Teil 1: 1918–1923 Deutschland Und Sowjetrussland Als Protagonisten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teil 1: 1918–1923 Deutschland Und Sowjetrussland Als Protagonisten Teil 1: 1918–1923 Deutschland und Sowjetrussland als Protagonisten der europäischen Revolution: Idee und Wirklichkeit Die ersten fünf Jahre der Komintern — bis zum Scheitern des „Deutschen Oktober“ 1917/18 Dok. 1a Erlass des Vorsitzenden des Rats der Volkskommissare (Lenin) und des Volkskommissars für auswärtige Angelegenheiten (Trotzki) zur Unterstützung des linken, internationalistischen Flügels der Arbeiterbewegung Moskau, 11.(24.).12.1917 Typoskript in russischer Sprache, veröffentlicht u.a. in: Pravda, 12.12.1917. Ins Deutsche übertragen von Ruth Stoljarowa in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (1998), Nr. 4, S. 75, nach: Dekrety Oktjabrʼskoj revoljucii, Bd. I, Moskva, 1933, S. 280f. Erlaß1 Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Sowjetmacht auf dem Boden der Prin- zipien der internationalen Solidarität des Proletariats und der Brüderlichkeit der Werktätigen aller Länder steht, daß der Kampf gegen Krieg und Imperialismus nur im internationalen Maßstab zum vollen Sieg führen kann, erachtet es der Rat der Volks- kommissare für erforderlich, dem linken, internationalistischen Flügel der Arbeiter- bewegung aller Länder mit allen notwendigen, darunter auch finanziellen, Mitteln zu Hilfe zu kommen, völlig unabhängig davon, ob diese Länder mit Rußland im Krieg stehen, ob sie mit ihm verbündet sind oder eine neutrale Stellung einnehmen. Zu diesem Zweck beschließt der Rat der Volkskommissare den Auslandsvertretern des Kommissariats für auswärtige Angelegenheiten zwei Millionen Rubel für die Erfor- dernisse der internationalistischen revolutionären Bewegung zur Verfügung zu stellen. Der Vorsitzende des Rats der Volkskommissare V. Uľjanov (Lenin). Der Volkskommissar für auswärtige Angelegenheiten Trotzki.2 Der Leiter der Geschäftsstelle des Rats der Volkskommissare Vlad. Bonč-Brujevič Der Sekretär des Rats N. Gorbunov 1 Das Dokument wurde, nachdem es in der Nacht vom 9. zum 10. (22. zum 23.) 12.1917 als Tagesordnungs- punkt der Sitzung des Rats der Volkskommissare behandelt worden war (siehe V.I. Lenin. Biografičeskaja chronika, Bd. 5, Moskva 1974, S. 121), am 11.(24.)12.1917 verabschiedet und am folgenden Tag in den Zeitun- gen „Gazeta“, „Izvestija“ und „Pravda“ sowie kurze Zeit später in Nr. 8 der Gesetzessammlung „Sobranie Uzakonenij“ veröffentlicht. Es trägt die Nr. 2525 des Archivs des Rats der Volkskommissare und enthält folgende Randbemerkungen des Sekretärs des Rats der Volkskommissare N.P. Gorbunov: „Zum Protokoll vom 9.XII.17. Original bei Genossen Trotzki. Diese Kopie an mich zurück. Zur Veröffentlichung. An die PTA [Petrograder Telegrafenagentur].“ Am 12.(25.)12.1917 wurde es aus Carskoe Selo abgesandt und von der deutschen Funkstation in Brest-Litovsk aufgefangen. Von dort wurde es am 26.12.1917 in deutschsprachi- ger Fassung an den Reichskanzler Graf von Hertling weitergeleitet (siehe Bundesarchiv Berlin-Lichterfel- de, 0901 Auswärtiges Amt, Bestand: Film, Nr. 939, Bl. 820343–820344). Die Übersetzung sowie die Anmer- kung stammt von Ruth Stoljarowa und wird mit ihrer freundlichen Erlaubnis abgedruckt. 2 Die Veröffentlichung in der Zeitung Izvestija schließt an dieser Stelle ab. 44 1918–1923 Dok. 1b Brief des sowjetrussischen Vertreters in Deutschland, Adolʼf Ioffe, an Lenin über die Unfähigkeit der deutschen Linkssozialisten zur Revolution Berlin, 5.9.1918 Autograph in russischer Sprache. RGASPI, Moskau, 5/1/2134, 32–34. Erstveröffentlichung Berlin 5/IX Lieber Vladimir Ilʼič! [Lenin] [...]3 Die Unruhen in den [deutschen] Streitkräften werden nicht durch Gewalt, sondern mit Überzeugungskraft und Nachgiebigkeit unterdrückt.4 Das schlimme dabei ist, dass je klüger und entschlossener die deutsche Regierung ist, umso zögerlicher und buchstäb- lich dümmer die hiesigen „revolutionären“ (in Anführungszeichen) Parteien