (Segeln), Jens Weißfl og Alle Infos unter (Skispringen) und über dosb.de/organspende, vso.de 100 weitere Persönlichkeiten oder beim Infotelefon des deutschen Sports. Organspende: 0800-90 40 400

011086_AZ_Wir-sind_DinA4_DOSB.indd 2 20.04.11 17:28

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 l www.dosb.de l E-Mail [email protected]