sind. Ein charakteristisches Beispiel ist der Streik in den Kohlebergwerken.5 Sie wissen selbstver- ständlich, dass es beinahe ein Generalstreik war und dabei ausschließlich wirtschaftliche Forderungen aufgestellt wurden (die auch erfüllt wurden), jedoch hat niemand auch nur versucht, diesem Streik eine politische Färbung zu verpassen. Sowohl von den Spartakus- leuten6 als auch von den Unabhängigen7 wurde absolut nichts in diese Richtung getan, 3 Adolʼf A. Ioffe (1883–1927), russischer Arzt und Revolutionär, einer der Verhandlungsführer in Brest-Litowsk, war von April bis November 1918 sowjetrussischer Vertreter in Deutschland. Im No- vember 1918 wurde er u.a. wegen finanzieller Unterstützung der deutschen Linken von der Reichs- regierung ausgewiesen. In den 1920er Jahren nahm er diverse diplomatische Tätigkeiten wahr. Als Anhänger Trotzkis und Gegner Stalins beging er im November 1927 aus Protest gegen Trotzkis Verban- nung Selbstmord. Siehe Dok. 5 mit weiteren Angaben. 4 Bereits im August 1918 ging das Große Hauptquartier davon aus, dass Deutschland und Österreich- Ungarn den Krieg verlieren würden. Die Verbitterung über die hohe Anzahl der Toten und Kriegs- versehrten (ca. 1,5 Millionen) bei 6 Millionen Soldaten und 800.000 Kriegsgefangenen führten im Verbund mit den sozialen Missständen zu Protesten in den Streitkräften, begleitet von spontanen Demonstrationen auch der Frauen vor den Kasernen. 5 Nach Unruhen in Sachsen und einer neuen Streikwelle im Ruhrgebiet mit Lebensmittelkrawal- len riefen am 9.9.1918 die Militärbehörden den Belagerungszustand über das oberschlesische Revier gegen Streiks und „bolschewistische Unruhen“ aus. Bis Oktober wurden ca. 1800 Personen durch Militärgerichte abgeurteilt. 6 Bis zur Gründung der KPD wirkte der aus der Gruppe Internationale (1915) hervorgegangene Spar- takusbund mit Rosa Luxemburg, Leo Jogiches und Karl Liebknecht als linker Parteiflügel innerhalb der USPD. 7 Gemeint ist die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), gegründet in Gotha am 6.4.1917 durch den pazifistischen linken SPD-Flügel um Hugo Haase gegen eine Verlänge- rung des Weltkriegs, die annexionistische Kriegszielpolitik und die Burgfriedenspolitik der SPD. Zu ihren bekannten Mitgliedern gehörten neben Haase Wilhelm Dittmann, Karl Kautsky, Wilhelm Barth, Ernst Toller, Kurt Eisner und Franz Mehring. Dok. 1b: Berlin, 5.9.1918 45 obwohl ich persönlich hundertfach mit den Genossen8 darüber geredet und ihnen alle mögliche Hilfe angeboten habe. Jetzt haben wir beschlossen, in diesem Bezirk eine Abtei- lung der P[etrograder]T[elegraphen-]A[gentur] (durch die wir hier die ganze Information leiten)9 einzurichten und das dortige Unabhängigenblättchen zu unterstützen, sowie zusätzlich eine Wochenzeitschrift herauszubringen. Sie liegen falsch, wenn Sie denken, dass mir das Geld zu schade ist; ich gebe ihnen soviel, wie nötig ist, und bestehe ständig darauf, dass sie mehr nehmen, aber was soll man machen, wenn die Deutschen so hoff- nungslos sind: zur illegalen und im unseren Sinne revolutionären Arbeit sind sie einfach unfähig, denn größtenteils sind sie politische Spießbürger, die sich einrichten, um dem Militärdienst zu entgehen, sich an dieser Position festkrallen, der Revolution jedoch nur mit dem Mundwerk bei einem Krug Bier frönen. Als revolutionäre Partei sind die Unab- hängigen völlig hoffnungslos und untauglich; die Besten von ihnen, wie Ledebour,10 sind Parlamentarier par excellence, und wollen nichts anderes erkennen und verstehen; die Spartakusleute fürchten Verhaftungen, sind hauptsächlich jung (wenn nicht unbe- dingt an Jahren, so doch an revolutionärer Erfahrung), sie können nur unter Anleitung arbeiten und haben auch tatsächlich gearbeitet, als Tyszka [d.i. Leo Jogiches]11 noch da war, und sie bilden sich ein, dass wenn sie alle Schaltjahre einmal einen Proklamations- wisch [proklamašku] herausbringen (den sie übrigens nicht einmal ordentlich verteilen können), dass dies sogar schon ein Übermaß revolutionärer Umtriebe sei. Dagegen verstehen Menschen wie Zetkin und Mehring12 vortrefflich den Sinn und die Bedeutung der russischen Revolution und sind ganz bei uns, sie sind jedoch zu alt und krank, und können nicht viel ausrichten, und sogar Genossen wie Rühle13 sind aufrichtig davon überzeugt, dass man mit dem deutschen Arbeiter jetzt nichts ausrichten könnte und man „abwarten“ müsse. – Ich habe Ihnen zwei Artikel von C. Zetkin geschickt, die 8 „den Genossen“: Im russischen Original „Genossʼami“, „Genoss“ in lateinischer Schrift. Bis zum Ausbruch der Revolution im November appellierte die USPD ständig an die Arbeiter „ihre Interessen selbst in die Hand zu nehmen“, doch sie hatte keine Theorie entwickelt, „aus der ein bestimmtes Handeln abzuleiten gewesen wäre. Sie wusste nicht, wie die sozialistische Gesellschaft in der Praxis zu erreichen war.“ (Hartfrid Krause: USPD. Zur Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Frankfurt am Main, 1975, S.113). 9 Russisch: pod firmoj kotorogo my zdesʼ vedem vedem [sic] vsju informaciju. PTA (Petrograder Telegra- phen-Agentur): Russische staatliche Telegraphenagentur seit 1914, wurde 1918 in ROSTA umbenannt. 10 Der Journalist und Reichstagsabgeordnete Georg Ledebour (1850–1947) gehörte dem USPD- Vorstand sowie seit 1918 den revolutionären Obleuten an. 11 Leo Jogiches (1867–1919), polnisch-litauischer Sozialist, engster Mitarbeiter und zeitweiser Le- bensgefährte von Rosa Luxemburg, war Mitbegründer des Spartakusbundes und der KPD. 12 Clara Zetkin (1854–1933), seit 1874 in der Arbeiterbewegung und beste Freundin Rosa Luxemburgs, spielte weiterhin noch eine wichtige Rolle als Frauenrechtlerin und Politikerin in KPD und Komintern. Franz Mehring, geb. 1846, Publizist und herausragender marxistischer Historiker,
Recommended publications
  • Von Mutter Bertha Bis Rosa Luxemburg – Die Sozialdemokratie Stiftung Als Partei Der Bildung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
    kl_schriften_35_cover_finale_Layout 1 24.04.13 12:45 Seite 1 kleine schriften kleine schriften Bernd Braun Von Mutter Bertha bis Rosa Luxemburg – Die Sozialdemokratie Stiftung als Partei der Bildung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ISSN --- Stiftung ISBN ---- Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte kl_schriften_35_inhalt_final_Layout 1 24.04.13 12:49 Seite 1 Von Mutter Bertha bis Rosa Luxemburg – Die Sozialdemokratie als Partei der Bildung kl_schriften_35_inhalt_final_Layout 1 24.04.13 12:49 Seite 2 kleine schriften Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte kl_schriften_35_inhalt_final_Layout 1 24.04.13 12:49 Seite 3 Bernd Braun Von Mutter Bertha bis Rosa Luxemburg – Die Sozialdemokratie als Partei der Bildung Heidelberg kl_schriften_35_inhalt_final_Layout 1 24.04.13 12:49 Seite 4 DER AUTOR Braun, Bernd geb. 1963; Dr. phil.; 1990 bis 1999 Museumspädagoge, seither Wissenschaftlicher Mitar- beiter der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbe- auftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Bildnachweis Bild Umschlag links und S. 5 (Archiv der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg), Bild Umschlag rechts (Bundesarchiv Koblenz, Plakat 102-069-055), Bild S. 6 (Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam), Bild S. 10 (Archiv der Friedrich-Ebert-Gedenk- stätte, Heidelberg), Bild S. 14 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bilder S. 16 u. 17 (Archiv der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg), Bild S. 20 (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn), Bild S. 21 (Staats- und Universitätsbibliothek Ham- burg, LN : 181 : 114), Bild S. 24 (Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam), Bild S. 25 (Archiv der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg), Bild S. 28 (Ullstein-Bild, Berlin Nr. 00188422), Bild S. 29 (Ullstein-Bild, Berlin Nr. 01063811), Bild S. 32 (Archiv der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg), Bild S.
    [Show full text]
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) [1890-1933] Weitere Namen/ Externe Bezeichnungen: 1890-1917/33 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1917-1922 Mehrheits- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD) 1922-1933 Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (VSPD) 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) Hinweis: Die nachfolgende Titelliste kann nicht den Anspruch von Vollständigkeit erheben. Sie wurde (mehr oder weniger mechanisch) erstellt unter Nutzung des Schlagwort-Thesaurus unseres Kataloges. Durch dessen „Netz“ kann der ein oder andere Titel „geschlüpft“ sein. Wir empfehlen Ihnen daher auf jeden Fall eine eigene/ zusätzliche Recherche in unserem Katalog: http://library.fes.de/cgi-bin/populo/fespac.pl?t_maske (Online-Katalog) Der Windows-Katalog, den Sie in unserer Bibliothek leider nur vor Ort nutzen können, bietet zusätzlichen Recherchekomfort. 2.1 PUBLIKATIONEN DER ORGANISATION 1. Mai / [Sozialdemokratische Partei Deutschlands]. - Berlin : Singer SEL AA Z 922 1919 10 Jahre Frauenwahlrecht. - [Mikroficheausg.]. - Hamburg : Auerdr., [ca. 1928]. - 14 S.. - (Proletarische Frauenbewegung des 19. & frühen 20. Jahrhunderts: Mikrofiche-Edition) ISBN 3-628-10771-7 Signatur(en): F 2068 . - (Im Geschäftsgang) 50 Jahre im Sturm gestählt : Eine Festansprache für die Erinnerungsfeier am 21. Oktober 1928 / Hrsg. vom Vorstand der SPD. - [Berlin, 1928]. - 15 S. Signatur(en): A 27136; A 27137; A 84-2997 [Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie / Erläuterungen zum Erfurter Programm von Karl Kautsky und Bruno Schoenlank]. - [Berlin : Buchh. Vorwärts, 1910]. - 62 S. Signatur(en): A 19924 Der Abbau der freien Gemeindeverfassung Sachsen : die kommunalpolitischen Forderungen der SPD ; die Preisgabe des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden ; der Protest der Partei ; die Haltung des Parteivorstandes / hrsg. vom Landesausschuß Sachsen der SPD.
    [Show full text]
  • Rosa Luxemburg Contra Pieter Jelles Troelstra Zur Haltung Der Radikalen Linken in Deutschland Nach Dem 4
    JURGEN ROJAHN UM DIE ERNEUERUNG DER INTERNATIONALE: ROSA LUXEMBURG CONTRA PIETER JELLES TROELSTRA ZUR HALTUNG DER RADIKALEN LINKEN IN DEUTSCHLAND NACH DEM 4. AUGUST 1914 1. Einleitung Die Gemiitsverfassung derer, die am Abend des 4. August 1914 - nach jener denkwurdigen Sitzung des Deutschen Reichstags, in der die sozialde- mokratische Fraktion geschlossen fur die Kriegskredite stimmte - in der Wohnung Rosa Luxemburgs zusammenkamen, konne man sich denken. Aber wahrend etwa Karl Liebknechts folgende Kampfe gegen die Parteiin- stanzen in einem ,,nach dem Krieg erschienenen Briefwechsel" dokumen- tarisch festgelegt seien, unterrichte uns iiber Rosa Luxemburgs Leben in der ersten bitteren Zeit nach jenem 4. August ,,kein Brief, kein einziges Dokument" - schrieb etwa zwei Jahrzehnte spater Henriette Roland Hoist in ihrer Biographie der toten Freundin.1 DaB solch ein Brief von Rosa Luxemburg sich ausgerechnet in dem NachlaB ihres Landsmanns Troelstra finden konnte, jenes langjahrigen Fiihrers der hollandischen Sozialdemo- kratie, den sie, selbst auf dem radikalen Fliigel der hollandischen Arbeiter- 1 Vgl. H. Roland Hoist-van der Schalk, [Rosa Luxemburg. Haar leven en werken, Rotterdam 1935; deutsch:] Rosa Luxemburg. Ihr Leben und Wirken, Zurich [1937], S. 131f. Die Angaben fiber die Teilnehmer an der Zusammenkunft - laut Henriette Roland Hoist: Franz Mehring, Clara Zetkin, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg - sind unzutreffend. Vgl. unten. Die Bemerkung fiber Liebknechts Briefwechsel bezieht sich vermutlich auf den Briefwechsel mit dem Parteivorstand vom Oktober 1914 (Liebknecht an den Parteivorstand, 2.10.1914; Scheidemann an Liebknecht, 7.10.1914; Liebknecht an den Parteivorstand, 10.10., 16.10.1914; Scheidemann an Liebknecht, 17.10., 23.10.1914; Liebknecht an den Parteivorstand, 26.10., 31.10.1914).
    [Show full text]
  • Yearbook 1988 Supreme Court Historical Society
    YEARBOOK 1988 SUPREME COURT HISTORICAL SOCIETY OLIVER WENDELL HOLMES, JR. Associate Justice, 1902-1933 YEARBOOK 1988 SUPREME COURT HISTORICAL SOCIETY OFFICERS Warren E. Burger Chief Justice of the United States (1969-1986) Honorary Chainnan Kenneth Rush, Chainnan Justin A. Stanley, President PUBLICATIONS COMMITTEE Kenneth S. Geller, Chainnan Alice L. O'Donnell E. Barrett Prettyman, Jr. Michael Cardozo BOARD OF EDITORS Gerald Gunther Craig Joyce Michael W. McConnell David O'Brien Charles Alan Wright STAFF EDITORS Clare H. Cushman David T. Pride Barbara R. Lentz Kathleen Shurtleff CONSULTING EDITORS James J. Kilpatrick Patricia R. Evans ACKNOWLEDGEMENT The Officers and Trustees of the Supreme Court Historical Society would like to thank the Charles Evans Hughes Foundation for its generous support of the publication of this Yearbook. YEARBOOK 1988 Supreme Court Historical Society Establishing Justice 5 Sandra Day O'Connor Perspectives on Oliver Wendell Holmes, Jr. Self-Preference, Competition and the Rule of Force: The Holmesian Legacy 11 Gary Jan Aichele Sutherland Remembers Holmes 18 David M. O'Brien Justice Holmes and Lady C 26 John S. Monagan Justice Holmes and the Yearbooks 37 Milton C Handler and Michael Ruby William Pinkney: The Supreme Court's Greatest Advocate 40 Stephen M. Shapiro Harper's Weekly Celebrates the Centennial of the Supreme Court 46 Peter G. Fish Looking Back on Cardozo Justice Cardozo, One-Ninth of the Supreme Court 50 Milton C Handler and Michael Ruby Judging New York Style: A Brief Retrospective of Two New York Judges 60 Andrew L. Kaufman Columbians as Chief Justices: John Jay, Charles Evans Hughes, Harlan Fiske Stone 66 Richard B.
    [Show full text]
  • Introduction
    c Introduction A Meeting in Magdeburg t was 1 September 1940, the fi rst anniversary of the start of World War II. IIn the small town of Schönebeck in central Germany, a group of school- girls—mostly thirteen years old—wondered what would become of them as the war progressed. Th ere were problems already: lessons canceled when their teachers were drafted into the army; the school itself too cold in the winter as coal supplies dwindled. Soon it would be the boys from the neighboring school, their dancing partners, being put into uniform and taken off to the front. Some of the girls were moving away with their parents; others thought they would be evacuated; and there was talk of the rest being scattered around other schools. What the girls valued most was their close-knit group of friends; what they most feared was the group falling apart. Desperate to prevent this, they made a solemn promise: come what may, they would meet up again in the Cathedral Square in Magdeburg ten years later, at three o’clock on 1 September 1950. Looking back in 1955, one of the group recalled how they had felt when mak- ing this promise: “But what was it we actually said in 1940? I believe, that we would fi nd a way to make it to the class reunion, whether we should turn out to be in Africa or on the moon!”1 For the girls, Magdeburg was the big city, and Schönebeck no more than a provincial town. Magdeburg was twenty minutes away on the train, a diff erent world, with its theater, opera, restaurants, its diverse population (including a substantial Jewish community), its streets full of shops and people and fas- cinating buildings from the late middle ages, its busy waterfront on the river Elbe, its quiet corners to meet or enjoy being anonymous.
    [Show full text]
  • 10 Faschismus-Nachkrieg
    10. Antifaschistin Von den Faschisten verfolgt Nach dem Prozess 1922 wird es zunächst still um Minna. Es hat den Anschein, als habe sie sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Nach eigenem Bekunden tritt sie der KPD bei. Als es in der KPD zu Auseinandersetzungen um die Gewerkschaftspolitik kommt, die ihr mit ihren Erfahrungen als Novemberrevolutionärin nicht konsequent genug sind, und auch zu Dis- kussionen, ob die KPD revolutionär genug sei, wendet sich Minna Fasshauer der KAPD zu. Später solidarisiert sich sie sich auch mit der von August Thalheimer gegründeten KPD-O. Thalheimer war Redakteur beim Braunschweiger Volksfreund gewesen. Dokumente darüber gibt es unseres Wissens nicht. Zwei Jahre vorher im Dezember 1920, schon Mitglied der K.A.P.D., geißelte sie auf einer Ar- beitslosenversammlung die ständig längeren Arbeitszeiten, die von Unternehmerseite verlangt würden. In diesem Bericht der Braunschweiger Arbeiter-Zeitung vom 7. Dezember 1920 hieß es u.a.: „Durch Stillegung von Betrieben und Betriebseinschränkungen wollen die Unterneh- mer den Glauben erwecken, dass ohne Aufhebung des Achtstundentages die Produktion nicht aufrecht zu erhalten sei. Auch in Braunschweig hat diese Unternehmer-sabotage eingesetzt.“ Es ist nur schwer vorstellbar, dass Minna Faßhauer die Hände in den Schoß gelegt hat. Hier stehen wir mit den Recherchen erst am Anfang. Faschismus Erst seit 1935 tauchen wieder Akten auf. Minna wird mit August Merges und weiteren 14 Ge- noss*innen des Hochverrats angeklagt. In der Klageschrift heißt es: „die Beschuldigte Faß- hauer war ebenfalls Anhängerin der rätekommunistischen Idee und bildete als alte bewährte Kommunistin eine zuverlässige Stütze der staatsfeindlichen Bestrebungen. Sie erhielt von Schade Drucksachen zur Verteilung.
    [Show full text]
  • ESRS 40Th Anniversary Book
    European Sleep Research Society 1972 – 2012 40th Anniversary of the ESRS Editor: Claudio L. Bassetti Co-Editors: Brigitte Knobl, Hartmut Schulz European Sleep Research Society 1972 – 2012 40th Anniversary of the ESRS Editor: Claudio L. Bassetti Co-Editors: Brigitte Knobl, Hartmut Schulz Imprint Editor Publisher and Layout Claudio L. Bassetti Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG Co-Editors Hildesheim / Germany Brigitte Knobl, Hartmut Schulz www.wecom.org © European Sleep Research Society (ESRS), Regensburg, Bern, 2012 For amendments there can be given no limit or warranty by editor and publisher. Table of Contents Presidential Foreword . 5 Future Perspectives The Future of Sleep Research and Sleep Medicine in Europe: A Need for Academic Multidisciplinary Sleep Centres C. L. Bassetti, D.-J. Dijk, Z. Dogas, P. Levy, L. L. Nobili, P. Peigneux, T. Pollmächer, D. Riemann and D. J. Skene . 7 Historical Review of the ESRS General History of the ESRS H. Schulz, P. Salzarulo . 9 The Presidents of the ESRS (1972 – 2012) T. Pollmächer . 13 ESRS Congresses M. Billiard . 15 History of the Journal of Sleep Research (JSR) J. Horne, P. Lavie, D.-J. Dijk . 17 Pictures of the Past and Present of Sleep Research and Sleep Medicine in Europe J. Horne, H. Schulz . 19 Past – Present – Future Sleep and Neuroscience R. Amici, A. Borbély, P. L. Parmeggiani, P. Peigneux . 23 Sleep and Neurology C. L. Bassetti, L. Ferini-Strambi, J. Santamaria . 27 Psychiatric Sleep Research T. Pollmächer . 31 Sleep and Psychology D. Riemann, C. Espie . 33 Sleep and Sleep Disordered Breathing P. Levy, J. Hedner . 35 Sleep and Chronobiology A.
    [Show full text]
  • Maschine Zur Brutalisierung Der Welt«
    Axel Weipert Salvador Oberhaus Detlef Nakath Bernd Hüttner (Hrsg.) »Maschine zur Brutalisierung der Welt«? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT WESTFÄLISCHES Weipert / Oberhaus / Nakath / Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Inhalt Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner Vorwort der Herausgeber 7 Teil I: Erinnerung und geschichtspolitische Deutung Wolfgang Kruse Der Erste Weltkrieg im 20. Jahrhundert und Heute. Interpretationen und geschichtspolitische Zuweisungen in Wissenschaft und Politik 14 Jürgen Angelow Revisionistische Deutungen und linke Orientierungsangebote zum Kriegsausbruch von 1914 31 Salvador Oberhaus Über Verantwortlichkeiten nachdenken. Zur deutschen Politik in der Juli-Krise 57 Teil II: Die langen Linien: Erster Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus Marcel Bois Zurück ins Bewusstsein. Ein kurzer Ausblick auf hundert Jahre Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Revolution und Kriegsende 76 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Ángel Alcalde Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über George L. Mosses These der Brutalisierung und ihre Kritik: Eine http://dnb.d-nb.de abrufbar. geschichtswissenschaftliche
    [Show full text]
  • Essex Under Cromwell: Security and Local Governance in the Interregnum
    Portland State University PDXScholar Dissertations and Theses Dissertations and Theses Summer 1-1-2012 Essex under Cromwell: Security and Local Governance in the Interregnum James Robert McConnell Portland State University Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/open_access_etds Part of the European History Commons, Military History Commons, and the Political History Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation McConnell, James Robert, "Essex under Cromwell: Security and Local Governance in the Interregnum" (2012). Dissertations and Theses. Paper 686. https://doi.org/10.15760/etd.686 This Thesis is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in Dissertations and Theses by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. Essex under Cromwell: Security and Local Governance in the Interregnum by James Robert McConnell A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts In History Thesis Committee: Caroline Litzenberger, Chair Thomas Luckett David A. Johnson Jesse Locker Portland State University ©2012 Abstract In 1655, Lord Protector Oliver Cromwell’s Council of State commissioned a group of army officers for the purpose of “securing the peace of the commonwealth.” Under the authority of the Instrument of Government , a written constitution not sanctioned by Parliament, the Council sent army major-generals into the counties to raise new horse militias and to support them financially with a tax on Royalists which the army officers would also collect. In counties such as Essex—the focus of this study—the major-generals were assisted in their work by small groups of commissioners, mostly local men “well-affected” to the Interregnum government.
    [Show full text]
  • Trotsky's 1918-Volume 1, Military Writings Table of Contents the Military Writings of LEON TROTSKY
    Trotsky's 1918-Volume 1, Military Writings Table of Contents The Military Writings of LEON TROTSKY Volume 1, 1918 HOW THE REVOLUTION ARMED These writings were first published in 1923 by the Soviet Government. They were translated by Brian Pearce. Annotation is by Brian Pearce. Footnotes are from the original Russian edition. Transcribed for the Trotsky Internet Archive, now a subarchive of the Marxist writers' Internet Archive, by David Walters in 1996 with permission from Index Books/Trade Union Printing Services, 28 Charlotte St, London, W1P 1HJ Introduction to the on-line version This five volume collection of Leon Trotsky's military writings are a major contribution to Revolutionary Marxism. Trotsky was Commissar of Military and Navel Affairs for the newly formed Soviet Republic. In this capacitiy he lead the organization of the Red Army and Navy. This workers' and peasants' army, the first regular army of a workers' state, was to immediatly face its first confict with Imperialism and it's Russian represtitives in 1918. The five volumes represents the sum total of Trotsky's articles, essays, lectures and polemics as the leader of the Red Army. Some of the writings here were given at Red Army academies, at Bolshevik Party meetings and at national and local soviets. These writing represent official Soviet policy in general and Bolshevik Party positions specifically. All the writings represents Trotsky's thoughts in reaction to the events as they were transpiring around him from 1918 through 1922: war, revolution, counter-revolution, all without the calm reflection a historian, for example, would have enjoyed in writing about such events with the advantage of 20/20 hindsight.
    [Show full text]
  • A Study of Select Fictional Narratives of Nadine Gordimer Is the Outcome of My Own Research Undertaken Under the Guidance of Dr
    Living in the Interregnum: A Study of Select Fictional Narratives of Nadine Gordimer By Mrs. Geetha Shastri Sripad Bhat Guiding Teacher: Dr. A. Rafael Fernandes Professor of English GOA UNIVERSITY TALEIGAO PLATEAU, GOA. INDIA 403 206 March 2019 DECLARATION As required under the University Ordinance OA-19.8 (v), I hereby declare that the thesis entitled, Living in the Interregnum: A Study of Select Fictional Narratives of Nadine Gordimer is the outcome of my own research undertaken under the guidance of Dr. A. Rafael Fernandes, Associate Professor of English, Department of English, Goa University. All the sources used in the course of this work have been duly acknowledged in the thesis. This work has not previously formed the basis of any award of Degree, Diploma, Associateship, Fellowship or other similar titles to me, by this or any other University. Geetha Shastri Sripad Bhat Research Student Department of English Goa University Taleigao Plateau, Goa Date: 25 March 2019 CERTIFICATE In fulfillment of the provision of the Goa University Ordinance OA-19.8 (viii), I hereby certify that the thesis titled Living in the Interregnum: A Study of Select Fictional Narratives of Nadine Gordimer submitted by Mrs. Geetha Shastri Sripad Bhat for the award of the Degree of Doctor of Philosophy is the record of her own work done under my guidance and further that it has not formed the basis of any award of Degree, Diploma, Associateship, Fellowship or other similar titles to her. Dr. A. Rafael Fernandes Professor of English Research Guide Date: 25 March 2019 ACKNOWLEDGEMENTS First and foremost, I would like to express my heartfelt gratitude to my guide Dr.
    [Show full text]
  • The Jews of Magdeburg Under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod A
    Life under Siege: The Jews of Magdeburg under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod BA (UNSW), Grad Dip Ed (UNSW), Cert T (NSW DSE), MA (UNSW) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Hebrew, Biblical and Jewish Studies The University of Sydney June 2006 ii Table of Contents Declaration iv Abstract v Dedication vii Abbreviations and Acronyms viii Glossary x Acknowledgements xviii Introduction 1 Aim and Focus 1 The History of the Community until 1933 4 Archival Material and Oral History 11 Historical Approaches and Interpretation 16 Chapter One: The Structure of the Jewish Community 20 Religious, Social, Cultural and Economic Structures 20 The Dissolution of Communal Organisations 45 The Religious Congregations 54 Strategies of Communal Defence and Survival 65 Chapter Two: The Destruction of Jewish Livelihoods, 1933–1938 78 From Boycott to Expropriation 78 The Process of Aryanisation 115 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 125 Nazi Policy toward the Jews 125 Daily Life and Exclusion 140 Contact with Non-Jews 152 Rassenschande 163 The Destruction of the German-Jewish Symbiosis 176 Chapter Four: Daily Life in the Private Domain, 1933–1938 182 Jewish Family Life and Social Life 182 The Emigration Quandary 191 iii Chapter Five: Daily Lives of Children and Youth, 1933–1938 202 Jewish and Non-Jewish Schools 202 Youth Movements 220 Preparation for Emigration 229 Children and Youth Leaving Home 241 Chapter Six: The Reichskristallnacht and Its Aftermath until September
    [Show full text]